Press release Chocolat Frey and LoeschPack make a big impact with little Neapolitans

Loesch Verpackungstechnik GmbH Altendorf / Bamberg (01st July 2015) “Swiss-made” is a sign of Industriestraße 1 quality around the world. The flag of the alpine republic is associated D-96146 Altendorf Telephone: +49 9545 – 449 – 0 with values such as tradition, reliability, pragmatism and common im- Fax: +49 9545 – 449 – 500 ages such as the Matterhorn, precise timekeeping devices and – of E-mail: [email protected] Web: www.loeschpack.com course – “made in ”. Chocolat Frey AG, based in Buchs, , is a large manufacturer of this sweet temptation. The independent subsidiary of the cooperative society has re- cently expanded production of Neapolitans, the little that are in strong demand internationally. Together with project partner Loesch Verpackungstechnik GmbH in Altendorf, Frey implemented a space-saving and efficient packaging solution for the “petit chocolat suisse”. It is rare for visitors to an industrial production facility to have their senses tickled in the car park outside the plant premises. At Chocolat Frey AG in Switzerland, however, it’s quite normal. The visitor to Buchs in Aargau will immediately notice the chocolatey aroma wafting Press release no. in the air. People of all ages appear magically drawn to the chocolati- 02-2015 er’s visitor centre, which opened in 2014. We are welcomed at the Subject stylish reception by Manfred Leuenberger, Technology Team Leader, Chocolat Frey and LoeschPack make a big impact with little Neapolitans Confectionery at Chocolat Frey, with a warm smile and a firm hand- Contact shake. He invites us on a tour of the plant with a chance to see the Christoph Krombholz new Neapolitans production line. The near 2400 articles on the pre- Marketing Manager sent-day production schedule are predominantly made for Migros Loesch Verpackungstechnik GmbH cooperatives, to which Chocolat Frey belongs since 1950, and sold in Industriestraße 1 96146 Altendorf their branches. Frey also supplies to catering businesses, bulk cus- Telephone: +49 9545 449 – 220 Mobile: +49 177 9408 – 220 tomers and downstream industries. “In 2014, over 43,000 tons of Fax: +49 9545 449 – 500 chocolate, confectionery, semifinished products and chewing gum E-mail: [email protected] Web: www.loeschpack.com rolled off the production line in Buchs,” says Leuenberger as he dons his protective clothing to enter the production building. “This allowed Chocolat Frey to generate an impressive annual revenue of 404 mil- lion Swiss francs. Of this sum, exports accounted for 138 million.” On the domestic market, the company is the leading chocolate producer with a 35.4 market share, according to the “Chocosuisse” information service. Chewing gum makes up around 10 percent of total revenue. Products made by Chocolat Frey are sold in over 50 countries on five

continents: “The foreign market is now our main driver of growth.”, says Leuenberger. Continuously growing demand means Chocolat Frey has had to ramp up production. “Years before we took the deci- sion to invest, our two Neapolitans production lines were already running at maximum capacity,” says Leuenberger. The age of the ex- isting equipment meant that a simple expansion was out of the question. The company decided for a new molding unit with a power- ful packaging system and took in 2013 the decision to make the necessary investment.

Thorough production planning at Chocolat Frey Another few minutes on foot through the bright and friendly factory building and we are standing in front of the new molding unit. When running in full operation, the molding unit manages up to two tons of chocolate mass an hour. In the past, Frey could process 600 to 700 kilograms every hour on the existing systems. A virtual quadrupling of output in this area of production seemed excessive to the chocolati- ers, which is why the production management provisionally decided on a chocolate mass processing capability of one ton per hour. “That equals the production of around 3,000 Neapolitans a minute that need to be picked, packaged and made ready for delivery,” says Leuenberger. Daily operations are 16 hours long in two shifts.

High performance packaging system from LoeschPack Due to space constraints in the factory, Frey required a compact yet powerful system. Loesch Verpackungstechnik GmbH from met the packaging brief with four twin-lane LRM/2-G-S fold wrapping machines plus buffer and conveying systems. The long-established company in Altendorf can look back on over 100 years of producing innovative packaging machinery, systems and solutions for chewing gum, confectionery, dry baked goods and chocolate. Key arguments in favour of the decision, as the production manager says, included the high speed of the packaging machines and the quality of the modular system: “Other manufacturers were also in a position to offer the overall system performance we required. For the projected packaging system, however, LoeschPack needed consid- erably fewer packaging machines and thus less space than its market competitors. It simply offered better value for money.” During the im- plementation phase, the engineers from Chocolat Frey reviewed the

2/5

technical details together with the project team from Loesch Verpackungstechnik. “LoeschPack provided many valuable ideas in the course of this development process. The engineers’ great exper- tise helped to ensure an efficient solution for our production operations,” Leuenberger says in praise of the outcome.

Innovative feeder system with counter moulds One particular solution involves feeding the dosed and cooled Nea- politans to the packaging machines. “Feeder systems usually operate with conveyors alone. In this specific case of producing a single product, however, we took the decision with the customer to use a solution with counter mould transport. This method of feeding is less prone to faults with small products such as Neapolitans and cheaper to maintain; it also takes up less space overall,” explains Tobias Heinze, Product Manager at LoeschPack, enthusing at the sight of the system running flat out. The Neapolitans leave the molding unit in counter moulds and are transported to the packaging system on a dual-rope chain link con- veyor. A fully automated system checks each counter mould for completeness and metal contamination, ejecting any items that fail. Special 2-axis transfer robots with vacuum chucks pick rows of Nea- politans from the counter moulds and place them accurately on the feeder of the packaging machines. As the multifunctional touch dis- play shows, each of the four LRM/2-G-S fold wrapping machines package up to 1,050 Neapolitans in coated OPP film in this applica- tion. “These facts measured in production prove the performance capability of our packaging machinery in continuous duty,” says Heinze with pride. The total capacity of the four machines combined with the overall line design makes efficient packaging of the tasty chocolate Neapolitans a simple affair at all times.

Buffer stations for efficiency If a film tears, a product breaks or technical problems occur during production, causing the packaging machine to temporarily stop, the counter moulds are stacked at a buffer station. “Once the fault has been cleared, the product buffer gradually empties during normal op- eration of the molding unit. This means we can guarantee our customer maximum system efficiency,” says Heinze. If the molding unit has to be stopped, a second buffer station for empty counter

3/5

moulds comes into play. The buffers, reliable running of the packag- ing machine and the easy accessibility of all areas for fault clearance make the daily work of the operators a pleasant experience. That, in turn, makes Heinze happy: “The confirmation of user-friendliness, top performance, gentle product transport and outstanding packaging quality in our production facility fully vindicates our joint development process.” From the packaging system, the wrapped Neapolitans are transported on a conveyor system for further packaging. “There, we pack the goods in various bag sizes, then in cartons and finally onto pallets. This solution saves us the need for temporary storage and optimises the logistics chain,” says Leuenberger, allowing us to try the milk chocolate Neapolitans.

A fruitful partnership Just ten months separated the decision to work with LoeschPack and the commissioning of the system. “Project planning, mechanical en- gineering, delivery, installation and start-up all in such a short time is an outstanding achievement,” says Leuenberger with great satisfac- tion. The smooth-running process was in no small part due to the excellent relationship between the Chocolat Frey and LoeschPack project teams. “Staff in my technical team spent several days at Lo- eschPack in Altendorf, familiarised themselves with the design of the machinery and, together with LoeschPack’s engineers, shared their deep expertise in the production of Neapolitans,” recalls Leuen- berger. As just one example, they provided key input for the specification of the packaging film used at Chocolat Frey, which is produced sustainably and to the highest standards. The two technical teams were also very closely involved in the setup phase and start of production at the plant in Buchs. The system, with a total investment of several million euros, was commissioned in late August 2014: “We started off at around 50 per- cent output, and were already at full production by the end of September,” says Heinze as we remove our protective clothes. “And if there is ever a problem, we have online access to the system and can provide rapid assistance. When required, we can also offer swift help with diagnostics, maintenance, data analysis or optimisation from Altendorf. That saves our customer valuable time,” says Heinze, explaining the internationally tried-and-tested teleservice system.

4/5

Efficient Neapolitan production in Switzerland With the high performance system for producing Neapolitans, Choco- lat Frey has the edge in an increasingly competitive global environment. The management is already thinking about doubling production capacity to process two tons of chocolate mass an hour. These are concrete plans Leuenberger tells us about as we return to the visitor centre. “The constant cost pressure in the food sector, the market entry of German discounters in Switzerland, high labour costs and the strong Swiss franc all demand products of outstanding quality and efficient production structures,” sums up Leuenberger. “Here, we have set new standards with our project partners and look to the fu- ture with great optimism.” We see it that way too as we leave Chocolat Frey’s production facility with plentiful samples of the art of and the fine waft of cocoa in the air.

About Loesch Verpackungstechnik LoeschPack is a technology and quality leader in packaging ma- chines and complete systems for packaging chocolate, chewing gum, confectionery, dry baked goods, as well as food and non-food products. In this tremendously dynamic industry, LoeschPack stands for innovative, flexible and economic system design since 1919, as well as for a worldwide accessible, all around service.

Product range:

> Feeding Systems > Robotic Pick and Place Systems > Fold Wrapping Machines > Horizontal Flow Wrapping Systems > Roll and Stick Wrapping Machines > Trayloading Systems > Carton Erecting and Filling Machines > Complete Packaging Lines

Find out more about LoeschPack at www.loeschpack.com

(10,318 characters incl./ 1588 words)

5/5

Pressemitteilung Chocolat Frey und LoeschPack bringen kleine Napolitains groß raus

Loesch Verpackungstechnik GmbH Altendorf / Bamberg (01.07.2015) „Suissness“ ist in der ganzen Industriestraße 1 Welt positiv belegt. Mit der Flagge der Alpenrepublik assoziieren die D-96146 Altendorf Telefon: +49 9545 - 449 - 0 Menschen Werte wie Tradition, Zuverlässigkeit, Bodenständigkeit Telefax: +49 9545 - 449 - 500 und gängige Motive wie Matterhorn, präzise Uhrwerke – und natürlich E-Mail: [email protected] Web: www.loeschpack.com Schokolade „Made in Switzerland“. Größter Hersteller der feinen Ver- suchungen ist die Chocolat Frey AG aus Buchs im Aargau. Die eigenständige Tochter der Migros Genossenschaften hat jüngst ihre Produktion der international stark nachgefragten Napolitains erwei- tert. Gemeinsam mit dem Projektpartner Loesch Verpackungstechnik GmbH aus Altendorf implementierte Frey eine platzsparende und ef- fiziente Verpackungslösung für die „Petit Chocolat Suisse“.

Selten wird der Besucher eines industriellen Produktionsbetriebs schon auf dem Parkplatz vor dem Werksgelände sinnlich betört. Wohl aber bei der Chocolat Frey AG in der Schweiz. Wer den Weg nach Buchs im Aargau findet, nimmt sofort den zarten Kakaoduft wahr, der Presseinfo Nr. unaufdringlich in der Luft liegt. Jung und Alt scheinen vom 2014 er- 02/2015

öffneten Besucherzentrum des Schokoladenproduzenten magisch Thema angezogen. Am stylischen Empfang begrüßt uns Manfred Leuenber- Chocolat Frey und LoeschPack bringen kleine Napolitains groß raus ger, Teamleiter Technik Confiserie Chocolat Frey, mit freundlichem Ansprechpartner Lächeln und bestimmtem Händedruck. Wir sind zum Rundgang durch Christoph Krombholz das Werk und Besichtigung der neuen Produktionslinie für Napoli- Marketing Manager tains eingeladen. Die rund 2400 Artikel werden in erster Linie für die Loesch Verpackungstechnik GmbH Migros-Genossenschaft, zu der das Unternehmen Chocolat Frey seit Industriestraße 1 96146 Altendorf 1950 gehört, hergestellt und in deren Filialen verkauft. Zudem belie- Telefon: +49 9545 449 – 220 Mobil: +49 177 9408 - 220 fert Frey Gastronomiebetriebe, Großverbraucher und die Fax: +49 9545 449 – 500 weiterverarbeitende Industrie. „Über 43000 Tonnen Schokolade, E-Mail: [email protected] Web: www.loeschpack.com Confiserieprodukte, Halbfabrikate und Kaugummis verließen 2014 die Produktionsanlagen in Buchs“, benennt Leuenberger beim Anlegen der Schutzkleidung vor dem Betreten der Fertigungshallen die Pro- duktionsmenge. „Damit erzielte Chocolat Frey einen Jahresumsatzes von satten 404 Millionen Schweizer Franken. Davon entfielen 138 Millionen auf den Export.“ Im heimischen Markt ist das Unternehmen nach Angaben des Informationsdienstes „Chocosuisse“ mit 35,4 Pro- zent Marktanteil die Nummer 1 unter den Schokoladenproduzenten.

Kaugummis machen rund 10 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Produkte von Chocolat Frey werden in über 50 Länder auf fünf Konti- nenten vertrieben: „Der ausländische Markt ist für uns mittlerweile der wichtigste Wachstumsfaktor.“, so Leuenberger. Dank der kontinuier- lich steigenden Nachfrage konnte Chocolat Frey die Produktion aufstocken. „Schon Jahre vor der Investitionsentscheidung liefen un- sere zwei Produktionslinien für Napolitains mit maximaler Kapazitätsauslastung“, sagt Leuenberger. Aufgrund des Alters der bestehenden Anlagen war an deren bloße Erweiterung nicht zu den- ken. Geplant wurde daher eine neue Gießanlage mit einer leistungsstarken Verpackungsanlage. Die Entscheidung für die Inves- tition trafen die Schweizer im Jahr 2013.

Sorgfältige Produktionsplanung bei Chocolat Frey Nach wenigen Gehminuten durch die hell und freundlich wirkenden Produktionshallen stehen wir vor der neuen Gießanlage, die im vollen Betrieb bis zu zwei Tonnen Schokoladenmasse pro Stunde produ- ziert. Bisher hatte Frey auf den beiden bestehenden Anlagen stündlich 600 bis 700 Kilogramm verarbeitet. Die Ausstoßmenge in dem Produktionsbereich quasi zu vervierfachen, erschien den Chocolatiers doch viel. Deshalb entschied sich die Produktionsleitung vorläufig für die Verarbeitung von einer Tonne Schokoladenmasse pro Stunde. „Das entspricht der Herstellung von rund 3000 Napoli- tains pro Minute, die abgenommen, verpackt und versandfertig gemacht werden müssen“, so Leuenberger. Gearbeitet wird dabei im Zweischichtbetrieb mit einer Laufzeit von 16 Stunden am Tag.

Hochleistungsverpackungsanlage von LoeschPack Bedingt durch das eingeschränkte Platzangebot im Betrieb benötigte Frey eine kompakte und leistungsstarke Anlage. Diese Verpackungs- lösung präsentierte die Loesch Verpackungstechnik GmbH aus Deutschland mit vier zweibahnigen Falteinschlagmaschinen LRM/2- G-S plus Speicher- und Transportsystemen. Das Altendorfer Traditi- onsunternehmen steht seit mehr als 100 Jahren für innovative Verpackungsmaschinen, Verpackungsanlagen und Systemlösungen für Kaugummi, Süß- und Dauerbackwaren sowie Schokolade. Wesentliche Argumente für die Kaufentscheidung waren nach Aus- sage des Produktionsleiters die große Geschwindigkeit der

2/6

Verpackungsmaschinen und die hohe Qualität der modular aufgebau- ten Anlage: „Die von uns geforderte Gesamtanlagenleistung konnten auch andere Hersteller anbieten. Nur benötigte LoeschPack in der konzipierten Verpackungsanlage wesentlich weniger Verpackungs- maschinen und damit weniger Platz als die Marktbegleiter. Das Preis- Leistungsverhältnis war so einfach besser.“ In der Realisierungspha- se gingen die Techniker von Chocolat Frey mit dem Projektteam von Loesch Verpackungstechnik in die Details der technischen Umset- zungen. „In diesem Entwicklungsprozess kamen viele wertvolle Impulse von LoeschPack. Die Ingenieure haben mit ihrem großen Fachwissen zu der effizienten Lösung für unsere Produktion beige- tragen“, lobt Leuenberger.

Innovatives Zuführsystem mit Gegenformen Eine spezielle Lösung ist die Zuführung der gegossenen und ausge- kühlten Napolitains zu den Verpackungsmaschinen. „Meist werden Zuführsysteme allein über Bänder geregelt. Wir haben uns dagegen in diesem speziellen Anwendungsfall einer Monoproduktion von Napolitains zusammen mit dem Kunden für eine Lösung mit Gegen- formentransport entschieden. Diese Zuführung ist bei kleinen Produkten wie Napolitains weniger störungsanfällig und in der War- tung kostengünstiger, zudem haben wir damit insgesamt einen kleineren Bauraum erzielen können“, erklärt Dipl.-Ing. Tobias Heinze, Produktmanager bei LoeschPack, der beim Anblick der auf Hochtou- ren laufenden Anlage ins Schwärmen kommt. Die Napoltains verlassen die Gießanlage in Gegenformen und wer- den über einen zweisträngigen Gliederkettentransport zur Verpackungsanlage transportiert. Dabei wird jede Gegenform voll- ständig automatisiert auf Vollständigkeit und Metallkontamination geprüft und gegebenenfalls ausgeschleust. Spezielle 2-Achs-Umsetzroboter mit Vakuumsaugköpfen nehmen die Napolitains reihenweise aus den Gegenformen und setzen sie positi- onsgenau auf die Zuführung der Verpackungsmaschinen. Wie das multifunktionale Touch Display anzeigt, verpackt jede der vier Falt- einschlagmaschinen LRM/2-G-S in dieser Applikation pro Minute bis zu 1050 Napolitains in beschichtete OPP-Folie. „Diese Facts mea- sured in Production beweisen die Leistungsfähigkeit unserer Verpackungsmaschinen im Dauerbetrieb“ ist Heinze stolz. Durch die

3/6

Gesamtkapazität der vier Maschinen in Verbindung mit dem gesam- ten Liniendesign ist eine effiziente Verpackung der wohlschmeckenden Schokoladennapolitains zu jeder Zeit problemlos möglich.

Speicherstationen dienen als Puffer Kommt es während der Produktion durch Folienriss, Produktbruch oder technische Probleme zu einem vorübergehenden Stillstand der Verpackungsmaschinen, werden die Gegenformen in einer Speicher- station gestapelt. „Ist die Störung behoben, lässt sich der Produktspeicher sukzessiv und während des Normalbetriebs der Gießanlage wieder leer fahren. Damit gewährleisten wir unserem Kunden eine maximale Anlageneffizienz“, so Heinze. Für den Fall, dass die Gießanlage gestoppt werden muss, sorgt eine zweite Spei- cherstation für leere Gegenformen für den notwendigen Puffer. Die Speicher, der zuverlässige Lauf der Verpackungsanlage und die gute Zugänglichkeit zu allen Bereichen im Falle einer Störungsbeseitigung machen die tägliche Arbeit der drei Bedienerinnen angenehm. Das freut Heinze: „Dass uns hier in der Produktion Bedienfreundlichkeit, hohe Leistung, produktschonender Artikeltransport und hervorragen- de Verpackungsqualität bestätigt werden, krönt unseren gemeinsamen Entwicklungsprozess.“ Von der Verpackungsanlage laufen die gewickelten Napolitains auf einem Transportsystem zur Weiterverpackung. „Dort verpacken wir die Ware in verschiedene Beutelgrößen, dann in Kartons und schließlich auf Paletten. Durch diese Lösung ersparen wir uns Zwischenspeicher und optimieren die Logistikkette“, so Leuenberger, der uns die Vollmilch-Napolitains kos- ten lässt.

Reibungslose Zusammenarbeit der Projektpartner Von der Entscheidung für die Zusammenarbeit mit LoeschPack bis zur Inbetriebnahme der Anlage vergingen nur gute 10 Monate. „Pro- jektierung, Maschinenbau, Lieferung, Montage und Produktionsstart in einem solch kurzen Zeitraum ist eine hervorragende Leistung“, zeigt sich Leuenberger mehr als zufrieden. Ein wesentlicher Grund für den reibungslosen Ablauf war die partnerschaftliche Zusammen- arbeit der Projektteams von Chocolat Frey und LoeschPack. „Mitarbeiter aus meinem technischen Team waren mehrere Tage bei

4/6

LoeschPack in Altendorf, haben sich mit der Konstruktion der Ma- schinen vertraut gemacht und zusammen mit den Ingenieuren von LoeschPack ihre langjährigen Erfahrungen aus der Produktion von Napolitains ausgetauscht“, erinnert sich Leuenberger. So lieferten die Aarauer beispielsweise wichtigen Input zu den Folienspezifikationen der bei Chocolat Frey eingesetzten Verpackungsfolien. Die ist nach- haltig produziert und entspricht höchsten Standards. Auch die Aufbauphase und den Produktionsstart im Werk in Buchs begleiteten die beiden technischen Teams intensiv. Die Inbetriebnahme der Anlage mit einem Investitionsvolumen von mehreren Millionen Euro fand Ende August 2014 statt: „Gestartet sind wir mit gut 50 Prozent Leistung und konnten schon Ende Sep- tember erstmals Volllast fahren“, sagt Heinze als wir unsere Schutzkleidung wieder ablegen. „Kommt es doch einmal zu einem Problem, haben wir Online-Zugriff auf die Anlage und können sehr schnell unterstützen. Auch zur Diagnose, Wartung, Datenanalyse o- der Optimierung können wir aus Altendorf bei Bedarf umgehend unterstützen. Das spart unserem Kunden wertvolle Zeit“, erklärt Heinze das international bewährte Tele-Service System.

Effiziente Produktion von Napolitains in der Schweiz Mit der leistungsfähigen Anlage zur Produktion von Napolitains posi- tioniert sich Chocolat Frey erfolgreich im schärfer werdenden internationalen Wettbewerb. Schon denkt das Management über die Verdoppelung der Produktionskapazität mit der Verarbeitung von zwei Tonnen Schokoladenmasse pro Stunde nach. Konkrete Pläne, von denen uns Leuenberger auf dem Rückweg in das Besucherzent- rum erzählt. „Die aktuellen Marktbegebenheiten erfordern qualitativ hervorragende Produkte und effiziente Produktionsstrukturen“, bringt es Leuenberger auf den Punkt. „Hier haben wir mit unseren Projekt- partnern Maßstäbe gesetzt und sehen sehr positiv in die Zukunft.“ Eine Einschätzung, die wir teilen, als wir die Produktion von Chocolat Frey mit zahlreichen Kostproben Schweizer Chocolatier-Kunst und umweht von feinem Kakaoduft wieder verlassen.

Über Loesch Verpackungstechnik LoeschPack ist einer der Technologie- und Qualitätsführer bei Verpa- ckungsmaschinen und kompletten Anlagen zur Verpackung von

5/6

Schokolade, Kaugummi, Süßwaren, Dauerbackwaren, Food wie Non- food. In diesen enorm dynamischen Branchen steht LoeschPack seit 1919 für innovative, flexible und wirtschaftliche Anlagenkonzepte. Und für einen weltweit verfügbaren Rundum-Service.

Produktprogramm:

> Zuführsysteme > Pick und Place Robotersysteme > Falteinschlagmaschinen > Horizontale Schlauchbeutelmaschinen > Wickelmaschinen > Trayloadingsysteme > Kartonier- und Aufrichtemaschinen > Komplette Verpackungslinien

Mehr über LoeschPack erfahren Sie unter: www.loeschpack.com (10.915 Zeichen inkl./ 1367 Wörter)

6/6