08/2012

Fünf Webgroupware-Tools ohne Outlook Software Freier Ausblick Web-Groupware

46 Seine Verbreitung macht Outlook nicht automatisch zum besten Groupware-Client der Welt. Dem begrüßens- werten Trend zu Webapplikationen folgend, bestehen nämlich für Suites, die lediglich einen Javascript-fähigen

Browser auf dem Endgerät voraussetzen, in Funktionalität und Bedienbarkeit beste Aussichten. Andrej Radonic www.-magazin.de

deshalb finden sie sich im Web unter so verschiedenen Titeln wie Collaboration, Groupware, Projektmanagement oder Web-Coworking. Bereits in dieser Ein- ordnung deutet sich an, dass der Admin schon bei der Auswahl und Evaluation der Software für den eigenen Server ge- nau hinschauen sollte.

E Egroupware 1.8

Das Groupware-Urgestein Egroupware [3] war stets einer der Pioniere für team- übergreifendes Arbeiten und Kommuni- zieren. Bereits seit 1999 – damals noch als PHP Groupware – gibt es die Software, die mit Datenbank-Backends wie MySQL,

© buffaloboy, 123RF.com © buffaloboy, Max DB, PostgreSQL sowie Microsofts SQL-Server arbeitet. Selbst rudimentärer Oracle-Zugriff ist vorhanden. Ein Mangel an guten Alternativen zum tät verfügen, beweisen auf diesem Feld Die Kernanwendungen der aktuellen Ver- Outlook-Exchange-Einerlei ist wahrlich gleich mehrere Kombattanten: Egroup- sion 1.8 stellen das zentrale Adressbuch, nicht zu beklagen [1]. Plattformübergrei- ware und sein Fork Tine 2.0, aber auch den der Terminplanung im Team die- fendes, Browser-gestütztes Arbeiten im sind seit Langem auf dem Markt, nenden Kalender, einen Webmail-Client, Team, transparent vernetzt mit der zu- und Feng Office noch die Dateiverwaltung (mit Samba/CIFS-​ nehmenden Anzahl mobiler Arbeitsno- etwas jünger. Alle treten an mit umfas- Anbindung) sowie das Projektmanage- maden liegt im Trend – und die Welt der senden Werkzeugen für Projektmanage- ment mit Zeiterfassung (Stundenzettel freien Software bedient die Nachfrage. ment, Gruppenkalender, Webmail und und Gantt-Darstellung) bereit. Ergänzen vielen anderen Features. lässt sich das alles durch Aufgabenver- Keine Diätkost Sie kosten nichts, laufen out of the Box waltung (Infolog), Wissensdatenbank, und lassen sich meist schnell an eigene Ressourcenverwaltung, Wiki, Content Große Enterprise-Lösungen wie , Bedürfnisse anpassen. In Tabelle 1 hat Management System (CMS, Sitemgr), und [2] verlangen häufig das Linux-Magazin eine umfangreiche Nachrichten, Workflow-Engine und viele umfassendes Know-how und detaillierte Liste der Funktionen der fünf Kandida- weitere, teilweise exotische Module. Planung, vor allem wenn es um die In- ten in einer Übersicht zusammengestellt. tegration oder Ablösung des Gespanns Allen gemeinsam ist ein modulares Kon- Egroupware aus Outlook und Exchange geht. Gerade zept, das PHP-Innenleben, Unterstützung ‚ Großer Funktionsumfang kleine und mittelgroße Firmen schauen für gängige Datenbanken, IMAP und ‚ Gute Integration der Groupwarefunktio- verstärkt nach schlanken Lösungen, die SMTP-Protokoll. Ebenso bringt jeder ein nen und zahlreicher Module durch einfache Installation und wenig funktionierendes Berechtigungskonzept „ Veraltete Oberflächen-Technik Wartungsaufwand glänzen. und passende Admin-GUIs mit. „ Schleppende Weiterentwicklung der Dass sie dabei nicht automatisch über Die Schwerpunkte setzen die Programm- Community Edition weniger Möglichkeiten und Flexibili- pakete jedoch sehr unterschiedlich. Auch 08/2012 Software derem mit sowie Evo- lution abgleichen und viele Smartphones mit den Daten versorgen. Alternativ dient eine Implementierung des Ical-Standards dazu, den Abgleich von Kalendereinträ-

gen aus Apple Ical oder Mozilla Light- Web-Groupware ning/​Sunbird mit dem Groupwareserver vorzunehmen. Der derzeitige Synchro- 47 nisationsstandard Active Sync fehlt der Community-Ausgabe allerdings noch. Unter Linux erfolgt die Installation als

RPM- oder Deb-Paket aus den Standard­ www.linux-magazin.de repositories oder manuell über ein Tar- Abbildung 1: Die Terminverwaltung von Egroupware ist mit allen Modulen vernetzt. Ob CRM, Projektmanage- Archiv. Danach gelangen Admins in zwei ment oder Aufgabenverwaltung – immer entsteht ein Termin auch im Kalender der Groupware. Schritten zum lauffähigen System: Nach Aufruf des Setup-Skripts im Browser Via POP und IMAP kommuniziert Egroup­ Enterprise-Lösungen vergeblich suchen. prüft der Installer zunächst die vorhan- ware mit einschlägigen Mailservern wie Analog gilt das auch für die Zeiterfas- denen Komponenten und Einstellungen, Cyrus, Courier, UW IMAP, aber auch mit sung, Notizen und das Zuweisen von vor allem in der Datei ».ini«. Dann Exchange. Neben dem Webclient lassen personengebundenen Aufgaben. legt die Installationsroutine die Daten- sich auch gängige Groupwareclients wie Allerdings wirkt die Oberfläche mittler- banktabellen an und fragt die Konfigura- , Evolution und auch Outlook ver- weile etwas angestaubt. Ajax sucht der tionsparameter für Mailserver, LDAP und wenden, allerdings mit unterschiedlicher Anwender vergebens, Popups für Dialoge andere Anbindungen ab. Tiefe und Qualität der Anbindung. bestimmen das Bild, die Konfiguration Obwohl Entwickler in Egroupware ein erledigt er stets in langen HTML-Formu- umfassendes Plugin-API finden, über das 30 Sprachen laren (Abbildung 2). sie vorhandene oder neue Applikationen in die Groupwareplattform nahtlos inte- Neben einigen (der langen Geschichte IMAP, LDAP, Ical, Sync ML grieren können, sind Community-seitig von Egroupware zu verdankenden) An- dafür bisher eher wenige Plugins entstan- nehmlichkeiten wie der in 30 Sprachen Generell legen die Egroupware-Entwickler den. Insgesamt erweckt das Projekt den lokalisierten Oberfläche, einer ordent- den Schwerpunkt auf das Thema Integra- Eindruck, dass der Fokus der Entwick- lichen Dokumentation sowie einer Be- tion. Usermanagement und Authentisie- lung seit einiger Zeit stark zur kosten- rechtigungsvergabe, die sich an Access rung lassen sich außer mit dem integrier- pflichtigen Enterprise-Edition gewandert Control Lists (ACLs) orientiert, zeichnet ten Benutzermanager auf SQL-Basis auch ist, die inzwischen einen wesentlich grö- Egroupware vor allem die enge Integra- über einen LDAP-Server bewerkstelligen, ßeren Funktionsumfang aufweist als die tion der Kernanwendungen untereinan- reicht ebenfalls. Gängige Community-Variante [4]. der aus: So erlaubt es die Suite beispiels- Schnittstellen wie XML-RPC, SOAP, Web- weise, Termine direkt im Projektmanager dav und Ical sind auch an Bord. E Horde 4.07 anzulegen, wobei sie die Verabredungen Dem mobilen Trend folgend verfügt auch sofort im Kalender anzeigt (Ab- Egroup­ware zudem über einen Sync-ML- Kronolith, Turba, Ansel und Gollem – dies bildung 1) – eine naheliegende Lösung, Synchronisationsserver. Damit lassen sind nicht Helden aus einer nordischen die Anwender aber selbst bei größeren sich Kalender- und Adressdaten unter an- Saga, sondern die Namen zentraler Kom- ponenten, die den Funktionsumfang des modularen Horde-Systems ausmachen [5]. Die auf dem PHP-Framework aufge- baute Groupwarelösung ist ein weiterer altgedienter Vertreter der Web-Collabo- ration-Szene und erfreut sich nicht nur eines großen Funktionsumfangs, sondern auch einer großen Fan- und Entwickler-

Horde ‚ Für mobile Geräte optimiertes Web-GUI ‚ Umfassender Synchronisationssupport ‚ Mailverschlüsselung „ Modulsammlung unübersichtlich Abbildung 2: Wie viele Menüs präsentiert sich auch der Konfigurationsdialog von Egroupware eher altbacken. 08/2012 Software Gemeinde, was nicht zuletzt an der Viel- alle wichtigen Einzelapplikationen wie Hordes Installationsvorgang gehört zu zahl modularer Erweiterungen liegt, den Kronolith, Turba und Mnemo und stellt den aufwändigeren, gelingt aber über ein so genannten Apps. so eine umfassende Groupwarelösung PHP-CLI-Skript recht sicher. PHP ab 5.2.0 Diese werden, um die Installation zu ver- mit einem leistungsfähigen Webmailer ist Pflicht, ebenso die PHP-Module Xml, einfachen, zu verschiedenen Distributio- (als einziger inklusive Mailverschlüsse- Domxml sowie Gettext. Die Software

Web-Groupware nen gebündelt. Die umfassendste davon lung), Gruppenkalender, Aufgabenver- unterstützt eine Vielzahl von Datenban- ist die Horde Groupware Webmail Edition waltung, Supportanwendung, Notizen, ken bis hin zu Oracle. Anwender wählen 48 in Version 4 (Abbildung 3). Sie enthält Dateiverwaltung bereit. beim Login aus mehreren Oberflächenva-

Tabelle 1: Fünf Webgroupwares im Vergleich Egroupware Horde Tine 2.0 Simple Groupware Feng Office

www.linux-magazin.de Basis Version 1.8 4.07 2012-03 (Milan) 0.745 2.0 Varianten Community, Community Community, Community Community, Enterprise (EPL) Appliance Enterprise (Cloud) SaaS-Modell ja nein ja nein ja, Feng Sky Architektur PHP PHP PHP, Ext JS PHP, Ext JS PHP, Ext JS Clients Webclient klassisches HTML Ajax Ajax klassisches HTML Ajax Native Clients nein nein nein nein nein Mobile Webclients nein ja nein ja nein Synchronisation Sync ML, Sync ML, Active Sync Active Sync Sync ML (Funambol), nein Active Sync (EPL) Active Sync Groupware-Proto- Webdav, Groupdav, Webdav, Groupdav, Webdav, Groupdav, Webdav, Icalendar, keine kolle Caldav, Icalendar, Vcard Caldav, Icalendar, Caldav, Icalendar, Vcard Vcard Vcard Collaboration-Funktionen Mailprotokolle POP3, IMAP POP3, IMAP POP3, IMAP POP3, IMAP POP3, IMAP Webmail ja ja ja ja ja Kalender Gruppen, privat Gruppen, privat Gruppen, privat Gruppen, privat Gruppen, privat Adressen ja ja ja ja ja Projekte, Aufgaben ja ja ja ja ja Zeitverfolgung ja ja ja nein ja Dokument- und Datei- ja ja ja ja ja management Messaging und Chat​ nein nein nein ja nein Ticketing-System nein ja nein ja nein Integriertes Forum ja ja nein ja nein Wiki ja ja nein ja nein Universelle Such- ja in den meisten Mo- ja ja ja funktion dulen Sonstiges News, Umfragen, Lese- Lesezeichen, FAQ, CRM, VoIP, CMS, FAQ, Bilderga- Reports, Lesezeichen zeichen, CMS RSS, Fotogalerie, Tas- Egroupware-Migra- lerie, Tastaturnavi- taturnavigation und tionstool gation, Sgs ML und vieles mehr vieles mehr Integration Directory-Integration LDAP LDAP LDAP NTLM, LDAP, MS-AD LDAP Lokalisierung über 30 Sprachen über 40 Sprachen über 15 Sprachen über 27 Sprachen über 25 Sprachen E-Mail-Sicherheit SSL SSL, S/​Mime, PGP SSL SSL/​TLS SSL/​TLS Antivirus-Schnitt- diverse Clam AV nein diverse, zum Bei- nein stelle spiel MC-Afee Antispam diverse Spamassassin nein nein nein APIs SOAP, XML-RPC SOAP, XML-RPC Json-RPC SOAP, XML-RPC REST/​Json Schnittstellen zu VoIP (Asterisk, Agis), Frontend für ​VoIP (Asterisk) - - Dritt-Applikationen ERP (Project ERP) Administration Web-GUI ja ja ja ja ja CLI nein ja ja ja nein GUI mit eigenen Fel- im GUI konfigurierbar im GUI konfigurierbar im Backend möglich im Backend möglich im GUI konfigurierbar dern erweiterbar Backup und ​Restore ja nein nein nein nein Skins, ​Themes ja ja ja ja ja 08/2012 Software aber auch Active-Sync-Support für den Abgleich mit Microsoft-Produkten vor- handen. Er ist implementiert über die freie, PHP-basierte Zpush-Schnittstelle (bekannt von Zarafa, [6]) und gleicht

Adressen, Termine und Aufgaben ab. Ac- Web-Groupware tive Sync verfügt darüber hinaus aber auch über Funktionen fürs Provisioning 49 und den Remote Wipe mobiler Endge- räte, was dem Admin im Unternehmen die Wartung seiner mobilen Herde deut-

lich zu erleichtern vermag. www.linux-magazin.de

E Tine 2.0 (Milan)

Abbildung 3: Horde besteht aus vielen Komponenten, deren Namen an Fabelwesen erinnern, etwa der Mail­ Tine 2.0 ist eines der jüngeren Group- client Imp. Andere Komponenten tragen jedoch beschreibende Namen wie der Terminplaner Kronolith. wareprojekte und fällt dementsprechend angenehm durch seine moderne, Ajax- rianten, darunter auch einem für mobile Die modulare und flexible Natur der Soft- getriebene Oberfläche auf. Die soll auch Geräte optimierten GUI (Abbildung 4). ware zeigt sich vor allem in der Option, den Anspruch der Entwickler unterstrei- Horde als Webfrontend für den Kolab- chen, Tine besonders benutzerfreundlich Ajax-Web-GUI Groupwareserver einzusetzen, wo Horde zu gestalten. alle Funktionen unterstützt. Das Web- Ursprünglich als Teil von Egroupware Das Standard-GUI ist Ajax-getrieben framework ist einer der drei Referenz- entstanden – der Name ist ein Akronym und bietet Drag & Drop, zum Beispiel clients für den vom BSI unterstützten aus This Is Not Egroupware 2.0 – mau- für Kalendereinträge. Eine kontextsensi- freien Groupwareserver, neben Outlook serte sich Tine 2.0 zu einem modernen tive Toolbar blendet alle zum gewähl- und dem KDE-Programm Kontact mit sei- und gefälligen Tool für Web-basiertes ten Modul gehörigen Werkzeuge ein, nen Akonadi-Tools. Arbeiten in Gruppen und hat sich dabei beispielsweise den Import oder Export Horde ist insgesamt sehr offen gestaltet in besonderer Weise dem Thema Cus- der Adressbuchdaten. Die meisten Apps und bietet sich als Backend für eine Reihe tomer Relationship Management (CRM) sind sinnvoll miteinander verbunden, so externer Clients an. Zum einen unter- verschrieben [7]. haben die Entwickler Aufgaben und Ti- stützt es praktisch alle gängigen Group- Das Entwicklerteam, das im Wesent- ckets im Kalender integriert, terminierte wareschnittstellen wie Webdav und lichen der deutschen Firma Metaways Aufgaben sowie offene Tickets listet er Caldav, mit denen sich Programme wie angehört, legt Wert auf professionelle automatisch auf. Thunderbird andocken. Zum anderen und kontinuierliche Entwicklung. Dem- bietet das integrierte Sync-ML-Protokoll entsprechend veröffentlicht das Projekt automatisierten Abgleich mit älteren mo- mehrmals im Jahr neue Versionen, in bilen Geräten. denen Anwender eine aufgeräumte, Wer Outlook und Blackberry-Geräte syn- übersichtliche und sehr einfach zu bedie- chronisieren will, muss jedoch zusätz- nende Oberfläche vorfinden. Allerdings lich einen Funambol-Server installieren reagiert diese manchmal auf Klicks etwas und konfigurieren. Zusätzlich dazu ist zäh, und recht viele Dialoge öffnen sich

Abbildung 4: Optional bringt Horde auch einen mobilen Webclient mit, hier auf dem iPhone. Abbildung 5: Das Tine-2.0-Adressbuch überzeugt durch einfache Bedienung. 08/2012 Software len Themes, Export- oder Importprofilen oder bei der Integration mit nahezu be- liebigen Anwendungen über das bereitge- stellte Json-RPC-API oder über Groupdav- Schnittstellen. Der Community-Support

Web-Groupware über das Forum funktioniert dem Verneh- men nach sehr gut und schnell. 50 E Simple Groupware 0.745

Auch jenseits der ausgetretenen Web-Col-

www.linux-magazin.de laboration-Pfade findet sich so manches nützliche und leistungsfähige Kleinod: Abbildung 6: Wie sein Vorgänger Egroupware hat auch Tine 2.0 einen klaren Schwerpunkt in dem für Vertrieb Simple Groupware [8] aus der Feder des und Marketing wichtigen umfangreichen Customer-Relationship-Modul. deutschen Entwicklers Thomas Bley ist so eine Software. Es kommt daher als als Popups, was zuweilen lästig ist. Das schnell erledigt, die Basis-Konfiguration sehr umfassende, in PHP geschriebene GUI beherrscht Drag & Drop und ordnet erfolgt über ein spartanisches GUI. Up- Groupwarelösung, die neben den Stan- die Funktionsmodule übersichtlich auf dates sind per Skript durchzuführen. dards wie Mailclient, Kalender (Abbil- Reitern an (Abbildung 5). dung 7) Aufgaben, Notizen und Dateiver- Im Kern umfasst Tine 2.0 einen IMAP- Mobile Daten mit Sync ML waltung eine Fülle weiterer Programme Webmail-Client, eine Aufgabenverwal- und Active Sync wie CMS, Wiki, Chat, Forum und Lese- tung, eine Zeitverfassung und ein Adress- zeichen mitbringt. buch. Die aktuelle Version bringt zudem Ein Highlight für mobile Anwender dürf- Der Entwickler setzt dabei konsequent den lang erwarteten Filemanager mit, ten die Synchronisationsfähigkeiten mit auf Quellcode-Freiheit und verzichtet auf der eine zentrale Dateiablage mit direk- Smartphones aller Couleur darstellen, die kostenpflichtige Modelle. Dabei zeichnet ter Verknüpfung in die entsprechenden Tine 2.0 seiner Active-Sync-Schnittstelle sich die Lösung vor allem durch viel Tine-Module bereitstellt. verdankt, die den Groupwareserver nach Liebe zum Detail aus. So ist das Doku- Vor allem die Aufgaben und die Adressen außen als Microsoft-System erscheinen mentmodul nicht nur eine schnöde Da- sind eng mit dem CRM-Modul verzahnt lässt. Anwender, die eher auf Desktop- teiverwaltung zum Ablegen von Files, (Abbildung 6), das die Verwaltung und Programme wie Thunderbird, Apple Ical sondern verfügt auch über einen inte- Wiedervorlage von Leads erlaubt. Leider oder I-OS-Systeme setzen, können auch grierten Viewer, der eine Vielzahl von haben sich die Entwickler bei der Kon- per Caldav- und Carddav-Protokoll auf Dokumentformaten bis hin zu Microsoft zeption der Datenstrukturen hier einen ihre Daten zugreifen. Office interpretiert. ärgerlichen Patzer erlaubt: Das Adres- Unter der Haube finden sich für findige Der Philosophie zugrunde liegt ein hier- sensystem unterscheidet nicht zwischen Administratoren weitreichende Anpas- archisches Konzept, das sich zunächst im Adressen und Kontakten oder Ansprech- sungs- und Erweiterungsmöglichkeiten, Explorer-artigen Baum spiegelt, in dem partnern, was Anwender dazu zwingt, sei es bei der Erstellung von individuel- alle für den Anwender verfügbaren und Firmenadressen redundant (für jeden Kontaktperson) anzulegen. Ansonsten ermöglicht Tine 2.0 flottes Ar- beiten, bietet eine übergreifende Suche, deren Ergebnisse sich als persönliche Fa- voriten ablegen lassen. Administratoren haben wenig Arbeit mit der Groupware: Die Installation der PHP-basierten Soft- ware (Zend Framework und Ext JS) ist

Tine 2.0 ‚ Moderne Oberfläche ‚ Umfassendes Modul fürs Customer Relati- onship Management ‚ Synchronisationsfunktionen ‚ Kontinuierliche Weiterentwicklung „ Fehlende Hierarchie in Adressdaten „ Kein mobiler Webclient Abbildung 7: Viel Liebe zum Detail haben die Entwickler in Simple Groupware gesteckt. Selbst beim Anlegen eines Termins im Kalender verliert der Anwender nie den omnipräsenten Verzeichnisbaum aus den Augen. opensourcepress.de

BÜCHER

Neu- Neu- auflage auflage

ISBN 978-3-941841-67-3 mit CD ISBN 978-3-941841-25-3 248 Seiten · brosch. · 24,90 [D] 736 Seiten · brosch. · 49,90 [D]

Abbildung 8: Simple Groupware ist auf Massenverwaltung ausgelegt. Viele Datensätze lassen sich in einem Anlauf bearbeiten. Dank der eigenen Programmiersprache Sgs ML gelingt das sehr einfach. freigeschalteten Applikationen verlinkt der sich viele Datensätze in einem Rutsch Neu sind. Module lassen sich zu beliebigen editieren lassen (Abbildung 8). Ordnern in dieser Struktur hinzufügen, Auch die Installation haben die Entwick- der Baum kann die Organisationsstruktur ler sehr effizient gelöst. Der Administra- eines Unternehmens wiedergeben. tor lädt lediglich das Installationsskript, entpackt es im Document Root seines Eingebaut: Explorer und die Webservers und ruft im Browser die URL ISBN 978-3-941841-41-3 mit DVD ISBN 978-3-941841-45-1 »sgs_installer.php« auf. Dies startet den Skriptsprache Sgs ML 447 Seiten · brosch. · 44,90 [D] 551 Seiten · brosch. · 44,90 [D] Installationsassistenten, der den benötig- Auch Berechtigungen lassen sich darauf ten Sourcecode herunterlädt und die Be- abbilden, und jeder Anwender kann sich standteile der Applikation installiert. Als seine eigene Ordnerstruktur anlegen, in- Datenbank verlangt Simple Groupware opensourceschool.de dividuelle Übersichtsseiten erstellen und MySQL, PostgreSQL oder SQlite. öffentliche mit persönlichen Ordnern Neben dem üblichen LDAP für die Au- verbinden. Eine übergreifende Suche im thentisierung und Userverwaltung darf Volltext und mit phonetischem Abgleich sich Simple Groupware auch auf Mi- gewährt gezielten Zugriff auf alle rele- crosofts Active Directory stützen und vanten Inhalte im System, inklusive der sogar NTLM verwenden. Durch umfas- TRAINING hinterlegten Dokumente. sende Schnittstellen erreichen auch ex- Programmierung Diese auf Organisationen und Unter- terne Clients auf Desktops und Smart- nehmen ausgerichtete Philosophie phones die Groupwaredaten: Neben den 20. – 22.08. Qt für Einsteiger manifestiert sich unter einer Oberflä- gewohnten Groupdav-Protokollen steht 20. – 22.08. Git che, die aber zumindest anfangs etwas Sync ML als Synchronisationsmechanis- 03. – 04.09. C++: STL und Boost gewöhnungsbedürftig ist. Im Gegensatz mus zur Verfügung, mit dem SOAP-API 03. – 05.09. SCJP/OCP Java 6 Programmer zu anderen Group­warelösungen erschlie- können Programmierer Drittapplikatio- 03. – 05.09. iPhone & iPad Entwicklung ßen sich die grundlegenden Anwendungs- nen und Clients integrieren. Ein Plugin- konzepte nicht intuitiv, sondern erst nach API ermöglicht es der Community, eigene Webentwicklung ein wenig Einarbeiten. Module beizusteuern. 06. – 08.08. TYPO3 für Webdesigner Auch die Gestaltung der anpassbaren Simple Groupware ermöglicht es auch 08. – 10.08. ExtJS Oberfläche trägt zu dem Eindruck bei, Nicht-Programmierern, zum Beispiel ver- dass die Form der Funktion folgt. Dafür 27. – 28.08. jQuery geht das Arbeiten sehr schnell, alle Seiten Simple Groupware 03. – 05.09. HTML5 laden äußerst flott und ohne Verzug. Die ‚ Großer Funktionsumfang 06. – 07.09. CSS3 Ausrichtung auf Effizienz zeigt sich in ‚ Flexibilität durch hierarchische Struktur Funktionen wie der Massenpflege, mit und Kategorien-System Administration ‚ Für mobile Geräte optimierte Oberfläche 06. – 10.08. Vorbereitung auf LPIC-1 DELUG-DVD ‚ Sehr kontinuierliche Pflege und Weiterent- 13. – 15.08. Bacula Grundlagen wicklung Auf der DELUG-DVD dieses DELUG-DVD 27. – 29.08. Administration von OTRS Magazins finden Sie eine virtuelle Maschine ‚ Eigene simple Skriptsprache Sgs ML mit einem Debian-Linux und installiertem „ Oberfläche gewöhnungsbedürftig 27. – 31.08. Virtualisierung mit Xen „ Kein Drag & Drop für Termine Egroupware-Server inklusive Webclient. 03. – 04.09. TCP/IP-Analyse mit Wireshark weitere Themen und Termine: opensourceschool.de/kurstermine 08/2012 Software sierten Administratoren, eigene Module und Views zu erstellen. Dazu dient die integrierte XML-Auszeichnungs-Sprache Sgs ML (Simple Groupware Solutions Markup Language). Über bloße Deklara-

Web-Groupware tionen in Form von XML-Dateien können Simple-Groupware-Verwalter damit Kom- 52 ponenten erstellen. Listing 1 zeigt ein simples Modul namens »myaddresses.xml«, das eine neue View auf die Kontakte bietet, mit der Option,

www.linux-magazin.de Adressen hinzuzufügen oder bestehende Adressen zu löschen. Hat es der Admin unter »src/modules/schema/myaddres- Abbildung 9: Eine Aufgabe in Feng Office mit Beschreibung, Zuständigkeiten und Kommentaren. ses.xml« abgelegt, steht es sofort in Sim- ple Groupware zur Verfügung. Auf diesem Wege bietet sich Feng Office sich zugleich als Insel, bei der Konnektivi- auf fast natürliche Weise zur Abbildung tät sieht es derzeit mau aus: Es gibt keine E Feng Office 2.0 von Workflows an: Aufgabe erstellen, ei- Synchronisation für Mobilgeräte, selbst nem Kontakt zuordnen, Dokumente und der Webzugriff von Smartphones schei- Feng Office (ehemals Opengoo) ist ein Notizen verknüpfen – dies geschieht in tert an der fehlenden Optimierung des weiterer Vertreter der jungen Generation einem Rutsch. Jedem Objekt können die Web-GUI für solche Clients. Das Fehlen von Webgroupware-Lösungen [9]. Dies Nutzer Kommentare hinzufügen, wobei verbreiteter Groupware-Standardschnitt- manifestiert sich sichtbar in der moder- alle Anwender, die das Objekt abonniert stellen wie Webdav, Ical oder Vcard ver- nen, dank konsequentem Ajax-Einsatz haben, eine Benachrichtigung per Mail schlimmert diese Situation noch. Erst mit zumeist sehr intuitiv reagierenden und erhalten und so über alle Geschehnisse der soeben erschienenen Version 2.0 wird ansprechend gestalteten Oberfläche. auf dem Laufenden bleiben, zum Beispiel ernsthaft an einem REST-API gearbeitet Feng Office erweist sich als die einzige bei Aufgaben (Abbildung 9). und das unausgereifte Plugin-System auf Software im Vergleich, die konsequent neue Beine gestellt. modale Dialoge implementiert und es Versionskontrolle und schafft, diese zum Nutzen des Anwen- Wysiwyg-Editor Auf Outlook verzichten ders einzusetzen. muss kein Verlust sein Bei Feng Office sind alle Komponenten Dokumente lassen sich hochladen, der miteinander verzahnt – von dem sehr Server versioniert sie dabei – sofern ge- Mit den vorgestellten Tools ist Web- einfachen Mailclient, über Termine, Auf- wünscht – auf eine gut handhabbare basiertes Arbeiten in der Gruppe auch gaben, Dokumente und Kontakte bis hin Weise (Abbildung 10). HTML-Dokumente ohne einen fetten Client wie Outlook zur Zeiterfassung. Jeder Eintrag in einem können Anwender mittels Wysiwyg-Edi- bestens möglich. Auf den ersten Blick dieser Module lässt sich wie ein eigenes tor direkt inline anlegen und editieren. scheinen sich die freien Webgroupware- Objekt behandeln – und entsprechend Ein Reportingtool erlaubt es, interaktiv Suiten dabei sehr ähnlich zu sein. In mit anderen verknüpfen, einem Kontakt eigene Berichte zu definieren, um bei- den Einzelheiten offenbaren sich jedoch zuordnen oder in einem der Workspaces spielsweise eine Übersicht offener Aufga- beträchtliche Unterschiede beim Funkti- kategorisieren. ben, die Entwicklung von Meilensteinen, onsumfang, dem Schwerpunkt oder der oder für die Abrechnung von Leistungen Systemphilosophie. Listing 1: »myaddresses.xml« zu generieren. Hier ist es gut, seine eigenen Anforderun-

01 

Feng Office 02  ‚ Hohe Produktivität durch durchdachtes 03  ‚ Flexible Anwendungsmöglichkeiten Andrej Radonic ist IT-Jour- 04  „ Kein mobiler Webclient nalist und außerdem als 05  „ Plugin-Schnittstelle unausgereift in Köln tätig sowie Autor 06  Virtualisierung, Open-Source-Unternehmenslö- Funktionsumfang 07 
sungen sowie der Bereich E-Commerce. 08/2012 Software und die Möglichkeit, eigene Anpassungen vorzunehmen. Egroupware glänzt mit ei- nem besonderes breiten Modulangebot, eignet sich aber nur für Anwender ohne besondere Ansprüche an Oberfläche und

Konnektivität. (mfe) n Web-Groupware

53 Infos [1] Überblick Groupware-Software bei Wiki­ pedia: [http://​­en.​­wikipedia.​­org/​­wiki/​ ­List_of_collaborative_software] www.linux-magazin.de [2] Dirk Ahrnke, „Gut geplant“: Linux-Magazin 09/​11, S. 68 [3] Egroupware: [http://​­www.​­egroupware.​­org] Abbildung 10: Die eingebaute Dokumentverwaltung in Feng Office kommt bereits mit Versionskontrolle und [4] Egroupware Community Edition: [http://​ einem einfachen Editor für HTML-Dateien. ­www.​­.​­org/​­community_edition] [5] Horde: [http://​­www.​­horde.​­org] an, sodass sich Admins und Anwender etwa Kunden oder Lieferanten, anzubin- [6] Zpush: [http://​­z‑push.​­sourceforge.​­net] teilweise sogar die Testinstallation sparen den sind. Tine 2.0 legt den Schwerpunkt [7] Tine 2.0: [http://​­www.​­tine20.​­org] können. aufs CRM und glänzt durch die Synchro- [8] Simple Groupware: Feng Office bietet sich für Projekt- und nisation mit Smartphones. Horde und [http://​­www.​­simple‑groupware.​­de] Aufgabenverwaltung im weitesten Sinne Simple Groupware liegen vorn, wenn es [9] Feng Office Suite: an, auch wenn externe Personenkreise, um den schieren Funktionsumfang geht [http://​­www.​­fengoffice.​­com]

SondErAkTion MAGAZIN Testen Sie jetzt 3 Ausgaben für 3 Euro!

Coupon senden an: Linux-Magazin Leser-Service A.B.O. Postfach 1165, 74001 Heilbronn

ich möchte die nächsten 3 Linux-Magazin-Ausgaben für nur E 3*, statt JA, E 17,40*, testen. Wenn mich das Linux-Magazin überzeugt und ich 14 Tage nach Erhalt der dritten Ausgabe nicht schriftlich abbestelle, erhalte ich das Linux-Magazin jeden Monat zum Vorzugspreis von nur E 5,13* statt E 5,80* im Einzelverkauf, bei jährlicher Verrech- nung. Ich gehe keine langfristige Verpflichtung ein. Möchte ich das Linux-Magazin nicht mehr be- nUr ziehen, kann ich jederzeit schriftlich kündigen. Mit der Geld-zurück-Garantie für bereits bezahlte, Vd! aber nicht gelieferte Ausgaben. MiT d Name, Vorname

Straße, Nr.

PLZ Ort

Datum Unterschrift

Mein Zahlungswunsch: Bequem per Bankeinzug Gegen Rechnung Gleich bestellen, am besten mit dem Coupon BLZ Konto-Nr. oder per • Telefon: 07131 / 2707 274 • Fax 07131 / 2707 78 601 Bank • E-Mail: [email protected] Mit großem Gewinnspiel (Infos unter: www.linux-magazin.de/probeabo) *Preis gilt für Deutschland Beliefern Sie mich bitte ab der Ausgabe Nr. LM1124M

LM_1-2q_Sonderaktion_3Euro_2305-2012.indd 1 23.05.2012 16:02:40 Uhr