P.b.b. – GZ 02Z034051 M – Alpenverein Klagenfurt, Völkermarkter Straße 9, 9020 Klagenfurt Nachrichten 2/2014 | Alpenvereins-Nachrichten HOCHGEFÜHLE MAGAZIN des Alpenvereins Klagenfurt Ferlach | Friesach | Görtschitztal | Magdalensberg | Maria Rain | St. Veit | Völkermarkt-Bleiburg

Erfolgreich: 8. Fest der Berge Hilfsbereit: Notfall Klagenfurter Hütte Südtirol: Neue Bergsteigerdörfer Sommertouren: Großes Programm Im Trend: Weitwandern TISSOT, LEADER In TAcTILE wATch TEchnOLOgy SIncE 1999

04 Kärnten erwandern 18 Fest der Berge 44 Sportklettern

Editorial Inhalt Der Weg als Ziel Bergwelt Weitwandern: Schritt für Schritt...... 4 Tourentipps...... 10 Tourenhighlights ...... 12 Liebe Leserinnen und Leser, 46. Vertatschakar Tourenskibewerb...... 15 Im Banne des Glockners...... 16 Es gibt wohl kaum eine bessere Art zum Entschleu- zählt uns auf Seite 42, was Weitwandern für sie Fest der Berge...... 18 nigen als beim Weitwandern. Unterwegs sein und ihre Familie bedeutet. : Gletscherluft und Bratwurstduft...... 20 zwischen Sonnenauf- und -untergang, ganz im Bergsteigerdörfer...... 22 Neben dem Weitwandern finden sich auch Kletter-, Rhythmus der Natur. Raus aus dem Alltag, rein Auf den Spuren der Römer...... 23 Berg- und Hüttengeschichten in dieser Juniausga- in eine neue Umgebung, ein paar Gänge herun- Ein Sommer für Mountainbiker...... 24 be, die uns in den Sommer mitnehmen. Erlebnis- terschalten und der Seele Ruhe gönnen. Für den HG Lindwürmler: Vom Gesäuse bis in die Türkei...... 25 berichte, Freizeit- und Tourentipps, Expeditionen Einen ist Weitwandern der Wunsch nach einer und Vereinsaktivitäten ergänzen das Hochgefühle- Hotspots/MountainWeb...... 26 gemeinsamen Erfahrung, für den Anderen die Magazin. Tourenprogramm zum Herausnehmen...... 27 Herausforderung der Strecke. Auf den folgenden Kärnten wandert...... 33 Seiten stellen wir einige Weitwandermöglichkeiten Wir freuen uns auf Lesermeinungen und Briefe, Seelenwanderung...... 34 in Kärnten vor, insbesondere den Kärntner Grenz- Fragen und Vorschläge: [email protected] weg, der uns einmal um das gesamte Bundesland Verein führt. Familie Striednig aus Magdalensberg begab Einen erlebnisreichen Bergsommer und viel Freude Der Vorsitzende...... 35 sich erstmals 2004 auf den 820 Kilometer langen beim Durchstöbern dieser neuen Ausgabe wün- Klagenfurter Hütte in Not...... 36 Kärntner Grenzweg und erwanderte diesen in all schen Radio-Kärnten Wandertag...... 37 seinen 45 Etappen, verteilt auf sechs Sommer. Bergwaldprojekte 2014...... 38 Magdalena war damals 7 Jahre, als ihr Vater sie Das war der Gipfel...... 39 und ihren 3jährigen Bruder zu den ersten Etappen Alexandra Kimmer OG Völkermarkt/Bleiburg...... 40 TACTILE TECHNOLOGY mitnahm. Heute ist Magdalena 17 Jahre und er- und das Hochgefühle-Redaktionsteam OG Maria Rain...... 41 OG Magdalensberg...... 42 Berühren Sie das Glas für das ultimative Sportuhren-Erlebnis OG St. Veit/Glan...... 43 mit 15 Funktionen inklusive Sportklettern...... 44 Barometer, Höhenmesser und Kompass. Young&Free...... 46 Impressum Für Gottes Lohn...... 48 IN TOUCH wITH YOUr TImE Zu guter Letzt Hochgefühle – Mitgliedermagazin des Österreichischen Alpenvereins, Klagenfurt bestimmt. Abgedruckte Beiträge geben ausschließlich die Experience more at www.t-touch.com Sektion Klagenfurt am Wörthersee, Nr. 2 – 2014, ZVR 119944521 Meinung der Verfasser wieder. Einschränkungen: Insofern Wander-, Das war in der Post...... 50 Herausgeber und Medieninhaber: Alpenverein Klagenfurt, Völkermarkter Touren- oder Routenempfehlungen abgedruckt oder in Beiträgen Kleinfragant – und die grenzenlose Begehrlichkeit.... 51 Straße 9, 9020 Klagenfurt, www.alpenverein-klu.at. Redaktionsleitung: dargestellt werden, ist damit keine Haftung des Herausgebers für Buchtipps...... 52 Alexandra Kimmer, Tel. 0680/3040279, [email protected]. Gefahren jedweder Art verbunden, die Nutzung liegt ausschließlich Ständige redaktionelle Mitarbeiter: Brigitte Bernegg, Gerhard Böhm, im Verantwortungsbereich des Ausführenden mit der Verpflichtung, Neues von der Homepage...... 53 meteo altimeter compasscompass Doris Eisner, Edwin Hofer, Christa Hofstätter, Nicole Illgoutz, Alexandra aktuelle Bedingungen und Erfordernisse in Erfahrung zu bringen und Singen im Alpenverein...... 54 Kimmer, Helmut Lang, Edwin Lautner, Erwin Maier, Stefan Pasterk, Karl zu berücksichtigen. Für Einsendungen an die Redaktion wird keine Preininger, Barbara Prokop, Chris Rainer, Gabi Schluga, Karl Selden, Haftung übernommen, Postsendungen können nur gegen Beilage des Wir gratulieren ...... 54 Georg Steiner, Filipp Ulbing, Sepp Weiß, Sabine Weyrer, Laura Wirth. Rückportos retourniert werden. In memoriam...... 54 Anzeigenberatung: Erna Selden, Tel. 0650-501504. Redaktionskon- Fotos: shutterstock.com und Bildnachweise. Schmuck Uhren A 9020 Klagenfurt, Kramergasse 12 Werde Mitglied – Jetzt!...... 55 tel +43/463/59 90 90 zept: Die grundlegende Richtung des OeAV-Mitgliedermagazins des Layout und Druck: Satz- & Druck-Team GmbH, Alpenvereins Klagenfurt wird durch die Satzungen des Alpenvereins Feschnigstr. 232, 9020 Klagenfurt Herzlich willkommen...... 56 UTE HABENICHT A 9020 Klagenfurt-Waidmannsdorf partner Hauptmann Hermann Platz 4 Wir sind gerne für Sie da...... 57 tel +43/463/22 6 54 Im Basislager des Lebens...... 58 [email protected] | www.habenicht.at Titelseite: Wandern am Kärntner Grenzwanderweg – Maltatal, Foto: A. Kimmer, shutterstock.com Der Geröllheimer...... 59

touch_210x280_habenicht.indd 1 06.02.14 16:40 „Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ Johann Wolfgang von Goethe

Das Gute liegt so nahe Schritt für Schritt

Weitwanderwege gewinnen immer mehr an Beliebtheit. In einer Zeit, wo das Morgen schon fast wieder das Gestern ist, suchen viele nach Ruhe und Entschleunigung. Und dabei muss man erst gar nicht in die Ferne reisen, um weit herumzukommen, in Kärnten gibt es nämlich eine Vielzahl an Möglichkeiten. Wir haben ein Augenmerk auf Wege mit dem besonderen Extra gelegt und für Sie zusammengestellt.

Foto: Archiv MTG, Franz Gerdl Seite 6 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 7

n Kärntner Grenzwanderweg Kärnten umrunden Schon die Routenführung des Kärntner Grenzwander- weges (kurz KGW) von Bleiburg entlang der Grenze des Bundeslandes Kärnten in Form einer Umrundung zurück bis Bleiburg macht die gewaltige Dimension dieses Weges über mehr als 800 km Länge deut- lich, ganz zu schweigen von den enormen Höhen- unterschieden, die es zu bewältigen gilt; führt doch der Weg auch durch die Sonnblick-, Glockner- und Schobergruppe mit vielen Dreitausendern. Um den

Wandern am Alpe-Adria-Trail Foto: B. Prokop

Weitwandern am Kärntner Grenzwanderweg Foto: A. Kimmer n Alpe-Adria-Trail n Glockner-Runde setzt. Der Weitwanderweg führt von Rosenbach im ––– Kärntner Grenzweg Rosental über die mächtigen Gebirgszüge der Kara- ––– Alpe-Adria-Trail Durch drei Länder und Kulturen In einer Woche rund um wanken entlang der sanften Hügel im Lavanttal bis ––– Panoramaweg Südalpen Österreichs Höchsten hin zum , dem höchsten Punkt des We- Beim Alpe-Adria-Trail sprechen die Zahlen für sich: ges. Geprägt ist der Panoramaweg, wie es der Name ––– Karnischer Höhenweg Drei Länder und Kulturen in 43 Etappen auf insge- In Tibet gilt es als die wichtigste Pilgerwanderung, schon verrät, von zahlreichen Panoramablicken, die samt rund 750 Kilometer und 52.000 Höhenmeter einmal im Leben den heiligen Berg Kailash zu umrun- bei guter Fernsicht von den Hohen Tauern bis zu den gilt es zu erkunden. Der Weg führt vom Fuße des den. Ganz so streng nehmen es wir Kärntner nicht, Julischen und Steiner Alpen reichen. Drei Etappen majestätischen Großglockners ausgehend durch die aber wer die „Glockner-Runde“ ins Auge fasst, der verlaufen grenzüberschreitend auf slowenischem Weg familiengerecht zu machen, können schwieri- Berg- und Seenlandschaft Kärntens nach Italien und wird mit magischen Ausblicken belohnt und lernt Staatsgebiet. ge Gletscheretappen auf leichteren „Wegvarianten“ Slowenien bis an die tiefblaue Adria nach Muggia bei nebenbei alle Perspektiven des mächtigen Dreitau- umgangen werden. Der Kärntner Grenzwanderweg Triest. verbindet Menschen und Länder, denn er führt mit senders kennen und nicht nur das weithin bekannte n Karnischer Höhenweg Postkartenmotiv. In sieben Tagen wandert man quer einigen Etappen auch über italienisches und slowe- Das Wechselspiel der Landschaften ist dabei einzig- durch das Herz des Nationalparks Hohe Tauern, die Geschichte erleben nisches Staatsgebiet, er ist offen für alle Menschen, artig. Von den mächtigen Dreitausendern im Mölltal Strecke wechselt dabei zwischen karger Hochge- ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit, politischer Ge- Vor hundert Jahren waren die Karnischen Alpen gelangt man über die sanften Nockberge bis zu den birgslandschaft und grasgrünen Almen mit alten sinnung oder Religion. Neben den „Rekordgehern“ Schauplatz erbitterter Kämpfe im Zuge des Ersten großen Kärntner Seen, um von dort weiter nach Slo- Bergbauernhöfen. Ausgangspunkt und Ziel ist das gibt es zum Glück viel mehr „Genussgeher“, die sich Weltkrieges. Mehr Soldaten starben auf den Gipfeln an wenien durch den -Nationalpark zu wandern. bekannte Glocknerhaus, die einzelnen Tagesetappen in der freien Natur erholen wollen, Augen und Ohren gnadenloser Kälte, Stürzen und Lawinen, als durch die Neben der türkis-glitzernden Soca geht es immer dauern rund drei bis acht Stunden, wo urige Almhüt- offen halten und sich körperlich nicht übernehmen. Waffen des Feindes. Stumm erinnern heute noch alte weiter Richtung Süden, bis man langsam die hohen ten und Schutzhäuser zur gemütlichen Einkehr und Für diese Menschen sind die folgenden Hinweise und Stellungen und Bunker sowie ein Freilichtmuseum am Berggipfel hinter sich lässt und sich inmitten präch- Übernachtung locken. Tipps zum Kärntner Grenzwanderweg gedacht. tiger Weinreben in Friaul und der Goriska Brda wie- Plöckenpass an die Zeit des Krieges. Symbolhaft auch als „Via della pace – Weg des Friedens“ bezeichnet, derfindet. Die Luft wird zunehmend von einer salzigen Blick auf den Wolayersee am Kärntner Grenzwanderweg Foto: Kärnten Werbung, Rauschendorfer Brise umhüllt und bei Duino genießt man erstmals verläuft der Karnische Höhenweg direkt am Gebirgs- Von Ost nach West genussvolle Weitblicke auf das Meer. n Südalpen-Panoramaweg kamm entlang, an der Grenze zwischen Österreich und Im östlichen Bereich ist das Koralmgebiet mit 19 be- Die Karawanken erkunden Italien. Ausgehend von Sillian führt die 150 Kilometer wirtschafteten Alm- und Sennhütten hervorzuheben, Höhe, Brett Höhe, Kaser Höhe, Gruft und Schober- östlichsten Dreitausender der Alpen zur Verfügung Entlang des bekannten Rilkeweges führt der Weg lange Strecke bis nach Arnoldstein, je nach Einteilung wobei die Zeit der Almrauschblüte im Juni und Juli, riegel überschritten werden. Am Weg über den Ra- stehen. Von der Lanisch-Ochsenhütte im Pöllatal hat nach Triest und weiter nach Muggia, dem Ziel dieser Letztes Jahr offiziell eröffnet wurde der Panorama- benötigt man dafür zwischen sieben und zehn Tage. wo ganze Almmatten ein einziger roter Teppich sind, pitzsattel sollte ein Abstecher zum Wintertaler Nock man einen schönen Ausblick auf den Lieserursprung. eindrucksvollen Reise. weg Südalpen mit exakt 17 Tagesetappen, 227 Kilo- Neben dem geschichtlichen Aspekt und der eindrucks- zu erwähnen ist. Friesach, die älteste Stadt Kärn- und zum Eisenhut gemacht werden, beides schöne Einem großen Loch in der Felswand (Liesertor ge- metern und 13.500 Höhenmetern. In Kooperation vollen Landschaft ist dieser Weg auch für Hobbygeolo- tens, ist immer einen längeren Aufenthalt wert. Ab Aussichtsberge. Einige Tage Aufenthalt auf der Tur- nannt) entspringt die Lieser und beginnt ihren Lauf mit den drei Tourismusregionen Carnica Rosental, gen ein „natürlicher Schaukasten“, denn die geologi- der Flattnitz beginnen die Berggipfel für Abstecher racher Höhe lohnen sich immer. Vom Pöllatal nach mit einem spektakulären Wasserfall. Die Besichti- Klopeiner See-Südkärnten und dem Lavanttal wurde sche Vielfalt des Gesteins ist einzigartig. interessant zu werden. Bereits am Weg zur Turracher Westen häufen sich die ersteigenswerten Berggipfel, gung der gewaltigen Kölnbreinsperre mit dem Airwalk dieses Projekt mit den Kärntner Alpinvereinen umge- Bericht: Sabine Weyrer Höhe können am Höhenweg die Gipfel Lattersteig wobei mit Großer und Mittlerer Sonnblick die beiden kann jedem angeraten werden. Bevor der Anstieg Seite 8 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS

Photo: visualimpact.ch | t homas Senf Endlich

zum Hohen Sonnblick angegangen wird, können das kann der Mittagskogel bestiegen werden, von dem Entspannen beim Weitwandern am Schareck und Herzog Ernst lohnende Ziele abgeben. man an klaren Tagen eine umfassende Aussicht hat. RAUF! Alpe-Adria-Trail Foto: B. Prokop www.gigasport.at Vom Glocknerhaus aus können der Gletscherweg Die möglichen Gipfel im Bereich der Klagenfurter Pasterze, der Gamsgrubenweg, die Franz-Josefs- Hütte müssen hier nicht extra angeführt werden. Ein facebook.com/gigasport.at Höhe und viele andere lohnende Ziele besucht wer- Besuch der Tscheppaschlucht vom Gh. Deutscher den. Die Salmhütte ist der ideale Platz, um einen Peter aus ist sicher eine Bereicherung. Von der Ei- Abstecher zum Großglockner zu machen (ein bis zwei senkappler Hütte aus kann der Hochobir in etwas Statistische Daten Tage). Das Petzeck, die höchste Erhebung der Scho- mehr als einer Stunde erstiegen werden. Wer in Bad Der KGW wurde am 9. 6. 1985 in Bleiburg eröffnet bergruppe, ist ab der Wangenitzsee Hütte als „Muss“ Eisenkappel pausiert, sollte einen Besuch der Obir- anzusehen. In den Lienzer Dolomiten bieten sich vor Tropfsteinhöhlen einplanen. Länge des Weges 812 km allem den Kletterern viele schöne Felsgipfel mit groß- Ich wünsche allen KGW-Begehern, dass sie sich Länge der Varianten 121 km artiger Rundumsicht an. genug Zeit nehmen, um die Schönheiten links und Im Schnitt je Etappe 18 km rechts des Weges zu erkennen und zu genießen. Höhenmeter des Weges 48.200 m Von West nach Süd und wieder Bericht: Karl Preininger Höhenmeter der Varianten 7.550 m Im Schnitt je Etappe 1.070 m nach Ost Gehzeit des Weges 307 Stunden Eine längere Pause in Maria Luggau, Gehzeit der Varianten 46 Stunden dem berühmten Wallfahrtsort in wun- Im Schnitt je Etappe 6 Std. 50 Min. derschöner Lage, sollte eingeplant wer- Etappenanzahl des Weges 45 den. Beim Hochweißstein-Haus locken Etappenanzahl der Varianten 7 Monte Peralba und Monte Chiadenis mit versicherten Klettersteigen. Bei Kontrollstellen 62 der Wolayersee-Hütte werden kletter- Es wurden 670 Markierungstafeln angebracht. versierte Grenzwegbegeher von vielen OeAV-Schutzhütten am KGW 30 anspruchsvollen Routen in Versuchung Schutzhütten anderer alpiner Vereine 10 geführt. Eine schöne Variante des We- Alpine Hütten privater Besitzer 27 ges zum Plöckenhaus ist die Route über die Marinelli-Hütte. Am Plöckenpass ist unbedingt das Freilichtmuseum am Bis Ende 2013 wurden folgende Abzeichen Kleinen Pal zu besichtigen, diese An- vergeben: Panoramaweg Südalpen, Rosental Foto: W. Ehn WO dEr SPOrt dIE Nr. 1 ISt lage wurde von den „Dolomitenfreun- Abzeichen in Gold, für den gesamten KGW 95 den“ ausgegraben und wird auch von Abzeichen in Silber, für zwei Streckenabsch. 38 ihnen betreut. Am Naßfeld findet man Abzeichen in Bronze, für einen Streckenabsch. 59 viele Möglichkeiten, um einige Tage aktiv zu überbrücken. Auf der Egger Alm und der Feistritzer Alm können EXKlUSiV FÜR MiTGliEdER dES AlPEnVEREinS sehr viel Weidevieh, aber besonders Buchtipp * viele Pferde beobachtet werden. Beim OUTDOOR JACKEN EINTAUSCHBONUS Dreiländereck beginnt der Grenzbereich Im Verlag Heyn ist der Wanderführer zu Slowenien. Von der Berta-Hütte aus „Kärntner Grenzweg“ erschienen, in Sichern Sie sich bis zu E 50,- Eintauschbonus für dem der gesamte Weg ausführlich beschrieben wird. Im OeAV-Büro Ihre alte Outdoor Jacke bei Kauf einer neuen. in der Völkermarkter Str. 9 in Kla- * Ausgenommen Primaloft-, Softshell- und Fleecejacken. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Einlösbar bei Ihrer Gigasport Filiale in Klagenfurt. Gültig bis 30.6.2014. genfurt können Sie, liebe Leser, den Detailierte Infos zu den Etappen KGW-Führer auch erwerben. und Fotos auch online abrufbar. Romantischer Sonnenuntergang am Alpe-Adria-Trail Foto: F. Gerdl Alpenverein Klgft_190x255.indd 1 4 x in Kärnten: Klagenfurt, Villach, Spittal, Wolfsberg 30.04.14 16:43 Seite 10 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 11

Die Grüne Tour Anspruchsvolle Rundtour Gipfelwanderung Frühlingswanderung Alm Hinterm Brunn Loibler (Košutica) Am Rücken der Saualpe Höhenweg am Südufer 1.275 m, von Neusach über den südl. Auerkop 1.969 m, vom Loibltunnel-Südportal Speikkogel, Großer und Kleiner Sauofen Vom Kaschnigkreuz zu den Spintikteichen

Gemütliche Hüttenwanderung Tourentipp und Foto von Alexandra Kimmer Die Alm Korošica Tourentipp und Foto von Helmut Lang Gifpelkreuz Saualpe Tourentipp und Foto von Gerhard Böhm Ufer des Spintikteiches Tourentipp und Foto von Tanja Gregoritsch Stimmung und Schwierigkeitsgrad Stimmung und Schwierigkeitsgrad Stimmung und Schwierigkeitsgrad Stimmung und Schwierigkeitsgrad An heißen Sommertagen ist die Wanderung durch den schattigen Nadelwald an- Abwechslungsreiche Bergtour zwischen dem Loiblpass und der Koschuta. Ei- Wer auf leichte Art und Weise innerhalb einer Halbtagestour bis zu drei Gipfel Leichte Waldwanderung oder Lauf zu den Spintikteichen auf dem Wörthersee- genehm frisch, und ein anschließendes Bad im kühlen Nass des Weißensees lädt nige gesicherte Stellen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, im Abstieg zum der Saualpe besteigen möchte, der ist mit den Ausgangspunkten Drucker- oder Rundwanderweg, Forststraße und Waldwege. Dauer: 1,5 Stunden. gerade dazu ein, zu verweilen. Ein besonderes Highlight dieser Tour ist die Alm Hainschsattel auch Orientierungsvermögen erforderlich! Dauer: 5,30 Std., ca. Steiner-Hütte gut bedient. Dauer: 3 Std., ca. 500 Höhenmeter. Hinterm Brunn. Gutes Essen in einem wunderschönen Ambiente garantiert einen 1100 Höhenmeter. Beste Jahreszeit besonderen Ausflug. Zwischen Neusach und der Zihagas teilweise etwas steil, Beste Jahreszeit Beste Jahreszeit Ganzjährig zu begehen nach Regen auch Rutschgefahr. Dauer: 3,30 Std., ca. 700 Höhenmeter. Mai bis Oktober Juni bis Oktober; im Frühsommer viele Blumen! Beste Jahreszeit Die Tour Die Tour Die Tour Am schönsten zwischen Mai und August. Vom Platz vor dem Loibltunnel-Südportal gehen wir über den Zebrastreifen Zufahrt: über Brückl nach Eberstein und St. Oswald bis zur Drucker- bzw. Stei- Zufahrt: Kaschnigkreuz zwischen Reifnitz und Keutschach. Nach Osten über zur alten Straße und auf ihr zum Loiblpass. Kurzer Abstieg zur Abzweigung ner Hütte (1.570 m). Der Parkplatz der Steiner Hütte ist der Ausgangspunkt der die Wiese, beim Waldrand rechts den Hang hinauf (geradeaus ehemalige Die Tour einer Forststraße und mit dem Weg Nr. 650/651 durch steilen Wald hinauf Saualpen-Runde. Je nach Kondition sind verschieden lange Touren möglich. Nach Römerstraßentrasse, Meilensteine in der Nähe). Auf der Straße nach Knees Vom Parkplatz am Ortsausgang von Neusach folgen wir dem Wanderweg Nr. 9 zur Staatsgrenze. Nach ihr, teilweise recht steil und gesichert, zu einer Wiese der Liftanlage beginnt der rot markierte Weg 341 und führt zuerst durch einen nach 5 Minuten in der ersten Kehre rechts auf Wanderweg etwa eine Stun- Richtung Latschur/Stosia/Zihagas, der uns durch einen dichten Fichtenwald führt. und zum Gipfelaufbau, wo es durch Latschen und über Schotter zum Kreuz bewaldeten Teil, danach folgt das weite und leicht ansteigende Mattengelände de, bis rechts Weg Nr. 21 abzweigt. Hier weiter geradeaus auf 21A, mit „m“ Auf unserem Weg nach oben blitzt zwischen den lichter werdenden Bäumen im- auf dem Westgipfel der Loibler Baba, 1.969 m, geht. Heikler Übergang zum der Saualpe. Der erste Gipfel ist der Kleine Sauofen auf 1.830 m. Entlang der und Punkten des Marienpilgerwegs, stetig bergab, sumpfig, Lacken, bis der mer häufiger der Weißensee hervor. Nach weniger als 2 Stunden ist die Zihagas etwas höheren Ostgipfel. Abstieg durch steiles, zum Teil sehr ausgesetztes Zaunreste wandert man dann zum 1.901 Meter hoch gelegenen Speikkogel. Nur Weg auf den Wörthersee-Rundwanderweg Nr. 7 und in die Asphaltstraße von erreicht, ein wunderschöner, sonniger und flacher Bergsattel zum Verweilen. Wir Schrofengelände auf Steigspuren, erst im Bereich des Grates, dann durch ein paar Minuten entfernt befindet sich auf einer Felsformation das Gipfelkreuz Sekirn mündet, Holzmarterl lt. Karte. Auf der Straße nach Osten an Höfen, genießen den Blick auf die Almwiesen am Südufer des Weißensees und die da- Latschen und Wiesen hinunter in den Hainschsattel, 1.701 m. Mit dem Weg- des Großen Sauofens (1.895 m). Der Blick reicht von der Koralpe über die Kara- renovierten Häusern und Teich bis zu gelbem alten Hof und Bildstock als Weg- hinterliegenden Gailtaler Alpen mit dem Trogkofel. Auf der anderen Seite sehen weiser Planina Korošica durch ein Tal zu dieser herrlich, im Bereich roter Erde wanken bis zu den Julischen Alpen. Danach geht es wieder Richtung Speikkogel ende. Informationstafel des Wörthersee-Rundwanderwegs, rechts hinauf in 5 wir den Latschur mit seinem Gipfelkreuz. Nach kurzer Rast wählen wir den Ru- gelegenen Alm. Rückweg: Entweder von der Alm nach dem oft recht groben am Rücken der Saualpe. Dort kann man dann einen Abstecher in die 15 min Minuten zum Naturschutzgebiet Spintikteiche. Geradeaus einer der schönsten pertiweg Nr. 9a Richtung Alm Hinterm Brunn. Der Weg führt uns bergab und bald Fahrweg zur Loiblstraße hinunter und auf oder neben ihr in 30 Min. zum entfernte Wolfsberger Hütte machen oder man begibt sich auf den Rückweg in Aussichtspunkte am Südufer mit riesiger Linde und Ruine. Rückwegalternative erblicken wir die grünen Weiden und die Alm Hinterm Brunn. Wir verweilen in Tunnelportal. Oder von der Alm nach Norden Richtung Staatsgrenze, in einem Richtung Steiner- und Drucker Hütte. Der Weg 342 ist ausreichend markiert und über Süduferstraße oder wie Hinweg. dieser schönen, gepflegten Hütte und wählen für den weiteren Abstieg den etwas weiten Bogen nach Westen, über einen Rücken zur Loiblstraße hinunter und in führt zum Schluss durch den Wald mit einem angenehmen Gefälle direkt zum Tatjana Gregoritsch ist OeAV-Mitglied und Autorin der „Wörtherseewanderun- steileren Waldwanderweg Nr. 2d Richtung Neusach. 10 Min. zum Ausgangspunkt. Parkplatz und Ausgangspunkt. gen. 55 Touren für jede Jahreszeit“, Styria Verlag.

Loibl Baba P 1.969 m

Alm hinterm Brunn

Wolfsberger Spintik Teiche Hütte Alm Korosˇica

P Zihagas P Start

© google.com © google.com © google.com © google.com Seite 12 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 13

Jetzt anmelden!

Echt bayrisch … Juni 2014 Alpinkletterkurs Ein toller Winter geht zu Ende Drei wunderschöne Ski(trage)tourentage am Königsee für Umsteiger und Eigentlich hätten es ja vier sein Einsteiger sollen, aber Regen bescherte Tourenhighlights uns einen „Ruhetag“, den wir zur Kletterkurs für Umsteiger von der Kletterhalle Weiterbildung bzw. Konsuman- und vom Klettergarten in das alpine Gelände und kurbelung nutzten. für all diejenigen, die im alpinen Gelände klettern lernen wollen. Wolltest du schon immer einmal Sonnenschein & Pulverschnee Erfolgreich absolviert Zwar mussten die Ski bei jeder Tour ca. ½ Stunde getragen wer- richtig Luft unter deinen Sohlen haben und die den, aber als der Schnee erreicht Freiheit im alpinen Gelände erleben? Dann bist Traumhafte Skitou- Skitouren im Bereich war, vergaßen wir die Strapazen, du bei uns genau richtig. Kursziel ist es, dir zu denn der war einfach traumhaft – zeigen und beizubringen, wie man sicher und richtig in einer alpinen Mehrseillängenklettertour Lucknerhaus an allen drei Tourentagen. Sei es Fantastisches Wetter und ebensolche Laune bei den Teilnehmern ren im Hochpustertal bei der Erklimmung der Scharte unterwegs ist. 14 OeAV-Mitglieder inklusive Guides waren vier Tage 11 OeAV-Mitglieder und die Guides Martin Gasser, beim 3. Watzmannkind (1.460 Anmeldung bis 02. Juni im OeAV Büro (be- in der Umgebung von Toblach unterwegs. Nach einer Michael Ladinik und ich waren vier Tage rund ums hm), der Schneibsteinrunde (oder kleine Reibe), einer Teil ging shoppen – einen Gratisparkplatz gab es vor grenzte TeilnehmerInnenzahl) langen Schlechtwetterperiode hatten wir das Glück, Lucknerhaus unterwegs. Trotz der nicht vielver- Rundtour mit 1.000 hm, jedoch 12 km Wegstrecke, einem großen Intersport Shop. täglich blauen Himmel, Sonnenschein und Pulver- sprechenden Wetterprognose hatten wir recht gute die uns in einen wunderschönen Landschaftskessel Weiters durften wir Zaungäste bei einer bayerischen Trainingsinhalte: schnee von der feinsten Sorte zu haben. Was will man Bedingungen. Am Anreisetag gingen wir nach einer führte oder dem Abfahrtshighlight, 1.350 hm von der Bauernhochzeit sein, an der 450 (!!!) Gäste teilnah- Christina und Wolfgang am Großglocknergipfel • 1. Teil, Mi., 4. Juni, 18.00 Uhr, OeAV Büro als SkitourengeherIn mehr? Damit alle die Skitouren Gruppenteilung auf die Kalser Scharte und auf den Hochalmscharte, die wir dank der Niederschläge am men – ich habe noch nie in meinem Leben so viele Ausrüstungs- und Materialkunde, richtig genießen konnten, teilten wir uns in zwei Hochschober, wo wir sehr gute Bedingungen vorfan- alleine am Gipfel zu stehen. Am dritten Tag sind wir Vortag in unverspurtem Gelände machen durften. schöne Gamsbärte gesehen! Knotenkunde (Basics) Gruppen, dem Leistungsniveau entsprechend, auf. den. Vom Hochschober fuhren einige Mutige gleich zum Griedenkarkopf, Kasteneck unterwegs gewesen, Auch die regionalen Spezialitäten wurden an dem Ein Dank an Ulli und Martin, die uns all dies ermög- • 2. Teil, Mi., 11. Juni, 18.00 Uhr, Klettergarten, Bestiegen wurden: Hochspitz, Reiterkarspitze, Cresta nach dem Gipfelkreuz in die steile Nordrinne ein. Im und am letzten Tag war unser Ziel in den Lienzer Do- Regentag verkostet, allen voran natürlich Weißwürste licht haben – wir freuen uns schon auf die nächste Knotenkurs und Abseilen (selbstständig Bianca, Seekofel, Großer Jaufen, Kl-Gaisl, Weißlahn oberen Bereich fanden wir Pulver, im unteren Bereich lomiten, Kerschbaumer Törl und die Karlsbader Hütte. und Weißbier. Diesen Tag nutzten einige auch, um das Tour! aktiv) mit Rosskopf. Es wurden in vier Tagen knapp 7.400 Firnschnee vor. Tags darauf erklommen wir den Groß- Salzbergwerk in Berchtesgaden zu besichtigen, wo Bericht und Fotos: Evelyne Kusterle Höhenmeter zurückgelegt! glockner, wo wir das Glück hatten, bei Sonnenschein Berichte und Fotos: Filipp Ulbing seit 1517 bis heute Salz abgebaut wird. Der andere • 3. Teil, Sa., 14. Juni, Klettergarten, Klettern von leichten Mehrseillängenrouten Standplatzbau (an schon vorhandenen Haken). Umgang mit mobilen Sicherungs- geräten zeigen u. erlernen • 4. Teil, Sa., 28. Juni, Semialpin, Klettern von Mehrseillängenrouten Standplatzbau (an schon vorhandenen Haken). Umgang mit mobilen Sicherungs- geräten perfektionieren, Abseilen über mehrere Seillängen • 5. Teil, Sa., 05., und So., 06. Juli, Kletterwochenende (Tourenziel wird gem. festgelegt). Alpines Klettern von gut gesi- cherten Mehrseillängenrouten im leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad.

Auf gemeinsames Klettern und spannende Er- lebnisse freuen sich die OeAV-Guides Christia- ne Pöschl, Renè Felsner, Florian Huber, Michael Ladinik, Raimund Napetschnig und Filipp Ulbing. Gipfelrast: Cresta Bianca (Hochpustertal) Foto: F. Maierhofer OeAV-Gruppe am Kleinglockner Zwischenstopp in der Lienzer Dolomiten

Achtung: Diese und weitere Tourenfotos gibt es auf unserer Homepage unter: www.alpenverein.at/klagenfurt/fotoalbum Seite 14 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 15

eine kleine Nachbesprechung bei Bier und Espresso. Am nächsten Morgen stellen unsere zwei Autofahrer Andreas und Martin ein Auto zur Mautstation und das andere zurück zum Hotel, weil Martin eine Über- schreitung des Piz Userea (3.032 m) plant. Zunächst führt die Route entlang der verschneiten, schattigen Passstraße, bis wir beim Grenzübergang in die wär- mende Sonne kommen. Jetzt zieht ein herrlicher Anstieg bis zum Gipfel, den wir nach 1.000 hm errei- chen. Für manche ist das Tagewerk mit diesem Gipfel noch nicht erledigt, lacht doch der Corno di Campo (3.232 m) herüber. Uli fährt mit sieben Teilnehmern zur Sassoseohütte ab, während Martin und drei uner- schrockene Gipfelstürmer nach einer herrlichen Firn- abfahrt erneut die Felle anlegen, um zunächst Rich- tung Osten über den Gletscher Paradisino und dann Am Gipfel vom Sassal Mason über die steile Nordflanke den Corno di Campo zu besteigen. Nach insgesamt 1.750 hm stehen wir am In den Schweizer Bergen Gletscher teilt sich die Gruppe in zwei Seilschaften, Gipfel; die Autorin dieser Zeilen weiß noch nicht ge- von Martin und von Uli perfekt geführt, auf und wie nau, wie sie da wieder runter kommen wird … aber zwei riesengroße Raupen schlängeln wir uns durch mit der ruhigen und sicheren Art von Martin haben Ostertourenwoche in den Gletscherbruch des Persgletschers. Beim Ski- wir auch diesen ausgesetzten Abstieg gemeistert. Wir depot stürmt es gewaltig, sodass einige Teilnehmer werden mit 1.000 hm Firn im Scispaduskar belohnt der Schweiz auf den Gipfel verzichten. Rasch legen die Willigen ihre Steigei- Eine herrliche Tourenwoche, von Martin prophezeit, sen an und beherzt, von Martin konnten 10 begeisterte Skitourengeherinnen und geleitet, erklimmen wir über den -geher heuer zu Ostern genießen. Ostgrat den Ostgipfel des Piz Nach einer anstrengenden, mühsamen und kurven- Palü, wo es überraschenderweise 46. Hochstuhl Vertatschakar reichen Autofahrt, die länger als geplant dauerte, nahezu windstill ist. Eine überwäl- stiegen wir am Fuße des Berninapasses im gemütli- tigende Aussicht auf die Berge chen Hotel Zarera ab. Nach dem Abendessen werden der Ost-und Westalpen bietet sich Landkarten studiert, Höhenmesser justiert, Rucksä- uns bei einem tiefblauen Himmel! cke gefüllt, damit wir gleich am nächsten Morgen für Glückliche Gesichter werden auf Tourenskibewerb die erste Tour auf den Berninapass bereit sind. unzählige Fotos gebannt, dann Das Wetter zeigt sich noch bedeckt, einige Wolken steigen wir wieder ab und treffen Beim diesjährigen Tourenskibewerb im Vertatschakar hatten wir wohl kulinarisch – wie immer – mit köstlichen Kärntner und stürmischer Wind begleiten uns auf den Sassal die restlichen Teilnehmer beim Schmankerln. Ein hausgemachtes Kuchenbuffet von Aufstieg zum Piz Albris, mit Blick ins Val Fain (Heutal) Mason (2.988 m). Der Wind soll uns noch die ganze Skidepot. Es erwartet uns eine 12 durch die Sommerzeitumstellung etwas erschwerte Bedingungen. Doch Irene und Ulli schmeichelte dem Gaumen. Fünf sehr Woche erhalten bleiben, die Wolken allerdings sind km lange Abfahrt, zunächst über weder die ungewohnt frühe Zeit, noch die dadurch harte Aufstiegsspur schöne Preise, darunter ein Fitnesstest von ALTIS im die letzten, die wir für den Rest unseres Aufenthalts den pulvrigen Persgletscher und dann über den firnig und treffen den Rest der Gruppe bei der gemütlichen Wert von € 200,– wurden verlost. Weiters konnten gesehen haben. Nach 800 hm erreichen wir den weichen Morteratschgletscher bis zur Bahnstation Sassoseohütte. Entlang der Straße fahren wir talwärts konnten 47 verwegene Tourengeher davon abhalten, teilzunehmen. alle Teilnehmer aus einer großen Anzahl von wunder- Gipfel und genießen eine herrliche Abfahrt bis zum Morteratsch. Ein beeindruckendes Erlebnis, 2.000 und kommen punktgenau bei unserem Hotel heraus. Bei traumhaftem Wetter und wechselnden Schneebedingungen im Kar schönen Sachpreisen ihre Wahl treffen. Ein großes Berninapass. Bei einem wohlverdientem Bier in „Kü- Höhenmeter in dieser phantastischen Bergwelt ab- Unsere letzte Tour führt uns wieder zur Talstation der Dankeschön den Sponsoren und allen KameradInnen belformat“ beobachten wir zahlreiche Kiter mit ihren zufahren. Diavolezzabahn, von wo wir durch das Val Fain zum (nicht gerade „Oberschenkel-schonend“), konnte der Bewerb unfallfrei des ÖBRD OS Klagenfurt, die mithalfen, die Veran- staltung zu organisieren. bunten Segeln, die den Wind als Aufstiegshilfe nut- Einige Teilnehmer fahren mit der Rhätischen Bahn Piz Albris (3.146 m) aufsteigen. Zunächst ist es unge- abgewickelt werden. zen. zurück zur Talstation der Diavolezzabahn, andere ge- wöhnlich warm, aber je höher wir steigen, desto mehr Bericht: Gabi Schluga, Fotos: Thomas Zechner Der nächste Tag verspricht traumhaftes Bergwetter, nießen Aussicht und Getränke bei der Zugstation und frischt der Wind auf und bringt angenehme Kühlung. Aus der Gesamtzeit von Martin Hofmann mit 01:28 somit ist das Ziel, der Piz Palü (3.907 m), festgelegt. werden von Martin später abgeholt. Atemberaubende Ausblicke auf Piz Palü und Bernina Stunden und dem Ehepaar Franziska und Bernhard Um 8 Uhr trägt uns die erste Gondel der Diavolezza- Da am nächsten Tag das Wetter in der Berninagrup- verkürzen uns den 1.200 hm langen Aufstieg. Der Kolk von 03:51 Stunden wurde die Mittelzeit errech- bahn zur Bergstation. Nach einer kurzen Abfahrt zum pe schlecht werden soll, nehmen wir die Empfehlung Gipfel ist wie ein Logenplatz im Theater der Schwei- net. Dieser Zeit am Nächsten war Theodor Petek, un- unserer liebenswürdigen Hotelbesitzerin an und fah- zer Bergwelt. Glückliche, zufriedene Gesichter, zuge- ser Sieger. Wir gratulieren herzlich! ren weiter in den Süden, um den Piz Cancian (3.106 kleistert mit Sonnencreme! Bei der Abfahrt erwartet Ganz besonders freute uns die Teilnahme der Grup- m) zu besteigen, den wir morgens und abends vom uns Firn vom Feinsten! Wir schmieren 1.200 hm ins pen: OeAV Maria Rain um Doris Eisner, OeAV Klagen- Essraum in herrlich wechselnden Lichtverhältnissen Tal und können gar nicht genug bekommen! furt um Evelin Kusterle, BSG Mahle Filterwerk um bewundern können. Das Konzept von Martin ist ganz und gar aufgegan- Reno Paulitsch (der besondere Star des Faschingka- Rasch an Höhe gewinnend steigen wir einen mehr gen, nämlich perfekte Planung, beste Organisation, baretts Bleiburg), ÖBRD OS Ferlach um Friedl Mak oder weniger dichten Wald hinauf, um dann in freie, überlegte Tourenwahl und klare Verhältnisse – am (diesjährig unser ältester Teilnehmer). Die weitest sonnendurchflutete Hänge zu gelangen. Nach 1.200 Himmel keine Wolke, so weit das Auge reicht …! angereiste Gruppe, ÖBRD OS Kötschach Mauthen hm bleibt ein Teil der Gruppe in einer halbwegs wind- um Klaus Hohenwarter, die Veranstalter des Valen- geschützten Mulde zurück, die restlichen Teilnehmer Ein herzliches Dankeschön an die beiden Touren- tin-Gletscherlaufes, beehrten uns mit dem eigens steigen über eine steile Scharte zum Gletscher auf. führer/in, Martin und Uli, die uns eine unvergessli- für ihren Bewerb gebrauten „Lontium Bräu“. Dieser Nach 1.650 hm stehen wir beim Gipfelkreuz des Piz che Woche in den schönsten Schweizer Bergen er- persönlichen Einladung werden wir wohl schwer wi- Cancian. Wir genießen die Aussicht, halten den wun- möglicht haben, mit jeder Menge Spaß, Pulver und derstehen können! Info derschönen Moment mit der Kamera fest und freuen FIIIIIIIIRN!! Die Zeit bis zur Siegerehrung wurde mit einem uns auf die lange Abfahrt in einer menschenleeren, Die Ergebnisliste ist im Internet zu finden unter: gemütlichen Beisammensein beim Bodenbauer unberührten Bergwelt! In Poschiavo gibt`s dann noch Bericht: Irene Gassner, Fotos: M. Gasser http://kaernten.bergrettung.at/klagenfurt/ Iris und Andi am Gipfel vom Piz Albris überbrückt. Familie Waldhauser verwöhnte uns Seite 16 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS

Hotel Outside**** Links: Großvenediger, rechts: intensiver Info Wandergenuss

Organisation: Karl Selden Fotos: K. Selden Guides: Peter Templer und Manfred Eisner Teilnehmer: Susanne, Christian, Tobias und Wandererlebnis in Osttirol Moritz Stefan, Birgit Mandl, Gisela und Raimund Spezial-Angebote für den Breithuber, Evelyne Kusterle, Friedrich Schmit, Rudi Hotel Outside – Im Winter wie im Sommer eine besondere Attraktion – Mayr, Bernhard Nagele, Birgit Künstl, Evelin Kofler, sehr familiär, direkt im Ortszentrum von Matrei – die Sommerfrische in Alpenverein Klagenfurt Doris Eisner, Evelyn Tscharre, Katharina Hofstätter, Für unsere Mitglieder (und Interessenten) gibt es Albert Bacher. den Bergen. Outside aufgrund der jahrelangen großartigen Zusam- menarbeit besondere Konditionen – dazu viele wertvolle Tipps für Familien, Bergsteiger, Berg- partner und Gruppen für einen besonders schö- nen Wander-Erlebnis-Aufenthalt: natürlich auch Im Banne des Glockners aktive Unterstützung bei allen Fragen (Transfers, Die 5. Ausgabe der Genuss-Skitourenwoche Matrei gestaltete sich zu Doris Eisner, die Autokilometer per Addition und Di- Guides, Hütten …) vision sowie Multiplikation in richtige Größen brach- einer Pulverorgie – massige Schneelagen und täglich Pulver-Nachschub Für unsere Familien: 2 Erw. + 2 Kinder (1–14), ten, Evelyne Kusterle, die das Inkasso übernahm und 3 Nächte inkl. der 3/4 Outside Verwöhnpension offensichtlich fehlerlos agierte, Doris und Manfred sorgten für paradiesische Verhältnisse. (heißt: den ganzen Tag kulinarisch versorgt) in Eisner, die am Abschiedsabend eine Dancing-Star- der Suite „Tauernblick“ (ca. 44 m²) mit Verbin- Veranstaltung organisierten, dem Original täuschend einfach nur Abschalten im Abseits. So kam wohl jeder dungstür > somit 2 Bäder im Zeitraum: Wellness-Touren ähnlich – als Sieger sah man Susi Stefan und Karl auf seine Kosten, was sich in einer fröhlichen Grup- Selden die tanzend erarbeitete Rotweinflasche mit € 698.- Juni – 06. 07. und ab 31. 08. – Oktober Das 4-Stern Hotel „Outside“ in Matrei als Basislager penstimmung spiegelte. Hochgefühl leeren. Ganz besonders sei auf die Sorg- hat seine Eignung hinlänglich bewiesen, die Vorteile Outside Panoramafenster. Entspannt wird auf den Wärme- € 780.- 06. Juli bis 24. August falt hingewiesen, mit der Manfred Eisner, unterstützt wurden einmal mehr gebührend genossen: opulentes bänken oder in der Ruhezone mit Wasserbetten und von Gattin Doris, hilfreich eingriffen, wenn im Aufstieg die faszinierende Bergwelt Osttirols vor der Türe – Erlebnisreich Schnuppern Frühstücksbuffet, Tourentee und Tourenjause, Nach- Bemerkenswert speziellen Relaxliegen. Anwendungen in der Beauty- die Spitzkehre nicht wollte, wie sie sollte, der Gipfel- Matrei liegt im Herzen des größten Nationalparks Mit- mittagsbuffet, Gourmet-Abendessen und Wellnessen Oase beleben Körper, Geist und Seele. Sportlich im 3 Nächte inkl. der 3/4 Outside Verwöhnpension Wie immer sind es einige Besonderheiten, die Unter- grat zur Zitterpartie wurde, bei Abfahrten Bergearbeit teleuropas, den Hohen Tauern, umgeben von über 60 in Sauna und Bade-Oase, nicht zuletzt Massage und Hallenbad mit Gegenstromanlage oder belebend im (heißt: den ganzen Tag kulinarisch versorgt) nehmungen würzen. Ohne Anspruch auf Vollständig- im uferlosen Schnee überlebenswichtig war. Dafür Dreitausendern, in nächster Nähe der Großglockner, Schönheitspflege. Also ein Rundum-Wohlgefühl. Da Badeteich mit Kneippweg: man fühlt sich wie neu- • inkl. nettem Wochenprogramm (geführte keit seien einige aufgezählt: Peter Templer, der bei gebührt ein großes Dankeschön. höchster Berg Österreichs. Idyllische Wanderungen sich das Wetter äußerst passend verhielt, waren Or- Lawinenwarnstufe drei steil und trotzdem den Ge- auf romantischen Almen, alpine Steige und hohe Gip- geboren. Touren, kulinarische Highlights...) ganisation und Teilnehmer gleichermaßen beglückt. fahren sicher aus dem Wege ging, Fritz Schmit und Bericht und Fotos: Karl Selden fel, das Angebot ist unübertrefflich. • inkl. 1 Sportmassage Beine Kulinarisch verwöhnt Komfort DZ (22 m²) – zum Pauschalpreis Pulverberge von € 298,– bis € 320,– pro Pers./Aufenthalt Inside Das Küchenteam zaubert mit biologischen Zutaten So brachte die Anreise über Stall/Mölltal auf den bietet ein großzügiger Wellnessbereich alle Annehm- aus dem eigenen Garten herrliche Osttiroler Speziali- de luxe DZ (35 m²) – zum Pauschalpreis Sonnberg zur hinteren Klenitzenalm ersten Kontakt lichkeiten: Aromadampfbad, Solegrotte und Infrarot- täten und internationale Klassiker. Und dazu noch ein von € 350,– bis € 375,– pro Pers./Aufenthalt mit dem uferlosen und urtiefen Weiß, der nächste kabine, Highlight ist die große Zirbenstubensauna mit gutes Glas Wein – herrlich! Tag den Besuch der Glorer-Hütte mit makellosen Geräumige Junior Suite (44 m²) – Auftaktzöpfen, schließlich der berühmte Schigipfel zum Pauschalpreis von € 375,– bis € 395,– Berger-Kogel Windböen bis 100 km/h und Abbruch pro Pers./Aufenthalt kurz unter dem Gipfel – ein kleiner Hinweis, dass die Natur viele Gesichter hat – dann aber die Gipfelor- gien: Figerhorn, 2.743 m, Deferegger Hochkreuz- spitze, 2.739 m, und Lonzaköpfl, 2.317 m. Gesamt HOTEL OUTSIDE rd. 6.000 hm Anstieg und unzählige Schwünge durch Fam. Josef Ganzer unberührte Hänge. Virgenerstrasse 3 A-9971 Matrei in Osttirol Tel: +43 (0) 4875 / 5200-0 Spaßfaktor Fax: +43 (0) 4875 / 5200-52 Nicht jeder wollte jeden Tag: so gab es den Wellness- E-mail: [email protected] Ausreißer, Pisten-Seitensprünge Matrei-Kals oder Aufstieg zur Hochkreuzspitze, 2.739 m Der Geigensee, Defereggental www.hotel-outside.com Seite 18 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 19

gang zum Spitzensportler, der geprägt ist durch die ßen sich nicht lange bitten, aktiv mitzumachen. Alpenverein eröffnet die Bergsaison! Unterstützung der Eltern, insbesondere des Vaters, Eine absolut gelungene Performance! Hoffentlich hört der die Trainerrolle übernahm. Markus, der halbseitig man noch viel von euch Jungs! gelähmt ist, begann mit einer Beschreibung der Pa- ralympics in Sotschi und dem Abfahrtstraining, das er eher nervös anging, da die Strecke sehr anspruchsvoll Ans Ende der Welt: Projekt Fireland war. Die Trainingsläufe bestritt Markus aber bravou- Die drei Mitglieder der Alpenvereinsjugend, Rainhard der rös und war daher in der Favoritenrolle, was natür- und Leopold Fuchs sowie Philip Schreiner, brachen lich positive Auswirkung auf sein Selbstbewusstsein am 15. Dezember 2013 zu ihrem bis dahin vielleicht 8.Fest Berge hatte. Der Abfahrtssieg schien nur eine logische Kon- größten Abenteuer auf: Das Ziel war die Erforschung sequenz. Die Siegerehrung und die anschließende der noch unbekannten Buckland-Halbinsel im chileni- Fest der Jugend Snowbike-Entwickler Wolfgang Jast Siegerfeier schafften Bewusstsein für das, was man schen Feuerland. Mit Witz, Charme, Stolz und Leiden- geschafft hat, aber die Anspannung konzentrierte schaft berichteten die drei Kärntner von ihrer vierwö- sich bereits auf den Super G des nächstfolgenden Ta- chigen Expedition und dem (Über-)Leben in völliger Pünktlich zum Berg-Saisonauftakt luden der ges. Diese Disziplin bereitete Markus mehr Probleme, Abgeschiedenheit. Trotz Dauerregen, Schnee und da Schwungauslösung und Linksschwünge aufgrund Unwettern ließen sie sich nicht von ihrer Mission ab- Alpenvereins-Landesverband und die der Lähmung nicht einfach zu bewerkstelligen sind. bringen, das Ergebnis kann sich sehen lassen: Erst- Sektion Klagenfurt des Österreichischen Die Feier im Österreichhaus dauerte nach dem neu- besteigungen von fünf Gipfeln sowie die Erkundung erlichen Sieg etwas länger und wurde auch gleich für des markanten Gletscherplateaus der ansonsten von Alpenvereins zum 8. Fest der Berge an die Networking mit den Sponsoren genutzt. Kaltregenwald und Sturzbächen durchzogenen Halb- Universität Klagenfurt ein. Eine Umstellung der Technik im RTL hatte positive insel. Stolz sind die Drei auf die Erklimmung der mit Auswirkungen und bescherte Markus die Bronze- ca. 1.206 Metern wohl höchsten Erhebung sowie auf Doppel-Olympiasieger Paraolympics Markus Salcher medaille in dieser Disziplin. Markus erwähnte noch die Möglichkeit, den Gipfeln Namen zu geben: So z. Markus Salcher am Infocounter die Ehre, bei der Abschlussfeier die Fahne tragen zu B. Monte Outland, Las Tres Botas oder Jetaqána Taf Abenteurer, Outdoor-Hungrige und Bergsportler Unternehmer Harald Brenter, der Initiator dieses Vor- diesem Zeitpunkt gelang ihnen die höchste Abfahrt, dürfen und sein Bestreben, den Behindertensport der (Pfeilspitze). In weiteren Vorträgen in Graz und Wien folgten der Einladung, um Einblicke in mutige Expe- habens. Harald Brenter, der die Snow-Bikes selbst die je mit einem Snow-Bike absolviert wurde. Der Öffentlichkeit näherzubringen. Kurz und gut: Wir wün- wollen die drei ihre Erfahrungen als Erstbesteiger ditionen und außergewöhnliche Leistungen zu be- entwickelt und produziert, stürzte sich mit Florian 25minütige Dokumentarfilm erzählte in authenti- schen diesem äußerst sympathischen und zielstrebi- weitergeben – wir wünschen Rainhold, Leopold und kommen. Auf die Besucher warteten faszinierende Schwarzenbacher und Wolfgang Jast gemeinsam ins schen, ruhigen Bildern von der Projektidee bis zur gen jungen Burschen alles, alles Gute und noch viele Philip viel Erfolg und noch viele weitere Abenteuer Bilder, große Emotionen und spannende Abenteuer- Abenteuer: „Wir hätten einen spektakuläreren Berg Glockner-Erstbefahrung. Karl Selden moderierte nach Erfolge auf allen Ebenen. dieser Art. geschichten. Hier einige Veranstaltungshöhepunkte im Ausland für die Erstbefahrung auswählen können, dem Film ein Gespräch mit den beiden Abenteurern noch einmal in der Übersicht: doch warum nicht den höchsten Berg Österreichs Harald Brenter und Florian Schwarzenbacher. Alternative Volksmusik aus Kärnten nehmen, der einzigartig ist und direkt vor der Haus- Ein Dankeschön tür im Nationalpark Hohe Tauern steht?“ Das Training Im Bestreben, ein musikalisches Schmankerl für die Karl Selden dankte den Vortragenden für die beein- Mit Snow-Bikes zum Glockner für das Vorhaben war hart: Ein Rucksack samt La- Videocontest jungen und junggebliebenen Zuseher zu bieten, zeig- druckenden Erlebnisberichte und das Teilen beson- winenausrüstung und dem zerlegbaren Snow-Bike te die Zwei-Mann-Band Matakustix unter anderem In „Der Weg. Ein etwas anderer Bergfilm“ dokumen- „Schick uns deine Abenteuer!“ – war das Motto, unter derer Momente, insb. freute er sich über die interes- Matakustix sorgten für Stimmung tiert der Filmemacher Sven Jansel ein Abenteuer wiegt 18 Kilogramm. Die drei Abenteurer absolvierten dem die Alpenvereinsjugend Kärnten eingeladen hat, Kärntner und slowenische Volkslieder in vollkommen sierte Zuhörerschaft. Selden begrüßte die Teilnahme dreier Freunde, die sich mit einem Snow-Bike vom tausende Höhenmeter, um das Equipment auf stei- eigene Outdoor-Abenteuer als Film einzureichen und neuer schwungvoller Aufmachung. Das sehr talen- von LAbg. DI Michael Johann von den Grünen sowie Großglockner über das 40 Grad steile Glocknerleitl len Abfahrten auszuprobieren. Im April 2010 war es somit bei der Vergabe einer Spitzen-Outdoor-Kamera tierte Duo entbehrte nicht eines gewissen Schmähs, sämtlichen Vorstandsmitgliedern des Alpenvereins. hinunterschwingen wollen. Ein Snowbike ist „eine dann soweit: Das Abenteuer glückte, trotz schwieriger mitzumachen. Sebastian Brand von der Vereinsju- der in der „Mölltalleitn“ und anderen „Songs“ zum Ein großes Dankeschön an alle Sponsoren, Partner Mischung aus Mountainbike und Skibob“ erklärt der Wetterbedingungen, gleich beim ersten Versuch – zu gend Klagenfurt koordinierte den Bewerb und beim Tragen kommt und das Publikum in seinen Bann zog. und Organisatoren. Auf ein 9. Fest der Berge im kom- Fest der Berge war es dann soweit: Im Hörsaal B auf Junge und ältere Semester waren begeistert und lie- menden Jahr dürfen wir uns wohl jetzt schon freuen. der Uni wurde die Prämierung des besten Filmes vor- genommen. Die eingereichten Filme machten es der Bericht: Barbara Prokop und Alexandra Kimmer Jury nicht leicht, denn die Vielfalt und Verschieden- Fotos: Alexandra Kimmer heit der Beiträge waren Zeichen für die Vielfalt der Aktivitäten. Fünf Filme wurden nach der Beurteilung einer Jury präsentiert (mehr dazu auf den Seiten 46, Gute Stimmung und Infos am OeAV-Stand 47). Das sportliche Spektrum der Kurz-Filme reichte MOUNTAIN von Canyoning, Paragleiten im Winter mit Ski, Boul- Swiss Precision Compression Socks dern, Klettern und Geschichten übers Wandern und Radfahren. Zeitlupe, Zeitraffer, gekonnte Schnitte, . Kontrollierte Kompression traumhafte Bilder und flotte Musik und ein großer . Höchster Wanderkomfort Schuss Humor – das war der technische Cocktail der . Weniger Muskelkater Einsendungen. Die Gewinner des besten Films wa- . Anti-Blasen-System ren Daniel Sostaric und Robert Zaghloul. Chris Rainer und Christof Doboczky von der Alpenvereinsjugend

Ab sofort führen wir die neuen SIGVARIS MOUNTAIN Socks in unserem Klagenfurt übergaben den Preis der Outdoor-Kamera Sortiment. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch und wird Ihnen gerne persönlich und freuen sich schon jetzt auf weitere persönlich diese neuen Kompressions-Wandersocken von SIGVARIS präsentieren! tolle Filme, die für das nächste Jahr eingereicht wer- KLAGENFURT: Völkermarkter Straße 97, Tel.: 0463/556 68, Mo-Fr: 08:00 - 18:00, den können. Öffnungszeiten: Mo bis Fr 08.30 –12.00Sa: 09:00 Uhr und - 12:00 13.30 –16.00 Uhr Samstag 09.00SEPIN –16.00 Uhr, SonntagsAlter geschlossen Platz 30, Tel.: 0463/556 685 Orthopädietechnik – Sanitätshaus GmbH Mo-Fr: 08:30 - 18:00, F ri m Sa: a M u08:30 s t e r m a n n - 12:00 Tel.: 04242/255 134 VILLACH: NikolaigasseMuster, 18, Muster und Auch am Stand des Nationalparks Hohe Tauern Sie fi nden uns an folgender Adresse: Dreifachweltmeister Mo-Fr: 08:30 - 17:00,Mustergeschäft Sa: geschlossen kamen zahlreiche interessierte Besucher vorbei IHR WOHLBEFINDEN FELDKIRCHEN: Dr.-Arthur-Lemisch-StraßeMustergasse 7 9, Der Skirennläufer Markus Salcher (22) zeigte in er- Tel.: 04276/930 03;1234 Mo-Fr: Musterdorf 08:30 - 12:30 und und holten sich die neuesten Informationen über IST UNSER ANTRIEB. von 14:00 - 18:00, Sa: geschlossen frischend offener und jugendlicher Art seinen Werde- das BIOS- Nationalparkzentrum Mallnitz Leopold und Rainhard Fuchs, Karl Selden, Philip Schreiner und Joachim Gfreiner Seite 20 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 21

Kühle und Labsal im Höllental Der Kick nach 1.600 hm die sich in dramatischer Positur fotografie- ren, „Chinese or Japan“, frage ich? Chine- Eine Sensation wird anschließend der Steig durch Aufstieg se. die Höllentalklamm, wo man glaubt, von den Wänden Mir setzt die Länge der Tour allmählich zu. zu beiden Seiten des wild rauschenden Wassers er- Karl ist über mir gerade noch in meinem drückt zu werden. Mit Karl und Kate im Jahr- Blickfeld, von Kate sehe ich die wohlgeform- ten Waden ständig vor mir. Der Sendemast markttrubel am Gipfel- Stollen und Steige führen nach zwei kühlen Stun- am Gipfel scheint nahe, der Klettersteig ist den zu einem flachen Boden, der uns die Dimensi- plateau gut gesichert, aber endlos. Auch Kate muss on dieser Hochgebirgskulisse vor Augen führt. Das ich schließlich ziehen lassen, immerhin Als wir kurz danach die Treppe zur Plattform Kalksteinmassiv ist Teil des Wettersteingebirges und winkt sie mir immer wieder aufmunternd aufsteigen, weht der Duft der bayrischen erinnert mich in Form und Höhe an den Cristallo in von oben zu. Aber einigen unserer Mitbe- Bratwürste um die Ecke. Dann sind wir drei den Dolomiten. Karl ist voraus, während ich hinten werber geht es nicht anders. Die Hitze spielt unter Hunderten, die das Gipfelerlebnis „all versuche, die Enttäuschung der sympathischen Ame- natürlich auch eine Rolle, wenn es auch mit inclusive“ genießen. Ein Mix aus Sprachen, rikanerin zu lindern. So erreichen wir die Höllentalan- zunehmender Höhe frischer wird. Hautfarben, Geschlechtern und Alterskate- gerhütte auf 1.350 m, wo Karl vorsorglich Quartier Als wir eine Gratscharte erreichen, fällt der gorien. Die sympathische Kate spendet aus vorbestellt hat. Blick unvermittelt auf den smaragdgrünen Dankbarkeit zwei Krügerl Bier extra, über Eibsee, der tief unten in den Wald gebettet den Lautsprecher werden die Gäste von der Der Vorgarten ist gut belegt, auch für uns drei gibt ist. Überlastung des Seilbahntransportes infor- es noch ein Platzerl. Es ist trotz des angebrochenen Dann und wann ein paar Schlucke aus der miert, es geht zu wie am Jahrmarkt. Aber Abends ungemein mild, Karl hat für die bedrückte Flasche während der Verschnaufpausen, alle sind happy, Sonnenschein am Wetter- Kate statt der Gipfeltour ein Ersatzprogramm parat, ein Blick zurück auf die als winzige Punkte stein, Fernsicht in allen Richtungen, der das sie kommentarlos zur Kenntnis nimmt. Auch der erkennbaren Nachkommenden, wieder ein nicht gerade billige Fahrpreis hat sich ge- leutselige Hüttenwirt hat für Kates Laufschuhe nur Die Zugspitze, ein ultimatives August-Bergerlebnis paar Meter hinaufgehantelt, es will einfach lohnt. Auch wir kriegen es nicht geschenkt, ein abfälliges – „des is a Blödsinn“ übrig. Laut, warm kein Ende nehmen. Aber jetzt ist der Aus- € 29,– p.P. müssen wir allein für die Talfahrt und muffig ist die Nacht im Lager der ausgebuchten stieg schon nahe! Als es dann soweit ist, hinlegen. Hütte. Aber – alles ist perfekt durchorganisiert, hier blinkt ein „goldenes“ Gipfelkreuz wenige Überaus herzlich ist der Abschied von Kate, gibt’s sommers bei Schönwetter immer Hochbetrieb. Meter vor mir im Glanze dieses makellosen sie hat sich uns anvertraut und mit ihrer ju- Gletscherluft und Nach dem Frühstück um sieben ziehen die Men- Hochsommertages. Ich erreiche danach mit gendlichen Frische erfreut. Jetzt will sie das schenketten am Steig neben dem Bach los, wir drei anderen eine Scharte, die den Blick auf das Gipfelglück bis zum Alpenglühn auskosten. im hinteren Feld. Bereits nach 10 Min. nehmen wir große Gipfelplateau freigibt. Da verschlägt Karl mahnt zur Talfahrt, wer weiß, wie lange wahr, was uns heute an Hitze bevorsteht. es einem fast den Atem: Geschätzte 2.000 es dauert, wir wollen heute noch ein Stück Bratwurstduft Menschen drängen sich auf der riesigen weiter. Wenn die Zugspitze auch nicht zu Aufstieg über Deutschlands Plattform unter dem knapp 3.000 m hohen den ganz großen Alpengipfeln zählt, ein Der höchste Gipfel Deutschlands ist bekanntlich bequem per Zahnrad- Zugspitz-Gipfel! Dafür sind wir 6 Std. von Meilenstein war sie nicht nur für die junge einzigen Gletscher der Hütte aufgestiegen. Die Mutigen kra- Amerikanerin, auch uns beiden bescherte oder Seilbahn zu erreichen. Über 2.000 hm anspruchsvollen Aufstie- Da muss man halt durch. Voran Karl, die verunsi- xeln auch noch zum Gipfel herauf, wo es sie ein glanzvolles Bergerlebnis. ges muss man allerdings in Kauf nehmen, wenn man das alpinistische cherte Kate dahinter, ich als Letzter. Schattenlos und ein wenig eng wird. Da sind zwei Asiaten, Bericht: Sepp Weiss, Fotos: K. Selden Am Klettersteig in Richtung Gipfel trocken die ersten 400 hm, dann trauft es immerhin Glanzstück Deutschlands ohne technische Hilfen erobern will. Dafür über einen Vorsprung nass herab. Wasser ist heute kann man sich den Abstieg schenken. das Kriterium. Ein Blick zurück sagt mir, dass wir die ¡ Weggabelung für Kates Variante übersehen haben, also steigt sie mit uns weiter. Einmal rückt dann der Mitglieds-Nr. Name: Gültig nur für Mitglieder Genau das hat sich Karl Selden Anfang August trotz Schattens am Beginn der Höllenbachklamm und Gletscher in Sichtweite, über den Gruppe um Grup- Bitte glühender Hitze vorgenommen und mich dazu ani- finden unter den vielen Kühle suchenden Wanderern pe aufsteigt. Die Verhältnisse scheinen günstig, der miert. Allein die Anreise mit über 400 km hat es Gesprächskontakt zu einer jungen, deutschsprechen- Großteil der Fläche ist noch schneebedeckt. Gutschein schon in sich. Na bitte, wenn das keine Schnapsidee den Amerikanerin namens Kate, die dasselbe Ziel wie Dann kommt, was nicht möglich schien: Karl gibt sei- ist! Nach den glühenden 33 Grad am Parkplatz un- wir hat. ausschneiden nem Herzen einen Stoss, wir binden unser „Haserl“ weit Garmisch-Partenkirchens genießen wir bald die Es stellt sich heraus, dass der schlanken, hochge- vorn und hinten an und stapfen zu dritt bedächtig shutterstock.com Foto: überraschende Frische des spätnachmittäglichen wachsenen Gazelle im Sportshop wohl Klettergurt und den vorhandenen Tritten nach, schweigsam und an- und Helm geborgt wurde, ihre Lauf-

gespannt. Vom Schnee steigt wohltuende Kühle auf, bei Fahrzeugeintausch h. Kein schnurstracks schuhe sind für diese große Bergtour das labt und beruhigt. allerdings ungeeignet. Karl empfiehlt zu Beinl. energisch, sofort umzukehren und den Eine Spaltenzone wird umgangen, dann bringt uns ein Mangel zu beheben. Steilaufschwung zur Randkluft. Ein mutiger Schritt hin Der anspruchsvolle Anstieg erfordert zum Fels – geschafft! Jetzt lacht sie, die Gazelle. Wir außer Kletterpassagen auch eine Glet- auch. Gilt es doch nur noch, die ca. 800 hm Kletter- € 100,– gleichzeitiger Einlösung des Gutscheines möglich. Einlösung des Gutscheines gleichzeitiger scherüberquerung. Die junge Einzelgän- steig zum Gipfel zu bewältigen. Ich schätze die Zahl Art) (jeglicher kann nur ein Gutschein Pro Fahrzeug nur gültig bei Kauf ei- werden. Gutschein verrechnet Gilt mit Kaufpreis € 499,– und mehr. nes Fahrzeugs und reduzierten Preisen. Angebots-, Sonder- bei nicht des Barablöse gültig bis 31. 1 2 . 201 4 Keine Gutschein möglic Gutscheinwertes gerin nimmt die Worte wohl enttäuscht der heutigen Gipfelstürmer auf mindestens 200, alles zur Kenntnis, steigt aber mit uns trotz- läuft aber völlig problemlos, 1.600 hm Anstieg von dem weiter auf. Sie setzt in diese Un- der Hütte weg, das ist schon beachtlich, dem Gipfel ternehmung große Erwartungen, teilt fehlen ja nur ein paar Meter zum 3.000er. Es sind Beinl Gutschein. sie mir mit, es ist der Höhepunkt einer vorwiegend Deutsche, die Zugspitze ist ein nationales mehrmonatigen World-Tour vor dem Ab- Symbol, quasi der Glockner der deutschen Bergstei- Beim Kauf eines Fahrzeuges über € 499,– gibts bis 31. 12. 2014 Nach einer kurzen Pause gehts für Sepp und Kate gleich weiter schluss ihres Medizinstudiums. ger, da muss man schon einmal oben gewesen sein! eine sofortige Einkaufsreduktion lt. obigem Gutschein im Wert von € 100,– . Seite 22 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 23

– Klettersteig, Normalweg). Der Preis mit reichlichem brotlos wurden, ging auch die spezialisierte Arbeit scher Held der modernen Geschichte, der es auf sich Frühstücksbuffet bewegt sich je nach Saison EZ bei der Nagelerzeugung zurück. Damals verließen die nimmt, mit der EU und den römischen Behörden den 40,- bis 45,- Euro, DZ 74,- bis 82,-. Wer den Abend Einwohner das Tal in Scharen, Zielländer Österreich, Spießrutenlauf zu wagen: aber er weiß die gesamte mit einem typischen Zoldaner Festmenü beschließen Deutschland, darüber hinaus. Anfangs hielten sie sich regionale Öffentlichkeit hinter sich, vor allem auch will, gehe schräg über die Straße ins Restaurant Tana mit dem Verkauf von gerösteten Kastanien über Was- den CAI Belluno, der ihn intensiv unterstützt. Als ein de l’Ors, Genuss kann garantiert werden (gilt auch für ser, kandierte Früchte folgten, schließlich die Eiser- Beweis seien die Güte der Wege und die unglaublich Zoldo und Cibiana). zeugung. Heute sind rd. 70 % der Bevölkerung im gute durchgehende Beschilderung genannt. Ausland mit der Herstellung von Speiseeis namhaft präsent, auch im Tale wird die Eiserzeugung – auch in Berührende Geschichte(n) Form von Schauvorführungen – besonders betrieben. Der Weg ins Freie Ein Aufenthalt wird immer auch von der Geschichte Die neue Hoffnung: Mit dem Beitritt zum Verband der sollte nach neuerer Interpretation des Alpenvereins dieser Region geprägt sein. Messner Museum Rite: Bergsteigerdörfer des Österreichischen Alpenvereins nicht die Massendestinationen verstärken, sondern Auf dem Monte Rite, in einem Fort aus dem Ers- verspricht sich der Verbund der drei Gemeinden For- jenen Zielgebieten dienen, die ein sanftes, historisch ten Weltkrieg zwischen Valle del Boite und Val di no, Zoldo, Cibiana (gesamt rd. 3.000 EW, Abwande- gefestigtes und dienst- wie dankbares Netzwerk an Zoldo, in einer Höhe von 2.181 Metern befindet sich rung in den letzten 10 Jahren 15 % der Bevölkerung) Wohlfühl-Plätzen aufgebaut haben. Hier ist neben den das MMM Dolomites. Dieses Museum in den Wolken eine neue Zukunft für sich und ihre Nachkommen. persönlichen Hochgefühlen auch dem ländlichen Raum wurde 2002 eröffnet und hat die vertikale Welt der Mit den Segnungen des sanften Tourismus, der na- nachhaltig geholfen, Nachfrage schafft Arbeitsplätze, Dolomiten zum Thema. Es werden die Erschließungs- turnahen und schonenden Angebote will sich diese aber auch ein neues, so wichtiges Selbstbewusstsein in Neue Sterne am Bergsteigerhimmel geschichte der Dolomiten sowie ein Teil der Alpinge- Schönheit aus dem Dornröschenschlaf befreien, der allen Kreisen der Bevölkerung. Daher: gehen wir nicht schichte und deren Protagonisten gezeigt. Prinz, der mit seinen Initiativen den Kuss anbietet und die ausgetretenen Trampelpfade, suchen wir nach den Flucht aus dem Tale: Als die alten (Eisen)-Bergwer- die Hauptarbeit leistet, ist der Bürgermeister von For- ursprünglichen und menschlichen, freundschaftlichen ke versiegten, damit die Köhler der großen Wälder no di Zoldo, Camillo De Pellegrin. Ein junger, dynami- Kontakten in einer naturbelassenen Umwelt. Bergsteigerdörfer Forno, Zoldo Bericht und Fotos: Karl Selden und Cibiana laden ein Monte Pelmo links und Auf den Spuren

Die stille Mitte Mit der obersten Etage locken Berühmtheiten – zum Mit der Familie fernsehen gehen Greifen nah – wie die genannten Antelao 3.264 m der Römer nach Mallnitz Im Herzen der Dolomiten, etwa 50 Kilometer südlich als zweihöchster Dolomitengipfel, die gewaltige Ci- Der Zoldaner Ring – so nennt sich eine spektakuläre von Cortina, öffnet sich eine Arena der Besonderhei- vetta 3.240 m mit einem anregenden Klettersteig Rundwanderung mittlerer Schwierigkeit (L‘ ANELLO Das Wort „Korntauern“ hat einen feinen mythischen ten, eine beeindruckende Vielfalt an sanfter Erho- am Normalweg (bis C), der zentrale Stock des Pelmo ZOLDANO) über 6 Etappen, maximale Höhe 2.300 m, Klang, seit man durch Grabungen, Funde und folgen- lungskraft, die ihren Charme, wie kaum sonst wo, 3.168 m – schließlich als nicht minder beeindru- Höhenunterschied 4.300 m (in 6 Tagen), kann mit de Forschungen weiß, dass schon zu Römerzeiten entfaltet. ckende Randerscheinungen: die raue, turmbewehrte normaler Wanderkleidung begangen werden, be- eine Passstraße von Böckstein nach Mallnitz führte Bosconero-Gruppe, die Mezzodi- und Tamer-Gruppe wegt sich aussichtsreich durch die berührendsten und weiter nach Süden über das Mölltal bis nach Antelao, Pelmo, Civetta rufen sowie die steilen Steige der Moiazza Felsenburg – um landschaftlichen Schönheiten dieser Region. Von Mai Teurnia; auch die berühmte Nürnberger Handelsfami- nur die herausragenden zu nennen. bis Oktober begehbar, gut beschildert und auf Kar- lie der Fugger bediente sich noch dieses Alpenüber- Dem arrivierten Bergsteiger sind diese stolzen und ten abgebildet: aber es kann auch der Initiator (CAI gangs, der vor allem für den Transport von Salz, Ölen, höchsten Dolomitengipfel bekannt, Ansporn, Anreiz, Spiel der Felsen und Farben Val di Zoldo – italienischer Alpenverein) dazu befragt Wein und Edelmetallen benutzt wurde. Man versuch- Besonderheit. Keiner von ihnen ist leicht zu erstei- werden. te, den Weg sogar im Winter freizuhalten. gen, doch jeder öffnet die Möglichkeit, ganz oben zu Wer frühmorgens oder spätabends in diesem Zau- Das Wort „Korn“ ist die alte mundartliche Form von stehen. Und von hier, aus der Adlerperspektive, wird berreich der Felskaskaden – vielleicht auf einer Hütte Touristischer Standard überrascht „Kärntner“, das etwa auch in „cornu“ (felsig) steckt dieses almig-waldige Umland nächtigend – die Farben- wie auch in den Wörtern „carnia, „kranj“, „karn“ usw. in seiner ganzen Schönheit spiele der brennenden Trotz überschaubarer Frequenz und nur seltener Be- Der Übergang als Handelsweg hat längst seine Be- ausgebreitet, richtig ein- Felstürme erlebt hat, wird gegnung auf den Wegen nach oben sind die Quartie- deutung verloren. Aber der Wanderer darf sich ein sichtig. Da ist mehr als der nie mehr aufhören, Gast re sauber, häufig modernisiert, heimelig. Besonders wenig in historische Ferne versetzt fühlen, wenn er schnelle Gipfelsieg, da sind zu sein. Ein Gast, der sich hervorzuheben, dass viele Menschen hier die deut- heute diese einstige Passstraße überquert, zumal ihm Ruhe, Heimat, Wohlfühlen nicht sattsehen, nicht sche Sprache beherrschen, Italienisch-Kenntnisse keine Details an die heutige Zeit besonders zusetzen, in Beschaulichkeit geboten sattgehen, nicht sattes- können trotzdem von Vorteil sein (Speisekarte). Als es sei denn die Markierung. Von Böckstein aus geht und versprochen. sen kann. Beispiel für andere sei hier das Hotel Garni Posta man zunächst lange durchs Anlauftal, sicherlich auf Den auch die lukullischen in 32012 Forno di Zoldo genannt (Tel. +39 0437 einem breiteren Weg als die Römer vor Jahrhunder- Entlang der Passstraße von Pöckstein nach Mallnitz Helden der Arena Versprechungen werden 794217 [email protected]). Dieses völlig neu ten. Auf einem schmalen Waldpfad geht es in regel- auf hohem Niveau und gestaltete Haus bietet hohen Komfort, der Inhaber mäßigen Kurven bis zu einem Sumpfgelände, das von Wenn wir uns die Rander- natürlicher Basis erfreu- Reffosco Itaco spricht bestes deutsch und ist mit um- vielen aus der Höhe stürzenden Wassern gespeist dass er sich einbilden mag, auf einer Art Treppe zu Diese Tour konnten 20 Wanderer unter der Obhut von scheinungen betrachten, lich geschmackvoll, meist fassenden Kenntnissen ausgestattet. So hat er uns wird, die den Wanderer auf der ganzen Tour erfreuen, steigen, die sich vielleicht die Römer schon so ange- Günther und Ella Anfang August bei herrlichen Bedin- kommen Ehrfurcht und traditionell und gekonnt die Tagestour auf die Civetta durch einen sehr nütz- und die das Ohr berauschen. Und von hier aus geht nehm angelegt haben. gungen erleben. Staunen auf. Eine Samm- eingelöst. Also ein Pa- lichen Hinweis ermöglicht (Zufahrt über Dont, Chie- es nun über die typischen Felsaufwerfungen auf die Noch schaut man in die Gipfel von Ankogel, Hochalm- lung kühner Namen ver- radies – nur für Berg- sa zur Grava Alm, 1.640 m – die Straße ist lt. Karte Passhöhe des Korntauern, von wo man in das leucht- spitze und einige Höhen des Mölltales, bis man beim Text: Verena Schulz-Buschhaus spricht Herausforderungen, steiger? Nein, auch für gesperrt, was aber nicht stimmt, der Aufstieg ver- ende Blau des Kleinen Tauernsees schaut. Abstieg nach Mallnitz wieder im 21. Jahrhundert an- Foto: Günter Kürner die nicht alltäglich sind. Bergseher. kürzt sich am Normalweg auf 1.600 hm/4 Stunden Die Steine sind dem Wanderer hier so zubereitet, gekommen ist. Seite 24 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 25

Die HG Lindwürmler: Klettern aus Leidenschaft Vom Gesäuse bis in die Türkei Die Hochgebirgsgruppe „Lind- würmler“ ist für aktive Kletter- camps bekannt – und das nicht nur in den klassischen Kletterge- bieten in Kärnten, Italien (Arco) oder Kroatien (Paklenica), sondern Ein Sommer für auch abseits.

So konnten zum Beispiel drei Seilschaften über ein Wochenende im Gesäuse alpine Routen begehen, Mountainbiker in Lumignano (zwischen Padua und Verona, zirka 10 km südlich von Vicenza) wurden die 20 Sektoren Der geniale und schneereiche Winter hat uns dan- Highlight für diese Saison wird aber sicherlich die nen und jeder maximalen Fahrspaß hat. Da wir auf von sehr gut abgesichert bis zur Rostgurken-Partie kenswerterweise recht abrupt verlassen, und so wa- Transalp vom 2. bis 9. August sein. In fast demo- einigen Hütten frühzeitig reservieren müssen, würde erklommen und Lydia und Patrizia, zwei aktive HG- ren bereits Mitte April erste Touren möglich, die man kratischer Weise haben wir die Route entwickelt: Sie- ich die Interessierten bitten, sich möglichst bald im Mitglieder, haben die schönsten Kletterrouten in der oft erst im Juni versuchen kann. Gestärkt von dieser ben wunderbare Biketage mit 1.100 hm bis maximal Alpenvereins-Büro in Klagenfurt anzumelden. Aktuel- Türkei ausprobiert. Hier ein kurzer Bericht, der zum Motivation haben wir für diesen Sommer ein ambitio- 2.200 hm bei mittlerer Schwierigkeit. Wir werden an le Infos gibt’s auf unserer Facebookgruppe „Alpen- Nachmachen anregen soll! niertes Tourenprogramm entworfen: jedem einzelnen Tag die schönsten, und wenn mög- verein Klagenfurt – Mountainbike Touren“. Fünf Fahrtechnikeinheiten, sechs Tagestouren lich, einsamsten Trails der Alpen unter unsere Stollen Geyikbayiri und drei Mehrtagestouren. nehmen – vom Start in St. Anton am Arlberg bis zum Bericht und Foto: Florian Maierhofer Sportklettern in der Türkei, im nordwestlichen Hinter- Die verschiedenen Schwierigkeitsgrade bieten für jeden Kletterfan etwas Die Schwierigkeit reicht dabei von leichten Waldwe- Ziel in Riva del Garda. Dabei sind wir in zwei kleinen land von Antalya. Das Kletterparadies um Geyikbayiri gen bis hin zu hochalpinem Bikebergsteigen. Das Gruppen unterwegs, damit wir täglich variieren kön- liegt ca. 25 km von der Großstadt Antalya entfernt. 35 Fuß leicht erreichbar. Regenwetter sieht keine Pau- ein Autotransfer zu den Klettersektoren (3 km mind.) Klettersektoren mit unzählig vielen Routen in bester se vor, da in den vielen Höhlen auch in moderaten in Kauf genommen werden. An und für sich lässt sich Loch- und Sinterkletterei, in und um Höhlen, aber Schwierigkeitsgraden ungehindert geklettert werden dieser Kletterurlaub ohne Mietauto realisieren. Wer auch Platten und Leisten, sind für das Klettervolk zu kann. Die Routen bieten in griffigem Gestein norm- einen Ausflug in das sehenswerte Antalya machen gerechte Absicherung. Da sich die will, kommt per Autostopp sehr gut zurecht. Für die Schwierigkeitsgrade zwischen 5a und Rückfahrt muss allerdings ein Bus – zumindest bis nach Çakilar (ca. 8 km vor Gayikbayiri) genommen 10 Jahre 8c bewegen, steht auch einem Fami- Swarovski Pocket CL lienausflug nichts im Wege, zumal das werden. Dort können sich Selbstversorger ausrei- Garantie! chend mit köstlichen Produkten vom heimischen Ein Fernglas, das überall Meer mit weiteren Klettergebieten in greifbarer Nähe wartet! Markt eindecken. mitreist und überall Als Unterkunftsmöglichkeit vor Ort Auch heuer wird die Hochgebirgsgruppe „Lindwürm- mitmacht. Das neue bieten sich die Klettercamps JoSiTo ler“ wieder einige schöne Kletterfahrten durchführen. Unter anderem planen wir eine Führungstour im „Pocket CL“ bietet Guesthouse Camp (www.josito.de) Herbst (näheres siehe im Tourenprogramm). Für Infos höchsten Sehkomfort durch oder die noch bescheidenere Varian- stehen wir euch gerne unter [email protected] high-tech Linsensysteme te, Climber’s Garden (www.climbers- zur Verfügung. und ist dennoch äußerst garden.com) an: Dort kann man das Bericht und Fotos: Lydia Zellacher kompakt und leicht. Weitere Zelt aufschlagen oder eine Holzhütte Produktvorteile sind die mieten. Eine Gemeinschaftsküche und Info schlagfeste Schaumstoff- sanitäre Anlagen stehen zur Verfügung. Ummantelung, 30 Jahre Die Holzhütten sind mit Betten und De- Kletterführer: „A Rock Climbing Guide“ von Garantieleistung und cken ausgestattet. Die Mitnahme eines Öztürk Kayikci, Eigenverlag, 2011 Anzahl der Routen in Geyikbayiri: ca. 800 absolute Wasserdichtheit. Schlafsacks empfiehlt sich dennoch, kann gerade das Wetter im Frühjahr Ausrüstung: 80-m-Seil und 15 Express-Schlin- unbeständig sein. Wer nicht selber ko- gen vorteilhaft chen möchte, erhält köstliche Verpfle- Beste Jahreszeit: Herbst bis Frühjahr Verfügbar in 3 Farben und wahlweise 8- oder Anreise und Transfer vom Flughafen Antalya: 10 % Rabatt für gung in den Camp-Restaurants. 10-facher Vergrößerung Direktflug Wien-Antalya, Taxiservice durch Wer eine bequemere Unterkunft mit OeAV-Mitglieder Klettercamp-Betreiber möglich Verköstigung wünscht, kann sich Klettergebiete in der Nähe: Akyarlar und Klagenfurt · Heiligengeistplatz 1 & Südpark 1 z. B. in der Pension Rasayana (www. Olympos (beide am Meer) antalyarockclimbing.com) im Ort Gey- Tel. 0463/550950 · Onlineshop: www.fotogottwald.at Alternative: Pauschalangebot an der Küste ikbayiri einquartieren – dafür muss (westlich von Antalya) mit Mietauto buchen Kletterparadies in Antalya allerdings ein längerer Fußmarsch oder Seite 26 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 27

Alpin-Bergsteigen/Skitouren Wandern Tourenprogramm Bergwandern Mountainbiken Schneeschuhwandern Bouldern Hotspots Angehende ExpertInnen Hallenklettern Sektion Klagenfurt, Völkermarkter Straße 9, Tel. 0463/513056, Termin für die Vorbesprechungen siehe bei den Touren direkt und in den Tageszeitungen bzw. Dauer Führer Klagenfurt im Schaukasten. JUNI 2014 So. 01. 06. Saualm RW Ofner Hütte – Ladinger Alm – Gertrusk, 2.044 m, Ladingerspitze, 2.079 m – Wolfsberger Hütte – 5 Ella Frühmann „Almrauschblüte“, 550 hm, Abft: 07.00 Uhr, GH Pumpe Mi. 04. 06. Alpin-Kletterkurs 1. Teil: Ausrüstungs- und Materialkunde, Knotenkunde. 18.00 Uhr, AV-Büro. 2 Alpinteam

Do. 05. 06. Fahrtechniktraining II, Uphill + Hindernisse kurze Tour 500 hm, Übungen und Tipps zur eigenen Fahrtechnik 2 Florian Maierhofer Info: Facebookgruppe, „Alpenverein Klagenfurt – Mountainbiketouren“, 18.00 Uhr 0699 1908 4892 Sa. 07. 06. Tour am Pyramidenkogel, leichte Trailtour, Info: Facebookgruppe „AV Klagenfurt – MTB Touren“, 09.00 Uhr 3 Florian Maierhofer 0699 1908 4892 So. 08. 06. Liebenfelser Wasserweg, RW, Abft.: 08.00 Uhr, GH Pumpe 5 Jutta Pischelsberger

Mi. 11. 06. Alpin-Kletterkus 2. Teil. Knotenkurs und Abseilen. 18.00 Uhr, Klettergarten Eibischwand. Alpinteam

Do. 12. 06. Traditionelle Pfingstwanderung,Raum Brixen – Klausen, GH Jörgenwirt in Schnauders – ausgebucht! Paul Fürnkranz bis So. 15. 06. Sa. 14. 06. Ledinski vrh, 2.108 m, von Vellacher Kocˇna, 1.140 hm, Abft.: 08.00 Uhr, Minimundus 7 Vladimir Pasek

Sa. 14. 06. Einfache Genusswanderung am Kreuzbergl über den Falkenberg 3 Sjördis Rauscher Treffpkt: 08.30 Uhr beim Fischerwirt-Parkplatz 0676 6317693 Sa 14. 06. Alpin-Kletterkurs 3. Teil. Klettern von leichten Mehrseillängenrouten, Standplatzbau, Umgang mit mobilen Alpinteam Der Versuch der Nanga Parbat Winter-Erstbesteigung durch mehrere Expeditionen, darunter David Göttler und Simone Moro, scheiterte auf 7.200 m Höhe nnn Sicherungsgeräten – zeigen und erlernen beim Sprint-Weltcup der Skibergsteiger im Val Comelico gelang den deutschen Athleten erstmals ein Doppelsieg durch Sepp Rottmoser und Toni Palzer nnn Die So. 15. 06. Sveti Duh von Luschaalm, anschließend Trögener Klamm, Abft.: 07.30 Uhr, GH Pumpe 5 Jutta Pischelsberger beiden Amerikaner Alex Honnold und Tommy Caldwell durchstiegen als Erste die so genannte „Fitz-Traverse“ am Fitz Roy in Patagonien (ca. 5 km, 7 Gipfel) nnn Sa. 21. 06. Tour Nockberge, Tour im leicht anspruchsv. Bereich auf flowigen Trails, 9.00 Uhr, 4 Florian Maierhofer die IFSC (International Federation of Sportclimbing) hat die Weltmeisterschaft der Sportkletterer fürs Jahr 2018 an Innsbruck vergeben nnn den heurigen „Walter Info: Facebookgruppe "AV Klagenfurt – Mountainbike Touren", Kondition: mittel 0699 1908 4892 Bonatti Award“ für sein alpinistisches Lebenswerk erhält der Amerikaner John Roskelley nnn am Karfreitag ereignete sich am Mt. Everest nach einem Lawinenab- So. 22. 06. Slemenova spica, 1.911 m, RW – Julische Alpen, 800 hm, Reisepass, Abft.: 07.00 Uhr, GH Pumpe 4,5 Günther Kürner gang zwischen Basislager und Lager I mit 16 toten Sherpas das schlimmste Unglück in der Geschichte des höchsten Berges der Welt nnn Andy Holzer, bekannter blinder Osttiroler Bergsteiger musste daraufhin seinen Besteigungsversuch abbrechen nnn Michi Wohlleben und Ueli Steck gelang am 17. 3. 2014 in knapp Do. 26. 06. Fahrtechniktraining III, kurze Tour 500hm mit Übungen Abfahrt + Kurven, 2 Florian Maierhofer Info: Facebookgruppe „AV-Klagenfurt – Mountainbike Touren", 18 Uhr 0699 1908 4892 16 Stunden die erste Wintertrilogie der Nordwände der drei Zinnen („Cassin“, „Comici“ & „Innerkofler“) nnn der „Berg-Oscar“ „Piolet d´Or“ ging diesmal an die Sa. 28. 06. Klettersteig auf den Monte Zermula, 2.143 m, mäßig schwierig, ca. 65 0hm, VB: 26. 06., 18.30 Uhr im AV-Büro Jürgen Unterlass Kanadier Raphael Slawinski und Ian Welsted für ihre Erstbesteigung des 7.040 Meter hohen K 6 West im Karakorum über eine neue Route durch die Nordwestwand und an den Schweizer Ueli Steck für seine Solodurchsteigung der Südwand des Annapurna in Nepal nnn Alexander und Thomas Huber versuchen sich nach ihrer Sa. 28. 06. Kursserie „Sicher am Berg“ Kursteil 2, HG-Lindwürmler bis Klettern in alpinen Mehrseillängenrouten, Anmeldeschluss 11. 06., Anzhlg. € 50,–. Besteigung des Latok II im Jahre 1997 diesen Sommer an der schwierigen Nordwand des Latok I, 7.145 m, im Karakorum nnn Österreichischer Gletscherbericht So. 29. 06. VB: Mi. 18. 06., um 18.30 Uhr im AV-Büro 2012/13: zwei wuchsen, sieben blieben stationär, mittlerer Rückgang 15,4 m (11/12 -17,4 m), größter Verlierer ist der Schalfferner in den Ötztaler Alpen mit 173 Sa 28. 06. Alpin-Kletterkurs Kursteil 4, Klettern von Mehrseillängenrouten, Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten – Alpinteam m, die Pasterze verliert 41 m nnn Hans Kammerlander wird nach dem schweren Autounfall im November voraussichtlich wegen fahrlässiger Tötung und Körper- perfektionieren, Abseilen über mehrere Seillängen verletzung angeklagt nnn die Deutschen Juliane Wurm und Jan Hojer gewannen vor vielen tausend Zuschauern in der chinesischen Millionenstadt Chongqing JULI 2014 Sa. 05. 07. Kursserie „Sicher am Berg“ Kursteil 3, Via Ferrata, HG-Lindwürmler den ersten Boulder Worldcup der Saison nnn Ramsau am Dachstein führt den ersten „Klettersteigführerschein“ ein. bis Anmeldeschluss 17. 06., Anzhlg. € 50,– So. 06. 07. VB: Do. 26. 06. um 18.30 Uhr im AV-Büro Sa. 05. 07. Alpin-Kletterkurs Kursteil 5, Kletterwochenende von Alpinteam Freue mich sehr, wenn auch ihr interessante Meldungen für „Hotspots“ einbringen könnt, schreibt mir einfach. Danke. bis gut gesicherten Mehrseillängenrouten im leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad. Edwin Lautner – [email protected] So. 06. 07. Tourenziel wird gemeinsam festgelegt! Sa 05. 07. Kleiner Hochalmer Südgrat II-III, Martin Hofmann VB: Do. 03. 07., 18.30 Uhr, AV-Büro Heinz Puxbaumer Martin Gasser QR-CODE: Schluss mit tippen – scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Handy und einer So. 06. 07. Goggausee – Simonhöhe RW, Abft: 08.00 Uhr, GH Pumpe 6 Bruno Elmleitner entsprechenden App und Sie werden sofort auf den jeweiligen MountainWeb-Tipp geführt. MountainWeb Do. 10. 07. Fahrtechniktraining IV, Blance, kurze Tour 500 hm, Übungen und Tipps zur eigenen Fahrtechnik (Abfahrt + 2 Florian Maierhofer Kurven) Info: Facebookgruppe „Alpenverein Klagenfurt – Mountainbiketouren“, 18.00 Uhr 0699 1908 4892 www.bergundsteigen.at Die einmal im Quartal www.deapcanyoning.com Das Canyoning-Team www.bergfuehrer.at Auf diesen Seiten gibt es Sa. 12. 07. Tour Matzen, lange Tour mit flowiger Trailabfahrt und einz. techn. Passagen, 30 Min. tragen, Technik: mittel, 5 Florian Maierhofer erscheinende Zeitschrift für Risikomanagement im stellt sich vor: Abenteuerlich, unvergesslich und Informationen über Bergführer in Österreich. Neben Kondition: mittel, 9.00 Uhr. Bitte Voranmeldung via Facebook! 0699 1908 4892 Bergsport ist nun auch online nachzulesen. Partner extrem. Sich gegenseitig anstacheln ist die Devise. aktuellen Meldungen und Sicherheits-Tipps fin- Sa. 12. 07. Klettern am Admonter Kalbling. III-V Grad. Filipp Ulbing, Jürgen bis Anmeldung und Anzahlung 50 Euro bis 02. 07. Hofstätter, Christiane sind der Deutsche, Italienische so- Reinschauen und mitmachen. den sich Angebote der Bergführer So. 13. 07. VB: Mi. 09. 07., 18.30 Uhr AV-Büro Pöschl, Hoimar Wotawa wie Österreichische Alpenverein. z. B. aus den Bereichen Skitouren, Sa. 12. 07. Einfache Genusswanderung übers Kreuzbergl nach Schloss Drasing, Treffpkt. 08.30 Uhr, Minimundus Parkplatz 3 Sjördis Rauscher Sportklettern, Canyoning, Moun- 0676 6317693 tainbiken, Trekking und Wandern. So. 13. 07. Falkertsee – Mallnock, Rundwanderung 350 hm, Abft.: 08.00 Uhr, GH Pumpe 6 Ingrid Unterweger Seite 28 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 29

Fr. 18. 07. über Hintergrat Filipp Ulbing Sa 13. 09. Alpines Klettern in den Dolomiten, III-V (je nach Tln.) Alpinteam bis Anmeldung und Anzahlung € 50,– bis. 09. 07. Martin Gasser bis So 14. 09. VB: Mi 10.09., 18.30 Uhr, AV-Büro. So. 20. 07. VB: Mi. 16. 07., 18.30 Uhr, AV-Büro Martin Hofmann So. 14. 09. Preiselbeerwanderung auf den Gstoder, 2.140 m, Abft: 07.30 GH Pumpe 5 Paul Fürnkranz Michael Ladinik Sa. 19. 07. Alpintour am Alpenhauptkamm, Bikebergsteigen in hochalpinem Gelände, läng. Tragepassagen, schwierige Florian Maierhofer Sa 20. 09. Klettersteige um die Sajathütte, Virgental Heinz Puxbaumer bis Abfahrten, Hütten ÜN, Kondition: mittel-schwer, Technik: schwer, VB: Mi. 16. 07., um 18.30 Uhr im AV-Büro 0699 1908 4892 bis VB: Do 18. 09., 18.30 Uhr, AV-Büro Jürgen Unterlass So. 20. 07. So 21. 09. Sa. 19. 07. Hochalmspitze über Klettersteig, Übernachtung auf der Celler Hütte, VB: Mi. 16. 07., um 18.30 Uhr, AV-Büro Heinz Puxbaumer So. 21. 09. Mittagskogel 2.143 m, Karawanken, Nordostgrad – Trittsicherheit erforderlich, 1.170 hm, Abft.: 06.00 Uhr, GH Pumpe 6 Günther Kürner bis Renè Felsner So. 20. 07. Ortsgruppe Ferlach – Obfrau Sabine Wigoschnig, Tel. 0664 5426438 So. 20. 07. Scharnik 2.657 m, RW in der Kreuzeckgruppe, 1.100 hm, Abft: 06.00 Uhr, GH Pumpe 6 Günther Kürner Dauer Führer Ferlach Bei Interesse für Bouldern/Klettern bitten wir Sie um telefonische Terminabsprache. So. 20. 07. Vom Großglockner zum Großvenediger Karl Selden JUNI 2014 bis Gipfel – Höhenweg – Gletscherträume! Gute Kondition erforderlich! Max 7 Tln, VB: am 17. 07. um 18.30 Uhr, So. 22. 06. Klettersteig Winkelturm/Torre Clampil, D/E, schwer. 5 Claudio Begusch Sa. 26. 07. AV-Büro, Anmeldung und Anzahlung von € 150,– bis 21. 06. 2014 0676 9369493 Do. 24. 07. kurze Tour 500hm mit Übungen und Tipps zur eig. Fahrtechnik, Abfahrt 2 + Versetzen, 2 Florian Maierhofer Fahrtechniktraining V, Sa. 28. 06. Terra Rossa, Julische Alpen, 1.000 hm, mittel. 5 Verena Horn Facebookgruppe „AV Klagenfurt – MTB Touren“, 18.00 Uhr 0699 1908 4892 0650 3036833 Do. 24. 07. von Hütte zu Hütte durchs Steinerne Meer – Salzburg, Bergwandern für trittsichere und ausdauernde Geher, Günther Kürner So. 29. 06. Stammtisch, 18.00 Uhr, GH Schaiderbauer bis tägl. Gehzeit bis zu 7 Std., 800 bis 1.250 hm, begrenzte Tln. Zahl, Anmldg. AV-Büro, Anzlg. € 34,–, alle Infos bei VB 0463 353155 JULI 2014 So. 27. 07. am Do. 17. 07., um 18.30 Uhr, im AV-Büro Ella Frühmann So. 13. 07. Klettersteig Kanzianiberg für Kinder. 4 Sabine Wigoschnig Sa. 26. 07. Tour Hochobir, anspruchsvolle Tour mit techn. Abfahrt und leicht alpinem Charakter, Technik: mittel-schwer, 5 Florian Maierhofer 0664 5426438 Kondition: mittel, VB: Mi. 23. 07., 18.30 Uhr, AV Büro 0699 1908 4892 So. 20. 07. Alpinklettern in der Koschuta bis V 5–7 Christian Utizi Sa. 26. 07. Kursserie „Sicher am Berg“ Kursteil 4, Gletscher und Grate, HG-Lindwürmler 0676 5540270 bis Anmeldeschluss 08. 07., Anzhlg. € 50,– So. 27. 07. Stammtisch, 18.00 Uhr, GH Schaiderbauer So. 27. 07. VB: Do. 17. 07., um 18.30 Uhr, im AV-Büro AUGUST 2014 AUGUST 2014 Fr. 01. 08. 3000er in der Schobergruppe, Stützpunkt Lienzer Hütte, Claudio Begusch Sa. 02. 08. Alpenüberquerung mit dem Mountainbike auf einsamen Pfaden mit hohem Genußtrailanteil, Florian Maierhofer bis So. 03. 08. gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich. Vorbesprechung beim Stammtisch am 27. 07. 0676 9369493 bis Route: St. Anton – Riva del Garda, Details im Heft/Facebookgruppe „Alpenverein Klagenfurt – Mountainbike Touren“ 0699 1908 4892 So. 17. 08. Klettersteige am Frischenkofel/Cellon, C/D, 900 hm, schwer. 5 Manuela Schnessl Sa. 09. 08. VB: Mi. 23. 07., um 18.30 Uhr, im AV Büro, Anmeldung bis 15. 06. 2014! 0660 7690150 So. 03. 08. Trogkofel Nordostkante, 2.279 m, leichte alpine Klettertour im wunderschönen Bergpanorama der Karnischen 5-6 Jürgen Hofstätter Sa. 30. 08. Klettersteig Prisank über Fensterweg, C, 1.000 hm, schwer. 7 Claudio Begusch Alpen, Schwierigkeit IV, 10 Seillängen, 700 hm gesamt, Voraussetzung: Klettern IV, Renè Felsner 0676 9369493 VB: Do 31.07., 18.30 Uhr, AV-Büro Christiane Pöschl So. 31. 08. Stammtisch, 18.00 Uhr, GH Schaiderbauer Sa. 09. 08. 2.421 m, 1.250 hm, Abft: 07.00 Uhr, Schloss Margeregg 8 Vladimir Pasek Hoher Bolz, SEPTEMBER 2014 Sa. 09.08. Einfache Genusswanderung nach Maria Rain zum „Ewigen Regen“ 4 Sjördis Rauscher So. 07. 09. Familienwanderung über Stinze auf die Klagenfurter Hütte, 800 hm, mittel. 4 Sabine Wigoschnig Abft: 08.30 Uhr, GH Pumpe 0676 6317693 0664 5426438 Sa. 09. 08. Lukas Mark Steig auf den Kreiskogel, 2.306 m, schwierig, 2 Stellen sehr schwierig ca. 550 hm Jürgen Unterlass So. 14. 09. Bergtour über Bovski Gamsovec auf den Stenar, 1700 hm, mittel. 8 Claudio Begusch VB: Do. 07. 08., um 18.30 Uhr, im AV-Büro 0676 9369493 Sa. 09. 08. Abenteuer pur: Hölltorkogel mit Biwak im Freien Überschreitung Tischlerspitze. Klettern Grad III-IV. Martin Gasser Ortsgruppe Friesach, Obmann Günther Leitgeb, Tel. 0664/1515818. Jeden ersten Freitag bis So. 10. 08. VB: Mi. 06. 08., um 18.30 Uhr, AV-Büro Martin Hofmann im Monat OeAV-Stammtisch um 19.30 Uhr im Gasthof Seppenbauer in St. Salvator. Dauer Führer So. 10. 08. Gretschitz RW, Abft: 08.00 Uhr, GH Pumpe 5 Bruno Elmleitner Friesach Die Abfahrt erfolgt, wenn nicht anders angegeben, immer beim Sportplatz Olsa in Friesach. Do. 14. 08. 4 Tagestour im Kalsertal, Gehzeit tägl. bis zu 7 Std., Trittsicherheit und gute Kondition erforderlich. Ella Frühmann JUNI 2014 bis Anmeldung bis 10. 07. im AV-Büro mit Anzahlung für Fahrtkosten € 34,–, VB: Do. 07. 08., um 18.30 Uhr, im AV-Büro 0650 2123073 Fr. 07. 06. Stammtisch, 19.30 Uhr, GH Seppenbauer, St. Salvator So. 17. 08. Günther Kürner Sa. 07. 06. Hochstuhlklettersteig, 2.237 m; Karawanken, 5,5 Günther Leitgeb Sa. 16. 08. Tour Singerberg Auf technischen Waldtrails bewegen wir uns hoch über dem Rosental, Kondition+Technik: 4 Florian Maierhofer 1.150 hm, B (mittel), Abft.: 7.00 Uhr 0664 1515818 mittel-schwer, Start 9.00 Uhr, VB via Facebook 0699 1908 4892 So. 15. 06. Ameringkogel, 2.187 m, Hebalpe, 5 Günther Kogler So. 17. 08. Radio-Kärnten Wandertag mit Almkirtag auf der Klagenfurter Hütte, 1.100 hm, leicht, Abf.: 07.00 Uhr 04268 50109 Programm siehe Ankündigung im Heft (Seite 37) So. 22. 06. Dobratsch, 2.166 m, Villacher Alpe, 4 Margit Feldschmied Sa. 23. 08. Bikebergsteigen Hochstuhl, Hochalpine Tagestour, Aufstieg wie Abfahrt sehr anspruchsvoll, gute Bikebeherrschung 6 Florian Maierhofer Abft.: 07.00 Uhr, leichte Wanderung, anschließend Besuch des Alpengartens 0664 4600218 erforderlich, Technik + Kondition: schwer, VB. Do. 21. 08. um 18.30 im AV-Büro 0699 1908 4892 Sa. 28. 06. Kilnbrein, 2.408 m, Nockberge, 5 Günther Kogler Sa. 23. 08. Werfener Hütte im Tennengebirge, Klettern IV. Grad, Thomas Ladinig, Franz 1.000 hm, leicht, Abft.: 07.00 Uhr 04268 50109 bis Anmeldung und 50 Euro Anzahlung bis Mi. 13. 08., Schellander, Hoimar JULI 2014 So. 24. 08. VB: Mi. 20. 08., um 18.30 Uhr, AV-Büro Wotawa, Michael Ladinik Fr. 04. 07. Stammtisch, 19.30 Uhr, GH Seppenbauer, t. Salvator Sa. 30. 08. Großelendkopf Nordgrat IV+, Übernachtung Osnabrückerhütte. Martin Hofmann Sa. 05. 07. Kleine Mojstrovka, 2.332 m, Julische Alpen, 6 K. Scheiflinger bis So. 31. 08. Anmeldung und 50 Euro Anzahlung bis Do. 21. 08. VB: Do. 28. 08., 18.30 Uhr, AV-Büro Thomas Ladinig 700 hm, mittel, Abft.: 06.00 Uhr, Klettersteigausrüstung, Reisepass! 0664 3508863 So. 31. 08. Hochrindl – Krucken RW, Abft: 08.00 Uhr GH Pumpe 5 Bruno Elmleitner So. 06. 07. Peitlernock – Hohe Pressing, 2.370 m, Nockberge, 6 Margit Feldschmied 850 hm, leicht, Abft.: 06.00 Uhr 0664 4600218 SEPTEMBER 2014 Sa. 12. 07. Vollmondpilgern von Friesach über Pirkerkogel (1.222 m) nach Gurk, 600 hm, leicht, 7 Franz Sadjak Di. 02. 09. Dolomiten Bikebergsteigen, Hochalpine Mehrtagestour, längere Tragepassagen, extrem anspruchsvolle Abfahrten, Florian Maierhofer 0699 bis Abmarsch um 24.00 Uhr am Hauptplatz Friesach 04268 2197 bis sehr gute Bikebeherschung und Trittsicherheit erfordl. Nur bei genug Interesse! Anfragen via Facebook oder Handy! 1908 4892 So. 13. 07. So. 07. 09. VB: Do. 21. 08., um 18.30 Uhr, im AV-Büro So. 13. 07. Mosermandl, 2.680 m, Radstätter Tauern, 7 Norbert Steiner Fr. 05. 09. Klettern in Südtirol – im Bereich des Rifugio Fratelli, Fonda Savio (Cadini-Gruppe) Thomas Ladinig 1.100 hm, mittel, Trittsicherheit, Abft.: 06.00 Uhr 04267 782 bis für mäßig Fortgeschrittene, IV-V, Anreise Freitag. Michael Ladinik Sa. 19. 07. Lattersteighöhe, 2.264 m, Nockberge, 6 Jakoab Stromberger So. 07. 09. VB: Mi. 03.09., 18.30 Uhr, AV-Büro Franz Schellander 800 hm, leicht, Abft.: 07.00 Uhr 04267 669 Sa 06. 09. Bischofsmütze und Hochkesselkopf III-IV, HG-Lindwürmler Sa. 26. 07. Falken-Klettersteig, 2.308 m, Falkert, 1,5 Günther Leitgeb bis Übernachtung auf Hopfbürglhütte, Anmeldg. bis 27. 08., Anzhlg. € 50,– insgesamt 400 hm, Klettern 160 hm, D, Abft.: 07.00 Uhr 0664 1515818 So 07. 09. VB: Do. 04. 09., 18.30 Uhr, AV-Büro AUGUST 2014 Sa. 06. 09. Fraganter Schutzhaus über Sadnig – Tag 1: von Stall über großen Sadnig Sadnigscharte 930 hm 6 Vladimir Pasek Fr. 01. 08. Stammtisch, 19.30 Uhr, GH Seppenbauer, St. Salvator bis Tag 2: von Hütte über kleinen Sadnig nach Stall 850 hm Trittsicherheit!! 0664 4548 919 Sa. 02. 08. Terra Rossa, 2.420 m, Julische Alpen, 5 Kurt Scheiflinger So. 07. 09. VB: am Mi 03. 09. um 18.30 AV-Büro 5 ab Pecol Alm, 900 hm, leicht, Abft.: 06.00 Uhr, Reisepass! 0664 3508863

Alpin-Bergsteigen/Skitouren Wandern Bergwandern Mountainbiken Schneeschuhwandern Bouldern Angehende ExpertInnen Hallenklettern Alpin-Bergsteigen/Skitouren Wandern Bergwandern Mountainbiken Schneeschuhwandern Bouldern Angehende ExpertInnen Hallenklettern Seite 30 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 31

Sa. 09. 08. Klettersteig „Bella Vista“ – Hohe Leier, 2.774 m; Reisseckgruppe, 5 Karl Schönberg AUGUST 2014 500 hm, Schwierigkeitsgrad C – D, Abft.: 06.00 Uhr, 0699 12913953 Fr. 15. 08. Mountainbiketour Grebenzen – St. Salvator/Ingolstal–Dreiwiesenhütte – retour über Wanderweg, 1.000 hm Albin Hohenwarter Klettersteigset, Helm, Kärnten Card 0676 885752003 Fr. 15. 08. Wildenkogel – Badener Hütte – RW, 3.021 m, Günther Kogler Sa. 23. 08. Petzeck, 3.283m, 1. Tag Hüttenzustieg über Wangenitztal, 2. Tag Gipfel, 800 hm, Abstieg Toni Illgoutz bis Venediger Gruppe, Gruppe A: Abft.: 06.00 Uhr, Schleinitz Klettersteig A/B, 8 04268 50109 bis So. 24. 08. 0699 81572850 So. 17. 08. Gruppe B: Abft.: 15.00 Uhr – Matreier Tauernhaus Do. 28.08. Stammtisch, Café alla Strada, 19.00 Uhr Sa: Aufstieg über Wildenkogelweg bis Badener Hütte, 1.500 hm, mittel, So: Über Graßl-Anda-Weg zum AP; 8 Sa. 30.08. Mountainbiketour Südsteiermark 1. Tag: Eibiswald – Wies – Gleinstätten – Heimschuh (Besuch der Ölmühle Wolfi Patscheider Trittsicherheit, Schwindelfreiheit erforderlich; begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bis 27. 07. So. 31.08. Hartlieb) – Leibnitz – Ehrenhausen – Ratsch/Weinstraße, Nächtigung in Jurski Vrh, 70 kmr, 650 hm 0664 3230129 Sa. 23. 08. Hochobir, 2.142 m; Karawanken, 4 – 5 Margit Feldschmied 2. Tag: Jurski Vrh – Langegg – Leutschach – Arnfels – Großkein – Wies – Eibiswald, 55 Kilometer, 400 hm 600 hm von Eisenkapplerhütte, leicht, Abft.: 07.00 Uhr 0664 4600218 Ortsgruppe Maria Rain, Info: Obfrau Doris Eisner, Tel. 0650/5019900, Sa. 30. 08. Petzeck, 3.283 m; Schobergruppe, Norbert Steiner Gabi Klanschek, Tel. 04227/84802, Ing. Georg Mischitz, Tel. 0664/4414391, Dauer Führer bis 1. Tag: 900 hm, bis Wangenitzseehütte (2.508 m), 3 04267 782 Maria Rain Ing. Mario Slabe, Tel. 0664 8275832 So. 31. 08. 2. Tag: 800 hm, alpin, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, mittel, Anmeldung bis 10. 08. 6 – 7 JUNI 2014 SEPTEMBER 2014 Sa. 14. 06. Lange Nacht des Sports, Sportplatz Maria Rain, um 17.00 Uhr Fr. 05. 09. Stammtisch, 19.30 Uhr, GH Seppenbauer, St. Salvator Fr. 20. 06. Sonnwendfeier, Kaiserhütte, 20.00 Uhr Sa. 06. 09. 5 x 3000er; Granatspitzgruppe, 8 Günther Kogler Sa. 28. 06. Wöllaner Nock, 1.000 hm 5 Georg Mischitz bis mittel, Schwindelfreiheit, Abft.: 05.00 Uhr, 04268 50109 So. 07. 09. begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung und Vorbesprechung bis 04. 07. Sa. 28. 06. Kinderberglager Kobounigalm 1 Astrid Gönitzer Sa. 13. 09. Triglav, 2.864 m, höchster Berg Sloweniens, Günther Leitgeb bis So. 29. 06. Doris Eisner bis So. 14. 09. Anmeldung bis spätestens 05. 09. 0664 1515818 JULI 2014 So. 21. 09. Monte Cimone, 2.379 m, Julische Alpen, 6 Kurt Scheiflinger Fr. 04. 07. bis Erlebniswochenende für Jugendliche ab 11 Jahren im Slabe Mario von Pecol Alm, 800 hm, mittel, leichter Klettersteig ca. 30 hm, Abft.: 06.00 Uhr, Reisepass! 0664 3508863 So. 06. 07 OeAV – Freizeitzentrum Kötschach – Mauthen Slabe Birgit Wakonig Reinhold Obfrau Edith Griebler, Tel. 0660/4143062 Dauer Führer Sa. 05. 07. Kinderberglager Kobounigalm 2 Eisner Doris Görtschitztal bis So 06. 07. Eisner Manfred JUNI 2014 Sa. 12. 07. Mallestiger Mittagskogel, 900 hm 4 Mischitz Georg Mi. 04. 06. Stammtisch, um 19.00 Uhr im GH Dorfschmied in Klein St. Paul Sa. 07. 06. Rundwanderung Brückl, Lippekogel – Christofberg – Brückl 5 – 6 Anneliese Eckert AUGUST 2014 0680 5598636 Sa. 02. 08. Familienwochenende – Klagenfurter Hütte Eisner Sa. 14. 06. Mountainbiketour im Raum Hochobir, ganztags Alfred Obermayer bis So. 03. 08 Mischitz und Team 0664 6124134 SEPMTEBER 2014 Sa. 28. 06. Rupprechtseck – Runde, 2. 591 m, Schladminger Tauern, AP: Etrachsee,1.374 m, ca. 1.200 hm 7 – 8 Anneliese Eckert So. 21. 09. Zirbitzkogel, 1.000 hm 5 Georg Mischitz 0680 5598636 So. 29. 06. Peterstag Wanderung auf den Gertrusk Engelbert Gruber Obfrau Eva Schmid, Tel. 0680/3329 841, Stammtisch: Jeden zweiten Donnerstag im 04264 2293 Dauer Führer JULI 2014 St. Veit Monat, Gasthof Sonnhof, 18.30 Uhr Mi. 02. 07 Stammtisch, um 19.00 Uhr im GH Dorfschmied in Klein St.Paul JUNI 2014 Sa.12. 07 Thörl Maglern nach Resiutta, Leichte Radtour auf der alten Bahnstrecke Tarvis – Alfred Obermayer Sa. 07. 06. MTB -Tour in der Umgebung – Helmpflicht, Route, Schwierigkeit und Tempo richten sich nach der Gruppe. 4 Markus Rainer Udine, VB: beim Stammtisch, ganztags 0664 6124134 Anmeldung und Details bei Markus. 0664 7887447 Fr. 18. 07 Kletterwochenende am Dachstein Peter Leitgeb So. 08. 06. Überquerung des Kärntner Storschitz, 1.759 m 4 Andreas Frühstück bis Übernachtung auf der Adamekhütte, 2.196 m 0664 9600026 Mittel, Anmeldung und Infos bei Andreas. 0650 8115000 So. 20. 07 Details und Anmeldung beim Stammtisch Do. 12. 06. Stammtisch, GH Sonnhof 18.30 Uhr AUGUST 2014 Sa. 21. 06. Klettern im Grazer Bergland: Hühnerleiter Kai Kerschbaumer Sa. 02. 08 Samstag – Fallbach-Klettersteig D/E Alfred Obermayer 4+ bis 5, Details und Anmeldung bei Kai 0650 5512562 bis Mit PKW zum Parkplatz Gößkarspeicher und Aufstieg, zur Gießener-Hütte 2.215m, Sonntag -über Detmolder Grad auf 0664 6124134 Sa. 28. 06. Großer Rosennock, 2.440 m, Mittel, ca.10 km, 800 hm, Anmeldung und Details bei Manfred. 5 Manfred Köppl So. 03. 08 die Hochalmspitze, 3.360m. Details und Anmeldung beim Juli-Stammtisch! 0664 3388003 Mi. 06. 08 Stammtisch, um 19.00 Uhr im GH Dorfschmied in Klein St. Paul JULI 2014 Fr. 15. 08 Mountainbiketour von St. Salvator über Ingolstal auf Anneliese Eckert Wandern mit Hund – Termin noch nicht fixiert. Anmeldung und Details bei Andreas Andreas Frühstück die Grebenze ca. 1.000 hm, ganztags 0680 5598636 0650 8115000 Sa. 23. 08 Mangart Klettersteig Wolfgang Eckert Do. 10. 07. Stammtisch, GH Sonnhof 18.30 Uhr Details und Anmeldung beim Stammtisch 04264 8094 Sa. 12. 07. Grande Nabois, 2.313 m, Wanderung mit kurzem Klettersteig-Diff. A/B, Vollständige KS-Ausrüstung erforderlich. 7 Christian Messner AUGUST 2014 Anmeldung und Details bei Christian, 0664 1804899 Mi .03. 09. Stammtisch, um 19.00 Uhr im GH Dorfschmied Klein St. Paul VB beim Stammtisch. Do. 04. 09. Hochtourentage in den Ötztaler Alpen, ÜN Martin Busch-Hütte 2500m, mögliche Touren Similaun 3599m, Peter Leitgeb So. 13. 07. Slowenien: Exkursion zur Eishöhle Snežna jama Arnulf Leitner bis Kreuzspitz 3455m, Hintere Schwärze 3624m, 0664/9600026 Infos: http://www.snezna-jama.com/ 0664 7966670 So. 07. 09. Begrenzte TNZ. VB: und Anmeldung beim August Stammtisch Fr. 25. 07. MTB-Tour in der Umgebung. Markus Rainer Sa. 13. 09. Cellon-Senca Confini-Klettersteig, 950 hm D/E schwierig, Alternativ: Wanderung auf den Kleinen Pal 500 Alfred Obermayer Helmpflicht. Route, Schwierigkeit und Tempo richten sich nach der Gruppe. Abfahrt: 16.00 GH Sonnhof, Anmeldung 0664 7887447 hm VB: beim Stammtisch 0664/6124134 und Details bei Markus. Wolfgang Eckert AUGUST 2014 Wandern mit Hund – Termin noch nicht fixiert. Anmeldung und Details bei Andreas Andreas Frühstück 04264/8094 0650 8115000

Obmann Dr. Albin Hohenwarter Dauer Führer So. 03. 08. Mangart, 2.679 m, von der Lahnscharte aus, ca. 600 hm, Trittsicherheit erfordl. Anmeldg. und Details bei Andreas 5 Andreas Frühstück Magdalensberg 0650 8115000 JUNI 2014 Sa. 09. 08. Zirbitzkogel – Lukas Max Klettersteig Herbert Wiedernig Sa. 14. 06. Reißkofel, 2.374 m, 950 hm, Aufstieg über Hochfleck, Abstieg über Kleinen Reißkofel, Schwindelfreiheit und 5 Albin Hohenwarter Klettersteig-Diff. E, Schlüsselstellen können umgangen werden. Vollständige KS-Ausrüstung erforderlich. Anmeldung 0676 89801473 Trittsicherheit! 0676 885752003 und Details bei Herbert Do. 26. 06. Stammtisch im Café alla Strada, 19.00 Uhr So. 10. 08. Sommerfest beim Klettergarten Kraig, ab 10.00 Uhr Schauklettern, Spezialitäten von Grillmeister Arnulf, hausgem. JULI 2014 Mehlspeisen, Kinderprogramm, Alpinquiz, Tombola mit tollen Preisen! Sa. 19. 07. Findenigkogel, 600 hm, Trittsicherheit erforderlich! 3 Albin Hohenwarter Do. 14. 08. Stammtisch, GH Sonnhof 18.30 Uhr 0676 885752003 Sa. 23. 08. Prisojnik über Fensterweg, 2.547 m 6 Christian Messner Do. 31. 07. Stammtisch Café alla Strada, 19.00 Uhr Klettersteig-Diff.: C, Vollständige KS-Ausrüstung erforderlich. Anmeldung und Details bei Christian. 0664 1804899

Alpin-Bergsteigen/Skitouren Wandern Bergwandern Mountainbiken Schneeschuhwandern Bouldern Angehende ExpertInnen Hallenklettern Alpin-Bergsteigen/Skitouren Wandern Bergwandern Mountainbiken Schneeschuhwandern Bouldern Angehende ExpertInnen Hallenklettern Die Seite 32 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 33 Kataloge Sa. 30. 08. Koschuta Jenny-Riss – Semialpine Kletterroute, Kai Kerschbaumer sind da!

Diff. 5+ Anmeldung und Details bei Kai 0650 5512562

SPEMTEBER 2014 n

W. Eh W.

/

k

Ein neues, sanftes Angebot ab 24. August ia

s

o

K tieg

Do. 11. 09. Stammtisch GH Sonnhof. 18.30 Uhr Aufs

l /

a

nt

e

s

Region Ro

a c

Fr. 19. 09. Ankogelgruppe – Säuleck 3.086m Herbert Wiedernig ni

© Car ©

to o bis Übernachtung im Arthur von Schmid-Haus 2.275m, 0676/89801473 F Sa. 20. 09. Klettersteig-Diff. D-E. Vollständige KS-Ausrüstung erforderlich. Anmeldung und VB beim Stammtisch. Tracks & Trails ...AUF NEUEN PFADEN Sa. 27. 09. Wölzer Tauern: Deneck 2.433m Manfred Köppl trails Kärnten wandert … steige wegepilgern

3 12:51:54 Uhr

09.10.201 Entweder gemütliches Verweilen an den Kaltenbachseen ca. 300 hm, familiengeeignet oder weiter zum Gipfel 0664/3388003 2014

nd

a

ul

a

Kr

©

o

Fot

.indd 1 tuerkis trail-A- 800 hm – im Anschluss Einkehr in der Kreuzerhütte. Anmeldung und Details bei Manfred. pas Top Euro Wanderreisen Das erlebnisreiche Kennenlernen der unterschiedlichsten Wanderregionen 4-Kraul-Titel-14- AV-Mitglieder erhalten bei Hervis St. Veit eine Ermäßigung von 10 % auf den gesamten Einkauf. Europa spanien i portugal i griechenland i zypern und deren Gemeinden steht im Mittelpunkt von „KÄRNTEN wandert“. italien i kroatien i türkei i malta i irland montenegro i slowenien i slowakei deutschland i österreich

2014 Dauer Führer individuell / gruppen Kraul -Titel-14-Eu Obmann: Walter Piroutz, Tel. 0650/2060 457 ropa.indd 1

Völkermarkt/Bleiburg 08.10.2013 1 8:21:02 Uhr JUNI 2014 Tracks & Trails 2014 Fr. 06. 06. Klubabend im Cafe Evi in Eberndorf, 19.00 Uhr Sa. 07. 06. Eisenerzer Alpen, Hochblasser Klettersteig D, 8 Walter Piroutz Wanderreisen Europa 2014 Rossloch Klettersteig E, Extrem, ca. 1.200 hm Do. 19. 06. Wanderung mit Erwin, Gartnerkofel – Wulfeniablüte 5 Erwin Maier Bestellen Sie Ihr persönliches Exemplar unter Sa. 21. 06. Julische Alpen, Bavski Grintavec u. Krn, ca.1.500 hm 8-9 Walter Piroutz [email protected] oder www.krauland.at bis So. 22. 06. Mi. 25. 06. Wanderung mit Erwin, Steiner Alpen, Velika Planina 5 Erwin Maier z.B. Wanderreise KoS ca. 500 hm mit Direktflug ab Klagenfurt JULI 2014 KÄRNTEN Fr. 04. 07. Klubabend im Cafe Evi in Eberndorf, 19.00 Uhr Termine: 12. - 19.09.2014 / 19. - 27.09.2014 Sa. 05. 07. Südtirol- San Vito di Cadore, Monte Antelao 7-8 Walter Piroutz Leistungen: • Flug ab/bis Klagenfurt nach Kos/Eco Class bis Anspruchsvolle Felstour mit leichten inkl. Transfer Flughafen-Hotel-Flughafen So. 06. 07. Kletterstellen bis II, ca. 1.700 hm • 7x Nächtigung in einem Mittelklassehotel Mi. 09. 07. Kulturwanderung mit Erwin rund um St.Paul i. Lavantal 5 Erwin Maier auf Basis Nächtigung/Halbpension kaerntenwandert.at So. 13. 07. Wanderung mit Erwin, Nockberge, 5 Erwin Maier • 5 geführte Wanderungen mit deutsch- Schiestlscharte – Grundalm, sprachigem KRAULAND-Wanderführer • Max. 15-20 Personen pro Wanderführer Fr. 18. 07. Glocknergruppe – Stützpunkt Stüdlhütte, Fels u. 7-8 Walter Piroutz Ausgehend von ausgewählten Orten – meist kleine werden Sie kostenlos rund um das Thema WAN- bis Gletschertour, Romariswandkopf u. Großglockner • Alle Transfers zu den Wandertouren Dörfer in den schönsten Kärntner Tälern – werden die DERN während der Veranstaltung informiert und So. 20. 07. ca. 1.000 hm, sehr schwierig! inkl. Fähre Kos – Nisyros – Kos nähere Umgebung und Landschaft mit drei individuell beraten. So. 20. 07. Wanderung mit Erwin, Umrundung Begunjscica, ca. 600 hm 6 Erwin Maier • 5x landestypisches Mittagessen ausgeschilderten Wanderrouten entdeckt und er- AUGUST 2014 forscht. Die Rundwanderungen führen zu einer Das „KÄRNTEN wandert“- Preis pro Person (DZ) € 899,– Fr. 01. 08. Klubabend im Cafe Evi in Eberndorf, 19.00 Uhr Vielzahl von versteckten Sehenswürdigkeiten wie Sa. 02. 08. Bergtour ohne Pkw, also mit Öffis,Überschreitung 7-8 Walter Piroutz Naturphänomene und kulturelle Kleinode, zu Punkten Leistungspaket (auszugsweise) Korntauern – Auf den Spuren der Römer mit großer historischer Bedeutung oder zu einzigarti- Pöckstein – Mallnitz, ca. 1.300 hm gen Aussichtsplätzen der jeweiligen Region bzw. des Wanderführung bzw. regionales Wander-Informa- So.10. 08. Wanderung mit Erwin, Bärnauernock – 6 Erwin Maier Ortes. Es stehen nicht die absolvierten Höhenmeter tions-Paket (self-gui­ded) mit Informationen über die Peitlernock – Hohe Pressing, und Weglängen, sondern immer das Genießen und Sehenswürdigkeiten auf den markierten Routen- AV Zeitung Frühjahr 2014 70x92mm_Layout 1 29.04.14 17:48 Seite Sa. 16. 08. Hohe Tauern, Gr. Wiesbachhorn (Kaprun), 7-8 Walter Piroutz Erleben von Natur und Landschaft sowie der Spaß am Gutschein vom JACK WOLFSKIN Store Klagenfurt AV Zeitung Frühjahr 2014 70x92mm_Layout 1 29.04.14 17:48 Seite bis Fels u. Gletschertour, ca. 1.500 hm sehr schwierig! Wandern im Vordergrund. City Arkarden im Wert von € 5,– (bei Anmeldung bis So. 17. 08. 4 Tage vor Beginn der Veranstaltung) Mi. 20. 08 Wanderung mit Erwin, Koralpe, Brandl-Speikogel, ca. 700 hm 5 Erwin Maier Individuelle Routenauswahl Sa. 30. 08. Villgrater Berge, Rote – Weiße Spitze 6-7 Walter Piroutz bis u. Hochgrabe, ca. 1.200 hm Erwin Maier Es werden drei Wanderrouten angeboten: Termine 2014 A: Für den Genusswanderer (1–2 h reine Gehzeit) So. 31. 08. 24. August 2014 – Diex

B: Für den Erlebniswanderer (3–4 h reine Gehzeit) SEPMTEBER 2014 Treffpunkt Gh. Petschnighof C: Für den sportiven Wanderer (5–6 h reine Gehzeit) Fr. 05. 09. Klubabend im Cafe Evi in Eberndorf,19.00 Uhr 21. September – Gallizien So. 07. 09. Wanderung mit Erwin, Weinebene – 5 Erwin Maier Treffpunkt Gasthof Zenkl Grillitschhütte , ca. 500 hm, Treffpunkt – Das typische 19. Oktober – Bad Eisenkappel Fr. 12. 09. bis Kalkalpen – Hochkönig, Königsjodler Klettersteig D Walter Piroutz Kärntner Landgasthaus Treffpunkt Gasthof zum Florian So. 14. 09. extrem schwierig ca. 1400 hm, Weitere Termine unter: Treffpunkt sowie Ausgang- und Endpunkt der Wan- www.kaerntenwandert.at Teilnahmegebühr: Mi. 17. 09. Wanderung mit Erwin, Luscha – Feistritzer Spitze 6 Erwin Maier derrouten sind ausgewählte typische Kärntner Land- Erwachsene € 10,-, Jugendliche gratis ca. 700 hm, gasthäuser des jeweiligen Ortes bzw. der Gemeinde. € 20,- RABATT AB EINEM EINKAUF VON € 80,-! Diese von „KÄRNTEN wandert“ ausgewählten Land- GEGEN VORLAGE IHRES MITGLIEDSAUSWEISES GÜLTIG An den Klubabenden werden die jeweiligen Touren des Monats genau besprochen, sowie die Abfahrtszeit und der Abfahrtsort festgesetzt. Anmeldung: [email protected] € 20,- RABATT AB EINEM EINKAUF VON € 80,-! GEGEN VORLAGEBIS 31.8.2014. NICHT IHRES MIT MITGLIEDSAUSWEISESANDEREN AKTIONEN KOM- GÜLTIG Auskünfte zu den einzelnen Touren erteilen euch die Tourenführer: Walter Piroutz, 04221/2069, 0650/2060457, [email protected], Erwin Maier, 04235/3076, gasthäuser sind bekannt für ihre regionale Küche und oder telefonisch (+43 463 503 383) BIS 31.8.2014.BINIERBAR, PRO NICHT EINKAUF EIN GUTSCHEIN MIT ANDEREN AKTIONEN KOM- EINLÖSBAR. [email protected], Arno Preinig, 0650/7880088, [email protected]. Wir wünschen euch schöne und vor allem unfallfreie Touren! hohe Servicequalität und werden als Familienbetriebe wegen ihrer besonderen Gastlichkeit geschätzt. Der BINIERBAR, PRO EINKAUF EIN GUTSCHEIN EINLÖSBAR. Erst zu Fuß offenbart uns Klagenfurt • City Arkaden Garten des Landgasthauses dient uns zusätzlich als KlagenfurtSt. Veiter • City Ring Arkaden 20 Beachten Sie bitte die Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des Alpenvereins Klagenfurt unter www.alpenverein-klu.at Kommunikations- bzw. Informationszentrum. Hier Kärnten seine wahre Seele! St.Tel. 0463Veiter 59 Ring 25 2059 Tel.Mo-Fr: 9-19.30 0463 Uhr, 59 Sa: 259-18 Uhr 59 Mo-Fr: 9-19.30 Uhr, Sa: 9-18 Uhr Seite 34 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 35

Wandarchitektur Der Vorsitzende Seelenwanderung Grat, ein sich aufsteilender Grat, Fest der Berge und der Jugend furt als erfolgreiches Team hervorzuheben und allen wird messerscharf, endet ohne Ausnahme zu danken. Die Leistungsbilanz im Harnisch der Wand. Es ist gelungen, dieses 8. FEST DER BERGE der Ju- 2013 an Denken, Tun und nachweislicher Erfolgs- Teilt die Fläche, wird zur Fläche gend zu widmen. Nicht nur das – es wurde großteils steigerung ist ebenso beeindruckend wie bedeu- verliert seine Schärfe, von der Jugend gestaltet. Von jungen Menschen, die tend. Und dass unser letzter Aufruf zur Mitarbeit wird Glätte und Glanz. Beispiel geben, von jungen Menschen, die das große wieder zahlreiche neue, motivierte Menschen, zu Am Wandfuß der Winkel von Grat und Wand Abenteuer suchen und finden, die neue Trends in den uns geführt hat, beweist eine Anziehungskraft, die rechtwinkelig, ein rechter Winkel, Bergen leben, die mit Spiel und Spaß und mit ganzem unsere Organisation ganz offensichtlich ausstrahlt. um den Schnee zu sammeln. Herzen bei der Sache sind. Vergessen wir nicht, bei allem was wir tun, dass unsere Jugend alles ist, was Lasst uns in dieser Weise zum Wohl unserer Mit- Ingeborg Jost wir dieser Welt hinterlassen können. glieder und aller Menschen, die der Natur verbun- den sind, weiterhin Begeisterung, Zeit und Tatkraft Vorstand und Ortsgruppen investieren, zur eigenen Befriedigung, „Für Gottes Lohn“. Es ist mir ein Bedürfnis, ein weiteres Mal die ehren- amtlichen ReferentenInnen, Ortsgruppen LeiterInnen, Karl Selden Guides und MitarbeiterInnen im Alpenverein Klagen- [email protected]

Klagenfurter Hütte Ein Thema beherrscht unsere Tage: die unglaubli- Aus: Kreativwerkstätte, April 2014 unter Anleitung von Anita Arneitz · Foto: shutterstock.com che Spendenbereitschaft, eine Welle der Sympa- thie und Anteilnahme: Ausgelöst durch die zentrale und einzigartige Lage als begehrtes Ausflugsziel? Foto: K. Selden Umrankt von unvergesslichen Erlebnissen in Hütte und Bergwelt? Die wunderbare und so aufwändige Arbeit von Blanka Straßer, die hunderte Bausteine

shutterstock.com · grafik: sdt.at shutterstock.com · grafik: mit Liebe einzeln bemalt? Es bleibt ein staunen- HochDruckWetter des, tief empfundenes Danke und die berechtigte Hoffnung, dass wir ohne weitere Schulden diese Wir drucken Hütte mit Jahrhundert-Tradition in ihrer Ursprüng- HOCHGEFÜHLE lichkeit, aber mit neuer, begeisternder gastlicher und vieles mehr … Qualität erfüllen können. Südlich warme Wände locken: Montasch/Pecol Alm Foto: K. Selden

Fragen Sie bitte bei jedem Hudelist- Eine Klasse besser … Kauf nach dem OeAV-Mitgliederrabatt!

Anita active Sigvaris-Socks: Sport-BH wissenschaftlich fundierte Das reizvolle Ergebnis einer Perfektion: maßgenau, mit langen Testreihe: BH für alle kontrollierter Kompres- Sportarten, hält überall mit, sion (Unterstützung der Wohlgefühl bei jeder Bewe- Blutzirkulation), reduziert gung, top modisch im Design, Muskelkater, verfügt auch ohne „Drüberwäsche“ über Anti-Blasen Drucklösungen aus einer Hand … ein Erlebnis, muss Frau System, fördert Feuch- haben … tigkeit optimal nach außen: muss man haben …

6000 Artikel - eine Hotline: 0463 38 11 00 9020 Klagenfurt am Wörthersee · Feschnigstraße 232  Sanitätshaus Sport-WerkstattAllergieBlutdruckmesserBlutzuckermesser & Labor BrustprothetikCanal-InstrumentsInhalation InkontinenzKompressionswäscheWaagen Umweltzertifiziert  Orthopädietechnik Tel. +43 (0)463/46190 · Fax +43 (0)463/46083 · [email protected] · www.sdt.at UW-Nr. 931 BandagenOrthesenProthesenFußbettungen  Strumpfladen KompressionsstrümpfeReisestrümpfe HerrenstrümpfeDiabetikerstrümpfeSportsocks Sport-Support Hudelist: Völkermarkter Str. 75 I 9020ZehensockenABS-Socken KlagenfurtWärmesocken | Tel. 0463–381100 I [email protected] I www.hudelist.at  shoes & bags HausschuhePantoffelHirschlederschuheDuflex BerufsschuheMaßschuheHealthy BackBag ®  gesund Sitzen & Schlafen BioswingTempur  Wohlfühlextras ZirbenholzprodukteBienenlandprodukte OUPS·Mentalis·CD·WärmekissenYoung LivingOUPSMentalis-CDWärmekissen  Mobilität GehhilfenRollmobileRollstühleRampen Reha-SitzsystemeSitzschalen  Pflege zu Hause Komfort und Sicherheit in Bad, Küche, Schlafzimmer, Freizeit, Alltagshilfen  Sportwerkstatt SportorthopädieSportschuhtuningSolestar StrolzSchischuh-Optimierung  Sportlabor Video-LaufanalytikBikefittingTrainingLauftreff Zentrum Klagenfurt  Sportshop SziolsSport-brason-ShoesTapesToguAirex...  Handschuhmanufaktur  Hudelist - Akademie Hudelist GmbH | Gesundheit und Sport | Klagenfurt | Völkermarkter Str. 75 | Mo-Fr 8:00-18:00

13-4014-HUDELIST-SCHREIBTISCHUNTERLAGE.indd 1 28.11.13 12:34 Seite 36 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 37 Alpenverein Klagenfurt und ORF-Kärnten Ein großes Dankeschön! laden ein Eine Welle des Mitgefühls, der Anteilnahme, der Spen- 100,– | Dr. Dieter + Ingrid Huainig, 50,– | Fridolin Gigacher, 20,– | Josef Thonhauser, 20,– | DI. Herbert Kotschnig, 17,– | Gasthaus Pumpe, 200,– | denbereitschaft macht uns sprachlos und zutiefst dank- Herbert Neumann, 25,– | Widmann Walter, 40,– | Petra Kalsberger, 100,– | bar. Unser Dank den Kärntner Medien für die engagierte Andreas Obiltschnig, 20,– | Heinz und Inge Rabl, 100,– | Fritz Habenicht, 20,– | Oswald Profanter, 20,– | Mag. Gertrud Pirker, 20,– | Ing. Walter Lang, 25,– | Berichterstattung, den Partnern und Sponsoren für die Rudolf Gattereder, 250,– | Barbara Rainer, 30,– | Josef und Rosa Grabner, Radio-Kärnten 20,08, Erwin Schwarz, 50,– | Anton Grapischnig, 20,– | Dietmar Wabnegger, NOTFALL spontane Zusage größerer Spenden, unser besonderer 25,– | Josef Wigoschnig, 50,– | Reinhold Bretis, 20,– | Hermann Jank, 2 x 40,– Dank gilt vor allem aber den vielen privaten Spenderin- | Karl Hübler, 50,– | Gerhard Rainer, 30,– | Ingrid Kulterer, 50,– | Walter Nemec, Wandertag KLAGENFURTER HÜTTE 50,– | Dr. Gerhard Schmid, 50,– | VzBgm. Albert Gunzer, 200,– | Peter Köck, nen und Spendern, die wir gerne namentlich nennen, al- 300,– | Friedbert Maurer, 30,– | Dr. Otto Peyker, 50,– | Gerald und Petra len voran natürlich den Mitgliedern unseres Alpenvereins Lattacher, 20,– | Friedrich Freuzel, 100,– | Josefine Lex, 20,– | Ing. Gerhard mit Almkirtag Jetzt bitten wir um Klagenfurt. Hanusch, 30,– | Albert Golmeier, 25,– | Sabine Pirmann, 20,– | Eberhard Robitsch, 60,– | Herbert Rehbein, 20,– | Ing. Alois Mrack, 20,– | Petra Hauser, 20,– | Wolfgang Steiner, 20,– | Josef auf der Klagenfurter Hütte Elbischer, 30,– | Adolf Moser, 200,– deine Hilfe Karl Raab jun., 30,– | Nikolaus Schwarz, 30,– | Ing. Peter Nemec, 50,– | Georg Paganal, Baustein | Gerd Kühr, 50,– | Anton Sager, 20,– Feistritz/Rosental - Bärental 20,– | Erich Rothe, 50,– | Gerhard Glaser, 100,– | Silvio Esterl, 20,– | Matthias Klagenfurter Hütte | Peter Steiner, 40,– | Diethart Grilz, Dieses Herzstück der Karawanken, im Spannungsfeld von Glantschnig, 1 0,– | Charles Seiller, 50,– | Johann Passegger, 20,– | Dr. Markus 50,– | Franz + Veroni Sauer, 50,– | Mag. Barbara Mathauer, 20,– | Peter Sonntag, 17. August 2014 Hochstuhl und Vertatscha, lieblich am Südhang des Kosiak Wenninger, 200,– | Gerd Wedenig, 30,– | Mag. Ute Holl, 250,– | Gernot Brandesky, 25,– | Gerhard Mokina, 20,– | Iris Natin, 20,– | Christian Kos, 40,– | Franz Umele, 100,– Hafner, 20,– | Anna Katharina Offizieller Start ab 9.00 Uhr gelegen, mit stolzem Blick auf Klagenfurter Spitze, Edelweiß- | Stefan Gerngross, 30,– | Hermann Waldner, 25,– | Bitzan Beratung & Management Perdacher, 20,– | Dipl. Ing. Erich grat und Bielschitza, ist sie häufig besucht, äußerst beliebt, GmbH, 300,– | Mag. David Brauchart, 20,– | Andreas Reinprecht, 50,– | Andreas Maier, Nemeth, 25,– | Gabriele Griengl, Parkplatz Stouhütte Schnittpunkt vieler Wanderwege und Ausflugspunkt in Alm- 20,– | Gerhard Pötscher, 20,– | Rainer Leopold Nidetzky, 25,– | Dr. Kurt Obermeier, 60,– 40,– | Peter Aigner, 50,– | Heinz | Mag. Elisabeth Kren-Aufschnaiter, 30,– | Thomas-Michael Maier, 20,– | Heinz Paulini, Offner, 50,– | Dr. Erhard Ogris, 50,– | blumengrund. Dr. Peter 200,– | Dr. Elisabeth Stargäste und ein Fest-Programm – 50,– | Gutrune Paulini, 50,– | Anton Suntinger, 20,– | Florian Oberortner, 50,– | H. M. Wir haben Bausteine für Mussi, Ehrenfeldner, 20,– | Manfred Thaler, Gruber, 20,– | Sandra Demel-Eckhart, 19,– | Daniel Ninaus, 30,– | Mag. Peter Smertnig, Spenden ab € 20,– und ganz nach ihrem Geschmack 50,– | Egon Griessmann, 50,14, Revitalisierung unaufschiebbar 20,– | Dr. Alexandra Singer, 2 x 20,– | Franz Neuwirth, 20,– | Mag. Gerald Stoiser, 25,– | große Bausteine für Siegfried Unterweger, 40,– | Dr. Karin Wally, 20,– | Dieter Rehbein, 50,– | Patrick Daniel Kueß, 19,– | Cindy Pauscht, Spenden über € 200,–, Ingeborg Schlatte, 80,– | Ewald • Jausenstation Johannsenruhe – kleine Köstlichkeiten Der Zustand der Hütte, vor allem in technischer Hinsicht, 22,– | Thomas Kropfitsch, 50,– | Hannes Lesjak, 40,– | Manfred Ortner, 20,– | Geralinde stammend aus dem Rast, 20,– | Renate Voltan, 50,– | zur Stärkung für den guten Aufstieg lässt uns keine Zeit, die Revitalisierung wird von Fachleuten Kühn, 25,– | Winfried Strasser, 25,– | Fritz Zandonella, 17,– | Raimund Zwander, 20,– | Walter Strausky, 50,– | Reinhold • Melodien der Berge – Alpenvereinschor Klagenfurt Doris Gosch, 35,– | Sonja Durnik, 20,– | Herbert Wiedernig, 51,– | Ursula Maria van Feistritzbach, der an der als Notmaßnahme tituliert. Doch das belastete Budget des Santner, 20,– | Dr. Melina Defner, • Hüttentanz – Stimmung und Unterhaltung mit Band Overbeek, 100,– | Georg Pichler jun., 34,– | Jochen Ziegenfuss, 200,– | Patrizia Klagenfurter Hütte Alpenvereins Klagenfurt nach Generalsanierung des Glock- 20,– | Notburga Smolnig, 20,– | DI • Kulinarische Köstlichkeiten: Kirtags Suppe, Grillspezialitäten, 20,– | Markus 250,– | Walter 20,– | Otto 100,– | Eva nerhauses und der Fraganter Schutzhütte in den letzten 10 Pulling, Nedwed, Taupe, Berger, entspringt, vorbereitet – Manfred Wieser, 20,– | Juliana Gusto-Erlebnis-Inseln… Jaritz, 17,– | Edda Kopeinig, 20,– | G. Michitsch, 50,– | Horst Filips, 20,– | Marion Jahren lässt keinen Spielraum. Die Planung/Ausschreibung/ jeder einzeln handbemalt Heregger-Pinkelnig, 20,– | Judith • Meisterkoch Hüttenwirt Sigi Payrer über die Schulter schauen Bluder, 20,– | Benno Di Gaspero, 20,– | Brigitte Salbrechter, 35,– | Elisabeth Knafel, von Blanka Strasser. Nemeth, 25,– | Mag. Renate • Bergsport aktuell: Trendberatung durch Gigasport Bauaufsicht liegt in den professionellen Händen von DI Gün- 10,– | Bgm. Christian Scheider, 200,– | Ingrid Vit, 20,– | Almut Nothdurft, 40,– | Ing. • Ehrung: Bergsteiger des Jahres Hans Wenzl (7 x 8.000) Der Baustein wird dich Thellmann, 30,– | Dr. Peter Smolnig, ter Weratschnig (Referenz Dobratsch-Gipfelhaus, Bertahütte Peter Gruber, 20,– | Dietmar Hartdorn, 250,– | Ines Glabonjat, 50,– | Karl Preininger, 40,– | Raimund Pirker, 50,– | Katrin • Präsentation und Information der Bergrettung usw.) bzw. unserer Hüttenwarte DI Reinhard Katzengruber 50,– | Mag. Andrea Wotawa, 100,– | Walter Lepuschitz, 20,– | Kusterle Evelyn, 20,– | immer an deine Groß- Scheiring, 60,– | Verena Schulz- • Großes Gewinnspiel zu Gunsten der Revitalisierung Klagenfurter Hütte und DI Dieter Roth. Neben den dringenden technischen Ad- Karl Juritsch, 30,– | Mag. Harald Chirikdjian, 25,– | Dr. Gernot Brandesky, 50,– | zügigkeit erinnern. Buschhaus, 20,– | Hermine und (Autoverlosung?) Diethard Tappeiner, 20,– | Mag. Eva Schmid, 50,– | Gertrude Karner, 25,– | Peter • Spendenaktion: Bausteine als wertvolles Souvenir aptierungen müssen Wasserleitung und Abwasser den aktu- Bruno Elmleitner, 40,– | Erwin Maier, Achatschitsch , 20,– | Arnold Striednig, 30,– | Mag. Angelika Kuchinka, 20,– | Gerald Deinen Spendenbaustein 200,– | Dr. Hilde Lichtenegger, 25,– | • Familien- und Jugendprogramm ellen Normen angepasst werden – gleichzeitig soll die Hütte Groicher, 20,– | Ada Kalt, 30,– | Harald Banko, 50,– | Mag. Waltraud Hohenwarter, • Alpinflohmarkt kannst Du im Büro des Herta Zlodej, 20,– | Mag. Günther außen unverändert ihren stolzen alpinen Charakter ausstrah- 50,– | Adelheid Leitner, 30,– | Pia Kopp-Gerbig, 100,– | Josef + Amalia Kogler, 10,– | Kampfer, 20,– | Tanja Werkl, 20,– | len dürfen, innen jedoch wird eine zeitgemäße und zukunfts- Ernestine Unterweger, 20,– | Mag. Eva Schelivsky, 150,– | Mag. Sandra Oswald, 20,– | Alpenverein Klagenfurt, Ernst Melcher, 50,– | Dr. Richard Bustransfer Stouhütte ab Klagenfurt 8.00 Uhr und zurück 18.00 Uhr: fähige Gestaltung die Gäste verwöhnen. Stadtrat Wolfgang Germ, 200,– | Dr. Gerald Schlatte, 250,– | Dipl. Ing. Hans Jankl, 100,– Völkermarkter Straße 9 Gräbner, 50,– | Johanna Felizitas Anmeldungen mit Erlag Busbeitrag € 10,– im Büro | Gert Lecher, 200,– | Michaela Edlinger, 2 x 20,– | Mag. Wolfgang Burger-Scheidlin, gegen Vorweis des Erlag- Motnik, 20,– | Horst und Erika Alpenverein Klagenfurt, Völkermarkter Straße 9 Anmeldeschluss Bustransfer 6. August 200,– | Ulla Niederdorfer, 20,– | Werner Kliman, 50,– | Gerlinde Fercher, 30,– | DI. Edgar scheines gerne abholen. Verdino, 30,– | Mag. Ingrid und DI Erlagschein liegt bei Jermendy, 60,– | Mag. Linde Reichmann, 20,– | Brigitte Pfandlsteiner, 20,– | Uni Prof Friedrich Mihurko, 50,– | Hubert Dr. Herbert Haller, 40,– | Mag. Brigitte Kliment, 20,– | Karin Zehetgruber, 20,– | Dr. Fritjof Taumberger, 40,– | Petra und Gernot Wir freuen uns auf ein großes Fest Wir werden von den Gesamtkosten etwa € 200.000 aufbrin- Reuther, 50,– | Armin Glas, 20,– | Alfred Schatzer, 20,– | Hans Baumgartner, 20,– | Weiß, 40,– | Klemenz Monika, 20,– | gen müssen: wobei die Altlasten früherer Sanierungen keinen Hannelore Pacher, 20,– | Manfred Berger, 20,– | Renate Brenner, 25,– | Barbara Heinrich Raupl, 20,– | Josef Feinig, 25,– | Martin Oblak, 25,– | Dr. Birgit Mayer, mit zahlreicher Beteiligung Spielraum lassen. Es soll unser aller Ehrgeiz sein, in dieser für Zellinger, 25,– | Hermann Kratzwald, 30,– | Monika und DI Dieter Roth, 50,– | Melina 50,– | Mag. Klarissa Kristinus, 50,– | Gerhard Mostecky, 200,– | Dr. Imelda In Kooperation mit der Region Carnica, Gemeinde Feistritz im Rosental, den Verein so schweren Zeit zusammen zu stehen und wie- Taubinger, 52,– | Dr. Ernst Woschitz, 60,– | Direktor Heinz Anetter, 60,– | Mag. Florian Brand, 100,– | Ing Karl-Heinz Gruber, 50,– | Dr. Gerhard Watzke, 50,– | Mag. Gigasport Klagenfurt und Bergrettung 15,– | Peter 20,– | Dr. Gerhard 200,– | Erika 50,– | Franz Schiller, 20,– | KoflerRudolf, 20,– | Mag. Angelika Haddaji-Kitz, 20,– | Ing. der einmal das Unmögliche zu schaffen: die Revitalisierung Jerlich, Erjautz, Fresacher, Jaritz, Karin Schellander, 20,– | Gerhard Dürrschmid, 25,– | Sonja Steinacher, 20,– | Klaus G. Tschinkl, 30,– | Hans Beyer, 50,– | Dkfm. Dr. Helmuth Parte, 50,– | Carmen ohne zusätzliche Schulden durchzuziehen. Kraule, 25,– | Martin Tschöscher, 35,– | Elenore Pregernig, 20,– | Renate Adlassnig, und Jürgen Goriup, 20,– | Claudia Hauler, 50,– | Brigitte Ohms, 50,– | Edwin Frisch, 40,– | Gerhard Trapp, 20,– | Christian Hafner, 40,– | Gerlinde und Isidor Wiltschnig, 20,– | Stadtrat Peter Steinkellner, 200,– | Ernst Schenker, 50,– | Spendenkonto – Baustein: IBAN: AT51 2070 6000 0014 5748 | BIC: KSPKAT2KXXX Gemeinde Feistritz Seite 38 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 39

M. u. M. Kraxner, 40,– | Wilhelm Chaloupka, 50,– | Ing. Bernd Ettinger, 20,– | Mag. Dieter Wallner, 50,– | Dr. med. Raimund Vincek, 200,– | Elisabeth Muhr, 20,– | Reinhold Wedenig, 25,– | Dr. Edith Manfreda, 25,– | Christine Spendenzähler Jesenko, 20,– | Dr. Friedrich Rauchlatner, 100,– | Barbara Gerne informieren wir Sie über den Erfolg unseres Spendenaufrufes, Morandini, 50,– | Reinhold Baurecht, 40,– | Liselotte u. Dr. über die Ergebnisse unserer Gespräche mit Partnern und Sponsoren: Walter Scheibel, 20,– | Michael Huber, 20,– | Mag. Gisela und DI Raimund Breithuber, 200,– | DI Hartmut Kautz, 50,– | Mag. Peter Zenkl, 20,– | Dr. Klaus Scherwitzl, 100,– | Harald Private Spenden Stand: 23. 4. – 439 Spenden 20811 Heber, 25,– | Erika Mitterberger, 200,– | Ursula Samonig, 20,– | Dr. Wilhelm Kerber, 200,– | Stadtrat Gerhard Reinisch, Öffentliche Subventionen Stadt Klagenfurt/ Gemeinde Feistritz/Ros. 20000 200,– | Alice Bokämper, 200,– | Rosemarie Bluder, 40,– | Arno Müller, 25,– | Gabriele Andorfer, 30,– | Eva Kikl- Firmensponsoring 30000 Senekowitsch, 100,– | Valentin Wulz, 20,– | Maria Unterkofler,20,– | F. u. F. Holzinger, 40,– | Stefan Johann, Stand Spendenkonto 70811 25,– | Dr. Heinz Walther, 20,– | Ing. Felix Opietnik, 20,– | Manuela Schnessl, 20,– | Werner Häferle, 20,– | Dr. Ludwig offener Finanzbedarf 129189 Rothild, 30,– | Andreas Reicht, 30,– | DI Roman Knapp, 34,– | Gemeinde Feistritz im Rosental, 200,– | Otto Wilplinger, 50,– | Dr. Werner Lobenwein, 50,– | Waltraud Wagner, 20,– | Irmgard Aichinger, 20,– | Otto Resinger, 35,– | Hubert Peck, 50,– | Gerlinde Kunze, Schwarzer, 20,– | Rausch, 20,– | Wilhelm Gillhofer, 40,– | Sonja Fleissner, 20,– | 50,– | Karl Heinz und Erika Wolschner, 20,– | Horst Krainz, 200,– | Ryssel, Edwin Hofer, 20,– | Carin Techt, 20,– | Rosemarie Druck, 30,– | Konrad Bauer, 30,– | 100,– | Hildegard Enzinger, 50,– | Melanie Katscher, 20,– | Kurt Schnögl, 20,– | Peter Strauß, 20,– | Walter Kampl, 20,– | Pauline Petermann, 100,– | Marlene Gerda Köffler, 20,– | Elke Mansfeld, 20,– | Leopoldine Brunner, 40,– | Gertrude Knausz, 20,– | Gabriele Ramus, 25,– | Silke Buzzi, 40,– | Helmut Schifrer, 40,– | Rung, 30,– | Arnulf Oplusstil, 30,– | DI Hubert Walitzi, 50,– | Georg Steiner, Bergwaldprojekte 2014 Hans Wollte, 20,– | Ines u. Wolgang Turteltaube, 40,– | Walter Andreas Motnik, 20,– 500,– | Gertrude Rung, 30,– | Wolfgang Stossl, 20,– | Ing. Emil Regenfelder, | Dr. Wolfgang Streicher, 40,– | Stefanie Beyer, 50,– | Dr. Albin Hohenwarter, 200,– | 20,– | Franz Geiger, 200,– | R. Raditschnig, 19,– | Franz Terpetschnig, 20,– | in Kärnten Klaus Zürner, 500,– | Werner Jäger, 25,– | Nicole u. Anton Illgoutz, 51,– | Plötz Mag. Josef Bramer, 50,– | Josef Kropfitsch, 25,– | Mag. Hermann Simoner, Internationales Bergwaldprojekt „Back Lorenz, 100,– | Pöschl & Partner, 200,– | Gertrude Kabutschnig, 250,– | Ingeborg 20,– | Werner und Helga Zirnig, 20,– | Elisabeth Pock, 30,– | Renate Stückler, to the Roots“ – Maria Luggau; Lesachtal und Jeschke, 17,– | Michael Sagoschen, 20,– | Hedwig Wüsnter, 10,– | Gertraud 20,– | Mag. Kurt Gatterer, 20,– | Mag. Dr. Friedrich Fuchs, 40,– | Günther Kürner, Die Pensionsbeitrags- Kleblach-Lind, Drautal, 20. Juli bis 2. August VORENTWURF 2014, Pflege des Schutzwaldes

Bergwaldprojekt „Bergwaldzeit-Kolmspitz“

jahre und der Bergwald – Oberdrauburg, Drautal, 3. bis 9. August 2014, 2

91 128 Die Revitalisierung Pflege des Schutzwaldes 91 91 128 128 91 THEKE 128 240 230 2 x 110 2 x 110 „Wieso? Jetzt hast du dein Studium beendet und willst noch immer eine sieht im Erdgeschoß eine Verlegung Bergwaldprojekt „Leppneralm“ – Irschen, 91 65 2 85 2,86 m 69 128 TANK 190 85 GARD. der Küche in den rückwärtigen, 207 64 Woche unentgeltlich im Bergwald arbeiten. Kind, denk doch an deine Drautal, 17. bis 23. August 2014, Rückgewin- LAGER LICHTKUPPEL204 2,96 m2 100 2 63 DIESEL 16,21 m 89 52 188 derzeit kaum genutzten Bereich nung von Almflächen 82 78 86 207 2 195 5,19 m 60 79 205 196 KÜCHE 132 Pensionsbeitragsjahre!!!“, sagte meine Mutter, als ich ihr eröffnete, dass 45 128 65 65 65 89 112 112 112 105 47,95 m2 189 vor, damit wird nach Süden ein 80 188 TECHNIK 88 187 60 60 großzügiger Gastraum mit Panorama- Die Anmeldung erfolgt über die Homepage 185+OL 185 85 TROCKENR. ich auch heuer wieder eine Urlaubswoche dem Schutzwald im Rahmen 95 7,95 m2 GASTSTUBE 60 185+OL 132

60 60 60 89 Terrasse möglich. Gegenüber der des OeAV. 1 185 185 185 1 THEKE / SB 187 128 WC 85 TREPPE 80 eines Bergwaldprojektes des OeAV widmen wolle. 95 185 GANG / VR Küche entsteht ein weiterer neuer VR 2 6,36 m2 36,46 m KÜCHE 70 190 95 80 80 185 185 200 TERRASSE LAGER / NEBENRÄUME Gastraum (Vorziehung Otto Umlauft 132 2 Bei Bergwaldprojekten kommen Leute wie ich zu- Gelände. Dort wird dann richtig mitangepackt und ge- neue Freunde, ich erwerbe mir Praxiswissen über den HOLZ 128 80,31 m

GASTSTUBE GANG / ERSCHLIESSUNG Gastraum), Ober-geschoß und Keller 155LAGER 80 2 sammen, die ihre Freude am Wald mit praktischem, gen Brombeergestrüpp angekämpft. Zu Mittag gibt es Wald und obendrein tue ich noch etwas Sinnvolles. 2 68,28 m 18,19 m WC 196 WC GASTSTUBE 2 x 94 2 2 GARDEROBE 8,57 m 8,57 m2 43,86 m werden ebenfalls umgestaltet und handfestem Engagement verbinden wollen. Eine eine Jause und vielleicht einen Powernap, damit auch Und ganz ehrlich: Ist ein intakter Schutzwald nicht DIESELAGGREGAT 105 215 91 erneuert. Zentrale Herausforderung 128 Woche lang wird gegen Kost und Logis gemeinsam am Nachmittag Bäume gesetzt und freigesichelt wer- eine bessere Investition fürs Leben als die Pensions- TERRASSE ist allerdings eine neue Energie- und

91 mit anderen Freiwilligen im Gelände gearbeitet. Vor- den können. Abends freut man sich auf die Dusche, beitragsjahre? 128 128 128 128 134 128 128 127 127 127 137 130 132

91 128 Heizungstechnik. kenntnisse sind keine erforderlich, einzig die Motiva- die manchmal nur aus Kaltwasser besteht. Geschla-

2 tion und der Spaß an der Sache sollten nicht fehlen. fen wird im Schlafsack in Mehrbettzimmern. Das Bericht und Fotos: Anna-Sophie Pirtscher Mitmachen darf jeder, Mitglied wie Nichtmitglied ab Essen ist gute österreichische Küche mit regionalen Grafik: Reiner Luschnig

Der Inhalt diese Planes ist Eigentum des Verfassers und urheberrechtlich geschützt. Jegliche Weitergabe und Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verfassers gestattet. 16 Jahren. Produkten. Meist noch liebevoll zubereitet von einer

TRANSFORM FON +43 (0) 4226 / 20100 INDEX 1308 / B.A PROJEKT Klagenfurter Hütte ARCHITEKTEN ZT-GMBH Unterstützt von Waldexperten werden Bäume ge- Bäuerin, die jedem den Ursprung ST.MARGARETEN 1A MAIL [email protected] 9173 ST.MARGARETEN / ROS. DATUM INHALT MASSSTAB 20,– | Johann Millonig, 50,– | Ing. Rudolf Zipper, WEB www.trans-form.at Dez. 2013 KONZEPT EG 1:100 200,– | Peter Kraigher, 50,– | Gunter Pisek, 20,– | pflanzt, Wildzäune errichtet, Almen geschwendet des Schnitzels auf dem Teller Emma Presslauer, 20,– | Helga Stotter, 20,– | oder junge Bäume von Vegetation, die ihnen Sonne erklären kann. Ohne Fernseher Helmut Striedinger, 20,– | Barbara Kranzelbinder, und Nährstoffe raubt, freigeschnitten. Alles, um den oder Laptop wird der Abend mit 60,– | Klaus Pier, 20,– | Mag. Rob. Camilla Liebhart, Schutzwald über Häusern oder Straßen zu pflegen Spielen, Gesangsproben oder 20,– | Herger Natmeßnig, 50,– | Wernfried Gmeiner, und zu erneuern. Denn dieser Wald bewahrt vor Geschichten beendet. 20,– | Freizeitmesse, 198,16 | Dorle Krüger, 20,– | Lawinen, Steinschlägen und Murenabgängen. Für Warum ich also eine Woche mei- Christine Wolfgang, 100,– | Karl Rauter, 20,– | die Waldbesitzer oder Agrargemeinschaften sind die nes Urlaubs dafür hergebe? Ganz Karin Heil, 20,– | DI Reinhold Totschnig, 10,– | Einsätze von hohem Wert, spiegeln sie nicht nur Inte- einfach: Ich habe Fitness – die BAHNHOFSTRASSE 39/2 A - 9020 KLAGENFURT Christian Egger, 20,– | Werner Hantke, 20,– | resse an ihrem täglichen Leben wider, sondern helfen Arbeit im Gelände – kombiniert TELEFON +43 (0) 463-516614 FAX +43 (0) 463-516614-9 Gertraud Havranek, 50,– | Martin Gasser, 20,– ihnen, den Wald nachhaltig zu bewirtschaften. mit Wellnessprogramm – Frisch- Natürlich ist diese Art von Urlaub nicht mit herkömm- luft und eiskaltes Brunnenwasser [email protected] WWW.UMWELTBUERO.AT lichen vergleichbar. Immerhin heißt es früh aufstehen, – zu Sensationspreisen – Arbeit Fortsetzung der Spendenliste im nächsten Heft. die Arbeitshandschuhe überstreifen und ab ins steile gegen Kost und Logis. Ich finde

Seite 40 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 41

Ortsgruppe Völkermarkt/Bleiburg Ortsgruppe Maria Rain Rückblick 2013 Auf die Plätze, fertig, los … Das abgelaufene Jahr war das bisher erfolgreichste unserer Ortsgruppe. Wir haben unser Angebot erwei- „Ohne Noten geht die Christa Einladung zur Sonnwendfeier tert und 36 Wanderungen, Alpintouren, Klettersteige und Skitouren angeboten. Erstmals hatten wir auch nie ins Bett“ am Freitag, den 20. Juni 2014, ab 20 Uhr, Wanderungen an Wochentagen geplant, die sehr gut angenommen wurden. An unseren Touren nahmen Unser langjähriges Mitglied aus dem Vorstand, Chris- Kaiserhütte. Die Kaiserhütte befindet sich 441 Personen teil. ta Streibl, ist 60 Jahre alt geworden. Gemeinsam auf einer Anhöhe in unmittelbarer Nähe der mit dem Geburtstagskind, ihrer Familie und vielen Wallfahrtskirche mit wunderschönem Blick Viel Freude bereitet uns auch die Jugendgruppe, mit Freunden verbrachten wir einen abwechslungsrei- ins Rosental. der wir uns am Kletterturm in St. Michael und im Klet- chen Abend, an welchen wir uns gerne erinnern. Wir freuen uns auf das feierliche Rahmen­ tergarten Eisenkappel beschäftigt haben. Der von Herrn Prof. Seilstein und seinen attraktiven programm mit unseren Vereinen, Kindern und Erfreulich war auch die Mitgliederbewegung in unse- Assistentinnen Arnika und Almrosi eigens für das Ge- Jugendlichen aus dem Ort sowie dem Alpen­ rer Ortsgruppe. Unser Mitgliederstand beträgt derzeit burtstagskind durchgeführte OeAV-Check erheiterte vereinschor. 375 Mitglieder. Laut Auskunft der Sektion ist unsere die gesamte Geburtstagsgesellschaft, und unserer Im Anschluss gemütliches Beisammensein Ortsgruppe im abgelaufenen Jahr am stärksten ge- überaus aktiven und sportlichen Christa konnte die Manfred Eisner, Mario Slabe, Christa Streibl, mit Bewirtung! wachsen. Urkunde „weiterhin OeAV-Fit“ ohne Bedenken ausge- Georg Mischitz stellt und überreicht werden. Von den Chorfreunden Der Reinerlös dieser Veranstaltung wird Vorschau 2014 des Singkreises Maria Rain wurde der Abend mit pas- für die Sanierung der Klagenfurter Hütte senden Liedern und eigenen Texten umrahmt, sodass gespendet! Unser Tourenplan für das Jahr 2014 wurde erstellt uns allen klar wurde, dass die Christa „ohne Noten und umfasst wieder 38 Veranstaltungen. Wir laden nicht ins Bett geht“. Der Vorstand sowie die gesamte alle Mitglieder des Bezirkes ein, von unserem Ange- Ortsgruppe Maria Rain gratulieren herzlichst und be- Berichte: Heidi Mischitz, Fotos: Doris Eisner bot Gebrauch zu machen. danken sich bei Christa für ihre zuverlässige Mitarbeit Unser Ziel ist es auch, die Mitgliederzahl im Bezirk in unserem Team. weiter zu steigern. Verstärkt wollen wir uns auch der Jugendarbeit widmen.

Neues Vereinslokal Der Vorstand der Ortsgruppe Maria Rain gratu- liert Christa Streibl zu Ihrem runden Geburtstag Unser bisheriges Vereinslokal im Gasthaus Pucher wurde mit 31. Dezember 2013 geschlossen. Jugendgruppe beim Kletterkurs Klagenfurt Heuer neu: „Lange Nacht des Sports“ – Ab Jänner treffen wir uns je- Alle waren mit Begeisterung dabei und laut Auskunft den ersten Freitag im Monat um des Kursleiters können sich die Fortschritte sehen wertvolle Preise und gegrillte Burger 19.00 Uhr im Cafe Evi am Kirch- lassen. Im Frühling wollen wir die Ausbildung im Klet- Statt dem bisher bekannten Sportnachmittag bieten wir heuer erst- platz in Eberndorf. tergarten fortsetzen. Für die Ausbildung steht uns mit mals die Lange Nacht des Sports an. Am 14. 06. 2014 mit Beginn Julia Kraut eine ausgebildete Kraft zur Verfügung. um 17 Uhr finden am Sportplatz in Maria Rain Fußball- und Vol- Kletterkurs in leyballturniere sowie Kinderlauf, 12-Minuten-Lauf für Jugendliche Besuch von Bergfreunden aus und Erwachsene, Nordicwalking sowie das beliebte Bierkistenklet- Klagenfurt tern statt. Natürlich sind auch Zuschauer eingeladen, bei gekühlten Slowenien Getränken und liebevoll zubereiteten Burgersemmeln die Bewerbe Für uns sehr erfreulich war, dass mitzuverfolgen. Zur Vorbereitung bietet Hans Klanschek seit 08. sich Eltern und Jugendliche unse- Bei unserem Klubabend in Eberndorf besuchten uns 05. 2014 ein spezielles Lauftraining an. Interessierte treffen sich rer Ortsgruppe entschlossen, an Bergfreunde des Wandervereines PD Iskra Ljublja- einmal wöchentlich um 18.30 Uhr am Sportplatz in Maria Rain. einem Kletterlehrgang der Sek- na aus Slowenien. Ihr Wunsch wäre es, gemeinsam Klubabend in Eberndorf mit Gästen aus Slowenien tion in Klagenfurt teilzunehmen. Wanderungen in Kärnten und Slowenien durchzufüh- ren. Diesem Wunsch wollen wir gerne nachkommen. Wir tauschten gegenseitig unsere Tourenprogramme des heurigen Jah- res aus und werden nun versuchen, bereits in diesem Jahr gemeinsame LIBERO Touren durchzuführen. Dies soll es er- TORBAU möglichen, Berge und Gegenden des ERDETSCHNIG GMBH · A-9020 KLAGENFURT Nachbarn besser kennenzulernen. LIBEROGASSE 1 TEL. 0463/318461-0 · FAX 0463/318461-4 Bericht: Erwin Maier e-mail: [email protected] - homepage: www.libero-torbau.com Fotos: W. Piroutz AUTOMATISCHE TORANLAGEN · SCHIEBETORE · DREHTORE Sportnachmittag: Christine Weratschnig, Georg Mischitz Seite 42 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 43

von unserem Papa mitgenommen. Wir lernten viele neue Leute kennen und wurden auch hin und wieder von Bekannten ein Stück weit begleitet. Wir bekamen offene Augen für die Natur, freuten uns, wenn wir Tie- Ortsgruppe Magdalensberg re beobachten konnten und genossen die Stille, weit weg von all dem Trubel. Nur eines änderte sich die ganzen 820 Kilometer nicht: Unser kleiner Gaskocher war immer mit dabei. Eine wanderbare Familie Am 16. Oktober 2010 endete leider mit der letz- ten Etappe, dem lang ersehnten Ziel Bleiburg, eine In sechs Sommern Kilometer für Kilometer, Etappe für Etappe, wurde große Lebenserfahrung. Nicht nur das lange Gehen ganz Kärnten von uns vier Striednigs einmal umrundet.

Weitwandern und hüpfen

im Gebirge schweißte unsere Familie eng zusam- Wir, die Familie Striednig, denken oft und vor allem men, sondern auch immer wieder das Übernachten gerne an diese Zeit zurück und möchten sie keines- auf Schutzhütten oder im Zelt. Am Ende dieser ein- falls missen. drucksvollen Zeit bekamen wir zur Freude unser aller Besuch vom Buchautor, Karl Preininger, welcher uns Bericht und Fotos: Magdalena Striednig, 17 Jahre dann auch die goldene Medaille des Kärntner Grenz- weges überreichte. Johannes mit Edelweiß Alles begann 2003 unter dem Christbaum, nach- Nicht nur die Erinnerungen – dem unser Vater, Karlheinz, drei Bücher des Kärnt- ner Grenzweges auf den Gabentisch legte. Anfangs auch das Gepäck wurde mehr konnten wir uns ehrlich gesagt nicht wirklich darüber Natürlich änderte sich dies auch mit den Jahren. Ortsgruppe St. Veit/Glan freuen, wir wussten ja nicht, was auf uns zukommen Wir wurden älter und eine Etappe konnte nach der würde und außerdem, welches Kind (Johannes drei anderen „abgestempelt“ werden. Geändert hat sich und ich, Magdalena, damals sieben Jahre) möchte auch, dass wir von Jahr zu Jahr mehr in unseren schon 820 km und 4.400 Höhenmeter freiwillig zu Rucksack packen mussten. Anfangs war es nur Erste Fuß bestreiten? Hilfe-Material, Taschentücher oder WC-Papier, später „Klettergarten Seebichl“ haben Johannes und ich alle unsere Habseligkeiten Die Outdoor-Küche – ein wahres selber getragen. Außer der Jause, die wurde immer Unser kleiner Gaskocher Highlight und Sommerfest Doch was blieb uns anderes übrig. So starteten wir am 23. Mai 2004 in Bleiburg, um mit Bergschuhen in Größe 25 (Johannes) bis nach Lavamünd zu ge- Am Kulm, ganz in der Nähe des Kraigersees, wurden Programm: langen. Doch schon früh wurde unser Interesse ge- in jahrelanger Arbeit ca. 30 Kletterrouten durch Didi weckt, um auch die restlichen 44 Tagesetappen zu Masten und Erwin Weiß in eine Felswand aus Mar- 10:00 Gemeinsame meistern. Mein dreijähriger Bruder setzte meinen mor(!) gebohrt. Die überhängende Wand beinhaltet Besichtigung des Eltern, vor allem aber meinem Vater, Karlheinz, eine Routen der Schwierigkeiten 6c bis 8a. Bisher war das Kletterfelsens „Bedingung“: Er besaß einen kleinen Gaskocher und Klettern an diesem Felsen eher geduldet als offiziell Schauklettern erlaubt. Dies ändert sich im heurigen Jahr: Die Ge- Johannes wollte bei jeder Wanderung gemeinsam mit 12:00 Kulinarik: Frisch ihm eine Kleinigkeit zum Essen zubereiten. meinde Frauenstein pachtet das Gelände und stellt es dem OeAV mit einer Nutzungsvereinbarung zur Gegrilltes und hausge- Die ersten ein bis zwei Stunden einer jeden neuen machte Mehlspeisen Etappe waren für Johannes nie einfach, bis unsere Verfügung. Die Ortsgruppe St. Veit übernimmt Pflege und Wartung des Klettergartens. Der Turnverein Kra- Kinderprogramm: Mutter, Jutta, damit begann, ihm jedes Mal beim Kletterturm, Boulderwand Losgehen ein Märchen zu erzählen. Eine Zeit lang ig stellt beim Tennisplatz in Überfeld Parkplätze und Gastronomie zur Verfügung. Losverkauf: Es gibt wieder hatte Johannes dann auch die Idee, über jede noch eine Verlosung so kleine Steigung „klettern“ zu müssen und dadurch von tollen Sachpreisen kamen wir oft nur langsam voran, was aber nie ein Aus gegebenem Anlass veranstalten wir unser dies- Problem für meine Eltern und mich war. Es gab auch jähriges Sommerfest ganz im Zeichen des Sportklet- 14:00 Alpinquiz in Gruppen. eine Zeit lang Etappen, wo man hauptsächlich über terns. Das Fest findet am Sonntag, dem 10. August Hauptpreis: große Steinblöcke steigen musste und Johannes 2014, am Gelände des Turnvereins Kraig statt. Großer Jausenkorb konnte dies mit seinen kurzen Beinen keinesfalles 17:00 Verlosung der Preise alleine schaffen. Doch er bestand darauf, alles selbst Bericht: Christian Messner Foto: Chris Rainer zu gehen und so lenkte ihn mein Papa immer von hinten mit zwei Wanderstöcken. Das war dann die Lokomotive. Johannes und seine Schwester Magdalena – stolze Weitwanderer bei jedem Wetter

Foto: Melanie Flath Seite 44 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 45

Öffnungszeiten Sportkletterarena:

Mai Mo-Fr 16-22 Uhr Sa, So und Feiertage ist die Sport- kletterarena – außer bei Schlecht- wetter* – geschlossen.

Juni Di und Do 16-22 Uhr Letzter Öffnungstag vor der Sommerpause: 17. Juni 2014. Erster Öffungstag nach der Sommer- pause: 15. September 2014 Das Trainingslager in Zahlen: Wir wünschen Euch allen einen 10 AthletInnen von 11-17 Jahren • 4 Trainer von 24-39 Jahren schönen Sommer! • 3 Fahrzeuge (inkl. VW Bus) • 1 000 000 Gepäcksstücke • 6 Klettertage • 2 Pausetage • Onsight- und Flashbegehungen Tagesaktuelle Infos unter Die vegetarische Alternative zum Osterschinken bis 7c+ • Rotpunkt bis 8a • Routenlängen bis 45m Dach- www.alpenverein-klu.at kletterei • Im Schnitt 600 Klettermeter über 7a pro Person

Das Trainingslager die ersten onsight-Begehungen bis zum Grad 7b+. Tags darauf ging die Schlacht ums Fleisch in einer Arco 2014 Höhle, direkt am Meer gelegen, weiter. Auch dort Jedes Jahr das gleiche Problem: die mühsame Gewichtsreduktion, ein- konnten wieder einige Touren geknackt werden. Das Klettern, Kulinarik & Photographie geleitet durch intensives Fasten vor Ostern, wird in drei Tagen durch Ambiente verzauberte uns und der Bizeps wuchs. Am Pausentag konnten wir aber der Versuchung nicht 28. 5.–1. 6. 2014 übermäßigen Schinkenkonsum wieder zunichte gemacht. Der nächste widerstehen und haben gekocht. Für manche un- serer AthletInnen war das Zubereiten der Speisen in Schwierigkeitsgrad, der schon so greifbar nahe war, ward ausgelöscht Eigenregie womöglich mehr Herausforderung, als so vom Schokoosterhasen. manche schwere Route … www.alpenverein-klu.at Unser weiteres Fastenprogramm führte uns dann in die sagenumwobene Millenniumhöhle, in der unsere 0463/513056 Aber das muss nicht sein, hat sich das Wettkampf- blieb Sardinien als Ziel unserer Kletterträume übrig. Mädls und Jungs ihren Hunger nach langen, ausdau- team vom OeAV Klagenfurt gedacht und schlicht und Anfängliche Befürchtungen, die kulinarisch ausge- ernden und schweren Routen stillen konnten. Nach einfach die Flucht ergriffen, frei nach der Devise: fuchsten Sarden könnten unsere Kletterambitionen zwei durch hohen Seegang vereitelten Versuchen, in Routensuchen statt Eiersuchen! durch das Aufwarten von allerlei essbaren Köstlich- das Gebiet unserer Träume zu gelangen (Cala Luna), Damit der Krengeruch uns nicht in Versuchung führt, keiten, womöglich sogar Prosciutto di Pasqua (sehr erreichten wir am vorletzten Tag schließlich diese mussten wir einigen Raum zwischen uns und die Hei- frei übersetzt), gefährden, waren völlig unbegründet, Traumbucht mit den Traumfelsen und bestiegen diese mat bringen, was lag also näher, als nach napoleoni- die Sprachbarriere erwies sich als Fels gegen die Ka- sofort und ohne Umschweife. Schwere Begehungen schem Vorbild eine Insel zu suchen, von der unsere lorienbrandung. (onsight bis 7c+) waren die Folge. Athletinnen unmöglich im Stande waren, den Reind- So wurde dann auch am ersten Tag das Gebiet um Am letzten Tag ging es nochmal nach Cala Fuili, wo ling gegen das Kletterseil zu tauschen. Nach wochen- Cala Fuili (Cala = Felsbucht) nach Kletterbarem ab- auch die letzten Projekte abgezogen langen intensiven Beratungen des Trainerkollegiums gesucht und in den Mägen der Hungrigen landeten wurden. Dann aber wurde der Geist doch noch schwach und die Fähre brachte uns wieder näher zu unserer T.LECHNER Orthopädie Grübler wohlverdienten Schinkenjause. Viele mögen zwar durch unser spätes Zu- Orthopädieschuhtechnik – Einlagenerzeugung rückkommen nicht mehr auf sieben Alle Schuh- und Einlagenreparaturen – Diabetesversorgung oder zehn verschiedene Schinken SpecialserviceSpezialservice für BergschuheBergschuhe gekommen sein, aber als Trost blei- ben uns Erinnerungen an geniale Klagenfurt, St.-Veiter-Str. 183 Felsen und gestählte Körper, die fit Tel.0463/41577 · [email protected] sind für die Wettkampf- und Fels- saison.

Bericht und Fotos: Chris Rainer Seite 46 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 47

von Felsen in Flussbecken oder Rutschfahrten ent- Video 3: Robert Zaghloul Routen, Anfeuerungsrufe und Stürze, Elemente lang von Wasserfällen. Die verschiedenen Perspek- klassischer Kletterfilme, sind Bestandteile dieses tiven, aus denen diese Sprünge gezeigt werden, Unser Gewinnervideo, eingesendet von Daniel Sos- Kurzfilms. geben spannende Eindrücke von dieser Sportart taric, zeigt Robert Zaghloul in prägenden schwarz- wieder. weiß Szenen beim Bouldern in einer Kletterhalle. Es dreht sich dabei um den Zwiespalt, den Kletterer Video 5: Einfach anders! Video 2: Rio Bianco verspüren, wenn die Wetterbedingungen sie zum Als absoluter Publikumsliebling stellte sich das Hallenklettern zwingen, obwohl sie gerne einen zuletzt gezeigte Video heraus. Eine Gruppe von 3 Ein Film von Erwin Salcher und Günther Obweger Felsen besteigen möchten. Dabei wird der Film von Jungen im Alter von 13 Jahren mit dem Namen zeigt eine anstrengende Skitour auf den Rio Bian- stimmiger Musik untermalen. Hick-Ups wollte mit ihrem Beitrag zeigen, dass co im Sella Nevea-Gebiet. Vor der Abfahrt nimmt man auch im Wald hinter ihren Wohnhäusern Spaß die Handlung eine überraschende Wendung, denn Video 4: Tessin 2013 in der Natur haben kann. Dazu sind, wie man im es wird nicht wie erwartet auf Skiern abgefahren, Film sehen kann, nur die 3 Burschen, 3 Fahrräder sondern ein Paragleitschirm wird entfaltet. Mit Felix Salcher vom Kletterwettkampfteam des Al- in verschiedenen Größen (vom normalen Moun- diesem drehen die beiden Sportler einige Runden penvereins Klagenfurt sendete das Video „Tessin tainbike bis zum kleinen Laufrad aus Holz) und ein um die Berggipfel und liefern eindrucksvolle und 2013“ ein. Dieses zeigt Szenen aus dem Trainings- Apfel nötig. schwindelerregende Bilder. lager des Teams in Tessin, wobei dort Outdoor- Bouldern geübt wurde. Jubel über geschaffte Gewinner Die Publikumswertung, die direkt nach der Vor- führung der Videos am Fest der Berge stattfand, gewann Video 5: „Einfach anders!“ ziemlich ein- deutig. Nun musste dieses Ergebnis noch mit dem der Jury kombiniert werden. Denkbar knapp ging danach Video 3: „Robert“ als Sieger hervor. Somit konnten sich Robert Zaghloul und Dani- el Sostaric über eine neue Go-Pro Actionkamera freuen. Durch den Erfolg und die eindrucksvollen Videos ist für nächstes Jahr zum 9. Fest der Berge wieder eine Videocontest in dieser Form geplant. Das Team der Alpenvereinsjugend Klagenfurt freut sich schon auf viele Einsendungen, denn nun haben alle 1 Jahr Zeit für die Vorbereitung. Euer Team der Alpenvereinsju- gend Klagenfurt. Alle Videos zum nachsehen: sitz hatte Professor Henne, erfahren in Film- und & www.alpenverein.at/klagenfurt/ Regiearbeit und Professor an der Musikschule in Video-Contest.php Klagenfurt. Nachdem alle Videos einmal angese- Unser erster hen wurden, herrschte eine durchwegs positive Überraschung über Qualität und Originalität der Kinder zwischen 2 und 12 Jahren hat uns die letz- Kurzfilme. Verschiedene Kategorien wurden her- Familiencamps ten Jahre sehr beeindruckt. Mutti und Vati gehen manchmal alleine auf Tour – ganz wie es beliebt. Sommercamps angezogen, um die Filme einzuordnen und Punkte Mit kleinen Kindern in die Berge? Das ist doch Videocontest Gekocht wird ein feines Essen von unserem geni- zu vergeben. Dies gestaltete sich wegen der star- anstrengend, oder? Nicht wirklich. Das FAMCAM alen Küchenteam – und abends haben die Eltern ken Unterschiede denkbar schwierig. Somit ent- – Familiencamp – des Alpenvereins beweist schon Restplätze 2014 Thema: Variantenreiche Actionmovies Spaß beim Zusammensitzen in der gemütlichen schied sich die Jury, auch eine Publikumswertung zwei Jahre das Gegenteil. In der Jugendherberge Küche. Dazu gibt es heuer 2x die Gelegenheit – abzuhalten und auch die Zuseher mitentscheiden in der Großfragant sind 5-8 Familien zusammen Glockner Trophy | 05. 07.–11. 07. FAMCAM 1 vom 26. Juli bis 2. August und FAMCAM Rahmenbedingungen zu lassen. und erleben eine tolle Zeit. Reine Natur, Wald, Bach Alter: 15+, Gesamtkosten: 370,– 2 vom 23. bis 30. August. Im Verlauf des 8. Fest der Berge fand heuer zum ersten Mal ein Video- und ein Hauch Abenteuer im Bergwerk – dazu für die Mutigen ein wenig Klettern und jede Menge contest statt. Ziel war es, Outdoor- und Bergsportbegeisterte dazu zu Die Videos Ein unvergessliches Erlebnis für Alpenerlebnis Camp | 05. 07. – 12. 07. Spiele. Aber vor allem das tolle Miteinander der animieren, uns ihre Sicht auf Sport und Natur zu schildern und zu zeigen, Eltern und Kinder. Alter: 12–15 Jahre, Kosten: € 280,– was sie daran begeistert. Das eingesendete Video sollte sich auf un- Alle Videos unterschieden sich in Sportart, Länge, gefähr 5 Minuten begrenzen und per E-Mail an die Alpenvereinsjugend Kameraführung, Bildqualität, Aussage und Schnitt. Expedition ins Wunderland | 26. 07.–02. 08. gesendet werden. In der Zeitspanne von 3 Monaten, also von der Aus- Im Folgenden sollen alle Filme und ihre Produzen- Alter: 6–9 Jahre, Teilnehmerzahl: max. 20 schreibung bis zum Einsendeschluss, gelangten bei den Verantwortli- ten vorgestellt werden. chen 5 Videos ein. Gipfelstürmer Camp | 02. 08.–09. 08. Video 1: What we do! Alter: 9–12 Jahre, Kosten: € 280,– Die Jury Mit dem Titel „What we do!“ wollte die Gruppe Eine Jury sollte diese bewerten und einen Siegerfilm küren. Einige Tage „Canyoning Collective West“ demonstrieren, was Mountain Adventures | 09. 08.–16. 08. vor dem Fest der Berge trafen sich also die 6 Mitglieder der Jury, um sie gerne in der Natur macht: Canyoning. Der Film Alter: 13–17Jahre, Kosten: € 280,– einen ersten Blick auf die eingesendeten Videos zu treffen. Den Vor- zeigt die Gruppe und deren waghalsige Sprünge Seite 48 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 49

Tipp vom Fachmann Ehrenamtliche Mitarbeit im Alpenverein Thema: Sport-BH Sport ist eine Belastung für die Brust. Beim Joggen bewegt sich die Brust beispielsweise je Schritt um 9 Zentimeter – umgerechnet auf einen Für Gottes Lohn Kangchendzönga, Nepal 1.000-Meter-Lauf bedeutet das 84 Meter! Jugendleiter in der Alpenvereinsjugend Klagenfurt Wichtig für alle Frauen Domenic Jandl ist 21 Jahre und studiert im 2. Semester Kulturtechnik und Was- Ein funktionell geschnittener Sport-BH von Anita active stützt, formt und umschließt die Brust si- serwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien. Seit 1,5 Jahren engagiert Hakuna Matata: cher, so dass sie sich kaum auf und ab bewegt. sich der sportbegeisterte Domenic als Jugendleiter für die Alpenvereinsjugend Vor allem bei einer großen Brust sind diese Funk- tionsmerkmale besonders wichtig. Wie wichtig Klagenfurt. Seine Tätigkeiten reichen dabei von der Organisation der Sommer- Kilimanjaro die Zweite es ist, beim Sport nicht nur irgendeinen BH zu camps hin zu den Jugendveranstaltungen, wie z. B. beim Fest der Berge. Schon vor 13 Jahren hatte ich die Möglichkeit, den Kilimanjaro mit meiner lieben tragen, wissen leider viele Frauen nicht. Nur rund Freundin Patrizia Schleinzer, die auch OeAV-Kletterguide ist, erfolgreich zu er- 15 % tragen derzeit einen speziellen Sport-BH. Domenic, was gefällt einsjugend gelernt habe, sind sicher die klimmen und so war der Wunsch da, diesen höchsten Berg Afrikas noch einmal Sportwissenschaftler fanden heraus, dass ein vielen kamoten Leute, die mittlerweile zu versuchen. stützender Sport-BH das Wippen des empfindli- Dir an deinen Tätig- auch echte Freunde sind. Aber auch die chen Brustgewebes zu 74 % abfängt, während keiten? Ausbildung, die man als Jugendleiter ein normaler BH die Schwingungen lediglich um machen kann, ist sehr interessant und Prophezeiung vom Medizinmann 38 % dämpft. Ich engagiere mich bei der Jugend, hilfreich für das weitere Leben. Vor dem Aufbruch zum Berg besuchten wir noch ein Dorf der Massai in den weil es mir großen Spaß macht. Alle Reisen werden von Monduli Mountains und der Medizinmann dort, der gleichzeitig Vater von 23 Ich lerne viele junge und vor allem Kindern, Ehemann von 7 Frauen und auch Stammesältester war, gab uns beste Sabine Orasch begleitet! gleichgesinnte Leute kennen und Welche Ziele hast du im Aussichten für den Berg. Wir werden alle den Gipfel erreichen, es wird reg- treffe diese mindestens einmal im Leben? nerisch und sehr kalt sein, aber das Unternehmen wird gelingen. So brachen Monat. Im Sommer kann ich bei wir auf, vom Machame Gate auf 1.800 m durch wunderschönen Regenwald lässigen Sommercamps mitwirken Zurzeit studiere ich ja noch und das wird bis auf 2.980 m ins Machame Camp. Weiter am nächsten Tag, wo wir direkt und habe sogar die Möglichkeit, ab sicher noch ein bisschen dauern. Meine vom Monsun getroffen wurden und im strömenden Regen über Stock und Stein und zu auch auf Messen ein bisschen Geld dazuzu- Reise wird mich hoffentlich noch an viele Orte führen; kletterten und abends im Shira Camp auf 3.830 m ankamen. Die Nacht verlief verdienen. ein Semester möchte ich auch im Ausland studieren. Außerdem möchte ich so viel Zeit wie möglich mit auch noch spannend, denn einige Zelte der anderen Mannschaften wurden vom meiner Leidenschaft, dem Klettern, verbringen und orkanartigen Sturm weggefegt. Tags darauf aber konnten alle unsere Sachen Was hast du gelernt und was auftrocknen, es war warm und sonnig und wir stiegen über den LAVA TOWER viele nette neue Leute kennenlernen. Wander-, Aktiv- & Trekking- bringt dir dein Engagement? Danke für das Gespräch und viel Erfolg weiterhin. auf 4.430 m, verbrachten dort eine Stunde zur Akklimatisation und stiegen wie- der ab ins Barranco Camp auf 3.950 m. reisen ab/bis Klagenfurt Einige der schönsten Dinge, die ich bei der Alpenver- Alexandra Kimmer Pole Pole statt Raka Raka Türkei / Am Paulusweg Zwei wesentliche Punkte gilt es zu beachten, wenn man den Gipfel erreichen Wander- oder Mountainbikereise Wussten Sie schon? We want you: Der Alpenverein Klagenfurt sucht dich … möchte. Zum einen ist das das langsame Gehen „Pole Pole“ und zum anderen die Regel „Climb high, sleep deep“. Also am Tag höher aufsteigen, als man Termin: 20.09. – 27.09.2014 Die Brust besteht aus Fettgewebe, nicht aus Du möchtest Dich gern bei der Alpenvereinsjugend einbringen, hast Lust etwas zu bewegen, dann schläft, so kann sich der Körper langsam an die Höhe gewöhnen und die 1 Woche im Doppelzimmer inkl. HP p.P. ab € Muskelgewebe. Deshalb können nach erfolgter 1.290,– Ideen auch in die Tat umzusetzen und gemeinsam Spaß zu haben? Dann bist du herzlich Erfolgschancen steigen ungemein. Unsere kleine Gruppe war perfekt angepasst, Erschlaffung auch Übungen nicht mehr helfen, es ging uns sehr gut und wir kamen gut voran. Vom Barranco Camp geht es den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen! willkommen, als Vorschau 2015! eine kurze Etappe bis zum Karanga Camp auf 4.250 m immer steil bergauf und Tanzania / Kilimanjaro (5.895m) mitzuarbeiten. steil bergab, bis wir im Barafu Camp auf 4.600 m, dem letzten Camp vor dem Verlässliche Qualität JUGENDLEITER Gipfel, ankamen. Februar 2015: Trekking über die Machame Route mit perfekter Höhenanpassung Die Anita active Sport-Wäsche unterscheidet sich Voraussetzungen sind Engagement, Freude am Umgang von üblichen Sport-BHs durch ihre hohe Funkti- mit Menschen, Respekt vor der Natur, Verantwortungsbe- Der Gipfelsturm onalität. Tragetests garantieren eine komfortable Nepal / Kangchendzönga Basecamp wusstsein. Alle weiteren Qualifikationen wirst du im Laufe der Passform und optimalen Halt bei jeder Sportart Um Mitternacht wurden wir geweckt und nach einem Tee ging es in die ster- Zeit bei uns erwerben. Oktober 2015: Anspruchsvolles Trekking abseits der bis in große Cup-Größen. Die BHs sind aus at- nenklare Nacht. Der Weg war nicht zu verfehlen, denn es waren sehr viele Gip- Hauptrouten & Besteigung Sun Pati Peak (5.500m) Da es bei uns um ehrenamtli- mungsaktiven und wärmeregulierenden Mate- Was bekommst du dafür? felstürmer unterwegs. Es war eisig kalt, der Weg führt zuerst über Steinplatten und Drohma-Vorgipfel (5.900m) rialien hergestellt, die eine angenehm trockene che Arbeiten geht, gibt es keinen monetären Lohn, aber dafür und dann über endlose Serpentinen bis zum Stella Point auf 5.745 m wo wir Haut gewährleisten. Die funktionell geschnittenen viel wichtigere Dinge. Spass im Team und das Bewusstsein, in der Dämmerung ankamen. Das Wetter hatte sich verschlechtert, es schneite Sport-BHs stützen, formen und umschließen die gemeinsam etwas für die Natur und Gesundheit bewegen zu leicht und es war neblig und nur noch 150 flache Höhenmeter trennten uns Info & Buchung in Ihrem Ruefa Reisebüro Brust so sicher, dass sie sich kaum auf und ab vom Gipfel. Nach nochmals 45 Minuten hatten wir es geschafft, wir standen 9010 Klagenfurt, Neuer Platz 2 | 0463/564 00 18 können. Zusätzlich erhältst du Zugang zu Top-Ausbildungen [email protected] | www.ruefa.at bewegen kann – was vor allem bei einer großen – die zu 2/3 von uns gezahlt werden – und eine Referenz in am Gipfel des höchsten Berges Afrikas, dem UHURU PEAK mit 5.895 m. Noch Brust besonders wichtig ist. ein Bild in der Menge und dann ging es gleich runter, ein langer Abstieg, 3.045 facebook.com/ruefa deinem Lebenslauf, die Unternehmen sehr schätzen. m bergab wartete auf uns. Geschafft, einmal noch im Zelt im Mweka Camp auf Dr. Anita Hudelist 2.850 m und dann raus zum Gate und auf zum Feiern mit der Mannschaft. Ein Wir freuen uns auf Dich! MeMBe R OF VeRKe HRSBü RO G ROu P Bikefitting, Laufanalysen Bitte melde dich bei Rick van de Haar: [email protected] tolles Erlebnis; 2015 gibt es Kili die Dritte! Bericht: Sabine Orasch

r_19010_Ins_95x255_ÖAV-Wanderreisen_05-01_Jobnr4048.indd 1 18.04.14 10:37 Seite 50 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 51

Wie funktioniert ein Anzeige/PR Kleinfragant – hydraulischer Widder? Das war Liegt das Haus, wo das Wasser hingepumpt und die grenzenlose Begehrlichkeit werden soll, beispielsweise 100 m höher als in der Post die Quelle oder der Bach, kann man einen hy- draulischen Widder etwas unterhalb der Quelle installieren. Die so gewonnene Druckdifferenz Leserbrief „KLEINFRAGANT“ zwischen Quelle und Widder genügt bereits, Unterschiedliche Positionen und Argumente werden derzeit zum Hotel- den Widder zu betreiben und ohne Fremdener- Projekt in der Kleinfragant diskutiert. Dass die Landschaft Kärntens von gie einen Teil des Wassers zum Haus hochzu- essentieller Bedeutung für das Bundesland selbst und dessen Tourismus pumpen. ist, steht außer Frage. Ebenso, dass ein wirtschaftlicher Impuls und Ar- In den letzten 20 Jahren wurde das altbe- beitsplätze wichtig für die Region und deren Bürgerinnen und Bürger währte Prinzip weiterentwickelt, sodass die sind. Wirtschaft und Natur schließen sich nicht aus, wenn a) alle Interes- „Schlumpf-Widder“ höhere Leistungen er- sens- und Anspruchsgruppen in den Prozess der Entscheidungsfindung bringen, unter anderem bis 500 Meter vertikal einbezogen werden und es b) sinnvolle(re), nachhaltige(re) Lösungen in die Höhe pumpen oder schon ab 0,5 l/min und Alternativen für entsprechende Projekte gibt. Bedenklich in Bezug Quellwasser bis zu 150 Meter hoch pumpen. auf besagte Debatte ist, dass eine Skipiste, die erst „im Nachhinein“ als Die Wasserpumpen werden vor allem auf Bedingung für die Realisierung eines 900 Betten-Tempels – über die Berghütten und in entlegenen Berggebieten Kapazität, Weitläufigkeit und fragwürdige Auslastung (!) des Projekts eingesetzt. Ebenso kommen sie in Entwick- bleibt nachzudenken –, durch ein Gebiet führen soll, das die Erhaltung lungsländern wie Haiti, Nepal und Togo zum der Naturlandschaft zum Gegenstand hat. Weiters bleibt zu erahnen, Einsatz. welche Folgen so ein Eingriff nicht nur für die (totale Ski-Erschließung der) Kleinfragant, sondern auch für andere Naturschutzgebiete haben DIE BESTE WÄRME schlumpf innovations gmbh baut in fünf- würde. Egal, ob verschoben, „gequert“ oder anderwärtig deformiert, ein FÜR IHRE GESUNDHEIT. ter Generation hydraulische Wasserpumpen. Eingriff in das bestehende Naturschutzgebiet ist fatal und auch rechtlich Der so genannte Widder pumpt Wasser ohne kaum operationalisierbar. Oder werden diese Gebiete lediglich erschaf- jegliche Fremdenergie von einem vorhandenen fen und geschützt, um erst wieder für die Wunschträume von Investoren Edwin Lautner freut sich über Ihren Es wurde viel berichtet in diesen Wo- Niveau auf ein höheres. herzuhalten? Besuch und lädt herzlich zur kosten- chen: Von Seilbahn-Wunderwuzzis, Mag. phil. Daniel Polzer, BA losen Infrarot-Wohlfühlanwendung die mit einer einzigen neuen Abfahrt ins Beratungscenter Klagenfurt ein. das ganze Mölltal retten würden, Sehr geehrte Damen und Herren! Wir beraten und informieren Sie gerne. von wenigen Federstrichen, mit Ich möchte auf diesem Weg ein ganz dickes Lob den Wirtsleuten der denen umweltgesetzliche Normen Klagenfurter Hütte, Siegfried und Sandra Payrer, aussprechen. Wir waren von Samstag, 22. 03. bis Sonntag, 23. 03. auf der Hütte und Ordnungen umgestoßen wer- und haben eine Gastfreundschaft erfahren, die ihresgleichen sucht. Von den könnten, von Bürgermeistern, der kulinarischen Verwöhnung ganz zu schweigen. Außerdem hatte ich meinen Hund dabei und es war überhaupt kein Problem. Ich hoffe, dass DIE PHYSIOTHERM die Lemmingen gleich, ihre Liebe diese beiden Wirtsleute diese Hütte noch sehr lange führen. Ich ver- INFRAROTTECHNIK KANN: bleibe mit freundlichen Grüßen, und freue mich auf meinen nächsten zur Natur am Altar wenig durchdachter, Besuch im Bärental. zerstörerischer Versprechungen opfern würden. Andreas Silli • Verspannungen lösen • Rückenschmerzen lindern Ich darf Sie einladen, in diesen Tagen des späten Frühjahrs vom Hotel Bade- Liebes Alpenvereins-Team! meister, kurz vor den Parkplätzen der Mölltaler Gletscherbahnen, über eine be- • die Abwehrkräfte stärken queme Forststraße hinaufzuwandern, hinein in die blühende Kleinfragant. Mit Bezug nehmend auf die gegenwärtige Debatte über das Hotel-Projekt etwas Kraftreserven über die almigen Blumenwiesen hinauf zur Saustellscharte in der Kleinfragant möchte ich 1. dem Alpenverein mein innigstes Lob • die Durchblutung erhöhen oder vielleicht gar auf den Sandfeldkopf – der Blick auf das zerfurchte, zerrisse- zu seiner Position und Argumentation des kritischen Sachverhalts aus- uvm. ne, geschundene Becken des „Mölltaler Gletschers“ nördlich und die liebliche, Schlumpf Widder pumpen Wasser bis sprechen und 2. weiter dazu ermutigen, jede Art von Eingriff in das be- unberührte, landschaftlich überaus reizvolle Kleinfragant – mit gleichem Blick 500 Meter höher. stehende Naturschutzgebiet striktens abzulehnen. Sinnvoll im Hinblick erfassend, einen Gratsprung südlicher – es bräuchte keine Worte mehr. auf die zukünftigen Diskussionen wäre es, den Fokus weiter auf ein Das Mölltal weist mit dem Nationalpark Hohe Tauern ein nachhaltiges und eu- Ohne Fremdenergie! gesamtes Tourismus-Konzept für das Mölltal und andere Alternativen ropaweit kaum übertreffbares Naturpotenzial mit ungeheurer Anziehungskraft Zuverlässig seit 127 (wie z. B. Mallnitz) zu legen. Ich, selbst Assistent eines ÖVP-Politikers, auf, hier sollten die Baumeister touristischer Interessen weiterbauen, am Berg- Jahren. tue diesbezüglich mein Allermöglichstes und habe schon mehrmals mit Exklusive Sonderkonditionen sommer mit seiner unendlichen kühlen Vielfalt, am Bergwinter mit seinen nicht 10 Jahre Garantie! Abgeordneten Hueter & Co. „gesprochen“. enden wollenden Touren- und Schneeschuh-Faszinationen. Das macht Sinn. Herzliche Grüße und vor allem viel Durchhaltevermögen auch an die für OeAV Mitglieder. Bitte machen Sie sich von der Sinnlosigkeit gieriger Kurzsichtigkeit selbst ein Kollegen Gfreiner und Auer, Bild. Der Alpenverein steht hinter und für jede Stimme, die das Erbgut der Gene- mit besten Grüßen Daniel Polzer schlumpf innovations gmbh CH- 7324 Vilters Physiotherm Klagenfurt rationen schützt. www.schlumpf.ch Tel. + 41 81 723 80 09 Karl Selden Bahnhofstraße 25, 9020 Klagenfurt, Telefon 0463 503775 2500 E-Mail [email protected], www.physiotherm-klagenfurt.at Seite 52 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 53

on, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Vor Gegenwart und es ist doch nur die Gegenwart, in der schuldlos in einem trostlosen Shanghaier Gefängnis die Normalwege. Das Buch ist flockig geschrieben, Heinz Zak allem auch in der landschaftlich so beeindruckenden wir leben.“ Es sind klare Gedanken wie diese, die verbringen musste. überzeugt durch hilfreiche Details und spannende Region zwischen München und Innsbruck. Vorliegen- Herbert Tichy (1912–1987) aus seinen sieben Jahren Besonders beeindruckt haben diesen rastlosen Wan- Buchtipps Karwendel Hintergrundinformationen. Die Fotos sind naja, dafür der Bike & Hike-Führer des renommierten Panico in China mitbringt. derer freilich die vielen Gespräche, die er in Asien finden sich rund um die seven summits weitere tolle Tyrolia Verlag 2014, Alpinverlages kommt da gerade recht. Sauber re- Tichy, vor allem als Erstbesteiger des Achttausenders geführt hat. Jene Dialoge finden sich auch in diesem Tourenvorschläge. Montasch, Fuscherkarkopf, Na- 280 Seiten, € 39,95 cherchiert, umfassend dokumentiert und spannend Cho Oyu bekannt, hat ein wunderschönes Buch ge- empfehlenswerten Buch wieder, verfasst in einer un- Andrej Mašera delhorn oder Dent du Géant haben schließlich auch beschrieben finden sich darin 50 kombinierte Touren. schrieben. Über die Liebe, die er zurücklässt. Über gemein warmen, weichen, fast liebevollen Sprache. einiges zu bieten. Und sind nicht ganz so überlaufen. Eine Liebeserklärung, der Die leichteren davon wohl in den bayrischen Ammer- Begegnungen, die ihm viel bedeuteten und großen Herbert Tichy war wohl eine ganz besondere Persön- Die 55 schöns- Ein Buch zum Gusto holen, zum Nachsteigen, zum gewaltige Bildband ist eine gauer Alpen, dem Ester- oder Mangfallgebirge. Die Genuss bereiteten. Über Landschaften, Städte und lichkeit. Panorama genießen. Empfehlenswert. RO ten Klettersteige beeindruckende Liebeser- anspruchsvolleren hingegen auf Tiroler Seite, im Wet- Menschen, die ihn ungemein faszinierten. Natür- RO in den Karawanken, klärung, an „sein“ Karwendel. Also an jene vier schrof- terstein, dem Karwendel oder im Rofan. lich schreibt er auch über jene zwei Monate, die er fen Gebirgsketten, die das größte Naturschutzgebiet Ein handliches Buch zum Reinlesen, zum Gusto ho- Julischen und Steiner Christine Mühlöcker Alpen. Verlagsgruppe der Ostalpen formen. Gewaltig die Motive, die Heinz len, vor allem aber zum Nachmachen. Zwar ist die Styria, Wien-Graz- Zak, der Bergführer-Kletterer-Highliner-Fotograf und Bike & Hike Tirol Farbgebung der eingezeichneten Routen noch nicht Klagenfurt. 1. Auflage, was weiß ich noch alles, in den vergangenen Jahren optimal, in Summe ist dieser Führer freilich absolut Löwenzahn Verlag 2014, 2014, 199 Seiten, dort gefunden und abgelichtet hat. Während eisiger zu empfehlen. 232 Seiten, € 19,95 € 19,99 Biwaks im Winter, während strahlender Nächte im RO Sommer. Dazu die unzähligen kleinen Geschichten, die Keine Frage, die Kombinati- Dieser Führer ist eine aus dem Slowenischen er flockig und ohne viel Klimbim erzählt. Sehr persön- on Bike & Hike erfreut sich übertragene Lizenzausgabe des Verlages Sidarta, lich, sehr abwechslungsreich, natürlich informativ und Charlie Buffet immer größerer Beliebtheit. Ljubljana (Laibach). Er deckt mit Ausnahme des auch humorvoll. Wie es etwa zu seinem klaffenden, Und die Kniescheiben dan- Karnischen Hauptkammes etwa das Gebiet ab, das stark blutenden Loch im Schädel kam. Was ihm sein Jules Jacot ken herzlich. Vorliegendes auch im neuen Klettersteigführer unseres Mitglie- Vorbild, Hias Rebitsch, nach einem Wechtenbruch zu- Büchlein ist praktisch, Guillarmond - des Alois Goller enthalten ist. Beide Werke enthal- rief. Was es mit Hermann Buhl zu tun hatte, dass er im handlich, informativ. Die sauber recherchierten Tou- ten – naturgemäß – nahezu die identen Touren, die Alleingang eine Winterüberschreitung des Karwendel- Pionier am K2 ren reichen dabei von der Wilden Leck und vorderen sie auch recht ähnlich und genau beschreiben. Le- Hauptkammes versuchte. Ein Buch zum Eintauchen Platteinspitze, fürwahr spannende Unternehmen, bis AS-Verlag 2012, diglich für die Bewertung der Schwierigkeiten ver- also. Auch mit der Gefahr, darin steckenzubleiben. RO hin zu Simmering und Peilspitze. Wer die beschrie- 152 Seiten, € 45,20 wenden die Autoren verschiedene Skalen, die aber benen fünfzig Berge Tirols in dieser Form erkunden dennoch zu ähnlichen Einstufungen der einzelnen möchte, dem oder der sei dieses Buch empfohlen. Wir schreiben das Jahr 1902. Ein Schweizer, zwei Klettersteige führen. Und während Alois Gollers Andreas Dick, Stefan Zum Gusto holen, zum Schmökern, zum Nachma- Österreicher, drei Engländer versuchen als internati- Führer Tourenkärtchen enthält, bietet Mašera Heiligensetzer chen. Wer freilich mehr will, kann sich ja selbst auf onale Expedition erstmals den K2 zu besteigen. Jules Zeichnungen mit eingetragenen Routen. Die Seven die Suche machen. Es lohnt sich allemal. RO Jacot Guillarmond (1868–1925), der Schweizer Arzt Eine meines Erachtens unverzeihliche Schwäche und Entdecker, gelangt dabei am NO-Grat (sic!) bis der Lizenzausgabe besteht darin, dass durch die Summits der auf 6.700 Meter. Eine fürwahr beeindruckende Leis- offensichtlich fast wörtliche Übersetzung des slo- Alpen Doris & Thomas tung. wenischen Originals zu wenig Rücksicht auf den Neumayr Noch beeindruckender sind freilich seine Fotos, deutschsprachigen Benutzer des Buches genom- Bruckmann Verlag 2014, die ersten Bilder vom K2. Großflächig abgebildet in men wird. Dies gilt für viele geografische Bezeich- 190 Seiten, € 27,80 Bike & Hike - diesem Prachtband. Ungemein faszinierende Auf- nungen, für Hinweise auf Landkarten oder für man- Münchner nahmen, die außerordentliche Emotionen vermitteln. che Textstellen. So ist es für mich unverständlich, Der Triglav in Slowenien. Der Großglockner in Öster- So auch jenes Foto, das Aleister Crowley zeigt, den wie man den Klettersteig durch die zur Gänze in reich. Die Zugspitze in Deutschland. Der Grauspitz Hausberge umstrittenen Okkultisten und höchst eigensinnigen Der Alpenverein Kärnten gelegene Nordwand des Hochstuhls als in Lichtenstein. Die in der Schweiz. Panico Verlag 2008, Expeditionsteilnehmer. „einen der schönsten Klettersteige in den slowe- Der in Italien. Und der in 244 Seiten, € 22,80 Drei Jahre später, 1905, der erste Versuch den nischen (!) Bergen“ bezeichnen kann – auch wenn Frankreich. Das sind sie, die seven summits der Al- Kantsch zu besteigen. Abermals beeindruckende im Vorwort versucht wird, dies zu begründen. penländer. Durchwegs beeindruckende Touren, frei- Zuerst mit dem Rad zum höchstmöglichen Punkt, Fotos von Guillarmond, diesmal ist Crowley sogar der Klagenfurt im Web HL lich nicht ganz einsam. Zum Glück gibt es nicht nur dann zu Fuß weiter auf den Gipfel. Eine Kombinati- bergsteigerische Leiter. Die Expedition endet . . . mit mehreren Toten. RO Das Angebot auf unserem Webauftritt unter www.alpenverein-klu.at wird immer umfangreicher und ak- tueller. Eindeutiges Zeichen dafür ist unser Fotoalbum, das in rasantem Tempo neue Bilder für Sie bereit- stellt. Fotos, die direkt von unseren Guides wenige Tage nach der eigentlichen Tour hochgeladen werden, Steinbachs Naturführer Herbert Tichy können schnell und einfach gefunden werden. Mitglieder, die sich überlegen, das breite Angebot des Verlag Ulmer € 10,50 Alpenvereins Klagenfurt zu nutzen, können sich im Fotoalbum vorab ansehen, was sie erwartet. Kurze 192 Seiten Weiße Wolken Beschreibungen der Verhältnisse und der Touren geben weitere Informationen. Also halten Sie sich durch Alpenblumen – Entdecken und erkennen kartoniert über gelber Erde unsere Homepage und das Fotoalbum am Laufenden. Erleben Sie die schönsten Seiten der Natur! 410 Alpenblumen sicher bestimmen mit über 440 Farbfotos und Edition Sonnenaufgang Wir sind auch auf Facebook vertreten. Unter www.facebook.com/alpenvereinklu machen wir Sie auf über 280 farbigen Detailzeichnungen. Wichtige Merkmale sind kurz und knapp herausgestellt. Mit vielen Infos 2013, 280 Seiten, Veranstaltungen und Neuigkeiten direkt aufmerksam. zur Biologie der Gipfelstürmer und Tipps zum € 28,60 Natur aktiv erleben. Alpenblumen einfach und zuverlässig bestimmen - das ist ganz leicht „Erinnerungen sind ein mit dem Ulmer Naturführer. Fotos aus dem schwerer Besitz. Die dunk- natürlichen Lebensraum, Detailzeichnungen, len erfüllen einen mit Trauer und die strahlenden mit Verbreitungskarten und Fotos von Verwechs- Ob Literaturpapst, Romanfigur oder Titelheld. Sehnsucht. Erinnerungen sind wie Wünsche. Die ei- lungsarten erleichtern die Unterscheidung. Wir zeigen uns immer von den besten Seiten. nen greifen in die Vergangenheit, die anderen in die Natur-aktiv-Seiten117 Stufen bis machen zum Aussichts- zudem Lust auf Buchhandlung Heyn. Beratung, wie sie im Buche steht. Seit 1868. Zukunft. Aber beide nehmen uns den vollen Wert der außergewöhnlicheplateau Naturerlebnisse. auf 30 m Höhe Kramergasse 2–4, 9020 Klagenfurt, Tel.: +43(0)463/54249-33, E-Mail: [email protected] Seite 54 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS

Mitglied im Der Kletterprofi Günstig leihen Singen im Alpenverein In memoriam Alpenverein Sehr fröhlich und beschwingt gestalteten sich im Frühjahr unsere Singabende Wir trauern um Sängerinnen und Sänger waren immer zahlreich Reg.-Rat Walter Schager Meine vertreten, zählen zu unserem Singkreis ja mittler- Unter dem Motto weile schon 40 Personen. Auch konnten wir zu „Und da g’freit unserer Freude wieder neue Teilnehmer in unse- Vorteile auf Nützen Sie über 200 künstliche Kletter- Wir bieten alpine Ausrüstung zum Ver- rer Mitte begrüßen und für das Singen begeistern. anlagen des Alpenvereins in Hallen und leihen an. Ob Klettersteigset, Schneeschu- Am Faschingsdienstag gab es wieder ein nicht si mei Gmüat“ Klettergärten in Österreich – dazu Fun- und he oder Steigeisen …, wir können gerne zu überbietendes tolles Maskenfest. Dr. Klaus Ausbildungskurse für unterschiedliche Ziele aushelfen. Auch alpine Literatur, Landkarten Fillafer mit Sohn Martin und natürlich auch Mar- einen Blick und Neigungen Nun freuen wir uns schon auf die Sonnwend- aus allen wichtigen Zielgebieten stehen zur greth Klösch heizten uns mit ihrer flotten Musik feier der Ortsgruppe Maria Rain am Freitag, Verfügung. ordentlich ein. So stand natürlich dem 20. Juni, zu der wir alle Jahre von Obfrau Alle Infos unter www.alpenverein-klu.at oder neben Singen auch Tanzen Doris Eisner eingeladen werden. Den letzten über unser Büro Alpenverein Klagenfurt, Völ- auf dem Programm. Lustige Kompetenz und Singabend vor der Sommerpause wollen wir kermarkter Straße 9, Tel. 0463/51 30 56, Texte strapazierten unsere am Dienstag, dem 1. Juli, ab 17 Uhr im be- Ausbildung/Akademie [email protected] Lachmuskeln. liebten Gasthaus Hallegger (nahe Hollenburg) verbringen. Im August wird an alle Sängerinnen und Sänger der neue Terminplan zugesandt. Ab Anwalt der Alpen 9. September singen wir dann wieder jeden Gut versichert unterwegs zweiten Dienstag um 18.30 Uhr in der Has- nerschule, Adlergasse 11/1.

Mit den besten Wünschen für ei- Ein langjähriges Sektionsmitglied ist am 08. 03. nen schönen Sommer grüßen euch 2014, kurz vor Vollendung seines 94. Lebens- Eine Vielzahl an speziellen Ausbildungen er- herzlich Brigitte Gritzner und eure jahres, für immer von uns gegangen. Schon in möglichen Ihnen, Kompetenz für alpine Unter- Othi Rauter. seinen Kindheitserinnerungen kamen erlebnis- nehmungen zu erwerben und auch selbst als reiche Wanderungen auf die Saualm und Umge- Guide im Alpenverein tätig zu werden: Füh- bung vor. Als Familienvater gelang es ihm, jeder ren & Leiten – Angebot für Jugendleiter und Als Mitglied unterstützen Sie unser En- Tourenführer sowie alle Interessierten, die mit gagement für Natur- und Umweltschutz. seiner drei Töchter die Freude an den Bergen Weltweite Freizeit-Unfallversicherung, und der Bewegung in der Natur weiterzugeben. Gruppen unterwegs sind, u. a.: Übungsleiter, Wir streben ein ausgewogenes Verhältnis zwi- Fröhlichkeit regierte am Faschingsdienstag Europa-Haftpflicht und Rechtsschutz im Mit seiner Pensionierung intensivierten sich sei- Updates, Sicher-am-Berg-Kurse, Seminare, schen Bewahren und Nutzen an Mitgliedsbeitrag enthalten: Lehrgänge ne alpinistischen Interessen. Die Klettersteige Bergekosten bis € 25.000,– in den Julischen Alpen faszinierten ihn und so Rückholkosten ohne Obergrenzen nahm er noch mit über 60 Jahren an einem Krankenhausaufenthalt nach Unfall oder Wir gratulieren Alpinkurs des OeAV auf der Rudolfshütte teil. Krankheit im Ausland bis zu € 10.000,– Ja, ich will Mitglied beim Alpenverein werden: Mit großer Sorgfalt und Genauigkeit plante und Europa-Haftpflicht bis zu € 3 Mio. führte er auch Touren für seine Bergfreunde Zum 50iger Anneliese Eckert Zum 70iger Christa Zentner Europa-Rechtsschutz bis zu € 35.000,– Vor- und Zuname Geb.-Datum aus der Gegend um St. Veit und auch darüber Obfrau-Stv. und Tourenführerin ehem. Mitarbeiterin im AV-Büro PLZ/Ort/Straße Tel./E-Mail der OG Görtschitztal hinaus. Nicht einmal sein schwerer Bergunfall, welcher ihm im Alter von 77 Jahren widerfuhr Familienangehörige: Claudia Schurz Zum 75iger Reg.-Rat Ing. Jörg Müller und eine einjährige Rekonvaleszenz nach sich In die Berge kommen Vorname Ehepartner Geb.-Datum kompetente, tüchtige und be- ehem. langjähriger Tourenwart, zog, konnte ihn davon abhalten, mit weit über liebte Mitarbeiterin im AV-Büro Tourenführer und ehem. 80 Jahren noch in die Berge zu gehen. Nur eben Vorname Kind Geb.-Datum Ortsstellenleiter des BRD etwas langsamer. Dies hatte zur Folge, dass sich Vorname Kind Geb.-Datum Zum 60iger Hubert Fankhauser Klagenfurt bei seinen Touren auch immer öfter Damen an- ehem. Wege- und schlossen, welche es sehr schätzten, dass der Datum Unterschrift Walter nicht so auf den Berg „hinaufrennt“. Im Markierungswart und Dr. Günther Moshammer Zum 85iger Jahre 2009 initiierte er den „Seniorentreff der Durch meine Unterschrift verpflichte ich mich, im Falle eines Austrittes den Mitgliedsbeitrag für das laufende Jahr zu ehem. Tourenführer ehem. 2. Vorsitzender und alten Bergfexen“ in St. Veit, welcher auch heute entrichten – Austrittserklärungen sind eingeschrieben bis längstens 31. Oktober zu übermitteln. Rechtsberater der Sektion, Ulrike Nothegger noch an jedem ersten Donnerstag ab 15:00 im ! Schriftführer, Wege- und ehem.Tourenführerin und Gasthof Grüner Baum stattfindet. Lieber Walter, Der Alpenverein betreut in Österreich Markierungswart, langjähriger Werberkupon ehem.HG-Mitglied im Namen all deiner treuen Bergfreunde danken rd. 26.000 km Alpenvereinswege und Hüttenwart des Glockner- ist Österreichs größter Bergsportverein. Ja, ich habe diese/s Mitglied/er für den Alpenverein gewonnen. Meine Prämie (eine Wanderkarte meiner Rita Rebernig wir Dir für deinen stets souveränen und herzli- hauses Das Angebot reicht von aktiven Outdoor- und Wahl) erhalte ich, sobald der Jahresbeitrag des/der neuen Mitglieder eingezahlt ist. Tourenführerin und HG- chen Einsatz und die vielen gemeinsam erlebten Alpinabenteuern bis zur Betreuung von über Mitglied Momente voller Freude in den Bergen. Name des Werbers 1.000 Jugendgruppen. Finden Sie Ihre Tour- Adresse Mitglieds-Nr. Christian Messner Ideen unter www.alpenverein-klu.at Bitte ausschneiden und einsenden an den Österreichischen Alpenverein, Sektion Klagenfurt, Völkermarkter Str. 9, 9020 Klagenfurt am Wörthersee. Details siehe www.alpenverein-klu.at Seite 56 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 57

MITGLIEDSBEITRÄGE – 2014 Wir sind gerne für Sie da Herzlich willkommen! A-Mitglieder (26–60 Jahre) € 52,00 Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder B-Mitglieder (Ehepartner) € 40,00 SEN-Senioren (ab 61 Jahre) € 40,00 Immanuel Aichholzer, DI Ingomar Aichholzer, Mak, Oswald Mak, Daniel Malle, Enrik Mandl, Reibnegger, Matthias Robinig, Bernhard Rohr, DI JUN-Junioren (19–25 Jahre) € 40,00 Isabella Aichholzer, Mag. Petra Aichholzer, Maike Manz, Matous Marek, Simon Marek, Alen Claudia Ruck, Tristan Ruck, Christian Ryssel, Maria JGD-Jugendliche (7–18 Jahre) € 21,50 Thomas Aigner, Maruša Ajtnik, Thamara Marinovic, Mag. Andreas Mattanovich, Anthea Ryssel, Wolfgang Sablatnig, Claudia Salbrechter, Altenmarkter, Astrid Aschgan, Erik Aschgan, Mattuschka, Gertrud Mayer, Baden McArdle, Elias Heinz Salbrechter, Katrin Salbrechter, Stefan KD-Kinder (bis 6 Jahre) € 19,50 Ing. Horst Aschgan, Elisabeth Auer, Dietmar McArdle, Sophia McArdle, Franc Medved, Gerhard Salbrechter, Ing. Berndt Schaflechner, Ulrich Bamberger, Mag. Hanno Benke, Boris Berce, Melischnig, Erwin Meritschnig, Roman Mlinar, Schaller, Dr. Eva Schlintl, Amelie Schmid, Dr. Eva Bozic, Pia Bozic, Thomas Bramer, Dr. Mag. Polona Moličnik, Dr. med. Angelika Moschitz, med. Gerhard Schmid, Hermann Schmid, Otto Jubilare (ab 50 OeAV-Mitgliedsjahren) € 15,00 Hannes Brandstätter, Emily Braunsberger, Tanja Lena Moschitz-Schmid, Ulf Moser, Caroline Schmid, Sandra Schmucker, Anita Schober, Peter Gastmitglieder/Zeitungsbezieher € 16,00 Braunsberger, Gert H. Burgstaller, Mgr. Martin Justine Maria Müller, Claudia Müller, Selina Murolt, Schön, Brigitte Schuh, Gundilinde Schützer, Harald Čáp, Christian Cozelenka, Branislav Cuchran, Borut Oman, Teja Oman, Alexander Opetnik, Ing. Schützer, Stefan Schwarz, Alexandra Schweiger, Familienermäßigungsbeitrag € 92,00 Ursula Diechler, Denis Djuković, Helena Dolamič, Felix Opietnik, Hilde Opietnik, Johanna Pacher, Maximilian Sereinig, Marc Philipp Siebert, Verena Alleinerzieherbeitrag € 52,00 Primoz Doler, Stefan Dovjak, Hannelore Dreier, Manuel Paier, Ales Paradiz, Helmut Patscheider, Siebert, Barbara Siencnik, Jan Siencnik, Thomas Anmeldegebühr pro Mitglied € 3,00 David Duckenfield, Andrea Eder, Alexander Egart, Julian Patscheider, Philipp Patscheider, Ulrike Siencnik, Melita Šinkovec, Stefan Six, Ingeborg Stepan Elias, Anna Eliasova, Marie Eliasova, Tina Patscheider, Marco Pecksieder, Martina Skoff, Felicita Skornsek, Emma Slamanig, Martin Auslandszuschlag für Porto € 3,30 Erian, Friedrich Essig, Martina Esterl, Ryan Evans, Pecksieder, Mag. Christina Pedretscher, Matjaž Slanitsch, Manuela Spittaler, Otto Springer, Auslandszuschlag Andrzej Fecowicz, Friedrich Firja, Cornelia Fischer, Peklaj, DI (FH) Karl Pemberger, Blaž Penec, Julija Brigitte Stampfer, Kilian Stampfer, Bernhard Marie Fischer, Paula Fischer, Maria Flaschberger, Penec, Katja Penec, Martin Penec, Ing. Manfred Stingler, Johann Stocker, Gašper Stopar, Ernst für Zeitungsbezieher € 16,00 Melanie Fleischhacker, Sabine Maria Franz, Hannah Peterbauer, Mojca Petric, Sabine Petutschnig, Strauß, Mathilde Strauß, Julia Strieder, Claudia Frenzl, Katharina Fürpass, Benjamin Gabernig, Dr. Julia Pichler, Marie Pichler, Andreas Pintar, Stromberger, Claudia Sturmann, Lisa Sophie Stets freundlich um Sie bemüht – die Damen im Büro: Claudia Schurz, Emanuela Pickelsberger, Frederik Pintar, Margit Pintar, Paulina Pintar, Suanjak, Angelika Szlezak, Yujung Tak, Dr. Marko Christian Geltner, Florian Geltner, Noah Geltner, Dr. MITGLIEDSNUMMER: Mag. Barbara Jandl und Herta Jordan Tara Geltner, Bakk. Kathrin Gindl, Leopold Goltnik, Breda Pirc, Dusan Pirc, Annemarie Pirker, Dominik Tatič, Michael Tauscher, Wolfgang Tauscher, bitte bei Ihren Einzahlungen immer angeben Sonja Goltnik, Ciril Gorensek, Darja Gorensek, Dr. Pirker, Harald Pirker, Roland Pirker, Sebastian Maria Tengg, Barbara Töfferl, Mag. Armin Uster, Das OeAV-BÜRO – Ihre zentrale Service-Stelle Günther Grabner, Ilse Grabner, Patrick Grabner, Pirker, Marko Polic, Anna-Maria Pollak, Jakob Astrid Uster, Konstantin Wachernig, Dr. med. Harald 905xxxxxx 9020 Klagenfurt, Völkermarkter Str. 9 Philipp Grabner, DI Bostjan Gregor, Moritz Greß, Pollak, Marlene Pöllauer, Thomas Polluk, Giuliano Weiß, Maria Weiß, Matjaž Weisseisen, Nataša Elisabeth Grollitsch, Friedrich Grötschnig, Siegfried Popodi, Darinka Poredoš, Astrid Pötscher, Valerie Weisseisen, Martina Weissnegger, Lisa Welik, FAMILIENERMÄSSIGUNGEN: Geschäftszeiten: Grötschnig, Stefanie Gruber, Stella Gruber, Martin Pötscher, Silke Pregl, Ing. Christoph Pressen, Monika Welik, Sara Welik, Emanuel Wetschnig, Für unversorgte Kinder bis zum 25. Lebensjahr, Mo.–Do.: 10–12 u. 16–19 Uhr, Fr.: 10–12 Uhr Guggenberger, Mario Gutsche, Gabriele Haber, Dr. Sylvia Primig, Walter Primig, MMag. Gerda Puggl, Evelin Widmann, Dir. Charlotte M. Wohlfahrt, Studenten bis zum 27. Lebensjahr, deren Eltern Al- Telefon: 0463/51 30 56 Fax: 0463/51 30 56-11 Damijan Raphael Habernik, Janez Hafner, Thomas Lea Puggl, Kathrin Radl, Rajko Radovanović, Thomas Wölbitsch, Barbara Wolf, Christian Wolf, penvereinsmitglieder sind, ist die Mitgliedschaft mit Alexander Raith, Bettina Raith, Calina Raith, Dorian Thomas Wolf, Lukas Wurmitzer, Gerlinde Wüster- Hafner, Kristin Haimburger, Christian Handwerker, vollem Versicherungsschutz kostenlos. Dies gilt E-Mail: [email protected] Homepage: www.alpenverein-klu.at Raith, Charlotte Raucamp, Karl Rauscher, Sjördis Hofmayer, Christian Wutte, Zalika Zaze, Ing. Luna Handwerker, Sunhild Handwerker, Sabine auch für Kinder von AlleinerzieherInnen. Happ, Sabine Harder, Manuela Harnisch, Mag. Rauscher, Tomaz Ravnikar, Dieter Rehbein, Olaf Alexander Zechner, Heidrun Zenker, Marco Zidej, Daniela Hausberger, Mag. Gert Hausberger, Rehders, Edith Elisabeth Reibnegger, Elias Maria Tobias Zidej, Arne Žvar, Rok Žvar Voraussetzung ist, dass alle Familienmitglieder Jana Hausberger, Marlene Hausberger, derselben Alpenvereinssektion angehören. AUSRÜSTUNGSVERLEIH: HÜTTEN-ÖFFNUNGSZEITEN Mathias Hausberger, Hannes Hauser, Benjamin Für Kinder bzw. Jugendliche über 18 Jahre ist als Unsere Mitglieder erhalten gegen eine geringe Leih- Fraganter Schutzhaus: (Tel. 04785/396) Hebenstreit, Martin Heide, Nina Hercog, Mag. Nachweis die Mitteilung über den Bezug der Fami- gebühr im OeAV-Büro: Verschüttetensuchgeräte, 9831 Flattach, Innerfragant 32 Roswitha Hobel, Thomas Huber, Nenad Iljadica, lienbeihilfe oder eine Schulbesuchsbestätigung zu Schneeschuhe, Lawinenschaufeln, Pickel, Steigeisen, Sommerbewirtschaftung: Anfang Juni bis Ende Leonie Isak, Kristina Isopp, Lenny Jägersberger, übermitteln (Kopie genügt). Klettergarnituren, Klettersteigset, Helme, Wanderkar- Oktober geöffnet, darüber hinaus auf Anfrage. Sonja Jamer, Jerica Jančar, Martina Janesch, ten und Tourenführer für Skitouren, Bergsteigen, Klet- Information: Familie Elisabeth und Peter Gastinger, Simone Jauk, Rika Jazbec, Thomas Jilg, Josef Bedenken Sie auch, dass beitragsfreie Kinder keinen tern, Sportklettern und Wandern zu ihrer persönlichen Tel. +43(0)676-9563490. Kammerlander, Josef Kammerlander, Laura Versicherungsschutz genießen, wenn nur ein Eltern- Tourenplanung. E-Mail: [email protected] Kammerlander, Magdalena Kammerlander, teil den Mitgliedsbeitrag bezahlt hat (Ausnahme: Homepage: www.fraganter-schutzhaus.at Dejan Kavs, Sabrina Kerle, Marcel Kerschbaumer, AlleinerzieherInnen). OeAV-SCHLÜSSELVERLEIH: Thomas Kiedl, Johannes Kirisits, Ilvy Klopf, Patrick Glocknerhaus: (Tel. 04824/24666) ADRESSÄNDERUNGEN bitte umgehend mitteilen, Allgemein zugängliche Selbstversorgerhütten des Klopf, Pia Klopf, Sari Klopf, Dipl. Päd. Uschi Klopf, 9844 Heiligenblut OeAV und des DAV sind in der Regel mit einem ein- Anita Knafel, Irmgard Knafl, Karl Knafl, Veronika damit Sie ihre Zuschriften rechtzeitig erhalten. Sommerbewirtschaftung: Mit Öffnung der Glockner- heitlichen OeAV-Schloss versperrt. Der Alpenverein Knafl, Wilhelm Koch, Ing. Günther Köchl, Elisabeth straße Anfang Mai bis Schließung der Glocknerstraße stellt den Sektionen und den Zweigvereinen Schlüs- Köfler, Doris Kogler, Anna Koller, Mag. Annemarie PREISERMÄßIGUNGEN AUF SCHUTZHÜTTEN: Mitte bis Ende Oktober. sel zur Verfügung, die von Mitgliedern im OeAV-Büro Korenjak, Daniel Koschat, Antonia Kotz, Bernadette Information: Roland Ertl, Tel. +43(0)676-9448284. Auf allen Hütten des OeAV, DAV, AVS (Österr., Deut- gegen eine Kaution entlehnt werden können. Kotz, Maximilian Kotz, Mag. Veronika Krainer, scher und Südtiroler Alpenverein) sowie auf Hütten E-Mail: [email protected] Gerald Krapesch, Ingrid Kristof, Nikita Kuglitsch, des SAC (Schweiz), in Frankreich (CAF), Italien (CAI), Homepage: www.dasglocknerhaus.at Andreas Kutej, Bianca Kutej, Doninik Kutej, Natasa BÜCHEREI: Spanien (FEM) und Alpin-Stützpunkte anderer, der Klagenfurter Hütte: (Tel. 0664/8660608) Lacen, Kirsten Langthaler, Stefan Leitner, Julia Steht während der Bürozeiten (Mo–Do: 10–12 und UIAA (Int. Verband Alpiner Vereine) angeschlossener Sommerbewirtschaftung: Anfang Mai bis Ende Oktober Lerchster, Raphael Lessiak, Natasa Libnik, Mag. 16–19 Uhr, Fr: 10–12 Uhr) immer zu Ihrer Verfügung! Camilla Liebhart, Anneliese Liebhauser, Dr. Martin Bergsteigervereine. durchgehend geöffnet, darüber hinaus auf Anfrage Liebhauser, Mag. Brigitte Lube, Nicola Bastian Information: Siegfried Payrer und Sandra Widmann. SCHLAFSACKPFLICHT auf allen OeAV-Hütten! Lube, Sebastian Luschin, Branko Macek, Jan Tel. +43(0)650-3337633. Familie Raith Alexander und Bettina mit den Kindern Calina und Dorian freuen sich schon, im Sommer eine Hüttenschlafsäcke erhalten Sie im OeAVBüro (Baum- E-Mail: [email protected] Macek, Neza Macek, Mag. Sabrina Maier, Doris www.alpenverein-klu.at Maierbrugger, Michelle Maierbrugger, Andreas Woche in der Fragant beim Familiencamp dabei zu sein wolle und Seide). Homepage: www.klagenfurterhuette.at Seite 58 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 59 Im Basislager des Lebens Der Geröllheimer Euro-Notruf Rundes und Eckiges vom Berg 112 Eine Serie in Gedankenbildern, die neues Denken fördern möchte, Teil 14 1. Handy einschalten Alberts Köpfler Franzes 70-er 2. Statt PIN-Code „112“ eingeben 3. Grüne Verbindungstaste drücken Es hat sich herumgesprochen, dass Spitzkehren im Und alle, alle kamen sie, mit Ketten – aber ohne Ski. steilen Geländer bei massig Schnee so ihre Tücken Tarvis, 31. Jänner: 1 ½ m Neuschnee, und weiter Mobilfunknetzempfang Über den Verzicht haben. Manch Teilnehmer der Matreier Genuss-Tou- starker Schneefall. Skifahrer und Langläufer auf der vorausgesetzt. Der Netz- anbieter ist aber egal. renwoche stieß – je nach Gefühlslage – ein Stoßgebet Bundesstraße. Kaum ein Auto. Nur wir, 30 Fans vom Wenn du dich im Verzicht übst, aus oder zerbiss kleine Flüche zwischen den Zähnen. Jubilar, widerstanden der Schneekatastrophe. An wird die Fülle dafür sorgen, Albert, auf Brettern ein Stilist mit ordentlicher Konditi- eine Skitour war nicht zu denken. Stärkster Schnee- dass sie dir passend und zur on, die ihn auch bei steilen Anstiegen Vorträge halten fall während der Geburtstagsfeier bei „Stefano“ rechten Zeit widerfährt. lässt, zeigte eine völlig neue Form der Spitzkehren- brachte in kurzer Zeit nochmals 30 cm Neuschnee. technik: er verabschiedete sich mit einem Rückwärts- Doch wenn Franze ruft, gibt es keine Ausrede mit Über den Rückfall köpfler, um aus den nächsten Kehre darunter einen dem Wetter und den Straßenverhältnissen. Eine net- neuen Anlauf zu nehmen. Meines Wissens der einzige te Feier, garniert mit der musikalischen Einlage von Denke daran, dass du der Sturz beim Anstieg in der ganzen Woche. Gottfried Pausch und Franz aus Neumarkt. Auf jede Versuchung ausgesetzt bist, Karl Selden Gaude folgt der Ernst. Ausschaufeln, anschieben und immer wieder von alten dann 1 ½ Stunden mit dem Auto nur durch Tarvis. Verhaltensmustern eingenommen Dann heim auf der verschneiten Autobahn. Selbst zu werden. Erste Schitour – Auf ins Mölltal Eike, Lawinenexperte und erprobter Hochalpinist, Es ist also zweckmäßig, fand sich an diesem Tag nach Nepal versetzt, und trat neues Verhalten zu trainieren, Während der Fahrt Gespräch über die neuen Ski- auch entsprechend vorsichtig seine Heimreise an. um altes langsam auszumerzen. tourenschuhe. Sie sind nicht nur wunderschön grün, Gottlob ist nichts passiert und keiner wird diesen Tag sondern haben auch einen Namen: „Dynamit“ be- und den großzügigen Gastgeber vergessen. Franze komme ich zu hören! Schließlich finden wir heraus, nochmals alles Gute! Über die Arbeitsmittel dass es weder der „Dynamit“ noch ein „Dynafit“ war, Edwin Hofer sondern ein anderer namhafter Hersteller. Aber das Es ist gut, dir in deinem täglichen Wichtigste: der Schuh passte sehr gut und die Ab- Black-Board: Kalender deine Vorsätze zu notieren, fahrt war richtig „explosiv“. Die Sektion Klagenfurt betreut in ihrem Ar- Alpine Weisheiten erfreue dich an deinen Erfolgen – Edwin Lautner beitsgebiet Bergwanderwege und -steige und verzweifle nicht an Misserfolgen – sucht für den nächst möglichen Zeitpunkt sie sind nur eine Probe für deine eine/n engagierte/n Klettersteigbetreuer/In Joggen Wachsamkeit. für die Instandhaltung von Sicherungsanlagen. Die Person sollte technisch versiert sowie für Konditionstraining für Bergsteiger und -wanderer. Östliche Weisheit das alpine Gelände qualifiziert sein. Idealerwei- So trainierte Alpinisten erkennt man sofort: Sie se mit Bergrettungsausbildung. Interessenten werden beim Aufstieg besonders schnell müde, melden sich bitte bei: weil sie sich schon beim Laufen voll verausgabt Über die Natur [email protected] haben.

Was dir am meisten helfen kann, Zeiss 20 x 60 im Alukoffer, Fernglas, 20-fach, Jungfrau samt Alukoffer und kleinem Stativ, neuwertig, wenn du in Probleme und Selbstzweifel Sternzeichen, zu dessen Charaktereigenschaften um Euro 3.000,– abzugeben (NP Euro 6.150,–) - verfällst – ist die Natur. Ihre heilende Nüchternheit und Vernunft gehören und das trotz Kraft beweist sie bereits bei einem Dr. Herwig Jasbetz, Tel. (0463) 281633, [email protected] dem unter Bergsteigern ebenso oft vertreten ist längeren Waldspaziergang, bei einem wie unter der übrigen Bevölkerung. Ausflug in die reine und reinigende Luft Berg aus Stein, dessen Erstbesteigung 1811 der Alpengründe. Und denke manchmal stattfand. - daran, dass du nicht zufrieden sein sollst, Wesen aus Fleisch und Blut, über dessen Erst mit dem – was ist. Es gibt immer neue Selfmade-Power-Müsliriegel 10 dag Schokolade 10 dag Kürbiskerne besteigung unterschiedliche Angaben kursieren. Herausforderungen, die dich heben und 20 dag geschnittene Dörrzwetschken dich zu dem werden lassen, was deine 10 dag Sonnenblumenkerne 10 dag Rosinen 5 dag Sesam mit Kalterer See Bestimmung ist. 15 dag Haferflocken Karl Selden 10 dag Aranzini 1 EL Honig 20 dag gehackte Mandeln Südtiroler Gewässer, dessen Einzugsgebiet, wie 1 EL Leinsamen geschrotet aus der Menge des gleichnamigen Weins zu Alles in ½ l Milch aufwärmen und Alles mischen, auf Backblech (Backpapier) mit Palet- schließen ist, mehrere tausend Quadratkilometer quellen lassen te glatt streichen, bei 110–120° ca. 1 ½ Stunden ba- umfasst. cken, bis die Rosinen aufsteigen. (Längere Backzeit = längere Haltbarkeit). Kalt schneiden. (Aus „bergsteigen“, Tomus-Verlag) Von Andreas und Ulrike Fink

Foto: K. Selden Seite 60 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Uppercut

Besonders heimatverbunden

www.hirterbier.at | www.facebook.com/hirterbier