LebensFroh. im Landkreis Fürth Schlösser, Kirchen Freizeit & Erlebnis Radfahren & Wandern Baden & Wellness Gesundheit & Vital Golf & Minigolf Museen & Ausstellungen Schöne Aussichten Natur & Mehr Eis & Schnee & Burgen

LeistungsFähig. LebensFroh. Dieses Motto kennzeichnet unseren Landkreis. Hier lässt es sich gut leben und natürlich auch herrlich Freizeit & Erlebnis 4 Museen & Ausstellungen 42 Urlaub machen. LebensFroh. So lautet auch der Titel von diesem Freizeitatlas. Sowohl Radfahren & Wandern 16 Schlösser & Kirchen 48 Gästen als auch Bewohnern wird mit dieser neuen Broschüre ein ganzer Pool an Aktivitäten geboten. Lassen Sie sich einladen, Ihren Urlaub oder Ihre Freizeit bei uns zu verbringen. Für Sie haben wir dieses Heft erstellt. Baden & Wellness 28 Schöne Aussichten 58 Ich lade Sie ein: Blättern Sie das Heft einfach mal durch und lassen Sie sich von der Vielfalt der Angebote überraschen: Ganz gleich, ob Sie es Gesund & Vital 32 Natur & Mehr 62 lieber ruhig angehen wollen oder ob Sie eine Sportskanone sind – jede Menge Freizeitangebote laden Sie zum Verweilen im Landkreis Fürth ein. Facebook/Veranstaltungen/Impressum 37 Eis & Schnee 68 Sicherlich finden Sie Ihre Lieblingsbeschäftigung, mit der Sie Ihre Freizeit gestalten möchten. Golf & Minigolf 38 Tipps rund um den Fürther Landkreis 72 Seien auch Sie LebensFroh im Landkreis Fürth. Was auch immer Sie unternehmen werden: Sie sind uns herzlich willkommen! Inhalt In allen Einrichtungen, bei denen Sie diese Abbildung in der Broschüre finden, wird der Entdeckerpass akzeptiert. Leistungen: • Freier oder deutlich ermäßigter Eintritt bei zahlreichen Freizeit- u. Kultureinrichtungen • 1 Tag VGN-Nutzung • Regionführer • Interessante Spezialvergünstigungen Infos und Verkauf beim Landratsamt Fürth, vielen Rathäusern, der Sparkasse Fürth sowie über das Internet: www.entdeckerpass.com

2 3 Langeweile? Nicht bei uns! Bei der reichhaltigen Auswahl an Freizeitaktivitäten ist eine gewisse Entscheidungsfreude gefragt. Ob auf Boule-Plätzen oder Kegelbahnen, dem Spiel mit der Kugel wird ein kontrol- lierter Schwung abverlangt. Bestens gesorgt ist auch für die allseits bekannten Sportarten: Tennisfreunde haben die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen, Pferdenarren finden ihre Freude in einem Reitstall, Sommergefühle kommen beim Beachvolleyball auf. Wer sich wie Tarzan von Baum zu Baum hangeln und in den Wipfeln schweben will, braucht zwar etwas Mut. Hat man sich dann erst mal an die Höhe gewöhnt, steht den Glücksgefühlen Freizeit & Erlebnis

nichts mehr im Wege. Es müssen aber nicht immer schwindelerregende Höhen sein. Ein hoch- gradiger Erlebnisfaktor wird auch auf dem Boden geboten. Mit so genannten Skikes kann schnell und bequem, über Stock und Stein, die Umgebung erkundet werden. Action ist besonders in den Bike- und Skateparks angesagt. Bei extra angelegten Trails und Halfpipes können sowohl Biker als auch Skater ihr Können und ihre Technik unter Beweis stellen und ständig an neuen Tricks arbeiten. Natürlich kann die freie Zeit auch weniger sportlich verbracht werden. Sich einmal nostalgisch durch den Landkreis fortbewegen; dieser Traum wird bei einer Kutschfahrt Wirklichkeit.

4 5 6 Freizeit & Erlebnis

1 10 4 Tennisplätze stehen Mitgliedern und Gästen zur Verfügung. 4 Tennis Am Weinberg 12 www.tsvammerndorf.de 8 09127/63 46

2 Kegelbahn im Keller des TSV Wachendorf, Ansprechpartnerin Frau Zimmermann, 11 Kegelbahn 2 Fürther Straße 47 Markt Cadolzburg. 09103/5 09 26 12 Tenniscenter Schwadermühle Alles rund um den weißen Sport – Tennis, Squash und Fitness. Schwadermühle 12 www.tcschwadermuehle.de 09103/79 61 90 5 1 Skater-Bahn ca. 400 Quadratmeter große Fun-Sport-Anlage, der Treffpunkt für Skateboard- Egersdorfer Straße Nähe Fans aus Cadolzburg und Umgebung. 9 Gemeindl. Betriebshof 3 7 09103/5 09 40 Street-Soccer-Platz 25 x 40 m großer Street-Soccer-Platz für große und kleine Fußballtalente. Schützenstraße bei Schießsportanlage 09103/5 09 40

Beach-Volleyball nach Absprache können unsere Sportplätze für Veranstaltungen und Freizeit- Sportgelände am Aktivitäten gebucht werden. www.tsv-cadolzburg.de Deberndorfer Weg 09103/79 78 53

6 7 Freizeit & Erlebnis

2 Cadolzburg Fortsetzung Reitställe Pferde-Pensionen, Pferdeboxen, Koppeln, sowie große Reithalle, wunderschönes Skatepark Skatepark mit dicker Quarterpipe, Pyra, Ledge, Londongap, Rail, Curb, Funbox, in Gonnersdorf Reitgelände im Dillenberg. Demnächst auch über Internet erreichbar Kicker und Stufen. 09103/89 08 Kegelbahn am Hallenbad Kegelbahnen der Langenzenner Kegelvereine. Kletterwald Weiherhof Ein bärenstarkes Abenteuer! Erlebe Spannung, Spaß und Nervenkitzel Reichenberger Str. 41 www.harmonie-langenzenn.de; www.kegeln-langenzenn.de; Banderbacher Straße 301 mitten in der wunderschönen Natur. 09101/99 73 05 www.skk-spitze.de; www.skk-comet.de; www.skk-gut-holz.de; 0171/5 33 54 38 www.kletterwald-weiherhof.de www.schwarz-weiss-langenzenn.de.tl

3 Großhabersdorf Beach Volleyball Das Beachvolleyballfeld befindet sich am Sportplatzgelände. Am Sportplatzgelände Unser Kinosaal bietet optimale Sicht, die Ton- und Projektortechnik ist von Lichtspiele Großhabersdorf Sportplatzstraße 15 Bachstr. 15 höchstem Standard und sorgt für perfekte Klang- und Bildqualität. www.lichtspiele-grosshabersdorf.de 09105/99 06 42 Indoor-Soccer Halle FRANKEN-SOCCER gibt es als Indoor-Fußballhalle seit 2006 mit 3 Courts (30 x 15 m). Sportplatzstraße 13 Es wird auf Polytan-Kunstrasen, ein von der FIFA zertifizierter Belag, gespielt. Das Beachvolleyballfeld befindet sich auf dem Gelände des Freibades. Beach Volleyball 09101/14 14 www.franken-soccer.de Rothenburger Str. 45 www.grosshabersdorf.de

Boulebahn Von Frühjahr bis Herbst jeden Tag Training. Am Wolfgraben www.grosshabersdorf.de 5 Oberasbach 4 Langenzenn Bocciabahn Direkt am DJK-Sportplatz. Sitzgelegenheiten an der Bahn. Fuhrwerk Kutschfahrten Start üblicherweise am Stall in Kreben (Ortsteil von ). Geschwister-Scholl-Weg www.oberasbach.de Wallensteinstraße 6 Fahrten für bis zu 6 Personen zu jeder Jahreszeit. 09101/53 69 33 www.fuhrwerk-kutschfahrten.de Pferdesport am Hölzleshof Auf dem Gelände stehen Pferdeboxen, Koppeln, sowie eine große Reithalle Skateplaza Langenzenn 350 Quadratmeter große Fun-Sport-Anlage, der Treffpunkt für Skateboard-Fans, Grünstr.14 nebst Außenplatz zur Verfügung. an der Kapell-Leite, Sportplatzstraße, BMX-Radlern und Inline-Skatern aus Langenzenn und Umgebung! 0160/1 83 89 81 www.hoelzleshof.de neben TSV-Gelände www.skatemap.de

8 9 Freizeit & Erlebnis

5 Oberasbach (Fortsetzung) 8 Kutschfahrten Wir fahren Sie, wohin Sie wollen – auch auswärts. Reitstall Seukendorf Schöne stadtnahe Reitanlage. Rudolfstraße 16 www.hochzeitskutschen-zerlik.de Cadolzburger Straße 13 www.reitanlage-seukendorf.de 0911/69 56 43 0911/75 36 12 9 Stein Skatepark Oberasbach Cooler Park, alle Rampen haben Metallbelag, die Miniramp ist schön breit Jahnstraße und Grinden ist hier eine wahre Freude. Boulebahn Seit 20 Jahren besteht die deutsch-französische Städtepartnerschaft zwischen www.skatemap.de Oberweihersbuch (Fabergut), Stadtpark Stein Guèret (Limousin) und Stein. Dabei wird auch die französische Tradition gepflegt, zu der das Boulespiel gehört. Für die Freunde des Sports gibt es zwei Bahnen in 6 Stein. (Oberweihersbuch und Stadtpark Stein) www.stadt-stein.de Skatepark Skatepark Obermichelbach Skatepark mit Quarter-Pipe, Mini-Fun-Box, Grindbox und Flatrail. auf dem Kirchweihplatz neben Palm Beach Für Profis oder Anfänger, die Transitions, Banks und Ramps bieten für jeden etwas. Waldsportanlage www.obermichelbach.de Bürgermeister-Hans-Tauberweg Beach Volleyball Der Beach Volleyball Platz befindet sich auf dem Kirchweihplatz neben dem Albertus Magnus Straße Palm Beach. Kegelstube Ab 19 Uhr Kegelbahn geöffnet. Dienstag Ruhetag. Vacher Straße 25 Kegelbetrieb auch bei Nachfrage. 10 0911/9716571 Bike Park Veitsbronn Der Bikepark ist eine für Mountainbike, Freeriderbike und Dirtfahrerbike gegenüber Pepper's Restaurant angelegte Parcourstrecke mit verschiedenen Schwierigkeitsanforderungen. 7 Roßtal 0911/7 52 08 31 www.gemeindejugendpflege.de Kegelbahn des Tuspo Roßtal Unsere Kegelbahn können Sie für Veranstaltungen, Kindergeburtstage, Skateranlage Veitsbronn Speed-Quater, Fun-Box und weitere Rampen laden zum Skaten ein. 09127/76 63 Firmenkegelabende und vieles mehr buchen. www.tusporosstal.com Obermichelbacher Straße – am ASV-Gelände Ponyhof Raitersaich Bei unserem Ponyhof kommt jeder in seiner Altersklasse auf seine Kosten. Skaterbahn Veitsbronn „Halfpipe“ (Skateboardbahn im Zenngrund) Reitschule und Ponyverleih Dienstag bis Freitag 15 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr und nähe Eichenstraße Gottmannsdorfer Str. 5 14 bis 18 Uhr. Montag Ruhetag auch an Feiertagen! 09127/84 10 www.ponyhof-raitersaich.de Bocciabahn Veitsbronn-Siegelsdorf Während der Sommermonate ganztägig frei nutzbar. Bocciakugeln können bei Gartenstraße Elektro Förster ausgeliehen werden.

10 11 Freizeit & Erlebnis

11 Wilhermsdorf

Skateranlage Wilhermsdorf Quarterpipe, Pyramide und Grindbox laden zum Fahren ein. Kegelbahn Gaststätte „Zum Weiher-Hof“ 4 Bundeskegelbahnen. Sport- und Freizeitkegler. www.kc-weiherhof.de An der Stelzenbachstrasse (beim Trafohaus) www.markt-wilhermsdorf.de Weiherhofer Hauptstr. 25a 0911/60 35 78

Skatepark Öffnungszeiten: Mo - Fr 8 -19 Uhr, Sa 8 - 18 Uhr, 12 Zirndorf Volkhardtstraße So und Feiertag geschlossen, Nov. bis März geschlossen. www.skatemap.de Boulebahn Ganztägig frei nutzbar. im Zimmermannspark Tennis für Jedermann Der SV Weiherhof bietet in seiner Tennishalle auf drei Hallenplätzen Tennis für Bahnhofstraße 56 SV Weiherhof e.V., Banderbacherstraße 301 Jedermann an. Mo - So 8.30 - 21 Uhr. www.sv-weiherhof.de 0911/60 12 86 Playmobil FunPark Frühjahrsaison Ende März-Ende April 9-18 Uhr Brandstätterstraße 2-10 Sommersaison Anfang Mai-Ende Juni 9-19 Uhr Squash und Badminton Bei Beyer`s Aktiv Park warten 7 gepflegte Squash-Courts und ein Badmintoncourt 0911/9 66 60 Hauptsaison Anfang Juli-Mitte September 9-19 Uhr Beyers Aktiv Park GmbH, Grundstraße 12 nicht nur auf Mitglieder, sondern auch auf Feriengäste und einheimische Spieler. Herbstsaison Mitte Sept.-Anfang November 9-18 Uhr. 0911/69 60 90 oder 69 40 20 Bei einer Courtbuchung ist die Benutzung des Sauna- und Entspannungsbereiches Für VAG-Fahrgäste: Bei Vorlage eines gültigen Tagesticket-Plus bzw. sowie die Kinderbetreuung inbegriffen. www.beyers-aktivpark.de Tagesticket-Solo und Einzelfahrausweises erhalten VGN-Fahrgäste 1,- Ermäßigung. Kletterwald Weiherhof Ein bärenstarkes Abenteuer! Erlebe Spannung, Spaß und Nervenkitzel Balancierparcours Im neuen 2.400 m² großen Balancier-Parcours mit vier Kletterstrecken in unter- Banderbacher Straße 301 mitten in der wunderschönen Natur. Brandstätterstraße 2-10 schiedlichen Schwierigkeitsgraden bis hin zu Slacklines können Kinder Körperge- 0171/5 33 54 38 www.kletterwald-weiherhof.de 0911/9 66 60 fühl und Gleichgewichtssinn trainieren. www.playmobil-funpark.de Like2skike-franken Die neue Trendsportart auf Rollen sorgt für sportlichen Spaß für die ganze 0911/69 94 46 77 Familie. Die Lauftechnik gleicht dem Skatingstil beim Skilanglauf und lässt Kegelbahn Hotel Reubel Die 4 Kegelbahnen können auch für private oder Firmen Veranstaltungen 0163/3 22 22 00 sich mühelos erlernen. Ausgebildete Skike-Trainer bieten in Zirndorf und Fürth Banderbacher Straße 27 gemietet werden. www.hotel-reubel.de Schnupper- und Einsteigerkurse, aber auch Lauftreffs für geübte Skiker, die 0911/9 60 10 Ausrüstung wird gestellt. www.like2skike-franken.de

12 13 betreutes werben

durschgmbh werbeagentur

14 nürnberger Str. 29a • 90513 zirndorf • fon +49-911-96 08 40 • [email protected] • www.agdursch.de Was gibt es Schöneres, als die Schönheiten der Natur mit dem Rad oder zu Fuß zu entdecken? Mit seinem gut ausgebauten Radwegenetz bietet der Landkreis Fürth beste Voraussetzungen, die reizvolle Landschaft vor den Toren Nürnbergs und Fürth zu erkunden. Ganz unbeschwert können die natürlichen, kulturellen oder auch historischen Besonderheiten der Region entdeckt werden. Die leicht hügelige Landschaft ist von jung und alt allemal gut zu meistern und macht jeden Ausflug zu einer Genusstour. Radfahren & Wandern

Auch die zahlreich vorhandenen, ausgeschilderten Wanderwege laden zu einem unvergesslichen Streifzug durch die Gegend ein. Malerische Fachwerkhäuser säumen die Wege und machen die Tage zu einem echten fränkischen Erlebnis. Weitere Informationen zum Thema Radfahren und Wandern sind auf www.landkreis-fuerth.de unter der Rubrik Freizeit & Tou- rismus zu finden. Am Ende des Ausflugs kann müden Beinen durch das gut ausgebaute Verkehrsnetz des VGN auf den Weg geholfen werden. Näheres unter www.vgn.de

16 17 Radfahren & Wandern

1 Biberttalradweg/Paneuropa-Radweg Der Biberttalradweg verläuft im Landkreis Fürth zwischen Zirndorf und Oberasbach nach Ammerndorf, Vincenzenbronn und Großhabersdorf. Weglänge im Landkreis Fürth ca. 19 km www.romantischesfranken.de, www.paneuropa-radweg.de 3 Gesamtlänge Biberttal-Radweg ca. 65 km Gesamtlänge Paneuropaweg ca. 1540 km

2 Theodor-Bauer-Weg Ein Teilstück des Fernwanderwegs Fürth führt durch den Landkreis Fürth 5 von Zirndorf > Banderbach > Bronnamberg > Ammerndorf > Herboldshof > Weglänge im Landkreis Fürth ca. 11 km Fernabrünst nach Wendsdorf. 6 Gesamt-Weglänge ca. 105 km www.romantischesfranken.de, www.fraenkischer-albverein.de 2 3 Main-Donauweg „Rangau Linie“ Der Wanderweg knüpft an die Romantische Straße „Tauber-Wörnitz-Linie“ und führt im LDK-Fürth durch Obermichelbach > Veitsbronn > Siegelsdorf > Secken- Weglänge im Landkreis Fürth ca. 15 km dorf > Greimersdorf > Cadolzburg > Ammerndorf > Fernabrünst nach Wendsdorf. www.romantischesfranken.de, www.fraenkischer-albverein.de 1 4 4 Der Natur auf der Spur Der Radweg führt durch das Farrnbachtal von Ammerndorf > Großhabersdorf > Kirchfarrnbach > Keidenzell > Cadolzburg nach Ammerndorf. Weglänge ca. 35 km www.landkreis-fuerth.de Ausgangspunkt: Maschinenhalle Ammerndorf 5 Verschlungene Pfade im Rangau Der durchwegs gut markierte Weg quert drei Flüsse: Bibert, Farrnbach, Zenn. Start ist am Bahnhof Anwanden, weiter nach Cadolzburg-Roßendorf nach Weglänge ca. 19 km Langenzenn. Weitere Informationen bei den VGN Freizeittipps: www.vgn.de Ausgangspunkt: Bahnhof Anwanden 6 Jean-Haagen-Weg Der Wanderweg beginnt in Fürth, Amalienstraße > Oberfürberg > Egersdorf > Cadolzburg nach Kirchfarrnbach und endet in Rothenburg ob der Tauber. Weglänge ca. 76,5 km www.romantischesfranken.de Weglänge im Landkreis Fürth ca. 27 km

18 19 Radfahren & Wandern

7 Der Hohenzollernweg Der Hohenzollernweg verbindet den Radweg Burgenstraße mit dem Biberttalweg. Ende des Weges ist die Cadolzburg, die einst Sitz der Hohenzollern war. Der Radweg ist ca. 30 km Großhabersdorf > Vincenzenbronn > Ammerndorf > Cadolzburg Weglänge im Landkreis ca. 11 km www.romantischesfranken.de 10 8 Allianzrundweg Der Allianzrundweg verbindet die Orte Zirndorf > Cadolzburg > Ammerndorf > 11 Großhabersdorf > Roßtal > Oberasbach und Stein, die sich im Verbund der Kom- Weglänge ca. 56 km munalen Allianz Biberttal-Dillenberg zusammengeschlossen haben. Das Gelände 12 verläuft abwechslungsreich zwischen Steigungen und ebenen Radwegen. www.biberttal-dillenberg.de

9 Durch Wald und Flur Die Landkreis Kennenlern-Tour geht von Zirndorf > Cadolzburg > Großhabersdorf > Ammerndorf. Ausgangspunkt: Sportplatz des www.landkreis-fuerth.de TSV 1861 Zirndorf. Weglänge ca. 33 km 9 10 Berg- und Talfahrt Vom Bahnhof Langenzenn radeln wir nach Laubendorf und dann nach Wilhermsdorf. Ausgangspunkt: PR-Platz Bahnhof von www.landkreis-fuerth.de Langenzenn. Weglänge ca. 30 km 8 11 Siebener Weg Über den gemeinsamen Geh- und Radweg kommt man nach Horbach. Dort befin- Ausgangspunkt: Bahnhof Langenzenn. det sich der erste Grenzstein (insgesamt 7). Weglänge Wanderweg ca. 5 km Mehrere Vorschläge unter www.langenzenn.de Weglänge Radweg: zwischen 14 und 36 km 7 12 Im Windschatten der Profis Eine sportlich rasante Tour von Cadolzburg > Deberndorf > Langenzenn > Veits- Ausgangspunkt: Markt Cadolzburg, bronn > Seukendorf > Cadolzburg.

20 21 Radfahren & Wandern

13 Der Zenntalradweg Der Zenntalradweg ist ein schöner fast ebener Radweg entlang des Flusses Zenn. Er beginnt in Burgbernheim und endet in Fürth/Flexdorf. Im Landkreis: 13 Gesamt-Weglänge ca. 57 km Wilhelmsdorf > Langenzenn > Veitsbronn > Obermichelbach > Fürth. 14 Weglänge im Landkreis 16 km www.zenntal.info

14 Ansbacher Weg Fürth-Burgfarrnbach > Kreppendorf > Veitsbronn > Langenzenn > Laubendorf > Wilhermsdorf > Adelsdorf a.d.Zenn > Neuhof a.d.Zenn > Ebersdorf > Andorf > Gesamt-Weglänge ca. 54 km Rosenberg > Rügland > Lindach > Wüstendorf > Schönbronn > Egloffswinden > Weglänge im Landkreis ca. 20 km Ansbach. www.romantischesfranken.de

16 15 Henkers-Tour Wir radeln von Oberasbach nach Anwanden > Roßtal > Weinzierlein > Winters- dorf und zurück nach Oberasbach. www.landkreis-fuerth.de Ausgangspunkt: Parkplatz vor dem Rathaus in Oberasbach. Weglänge ca. 25 km

16 Auf Wallensteins Spuren Die Reise in die Vergangenheit beginnt am Sportplatz Gymnasium Oberasbach über Unterasbach > Hainberg > Weiherhof > Egersdorf > Wachendorf > Zirndorf Ausgangspunkt: Sportplatz Gymnasium und zurück nach Oberasbach. www.landkreis-fuerth.de 15 Oberasbach. Weglänge ca. 28 km

17 Deutschherrenweg Wir wandern von Nürnberg/Eibach > Roßtal > Fernabrünst > Großhabersdorf > 17 Lentersdorf > Dietenhofen > Leonrod > Rosenberg > Rügland > Virnsberg > Weglänge ca. 80 km Sondernohe > Neustadt a.d.Aisch. www.romantischesfranken.de

18 Auf alten Wegen Wir fahren von Roßtal nach Fernabrünst > Vincenzenbronn > Großhabersdorf > 18 Raitersaich nach Buchschwabach. www.landkreis-fuerth.de Ausgangspunkt: Mittelschule in Roßtal. Weglänge ca. 35 km

22 23 Radfahren & Wandern

19 Jakobsweg Der Wanderweg beginnt in Stein > Oberbüchlein > Weitersdorf > Roßtal > Fernabrünst und endet im Abschnitt Landkreis Fürth in Wendsdorf. Ausgangspunkt: Stein. Weglänge ca. 85 km. www.romantischesfranken.de Abschnitt Landkreis Fürth ca. 20 km.

20 Besuch bei Schlangen u. Mäusen Wir radeln vom Wanderparkplatz Stein im Rednitzgrund nach Bertelsdorf > Gutz- berg > Großweismanndorf > Oedenreuth > Roßtal > Sichersdorf > Ober- Unter- Ausgangspunkt: Stein. Weglänge Tour 1 weihersbuch > Stein. www.landkreis-fuerth.de ca. 31 km. Weglänge Tour 1a ca. 21 km

21 Sport und Kultur Von Zirndorf radeln wir nach Leichendorf > Wintersdorf > Bronnamberg > 21 Wachendorf > Banderbach und zurück zu unserem Ausgangspunkt Zirndorfer Ausgangspunkt: Stadtpark in Zirndorf. Stadtpark. www.landkreis-fuerth.de Weglänge: ca. 17 km

22 22 Mühlenweg Von Zirndorf radeln wir nach Leichendorf > Leichendorfer Mühle > Wintersdorf > Weinzierlein > Neuses > Großhabersdorf > Vincenzenbronn > Ammerndorf und 24 23 Ausgangspunkt: Zirndorfer Stadtpark. zurück nach Zirndorf Weglänge ca. 30 km www.landkreis-fuerth.de

23 Wanderweg Hornsegen Die Wanderung beginnt in Großhabersdorf > Oberreichenbach > Hornsegen > 20 Deberndorf > Ballersdorf > Rütteldorf und endet in Großhabersdorf. 19 Ausgangspunkt: Großhabersdorf www.grosshabersdorf.de

24 Wanderweg Unterschlauersbach Start ist das Freibad in Großhabersdorf > Unterschlauersbach > Oberreichenbach > Münchzell und zurück nach Großhabersdorf. www.grosshabersdorf.de Ausgangspunkt: Freibad Großhabersdorf

24 25 Radfahren & Wandern

25 25 Wandern rund um Mit dem Eichenblatt ausgeschilderte Wanderwege rund um Puschendorf. 30 Puschendorf > Kirchfembach > Retzelfembach > Ausgangspunkt: St. Wolfgangskirche www.heimatverein-puschendorf.de Puschendorf. Verschiedene Längen: 5 - 8 km

26 Drei Gründles Weg Roßtal Roßtal > Trettendorf > Buchschwabach > Defersdorf > Oedenreuth Ausgangspunkt: Bahnhof Roßtal Gesamtlänge: 12 km 27 Rundwanderweg Roßtal Roßtal > Wimpashof > Clarsbach > Buttendorf > Stöckach > Weitersdorf > Weinzierleinmühle Ausgangspunkt: Mittelschule Roßtal Gesamtlänge: 18 km 28 Archäologischer Rundweg Roßtal Der Weg führt an die Ausgrabungsstätten der ehemaligen Burg. Ausgangspunkt: Rathaus am Markplatz Dauer ca. 15 Minuten 28 29 29 Historischer Stadtrundgang Stein Rundgang zu historischen Gebäuden der Stadt Stein. www.stadt-stein.de Ausgangspunkt: Stein, Rednitzbrücke 27 Verschiedene Längen.

30 Veitstour Von Burgfarrnbach radeln wir nach Veitsbronn > Obermichelbach > Tuchenbach > Puschendorf und zurück nach Veitsbronn. 26 Ausgangspunkt: Burgfarrnbach www.landkreis-fuerth.de Weglänge: ca. 20km

26 27 Wasserratten aufgepasst: Badespaß wird im Landkreis Fürth ganz groß geschrieben. Sechs Bäder zeugen von einem abwechs- lungsreichen Wasserangebot im Landkreis Fürth. Warum nicht mal an einem schönen Sommertag auf einer der Liegewiesen der Freibäder und Naturbäder entspannen oder sich im kühlen Nass erfrischen: Sprünge aus luftiger Höhe, schwerelos gleiten im Strömungskanal, austoben im Wasserspielgarten. Und wenn das Wetter mal nicht so mitspielt laden die Erlebnisbäder Baden & Wellness

im Landkreis zu einem besonderen Badevergnügen ein: ob Spaß beim Rutschen, Bahnen ziehen oder einfach nur der Sehnsucht nach Palmen, Meer und Strand nachgeben. Im Landkreis Fürth kann all’ dem auf einfachem Weg nachgegangen werden. Für die Genießer unter uns ist ein Besuch im Wellnessbereich unumgänglich. Massagen, Dampfbäder und Saunagänge runden so das persönliche Wellnessprogramm sinnlich ab.

28 29 Baden & Wellness

1 Großhabersdorf Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9-20 Uhr; Freitag bis Sonntag 9-19 Uhr. Nur im Sommer geöffnet. Naturfreibad Großhabersdorf www.grosshabersdorf.de 4 2 Rothenburger Straße 41, 09105/99 83 90

2 Langenzenn Mo Ruhetag; Di, Do, Fr: von 15-21 Uhr; Mi 15-20 Uhr; Sa, So 9.30-16 Uhr; Hallenbad Do nur für Senioren Badebetrieb von 13.30-15 Uhr; Warmbadetag Do und Fr Reichenberger Str. 41, 09101/7 03 55 www.langenzenn.de 5 Kleinbadeteich mit Sportbecken 31m x 10,50 m, kleine Liegewiese Freibad Keidenzell www.stadtwerke.langenzenn.de An der Farrnbachstraße 6 3 Stein Europas größte freitragende Rutschanlage, 25-m-Sportbecken, Wellenbad mit Cocktailbar und Südseeflair, Kinderplanschbereich, Beachfeeling im Außen- Kristall-Palm-Beach bereich: größter Sandstrand der Region mit Liegeflächen, Indoor/Outdoor Sauna, Albertus-Magnus-Str. 29, 0911/68 83 50 Damensauna, Kristall Therme mit staatlich anerkanntem Heilwasser, Therapie- & Ruhebereich. www.kristall-palm-beach.de 4 Veitsbronn Von Mai bis September 8-20 Uhr. Erlebnisbereich mit Strömungskanal, Freibad Veitsbad Massagedüsen und Breitrutsche. Am Bad 1 www.veitsbronn.de 3 5 Wilhermsdorf Mo geschlossen, Di-Fr 15-20 Uhr bzw. 21 Uhr, Mi und Do Warmbadetag 1 Hallenfreibad Sa 13-17 Uhr, So geschlossen. Ulsenbachstr. 19, 09102/18 53 www.markt-wilhermsdorf.de

6 Zirndorf Freibad: Mai und Sept.: tägl. 8-20 Uhr, Juni-August: Mo-Fr 7-20 Uhr Hallenbad + Sauna: tägl. 10-22.30 Uhr, Hallenbad mit Kleinkindbereich, Bibert Bad Hallenbad / Freibad Wasserrutsche, Solarien, SPA-Bereich, im Winter Kunsteisbahn. Neptunstraße 8, 0911/6 09 91 40 www.bibertbad.zirndorf.de

30 31 Dem Körper und der Seele etwas Gutes tun, sich aktiv an der frischen Luft bewegen. Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung in idyllischer Umgebung gibt es im Landkreis Fürth mehr als genug. Läufer und Walker können sich auf Strecken mit unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgraden auf einem extra hierfür angelegten, ausgeschilderten Activparcours austoben. Daneben laden auch die zahlreichen Nordic Walking Strecken zu gekonntem Stockeinsatz im Rhythmus der Schritte ein. Gesund & Vital

Die persönlichen Leistungen können im Landkreis Fürth aber auch an den verschiedenen Stationen eines Trimm-Dich-Pfads gemessen werden. Auf einem Rundkurs werden auf abwechslungsreiche Art und Weise Kraft und Ausdauer gestärkt. Ein echter Geheimtipp ist der Besuch eines Mehrgenerationenparks. Trimmgeräte für Senioren, Pavillon mit Sitzgruppe, Schachecke und Spielfläche für Kleinkinder lassen einem gemeinsamen Aufenthalt für Groß und Klein nichts mehr im Wege stehen.

32 33 5 Gesund & Vital

1 Cadolzburg Rund um den Cadolzburger Dillenberg können sich Läufer, Walker und Wanderer in idyllischer Umgebung sportlich betätigen! Die verschiedenen Strecken sind unter- 8 1. Cadolzburger Activparcours schiedlich lang und anspruchsvoll. Einen Einstieg in die Routen finden Sie ab der 09103/5 09 40 Waldsportgaststätte in Cadolzburg, Deberndorfer Weg 100. www.cadolzburg.de 3 2 Großhabersdorf Die Kneippanlage befindet sich am Parkplatz des Freibades. www.kneipp-verein-grosshabersdorf.de Kneippanlage 1 Rothenburger Straße 41

9 3 Langenzenn Die Kneippanlage wurde im Rahmen der Flurbereinigung errichtet. Kneippanlage Im Hardgraben 4 4 Oberasbach Das Gelände befindet sich in einem Waldstück zwischen der Birkenstraße und der Bahnlinie. www.oberasbach.de Trimm-dich-Pfad Unterasbach 6 7 5 Obermichelbach Laufen für Jedermann. Jeden Mittwoch um 9 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Treffpunkt: Bürgerhalle Obermichelbach, Vacher Str. 25 (auch in den Ferien) 2 Nordic Walking www.obermichelbach.de 0911/76 16 12

6 Roßtal Der Trimm-Dich-Pfad ist als 2,3 km lange Rundstrecke mit 18 Übungsstationen, davon 12 Geräteübungen, angelegt. Trimm-dich-Pfad www.weitersdorf.de Weitersdorf

34 35 Der Landkreis auf Facebook Viele Tipps zum Thema Freizeit und Tourismus 7 Stein finden Sie auch direkt auf der facebook-Seite unter de-de.facebook.com/landkreisfuerth Mehrgenerationen-Spielplatz 15 verschiedene Spiel-Elemente stehen zur Verfügung. sowie unter www.landkreis-fuerth/freizeit.de Kaspar-Faber-Weg www.stadt-stein.de Impressum Fitnesspark Fitnesspark an der Krümma. Gerasmühler Straße Herausgeber: Landratsamt Fürth Im Pinderpark 2 90513 Zirndorf 8 Veitsbronn www.landkreis-fuerth.de Barfußerlebnispfad Der Barfußerlebnispfad im Mehrgenerationenpark bietet eine Vielfalt von verantwortl. Redaktion: Regionalmanagement Gartenstraße, Veitsbronn - Siegelsdorf Sinneseindrücken für Jung und Alt. Hier wird eine Fühlstrecke mit abwechslungs- LK Fürth reichen Naturmaterialien auf unterschiedlichen Ebenen angeboten. Konzeption und Grafik: Werbeagentur Dursch, www.veitsbronn.de Zirndorf Fotografie: Agentur Dursch, Fotolia, Shutterstock Mehrgenerationenpark Trimmgeräte für Senioren, Pavillon mit Sitzgruppe, Schachecke und Spielfläche Druck: Bollmanndruck, Zirndorf Gartenstraße, Veitsbronn - Siegelsdorf für Kleinkinder. Gewähr und Haftung: Alle Angaben wurden sorg- www.veitsbronn.de fältig geprüft. Wir bitten um Verständnis, dass das 9 Zirndorf Landratsamt Fürth für Voll- ständigkeit und korrekte Generationsübergreifender Fitnessparcour. Bei der Auswahl der Geräte wurde der Angaben keine Gewähr Fitnessparcour übernehmen kann. Zirndorfer Stadtpark, Wallensteinstraße Schwerpunkt auf die Förderung von Kraft und Beweglichkeit der Nutzer gelegt. Veranstaltungen im Landkreis Danksagung: Wir bedanken uns bei den Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen im Landkreis finden Sie Städten, Märkten und im Veranstaltungskalender des Landkreises. Gemeinden im Landkreis, Nordic Walking Vier markierte und abgemessene Strecken (von 3,5 bis 14 km) im Walking- und ohne deren Mithilfe die Nordic-Walking-Park „Fürther Stadtwald“. „Nordic-Walking-Routen“ rund um Erstellung dieser Broschüre Start- und Zielpunkt: rund um den Fürther- und nicht möglich gewesen wäre. Zirndorfer Stadtwald oder Parkplatz neben dem Weinzierlein und Wintersdorf mit einer Streckenlänge von 6,7 und 7,7 km. Kleintierzuchtverein, Ansbacher Straße, Weinzierlein www.zirndorf-marketing.de

36 Näheres unter 37 www.landkreis-fuerth.de/veranstaltungskalender.html Egal ob Golf, Swingolf oder Minigolf: Mit möglichst wenigen Schlägen den Ball in das Loch spielen – das ist das Ziel eines jeden Golfspielers. So lädt eine wunderschöne und gut gepflegte Golfanlage dazu ein, das persönliche Handicap zu verbessern. Eingefügt in die reizvolle, typisch fränkische Landschaft kann sich der Golfspieler außerdem an der herrli- chen Natur erfreuen. Wer lieber eine Golfsportvariante mit vereinfachtem Regelwerk und ge- ringeren Ausstattungsanforderungen bevorzugt, sollte sein Geschick Golf & Minigolf

beim Swingolf testen. Golfspielen ohne Etikette, kinderleicht zu erlernen. Ein Freizeitspaß für die ganze Familie. Einen hohen Spaßfaktor bietet natürlich das allseits bekannte Minigolf. Ob mit Familie oder Freunden, hier kann jeder seine verborgenen Golf- talente unter Beweis stellen. Warum noch zögern? Schauen Sie vorbei und machen Sie Ihre Platzreife gleich vor Ort.

38 39 Golf & Minigolf

2 1 Langenzenn Swin Golf Horbach Mittwoch bis Freitag: 14-20 Uhr. Sa, So- und Feiertag: 10-20 Uhr und nach Vogelgasse 6 telefonischer Vereinbarung. Montag und Dienstag Ruhetag. Ganzjähriges Spielen 09101/9 00 79 81 möglich (außer bei Schnee). 1 www.swingolf-horbach.de

2 Puschendorf Golfanlage Puschendorf mit Golfclub Vom Anfänger bis zum ambitionierten Tunierspieler findet hier jeder seine Puschendorf in Franken e.V. Herausforderung und Spaß am Spiel. 3 Forstweg 2 www.golfclub-puschendorf.de 09101/75 52

3 Zirndorf Minigolf beim Playmobil FunPark Frühjahrsaison (Ende März-Ende April): 11-18 Uhr Brandstätterstr. 2-10 Sommersaison (Anfang Mai-Ende Juni): 9-22 Uhr Hauptsaison (Anfang Juli-Mitte September): 9-22 Uhr Herbstsaison (Mitte Sept.-Anfang Nov.): 11-18 Uhr www.playmobil-funpark.de

Minigolf im Eichenhain Idyllisch zwischen Zimmermannspark und Bibert gelegene Minigolfanlage Eichenhain 7 mit Biergarten und mit gastronomischem Angebot. 0911/60 61 68

40 41 Nicht nur angesagt, wenn die Sonne hinter den Wolken verschwunden ist: Ein Besuch in einem Museum oder in einem der Heimathäuser im Landkreis lohnt sich allemal. In den zahlreich vorhandenen Museen spiegeln sich sehr schön die Geschichten der jeweiligen Orte wider. Beim Anblick der vielen Ex- ponate wird einem deutlich vor Augen geführt, wie entbehrungsreich das Leben in früheren Jahrhunderten war. Neben dem Wandel und der Entwicklung der regionalen Natur- und Kulturlandschaft werden auch die Arbeitsweisen und das handwerkliche Geschick unserer Vorfahren beleuchtet. Deutlich wird dabei Museen & Ausstellungen

unter anderem auch die bereits frühe Bedeutung der Spielzeugindustrie für die Region. Auch interessante Sammlungen, Ausstellungen und Veranstaltungen der Gegenwartskultur gibt es im Landkreis Fürth. Verschiedene Galerien berei- chern mit ihrem Programm das Kulturleben in der Region. Wer sich eher für die Geologie der Region interessiert, hat im Landkreis auch die Möglichkeit, die Geschichte der hiesigen Steine zu erforschen.

42 43 Museen & Ausstellungen

1 Ammerndorf Die Modellbahnfreunde Ammerndorf haben es sich zum Ziel gemacht, die Bibert- bahn im Modell nachzubauen. Öffnungszeiten: Dienstag 18.30-20 Uhr, So 10-12 Uhr Modellbahnfreunde Ammerndorf e.V. 5 9 und nach telefonischer Vereinbarung. Vogtsreichenbacher Straße www.mfr-ammerndorf.de 09127/9 50 38

2 Buchschwabach Destillarta setzt auf Kontinuität und Qualität und kooperiert bei der Auswahl der Künstler und bei deren Präsentation mit jetztkunst.de, einem bundesweiten Destillarta – Kunstgalerie in der Künstlerverzeichnis und Netzwerk bildender Künstler. 3 Buchschwabacher Mühle www.destillarta.de Mühlbachweg 12 10 09127/5 73 14

3 Cadolzburg Örtliches Gewerbe (Steinbruchbetriebe, Obstanbau, Holzverarbeitung), Geschichte des Ortes und der Burg, die 1246-1472 Residenz der Burggrafen von Nürnberg 1 Rangau-Heimathaus und Markgrafen von Brandenburg waren. Sammlung zur Geologie der Gegend. Pisendelplatz 1 Das Heimatmuseum ist vorübergehend wegen Umbauarbeiten geschlossen. 6 09103/78 86 Neueröffnung im Frühjahr 2013. www.cadolzburg.de 7 Rathaus-Foyer Im Rahmen unserer Reihe “Kunst im Rathaus” werden ganzjährig Bilder von 8 Rathausplatz 1 heimischen Künstlern ausgestellt. www.cadolzburg.de 09103/5 09 36 4 4 Großhabersdorf Sonderausstellung zu besonderen Terminen (Kirchweih/Weihnachten) Öffnungszeiten und Eintritt auf Anfrage. Altes Mesnerhaus www.grosshabersdorf.de Am Kirchberg 6 2 09105/9 98 39 16

44 45 Museen & Ausstellungen

5 Langenzenn Das Heimatmuseum und die Fronveste Langenzenn sind jeden 1. Sonntag im Heimatmuseum des Heimat- und Jeden 3. Sonntag von 13 -17 Uhr können in den Räumen in der Mühlstraße Expo- Monat von 14-16 Uhr geöffnet. Es war bis 1622 eine Friedhofskapelle, danach Kulturverein Stein nate aus der Geschichte der Stadt besichtigt werden. Zu sehen sind z.B. Gegen- Heimatmuseum und Fronveste wurde es umgewandelt in eine Lateinschule. Später war es eine Bibliothek und Mühlstr. 1 stände von ehemaligen Steiner Firmen wie Plastikspielsachen von Celluloid Müller, Prinzregentenplatz 15 seit 1976 ein Museum. Es zeigt die Heimatgeschichte in Gegenständen, Geologie 0911/6 80 47 57 Lebkuchenformen von Lebkuchen Merkel, eine Polsternähmaschine von der Firma 09101/22 81 des Zenngrundes und erste Münzen der Hohenzollern. Sonderausstellungen in der Krügel, oder der 1908 von der Familie Faber-Castell an den Gesangverein gestif- Fronveste: Alte Stadtapotheke, große Feierabendziegelsammlung, Langenzenner tete Notenschrank, u.v.m. www.heimat-und-kulturverein-stein.de Tonarbeiten, Töpfe, Wandkacheln, Siebenergeheimzeichen u.v.m. www.heimatverein-langenzenn.de 9 Veitsbronn Der Raum befindet sich im Eingangsbereich des Veitsbades. Eine Vielzahl von Gegenständen und Dokumenten vermitteln dem Besucher einen Einblick in Heimatraum vergangenes und gegenwärtiges Leben. Gestaltet und betreut wird der Heimat- 6 Oberasbach Wohnküche und Wohnstube von anno dazumal. Sonderausstellungen zu beson- deren Terminen. Öffnungszeiten auf Anfrage. 0911/97 79 44 88 raum vom Veitsbronner Heimat- und Geschichtsverein e.V. Besichtigungstermine Haus des Heimatvereins www.heimatverein-oberasbach.de können über den Gemeindeheimatpfleger, Herrn Alfred Strunz vereinbart werden. Hirtengasse 2 www.veitsbronn.de 0911/9 69 11 40 7 Roßtal Archäologischer Rundweg am oberen Markt. Ehem. Bauernhof aus dem 16. Jh., Zu besichtigen sind 3 Abteilungen: Geschichte und Entwicklung der Archäologische Sammlung, Kleidung und Hausrat, historische Räume, Ostereiermarkt 10 Zirndorf Zirndorfer Blechspielzeugindustrie. Die Geschichte Zirndorfs während Heimatmuseum am Palmsonntag, Sonderausstellungen, Puppenstuben. Jeden 1. Sonntag im Monat Städtisches Museum des 30jährigen Krieges. Sonderausstellung zu kulturgeschichtlichen Schulstraße 13 14-17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung, Sonderführungen möglich. Spitalstraße 2 Themen. Öffnungszeiten: Di-So 10-12 und 14-17 Uhr. Juli bis Mitte 09127/95 34 87 www.rosstal.de 0911/96 06 05 90 September Di-So 10-17 Uhr. www.zirndorf.de/museum

Spitzweed-Scheune Kulturscheune in Rosstal, denkmalgeschützt. Wechselnde Kunstausstellungen und Lichtenstädter Heimatstube Lichtenstädter Heimatstube im Zirndorfer Rathaus. 60 Menschen aus dem Schulstraße 25 Ort für Kulturveranstaltungen. Neben etablierten Künstlern, die dem geforderten Fürther Straße 8 Egerland fanden nach dem Krieg Zuflucht in Zirndorf. www.zirndorf.de 09127/90 10-0 kulturellen Anspruch gerecht werden, haben auch Roßtaler Bürger die Möglich- 0911/9 60 00 keit, ihre Kreativität darzustellen. www.rosstal.de Galerie Pinder Park Der Verein „Gesellschaft für Museum und Kunst Zirndorf e.V.“ sucht die Vernet- 8 Stein Das Museum ist jeden 3. Sonntag im Monat von 11 -17 Uhr geöffnet. Pinderpark 7 zung zwischen dem Publikum vor Ort, den regionalen und überregionalen Künst- www.faber-castell.de/faber-castell-erleben lern, und unterstützt die Künstler in der Präsentation ihrer Arbeit. Wechselnde Museum Alte Mine Faber-Castell Ausstellungen. Öffnungszeiten: Do 15-17 Uhr, Fr 15-17 Uhr, Sa 11-13 Uhr. 0911/67 68 70 www.kunstverein-zirndorf.de

46 47 Welche Spuren hinterließ der Dreißigjährige Krieg? Welchem Zweck dienten die Wehr- kirchen im Landkreis? Wie sah das Leben hinter den Klostermauern aus? Der Landkreis Fürth zeugt von einer reichhaltigen Vergangenheit. So macht ein Besuch der Hohenzollernburg das Leben während des Mittelalters authen- tisch. Bereits die Pferdeschwemme im Burgvorhof lässt erahnen, wie die Burgherren ihre Pferde versorgten. Im angrenzenden, wunderschön angelegten Burggarten wurden wohl schon damals viele Heilkräuter gezupft. Heute erhält man einen Überblick über oft schon vergessene Kulturpflanzen. Die mächtigen Mauern der Kirchen lassen heutzutage die Kirchen, Schlösser & Burgen

Gewalttaten der Schlacht an der Alten Veste und Wallensteins Lager nur erahnen. Die Jahrhundertwende hat zudem ein „Schloss“ hervorgebracht, das noch heute im Fami- liensitz eines 250 Jahre alten Unternehmens mit Weltruf ist. Es ist aufgrund seiner impo- santen Erscheinung schon des Öfteren Kulisse für Fernseh- und Kinoproduktionen gewesen. Sehenswert ist zudem eine Klosterkirche. Mitten in Langenzenn bietet der Klosterhof mit dem dazugehörigen Kreuzgang einen Ort der Erholung und des Gebetes. Wer den Wunsch nach Ruhe und Entspannung hat, dem sei der Besuch in einer der vielen Kirchen empfohlen.

48 49 11 & 7 6 Schlösser, Kirchen Burgen

1 Ammerndorf Erste urkundliche Erwähnung 1256. Neubau im "Margrafenstil" 1787. www.kirche-ammerndorf.de Wehrkirche St. Peter und Paul 4 12 Rothenburger Str. 41 09127/97 60 13 9 2 Cadolzburg Kundige Burgführer nehmen Sie mit auf eine Reise in das Cadolzburg 2 des 15. Jahrhunderts. Erleben Sie den mittelalterlichen Charme der Burg Cadolzburg beeindruckenden Burganlage und erfahren Sie Interessantes über die 09103/5 09 58 Hohenzollernveste, an der Friedrich I. von Brandenburg mit seiner Ehefrau 14 Elisabeth von Bayern-Landshut, der „Schönen Els“ lebte. Sie sind die Stammeltern der hohenzollerschen Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, der preußi- 13 schen Könige und der deutschen Kaiser seit 1871. Ausstellung verschiedener Getrei- desorten. Ganzjährig geöffnet. 1 Führungen von März - Oktober an allen Sonn- und Feiertagen um 14 Uhr. Treffpunkt: 1. Burgbrücke, Dauer ca. 90 Minuten. 5 Historischer Rundgang im Ort mit Schautafeln an den Zeugnissen der Geschichte Cadolzburg, auch im Internet abrufbar. www.cadolzburg.de 3 Evangelische Markgrafenkirche Markgraf Carl Wilhelm Friedrich ließ sie im Jahre 1751 neu erbauen. Beachtlich 10 Burgstr. 6 ist eine aus spätgotischen Holzschnitzfiguren zusammengestellte Kreuzigungs- 09103/82 18 gruppe aus dem Umfeld des Veit Stoß: Maria und Johannes von 1470/80. 8 www.cadolzburg-evangelisch.de

Katholische Kirche St. Otto Grundsteinlegung 04.11.1956, Kirchenweihe am 29.09.1957. Pleikershofer Straße 12 www.cadolzburg-katholisch.de 09103/79 73 59

50 51 Schlösser, Kirchen & Burgen

3 Großhabersdorf 4 Langenzenn St. Walburgskirche Um 1000 vermutlich Entstehung einer der hl. Walburga geweihten Kirche. Stadtkirche und Kloster, Wahrzeichen Langenzenns, über 46,5 m hoher Kirchturm. Am Kirchberg 1 Im 14.Jh. Erbauung der Choranlage und Turm 1726/28 Barockisierung des Prinzregentenplatz 2, 09101/20 25 www.kirche-langenzenn.de 09105/2 42 Kirchenraumes. Turmführungen werden auf Nachfrage vom Heimatverein Langenzenn durchge- www.grosshabersdorf-evangelisch.de führt. www.heimatverein-langenzenn.de

St. Laurenziuskirche Vincenzenbronn Die Dorfkirche stammt in ihren ältesten Teilen aus der Zeit nach 1300. Der Neu- Wehrkirche St. Veit Kirchfembach Von 1050 stammen die ältesten Bauteile der Kirche, nach Hl. Vitus benannt und 09105/12 19 bau der rechteckigen Saalkirche mit dem Walmdach erfolgte Mitte des 18. Jhr. Hagenbüchach, Hauptstr. 7, 09101/99 03 89 im 14 Jh. zur Wehrkirche ausgebaut. Aus früheren Bauperioden hat sich die ringsum etwa zwei Meter hohe Kirchhof- mauer erhalten, charakteristisch für Wehrkirchen vor allem des 15. Jahrhunderts. Klosterhof Klosteranlage der Augustiner-Chorherren aus dem Jahr 1409 mit einem beson- Prinzregentenplatz 2, 09101/63 21 ders gut erhaltenen Kreuzgang. Lange Zeit war es Wallfahrtsort zur Schwarzen St. Andreaskirche Die St. Andreas Kirche steht am Südhang oberhalb des Dorfes. Das äußere Maria. Besonders erlebbar wird der Klosterhof, wenn die beiden Theatervereine Unterschlauersbach Erscheinungsbild wird von dem stattlichen Turm dominiert, dessen Ursprünge Klosterhofspiele Langenzenn e.V. sowie die Hans-Sachs-Spielgruppe Langenzenn 09105/14 38 in romanischer Zeit liegen. Das oberste Geschoss und der achteckige Spitzhelm e.V. dort aufführen. www.langenzenn.de stammen aus der Zeit um das Jahr 1720. Im Innern finden sich drei Kostbarkeiten: Taufstein und Kanzel aus barocker Zeit und der um 1500 entstandene Altar. Er wird dem Meister des Nürnberger Martha-Altars zugeschrieben und zeigt den Apostel Andreas. 5 Oberasbach St. Lorenz Kirche 13. Jahrhundert, ältestes Gebäude in der Stadt Oberasbach. Kirchenplatz 3, 0911/69 21 41 www.st-lorenz-oberasbach.de St. Bartholomäuskirche Die dem Apostel Bartholomäus geweihte Evangelische-Luth. Filialkirche liegt Oberreichenbach am nördlichen Rand und zugleich an der höchsten Stelle des Ortes. Die Kirche Kirche St. Markus ev. Kirche mit sehr schönen Kirchenfenstern. 09105/2 18 war eine Wehrkirche und wurde in der 2. Hälfte des 15. Jh. errichtet. St.-Johannes-Str. 4, 0911/69 25 69 www.st-markus-oberasbach.de

Kirche St. Johannes kath. 1975 erbaut. 1999 wurden die Glasfenster der Kirche erneuert mit farbigen St.-Johannes-Str. 4, 0911/69 25 69 Darstellungen von Themen aus Psalm 148, in der Kapelle mit Darstellungen nach der Lauretatnischen Litanei. www.st-johannes-oberasbach.de

52 53 Schlösser, Kirchen & Burgen

6 Obermichelbach 10 Stein Wehrkirche Heilig-Geist Das älteste Gebäudeteil der heutigen Heilig-Geist-Kirche stammt wohl aus dem Martin-Luther-Kirche 1861 geweiht, im 20. Jh. mit Buntglasfenster namhafter Künstler ausgestattet. Burgstallstr. 10/12 um 1350 genannten Kirchengebäude, das bereits vor 1337 errichtet worden ist. Martin-Luther-Platz 5, 0911/67 61 97 Patronatskirche der gräflichen Familie von Faber-Castell. www.obermichelbach.kirche.de www.stein-martin-luther.de 7 Puschendorf St. Jakobus Kirche „Offene Kirche“, erbaut 1928, denkmalgeschützt. Liegt am Jakobsweg zwischen Historische Dorfkirche St. Wolfgang „Lieblichste Madonna Frankens“, über 500 Jahre alt. Pfarrweg 18, 0911/68 40 46 Nürnberg und Rothenburg 09101/99 03 44 www.kirche-pudo.de www.jakobus-online.de

8 Roßtal Paul-Gerhardt-Kirche Außergewönliche Architektur mit moderner Stahl-Glas-Konstruktion. Schillerstr. 19, 0911/68 77 88 Zentralbau mit Glockenträger St. Laurentiuskirche Mit Krypta (nach 1000) www.paul-gerhardt-kirche-stein.de Schulstr. 17 www.ev-kirche-rosstal.de 09127/5 74 16

Kirche St. Maria Magdalena Gotische Wehrkirche Schloss Faber-Castell Das Schloss ist jeden 3. Sonntag im Monat von 11-17 Uhr geöffnet. Buchschwabach www.rosstal.de 0911/67 68 70 Informationen unter www.faber-castell.de/faber-castell-erleben Kirche St. Jakob/St. Aegidius Evang.-Luth. Filialkirche Buttendorf, Hügelstraße 2 www.rosstal.de 11 Tuchenbach Kirche St. Aegidius Evang.-Luth. Filialkirche Weitersdorf, Kirchgasse 5 www.rosstal.de Ev. Friedenskirche Tuchenbach Sie wurde erbaut im Stil der Moderne und geweiht von Landesbischof Friedrich Fasanenstraße 16. im Jahr 2000. Das Innere der Kirche ist ausgestattet mit Arbeiten des Bildhauers 9 Seukendorf 0911/97 79 403-0 Heinz Leo Weiß. Ihm zu Ehren wurde nach seinem Tode der Stelenweg sowie die Wehrkirche St. Katharina Die drei Turmuntergeschosse, das Langhaus und der westliche Chorteil entstanden Skulpturenausstellung errichtet. Unter 0911/75 35 24 kann eine Führung vereinbart werden. www.friedenskirche-tuchenbach.de Pfarrgasse 3 in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Der mittelalt. Flügelaltar aus der Blü- 0911/75 17 20 tezeit der Kunst unter Albrecht Dürers Schule wurde um 1523 geschaffen und überstand weitgehend unbeschadet die Wirren der Zeit. www.seukendorf.de

54 55 12 Veitsbronn Wehrkirche St. Veit Entstanden in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Nach dem Städtekrieg St.-Veit-Weg 1 von 1388 wurde sie zur Wehrkirche ausgebaut. Verschiedene Altäre von 0911/97 79 40 30 Nürnberger Meistern des 15.-16. Jahrhunderts. www.st-veit-veitsbronn.de

13 Wilhermsdorf Evangelische Hauptkirche Erbaut 1706 – 1714 als dreischiffige barocke Schlosskirche gefällt sie durch eine Marktplatz 6 besonders prachtvolle Fassade im ital. Stil und einen reich geschmückten Hochal- 09102/14 84 tar. Zur Andacht und Besichtigung geöffnet jeden Sonntag zwischen Ostern und Erntedankfest von 14.30-16.30 Uhr. www.wilhermsdorf.info

St. Michael Erbaut als Hallenkirche 1961-1963. Modernes Glasfenster und Schätze (15.Jh.) Flurstraße 8 aus der Schlosskapelle. 09102/3 17 www.pfarrei-wilhermsdorf.de

14 Zirndorf St. Rochus-Kirche (1412) Erwähnt 1306. Die barocke Innenausstattung mit einer sehenswerten Bildergalerie Kirchenplatz 2 an den Emporen entstand zwischen 1710 und 1726. 0911/60 61 71 www.zirndorf-evangelisch.de

56 Über den Wolken … Wer sehnt sich nicht auch mal danach, den Blick in die Ferne schweifen zu lassen? Den Alltag hinter sich zu lassen? Der Landkreis Fürth bietet viele Möglichkeiten, dem Auge Fernsicht zu gönnen. Wer dabei gerne den Boden unter den Füßen behalten möchte, sollte sich auf einen unserer Aussichtstürme begeben. Von dort oben können die Schönheiten des Landkreises Fürth in aller Ruhe Schöne Aussichten

betrachtet werden. Spielt das Wetter mit, reicht der Blick gar bis in die Fränkische Schweiz und das Altmühltal. Eine nicht ganz schwindelfreie Aussicht wird bei einem Rundflug über die Region versprochen. Ganz nach Nils Holgersson kann so die Region aus luftiger Höhe in ihrem ganzen Ausmaß erkundet werden. Dem Traum nach der Freiheit über den Wolken steht somit nichts mehr im Wege.

58 59 Schöne Aussichten

1 Cadolzburg Schon von Ferne erkennt man das weithin sichtbare Wahrzeichen von Cadolzburg, im Volksmund liebevoll Bleistift genannt. 1893 von der Münchner Lokalbahn-AG 2 Aussichtstum „Der Bleistift“ und dem Markt Cadolzburg erbaut, diente er bereits vielen Ausflüglern als beliebtes Brandstätterstraße, 09103/5 09 36 Ausflugsziel. www.cadolzburg.de

Ballonfahren Erleben Sie das idyllische Frankenland aus der einzigartigen Vogelperspektive. Sie Startplatz: Flugplatz Cadolzburg-Seckendorf genießen hoch oben am Himmel eine faszinierende Stille – weit weg und doch ganz nah. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie und zu jeder Jahreszeit. 1 www.ballonfahren.de Rundflüge Wer hat den Traum vom Fliegen nicht mindestens einmal im Leben? Sich mit 3 Aero-Club Fürth e.V., 09101/73 21, Leichtigkeit in die Lüfte schwingen, frei sein wie ein Vogel und die faszinierende Fluggelände Seckendorf: 09103/79 73 88 Aussicht genießen. Der Aero-Club Fürth bietet die Möglichkeit, im Motorsegler (nur an Wochenenden besetzt) oder im Segelflugzeug zum Selbstkostenpreis mitzufliegen. www.aero-club-fuerth.de

2 Langenzenn Der Lindenturm wurde auf dem Rest der Grundmauer des wahrscheinlich ehema- ligen Ansitzes der „Sekkendorf“ wieder errichtet. In diesem Turm ist die Einrich- Aussichtstum „Lindenturm“ tung eines Türmers untergebracht. Eine Wohnküche als Wohnung des Türmers Lindenturm, 09101/70 30 sowie einen Arbeitsraum mit Hobelbank, eine alte Drechselbank und verschiedene Geräte und Werkzeuge. www.langenzenn.de

3 Zirndorf Hoch über Zirndorf ragt der Turm der Alten Veste. Sie stand im Jahr 1632 im Mittelpunkt des Geschehens, als sie im 30-jährigen Krieg Hauptbollwerk des Vestner Turm Wallensteinschen Lagers gegen den Schwedenkönig Gustav Adolf war. Der 1980 Alte Feste, 0911/9 60 00 wieder aufgebaute Turm mit Aussichtsplattform bietet einen herrlichen Ausblick über Zirndorf, Nürnberg, Fürth und die gesamte Umgebung. Öffnungszeiten: April bis Oktober: täglich von 8-20 Uhr, November bis März: täglich von 8-18 Uhr. www.zirndorf-marketing.de

60 61 Natur zum Greifen nah! Oft schon eine Seltenheit – der Landkreis Fürth kann hier jedoch voll und ganz punkten: frische Wälder, saftige Auen und sonnenüberflutete Weiher, abgelegene Gehöfte und gut erhaltene alte Mühlen an Bibert und Zenn. Trotz der Nähe zum Ballungsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen bietet der Landkreis Fürth zahlreiche kleine Oasen der Erholung. Orte der Stille laden zum Verweilen ein: schön angelegte Gärten, Natur & Mehr

ruhige Parkanlagen, duftende Wälder, religiöse Denkmäler. All das sind nur wenige Beispiele, die es ermöglichen, die Natur in ihren Schönheiten in vollen Zügen zu genießen. Die natürlichen Gegebenheiten ermöglichen es, den Wechsel der Jahreszeiten intensiv mitzuerleben: das Spiel der Farben und Düfte, das Erwachen der Natur und auch der allmähliche Übergang zu Herbst und Winter können im Landkreis Fürth noch gespürt werden.

62 63 Natur & Mehr

1 Biberttal Der Bibertgrund ist ein beliebtes Naherholungs- und Ausflugsgebiet. Das Tal der Bibert lädt vor allem zu einer beschaulichen Rad- oder Wandertour ein. Auf dem Biberttalweg können so die Landschaft und die Natur des Landkreises Fürth auf intensive Weise wahrgenommen werden. Neben den Naturschönheiten säumt zudem eine Vielzahl von Mühlen das Biberttal. 6

2 Dillenberg Beim Dillenberg handelt es sich um einen bekannten Höhenzug der sich von Cadolzburg bis nach Kirchfarrnbach erstreckt. Über den Dillenberg verläuft von 10 3 Cadolzburg her Richtung Westen die alte Hochstraße. Sie wurde im Mittelalter oft 4 als Heerstraße benutzt und hat sich bis in die Neuzeit als Wald- und Grenzweg 11 erhalten. Der Dillenberg gilt durch seinen reichen Waldbestand als landschaftlich 5 2 7 reizvoller Ort der Erholung und bietet viele Geheimnisse aus alter und neuer Zeit.

3 Farrnbachtal Ob Spaziergänge oder Radtouren, das schöne Farrnbachtal lädt zu erholsamen Stunden ein. Durch viel verzweigte Rad- und Wanderwege können auch das umliegende Biberttal, das Reichenbachtal oder die Stadt Fürth in die Freizeit- 1 gestaltung einbezogen werden. 8

9 4 Stadtwald Der Höhenrücken des „Fürther und Zirndorfer Stadtwald“ befindet sich zwischen den Städten Fürth und Zirndorf. Der Stadtwald ist ein beliebtes und gerne heimgesuchtes Erholungs- und Naturgebiet. Inmitten des Ballungsraumes Nürnberg – Erlangen – Fürth finden hier die Bürger Platz für Ruhe und Erholung, aber auch die Möglichkeit, sich in schöner Umgebung und an der frischen Luft zu bewegen.

64 65 Natur & Mehr

Weiherkette Der westliche Landkreis wird von so genannten Weiherketten geprägt. Umgeben 9 Stein Terrarienanlage, große Aquarien mit Kriechtieren, Lurchen, Fischen und Schild - 5 von artenreichen Wiesen, welche zur Blütezeit ihre volle Pracht entfalten. Daneben kröten sowie Sumpf- und Wasserpflanzen. Öffnungszeiten: 1. Mai bis 30. Sep- dienen die Weiher als wichtiger Lebensraum für Libellen und Amphibien. Um die Freilandaquarium der naturhistorischen tember. Samstag, Sonntag, Feiertag: 9-18 Uhr. Eintritt frei, Spende erbeten. seltenen Tier- und Pflanzenarten zu schützen dürfen in diesen Gebieten die Wege Gesellschaft www.nhg-nuernberg.de ganzjährig nicht verlassen werden, Hunde müssen immer angeleint sein. Heuweg 16 0911/22 79 70 Hainberg – Zum einen weil er einfach ein sehr schönes Wander- und Naturschutz- 6 Zenntal Das Zenntal ist eine liebens- und erlebenswerte, sanfte Hügellandschaft. Die ab- gebiet ist. Zum anderen war dort Wallensteins Lager im Dreißigjährigen Krieg. Es wechslungsreiche Natur bietet Ruhe und Entspannung. Der Besucher kann entlang Hainberg gibt hierzu eine Schautafel (steht am Rundweg an der Rednitz-Seite) auf der das des Zenntals aber auch eine Vielfalt historischer und kultureller Sehenswürdigkei- Lager eingezeichnet ist. Und einen Faltplan von der Kommunalen Allianz Biberttal ten entdecken. Der oft mäandrierende Flusslauf wird meist von Erlen, Weiden, Dillenberg , der liegt z.B. im Rathaus Stein aus. Er heißt „Historischer Rundweg- Hasel-, Schneeball- und Schlehensträuchern am Ufer begleitet. Grüne Wiesen in Wallensteins Lager 1632“ und führt unter anderem auch durch den Hainberg. der Talaue, Felder, Wälder und Hecken an seinen Hängen zieren dieses schöne Tal. Am Oberlauf sind noch bemerkenswerte, ursprüngliche Trockenhänge mit Wachol- 10 Wilhermsdorf Idyllisches Ausflugsziel für Spaziergänger, die ein ruhiges, lauschiges und gemüt- derbüschen und Streuobstwiesen vorhanden. www.zenntal.info liches Plätzchen suchen. Vom Heimatverein wurde liebevoll eine Anzahl von alten 7 Cadolzburg „Staakreizgärtla“ Grenzsteinen und Kreuzen zusammengetragen und in einem kleinen, umzäunten 1500 m nordnordöstlich der Ortsmitte, Bereich „Garten“ aufgestellt. www.wilhermsdorf.info Naturgarten Rangauschule Egersdorf Naturnaher Schulhof entstanden nach den Dillinger Modell. im „Steinkreuzgarten“. Rangaustraße 1 09103/7 19 25 10 11 Zirndorf 1,6 km langer Waldweg vom nördlichen Stadtrand Zirndorfs im Fürther- und Zirndorfer Stadtwald. Das Gehege ist besonders für Kinder ein sehr schönes Erleb- Klostergarten Cadolzburg Kleiner Klostergarten im Burgvorhof. Ausstellung von diversen Getreidesorten. Schwarzwildgehege nis, da sie hier die Möglichkeit haben echte Wildschweine hautnah zu erleben Ganzjährig geöffnet. im nördlichen Teil des Fürther- Zirndorfer und sie auch selbst zu füttern – mit altem Brot, ungekochten Spaghetti oder im Stadtwaldes Herbst mit Eicheln. Auch Frischlinge, die Jungtiere des Schwarzwildes sind häufig 8 Langenzenn im Frühjahr oder Frühsommer zu beobachten. Tipp: Den Kindern unbedingt Klei- dung anziehen, die zum Toben geeignet ist, denn in der unmittelbaren Umgebung Siebener Garten Historische Grenzsteine mit angeschlossener Kneippanlage. gibt es zahlreiche Spielmöglichkeiten (Balancieren, sandige Abhänge herunterrut- Im Hardgraben schen, Klettern usw). www.zirndorf-marketing.de

Siebener Platz In Zusammenarbeit von Siebenern unter der Organisation von Martin Weber und Zimmermannspark Das Standesamt Zirndorf bietet dieses Jahr erstmalig Trauungen/Lebenspartner- Südlich von Horbach der Stadt Langenzenn wurden Wander- und Radwege ausgearbeitet. Bahnhofstr. 56 schaften im Zimmermannspark an. Es kann unter freiem Himmel geheiratet werden. www.langenzenn.de www.zirndorf.de

66 67 Gerade jetzt, wenn die warme Stube lockt, heißt die Devise im Landkreis Fürth: Raus an die frische Luft. Auch zur kalten Jahres- zeit gibt es in der Region ein großes Spektrum an Freizeitmöglich- keiten. Ob sportlich oder eher gemütlich, hier findet sich für jeden das passende Angebot. So laden beispielsweise Eislaufbahnen und malerische Dorfweiher ein, sich die Kufen an die Füße zu schnallen – sei es, um einfach Eis & Schnee

ein paar Runden zu drehen, oder um mit dem Eishockeyschläger dem Puck hinterherzujagen. Spielt Frau Holle mit und verzaubert die Landschaft in eine weiße Winterlandschaft, kann die Chance er- griffen werden, die verschneite Gegend beispielsweise über zahlrei- che Langlaufloipen zu erkunden. Auch Ski- und Rodelhänge lassen die Herzen der Wintersportfreunde höher schlagen. Einem erlebnis- reichen Wintertag steht demnach nichts mehr im Weg.

68 69 Eis & Schnee

1 Ammerndorf Im Winter zugefrorener Dorfweiher mit Verkauf von heißen Getränken. 3 Eissport auf dem Dorfweiher Cadolzburger Straße

2 Großhabersdorf Rund 100 Meter Abfahrtsstrecke können mit Skiern, Rodeln oder Snowboards bewältigt werden. Im Winter bei ausreichend Schnee Samstag und Sonntag ab Skiclub Großhabersdorf 13 Uhr läuft nicht nur der Lift, auch die Hütte des Skiclubs hat geöffnet und bietet kalte und heiße Getränke feil. www.skiclub-grosshabersdorf.de 4

3 Langenzenn Loipe von Kirchfembach - Erlachskirchen. 7,5 km und 10 km. www.skiklub-langenzenn.de Langlaufloipe 1 Skihang Laubendorf 150 Meter naturbelassene Piste, es existiert ein Lift. Zum Aufwärmen und An der Siedelbacher Straße «Après-Ski» gibt es ein selbstgebautes Domizil, die so genannte Kauzenhütte. 2 www.sf-laubendorf.de

4 Zirndorf Eisstockschießen. Vermietung für den besonderen Anlass und an Gruppen. Schlittschuhverleih (Ausweis oder Pfand). Eislaufbahn Zirndorf Mo u. Mi 10-18 Uhr, Di, Do u. Fr 14-20 Uhr, Sa u. So 10-18 Uhr Neptunstraße 10-12 Besondere Öffnungszeiten: Am 26.12. und 31.12. nur 10-17 Uhr geöffnet. 0911/6 09 91 40 An diesen Tagen hat die Kunsteisbahn geschlossen: 1.1., 24.12. und 25.12. www.bibertbad.zirndorf.de

70 71 Sehenswertes rund um den Landkreis Städteregion Nürnberg Steigerwald In der Städteregion Nürnberg haben sich Fränkisches Seenland Frankenalb Weinberge, Wälder und Weiherlandschaften Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach zu Romantisches Franken Fränkische Schweiz vereinen sich im Herzen Frankens zum Stei- einem starken Quartett aus Stadtkultur und Der Sommer im Fränkischen Seenland ist Ein Auf und Ab der schönsten Art bietet das gerwald. Eine unverfälschte Landschaft: Fast fränkischem Charme zusammengeschlossen. doppelt schön: Wasser soweit das Auge Das große historische Erbe der Region zeigt Hügelketten und die steil abfallenden Fluss- Mittelgebirge der Frankenalb mit seinen der gesamte Steigerwald ist heute ein Natur- reicht. An Land entdeckt man nicht weniger sich vor allem in den schönen Altstädten täler von Wiesent, Plüttlach und Trubach sanft geschwungenen Hügeln, bizarren Fel- park. spannende Seiten des Urlaubslandes. Rothenburg o. d. Tauber, Dinkelsbühl und bestimmen die Landschaft der Fränkischen stürmen und Entdeckungstouren tief ins In- Mit Leichtigkeit Feuchtwangen, in den früheren Klöstern und Schweiz. Ihrem Namen macht sie alle Ehre: nere der Erde. Durch lichte Wälder verbindet Nürn- in der Markgrafenresidenz Ansbach. auf und unter der Erde. Wer die Frankenalb mit ihren mächti- berg reichstädti- Die über 1900 Hek- gen Eichen und tar große Fläche Mit dem Naturpark Berühmt ist sie einer- bei Wandertouren sches Erbe und oder mit dem Buchen, vorbei internationales von Altmühl-, Frankenhöhe im seits für ihre zahl- an Weinber- B r o m b a c h - Norden, dem reichen Höhlen Rad erkundet, Messeflair – wird durch die gen und Wie- was der Blick und Rothsee Hesselberg im wie die Sophien-, s e n t ä l e r n übt eine un- Süden und vie- Teufels-, oder Natur reich von der mäch- belohnt. Im schlängelt sich tigen Kaiserburg widerstehliche len kleinen Binghöhle. ein Netz an Anziehungs- Dörfern, be- Diese gewalti- Frühjahr stehen beweist. die Obstbäume Rad- und Wan- kraft auf Was- stimmt eine gen Felsgrotten derwegen. Im Gleich „nebenan“ in voller Blüte, im serliebhaber aus: weitläufige mit ihren phan- Zentrum setzt die begeistert Fürth mit über Schutz der Wälder Schwimmen und Natur das Bild tastischen Tropf- UNESCO-Welterbestadt Bamberg einen kultu- 2000 Baudenkmälern und damit der höchsten gedeihen seltene Or- Tauchen, Segeln und der sanften Mittel- steinen zeichnen ein rellen Glanzpunkt. Ihre tausendjährige Ge- bayerischen Denkmaldichte. Die dritte Stadt im chideen und in den Tälern Surfen, Angeln und Bootfahren, Schifffahrt gebirgslandschaft im beeindruckendes Bild der schichte hat Kostbarkeiten wie den Kaiserdom Bunde verfügt über Schönheit und Intelligenz: hat die Zeit zahllose Höhlen in die Hänge der und gepflegte Strände machen es leicht, den Romantischen Franken. „Unterwelt“ in der Fränkischen Schweiz. An der oder das pittoreske Fischerviertel hervorge- Erlangen ist Universitätshochburg und zu- Sommer in vollen Zügen zu genießen. Wer das Oberfläche aber geht es hoch hinaus. An mar- Frankenalb gegraben. Gekrönt wird die Land- Für Naturliebhaber und Aktive erschließen bracht. Wahrzeichen der ländlichen Kultur und gleich eine der besterhaltenen barocken Plan- Ufer der Seen verlässt, wird von einer ab- kanten Dolomitfelsen hangeln sich Kletterer schaft von stattlichen Burgen wie der impo- zahlreiche Rad- und Wanderwege das Gebiet. Tradition hingegen ist das Fränkische Freiland- städte. wechslungsreichen Landschaft empfangen, Richtung Gipfelkopf. santen Festung Rothenberg oder Burg Der Wanderweg entlang der Europäischen Hohenstein, Wahrzeichen der Frankenalb. museum Bad Windsheim. Glänzende Momente bereitet Schwabach als voll von weiten Wiesen, Hopfengärten, ausge- Wasserscheide und der Altmühlradweg sind Alte Ruinen, Burgen und Schlösser erinnern an Im Westen des Steigerwalds gedeihen die fei- Blattgoldzentrum. Golden schimmert es auf dehnten Kiefernwäldern und südlichen Sand- Tradition ist eine Herzensangelegenheit. landschaften – ideal für Erkundungstouren mit beliebte Touren. die Zeit, in der die Region von zahlreichen Han- nen Weine der Region, während der Osten Rathaustürmen, in der Stadtkirche und an delsstraßen durchkreuzt wurde – willkommene Besonders im Sommer zeigt sich dies von der dem Rad oder zu Fuß. Dabei erschließt sich Burgbernheim am Fuße der Frankenhöhe lädt einer anderen Delikatesse vorbehalten ist: Die Hausfassaden. Inmitten all dieser Stadtkultur Weggefährten für Wanderer und Radler. Auch schönsten Seite. Dann laden Kirchweihen, das auch die Kultur des Fränkischen Seenlandes. zu besonders schönen Wanderungen ein und Aischgründer Teichlandschaft bildet das Zen- bleibt viel Raum für Natur – dank der Flüsse Familien finden hier Erholung und Spiel, Spaß Kunigundenfest in Lauf, das Blumenfest in Wassertrüdingen ist ein idealer Ausgangspunkt trum der fränkischen Karpfenzucht - dazu Rednitz, Regnitz und Pegnitz, dem weiten Bei Weißenburg i. Bay. und Gunzenhausen und Abenteuer und für sie stehen zahlreiche Röthenbach, das Hersbrucker Altstadtfest oder für entspannte Radtouren. mundet süffiges Bier aus den Brauereien des Reichswald und grünen Stadtoasen. verläuft das UNESCO-Welterbe Limes, Burgen Quartiere mit Kinderbetreuung zur Auswahl. die alle drei Jahre stattfindenden Wallenstein- Festspiele in Altdorf zum Mitfeiern ein. Steigerwalds. Tourist Information erheben sich über das Land und Wolframs- Für einen Familienausflug lohnt der Besuch Besonders schön zeigt sich die Fränkische Tourismusverband Städteregion Nürnberg Eschenbach ist eine Hommage an den gleich- im Playmobil Funpark in Zirndorf oder beim Schweiz übrigens zur Obstbaumblüte und im Tourist-Information Steigerwald c/o Tourist Information Fürth namigen Minnesänger. Jagdfalkenhof in Schillingsfürst, aber auch ein Oktober zur Herbstfärbung der Laubwälder. Die Frankenalb Hauptstraße 1 Bahnhofsplatz 2 Gang auf der Stadtmauer von Rothenburg ist Tourismusverband Ernte dazwischen genießt man nicht nur frisch, Waldluststraße 1 91443 Scheinfeld 90762 Fürth spannend für Groß und Klein. Beste Unterhal- Fränkisches Seenland sondern auch als köstliche und hochprozentige 91207 Lauf a. d. Pegnitz Telefon 09162/1 24 24 Telefon 0911/2 39 58 70 tung und viel zu lachen erwartet Familien bei Postfach 1365 Sommererinnerung aus den regionalen Brenne- Telefon 09123/9 50 60 61 [email protected] [email protected] den Kinderstücken der vielen Freilichtbühnen. 91703 Gunzenhausen reien. Aber auch Bierliebhaber finden hier Ihr info@frankenalb.de www.steigerwald-info.de www.staedteregion-nuernberg.de Telefon 09831/50 01 20 Tourismusverband kleines Paradies, denn die Fränkische Schweiz www.frankenalb.de [email protected] Romantisches Franken bietet die größte Brauereidichte weltweit. www.fraenkisches-seenland.de Am Kirchberg 4 Tourismuszentrale 91598 Colmberg Fränkische Schweiz Telefon 09803/9 41 41 Oberes Tor 1 [email protected] 91320 Ebermannstadt Noch mehr Infos finden Sie unter: www.frankentourismus.de www.romantisches-franken.de Telefon 09191/86 10 54 [email protected] 72 www.fraenkische-schweiz.com 73 www.landkreis-fuerth.de Der Landkreis im Internet Besuchen Sie uns im Internet. Unter www.landkreis-fuerth.de finden Sie viele nützliche, wichtige und aktuelle Informationen: n Landrat n Unser Landkreis n Landratsamt n Wirtschaft n Verkehr n Freizeit und Tourismus n Jugend, Familie und Senioren n Gesundheit und Soziales n Bildung und Schulen n Umwelt und Bauen n Marktplatz

74 75 BMW Niederlassung Fürth

www.bmw- fuerth.de Freude am Fahren

("6$)5&"650.0#*-&.*5("3"/5*& +&5;5"6$)*/'œ35) 4JFTVDIFOFJOFO(FCSBVDIUFOJO#FTUGPSN %BOOTJOE4JFBCTPGPSUJO'¼SUIBOEFSSJDIUJHFO"ESFTTF #.81SFNJVN4FMFDUJPOCJFUFU*IOFOBVTHFX¤IMUF'BIS[FVHFNJUXFJUSFJDIFOEFO(BSBOUJFMFJTUVOHFONBYJNBMF "VTXBIM NBYJNBMF4JDIFSIFJU5FTUFO4JFVOTFSFHFCSBVDIUFO"VUPNPCJMFCFJFJOFS1SPCFGBISUVOEGSBHFO4JF OBDIVOTFSFOBUUSBLUJWFO'JOBO[JFSVOHTVOE-FBTJOHBOHFCPUFO8JSCFSBUFO4JFLPNQFUFOUVOE[VWFSM¤TTJH &6301MVT(BSBOUJF.PCJMJU¤UT(BSBOUJF;FSUJ趑[JFSUFS'BIS[FVH[VTUBOE(FQS¼GUF'BIS[FVHIJTUPSJF &*/&/(&13œ'5&/("6$)5&/'*/%&/4*& #.8&GꗅDJFOU%ZOBNJDT 8FOJHFS7FSCSBVDI.FIS'BISGSFVEF "6$)0/-*/&6/5&3XXXCNXEF #.8/JFEFSMBTTVOH'¼SUI XXXCNXGVFSUIEF

8¼S[CVSHFS4USBŸF '¼SUI 5F M