Buchbesprechungenmichael Kuhlmann, Christian

Buchbesprechungenmichael Kuhlmann, Christian

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie Jahr/Year: 2001 Band/Volume: 14 Autor(en)/Author(s): Kuhlmann Michael, Schmid-Egger Christian, Bitsch Jacques Artikel/Article: Buchbesprechungen 38-44 ©Bembix, Christian Schmid-Egger; download unter http://bembix.de oder www.zobodat.at ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ riert, welche die Bestimmung erleichtern Tab. Unterschiede in der Gattungs-Einteilung zwischen Schwarz et al. (1996) und Michener Buchbesprechungen und einen Eindruck vom Aussehen vie- (2000) ler Arten vermitteln. Das umfangreiche Gattungen in Schwarz et al. (1996) Gattungen nach Michener (2000) Literaturverzeichnis, ein Index der ver- • • Die Bienen der Welt wendeten Fachtermini und ein Verzeich- Nomia Pseudapis nis der im Text genannten Taxa runden • Anthidium ehemals UG von Anthidium: Charles D. Michener (2000): The Bees of das Werk ab. • Anthidiellum the World. John Hopkins University Charles Michener ist anerkannter- • Anthidium Press, Baltimore and London, 913 S. ISBN maßen der weltweit führende Bienen- • Icteranthidium 0-8018-6133-0 experte. Sein Ansatz zur Gliederung der • Paranthidium • Gattungen und Untergattungen basiert Pseudoanthidium • Rhodanthidium „The Bees of the World“ kann ohne auf einer globalen Formenkenntnis. Mit • Trachusa Übertreibung als Meilenstein der Bienen- „The Bees of the World“, das sicherlich systematik bezeichnet werden. In der das Standardwerk für die Bienen sein • Osmia ehemals UG von Osmia: umfangreichen Einführung wird die Ver- wird, bietet sich auch die Chance auf • Hoplitis wandtschaft der Bienen mit den Grab- eine Vereinheitlichung und Stabilisie- • Hoplosmia • wespen, die Verwandtschaft der Bienen- rung der Nomenklatur auf Gattungs- Osmia • Protosmia familien untereinander sowie deren Phy- ebene in Mitteleuropa. Dies betrifft in logenie behandelt. Die Beziehungen zwi- besonderem Maße die Verwandtschaft • Eucera / Tetralonia Cubitalia (nur E. parvicornis) schen der Evolution von Blütenpflanzen von Anthophora s.l., Anthidium s.l. und • Eucera (hierher auch die ehemals und Bienen werden ebenso dargestellt Osmia s.l., wo zahlreiche und für den zuTetralonia gestellten Arten der UG wie das Nist- und Sozialverhalten, die Nichtfachmann nicht immer nachvoll- Synhalonia) • Adult- und Larvalmorphologie sowie die ziehbare Auffassungsunterschiede be- Tetralonia (nur T. macroglossa) • Tetraloniella (ehemals UG von Tetralonia) Biogeographie und Fossilfunde. Der stehen, die teilweise auf einer einge- ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ größte Teil des Buches ist der Bienen- schränkten geographischen Sichtweise • Triepeolus • Untergattung von Doeringiella systematik gewidmet. Bestimmungs- beruhen. In geringerem Umfang gilt dies schlüssel für die rund 1.200 Gattungen auch für Eucera / Tetralonia und Mega- und Untergattungen erschließen die chile s.l.. Ein Konsens würde nicht nur hohen Dollarkurs bedingt ist, zu bedau- Literatur nach konservativer Schätzung über die Kommunikation unter den Apidolo- ern. „The Bees of the World“ wird bei Schwarz, M.; F. Gusenleitner; P. Westrich & H.H. 16.000 weltweit gegenwärtig bekannten gen erleichtern, sondern auch dem Ein- Amazon.de für 135 US$ (ca. 340 DM) an- Dathe (1996): Katalog der Bienen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz (Hymenopte- Bienenarten. Um die Handhabbarkeit der steiger und Nichtfachmann den Zugang geboten, soll aber beim Verlag zu einem ra, Apidae). Entomofauna, Suppl. 8, 398 S. Schlüssel zu verbessern, sind für viele zu dieser artenreichen und ökologisch reduzierten Preis von 108 US$ erhältlich Gruppen regionalisierte Versionen ver- wie ökonomisch wichtigen Gruppe er- sein. Michael Kuhlmann, Münster fügbar. Diese ersparen das zeitraubende leichtern. Durcharbeiten nicht vorkommender Gegenüber dem überwiegend im Ge- Gattungen und verringern dadurch die brauch befindlichen Katalog von Fehleranfälligkeit der Determination. Im Schwarz et al. (1996) ergeben sich für die monographischen Teil werden alle (Un- dort aufgeführten Arten Abweichungen ter-) Gattungen in einem Steckbrief cha- in der Gliederung auf Gattungsebene, rakterisiert. Angaben zur Verbreitung, die in der Tabelle auf der nächsten Seite Nistbiologie und Blütenbesuch werden zusammengefasst sind. gemacht, soweit verfügbar, und weiter- Das Buch ist unverzichtbar für jeden, führender Literatur genannt. Der Text ist der sich mit Bienen beschäftigt. Aus die- mit 48 Farbfotos auf 16 Tafeln und über sem Grund ist der hohe Preis, der 500 SW-Fotos und Abbildungen illust- allerdings im wesentlichen durch den 38 14 (2001) 14 (2001) 39 ©Bembix, Christian Schmid-Egger; download unter http://bembix.de oder www.zobodat.at ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Die Grabwespen Deutschlands ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ bei der Faunistik auf. Zwar wurden sehr Bienen der Schweiz, Teil 2 Wie schon bei der Gattung Colletes viele wichtige deutsche Quellen berück- (vgl. Besprechung in bembiX 13: 46) be- Blösch, M.: Die Grabwespen Deutsch- sichtigt, aber es fehlen doch auch man- Amiet, F., M. Müller & R. Neumeyer schreibt D. Mader auf 245 Seiten alles lands. Lebensweise, Verhalten, Verbrei- che Angaben zum Beispiel aus (1999): Fauna Helvetica 4. Apidae 2. seiner Meinung nach Berichtenswerte tung. Tierwelt Deutschlands, 71. 480 Sei- Schleswig-Holstein und aus anderen Schweiz. ent. Ges. 1999, Neuchatel. 219S. über die Lehmwespe Delta unguicula- ten. Keltern, Preis 98 DM. Bundesländern. Zu Beginn wäre daher tum. Die Arbeit stellt eine extrem um- ein kurzes Kapitel über Material und Das bewährte Schweizer Autorenteam fangreiche Anhäufung von äußerst de- Der Autor wagte sich mit den „Grab- Methoden, bzw. Kriterien bei der Aus- um Felix Amiet legte inzwischen den taillierten Fakten aller Art dar, läßt je- wespen Deutschlands“ an ein sehr ehr- wahl und Verwendung der Literatur zweiten Band der Fauna Helvetica doch Zusammenfassungen, Schlussfol- geiziges Projekt. Auf 480 Seiten stellt er wünschenswert gewesen. Auch bei Zita- Apidae vor. Der Band bearbeitet alle aus gerungen oder sonst weiterführende In- einen Großteil des faunistischen, ökolo- ten und Zitierweisen finden sich zum der Schweiz nachgewiesenen Arten der formation jeder Art, die sich dem Leser gischen and etholo- Teil immer wieder Gattungen Colletes, Dufourea, Hylaeus, leicht erschließen und eigentlich den gischen Wissens unschöne Fehler. Nomia, Nomioides, Rhophitoides, Rophi- Sinn solcher Monographien ausmachen, über diese sehr in- Ähnliches gilt für tes, Sphecodes und Systropha. Die Arbeit vermissen. So werden seitenweise Fund- teressante Haut- die Photos. So ist beinhaltet illustrierte Schlüssel zu den orte aufgelistet, an denen der Autor die flüglerfamilie in die Reichhaltigkeit Arten in deutscher und französischer Art gefunden oder auch vergebens ge- Deutschland dar. der dargestellten Sprache, Verbreitungskarten für die sucht hat, obwohl eine simple Verbrei- Das Buch beginnt Arten bemerkens- Schweiz sowie kurze Beschreibungen tungskarte oder der Hinweis, dass die mit einem sehr aus- wert. Allerdings der Arten sowie Angaben Verbreitung Art im betreffenden Landesteil flächend- führlichen allgemei- weisen verschiede- und Flugzeit. eckend vorkomme, ausreichend wäre. nen Teil über die Le- ne Photos eine sehr Die Fauna Helvetica Apidae II kostet SFR Etwa 30 Bildtafeln mit jeweils 6-8 Photos bensweise, Schlaf, schlechte Qualität 45 (ca. DM 55) und kann bestellt werden der Mörtelnester an verschiedenen Stel- Fortpflanzung, Beu- hinsichtlich Tiefen- bei: len und mit verschiedenen Substrat- tefang und andere schärfe und Aus- farben werfen zwar ein aufschlussrei- ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Themen. Auch leuchtung aus. Dies Centre suisse de cartographie de la ches Bild auf die Vielseitigkeit der Wes- Tipps zum Beobach- wirft bei den sehr faune Terreaux 14 pe, sich der menschlichen Behausung ten und Fotografie- hohen Standards, 2000 Neuchâtel – Switzerland anzupassen und Mörtel verschiedener ren fehlen nicht. Im die verschiedene In- [email protected] Substrate verwenden zu können, aber speziellen Teil wird sektenfotografen in Fax : ++41 (0)32 717.79.69 warum ginge das nicht auch auf einer jede aktuell in den letzen Jahren http://www.cscf.ch//anglais/ Seite? Deutschland nach- gesetzt haben, die 4publication_en.html#Commandes Insgesamt gibt es der erwähnten Be- gewiesene Art zum Frage auf, ob man sprechung des Colletes-Buches von Teil sehr detailliert solche unzureichen- Mader durch C. Westercamp wenig hin- kommentiert. Zahlreiche eigene Beob- den Bilder nicht lieber wegläßt. Ins- zuzufügen. Auch das Buch über Delta ist achtungen des Autors ergänzen dabei gesamt ist das Buch dem Grabwespen- trotz des geringen Preises nicht unbe- die reichhaltigen Literaturangaben. Ein liebhaber und -sammler dennoch sehr Nistökologie der Delta-Lehm- dingt zu empfehlen. Großteil der Arten wird außerdem im zu empfehlen. Es bringt eine Fülle an wespe Delta unguiculatum Photo dargestellt, darunter viele Aufnah- neuen Beobachtungen und fasst den bis- Christian Schmid-Egger, Berlin men der Arten bei spezifischen Verhal- herigen Wissensstand gut zusammen. Mader, D. (2000): Nistökologie, Biogeo- tensweisen. Eine umfangreiche Tabelle Für detaillierte Recherchen über die Ver- graphie und Migration der synanthropen der bisher

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    5 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us