Kaisern (Kartenspiel) – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Kaisern_(Kartenspiel)

Kaisern (Kartenspiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Kaiserspiel oder Kaisern (genannt Cheisärä) ist ein Kartenspiel, das mit 48 Karten gespielt wird. Oft wird fälschlicherweise auch der Begriff Kaiserjass genannt, obwohl das Kaisern nichts mit Jassen zu tun hat.

Inhaltsverzeichnis

1 Geschichte 2 Kartenblatt 2.1 Bezeichnungen 3 Das Karnöffelspiel 3.1 Spieler 3.2 Stichwert der Karten 3.3 Spielablauf 4 Das Silener Kaiserspiel 4.1 Spieler 4.2 Karten 4.3 Stichwert der Karten 5 Literatur 6 Weblinks

Geschichte

Das Kaiserspiel ist eine Ableitung vom Karnöffel (Karniffel), eines der ältesten bekannten Kartenspiele wenn nicht das älteste überhaupt. Karnüffeln wird im Jahre 1426 zum ersten Male genannt. Das lässt vermuten, dass es schon einige Jahre früher bekannt gewesen sein muss. Das Karnöffelspiel war in Nördlingen (1426) erlaubt und später in Würzburg und Zürich erwähnt (1443). In Augsburg war das Karnöffelspiel ausdrücklich verboten (1446), während andere Spiele erlaubt waren. Eine Aussage von Johann Geiler von Kaysersberg (1496) soll belegt, dass das Kaiserspiel identisch mit dem Karnöffelspiel ist.

Karnöffelspiel Der Karnöffel ist der Name für einen groben Landsknecht. Das (der) Karnöffel war ein vulgärer Ausdruck für einen Hodenbruch oder ein Hodengeschwür.

Gegen Ende des 15. und im 16. Jahrhundert war es eines der bekanntesten und verbreitetsten Kartenspiele. Die Landsknechte sorgten für eine weite Verbreitung. Der Karnöffel, der Trumpf- Untermann, ist die höchste Karte im Spiel. Er sticht Papst und Kaiser, König und Obermann. Somit konnte er zum Sinnbild einer revolutionären Zeit werden, da die niedrigen Karten (Fussvolk) die hohen Stecher sind. Daher wurde es von Predigern und Pamphletisten seiner «verkehrten» Weltordnung halber gerne zum Thema gewählt.

Kaiserspiel Gespielt wird heute das Kaiserspiel nur noch in bestimmten Regionen in den Schweizer Kantonen Uri, Luzern und Nid- und Obwalden. Dabei weicht die Regelauslegung in jedem Ort ein wenig ab.

1 von 7 13.03.2017 19:25 Kaisern (Kartenspiel) – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Kaisern_(Kartenspiel)

Kartenblatt

Das Kaiserspiel wird mit dem erweiterten Deutschschweizer Blatt mit 48 Karten gespielt. Die Farben werden Rosen, Schellen, Eichel und Schilten genannt. Jede Farbe umfasst 12 Karten: 3 bis 9, , Under, , König und As.

Bezeichnungen

Die Kaiser Kartenblatt für das Kaiserspiel Eine zentrale Rolle beim Kaisern spielen die Banner. Sie werden als Kaiser bezeichnet und geben somit dem Spiel seinen Namen. Rangordnung der Kaiser (Banner): 1. Rosen Kaiser, genannt Blass 2. Schilten Kaiser, genannt Ober-Kaiser 3. Eichel Kaiser, genannt Grün oder Widli 4. Schellen Kaiser, genannt Mugg

Die Mannen König und Ober werden als Mann bezeichnet. Der König ist der stärkere der beiden Mannen.

Die 3, 4 und 5 Zusätzlich zum Deutschschweizer Blatt mit 36 Karten kommen beim Kaiserspiel die Karten 3, 4 und 5 dazu. Die 8 und 9 werden aus dem Spiel genommen. Besonders die 3 spielt im Kaiserspiel vielfach die entscheidende Rolle (später mehr dazu).

Das Karnöffelspiel

Das Spiel wird mit einem 48-Kartenblatt gespielt, wobei die Reihen- und Rangfolge wie folgt ist:

König, Ober (Dame), Under (Bube), 10 (Banner), 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 (As)

Spieler

Es wird zu viert gespielt, wobei jeweils die beiden einander Gegenübersitzenden Partner sind.

Stichwert der Karten

2 von 7 13.03.2017 19:25 Kaisern (Kartenspiel) – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Kaisern_(Kartenspiel)

#* Karte Beschreibung Bezeichnungen 1. T Trumpf-Bauer sticht sämtliche Karten Karnöffel sticht alle anderen Karten ausser dem Karnöffel. Dies aber nur, falls sie die erste Karte des Stichs ist. In allen anderen (2.) T Trumpf-7 Teufel, «Böse 7» Fällen ist sie nur eine 7. Sie kann nicht im ersten Stich ausgespielt werden. schlägt alle anderen Karten ausser den beiden bereits 3. T Trumpf-6 Papst genannten. schlägt alle anderen Karten ausser den drei bereits 4. T Trumpf-As Kaiser, Hochkönig genannten. Karnöffel, Papst und Kaiser heissen auch Königstecher, da sie als einzige den König schlagen. 5. König schlägt alle anderen Karten ausser den bereits genannten 6. T Trumpf-3 Oberstecher, Barde Trümpfen und den Königen. 7. Ober Dame schlägt alle anderen Karten ausser den bereits genannten 8. T Trumpf-4 Understecher, Herzog Trümpfen und König und Ober. 7. Under Bube schlägt alle anderen Karten ausser den bereits genannten 8. T Trumpf-5 Farbstecher, Ritter Trümpfen und König, Ober und Under. König, Ober, 10 (Banner), 9 und 8 der Trumpffarbe sind keine Trümpfe

Spielablauf

Der erste Kartengeber gibt 5 Karten je Spieler aus, jeweils eine auf einmal. Die erste Karte wird offen vor den jeweiligen Spieler gelegt, die übrigen vier Karten bleiben verdeckt. Die geringstwertige der offenen Karten legt die Trumpffarbe dieser Runde fest. Sollten zwei Karten identische Werte haben, so legt die zuerst ausgeteilte die Trümpfe fest. Danach nehmen alle Spieler ihre Karten auf. Der Spieler zur Linken des Gebers spielt auf, die anderen Spieler spielen im Uhrzeigersinn mit. Es gibt keine Notwendigkeit, Farbe zu bedienen. Der Spieler mit der höchsten Karte der ausgespielten Farbe bzw. mit dem höchsten Trumpf gewinnt den Stich und legt die nächste Karte aus. Dies geht solange weiter, bis eine Mannschaft drei Stiche gemacht hat und somit den Durchgang gewinnt. Gespräche während des Spiels sind erlaubt, gegenseitige Unterstützung ist sogar erwünscht. Der Spieler, der zuerst aufgespielt hat, wird neuer Kartengeber.

Das Silener Kaiserspiel

Diese Variante wird nach der Ortschaft Silener benannt.

Spieler

Es sitzen 8, 10 oder 12 Personen, aufgeteilt in zwei Teams, abwechselnd am Tisch.

3 von 7 13.03.2017 19:25 Kaisern (Kartenspiel) – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Kaisern_(Kartenspiel)

Karten

Die 8 und 9 werden aus dem Spiel genommen, wenn zu acht gespielt wird.

Stichwert der Karten

4 von 7 13.03.2017 19:25 Kaisern (Kartenspiel) – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Kaisern_(Kartenspiel)

#* Karte Beschreibung Andere Bezeichnungen 1. T Trumpf-Bauer sticht sämtliche Karten Trumpf-Under sticht nur, wenn sie als 1. Karte ausgespielt wird! Die Trumpf-7 kann dann nur vom Trumpf-Bauer (2.) T Trumpf-7 geschlagen werden. Sonst ist sie praktisch wertlos (siehe 16.). auch neckisch Sense schlägt alle anderen Karten ausser den beiden bereits genannt, wenn sie z.B. den 3. T Trumpf-6 genannten. entscheidenden Stich macht. schlägt alle anderen Karten ausser den drei bereits 4. T Trumpf-As genannten. sticht die Könige und alle Karten abwärts (auch Rosen-Kaiser (Rosen- 5. K Blass Trumpfkarten) sowie alle übrigen Kaiser. Banner) Die Karten oberhalb werden als Mann-Stecher (Mann-Stechkarte) bezeichnet, da sie als einzige den stärkeren Mann (den König) stechen. dieser Mann bekommt nur dann seinen Stichwert, wenn er

als 1. Karte ausgespielt wird von einer Karte seiner Farbe angespielt wird (wird als in den Mann spielen bezeichnet).

Ausnahmen:

die Kaiser können von keinem Mann (König oder Ober) gestochen werden (sie gehen nicht in 6. M König den Mann, wie man sagt). Mann ebenso können die Trumpf-3, -4 und -5 nicht von einem Mann gestochen werden (sie gehen auch nicht in den Mann!). die Trumpf-8 und -9 gehen in den Mann. ein ausgespielter Trumpf-Ober kann aber mit dem Trumpf-König gestochen bzw. verstärkt werden.

(Massgebend ist dabei jedoch nur die erste ausgespielte Karte.)

sticht jeden Ober und alle Karten abwärts sowie den Ober-Kaiser, Grün und Mugg. Eine ausgespielte 7. T Trumpf-3 Oberstecher Trumpf-3 geht nicht in den Mann und kann daher nicht vom Trumpf-König gestochen werden. sticht den Ober und alle Karten abwärts sowie den Schilten-Kaiser (Schilten- 8. K Ober-Kaiser Grün und Mugg. Banner) dieser Mann sticht alle Karten abwärts seiner Farbe mit 9. M Ober Mann den gleichen Regeln wie beim König beschrieben.

5 von 7 13.03.2017 19:25 Kaisern (Kartenspiel) – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Kaisern_(Kartenspiel)

sticht die Under die nicht Trumpf sind und alle Karten abwärts sowie den Grün und Mugg. Die Trumpf-4 geht 10. T Trumpf-4 nicht in den Mann und kann daher weder vom Understecher Trumpf-König noch vom Trumpf-Ober gestochen werden. sticht die Under die nicht Trumpf sind und alle Karten Eichel-Kaiser (Eichel- 11. K Grün abwärts. Banner) sticht alle Karten abwärts seiner Farbe (wenn diese Bauer, auch Jos oder Joos 12. Under Farbe nicht Trumpf ist), die Trumpf-5 und den Mugg. genannt sticht die Trumpf-9 und -8 sowie die alle Karten abwärts die nicht Trumpf sind und den Mugg. Die 13. T Trumpf-5 Trumpf-5 geht nicht in den Mann und kann daher Farbstecher weder vom Trumpf-König noch vom Trumpf-Ober gestochen werden. Schallen-Kaiser (Schallen- 14. K Mugg sticht alle leeren Karten sowie die Trumpf-9 und 8. Banner) sie haben als Trumpf keinen besseren Stichwert. Die 15. 9 und 8 Trumpf-9 und -8 gehen aber in die Trumpf-Mannen wenn sie ausgespielt werden können (siehe 6. und 9.). 7, 6, 5, 4, 3 stechen in dieser Reihenfolge von links nach rechts, 16. und As (2) aber nur wenn die betreffende Farbe nicht Trumpf ist. * Kartentyp: T = Trumpf, K = Kaiser, M = Mann

Literatur

Peter F. Kopp: Die drei ältesten Innerschweizer Kartenspiele und ihre Regeln. In: Der Geschichtsfreund 139 (1986), S. 23–46 (zum Kaisern: S. 28–33). (Digitalisat (http://www.e- periodica.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1986:139::25) auf retro.seals)

Weblinks

Dok-Film, Historischer Kartenfund, Spiel-Leitfaden (http://www.kaiserspiel.ch/) Imperatori, Karnöffel and others (http://trionfi.com/0/c/) Artikel im LarpWiki (http://www.larpwiki.de/cgi-bin/wiki.pl?KarnoeffelSpiel) http://www.karnoeffelzunft.ch/ Artikel zum Herrenberger Altar und dem Spiel (https://web.archive.org/web/20130503185004 /www.landsknechtsrotte.de/portal/k-einleitung.html) (Memento vom 3. Mai 2013 im Internet Archive)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaisern_(Kartenspiel)&oldid=161365564“

Kategorien: Kartenspiel mit traditionellem Blatt Sport (Schweiz) Stichspiel

Diese Seite wurde zuletzt am 6. Januar 2017 um 20:30 Uhr geändert. Der Text ist der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die

6 von 7 13.03.2017 19:25 Kaisern (Kartenspiel) – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Kaisern_(Kartenspiel)

Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

7 von 7 13.03.2017 19:25