Filmhighlights 2014

Eine Auswahl von Produktionen des Bayerischen Rundfunks für Das Erste, das Bayerische Fernsehen und das Kino BR-Filmhighlights 2014

Inhaltsverzeichnis

4 Vorwort Bettina Ricklefs 28 Dokumentarfilme Programmbereichsleiterin Spiel--Serie 28 24h Jerusalem 29 Beerland 6 Fernsehfilme im Ersten 29 Country Roads 6 Der Prediger 30 Die Reporter von Fukushima (AT) 7 Landauer (AT) 31 Flucht aus dem Todeslager / Camp 14 – Nordkorea 8 Das Ende der Geduld 32 Guerilla Köche 9 Der blinde Fleck 33 Verlorener Horizont (AT) 10 Let’s go! 33 Letzte Chance (AT) 12 Ein neues Leben (AT) 34 You Drive Me Crazy 13 Die Spiegel-Affäre 35 Crossmediales Filmprojekt / Dokumentarfilm 14 Sonntagskrimis im Ersten 35 Mit leichtem Gepäck 14 Tatort: Am Ende des Flurs 15 Polizeiruf 110: Morgengruß (AT) 36 Koproduktionen im Kino 36 Hannas Reise 16 Filmdebüt im Ersten 37 Die Schwarzen Brüder 16 Kohlhaas oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel 38 Alles inklusive 17 Kaddisch für einen Freund 39 Lauf Junge lauf 40 Agnieszka 18 Serien im Ersten 40 Beste Chance 18 Monaco 110 41 Charleen macht Schluss 20 Hubert und Staller 42 Der Bau 21 München 7 43 Hirngespinster 44 Phoenix 22 Bayerisches Fernsehen 45 Quatsch 22 Die reichen Leichen. Ein Starnbergkrimi 46 …und Äktschn! 23 Im Schleudergang 47 Wir sind die Neuen 24 Dahoam is Dahoam 25 Kurzfilmnächte 26 Lebenslinien

Dreharbeiten zu Der Prediger 3 VORWORT VORWORT

Unsere Mittwochsfilme im Ersten sind 2014 wieder starke Einzelstücke. Im Bayerischen Fernsehen wird die Heimatkrimi-Reihe mit Filme auf der großen Leinwand zu sehen, ist – auch 120 Jahre nach In Der Prediger möchte ein verurteilter Mörder, der zu Gott ge- Dominik Grafs Die reichen Leichen fortgesetzt, dieses Mal steht der Erfindung des Kinos – ein unvergleichliches Erlebnis: kunstvoll, funden hat, mit der offiziellen Unterstützung der Kirche Theologie Starnberg im Mittelpunkt des Geschehens: Ein Wiedergänger des unterhaltsam, fordernd und phantasievoll. Deshalb engagieren wir studieren und löst eine Debatte um Schuld, Sühne und Vergebung Märchenkönigs Ludwig II. wird tot im See gefunden. Im Schleuder- uns weiterhin und mit Leidenschaft für den deutschen Kinofilm. aus. Mit Landauer (AT) wird die Geschichte des jüdischen FC Bayern- gang wird das Leben der temperamentvollen Wäschereibesitzerin Hannas Reise erzählt die Geschichte von Hanna, die so schnell als Präsidenten Kurt Landauer erzählt, der nach dem Ende des Zweiten Christa Bachmeier wieder ordentlich durchgeschleudert. Die Fa- möglich ihren ungeliebten Job in einem Behindertenheim in Tel Weltkriegs aus dem Exil wieder nach München kommt und den milienserie Dahoam is Dahoam geht 2014 ins achte Jahr und er- Aviv hinter sich bringen möchte. Die Tragikomödie Alles inklusive Fußballverein trotz großer Not und Anfeindungen aufbaut. In reicht auf ihrem Sendeplatz deutschlandweit fast eine Million nach dem gleichnamigen Roman von Doris Dörrie schildert eine Das Ende der Geduld, nach dem Bestseller von Kirsten Heisig, geht Zuschauer täglich. schwierige Mutter-Tochter-Beziehung. ...und Äktschn! ist eine Satire die Jugendrichterin Corinna Kleist über alle Grenzen – vor allem von und mit Gerhard Polt über den Überlebenskampf eines Ama- über ihre eigenen. Der blinde Fleck erzählt die wahre Geschichte des Ein weiteres wichtiges Engagement des Bayerischen Rundfunks teurfilmers in der bayerischen Provinz. Wir sind die Neuen the- BR-Journalisten Ulrich Chaussy und seiner Recherchen zum bluti- ist der Kurzfilm. Ab 2014 wird die Anzahl der Kurzfilmnächte im matisiert den Wandel der Gesellschaft in den letzten 35 Jahren – gen Terroranschlag auf das Oktoberfest am 26. September 1980. Bayerischen Fernsehen verdoppelt. Zehnmal im Jahr, alle vier bis humorvoll erzählt anhand des Zwistes zweier Wohngemeinschaften In Ein neues Leben (AT) bleibt einem kinderlosen Paar als letzte sechs Wochen, wird es Kurzfilmnächte zu einem bestimmten mit all den Konflikten zweier sehr unterschiedlicher Generationen Möglichkeit ein eigenes Kind zu bekommen nur eine Leihmutter- Thema geben. einer Alters- und einer Studenten-WG. In Phoenix, dem neuen Bettina Ricklefs schaft in Indien. Michael Verhoevens neuer Film Let’s go! spielt im Film von Christian Petzold, kehrt eine totgeglaubte Frau mit einem München der 60er Jahre und erzählt von einer jüdischen Familie, Die dokumentarische Reihe Lebenslinien ist seit langem ein sehr neuen Gesicht ins Leben zurück. Marcus H. Rosenmüller erzählt die den Holocaust nur knapp überlebt hat und dennoch nach Kriegs- erfolgreiches Format, bei dem die spannendsten Geschichten er- in Beste Chance die Geschichte der beiden Freundinnen Kati und ende in Deutschland geblieben ist. Die Spiegel-Affäre zeigt die er- zählt werden, die das Leben selbst schreibt. Im März zeigen wir Jo weiter, die die „beste Chance“ ergreifen, die sich ihnen bietet. bitterte Fehde zwischen Franz Josef Strauß und Spiegel-Heraus- vier außergewöhnliche Frauen-Biografien. Filmhighlights 2014 geber Rudolf Augstein im Kampf um Demokratie, Moral und Ethik 2014 werden in der Erstausstrahlung auch einige unserer Kino- in der Politik und der Rolle der Presse als vierter Macht im Staat. Unsere Dokumentarfilme, immer dienstags um 22.45 Uhr im koproduktionen im Ersten zu sehen sein. Hier erwarten Sie bei- Bayerischen Fernsehen, sind nah am Leben und mittendrin: Die spielsweise der Oscar-prämierte Film „Liebe“ von Michael Haneke, Menschen zum Nachdenken anzuregen oder zum Lachen zu brin- Sie können sich außerdem auf unsere Sonntagskrimis freuen: Reporter von Fukushima (AT) berichtet von der Katastrophe in Japan der vielfach ausgezeichnete Film „Hannah Arendt“ von Margarethe gen ist unser größtes Anliegen. Die Qualität der Stoffe ist dabei Der Tatort: Am Ende des Flurs ist ein vertrackter Fall, der das Ver- und ihren Folgen bis zum heutigen Tag auf Basis von bisher weit- von Trotta, „Der Gott des Gemetzels“ von Roman Polanski und das Entscheidende und die Auseinandersetzung mit den gesell- trauen zwischen den Kommissaren Wachtveitl und Batic tief er- gehend unbekanntem Filmmaterial. In Letzte Chance (AT) bekom- „Ludwig II.“ von Peter Sehr und Marie Noëlle. schaftlich relevanten Fragen unserer Zeit ein Fixpunkt. Diese hohen schüttert. Im Polizeiruf 110: Morgengruß (AT) entfaltet sich eine men neun jugendliche Gewalttäter auf richterliche Anordnung Qualitätsstandards einzuhalten, wäre nicht möglich ohne unsere Romanze zweier sehr schüchterner und ziemlich einsamer Men- eine allerletzte Chance, aber keine Gnade. Das besondere Potential Filmisch steht uns also ein spannendes und abwechslungsreiches kreativen Partner, zu denen neben Autoren und Regisseuren, Kamera- schen – Kriminalhauptkommissar von Meuffels verliebt sich bei des Internets, mit dem Publikum in einen Dialog zu treten, nutzt Jahr 2014 bevor! männern, Cuttern und Schauspielern, insbesondere die Produzenten der Aufklärung eines Falles in eine Justizbeamtin. das innovative transmediale Projekt Mit leichtem Gepäck, das über zählen. Auch in Zeiten großer Umbrüche, wie sie die Medienland- Ein Krimi-Highlight 2014 werden die geplanten Dreharbeiten des ein Jahr hinweg unterschiedliche Genres und Formate vereint und Ich möchte mich an dieser Stelle bei unseren Partnern, besonders schaft zurzeit erlebt, werden wir an der Seite der Kreativen stehen Frankentatorts mit Dagmar Manzel, Fabian Hinrichs, Eli Wasserscheid dabei Reise- und Dokumentarfilm, Online-Reportage und web- beim FFF Bayern, bei den Autoren, Regisseuren, Produzenten und und ihnen im Bayerischen Rundfunk eine Heimat bieten. Das fik- und Frank-Markus Barwasser sein. spezifische Videotools verbindet. Ein einzigartiges TV-Projekt ist ihren Teams, Darstellern, Förderern, Kopartnern und Hochschulen, tionale Erzählen ist eine tragende Säule unseres Programms – und des Weiteren 24h Jerusalem, eine 24-Stunden-Dokumentation, die allen voran der HFF München und nicht zuletzt bei meinem wun- daran wird sich auch zukünftig nichts ändern. Mit der fortschrei- Im Vorabend der ARD gehören die bayerischen Serien zu den be- in Echtzeit einen Tag im Leben der Bewohner dieser widersprüch- derbaren Redaktionsteam und den Kolleginnen und Kollegen des tenden Bedeutung transmedialen Erzählens und der Etablierung liebtesten und erfolgreichsten und bekommen Zuwachs. Die neue lichen und magischen Stadt erzählt, die immer wieder zum Spiel- BR für die großartige Zusammenarbeit ganz herzlich bedanken. neuer Internet-Formate werden sich zusätzlich neue filmische Serie Monaco 110 spielt in einer Münchner Polizeiwache und er- ball der Politik wurde. Formen etablieren. Diese wichtigen Weichenstellungen und Ver- zählt mit Humor und einem guten Schuss Lokalkolorit von den änderungen der kommenden Jahre können wir nur gemeinsam Menschen im Westend. Hubert und Staller gehen in die nächste Die Unterstützung junger Filmemacher liegt uns sehr am Herzen. Ihre mit unseren Partnern aus der deutschen Filmbranche realisieren, Runde: Die beiden beliebten Cops Franz Hubert und Johannes Staller Debütfilme sind oft rau und voller Leidenschaft, hinterlassen Spuren, Bettina Ricklefs denen wir uns auch weiterhin verpflichtet fühlen. Die traditionellen haben es wieder einmal mit ganz ungehörigen Mordfällen zu tun. denken quer und finden eigene Wege. So sind auch unsere dies- Programmbereichsleiterin Erzählformate, deren hoher Repertoirewert für unser Programm In München 7 ermitteln in komödiantisch-menschlichen Geschich- jährigen Kinodebüts facettenreich und voller Leben. In Charleen Spiel-Film-Serie unbestreitbar ist, haben damit jedoch keinesfalls ausgedient. In ten die Streifenpolizisten Xaver Bartl und Felix Kandler aus dem macht Schluss entscheidet sich die suizidgefährdete fünfzehndrei- diesem Sinn verstehen wir uns weiterhin als Programmbereich mit 7. Revier der Münchner Innenstadt. Mit Beste Feinde arbeiten wir vierteljährige Charleen, es noch einmal mit dem Erwachsenwerden einer besonderen Leidenschaft für spannende, abwechslungsreiche für den Vorabend im Ersten an einer Serienidee mit Heiner Lauter- zu probieren und begreift schließlich, dass das Gegenteil vom Tod und interessante Filme, von denen wir Ihnen auch in diesem Jahr bach und Uwe Ochsenknecht, die sich im Augenblick noch in ei- die Liebe ist. Agnieszka erzählt vom Neuanfang einer polnischen wieder eine Auswahl vorstellen möchten. nem frühen Entwicklungsstadium befindet. Einwanderin in Deutschland. In Hirngespinster geht es um einen 20-Jährigen, der sich zwischen Verpflichtung und Selbstverwirkli- chung mit seinem schizophrenen Vater auseinandersetzen muss.

4 5 FERNSEHFILME IM ERSTEN

Der Prediger

Ausstrahlung: 5. Februar 2014 im Ersten

Stab

Drehbuch und Regie Thomas Berger Inhalt Jan-Josef Geissler (Lars Eidinger) sitzt als verurteilter Mörder in Darsteller Devid Striesow, Lars Eidinger, Götz Schubert, Haft; plötzlich will er jedoch zu Gott gefunden haben und Theo- Susanne Wolff, Erwin Steinhauer, Alexander Held, Bernhard Schütz, Gerhard Liebmann, Caroline Ebner, logie studieren – mit der offiziellen Unterstützung der Kirche. Michael Tregor u.a. Alles nur Kalkül? Das soll Ralf Remberg (Devid Striesow), Referent des Bischofs, klären. Doch Geissler bleibt Remberg ein Rätsel. Redaktion BR Claudia Simionescu Schuld, Vergebung und Sühne: Remberg gerät über seine Nach- Produktion EIKON Süd (Produzent: Ernst Ludwig Ganzert) forschungen selbst in eine Glaubenskrise. Kann er der Wahrheit im Auftrag des BR näher kommen?

Landauer (AT)

Ausstrahlung: Herbst 2014 im Ersten

Stab

Drehbuch Dirk Kämper

Regie Hans Steinbichler

Darsteller Josef Bierbichler, Jeanette Hain, Herbert Knaup, Andreas Lust, Andrea Wenzl, Eisi Gulp, Billie Zöckler u.a.

Redaktion BR Bettina Ricklefs (BR), Cornelius Conrad (BR), (Federführung) Werner Rabe (BR), Werner Reuß (BR-alpha)

Redaktion ARD Degeto Stefan Kruppa

Redaktion WDR Frank Tönsmann

Produktion Zeitsprung Pictures (Produzent: Michael Souvignier) in Koproduktion mit BR, ARD Degeto und WDR, gefördert von Film und Medien Stiftung NRW, FFF Bayern und MFG Baden-Württemberg

Inhalt Kurt Landauer war Präsident des FC Bayern. Nachdem er kurz im Konzentrationslager Dachau inhaftiert war, konnte er 1938 in die Schweiz flüchten. 1947 kehrt er aus dem Exil nach Deutschland zu- rück. Er baut den am Boden liegenden Fußballverein trotz großer Not in der Nachkriegszeit wieder auf. Dabei muss er sich als Nazi- Opfer mit den Deutschen, den Bayern und seinen ehemaligen Freunden, ihrer Kriegsvergangenheit und ihren Ressentiments gegen Juden auseinandersetzen.

6 7 FERNSEHFILME IM ERSTEN

Der blinde Fleck

Ausstrahlung: Herbst 2014 im Ersten

Stab

Drehbuch und Regie Daniel Harrich

Darsteller Benno Fürmann, Heiner Lauterbach, Nicolette Krebitz, August Zirner, Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl u.a.

Redaktion BR Claudia Gladziejewski Das Ende der Geduld (Federführung) Redaktion SWR Stefanie Groß

Ausstrahlung: Frühjahr 2014 im Ersten Redaktion ARTE Jochen Kölsch

Produktion diwafilm Stab (Produzenten: Daniel Harrich, Danuta Harrich-Zandberg) in Drehbuch Stefan Dähnert Koproduktion mit BR, SWR und ARTE, Regie Christian Wagner gefördert vom FFF Bayern

Darsteller Martina Gedeck, Jörg Hartmann, Sascha Alexander Gersack, Sesede Terziyan, Inhalt Mohamed Issa, Hassan Issa u.a. „Der blinde Fleck“ erzählt von dem BR-Reporter Ulrich Redaktion BR Claudia Simionescu Chaussy (Benno Fürmann) und seinen Recherchen zu (Federführung) dem blutigen Terroranschlag auf das Oktoberfest vom Redaktion NDR Sabine Holtgreve 26. September 1980. Es ist der bisher schwerste An- schlag in der Geschichte der Bundesrepublik Deutsch- Produktion Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion (Produzenten: Uli Putz, Jacob Claussen) mit land: 13 Menschen wurden getötet und mehr als 200 Christian Wagner Film in Koproduktion mit BR zum Teil schwer verletzt. Bei seinen Recherchen stößt und NDR, die Entwicklung dieses Projekts wurde Chaussy auf Ungereimtheiten. Bald beginnt er, Zwei- gefördert von MEDIA und FFF Bayern fel an den offiziellen Ermittlungsergebnissen und der von dem Leiter des bayerischen Staatsschutzes, Dr. Hans Inhalt Langemann (Heiner Lauterbach), vertretenen Einzel- Im Zentrum der fiktionalen Geschichte steht die Jugendrichterin täterversion zu hegen. Die Suche nach der Wahrheit Corinna Kleist (Martina Gedeck) im Kampf um einen Fall, der ihr wird zu Chaussys Lebensaufgabe. sehr nahe geht. Sie legt sich mit dem jungen Intensivtäter Nazir (21) an, dem libanesischen Clan-Boss, der über die Drogengeschäfte in der Berliner Hasenheide herrscht. Für dessen kleinen Bruder Rafiq, der bald 14 und somit strafmündig wird, versucht sie, Ver- antwortung zu übernehmen – er war als Drogenkurier für Nazir unterwegs. Der schmächtige Junge wird ihre Mission. Rafiq eine Chance zu geben, heißt für die Jugendrichterin, ihm einen Denk- zettel zu verpassen. Doch daraus entwickelt sich neues Unrecht. Corinna Kleist tritt eine Lawine ungekannter Gewalt los, die eine junge Liebe zerstört und ihre Vision bedroht.

9 FERNSEHFILME IM ERSTEN

Let’s go!

Ausstrahlung: Herbst 2014 im Ersten

Stab Inhalt Drehbuch Michael Verhoeven, nach Motiven des Romans „Von Zuhause wird nichts erzählt“ von Laura Waco München, 1968: Die 21-jährige Laura, die in die USA emigriert ist, reist zur Beerdigung ihres Vaters nach München. In der alten Hei- Regie Michael Verhoeven mat muss sich Laura mit ihrer Mutter und der Geschichte ihrer Darsteller Alice Dwyer, Maxim Mehmet, Naomi Krauss, jüdischen Familie auseinandersetzen. Lauras Eltern haben den Katharina Nesytowa, Fabian Feder, Monika Manz, Holocaust nur knapp überlebt und sind dennoch nach Kriegs- Christina Hecke, Lena Stolze, Milton Welsh, Max von Thun u.a. ende in Deutschland geblieben. Während sich Laura an ihre Kind- heit erinnert, versucht sie, das Schicksal ihrer Eltern zu begreifen. Redaktion BR Claudia Simionescu (Federführung)

Redaktion ARD Degeto Claudia Luzius

Redaktion WDR Sophie Seitz

Produktion EIKON Süd (Produzenten: Ernst Ludwig Ganzert, Mario Krebs) und Sentana Film (Produzent: Michael Verhoeven) in Koproduktion mit BR, ARD Degeto und WDR, gefördert vom FFF Bayern

10 FERNSEHFILME IM ERSTEN

Die Spiegel-Affäre

Ausstrahlung: Frühjahr 2014 im Ersten

Stab

Drehbuch Johannes W. Betz, unter Mitarbeit von Gabriela Sperl und Stefan Aust

Regie Roland Suso Richter

Darsteller Francis Fulton-Smith, Sebastian Rudolph, David Rott, Johann von Bülow, Franz Dinda, Max Hopp, André M. Hennicke, Rudolf Krause, Alexander Held, Nora von Waldstätten, Franziska Schlattner, Otto Mellies, Michael Schönborn, Gesine Cukrowski u.a.

Redaktion BR Hubert von Spreti (Federführung) und BR/ARTE

Redaktion ARD Degeto Claudia Luzius

Redaktion WDR Götz Bolten

Produktion Wiedemann & Berg Television (Produzenten: Gabriela Sperl, Max Wiedemann, Quirin Berg) in Koproduktion mit BR, BR/ARTE, ARD Degeto, WDR und Telepool

Ein neues Leben (AT) Inhalt Während die Welt durch die Kubakrise 1962 an den Rand eines Ausstrahlung: Herbst 2014 im Ersten atomar geführten dritten Weltkriegs gerät, führen in der Bundes- republik zwei charismatische Machtmenschen, Verteidigungs- Stab minister Franz Josef Strauß (Francis Fulton-Smith) und Spiegel-

Drehbuch Florian Hanig, Sandra Nettelbeck, Andreas Kleinert Inhalt Herausgeber Rudolf Augstein (Sebastian Rudolph), eine erbitterte Nina (Julia Jentsch) und Mark (Robert Kuchenbuch) wünschen Fehde: Strauß will ein atomares Gleichgewicht des Schreckens, Regie Andreas Kleinert sich seit Jahren ein Kind. Doch auch der Versuch, durch In-Vitro- um Krieg für alle Zeiten auszuschließen, für Augstein führt jeder Darsteller Julia Jentsch, Robert Kuchenbuch, Hanna Scheibe, Fertilisation schwanger zu werden, scheitert. Adoption kommt Rüstungswettlauf unweigerlich genau in die nächste kriegerische Loni von Friedl, Thomas Limpinsel u.a. für die beiden nicht in Frage. Sie wünschen sich ein eigenes Kind, Katastrophe. In der „Spiegel-Affäre“ kollidieren unterschiedliche Redaktion BR Cornelia Ackers entstanden aus ihrer Liebe – und ihren Genen. Die letzte Möglich- politische Ansichten im Streit um das gleiche Ziel: nie wieder Krieg. keit, die noch bleibt: Leihmutterschaft. Angesichts ihrer geringen Im Kampf um Demokratie, Moral und Ethik in der Politik und der Produktion Roxy Film (Produzenten: Annie Brunner, Andreas Richter, Ursula Woerner) im Auftrag finanziellen Möglichkeiten fällt die Wahl auf Indien. Dort werden Rolle der Presse als vierter Macht im Staat treffen zwei politische des BR, gefördert vom FFF Bayern Ninas befruchtete Eizellen einer sorgfältig ausgewählten indischen ‚Alphatiere‘ aufeinander, die sich gegenseitig nichts schenken. Frau eingepflanzt. Alles läuft gut; Nina und Mark freuen sich auf Der Ausgang der Affäre markierte das Ende der Ära Adenauer und ihr sehnsüchtig erwartetes Baby. Doch plötzlich erreicht sie eine wird als Sieg der Pressefreiheit und jungen Demokratie über alte erschütternde Nachricht: Die Leihmutter scheint verschwunden Obrigkeitsstrukturen gefeiert. zu sein! Sie begeben sich auf die Suche nach der Frau, die ihr Baby im Bauch trägt. Es wird für die beiden eine aufwühlende Reise durch ein fremdes, aber auch faszinierendes Land.

12 13 SONNTAGSKRIMIS IM ERSTEN

Tatort: Am Ende des Flurs

Ausstrahlung: Frühjahr 2014 im Ersten

Stab

Drehbuch und Regie Max Färberböck

Darsteller Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl, Fanny Risberg, Franz Xaver Kroetz, Ferdinand Hofer, Lisa Wagner u.a.

Redaktion BR Stephanie Heckner

Produktion collina filmproduktion (Produzent: Ulrich Limmer) im Auftrag des BR

Inhalt „Dein Beruf sind nur Tote“, hatte Lisa Brenner (Fanny Risberg) ein- mal gesagt. Das und die Tatsache, dass Leitmayr (Udo Wachtveitl) sein Beruf schon immer wichtiger war als alles andere, war der Grund für das Ende einer Liebesbeziehung, mit der es Franz vor anderthalb Jahren wirklich ernst gemeint hatte. Jetzt liegt Lisas Körper zerschmettert am Boden, sie ist vom Balkon aus dem 12. Stock ihres Hauses gestürzt. Offenbar war sie beim Champagnertrinken nicht allein. Die Zahl der Verdächtigen wächst schlagartig. Ein Fall, der das Vertrauen zwischen den Kommissaren tief erschüttert. Polizeiruf 110: Morgengruß (AT)

Ausstrahlung: Sommer 2014 im Ersten

Stab

Drehbuch und Regie Alexander Adolph Inhalt Berufsalltag: Hauptkommissar von Meuffels (Matthias Brandt) Darsteller Matthias Brandt, Sandra Hüller, Andreas Lust, muss in der Justizvollzugsanstalt einen jungen Mörder zum Ge- Axel Milberg, Manuel Steitz, Vladimir Korneev u.a. ständnis bringen. Von Meuffels hat nicht damit gerechnet, dass er Redaktion BR Cornelia Ackers sich ausgerechnet im Gefängnis verlieben würde. Denn hier arbei- Produktion Bavaria Fernsehproduktion tet die junge Oberregierungsrätin Karen Wagner (Sandra Hüller), (Produzent: Ronald Mühlfellner) im Auftrag des BR die ihm fortan nicht mehr aus dem Kopf geht. Und da von Meuffels zwar alles über Mord und Totschlag weiß, in Liebesdingen aber eher zurückhaltend ist, entfaltet sich eine Romanze zweier sehr schüchterner und ziemlich einsamer Menschen. Eine kuriose Selbst- mordserie im Gefängnis weckt in von Meuffels das unangenehme Gefühl, dass seine neue Freundin darüber viel mehr weiß als ihm lieb ist. Gegen den eigenen Willen beginnt er mehr über die Frau herauszufinden, die er gleichzeitig für die Liebe seines Lebens hält. Ein alter Schulfreund und ein Polizeikollege mit einem Gewalt- problem tragen am Ende dazu bei, dass sich die Ereignisse grauen- haft zuspitzen.

14 15 FILMDEBÜT IM ERSTEN FILMDEBÜT IM ERSTEN

Kaddisch für einen Freund

Ausstrahlung: Sommer 2014, Filmdebüt im Ersten

Stab

Drehbuch und Regie Leo Khasin

Darsteller Ryszard Ronczewski, Neil Belakhdar, Erhan Emre, Neil Malik Abdullah, Fritz Roth, Stefan Merki u.a.

Redaktion WDR Lucia Keuter, Jochen Randig (Federführung)

Redaktion BR Birgit Metz

Redaktion ARTE Georg Steinert

Produktion SiMa Film (Produzent: Martin Bach) in Zusammenarbeit mit Nostro Film in Koproduktion mit WDR, BR und ARTE, gefördert vom DFFF und FFF Bayern Kohlhaas oder Die Verhältnis- Inhalt mäßigkeit der Mittel „Kaddisch für einen Freund“ erzählt authentisch und berührend die tragikomische Geschichte einer intensiven Freundschaft Ausstrahlung: Sommer 2014, Filmdebüt im Ersten zwischen einem jungen palästinensischen Flüchtlingskind Ali,14 (Neil Belakhdar), und dem russischen Juden und Weltkriegsveteran Stab Alexander, 84 (Ryszard Ronczewski), im heutigen .

Drehbuch und Regie Aron Lehmann

Darsteller Rosalie Thomass, Robert Gwisdek, Jan Messutat, Thorsten Merten, Heiko Pinkowski u.a.

Redaktion BR Cornelius Conrad, Cornelia Ackers

Produktion Kaminski.Stiehm Film (Produzenten: Frank Kaminski, Ulrich Stiehm) in Koproduktion mit der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf“, gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg

Inhalt Der Filmemacher Lehmann (Robert Gwisdek) hat ein großes Ziel: Eine opulente und grandiose Verfilmung von Kleists Kohlhaas. Doch als der Produktion bereits nach dem ersten Drehtag das Geld ausgeht, sind er, das gesamte Team und die Schauspieler gezwungen zu improvisieren. Ein verzweifelter Regisseur kämpft einen Kampf, den er eigentlich nicht gewinnen kann, oder doch?

16 17 SERIEN IM ERSTEN

Monaco 110

Ausstrahlung: Frühjahr 2014 im Ersten

Stab

Drehbuch Thomas Kronthaler Inhalt „Monaco 110“ spielt in einer Polizeiwache im Münchner Osten Regie Wilhelm Engelhardt und erzählt mit Humor und Lokalkolorit von den Menschen und Darsteller Monika Baumgartner, Markus Brandl, ihrer Polizei. Im Zentrum stehen die Polizeiwachtmeisterin Inge Georg Veitl, Gilbert von Sohlern, Alina Sokar, Aschenbrenner (Monika Baumgartner) und ihr Sohn Thomas Isabell Scholz u.a. (Markus Brandl), der ab der ersten Folge der neue Chef der Wache wird. Redaktion BR Elmar Jaeger

Executive Producer Bettina Ricklefs (BR)

Produktion Producers at work im Auftrag des BR und der ARD Werbung

19 SERIEN IM ERSTEN

München 7 – 3. Staffel

Ausstrahlung: Herbst 2014 im Ersten

Stab

Drehbuch Franz X. Bogner, Stefan Betz, Frank D. Müller, Inhalt Christian Lerch In „München 7“ erzählt Franz X. Bogner komödiantisch-menschliche Geschichten rund um die beiden Streifenpolizisten Xaver Bartl Regie Franz X. Bogner (Andreas Giebel) und Felix Kandler (Florian Karlheim) aus dem Darsteller Andreas Giebel, Florian Karlheim, 7. Revier der Münchner Innenstadt. Die beiden haben es täglich Christine Neubauer (als Gast), Monika Gruber, mit den erstaunlichsten beruflichen wie privaten Herausforde- Luise Kinseher, Julia Koschitz, Dorothee Hartinger, Sarah Camp, rungen zu tun. Xaver und Felix könnten unterschiedlicher nicht Winfried Frey, Johannes Herrschmann, sein, doch als Duo sind sie unschlagbar. Jockel Tschiersch, Johann Schuler, Christian Lerch, Jonas Wittmann u.a.

Redaktion BR Elmar Jaeger

Executive Producer Bettina Ricklefs (BR)

Produktion Akzente Film & Fernsehproduktion im Auftrag des BR und der ARD-Werbung

Hubert und Staller – 3. Staffel

Ausstrahlung: Anfang 2014 im Ersten

Stab Inhalt Headwriter Oliver Mielke, Philip Kaetner Die beiden beliebten bayerischen Cops Franz Hubert (Christian Drehbuch Philip Kaetner, Antje Bähr, Alexander Söllner, Tramitz) und Johannes Staller (Helmfried von Lüttichau) haben Reinhard Krökel es wieder einmal mit ganz ungehörigen Mordfällen zu tun: Ein Regie Werner Siebert, Wilhelm Engelhardt, Mann wird von einem Schwarm Killerbienen verfolgt und im Jan Markus Linhof wahrsten Sinne des Wortes „erstochen“, und eine Kaminkehrerin Darsteller Christian Tramitz, Helmfried von Lüttichau, bleibt mir nichts dir nichts im Kamin stecken. Egal, ob auf dem Michael Brandner, Annett Fleischer, Paul Sedlmeir, Land, unter Wasser oder in der Luft, das Verbrechen lauert ein- Hannes Ringlstetter, Carin C. Tietze, fach überall im scheinbar so idyllischen Voralpenland. Karin Thaler u.a.

Redaktion BR Elmar Jaeger

Redaktion MDR Franka Bauer

Executive Producer Jana Brandt (MDR)

Produktion Tele München Gruppe und Entertainment Factory im Auftrag des BR und der ARD-Werbung

20 21 BAYERISCHES FERNSEHEN

Im Schleudergang – 2. Staffel

Ausstrahlung: Frühjahr 2014 im Bayerischen Fernsehen

Stab

Drehbuch Peter Bradatsch

Regie Paul Harather

Darsteller Gisela Schneeberger, Gerd Anthoff, Udo Wachtveitl, Maria Peschek, Judith Richter, Die reichen Leichen. Stephan Zinner u.a. Ein Starnbergkrimi Redaktion BR Sabine Boueke-Loosen, Elmar Jaeger Produktion Infafilm im Auftrag des BR Ausstrahlung: Herbst 2014 im Bayerischen Fernsehen

Stab Inhalt In der 2. Staffel wird die temperamentvolle Wäschereibesitzerin Drehbuch Sathyan Ramesh Christa Bachmeier (Gisela Schneeberger) wieder ordentlich durch- Regie Dominik Graf geschleudert – und mit ihr der umständliche Lebensgefährte Darsteller Andreas Giebel, Annina Hellenthal, Florian Stetter, (Gerd Anthoff), die leicht problematische Tochter (Judith Richter), Eisi Gulp, Martin Feifel, Alicia von Rittberg, der vertraute Freund des Hauses (Udo Wachtveitl) und ihre engs- Ulrike C. Tscharre, Hannes Jaenicke, Beatrice Richter, ten Angestellten. „Im Schleudergang“ tobt viel buntes Leben: Saskia Vester, Franz Pätzold u.a. hintersinnig, komisch und sehr bayerisch. Redaktion BR Stephanie Heckner

Produktion Hager Moss Film (Produzentin: Kirsten Hager) im Auftrag des BR

Inhalt Starnberg. Gesichtsloses Städtchen, Wahnsinnssee. Höchste Millionärsdichte Bayerns. Eine Idylle mit Reißzähnen. Hierhin ver- schlägt es – aus Dortmund – Polizeimeisteranwärterin Ariane (Annina Hellenthal). Die hiesige Mentalität könnte ihr nicht fremder sein, weshalb Inspektionsleiter Lu (Andreas Giebel) sie umso ent- schiedener unter seine Fittiche nimmt. Ihre ersten Fälle sind typisch und seltsam zugleich: Der Kini wird tot im See gefunden – nochmal. Ein Wiedergänger des Märchenkönigs Ludwig II., nicht zu identifizieren. Suizid oder Mord? Noch während Lu, Ariane und Kripo-Kollege Timo (Florian Stetter) im Dunkeln der mystischen Vergangenheit tappen, ereignet sich ein weiteres Verbrechen: Die Sisi wird entführt.

23 BAYERISCHES FERNSEHEN

Kurzfilmnächte

Der Bayerische Rundfunk unterstützt und fördert seit langem Kurz- filme und somit auch die zumeist jungen Macher. Ab 2014 wird die Anzahl der Kurzfilmnächte im Bayerischen Fernsehen verdoppelt. Zehnmal im Jahr, alle vier bis sechs Wochen, wird es ab 2014 im Bayerischen Fernsehen Kurzfilmnächte geben, jeweils mittwochs ab 23.00 Uhr, jeweils zu einem bestimmten Thema.

Geplant sind 2014 u.a. folgende Kurzfilmnächte: Am 12. Februar wer- den die magischen Kurzfilme der Filmpoetin Lena Knauss (Filmaka- demie Baden-Württemberg) „Geister, die ich rief“, „Streiflichter“ und „Kirschrot“, in denen es um moderne Beziehungen geht, gezeigt. Am 12. März 2014 geht es dann in „Kinderseelen allein“ um dieje- nigen, die mit den Folgen der modernen Beziehungslosigkeit leben müssen, um die Kinder.

Zur ARD-Themenwoche 2014 mit dem Thema „Toleranz“ und anlässlich des Internationalen Festivals der Filmhochschulen ist eine Kurzfilmnacht am 19. November 2014 geplant. Das Jahr Dahoam is Dahoam – 8. Staffel beschließt eine Kurzfilmnacht zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2014. Ausstrahlung: Montag bis Donnerstag, jeweils 19.45 Uhr bis 20.15 Uhr im Bayerischen Fernsehen

Stab

Drehbuch Headautorin Martina Borger und diverse Outliner Inhalt und Drehbuchautoren Eine Stunde von München entfernt liegt das Dorf „Lansing“, da sind die Hauptfiguren der täglichen Familienserie „dahoam“. Regie Gerald Grabowski, Isabel Lembke, Jochen Müller, Thomas Pauli, Tanja Roitzheim, Hannes Spring, Lansing ist ein typisch bayerischer Ort, in dem, trotz dörflicher Idylle, Peter Zimmermann, Micaela Zschieschow auch modernes Leben stattfindet. Alt und Jung halten in Lansing zusammen, die generationenübergreifenden Alltagsprobleme Darsteller Senta Auth, Lucas Bauer, Harry Blank, Carina Dengler, Doreen Dietel, Alexa Eilers, Ursula Erber, werden mit viel Charme und Augenzwinkern erzählt. Aber auch Heidrun Gärtner, Hermann Giefer, Erich Hallhuber, sozialpolitische Themen werden nicht ausgelassen, wie z.B. Asyl- Horst Kummeth, Gerd Lohmeyer, Silke Popp, politik und Knochenmarkspende. Am Stammtisch beim „Brunner- Christine Reimer, Werner Rom, Tommy Schwimmer, wirt“ treffen immer wieder alte und neue Werte aufeinander. Die Michael Schreiner, Hans Stadlbauer, Bernhard Ulrich, Herbert Ulrich, Brigitte Walbrun, Mischung aus lebensnahen Dorfgeschichten, Jugendthemen wie Holger M. Wilhelm u.a. Downhill Biken und bayerischen Traditionen wie Leonhardi-Ritt

Redaktion BR Bettina Ricklefs, Daniela Boehm und Wallfahrt begründet auch nach über 1.200 Folgen den Reiz dieser besonderen Familienserie. „Dahoam is Dahoam“ ist die er- Produktion Serie des Bayerischen Rundfunks und der Polyscreen folgreichste Serie im Bayerischen Fernsehen und erreichte 2013 Produktionsgesellschaft für Film und Fernsehen in Zusammenarbeit mit der Constantin Television im Durchschnitt einen Marktanteil von über 16 %. Aktuell liegt die durchschnittliche Zuschauerzahl bei über 600.000 in Bayern, deutschlandweit bei fast einer Million.

24 25 BAYERISCHES FERNSEHEN BAYERISCHES FERNSEHEN

Lebenslinien

Die „Lebenslinien“ laufen immer montags um 21.00 Uhr Lebenslinien FRAU! Angela Ascher – Die Ilse vom Nockherberg (AT) Auf eigenes Risiko im Bayerischen Fernsehen. Schwerpunktthema im März 2014 Ein Film von Reiner Holzemer Ein Film von Birgit Eckelt Redaktion BR: Petra Felber Redaktion BR: Fatima Abdollahyan Die spannendsten Geschichten schreibt das Leben selbst. Mutterseelenallein – Das bringt die dokumentarische Reihe „Lebenslinien“ im Bayeri- Die Geschichte der Maria Blumencron schen Fernsehen in all seiner Vielfalt dem Zuschauer nahe. Dabei Angela Ascher ist Schauspielerin, verheiratet und Mutter von zwei Sibylle rebelliert von klein auf gegen weibliche Rollenklischees. kann der Zuschauer tief in eine fremde Biografie eintauchen und Ein Film von Gabriele Dinsenbacher Mädchen. Wie viele Frauen versucht sie jeden Tag, Familie und Ende der 70er Jahre gelingt ihr mit 19 Jahren als erster Frau der Redaktion BR: Sonja Hachenberger, Petra Felber bekommt einen Einblick in eine andere Lebenswelt. Beruf unter einen Hut zu bringen. Dabei beschleicht sie oft das Durchbruch im Stuntgeschäft - damals im deutschen Film noch Gefühl, dass sie weder dem einen noch dem anderen gerecht wird. eine reine Männerdomäne. Sibylle verlangt sich für ihren Traum- Maria ist zweieinhalb Jahre alt, als ihre Mutter sie verlässt. Als Trotzdem kämpft sie weiter um gute Theater- und Filmrollen. Ihre beruf jede Härte ab. Als sie 20 Jahre später, auf dem Höhepunkt Pola Kinski erwachsene Frau trifft sie während Dreharbeiten im Himalaya größten Erfolge konnte sie bisher beim Starkbieranstich am Münch- ihrer Karriere, ungewollt schwanger wird, steht ihr ganzer Lebens- auf tibetische Flüchtlingskinder und findet als Patenmutter eine ner Nockherberg feiern, in den Rollen von Christine Haderthauer entwurf in Frage. Ein Film von Evelyn Schels Aufgabe. Dann kommt ihr Sohn Simon auf die Welt. Schmerzlich und Ilse Aigner. Redaktion BR: Fatima Abdollahyan wird ihr bewusst, wie ihre Geschichte sich zu wiederholen droht. Auf ihrer Reise zurück in die Vergangenheit erfährt sie die Um- Ausstrahlung: 2014 im Bayerischen Fernsehen stände, unter denen die Mutter sie weggeben musste und findet Lange war ich unsichtbar dabei in ihre eigene Mutterrolle. Obwohl Pola Kinski von ihrem berühmten Vater Klaus Kinski 14 Jahre Ein Film von Arnd Wittenberg Redaktion BR: Christian Baudissin lang missbraucht wurde, hat es die Schauspielerin, Ehefrau und Mutter von drei Kindern geschafft, sich ein intaktes Leben aufzubauen. Aufgewachsen im Münchner Hasenbergl, erlebt Ursula Buchfellner eine Kindheit voller Entbehrung und häuslicher Gewalt. Liebe fin- det sie nur im Zusammenhalt mit ihren neun Geschwistern. Im Alter von 16 Jahren wird sie von einem Playboy-Redakteur entdeckt. Sie wird „Playmate“ des Monats Dezember 1977. Als die Angebote immer „schlüpfriger“ werden, steigt Ursula aus. Heute fördert sie als Yogalehrerin gehörbehinderte Kinder in München.

Aus „Pola Kinski“ Aus „Angela Ascher – Die Ilse vom Nockherberg (AT)“ Aus „Lange war ich unsichtbar“

26 27 DOKUMENTARFILME

Beerland Country Roads

Ausstrahlung: Frühjahr 2014 im Bayerischen Fernsehen Ausstrahlung: 2014 im Bayerischen Fernsehen

Stab Stab

Drehbuch und Regie Matt Sweetwood Drehbuch und Regie Marieke Schroeder

Redaktion BR Sonja Scheider Redaktion BR Sonja Scheider

Produktion Hoferichter & Jacobs Redaktion BR/ARTE Monika Lobkowicz (Produzent: Olaf Jacobs) in Koproduktion mit BR und Telepool, Produktion Thali Film (Produzentin: Marieke Schroeder) gefördert von Medienboard Berlin-Brandenburg in Koproduktion mit BR und ARTE

Inhalt Inhalt Kann ein Amerikaner die Deutschen und ihr Bier verstehen lernen? Erzählerisch rankt sich der Dokumentarfilm um die Singer-Song- Matt Sweetwood, geboren in Missouri, versucht es und begibt writer Justin Townes Earle, John Carter Cash Jr. und Caitlin Rose – sich auf Entdeckungsreise durch sein neues Heimatland: dem sie sind Vertreter einer neuen Generation, die sich von der Herz- 24h Jerusalem „Beerland“ Deutschland. Schmerz-Feelgood-Musik aus Nashville abwenden. Inhaltlich ist die neue, ehrliche Country-Musik der Aufhänger, um von einem Ausstrahlung: 12./13. April 2014, zeitgleich im ungeschminkten, authentischen Amerika zu erzählen und von den Bayerischen Fernsehen und in ARTE Menschen, die im Land von Hollywood und Wallstreet um das tägliche Überleben kämpfen und doch nicht den Glauben an die Stab „Greatest Nation of the World“ verlieren.

Drehbuch und Regie Volker Heise

Redaktion BR Hubert von Spreti, Sonja Scheider

Redaktion BR/ARTE Hubert von Spreti

Produktion zero one 24 (Produzent: Thomas Kufus) in Koproduktion mit Alegria Produc- tions (Frankreich), BR und BR/ARTE, gefördert von FFF Bayern, Medienboard Berlin-Brandenburg, Film- und Medienstiftung NRW, Media TV Broadcasting

Inhalt „24h Jerusalem“ erzählt einen Tag im Leben einer ebenso widersprüchlichen wie magischen Stadt, die immer wieder zum Spielball der Politik wurde und wird. Die Dokumentation lässt die Zuschauer am All- tag der Bewohner teilhaben und lädt ein, ihnen zu folgen – durch die Straßen und über die Plätze Jeru- salems, in enge Wohnungen und großzügige Villen, in Tempel und Kirchen. 24 Stunden lang, von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr morgens, in Echtzeit.

29 DOKUMENTARFILME DOKUMENTARFILME

Flucht aus dem Todeslager Camp 14 – Nordkorea

Ausstrahlung: 2014 im Bayerischen Fernsehen

Stab

Drehbuch und Regie Marc Wiese

Protagonist Shin Dong-Hyuk

Redaktion BR Christian Baudissin

Redaktion WDR Tibet Sinah

Redaktion ARTE Sabine Rollberg

Produktion Engstfeldfilm (Produzent: Axel Engstfeld) in Koproduktion mit BR und WDR, in Zusammenarbeit mit ARTE, gefördert von Film- und Medienstiftung NRW, FFA und DFFF

Inhalt Die Geschichte von Shin Dong-Hyuk, der in einem nordkoreanischen Gulag geboren wurde. Dort verbringt er seine gesamte Kindheit Die Reporter und Jugend. Er hat keine Ahnung von der Welt außerhalb der Stacheldrahtzäune. Mit 14 muss er mit ansehen, wie seine Mutter von Fukushima (AT) und sein Bruder wegen eines Fluchtversuchs hingerichtet werden. Mit 23 Jahren gelingt ihm selbst die Flucht. Ausstrahlung: 2014 im Bayerischen Fernsehen

Stab

Buch und Regie Patrick Hörl, Kei Matsumoto Inhalt Auf der Basis von bisher weitgehend unbekanntem Filmmaterial Redaktion BR Petra Felber, Fatima Abdollahyan erzählt „Die Reporter von Fukushima“ von der Katastrophe in Japan Produktion Autentic (Produzent: Patrick Hörl) und ihren Folgen bis zum heutigen Tag. Dabei verknüpft der Film in Koproduktion mit dem BR die Entwicklungen der letzten drei Jahre mit den persönlichen Geschichten dreier japanischer Reporter, deren Leben nicht nur unmittelbar von der Katastrophe beeinflusst worden ist, sondern unauflöslich mit ihr verbunden bleibt.

30 DOKUMENTARFILME

Verlorener Horizont (AT) Letzte Chance (AT)

Ausstrahlung: 2014 im Bayerischen Fernsehen Ausstrahlung: 2014 im Bayerischen Fernsehen

Stab Stab

Drehbuch und Regie Robert Bohrer, Drehbuch und Regie Uli Kick Emma Rosa Simon Redaktion BR Fatima Abdollahyan, Christiane von Hahn Redaktion BR Sonja Scheider (Federführung)

Produktion Das BasisBerlin Redaktion WDR Jo Angerer (Produzent: Thomas Siebert) in Koproduktion mit BR und Global Screen Redaktion BR/ARTE Monika Lobkowicz Produktion Filmworks (Produzent: Uli Kick) in Koproduktion mit BR, WDR und BR/ARTE Inhalt Wozu braucht ein Land ohne Meer eine Marine? Bolivien hat alle Kriege in seiner Geschichte verloren, mit dem letzten, dem Guerra Inhalt del Pacifico, auch die letzten 40 Kilometer Küste. Heute ist Bolivien Neun jugendliche Gewalttäter bekommen auf richterliche An- ein „landlocked country“, eingeschlossen durch die Anden im ordnung eine allerletzte Chance, aber keine Gnade: Entweder sie Westen und den Amazonas im Osten. Trotzdem, und vielleicht fangen an, sich jetzt mit sich und ihren Gewalttaten radikal aus- Guerilla Köche auch deshalb, unterhält das Land eine Seemarine. einanderzusetzen – oder sie gehen für lange Zeit in den Knast. Ein Jahr lang dauert das hochemotionale Psychodrama im soge- Ausstrahlung: 2014 nannten „Anti-Aggressivität-Training“, dem ersten wirklich erfolg- reichen Projekt gegen Jugendgewalt in Deutschland. Stab

Drehbuch und Regie Jonas Gernstl

Redaktion BR Sonja Scheider

Produktion Megaherz (Produzent: Fidelis Mager) in Koproduktion mit dem BR

Inhalt Felix und Max haben eine Vision: eine eigenes Spitzenrestaurant. Der Weg dorthin entwickelt sich zu einem Abenteuer für ihre Gaumen – und ihre Freundschaft. Jonas Gernstl begleitet die beiden Köche auf ihrer 9-monatigen Reise quer durch den asiatischen Kontinent – auf ihrer Suche nach dem Rezept des Lebens.

32 33 DOKUMENTARFILME CROSSMEDIALES FILMPROJEKT / DOKUMENTARFILM

You Drive Me Crazy

Ausstrahlung: 2014

Stab

Drehbuch Lia Jaspers Inhalt Wer im Ausland lebt, muss dort wieder in die Fahrschule. Die Füh- Regie Andrea Thiele rerscheinprüfung wird so zum Sinnbild für die vielen alltäglichen Redaktion BR Sonja Scheider, Natalie Lambsdorff Herausforderungen, die das Leben in einer fremden Kultur mit sich bringt. Redaktion BR/ARTE Monika Lobkowicz Mit leichtem Gepäck Produktion Kloos & Co.Medien (Produzent: Stefan Kloos) Der Film begleitet drei Fahrschüler bei diesem Abenteuer: die Süd- in Koproduktion mit BR und BR/ARTE, gefördert von FFF Bayern und DFFF koreanerin Hye Won in München, den Amerikaner Jake in Tokyo und die Deutsche Mirella im indischen Mumbai. Stab Eine crossmediale Reise

Drehbuch und Regie Claudius Beutler, Till Moses Kammertöns Einen Inhalt zu finden, mit dem sich auf den verschiedenen Ebenen Redaktion BR Hubert von Spreti, Martin Kowalczyk, Film, Internet und Radio sinnvoll und innovativ arbeiten lässt, ist Thomas Sessner, Rebecca Smit meist noch schwieriger, als nur ein Medium zu bedienen – das Produktion Filmallee in Koproduktion mit BR, Hochschule für crossmediale Reisefilmprojekt „Mit leichtem Gepäck“ erfüllt die Fernsehen und Film München, mit Unterstützung Voraussetzungen dafür jedoch in fast idealer Weise. der Freunde der HFF München

Einmal pro Woche berichten die beiden Filmemacher und Protagonis- Inhalt ten seit Herbst 2013 mit einem kurzen Film, einer Art Video-Reise- Zwei junge Filmemacher reisen ein Jahr lang nur mit dem Nötigs- tagebuch auf der projekteigenen Website mitleichtemgepaeck.de ten im Gepäck und mit offenem Ziel, dabei machen sie jede Woche über ihre Erlebnisse und Eindrücke. Nicht nur die Redaktion, son- einen kurzen Film über ihre Erlebnisse, den sie im Internet präsen- dern auch die User haben dabei die Möglichkeit, mittels eines von tieren, außerdem berichten sie in regelmäßigen Radiobeiträgen der Innovations-Werkstatt des BR neu entwickelten Video-Tools und am Ende in einem langen Dokumentarfilm von ihrer Reise. die Filme auf der Website timecodegenau zu kommentieren. Ein Die Zuschauer bzw. User sind dabei eingeladen, die Reise nicht nur stets aktualisiertes „Moodboard“ mit Fotos und Texten zu den zu betrachten, sie können an bestimmten Punkten die Reiseroute Reiseerfahrungen komplettiert außerdem die Website. im Web aktiv mitbestimmen. Eine weitere Besonderheit: Die User können aktiv partizipieren und über die Website an bestimmten Punkten den Reiseverlauf der Protagonisten mitbestimmen.

Regelmäßige Radiobeiträge, die im „Zündfunk“ in Bayern 2 aus- gestrahlt werden, ermöglichen es den Reisenden, auf einer weiteren medialen Ebene zu berichten, von Telefon- oder Skype- Interviews über Kurz-Reportagen bis zu aufgenommenen Hörein- drücken sind hier unterschiedliche Formen möglich und gewünscht.

Am Ende wird aus dem gesamten Material ein abendfüllender Dokumentarfilm entstehen, der noch einmal ein ganz anderes Arbeiten bedingt und ein weiteres Format hervorbringt.

34 35 KOPRODUKTIONEN IM KINO

Die Schwarzen Brüder

Kinostart: 2014

Stab

Drehbuch Fritjof Hohagen, Klaus Richter Inhalt Der dreizehnjährige Giorgio (Fynn Henkel) lebt im Tessin in armen, Regie Xavier Koller aber glücklichen Verhältnissen. Bis sich seine Mutter (Sabine Timoteo) Darsteller Moritz Bleibtreu, Richy Müller, Waldemar Kubus, bei einem Waldbrand schwer verletzt und der Vater (Leonardo Nigro) Dominique Horwitz, Sabine Timoteo, Fynn Henkel, nicht weiß, wie er den Arzt bezahlen soll. In höchster Not verkauft Leonardo Nigro, Oliver Ewy u.a. er Giorgio an den Mann mit der Narbe (Moritz Bleibtreu). Giorgio Redaktion BR Cornelius Conrad, Cornelia Ackers muss von nun an in Mailand als Kaminfegerjunge arbeiten. Ein (Federführung) langes und beschwerliches Abenteuer steht ihm bevor. Redaktion ARD Degeto Roman Klink

Redaktion ARTE Andreas Schreitmüller

Redaktion WDR Brigitta Mühlenbeck

Redaktion NDR Ole Kampovski

Redaktion RSI Gabriella de Gara

Produktion enigma film (Produzenten: Fritjof Hohagen, Clarens Grollmann), Starhaus Filmproduktion, Dschoint Ventschr Filmproduktion, Herold Productions, Monaco Film, Studiocanal, in Koproduktion mit BR, ARD Degeto, ARTE, WDR, NDR, Radiotelevisione svizzera/SRG SSR, gefördert von FFF Bayern, Hessen Invest, Filmstiftung NRW, FFA, Medienboard BB, Business Location Südtirol, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, DFFF, BKM - Kulturelle Filmförderung des Bundes, Bundesamt für Kultur, Zürcher Filmstiftung Hannas Reise

Kinostart: 23. Januar 2014

Stab

Drehbuch Julia von Heinz, John Quester Inhalt Hanna (Karoline Schuch) will so schnell als möglich ihren unge- Regie Julia von Heinz liebten Job im Behindertenheim in Tel Aviv hinter sich bringen. Darsteller Karoline Schuch, Doron Amit, Lore Richter, Suzanne Der israelische Betreuer Itaj (Doron Amit) provoziert die Deutsche von Borsody u.a. bis aufs Blut. Als Hanna durch die verschiedensten Begegnungen Redaktion BR Birgit Metz, Thomas Sessner im fremden Land die Augen für eine neue Sichtweise geöffnet (Federführung) werden, schaut sie auch in Itajs verletzte Seele und verliebt sich

Redaktion WDR Andrea Hanke in ihn. Doch zwischen den Lebensentwürfen des ungleichen Paares scheinen unüberwindbare Hindernisse zu stehen. Produktion 2Pilots Filmproduction (Produzenten: Jörg Siepmann, Harry Flöter, Julia Röskau) in Koproduktion mit BR, WDR, Kings& Queens Filmproduktion, Black Sheep (IL), gefördert von Film- und Medienstiftung NRW, DFFF, BKM – Kulturelle Filmförderung des Bundes, FFF Bayern und FFA sowie dem Israel Film Fund und dem Jerusalem Film&Television Fund

36 KOPRODUKTIONEN IM KINO

Lauf Junge lauf

Kinostart: 17. April 2014

Stab

Drehbuch Heinrich Hadding Inhalt unter Mitarbeit von Pepe Danquart „Lauf Junge lauf“ erzählt die wahre Geschichte von Jurek (Andrzej Tkacz, Kamil Tkacz). Er ist neun, als ihm die Flucht aus dem Regie Pepe Danquart Warschauer Ghetto gelingt. Bis zum Ende des Krieges muss er sich Darsteller Andrzej Tkacz, Kamil Tkacz, Jeanette Hain, allein durch die Wälder schlagen, er lernt, auf Bäumen zu schlafen Rainer Bock, Itay Tiran u.a. und Eichhörnchen mit der Schleuder zu jagen. Doch die Kälte im Redaktion BR Cornelius Conrad, Cornelia Ackers Winter treibt ihn immer wieder in die Dörfer. Er erlebt Unglaubliches, (Federführung) trifft Menschen, die ihm helfen und solche, die ihn verraten. Um zu Redaktion ARTE Andreas Schreitmüller überleben muss er seine jüdische Identität zugunsten einer pol- nisch-katholischen Waisenkind-Legende jahrelang geheim halten. Redaktion BR/ARTE Jochen Kölsch, Monika Lobkowicz

Redaktion ARD Degeto Birgit Titze Alles inklusive Redaktion HR Liane Jessen Redaktion MDR Jana Brandt Kinostart: 6. März 2014 Redaktion RBB Sabine Preuschhof, Anke Sperl

Stab Produktion bittersuess pictures (Produzenten: Susa Kusche, Uwe Spiller, Pepe Danquart) und Ciné-Sud Promo- Drehbuch Doris Dörrie tion & Vandertasic in Koproduktion mit BR, ARTE, (nach ihrem gleichnamigen Roman) BR/ARTE, ARD Degeto, HR, MDR, RBB, gefördert von Regie Doris Dörrie Eurimages, MDM, FFA, FFF Bayern, MBB, Mini-Traité, HessenInvestFilm und DFFF Darsteller Hannelore Elsner, Nadja Uhl, Hinnerk Schönemann, Peter Striebeck, Axel Prahl, Fabian Hinrichs, Juliane Köhler, Stefanie von Poser, Natalia Avelon, Paraschiva Dragus, Florian Burgkart, Maria Happel, Thomas Gräßle u.a.

Redaktion BR Bettina Ricklefs, Hubert von Spreti, (Federführung) Harald Steinwender

Redaktion ARD Degeto Claudia Grässel

Produktion Olga Film (Produzenten: Harald Kügler, Molly von Fürstenberg) in Koproduk- tion mit BR und ARD Degeto, gefördert von FFF Bayern, FFA, DFFF

Inhalt Nach einer Reihe katastrophal gescheiterter Ehen ist Apple (Nadja Uhl) wieder Single. Schuld an Apples Bin- dungsunfähigkeit ist ihrer Meinung nach ihre Mutter Ingrid (Hannelore Elsner). Denn diese hat Apple nicht nur mit ihrem Hippie-Namen gestraft, sondern war in jeder Beziehung eine Rabenmutter. Als Ingrid einen „All Inclusive“-Urlaub in Spanien verbringt, werden Mutter und Tochter mit einem dramatischen Ereignis aus ihrer Vergangenheit konfrontiert.

39 KOPRODUKTIONEN IM KINO

Agnieszka Beste Chance Charleen macht Schluss

Kinostart: 2014 Kinostart: 2014 Kinostart: 2014

Stab Stab Stab

Drehbuch und Regie Tomasz Rudzik Drehbuch Karin Michalke Drehbuch Mark Monheim, Martin Rehbock

Darsteller Karolina Gorczyca, Hildegard Schmahl, Regie Marcus H. Rosenmüller Regie Mark Monheim Lorenzo Nedis u.a. Darsteller Anna Maria Sturm, Rosalie Thomass, Volker Bruch, Darsteller Heike Makatsch, Jasna Fritzi Bauer, Redaktion BR Hubert von Spreti Florian Brückner, Ferdinand Schmidt-Modrow, Simon Schwarz, Aurel Manthei, und BR/ARTE Andreas Giebel, Johanna Bittenbinder, Dorothea Walda, Sandro Lohmann, Bettina Redlich, Heinz-Josef Braun u.a. Nikolaus Frei, Amelie Plass-Link u.a. Produktion Kordes&Kordes (Produzentinnen: Alexandra und Meike Kordes) in Koproduktion mit BR, BR/ARTE Redaktion BR Cornelia Ackers Redaktion BR Birgit Metz, Claudia Gladziejewski

Produktion Lieblingsfilm (Produzenten: Robert Marciniak, Produktion Imbissfilm Stehle & Rehbock Thomas Blieninger), H&V Entertainment (Produzent: Martin Rehbock) Inhalt (Mischa Hofmann, Eva Tonkel) im Auftrag des BR in Koproduktion mit die film gmbh (Uli Aselmann, Andreas Tönnessen), Nach Verbüßen einer fünfjährigen Haftstrafe in Polen flieht Senator Film Produktion und BR, Agnieszka Radomska (33) nach Deutschland, um einen Neuanfang gefördert von FFF Bayern, FFA und DFFF zu wagen. Über Umwege kommt sie nach München, wo sie Tante Inhalt Lisbeth kennenlernt, die sie wie eine Tochter aufnimmt. Sie ver- Wenige Wochen vor ihrer Diplomprüfung wird Studentin Kathi mittelt ihr eine Stelle in ihrer Escort-Agentur für Dominas. Nach (Anna Maria Sturm) aus ihrem Alltag gerissen. Ihre beste Freun- Inhalt anfänglicher Zurückhaltung tut Agnieszka in dem Job, was sie din Jo (Rosalie Thomass) hat weinend aus Indien angerufen, kei- Die fünfzehndreivierteljährige Charleen (Jasna Fritzi am besten kann: zuschlagen. ner weiß genau, wo sie ist. Kathi fackelt nicht lange, fliegt nach Bauer) muss sich nach einem missglückten Selbst- Alles verändert sich, als sie dem 16-jährigen Manuel Kasper be- Indien und sucht nach Jo. Während sie sich mit der fremden Kul- mordversuch mit ihrer durchgeknallten Familie, einem gegnet, der sich von ihr angezogen fühlt und alles versucht, um tur und dem Straßenmädchen Dakini auseinandersetzt, steht in kauzigen Psychologen und der humorlosen Tante vom in ihrer Nähe zu sein. Er träumt davon, aus seinem wohlhabenden ihrem Heimatdorf Tandern ein Überraschungsbesuch in der Tür. sozialpsychiatrischen Dienst rumschlagen – dabei Elternhaus auszubrechen. Zwischen den beiden entwickelt sich Jo! Und Jo ist schwanger. Ihre Jugendliebe Toni (Volker Bruch) ist wollte sie endlich ihre Ruhe haben. Doch dann erwischt eine verletzliche Freundschaft. Tante Lisbeth verliert zunehmend zutiefst enttäuscht, und auch Kathi hat in Indien mit Schwierig- sie unverhofft die Liebe, und zu ihrer eigenen Überra- die Kontrolle über ihr „bestes Krokodilchen“ und fordert Agnieszka keiten zu kämpfen. Beide Mädels lassen sich jedoch nicht unter- schung muss Charleen feststellen, dass das Leben an- auf, sich zwischen ihr und dem Jungen zu entscheiden. Als sie bei kriegen und ergreifen die „beste Chance“, die sich ihnen bietet. fängt, ihr Spaß zu machen – trotz oder gerade wegen einem Hausbesuch von einem Kunden schwer misshandelt wird, des ganzen Ärgers. Sie entscheidet sich endgültig, es konfrontiert sie ihren Peiniger gegen den Willen ihrer „Ersatzmutter“ noch einmal mit dem Erwachsenwerden zu probieren und erfährt, dass sie von Tante Lisbeth verraten wurde. Agnieszka und begreift schließlich, dass das Gegenteil vom Tod muss sich ihrer Vergangenheit stellen… die Liebe ist.

40 KOPRODUKTIONEN IM KINO

Hirngespinster

Kinostart: Frühjahr 2014

Stab

Drehbuch und Regie Christian Bach Inhalt Simon Dallinger, 22, (Jonas Nay) ist künstlerisch begabt und hat vor Darsteller Tobias Moretti, Jonas Nay, Hanna Plaß, einigen Jahren das Abitur gemacht. Aber statt hinaus in die weite Stephanie Japp, Ella Frey, Stefan Hunstein, Johannes Silberschneider, Michael Kranz u.a. Welt zu gehen, ist er in seinem Job als Schulbusfahrer hängen geblieben. Simons Vater Hans (Tobias Moretti) ist an Schizophrenie Redaktion BR Hubert von Spreti, Martin Kowalczyk erkrankt, seine Mutter Elli (Stephanie Japp) liebt ihren Mann Redaktion BR/ARTE Monika Lobkowicz trotz allem immer noch und hat vor vielen Jahren die Ernährer-

Redaktion ARTE Birgit Kämper rolle übernommen. Simon schmeißt den Haushalt und kümmert sich liebevoll um seine kleine Schwester Maja (Ella Frey). Was Si- Produktion Roxy Film (Produzenten: Andreas Richter, mon unterschwellig umtreibt, ist die Sorge, den Wahnsinn des Annie Brunner, Ursula Woerner) in Koproduktion mit BR, BR/ARTE und ARTE, Vaters geerbt zu haben. Doch als er sich zum ersten Mal mit gefördert von FFF Bayern, Kuratorium junger Haut und Haaren verliebt, muss er Farbe bekennen – und mit deutscher Film, FFA, DFFF, Filmstiftung NRW seinem eigenen Leben beginnen. Der Bau

Kinostart: 2014

Stab

Drehbuch Jochen Alexander Freydank nach der gleichnamigen Erzählung von Franz Kafka

Regie Jochen Alexander Freydank

Darsteller Axel Prahl, Josef Hader, Kristina Klebe, Roeland Wisnekker, Devid Striesow, Robert Stadlober, Fritz Roth u.a

Redaktion SR Christian Bauer (Federführung)

Redaktion BR Birgit Metz

Redaktion ARTE Andreas Schreitmüller

Produktion Mephisto Film (Produzent: Jochen Alexander Freydank) in Kopro- duktion mit SR, ARTE und BR, gefördert von DFFF, Saarland-Sporttoto, Saarland Ministerium für Inneres und Sport, Nordmedia Fonds in Niedersachsen und Bremen, Saarland Medien

Inhalt Verfilmung nach der gleichnamigen Erzählung von Franz Kafka. Ein Mann in den besten Jahren, der alles erreicht zu haben scheint, hat sich eingerichtet in seinem Bau – einem festungsartigen Wohn- komplex. Doch so sehr er es ignorieren will – es gibt sie doch, die Welt dort draußen. Sie werden kommen. Sie wollen ihn, sie wollen teilhaben an seinem Wohlstand.

42 43 KOPRODUKTIONEN IM KINO

Phoenix

Kinostart: 2014

Stab

Drehbuch und Regie Christian Petzold Inhalt Schwer verletzt hat Nelly Lenz (Nina Hoss) das Konzentrationslager Darsteller Nina Hoss, Ronald Zehrfeld, Nina Kunzendorf u.a. überlebt und trifft nach einer Gesichtsoperation auf ihren Mann. Redaktion BR Bettina Ricklefs Doch Johnny (Ronald Zehrfeld) erkennt sie nicht und möchte sie (Federführung) für seine Pläne gewinnen, an das Erbe seiner totgeglaubten Frau Redaktion WDR Frank Tönsmann zu kommen. Alle Versuche von Nelly sich zu erkennen zu geben, scheitern. Hat Johnny sie damals verraten und kann sich seine Redaktion ARTE Andreas Schreitmüller Schuld nicht eingestehen? Redaktion BR/ARTE Hubert von Spreti Produktion Schramm Film Koerner & Weber (Produzenten: Quatsch Florian Koerner von Gustorf, Michael Weber) in Zusammenarbeit mit Tempus, in Koproduktion Kinostart: Frühjahr 2014 mit BR, WDR, ARTE und BR/ARTE, gefördert von Medienboard Berlin-Brandenburg, BKM - Kultu- relle Filmförderung des Bundes, FFA, DFFF Stab

Drehbuch und Regie Veit Helmer

Darsteller Fritzi Haberland, René Dumont, Vera Kluth, Nadeshda Brennicke, Samuel Finzi, Benno Fürmann u.a.

Redaktion NDR Ole Kampovski (Federführung)

Redaktion BR Cornelius Conrad

Redaktion SWR Stefanie von Ehrenstein

Redaktion HR Patricia Vasapollo

Redaktion ARTE Ulrike Dotzer

Produktion Veit Helmer-Filmproduktion (Produzent: Veit Helmer) in Koproduktion mit NDR, BR, SWR, HR und ARTE, gefördert von BKM - Kulturelle Filmförderung des Bundes, Medienboard Berlin-Brandenburg und FFA

Inhalt Eines Tages haben die Kinder im kleinen Städtchen Bollersdorf genug vom Durchschnitt. Sie wagen sich an einen ganz und gar unglaublichen Weltrekord und bekommen dabei Hilfe vom ein- fallsreichen Nasenbären Quatsch. Doch zunächst müssen die Er- wachsenen (Fritzi Haberland, René Dumont, Vera Kluth, Nadeshda Brennicke, Samuel Finzi u.a.) für eine Weile außer Gefecht gesetzt werden. Dann geht es an die Arbeit, die Kinder bauen lauter aben- teuerliche Konstruktionen, die die Welt noch nicht gesehen hat. Leider entsteht dabei ein heilloses Durcheinander, und wenig später sieht Bollersdorf aus, als hätte ein Tornado sein Unwesen getrieben.

44 45 KOPRODUKTIONEN IM KINO KOPRODUKTIONEN IM KINO

...und Äktschn!

Kinostart: 6. Februar 2014

Stab Wir sind die Neuen Drehbuch Gerhard Polt, Frederick Baker Kinostart: 2014 Regie Frederick Baker

Darsteller Gerhard Polt, Gisela Schneeberger, Stab Maximilian Brückner, Olaf Krätke, Nikolaus Paryla, Robert Meyer u.a. Drehbuch und Regie Ralf Westhoff

Redaktion BR Cornelia Ackers Darsteller Gisela Schneeberger, Michael Wittenborn, Redaktion ORF Heinrich Mis Heiner Lauterbach, Claudia Eisinger, Karoline Schuch, Patrick Güldenberg Produktion Rat Pack Filmproduktion (Produzent: Christian Becker), u.a. ViaFilm (Benedikt Böllhoff, Max Frauenknecht), B.A. Produktion (Antonio Exacoustos, Franz Kraus, Redaktion BR Birgit Metz, Claudia Gladziejewski Joseph Reidinger) und Filmbäckerei Fasolt-Baker (Federführung) in Koproduktion mit BR und ORF, gefördert von FFF Bayern, DFFF und Österreichisches Filminstitut Redaktion ARD Degeto Roman Klink Produktion Westhoff Film (Produzent: Ralf Westhoff) in Koproduktion mit Inhalt Drife Deyle und Richter Filmproduk- Der Amateurfilmer Hans A. Pospiech (Gerhard Polt) erwirtschaftet tion, BR, ARD Degeto, gefördert durch sich seinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Weltkriegs-Me- FFF Bayern, BKM - Kulturelle Filmför- morabilien, welche sein Vater ihm vererbte. In privater Konkurrenz derung des Bundes, DFFF und FFA steht er nur mit Direktor Nagy (Nikolaus Paryla) aus dem örtlichen Filmklub, der – ebenfalls wie Pospiech – den Rang des größten Film- Inhalt experten für sich beansprucht. Die größten Stars will Nagy persön- Eine WG ehemaliger Studenten um die 60 (Gisela lich gekannt haben, jedoch verschweigt er gerne, dass dies aus Schneeberger, Michael Wittenborn, Heiner Lauterbach) seiner Zeit als Würstchenverkäufer auf dem Bavaria-Studiogelände und eine WG junger Studierender (Claudia Eisinger, herrührt. In der Kneipe von Grete Neuriedl (Gisela Schneeberger) Karoline Schuch, Patrick Güldenberg) werden Nachbarn will sich täglich jeder von beiden profilieren und nicht nur den im selben Haus. Rasch wird deutlich: Jung sein einst größten Feind, sondern auch Pospiechs Neffen Alfons (Maximilian und jetzt – das sind zwei völlig verschiedene Dinge. Brückner), den Plattenladenbesitzer Fleischbauer (Robert Meyer) und den Hobbyhistoriker Brunnhuber in Punkto Filmwissen (Olaf Krätke) hinter sich bringen. Doch dann kommt der örtliche Bank- direktor Faltermeier (Michael Ostrowski) mit einem Vorschlag zu einem Wettkampf daher: Jeder soll einen Film drehen, und der Beste gewinnt! Ein Vorschlag, der alle ins Verderben zu treiben droht…

47 Impressum

Herausgegeben von der Pressestelle des Bayerischen Rundfunks, Redaktion Gesine Pucci in Zusammenarbeit mit Beate Hornung und den jeweils für die Produktionen verantwortlichen Redakteurinnen und Redakteuren. Redaktionsschluss: 20. Dezember 2013

Rechtliche Hinweise Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Druckfehler und Änderungen vorbehalten.

Fotohinweis © Die Fotos wurden von den Produktionsfirmen kostenfrei für die Veröffentlichung in diesem Presseheft zur Verfügung gestellt.

Jede Nutzung von Texten und Fotos ist ausschließlich gestattet zur Promotion der genannten Filme. Jede weitere, insbesondere auch kommerzielle Nutzung, vor allem im Internet oder zur Ver- wendung für Bücher, Filme o. ä. ist ohne ausdrückliche vorherige schriftliche Genehmigung durch den BR und ohne Zustimmung der Autorinnen und Autoren dieser Broschüre untersagt. Zuwider- handlungen werden zivil- und gegebenenfalls strafrechtlich verfolgt.

© Foto Titel: Dreharbeiten zum BR-Heimatkrimi „Paradies 505. Ein Niederbayernkrimi“, Fotograf: Christian Hartmann

Fotobestellung br-foto.de Tel. 089 5900-10580 [email protected]

Konzept und Gestaltung BR, Unternehmensmarketing, Corporate Design Grafische Umsetzung: BR · Abteilung Design Druck: BR · Hausdruckerei

Pressekontakt Bayerischer Rundfunk Pressestelle br.de/presse Tel. 089/5900-10560 [email protected]

Foto aus dem Film Landauer