ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie

Jahr/Year: 2001

Band/Volume: 14

Autor(en)/Author(s): Kuhlmann Michael, Schmid-Egger Christian, Bitsch Jacques

Artikel/Article: Buchbesprechungen 38-44 ©Bembix, Christian Schmid-Egger; download unter http://bembix.de oder www.zobodat.at ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ riert, welche die Bestimmung erleichtern Tab. Unterschiede in der Gattungs-Einteilung zwischen Schwarz et al. (1996) und Michener Buchbesprechungen und einen Eindruck vom Aussehen vie- (2000) ler Arten vermitteln. Das umfangreiche Gattungen in Schwarz et al. (1996) Gattungen nach Michener (2000) Literaturverzeichnis, ein Index der ver- • • Die Bienen der Welt wendeten Fachtermini und ein Verzeich- Nomia Pseudapis nis der im Text genannten Taxa runden • Anthidium ehemals UG von Anthidium: Charles D. Michener (2000): The Bees of das Werk ab. • Anthidiellum the World. John Hopkins University Charles Michener ist anerkannter- • Anthidium Press, Baltimore and London, 913 S. ISBN maßen der weltweit führende Bienen- • Icteranthidium 0-8018-6133-0 experte. Sein Ansatz zur Gliederung der • Paranthidium • Gattungen und Untergattungen basiert Pseudoanthidium • Rhodanthidium „The Bees of the World“ kann ohne auf einer globalen Formenkenntnis. Mit • Trachusa Übertreibung als Meilenstein der Bienen- „The Bees of the World“, das sicherlich systematik bezeichnet werden. In der das Standardwerk für die Bienen sein • Osmia ehemals UG von Osmia: umfangreichen Einführung wird die Ver- wird, bietet sich auch die Chance auf • Hoplitis wandtschaft der Bienen mit den Grab- eine Vereinheitlichung und Stabilisie- • Hoplosmia • wespen, die Verwandtschaft der Bienen- rung der Nomenklatur auf Gattungs- Osmia • Protosmia familien untereinander sowie deren Phy- ebene in Mitteleuropa. Dies betrifft in logenie behandelt. Die Beziehungen zwi- besonderem Maße die Verwandtschaft • Eucera / Tetralonia Cubitalia (nur E. parvicornis) schen der Evolution von Blütenpflanzen von Anthophora s.l., Anthidium s.l. und • Eucera (hierher auch die ehemals und Bienen werden ebenso dargestellt Osmia s.l., wo zahlreiche und für den zuTetralonia gestellten Arten der UG wie das Nist- und Sozialverhalten, die Nichtfachmann nicht immer nachvoll- Synhalonia) • Adult- und Larvalmorphologie sowie die ziehbare Auffassungsunterschiede be- Tetralonia (nur T. macroglossa) • Tetraloniella (ehemals UG von Tetralonia) Biogeographie und Fossilfunde. Der stehen, die teilweise auf einer einge- ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ größte Teil des Buches ist der Bienen- schränkten geographischen Sichtweise • Triepeolus • Untergattung von Doeringiella systematik gewidmet. Bestimmungs- beruhen. In geringerem Umfang gilt dies schlüssel für die rund 1.200 Gattungen auch für Eucera / Tetralonia und Mega- und Untergattungen erschließen die chile s.l.. Ein Konsens würde nicht nur hohen Dollarkurs bedingt ist, zu bedau- Literatur nach konservativer Schätzung über die Kommunikation unter den Apidolo- ern. „The Bees of the World“ wird bei Schwarz, M.; F. Gusenleitner; P. Westrich & H.H. 16.000 weltweit gegenwärtig bekannten gen erleichtern, sondern auch dem Ein- Amazon.de für 135 US$ (ca. 340 DM) an- Dathe (1996): Katalog der Bienen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz (Hymenopte- Bienenarten. Um die Handhabbarkeit der steiger und Nichtfachmann den Zugang geboten, soll aber beim Verlag zu einem ra, Apidae). Entomofauna, Suppl. 8, 398 S. Schlüssel zu verbessern, sind für viele zu dieser artenreichen und ökologisch reduzierten Preis von 108 US$ erhältlich Gruppen regionalisierte Versionen ver- wie ökonomisch wichtigen Gruppe er- sein. Michael Kuhlmann, Münster fügbar. Diese ersparen das zeitraubende leichtern. Durcharbeiten nicht vorkommender Gegenüber dem überwiegend im Ge- Gattungen und verringern dadurch die brauch befindlichen Katalog von Fehleranfälligkeit der Determination. Im Schwarz et al. (1996) ergeben sich für die monographischen Teil werden alle (Un- dort aufgeführten Arten Abweichungen ter-) Gattungen in einem Steckbrief cha- in der Gliederung auf Gattungsebene, rakterisiert. Angaben zur Verbreitung, die in der Tabelle auf der nächsten Seite Nistbiologie und Blütenbesuch werden zusammengefasst sind. gemacht, soweit verfügbar, und weiter- Das Buch ist unverzichtbar für jeden, führender Literatur genannt. Der Text ist der sich mit Bienen beschäftigt. Aus die- mit 48 Farbfotos auf 16 Tafeln und über sem Grund ist der hohe Preis, der 500 SW-Fotos und Abbildungen illust- allerdings im wesentlichen durch den

38 14 (2001) 14 (2001) 39 ©Bembix, Christian Schmid-Egger; download unter http://bembix.de oder www.zobodat.at ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Die Grabwespen Deutschlands ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ bei der Faunistik auf. Zwar wurden sehr Bienen der Schweiz, Teil 2 Wie schon bei der Gattung Colletes viele wichtige deutsche Quellen berück- (vgl. Besprechung in bembiX 13: 46) be- Blösch, M.: Die Grabwespen Deutsch- sichtigt, aber es fehlen doch auch man- Amiet, F., M. Müller & R. Neumeyer schreibt D. Mader auf 245 Seiten alles lands. Lebensweise, Verhalten, Verbrei- che Angaben zum Beispiel aus (1999): Fauna Helvetica 4. Apidae 2. seiner Meinung nach Berichtenswerte tung. Tierwelt Deutschlands, 71. 480 Sei- Schleswig-Holstein und aus anderen Schweiz. ent. Ges. 1999, Neuchatel. 219S. über die Lehmwespe unguicula- ten. Keltern, Preis 98 DM. Bundesländern. Zu Beginn wäre daher tum. Die Arbeit stellt eine extrem um- ein kurzes Kapitel über Material und Das bewährte Schweizer Autorenteam fangreiche Anhäufung von äußerst de- Der Autor wagte sich mit den „Grab- Methoden, bzw. Kriterien bei der Aus- um Felix Amiet legte inzwischen den taillierten Fakten aller Art dar, läßt je- wespen Deutschlands“ an ein sehr ehr- wahl und Verwendung der Literatur zweiten Band der Fauna Helvetica doch Zusammenfassungen, Schlussfol- geiziges Projekt. Auf 480 Seiten stellt er wünschenswert gewesen. Auch bei Zita- Apidae vor. Der Band bearbeitet alle aus gerungen oder sonst weiterführende In- einen Großteil des faunistischen, ökolo- ten und Zitierweisen finden sich zum der Schweiz nachgewiesenen Arten der formation jeder Art, die sich dem Leser gischen and etholo- Teil immer wieder Gattungen Colletes, Dufourea, Hylaeus, leicht erschließen und eigentlich den gischen Wissens unschöne Fehler. Nomia, Nomioides, Rhophitoides, Rophi- Sinn solcher Monographien ausmachen, über diese sehr in- Ähnliches gilt für tes, Sphecodes und Systropha. Die Arbeit vermissen. So werden seitenweise Fund- teressante Haut- die Photos. So ist beinhaltet illustrierte Schlüssel zu den orte aufgelistet, an denen der Autor die flüglerfamilie in die Reichhaltigkeit Arten in deutscher und französischer Art gefunden oder auch vergebens ge- Deutschland dar. der dargestellten Sprache, Verbreitungskarten für die sucht hat, obwohl eine simple Verbrei- Das Buch beginnt Arten bemerkens- Schweiz sowie kurze Beschreibungen tungskarte oder der Hinweis, dass die mit einem sehr aus- wert. Allerdings der Arten sowie Angaben Verbreitung Art im betreffenden Landesteil flächend- führlichen allgemei- weisen verschiede- und Flugzeit. eckend vorkomme, ausreichend wäre. nen Teil über die Le- ne Photos eine sehr Die Fauna Helvetica Apidae II kostet SFR Etwa 30 Bildtafeln mit jeweils 6-8 Photos bensweise, Schlaf, schlechte Qualität 45 (ca. DM 55) und kann bestellt werden der Mörtelnester an verschiedenen Stel- Fortpflanzung, Beu- hinsichtlich Tiefen- bei: len und mit verschiedenen Substrat- tefang und andere schärfe und Aus- farben werfen zwar ein aufschlussrei- ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Themen. Auch leuchtung aus. Dies Centre suisse de cartographie de la ches Bild auf die Vielseitigkeit der Wes- Tipps zum Beobach- wirft bei den sehr faune Terreaux 14 pe, sich der menschlichen Behausung ten und Fotografie- hohen Standards, 2000 Neuchâtel – Switzerland anzupassen und Mörtel verschiedener ren fehlen nicht. Im die verschiedene In- [email protected] Substrate verwenden zu können, aber speziellen Teil wird sektenfotografen in Fax : ++41 (0)32 717.79.69 warum ginge das nicht auch auf einer jede aktuell in den letzen Jahren http://www.cscf.ch//anglais/ Seite? Deutschland nach- gesetzt haben, die 4publication_en.html#Commandes Insgesamt gibt es der erwähnten Be- gewiesene Art zum Frage auf, ob man sprechung des Colletes-Buches von Teil sehr detailliert solche unzureichen- Mader durch C. Westercamp wenig hin- kommentiert. Zahlreiche eigene Beob- den Bilder nicht lieber wegläßt. Ins- zuzufügen. Auch das Buch über Delta ist achtungen des Autors ergänzen dabei gesamt ist das Buch dem Grabwespen- trotz des geringen Preises nicht unbe- die reichhaltigen Literaturangaben. Ein liebhaber und -sammler dennoch sehr Nistökologie der Delta-Lehm- dingt zu empfehlen. Großteil der Arten wird außerdem im zu empfehlen. Es bringt eine Fülle an wespe Delta unguiculatum Photo dargestellt, darunter viele Aufnah- neuen Beobachtungen und fasst den bis- Christian Schmid-Egger, Berlin men der Arten bei spezifischen Verhal- herigen Wissensstand gut zusammen. Mader, D. (2000): Nistökologie, Biogeo- tensweisen. Eine umfangreiche Tabelle Für detaillierte Recherchen über die Ver- graphie und Migration der synanthropen der bisher beobachteten Beutetiere und breitung der Arten in Deutschland sollte Delta-Lehmwespe Delta unguiculatum der Parasiten der Grabwespen sowie ein man allerdings auch auf weitere Litera- (Eumenidae) in Deutschland und Umge- Literaturverzeichnis runden das Werk tur zurückgreifen. bung. Dentrocopus 27: 245 Seiten. Köln., ab. zu beziehen im Buchhandel oder bei Schwächen weist das Werk vor allem Christian Schmid-Egger, Berlin Logabook Köln zum Preis von 29,80 DM.

40 14 (2001) 14 (2001) 41 ©Bembix, Christian Schmid-Egger; download unter http://bembix.de oder www.zobodat.at ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Naturgeschichte der Trocken- ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Mantidae), die Käfer (Coleoptera) und die Die in deutscher Sprache erschienene Soeben erschienen aue am südlichen Oberrrhein Großschmetterlinge (Macrolepidoptera). Arbeit enthält einen Bestimmungs- Das reichhaltig bebilderte Werk ist je- schlüssel zu den etwa 100 Arten der Gat- FAUNE DE FRANCE – 86 – 2001. Landesanstalt für Umweltschutz Baden dem am Naturschutz oder an Naturland- tung Cerceris in der Westpaläarktis. Jede HYMENOPTERES SPHECIDAE d’Europe Württemberg (Hrsg.) Vom Wildstrom zur schaften in Deutschland Interessierten Art wird ausführlich beschrieben, außer- occidentale. Vol. III Trockenaue. Natur und Geschichte der sehr zu empfohlen. dem werden Angaben zur Verbreitung Flusslandschaft am südlichen Ober- und zu neuen Funden gemacht. K. by J. Bitsch, H. Dollfuss, Z. Boucek, K. rhein. Verlag Regionalkultur, Karlsruhe, Christian Schmid-Egger, Berlin Schmidt schließt mit dieser wichtigen Schmidt, C. Schmid-Egger, S.F. Gayubo, 496 Seiten, 98 DM. Publikation eine große Lücke in der A.V Antropov and Y. Barbier Kenntnis der mediterranen Grabwespen- Der einzigartige Naturraum der fauna. One volume 18×24 cm, 459 pages. In Trockenauen am Südlichen Oberrhein Die Arbeit ist zum Preis von ca. 50 DM French, illustrated with 76 plates of fig- ist seit mehreren Jahren akut bedroht. Neue Revisionen beim Öberösterreichischen Landes- ures and 146 geographical maps Um künftigen Hochwassern des Rheins museum Linz, J.W. Klein-Str. 73, A-4040 zu begegnen, plant die Landesregierung Im letzten Jahr sind weiterhin eine Rei- Linz, Email: bio-linz@landesmuseum- Price: FF 550 (Euros 84), SSBN n° 2- Baden-Württembergs eine Tieferlegung he wichtiger Revisionen erschienen, von linz.ac.at zu beziehen. 903052-22-0 des Gebietes. Damit sollen Rückstau- denen einige nachfolgend kurz vorge- Order at: flächen gewonnen werden, um künfti- stellt werden. Weitere hier nicht bespro- Terzo, M. (2000): Clasification phylo- Fédération française des Sociétés de Sci- gen Hochwassern des Rheines zu begeg- chene Bestimmungsschlüssel und taxo- génétique des Cérantines du monde et ences Naturelles, nen. Hochwertige und in Deutschland nomische Arbeiten sind im nachfolgen- monographie des espèces de la région BP 392, einzigartige Artenvorkommen wären den Literaturverzeichnis aufgeführt. ouest-paléarctique et de l’Asie Centrale F-75232 Paris Cédex 05. dadurch gefährdet. Der Freiburger Ento- (, Apoidea, Xylocopinae: mologische Arbeitskreis, eine private Osten, T. (2000): Die Scoliiden des Ceratina Latreille). Dissertation, Univer- This volume is the third and last of a Naturschutzinitiative, konnte einen Auf- Mittelmeer-Gebietes und angrenzender sität Mons, 263 pp. Mons series devoted to the West European ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ schub des Projektes bewirken und initi- Regionen (Hymenoptera). Ein Bestim- Michael Terzo bearbeitet in seiner wasps belonging to Hymenoptera Sphe- ierte gleichzeitig eine mehrjährige zoo- mungsschlüssel. Linzer biol. Beitr. 32: Dissertationsarbeit die Bienengattung cidae (The two others were published in logische und botanische Bestandes- 537-593. Linz Ceratina in der West- und Central- the same series, resp. n° 79 (1993) and aufnahme der Flächen. Erstmalig werden alle Arten der paläarktis. Neben einem Schlüssel, aus- 82 (1997). Its purpose concerns the sub- 34 Autoren stellten ihre Ergebnisse Scoliidae in der westlichen Palaearktis in führlichen Beschreibungen, Artdia- families Pemphredoninae, Astatinae and jetzt in einem Gemeinschaftswerk der einer umfassenden Publikation behan- gnosen und Verbreitungskarten geht der Larrinae, taking into consideration 31 Öffentlichkeit vor. Das Buch behandelt delt. Die Arbeit beinhaltet einen reich- Autor ausführlich auf die Verwandt- genera and 250 european , auf 496 Seiten die Vegetation und Fauna lich illustrierten Bestimmungsschlüssel schaftsbeziehungen der Gattung ein among which 26 genera and 151 species und geht ausführlich auf die Land- für die Arten mit kurzgefassten Verbrei- und erstellt einen Stammbaum für diese are known in France. schaftsgeschichte und die Hintergründe tungsangaben und eine Checkliste mit Gruppe. Die Ergebnisse sollen dem- The main part of the book is devoted des Hochwasserschutzes am Oberrhein Angaben zu Synonymen. Besonderer nächst publiziert werden. Ggf. ist die in to Systematics, giving the characters of ein. Der faunistische Teil behandelt die Pluspunkt sind etwa 80 Farbfotografien französischer Sprache erstellte exzellen- the different taxa considered (subfami- Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphi- von ausgezeichneter Qualität, die die te Arbeit zum Selbstkostenpreis beim lies, tribes, genera and species, some- bien sowie bei den Insekten die Dipte- meisten Arten im Gesamthabitus zeigen. Autor ([email protected]) in times subspecies), and the keys for iden- renfamilien der Raubfliegen (Asilidae), Mons/Belgien zu beziehen. tifications. Furthemore, the volume Raupenfliegen (Tachinidae) und Schweb- Schmidt, K. (2000): Bestimmungs- summarizes the observations published fliegen (Syrphidae); die Wanzen (Hetero- tabelle der Gattung Cerceris Latreille, Christian Schmid-Egger, Berlin about the behaviour of species, with the ptera), Wildbienen und Wespen (Hy- 1802 in Europa, dem Kaukasus, Klein- corresponding bibliographical refer- menoptera, Aculeata Evanioidea, bear- asien, Palästina und Nordafrika (Hy- ences. Nests of these solitary predatory beitet durch C. Schmid-Egger), Heuschre- menoptera, Sphecidae, Philanthinae). wasps are dug or fitted either in the soil, cken und Fangschrecken (Orthoptera, Stapfia 71: 251 Seiten. Linz or in diverse vegetal supports (stems,

42 14 (2001) 14 (2001) 43 ©Bembix, Christian Schmid-Egger; download unter http://bembix.de oder www.zobodat.at ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ rotten wood, old furrows of xylophagous ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ (Vespoidea, Hymenoptera). Teil 11. Die Gat- Costa). Ent. Obr. 45: 177-185. ); the female supplies her nest Neue Literatur tungen Discoelius Latreille 1809, Eumenes Nemkov, P.G. (1995): To Synonymy of palaearctic Latreille 1802, Katamenes Meade-Waldo 1910, digger wasps of the tribe Gorytini with appropriated food (insects or spi- Delta Saussure 1855, Ischnogasteroides (Hymenenoptera, Sphecidae). Far Eastern ders) for feeding her larvae; the Magretti.. Linzer biol. Beitr. 31: 561-584. Linz Entomologist 11: 1-4. Vladivostok specificity of preys varies according to Neubeschreibungen, Revisionen und Gusenleitner, J. (1999): Bestimmungstabellen Nemkov, P.G. (1997): To Synonymies of the species of Sphecid (one list of re- Schlüssel mittel- und südeuropäischer Eumeniden palaearctic digger wasps of the tribe Gorytini corded preys for each species is given in (Vespoidea, Hymenoptera). Teil 12. Die Gat- (Hymenoptera, Sphecidae). Part II. Far Eastern an Appendix at the end of the book). Lit- Agnoli, G.L. (1995): Una nuova sottospecie sarda tung Symmorphus Wesmael 1836. Linzer biol. Entomologist 47: 19. Beitr. 31: 585-592. Linz Nemkov, P.G. 1988 Obzor golarkischeskikh tle wasps recorded as endoparasites of de Parnopes grandior (Pallas 1771) (Hymeno- ptera, Chrysidiae). Boll. Soc. ent. ital. 127: 49- Haeseler, V. (1999): Zur Kenntnis von Osmia royuschchikh os roda Tracheliodes A. Mora- Sphecidae larvae (Chrysids, Ichneumo- 52. Genova. alticola Benoist 1922, Osmia maritima Friese witz (Hymenoptera, Sphecidae, Crabronidae) nids, Chalcidids) are indicated as well. Amiet, F., M. Müller & R. Neumeyer (1999): Fauna 1885 sowie der für Mitteleuropa bislang un- s opisaniyem dvukh novykh vidov s Dalnego Geographical distribution of each spe- Helvetica 4. Apidae 2. Schweiz. ent. Ges. 1999, bekannten Osmia hyperborea Tkalcu 1983 Vostoka SSSR. Trudy Vsesoyuzn. Entomol. cies is shown. Concerning French fauna, Neuchatel. 219 pp (Apidae: Osmia ) Melanosmia Schmiedeknecht Obshch. 70: 116-124. 1885)). Entomofauna 20: 449-460. Ansfelden Nemkov, P.G. 1989 Wasps of the genus Gorytes precise localities are given when the con- Antropov, A.V. (1999): A new genus of digger Leclercq, J. (1999): Hymémpopters Sphécides (Hymenoptera, Sphecidae) from Siberia and sidered species is only known from a lit- waps of the tribe Oxybelini (Hymenenoptera, Sphecidae, Craboninae) from South Africa (in Craboniens de Amérique latin du genre far east of the USSR. Zool. Zhurn. 68: 66-73. tle number of localities. The book gives russian). Zoological Journal 78: 1132-1136 Podagritus Spinola, 1851. Notes Fauniques (in russian) finally a bibliography with about 600 Moskau Gembloux 37: 3-56. Gembloux Nemkov, P.G. 1990 Digger wasps of the tribe entires, as well as an alphabetic list of Antropov, A.V. (2000): Digger wasps (Hymeno- Leclercq, J. (2000): Hymémpopters Sphécides Gorytini (Hymenoptera, Sphecidae) of the taxa. ptera, Sphecidae) in Burmese amber. Bull. nat. Craboniens des Amériques du genre fauna of the USSR, Genera Gorytes Latreille, Crossocerus Lepeletier & Brullé, 1835. Notes Pseudoplisus Ashmead, Kohlia Handlirsch). An abundant illustration is provided Hist Mus. London (Geol.) 56: 59-77. London Antropov, A.V. (2000): Digger wasps of the genus Fauniques Gembloux 40: 3-76. Gembloux Revue d’Entomologie de l’URSS (Entomol. for showing the main or critical morpho- Brimocelus (Hymenoptera, Sphecidae, Melo, G.A. (1999): Phylogenetic relationship and Obozr.) 69: 675-690. (in russian). logical characters useful for identifica- Crabroniae). Zoological Journal 79: 1078-1087 classification of the major lineaes of Apoidea Niehuis, O. (2000): The European species of the tions. Geographical maps of France also (in russian) Moskau (Hymenoptera), with emphasis on the Chrysis ignita group: Revision of the Chrysis allow to see the distributions in depart- Antropov, A.V. (2000): Two new genera of digger Crabonid Wasps Nat. Hist. Mus. Univ. Kansas, angustula aggregate (Hymenoptera, ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ments. wasps of the tribe Oxybelini (Hymenoptera, Sci. papers 14: 1-55. Chrysididae). Mitt. Mus. Nat.kd. Dtsch. Menke, A.S. & Pulawski, W.J. (2000): A review of entomol. Z. 47: 181-201. Berlin The updating of this fauna, enlarged Sphecidae, Crabroniae) with reduced hindwing venation. Zoological Journal 79: the Sphex flavipennis species group (Hymeno- Ohl, M. (1999): The type material of Sphecidae to western Europe, was possible owing 1207-1215 (in russian) Moskau ptera, Apoidea: Sphecidae: Sphecinae). J. Hym. described by Massimiliano Spinola in the Hy- to the cooperation of a coordinated team Baur, H. & F. Amiet (2000): Die Leucospidae (Hy- Res. 9: 324-346. menoptera Collection of the Museum für Na- of european specialists, allowing to menoptera, Chalcidoideae) der Schweiz, mit Nemkov, P.G. (1994): Digger wasps of the tribe turkunde in Berlin. Mitt. Mus. Nat.kd. Berl, gather a considerable content of infor- einem Bestimmungsschlüssel und Daten zu Gorytini (Hymenoptera, Sphecidae) in the Fau- Dtsch. entomol. Z. 46: 243-247. Berlin na of Russia and neighbouring countries. Ge- Osten, T. (2000): Die Scoliiden des Mittelmeer- mation about these wasps, taking into den europäischen Arten. Rev. Suisse Zool. nus Harpactus Shuckhard. Zool. Zhurn. 75: Gebietes und angrenzender Regionen (Hy- account the more recent works. 107: 359-388. Eck, R. (1998): Eine neue Art der Vespula 1004-1213. (in russian). menoptera). Ein Bestimmungsschlüssel. Thanks to the three volumes about vulgaris-Gruppe aus Asien (Insecta: Hymeno- Nemkov, P.G. (1994): Sphecoid wasps of the tribe Linzer biol. Beitr. 32: 537-593. Linz the Sphecidae, experienced lovers of ptera: ). Reichenbachia 32: 299-302. Gorytini (Hymenoptera, Sphecidae) of the Pagliano, G. & P.L. Scaramozzino (2000): wild wasps as well as professionnals of Dresden. faun of the CIS. The genera Argogorytes Gasteruptiidae italiani (Hymenoptera: this subject in laboratories do have at Gayubo, S.F. & J.C. Felton (2000): The European Ashmead, Hoplisoides Gribodo, Psammaecius Evanioidea). Boll. Mus. reg. Sci. nat Torino 17: Lepeletier. Russ. Acad. Sc. Proceed. Zool 5-38. Torino. their disposal an essential tool for any species of the genus Nitela Latreille, 1809 (Hy- menoptera: Sphecidae). Ann. Soc. Entomol. Fr. Inst.St. Petersburg 258: 128-136. St. Patiny, S. & P. Rasmont (1999): Description d’une systematic or faunistic study concerning 36: 291-313. Paris Petersburg nouveau sous-gentre des Plesiopanurgus (Hy- these insects. The naturalists essentially Gusenleitner, F. & E. Scheuchl (2000): Zwei neue Nemkov, P.G. (1994): The new species of digger menoptera, Andreniae, Panurginae). Notes interested by behaviour of will Andrena-Arten aus dem nahen Osten sowie wasps of the genus Harpactus (Hymenoptera, Fauniques Gembloux 37: 77-80. Gembloux also found there one informative basis Beschreibung des Männchens von Andrena Sphecidae) from the central Palaearctic. Zool. Patiny, S. (1999): Description d’une nouvelle Zhurn. 73: 64-71. (in russian). espèce de Camptopoeum Spinola, 1843 (Hy- useful for improving their research. isabellina Warncke (Hymenoptera: Apidae: Andrenidae). Entomofauna 21: 117-132. Nemkov, P.g. (1995): Digger wasps of the tribe menoptera, Andreniae, Panurginae). Notes Ansfelden Gorytes (Hymenoptera, Sphecidae) of the Fauniques Gembloux 37: 71-76. Gembloux Jacques Bitsch Gusenleitner, J. (1999): Bestimmungstabellen fauna of Russia and neighbouring countries. Patiny, S. (1999): Description d’une nouvelle mittel- und südeuropäischer Eumeniden Genera Sphecius Dahlbom and Ammatomus A. espèce de Flavipanurgus Warncke , 1972 (Hy-

44 14 (2001) 14 (2001) 45