s’ TRAUNSTOANER

NR.4/DEZEMBER 2020

Nachhaltig- keitsprämie Wald 100€/ha für nachhaltige Waldbewirtschaftung S.6

Sepp Probst geht — Andreas Neuhauser kommt Sepp Probst hört nach über 30 Jahren auf - S.3

Holzmarkt Was macht Corona? - S.4 Zukuftswald auch in Tobias Anhof neuer Projektmanager S. 9 Der Wald muss ohne Schutz aufwachsen können Hinweise zum Verbissgutachten 2021 - S.11 Und vieles mehr…..

GESCHÄFTSZEITEN Mo bis Do 9-12 Uhr WBV Traunstein w. V. Binderstr. 8 83278 Traunstein Tel. (0861) 20 99 738 Fax (0861) 20 99 739 [email protected] www.wbv-traunstein.de

Seite 2 S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL

Liebe Waldbesitzerinnen, liebe Waldbesitzer,

am Jahresanfang haben wir uns der Mitgliederversammlung im März einsetzen für ihre Mitarbeit, sowie noch mit der Vorsorge wegen eines das 70-jährige Bestehen unserer bei allen Mitgliedern für das entge- weiteren befürchteten Käferjahres Waldbesitzervereinigung Traunstein gengebrachte Vertrauen in Ihre beschäftigt, im Rückblick ist dann feiern, mit dem Präsidenten des WBV. Zu guter aber vieles anders verlaufen, als Waldbesitzerverbandes Josef Zieg- Letzt gilt mein Dank der Forstverwal- zunächst gedacht. So hat uns dann ler als Festredner. Am 12. Novem- tung mit den Revierleitern, unseren die Entwicklung der Corona- ber waren es nun schon 71 Jahre, Geschäftspartnern und den Vertre- Pandemie mit allen ihren Auswirkun- dass von den 23 Obmännern die tern der Kommunen für die vertrau- gen seit März wesentlich stärker Waldbesitzervereinigung als eigen- ensvolle Zusammenarbeit zum Wohl beschäftigt. Wir waren hier im Sü- ständige Organisation im Bauernver- unserer Mitglieder. den in der glücklichen Lage, dass band gegründet wurde. Jetzt im uns der Regen im Frühjahr und auch 72ten Jahr haben wir - wie schon immer wieder im Sommer gerettet mehrmals in der Vereinsgeschichte Ich wünsche Ihnen und Ihren Fami- hat. Schon die Nachbarn weiter im – eine Bewährungsprobe für den lien ein gesegnetes Weihnachtsfest Norden hatten neben Corona auch Zusammenhalt und die organisatori- und ein erfolgreiches, gesundes und wieder mit den Folgen der Trocken- sche und wirtschaftliche Weiterent- unfallfreies Jahr 2021. heit zu kämpfen. wicklung unseres Vereins, die wir sicher auch wieder bestehen wer- Hilfen für Waldbesitzer den. Die Bundesregierung hat jetzt auf Werner Schindler die teilweise dramatische wirtschaft- Personalwechsel 1. Vorsitzender liche Lage vieler Forstbetriebe und Nachdem sich in der letzten Ausga- Waldbesitzer reagiert und das För- be des Hoizbladl`s Jan Röder verab- derprogramm der Bundeswaldprä- schiedet hat, müssen wir in dieser mie als Soforthilfe verkündet. Leider Ausgabe unseren langjährigen Holz- wurde – wieder einmal – das Pro- vermittler Sepp Probst verabschie- gramm von der zuständigen Ministe- den. Wir haben das Glück, dass wir rin verkündet, bevor mit den ent- für beide Positionen schnell einen sprechenden Verordnungen geklärt neuen Mitarbeiter gefunden haben. war, wie die Förderanträge abgewi- Andreas Neuhauser wird teilweise ckelt werden sollen. Das hat zu sehr das Gebiet von Sepp Probst als vielen Anrufen und Mail-Anfragen WBV Förster übernehmen und den bei uns geführt, die wir auch nicht Geschäftsführer Hammerl in seiner beantworten konnten. Nach einigen Arbeit unterstützen. Er bringt bereits Wochen konnte jetzt endlich von langjährige Berufserfahrung und den zuständigen Stellen – PEFC, umfangreiches Wissen für diese Ar- Waldbesitzerverband, Berufsgenos- beit mit. senschaft, - mit dem Fachverband Nachwachsende Rohstoffe ( FNR ) Dank für die geleistete Arbeit die Förderabwicklung abgesprochen Am Ende dieses recht turbulenten werden. Wir können ihnen nun nach Jahres bleibt mir noch, mich bei den dem Abgleich der Mitgliederdaten ab Mitarbeitern in der Geschäftsstelle Januar gegen eine geringe Verwal- für den enormen Arbeitseinsatz zu tungsgebühr die Nachhaltigkeits- bedanken, den die vielen unvorher- bescheinigung ausstellen. gesehenen Ereignisse erfordert ha- ben. Ebenso bei den Holzvermitt- Gründungsjubiläum lern, denn der Erfolg der WBV hängt Der Einschränkungen in Folge der wesentlich auch von ihrem Einsatz Corona-Pandemie ist leider auch ab. Ich bedanke mich bei der Vor- das Gründungsjubiläum zum Opfer standschaft und den Obmännern, gefallen. Wir wollten dieses Jahr bei die sich ehrenamtlich für den Verein

S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL Seite 3

Sepp Probst beendet Holzvermittlertätigkeit

aus /Außerlohen. fm weit überschritten haben. Das Nach diesen 33 Jahren als Holz- Selbstverständnis der WBV als messer beendet Sepp Probst nun Selbsthilfeeinrichtung und die Wei- zum Jahresende seine Tätigkeit. Am terentwicklung zu einer starken Inte- Anfang war es tatsächlich noch die ressensvertretung der Waldbesitzer Aufgabe des Holzmessens und die ist die Basis für seine Arbeit. Eine Weitergabe der Holzlisten. Inzwi- finanziell gesunde und handlungsfä- schen ist in den letzten 20 Jahren hige WBV stand deshalb oft vor sei- daraus eine Dienstleistung entstan- nen persönlichen Interessen als den, die die ganze Logistik von der Holzvermittler. Holzübernahme bis zum Sägewerk Wenn sich Sepp Probst jetzt ver- umfasst. Diese Entwicklung wurde mehrt seinem landwirtschaftlichen vom Sepp mitgestaltet und mitge- Betrieb und seinem Steckenpferd – prägt. Sein Wissen und seine Erfah- dem Ökolandbau – widmen will, rung waren gefragt, wenn neue Ge- wünschen wir ihm eine glückliche räte oder Programme zur Holzauf- Hand und viel Erfolg bei diesen Vor- nahme angeschafft wurden oder die haben. Wir sagen ein herzliches Im September 1987 haben sich 3 Arbeitsabläufe der in der Logistik Dankeschön für die langen Jahre junge Forstarbeiter bereiterklärt, für optimiert wurden. der Zusammenarbeit. die WBV als Holzmesser tätig zu Es waren viele tausend Kilometer, werden. In der Vorstandssitzung im die er in den 33 Jahren im Dienste Februar 1988 bemerkte dann der seiner Waldbauern gefahren ist, die Die Vorstandschaft damalige Vorsitzende Alfons Meier: von ihm vermarktete Holzmenge Der Geschäftsführer „ D ie Herren leisten gute Arbeit “ . dürfte hochgerechnet aus den letz- Einer von ihnen war Sepp Probst ten Jahren die Marke von 300.000 Das Büro

Die Handynummer von Probst Sepp geht auf Neuhauser über!!! Gleich im eigenen Telefonbuch/Kontakten ändern!!!

Andreas Neuhauser folgt auf Sepp Probst

und in der Geschäftsstelle in Traun- Kontakt : stein verstärken. Aufgewachsen und wohnhaft im grenznahen Innviertel 0151/538 66 349 absolviere ich aktuell noch die Aus- [email protected] bildung zum Förster an der Höheren Lehranstalt für Forstwirtschaft in Andreas Neuhauser wird folgende Bruck an der Mur. Beruflich war ich Gemeinden betreuen: Traunstein, in den letzten zehn Jahren bereits in Chieming, Grabenstätt, Bergen, verschiedenen Bereichen und Funk- Nußdorf, , Vogling, Sur- tionen der Forst- und Holzwirtschaft berg, , , , Vachen- tätig und blicke mit großer Vorfreude dorf. auf die neue Aufgabe bei der WBV Traunstein. Remigius Hammerl der Geschäfts- führer übernimmt das Achental von Ich wünsche Ihnen und Ihren Fami- Übersee, Grassau, Rottau, Stau- Liebe Mitglieder der WBV, liebe Kol- lien eine besinnliche Weihnachtszeit dach, Egerndach, , legen, und freue mich auf eine gute und Unterwössen, bis Reit im erfolgreiche Zusammenarbeit. Winkl von Sepp Probst. Kontakt sie- mein Name ist Andreas Neuhauser he letzte Seite. und werde ab Jänner 2020 das Team der WBV Traunstein auf der Andreas Neuhauser (künftiger WBV-Förster) Fläche im südlichen Vereinsgebiet

Seite 4 S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL

Holzmarkt aktuell

Das Bauhauptgewerbe meldet ähn- „ v oll “ sind. Deshalb insbesondere verwertet. lich hohe Auftragseingänge wie die bei Langholzpartien frühzeitig mit Jahre zuvor. Trotz oder gar wegen dem für Sie zuständigen Holzver- Holzverkauf ist Vertrauenssache! Corona. Aufgrund der massiven mittler vor dem Einschlag abspre- Deshalb WBV-Traunstein! Geldmengenausweitung der Euro- chen. päischen Zentralbank und den unsi- Laubholz cheren Zeiten wird mutmaßlich viel Rufen Sie ihren Ansprechpartner für Die Preise für Laubstammholz sind in Bauobjekte investiert, was die die genauen Preise sowie die Aus- im Vergleich zum letzten Jahr ähn- Baubranche robust gegenüber den haltung an. lich stabil. Stämme von guter Quali- von der Regierung verordneten tät können je nach Baumart relativ Corona-Maßnahmen macht. Dazu Industrieholz gut vermarktet werden. Bitte dabei kommen weiter historisch niedrig Die Preise für Papierholz und insbe- unbedingt den folgenden Artikel Zinsen. sondere Holz für die Spanplattenin- Laubholzvermarktung wegen Aus- Ähnliches gilt für den wichtigen dustrie sind weiter stark unter Druck. haltung, und Bereitstellungsfristen Schnittholz-Exportmarkt USA. Die Gründe liegen weiter in den ge- beachten!

Nadelstammholz Zur schnellen Vermarktung Beim Nadelstammholz ( Fichte ) ist Mindestmengen pro Lagerort eine zunehmende Nachfrage beim

„ F rischholz “ zu verzeichnen. Die Kurzholz ab 15 fm Preise für Standardlängen 4m, 5m Langholz ab 30 fm sind im Vergleich zum Sommer von Laubholz ab 10 fm einem sehr niedrigen Niveau um Papierholz ab 20 rm derzeit bis zu 50% nach oben ge- gangen. Industrieholz ab 20 rm Bauholzsäger sind derzeit noch auf der Suche nach entsprechenden waltigen Schadholzmengen in Mittel- lang ausgeformten Fichtenholz und europa ( Schätzungen bis 300 Mio. zahlen entsprechend gute Preise. Festmeter seit 2018; Wivian/Wiebke Da große Forstbetriebe schon seit hatte ca. 100 Mio. Festmeter ) . Holz Anfang Oktober sehr viel Langholz das nicht mehr als höherwertiges Frohe Weihnachtszeit - Bleibt gesund schneiden, ist es sehr wahrschein- Sägeholz verwendet werden kann, lich, dass die ganzen kleinen Bau- landet beim Industrieholz bzw. in der Remigius Hammerl holzsägewerke schon wieder Spanplatte oder wird energetisch Geschäftsführer

Laubholzvermarktung

Die Laubholzsaison ist eröffnet! unbedingt Ihren Holzvermittler anru- Vermarktet werden können insbe- fen - siehe letzte Seite. sondere alle heimischen Baumarten Der Mittendurchmesser der Stämme guter Qualität: sollte mindestens 45 cm in Rinde -gerader Stamm besser 60 cm betragen. Bei Sonder- -möglichst astfrei bzw. wenig Äste hölzern auch weniger. -kein Drehwuchs -gleichmäßiger Jahrringaufbau ohne Frist für die Meldung von Laubholz

Holzfäule ist der 31.01.2021.

Nehmen Sie bei größeren Laubholz- Genaue Auskunft zu Qualität und mengen ab 10 Fm unbedingt Kon- Eichenstämme liegen zum Verkauf Preisen können wir erst nach Be- takt wegen Aushaltung auf. bereit Foto: Jan Röder sichtigung des liegenden Holzes abgeben. Zwecks der Aushaltung Remigius Hammerl Geschäftsführer

S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL Seite 5

Termine

Weihnachtspause 21.12.20 bis 08.01.21 Wir schließen über Weihnachten und Neujahr das Büro. Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an Ihre Holzvermittler!

Submission 2021 Die Stämme liegen am Submissionsplatz bereit und können jederzeit besichtigt werden. Aufgrund der Corona- Maßnahmen ist es derzeit ungewiss, ob es eine Ergebnispräsentation Mitte Februar beim Oberwirt in Otting geben wird. Einen etwaigen Termin entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder auf unserer Homepage.

Jahreshauptversammlung 2021 Die Jahreshauptversammlung wird voraussichtlich nach dem Ende der strikten Corona-Maßnahmen voraussichtlich im Mai 2021 stattfinden. Wir werden Sie darüber auf dem laufenden halten.

Pflanzenbestellung Frühjahr 2021 Die Pflanzenbestellung muss bis 12.02.2021 bei Ihrem Ortsobmann abgegeben werden. Bei den Ortsverbänden ohne Obmann bitte die Bestellung im Büro in Traunstein abgeben. Wir kümmern uns dann um das Weitere. Das Bestellformular sowie die Kontaktdaten Ihres zuständigen Obmannes sind auf unserer Homepage www.wbv-traunstein.de verfügbar.

Seite 6 S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL

Nachhaltigkeitsprämie Wald

Bitte beachten Sie, dass die Anga- ben im SVLFG-Bescheid mit den Angaben über die Mitgliedschaft in der WBV Traunstein und die damit verbundene Teilnahme an der PEFC -Zertifizierung übereinstimmen müs- sen. Dies gilt für Name und Anschrift des Waldbesitzers ebenso, wie für die Größe der Waldfläche. Die Antragstellung erfolgt aus- schließlich online über die Facha- gentur Nachwachsende Rohstoffe ( F NR ) . Alle Informationen und den Zugang zum Online-Antrag finden Sie hier:www.bundeswaldpraemie.de

Ansprechpartner bei der Antragstel- lung ist nicht das AELF Traunstein Die Bundesregierung hat im Rahmen sondern die -15 Waldbesitzer zufällig ausgewählt Ihres Konjunktur- und Zukunftspaket Fachagentur Nachwachsende Roh- und die Einhaltung der PEFC- zur Bekämpfung der wirtschaftlichen stoffe ( FNR ) des Bundeslandwirt- Standards wird überprüft. Die Stan- Folgen der Corona-Pandemie schaftsministeriums. 700 Mio. Euro für den Sektor Forst dards finden Sie übrigens auf der FNR und Holz bereitgestellt. Neben einem PEFC Homepage unter https:// pefc.de/fur - waldbesitzer/ Investitionsprogramm Wald ( siehe Boldebucker Weg 1 waldstandard/ Seite 8 ) und einer Stärkung des 18276 Gülzow-Prüzen Holzbaus können 500 Mio. Euro di- In der Regel werden die PEFC- Tel.: +49 3843 6930-500 rekt von Waldbesitzern für eine Standards im Kleinprivatwald von [email protected] nachhaltige Waldbewirtschaftung Hausaus und schon lange bevor es beantragt werden. Sie können einen PEFC gab eingehalten. Die strengs- einmaligen Förderbetrag in Höhe von ten Vorgaben sind keine flächige Wir freuen uns sehr, dass Sie über 100 Euro pro Hektar Wald erhalten. Befahrung des Waldbodens durch die Mitgliedschaft in unserem Zu- schweres Gerät, Glyphosatausbrin- sammenschluss Zugang zu diesem Voraussetzungen sind u.a.: gung nur bei durch vom Förster fach- Konjunkturprogramm erhalten. Für  Ihr Waldbesitz ist insgesamt lich festgestellter und schriftlich be- uns ist die Abwicklung mit einem größer als 1 ha; Bagatellgren- gründeter Notwendigkeit sowie die nicht unerheblichen Aufwand verbun- ze von 100€ Verwendung von Bioöl. den. Wir bitten um Verständnis, dass wir für die Ausstellung der Bescheini-  Ihr Wald ist zertifiziert; das gung eine geringe Gebühr in Höhe liefert den Nachweis einer Damit die Daten in der Bescheini- von 20 Euro erheben müssen. nachhaltigen Bewirtschaftung gung korrekt sind, bitten wir Sie, mit Alle bisherigen Anfragen zwecks der Als Mitglied der WBV Traunstein sind nachfolgendem Formular Ihre bei Bescheinigung sind hinfällig, bitte sie über unsere Gruppenzertifizie- uns hinterlegten Daten zu aktualisie- verwenden Sie ausschließlich das rung automatisch PEFC zertifiziert. ren und durch Zusendung des For- Formular auf der nächsten Seite. Eine für die Nachhaltigkeitsprämie mulars auf der nächsten Seite die Füllen Sie es mit den korrekten Da- Wald notwendige Bescheinigung zur Bescheinigung zu beantragen. Für ten aus und schicken Sie es an die Zertifizierung erhalten Sie von uns den Bearbeitungsaufwand werden Geschäftsstelle der WBV Traunstein. ( A ntrag siehe nächste Seite ) . 20€ pro Bescheinigung erheben. Bit- Wir schicken Ihnen die Bescheini- Die Einhaltung der PEFC-Kriterien te unterzeichnen Sie dazu auch das gung vorzugsweise per E-Mail umge- wird im Zuge von so gennannten SEPA-Lastschriftmandat; ohne Last- hend zu. Audits überprüft. Bei uns findet dies schrifteinzug kann keine weitere Be- alle 4-6 Jahre statt. Dabei werden 10 arbeitung erfolgen! Geschäftsleitung + Büro

S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL Seite 7

Formular: Antrag Bescheinigung PEFC-Nachweis zur Nachhaltigkeitsprämie Wald; notwendige Datenaktualisierung Bitte teilen Sie uns ihre aktuellen Daten mit. Die Angaben müssen genau mit Ihrem Beitragsbescheid der Berufsge- nossenschaft ( SVLFG ) übereinstimmen, ansonsten ist ein Erhalt der Nachhaltigkeitsprämie Wald ausgeschlos- sen. Bearbeitungsgebühr 20€. Bitte deutlich in Druckbuchstaben ausfüllen und senden an WBV TS w.V. Binderstr. 8, 83278 Traunstein oder per Fax an 0861/2099739

Nachname: ______Vorname: ______

Straße: ______PLZ: ______Gemeinde: ______

Waldfläche: ______ha

Telefon: ______Fax: ______

Handy: ______

E-Mail: ______

Bitte beachten Sie, dass hier nur die Waldfläche anzugeben ist, die im satzungsgemäßen Tätigkeitsgebiet der WBV Traunstein liegt. Das Tätigkeitsgebiet umfasst die Gemeinden Altenmarkt a.d. Alz, Bergen, Chieming, Engelsberg, Grabenstätt, Grassau, Inzell, Kienberg, Marquartstein, Nußdorf, , , , Ruhpolding, Schleching, , Seeon-Seebruck, Siegsdorf, Staudach-Egerndach, , , , Traunstein, , Übersee, Unterwössen, und angrenzende Gemeinden. Waldflächen außerhalb dieses Gebietes können über die Mitgliedschaft nicht erfasst werden!

Hiermit wird bestätigt, dass die oben aufgeführten Angaben korrekt sind und mit meinem Beitragsbescheid der SVLFG übereinstimmen. Ich bitte um Ausfertigung einer Bescheinigung über meine Mitgliedschaft in der WBV Traunstein im Rahmen dieser Mitgliedschaft.

______Ort, Datum Unterschrift

Bei erfolgter und noch nicht gemeldeter Hofübergabe benötigen wir zusätzlich das Formular „ Beitrittserklärung “ . Sie finden es unter www.wbv-traunstein.de/Infothek/Formulare

Lastschriftmandat zum Einzug der Bearbeitungsgebühr Zahlungsempfänger: WBV Traunstein w.V., Binderstraße 8 83278 Traunstein Gläubiger-Identifikationsnummer:DE38WBV00000498544 Zahlungspflichtiger ( Kontoinhaber ) : Nachname: ______Vorname: ______

Straße: ______PLZ: ______Gemeinde: ______

Mandatsreferenznummer: Wird Ihnen mit der Bescheinigung mitgeteilt

IBAN ______BIC ______Einzugsermächtigung: Wir ermächtigen die WBV Traunstein w.V. den Bearbeitungsaufwand Bescheinigung Nach- haltigkeitsprämie Wald mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der WBV Traunstein w.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

______Ort, Datum Unterschrift

Seite 8 S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL

Investitionsprogramm Wald

Investitionszuschüsse zu Digitalisie- foerderangebote/bundesprogramme/ steller bei ihrer Hausbank beantra- rung und Technik für die nachhaltige waldwirtschaft gen. Waldwirtschaft Antragsberechtigt sind Besitzer Antragstellung sowie Beratung durch HINWEIS! forstwirtschaftlicher Flächen, forst- die WBV Traunstein sowie durch die Der mit 50Mio € gefüllte Fördertopf wirtschaftliche Zusammenschlüsse, Bayerischen Ämter für Ernährung, ist bereits seit Mitte November 2020 Forstverbände, forstliche Dienstleis- Landwirtschaft und Forsten ist leider erschöpft. Anträge werden nach ak- tungsunternehmen sowie Forst- nicht möglich; bitte haben Sie dafür tuellem Stand nicht weiter bearbei- baumschulen. Verständnis! tet. Allerdings besteht die Hoffnung, Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre dass weitere Gelder bereitgestellt Förderfähig sind Investitionen zur Hausbank bzw. die Landwirtschaftli- werden. Ob und in welcher Höhe ist nachhaltigen und umweltfreundli- che Rentenbank. ungewiss. Sobald es wir von weite- chen Bewirtschaftung der Wälder, ren Geldern erfahren werden wir sie beispielsweise moderne Maschinen umgehend per Newsletter über E- und Geräte und digitale Lösungen Mail informieren. Bitte deshalb unbe- für die Waldwirtschaft ge- dingt auf unserer Homepage rechts mäß Positivliste ( Stand: 18. No- oben den Newsletter abonnieren. vember 2020 ) . Hinweis: Die Posi- tivliste wird regelmäßig erweitert. Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet im Auftrag des Bundesministe- Das Mindestinvestitionsvolumen je riums für Ernährung und Landwirt- Antrag beträgt 10 000 Euro. Insge- schaft ( BMEL ) Zuschüsse von 40 samt darf die Förderung 400 000 % zu Investitionen in Digitalisierung Euro je Zuwendungsempfänger im und Technik für die nachhaltige Geltungszeitraum die- Waldwirtschaft an. ser Richtlinie nicht überschreiten. Verbindliche, förderrelevante Aus- künfte für den Fördervollzug gibt die Der Zuschuss ist mit einem zins- Landwirtschaftliche Renten- günstigen Programmkredit der Ren- bank bzw. das BMEL.https:// tenbank kombiniert, den die Antrag- www.rentenbank.de/

S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL Seite 9

Tobias Anhof - neue Projektkraft für Waldumbauprojekte

Forstverwaltung Traunstein aufge- Mein Ziel ist es die Waldbesitzer nommen. dabei zu unterstützen, Ihren Wald Ich stamme gebürtig aus Südtirol, nachhaltig sowie effizient zu bewirt- genauer gesagt aus Auer/Ora. Nach schaften und ökologisch, aber auch der Fachhochschulreife studierte ich wirtschaftlich aufzuwerten. Naturschutz und Landschaftspla- Von einem naturnahen, stabilen ge- nung in Bernburg Sachsen-Anhalt sunden Mischwald profitieren nicht und anschließend Forstwirtschaft nur die Waldbesitzer, sondern auch und Ökosystemmanagement an der die Allgemeinheit, die Umwelt und Fachhochschule Erfurt Thüringen. die kommende Generation. Bereits vor und während des Studi- Ich freue mich auf eine gute Zusam- ums habe ich mehrere Praktika in menarbeit und schöne Zeit! unterschiedlichen Forstverwaltungen und der Privatwaldbetreuung abge- legt. Im Sommer dieses Jahres habe ich Tobias Anhof mich für die ausgeschriebene IZW- AELF Traunstein Stelle beworben, da ich das Angebot interessant und ansprechend fand. Mein Name ist Tobias Anhof, 29 Vor allem der beratende Aspekt so- Jahre alt. Ich bin der neue IZW wie die Möglichkeit, nachhaltigen ( Initiative Zukunftswald ) - und zukunftsfähigen Waldumbau zu Projektbearbeiter und habe am betreiben, bereitet mir große Freun- 19.Oktober meinen Dienst in der de.

Sie wollen Ihren Wald, Wiesen, Acker, Gebäude verkaufen?

Seriöse Vermarktung zum Bestpreis

Darin enthalten marktgerechte und für Sie unverbindliche Wertermittlung

Vertretung in allen behördlichen Schritten bis zum notariellen Kaufabschluss

Fachwissen, Zuverlässigkeit und Diskretion

Seite 10 S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL

Der Wald muss ohne Schutz aufwachsen können

ses besagt, dass die standortgemä- ßen Baumarten sich im Wesentli- chen ohne Schutzmaßnahmen ver- jüngen und aufwachsen können müssen.

Beim letzten Forstlichen Gutachten 2018 konnte im Amtsgebiet des A- ELF Traunstein erfreulicherweise bei knapp zwei Drittel der Reviere ein „ tragbarer “ Verbiss festgestellt werden. Umgekehrt musste aber leider in knapp 12 % der Reviere der Verbiss bereits mindestens viermal hintereinander als „ zu hoch “ ein- gewertet werden. Gerade in diesen dauerhaft unbefriedigenden Jagdre- vieren sind die Beteiligten besonders gefordert, im Sinne der Vorgaben des Jagd- und Waldgesetzes für angepasste Rehwildbestände zu sorgen. Denn nur so können zu- kunftsfähige Mischwälder entstehen, ohne dass hierfür große Teile des Waldes eingezäunt oder anderweitig geschützt werden müssen. Im Herbst 2021 werden die Ergebnisse Verbissinventur. Foto: AELF TS der neuen Gutachten zeigen, inwie- weit dies gelungen ist. Im zeitigen Frühjahr 2021 findet wie- Verbisssituation. Nach Auswertung der eine systematische Verbissin- dieser Verbissinventur wird dann für Die Revierleiterinnen und Revierlei- ventur als Grundlage für die hegege- den Bereich jeder Hegegemein- ter des AELF Traunstein stehen meinschaftsbezogenen schaft das eigentliche Gutachten Ihnen bei Fragen rund um das kom- „ F orstlichen Gutachten zur Situati- erstellt. Da aber die Hegegemein- mende Vegetationsgutachten 2021 on der Waldverjüngung “ . Für die schaften in der Regel aus 10-20 zu Verfügung. Alle Waldbesitzerin- konkrete Abschussplanung in den Jagdrevieren bestehen, wird im nen und Waldbesitzer, Jagdvorstän- einzelnen Revieren haben sich die Amtsgebiet des AELF Traunstein de, sowie Jägerinnen und Jäger sind „ E rgänzenden revierweisen Aussa- zusätzlich für jedes Jagdrevier auf herzlich eingeladen, an den anste- gen “ besonders bewährt, die am Grundlage der fachlichen Einschät- henden Vegetationsaufnahmen und AELF Traunstein seit 2006 flächen- zung durch den Revierförster eine Jagdrevierbegängen teilzunehmen. deckend zusätzlich erstellt werden. gutachterliche Aussage zur Ver- bisssituation getroffen, die so ge- Zur Vorbereitung der nächsten drei- nannte „ Ergänzende revierweise Tassilo Heller jährigen Abschussplanung für Reh- Aussage “ . Damit wird den an der Abteilungsleiter F2 wild im Jahr 2022 wird im kommen- Abschussplanung beteiligten Jagd- AELF Traunstein den Frühjahr wieder das so genann- genossen und Jägern sowie der Un- te „ Forstliche Gutachten zur Situati- teren Jagdbehörde am Landratsamt on der Waldverjüngung “ durchge- und dem Jagdbeirat eine wichtige führt. Dazu erheben ab März die Entscheidungshilfe gegeben, ob mit Revierförster des AELF Traunstein dem bisherigen Abschuss das Wald- nach einem landesweit festgelegten verjüngungsziel des Jagdgesetzes statistischen Verfahren die aktuelle erfüllt werden kann oder nicht. Die-

S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL Seite 11

Borkenkäfer - Rückblick Ausblick Bekämpfung Stand 15.10.2020

größere Löcher verursacht, der Resthölzer und Baumkronen sind Schadensdruck war jedoch insge- auch in kleingeschnittenem Zustand samt etwas geringer als in den ver- fängisches Brutmaterial für den ge- gangenen beiden Jahren. fährlichen Kupferstecher. Sie müs- sen daher gehäckselt oder abgefah- Die Borkenkäferschäden des Som- ren werden. Ein Verbrennen kommt mers sind in den Wäldern derzeit nur in Frage, wenn keine Wald- weithin sichtbar. Das Rotfärben der brandgefahr besteht. Fichtenkronen weist auf Befall durch Wie Sie Käferbefall erkennen und den Kupferstecher hin. Der kleinere was Sie bei der Aufarbeitung beach- Brutbild des Buchdruckers der beiden Borkenkäfer überwintert ten sollten, sehen Sie in den beiden Foto: C. Reichert LWF in allen Stadien unter der Rinde, Video-Tutorials und der Bildergale- auch in nur fingerdicken Zweigen. rie. Die insektizidfreie Borkenkäfer- Die Borkenkäferarten (Buch- Deshalb ist in solchen Beständen bekämpfung wird finanziell vom drucker und Kupferstecher) bleiben die „saubere Waldwirtschaft “ Staat gefördert. Für eine kostenlose auch weiterhin als Massenschädlin- oberstes Gebot. Kronenmaterial Beratung stehen Ihnen Ihr Revier- ge ein großes Problem für die Fich- sowie Zweige und Äste sind durch förster oder Ihre Revierförsterin ger- tenbestände in Bayern. Verbrennen ( unter Beachtung der ne zur Verfügung. Waldbrandgefahr! ) oder besser In diesem Jahr hat sich die Populati- Häckseln unschädlich zu machen. Ansprechpartner für das Borkenkä- onsdynamik des Käfers in unserem Da die Schwärmaktivität der Borken- fermonitoring der LWF Dienstgebiet insgesamt etwas ein- käfer heuer weitestgehend abge- gebremst. Nach einem anfänglich schlossen ist, ist eine Behandlung Wolfgang Madl sehr trockenen Frühjahr haben die der Holzpolter mit Pflanzenschutz- AELF Traunstein ergiebigen Regenfälle im Mai und mitteln nicht mehr erforderlich. Ent- Höllgasse 2 der eher durchwachsene Sommer scheidend ist es, befallenes Holz 83278 Traunstein dazu beigetragen, dass sich die möglichst rasch aus den Beständen Telefon: 0861 7098-3001 Schäden durch den Käfer ver- abzufahren ( mindestens 500 m gleichsweise in Grenzen gehalten Abstand zum nächsten Nadelholz- Fax: 0861/7098-3000 haben. Das kühlere und regneri- bestand ) . E-Mail: [email protected] sche Herbstwetter hat dazu beige- tragen, dass der Käfer seine Auf Grund der hohen Populations- Schwärmaktivität für dieses Jahr dichte, die voraussichtlich den Win- weitgehend eingestellt hat. Unter ter überleben wird, ist bereits mit der Rinde in stehend befallenen den ersten höheren Frühjahrstem- Bäumen oder in der Bodenstreu peraturen im nächsten Jahr mit Fol- werden die Altkäfer den Winter gebefall zu rechnen. Insbesondere überdauern. an den Rändern der aktuellen Käfer- nester ist dann konsequent mit der Im Sommer waren die Schadens- Suche fortzufahren. schwerpunkte im Dienstgebiet die bergigen Lagen im Landkreis Berchtesgadener Land. Hier wurde Tipps zur Bekämpfung vermehrt und z.T. massiver Borken- Die befallenen Fichten müssen käferbefall festgestellt, vielmals als möglichst rasch eingeschlagen, auf- Folge der Schneebruchereignisse gearbeitet und am besten zügig ab- im vergangenen Jahr. Gerade nicht gefahren oder in Rinde mindestens aufgearbeitetes Schadholz 500 m weit weg vom nächsten Fich- ( F ichte ) bietet idealen Brutraum tenbestand zwischengelagert wer- für einen Käferbefall spätestens im den. Wegen der starken Überlage- nächsten Jahr. Auch im Bereich rung von verschiedenen Entwick- Trostberg und Altenmarkt hat der lungsstadien der Käfer ist eine Entr- Käfer im letzten Sommer wieder indung derzeit nicht immer wirksam.

Seite 12 S‘TRAUNSTOANERS‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL HOIZB LADL

Rechtliches zum Zaunbau

abbauen und ordnungsgemäß ent- sorgen muss. Zäune lediglich zu Boden zu drücken und im Wald zu belassen, ist verboten. Ist also die Kultur oder Naturverjün- gung der Gefährdung entwachsen oder ist der Zaun kaputt, wird er überflüssig und somit automatisch zu Abfall. Sein Verbleib im Wald stellt dann eine Ordnungswidrigkeit dar. Der Waldbesitzer ist verpflichtet, einen kaputten oder nicht mehr not- wendigen Zaun abzubauen und auf dem Schrottplatz zu entsorgen oder an anderer Stelle zu verwenden. Für die Durchsetzung der gesetzlichen Vorschriften ist das Landratsamt zuständig. Nicht mehr funktionstaugliche Wildschutzzäune sind Abfall und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Foto: AELF TS Wer in seinem Wald Zäune stehen hat, soll sie regelmäßig kontrollieren, Wildschutzzäune sind teuer und migung. Für die Frage, ob Zäune instand setzen und ihre weitere Not- werden dort gebaut, wo der Verbiss- einer Genehmigung bedürfen, bezie• wendigkeit sorgfältig prüfen. Ent- druck durch Hasen oder Schalenwild hungsweise ob sie genehmigungsfä- behrliche Zäune, insbesondere sol- das Aufwachsen der jungen Wald- hig sind, ist die Kreisverwaltungsbe- che Altlasten wie oben beschrieben, bäume verzögert oder gar verhin- hörde zuständig. sollten schnellstmöglich zum Wohle dert. Für die Waldbesitzer bedeutet Der exakte Zeitpunkt, wann ein Zaun der Natur entfernt werden. Ist sich dies nicht nur einen hohen Aufwand abgebaut werden muss, ist nirgends ein Waldbesitzer nicht sicher, ob der und Kosten für die Unterhaltung der festgelegt. Jedoch ist er nach § 3 Zaunschutz noch notwendig ist, Zäune, sondern explizit auch die des Kreislaufwirtschaftsgesetzes kann er sich an seinen zuständigen Verpflichtung zum Abbau. ( f rüher: Abfallgesetz ) spätestens Revierleiter wenden und dessen Rat Die Errichtung von Zäunen als offe- dann erreicht, wenn die Zäune nicht einholen. ne, sockellose Einfriedungen im Au• mehr ihrem Schutzzweck entspre- ßenbereich bedürfen nach der Baye- chen. Dies kann der Fall sein, wenn rischen Bauordnung keiner Geneh- die jungen Bäume den Schutz nicht migung, soweit sie dem Schutz von mehr brauchen oder wenn der Zaun Tassilo Heller Forstkulturen dienen. Es muss sich den Zweck nicht mehr erfüllt. Ein Abteilungsleiter F2 dabei um eine forstwirtschaftlich be- Wildschutzzaun verliert seine Be- AELF Traunstein triebene Aufforstung mit Waldbäu- rechtigung auch dann, wenn er be- men handeln, die eines besonderen schädigt oder verfallen ist und somit Schutzes mit einer Einfriedung be- dem Wild Zugang zur Kultur oder darf. Naturverjüngung ermöglicht. Solche Bei Forstkulturen, Forstpflanzgärten Zäune werden nach dem Gesetz ab und Sonderkulturen mit einer Fläche diesem Moment automatisch zu Ab- über 5 Hektar ist die Zäunung einen fall, auch wenn die Kultur oder der Monat vorher der unteren Natur- Anflug durchaus noch den Schutz schutzbehörde bei der Kreisver• bräuchte. waltungsbehörde anzuzeigen. Zäu- Dies bedeutet für den Waldbesitzer, ne, die fest mit dem Boden verbun- dass er den Zaun umgehend repa- den werden ( z. B. durch Einbeto- rieren muss ( das ist das Nahelie- nieren ) , bedürfen einer Baugeneh- gende ) , oder den Zaun komplett

S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL Seite 13

Heizungsoptimierung spart bares Geld—MW Biomasse AG

erstoffzufuhr und die Qualität des Materials sind weitere wichtige Punkte, die auf den Heizkessel ab- gestimmt sein müssen. Franziska: Warum ist die Qualität des Materials so wichtig? Harry: Bei großen Heizwerken über 400 Kilowatt sind wir auf eine Rest- feuchte im Brennstoff von bis zu 50% angewiesen, da der entstehen- de Wasserdampf hilft, die Brenn- kammer zu kühlen. Gleichzeitig er- möglicht der Wasserdampf eine bes- sere Wärmeübertragung an den Lei- tungen. Bei kleinen Heizwerken un- ter 400 kW können wir Material nur bis zu einer Restfeuchte von 30% verwerten, weil sich der technische Aufbau der verschiedenen Leis- tungsklassen unterscheidet. Franziska: Welche Faktoren sind noch wichtig bei der Optimierung eines Heizwerks? Harry: Die Wärmeverteilung über die Pufferspeicher und die Netzpumpen ist ein weiterer wichtiger Faktor. Im Sommer kann ich Energie einspa- ren, wenn ich die Netztemperatur auf 82°C drossele. Da Wärme nur für die Entnahme von warmem Was- ser benötigt wird. Im Winter dagegen lasse ich die Wärmenetze auf 85- 88°C laufen. Generell gilt, je niedri- ger die Außentemperatur, desto hö- her muss die Temperatur im Wärme- Harry Veicht, Spezialist für die Optimierung von Heizwerken netz sein, um alle Kunden mit Wär- me versorgen zu können. Allerdings Seit September 2015 arbeitet Harry einer Heizleistung von 100 Kilowatt sind Temperaturen von über 95°C Veicht bei der MW Biomasse AG. und unser größtes Heizwerk in nicht sinnvoll, da die Bauteile Als Heizungsanlagen-Techniker ist Glonn hat eine Leistung von 1500 dadurch zu stark belastet werden. sein Spezialgebiet die Optimierung Kilowatt. Das reduziert die Lebensdauer der von Heizwerken, die mit heimischen Franziska: Wie gehst Du bei der Op- Pumpen und Regeleinrichtungen. Hackschnitzel oder mit Pellets be- timierung der Heizwerke vor? Franziska: Wie sieht es auf der Seite trieben werden. Mittlerweile betreut Harry: Als erstes schaue ich mir an, der Kunden aus, muss man hier er 17 Heizwerke von Frasdorf bis ob die Verbrennung des Materials auch Parameter optimieren? Geretsried mit über 200 Wärmekun- zur Bauart des Kessels passt. Harry: Die Geräte auf der Seite der den. Franziska: Was heißt das konkret? Wärmeabnehmer sind natürlich ge- Franziska: Wie groß muss man sich Harry: Den Ablauf der Verbrennung nauso zu überprüfen. Hier kontrollie- die Heizwerke vorstellen, die du be- kann ich über verschiedene Fakto- re ich zuerst die Soll- und die Ist- treust? ren beeinflussen. Als erstes kontrol- Temperatur im Heizkreis, dann pas- Harry: Das ist sehr unterschiedlich. liere ich, wieviel Material in den se ich die Heizkurve an das vorhan- Die kleinen Heizwerke beginnen bei Brennraum gefördert wird. Die Sau- dene Gebäude an. Die Wärmedäm-

Seite 14 S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL

mung des zu beheizenden Gebäu- wichtig ist es, diese Pumpen richtig Franziska: Wenn aber jemand schon des spielt eine wichtige Rolle, nicht einzustellen. eine Anlage hat und sein System zu vergessen, ist das individuelle Franziska: Wie kannst Du Privatper- gerne optimieren möchte? Wärmeempfinden der Bewohner. sonen unterstützen, die ein kleines Harry: Auch bei einer bestehenden Franziska: Bei der Optimierung von Heizwerk bauen möchten? Anlage kann sich jeder gerne an Heizungen hört man oft den Begriff Harry: In persönlichen Gesprächen mich wenden. Ich erstelle eine Ge- „ Hydraulischer Abgleich“ . Fließt erarbeiten wir gemeinsam ein Kon- samtbeurteilung des Heizungssys- das auch in deine Arbeit mit ein? zept, das genau zu den Anforderun- tems nach unserem Zehn-Punkte- Harry: Ja, auf jeden Fall. Beim Hyd- gen des Kunden passt. Bei Bedarf Plan. Daraus ergeben sich verschie- raulischen Abgleich wird das Strö- betreue ich den Bau des Heizwerks. dene Empfehlungen, die vom örtli- mungsverhalten des Heizungswas- Selbstverständlich unterstütze ich chen Heizungsbauer umgesetzt wer- sers untersucht. Mit welcher Menge unsere Kunden auch beim Betrieb den können. Bei der Einstellung von strömt das Wasser in das Heizungs- und der Optimierung der Anlage. neuen Bauteilen bin ich dann gerne system ein und mit welcher Tempe- Selbst die Abrechnung mit den Wär- wieder behilflich. Eine Optimierung ratur fließt es wieder zurück. Es meabnehmern kann über die MW der Heizung zahlt sich innerhalb von reicht nicht Hocheffizienz-Pumpen in Biomasse AG laufen. fünf bis sechs Jahren mit barem sein System einbauen zu lassen, Geld aus.

S‘TRAUNSTOANER HOIZB LADL Seite 15

Netzerweiterung in Corona Zeiten

Ergebnisse der Gespräche verliefen äußerst zufriedenstellend. Wir konn- ten sechs Privatkunden aus dieser Straße, zwei weitere im Ortszentrum und einen Großabnehmer in der Ge- meinde überzeugen, an das Netz anzuschließen. Damit haben wir be- reits über die Hälfte der notwendigen Wärmeabnehmer gewonnen, um in den nächsten zwei bis drei Jahren das große Hackschnitzel-Heizwerk zu realisieren.

Seit September laufen zusätzlich Gespräche über den Anschluss ver- schiedener Gebäude im Ortskern. Trotz des niedrigen Heizölpreises der letzten Monate ist das Interesse an nachhaltiger, regionaler Hol- zenergie groß. Wir hörten von unse- ren zukünftigen Kunden immer wie- der den Satz „ Das Zeitalter des Ölheizens ist vorbei! “

In Zukunft ist geplant, das Pellet- Heizwerk im Winter zusätzlich zum Hackschnitzel-Heizwerk laufen zu lassen, um Versorgungsspitzen ab- zupuffern. Im Sommer soll das Pellet -Heizwerk die komplette Versorgung übernehmen, da der Verbrauch dann erfahrungsgemäß sehr niedrig ist.

Wir freuen uns sehr über die große Akzeptanz der Holzenergie und sind Fernwärmeleitungen werden in Reichsbeuren erlegt. mittlerweile dabei die Leitungen in der zu asphaltierenden Straße zu Es gibt gute Nachrichten von unse- verlegen. rem Heizwerk in Reichersbeuern! Gleichzeitig saß uns der Termin für Um das bereits laufende 250kW- die Asphaltierung einer Straße durch Bei Fragen zum Projekt rufen Sie Pellet-Heizwerk in zwei Jahren mit die Gemeinde, in der die spätere uns gerne an. einem 800 kW-Hackschnitzel- Leitung gelegt werden muss, im Na- Heizwerk erweitern zu können, müs- cken. „ Wir mussten im April mit der Sebastian Henghuber, sen wir entlang der geplanten Lei- Gewinnung neuer Kunden begin- Tel. 08062/72894-63 tungstrassen neue Kunden akquirie- nen “ , berichtet Sebastian Henghu- ren. Das Konzept für die Netzerwei- ber, Vorstand der MW Biomasse terung war genau mit Beginn des AG, „ deshalb starteten wir ein Ex- Lockdowns im März fertig geworden. periment. Wir führten die Gespräche Nun sollte eigentlich die Kundenak- mit unseren Interessenten über eine quise starten, aber persönliche Kon- Online-Plattform. “ Die Resonanz takte waren nicht mehr möglich. war erstaunlich positiv! Auch die

WBV Traunstein w. V. Binderstraße 8 83278 Traunstein

Impressum: Verantwortlich für Mitteilungen der WBV: Werner Schindler, 1.Vorsitzender; Remigius Hammerl GF; für die Mitteilungen des AELF Traunstein, Bereich Forsten: LFD Alfons Leitenbacher, FARin Petra Bathelt

Titelbild: WBV Traunstein

Herausgeber: WBV Traunstein w. V., Binderstr. 8, 83278 Traunstein; Tel. 0861/20 99 738, Fax: 0861/20 99739, email: [email protected]; www.wbv-traunstein.de

Geschäftszeiten Büro: Montag – Donnerstag 9°° - 12°° Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers und mit Quellenangabe.

Ansprechpartner

Schnaitsee, Waldhausen, Kirchstätt, Pittenhart, Tel: 08624/2517 Fritz Michael Obing, Seebruck, Seeon, Truchtlaching Mobil&Whatsapp: 0170/564 35 12

Traunstein, Chieming, Grabenstätt, Bergen, Neuhauser Andreas Nußdorf, Siegsdorf, Vogling, Surberg, Inzell, Mobil&Whatsapp: 0151/538 66 349 Ruhpolding, Vachendorf

Übersee, Grassau, Rottau, Staudach, Egerndach, Hammerl Remigius Marquartstein, Unterwössen, Oberwössen, Mobil&Whatsapp: 0151/614 822 84 Schleching, Reit im Winkl

Trostberg, Altenmarkt, Kienberg, Obing, Tel: 08621/97 96 63 Wastlschmid Sepp Pittenhart, Emertsham, Peterskirchen, Mobil&Whatsapp: 0151/538 66 343 Engelsberg, Tacherting, Eiglwald,

Tel. 08624/4480 Hell Simon Pittenhart, Obing Mobil: 0151/538 66 345

Tel: 08629/98 77 88 Schillinger Hans Traunreut, Kammer Mobil&Whatsapp: 0151/538 66 342

Tel: 08667/255 011 Neumeyer Alois Seebruck, Seeon, Truchtlaching Mobil: 0151/538 66 341