Hiermann, U. (2020): Faunistisch interessante Stechimmen-Nachweise im Fürstentum Liechtenstein (Insecta, : Aculeata: , Sphecidae, Apidae). inatura – Forschung online, 79: 3 S.

Faunistisch interessante Stechimmen-Nachweise im Nr. 79 - 2020 Fürstentum Liechtenstein (Insecta, Hymenoptera: Aculeata: Vespidae, Sphecidae, Apidae) Ulrich Hiermann1

1 Mag. Ulrich Hiermann, Am Bühel 10a, A-6830 Rankweil E-Mail: [email protected]

Zusammenfassung

Nachweise von vier Stechimmen aus dem Fürstentum Liechtenstein werden mitgeteilt: unguiculatum (Villers, 1789) (­Vespidae), Isodontia mexicana (Saussure, 1867) (Sphecidae), Colletes hederae Schmidt & Westrich, 1993 und Xylocopa ­violacea (Linnaeus, 1758) (Apidae). Es handelt sich um in Ausbreitung befindliche Taxa sowie um ein Neozoon. Key words: Principality of Liechtenstein, Hymenoptera, Aculeata, non-native , new faunistic records

1 Vorbemerkung Mader (2001) hingegen erwähnt einen Ergänzend bislang unveröffentlichte Fund von R. Mezger im FL Ende der Streudaten aus Vorarlberg: Bieri (2002) bearbeitet die Stechim- 1990er Jahre. Im zitierten Sitzungs- • Höchst – Gärtnerweg, 400 m SH: men-Fauna Liechtensteins umfassend protokoll vom 5. März 1999 finden 16.06.2018 (1♀ beim Nestbau an und dokumentiert 414 Arten aus 9 sich aber keine konkreten Angaben Hauswand), vid. C. Mille Familien. Seither wurden 6 weitere, zu Fundort oder Beobachtungsdatum • Koblach – Au, 420 m SH: 27.07.2014, teils neozoische Taxa erstmalig für das (vgl. EGZ 1999). 1♀ beim Blütenbesuch im Hausgar- Fürstentum Liechtenstein gemeldet Aus der Nordostschweiz liegen ver- ten, phot. P. Wittwer (Aistleitner 2004; Hiermann 2017; Lanner breitet Nachweise von Nestern vor • Rankweil – Ortszentrum/Vinomna­ et al. 2020). (Mader 2001); einzelne Beobachtun- center, 470 m SH: 21.07.2018 (1♀ gen werden auch aus dem Churer mehrfach im Nahbereich eines be- Rheintal gemeldet (Neumeyer 2019). pflanzten Blumentrogs – mutmaßlich 2 Nachweise

2.1 Vespidae, Eumeninae – Solitäre Faltenwespen

Delta-Lehmwespe - Delta unguicula- tum (Villers, 1789)

Nachweis • Schaan – Quaderrüfe (westlicher Bereich), ca. 475 m SH: 06.07.2019 (1♀ beim Lehmsammeln am Rande eines temporären Gewässers), leg. & det. UH Zweitfund für Liechtenstein Diese solitäre lebende, arealerweitern- de Art mediterranen Ursprungs wurde von Bieri (2002) nicht nachgewiesen. Abb. 1: Delta unguiculatum, Schaan, 06.07.2019 (Foto: U. Hiermann).

Eingereicht: 18.11.2020; Publiziert: 07.12.2020 1 Quelle für Nektar und/oder Nest- baumaterial), vid. UH • Feldkirch – Himmelsstiege, 500 m SH: 01.06.2018 (1 Ex.), vid. UH Anmerkung: während Mader (2001: 822) neben Vorarlberg auch Nachwei- se für Ostösterreich (Hainburg und Umgebung) nennt, listet Gusenleitner (2008: 36) Delta unguiculatum nur für Vorarlberg auf.

2.2 Sphecidae – Langstiel- Grabwespen

Stahlblauer Grillenjäger - Isodontia mexicana (Saussure, 1867) Abb. 2: Isodontia mexicana (Foto: J. G. Friebe). Nachweise • Vaduz – Mühleholzrüfe (westlicher Nachdem Friebe (2015) dieses Neozoon Datenbank CSCF – noch keine Mel- Bereich), 455 m SH: 03.09.2019 im Alpenrheintal dokumentiert und dungen erfolgten (vgl. https://lepus. (2 Ex. vid. auf Solidago-Blüten, eines als neu für Vorarlberg meldet, war ein unine.ch/carto/). davon belegt), leg. & det. UH, coll. Auffinden im benachbarten FL nur ­inatura (Dornbirn) eine Frage der Zeit. 2.3 Apidae - Bienen • Mauren – Vogelparadies Birka, 440 m Ergänzend bislang unveröffentlichte SH: 04.09.2019 (1 Ex. auf Soli­dago- Streudaten aus Vorarlberg: Efeu-Seidenbiene - Colletes hederae Blüte), leg. & det. UH, coll. inatura • Höchst – Gärtnerweg, 400 m SH, Juli Schmidt & Westrich, 1993 (Dornbirn) 2019: 1 Ex. an Bienennisthilfe, mehr- • Triesen – Deponiegelände Säga, 500- fach vid. C. Mille Nachweis 510 m SH: 06.08.2020 (1 Ex. auf Blüte • Feldkirch – Tosters, Schregenberg- • Bendern – Im Schwibboga/unterm von Melilotus albus), vid. UH straße, ca. 450 m SH: 28.07.2020, 1♀ Kirchhügel, 440 m SH: 27.09.2018 • Eschen – Tentschaweiher (zwischen beim Nestbau in Bohrloch in Metall- (mehrere Ex. beim Blütenbesuch an Firma Ospelt und Modellflugplatz Balkongeländer, vid. UH Hedera helix; ein Exemplar in unmit- Rheinau), 440 m SH: 15.08.2020 In Graubünden liegen Nachweise u. a. telbarer Nachbarschaft zudem an (1 Ex. auf Solidago-Blüte), leg. & det. aus dem Churer Rheintal vor, während Solidago), leg. & det. UH, coll. inatura UH, coll. inatura (Dornbirn) aus dem Kanton St. Gallen – gemäß (Dornbirn) Neu für Liechtenstein Neu für Liechtenstein Die seit einiger Zeit stark expansive Efeu-Seidenbiene wird seit 2016 im Vorarlberger Alpenrheintal festgestellt (Hopfenmüller 2018) und ist mittler­ weile bodenständig. Ergänzend bislang unveröffentlichte Streudaten aus Vorarlberg: • Rankweil – innerorts/Am Bühel, 465- 470 m SH: 08.09.2018; 04.10.2018; 12.10.2019; IX. 2020 (jeweils meh- rere Ex. an Blüten von Hedera he- lix), vid./leg. & det. UH (insgesamt 7 Belege in coll. inatura, Dornbirn) • Feldkirch – Ardetzenbergstraße, 500 m SH: IX. 2018 (mehrere Ex. beim Blütenbesuch an Hedera helix), vid. & det. UH Abb. 3: Colletes hederae (Foto: J. G. Friebe). inatura – Forschung online 79 (2020) 2 Auf Schweizer Seite wird sie (erst) punktuell aus den an das FL angren- zenden Kantonen SG und GR gemel- det (vgl. https://lepus.unine.ch/carto/).

Blauschwarze Holzbiene - Xylocopa violacea (Linnaeus, 1758)

Nachweise • Eschen – Tentschaweiher (zwischen Firma Ospelt und Modellflugplatz Rheinau), 440 m SH: 18.08.2020 (1♀), leg. & det. UH Beobachtungen ohne Beleg • Vaduz – Spaniagasse, ca. 470 m SH: 02.04.2013 (1♀), vid./phot. R. Marxer • Ruggell, Dorfstraße, 433 m SH: Mai Abb. 4: Xylocopa violacea, Vaduz, 02.04.2013 (Foto: R. Marxer). 2017 (1 Ex. beim Blütenbesuch an Rosmarinus officinalis), vid. M. Gstöhl (Planken), Wolfgang Caspers (Mau- Friebe, J. G. (2015): Der Stahlblaue Grillenjäger • Mauren – Guler, 500 m SH: 18.04.2020 ren), J. Georg Friebe (inatura, Dorn- Isodontia mexicana (Saussure, 1867) (1 Ex. beim Blütenbesuch an Iris × birn), Monika Gstöhl (LGU, Ruggell), ­(Hymenoptera: Sphecidae) ist in Vorarl- germanica), vid. W. Caspers Fritz Gusenleitner (Biozentrum Linz), berg angekommen. – inatura - Forschung Neu für Liechtenstein Regina Marxer (Vaduz), Christophe online, 24: 3 S., Dornbirn. Anmerkung: Weibchen der beiden Mille (Höchst), Rainer Neumeyer (En- urn:nbn:de:101:1-201511234485 Arten Xylocopa violacea und Xylocopa tomologische Gesellschaft Zürich), Lanner, J., Huchler, K., Pachinger, B., Sedivy, C. & valga Gerstaecker, 1782 sind anhand Peter Niederklopfer (Amt für Umwelt/ Meimberg. M. (2020): Dispersal patterns von Fotos habituell nicht unterscheid- Naturkundliche Sammlung, Vaduz), of an introduced wild bee, Megachile bar. Da letztere Art aber in Liechten- Agnes Steininger und Christine Tschis- sculpturalis Smith, 1853 (Hymenoptera:­ stein nicht zu erwarten ist (F. Gusen- ner (inatura, Dornbirn), Peter Wittwer Megachilidae) in European alpine coun- leitner, in litt.) werden die drei oben (Koblach). tries. – PLoS ONE 15(7): e0236042. angeführten Beobachtung hier als doi: 10.1371/journal.pone.0236042 Xylocopa violacea interpretiert. Gusenleitner, J. (2008): Vespidae (Insecta: Hy- Im benachbarten Vorarlberg existieren 5 Literatur menoptera). – Checklisten der Fauna ab 2013 zunehmend mehr Nachweise Österreichs, No. 3. Biosystematics and dieser mediterranen, offensichtlich Aistleitner, E. (2004): Fragmenta entomo- Ecology Series, 24: 31-40, Wien. areal­erweiternden Art (J. G. Friebe/ faunistica VIII. Weitere Daten zur Haut­ Hopfenmüller, S. (2018): Erstnachweise der Datenbank inatura, pers. Mitt. und Ei- flügler-Fauna von Vorarlberg, Austria Efeu-Seidenbiene Colletes hederae genbeobachtungen). Hingegen sind occ. und dem Fürstentum Liechtenstein Schmidt & Westrich, 1993 sowie der Meldungen auf der gegenüberliegen- (Insecta, Hymenoptera). – Nachrichten- Feldwespe Polistes bischoffi Weyrauch, den Schweizerischen Rheintalseite nur blatt der Bayerischen Entomologen, 53 1937 (Hymenoptera: Apidae, Vespidae) sehr vereinzelt vorhanden (vgl. https:// (3/4): 58-62. in Vorarlberg. – inatura - Forschung on- lepus.unine.ch/carto/). Bieri, S. (2002): Die Bienen und Wespen des line, 63: 3 S., Dornbirn Fürstentums Liechtenstein. – Natur­ urn:nbn:de:101:1-2018120414550256838583 kundliche Forschung im Fürstentum Mader, D. (2001): Einwanderung der Delta- 4 Dank Liechtenstein, 19: 160 S.; Vaduz. Lehmwespe Delta unguiculatum (VIL- CSCF (2020): https://lepus.unine.ch/carto/ LERS 1789) (Hymenoptera: Eumenidae) Für die Mitteilung von Beobachtun- (Stand 14.11.2020) in das Alpenrheintal (Österreich und gen, Bereitstellung von Literatur und EGZ = Entomologische Gesellschaft Zürich Schweiz). – Linzer biologische Beiträge, Bildmaterial und/oder Auskünfte dan- (1999): Protokoll der Sitzung vom 33/2: 819-826. ke ich folgenden Personen für ihre 05.03.1999. – unpubl. Schriftstück [er- Neumeyer, R. (2019): Vespidae. – Fauna Hel- Unterstützung sehr herzlich (alpha- halten als pdf-Datei von R. Neumeyer vetica, 31: 384 S.; Neuchâtel (Info fauna betisch gereiht): Josef Biedermann am 14.11.2020] CSCF).

inatura – Forschung online 79 (2020) 3