Höchstädt im Fichtelgebirge

Vorwort In Bayern gibt es drei Verwaltungsgemeinschaft Thiers- soll von hier aus ein unterirdischer Orte mit dem Namen Höchstädt. heim. Gang zur nahegelegenen Burg Einer liegt an der Donau (Lkr. Dil- Thierstein geführt haben, der je- lingen), ein weiterer an der Aisch doch nie entdeckt wurde. Die (Lkr. Erlangen-Höchstädt) und ein Steinformation gehört mit weiteren Höchstädt im Landkreis Wunsie- nahe gelegenen Vulkangesteinen del, das sich nun offiziell zu den sogenannten „Drachen- „Höchstädt im Fichtelgebirge“ bergen“ im Fichtelgebirge. nennt, damit es zu weniger Ver- wechselungen führt. Der Zusatz „Fichtelgebirge“ dient nicht nur der Klarstellung der Ortslage, er ist auch gleichzeitig eine gute Wer- bung für unsere Region. Rathaus in Höchstädt mit Rathaus- Im Mai 2015 wurde der „FGV- brunnen. Ortsverein Höchstädt im Fichtel- gebirge“ gegründet, den Vorsitz Die Gemeinde Höchstädt hat mit übernahm Martin Schikora (siehe ihren Ortsteilen Braunersgrün, SIEBENSTERN Heft 3-2015, Sei- Hofmühle, Rügersgrün, Tännig te 30). Nachdem in unserer Ver- und Witzlebensmühle eine Ge- einszeitschrift noch nie über den samtfläche von 14,95 qkm und Ort Höchstädt berichtet wurde, zählt 1.127 Einwohner (Stand: nachfolgend ein kleiner Abriss 31.12.2013). über die interessante Fichtelge- Geologie Die flach gewellte Hü- birgsgemeinde und ihre Umge- gellandschaft rund um Höchstädt bung. gehört zum Naturraum - Lage Wie eingangs erwähnt, Wunsiedler Hochfläche. Das Ge- liegt Höchstädt im Landkreis meindegebiet liegt auf einem Ge- Bizarres Porphyrgestein auf dem i. Fichtelgebirge sowie birgsstock, der im Wesentlichen Schlossberg bei Höchstädt. im Herzen des Naturparks Fich- aus Granit besteht, der sich von telgebirge. Verkehrsgünstig ist es Weißenstadt über Geschichte Höchstädt liegt an mit eigener Ausfahrt unmittelbar und Selb hinzieht, den Ascher einer alten Handelsstraße, die an die Autobahn A 93 Regens- Zipfel (Böhmen) einschließt und bereits im 11. Jahrhundert be- burg-Hof angebunden (Ausfahrt im sächsischen Bad Brambach stand und das Fichtelgebirge von Nr. 10 Höchstädt/Thierstein), endet. Er erstarrte vor etwa 30 Südwest nach Nordost durchquer- Staats- und Kreisstraßen führen Millionen Jahren aus einer damals te. Zu dieser Zeit entstanden zwei ebenfalls zum Ort. tief unter der Oberfläche ruhenden Adelssitze. Urkundlich tritt die Die Gemeinde 1818 werden die Schmelze. Im Gemeindegebiet Siedlung am 29. März 1298 in Gemeinden Unter- und Ober- gibt es interessante „Inselberge“ Erscheinung, als Burggraf Johann höchstädt gebildet, zu Ober- aus Granit: Schlossberg (605 m), I. von Nürnberg als Schadenswie- höchstädt gehören Witzlebens- Nachtberg (629 m), Hammerbühl dergutmachung das Dorf an das mühle, Ruggenmühle, Karolinen- (616 m), Höfersberg (628 m), Gra- Kloster Waldsassen übergibt. Im hain und Braunersgrün. 1821 er- fenberg (605 m), Wolfsbühl (588 Lehenbuch des Burggrafen Jo- folgt die Vereinigung zur Gemein- m), Mallersberg (631 m), Finken- hann III. v. Nürnberg befindet sich de Höchstädt. Am 1. Mai 1914 stein (650 m, Naturdenkmal). das Dorf 1413 „zu Hohstet im Ho- wird die Eisenbahnlinie Holen- Der Schlossberg, in der Bevöl- henberger gericht“, im späteren brunn-Selb eröffnet, Höchstädt kerung „Schluashübel“ (Schloss- Sechsämterland in der Markgraf- erhält Bahnanschluss. Am 3. Ok- hügel) genannt, besteht aus dun- schaft Bayreuth. Im 15. Jahrhun- tober 1923 erfolgt die Eingemein- kelfarbigem Porphyrgestein, das dert entstehen zwei Ansitze in dung des Einzels Tännig, am 1. ein besonderes Naturdenkmal ist. Höchstädt, später Unter- und Januar 1978 wird Rügersgrün Der bizarre Gipfelbereich ist den Oberhöchstädt genannt. In Unter- eingemeindet. Ab 1. Mai 1978 Älteren als "Stoakirch'n" bekannt, höchstädt erhalten 1441 die v. bildet Höchstädt mit Thierstein ohne dass man die Herkunft des Rabenstein das Rittergut, 1536 und gemeinsam die Namens kennt. Gerüchten zufolge die v. Heidenab, 1668 die v. Waldenfels, das bis 1847 besteht. Besonders hervorzuheben ist www.brückenradweg.eu). Der neu In der Nacht vom 1. zum 2. Mai die sehr gute Gastronomie in den gegründete FGV-Ortsverein plant 1879 brennt das untere, im Pri- sechs Gastwirt- und Beherber- die Anlage verschiedener Rund- vatbesitz befindliche Schloss ab, gungsbetrieben, die nicht nur wanderwege durch die sehens- die nebenstehende Kirche wird während der traditionellen Kirch- werte Umgebung, Wandern und dabei stark beschädigt (Einwei- weih am dritten Wochenende im Einkehren ist dann angesagt. hung des neuen Kirchenbaus am September zahlreiche auswärtige Sehenswertes Die Evang.-Luth. 20.11.1887). Gäste in den Ort lockt. Alle Gast- Pfarrkirche Peter und Paul von 1398 belehnt Burggraf Johann stätten unterhalten eigene Hof- 1887 wurde im neugotischen Stil der III. den aus einer alten eger- oder Biergärten. Wegen seiner erbaut und ist mit ihrem hohen, ländischen Reichsministerialen- zentralen Lage im Fichtelgebirge schmächtigen Turm mit achtecki- familie stammenden Peter Rorer ist Höchstädt ein idealer Urlaubs- gem Spitzhelm über vier Giebeln mit sieben Höfen und drei Herber- ort, der Ausflüge in alle Richtun- ortsbildprägend. Während des gen, die Nachkommen errichten gen ermöglicht. Aber auch im Ort zweiten Weltkriegs wird das Ge- ein neues Schlossgebäude in selbst gibt es zahlreiche Sehens- läut abgehängt und für Kriegs- Oberhöchstädt, welches sie 1467 würdigkeiten. Ein Töpferei- zwecke eingesetzt. Erst 1952 er- zu Lehen erhalten. 1559 verkau- Werkhof lädt beispielsweise zu hält die Gemeinde zwei neue Glo- fen die Rorer ihr Gut an die v. Lehrgängen und zum Kauf von cken, wodurch wieder ein Drei- Witzleben, 1644 erwirbt es die Töpferware ein. Mehrere landwirt- klang zum Gottesdienst laden Stadt Wunsiedel für das Sigmund- schaftliche Betriebe bieten „Urlaub kann. Anlässlich der 700-Jahr- Wann-Stift. 1791 wird die Mark- auf dem Bauernhof“. Schlossherr Feier der politischen Gemeinde grafschaft Bayreuth an die Krone Joachim Rohrer führt gerne durch Höchstädt erhielt Peter und Paul Preußens übereignet, 1806 Be- sein liebevoll restauriertes Anwe- eine vierte Glocke. Die Höchstäd- setzung durch französische Trup- sen im Oberdorf, das alle zwei ter Peter-und-Paul-Kirche ist seit pen, 1810 erfolgt die Abtretung an Jahre Schauplatz der überregional Kurzem die einzige Radwegekir- Bayern. bekannten Höchstädter Land- che im Landkreis Wunsiedel. Sie Gewerbe, Handel und Touris- weihnacht ist. ist von Ostern bis zum Reformati- mus Zu den größten Arbeitge- Eine Angelmöglichkeit besteht onstag frei zugänglich, im Kirch- bern des Ortes zählen ein Spezi- im Braunersgrüner Weiher, Baden garten – wo auch der Standort der alunternehmen für Verpackungs- können Familien im bei der Witz- alten Höchstädter Kirche nachge- lösungen und ein moderner Na- lebensmühle liegenden Mühlwei- zeichnet ist – können sich Rad- turtsteinbetrieb. Des Weiteren her. Auf der Kinder-Motocross- wanderer niederlassen und die sind in Höchstädt zahlreiche Strecke des Höchstädter Motor- sanitäre Einrichtungen des nahe Handwerks- und Dienstleistungs- sportclubs können Kinder und gelegenen Rathauses nutzen. unternehmen ansässig, darunter Erwachsene trainieren. In der Wil- ein deutschlandweit anerkannter li-Pöhlmann-Halle, im Funpark Betrieb für spezielle Motorradum- und auf dem angrenzenden bauten. Mit einer Gärtnerei, einer Sportplatz der Turngemeinschaft Kfz-Reparaturwerkstatt, einem sowie im Sportpark Schlosshügel Waschpark, mehreren Metzgern, des Arbeiterturnvereins bieten die Bäckern, einem Lebensmittelge- örtlichen Vereine interessante schäft und der seit über 100 Jah- Veranstaltungen. Weiterhin berei- ren ansässigen Friseurfamilie ist chern unter anderem der Gesel- der tägliche Bedarf gesichert. Ein ligkeitsverein „Frohsinn“, die Dorf- Allgemeinarzt sitzt am Ort. Sowohl jugend, der Gesangverein „Lie- die VR-Bank als auch die Spar- derkranz“, der Kleintierzuchtver- kasse unterhalten in Höchstädt ein, der Obst- und Gartenbauver- Filialen. Im großzügigen Hof des ein und der Posaunenchor das neu geschaffenen Nahversor- muntere Leben der Dorfgemein- gungszentrums finden direkt in schaft. der Ortsmitte vier Mal im Jahr Auf der ehemaligen Bahntrasse Märkte statt. Höchstädt verfügt verläuft der „Brückenradweg Bay- über ein 2014 großzügig erweiter- ern-Böhmen“ durch das Gemein- tes Haus für Kinder, eine gemein- degebiet von Höchstädt und er- Evang.-Luth. Pfarrkirche Peter und sam mit der Nachbargemeinde möglicht Fahrradtouren nach Paul. Thierstein geführte Grundschule Westen in das Hohe Fichtelgebir- und hat gerade das neue Bauge- ge oder in östlicher Richtung nach biet „Kornbergblick“ ausgewiesen. Tschechien (siehe Hochebene und Der Siebenstern In Höchstädt und in den ländli- 2008, S. 193). chen Ortsteilen Braunersgrün und Rügersgrün sieht man mehrere Wohnstallhäuser, die unter Denkmalschutz stehen.

Dietmar Herrmann

Literatur und Web: Gemeinde Höchstädt i.F. (Hrsg.): Schloss Oberhöchstädt mit Museum. 700 Jahre Höchstädt i.F. 1298 – 1998 Bernhard Hermann Röttger:

Das aussagekräftigste histori- Granitkugel am Ortseingang von Die Kunstdenkmäler Bayerns, Land- sche Gebäude in Höchstädt ist mit Höchstädt. kreis Wunsiedel (1954) Sicherheit das Schloss der Rohrer http://www.95186-hoechstaedt.de Für Hinweise danke ich Herrn Martin von Höchstädt im Oberdorf. In Südöstlich der Gemeinde wan- Schikora, Höchstädt mühevoller Handarbeit hat die dern wir auf einer Altstraße, die Familie Rohrer das einstige Rit- vor dem Bau des Bundesstraße tergut wieder hergerichtet und und der Autobahn A 93 die Städte eine Vielzahl von Kulturschätzen Wunsiedel und Selb miteinander ausgestellt. Das Schlossmuseum verband. Der alte Weg ist jetzt für ist nach Rücksprache mit der den öffentlichen Straßenverkehr Schlossherrenfamilie zu besichti- gesperrt und ermöglicht uns so gen. Darüber hinaus bildet der einen angenehmen Spaziergang. idyllische Schlosshof die Bühne Vom alten Granitwegweiser aus für eine ganze Reihe von Veran- folgen wir der Altstraße bzw. dem staltungen, wie z.B. die Höchstäd- vom FGV markierten Mittelweg in ter Landweihnacht, das BN- nördlicher Richtung nach Thier- Sommerfest oder auch private stein. Auf einer sanften Anhöhe in Feierlichkeiten wie Hochzeiten. der Flur Burgacker steht in freier Interessant ist nicht nur für Geo- Umgebung in 610 Meter Höhe ein logen Europas größte Granitkugel. kleines Gotteshaus. Es ist dies die Im Herbst 2000 kam beim Ausbau sehenswerte „Konradskapelle zu der Autobahn A 93 nahe der Aus- Höchstädt am Jakobsweg“, die fahrt Höchstädt / Thierstein in drei zur inneren Einkehr einlädt. Ge- bis vier Metern Tiefe eine impo- baut und im Jahr 2010 eingeweiht sante Steinkugel zum Vorschein. hat sie Familie Rohrer aus Sie ist bei etwa 2,4 Metern Höchstädt. Die Kapelle steht größ- Durchmesser erstaunlich kugel- tenteils auf einer riesigen Granit- rund und dürfte über ein Gewicht platte. Der von Kunsthistorikern von annähernd 16 Tonnen verfü- als echt gotisch anerkannte Altar- gen. Natürlich handelt es sich stein, der aus Höchstädt stammt, nicht – wie einige eifrige Be- hatte Einfluss auf die Stilrichtung, schauer anfangs äußerten – um der die Kapelle angehört. Sie ist einen eiszeitlichen Findling aus neogotisch ausgerichtet. (Ausführ- dem hohen Norden oder gar um lich im Der Siebenstern 2011, S. einen Meteoriten aus den Weiten 205). des Weltraums. Bereits der Blick auf die größtenteils frische Ober- fläche belehrt uns, dass es sich um den grobkörnigen Granit („Porphyrgranit G1“) des sog. Marktleuthener Intrusivkörpers handelt. Die Verwitterung hat die- sen einmaligen Rundkörper ge- schaffen (Näheres unter http://www.bayern- fichtelgebirge.de, Link Innere Konradskapelle am Jakobsweg.