21. Februar 2020 · Nr. 8 Foto: vora Foto:

Herzliche Einladung zum Rathaussturm am Fastnachtssamstag, 22. Februar 2020, 11:11 Uhr S. 12 Foto: ezza116/iStock/Thinkstock Foto:

Stadtverwaltung geschlossen Am Montagnachmittag, 24. Februar 2020, ist das Rathaus geschlossen S. 7 Foto: david franklin/iStock/Thinkstock david Foto: Achtung: die Altpapiersammlungen werden eingestellt! Nähere Informationen fi nden Sie auf Seite 7 Foto: aerogondo/iStock/Thinkstock Foto:

RHR Elisabethenwört Einladung zur Infoveranstaltung Montag, den 2. März S. 14 2 | Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8

Auf einen Blick Notruf Polizei 110 Stadt Philippsburg Polizeirevier Philippsburg 93290 Telefonzentrale 07256/87-0 Telefax 07256/87-207 oder -119 Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 E-Mail [email protected] Internet www.philippsburg.de Krankentransport 19222 Rathaus Philippsburg Mo. 7.30 – 12.00 Uhr und 15.30 – 18.00 Uhr, Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Di., Mi., Do. und Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Ortsverwaltung Huttenheim 87-360 Ärztlicher Notfalldienst Waghäusel-Kirrlach 116 117 Mo. 8.30 – 12.00 Uhr, Mi. 8.30 – 12.00 Uhr und 15.30 – 18.00 Uhr Rheinstr. 28, Rheintalhalle (hinterer Eingang) Sprechstunde d. Ortsvorstehers: Mi. 17.00 – 18.00 Uhr Fr. 19.00 Uhr bis So. 23.00 Uhr; Feiertage 8.00 Uhr bis 23.00 Uhr Sprechstunde d. Revierleiters, H. Hautz: Mi. 16.30 – 17.30 Uhr (April – Oktober) Notfallpraxis , Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal 116 117 Mi. 16.30 – 18.00 Uhr (November – März) Mo., Di., Do., Fr. 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr Mi. 13.00 Uhr bis 24.00 Uhr Ortsverwaltung Rheinsheim 87-172 Sa., So., Feiertag 10.00 Uhr bis 24.00 Uhr Di. 8.30 – 12.00 Uhr, Do. 8.30 – 12.00 Uhr und 15.30 – 18.00 Uhr Sprechstunde d. Ortsvorsteherin: Do. 16.00 – 18.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst Stadtbibliothek 87-240 Täglich von 20:00 Uhr bis 8:00 Uhr des Folgetages und samstags, Mo. 14.00 - 19.00 Uhr, Di. 10.00 - 14.00 Uhr, Mi. 14.00 - 18.00 Uhr, Do. sonntags und feiertags jeweils von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr übernimmt 10.00 - 14.00 Uhr den Bereitsschaftsdienst: E-Mail [email protected] Städtisches Klinikum, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Internet www.bibliothek-ph.de Moltkestr. 120, 76133 , Tel. 0721/9744233 Festungs- u. Waff engeschichtliches Museum 3514 Der zahnärztliche Notfalldienst ist auch jederzeit im Internet unter Geöff net jeden 1. Sonntag im Monat, http://www.kzvbw.de/site/presse/downloads/notdienstliste- August und September geschlossen. download-fuer-presse aktuell abrufbar. Hallen- bzw. Freibad 87-235 bzw. -236 Tierärztlicher Notdienst Sa. 12.00 Uhr bis So. 24.00 Uhr 07251/441441 Abfall-Info Apothekendienst Kundenservice des Landratsamtes: Privatkunden 0800 2982020 Samstag, 22.02.: Stadt-Apotheke, Sperrmüllanmeldung 0800 2982030 Philippsburg, Rote-Tor-Str. 19, Tel. 07256/4265 Reklamationen 0800 2160150 Sonntag, 23.02.: Kur-Apotheke am Bahnhof, Kreismülldeponie Bruchsal 07251/89996 Bad Schönborn (Mingolsheim), Bahnhofstr. 9, Tel. 07253/4456 Wertstoff hof/Grünabfallsammelplatz Philippsburg 7697 Montag, 24.02.: Hirsch-Apotheke, Di. u. Fr. (März – Okt.) 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr (Nov. – Febr.) 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Waghäusel (Wiesental), Mannheimer Str. 4, Tel. 07254/1444 Mi. 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag, 25.02.: Kur-Apotheke im Ärztehaus, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr Bad Schönborn (Mingolsheim), Kraichgaustr. 13, Tel. 07253/8022937 Grünabfallsammelplatz Huttenheim Mittwoch, 26.02.: Apotheke im Globus, Mi. 14.30 – 15.30 Uhr; Sa. 11.30 – 14.00 Uhr Waghäusel (Wiesental), Hambrücker Landstr. 4 Tel. 07254/957760 Grünabfallsammelplatz Rheinsheim Donnerstag, 27.02.: Linden-Apotheke, Mi. 16.00 – 17.00 Uhr; Sa. 8.00 – 11.00 Uhr Annahmeschluss ist jeweils 15 Minuten vor Ende der Philippsburg (Rheinsheim), Huttenheimer Str. 8, Tel. 07256/37 03 Öff nungszeit. Freitag, 28.02.: Rats-Apotheke, Bad Schönborn (Langenbrücken), Hauptstr. 56, Tel. 07253/32223 Zuständig für die Zustellung: Impressum G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Störungsdienste/Service Herausgeber: Stadtverwaltung 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, Philippsburg, Tel. 87-101 E-Mail: [email protected] EnBW Regionalzentrum Verantwortlich für den amtlichen Teil, Bürozeiten: Mo. – Mi., Fr. 8 – 17 Uhr; Zentrale 07243/180-0 alle sonstigen Verlautbarungen und Do. 8 – 18 Uhr; Sa. 8 – 12 Uhr Strom-Störungsmeldestelle 0800/3629477 Mitteilungen: Bürgermeister Stefan Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Martus oder Vertreter im Amt. Zusteller: www.gsvertrieb.de Gaswerk c/o Thüga Kündigung des Abonnements zum Verantwortlich für „Was sonst noch Halbjahresende mit einer Frist von Rheinhessen-Pfalz interessiert“ und den Anzeigenteil: 24-Std.-Störnrn. Thüga 0800/0837111 6 Wochen möglich. Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, Bezugspreis: halbjährlich 23,50 € inkl. Wasserwerk 0172/7184762 68789 St. Leon-Rot Zustellung. Bauhof 87-160 bzw. -161 Druck und Verlag: Nussbaum Medien Einzelverkaufspreis: 1,00 € St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, Redaktionsschluss: Dienstag 08.00 Uhr Kläranlage Philippsburg 87-166 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Bildnachweise: Handy: 0172/7688907 Internet: www.nussbaum-medien.de © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Anruf-Sammel-Taxi-Waghäusel 07254/75011 Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de Beratung in besonderen Fällen Nachhaltigkeit Energie Wir verwenden zu 100 % zertifi zierten Pfarrämter Papier Strom aus Wasserkraft und vermeiden Pfarramt der kath. Seelsorgeeinheit 4285 Das eingesetzte Papier ist aus deutscher damit Umweltauswirkungen – keine Pfarramt der evang. Kirchengemeinde 944507 Produktion (Augsburg/Bayern). CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Es besteht zu ca. 75 % aus Altpapier. Sozialstation „Untere Hardt e. V.“ Der verwendete Holzschliff wird aus Thüngenstr. 23 07256/80070500 Durchforstungsholz von nachhaltig Mehr Informationen: bewirtschafteten Wäldern gewonnen. www.nussbaum-medien.de Fax 07256/80070555 Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8 Amtliche Bekanntmachungen | 3

Amtliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachung der § 2 Kreditermächtigung Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen Aufgrund von § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Würt- für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 EUR. tembergÖffentliche Bekanntmachung (GemO) wird der Haushaltssatzung folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 für das Haus- haltsjahr 2020 bekannt gegeben: Aufgrund von § 81 Abs. 3 der GemeindeordnungI. für Baden-Württemberg (GemO) wird folgende § 3 Verpflichtungsermächtigungen Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 bekannt gegeben: Haushaltssatzung der Stadt Philippsburg Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen für das HaushaltsjahrI. 2020 zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltssatzung der Stadt Philippsburg für das Haushaltsjahr 2020 Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württem- bergAuf Grund hat von der § 79 Gemeinderat der Gemeindeordnung am für 21. Baden Januar-Württemberg 2020 hatdie der folgende Gemeinderat Haus am 21-. Investitionsförderungsmaßnahmen belasten haltssatzungJanuar 2020 die folgende für Haushaltssatzungdas Haushaltsjahr für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen: 2020 beschlossen: (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 EUR.

§ 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt § 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt § 4 Kassenkredite DerDer Haushaltsplan Haushaltsplan wird festgesetzt wird festgesetz Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt

1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen EUR auf 1.000.000 EUR. 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 28.199.200 § 5 Steuersätze 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von - 33.065.300 Die Steuersätze (Hebesätze) werden festgesetzt 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von - 4.866.100 1. für die Grundsteuer 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 (Grundsteuer A) auf 280 v. H. 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 280 v. H. 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von - 4.866.100 der Steuermessbeträge;

2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2. für die Gewerbesteuer auf 330 v. H. 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 27.816.700 der Steuermessbeträge. 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von - 31.210.000 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf des Ergebnishaushalts II. - 3.393.300 (Saldo aus 2.1 und 2.2) von Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan sind vollzugsreif, 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 4.979.900 nachdem die Rechtsaufsichtbehörde am 11. Februar 2020 die Ge- 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von - 13.897.500 setzmäßigkeit nach § 121 Abs. 2 GemO bestätigt hat. 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus - 8.917.600 Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von III. 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf - 12.310.900 (Saldo aus 2.3 und 2.6) von Der Haushaltsplan liegt gemäß § 81 Abs. 3 GemO vom 24. Feb- 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 ruar bis einschließlich 03. März 2020 im Rathaus Philippsburg –

2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 Rechnungsamt, Zi. 21 – öffentlich zur Einsicht aus. 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Philippsburg, den 21. Februar 2020 0 Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestandes/ gez. Stefan Martus - 12.310.900 Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von Bürgermeister

Verpachtung der Jagdbezirke in Philippsburg Die Jagdbögen Philippsburg I, II und III, Rheinsheim I, II und III sowie Huttenheim I und II in Philippsburg werden ab 1. April 2020 auf sechs Jahre bis 31.03.2026 verpachtet. Die Verpachtung erfolgt im Wege der freihändigen Vergabe. Der Nachweis der Jagdberechtigung ist vorzulegen. Der jährliche Pachtzins beträgt 10,00 € pro Hektar Wald und 1,00 € pro Hektar Feld/Wasser. Die Jagdgenossenschaftsversammlung findet amMittwoch, den 04.03.2020 statt. Eine Interessensbekundung soll bis spätestens Freitag, den 28.02.2020, 11:00 Uhr, in verschlossenem Umschlag mit der Auf- schrift „Jagdpacht“ bei der Stadt Philippsburg, eingereicht werden. Die Jagdverpachtung erfolgt durch den Gemeinderat im März 2020, nach vorheriger Anhörung des Ortschaftsrates. Für weitergehende Fragen wenden Sie sich bitte an Helga Steinel-Hofmann, FDL 31, 07256/87-127 bzw. [email protected]

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notf all kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rett ungsdienst sein! Esebene/thinkstock Foto: 4 | Amtliche Bekanntmachungen Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8

Das Ordnungsamt der Stadt Philippsburg möchte aus gegebenem Anlass unsere Bürger freundlichst auf die Einhaltung folgender Satzung hinweisen:

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11.09.2001

Aufgrund von § 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Philippsburg am 11.09.2001 folgende Satzung beschlossen:

§ 1 Übertragung der Reinigungs­, Räum­ und Streupflicht

(1) Den Straßenanliegern obliegt es, innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten die Gehwege und die weiteren in § 3 genannten Flächen nach Maßgabe dieser Satzung zu reinigen, bei Schneeanhäufungen zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen.

(2) Für Grundstücke der Stadt, die nicht überwiegend Wohnzwecken dienen, sowie bei städtischen Alters- und Wohnheimen verbleibt es bei der gesetzlichen Regelung (§ 41 Abs. 1 Satz 1 Straßengesetz).

(3) Für die Unternehmen von Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs und von Straßenbahnen gelten die Verpflichtungen nach dieser Satzung insoweit, als auf den ihren Zwecken dienenden Grundstücken Gebäude stehen, die einen unmittelbaren Zugang zu der Straße haben oder es sich um Grundstücke handelt, die nicht unmittelbar dem öffentlichen Verkehr dienen (§ 41 Abs. 3 Satz 2 Straßengesetz). Die Verpflichtungen nach dieser Satzung gelten nicht für die Eigentümer des Bettes öffentlicher Gewässer (§ 41 Abs. 3 Satz 1 Straßengesetz).

§ 2 Verpflichtete

(1) Straßenanlieger im Sinne dieser Satzung sind die Eigentümer und Besitzer (z.B. Mieter und Pächter) von Grundstücken, die an einer Straße liegen oder von ihr eine Zufahrt oder einen Zu- gang haben (§ 15 Abs. 1 Straßengesetz). Als Straßenanlieger gelten auch die Eigentümer und Besitzer solcher Grundstücke, die von der Straße durch eine im Eigentum der Gemeinde oder des Trägers der Straßenbaulast stehende, unbebaute Fläche getrennt sind, wenn der Abstand zwischen Grundstücksgrenze und Straße nicht mehr als 10 Meter, bei besonders breiten Straßen nicht mehr als die Hälfte der Straßenbreite beträgt (§ 41 Abs. 6 Straßengesetz).

(2) Sind nach dieser Satzung mehrere Straßenanlieger für dieselbe Fläche verpflichtet, besteht ����� ��������������������� �������������;� ���� ������ ��rch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass die ihnen obliegenden Pflichten ordnungsgemäß erfüllt werden.

(3) Bei einseitigen Gehwegen sind nur diejenigen Straßenanlieger verpflichtet, auf deren Seite der Gehweg verläuft.

§ 3 Gegenstand der Reinigungs­, Räum­ und Streupflicht

(1) Gehwege im Sinne dieser Satzung sind die dem öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmeten Flächen, die Bestandteil einer öffentlichen Straße sind. Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8 Amtliche Bekanntmachungen | 5

(2) Entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn sind, falls Gehwege auf keiner Straßenseite vorhanden sind, Flächen in einer Breite von 1,50 Metern.

(3) Entsprechende Flächen von verkehrsberuhigten Bereichen sind an deren Rand liegende Flächen in einer Breite von 1,50 Metern. Erstrecken sich Parkflächen, Bänke, Pflanzungen u.ä. nahezu bis zur Grundstücksgrenze, ist der Straßenanlieger für eine Satz 1 entsprechend breite Fläche entlang dieser Einrichtungen verpflichtet.

(4) Gemeinsame Rad- und Gehwege sind die der gemeinsamen Benutzung von Radfahrern und Fußgängern gewidmeten und durch Verkehrszeichen gekennzeichneten Flächen.

(5) Friedhof-, Kirch- und Schulwege sowie Wander- und sonstige Fußwege sind die dem öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmeten Flächen, die nicht Bestandteil einer anderen öffentlichen Straße sind.

(6) Haben mehrere Grundstücke gemeinsam Zufahrt oder Zugang zur sie erschließenden Straße oder liegen sie hintereinander zur gleichen Straße, so erstrecken sich die gemeinsam zu erfüllenden Pflichten nach dieser Satzung auf den Gehweg und die weiteren in Abs. 2 bis Abs. 5 genannten Flächen an den der Straße nächstgelegenen Grundstücken.

§ 4 Umfang der Reinigungspflicht, Reinigungszeiten

(1) Die Reinigung erstreckt sich vor allem auf die Beseitigung von Schmutz, Unrat, Unkraut und Laub. Die Reinigungspflicht bestimmt sich nach den Bedürfnissen des Verkehrs und der öffentlichen Ordnung.

(2) Bei der Reinigung ist der Staubentwicklung durch Besprengen mit Wasser vorzubeugen, soweit nicht besondere Umstände (z.B. Frostgefahr) entgegenstehen.

(3) Die zu reinigende Fläche darf nicht beschädigt werden. Der Kehricht ist sofort zu beseitigen. Er darf weder dem Nachbarn zugeführt werden noch in die Straßenrinne oder offene Abzugsgräben geschüttet werden.

§ 5 Umfang des Schneeräumens

(1) Die Fläche, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, sind auf eine solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, dass Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet und insbesondere ein Begegn�����������������������;����������������������� mindestens auf 1,50 m Breite zu räumen.

(2) Der geräumte Schnee und das auftauende Eis ist auf dem restlichen Teil der Fläche, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, soweit der Platz dafür nicht ausreicht, am Rande der Fahr- bahn bzw. am Rande der in § 3 Abs. 2 bis 6 genannten Flächen anzuhäufen. Nach Eintreten von Tauwetter sind die Straßenrinnen und die Straßeneinläufe so freizumachen, dass das Schmelzwasser abziehen kann.

(3) Die von Schnee oder auftauendem Eis geräumten Flächen vor den geräumten Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende Benutzbarkeit der Flächen gewährleistet ist. Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn in einer Breite von mindestens 1 Meter zu räumen.

(4) Die zu räumende Fläche darf nicht beschädigt werden. Geräumter Schnee oder auftauendes Eis darf dem Nachbarn nicht zugeführt werden.

§ 6 Beseitigung von Schnee­ und Eisglätte

(1) Bei Schnee- und Eisglätte haben die Straßenanlieger die Gehwege und die weiteren in § 3 genannten Flächen sowie die Zugänge zur Fahrbahn rechtzeitig so zu bestreuen, dass sie von Fußgängern bei Beachtung der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt möglichst gefahrlos 6 | Amtliche Bekanntmachungen Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8

benutzt werden können. Die Streupflicht erstreckt sich auf die nach § 5 Abs. 1 zu räumende Fläche.

(2) Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden.

(3) Auf Gehwegen ist bei Eis- und Schneeglätte zu streuen, wobei die Verwendung von Salz oder ��������������������������������������������������������;����� Verwendung ist nur erlaubt

a) in besonderen klimatischen Ausnahmefällen (z.B. Eisregen), in denen durch Einsatz von abstumpfenden Mitteln keine hinreichende Streuwirkung zu erzielen ist, b) an gefährlichen Stellen an Gehwegen, wie z.B. Treppen, Rampen, Brückenauf- oder abgängen, starken Gefäll- bzw. Steigungsstrecken oder ähnlichen Gehwegabschnitten. Baumscheiben und begrünte Flächen dürfen nicht mit Salz oder sonstigen aufbauenden Materialien bestreut, salzhaltiger oder sonstige auftauende Mittel enthaltender Schnee darf auf ihnen nicht gelagert werden.

(4) § 5 Abs. 3 und 4 gelten entsprechend.

§7

Zeiten für das Schneeräumen und das Beseitigen von Schnee­ und Eisglätte

Die Gehwege müssen werktags bis 07.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 08.00 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um 21.00 Uhr.

§8 Ordnungswidrigkeiten

(1) Ordnungswidrig im Sinne von § 54 Abs. 1 Nr. 5 Straßengesetz handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig seine Verpflichtungen aus § 1 nicht erfüllt, insbesondere

1. Gehwege und die weiteren in § 3 genannten Flächen nicht entsprechend den Vorschriften in § 4 reinigt, 2. Gehwege und die weiteren in § 3 genannten Flächen nicht entsprechend den Vorschriften in den §§ 5 und 7 räumt, 3. bei Schnee- und Eisglätte Gehwege und die weiteren in § 3 genannten Flächen nicht entsprechend den Vorschriften in den §§ 6 und 7 streut.

(2) Ordnungswidrigkeiten können nach § 54 Abs. 2 Straßengesetz und § 17 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße geahndet werden. Die Höhe der Geldbuße richtet sich nach den Bestimmungen der jeweiligen Gesetze.

§ 9 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am 01. Januar 2002 in Kraft. Gleichzeitig tritt die frühere Streupflichtsatzung vom 25.10.1989 sowie die 1. Änderungssatzung vom 26.11.1996 außer Kraft.

Ausgefertigt:

Philippsburg, den 11.09.2001

Jürgen Schmidt Bürgermeister Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8 Mitteilungen der Stadtverwaltung von A – Z | 7

Über die Untersuchungsergebnisse werden wir die Stadt Phi- Mitteilungen der lippsburg im Anschluss informieren. Diese beabsichtigt einen Stadtverwaltung von A – Z städtischen Einsatz des Pumpwerks außerhalb des Polderbe- triebs, um Grundwasseranstiege, die z. B. auf Starkregenereignis- se zurückzuführen wären, kontrollieren zu können. Regierungspräsidium Karlsruhe, Landesbetrieb Gewässer Philippsburger Wochenmarkt – Einkaufen, wo man daheim ist – Sperrmüllbörse Mittwochs und samstags von 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr Nutzen Sie die Gelegenheit, unser Müllaufkommen auf dem Ile-de-Ré-Platz zu reduzieren und noch brauchbare Gegenstände Foto: Comstock/Thinkstock einer vernünftigen Nutzung zuzuführen!

Notarsprechtage im Rathaus in Philippsburg Notar Fabian Feterowsky bietet im Rathaus Philippsburg an Für Ihr Angebot füllen Sie bitte folgenden Abschnitt folgenden Tagen Termine an: aus und senden ihn an die Stadtverwaltung 9. März und 23. März 2020 Philippsburg. 6. April und 20. April 2020 11. Mai und 18. Mai 2020    Sämtliche notariellen Angelegenheiten (Grundstückskaufverträ- ge, Grundschuldbestellungen, Testamente, Übergabeverträge, Ich habe kostenlos abzugeben / Ich suche: Vorsorgevollmachten usw.) können an diesen Tagen beurkundet werden. Weitere Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. [ ] Abzugeben [ ] Suche Die Terminvergabe erfolgt ausschließlich über die Tel.Nr. 0721/ 90 98 86 21 oder 0721/ 90 98 86 0. Claus Gilliar (Zutreffendes bitte ankreuzen!) Fachdienst 10 Gegenstand/Kurzbeschreibung: ...... Stadtverwaltung Philippsburg geschlossen ...... Am Montagnachmittag, 24. Februar 2020, ...... ist das Rathaus in Philippsburg geschlossen. Name: ...... Tel.: ...... Bauen und Umwelt

Geotechnischen Erkundungen in und an den beiden Achtung; Altpapiersammlungen werden eingestellt!! Waltherseen Wie aus der Presse schon mehrfach zu entnehmen war, ist Der Polder Rheinschanzinsel als Teil des Integrierten Rheinpro- der Altpapierpreis eingebrochen. Die Vereine, die bisher in gramms stellt einen wichtigen Baustein des Hochwasserschutzes Philippsburg, Huttenheim und Rheinsheim Altpapier gesam- am Oberrhein dar. Bei einem Hochwasser, das den Betrieb des melt haben, müssen daher ihre Sammlungen zu Ende Febru- Polders Rheinschanzinsel erfordert, wird auch durch das Pump- ar 2020 einstellen. werk am Walthersee die Grundwasserhaltung im Stadtgebiet von Ab 1. März können wir lediglich noch die Altpapiercontainer Philippsburg sichergestellt. auf dem Wertstoff hof in Philippsburg und den Reisigsam- Bereits 2016 hat der Landesbetrieb Gewässer als Betreiber des melplätzen in Huttenheim und Rheinsheim zur Altpapierent- Polders und des Pumpwerks zur Vervollständigung der Beweis- sorgung im Bringsystem anbieten. sicherung eine Datenerfassung sowie geotechnische Untersu- Falls sich die Altpapierpreise wieder „erholen“, werden wir chungen auf einzelnen Grundstücken der Anwohner des großen selbstverständlich wieder Sammlungen anbieten. Walthersees durchgeführt. Im Rahmen der Auswertung dieser Wir bitten um Verständnis. Datenerfassung sowie den geotechnischen Untersuchungen hat Umweltamt sich gezeigt, dass die bisherigen Untersuchungsergebnisse noch Fragen off en lassen. Daher sind vertiefende Untersuchungen an und in den Waltherseen erforderlich. Die erforderlichen Erkundungen dienen vorrangig der geotech- Bildung und Leben nischen Untersuchung des Seegrundes im großen und kleinen Walthersee. Die entsprechenden Bohrarbeiten werden voraus- sichtlich in der KW 9 beginnen und sollen bis Ende April abge- Anmeldung für die Betreuung Ihres Kindes im schlossen sein. Die Seebohrungen werden mit einem auf einem Kindergartenjahr 2020/21 Ponton befestigten Bohrgerät durchgeführt. Der Ponton ist dabei Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, über Seile mit den Ufern verankert. Ergänzend dazu wird auch wenn Sie im Zeitraum vom 01.09.2020 bis 31.08.2021 oder zu eine Vermessung des kleinen Walthersees erfolgen, um die ge- einem späteren Zeitpunkt für Ihr Kind einen Betreuungsplatz naue Ausbildung des Seegrundes zu erkunden. in den Philippsburger Kindertageseinrichtungen benötigen, Wir bitten Sie um Verständnis, dass während der Bohrarbeiten melden Sie es bitte bis spätestens 29.02.2020 an. eine Nutzung des Sees, insbesondere eine Badenutzung, Angel- Später eingehende Anmeldungen können für das Kindergar- nutzung oder Bootnutzung aus Sicherheitsgründen zu unterlas- tenjahr 2020/21 nicht mehr berücksichtigt werden. sen ist. 8 | Mitteilungen der Stadtverwaltung von A – Z Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8

Vorlesestunde mit dem Kamishibai-Koffertheater: Anmeldeformulare erhalten Sie an der Information der Stadt Helma legt los Philippsburg, Rote-Tor-Straße 6-10, den Ortsverwaltungen Das Huhn Helma geht in die Hühnerschule. Kurz vor Ostern brin- Huttenheim und Rheinsheim sowie auf der Homepage gen alle ihre Klassenkameradinnen ein schneeweißes Ei in den unter www.philippsburg.de (Rubrik Rathaus & Politik, Unterricht mit. Nur Helma nicht. Ihre Eier sind bunt. Was soll sie Unterpunkt Services A-Z). nur mit all den bunten Eiern machen, die sie im Schrank versteckt Wenn Sie Ihr Kind bereits angemeldet haben, ist keine erneu- hat. Da kommt ihr eine Idee: Sie verkleidet sich als Hase und in te Anmeldung erforderlich. der Nacht vor Ostern versteckt sie die bunten Eier rund um den Für Fragen steht Ihnen Frau Hauer vom Fachdienst 21, mon- Bauernhof. Am nächsten Morgen ist Aufruhr auf dem Hof, denn tags bis donnerstags von 8.00-12.00 Uhr unter Tel. 07256-87- alle Tiere sind auf Eiersuche. Keiner glaubt Helma, dass es ihre Eier 621 oder unter [email protected] zur Verfügung. sind. Denn auch sie legt ab diesem Tag nur noch schneeweiße Eier. Für Kinder von 4 – 8 Jahren Stadtbibliothek Dienstag, 10. März, um 15.00 Uhr Buchtipps Öffnungszeiten Ihr habt keinen Plan - 10 Bedingungen für die Rettung unse- Fastnacht rer Zukunft Am 24. + 25. Februar - Rosenmontag und Fastnachtsdienstag - Acht Autoren und Aktivisten, Mitglieder des Jugendrates Genera- ist die Bibliothek geschlossen. Während der übrigen Ferienzeit ist tionen-Stiftung, warnen nicht nur vor den Gefahren, denen sich geöffnet. die heutigen 14- bis 25-Jährigen ausgesetzt sehen. In genau re- cherchierten Beiträgen, die mit den Erkenntnissen anerkannter Erweiterte Öffnungszeiten ab März Wissenschaftler abgeglichen sind, stellen sie konkrete Forderun- Ab 6. März ist die Bibliothek wieder am Freitag geöffnet, von gen, nehmen uns alle in die Verantwortung und entwerfen eine 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Vision, die die Kraft hat, Generationen zu vereinen. Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage und nutzen Erklär’s mir, als wäre ich 5 Sie unseren Internet-Katalog oder die Onleihe unter: Dieses Buch ist für all die Menschen geschrieben worden, die sich www.bibliothek-ph.de oder www.onleihe.de/more nicht damit abfinden wollen, etwas nicht zu verstehen. Interes- sante Fragen rund um die relevanten Themen unserer Zeit wer- den auf möglichst einfache Art und Weise erklärt. Finanzwesen Anonymus: Warnung aus dem Weißen Haus Der hochrangige Regierungsmitarbeiter berichtet aus dem in- Ihre Stadtkasse informiert: nersten Kreis von schockierenden Verfehlungen des US-Präsi- Wir machen nochmals darauf aufmerksam, dass am 15. Feb- denten und erschreckenden Zuständen im Weißen Haus. Ano- ruar folgende Zahlungen fällig waren: nymus' Plan, Trump zusammen mit anderen Eingeweihten unter - Nachzahlung Wasser/Abwassergebühren/Niederschlags­ den Regierungsmitarbeitern zu bändigen, ist gescheitert. Es ist wasser 2019 offenkundig: Der mächtigste Mann der Welt ist nicht steuerbar. - Grundsteuer / 1. Quartal 2020 So bleibt dem Whistleblower nur dieser radikale und gefährliche - Gewerbesteuer / 1. Quartal 2020 Schritt: Um seinem Land zu dienen, muss er sich gegen Trump - Hundesteuer / Jahreszahlung für 2020 stellen und wird dafür verfolgt. Wir ersuchen die Pflichtigen, ihre Beträge umgehend an die The Great Nowitzki Stadtkasse zu entrichten.­ Gleichzeitig machen wir darauf auf- merksam, bei Ihren Zahlungen unbedingt das Buchungszeichen­ Dirk Nowitzki gehört zu den Legenden eines weltweiten Spiels, (z. B. 00/00-..../002/10) anzugeben, da ansonsten keine ge­naue er hat Basketball grundlegend revolutioniert. Thomas Pletzinger Verbuchung möglich ist. hat ihn über viele Jahre immer wieder getroffen und ihn begleitet und erzählt hier erstmals die Geschichte der großen und faszinie- Sofern Sie am Abbuchungsverfahren teilnehmen, brauchen Sie renden Karriere Nowitzkis. nichts weiter zu veranlassen. Fachdienst 11 15 Minuten Pilates für jeden Tag Uta Klingenfuß 15 Minuten täglichen Trainings reichen aus, um Haltung und Fitness zu verbessern. Die 50 Pilates-Übungen in diesem Buch werden detailliert in bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen Ordnungs- und Bürgerwesen beschrieben und zusätzlich auf DVD und online in Bild und Ton erklärt - für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Familien leben - wie Kinder und Eltern gemeinsam wachsen Fundbüro Dieses Grundlagenwerk erklärt, was für die Beziehungen inner- halb der Familie heute entscheidend und förderlich ist, was inner- Beim Fundbüro der Stadt Philippsburg wurde ein schwarzes familiäre Prozesse im Kern ausmacht und wie Kinder die Schlüs- iPhone 7 abgegeben. Fundort: Radweg zwischen Philipps- selkompetenzen erwerben, die sie für ihr Leben brauchen. Über burg und Oberhausen-Rheinhausen. Für weitere Informatio- die Eltern-Kind-Beziehung hinaus werden hier alle wichtigen The- nen wenden Sie sich bitte an das Fundamt unter der Tel.-Nr. men rund um Familie, Partnerschaft und Beziehungskompetenz 87-122. behandelt. Veranstaltungen Philippsburger Lesefrühstück Standesamt Herzlich eingeladen sind alle, die Lust auf Bücher und Geschich- ten haben, alle, die gerne lesen und alle, die in einer gemütli- Geburten chen Runde bei einer Tasse Kaffee oder Tee über Bücher spre- chen oder von ihnen hören möchten. Wir treffen uns immer am 15.01.2020 Robin ersten Mittwoch im Monat in der Stadtbibliothek bei Kaffee, Tee Christina und Norman Korn, Hans-Thoma-Str. 1 und Gebäck. 19.01.2020 Mateo Nächster Termin: Mittwoch, 4. März, 9.30 – 11.00 Uhr Slavica Jakovska und Sinisha Mitanoski, Skalstraße 39 Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8 Aus dem Gemeinderat | 9

Eheschließungen programm „NIS“ (nicht-investive Maßnahmen der Städtebauför- derung zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und der In- 14.02.2020 Rüdiger Rehbein und Karin Ackel, tegration in Quartieren) gefunden. In der Gemeinderatssitzung Mühlfeldsiedlung 24 ging es jetzt um den Abschluss eines – wie es offiziell hieß - „Ver- Sterbefälle trags zur Erbringung der Leistungen“. Die Fraktionen folgten dem Beschlussvorschlag und beauftragten die Verwaltung, den 10.02.2020 Wenzel, Horst entsprechenden Vertrag mit der „Bürgerhaus-Löwen-Genossen- Söternstraße 39 89 Jahre schaft“ abzuschließen. 15.02.2020 Wegmann, Manfred Mit dem positiven Bescheid aus dem Stuttgarter Wirtschafts- Mühlweg 16 80 Jahre ministerium erhält die Kommune bis 2023 eine Förderung von maximal 60 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Den Rest muss sie im Zuge der vorgegebenen Kofinanzierung selbst tra- Ende des amtlichen Teils gen. Für nachfolgende Berichte sind die jeweiligen Verfasser ver- Wie es hieß, bildet die Förderung eines „Quartiersmanage- antwortlich. Die Berichte müssen nicht die Meinung der ments“ den Schwerpunkt im Förderantrag. Da die Bestimmun- Verwaltung widerspiegeln. gen des NIS festlegen, dass nur externe Personalkosten förderfä- hig sind, wurde zwischen der Stadt und der „BürgerhausLöwen eG“ vereinbart, dass das Quartiersmanagement bei der Genos- senschaft angesiedelt ist und der Stadt die Kosten in Rechnung gestellt werden. Aus dem Gemeinderat Die Verwaltung hatte hierzu einen Vertrag ausgearbeitet und vorgelegt. Eingeplant sind 30.000 Euro pro Jahr, wovon maximal 60 Prozent aus der NIS-Förderung wieder vereinnahmt werden Vertrag der Stadt können. Der Zuwendungsbescheid sieht 122.364 Euro Gesamt- kosten und eine Finanzhilfe von 73.000 Euro vor, erläuterte neben mit Genossenschaft Bürgerhaus weiteren Details die Vorständin Jasmine Kirschner, die auch dem Für das Projekt „Löwen“ gibt es nichtinvestive Städtebauför- Gemeinderatsgremium angehört. dermittel aus NIS Wichtig für den CDU sei, so ihr Sprecher Hans Gerd Coenen, dass das Projekt von ehrenamtlichen Mitarbeitern umgesetzt und betreut wird. „Hauptamtliche können unsere wichtigen Ehren- amtlichen nie ersetzen“, so seine grundsätzliche Position. „Die Handhabung mit einem Quartiersmanager betrachten wir nicht als Ersatz fürs Ehrenamt, sondern als Ergänzung“, meinte dazu Peter Steinel (Uli). „Sozialer Zusammenhalt als Ziel der Förde- rung müsse vorhanden sein, er könne nicht verordnet werden“, betonte Peter Kremer (FW). Als „Leuchtturm in der Region“ be- zeichnete Peter Haake (SPD) das 2016 auf den Weg gebrachte Bauprojekt. Mit einer neuen Idee wartet inzwischen die Genossenschaft auf, wie zu erfahren war: Alle willigen Unterstützer haben jetzt die Moglichkeit, ein „Stück Bürgerhaus“ zu besitzen, etwa ein Stuhl oder ein Fenster mit Namensschild. Möglich ist auch eine Erwäh- nung auf der „Wand der Gönner“ oder der Erwerb eines Sponso- ringpakets mit kostenlosen Übernachtungen. Schmidhuber Vielversprechendes „Quartiersprojekt“ kann jetzt starten Caritas probiert in Philippsburg neue Form der Zusammen- arbeit aus In höchsten Tönen pries Amtsleiter Erich Schweikert das Projekt: Es bestehe für Philippsburg eine „geradezu einmalige Chance“ zur Teilnahme an einem „geradezu einzigartigen Förderpro- gramm“. Der Gemeinderat ließ sich überzeugen, packte die Mög- lichkeit beim Schopf und stimmte der von der Verwaltung emp- fohlenen Antragstellung auf Umsetzung des „Quartiersprojekts zur Weiterentwicklung des Gemeinwesens für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung“ zu. Damit gab er auch sein Ja zur Bereitstellung der Sachkosten von jährlich bis zu 4.000 Euro. Das Deutsche Hilfswerk (DHW) unter- stützt die Maßnahmen zur Quartiersentwicklung auf Dauer von drei Jahren. Eine Verlängerung um zwei weitere Jahre ist möglich.

Im Falle einer Bewilligung werden die anfallenden Personalkos- Fotos: Schmidhuber ten mit 0,75 Stellenanteilen durch das Förderprogramm und Ei- Das in der Region wohl einzigartige Genossenschaftsprojekt genmittel der Caritas gedeckt. „Bürgerhaus Löwen“ ist der ganze Stolz der Rheinsheimer Initia- Warum das Ganze? Die Stadt soll noch lebenswerter werden - vor toren und des Rheinsheimer Stadtteils. In der Ortsmitte befindet allem durch aktive Mithilfe ihrer Mitbürger, so lautet die Zielset- sich seit 1848 die ehemalige Gaststätte „Zum Goldenen Löwen“. zung. Mit „Quartier“ ist ein bestimmtes Gebiet gemeint: zunächst Dieses Bauwerk eröffnet demnächst die Möglichkeit, ein Laden- einmal die Kernstadt. Zu den Zielgruppen gehören auch Men- geschäft, eine Gaststätte sowie 14 Fremdenzimmer zu betreiben. schen mit Migrationshintergrund, hieß es. Philippsburg weise Zwischenzeitlich hat das Projekt auch Aufnahme in das Förder- hier mit 38 Prozent den höchsten Landkreisanteil auf. 10 | Mitteilungen anderer Ämter Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8

Umbesetzungen in den Ausschüssen / Freie Wähler überlassen ihren Sitz der SPD Überraschung im Gemeinderat Philippsburg: Die Freien Wähler überlassen ihren bisherigen Sitz im Gemeindeverwaltungsver- band Philippsburg/Oberhausen-Rheinhausen der SPD-Fraktion. Weil Stadtrat Thomas Biesenberger zum Jahresende 2019 die FW- Fraktion verlassen und seinen Status als fraktionsloses Mitglied erklärt hatte (die BNN berichteten), war von den Freien Wählern eine Neubesetzung dieses Gremiums und zwei weiterer Aus- schüsse beantragt worden. Dabei handelt es sich um den Um- legungsausschuss „Areal Hebel“ und den beratenden Ausschuss „Windenergie“. Doch mussten zunächst auf Veranlassung aus dem Gemeinderat die rechtlichen Grundlagen für eine solche Umbesetzung wäh- rend einer Amtsperiode geklärt werden, was in der Zwischenzeit geschah. Dem FW-Antrag, die seitherigen Biesenberger-Positio- nen neu zu verteilen, stimmten zehn Stadträte und der Bürger- meister zu, acht Bürgervertreter votierten dagegen, vier enthiel- Die Seniorenhäuser St. Franziskus und St. Martin sollen auch inhalt- ten sich der Stimme. lich einbezogen werden Explizit empfohlen hatte die Verwaltung den „Weg der Einigung“. Ansonsten wäre eine geheime Wahl erforderlich geworden. In der Sitzung zog Peter Kremer den FW-Vorschlag zurück, den Ge- meindeverwaltungsverband mit Harald Weis als Mitglied und Christopher Moll als Stellvertreter zu besetzen und bot der SPD den Sitz an. In seiner Stellungnahme betonte er, dass bei der Kommunalwahl 2019 die FW (24,15 Prozent) deutlich vor der SPD (18,76 Prozent) lag und Thomas Biesenberger nur 7,6 Prozent des FW-Gesamtergebnisses holte. SPD-Fraktionsvorsitzende Jasmine Kirschner ergriff das Angebot und schlug ihren Kollegen Peter Haake vor. Sein Stellvertreter ist jetzt Harald Weis (FW). Im Umlegungsausschuss sitzt jetzt Chris- topher Moll und wird dort vertreten durch Harald Weis. Im Aus- schuss Windenergie sollen nun die zwei Freien Wähler Marion Kohout und Harald Weis mit den Stellvertretern Christopher Moll und Peter Kremer mitarbeiten. Schmidhuber

Fotos: SchmidhuberI Bestellung Gutachterausschuss und Zu Beginn des Projekts waren anhand einer Sozialraumanalyse EnBW-Bauantrag Antworten auf die Frage ermittelt worden: Was braucht Philipps- burg, um hier gut leben und alt werden zu können? Der Fokus der Im Laufe der öffentlichen Gemeinderatssitzung hatten die Frak- Forschung lag auf Aspekte wie Verbesserung der Zukunftsfähig- tionen auch über die Bestellung des Gutachterausschusses für keit, Wohnkomfort, Wohlbefinden, Nachhaltigkeit. Im Zuge ihrer den Gemeindeverwaltungsverband zu entscheiden. Einmütig Arbeit hatte Projektleiterin Dr. Judith Schoch insgesamt zwölf Ex- bestimmt wurden – neben Achim Kraft als Leiter der Geschäfts- perteninterviews geführt und mit fünf Zielgruppen gesprochen. stelle – die eingereichten Personalvorschläge mit Hans Coenen, Peter Steinel, Alexander Tirolf und Hans Brecht. Mit dem Vorhaben sollen die Einwohner zum Engagement für Ak- Einstimmig genehmigte der Gemeinderat den Bauantrag der tivitäten gewonnen werden, die es noch nicht gibt. Bestehende EnBW auf „Baugenehmigung zur Nutzungsänderung des Kan- Angebote von Ehren- und Hauptamtlichen könnten gut vernetzt tinengebäudes“ auf der Rheinschanzinsel Philippsburg. Das werden. Warum ist ein Quartiersprojekt speziell für Philippsburg geplante Vorhaben stehe im Zusammenhang mit dem Kern- angesagt? Neben steigenden Kinderzahlen führt der demogra- kraftwerk Philippsburg, so dass es sich um ein sogenanntes pri- phische Wandel in den nächsten Jahrzehnten zu einer starken vilegiertes Vorhaben handele, hieß es in der Sitzungsvorlage. Be- Zunahme der Anzahl älterer Menschen über 65 Jahren. Die über stimmte Auflagen im brandschutztechnischen Bereich machten 80-Jährigen nehmen bis 2025 um 28 Prozent zu. einen Bauantrag erforderlich. Mit den Wohn- und Pflegeangeboten werden zwar die materiellen Schmidhuber Rahmenbedingungen für das Leben im Alter entscheidend ver- bessert. Aber der Mensch benötige vor Ort soziale Kontakte und altersgerechte, mitunter generationenübergreifende Möglichkei- ten der Freizeitgestaltung, Bildung und Gesundheitsförderung. Besonders deutlich wird der Wunsch nach Begegnungsmöglich- Ihre Bilder für artikelstar keiten und Unterstützungsangeboten wie Nachbarschaftshilfe. Wie es hieß, könnte das Quartiersprojekt Philippsburg im ersten elichtn Halbjahr 2021 starten. Mit den Personalausgaben haderte die CDU etwas, stimmte letzt- Reicht das Licht für die Aufnahme nicht aus, kommt der Blitz lich aber zu. Ihr Sprecher Werner Back vermisste die Einbezie- zum Einsatz und sorgt für Belichtung und Schärfe. Jedoch hung der sich in der Stadt konzentrierenden Südosteuropäer. Auf muss mit harten Schatten und gedrückter Stimmung gerech- die vielschichtigen Probleme wies Peter Steinel (Uli) hin, der eine net werden. große Aufgabe in der Einbindung der „Integrationsverweigerer“ sah. Für Jasmine Kirschner (SPD) ist der Aufbau eines Netzwerkes Je mehr Tageslicht, desto besser. Doch fotografi eren Sie nie enorm wichtig. Wie sie, so forderte Peter Kremer (FW), den Blick gegen das Licht! Achten Sie auf die Sonneneinstrahlung! auf den Stadtteil Huttenheim zu richten und – wie Rheinsheim auch – in das Quartierprojekt einzubinden. Schmidhuber Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8 Was? Wann? Wo? | 11

Was? Wann? Wo?

Terminkalender 21.02.2020 AWO Philippsburg Strickwirkstatt AWO­Schülerhort Beginn: 15.00 Uhr Ende: 17.00 Uhr 22.02.2020 KaGe Narhalla Philippsburg Prinzenabholung und Rathaus­ Rathaus stürmung 22.02.2020 VdK Ortsverband Philippsburg Schlachtfest Jugendstil­Festhalle Beginn: 09.00 Uhr Ende: 13.00 Uhr 22.02.2020 FNZ Die Geese Philippsburg Fastnachtsrock vor dem Fast­ Vereinsheim nachtsumzug Beginn: 11.00 Ende: 15.00 Uhr 22.02.2020 KaGe Narhalla Philippsburg Fastnachtsumzug 22.02.2020 Sportverein Philippsburg Auflösung des Fast­ Jugendstil­Festhalle nachtsumzuges 23.02.2020 KaGe Narhalla Philippsburg Kindermaskenball Jugendstil­Festhalle 24.02.2020 ARGE Rheinsheim Rosenmontagsumzug/­ball Sebastianusheim 28.02.2020 MGV Concordia Rheinsheim Jahreshauptversammlung des Sebastianusheim Badischen Chorverbandes anl. des 145­jährigen Jubiläums 29.02.2020 MGV Concordia Rheinsheim Winterfeier Sebastianusheim 01.03.2020 Club Rheingraf von Salm Dauerausstellung Festungs­ und Waffen­ geschichtliches Museum

2. Huttenheimer

Kindersachen-

Am Samstag, 07.03.2020 Von 12.00 bis 14.00 Uhr Einlass Schwangere (mit Mutterpass) ab 11.30 Uhr in der Bruhrainhalle Huttenheim (Am Schulplatz 6, 76661 Huttenheim)

Kinderbekleidung, Spielzeug, Bücher und vieles mehr …

Standgebühr: 8 EUR Infos und Anmeldung: [email protected] Anmeldezeitraum: 20.02.2020 bis 29.02.2020 12 | Was? Wann? Wo? Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8

Auf geht´s zum Rathaussturm!

Am Samstag, 22.02.2020, um 11:11 Uhr im Rathaus Philippsburg

Menschen miteinander schunkeln, keine Spur von bösem Munkeln. Partystimmung in den Gassen, unser Motto: „Hoch die Tassen“. Gute Laune wird befohlen, keine Zeit, um Luft zu holen, heit’re Narren sprechen Bände, lassen wackeln manche Wände. Überall nur buntes Treiben, Muffel sich die Augen reiben.

Gute Stimmung weit und breit- Danke, „Fünfte Jahreszeit“!

A-Jau und Helau!

Stefan Martus Bürgermeister

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Kommen Sie in den Sitzungssaal des Rathauses und feiern Sie mit beim närrischen Rathaussturm.

Foto: pixelliebe/iStock/thinkstock

FASTNACHTSSITZUNGEN UND NÄRRISCHES TREIBEN

22.02.­ Rathausstürmung 23.02. – Kindermaskenball Rathaus Philippsburg Jugendstil­Festhalle Philippsburg KaGe Narhalla Philippsburg KaGe Narhalla Philippsburg

22.02. – Schlachtfest Jugendstil­Festhalle Philippsburg 25.02.­ Fastnachtsverbrennung VdK­Ortsverband Philippsburg Marktplatz Philippsburg KaGe Narhalla 22.02.­ Fastnachtsrock vor dem Fastnachtsumzug Vereinsheim FNZ Die Geese Philippsburg

FASTNACHTSUMZÜGE

22.02. – Fastnachtsumzug Philippsburg 24.02. – Rosenmontagsumzug Rheinsheim KaGe Narhalla Philippsburg ARGE Rheinsheim

Auflösung des Fastnachtsumzugs bei der Jugendstil­ anschl. Rosenmontagsball im Sebastianusheim Festhalle

Terminangaben ohne Gewähr!

Foto: AlexRaths/iStock/Getty Images Plus Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8 Mitteilungen anderer Ämter | 13

80-Jähriger will in falscher Richtung auf B 35 auffahren und Mitteilungen anderer verursacht Unfall Ämter (PM PPKA) Ein 80-Jähriger hat am Samstag gegen 15.50 Uhr auf der Bundesstraße 35 bei der Abfahrt Philippsburg/Good Year in Fahrtrichtung einen Verkehrsunfall mit einer Leichtverletzten und einem Schaden von 8.000 Euro verursacht. Finanzamt Bruchsal Nach den Feststellungen des Polizeireviers Philippsburg fuhr der Senior zunächst auf dem Beschleunigungsstreifen der Auffahrt ELSTER-Informationsveranstaltung am 26.03.2020 zur B 35 in Richtung Germersheim, hielt dort kurz an und mach- ELSTERN Sie schon oder schreiben Sie noch? te Anstalten, verbotswidrig in entgegengesetzter Fahrtrichtung Das Finanzamt Bruchsal lädt ein. Richtung Bruchsal weiterzufahren. Dabei übersah er eine nahen- Wann? 26.03.2020 um 16:30 Uhr (Einlass ab 16:15 Uhr) de 52-jährige Autofahrerin, die ihrerseits einen Zusammenstoß Dauer ca. 200 Minuten nicht mehr verhindern konnte. Wo? Im Finanzamt Bruchsal, Schönbornstr. 2–10 Die Frau kam mit leichten Verletzungen zur Untersuchung per Was? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre elektronische Steuer- Rettungswagen in ein Krankenhaus. Beide Unfallautos mussten erklärung erstellen können. abgeschleppt werden. Eigenen Angaben zufolge hatte sich der 1. Wie erhalte ich ein ELSTER-Zertfikat? 80-Jährige verfahren. 2. elektronischer Belegabruf? Alkohol/Drogen im Straßenverkehr 3. Wie erstelle ich eine elektronische Einkommen- Mit mehr als 0,8 Promille Alkohol war am Samstagnacht gg. 23 steuererklärung? Uhr ein 39-jähriger Wahlphilippsburger mit seinem Pkw in Hut- 4. Wie erstelle ich elektronisch eine Einnahme- tenheim in der Rheinstraße unterwegs. Überschuss-Rechnung (EÜR)? Ihn erwartet eine 4-wöchige CO -neutrale Autopause. 5. Wie erstelle ich elektronisch eine gesonderte 2 und einheitliche Erklärung zur Feststellung der Am Montagnachmittag (10.02.) erschien ein 45-jähriger Philipps- Einkünfte? burger beim Polizeirevier Philippsburg, um sein altes Luftgewehr Ziel? Das kann ich auch! der Verwertung zuzuführen. Den Beamten fiel auf, dass er noch Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich deshalb te- eine Alkoholfahne hatte. Dies verhalf ihm nach weiteren Tests lefonisch an: Tel. 07251-742279 oder 07251-742118 ebenfalls zu einer Anzeige und einer zukünftigen Zwangpause als Kraftfahrzeugführer. Eiszeitparty Beratungsstellen Polizeilich ohne nennenswerte Vorkommnisse verlief die diesjäh- Selbsthilfegruppen rige Eiszeitparty am Freitagnacht in der Bruhrainhalle. Es wurde lediglich bei einer Person eine geringe Menge Marihua- na festgestellt, als sie sich verdächtig verhalten hatte. Leben ohne dich Zwei weitere Besucher der Veranstaltung gerieten in Streit, wor- aufhin einer der beiden Beteiligten eine blutige Nase davontrug. Hier müssen weitere Ermittlungen noch die Hintergründe erhel- Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern len. Wir treffen uns an jedem 1. Dienstag im Monat um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Söternstraße 20, 76661 Philipps- Sichern Sie Ihr Eigentum! burg zum Gruppenabend. Aus mehreren Fahrzeugen wurden im Verlauf der letzten Woche Betroffene Eltern sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kos- im gesamten Stadtgebiet Philippsburg Wertgegenstände, Fahr- tenfrei. zeugpapiere und Bargeld entwendet. Alle Fahrzeugbesitzer sind Für ein Erstgespräch bin ich täglich ab 20 Uhr unter der Tel. Nr. sich sicher, die Fahrzeuge verschlossen zu haben, in keinem Fall 07256 944240 zu erreichen. konnten Aufbruchspuren festgestellt werden. Gerne auch per Mail: [email protected] Vergewissern Sie sich regelmäßig, ob Sie Ihr Fahrzeug auch tat- Ansprechpartner: Uli Melzer, Karin Melzer sächlich verschlossen haben, lassen Sie keine Wertsachen im Informationen sind auch unter www.lebenohnedich.de zu finden. Fahrzeug liegen. Verdächtige Wahrnehmungen melden Sie bitte zeitnah hiesiger Dienststelle oder über Notruf! Polizei Zusatz Sachdienliche Hinweise nehmen die Sachbearbeiter des Bezirks- dienstes von Montag bis Freitag während der büroüblichen Dienst- zeiten (07:30 bis 16:00 Uhr) unter der Telefonnummer 9329 - 20 ent- Aus dem Polizeibericht gegen. Zeugenaufruf: Schwarzes Fahrzeug nach Verkehrsunfall- Außerhalb dieser Zeiten werden Ihre Hinweise unter der Telefon- flucht gesucht nummer 9329-0 vom Streifendienst des Polizeireviers bearbeitet. (PM PPKA) Am Mittwoch, gegen 17:10 Uhr, ereignete sich auf der Ebenso können Sie vertrauliche Hinweise unter der Telefonnum- Bundesstraße 35, kurz vor der Ausfahrt Huttenheim, ein Verkehrs- mer 0721-9396666 beim Polizeipräsidium Karlsruhe auf Band unfall, bei dem der Unfallverursacher flüchtete. sprechen (heil). Der 20-jährige Geschädigte war mit einem blauen BMW in Rich- tung Germersheim auf der Bundesstraße unterwegs, als er plötz- lich von dem Fahrer eines bislang unbekannten schwarzen Fahr- zeuges gestreift wurde. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne Ihre Bilder für artikelstar seiner Feststellungspflicht nachzukommen und hinterließ einen Sachschaden von rund 1.500 Euro. Warum der flüchtige Unfall- che verursacher auf die Gegenfahrbahn geriet, ist bislang noch un- klar. Was ist für Sie das Wichtige in der Aufnahme? Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich telefonisch, Fokussieren Sie das Motiv! unter 07256/93290, mit dem Polizeirevier Philippsburg in Verbin- dung zu setzen. Es ist davon auszugehen, dass das nun gesuchte schwarze Fahrzeug Beschädigungen auf der linken Seite aufweist. 14 | Bürgerinitiativen Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8

schussmöglichkeiten der Kindertagespfl ege informieren wir Sie gerne persönlich. Bürgerinitiativen Ihr Ansprechpartner für Fragen bzgl. Kindertagespfl ege und Ta- geseltern in der Gemeinde ist Frau Katharina Fritz, Telefon-Nr.: 07251 981 987 804, E-Mail: [email protected] Sprechstunden im Rathaus Philippsburg (Tel.:07256/ 87-231): Bürgerinitiative „Wir sind Heimat e.V.“ Mittwochs, von 09:00 – 12:00 Uhr. Weitere Gesprächstermine können nach Vereinbarung gerne Einladung zur Infoveranstaltung RHR Elisabethenwört am auch zu anderen Zeiten angeboten werden. 02. März 2020 RHR Elisabethenwört - Eine Variantenentscheidung mit vielen Fragezeichen Waldorfkindergarten Einladung zur Infoveranstaltung der BI Rußheimer Altrhein, der BI Wir sind Heimat e.V. und BI Paminaraum e.V. am Mon- Freie Plätze in der Wiegestube tag, den 02. März, 18:00 Uhr, Pfinzhalle Rußheim Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner aus und Philippsburg, die Entscheidung für die Variante Dammrückverlegung, wird das Naturschutzgebiet Elisabethenwört nachhaltig verändern. Zu- sätzlich sorgt die mit dieser Variante verbundene Grundwasser- haltung im Ortsteil Rußheim für eine große Betroff enheit. Bei der Infoveranstaltung am 2. März wollen wir Sie zum aktuel- len Planungsstand sowie über die Auswirkungen der Variante auf Mensch und Natur informieren. Wir haben ab sofort noch Plätze für Kinder ab 1 Jahr Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: • Grußwort - Bürgermeisterin Ute Göbelbecker Wir bieten: • DRV Elisabethenwört - Auswirkungen auf Mensch und Na- - Betreuungszeit von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr - individuelle Eingewöhnungszeit tur - fester Tages-, Wochen- und Jahresrhythmus Karl-Heinz Schmidt (Vorsitzender BI Rußheimer Altrhein) - tägliches und gemeinsames Frühstück und Mittagessen • Ökologische Flutungen – Behauptungen und Wirklichkeit, (vollwertig, biologisch, vegetarisch) - Freispielzeit im Haus sowie tägliches Naturerleben im Garten Dr. rer. nat. Klaus Rudolph (Biologe, AG Limnologie Freiburg) • Hochwasserschutz mit minimalen Beeinträchtigungen der Unser liebevolles pädagogisches Kollegium sorgt für eine Tier- und Pflanzenwelt kleinkindgerechte Umgebungsgestaltung und nimmt jedes Kind als individuelle Persönlichkeit wahr. Dr. Bertold Treiber, Bürgermeister a.D., Unser pädagogischer Ansatz basiert auf der Waldorfpädagogik und • Das Planfeststellungsverfahren – Rechtliche Möglichkeiten wird durch die Ideen Emmi Piklers ergänzt. Das „Dettenheimer Kompetenzteam“ stellt sich vor Bei Interesse laden wir Sie und Ihr Kind gerne zu einem Es laden ein: Schnupperbesuch ein. Besichtigen Sie unsere Räumlichkeiten, erleben Sie BI Rußheimer Altrhein, Dettenheim, BI Wir sind Heimat e.V., Phi- Waldorfpädagogik vor Ort und informieren Sie sich über unsere lippsburg und BI Paminaraum e.V. Rheinstetten. Arbeit. Bitte merken Sie sich diesen Termin unbedingt vor! Um einen Besuchstermin zu vereinbaren, rufen Sie uns gerne unter 07256 – 939522 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an Nur mit einer großen Gemeinschaft können wir Stärke zeigen! [email protected] Steht auf, macht mit! Wir freuen uns auf Sie! Uwe Hormuth Wir sind Heimat e.V. Waldorfkindergarten und Wiegestube Rheinsheim Seitenstr. 14 76661 Philippsburg-Rheinsheim Kindergärten Tel.: 07256/939522 Kinderbetreuung

Campus Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.V. Gut umsorgt! Copernicus-Gymnasium Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.V. Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, 76646 Bruchsal Faschingsball der Unterstufe 2020 Tel. 0 72 51 / 98 19 87 - 0 Fax 0 72 51 / Erneut organisierte die SMV den Faschingsball der Unterstufe 98 19 87 - 9, E-Mail: info@tageselternver- in mitreißender und sehr lustiger Weise! Nachdem im Jahr 2019 ein-bruchsal.de noch das Motto geheißen hatte: „Was waren/sind deine Kind- www.tageselternverein-bruchsal.de heitshelden?“, ging es dieses Mal direkt in die Zukunft und der Kindertagespflege – Gut umsorgt! Frage nach: „Was ist dein Traumberuf?“ K – kleine Gruppen Neben Freibrezeln gab es während der drei Stunden den mithin I – individuelle Förderung legendären SMPFAU-Tanz, Herr Balzer warf zudem erst Herrn Wim- N – nah am Kind mer durch die Luft, dann seine Frau, die er auch wieder auffi ng – D – dauerhafte Bezugsperson zwei, die das können, schließlich sind die beiden Deutsche Meister. E – Entwicklung begleiten Cordula Grün schaute später auch vorbei, bevor als Höhepunkt R – Randzeitenbetreuung der Philippsburger Prinz Philipp LXXI (Tim Steinel) und seine Pa- Gut umsorgt - TAGESPFLEGE gin Yasmin Appich einmarschierten und den Lichthof mit Gesang Foto: TEV Bruchsal Über die verschiedenen Modelle sowie und der Siegerehrung des Kostümwettbewerbs zum Kochen die unterschiedlichen fi nanziellen Zu- brachten. Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8 Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine | 15

Informationsnachmittag für Grundschüler Vergangenen Freitag summte die Realschule wie ein Bienen- stock. Es war Informations- nachmittag für die Viertkläss- ler und ihre Eltern. In individuellen Führungen bekamen sowohl die Kinder Führungen Foto: KARS als auch die Eltern alle wichti- gen Informationen, um sich in den nächsten Tagen für eine wei- terführende Schule zu entscheiden. Wir hoffen, der Tag der offe- nen Tür konnte dazu beitragen. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage (www. realschule-philippsburg.de).

Kolleginnen und Kollegen Förderverein der Franz-Christoph-von-Hutten-Schule e.V. Einladung zur Mitglieder-Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet amDon - nerstag, den 05. März 2020 um 19:00 Uhr in der Franz-Chris- toph-von-Hutten-Schule statt. Hierzu sind alle Mitglieder (und alle, die Mitglied werden wollen) herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Kassiers und der Verwaltung 6. Neuwahl des/der Vorsitzenden 7. Neuwahl der Verwaltung und der Kassenprüfer 8. Sponsorenrallye 2020 9. Abschlussfest Klasse 4 10. Anträge der Schule Hoher Besuch Fotos: Theresa Göckel 11. Verschiedenes, Anfragen und Wünsche Nach mehreren Polonäsen, dem traditionellen Wettessen und ei- Zusätzliche Anträge zur Mitgliederversammlung müssen laut nem Tanz-Wettbewerb neigte sich der Abend gegen 21.00 Uhr Satzung spätestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich dem Ende entgegen und die müden Fasenachterinnen und Fase- beim Vorstand eingereicht werden. nachter wurden von ihren Eltern wieder abgeholt. Jörg Schmidt, 1. Vorsitzender Und Herr Wimmer war da auch wieder wohlbehalten auf seinen Martina Kerner, Stellvertretende Vorsitzende Füßen gelandet. (Ki) Mitteilungen der Kirchen Konrad-Adenauer-Realschule und kirchlichen Vereine

Katholische Seelsorgeeinheit Oberhausen-Philippsburg Katholische Kirchengemeinden St. Philippus u. Jakobus, Ober- hausen (OH), St. Maria, Philippsburg (PH), St. Laurentius, Rhein- hausen (RA), St. Vitus, Rheinsheim (RE) und St. Peter, Huttenheim (HU) Pfarrbüro: Tel. 07256-4285 Samstag, 22. Februar 17.30 Huttenheim Rosenkranz 18.00 Oberhausen Eucharistiefeier 18.30 Rheinsheim Eucharistiefeier mit Reimpredigt Sonntag, 23. Februar 09.30 Huttenheim Eucharistiefeier mit Reimpredigt 10.00 Philippsburg Wortgottesdienst mit Kommunionfeier im Seniorenhaus St. Franziskus 10.00 Rheinhausen Eucharistiefeier 11.00 Philippsburg Eucharistiefeier mit Reimpredigt 14.00 Rheinsheim Tauffeier des Kindes Emmy Godyniak Huttenheim Kein Rosenkranz Montag, 24. Februar Philippsburg Kein Rosenkranz Huttenheim Kein Rosenkranz 16 | Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8

„Kommt und seht!“ Dienstag, 25. Februar Pilgerreise mit Dekan Lukas Glocker nach Israel & Palästina 10.00 Philippsburg Eucharistiefeier im Seniorenhaus St. mit Wüste Franziskus 19. - 30.10.2020 Philippsburg Kein Rosenkranz Das katholische Dekanat Bruchsal bietet eine Studienreise nach Huttenheim Kein Rosenkranz Israel an. Nach dem Direktflug von Frankfurt (Abflug 18 Uhr) Mittwoch, 26. Februar ASCHERMITTWOCH nach Tel Aviv verbringen wir die erste Nacht im Gästehaus des 08.30 Philippsburg Quellenzeit Friedensdorfes Neve Shalom. Am nächsten Tag fahren wir für drei 17.00 Philippsburg Rosenkranz Tage und Nächte in die Wüste Negev und schlafen dort in einem 17.30 Huttenheim Rosenkranz authentischen Beduinenzelt des Wüstencamps Khan Hashayou- rot (die sanitäre Anlagen sind gut vorhanden). In dieser Zeit gilt 18.00 Rheinhausen Fastenandacht es, abzuschalten, die Wüste zu erleben (mit Kamelen, Jeep und 19.00 Oberhausen Eucharistiefeier mit Ascheausteilung zu Fuß). 19.00 Rheinsheim Eucharistiefeier mit Ascheausteilung Danach brechen wir aut gen Norden: mit einem Bad im Toten Donnerstag, 27. Februar Meer, wir besichtigen die Festung Massada von König Herodes, 17.30 Huttenheim Rosenkranz treffen Klippdachse im Nationalpark Ein Gedi (Davidsquelle) 18.00 Philippsburg Rosenkranz und besuchen die Ausgrabungsstätte Qumram. Nächste Über- 18.30 Philippsburg Eucharistiefeier nachtung ist dann im Jericho Resorts in Jericho. Weiter geht es über die alte, zerstörte, aber gut erhaltene Römer- Freitag, 28. Februar stadt Bet Schean zum See Genesareth, wo wir in einem Kibbutz- 10.00 Philippsburg Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Gästehaus (HaOn Village) wiederum 3 Nächte verbringen werden. im Seniorenhaus St. Franziskus Von hier aus werden wir die biblischen Stätten am See erleben: 17.00 Philippsburg Rosenkranz Kaparnaum, Tabgha, Berg der Seligpreisungen … Am nächsten 17.30 Huttenheim Rosenkranz Tag geht es in das blühende Galiläa in die Natur zur Jordanquelle, 17.45 Rheinsheim Rosenkranz nach Caesarea Philippi und schauen auch von den Golanhöhen 18.00 Oberhausen Eucharistiefeier nach Syrien hinein. Eine weitere Tagesfahrt führt uns über den 18.30 Rheinsheim Eucharistiefeier Berg Tarbor und Nazareth in die Kreuzfahrerstadt Akko. Selbst- verständlich werden immer wieder auch politische und religiöse Samstag, 29. Februar Hintergründe beleuchtet. Manche Gesprächsrunden sind vorge- 17.30 Huttenheim Rosenkranz sehen. Oder auch die Auseinandersetzung mit unserer Geschich- 18.00 Philippsburg Rosenkranz te beim älteste Holocaust-Museum Israels (Ha Getaot). 18.00 Rheinhausen Eucharistiefeier Dann brechen wir auf nach Jerusalem, wo wir die Innenstadt Jeru- 18.30 Philippsburg Eucharistiefeier salems „erlaufen“ werden: Dominus Flevit, Garten Gethsemane, Via Dolorosa, Grabeskirche, die alte Kreuzfahrerkirche St. Anna mit der Sonntag, 1. März ehemaligen Teichanlage Bethesda, die Klagemauer, der arabische 09.30 Rheinsheim Eucharistiefeier Bazar und das jüdische Viertel, das Grab von David, der Abend- 10.00 Oberhausen Eucharistiefeier mahlsaal – und wenn irgend möglich auch hoch zum Felsendom 10.00 Philippsburg Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und zur Al Aksa-Moschee ... Wir werden von hier aus auch einen im Seniorenhaus St. Franziskus Abstecher nach Bethlehem unternehmen zur Geburtskirche und 11.00 Huttenheim Eucharistiefeier den Hirtenfeldern, zum Caritas-Hospiz und die Mauer. 17.30 Huttenheim Rosenkranz Am 30.10. werden wir um 20 Uhr in Frankfurt geplant landen. Selbstverständlich ist diese Studienreise gefüllt von Geistlichen Für alle Pfarrgemeinden Impulsen und Gottesdiensten. Reiseveranstalter ist: kulTours.Reisen, Geisnangstr. 5, 71640 Alle Pfarrkirchen/Pfarrbüros während der Fasenacht ge- Ludwigsburg schlossen Preis der Studienreise: 2.275 € je nach Personenzahl reduziert An Fasching bleiben alle unsere Kirchen nach dem Gottesdienst sich der Preis und die Pfarrbüros bis Aschermittwoch geschlossen. Wir bitten • plus evtl. Einzelzimmerzuschlag 520 € um Beachtung. • plus evtl. Hüttenzuschlag für das Wüstencamp (50 € für Dop- Pfarrbüros in der Faschingswoche wie folgt geöffnet: pelzimmer, 80 € für Einzelzimmer) Mindestteilnehmerzahl: 24 Donnerstag, 27.02., 15.00 – 17.00 Uhr in Oberhausen Anmeldeschluss: 5.4.2020 Freitag, 28.02., 09.00 - 11.00 Uhr in Philippsburg Anmeldeflyer und genauere Informationen: Unsere Praktikantin stellt sich vor: unter www.kath-dekanat-bruchsal.de/israel Dekan Lukas Glocker, Wilderichstr. 10, 76646 Bruchsal, Herzlich willkommen in unserer Seelsorgeeinheit, Frau Lust!! Tel: 07251.7124-820, E-Mail: [email protected] Hallo! Mein Name ist Annika Lust und ich bin 20 Jahre alt. Philippsburg lässt den Kirchturm wackeln Wer ist Fasnacht-Erfinder und Fasnacht-Vorreiter? Von Anfang März bis Anfang August bin ich für mein Praxisse- Etwa zwei Dutzend Kirchtürme in Deutschland zittern und wa- mester bei Ihnen in der Seelsorgeeinheit. Dabei werde ich meine ckeln laut Pressemeldungen. Und zwar aus bautechnischen, sta- Mentorin Frau Köhler in der Gemeindearbeit begleiten und mir tischen Gründen. Mitunter dürfen die Glocken aus Sicherheits- den Beruf der Gemeindereferentin genauer anschauen. gründen nicht mehr läuten. Aufgewachsen bin ich in Gaggenau. Nach meinem Abitur ging Die Nachricht „der Kirchturm wackelt“, verbreitete sich jetzt auch ich dann nach Freiburg, um dort an der katholischen Hochschule in Philippsburg. Für einen wackelnden Kirchturm sorgten die be- „Angewandte Theologie und Religionspädagogik“ zu studieren, benden Fastnachter der Seelsorgeeinheit mit den Pfarreien Phil- mit dem Ziel, Gemeindereferentin zu werden. Nach dem dritten ippsburg, Huttenheim, Rheinsheim, Oberhausen und Rheinhau- Semester steht nun ein Praxissemester an, bei welchem meine sen in der benachbarten vollbesetzten Jugendstil-Festhalle. Da Mitstudenten und ich die Möglichkeit haben, unser bisher ge- wurde gesungen, geschunkelt, geklatscht und gejubelt. lerntes theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Ihrer Rolle als Vorreiter ist sich die Kirche durchaus bewusst: Ohne Ich freue mich sehr, dass ich das in der Seelsorgeeinheit Ober- die katholische Kirche gäbe es wohl keine Fasnacht. Auch nicht in hausen-Philippsburg machen darf und hoffe, möglichst viele von Ihnen bald persönlich kennenlernen zu dürfen. - Lesen Sie bitte weiter auf Seite 18 - Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8 Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine | 17

Philippsburg lässt den Kirchturm wackeln

Fotos: Schmidhuber 18 | Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8

- Fortsetzung von Seite 16 - Frank erinnerte auch an die Feier seines 50. Geburtstags, zu dem er uns gemeinsam mit rund 200 Sängerinnen und Sängern seiner den Narrenhochburgen der Region. Denn Narrenidee und Fast- anderen Chöre nach Sandhausen eingeladen hatte. Es war ein nachtsbrauch haben ihre Wurzeln im Christentum. Im Mittelalter sehr fröhlicher Tag mit natürlich viel Gesang, und die enorme Hit- verabschiedeten sich die Gläubigen in der Zeit vor den voröster- ze war durch die tolle Organisation der Sandhäuser mit leckerer lichen Fastentagen von allen, wie es hieß, „diesseitigen Gelüsten“. Speis' und reichlich Trank bestens zu ertragen. Doch zuvor widmete sich das Kirchenvolk noch einmal intensiv den Freuden und Begehrlichkeiten. Danach begann die Fasten- zeit mit der „carnelevale“ („Fleischwegnahme“). Mit einer eigenen Prunksitzung und einem 13-teiligen Power- Programm wartete die Seelsorgeeinheit auf – von den jungen Karnevalisten Adriano Agnoli und Alexander Frohner locker-leger moderiert. Zum vierstündigen Pfarr-Event gehörten Musik- und Showeinlagen, Liedvorträge, Büttenreden und Sketche – und al- les in Perfektion, wie es mehrfach hieß. In die große Schar der gefeierten Akteure reihten sich die zehn- köpfige Musikgruppe „Original Owahaiser“ ein und auch die Tän- zerinnen aus der Schule von „Gabi´s Jam“: das Duo Luisa Russo und Allegra Garubba („A Star is born“) und Vanessa Heger („Die Verlegerin“). In Bestform präsentierten sich die zierlichen „Cherbourger Mi- nions“ und die grazilen „Narhalla Lilien“. Als Furcht erregende Piraten eroberte der Gospelchor singend die Festhalle mitsamt Besatzung. Seine schauspielerischen Fähigkeiten zeigte das Pastoralteam, so in Form von Bewerbungsgesprächen mit am Job interessierten Pfarrsekretärinnen, bei denen letztlich der Pfarrer den Kürzeren Langjährige Mitglieder Foto: Zuckschwerdt zog. Einem anforderungsreichen Eignungstest als Büttenredner Eine ganz besondere Ehrung durfte die Vorsitzende in diesem unterzogen sich Adriano Agnoli und Alexander Frohner. Jahr vornehmen, nämlich für 65 Jahre aktive Mitgliedschaft an Zur Abrundung des Programms sorgten Josef Schenk am Akkor- Wolfgang Vetter! Wolfgang ist nicht nur ein treuer Sängerkame- deon mit seinen Stimmungsliedern, das akrobatische Männer- rad und Bass-Sänger, sondern kümmert sich auch zusammen mit ballett mit einem Mordszirkus, Allroundtalent Charly Bög mit Kurt seiner Frau jedes Jahr unermüdlich um das Sammeln der benö- Michenfelder und schließlich „Kapellmeister“ Peter Brand. tigten Zweige für die Palmwische und stellt seinen Wintergarten Die Begrüßung der Gäste hatte zu Beginn die Pfarrgemeinderätin zum Binden der Sträuße zur Verfügung. Herzliches Vergelt‘s Gott, Sonja Petermann übernommen. lieber Wolfgang und liebe Anni! Schmidhuber Auch Gaby Bühler erhielt eine Urkunde des Diözesancäcilienver- St. Maria Philippsburg bandes für 40 Jahre und natürlich ein Präsent vom Chor. Gaby unterstützt den Chor nicht nur mit ihrer schönen und sicheren Kath. Kirchenchor Philippsburg Sopranstimme, sondern hat auch das Amt der stellvertretenden Jahreshauptversammlung Vorsitzenden inne. Zur jährlich stattfindenden Jahreshauptversammlung des Kir- Fast keine Singstunde versäumt haben im letzten Jahr sieben chenchores Cäcilienverein trafen sich die Sängerinnen und Sän- vorbildliche Sängerinnen und Sänger und durften ein Weinprä- ger sowie passive Mitglieder im Pfarrheim. Vorsitzende Luzilla sent entgegennehmen: Luzia Schuhmacher, Verena Götz, Andrea Pistorius begrüßte die Anwesenden herzlich. Mit der Hymne zu Darge, Ruth Maurer, Luzilla Pistorius, Wolfgang Vetter und Werner Ehren der Heiligen Cäcilia und einer Schweigeminute gedachten Bohnert. wir unserer verstorbenen Mitglieder. Bevor der offizielle Teil der Versammlung beendet wurde, gab Bevor wir zu den Tagesordnungspunkten kamen, konnten wir Reinhart Darge noch bekannt, dass ein Ausflug im September uns mit einem leckeren Essen stärken, in diesem Jahr wieder ge- nach Bruchsal mit Schloss- und Stadtführung geplant ist. stiftet von unseren Sängerinnen, die im Laufe des Jahres einen runden Geburtstag gefeiert hatten. Herzlichen Dank Euch allen! B. Bohnert Schriftführerin Ursula Zuckschwerdt ließ in ihrem Bericht die Höhepunkte im Chorjahr Revue passieren: Sie erinnerte an zahl- reiche mitgestaltete Gottesdienste, an die Palmwisch- und Wer- Evangelische Kirchengemeinde Philippsburg zwischaktion, den 50. Geburtstag unseres Chorleiters, einige Ständerle für Jubilare sowie das Nikolausessen beim Felix. Zur Wochenspruch: Statistik wurde erwähnt, dass der Kirchenchor zur Zeit 35 aktive und 120 passive Mitglieder zählt. Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollen- Den Bericht zur Vereinskasse hielt wie gewohnt Kassier Reinhart det werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Darge äußerst detailliert, die Richtigkeit durch Kassenprüfer Anni Menschensohn. Vetter und Gisela Bilek wurde bestätigt. Martin Herrmann bean- Lukas 18, 31 tragte die Entlastung der Vorstandschaft, sie wurde von den An- wesenden einstimmig gewährt. Sonntag, 23. Februar 2020 Seit nunmehr 20 Jahren ist Frank Aranowski Dirigent unseres Kir- 10 Uhr Gottesdienst chenchores und er erwähnte mit Freude, dass der Philippsburger Kirchenchor sein erster Chor war, den er nach dem Studium über- Mittwoch, 26. Februar 2020 nommen hat, und deshalb etwas Besonderes sei. Ganz genau 6.30 Uhr Frühgebet erinnert er sich an das allererste Lied, ein anspruchsvolles Stück von Anton Bruckner, das wir unter seiner Führung einstudiert ha- Freitag, 28. Februar 2020 ben und das wir heute noch gerne singen. Er bedankte sich bei 9.30 Uhr ökum. Frauenfrühstück im ev. Gemeindehaus den Sängerinnen und Sängern für die unzähligen gemeinsamen Singstunden und bei der Vorstandschaft für die überaus gute und Sonntag, 1. März 2020 vertrauensvolle Zusammenarbeit. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8 Philippsburg | 19

„Steh auf und geh!“ - zum Weltgebetstag Weitere Auskünfte: In über 120 Ländern organi- Internet: www.nak-bad-schoenborn.de sieren und gestalten Frauen Daniel Habich - Tel. Nr.: 07254/2044714 jedes Jahr den Weltgebetstag (WGT) am ersten Freitag im März. Ökumenisches Mitein- Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten ander und Solidarität von Frauen über Länder und Kon- tinente hinaus, sind zentrale Einladung zum Gottesdienst Bestandteile des Weltgebetstages. Der Gottesdienst wurde die- Die Gemeinde lädt ganz herzlich zum Gottesdienst in die Wall- ses Jahr von Frauen aus Simbabwe entworfen. Sie fordern mit gärtenstr. 8 ein. dem Motto „Steh auf und geh!“ dazu auf, das Leben im Kleinen Jeden Samstag um 9.30 Uhr. wie im Großen mitzugestalten. 09:45–10:30 Uhr Bibelgespräch Wir feiern den Weltgebetstag am Freitag, 6. März um 19 Uhr im Pfarrheim in Huttenheim und freuen uns auf Ihre Teilnahme. 10:45–11:45 Uhr Predigt Öffnungszeiten Büro evangelisches Pfarramt Philippsburg (Söternstr. 20) Jehovas Zeugen Dienstag von 10.00 Uhr – 11.00 Uhr Mittwoch von 10.00 Uhr – 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Im Königreichssaal Wiesental, Caldicotstr. 12, finden folgende Zu- sammenkünfte statt, zu denen alle Interessierten herzlich einge- Telefon 07256 / 944507 laden sind: Fax 07256 / 8087957 Pfarrer: Andreas Riehm-Strammer Zusammenkünfte am Wochenende: Gerne kommt der Pfarrer zu Ihnen, wenn Sie einen Krankenbe- Samstag, 22.02.20 - Versammlung Ost such oder ein Hausabendmahl wünschen. 18.00 Uhr Öffentlicher Vortrag: „Interessiert sich Gott für Bitte melden Sie sich hierzu im Pfarramt. mich persönlich?“ 1. Petrus 5:7 Email-Adresse: [email protected] 18.30 Uhr WACHTTURM-Studium: „Wie gut kennst du Jeho- Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: va?“ Psalm 9:10 www.evki-ph.de Sonntag, 23.02.20 - Versammlung West 10.00 Uhr Öffentlicher Vortrag: „Diene Jehova mit einem Neuapostolische Kirche freudigen Herzen“. Psalm 100:2 10.30 Uhr WACHTTURM-Studium: „Wie gut kennst du Jeho- Bad Schönborn – Kirchbrändelring 38 va?“ Psalm 9:10 Gottesdienstzeiten: Zusammenkünfte unter der Woche: Gottesdienst Dienstag/Donnerstag 25./27.02.20 Neuapostolische Kirche Bad Schönborn | 19.00 Uhr Themen: Sonntag 23.02.2020 - 09:30 unter dem Leitgedanken Feindesliebe „Jehova hält seine Versprechen immer“. 1. Mose 21:1-3 Bibelwort: Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und bittet für „War Sara wirklich Abrahams Schwester?“ 1. Mose 20:12 die, die euch verfolgen, auf dass ihr Kinder seid eures Vaters im „Sind wir ‚mit ganzem Herzen bei der Arbeit‘?“ Jeremia 17:10 Himmel. Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute Der reisende Prediger Rudi Matsche besucht mit seiner Frau vom und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte. 25.02.20 bis 01.03.20 Waghäusel und Umgebung. Das Ehepaar (Matthäus 5,44.45) wird in dieser Woche mit Zeugen Jehovas vor Ort durch Hausbe- Gottesdienst für die Jugend suche über das Thema „Wie können wir erfahren, was die Zukunft Neuapostolische Kirche Brötzingen, Grimmigweg 24 | bringt?“ (Jesaja 46:10) sprechen. Sonntag 23.02.2020 - 10:00 Weitere Informationen unter www.jw.org Eingeladen sind die Jugendlichen des Apostelbereichs Karlsruhe Gottesdienst Neuapostolische Kirche Bad Schönborn | Mittwoch 26.02.2020 - 20:00 Philippsburg unter dem Leitgedanken Der Versuchung widerstehen Bibelwort: Und alsbald trieb ihn der Geist in die Wüste; und er war in der Wüste vierzig Tage und wurde versucht von dem Satan und war bei den Tieren, und die Engel dienten ihm. Stammtisch der ehemaligen Stadträtinnen und (Markus 1,12.13) Stadträte Die ehemaligen Stadträtinnen und Stadträte treffen sich wieder zu ihrem monatlichen Stammtisch am Donnerstag, den 27. Feb- ruar ab 18 Uhr in der Gaststätte „Einhorn“. H. P. Pawlik Hallo Jahrgang 1950/51, unser nächstes Treffen wird dieses Mal nicht abends, sondern nachmittags in Verbindung mit Kaffee und Kuchen stattfinden. Reserviert habe ich in der Bäckerei Köhler, Rote-Tor-Str. 45. Zu diesem Treffen, das am Donnerstag, den 27. Februar 2020 um 15.00 Uhr stattfindet, lade ich Euch alle hiermit sehr herzlich ein. Ich freue mich auf die erneute Begegnung mit Euch allen. Manfred 20 | Philippsburg Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8

Musik- und Kunstschule Philippsburg

Musik- und Kunstschule Philippsburg

„Workshop Acryl und Collage“

Workshop am Samstag, den 29. Februar 2020

von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr (incl. 30 min Mittagspause)

Wo? Raum 13 (2. OG) der Musik- und Kunstschule in Philippsburg, Weiße Tor Str. 14

Kursgebühr: 45,-- €

Mitzubringendes Material: 2 – 3 Leinwände, ggf. Material für Collagen

Anmeldung und Info: Tel. 07256-87-283, Email: [email protected]

Kursleitung: Birgit Federmann (Mitglied der Künstlergilde Oberhausen-Rheinhausen)

Anmeldung zum Workshop „Acryl und Collage“

Bitte an die Musik- und Kunstschule Philippsburg Weiße-Tor-Str. 14, 76661 Philippsburg zusenden.

Schülername:...... Vorname: ...... Geburtstag: ......

Anschrift: ...... Telefon: ......

□ Ich zahle per Bankeinzug:

Gläubiger-ID: DE 15 ZZZ 00001104238 Mandatsreferenz: - wird von uns vergeben -

SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Musik- und Kunstschule Philippsburg die monatlichen Unterrichtsgebühren von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Musik- und Kunstschule auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. inweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Name des Geldinstituts…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

IBAN…………………………………………………………………………………………………… BIC…….……………………………………………………......

Ort Datum Unterschrift______

□ Ich zahle per Überweisung: Sparkasse Karlsruhe Ettlingen, IBAN: DE14 6605 0101 0109 1741 93

Wichtig: in diesem Falle muss das Geld bis Freitag 25. Oktober bei uns eingegangen sein! Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8 Vereine Philippsburg | 21

Musikschulleitende in Klausur Besten zu geben. Sein Publikum ging mit. Gerne wurden auch seine Lieder mitgesungen. Aber nicht nur die Gäste, sondern auch die Helferinnen lachten, sangen und schunkelten mit. Alle wurden so von der Stimmung mitgerissen, dass Charly sich kaum Zeit für eine Pause nahm. Überraschungsgäste kamen außerdem. Die „Klageweiber“ besuchten uns. Mit Unterstützung von Charly Bög ließen sie uns auf musikalische Weise wissen, was für ein „Leid“ sie durch ihre Ehemänner „erfahren“ mussten ... Nachdem sich alle durch eine Abendmahlzeit stärken konnten, ging es be- schwingt nach Hause und es hieß: „Alla dann, bis zum nächsten Mal.“ Zu unserer nächsten Veranstaltung am Mittwoch, den 4. März 2020 im AWO-Schülerhort möchten wir heute schon einladen. Es wird interessant werden. Vom Polizeipräsidium Karlsruhe – Prä- ventionsstelle – kommt Herr Kraus zu uns und wird uns informie- ren über „Tricks und Betrügereien an der Haustür, am Telefon und unterwegs“. Seien sie gespannt, weil, wie wir wissen, man Geschlossenheit für den Landesverband der Musikschulen demons- lernt immer wieder was dazu. trierten die Schulleiterinnen und Schulleiter der Musikschulregion Christiane Notheisen „Mittlerer Oberrhein“ Foto: pr Die Musikschulleitenden der Region „Mittlerer Oberrhein“ aus den Musikschulen Baden-Baden, Bad Schönborn, , Bruch- Badner Schalmeien Philippsburg e.V. sal, Bühl, Ettlingen, Karlsruhe, Philippsburg, Rastatt und Waghäu- sel trafen sich in diesem Jahr zu ihrer jährlichen Klausur erneut im Heringsessen württembergischen Schwäbisch Hall. Am Aschermittwoch findet in unserem Vereinsheim ab 18:30 Uhr Neben dem allgemeinen fachlichen Austausch gab Regional- unser traditionelles Heringsessen statt. Damit beschließen wir sprecherin Ulrike Redecker aus Bruchsal Informationen aus der unsere diesjährige Kampagne und lassen die fünfte Jahreszeit Bezirks- und Delegiertenkonferenz im Landesverband der Mu- ausklingen. Zu unseren Heringen gibt es Kartoffeln und Quark. sikschulen Baden-Württembergs. Weitere Themenschwerpunkte Hierzu laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner recht herz- waren die Vorberatung der Mitgliederversammlung, die Etablie- lich zu uns ein. Für einen Unkostenbeitrag von 5 € können Sie rung von Bildungsangeboten für Senioren und Menschen mit sich an unserem Buffett bedienen. Zur besseren Planung bitten Beeinträchtigungen sowie die Erörterung von Entwicklungspers- wir um Anmeldung bis Rosenmontag bei unserem 1. Vorstand, pektiven zum Thema Digitalisierung in den Bereichen Unterricht, Uli Bodmer, unter 07256/5082. Wir freuen uns auf Euch. Verwaltung und Kommunikation. Schali Bo. Die vertiefenden Gespräche jenseits des Alltagsgeschäftes tra- gen sehr zur vertrauensvollen Zusammenarbeit der öffentlichen Musikschulen in der Region bei. Auch die herzliche Aufnahme Carnevals Club „Cherbourger Jungs“ neuer Kollegen im Kreis der Schulleitenden dokumentiert den Philippsburg e.V. von großer Solidarität geprägten Geist dieser Runde. Unser Fahrplan für die kommenden Tage Am Freitag, den 21. Februar, tanzen all' unsere Tanzgruppen um 18 Uhr im Globus Wiesental. Vereine Philippsburg Fasenacht-Samstag: Umzug Hockenheim Fasenacht-Sonntag: Umzug Rheinhausen Rosenmontag: Umzug Rheinsheim Wir wünschen allen eine tolle Fasenacht! AWO Philippsburg e.V.

AWO-Seniorentreff 60 plus

Cherbourger Minions Foto: CBJ

Am 05.02.2020 fand im AWO- DLRG Ortsgruppe Philippsburg Schülerhort unsere Faschings- feier statt. Froh gelaunt und Schnelles Handeln im Notfall auch kostümiert trafen unsere Wann soll der Notruf getätigt werden? Besucher ein. Freudig wurde Immer dann, wenn die Situation nicht ein- Charly Bög begrüßt. Wie im- zuschätzen ist, Zweifel am Gesundheitszu- mer, nach Kaffee und Kuchen, stand des Betroffenen oder gar Lebensge- startete Charly mit seiner Mu- fahr besteht. Bei mehreren Helfern vor Ort Charly und die Klageweiber sik. So manchen Witz und man- kann einer dies schnellstmöglich überneh- Fotos: K. Albrecht che Anekdote wusste er zum men. Bei einem Notfall ist die frühzeitige 22 | Vereine Philippsburg Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8

Alarmierung des Notrufs 112 von entscheidender Bedeu- die Söternstraße, biegt in die Skalstraße und führt über die Zeug- tung. Notfälle sind neben schweren Unfallverletzungen auch hausstraße an die Festhalle. lebensbedrohliche akute Erkrankungen oder Vergiftungen, bei Der Startschuss aus der Kanone des 1. Schützenvereins markiert denen die Anwendung lebensrettender Maßnahmen im Vorder- um 14:11 Uhr den Zugbeginn. grund stehen. Lebensbedrohende Zustände sind u. a. Atemstill- Die aktiven Teilnehmer werden von einer unabhängigen Jury be- stand, Herz-Kreislauf-Stillstand, Schock, starke Blutungen und wertet und die prämierten Teilnehmer erhalten nach dem Umzug starke Verbrennungen. Wer im Notfall, bei einem Unfall, einer in der Festhalle ihre Geldpreise. Für das Programm und die Bewir- lebensbedrohlichen akuten Erkrankung oder Vergiftung von sei- tung in der Festhalle sorgt der SV Philippsburg. nen Mitmenschen sachgemäße Erste Hilfe erwartet, sollte selbst fähig sein und es als seine menschliche Pflicht ansehen, anderen Prinzenabholung und Rathaussturm zu helfen. Vor dem Umzug stehen noch die Prinzenabholung und der Rat- haussturm an. Prinz Philipp LXXI. hält ab 09:30 Uhr Hof am Ver- Rettung per Telefon: Was ist der Notruf 112? einsheim der Badner Schalmeien und führt die Narrenschar ans Über die Notrufnummer 112 erreicht man eine sogenannte Not- Rathaus. Der erwartete starke Widerstand des Bürgermeisters, rufzentrale/Rettungsleitstelle. Dort werden durch geschultes, oft des Gemeinderats und der Stadtverwaltung wird die Narren nicht mehrsprachiges Personal alle wichtigen Informationen abge- davon abhalten, das Rathaus pünktlich um 11:11 Uhr zu stürmen fragt, um die für die jeweilige (Not-)Situation erforderlichen und und für die tollen Tage zu vereinnahmen. geeigneten Rettungsmittel einsetzen zu können, die mit entspre- chend qualifiziertem Rettungspersonal besetzt sind. Manche Ret- Kindermaskenball tungsleitstellen sind personell so aufgestellt, dass sie den Anru- Am Fastnachtsonntag findet ab 14:00 Uhr der Kindermaskenball fer/Ersthelfer während der Notfallsituation telefonisch begleiten der KaGe statt. Zur Unterhaltung des Narrensamens stehen Tänze und die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen telefonisch erklä- und Spiele bereit, für das leibliche Wohl sind Würstchen, Pommes ren und den Helfenden anleiten (Telefonreanimation). Frites sowie Kuchen bereitgestellt. Was muss beim Notruf sonst noch beachtet werden? Fastnachtverbrennung Man kann nur eines falsch machen: gezielter Missbrauch (Täu- Am Fastnachtdienstag versammeln sich die Fastnachter zur Fast- schungsanrufe, aber auch Besuch vom Rettungsdienst statt Be- nachtverbrennung auf dem Marktplatz. Um 22:22 Uhr heißt es such beim Hausarzt) der Notrufnummer 112 – dies geschieht lei- Abschied nehmen von der Kampagne 2019/2020. Die „Schlum- der öfter, als man vermuten würde, und bindet Ressourcen, die pel“ als Symbol für die Fastnacht wird verbrannt und es wird wie- tatsächlichen Notfällen vorbehalten sein sollten. der zahlreiche Klagen und Tränen geben.

GV Liederkranz Philippsburg e.V.

Faschingsfahrt nach Neuenbürg Am 25.02.2020 ist es wieder so weit, der Liederkranz macht sich für seine Faschingsfahrt bereit. Wir treffen uns 16.00 Uhr auf dem Lidl-Parkplatz und fahren nach Neuenbürg in den Besen, viele sind ja schon einmal dabei gewesen. Bettina und Fritz empfangen uns im Guggugsnescht und es wird bestimmt wieder ein unvergessliches Faschings- fescht. Foto: Karnevalsgesellschaft Narhalla Philippsburg e.V. Hunger und Durst muss niemand leiden und für Spaß und Stimmung sorgen die beiden. Heringsessen Gisela und Erich Bohlender sind die Organisatoren, Am Aschermittwoch, dem 26. Februar 2020, versammeln sich die mit ihnen waren wir noch nie verloren. Aktiven der KaGe Narhalla ab 19:00 Uhr im Liederkranzheim zum Was sie in die Hände nehmen, stimmt von Kopf bis Fuß, traditionellen Heringsessen. mit den beiden unterwegs zu sein, ist einfach ein Genuss. Die KaGe Narhalla Philippsburg wünscht allen Freunden der Phi- Im Bus sind noch einige Plätze frei, lippsburger Fastnacht tolle Tage und startet ins Fastnachtfinale also überlegt es euch und seid dabei. mit einem dreifach kräftigen A-Jau. Ruft bei Elvira Trechsler (Tel. 07256/4690) an, sie wird sich freuen, glaubt mir, ihr werdet es auf keinen Fall bereuen. Verabschiedet die närrische Zeit mit Witz, Hausmannskost und Lauftreff Philippsburg e.V. einem guten Wein und freut euch einfach, dabei zu sein. 38. Winterlaufserie Rheinzabern – 3. Teil St. Wallenhauer Am 09.02.2020 ging es für einige Aktive des Lauftreffs nach Rheinz- abern, zum 3. Teil der bekannten Winterlaufserie. Nachdem im Dezember 2019 und im Januar 2020 der 10- und 15-km-Lauf statt- Karnevalsgesellschaft Narhalla Philippsburg e.V. fand, folgte jetzt der letzte Teil der Serie, nämlich die 20 km. Mariella Dres begab sich um 09:50 Uhr auf die angebotene 10-km- 71. Umzug in Philippsburg Strecke, bevor Sabrina Reiß, Monika Graus, Harald Zimmermann, Die KaGe Narhalla Philippsburg veranstaltet in dieser Kampag- Ilhan Kilicaslan und Friedbert Vetter sich um 10:20 Uhr an den ne den 71. Umzug am Fastnachtsamstag, den 22. Februar 2020. 20-km-Start begaben. Für alle war ein neuer Rundkurs zu laufen, Der Umzug ist sehr farbenfroh und setzt bunte Akzente in den was Gutes und Schlechtes mit sich bringen konnte. Gezeichnet winterlich-grauen Tagen. von viel Gegenwind fand die neue Streckenführung trotzdem Die Umzugslänge liegt im mittleren Bereich und lockt Jahr für Begeisterung. Ein altbekanntes Teilstück, Richtung Jockgrim und Jahr zahlreiche Zuschauer nach Philippsburg. Die Narhalla hofft, zurück, blieb weiterhin bestehen. dass das bestellte gute Wetter für den Fastnachtsamstag auch Alle zeigten ihr Können und liefen mit hervorragenden Leistun- rechtzeitig eintrifft. gen ins Ziel am Schulcampus Rheinzabern ein. Die Aufstellung des Zuges erfolgt in der Thüngenstraße und der Herzlichen Glückwunsch an alle! Güterhallenstraße. Der Umzug bewegt sich dann durch „An der Monika Graus und Ilhan Kilicaslan schafften es, die gesamte Serie Salbach“ und die Rote-Tor-Straße über den Marktplatz entlang durchzuziehen und erreichten tolle, mögliche Marathonendzeiten! Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8 Vereine Philippsburg | 23

Termine: Fr, 21. Februar: Aufbau für Fastnachtsrock Treffpunkt 16.00 Uhr Geesestall Sa, 22. Februar: 09.30 Uhr Prinzenabholung, 11.11 Uhr Rathaus- stürmung, 14.11 Uhr Umzug der KaGe Narhalla.

Foto: LT Philippsburg Ergebnisse 10 km: Am Fasenachtssamsdaach Mariella Dres: 00:53:06 Ergebnisse 20 km: isch da GEESESTALL uff ! Harald Zimmermann: 01:30:05 Sabrina Reiß: 01:35:10 Ilhan Kilicaslan: 01:41:39 Für alle Zuschauer, Umzugsteilnehmer Monika Graus: 01:47:10 und Interessierte öffnen wir in der Zeit Freidbert Vetter: 01:59:34 Serienwertung (10+15+20 km) von 11.00 – 15.00 Uhr unseren Geesestall Ilhan Kilicaslan: 03:40:00 und bieten Getränke und Speisen, in Monika Graus: 03:50:13 diesem Jahr wieder

Philippsburger Geese 1994 e.V. Grumbieresupp und

Fastnacht zum Vierten Fasnachtskiechle Die Wasenhalle ...... in Ittersbach war das Ziel am Samstagabend. Galt es den Zunft- abend der befreundeten Ittersbacher Narrenzunft mit unserem zu närrischen Preisen. Besuch etwas zu beleben. Und wie geplant hielt der Abend was zuvor versprochen wurde. Selbstverständlich boten unsere Jung- geese Christian und Marcel mit ihrem Bühnenauftritt wieder et- was Grandioses und lösten dadurch wahre Beifallsstürme aus. „Früh“ traten wir dann die Heimreise an, denn es ging ja gleich Nach dem Umzug besuchen wir noch das Fischerheim, welches wieder weiter. von unseren passiven Mitgliedern Jutta Gentner und Regina Herrmann bewirtschaftet wird. Mit dabei auch die Tanz- und Nach einer kurzen Nacht ... Showband Lifestyle mit unserem Aktiven Thomas Rau. ... starteten wir mit unserem fasnachtserprobten Busfahrer Yilmaz dann am Sonntagmorgen in Richtung Oberkirch. So, 23. Februar: Umzug bei der Narrengesellschaft Schwenningen Abfahrt 09.30 Uhr Mo, 24. Februar: Umzug bei der Breisgauer Narrenzunft in Frei- burg Abfahrt 09.30 Uhr Di, 25. Februar: Umzug bei den Saubergteufel in Ottenau Abfahrt 11.00 Uhr Mi, 26. Februar: Am Aschermittwoch wird um 14.00 Uhr unser Narrenbaum gefällt Allen Fasnachtern … … bieten wir auf den letzten Metern der diesjährigen Kampag- ne die Möglichkeit schwäbisch-alemannische Narrenumzüge zu günstigen Buspreisen live mitzuerleben. Komm lass dich von der Stimmung begeistern. Du wirst sehen – es lohnt sich. Alles Wei- tere unter 924488 oder 1450175 bzw. auf der Homepage www. philippsburger-geese.de! Wolfgang Steiner

Philippsburger Konzertverein Oberkirch Foto: FNZ GEESE Zusammen mit knapp 90 Zünften und Gruppen aus Baden- Klavierabend mit Katharina Groß am 2. April in der Württemberg zogen wir bei 20 Grad warmen Kaiserwetter durch Volksbank Philippsburg die Innenstadt und präsentierten dem Publikum den Umzug als Am 2. April 2020 lädt der Konzertverein Philippsburg zu einem farbenfrohe Parade. Mit rund 3500 Teilnehmern und geschätzten spannenden Klavierabend in die Volksbank Philippsburg ein. Zu 22.000 Zuschauern war das bunte Spektakel schon allein wieder Gast sein wird die aus Wiesental stammende Konzertpianistin Ka- die Fahrt wert. tharina Groß. 24 | Vereine Philippsburg Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8

Auf dem Programm stehen die Am Sonntag, den 02.02.2020 ging es für den Schwimmverein Phi- Waldszenen von Robert Schu- lippsburg einmal nicht wie sonst typisch für ein Wochenende auf mann (1810–1856), die „Jeux einen Wettkampf, sondern auf den Schwäbisch-Alemannischen d'eaux“ (Wasserspiele) von Umzug der Geese in Philippsburg. Dort versorgte das Team alle Maurice Ravel (1875–1937) so- Schaulustigen und Faschings-Fans mit geschmierten Broten, Bier, wie die große Klaviersonate in Weinschorle und sogar Glühwein, um sich gegen das nicht ganz c-Moll von Franz Schubert so schöne Wetter zu wappnen. Trotz allem sorgte die Stimmung (1797–1828). auf dem Umzug für viel Spaß während den Schichten und reich- Katharina Groß fing bereits lich Einnahmen. im Alter von sechs Jahren mit Am Samstag, dem 15.02.2020 nahmen einige Schwimmer dann dem Klavierspiel an der Mu- wieder wie gewohnt an einem Wettkampf, dem Sprintermeeting sikschule Philippsburg an. Ihr in Bruchsal, teil. Daria und Kyra Vollrath, Carolin und Markus Pah- Studium führte sie später nach ling sowie Coco Hofmann stellten einmal wieder ihre Leistungen Rostock, Berlin, Helsinki und unter Beweis. Bei insgesamt 22 Einzelstarts erreichten die Schwim- Medellín. Mittlerweile wurde merinnen und Schwimmer insgesamt 15 neue persönliche Rekor- die Pianistin mit einer Reihe de und konnten sich somit über einige Medaillen freuen. internationaler Preise und Sti- Katharina Groß pendien ausgezeichnet, so u.a. Foto: Anne Hornemann beim 6th New York Internatio- Sportverein 1909 Philippsburg e.V. nal Piano Competition, beim 8th Campillos International Piano Competition (Spanien) beim Deutschen Musikwettbewerb und Aktive beim 16. Münchner Klavierpodium. Konzertauftritte führte sie zu Ergebnis Vorbereitungsspiel zahlreichen Festivals im In- und Ausland, wie den Sommerlichen SV Philippsburg II – TSV Rheinhausen II 2:0 Musiktagen Hitzacker, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Das Vorbereitungsspiel unserer 1. Mannschaft gegen Büchelberg das Moritzburg Festival, das Kyoto International Students Festival wurde vom Gegner abgesagt. (Japan) sowie das CAFe Budapest (Ungarn) und zu Rundfunkan- Vorbereitungsspiel stalten wie dem NDR, SWR, ZDF und dem Deutschlandfunk. Ihr Dienstag, den 25.02. großes Interesse im Bereich der Neuen Musik führte sie bereits 19.00 Uhr SV Philippsburg – TuS Hördt mit zeitgenössischen Komponisten wie Helmut Lachenmann, Ari- bert Reimann, Wolfgang Rihm, Sven Daigger, Hans-Christian von Jugendabteilung Dadelsen und Isidora Zebeljan zusammen. Zurzeit unterrichtet Ergebnis Vorbereitungsspiel sie an der Stuttgarter Musikschule sowie an der Hochschule für C-Jugend SV Philippsburg – ASC Neuenheim 1:4 Kirchenmusik in Regensburg. Vereinsnachrichten Wir freuen uns auch sehr, dass die Volksbank uns wieder ihre Räu- Umzugsauflösung in der Festhalle me und den wunderbaren Flügel zur Verfügung stellt. Am Samstag, den 22.02. laden wir alle Narren nach dem Faschings- Matthias Hutter umzug in die Philippsburger Festhalle zur Faschingsauflösung ein. Dort findet, wie im letzten Jahr, die Prämierung der einzelnen Umzugsteilnehmer statt. Für gute Stimmung, tolle Musik und eine Schwimmverein Philippsburg e.V. gute Verpflegung zu zivilen Preisen wird gesorgt werden. Zu die- sem närrischen Treiben laden wir alle ganz herzlich ein! G. Bühler

Verein der Hundefreunde Philippsburg e.V.

Erinnerung!! Einladung zur Generalversammlung des VdH Philippsburg am Samstag, den 07.03.2020 um 16:00 Uhr in unserer Halle (Loch- wiesen 6) Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemä- ßen Einladung 2. Totengedenken 3. Abstimmung über die Annahme der Tagesordnung 4. Rechenschaftsberichte: a) Vorstand b) Schriftführerin c) Ausbildungsleiter d) Jugendleiterin e) Kassiererin f) Kassenprüferinnen 5. Entlastung Vorstand und Kassier, Annahme des Kassenbe- richtes 6. Aussprache zu den Berichten 7. Ehrungen 8. Beitragsanpassung (ab 2021) 9. Wahl des Wahlleiters und anschließende Neuwahlen 10. Anträge, Diverses Anträge zum Punkt 10 sind bis spätestens Samstag, den 22.02.2020 schriftlich beim Vorstand einzureichen. Ich bitte um zahlreiches Erscheinen. Im Voraus besten Dank. Mit sportlichem Gruß Fotos: Schwimmverein Philippsburg Frank Schreiner Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8 Huttenheim | 25

Vdk Ortsverband Philippsburg THW-Ortsverband Dettenheim Standort Huttenheim

THW-Jugend on Ice VdK-Schlachtfest am Fastnachtssamstag Am Samstag, den 15. Februar 2020 färbten 110 Kinder und Ju- gendliche aus 6 THW-Ortsverbänden des Regionalstellenbe- reichs Karlsruhe, darunter auch 14 Jungs und Mädels aus dem Dettenheimer THW-Ortsverband, die Eislaufhalle in mit ihrer Uniform blau ein. Egal ob „Frischling on Ice“ oder erfah- rener „Profi eisläufer“, einfach jeder kam bei Partymusik auf seine Einladung zum Kosten. Teamarbeit war angesagt, als der Profi dem Anfänger bei den ersten Schritten auf dem Eis half.

110 Kids on Ice Foto: THW OV Dettenheim KesselfleiscVhduKn–d SScahulaerckhrtafuestt Leider ist die Zukunft der Waldbronner Eishalle aktuell ungewiss, sodass man leider abwarten muss, ob die „Eiskalte Tradition“ UBnsreartwSeurrvsitceH-TaeuasmmfarcehuetrsAicrht auf nächstes Jahr in eine neue Runde gehen kann ... Ihren Besuch am Fastnachtssamstag ab 10.31 Uhr in der Festhalle Vereine Huttenheim Bei Kesselfleisch und Bratwürste

Hausmacher Art mit Sauerkraut Chorgemeinschaft Eintracht Huttenheim e.V. aSchirmherr:uch zum BürgermeisterAußer-Ha Stefanus-Ve Martusrkauf Termine • 26.02.2020 Verwaltungssitzung, 20 Uhr, Sängerheim • 27.02.2020 Singkreis für Mitglieder und Freunde des ehem. gemischten Chores, 14 Uhr, Dekan-Gothe-Haus Informationen und Termine rund um die Chorgemeischaft auch unter www.chor-huttenheim.de.

Huttenheim DRK Ortsverein Huttenheim

EH-Kurs am 14.03.2020 Wie berichtet, fi ndet am 14.03.2020 ein EH-Kurs in unserer Bereit- schaft statt. Ortsverwaltung Huttenheim und Anmeldungen diesmal bitte – nicht wie im letzten Stadtanzeiger Rheinsheim in den Faschingsferien angegeben – bei Frau Gabi Köhler, sondern entweder per E-Mail geschlossen!! an: [email protected] oder Telefonnummer Koch 07256/8398. Die Ortsverwaltungen sind von Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen. Montag, den 24. Februar bis Danke einschl. Mittwoch, 26. Februar 2020 (vormittags) Birgit Baader geschlossen. Am Mittwoch, den 26. Februar 2020 ist die Ortsverwaltung Faschingsfreunde Huddene e.V. Huttenheim von 15.30-18.00 Uhr zu den Abendsprechzeiten wieder geöff net. Die Ortsverwaltung Rheinsheim ist ab Donnerstag, 27. Feb- Fasching 2020 ruar 2020 wieder zu den gewohnten Öff nungszeiten für Sie Die fi nale Phase der Fasenachts-Saison 2019/2020 ist seit gestern da. im vollen Gange. In dringenden Angelegenheiten können Sie sich gerne an Wir haben ein paar passende Worte, die ihr euch bitte zu Herzen das Bürgerbüro im Rathaus Philippsburg unter der, Tel.-Nr. nehmt: 87-333 wenden. Die Fasenacht ist etwas Wunderschönes und Einmaliges! Wir wünschen der Bevölkerung fröhliche und schöne närri- Sie wird dabei nochmals durch die deutschlandweit einzigartige sche Tage. Schlappenkultur zu etwas ganz Besonderem gemacht. Ihre WIR haben es uns zum Ziel gemacht, diese Schlappenkultur in ei- Ortsverwaltungen Huttenheim und Rheinsheim nem Vereinswesen zu etablieren und hierbei Strukturen zu schaf- fen. Dabei blicken wir bereits auf eine 12-jährige und bewegende Geschichte zurück. 26 | Vereine Huttenheim Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8

Wir definieren die Schlappenkultur als eine friedliche, bunte, freundliche und offene Geselligkeit, in welcher jeder willkommen TTG Huttenheim 1984 e.V. ist, solange er diese Werte uneingeschränkt teilt. Die von einer Minderheit begangenen Sachbeschädigungen, un- Zwei Siege der SG am Valentinstag rühmliche Exzesse sowie sonstige sinnfreie Taten, haben nichts mit TTC II : SG Huttenheim/Rheinsheim 5:9 dieser Schlappenkultur und den von uns vertretenen Werten zu tun. Am 14.02. fuhren wir als Tabellenführer nach Kronau, gegen die Deswegen werden wir dieses Verhalten in unserer Gegenwart wir in der Vorrunde 9:2 gewinnen konnten. Dass es in Kronau nicht tolerieren, denn durch diese Minderheit wird die schönste deutlich schwieriger für uns werden würde, wussten wir schon Jahreszeit für uns alle kaputt gemacht. im Voraus. Auf den blauen Platten der Kronauer taten wir uns von Aus diesem Grund rufen wir wieder dazu auf, die Fasenacht mit Beginn an etwas schwer, konnten uns aber nach den Eingangs- ihren Umzügen und Veranstaltungen so zu feiern, wie sie eigent- doppeln einen 2:1-Vorsprung erarbeiten. In der Folge fanden wir lich auch ist: bunt, fröhlich und vor allem friedlich! besser ins Spiel und konnten am Ende einen 9:5-Erfolg und somit Gebt aufeinander acht und habt Spaß dabei, damit wir alle noch die erfolgreiche Verteidigung der Tabellenführung feiern. Die er- lange Zeit etwas davon haben werden. folgreichen Spiele für die SG bestritten: Wenz/Ebel, Brecht/Rom- Unser diesjähriges Programm: stein, Wenz, Ebel (2 x), Schneider, Brecht, Romstein und Bügel. Freitag, 21.02.2020 – Huddema Umzug (inoffiziell) TTC Odenheim V : SG Huttenheim/Rheinsheim II 5:9 Samstag, 22.02.2020 – Umzüge im Umkreis (ohne Beteiligung) Unsere „Zweite“ konnte in Odenheim ebenfalls einen 9:5-Sieg fei- Sonntag, 23.02.2020 – Rheinhäuser Fastnachtsumzug ern, was (zumindest vorübergehend) Tabellenplatz 2 bedeutet. Die Montag, 24.02.2020 – Rosenmontagsumzug, Rheinsheim erfolgreichen Spiele bestritten: Ulrich/Krämer, Spindler/Flörchin- Dienstag, 25.02.2020 – Fastnachtsumzug, Wiesental mit anschlie- ger, Demirkol, Ulrich, Krämer (2 x), Spindler (2 x) und Flörchinger. ßender Fasenachtsverbrennung Zusammengefasst: Uffbasse, Obacht gewe, Spaß hawe! Trainingszeiten: Helllauuueeee Mo., 20–22 Uhr, Huttenheim Eure Faschingsfreunde Huddene e.V. Di. & Fr., 19:30–22 Uhr, Rheinsheim Interessierte des Sports können jederzeit zu den Spielen oder zum Training vorbeikommen. Bei Fragen: [email protected]. Fußballclub 1920 e.V. Huttenheim VdK Ortsverband Huttenheim Mitte Rückrundenvorbereitung Saison 2019/2020 Wir sind in der Mitte der Vorbereitung angekommen. In den Trai- ningseinheiten geht es so langsam ins Detail. Die Mannschaft Moderate Lösung bei der Organspende zieht weiterhin gut mit, auch bei schlechtem Wetter. Rund 9000 Menschen warten dringend auf ein Spenderorgan. Das Vorbereitungsspiel in Graben am 05.02.2020 konnten wir mit Um die Zahl der Spendenden zu erhöhen, wird die Gesetzge- 1:0 gewinnen. Torschütze war Arbri Haxhibegiri. bung reformiert. Am 09.02.2020 verloren wir zuhause gegen den Kreisligisten FV Es bleibt aber dabei, dass Organspenden auch künftig nur mit Neuthard mit 0:4. ausdrücklich erklärter Zustimmung erlaubt sind. Das haben die Das Spiel am 13.02.2020 gegen Rußheim musste leider wegen Abgeordneten des Deutschen Bundestags mit 432 Jastimmen, 200 schlechtem Wetter und den Platzverhältnissen abgesagt werden. Neinstimmen und 37 Enthaltungen am 16. Januar beschlossen. Am 16.02.2020 spielten wir dann in Neulußheim. Dort siegten wir Die „doppelte Widerspruchslösung“ von Bundesgesundheitsmi- mit 6:2. nister Jens Spahn, wonach jede Person automatisch Spender/-in Wir haben nun noch ein Vorbereitungsspiel. ist, der nicht widerspricht, ist vom Tisch. Der Entwurf der Abgeord- Am Faschingssonntag, den 23.02.2020 um 15 Uhr zuhause gegen neten um Grünen-Chefin Annalena Baerbock und Linken-Chefin den TSV Oberöwisheim I. Katja Kipping sowie Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki Am So., 08.03.2020 ist Rückrundenauftakt in Langenbrücken um (FDP) bekam die Mehrheit. Danach sollen alle Bürger/-innen künf- 15 Uhr. tig mindestens alle zehn Jahre auf eine mögliche Organspende Unsere SpG Rheinsheim II / Huttenheim II bestritt ihr erstes Vor- angesprochen werden. Wer erstmals einen Personalausweis be- bereitungsspiel am 12.02.2020 gegen II und verlor mit 0:5. antragt oder verlängert, soll Informationsmaterial bekommen. Das zweite Spiel am 16.02.2020 mussten wir leider absagen. Zudem kann man sich in ein neues Online-Register als Spender mit Ja oder Nein eintragen und jederzeit löschen lassen. Auch Unser Clubhaus bietet weiterhin Folgendes an: Hausärzte sollen Patienten alle zwei Jahre informieren und auf ei- Mittagstisch mit einem 3-Gänge-Menü für 7,50 € von Di. bis Sa. nen Eintrag in das Register hinweisen. Bundesgesundheitsminis- von 11.30 – 14 Uhr. ter Jens Spahn kündigte an, das Abstimmungsergebnis tatkräftig Jeden 1. Sonntag im Monat ein ALL YOU CAN EAT Buffet für 12,90 umzusetzen, um Menschen in Not schnell zu helfen. € mit einem Dessert. Ihr VdK-Team Ortsverband Huttenheim Jeden 2. Samstag im Monat Schnitzel-Tag (Schnitzel mit Beilage & Soße und einem Beilagensalat) für 8,50 €. Unsere Clubhauswirtin Kristina würde sich über einen Besuch Vogelzucht- und Schutzverein e.V. Huttenheim freuen. Es wird um Reservierung gebeten. Euer Salvatore Mazza Neueröffnung des Vereinsheims Der Vogelschutz- und Zuchtverein Huttenheim freut sich bekanntzu- Musikverein Huttenheim e.V. geben, dass unser Vereinsheim seit dem 14.02.2020 unter der Leitung Jahreshauptversammlung unseres neuen Pächterteams wie- Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins Hut- der eröffnet ist. Die Bevölkerung ist tenheim findet am Freitag, den 13.03.2020 ab 19.30 Uhr im Ne- recht herzlich eingeladen, in ge- benzimmer des Vogelzucht- und Schutzvereins statt. Wir bitten mütlicher Atmosphäre das kulinari- alle aktiven und passiven Mitglieder, sich diesen Termin vorzu- sche Angebot deutsch-griechischer merken und an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Die Spezialitäten in unserem Vogel- Tagesordnungspunkte geben wir im nächsten Stadtanzeiger be- heim in Huttenheim zu genießen. kannt, bitte merkt euch den Termin vor. Das Vereinsheim ist von montags Vogelheim Huttenheim Constance Barth bis samstags von 16.30 Uhr bis 22 Foto: Wolfgang Ams Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8 Rheinsheim | 27

Uhr, an Sonn- und Feiertagen zusätzlich von 11.30 Uhr bis 14.30 vor allem im Rathaus passiert. Was sie nicht wusste, wusste Man- geöff net. Dienstags ist Ruhetag. Gerne können Sie auch unter der fred Schuhmacher vom „Stadtanzeiger“, Ehrenpräsident der KiKa- 07256/8084400 Tischreservierungen vornehmen lassen. Ge Kirrlach, der regelrecht gefeiert wurde. Wolfgang Ams Stürmischen Applaus erbeuteten die Seeräuber der Philippsbur- ger „Narhalla Saphire“ und die 14 männerbetörenden Showtän- zerinnen der „Cherbourger Dance Crew“. Als Einheizer betätigte sich der farbenfrohe Fanfarenzug, der allerdings nicht mehr von Rheinsheim der Bühne wollte. Topakrobatische Vorführungen lieferten die „Flying Legs“ auf ih- ren Trampolinen. Trotz der spätmitternächtlichen Stunde brachte das Gesangsduett Alexander Kirschner und Carolin Herberger Ortsverwaltung Huttenheim und alle Besucher zum Stehen, Jubeln, Klatschen und Mitsingen. Werner Schmidhuber Rheinsheim in den Faschingsferien - Bitte beachten Sie hierzu die Bilder auf Seite 29 - geschlossen!! Die Ortsverwaltungen sind von Montag, den 24. Februar bis Altenwerk Rheinsheim einschl. Mittwoch, 26. Februar 2020 (vormittags) geschlossen. Das Altenwerk feierte Karneval Am Mittwoch, den 26. Februar 2020 ist die Ortsverwaltung Huttenheim von 15.30-18.00 Uhr zu den Abendsprechzeiten wieder geöff net. Die Ortsverwaltung Rheinsheim ist ab Donnerstag, 27. Feb- ruar 2020 wieder zu den gewohnten Öff nungszeiten für Sie da. In dringenden Angelegenheiten können Sie sich gerne an das Bürgerbüro im Rathaus Philippsburg unter der, Tel.-Nr. 87-333 wenden. Wir wünschen der Bevölkerung fröhliche und schöne närri- sche Tage. Ihre Ortsverwaltungen Huttenheim und Rheinsheim

„Domstadt“ Rheinsheim überragt alles

16-teilige sechsstündige Prunksitzung nach wenigen Minuten ausverkauft Unglaublich, was die „Domstadt“ Rheinsheim so alles bietet. Nicht nur mit dem höchsten Kirchturm im Bruhrain überragt sie ande- re Gemeinden. Die Prunksitzung, die dort traditionell „Bürgerball“ heißt, ist inzwischen zum kulturellen Highlight geworden. Mehr als ein Dutzend Mütter und Väter des Erfolgs gibt es. Dazu gehören die neue Moderatorin Carolin Herberger, die beiden Hauptorgani- satoren Peter Haake und Elke Kohout, die auff allend vielen einhei- mischen Akteure, die „Nachbarschaftshilfe“, schließlich ein hellauf begeistertes Publikum, das zu Spitzenleistungen motiviert. Schon im Voraus hatte sich eine wohl kreisweite Besonderheit ab- gezeichnet: Innerhalb von wenigen Minuten war die Großveran- Fotos: Altenwerk staltung ausverkauft. Wer gute Karten wollte, musste eine Nacht ... im schön geschmückten Gemeindesaal und närrisch gekleidet lang anstehen. Jeder „Rhonsemer“, der etwas auf sich hält, lässt sind viele gekommen. Die Vorsitzende Renate Herberger begrüß- sich dort blicken und feiert kräftig mit. Sechs Stunden dauerte das te alle mit einem herzlichen Helau. Nach der Begrüßung und 16-teilige Programm, durch das erstmals eine bezaubernde Con- einem Glas Sekt ging es auch schon los mit dem Faschingslied férencieuse führte – als „Hummer“ in geradezu perfekter Manier. „Ja, wir sind die Narren von dem Rheines Strand. Unser Musikant Zu den vielen gepriesenen Künstlern des langen Abends zählten die Carly Bög begleidetet uns gekonnt durch das Programm. Die Vor- neun Olympioniken der ehemaligen „Ehrenstockriewer“ mit ihren sitzende trug einen Vortag vor von „Früher und Heute“. Danach vier neuen Disziplinen, darunter die gar barfüßige Bienenrettung. gab es Kaff ee und Kuchen. Mit ihrem Stockrübenlied erfreuten Einblicke in ein ärztliches Wartezimmer ermöglichten die beide uns die Rheinsheimer Stockrüben. Weiterer Programmpunkt wa- Büttenasse Susanne Winkler und Heiko Werner. Ein Opfer ihrer ren Wolfgang, Jasmin und Lara mit Bildern vom Stockrübenehe- Umtriebigkeit wurde Bürgermeister Stefan Martus, der zeitweilig paar. Mit dem Lied „Die Getränke sind frei“ ging die Party weiter. „leblos“ auf dem Boden lag. Fast um den Verstand brachten „Coco Die Vorstandschaft sang das Lied „Weine nicht, weil du älter wirst“. & die Glitzerladies“ mit ihrem aufreizenden Outfi t die Herren der Zwischendurch gab es eine Schunkelrunde, bevor wir einige An- Schöpfung. Zur Truppe gehörten Carolin Herberger, Jasmine ekdoten zum Besten gaben. Beim Trompetensolo mit dem Lied Kirschner, Helga Pagel und Elke Kohout. Mit Volldampf dampfte „Tulpen aus Amsterdam“ bekam jede Dame eine Tulpe als Ge- der WSC-Schlagerexpress mit den Lok(an)führern Richard Rau schenk. Die Vorsitzende bedankte sich bei allen Beteiligten und und Wolfgang Herberger über die Bühne. Gästen und wünschte guten Nachhauseweg. Frisch aus dem Friedhof, bestens informiert über alles Irdische, Die Narren waren begeistert und gingen froh und gut gelaunt Über- und Unterirdische, tauchten die „Klageweiber“ Helga Grau- nach Hause. mann, Heidrun Göbel und Roswitha Neickert auf. Die Vorstandschaft In Bestform setzte sich das betagte Rhonser Fräulein Schneider Liebe Grüße (Charly Schneider) in Szene, das alles wusste, was so im Dorf und Gaby Rothardt 28 | Rheinsheim Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8

Tagesbefehl der Rhosemer ARGE für den 45. Rosenmontagsumzug 2020

Wacht auf, wacht auf ihr Narren wacht auf, der Tag bricht an, denn heut ist Fasenacht, die uns viel Freude macht. Denn wie vor den Zeiten, den alten so wird’s auch heut gehalten. Ja, so lang ein Rhosemer Herz in uns schlägt und Rhosemer Blut durch die Adern fließt, da feiern wir Fasenacht, in all seiner Pracht. Die ARGE­Rheinsheim hält hoch die Fasenacht, schon zum 45. mal die Rosenmontagsumzug­ Tradition und wir weichen auch nicht ab davon. Einem Jeden zur Freude und Niemand zum Leide Rhose Helau, Stockriewer Helau, ARGE Helau so ruft's heut aus jedem Rhosemer Bau. Vergesst die Alltagssorgen bis zum Aschermittwochmorgen. Seid dabei und macht mit bei dieser Narretei. Huldigt unser Ehrenstockriewerpaar XVIV, Kerstin und Uwe Häfner die ersten. Huldigt ihnen, das ist doch klar, als große Rhosemer Narrenschar. Wenn's dann noch gibt ein paar Tankstellen auf der Streck, das wäre perfekt. Schmückt Eure Häuser, nehmt Girlanden und Luftballonstrauß, dann sieht unser Dorf, für die Fasenacht, wieder Spitze aus.

Doch Alkohol für Kinder, des mache mir net, net im Saal und net auf de Streck.

Kommt nach dem Umzug und des sag ich euch all, ins Sebastianusheim zum Rosenmontagsball. Tanzt, schunkelt und lacht, habt einfach Spaß uff de Rhosemer Fasenacht.

Des wünscht euch von Herzen, im Namen der Rhosemer ARGE der Vorstand Peter Haake

Foto: AmbientIdeas/iStockl/Getty Images Plus Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8 Rheinsheim | 29

„Domstadt“ Rheinsheim überragt alles

Fotos: Schmidhuber 30 | Vereine Rheinsheim Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8

Stammesversammlung 2020 Am Sonntag, den 08. März 2020 findet für alle Rheinsheimer Vereine Rheinsheim Pfadfinder unsere diesjährige Stammesversammlung statt. Auch interessierte Eltern, die ggf. auch für eine Mitgliedschaft im För- derverein kandidieren möchten, sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: ARGE Rheinsheimer Vereine e.V. 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands – Jahresrückblick 3. Bericht der einzelnen Stufen 45. Rheinsheimer Rosenmontagsumzug 4. Entlastung des Vorstandes am 24.02.2020 5. Wahl der Mitglieder zum Förderverein Sankt Georg e.V. Liebe Bürger aus den Stadtteilen Philipps- 6. Aufgabenverteilung für das kommende Jahr burg, Huttenheim und Rheinsheim, 7. Vorschau auf 2020 die ARGE Rheinsheim und das Ehrenstockrie- 8. Verschiedenes werpaar XVIV, Kerstin und Uwe Häfner, laden Der Vorstand euch zum großen Rosenmontagsumzug in Rheinsheim mit über 70 Gruppen aus Baden und der Pfalz ein. Da dürft ihr als Zuschauer nicht fehlen, da ist was los. Kanu-Verein Bruhrain Rheinsheim e.V. Wir freuen uns über euren Besuch. Mit Stockriewer Hellau Musizieren beim KVB Arbeitsgemeinschaft der Ortsvereine Rheinsheim Vorstand Peter Haake und das Ehrenstockriewerpaar XVIV, Kerstin und Uwe Häfner Beginn: 14 Uhr anschließend Rosenmontagsball im Sebastianusheim unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Martus

Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Rheinsheim

Rückblick Kinderfasching

Musikanten und Sangesfreudige Foto: Oskar Kowalczyk Zum ersten Musikantentreffen im Bootshaus am vergangen Frei- tag trafen sich Paddler und Landratten zu einem tollen Lieder- abend. Im Vorfeld hatten Regina, Wolfgang und Gabi eine kleine Auswahl an Schlagern, Volksliedern, Pop und Rock ausgesucht. Diese Musikstücke wurden gesungen und mit den Gitarren von Wolfgang und Frank begleitet. Nach holprigem Anfang C- oder G-Dur, zu hoch, zu tief, wurde eine gute Mischung zwischen Sän- gerinnen und Sängern und den Gitarristen gefunden. Bei guter Stimmung gab es auch viele Anregungen und neue Songs für die nahe Zukunft. Die nächste Gesangsprobe findet am 20.03. Foto: Brecht um 19:00 Uhr im Bootshaus statt. Auf rege Teilnahme hoffend: der KVB-Chor. Stockriewer helau! Auch die kleinen Rheinsheimer Narren beherr- Oskar Kowalczyk/Achim Erbe schen schon gut den Rheinsheimer Schlachtruf. Mehr als einmal konnte man diesen wieder am vergangenen Sonntag im gut besuchten Sebastianusheim hören. Wir Rheinsheimer Pfadfinder Obst- und Gartenbauverein Rheinsheim e.V. hatten schon zum fünften Mal zum Rhosemer Kinderfasching geladen und viele kleine und große Narren waren wieder gekom- men. Begeistert wurde jeder Programmpunkt beklatscht und Bestellung von Obstbäumen und Beerensträuchern sogar mit einer Rakete belohnt. Die Feen, Prinzessinnen, Piraten Wir möchten noch einmal daran erinnern, dass bis zum und Cowboys rockten gemeinsam mit Denise und Evelyne und 21.02.2020 bei Vorstand Günter Brecht (Tel. 1528) Obstbäume so manchem tierischen Überraschungsgast die Bühne. Die Stim- und Beerensträucher bestellt werden können. mung erreichte jedoch seinen Höhepunkt, als das diesjährige Jahreshauptversammlung Ehrenstockriewerpaar Kerstin und Uwe mit seiner Stockriewer- Des Weiteren informieren wir unsere Mitglieder schon heute, schar den närrischen Saal betraten. Mit dem Stockriewerlied und dass unsere Jahreshauptversammlung am 21.03.2020 um einer Polonaise wurde der Saal erobert. Auch die Cherbourger 18:00 Uhr im VfR-Clubhaus stattfindet. Minions und Kids sorgten wieder für Begeisterung mit ihren tol- len Tänzen. Die Mamas und Papas genossen das Vergnügen bei Rettichfest einer Tasse Kaffee und einem guten Stück Kuchen. Leider hat sich letzte Woche der Fehlerteufel eingeschlichen. Un- Dank an alle, die zum Gelingen des Nachmittags beigetragen seren fleißigen Helfern und Helferinnen zur Kenntnis, dass das haben: den Helfern, den Kuchenbäckern, dem Kinderordenspen- diesjährige Rettichfest am 12.07.2020 stattfindet. der, den Akteuren, sowie allen Gästen, die mit uns feierten. Schee Inge Zimmermann war's wieder! Rosenmontag: Alle Teilnehmer treffen sich um 11 Uhr bei Familie Graf in der Ringstraße zum Schminken. Bitte füllt schon die Ta- schen mit Wurfmaterial, es kann dann nachgefüllt werden. Wäh- rend der Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8 Vereine Rheinsheim | 31

Männergesangverein Concordia 1875 Stärkung ging es dann endlich los. Unzählige Motivwagen und altbekannte Musikgruppen schmückten den knapp 90-minüti- Rheinsheim e.V. gen Umzug. Auch unsere Neuzugänge kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus, wie viele Zuschauende am Straßenrand text- sicher mitgesungen und applaudiert haben. Nach einem wirklich gelungenen Umzug und einigen spontanen Mini-Konzerten ging es dann zum Abschlussessen in das Speiserestaurant Rhenania nach Germersheim. Alles in allem ein gelungenes Fasnachtswo- chenende! Ein Dankeschön an alle aktiven Mitglieder und allen Veranstaltenden, die uns dieses schöne Wochenende erst mög- lich gemacht haben. Unser Fasnachtsplan: - Freitag: närrische Probe in unserem Vereinsheim - Samstag: Fasnachtsumzug in Philippsburg - Sonntag: AUSRUHEN! - Montag: Rosenmontagsumzug in Rheinsheim

Rhosemer Stockriewer e.V.

Kerstin I. und Uwe I., unser Ehrenstockriewerpaar

Banner des Ehrenstockriewerpaars Foto: Häfner Große Freude hatten Kerstin und Uwe schon am Tag ihrer Inthronisierung im November und ihre Begeisterung über ihr „Amt“ ist mittlerweile keines- wegs kleiner geworden, ganz im Gegenteil. Bereits kurz nach Spielmanns- und Fanfarenzug Rheinsheim e.V. dem Einbiegen in die Baum- gasse ist klar zu erkennen, wer in dieser Kampagne närrisches Fanfarenzug goes International Oberhaupt der Rhosemer Stockriewer ist und zwar an dem Plakat mit dem Bild des Ehrenstockriewerpaares. Prak- tischerweise sind direkt darü- ber auch noch die beiden Rie- wer am Stock an der Häfner‘schen Hauswand ange- bracht. Eine wirklich gelunge- ne Inszenierung! Dem interessierten Beobach- ter vor Ort ist sicherlich nichts Narrenbaum mit Flamingo entgangen, dass seit wenigen Foto: Friedebach Tagen - erstmals in der Ge- Umzug in Lauterbourg Foto: SFZ schichte der Rhosemer Stockriewer e. V. - ein mit bunten Bändern geschmückter „Narrenbaum“ hinter der Stockrübe in der Ortsmit- Am vergangenen Samstag folgten wir wieder der Einladung zum te steht. An diesem Baum, den Kerstin und Uwe geschenkt be- Rhosemer Bürgerball (BüBa 2020). Wir durften die zweite Halb- kommen haben, fehlt noch nicht einmal der Flamingo! zeit mit unseren Stimmungsliedern schwungvoll eröffnen, was Ein weiteres Highlight dieser Kampagne war am vergangenen uns einen riesen Spaß bereitete. Einen Tag später und ganz nach Sonntag der Besuch des Kinderfaschings. Selbstverständlich dem Motto „Fanfarenzug goes International“ ging es für uns stehen auch in dieser Woche noch weitere närrische Besuche im in die weite Ferne. Traditionell wurden wir auch in diesem Jahr Ehrenstockriewer-Terminkalender. Zum großen Fastnachts-Finale zum Faschingsumzug nach Lauterbourg (Frankreich) eingeladen. an diesem Wochenende werden Kerstin I. und Uwe I. nochmals Nach unserer kosmetischen Restaurierung und bei traumhaftem richtig Gas geben und zusammen mit den Rhosemer Stockriewer Kaiserwetter fuhren wir geschlossen zur Umzugsaufstellung. an insgesamt vier Umzügen teilnehmen, ehe das traditionelle He- Dort angekommen, wurden wir von den Veranstaltenden und ringsessen am Aschermittwoch die Kampagne abrundet. Teilnehmenden aufs Herzlichste empfangen. Nach einer kleinen Heike Friedebach 32 | Aus dem Geschäftsleben Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8

15.03. Anpaddeln des Kanukreises Bruchsal VdK Ortsverband Rheinsheim 20.03. Freitagsversammlung 22.03. Wildwasserfahrt im Schwarzwald Berufskrankheitenrecht Weitere Informationen zu allen Aktionen des Vereins unter www. Wenn Arbeit krank macht, stellen sich wichtige Fragen: Wer zahlt kanu-wsc.de. und ab wann? Antworten liefert nun das Bundesarbeitsministe- Ahoi! Jens Rau rium in einem Gesetzentwurf zum Berufskrankheitenrecht. Der Bundesrat hat sich am Freitag, den 14.02., erstmalig mit dem Entwurf befasst. Der VdK-Präsidentin Verena Bentele gehen die Aus dem Antworten nicht weit genug: Geschäftsleben „Ich hätte mir eine große Reform gewünscht. Leider wird nur ein klei- nes Karo gespielt. Das reicht nicht. Wenn nur jeder Vierte, bei dem der Arzt den Verdacht auf eine Berufskrankheit festgestellt hat, auch Aschermittwoch im Löwenbräu eine Anerkennung durchkriegt, läuft etwas falsch. Teilweise müssen Die närrischen Tage beenden wir am Aschermittwoch traditionell die Erkrankten das in jahrelangen Verfahren vor Gericht durchkämp- mit einer leckeren Fischkarte. fen. Das ist für erkrankte Menschen eine Zumutung.“ Kommen Sie am Mittwoch, den 26. Februar 2020, zu uns ins Lö- Willkürliches Durcheinander wenbräu und lassen sich die leckeren Fischgerichte schmecken. Zwar sei es ein Fortschritt, dass der sogenannte Unterlassungs- Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten um Reservierung un- zwang wegfalle, so Bentele weiter. Die Menschen können also wei- ter Tel. 07256 1459742. ter arbeiten in ihrem erlernten Beruf statt ihren Job aufgeben zu Das Löwenbräu-Team müssen, um Leistungen zu beziehen. Gar nicht zufrieden zeigt sich Uli`s Wäscheshop der VdK dagegen mit der Stichtagsregelung, also dem Zeitpunkt, ab dem Menschen Berufskrankheiten geltend machen könnten: Hilfeeee!! Wir müssen was wissen ... „Wer durch seinen Job krank geworden ist, der hat vom ersten Es ist mal wieder Fastnacht oder Fasching, wie Sie möchten. Die Tag des Krankheitsausbruchs Ansprüche daraus. Es ist nicht ge- Zeit der Kostüme, rote Nasen und vieler Küsse. Bei uns in Phi­ recht, dass für 80 Krankheiten verschiedene Stichtagsregeln gel- lippsburg ruft man so schön anders „Scherbursch“ Ajau! Nur – wo ten und für alle künftigen, neuen Berufskrankheiten nicht. Das ist kommt denn das Ajau her?? Was ist die Herkunft des Rufes? Wissen ein willkürliches Durcheinander von Regeln. Wir brauchen eine Sie es? Wenn ja, rufen Sie uns an. Wir brennen auf Ihre Antwort. Anerkennung von Berufskrankheiten ohne jeden Stichtag. Eine Wenn Sie zu den Faschingsmuffeln gehören oder einfach nur ins echte Reform des Rechts der Berufskrankheiten muss zudem eine Warme reisen möchten, haben wir DEN Reise-Ergänzungsartikel modernisierte Krankheitsliste enthalten. Auf diese Liste gehören schlichthin. Als Vorbeugung gegen Trombosen bei langem Sitzen auch psychische Erkrankungen und typische Erkrankungen aus helfen Stützkniestrümpfe. Das gesündeste Gegenmittel. Lassen Sie sich von uns beraten. sogenannten Frauenberufen etwa in der Pflege und der Kinder- Apropos Urlaub! Bademode! Auch dieses Jahr um diese Zeit füh- betreuung.“ ren wir wieder die ersten aktuellen Bademodeserien. Strandklei- Für einen Sozialen Ausschuss im Ministerium der für Sie sind auch schon da. In Zeiten der Toleranz auch für Der VdK fordert außerdem einen neuen ‚Sozialen Ausschuss Be- DAMEN UND HERREN!!! rufskrankheiten‘ beim Bundesarbeitsministerium. Dass der schon Also nix wie her zu uns. Schauen Sie vorbei und nutzen Sie unse- bestehende Ärztliche Sachverständigenbeirat, auf dessen Emp- ren Service und unsere Ideen. Jeder Besuch lohnt sich. fehlungen neue Berufskrankheiten in die Verordnung kommen, Ihre Ulrike Killian durch eine eigene Geschäftsstelle gestärkt werden soll, begrüßen Uli´s Wäscheshop, Inh. Ulrike Killian, Rote-Tor-Str. 4, Philippsburg wir. Aber dieser Beirat beleuchtet nur die medizinische Seite. Um Telefon 07256-9249003 die Rechte der Erkrankten wahrzunehmen, muss es einen 'Sozia- Öffnungszeiten: len Ausschuss' geben, der aus den Sozialpartnern und Sozialver- Mo.-Sa., 09:00 bis 12:30 Uhr, 15:00 bis 18:00 Uhr, bänden besteht. Mittwoch und Samstag, nachmittags geschlossen Unsere Sprechstunden finden jeweils am 1. Montag eines Monats von 17:00 bis 18:00 Uhr im Haus Reginesheim in Rheinsheim statt. Gerne können Sie unter der Tel.-Nr.: 07256- Neues aus Germersheim 5907 mit Herrn Uwe Fischer Ihren persönlichen Termin verein- baren. Falls Sie Fragen zu allen sozialrechtlichen Angelegenheiten haben oder Unterstützung zur Erstellung von Anträgen benötigen, stehen wir Ihnen gern zur Seite. Umfassende Informationen zur Am 21. Juni ist es so weit Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfü- Jedes Jahr zum Sommeranfang erklingt in vielen Städten die Fête gung sowie alle erforderlichen Vordrucke erhalten Sie bei uns. de la musique – ­ das Fest der Musik – the Worldwide Music Day. Ihr VdK-Team Ortsverband Rheinsheim In diesem Jahr, 2020, nimmt Germersheim erstmalig an der Fête de la musique teil. Interessierte Musiker, Instrumentalisten, Sängerinnen und Sän- WSC Rheintreue Rheinsheim e.V. ger, Singer-Songwriter, Straßenkünstler, Hobbymusiker und Musikanten, Profis, Semiprofis, Solisten, Musikvereine, Chöre, -Or chester oder Bands – sind herzlich eingeladen, an diesem wun- Geburtstagsgrüße derbaren musikalischen Event teilzunehmen. Der WSC Rheintreue Rheinsheim wünscht seinem Mitglied Mar- Alle Bürgerinnen und Bürger, Gäste und Besucher/-innen sind kus Friedrich am 25.02. alles Gute zum 60. Geburtstag. schon jetzt ganz herzlich dazu eingeladen, mit uns gemeinsam Herzlichen Glückwunsch! am 21. Juni den Sommerbeginn bei Straßenmusik und guter Lau- Vorschau: ne in unserer schönen Innenstadt zu feiern. 21.02. Freitagsversammlung Die Auftritte der Künstlerinnen und Künstler sind durchweg gratis 22.02. KVBW: eFb-Schulung (Karlsruhe) und finden in der gesamten Innenstadt, entlang der Innenstadt- 24.02. Rosenmontagsumzug in Rheinsheim route, auf öffentlichen Plätzen, Wegen, in Parks, Gärten, Höfen … 01.03. Wanderung des Kanukreises Bruchsal und ggf. auch vor bzw. in Cafés, Kneipen, Restaurants oder Kir- 04.03. Saisoneröffnung „Mittwochspaddler“ chen und Museen statt. 06.03. Freitagsversammlung Auf der großen Bühne auf dem Paradeplatz wechseln sich den 14.03. Schinkenessen im Bootshaus Nachmittag über verschiedene Ensembles ab und hier feiern wir Philippsburger Stadtanzeiger · 21. Februar 2020 · Nr. 8 Was sonst noch interessiert | 33 an diesem Tag auch gemeinsam den Abschluss dieses internatio- den Ein- und den Ausdruck zu verstärken. nalen Kulturereignisses. Vor 30 Jahren kam die talentierte, vielseitig begabte Frau zur Gil- Interessierte Musiker/-innen, Künstler/-innen sowie Sponsoren, de Oberhausen. „Mit warmen, kräftigen Farben banne ich meine Freiwillige und ehrenamtliche Helfer/-innen, die an der Fête de la festgehaltenen Augenblicke, meine Inspirationen und Sichtwei- musique in Germersheim teilnehmen möchten, können ab sofort sen auf die Leinwand. Meine realistische Malweise mische ich mit unter der Mail-Adresse [email protected] expressivem Ausdruck“, sagt sie. Kontakt zum lokalen Orga-Team aufnehmen. Weitere informati- Die Ausstellung endet am 31. März. onen findet man im Internet unter www. fete-de-la-musique. Schmidhuber germersche.de. „Das schönste Geschenk, das man einem anderen Menschen machen kann, ist aufrichtige Was sonst noch Zuwendung“ interessiert Darum – werden Sie Hospiz-Begleiter/-in: - unterstützen Sie Menschen mit Schwererkrankungen auf ihrem letzten Lebensweg Freiwilliges Ökologisches Jahr – jetzt bewerben - verschenken Sie Zeit, damit pflegende Angehörige einmal durchatmen können Die Naturfreundejugend Baden mit Sitz in Karlsruhe stellt - teilen Sie Sorgen und Ängste betroffener Menschen einen Platz für junge Menschen zur Verfügung - erleben Sie traurige, aber auch glückliche und bereichernde Mo- Wer nach der Schule ein Jahr Auszeit nehmen und dabei etwas mente Sinnvolles tun möchte, ist beim Freiwilligen Ökologischen Jahr ge- Das nächste Grundseminar für die Ausbildung Ehrenamt Hospiz- nau richtig. Das „FÖJ“ ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, bei dem persönliche Interessen und Engagement zählen und nicht der begleitung beginnt am 24.04. bis 26.04.2020 in den Räumlichkei- Schulabschluss. Bei der Naturfreundejugend Baden können junge ten des Caritasverbands, Friedhofstraße 11, Bruchsal. Freiwillige bei der Aktion „Umweltdetektiv“ mitarbeiten, Kinder- Fragen und Anmeldungen unter 07251-800858. und Jugendfreizeiten betreuen, die Jugendleiter*innencard erwer- Wir freuen uns auf SIE! ben, einen Alltag im Büro kennenlernen sowie ein eigenes Projekt unter fachlicher Anleitung auf die Beine stellen. Das Büro befindet Konvoi der Hoffnung e.V. – Hilfsorganisation sich in einer alten Mühle, der Obermühle, in Karlsruhe-Durlach. Konvoi stellte Projektarbeit beim „Nord-Süd-Dialog“ vor Bewerben können sich alle, die zwischen 16 und 26 Jahre alt Im Rahmen der 25. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sind. Wer Interesse hat, ein Jahr lang auf einer Einsatzstelle mit FIDE in Bruchsal konnte auch der Konvoi der Hoffnung seine anzupacken, kann sich bis Mitte März 2020 melden – dann sind Hilfsprojekte in einer PowerPoint-Präsentation vorstellen. die Chancen auf einen Platz am größten. Aber auch danach kann Die Veranstaltung mit 60 hochrangigen Referenten und Referen- eine Bewerbung mit etwas Glück noch erfolgreich sein. Schul- tinnen und weit über 100 Teilnehmenden wurde vom Chef der noten spielen beim Auswahlverfahren übrigens keine Rolle. Die Frauenklink, Prof. Dr. Jürgen Wacker, organisiert und ging über Bewerbungen laufen über die Landeszentrale für politische Bil- mehrere Tage. Höhepunkt waren zweifellos die Vorträge und die dung. Sie wurde für ihre qualitativ wertvolle Arbeit als Träger des Podiumsdiskussion zum Thema „Nord-Süd-Dialog in Zeiten des Freiwilligen Ökologischen Jahres bereits zum dritten Mal mit dem Klimawandels“. Hochinteressant auch der Vortrag von Yacouba Gütesigel für Qualität in Freiwilligendiensten ausgezeichnet. Sawadogo, dem Alternativ-Nobelpreisträger von 2018 aus Burki- Weitere Informationen zum Freiwilligen Ökologischen Jahr und na Faso. Am meisten Eindruck hinterließ aber sicher die Rede von den angebotenen Stellen gibt es unter www.foej-bw.de Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Franz-Josef Radermacher über „Energie, Klima Infos über die Stelle bei der Naturfreundejugend Baden sind un- und Bevölkerungswachstum“. Letzteres nimmt ja ohne geeignete ter www.naturfreundejugend-baden.de oder unter der Telefon- Gegenmaßnahmen in Afrika bedrohliche Ausmaße an. nummer 0721- 40 50 97 erhältlich. Dazu kamen etliche Studentenseminare und Podiumsdiskussio- Künstlerin Claudia Deutsch nen zum Thema „Frauengesundheit“ sowie zu „Projekten, Initiati- ven und Klinikpartnerschaften“. präsentiert ihre Werke Herr Prof. Wacker konnte zu den Veranstaltungen auch weitere Eine umfangreiche und zugleich Gäste aus Afrika willkommen heißen, u. a. Dr. Yacouba Zanré, beeindruckende Ausstellung die Hebammenausbilderin Mme. Madeleine Da, die zum Thema unter dem Thema „Rückblicke“ „Selbstbestimmte Familienplanung in Afrika“ referierten. präsentiert die auch in Philipps- Auch wir tragen mit unseren Hilfsprojekten für Bildung und Aus- burg bekannte Künstlerin Clau- bildung etwas dazu bei, denn es ist wissenschaftlich erwiesen, dia Deutsch aus Rheinhausen im dass gebildete Mädchen dort nur noch halb so viele Kinder wie Rathaus Oberhausen ab dem 5. ihre Mütter bekommen! März. An diesem Abend lädt sie Bitte unterstützen Sie uns auch weiterhin bei unseren Bildungs- um 19 Uhr dorthin zu einer Ver- projekten in Afrika. nissage ein. Ein Grußwort spricht Bürgermeister Martin Büchner, Spendenkonten: die thematische Einführung Volksbank: DE08 66391600 0010626200, übernimmt Bürgermeisterstell- Sparkasse: DE86 66050101 0203155809. vertreter Hajo Böser. Das „Trio Nennen Sie uns in der Überweisung bitte Ihren Verwendungs- Claudia Deutsch Mezzomics“ unterhält die Gäste wunsch, z. B. Schulbau ,und Ihre volle Adresse für die Spenden- Foto: Schmidhuber musikalisch. quittung! Herzlichen Dank! Seit 1991 gehört Claudia Deutsch zum festen Stamm der Künstler- Nächste Sachspendensammelaktion: 04.04.2020. gilde. „Die Malerei ist für mich die Freude, etwas Gesehenes oder Mit frohem Gruß, Erlebtes spontan auf einen Untergrund zu bannen, ohne mich Manfred Rölleke und Team, durch äußere Einflüsse ablenken zu lassen“, bekennt sie. Im Laufe Tel. 07254-779770, der Zeit tauschte sie die Pinsel mit der Spachtel aus und widmet E-Mail: [email protected] sich verstärkt den Acrylfarben. Als Motive stehen Stillleben, Blu- men und Landschaften im Vordergrund. In ihren Bildern abstrahiert sie die durchweg erstaunlichen Moti- - Anzeigen - ve und bringt sie mit der Spachtel auf den Malgrund. Sie arbeitet auf Leinwand, wobei sie stets neue Techniken ausprobiert, um Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?