08/2013

Kristina: Die neueste Version der Allround-Groupware Tine 2.0 Sysadmin Alles fürs Büro Tine 2.0 Tine

58 Einen etwas anderen Ansatz als die meisten Groupware-Produkte verfolgt Tine 2.0. Die Web-basierte PHP-

Groupware bietet neben E-Mail, Terminen und Kontakten auch CRM und eine Personalverwaltung. Andrej Radonic www.linux-magazin.de

sonderen Wert auf „professionelle und kontinuierliche Entwicklung“. Dement- sprechend bringt sie mehrmals im Jahr neue Versionen heraus, die erste Release © Gennadiy Poznyakov, 123RF.com © Gennadiy Poznyakov, in 2013 hört auf den Codenamen Kristina (die Entwickler vergeben die Namen ih- rer Kinder) und trägt die Versionsnum- mer 2013.03. Das jüngste Mädel beschert der Group- ware eine Reihe von Verbesserungen im Detail: Ein erweiterter Kalender erlaubt es, Termine mit einem Klick zu kopie- ren. Änderungen an einem Serientermin stellt die Software nun deutlich übersicht- licher dar (Abbildung 1). Wer Termine anderer Anwender einsehen will, kann die gewünschten User über eine neue Auswahlbox in der Navigation links aus- wählen. E-Mail-Anwender dürfen eine E-Mail, Kalender, Adressendaten, To- nung erfordern, besonders wenn es um Lesebestätigung anfordern und Tine 2.0 do-Listen – aber alles bitte fürs gemein- die Ablösung des Gespannes Outlook/ selbst zeigt empfangene Anforderungen same Arbeiten im Team, von überall Exchange geht, sind gerade bei kleineren jetzt ebenfalls an. aus nutzbar über Web und Smartphone und mittleren Unternehmen schlankere Die neue Undo-Funktion rollt Änderun- und immer brav synchronisiert: Das und Lösungen gefragt. gen oder Eingaben eines Benutzers zu- noch mehr versprechen nicht nur die gro- Tine 2.0 [1] verbindet als Webgroupware rück, beispielsweise wenn dieser fälsch- ßen Groupwares wie Exchange, , klassische E-Mail- und Kalenderfunkti- licherweise mehrere Datensätze geändert oder Notes, sondern auch onen sowie Aufgaben- und Kontaktver- oder falsch bearbeitet hat. Allerdings darf rein Web-basierte Open-Source-Projekte waltung mit spezialisierten Anwendun- nur der Administrator den entsprechen- wie Tine 2.0. gen wie dem Customer Relationship den PHP-Befehl auf der Kommandozeile Von dem ist vor Kurzem eine neue Ver- Management (CRM), Zeiterfassung oder ausführen. Im Beispiel in Listing 1 macht sion erschienen, auf die dieser Artikel ei- Personalmanagement. Beim Funktions- der Admin schnell mal alle Änderungen nen gründlichen Blick wirft. Tine 2.0 (die umfang muss sich die kostenfreie Open- im Adressbuch vom 8. Mai 2013 von An- Zahl ist Bestandteil des Projektnamens) Source-Software nicht vor den größeren wender 3263 rückgängig: möchte einfacher zu installieren und Kollegen verstecken, im Gegenteil. Und Der Schalter »d« steht für Dry Run und zu warten sein als andere Groupware- sie ist schnell installiert, meist einfach simuliert die Ausführung nur, damit der Lösungen. Während große Enterprise- aus den gängigen Repositories, und ver- Admin den Effekt überprüfen kann, be- Produkte wie Zimbra bisweilen umfas- spricht Flexibilität bei der Anpassung an vor er den Befehl wirklich auf das System sendes Know-how und detaillierte Pla- die eigenen Bedürfnisse. loslässt. War der Test erfolgreich, muss er ihn natürlich weglassen. Zusätzlich Listing 1: »Tinebase.undo« Kristinas Erweiterungen oder alternativ zum Datum kann der Ad- 01 $ tine20.php ‑‑method Tinebase.undo ‑d ‑ \ ministrator auch eine spezifische Record 02 record_type=Addressbook_Model_Contact Das Entwicklerteam, das im Wesentli- ID angeben, um beispielsweise nur einen modification_time=2013‑05‑08 \ chen der deutschen Firma Metaways [2] bestimmten Datensatz wiederherzustel- 03 modification_account=3263 angehört, legt nach eigener Aussage be- len. Wichtig dabei: Haben nach der zu 08/2013 Sysadmin und ermöglicht Einsteigern flottes Arbei- ten. Das GUI beherrscht Drag & Drop und ordnet die Funktionsmodule übersicht- lich auf Reitern an. Eine alles übergrei-

fende Suche erlaubt es, ihre Ergebnisse 2.0 Tine als persönliche Favoriten abzulegen. In jedem Modul können Anwender über dynamische Listen mit Hilfe von Filtern 59 sehr gezielt Daten selektieren und als Suchabfragen speichern. Hier zeigt sich der Anspruch der Entwickler, eine beson-

ders benutzerfreundliche Lösung auf die www.linux-magazin.de Beine stellen zu wollen.

Mittelstands-Groupware

Ursprünglich als Fork von E-Groupware Abbildung 1: Das Kalendermodul von Tine 2.0 Kristina 2013.03 verwaltet Termine deutlich intuitiver. [4] entstanden (Tine ist ein Akronym von „This is not E-Groupware 2.0“ und korrigierenden Änderung noch weitere Fehler im Updatevorgang protokolliert wird „Tein“ ausgesprochen), findet Tine Changes stattgefunden, muss er noch das Logfile, das in »config.inc.php« ein- Zuspruch vor allem in mittelständischen »overwrite=1« angeben, damit diese getragen ist. Als letzten Schritt bringt Unternehmen. Mirco Rohloff von der nicht verloren gehen. der Tine-Admin im Setup-Tool unter dem Rohloff AG in Fuldatal bei Kassel schätzt Kristina kümmert sich auch in vielfältiger Menüpunkt »Anwendungs‑Verwaltung« vor allem den direkten Draht und die ein- Weise um den Import von Daten. So führt alle gewünschten Tine-Komponenten fache Erweiterbarkeit der Software: sie ein neues Scripting-API ein, mit dem auf den aktuellen Stand. Das Tool mar- „Tine 2.0 ist bei uns seit 2011 im Einsatz Administratoren und Programmierer über kiert dazu bereits automatisch alle noch und überzeugt uns in allen wichtigen eine von ihnen gewählte Programmier- zu aktualisierenden Programme, sodass Punkten: Das System ist robust, einfach sprache Daten aus Tine 2.0 exportieren. ein Klick auf »Anwendung aktualisieren« zu installieren, stellt geringe Anforderun- Den bereits vorhandenen E-Groupware- vollkommen ausreicht. gen an Betrieb und Pflege und den Admin Import haben die Entwickler noch erwei- Enthält ein Update neue Anwendungen, nicht vor Herausforderungen. Viele Ab- tert, er umfasst nun auch das Einlesen die bis dato noch nicht verfügbar waren, hängigkeiten gibt’s nicht, anders als bei von Benutzern und ihren Berechtigun- muss der Admin diese erst aktivieren, anderen Groupwares reichen ein Web- gen, Kalenderterminen, Adressen und bevor sie den Tine-Benutzern zur Verfü- server und MySQL. Die Anwender sind Aufgaben sowie anderen Kategorien, die gung stehen. Das erledigt er, als Adminis- binnen einer Stunde eingearbeitet und der Import in vorher definierte Tine-Tags trator im GUI von Tine 2.0 angemeldet, finden genau die Funktionen vor, die sie umwandelt. in der »Admin«-Komponente. für die tägliche Arbeit brauchen. Durch An Tine 2.0 fällt sofort die moderne, den kurzen Draht zu den Entwicklern ha- Update fix erledigt übersichtliche Ajax-Oberfläche auf. Kris- ben wir den nötigen Support, wenn wir tinas GUI ist sehr einfach zu bedienen kurzfristig eine Erweiterung benötigen.“ Updates auf eine neue Tine-2.0-Version sind unkompliziert, führen aber zu einer kurzen Downtime der Anwendung: Nach dem Herunterladen und Auspacken des Installationspakets [3] führt der Admin folgende Schritte aus: n Er muss die Konfigurationsdatei »con- fig.inc.php« sowie die Zugriffssteu- erung in ».htaccess« aus dem alten Verzeichnis in das neue kopieren, n die Dateiberechtigungen korrigieren, n wenn nötig das Cache-Verzeichnis neu anlegen, n den Update-Prozess anstoßen, entwe- der über den Browser im Setup-Modus oder auf der Kommandozeile mit »php setup.php ‑‑update«. Abbildung 2: Zu einer Adresse blendet Tine 2.0 auch gleich die entsprechende Kartenansicht ein. 08/2013 Sysadmin Privat-Daten unterscheiden. Mit Android geht das nur über Extra-Apps.“ Anwen- der, die auf Desktop-Programme wie Thunderbird oder Apples Ical noch nicht

Tine 2.0 Tine verzichten können, greifen per Caldav und Carddav auf ihre Daten zu. Der noch recht neue Filemanager ist zudem auch 60 per Webdav erreichbar. Dateimanager

www.linux-magazin.de Die Release Milan brachte 2012 endlich den lange erwarteten Dateimanager, der eine zentrale Datei-Ablage mit Verknüp- fungen in die entsprechenden Module be- reitstellt. Im Tine-Setup muss der Admin den zentralen Speicherpfad für alle Do- Abbildung 3: Kontakte verwalten und verknüpfen ist die Spezialität von Tine 2.0. kumente eintragen, damit der integrierte Dateimanager funktioniert. Im Kern umfasst Tine 2.0 einen IMAP- recht weit reichende Anpassungs- und Er ermöglicht es Usern, direkt innerhalb Webmail-Client, eine Aufgabenverwal- Erweiterungsmöglichkeiten, sei es bei der Groupware Dateien und Dokumente tung, Zeiterfassung, Adressbuch (Abbil- der Erstellung von Themes, Export- oder in privaten oder gemeinsamen Ordnern dung 3) und ein CRM-Modul (Abbildung Importprofilen oder bei der Integration zu verwalten. Einfache Datei-Operationen 4) inklusive optionaler Asterisk-VoIP-An- mit anderen Drittanwendungen über das wie das Hoch- oder Herunterladen, Um- bindung. Nahezu alle Tine-Anwendungen bereitgestellte Json-RPC-API“, erklärt benennen und Löschen per Drag & Drop sind untereinander verknüpft, so können Cornelius Weiss von Metaways. sind möglich. Zu jeder Datei kann der Be- User etwa eine Aufgabe an einen Termin nutzer Meta-Informationen wie Beschrei- anhängen oder eine E-Mail mit einem Synchronisation on Board bungen, Notizen und Tags hinterlegen Lead aus dem CRM-Modul verknüpfen. sowie die Historie einsehen (Abbildung Vor allem die Aufgaben und die Adressen Ein Highlight für mobile Anwender 6). Ein Versionierungsmechanismus ist sind eng mit dem CRM-Modul verzahnt, dürften die Synchronisationsfähigkeiten integriert, jedoch gibt es für ihn noch das die Verwaltung und Wiedervorlage mit Smartphones und anderen mobilen kein User-Interface. von Leads erlaubt. Endgeräten darstellen, die Tine 2.0 sei- Entscheidend am Dateimanager ist dessen Tine 2.0 basiert auf einem modularen ner Active-Sync-Schnittstelle verdankt. Integration in andere Tine-Anwendun- Konzept mit PHP-Innenleben und bietet Kristina hat hier vor allem für bessere gen, dabei sind sogar n:m-Beziehungen Unterstützung für gängige Datenbanken, Skalierbarkeit gesorgt, der Server belas- möglich. Der Anwender kann beispiels- SMTP-Server sowie Mailprotokolle. Es tet bei Synchronisierungsprozessen nun weise einem Adressbuch-Eintrag eine verfügt über ein ausgefeiltes Berechti- CPU und Speicher weniger. Datei anhängen. Auch der umgekehrte gungskonzept, ein Admin-GUI (Abbil- Rohloff: „Wir synchronisieren mit Tine Weg ist möglich: Mit einer Datei kann dung 5) sowie eine handliche Komman- 2.0 nicht nur Termine, Adressen und Auf- er einen Kontakt verknüpfen, was zwar dozeile. Die Software lässt sich vielfältig gaben, sondern auch Adress- und Kalen- praktisch ist, jedoch beim täglichen Ar- in die RZ-Umgebung integrieren, zum dergruppen auf I-OS-Geräten. So können beiten schnell den noch recht schlichten Beispiel durch Anbindung an LDAP-Ver- wir auch auf den mobilen Endgeräten Charakter des Dateimanagers offenbart. zeichnisse. „Unter der Haube finden sich zwischen Mitarbeiter-, Kunden- und Ein Viewer ist nicht integriert, sodass

Vor- und Nachteile Active Sync konfigurieren ‚ Moderne Oberfläche Active-Sync-Geräte erwarten eine URL der Das setzt voraus, dass Tine 2.0 im Hauptver- ‚ Gut auf Unternehmensbelange zuge- Form »http://Webserver/Microsoft‑Server‑Ac- zeichnis des Vhost installiert ist.

schnittener Funktionsumfang tiveSync«. Der Tine-2.0-Vhost muss dafür Application-Manger ‚ Synchronisationsfunktionen lediglich mit entsprechenden Rewrite-Regeln ‚ Kontinuierliche Weiterentwicklung ausgestattet sein. Ein Weg führt über die Das Active-Sync-Modul ist standardmäßig im ‚ Guter Community-Support (Forum), kom- ».htaccess«-Datei: Paket enthalten, jedoch muss der Admin es zu- merzieller Support verfügbar nächst im Setup-Menü installieren und dann im „ Fehlende Hierarchie in Adressdaten RewriteEngine on Tine-Admin-GUI unter »Application‑Manager« „ Kein Webclient für mobile Geräte RewriteRule Microsoft‑Server‑ActiveSync(.*)U aktivieren. Anschließend kann er die Active- „ Unvollständige, unübersichtliche, teil- index.php?frontend=activesync Sync-URL im Browser testweise aufrufen und weise veraltete Dokumentation [E=REMOTE_USER:%{HTTP:Authorization},L,QSA sich mit einem gültigen User einloggen. 08/2013 Sysadmin Benutzer eine Datei nicht direkt online Modul. Nach dem einsehen können. Beim Verknüpfen prä- nächsten Anmeldevor- sentiert er einfach alle Dateien, auf die gang ist die Personal- der Anwender Zugriff hat, als Liste, die verwaltung sichtbar.

dieser zwar mit Stichworten filtern kann, 2.0 Tine die jedoch keine Verzeichnishierarchien Verbesserungs- enthält. Das ginge auch übersichtlicher. potenzial 61 Zielgruppe Unternehmen: Leider haben sich die Human-Resources-Addon Entwickler bei der Konzeption der Daten­

Recht neu ist ein kleines Modul für die strukturen einen ziem- www.linux-magazin.de Personalverwaltung, das die Administra- lichen Patzer erlaubt: Abbildung 4: Verwaltung des Lead-Status im CRM-Modul. tion von Mitarbeitern mit allen persönli- Das Adressensystem chen Daten erlaubt und das die Release unterscheidet nicht zwischen Adressen menhängt, dass sich viele Dialoge als Kristina um Krankheits- und Urlaubstage und Kontakten beziehungsweise An- Popups öffnen. erweitert hat. sprechpartnern. Das zwingt Anwender Tine 2.0 existiert seit Anbeginn aus- Das Modul (Abbildung 7) ist nicht Be- Firmenadressen redundant anzulegen, schließlich als Open-Source-Software, standteil des Kernpakets, sondern steht für jede Kontaktperson extra. Das zu än- alle Anwender kommen ohne zusätz- im Downloadbereich bereit. Der Admin dern sieht die Roadmap [6] vor. liche Kosten in den Genuss des vollen muss es herunterladen und im Hauptord- Verbesserungspotenzial findet sich auch Funktionsumfangs. Freiwilligen Commu- ner von Tine 2.0 auspacken. Im Setup- bei der ansonsten gelungenen Oberflä- nity-Support leistet das Forum [7], nach GUI wählt er »Anwendung installieren«, che: Die reagiert gelegentlich etwas träge Aussage von Anwendern funktioniert anschließend aktiviert er es im Admin- auf Klicks, was wohl auch damit zusam- der meist gut und schnell. Wer sich mit

JETZT NEU AM KIOSK!

Mit DVD für nur 12,80 Euro Hier gleich bestellen: medialinx-shop.de/ubuntu-spezial

1-2_ubuntu-spezial.indd 1 17.05.2013 15:47:17 Uhr 08/2013 Sysadmin festzulegen, damit sich nicht eine eher chaotische Nutzung ausbreitet.

Mehr Breite als Tiefe Tine 2.0 Tine Tine 2.0 ist wie viele freie Vertreter sei- ner Zunft eher auf Breite als auf Tiefe 62 ausgelegt. Wer gerne Featurelisten ver- gleicht, dürfte hier kaum zufrieden sein. Abbildung 5: Das Tine-Setup-GUI ist übersichtlich und auf das Nötigste reduziert. So manche Funktionen fehlen, die man von großen Produkten wie Exchange,

www.linux-magazin.de Lotus Notes oder Zimbra kennt und für selbstverständlich ansehen mag. Bei Tine 2.0 gehen Übersicht und Einfachheit vor Vollständigkeit, das Gesamtpaket ist stim- mig. Und da die Weiterentwicklung bis- her von Konsequenz geprägt war, dürfte auch in Zukunft der Funktionsumfang noch weiter wachsen. (mfe) n

Infos Abbildung 6: Der integrierte Dateimanager erlaubt das Verknüpfen von Dokumenten mit Datensätzen. [1] Tine 2.0: [http://​­www.​­tine20.​­org] [2] Metaways: [http://​­www.​­metaways.​­de] den Details von Tine 2.0 beschäftigen mittlerer Größe mag Tine 2.0 sogar als [3] Andrej Radonic, „Freier Ausblick“, fünf will, wird Unterstützung allerdings auch einziges, zentrales Unternehmensportal Webgroupware-Tools ohne Outlook: brauchen, da die Dokumentation [8] lü- geeignet sein, da es alle wichtigen An- Linux-Magazin 2012/​08 ckenhaft ist. forderungen von Kalender über Adressen [4] Tine-2.0-Download: Support vom Hersteller selbst erhält, bis hin zu CRM und Personalverwaltung [http://​­www.​­tine20.​­org/​­download.​­html] wer eine der kostenpflichtigen Editionen abdeckt und dabei auch Aspekte wie die [5] E-Groupware: unter Vertrag nimmt. Das hat Vorteile: Synchronisation der Daten mit Smartpho- [http://​­www.​­egroupware.​­org] Die Softwarepflege für die Open-Source- nes berücksichtigt. [6] Roadmap: [https://​­forge.​­tine20.​­org/​ Variante endet nach einem halben Jahr, Die Bedienung ist zumeist spielend ein- ­mantisbt/​­roadmap_page.​­php] der kommerziellen Variante gewährt Me- fach, sodass keine aufwändigen Schu- [7] Forum: [http://​­www.​­tine20.​­org/​­forum/] taways hingegen volle 2 Jahre. Patches lungen erforderlich sind. Wie so oft [8] Wiki: [http://​­www.​­tine20.​­org/​­wiki/​­index.​ und Updates stellt die Firma den Sup- kommt es bei Applikationen dieser Art ­php/​­Main_Page] port-Kunden in Form zertifizierter Pakete eher darauf an, sinnvolle Konventionen [9] Tine-2.0-Live-Demo: zur Verfügung. Wer Tine 2.0 schnell und innerhalb des Teams oder Unternehmens [https://​­demo.​­tine20.​­org] ohne Installation ausprobieren möchte, findet unter [9] eine Live-Demo.

Fazit

Tine 2.0 bietet sich für unterschiedlichste Szenarien in Teams an. Seine Stärken spielt es besonders dann aus, wenn ver- netztes und mobiles Arbeiten im Vorder- grund steht. Für Unternehmen kleiner bis

Der Autor Andrej Radonic arbei- tet (vor allem rund um Virtualisierung, Cloud und Groupware) als freier Jour- nalist, Fachbuchautor und Vorstand der Intersales AG. Abbildung 7: Mit dem Personalmodul verwaltet Tine 2.0 auch Urlaubs- und Krankheitstage von Mitarbeitern.