Geschichte Leo Von Klenze
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Geschichte Leo von Klenze Glossar Alte Pinakothek Fertig gestellt 1836. Kunstmuseum in München, eine der bedeutendsten Gemäldegalerien der Welt, enthält Gemälde vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, erbaut von Leo von Klenze im Auftrag von Ludwig I., der seine umfangreiche Gemäldesammlung der Öffentlichkeit zugänglich machen wollte. Akropolis Stadtfestung des antiken Athen, erbaut im 5. Jh. v. Chr. unter Perikles Befreiungshalle Bauwerk zum Andenken an die Siege in den Befreiungskriegen gegen Napoleon auf dem Michelsberg bei Kehlheim, begonnen 1842 von Friedrich von Gärtner. Nach seinem Tod änderte Klenze die Pläne und baute sie fertig. Eröffnung 1863. Befreiungskriege Kriege zwischen den napoleonischen Truppen und ihren Gegnern zwischen 1813 und 1815. Courtoisie franz: feines, ritterliches Benehmen, Höflichkeit Glypthothek Museumsbau in München, eröffnet 1830, gestaltet von Leo von Klenze im Auftrag des Kronprinzen Ludwig I., für dessen bedeutende Sammlung antiker Skulpturen. Hofgartentor Der Hofgarten ist eine barocke Parkanlage im Herzen von München zwischen Odeonsplatz und Englischem Garten. 1613-1617 von Maximilian I., Kurfürst von Bayern, als Renaissance-Garten im italienischem Stil angelegt. Das Hofgartentor war Klenzes erstes Werk in München (1816). Kaukasus Gebirge zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer auf dem Gebiet von Russland, Armenien, Aserbaidschan und des äußersten Nordostteils der Türkei. Königsplatz Platz in München (Stadtteil Maxvorstadt) mit Bauten im Stil des Klassizismus (Propyläen und Glypthotek), gestaltet von Leo von Klenze im Auftrag Ludwig I. Kosmopolit Weltbürger Ludwigstraße Prachtstraße in München zwischen Odeonsplatz und Siegestor. Gesamtplanung seit 1816 durch Leo von Klenze, abgelöst wurde er 1827 auf Geheiß König Ludwigs I. durch Friedrich von Gärtner, sollte nach dem Willen Ludwigs die Säulen des Königreichs, Katholizismus, Wissenschaft, Königreich repräsentieren. Die Ludwigkirche, das Siegestor, die Staatsbibliothek und die Feldherrnhalle – also die gesamte Monumentalisierung der Straße – wurde von Gärtner bewerkstelligt, Klenze erbaute die Wohnbauten hinter Fassaden im Stil der italienischen Renaissance. Marchesa hoher italienischer Adelstitel (Marquise) Nazarener Romantisch-religiöse Stilrichtung der Kunst im 19. Jahrhundert mit dem Ziel der Wiederentdeckung alter italienischer und deutscher Kunst aus dem Geist des Christentums, hauptsächlich des Katholizismus. Palazzo Pitti Renaissance-Palast in Florenz, erbaut 1458 für den Kaufmann Luca Pitti, heute für Gemäldesammlungen öffentlich zugänglich, Vorbild für die Münchner Residenz. Propyläen Tortürme am Münchner Königsplatz mit direktem Bezug auf die Athener Akropolis, ursprünglich als Stadttor geplant, aber erst 1862 fertig gestellt, als die Stadt schon über diese Grenze hinausgewachsen war, deswegen kein konkreter Verwendungszweck. Erbaut von Leo von Klenze im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig I., demonstrieren sie dessen Vorliebe für antike Baukunst und die Verbindung zwischen Bayern und Griechenland, das gerade von türkischer Herrschaft befreit war und von Ludwigs Sohn Otto regiert wurde. Renaissance Franz. = Wiedergeburt. Bezeichnung für eine Kunstepoche, die im 14. Jahrhundert in Italien ihren Anfang nahm und im 15. und 16. Jahrhundert ihre Kernzeit erlebte und eine kulturelle Wiedergeburt der Antike zum Ziel hatte. Residenz Münchner Stadtschloss und Residenz der bayerischen Könige und Herzöge, im klassizistischen Stil erweitert durch Leo von Klenze im Auftrag von Ludwig I. Er gab der Residenz zwischen 1825 und 1842 ihre heutigen Ausmaße und gestaltete den Königsbau im Stil der florentinischen Renaissance nach dem Vorbild des Palazzo Pitti in Florenz. Russlandfeldzug Feldzug Napoleons und seiner Verbündeten (u.a. Bayern) gegen Russland 1812, der mit einer vernichtenden Niederlage für die Franzosen endete. Ständeversammlung In der bayerischen Verfassung von 1818 war als Organ der Mitbestimmung eine Ständeversammlung vorgesehen, sie bestand aus zwei Kammern, den Reichsräten und der Abgeordneten (Vertreter der wahlberechtigten Gesellschaftsgruppen). Versailles ein von Ludwig XIV., dem Sonnenkönig, im 17. Jahrhundert errichtetes Schloss in einer gleichnamigen Kleinstadt im Einzugsbereich von Paris Walhalla Ruhmeshalle in Donaustauf, eröffnet 1842, gestaltet von Leo von Klenze nach dem Vorbild des Parthenon auf der Akropolis, enthält eine Ansammlung von Büsten "rühmlich ausgezeichneter Teutscher" (Ludwig I.) und sollte vor dem Hintergrund der Erfahrung der napoleonischen Fremdherrschaft das Nationalbewusstsein der Deutschen heben. Personen Farnese einflussreiche italienische Adelsfamilie. Ein Farnese wurde 1534 zu Papst Paul III. gewählt Gärtner, Friedrich von (1791–1847) Deutscher Architekt und neben Leo von Klenze der bedeutendste Baumeister Münchens, baute zum Beispiel das Siegestor, die Feldherrnhalle, die Bayerische Staatsbibliothek. Klenze, Leo von (1784–1864) Bedeutender Architekt und Maler des 19. Jahrhunderts. Unter seinem Auftraggeber Ludwig I. stattete er München mit vielen Bauten im klassizistischen Stil aus und gestaltete es so zu einer Metropole von europäischem Rang. Er erbaute auch die Walhalla bei Regensburg, die Befreiungshalle in Kelheim und die Neue Eremitage in St. Petersburg, eine berühmte Gemäldegalerie. Heine, Heinrich (1797-1856) Gilt als einer der bedeutendsten Dichter des 19. Jahrhunderts, als letzter Vertreter und Überwinder der Romantik, war politisch engagiert und erhob die Alltagssprache zur Kunstform, gab dem Feuilleton und der Reisereportage literarische Dignität. Ludwig I. (1825-1848) Zweiter bayerischer König, der sich vor allem als Bauherr hervortat. Er dankte im Revolutionsjahr 1848 wegen seiner Affäre mit Lola Montez ab. Max I. Joseph (1756–1825) Entstammte einer Seitenlinie der Wittelsbacher. 1806 von Napoleon als Belohnung für seine Bündnistreue zum ersten bayerischen König erhoben, Vater Ludwigs I. Maximilian II. (1811-1864) seit 1848 König von Bayern, förderte die Wissenschaft Napoleon Bonaparte (1769–1821) Aus korsischer Familie stammend, stieg während der Französischen Revolution in der französischen Armee auf, übernahm durch einen Staatsstreich 1799 die Macht in Frankreich, zunächst als 1. Konsul, dann seit 1804 als Kaiser der Franzosen, beherrschte zeitweise auch weite Teile Kontinentaleuropas..