D Freizpara Kartenseite2018 Print 16.05.18 16:05 Seite 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
LAHN, Van Giessen Naar Fachbach (Even Voorbij Bad Ems), 8 Dagen Waarvan 6 Roeidagen, 2009
LAHN, van Giessen naar Fachbach (even voorbij Bad Ems), 8 dagen waarvan 6 roeidagen, 2009. Totale afstand van de tocht is 138 km. , totaal 19 sluizen. Het startpunt ligt op een afstand van ongeveer 400 km. Een leuk boek dat je kunt gebruiken: Gewässerkarte Deutschland Süd: Rein, Main, Mosel, Donau, Neckar, Bodensee van Jürgen Strassburger, ISBN nr.: 3-89225-343-9. De boten gaan de aankomstdag naar Giessen, Giessener Rudergesellschaft, Bootshausstrasse 12. De botenwagen gaat mee naar Wetzlar, Rudergeselschaft Wetzlar, Inselstrasse 10, 35576 Wetzlar. Er wordt overnacht in Wetzlar, Hotel Euler. Route. Dag 1.: 19 km. met 2 bootgassen en 2 sluizen. Met de trein naar Giessen. Roeien van Giessen naar Wetzlar. Eindpunt is Rudergeselschaft. De boten kunnen daar blijven liggen. Dag 2.: 21 km. en 3 sluizen. Boten opladen en rijden naar Oberbiel/Albshausen. De boten gaan het water in via een steile trap op een soort grasparking bij een brug/sluis. Deze constructie is gekozen om 2 weren te vermijden en omdat er een sluis afgesloten was. De botenwagen gaat door naar Laurenburg. Je kunt er dus ook voor kiezen om te starten bij Albshausen. Roeien van Alsbhausen naar Weilburg, Het eindpunt is Weilburger Ruderverein. De boten kunnen daar blijven liggen. De roeiers gaan met de trein naar Laurenburg, Gasthof Zum Lahntal. Dag 3: 26 km. en 4 sluizen. Roeien van Weilburg naar Runkel. De boten aanleggen bij steiger en boten neerleggen bij de Rettingsdienst Runkel ( 5 Minuten vanaf het station) Met de trein terug naar Laurenburg. Dag 4: 19 km. en 3 sluizen. Roeien van Runkel naar Diez, Boten op de camping in Diez. -
Protokolls Über Das Gespro- Chene Wort Sowie Die Gefassten Beschlüsse Und Die Mitarbeit Für Ihn Erschwert
NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 01. SITZUNG DES KREISTAGS DES RHEIN-LAHN-KREISES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 01.07.2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: A. Vorsitzende: Frau Erste Kreisbeigeordnete Gisela Bertram Nievern (bis zur Ernennung von Herrn Puchtler zum Landrat) Herr Landrat Frank Puchtler Oberneisen B. Kreisbeigeordnete: Frau Erste Kreisbeigeordnete Gisela Bertram Nievern Herr Kreisbeigeordneter Helmut Klöckner Winden (bis zur Ernennung von Herrn Karl Werner Jüngst zum Kreisbeigeordneten) Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst Niederneisen (ab der Ernennung zum Kreisbeigeordneten) Herr Kreisbeigeordneter Horst Gerheim Obernhof C. Mitglieder des Kreistages: Herr Aslan Basibüyük Dachsenhausen Frau Monika Becker Winden Frau Gisela Bertram Nievern (bis zur Niederlegung des Mandats nach der erneuten Ernennung zur Ersten Kreisbeigeordneten) Herr Matthias Boller Lahnstein Herr Klaus Brand Ehr Herr Karl Peter Bruch Nastätten Herr Jörg Denninghoff Allendorf Herr Christoph Ferdinand Lahnstein Herr Manfred Friesenhahn Weisel Herr Raimund Friesenhahn Dahlheim Frau Erika Fritsche Winden Herr Harald Gemmer Eisighofen Herr Carsten Göller Eschbach Herr Günter Groß Lahnstein Herr Werner Groß Lahnstein Herr Jens Güllering Kestert Herr Bernd Hartmann Gemmerich Herr Karl Werner Jüngst Niederneisen (bis zur Niederlegung des Mandats nach der Ernennung zum Kreisbeigeordneten) Herr Heinz Keul Fachbach (ab TOP 5) Seite 1 von 29 Niederschrift über die 01. Sitzung des Kreistags am 01.07.2014 Herr Horst Klöppel Katzenelnbogen Herr Hans-Josef Kring Lykershausen Herr -
Flacht / Niederneisen Im Zuge Der Bundesstraße (B) 54 in Der Verbandsgemeinde Hahnstätten Und Verbandsgemeinde Diez Im Rhein-Lahn-Kreis
Raumordnerischer Entscheid (ROE) für die geplante Ortsumgehung (OU) Flacht / Niederneisen im Zuge der Bundesstraße (B) 54 in der Verbandsgemeinde Hahnstätten und Verbandsgemeinde Diez im Rhein-Lahn-Kreis Antragsteller: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Referat 8702 Postfach 32 69 55022 Mainz1 Landesbetrieb Mobilität Diez Goethestraße 9 65582 Diez Für das Verfahren Ministerium des Innern und für Sport zuständige Stelle: Oberste Landesplanungsbehörde Schillerplatz 3-5 55116 Mainz2 Verfahrensführende Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stelle: Obere Landesplanungsbehörde Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Rechtsgrundlage: Raumordnungsverfahren (ROV) gemäß § 15 Raumordnungsgesetz (ROG) i. V. m. § 17 Landesplanungsgesetz Rheinland-Pfalz (LPlG) Aktenzeichen 14 91 - 141 04 / 41 Ausstellungsdatum: Koblenz, 30.08.2018 1 Ehemals im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur 2 Ehemals im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung ROE für die geplante OU Flacht / Niederneisen im Zuge der B 54 Inhaltsverzeichnis Seite A Raumordnerischer Entscheid 5 B Sachverhalt 10 1. Gegenstand des Verfahrens 12 2. Verlauf des Verfahrens 14 2.1 Verfahrenserfordernis 14 2.2 Verfahrensablauf 14 2.3 Verfahrensbeteiligte 15 2.4 Unterrichtung der Öffentlichkeit 17 3. Zusammenfassung der Verfahrensergebnisse 18 3.1 Planungsgemeinschaft 18 3.2 Gebietskörperschaften 18 3.2.1 Landkreis 18 3.2.2 Verbands- und Ortsgemeinden 19 3.2.3 Regierungspräsidium Gießen 20 3.3 Weitere Träger öffentlicher Belange und Fachstellen 21 3.3.1 Landwirtschaft 21 3.3.2 Geologie und Bergbau 22 3.3.3 Forstwirtschaft 22 3.3.4 Militär 22 3.3.5 Denkmalpflege 23 3.3.6 Versorgungsunternehmen und Leitungsträger 23 3.3.7 Verkehr 23 3.3.8 Naturschutzverbände 24 3.4 Hausinterne Fachstellen 25 3.5 Bürgerinitiative „Ja zur Aar“ 32 3.6 Öffentlichkeit 32 2 ROE für die geplante OU Flacht / Niederneisen im Zuge der B 54 C Begründung 33 1. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
En an in De Chland! Lahn-Reisebegleiter Für Skipper Und Freunde Der Lahn
3/2019 Zum Glückgibt es die Lahn! Lahn-Reisebegleiter für Skipper und Freunde der Lahn Foto: Dausenau, Herbert Piel Foto: der schönsten iner n e chland! en a euts Willkomm n D en i Bundeswasserstraß Freuen Sie sich auf die Lahn! Gut gemeinte Tipps Wissenswertes für Skipper Rufnummern der Schleusen: Herzlich willkommen an und auf der Burgen, eindrucksvolle Kirchen, Klöster, Die Höchstgeschwindigkeit Die Lahn entspringt am Ederkopf im Die Schifffahrtsschleusen von Lahnstein Limburg 06431 24166 Lahn, eine der schönsten Flussland- der Dom zu Limburg, liebenswerte auf der Lahn beträgt 12 km/h. Rothaargebirge. Das Einzugsgebiet bis Dehrn werden von freundlichen Diez 06432 3814 Fahren Sie immer rechts! Cramberg 06439 6431 schaften und Fahrtenreviere für Altstädte, malerische Fachwerkhäuser, der Lahn ist 5.946 km² groß. Von der und hilfsbereiten Schleusenmeistern Scheidt 06439 6946 Sportschiffer mitten in Deutschland. historische Orte mit Weinbau und Quelle bis zum Rhein misst die Lahn bedient. Geschleust wird in der Zeit Kalkofen 06439 57111 Tradition spiegeln die Kultur und die Bitte bedenken Sie: Die Berufs- 242 km und nutzt ein Gefälle von vom 1. April bis 31. Oktober von Hollerich 02604 5444 schifffahrt hat immer Vorfahrt 67 Kilometer und 12 Schifffahrts- Geschichte des Lahntals. 567 m und teilt sich auf in die Unter- 10:00 bis 18:30 Uhr (letzte Einfahrt Nassau 02604 5557 und wird vorrangig geschleust. schleusen sind es von der Mündung Wer einmal die Lahn mit dem Boot lahn und Oberlahn (siehe Seite 23). um 18:15 Uhr). Dausenau 02603 3609 Nehmen Sie bitte Rücksicht auf Bad Ems 02603 70540 in Lahnstein (Lahn-km 136,7) bis zum befahren hat, den zieht es immer andere Bootsfahrer und Angler. -
Die Entscheidung Kann Hier Abgerufen Werden
1 K 74/19.KO Veröffentlichungsfassung! VERWALTUNGSGERICHT KOBLENZ URTEIL IM NAMEN DES VOLKES In dem Verwaltungsrechtsstreit *** w e g e n straßenrechtlicher Planfeststellung hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Koblenz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 28. November 2019, an der teilgenommen haben Vizepräsidentin des Verwaltungsgerichts Dr. Emmenegger Richter am Verwaltungsgericht Dr. Dawirs Richterin Strunk ehrenamtlicher Richter Bürokaufmann Ritz ehrenamtlicher Richter Wissenschaftlicher Mitarbeiter Wickert für Recht erkannt: Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtli- chen Kosten des Beigeladenen zu tragen. Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. - 2 - Tatbestand Die Klage richtet sich gegen die Planfeststellung eines Abschnitts des Radfernweges Lahn („Lahntal-Radweg“) zwischen Laurenburg und Geilnau (Rhein- Lahn-Kreis). Im Lahntal verläuft von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein ein insgesamt 245 km langer Fernradweg. Er ist als sogenannter Flusswanderweg ausgestaltet, der ohne gravierende Steigungen überwiegend in Ufernähe entlang der Lahn verläuft. Das hier in Rede stehende Teilstück des Radfernwegs liegt im Bereich der Verbandsgemeinde Diez auf den Gemarkungen der Ortsgemeinden Laurenburg, Scheidt und Cramberg. Bislang wird der Radfernweg zwischen den Ortsgemeinden Geilnau und Laurenburg nicht entlang des Lahnufers, sondern über die Fahrbahn der Kreisstraßen K 23 und K 25 durch die Orte Scheidt und Holzappel geführt, wobei ein Höhenunterschied von ca. 200 m zu bewältigen ist. Nach der angegriffenen Planung soll der Radweg stattdessen künftig als selbständiger Radweg entlang der Lahn in steigungsarmer Tallage geführt werden. Einen früheren Planfeststellungsbeschluss, mit dem ebenfalls der „Lückenschluss“ des Radfernwegs zwischen Laurenburg und Geilnau beabsichtigt worden war, hatte das Verwaltungsgericht Koblenz mit der Begründung aufgehoben, bei dem Radweg handele es sich nicht um eine Ergänzung der Kreisstraßen, sondern um einen selbständigen Radweg. -
Rhein-Lahn-Akademie
Rhein-Lahn-Akademie Mobilität im Rhein-Lahn-Kreis Ralf Zimmerschied, Mobilitätsmanager; Referent für ÖPNV, Beförderung zu Schulen und Kindertagesstätten, Taxi u. Mietwagenverkehr © Ralf Zimmerschied Kreisverwaltung Rhein-Lahn 1 Inhalte der Veranstaltung • Zahlen, Daten, Fakten • Verkehrswegenetz • Straßenbau • Öffentlicher Personennahverkehr • Entwicklung u. Umsetzung • ÖPNV-Verkehrsmittel • Verkehrsverbund Rhein-Mosel • Fahrkarten u. Fahrkosten • Weiter Schritte Kreisverwaltung Rhein-Lahn 2 Zahlen, Daten, Fakten • 123.000 Einwohner • 137 Ortsgemeinden und Städte • Fläche: 782,32 km² • Ausgaben des Rhein-Lahn-Kreises für Mobilität: 17. 300. 000 €/pa - Straßen- u. Radwegebau - ÖPNV - Beförderung zu Schulen und Kindertagesstätten • Pkw-Bestand: 78.106 • Pkw-Dichte: 638 / 1.000 Einwohner Kreisverwaltung Rhein-Lahn 3 Verkehrswegenetz 0,6 km Autobahn 44 km Lahnschiene 44 km Lahn 318 km 41 km Kreisstraßen Rheinschiene 42 km Rhein 252 km Landesstraßen 148 km 165 km Radwege Bundesstraßen Kreisverwaltung Rhein-Lahn 4 Straßenbauprogramm 2019 + 2020 • Bundes- u. Landesstraßen – B42 Loreley u. Div. Felssicherungen Volumen: – B54 Niederneisen-Flacht 2019/2020 – B260 Nassau – B274 St. Goarshausen Bundesstraßen – B274 Holzhausen-Rettert ≈ 29,6 Mio € – B417 Nassau – B417 Diez (Tunnel) – L329 Arzbach Landesstraßen – L334 Dahlheim – L335 Braubach / Dachsenhausen ≈ 11.7 Mio € – L335 Miehlen-Marienfels (Umgehung) Kreisverwaltung Rhein-Lahn 5 Straßenbauprogramm 2019 + 2020 • Kreisstraßen – K67 Frücht-Friedrichssegen – K90 Reichenberg – K9+K10 Dessighofen -
VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS-NASSAU 25.06.2020 Für Die Ortsgemeinde Dornholzhausen AZ: 8 DS 16/ 0033 Sachbearbeiter: Frau Balcke
VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS-NASSAU 25.06.2020 für die Ortsgemeinde Dornholzhausen AZ: 8 DS 16/ 0033 Sachbearbeiter: Frau Balcke VORLAGE Gremium Status Datum Ortsgemeinderat Dornholzhausen öffentlich 02.07.2020 Neuabgrenzung der Forstreviere mit staatlichem Revierdienst im Bereich des Forstamtes Lahnstein zum 01.01.2021 Sachverhalt: Mit Schreiben vom 09.06.2020 informierte Herr Nick, Forstamtsleiter des Forstamtes Lahnstein über die Planungen zur Neuabgrenzung der Forstreviere mit staatlichem Revierdienst im Bereich des Forstamtes Lahnstein zum 01.01.2021. Diese Neuabgrenzung sollte bereits zu einem früheren Zeitpunkt angestrebt werden, wurde aber aufgrund der Fusionen der Verbandsgemeinden verschoben. Der Vorschlag des Forstamtes orientiert sich am Konzept „Landesforsten 2020“, welches für staatlichen Revierdienst einen Größenrahmen von mindestens 1.500 ha bis maximal 2.000 ha reduzierter Holzbodenfläche pro Revier vorsieht. Folgende Änderungen ergeben sich für die Reviere in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau: Revier Alt Neu Bad Ems-Dausenau Arzbach Arzbach Bad Ems Bad Ems Abgabe rd. 129 ha Dausenau Dausenau Staatswald an Fachbach Fachbach Revier Frücht Frücht Dachsenhausen- Kemmenau Kemmenau Osterspai-Becheln Miellen Miellen Nievern Nievern Privatwald Lahnberger Hof Privatwald Lahnberger Hof Sonstige (Privatwald, Sonstige (Privatwald, Kirchenwald) Kirchenwald) Staatswald Dachsenhausen- Staat Dachsenhausen Staat Dachsenhausen Osterspai-Becheln Staatsbad Staat Bad Ems Becheln Staatsbad Abgabe Privatwald Dachsenhausen Becheln Jung -
Bekanntmachung Über Das Recht Auf Einsicht in Das Wählerverzeichnis Und Die Erteilung Von Wahlscheinen
Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinden Arzbach, Attenhausen, Becheln, Dausenau, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Fachbach, Frücht, Gei- sig, Hömberg, Kemmenau, Lollschied, Miellen, Misselberg, Nievern, Obernhof, Ober- wies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zim- merschied sowie die Stimmbezirke der Städte Bad Ems und Nassau wird in der Zeit von Montag, 6. September 2021, bis Freitag, 10. September 2021, während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems - Nassau, Rathaus, Raum 225, Bleichstraße 1, 56130 Bad Ems für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Der Ort der Einsichtnahme ist barrierefrei. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tat- sachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hin- sichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk ge- mäß § 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am Freitag, 10. September 2021, bis 12:00 Uhr, der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems - Nassau, Rathaus, Raum 225, Bleichstraße 1, 56130 Bad Ems Einspruch einlegen. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Den Antiken Grenzwall Der Römer Entdecken LIMES ATLAS INHALT
ATLAS Der Limes in Rheinland-Pfalz und angrenzenden Gebieten WISSENWERTES, TIPPS & WICHTIGSTE ORTE & WANDERN, AUSFLÜGE & INFORMATIONEN SEHENSWÜRDIGKEITEN KARTENMATERIAL ® Den antiken Grenzwall der Römer entdecken LIMES ATLAS INHALT WISSENWERTES, TIPPS & WICHTIGSTE ORTE & WANDERN, AUSFLÜGE INFORMATIONEN SEHENSWÜRDIGKEITEN UND KARTENMATERIAL , Der Limes in Deutschland 4 Wandern am Limes: 68 Übersichtskarte 6 Spuren suchen – Pfade finden 70 Der Limes in Rheinland-Pfalz 8 Limes-Radweg Übersichtskarte 9 Die Deutsche Limes-Straße 72 Die Region Westerwald 10 Die Region Romantischer Rhein 11 Freies WLAN und 73 Kreativ Reisen 12 Lademöglichkeiten am Limes Limes-Cicerones – 14 Barrierefrei 73 Die Gästeführer am Limes Wichtige Adressen 74 rund um den Limes Limesverlauf Übersichtskarte 16 Rheinbrohl bis Zugmantel Kartenteil 76 Seiteneinteilung - 76 Die Gemeinden am Limes 18 Rheinbrohl bis Kadenbach RömerWelt / Rheinbrohl 20 Seiteneinteilung - Neuwied 22 Kadenbach bis Holzhausen 77 Melsbach - Rengsdorfer Land 28 Kartenlegende 78 Bendorf 30 Detailkarten 79 Landesmuseum Koblenz - 31 Limesverlauf von: Festung Ehrenbreitstein Rheinbrohl, Neuwied, Höhr-Grenzhausen/Hillscheid 33 Bendorf, Höhr-Grenzhausen, Kadenbach 36 Hillscheid, Kadenbach, Arzbach 38 Arzbach, Kemmenau, Kemmenau 39 Bad Ems, Becheln, Bad Ems / Museum Bad Ems 40 Schweighausen, Geisig, Lahnstein 44 Berg, Hunzel, Becheln 46 Pohl, Bettendorf, Schweighausen / Oberwies 48 Obertiefenbach, Miehlen, Dessighofen / Dornholzhausen 50 Holzhausen a.d.H., Rettert Geisig / Marienfels 52 Berg / Hunzel 54 -
Drucksache 18/13628 18
Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung