taxe perçue - Economy-C ZEITSCHRIFT für Südtiroler in der Welt

39100 BOZEN/ Dezember 2017 (konv. in Ges. Nr. 46 vom 27.2.2004) Art. 46 vom 27.2.2004) 1, Abs. 2, DCB Bozen in Ges. Nr. (konv. • Erscheint monatlich • Poste Italiane spa - Versand im Postabonnement - G.D. Nr. 353/2004 Nr. im Postabonnement - G.D. Versand Poste Italiane spa -

Brixner Hofburg Krippensammlung Foto: Hofburg 2 THEMA H&W | Dezember 2017 Weihnachtsbräuche in Südtirol Erinnerungen an Heimat und Kindheit

n Viele Menschen, auch solche, die mit der Religion nicht mehr allzu viel zu tun haben, ken- nen Weihnachten noch als das einzige große Jahresfest, lieben es vor allem als Familienfest und schätzen es als wichtigstes Schenkfest. Damit wird Weihnachten auch zu einem Wirtschafts- faktor mit Äußerlichkeiten, die oft und auch zu Recht kritisch angemerkt werden, die aber den religiösen Kern des Festes nicht beschädigen können.

Die zwei größten Feste, Ostern und Weih- Der heilige Nikolaus ist ein Schutzpatron nachten, hat die Kirche in einen Festkreis der Kinder, sein Fest am 6. Dezember war eingebettet, vor allem als Zeit der inneren einst der wichtige Schenktag. Mittlerweile Einstimmung. Für Ostern ist es die vier- ist Weihnachten in diese Rolle gerückt. zigtägige Fastenzeit, für Weihnachten sind Aber den Einlegbrauch und die süßen Ga- es die vier Wochen des Advent. Der Ad- ben für die Kinder gibt es immer noch. Es vent wurde einstmals als die stillste Zeit fällt auf, dass immer häufiger die Bezeich- im Jahr besungen. Das will aber angesichts nung Krampus-Tag aufkommt. Die Gestalt der hektischen Vorbereitungen nicht mehr des Nikolaus wird bei diesen Umtrieben so passen. In den Städten und Dörfern an den Rand gedrängt. werden Plätze und Straßen mit der Weih- Nicht mehr alltäglich, deshalb umso be- nachtsbeleuchtung versehen. Mit leucht- liebter sind in den Pfarreien die Rorate- endem Glitzerwerk schmückt man auch Ämter, besonders wenn sie in feierlicher Hausfassaden und Balkone. Ein sinniges Form und zeitig am Morgen abgehalten Symbol ist der Stern. werden. Als wohltuendes Gegengewicht Heiliger Nikolaus aus Myra, zu den vorweihnachtlichen Betätigungen Schreinskulptur, ca. 1490 bis 1500 Licht in der dunklen Jahreszeit werden vielerorts Adventsingen abgehal- ten. Ein neuer Brauch ist das Einholen des Weihnacht fällt in die dunkle, kalte Jah- Bethlehem-Lichts am Heiligen Abend. ten Weihnachten mit diesem bescheidenen reszeit, wo das Wachstum still steht. Des- Symbol feiern mussten. halb ist in dieser Zeit dem Licht und dem Christbaum und Krippe Der Christbaum hat noch eine andere Wur- Grün von Adventkranz, Christbaum und zel und zwar in der Bibel, als Baum der auch dem Brauchtum eine besondere Rolle Die zwei bedeutendsten Zeichen der Erkenntnis im Paradies. Völlig unbeachtet, zugedacht. Weihnacht sind Christbaum und Krippe. aber nicht von ungefähr stehen am 24. De- Da ist zunächst einmal des Licht. Seit Auch bei uns in Südtirol wird die alte Be- zember Adam und Eva im Kalender. über 150 Jahren gibt es den Adventkranz, zeichnung Christbaum vom Weihnachts- Im Kloster Neustift, wo jedes Jahr eine aus Tannenzweigen oder sonstigem Grün baum verdrängt. Der Brauch, zu Weih- prächtige Krippe aufgestellt wird, sind geflochten. Die vier Kerzen bedeuten die nachten das Haus mit Grün, am liebsten schon früh auch Christbäume bezeugt, die vier Wochen, und an jedem Sonntag wird mit Tannengrün zu schmücken, hängt, wie mit Äpfeln verziert waren. Die Äpfel ge- eine neue Kerze angezündet. Der Brauch schon gesagt, damit zusammen, dass die- hören ja auch heute noch zum traditionel- ist in Norddeutschland, in der protestan- ses Fest mitten im kalten Winter gefeiert len Christbaumschmuck. Zum Baum- tischen Glaubenswelt entstanden und hat wird, wo die Natur erstarrt ist und sonst schmuck hat dann die Glasindustrie viel seit Jahrzehnten auch bei uns Eingang ge- nichts mehr grünt. beigetragen, zuerst Glaskugeln an Stelle funden. Trotz vieler Vorbehalte gibt es den Die frühesten schriftlichen Zeugnisse sind von Äpfeln. Dann kamen die Kerzen und Adventkranz in den Schulen, in den Kir- nun auch schon an die 500 Jahre alt. Sie die Glühlampen. In der Weltstadt New chen und in vielen Wohnungen. berichten, dass damals im Elsass Christ- York, auf dem Madison Square, stand im In den Advent fallen zwei Heiligenfeste, bäume aufgestellt wurden. Der Brauch Jahre 1912 der erste elektrisch beleuchtete die mit ihrem Brauchtum auf Weihnachten fand in den höheren Kreisen der Gesell- Weihnachtsbaum. Inzwischen hat sich in verweisen: Barbara und Nikolaus. schaft rasche Verbreitung, so dass die unseren Breiten der beleuchtete Baum all- Die Barbarazweige (vorwiegend von Kir- Forstbehörde da und dort das Fällen von gemein durchgesetzt. schen) haben alte Tradition. Sie sollen zu jungen Nadelbäumen verbieten musste. Weihnachten aufblühen, werden als gutes Nach Tirol kam der Weihnachtsbaum um Tiroler Weihnacht Vorzeichen und natürlich auch als Sinn- die Mitte des 19. Jahrhunderts mit den Li- bild des Heilands, das Reis aus der Wurzel beralen aus dem Norden und dann beson- Zu unserer Weihnacht, zur Tiroler Weih- Jesse, gedeutet. ders im Ersten Weltkrieg, wo viele Solda- nacht, gehört aber zuallererst die Krippe. H&W | Dezember 2017 THEMA 3

Inhalt

THEMA 2 Weihnachtsbräuche in Südtirol SÜDTIROL AKTUELL 4 Kurzmeldungen 5 Piffrader-Relief, Vorwort 6 Trentini nel mondo 7 Grenzpendler, NOI Techpark 8 Südtirol innovativ: Haus der Solidarität 9 Einwanderung, Flächenverbrauch, Buchvorstellung

EXPERTEN 10 Staatsbürgerschaft, Lebensbescheinigung INTERN Anbetung der Hirten, Franz Xaver Nissl, um 1800 Fotos : Hofburg Brixen 11 TREFF.Heimat, Infoabend 12 Tärggelen in Stuttgart, Niedersachsen, Südbaden Die Beliebtheit ist ebenfalls im Steigen. Hintergrund. 13 Rhein-Neckar-Raum, Bodensee Die Krippe, die zuerst nur in Kirchen und Der Besuch der Mette oder der Kirchgang Wohnstuben anzutreffen war, tritt nun, so am Weihnachtstag ist für viele noch eine 14 Südtiroler in der Welt, Dinslaken wie der Christbaum, mehr und mehr in Selbstverständlichkeit. Während der 15 Südtiroler in Hessen, Vereinskalender den öffentlichen Raum, auf Straßen und Christtag noch als besinnlicher Tag gilt, HEIMAT UND WELT Plätze. gehört der Stefanstag den Verwandtenbe- Luis Perkmann Die bildlichen Darstellungen der Geburt suchen und der Geselligkeit. 16 des göttlichen Kindes gehen weit zurück. Zu Neujahr werden allerlei Glücksymbole Die Gotik hat bedeutende Kunstwerke ge- wie Schwein, Hufeisen, Kaminkehrer, IMPRESSUM schaffen, in der Malerei und in der Vierklee, verschenkt. Mehr und mehr wird Schnitzkunst. Durch die Reformation und öffentlich Silvester gefeiert, z. B. mit ei- HEIMAT&Welt die damit ausgelösten Glaubenskriege kam nem Feuerwerk. Herausgeber und Eigentümer: ein Rückschlag. Erst im Barock, im 17. In mancher Familie gehört die Hausräu- Südtiroler in der Welt Verantwortlich für den Inhalt: Jahrhundert, griffen die Jesuiten den Krip- cherung am Dreikönigsabend zum gelieb- Dr. Hans Gamper Schriftleitung: Ingeburg Gurndin pengedanken neu auf und brachten ihn im ten Brauch. Wenn es nicht die Drei Kö- Redaktion: Irene Schullian süddeutschen, katholischen Raum zu ho- nige, die Sternsinger bei ihrem Besuch alle: 39100 Bozen, Pfarrplatz 31, Postf. 463 Tel. (0039) 0471 309176 her Blüte. Es gab nun in Kirchen und machen, wird bei der Hausräucherung das Fax (0039) 0471 982867 Internet: www.kvw.org/suedtiroler-welt Klöstern figurenreiche kostbare Krippen, C+M+B mit Jahrzahl an die Haustür ge- E-Mail: [email protected] geschnitzt, in Wachsarbeit und edel be- schrieben. Zu Dreikönig endet die Weih- Eingetragen beim Landesgericht Bozen unter 7/72 kleidet. Auch bürgerliche und bäuerliche nachtszeit. Druck: Lanarepro Ges.m.b.H., I-39011 Lana Ausgaben: Familien wollten da nicht hintan stehen. Das Fest der Geburt und Erscheinung des „Heimat & Welt” erscheint monatlich Die Nachfrage ließ bald Zentren der Krip- Gotteskindes ist von vielen Bräuchen um- (insgesamt 11mal jährlich) Bei Unzustellbarkeit zurück an: penschnitzerei entstehen, in Gröden, rankt und wird ganz unterschiedlich ge- Arbeitsstelle für Südtiroler in der Welt, Oberammergau, ganz besonders im Raum feiert: Die Bescherung, die traditionellen 39100 Bozen, Pfarrplatz 31, Postf. 463 Redaktionsschluss: um Innsbruck. Speisen, die altvertrauten Lieder, der Am 15. des Monats Den Aufklärern im 18. Jahrhundert galt Gang zur Christmette, mit wem man Sil- Bankverbindung: die Krippe als abergläubischer Plunder, vester feiert, welche Erinnerungen an Hei- Südtirol und Italien: Südtiroler Sparkasse wurde aus den Kirchenräumen verbannt, mat und Kindheit da aufleben. Weihnach- Waltherplatz, 39100 Bozen IBAN IT68A 06045 11601 000000371000 konnte sich im privaten Raum jedoch ten ist nun einmal ein Fest der Familie, BIC CRBZIT2B001 durchaus weiter entfalten. So entstanden das Fest der Kindheit. Mitfinanziert von der Autonomen Provinz Bozen bei uns zwei Stile: die Tiroler Krippe, mit Moos, urigen Häusern und Figuren, und > Hans Grießmair, AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI - ALTO ADIGE die orientalische Krippe, mit kargen Land- ehemaliger Direktor des PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL schaften und steingebauten Städten als Südtiroler Landesmuseums für Volkskunde 4 SÜDTIROL AKTUELL H&W | Dezember 2017

Kurz notiert Meldungen aus Südtirol n CHRONIK n MOBILITÄT n LANDWIRTSCHAFT n GESELLSCHAFT Mit der Zeit Schneller nach Vöran Bär und Wolf Zentrum Pikolein eröffnet Lichtbilder, Kulturlandschaft Bei einer Sitzung, bei der Ver- Dienste und Beratung näher zu und Siedlungsentwicklung: treter der Politik, der Land- den ladinischen Bürgern vor Darüber informierten sich An- wirtschaft und der Jagd teilge- Ort bringt das neue Pädagogi- fang November Chronistinnen nommen haben, wurde darge- sche Zentrum Pikolein in St. und Chronisten bei ihrem Jah- legt, dass Südtirol in Zukunft Martin in Thurn im Gadertal. restreffen. Rund 400 Frauen zunehmend mit Wölfen rech- Im neuen Pädagogischen Zen- und Männer halten ehrenamt- In fünf Minuten von Burgstall nach nen wird müssen. Bären-Bewe- trum Pikolein sind eine Biblio- lich das Geschehen der Gegen- Vöran Foto: LPA gungen waren hingegen heuer thek, der Kindergartenspren- wart und die Veränderungen weniger als noch im vergange- gel, die Ausbildungs- und Be- auf Orts- und Gemeindeebene Im Oktober wurde die neue nen Jahr zu verzeichnen. We- rufsberatung, der Bereich In- für die Zukunft fest und sam- Seilbahn von Burgstall nach der von Wölfen noch von Bä- novation und Beratung, das meln Unterlagen und Materia- Vöran in Betrieb genommen. ren gab es bis jetzt Populatio- Inspektorat der ladinischen lien aus der Vergangenheit. < Der Neubau war notwendig, nen, die sich ständig in Südti- Schulen, das Religionsinspek- weil die alte Seilbahn den ge- rol aufhielten. Landesrat Schu- torat, der Jugenddienst Gar- stiegenen Anforderungen nicht ler mahnte einen Schulter- dertal, ein Bildungsraum, die mehr entsprach. Die Fahrt von schluss auf Landesebene wie Jugendgruppe „Blanch y fosch“ Burgstall nach Vöran dauert in Rom und Brüssel an. < sowie die Kleidersammlung nur noch fünf Minuten. Die Er- untergebracht. < neuerung der Seilbahn kostete 9,3 Millionen Euro, 90 Prozent gehen zu Lasten des Landes. < n KIRCHE Neuer Abt in Muri-Gries Landeschronistin Rita Thaler Wie- ser und ihr Stellvertreter Raimund n WIRTSCHAFT P. Beda Szukics OSB ist zum Rechenmacher Foto: LPA neuen Abt des Benediktiner- Zahl der Unternehmen V.l. EU-Parlamentarier Dorfmann, klosters Muri-Gries gewählt Laut dem Landesinstitut für Senator Berger, Landesrat Theiner, worden. Der 58-jährige war n KULTUR Statistik ASTAT ist die Zahl Landesrat Schuler, Amtsdirektor bisher im Kloster Sarnen in der Unternehmen im Jahr Spagnolli Foto: LPA der Schweiz als Prior tätig. Römische Straßen 2015 auf 44.084 gestiegen. Szukics war bereits Ende der Südtirol wird von drei wichti- Dies entspricht einer Zunahme 80-er Jahre als Novize in Muri- gen römischen Straßen durch- um 0,6 Prozent gegenüber n BERG Gries und kehrt nun als Abt in quert: durch das Etschtal, das dem Vorjahr und um zehn Pro- das Kloster zurück. Die Wahl Eisacktal sowie das Pustertal. zent gegenüber 2003. In Süd- Bergfestival in Brixen war nach dem Tod von Abt Südtirol war durch alle Zeiten tirol wuchs die Zahl der Un- Beim International Mountain Benno Malfèr Ende August nö- hindurch Grenz- und zeitgleich ternehmen mehr als doppelt so Summit haben sich Berg-Lieb- tig geworden. < Transitland, ein Brückenkopf schnell wie im Trentino und haber aus der ganzen Welt in zwischen Süd und Nord. Die auf gesamtstaatlicher Ebene. Brixen eine Woche lang die Ausstellung „Brücke zwischen Das Südtiroler Produktionssys- Türklinke in die Hand gege- Nord und Süd: Römische Stra- tem zeichnet sich durch den ben. Mit knapp 9000 Besu- ßen in Südtirol“ in der Festung hohen Anteil der Kleinstunter- chern, 50 Referenten, 80 ak- Franzensfeste (geöffnet bis 3. nehmen aus: 92,7 Prozent der kreditierten Journalisten aus Juni 2018) informiert über die Unternehmen haben weniger über zehn Ländern, vielen Im- Besonderheiten und die Bedeu- als zehn Beschäftigte und ver- pulsen zur Entwicklung der tung der römischen Straßen einen 43,6 Prozent der gesam- Bergwelt und ihrer Protagonis- und zeigt wichtige Fundstücke ten Beschäftigten auf sich. ten, sowie 3000 Fotos beim entlang dieser Straßen wie 90,3 Prozent der Unternehmen IMS Photo Contest, schloss Meilensteine, Münzen, Am- bleiben unter einem Umsatz das Bergfestival seine neunte phoren und Tafelgeschirr. < von einer Million Euro. < Ausgabe. < P. Beda Szukies Foto: Muri-Gries H&W | Dezember 2017 SÜDTIROL AKTUELL 5

Piffrader-Relief VORWORT DER LANDESRÄTIN Vom faschistischen Denkmal zum Mahnmal n Hannah Arendt statt Mussoli- Lichtschrift mit dem Zitat von Weihnachten ni: Am Gerichtsplatz in Bozen Hannah Arendt das faschisti- wurde im Rahmen einer schlichten sche Relief umdeuten. Feier die Lichtinstallation am Mussolini-Relief erstmals erleuch- Aufarbeitung der Geschichte Liebe Südtirolerinnen und Südtiroler in der Welt, tet. Diese Neugestaltung und Um- alle Jahre wieder … wird es Weihnachten und damit „Niemand hat das Recht zu ge- deutung des Denkmals wurde kommt die Zeit des Kerzenscheins und der Lichterketten, horchen“, dieser Satz der jüdi- Anfang November gefeiert. des Stille Suchens oder der vorweihnachtlichen Hektik. schen deutsch-amerikanischen Am Gerichtsplatz steht nun Und alle Jahre wieder … fragen viele von uns nach der Philosophin Hannah Arendt zudem eine Stele mit Informa- wahren Bedeutung von Weihnachten. als Mahnung gegen jede Art tionen zu Denkmal und Ge- Weihnachten heute ist nicht mehr „wie früher“. Dennoch von Totalitarismus soll das schichte. Nach der Einrichtung ist das Fest noch immer lebendig, einfach durch die Viel- Mussolini-Relief von Hans Pif- des Museums am Siegesdenk- seitigkeit an Erinnerungen, Gewohnheiten, neuen und al- frader am Gerichtsplatz in Bo- mal ist mit der Lichtinstalla- ten Bräuchen mit der jeder und jede von uns Weihnachten zen historisieren. Das Relief tion am monumentalen Mus- lebt und mit Bedeutung versieht. Es liegt an uns, Weih- am Finanzgebäude in Bozen solini-Relief des Südtiroler nachten zu gestalten und so am Leben zu erhalten, wie war als „Haus des Faschismus“ Bildhauers Hans Piffrader ein wir es als richtig empfinden. nach den Plänen der Architek- weiterer Meilenstein für eine Eine Initiative zur Besinnung ist in diesem Jahr für mich ten Paolo Rossi und Luis Platt- gemeinsame und verbindende „Miteinander Füreinander Weihnachten“, bei der Sozialge- ner errichtet und 1942 fertig- Aufarbeitung der Geschichte nossenschaften, Vereine und Behindertenwerkstätten am gestellt worden. An der Stirn- Südtirols gesetzt worden. Die 5. Dezember mit einem Weihnachtsmarkt in den Räum- seite befindet sich das monu- Umwandlung des faschisti- lichkeiten der Landhäuser in Bozen für vorweihnachtliche mentale Relief des Klausner schen Denkmals in ein Mahn- Atmosphäre sorgen. Künstlers Hans Piffrader, das mal soll dem Vergessen vor- All die Organisationen, die dort ihre Produkte ausstellen den Leitspruch der italieni- beugen. Die Geschichte soll und anbieten, setzen sich über ihre Arbeit dafür ein, Men- schen Faschisten „Credere, ob- Wegweiser sein. „Durch die schen, die aus verschiedensten Gründen benachteiligt sind, bedire, combattere“ („Glau- neue Lichtschrift am Relief des sinnvoll zu beschäftigen und in die Mitte unserer Gesell- ben, gehorchen, kämpfen“) Südtiroler Künstlers Hans Pif- schaft einzubinden. Die Produkte, die über diese Arbeit wiedergibt. Auf der Grundlage frader wird das Relief zu ei- entstehen und die beim Weihnachtsmarkt ausgestellt wer- eines vom Land Südtirol 2011 nem Ort der Erinnerung und den, haben daher auch eine wichtige symbolische Bedeu- ausgelobten Ideenwettbewerbs zum Ausdruck des 'Nicht-Ver- tung und spiegeln die bunte und oft eben nicht standardi- wurde das Relief nun neu ge- gessens'“, so Landeshaupt- sierte Perspektive ihrer Produzenten auf unsere Welt wider. staltet. Unter knapp 500 Vor- mann Kompatscher, der auch Als Landesrätin für Soziales und Arbeit ist es mir ein schlägen entschied sich die von einem Aufruf und einer Anliegen, den besonderen Mehrwert hervorzuheben, den Jury für das Projekt der beiden Botschaft für das Zusammen- diese Organisationen für unsere Gesellschaft schaffen. Künstler Arnold Holzknecht leben sprach, die von dem neu- Dieser Mehrwert ist nicht allein über Zahlen oder und Michele Bernardi. Sie wol- gestalteten Kunstwerk aus- Umschreibungen messbar, er geht weit über das rein len mit ihrem Projekt und der gehe. < Wirtschaftliche oder Soziale hinaus. Ich denke, dass es für unsere Gesellschaft wichtig ist, diesen Organisationen zunehmend einen größeren Stellenwert zu geben. Die Initiative, diesen etwas anderen Weihnachtsmarkt zu schaffen, will ein Schritt in Richtung dieses „Miteinander Füreinander“ sein, auch über Weihnachten hinaus. Vielleicht kommt ja auch der Eine oder Andere über die Weihnachtszeit nach Südtirol und hat Gelegenheit, vorbei- zuschauen: es würde mich freuen, Sie begrüßen zu können.

In jedem Falle ein frohes Fest und einen guten Rutsch Hannah Arendt fordert mit ihrem Zitat auf, an die Stelle des blinden Ge- in ein neues Jahr voller Gesundheit und bereichernder Mo- horsams die freie, bewusste Entscheidung zu stellen, die auf Verantwor- mente wünscht, in Verbundenheit, tungsbewusstsein aufbaut und den blinden Gehorsam als Rechtfertigung Martha Stocker ausschließt. Foto: LPA 6 SÜDTIROL AKTUELL H&W | Dezember 2017

Feierlicher Rückblick „Trentini nel mondo“ feiern 60 Jahre n Am 10. November haben die Jahrzehnte berichteten. Landes- migung eines ersten Entwick- den konnte. Heute pflegen die „Trentini nel mondo“ im Beisein hauptmann Ugo Rossi über- lungsprogrammes durch die „Trentini nel mondo“ rege Kon- zahlreicher Ehrengäste ihr 60-jäh- brachte die Grüße und Glück- Trentiner Landesregierung takte zu ihren Landsleuten in riges Bestehen in Trient gefeiert. wünsche der Trentiner Landes- Ende der Sechziger Jahre seien aller Welt, die sich in den rund Seitens der „Südtiroler in der Welt“ regierung. Prof. Andrea Leo- allmählich industrielle Arbeits- 200 „Circoli“ zusammenge- nahm Vorsitzender Erich Achmüller nardi von der Universität Trient plätze entstanden, wodurch die schlossen haben. Derzeitiger an der Veranstaltung teil. gab in seinem Referat Einblick Auswanderung gestoppt wer- Präsident ist Alberto Tafner. < in die wirtschaftliche und sozi- Im Rahmen der Veranstaltung ale Lage des Trentino in der kamen vor allem die langjähri- Zeit nach dem 2. Weltkrieg. gen früheren Präsidenten Bruno Aufgrund der damaligen Notsi- Fronza und Ferruccio Pisoni zu tuation seien viele Trentiner ge- Wort, die über die geschichtli- zwungen gewesen ihre Täler che Entwicklung der Organisa- und Höfe zu verlassen und sich tion, über die erlebten Höhen auf Arbeitssuche ins Ausland und Tiefen der vergangenen zu begeben. Erst nach Geneh-

Kulturwoche in Bozen und Umgebung Vom 22. - 29. April 2018 mit Erich Achmüller

Unser Erkundungsgebiet bei dieser Kulturwoche sind die Landeshauptstadt Bozen, das Etschtal, das Überetsch, das Sarntal und das Trentino.

Auf dem Programm stehen die Besichtigung der Bozner Dominika- nerkirche mit den „Botsch“-Fresken aus der Giottoschule. Die „Unterwelt“ Bozens zu den Fundamenten der Stadt führt uns zurück bis in die Römerzeit. Am Ritten wandern wir zu den Erdpyramiden. Das Schloss Moos-Schulthaus in Eppan bietet einen authentischen Einblick in die spätmittelalterliche Wohnkultur. In der Kellerei Kaltern besichtigen wir den mit Barriquefässern bestückten und mit Fresken bemalten „Puntay Keller“ und verkosten einige der Qualitätsweine. Bei der Gärtnerei Raffeiner in Gargazon erleben wir die faszinie- Foto: TVB Südtirols Süden/Luca Guadagnini rende Welt der Orchideen. Die Landesfeuerwehrschule Vilpian gewährt uns einen Einblick in die Ausbildungstätigkeit der Freiwil- ligen Feuerwehren. Die Latschenbrennerei Eschgfeller in Reinswald/ Sarntal zeigt wie aus den Latschen Latschenkieferöl gewonnen wird. Weiter geht es zum idyllischen Durnholzer See und der Pfarrkirche am Berghang, mit ihrer interessanten Geschichte und den wertvol- len Gemälden. Das hochmoderne MUSE - Museum der Wissenschaft in Trient besticht durch seine Größe und Gestaltung auf sechs Stockwerken. Im Fersental (deutsche Sprachinsel) begeben wir uns auf einen Streifzug durch die bewegte Geschichte der Bewohner dieses Bergtales mit seinen Gemein- den Gereut, Florutz, Eichleit und Palai.

Wir wohnen im Hotel Post Gries, direkt am Grieser Platz und nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt. Nach den täglichen Ausflügen lassen wir uns im dazugehörigen Restaurant mit traditionellen Speisen aus Südtirol und internationalen Gerichten verwöhnen.

Informationen und Preis: 695 Euro im DZ bzw. 840 Euro im EZ Anmeldung und weitere Informationen: bis 14. März 2018 an [email protected] oder telefonisch 0039 0471 309 176 H&W | Dezember 2017 SÜDTIROL AKTUELL 7

Mehr Geld für Vinschger Grenzgemeinden Grenzpendler-Steuerausgleich n Mit einer knappen Million Euro von den italienischen Regionen vertreten. Die italienische De- wurden, berichteten ihrerseits, als Grenzpendler-Steuerausgleich Lombardei, Piemont, Aosta legation mit an der Spitze dass im Juni 2017 insgesamt für das Jahr 2016 können die und Südtirol täglich in die Emanuele Barone Ricciardelli, 76.236.000 Schweizer Fran- Grenzgemeinden im Vinschgau Schweiz zum Arbeitsplatz pen- Führungskraft im Finanzminis- ken an Italien überwiesen wor- rechnen. deln, ging es am 19. Oktober terium, berichtete über die den seien. Dabei handelt es in Luino am Lago Maggiore. Verwendung der Steuergelder, sich um den Steuerausgleich Dort traf sich die bilaterale die jüngst von der Schweiz an aus dem Jahr 2016. Die Zahl Kommission Italien-Schweiz. Italien überwiesen wurden und der Grenzpendler nach Grau- Sie ist mit dem jährlichen an denen auch Südtirol Anteil bünden habe weiter zugenom- Steuerausgleich befasst, auf hat, und zwar wird der Südti- men. Dies finde im angestiege- den die Herkunftsgemeinden roler Anteil den Vinschger nen Steuerausgleichsbetrag für der Grenzpendler im Sinne ei- Grenzgemeinden zugewiesen. die Vinschger Grenzgemeinden nes Abkommens zwischen Ita- Insgesamt entfallen auf diese seinen Ausdruck. lien und der Schweiz Anrecht Gemeinden 1,6 Prozent der Die italienischen Behörden er- V.l. Abteilungsdirektor Helmuth haben. Südtirol war bei dem Mittel, was, wie Abteilungsdi- statteten ihrerseits Bericht Sinn und Amtsidrektor Stefan Treffen der bilateralen Kom- rektor Sinn berichtet, knapp über die Verwendung der Steu- Luther beim Treffen der bilateralen mission durch den Direktor eine Million Euro ausmachen erausgleichsmittel, die haupt- Kommission Italien-Schweiz Foto: LPA der Landesabteilung Arbeit dürfte. Die Schweizer Behör- sächlich für die Verbesserung Helmuth Sinn, und den für die den, die vom Direktor des der Infrastruktur besonders im Um die Steuern von mehr als Grenzpendler zuständigen Steueramtes des Kantons Tes- Bereich der Mobilität einge- 60.000 Grenzpendlern, die Amtsdirektor Stefan Luther, sin, Lino Ramelli, angeführt setzt wurden. <

Innovation nach dem Vorbild der Natur Südtirol als Wirtschaftsstandort hat neues Kompetenzzentrum n Auf dem Gelände der ehemali- Ort, der Südtirol verändern auch Südtirol“, fuhr Kompat- Unternehmen stehen Innovati- gen Aluminiumfabrik in Bozen Süd wird“, sagte scher fort. Im NOI Techpark onsservices und eine Infra- ist ein Gründerzentrum für Start- Kompatscher in seiner Einlei- werden ab 2018 etwa 60 Un- struktur für Forschung und ups, Labors und kulturelle Angebo- tung. „Ganz im Sinne des Na- ternehmen ihren Sitz haben, Entwicklung zur Verfügung – te entstanden. mens NOI, der ein Akronym zudem arbeiten dort die Freie vor allem rund 30 Labors. Der für ‚Nature of Innovation‘ ist, Universität Bozen, EURAC Re- Forschungsschwerpunkt liegt Ende Oktober wurde der NOI wird hier Innovation nach dem search, Fraunhofer Italia, die dabei auf Südtirols Schlüssel- Techpark in Bozen Süd eröff- Vorbild der Natur betrieben. KlimaHaus Agentur, das Ver- branchen grüne Technologien, net. Unterstaatssekretärin Ma- Die Natur ist uns in vielem vo- suchszentrum Laimburg und alpine Technologien, Lebens- ria Elena Boschi und Unter- raus, auch als Erfinderin. Der die Eco Research GmbH sowie mitteltechnologien sowie Au- staatssekretär Gianclaudio Technologiepark ist Teil einer BLS, IDM und lvh-apa. Für die tomation & ICT. < Bressa kamen als Ehrengäste Gesamtstrategie des Landes zur Eröffnung. Sie gaben ge- Südtirol, Innovation und For- meinsam mit Bozens Bürger- schung auf eine neue Ebene zu meister Renzo Caramaschi, bringen. Erstmals gibt es einen Helga Thaler Ausserhofer, der Ort, an dem alle drei wesent- Präsidentin des Bauherrn Busi- lichen Akteure zusammenwir- ness Location Südtirol (BLS), ken, die dafür sorgen, dass und Hansi Pichler, Präsident Südtirol als Wirtschaftsstand- von Betreiber IDM Südtirol, ort wettbewerbsfähig bleibt: den Startschuss für den NOI Unternehmen, Forschungsins- Techpark Südtirol Alto Adige. titute und Universität. Durch „Wir eröffnen mit dem NOI diese Konzentration stärken Landeshauptmann Kompatscher, Ehrengast Maria Elena Boschi und Bür- Techpark einen innovativen sie sich gegenseitig und damit germeister Caramaschi durchschneiden gleichzeitig das Band. Foto: LPA 8 SÜDTIROL AKTUELL H&W | Dezember 2017

Begleiten. Bewegen. Probieren. Südtirol innovativ: Haus der Solidarität (HdS)

Das Haus der Solidarität versucht Solidarität konkret zu leben, Integration zu fördern, Not effizient und unbüro- Im Haus der Solidarität wird aus- kratisch zu lindern. Geprägt von christlich-sozialer Ausrichtung, bemüht es sich um Ausgleich und friedliches Zu- probiert wie das Zusammenleben sammenleben zwischen verschiedenen Kulturen, Generationen und Religionen. Fotos: Haus der Solidarität verschiedenster Menschen gelingt. n Das Haus der Solidarität in Menschen, psychisch Kranke, Gelerntes wird weitergegeben Mieteinnahmen, durch eigene Brixen bietet einer bunten Vielfalt Suchtkranke, ausländische Mit- Aktivitäten und Spenden. von Menschen in schwierigen Si- bürgerInnen, Flüchtlinge und Neben der Begleitung von tuationen ein Dach über dem AsylbewerberInnen, aber auch Menschen in schwierigen Le- Voneinander lernen Kopf. Ihnen steht eine Gruppe von StudentInnen und Menschen, benslagen versucht das Haus Personen zur Seite. Sie wollen die sich für andere einsetzen, der Solidarität das Gelernte „Das Besondere am Haus der Solidarität konkret leben und ei- finden im Haus der Solidarität auch weiterzugeben. Wöchent- Solidarität ist, dass Menschen nen Teil ihrer Zeit dem Wohle jener Hilfe und eine Bleibe. lich besuchen Klassen, Firm- mit unterschiedlichem sozia- im Haus widmen, denen es nicht gruppen, Erstkommunikanten, len Hintergrund voneinander so gut geht. So wird das Haus der Verschiedene Gäste Seniorengruppen aus dem In- lernen, sich gegenseitig unter- Solidarität in der Form der Haus- und Ausland das Haus der So- stützen und von sich aus ihr gemeinschaft eine Familie. Das Haus der Solidarität beher- lidarität. Zugleich versucht Leben in den Griff bekommen bergt außerdem ökosoziale Or- das Haus der Solidarität auch, wollen“, erläutert Alexander Seit 2002 hilft das Haus der So- ganisationen. Derzeit sind die das Gelernte auf politischer Nitz, Gründungsmitglied des lidarität jährlich 150 Menschen „Organisation für eine solidari- Ebene einzubringen. Hauses der Solidarität und in Not. Senioren, Kinder und sche Welt“ (oew) und die Ge- Die laufenden Kosten für die Teil der Hausleitung. „Mit sei- Jugendliche aus schwierigen Fa- nossenschaft „oikocredit“ sowie vielfältige Arbeit des Hauses der ner positiven Atmosphäre miliensituationen, straffällige die Jugendorganisation „Afzack“ Solidarität wurden bisher ohne zieht es viele Menschen an und haftentlassene Erwachsene, und „otelo“-Offenes Technolo- öffentliche Beiträge abgedeckt. und lädt zum Mitmachen ein“, obdachlose und arbeitslose gielabor dort untergebracht. Das Haus finanziert sich durch so Nitz. <

Ein Projekt wie das Haus der Solidarität lebt und fällt mit einer Vielzahl von Arbeit ist ein Schlüssel zu einem stabilen Leben. Als Anerkennung für sei- freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. ne Arbeit wurde das Haus der Solidarität mehrfach ausgezeichnet. H&W | Dezember 2017 SÜDTIROL AKTUELL 9

Menschen aus 135 verschiedenen Ländern Einwanderung in Südtirol und Italien: statistische Daten vorgestellt n Laut dem Ende Oktober vorge- läuft sich auf 340 Personen. dies 30.294 Personen, davon eine Oberschule. 4.392 der stellten Jahrbuch zur Einwanderung Dabei steht dem negativen Mi- 15.628 aus EU-Staaten, ausländischen Kinder und Ju- lebten Ende 2016 in Südtirol grationssaldo (-294) ein posi- 14.469 aus Osteuropa außer- gendlichen besuchen einen ita- 46.794 ausländische Staatsbürger, tiver Geburtensaldo (634) ge- halb der EU und 197 aus an- lienischen Kindergarten oder das sind 8,9 Prozent der Bevölke- genüber. deren europäischen Staaten. Schule, 4.609 einen deutschen rung. Bei der ausländischen Bevölke- Die Albaner bilden mit 5.332 Kindergarten oder Schule und rung überwiegen die Frauen Personen in Südtirol die 172 einen ladinischen Kinder- Das Jahrbuch wird jährlich (53.1 Prozent), allerdings gibt stärkste Gruppe, gefolgt von garten oder Schule. von der im Ministerratspräsi- es bei der Geschlechtervertei- Deutschen (4.373), Marokka- Südtirolweit gibt es 3.873 re- dium angesiedelten gesamt- lung erhebliche Unterschiede nern (3.446), Pakistanern gistrierte Firmen mit ausländi- staatlichen Antidiskriminie- zwischen den einzelnen Natio- (3.366) und Rumänen (2.985). schen Inhabern. rungsstelle (UNAR) herausge- nalitäten. Etwa ein Drittel Insgesamt leben in Südtirol Von den 176.523 Flüchtlingen, geben. Während Ende 2016 in (nämlich 15.315) der auslän- Menschen aus 135 verschiede- die bis Ende März 2017 in Ita- Südtirol 46.794 ausländische dischen Staatsbürger lebt in nen Ländern. Von den 81.254 lien angekommen sind, wur- Staatsbürger lebten (8,9 Pro- Bozen, gefolgt von Meran Kindergartenkindern und den weniger als ein Prozent zent der Bevölkerung), waren (6.352), Brixen (2.117), Lei- Schülern in Südtirols sind (1.504) in Südtirol unterge- es im Trentino 46.456 (8,6 fers (1.613) und Bruneck 9.174 ausländische Staatsan- bracht. Italien liegt bei der Prozent) und im Bundesland (1.506). gehörige, davon besuchen Zahl der Asylanträge nach Tirol 111.626 (15 Prozent). Über zwei Drittel der auslän- 2.295 einen Kindergarten, Deutschland, den USA, der Die Zunahme im Vergleich dischen Staatsbürger stammen 3.410 eine Grundschule, 1.850 Türkei und Südafrika weltweit zum vorhergehenden Jahr be- aus Europa: Insgesamt sind eine Mittelschule und 1.619 an fünfter Stelle. <

Flächenverbrauch BUCHVORSTELLUNG ISPRA stellt Südtirol gutes Zeugnis aus Meine Glückseligkeit an der Grenze zum Tod n Der jüngste ISPRA-Bericht bestä- richt, nimmt der Flächenver- tigt Südtirol einen sparsamen Um- brauch hingegen weiter zu. Al- Traum und Albtraum auf den gang mit der Ressource Boden. lein zwischen November 2015 höchsten Bergen der Welt Darauf zielt auch das neue Gesetz und Mai 2016 wurden im für Raum und Landschaft ab. Schnitt knapp 30 Hektar Flä- Die junge Alpinistin Tamara Lunger er- che täglich in Italien ver- zählt von ihrer außergewöhnlichen Lei- Der jährliche Bericht des ge- braucht. Dass Südtirol in denschaft zu den Bergen, vom Sport, samtstaatlichen Instituts für puncto Flächenverbrauch auf der für sie ein zentrales Element in ih- Umweltschutz und Umweltfor- dem richtigen Weg ist, zeigt rem Leben darstellt und von ihrer schung ISPRA (Istituto Supe- eine Vorgabe der Europäischen Kindheit in Südtirol, die sie in ihrer riore per la Protezione e la Ri- Union: Innerhalb 2050 sind Entwicklung sehr stark geprägt hat. cerca ambientale) zum Flä- die Mitgliedsstaaten dazu auf- Ihre Entscheidung, bei der Winterbe- chenverbrauch in Italien stellt gerufen, ihren Nettoflächen- steigung des Nanga Parbat auf ihr Südtirol ein gutes Zeugnis aus: verbrauch auf 0 Prozent zu Gefühl zu achten und - ungeachtet des zum Greifen Im Zeitraum 2012-15 betrug senken. < nahen Erfolgs - kurz vor dem Gipfel kehrtzumachen, bringen ihr der Flächenverbrauch in Süd- mediale und gesellschaftliche Beachtung und Respekt ein. Sie tirol 196,91 Hektar, das sind erhält dadurch auch eine gesellschaftliche Vorbildfunktion, die 0,03 Prozent der Landesfläche. eigenen Ziele nicht auf Biegen und Brechen durchzusetzen, son- Das Jahr 2016 liegt mit 31,21 dern auf sich und die innere Stimme zu hören. Hektar an verbrauchter Flä- che, was 0,004 Prozent der „Meine Glückseligkeit an der Grenze zum Tod. Traum und Alb- Landesfläche entspricht, sogar traum auf den höchsten Bergen der Welt“ von Tamara Lunger, noch unter dem Wert 2012-15. Südtirol kommt dem EU-Ziel bereits Athesia Tappeiner Verlag 2017 Italienweit, so der ISPRA-Be- heute sehr nahe. Foto: LPA ISBN 978-88-7073-893-3 10 NÜTZLICHES H&W | Dezember 2017 ? Sie fragen, Experten antworten Staatsbürgerschaft und AIRE-Eintragung fürs Kind

n Ich bekomme regelmäßig die Zeitschrift Heimat & Welt zugestellt, die ich immer gerne wieder lese. Da es in den Ausgaben jeweils einen Bereich zum Thema ‚Sie fragen, Experten antworten‘ gibt, melde ich mich bei Ihnen nun mit einer Frage: Ich bin italienischer Staats- bürger und lebe in Österreich. Dementsprechend bin ich auch in das AIRE-Register eingetragen. Ich erwarte nun mit meiner Partnerin, die österreichische Staatsbürgerin ist, ein Kind. Da wir allerdings nicht verheiratet sind, bin ich mir nicht sicher, ob ich meinem Kind auch die italie- nische Staatsbürgerschaft weitergeben kann bzw. wenn ja, welche Anträge dafür nötig sind. Leider konnten mir die österreichischen Behörden und auch das italienische Konsulat in dieser Frage nicht wirklich weiterhelfen.

Ja, Ihr Kind kann durch Sie Geburtseintrag im Original; Liste eingetragen ist, können der Fotos von einem öster- auch die italienische Staatsbür- - von der zuständigen öster- Sie über das Konsulat in Wien reichischen Notar oder beim gerschaft erhalten. reichischen Behörde ausge- aber auch über die Heimatge- österreichischen Bezirksge- Es wird damit Doppelstaats- stellte Vaterschaftsanerken- meinde in Südtirol einen Aus- richt beglaubigt werden. Die bürger und muss sich auch mit nung im Original, inkl. weis anfordern. Beglaubigung des Fotos ist 18 Jahren nicht für eine Staats- Übersetzung durch einen be- Dieser Ausweis hat unter- nicht notwendig, sofern ei- bürgerschaft entscheiden. eidigten Übersetzer; schiedliche Gültigkeitszeiten: ner oder beide Elternteile Der offizielle Weg dafür geht - Kopie eines gültigen Identi- Kinder unter 3 Jahren: Gültig- persönlich und gemeinsam über das italienische Konsulat tätsnachweises beider El- keit 3 Jahre ; mit dem minderjährigen in Wien. ternteile (inkl. der Seiten, Kinder von 3 bis 18 Jahren: Kind in der Konsularabtei- auf welchen die Unterschrif- Gültigkeit 5 Jahre; lung vorstellig werden. 1. Der erste Schritt ist die Ein- ten ersichtlich sind); Erwachsene: Gültigkeit 10 - Antragsteller mit minderjäh- tragung der Geburt – am bes- - Österreichischer Meldezettel Jahre. rigen Kindern müssen eine ten sofort nach der Geburt ma- („Bestätigung der Meldung Einwilligungserklärung des chen. Damit wird Ihr Kind mit Hauptwohnsitz in Öster- Erforderliche Dokumente zweiten Elternteils zur Aus- auch in Ihrer Heimatgemeinde reich“). - bei Personalausweisen für stellung ihres Personalaus- in Südtirol eingetragen. Das Ganze müssen Sie weiter- Minderjährige muss das An- weises vorlegen. Dies gilt in Erforderliche Dokumente bei leiten an: tragsformular von beiden El- jedem Fall, unabhängig vom unehelichen Kindern: die Konsularabteilung der Ita- ternteilen oder deren gesetz- Familienstand des Antrag- - Antrag auf Eintragung der lienischen Botschaft in Wien, lichen Vertretern unterzeich- stellers (ledig, verheiratet, Geburt - dieses Formular Ungargasse 43, 1030 Wien net werden getrennt oder geschieden) und alle weiteren nötigen und zwar per Post oder per- - vier gleiche, aktuelle Farbfo- sowie unabhängig von der Formular erhält man auf der sönlich. tos 3,5cm x 4,5cm, Frontal- Staatsbürgerschaft des ande- Internetseite des italieni- aufnahme auf weißem Hin- ren Elternteils. Der Einwil- schen Konsulates in Wien 2. Jetzt kann das Kind wiede- tergrund; die Fotos müssen ligungserklärung ist eine Ko- www.ambvienna.esteri.it/ rum über das Konsulat in die aktuell sein pie eines Ausweisdokuments ambasciata_vienna/de/ AIRE Liste eingetragen wer- Sollte es sich um die erstma- des zweiten, zustimmenden - gemäß dem Wiener Überein- den. lige Ausstellung eines Aus- Elternteils beizulegen, auf kommen von 1976 durch die weisdokuments für das min- welcher dessen Unterschrift, zuständige österreichische 3. Erst wenn das Kind in Ihrer derjährige Kind handeln persönliche Daten und das Behörde ausgestellter mehr- Heimatgemeinde in Südtirol (welches keine Unterschrift Foto ersichtlich sind. < sprachiger Auszug aus dem gemeldet und in der AIRE leisten muss), so muss eines

Lebensbescheinigung / Citi Bank London / Deutschland

n Aufgrund des Artikels zur Lebensbescheinigung in der Oktober-Ausgabe der Heimat & Welt haben sich zahlreiche Betroffene mit Wohnsitz in Deutschland an uns gewandt, weil sie heuer noch keine Lebensbescheinigung von der Citi Bank zugeschickt bekommen haben.

Das hat auch seine Richtigkeit. land angeschrieben und aufge- wo möglich, die Bestätigungen sein und sich freuen, dass sie Denn laut neuesten Informati- fordert eine Lebensbescheini- über die deutsche Rentenver- von dieser jährlichen (lästigen) onen werden nur mehr rund gung nach London zu schi- sicherung einholt. Formalität befreit sind. ein Drittel aller Bezieher einer cken. Dies hängt damit zusam- Alle, die nicht angeschrieben > Rosemarie Mayer italienischen Rente in Deutsch- men, dass sich die Citi Bank, werden, können also beruhigt Südtiroler in der Welt H&W | Dezember 2017 INTERN 11

Törggelen in Barbian – Kollmann TREFF.Heimat im Oktober

n Strahlender Sonnenschein, Dorf Lajen auf der anderen sommerliche Temperaturen, ein Talseite. Bald erreichten sie die richtiges „Törggelewetter“ beglei- Stelle, wo einst der alte Rö- tete die Gruppe auf dem Weg ins merweg längs dieser Talseite Eisacktal. von Bozen zum Brenner führte. Mit dem Zug ging’s nach Das Ziel war der Reatl Hof in Waidbruck und weiter mit Kollmann, wo sich die Gruppe dem Bus bis Barbian-Saubach. des Treff.Heimat zum Törgge- Von dort wanderten die Teil- len traf. Es gab ein zünftiges nehmer hinunter nach Koll- Menü: Erdäpfelplattlen, Gerst- mann. Ringsherum schöne suppe, Schlachtplatte und Aussicht, bunte Herbstfarben Krapfen und Keschtn als in Wein- und Obstgütern und Nachspeise.Angeregt wurde Wiedersehen und das Zusam- > Maria Luise Schuurbiers der Blick ging hinüber zum geplaudert, gelacht und das mensein genossen.

Infoabend in Zürich Arbeitsstelle für Südtiroler in der Welt n Guten Zuspruch fand der In- sam den Ausführungen der Re- foabend für die Landsleute in ferenten. In der anschließen- Zürich. den Diskussion, moderiert von Erich Achmüller, wurden zu- Die Büroleiterin der Arbeits- sätzliche Fragen erörtert und stelle Rosemarie Mayer, Vero- beantwortet. Auf die Tagung nika Pfeifer, Steuerberaterin folgte ein gemütliches Beisam- Oben: Aufmerksame Zuhö- im Bureau Plattner und Martin mensein mit den anwesenden rer/innen in Zürich Matscher, Direktor der Abtei- Vorstandsmitgliedern des Ver- lung Leistungen und Territo- eins der Südtiroler in Zürich. rium im Gesundheitsbezirk Die Tagung war gemeinsam Rechts: Die Referenten, Bozen, informierten über Mel- mit der KAB Schweiz, der v.l. Martin Matscher, Rose- deamtliches, Steuerrecht und Südtiroler Hochschülerschaft marie Mayer und Veronika Krankenversicherung. Rund und Südstern vorbereitet wor- Pfeifer sowie der Vorsitzen- 80 Personen folgten aufmerk- den. < de Erich Achmüller.

Grenzpendlertagung Winterbegegnungswoche

Am Samstag, 13. Jänner 2018 vom 4. bis 11. März oder bis 14. März 2018 von 9.30 bis 12 Uhr in Niederdorf/Südtirol, Gasthof Weiherbad im Kulturhaus Schluderns Die Teilnahmegebühr mit Halbpension beträgt Inhalt: Vorstellung der neuen Mitarbeiterin für Grenzpendler Einzelzimmer: 7 Tage: 427 Euro; 10 Tage: 610 Euro Eingeladen sind alle Grenzpendler sowie Vertreter des KVW Doppelzimmer: 7 Tage: 672 Euro; 10 Tage: 960 Euro Bezirks Vinschgau und der Südtiroler in der Welt Organisiert vom Verband der Südtiroler Vereine in der Organisiert von der Arbeitsstelle „Südtiroler in der Welt“ und dem Bundesrepublik Deutschland KVW Bezirk Vinschgau Informationen bei Martin Depian, Tel. 0049 (0)7622 61728 12 INTERN H&W | Dezember 2017

Törggelen ist ein alter Südtiroler Brauch

Südtiroler in Stuttgart n Bei guter Stimmung fand am Fritz Pegger spielten auf und 20. Oktober das diesjährige Törg- die Gäste stimmten ein in die gelen statt. heimatlichen Lieder. Nahezu 60 Personen genossen Traditionell gab es Hauswurst, die Törggelekost und die von geselchtes Surfleisch, Blut- Werner und René auf dem of- wurst, Leberwurst, dazu Sau- fenen Feuer gebratenen erkraut und Bauernbrot. Die Keschtn. Musiker Sepp Sticcotti und > P. Goller

Südtiroler in Niedersachsen n Auch die Südtiroler in Nieder- Auftritt der Vereinsband mit Orts- sachsen kennen den schönen bürgermeister Manfred von Daak Brauch und hatten dazu ins Schüt- Fotos: Peter Schwinger zenhaus eingeladen. Ursprünglich wurden Nachbarn, Verwandte und Freunde in die heimelige Stube eingeladen, um den neuen Tiroler Wein zu verkosten.

Heute geht es nicht um die Bad Grund hat inzwischen den sie vorgestellt und in Tiro- monika dabei. Eine gute Gele- Weinverkostung sondern um eine große Fangemeinde, so ler Tracht traten sie auf. Eine genheit, mit den Harztirolern das gemütliche Beisammensein hieß es auch dieses Jahr lange reine Vereinsband, die mit Ti- einmal gemeinsam aufzutreten. der Freunde Südtiroler Le- vorher „Ausgebucht“. Von Be- roler Volksmusik begann und Was lag näher als „Der Junge bensart. Die „Südtiroler“ aus ginn an herrschte eine ausge- nach Sierra Madre und Men- mit der Mundharmonika“? Niedersachsen fahren jedes lassene Stimmung. Es wurde docino mit der Kleinen Bim- Doch nicht nur Volkstümliches Jahr für eine Woche nach Süd- gesungen, musiziert und ge- melbahn durch den Saal fuhr. hatten die fünf Vereinsmusiker tirol und bringen nicht nur den tanzt. Und der frische Wein Eine Überraschung hatte Vor- im Repertoire. Mit flotter neuen Wein mit, sondern auch und die Tiroler Köstlichkeiten sitzender Arthur Sachsalber Tanzmusik brachten sie die Be- Schinken, Käse, Schüttelbrot riefen Erinnerungen an die anzukündigen. sucher auf die Tanzfläche, und und vor allem Keschtn (Ess- Fahrt nach Tirol wach. Vereinsmitglied Ortsbürger- das bis in den späten Abend. kastanien), die gebraten ser- Doch was ist ein Fest ohne meister Manfred von Daak > ps viert werden. Das Törggelen in Musik? Als Harztiroler wur- hatte zufällig seine Mundhar-

Südtiroler in Südbaden n Bei schönstem Herbstwetter ßen. In der Hütte wurden 20 hat das traditionelle Törggelen Kilogramm Bergkäse, 13 Sei- beim Loipenhaus am Steinernen ten Speck und 12 Kilogramm Kreuz stattgefunden. Brot in Portionen geschnitten, dazu gab es Kaminwurzen und Hunderte von Besuchern wur- Vinschgerlen. Auf dem Lager- den vom Vorsitzenden Hein- feier vor der Hütte wurden die rich Sanin und den Organisa- Keschtn in Pfannen gebraten toren Josef Stricker und Mar- und eine Gerstsuppe gekocht. tin Depian willkommen gehei- < H&W | Dezember 2017 INTERN 13

Erntedank-Gottesdienst Südtiroler im Rhein-Neckar-Raum n Zum gemeinsamen „Danke- sammenhang mit Dr. Helmut sagen“, hat der Verein der Südti- Kohl. Durch die Initiative des roler im Rhein-Neckar-Raum im Herrn Dr. Gerlachs – ein Oktober eingeladen. Freund von Helmut Kohl – ka- men in den sechziger Jahren als Gekommen sind 22 Mitglieder, Praktikanten in den Sommerfe- die sich am Sonntagvormittag rien 40 bis 50 Südtiroler Stu- mehrmals Fahrten innerhalb Treffen zum Dankesagen. das Glockengeläute des Speye- denten bei verschiedenen Lud- der Pfalz und Deutschlands un- Bild: Wolfgang Ihm rer Doms gemeinsam anhörten. wigshafener Firmen unter. Da- ternommen, die von Dr. Hel- Ein Fußmarsch Richtung Frie- runter befanden sich damals mut Kohl unterstützt wurden. denskirche „St. Bernhard“ auch der spätere Landeshaupt- Um 11 Uhr fand in der St.- Wein, Äpfel und vieles andere folgte. Im angrenzenden Park mann Luis Durnwalder sowie Bernhards-Kirche ein Gottes- wurde aufgetischt. liegt der verstorbene Dr. Hel- Bruno Hosp, der spätere Lan- dienst statt, den die Gruppe als Ein rückläufiger Fußmarsch mut Kohl beerdigt. Die Gruppe desrat für Schule und Kultur. Erntedank-Gottesdienst feierte. Richtung Dom – vorbei an en- gedachte ihm, als er noch Mi- Sie alle hatten dadurch die Ge- Dabei stand im Mittelpunkt ein gen, schmalen und schönen nisterpräsident in Rheinland- legenheit, den damaligen Minis- reichlich gefüllter Erntedank- Gassen – bis zum Domhof Pfalz und er ein Freund und terpräsidenten und mehrere Po- Korb, der im Anschluss an den folgte. Hier wurde die Gruppe Gönner Südtirols war. litiker kennenzulernen und Gottesdienst von allen Mitglie- zum Mittagessen erwartet. Manfred Wieland berichtete erste politische Kontakte zu dern verkostet wurde. Schüt- > Gabi Wieczorek über seine Erfahrungen in Zu- knüpfen. Es wurden auch telbrot, Vinschger, Speck, Käse,

Kulturfahrt nach Auer Südtiroler in Bodensee, Oberschwaben, Allgäu n Das verlängerte Wochenende nützte der Verein Südtiroler Hei- matferne Bodensee – Oberschwa- ben – Allgäu, um seine alljährli- che Kulturfahrt in die Heimat zu unternehmen.

Gestartet wurde am Samstag in der Früh in Sigmaringen, der Bus sammelte an unterschied- lichen Orte zahlreiche Mitglie- der ein, um über den Arlberg- Zahlreiche Teilnehmerinnen und pass und Reschenpass runter tiggler See. Am Montiggler See Am Montag hatten wir einen Teilnehmer bei der Kulturfahrt an unser Zielquartier Hotel machten wir dann Mittags- Reiseführer, Siegfried Gufler Markushof in Auer zu kom- pause und führten nette Ge- von der Arbeitsstelle in Bozen, men. spräche. Der Höhepunkt an an unserer Seite. Er machte gebung. Anschließend fuhren Am Sonntag hat es das Wetter diesem Tag war die Brennerei mit uns eine Fahrt auf den Rit- wir wieder mit dem Bus nach leider nicht so gut mit uns ge- Roner in Tramin, die den „Tag ten, erklärte uns die Gegend Lengmoos zum Mittagessen meint, denn es regnete, aber der offenen Brennereien in und brachte uns die Ge- und anschließend machten wir bei toller Stimmung im Bus Südtirol“ hatte. Mit einer inte- schichte von Südtirol näher. eine kleine Wanderung zu den machte uns dies nichts aus. ressanten Führung bekamen Auf dem Ritten angekommen Erdpyramiden. Wir fuhren entlang der Südti- wir Einblick in die Entstehung fuhren wir mit der Schmal- Am Abend fand im urigen ho- roler Weinstraße, über Salurn, wunderbarer Köstlichkeiten, spurbahn ein Stück abwärts. teleigenen Keller das Törgge- Margreid, Kurtatsch, Tramin, die wir am Anschluss an die Und hatten dabei eine wunder- len mit Südtiroler Spezialitä- Kalterer See bis hin zum Mon- Führung genießen durften. bare Sicht auf Bozen und Um- ten und Live-Musik statt. < 14 INTERN H&W | Dezember 2017

Wandern im Unterland Arbeitsstelle für Südtiroler in der Welt

n Kurtinig, wer kennt schon gangspunkt für die Durchque- Kurtinig? Es ist wohl der vorletzte rung der Bletterbach Schlucht. Ort im Unterland. Von der Lieb- Extrem interessant und beein- lichkeit dieses kleinen Weindorfes druckend. Über einen steilen mit seinem idealen Dorfplatz (ein Vorbild für Städteplaner) waren wir überrascht. Kirche, Rathaus, Zeitungsladen, Kreisler, histori- Oben: Ausflug nach Lazise sche Häuser und das Hotel Links: Unterwegs im Bletterbach Teutschhaus mit Stube und Cafe, alles ist um den schönen Dorfplatz versammelt. Das Hotel ist fein und zum Hotel Paradiso, das seinen so wie man es sich in Südtirol Namen verdient. Wir erlebten wünscht. eine wunderschöne Wanderung durch einen lichten Wald mit Am ersten Tag ging es gleich auffallend uralten Baumriesen. 350 Höhenmeter nach oben! Zum Ausklang war eine Wan- Das Ziel war Buchholz. Ein Steig fanden wir wieder hinaus lisch, mystisch, verträumt. Ein derung im Bereich des zauber- Dörfl über Salurn. Das ganze und landeten in dem einladen- weiterer Höhepunkt: Von Tru- haften Molvenosee am Pro- „Gstell“ musste erstmals einge- den Niggerhof. Am nächsten den über die Hochwand zur gramm, und aufregendes Bus- laufen werden. Die Aussicht Tag war zur Erholung der Gar- Cisloner Alm (natürlich nicht rangieren über dem Abgrund. auf Unterland und bis zum Ifin- dasee auf dem Programm. Un- durch die Wand sondern über Zusammenfassend darf man sa- ger und Rittner Horn entschä- ter den großen Seen im Alpen- die Ostseite). Zur Belohnung gen, es gab viel Freunde, Hei- digte von manchem Ziehen und raum ist er vielleicht der erlebten wie erneut eine beein- terkeit, freundschaftliche Be- Knarzen in den Beinen. schönste. Nachdem wir uns druckende Aussicht. Über den gegnungen und wir haben im- Auf schmalen Straßen schau- durch Lazise gekämpft hatten Mendelpass (natürlich mit Bus) mer gut gegessen. kelte uns der Bus zum Aus- erlebten wir den See melancho- ging es auf der Nonstalseite > Gunter Stöckl

Gute Stimmung Südtiroler in Dinslaken n Die Südtiroler in Dinslaken sich zu sehen und auszutau- haben eine Grillfeier und ein schen. Preiswatten durchgeführt. Der Nachbarverein Da das Wetter von vornherein holt den 1. Platz Würzberger und Egon Santer anderen Paare. Das Preiswat- schon nicht mitzuspielen Es ist uns mal wieder gelungen dann auch die beiden zu fin- ten war sehr kurzweilig und schien deckten wir, statt wie ein Preiswatten zu organisie- den, die den 1. Platz belegten. auch für die Mitglieder, die nur geplant im Garten direkt im ren. Die Zahl der Teilnehmer Den 2. Platz erspielten sich mal vorbei schauten, sehr Jugendheim ein. Liebe Freunde ist zwar rückläufig aber es Benno Szczesny und Klaus schön. Für die Vorbereitung des Vereins erfreuten uns mit wurde alles daran gesetzt dass Wodtke und den 3. Platz be- und die Besorgungen danken ihrem Besuch und sorgten zumindest sechs Paare am 7. legten Ingrid und Reiner von wir Ingrid von der Hufen und auch noch für eine gute Stim- Oktober in unserer Stamm- der Hufen. Sie erhielten neben Annalies Segin. Vielen Dank mung. Natürlich ging es nicht gaststätte zusammen spielen Urkunden auch alle sehr auch allen Teilnehmern und nur um die Wurst … für das konnten. Zu unserer großen schöne Preise. Den Patzerpreis wir hoffen dass wir das im Grillfleisch sorgten Reiner und Freude konnten wir dazu auch erspielten sich Annalies Segin nächsten Jahr wiederholen Herbert und das Ganze wurde wieder Gäste aus dem Südti- und Ludwig Brunner. Niemand können. Vielleicht klappt es ja durch Salatspenden abgerun- roler Verein in Köln begrüßen. ging ohne Preis nach Hause. wirklich mal im Frühjahr wie det. Ein schöner Anlass um Unter ihnen waren mit Paula Es gab Trostpreise auch für die von einigen angeregt wurde. < H&W | Dezember 2017 INTERN 15

Weinlagenwanderung VEREINSKALENDER JÄNNER 2018 Südtiroler in Hessen 1. Jänner Südtiroler in Oberösterreich Neujahrsschnalzen 3. Jänner Südtiroler in Tirol Hoangart in Kitzbühel 4. Jänner Südtiroler in Tirol Hoangart in Landeck 5. Jänner Südtiroler in Augsburg Monatstreffen Südtiroler in Oberösterreich Hoangart mit dem Verein der Südtiroler in Linz 6. Jänner Südtiroler in Oberösterreich Dreikönigsschnalzen Südtiroler in Tirol Hoangart in Innsbruck, Olympisches Dorf Südtiroler in Tirol Hoangart in Kufstein 12. Jänner Südtiroler in Salzburg Stadt Monatsversammlung n Die Tage vor unserer Wande- noch etwas Zeit hatten, dehn- Südtiroler in Vorarlberg Faschingskränzle in Bregenz rungen am 16. September waren ten wir den Spaziergang noch 13. Jänner alles andere als sommerlich. Mit um eine Runde zur „Goethe Südtiroler in Wien Tirolerball Regen, Wind, auch viel Regen Pyramide“ aus. Der Dichter- Südtiroler in der Steiermark Ball der Südtiroler in der Steiermark/Graz Südtiroler in Oberösterreich Hoangart mit dem Verein der Südtiroler in Wels und viel Wind - so wollte sich der fürst schätzte die Gegend und Sommer kurz vor dem kalendari- den berühmten Rhein Riesling 14. Jänner Südtiroler in Wien Kranzniederlegung und Gedenkmesse schen Herbst einfach davonschlei- sehr, und war wohl auch öfter 17. Jänner chen. Am Samstag früh dann im Hof Nürnberg zu Gast. Südtiroler im Engadin Vollversammlung dichter Nebel. Vorbei ging es an reich tragen- Südtiroler in Tirol Faschingskränzchen in Reutte den Obst- und sogar Keschtn- 19. Jänner Hartgesottene Wanderfreunde bäumen in den Streuobstwie- Südtiroler in Nordrhein-Westfalen Kochen in Köln lässt so etwas relativ kalt. Und sen. Vor dem Hofgut angekom- Südtiroler in Oberösterreich Hoangart mit dem Verein der Südtiroler in Linz siehe da: je näher wir uns dem men begrüßten uns Franz und 20. Jänner Treffpunkt näherten, desto hel- Erika Planatscher, die mit dem Südtiroler in Hamburg Mitgliederversammlung ler wurde es, und in Schierstein Auto angereist waren. Und Südtiroler im Rhein-Neckar-Raum Jahreshauptversammlung angekommen empfing uns auch Nadin und Anant mit un- Südtiroler in Nordrhein-Westfalen Kochen in Köln strahlender Sonnenschein. serem mit zehn Monaten jüngs- Südtiroler in Tirol Hoangart in Schwaz Schon bald nach Verlassen der ten Vereinsmitglied Clara ge- 24. Jänner Ortschaft befanden wir uns in- sellten sich zum Mittagessen zu Südtiroler in Stuttgart Spielenachmittag mitten der noch in vollem Laub uns. In gelöster Stimmung und Südtiroler in Tirol Eisstockschießen in Kitzbühel stehenden Weingärten und die hochzufrieden spazierten wir 25. Jänner Südtiroler in Hallein Hoangart süßen Früchtchen werden wohl zurück zum Ausgangspunkt, Südtiroler in Augsburg Winterwanderung nicht mehr lange auf fleißige um im Schiersteiner Jachtha- 27. Jänner Erntehelfer warten müssen. fen-Cafe am Rhein den Ausflug Südtiroler in Hamburg Fackelumzug Durch die Weinlagen Höllental abzuschließen. Südtiroler in Zürich Generalversammlung und Himmelreich und nach ei- Mena Hartmann und Lothar Südtiroler in Vorarlberg Faschingskränzle in Dornbirn nigen Pausen war das Ziel „Hof- Bauer haben den Spaziergang 28. Jänner gut Nürnberg“ bald zu sehen. vorgeschlagen und organisiert. Südtiroler in Stuttgart Jahreshauptversammlung Da wir vor der Mittagsrast > kmh Südtiroler in Hessen Mitgliederversammlung

Frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr!

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern ein schönes, besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest.

Der Vorstand der „Südtiroler in der Welt“, die Mitarbeiterinnen der Arbeitsstelle und die H&W-Redaktion PORTRÄT

Kann mir nichts Schöneres vorstellen Luis Perkmann, Campingplatz-Betreiber am Kochelsee n Der gelernte Bäcker Luis haben wir dann unsere kranz Kochel am See“. Perkmann aus dem Martelltal hat Tochter Ramona bekom- Aber in meinem Her- sich seinen Lebenstraum erfüllt men und fünf Jahre spä- zen bin ich immer und führt seit fünf Jahren, ge- ter hat unser Sohn Bene- Südtiroler geblieben. meinsam mit seiner Frau Gitti, dikt die Familie komplet- Das Heimweh hat nie- den „Campingplatz Kesselberg“ tiert. 1997 haben wir mals aufgehört und am Kochelsee. dann gemeinsam mit un- wenn ich mir heute serem Schwager ein Haus eine CD mit Liedern Was hat Sie dazu bewogen ins in Kochel gebaut. Ich bin aus der Heimat auf- Ausland zu gehen? immer gerne Bäcker ge- lege, werde ich manch- Perkmann: Jeder Bub aus dem wesen und habe den Be- mal sogar ein wenig Martelltal hat damals nicht ruf mehr als 35 Jahre sentimental. Darum Bauer werden können, also lang ausgeübt. 2012 hat mach ich das nur, hab ich mich für den Beruf des sich dann die Chance er- wenn ich einmal al- Bäckers entschieden. Und weil geben, dass wir den Cam- leine bin. Wir haben sich der Bäcker Preiss aus Kas- pingplatz Kesselberg am schon oft überlegt, in telbell und der Bäcker Drexler Kochelsee übernehmen der Pension nach Süd- aus Kochel am See vom Krieg können und damit hat tirol zu ziehen – aber her gut kannten, haben damals sich ein Lebenstraum er- jetzt freuen wir uns viele Burschen aus dem füllt. Auch wenn in der erst einmal darüber, Vinschgau­ die Bäckerlehre in Saison die Arbeitstage Luis Perkmann betreibt seinen Campingplatz mit dass uns Ramona zu Kochel gemacht – ich war der 17 Stunden dauern und großer Freude und Leidenschaft. Großeltern gemacht Zwanzigste! Das war 1974 wir viele Monate lang kei- hat. und ich bin doch mit einigem nen einzigen freien Tag haben verbessert. In meinen Jugend- Wehmut von daheim wegge- – ich könnte mir nichts Schö- jahren waren ja kaum noch die Was wünschen Sie sich für die gangen. neres vorstellen. Nebenstraßen asphaltiert. Zukunft Südtirols? Perkmann: Das Land Bayern Was hat Sie bewogen im Ausland Was hat sich in Südtirol (seit Ih- Fühlen Sie sich noch als Südtiro- hat einen immensen Grund- zu bleiben? Welche Erfahrungen rem Weggang) verändert? ler? Wie würden Sie heute Ihre und Bodenverbrauch, immer haben Sie gemacht? Perkmann: Wir fahren jedes Identität beschreiben? mehr Flächen werden zubeto- Perkmann: Ich habe 1978 Jahr mindestens zwei Mal nach Perkmann: Interessanterweise niert. So eine Entwicklung meine Frau Gitti kennenge- Südtirol und wir erleben dabei fühle ich mich immer mehr als wäre für Südtirol verheerend, lernt, da war ich gerade mit ein hochtechnologisches Land. Südtiroler, je älter ich werde, da muss man wirklich drauf meiner Lehre fertig. Wir haben Südtirol ist ein sehr guter Platz ich habe auch nie die deutsche achten. Und mir wäre es ganz uns in Kochel am See eine für Innovationen aller Art, wir Staatsbürgerschaft angenom- wichtig, dass sich die Men- Wohnung gemietet und ich lesen oft davon in den Zeitun- men. Natürlich bin ich bestens schen in Südtirol ihre Herz- habe in meinem Lehrbetrieb gen. Auch der Tourismus ist in Bayern integriert, wie man lichkeit und Weltoffenheit be- weit über 20 Jahre lang als Bä- sehr stark geworden und die so schön sagt und auch Mit- wahren, die wir bei all unseren ckergeselle gearbeitet. 1991 Infrastruktur hat sich gewaltig glied im Sängerbund „Lieder- Besuchen erleben. <

STECKBRIEF Falls unzustellbar bitte zurück an: Für Österreich: Luis Perkmann Gesamtverband der Südtiroler in Österreich Für Deutschland: Zeughausgasse 8 - 1959 geboren und im Martelltal aufgewachsen Verband der Südtiroler Vereine A-6020 Innsbruck - 1974 Beginn der Bäckerlehre in Kochel am See in der Bundesrepublik Deutschland - 1977 bis 2012 Bäckergeselle in Kochel am See c/o INVIA Köln e.V. Für die Schweiz: - seit 2012 mit großer Leidenschaft Pächter vom „Campingplatz Stolzestraße 1a Südtiroler Verein Zürich und Umgebung Kesselberg“ am Kochelsee D - 50674 Köln c/o Arthur Altstätter - Verheiratet mit Gitti, Tochter Ramona (geb. 1991) und Auhaldenstrasse 26 Sohn Benedikt (geb. 1996) CH-8427 Rorbas