Gemeindebrief EvangelischeEvangelisch Gesamtkirchengemeinde eGerabronn Advent 2019 | Nr. 9 Gesamtkirchengemeinde Gerabronn

Kirchenwahl am 1. Dezember 2019 Gesamtkirchengemeinde Inhalt

KandidatInnen für den Kirchengemeinderat Amlishagen...... 4 KandidatInnen für den Kirchengemeinderat Dünsbach...... 6 KandidatInnen für den Kirchengemeinderat Gerabronn...... 8 KandidatInnen für den Kirchengemeinderat Michelbach...... 12 Einsetzung und Verabschiedung der KirchengemeinderätInnen...... 14 Die Vorstellung der BewerberInnen zur Wahl für die Landessynode...... 15 Besonderer Gottesdienst...... 20 Baustellengottesdienst...... 21 Gottesdienstzeiten...... 22 Beim Wandern Mut gesucht...... 23 Das Chörle – eine starke Frauengemeinschaft...... 24 Ökumenische Gottesdienste im Seniorenzentrum...... 25 Ein Jahr voller Abenteuer...... 26 Jungschar...... 27 Teenietage und Kindertage in den Sommerferien...... 28 Erntedank in den Gemeinden...... 30 Freud und Leid...... 32

Impressum

Herausgeberin: Evangelische Gesamtkirchengemeinde Gerabronn Redaktion: Pfarrer Simon Englert (verantw.), Cornelia Hornberger, Erika Schneider, Inge Krumrein und Susanne Ott (Redaktion) sowie Thorsten Hiller (Layout) Adresse: Gartenstraße 8, 74582 Gerabronn · E-Mail: [email protected] Tel. Pfarramt Stadt/Gemeindebüro Tel. 07952 308 · Tel. Pfarramt Land Tel. 07952 925033 Bankverbindung: Volksbank Hohenlohe, IBAN: DE73 6209 1800 0200 4190 05, BIC: GENODES1VHL Internet: www.kirche-in-gerabronn.de · 2000-11-2019 2 · Gemeindebrief Advent 2019 Gesamtkirchengemeinde Kirchenwahl 2019

Liebe Gemeindeglieder, am 1. Advent, Sonntag, den 1. Dezember 2019, sind Sie mit allen Mitgliedern unserer Landeskirche aufgerufen, einen neuen Kirchengemeinderat und eine neue Landessynode zu wählen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen und somit entscheiden, wer für unseren Wahlkreis „nach “ in die Synode geht, und dass sich unsere neuen KirchengemeinderätInnen Ihrer Unterstützung in Form Ihre Stimme sicher wissen. Mit diesem Gemeindebrief haben wir Ihnen alle notwendigen Unterlagen zukommen lassen, um zu wählen: Sie können sich über die KandidatInnen und Gesprächskreise für die Landessynode informieren, und haben ein kurzes Profil unserer zur Wahl stehenden KirchengemeinderätInnen erhalten. Da wir auch in der Gesamtkirchengemeinde nach wie vor vier eigene Kirchengemeinderäte nach Wohnort wählen – die dann zusammen unseren Gesamtkirchengemeinderat ergeben – sind auf Ihrem beigelegten Stimmzettel nur die KandidatInnen Ihres Wohnortes eingetragen. Alle Fragen zu den Möglichkeiten der Stimmenzahl und -abgabe sind dort ebenfalls erklärt. Abgeben können Sie Ihre Stimmzettel entweder als Briefwahl an das Pfarramt Stadt (Gartenstr. 8) oder Pfarramt Land (Sandäckerstr. 15) – Ihr Brief muss per Post oder von Hand bis zum 1. Dezember 2019 um 17 Uhr in einem der beiden Briefkästen sein –; oder klassisch im Wahllokal an Ihrem Wohnort (Rathaus Amlishagen, Dorfsaal Dünsbach, Ev. Gemeindehaus Gerabronn, Kindergarten Michelbach) am 1. Dezember 2019 zur Wahlzeit von 10 bis 17 Uhr.

Danke, wenn Sie wählen!

Ihre

Pfarrer Simon Englert Pfarrer Axel Seidel

Gemeindebrief Advent 2019 · 3 Amlishagen KandidatInnen für den Kirchengemeinderat Amlishagen

Andrea Hanselmann Ich bin gelernte Dorfhelferin, seit 1991 wohne ich in Unterweiler und habe 3 Söhne. Wir bewirtschaften mit unserem Sohn Lukas unseren landwirtschaftlichen Betrieb. In meiner Freizeit arbeite ich gerne in meinem Garten, bin im Ausschuss beim Landfrauenverein Amlishagen und im Beirat des Maschinen- und Betriebs- hilfsring . Als zukünftige Kirchengemeinderätin freue ich mich darauf, mich in meiner Kirchengemeinde mit Ideen und Anregungen einzubringen.

Wilma Fuchs Ich bin aus Amlishagen, bin verwitwet und habe einen Sohn, arbeite bei der Diakoniestation Blaufelden in der Hauswirtschaft. Als Kirchengemeinderätin freue ich mich auf neue Aufgaben und Begegnungen in unserer Gemeinde.

4 · Gemeindebrief Advent 2019 Amlishagen

Simone König Ich bin 37 Jahre alt, verheiratet und habe 2 Kinder. Ich wohne in Amlishagen und bin von Beruf Konditor- meisterin. In den letzten 6 Jahren, in denen ich im Kirchengemeinderat mitwirke, ist viel passiert und ich freue mich darauf, Vieles noch weiter voranzutreiben bzw. auf die Beine zu stellen. Ein Ziel wäre es, unsere Gesamtkirchengemeinde noch mehr zu EINER Gemeinde zusammen wachsen zu lassen. Ich freue mich darauf.

Heike Richter Ich wohne in Unterweiler, bin verheiratet und habe einen Sohn. Seit 6 Jahren bin ich bereits im Kirchen- gemeinderat. Es macht mir Freude und Spaß in der Kirchengemeinde aktiv mitzuwirken (z.B. Weltgebetstag, Nachbarschafts- treffen, ...).

Gemeindebrief Advent 2019 · 5 Dünsbach KandidatInnen für den Kirchengemeinderat Dünsbach

Tonia Balmer Ich bin verheiratet und habe drei Kinder, wir wohnen in Kleinforst. Ich bin gelernte Groß- und Außenhandels- kauffrau, arbeite derzeit als Angestellte im Büro. Als Kirchengemeinderätin freue ich mich auf die gemein- same Arbeit mit und für die Kirche. Als Mitarbeiterin der Kinderkirche und ehemalige Mit- arbeiterin der Konfirmandenarbeit liegt mein Interesse sehr in der Jugend- und Familienarbeit. Dass wir als Gesamtkirchengemeinde zusammen wachsen, ist mir sehr wichtig.

Martin Bauer Ich komme aus Großforst im Jagsttal, bin verheiratet, habe vier erwachsene Kinder und bin Landwirt im Neben- erwerb – naturverbunden. Als Kirchengemeinderat möchte ich mich für die Kirchen- gemeinde engagieren.

Andrea Hähnle-Roll Ich wohne in Morstein und bin von Beruf Verwaltungs- angestellte bei der Stadtverwaltung Gerabronn. Ich bin verheiratet und habe einen Sohn, meine Hobbies sind wandern und Zeit in der Natur. Ich kandidiere zum zweiten Mal für den Kirchen- gemeinderat und freue mich, die begonnene Gemeinde- arbeit in der Gesamtkirchengemeinde weiter zu begleiten und bin gerne dabei, das Gemeindeleben in der Kirchen- gemeinde aktiv mitzugestalten.

6 · Gemeindebrief Advent 2019 Dünsbach

Gerlinde Kraft Ich bin Hausfrau, Ehefrau und habe 3 Kinder, bin in einer großen Familie aufgewachsen, und so ist mir meine Familie sehr wichtig – als stolze Oma von 7 Enkeln. Ich freue mich auf meine Arbeit als Kirchengemeinderätin und bin gespannt, was Neues auf mich zukommt.

Maria Schlumberger Ich bin verheiratet, habe 3 Kinder und 6 Enkelkinder, wohne in Elpershofen und bin seit 18 Jahren im Kirchen- gemeinderat. Freue mich auf die nächsten 6 Jahre, weil ich hoffe, dass ich durch meine Mitarbeit in der Kirchengemeinde noch vielen Leuten die fröhliche Botschaft des Glaubens weitergeben darf.

Gemeindebrief Advent 2019 · 7 Gerabronn KandidatInnen für den Kirchengemeinderat Gerabronn

Elke Bader-Stein Ich wohne seit 10 Jahren in Gerabronn, bin verheiratet und habe einen 8-jährigen Sohn. Als Kirchengemeinderätin freue ich mich darauf, das Gemeindeleben mitgestalten zu können.

Jochen Häberle Mein Beruf ist Maurermeister und ich bin Inhaber der Firma BauWerk. Anfang des Jahres bin ich gemeinsam mit meiner Frau Rebekka und meinen drei Kindern nach Gerabronn gezogen. Wir haben uns schnell eingelebt und sind in einigen Gruppen, Gottesdiensten und Festlich- keiten der Kirchengemeinde aktiv. In war ich bereits viele Jahre im CVJM engagiert und möchte mich auch hier gerne in der christlichen Gemeindearbeit einbringen. Die Vernetzung der Kirchengemeinden sowie der einzelnen Gruppen und Vereine liegen mir dabei besonders am Herzen.

8 · Gemeindebrief Advent 2019 Gerabronn

Thorsten Hiller Ich bin 53 Jahre alt, verheiratet, habe zwei Jungs, bin von Beruf Diplom-Journalist und selbstständig mit einer Werbeagentur. Ich wohne seit 1995 in Gerabronn und engagiere mich gerne für die Gesellschaft: Seit Jahren unterstütze ich u.a. die Kirchengemeinde in der Öffent- lichkeitsarbeit, pflege die Homepage und bin für das Layout des Gemeindebriefs verantwortlich. Außerdem arbeite ich im Steuerungskreis der Flüchtlingshilfe mit. Als Kirchengemeinderat freue ich mich darauf, dass ich gemeinsam mit den anderen RatskollegInnen unsere (Gesamt-)Kirchengemeinde weiter voranbringen kann.

Thomas Hofmann Ich wurde 1970 geboren, bin verheiratet, habe 3 Kinder und arbeite als Lagerleiter in einem Landmaschinen- betrieb. Seit 2006 wohne ich mit meiner Familie in Gera- bronn. Über Kindergarten und Gottesdienste haben wir uns als „Reigschmeggde“ schnell in der Kirchengemeinde Gerabronn zu Hause gefühlt. Gerne möchte ich als Kirchengemeinderat das Gemeinde- leben mitgestalten und meine persönlichen und beruf- lichen Erfahrungen mit einbringen.

Hildegund Keller Ich bin verheiratet, habe 4 Kinder und bin Mitarbeiterin im Seniorenkreis, ehrenamtlich tätig im Azurit-Senioren- zentrum sowie im Hospiz-Verein, aktives Mitglied in der Stadtkapelle Gerabronn und Mesnerin. Als Kirchengemeinderätin freue ich mich darauf, im Dienst Jesu zu stehen und mich dafür einzusetzen, dass sich alle Menschen in unserer Gemeinde angenommen fühlen.

Gemeindebrief Advent 2019 · 9 Gerabronn Fortsetzung: KandidatInnen für den Kirchen- gemeinderat Gerabronn

Dieter Kraft Ich bin verheiratet, Vater von drei erwachsenen Kindern, meine Hobbies sind Familie und Theaterspielen bei den Burgschauspielen Leofels und beruflich bin ich als Kon- strukteur einer Verpackungsfirma in aktiv. Als Kirchengemeinderat möchte ich meine Ideen einbringen und meine Mitarbeit anbieten.

Karin Rock Ich bin seit 24 Jahren wohnhaft in Rückershagen, Einzel- handelskauffrau, z. Zt. Hausfrau und Mutter. Als Kirchengemeinderätin freue ich mich darauf, mit- zuwirken, damit die Kirche und unsere Gemeinde ein lebendiger Ort bleibt, offen für Junge und Alte, für Männer und Frauen, für Glaubende und Zweifelnde, um gemeinsam am Reich Gottes mitzubauen und Gemeinschaft zu erleben.

Monique Staack Seit Herbst 2015 wohne ich mit meinem Mann und unseren beiden Kindern (5 und 3 Jahre) in Gerabronn im ehem. Armenhaus, einem denkmalgeschützten Gebäude von 1912, das wir in Eigenregie renoviert haben. Ich bin Architektin i.P. und hauptsächlich im Bereich der Altbau- instandsetzung tätig. Ich fotografiere und bastle sehr gerne und singe im Chörle. Als Kirchengemeinderätin freue ich mich darauf, mich vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit zu engagieren und die Ehrenamtlichen in ihrer Arbeit zu unterstützen. Ich hoffe, mit meinen Fachkenntnissen der Gemeinde beim Unterhalt ihrer Gebäude helfen und auch die Diskussion über eine barrierearme Erschließung unserer Kirche noch einmal neu angehen zu können. 10 · Gemeindebrief Advent 2019 Gerabronn

Ruth Dorothea Tischer Ich lebe seit über 20 Jahren in Gerabronn, bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Als Chorleiterin, Organistin und Musiklehrerin bin ich tätig. Im Ehren- amt engagiere ich mich im Verein Schutzgemeinschaft ländlicher Raum, in der OffenBar, bei Querbeet, in der Flüchtlingshilfe und in der Ökumene. Ich schätze konstruktive und wertschätzende Gremien- arbeit, mit kreativen Ideen und Weitblick. Die Vernetzung von Menschen zum Wohle der Gemeinschaft liegt mir besonders am Herzen. Ich möchte mich im Kirchengemeinderat für die Menschen unserer Gemeinde, in ihrer Unterschiedlichkeit und Bedürftigkeit und Gottes Schöpfung einsetzen.

Olga Walter Ich bin 37 Jahre alt und von Beruf Gesundheitskauffrau. Mit meinem Mann und unseren zwei Töchtern (Madeleine 11 Jahre alt und Clara-Fee 8 Jahre alt) wohne ich, seit ich 10 Jahre alt bin, in Gerabronn. Gebürtig stamme ich aus Kasachstan. In meiner Freizeit lese ich gerne, mache Sport und bin einfach nur gerne unter Menschen. Für mich ist die Kirche und das Gemeindeleben ein wichtiger Punkt in unserem schnelllebigen Alltag. Wenn ich an den Kirchengemeinderat denke, dann habe ich Lust, mich mit meinen Ideen in den unterschiedlichen Aufgaben der Gemeindearbeit ein- zubringen und dazu beizutragen, dass wir eine lebendige Gemeinde für Alt und besonders auch für Jung sind.

Gemeindebrief Advent 2019 · 11 Michelbach/Heide KandidatInnen für den Kirchengemeinderat Michelbach

Alexander Düring Ich bin 29 Jahre alt und als Konstrukteur bei der Fa. Scheuerle in Pfedelbach tätig. Da ich mit meinem Wohn- und Heimatort Michelbach sehr verbunden bin und mir Kontinuität wichtig ist, möchte ich weiterhin die Entwick- lung der Kirchengemeinde im Kirchengemeinderat mit- gestalten und den mit der Bildung der Gesamtkirchen- gemeinde begonnenen Weg weitergehen.

Alfred Hirt Ich lebe seit 1992 mit meiner Familie in Michelbach, beruflich betreue ich als Rentenberater Außendienst- mitarbeiter eines Versicherungskonzerns, schwerpunkt- mäßig in Baden-Württemberg, aber auch bundesweit. Im Kirchengemeinderat Michelbach bin ich seit 12 Jahren, zehn Jahre davon als Vorsitzender, und seit drei Jahren als Vorsitzender der Gesamtkirchengemeinde. Für die kommende Wahlperiode ist es mir ein Anliegen, die Zusammenarbeit unserer Gesamtkirchengemeinde weiterzuentwickeln, gleichzeitig die eigenen Identitäten der einzelnen Gemeinden zu erhalten und zu fördern. Kirche und Kirchengemeinde soll, aus meiner Sicht, ein Ort sein, in dem sich jeder und jede einzelne auf- und mitgenommen fühlt. Ich freue mich darauf, daran in den nächsten Jahren weiterarbeiten zu dürfen.

12 · Gemeindebrief Advent 2019 Michelbach/Heide

Monika Joos Ich bin Büroangestellte und Bäuerin im Nebenerwerb, verheiratet, Mutter und Oma und wohne in Rechen- hausen. Bin langjähriges Mitglied im Kirchengemeinderat in Michelbach/ Heide. Als Kirchengemeinderätin freue ich mich auch weiterhin auf ein gutes und aktives Mit- einander in der Kirchengemeinde Michelbach/Heide mit allen Generationen. Sowie weitere Impulse für die Gesamtkirchengemeinde.

Markus Ludwig Ich komme aus Seibotenberg, bin verheiratet und habe ein Kind. Als gelernter Agrarbetriebswirt arbeite ich im Landhandel und bewirtschafte im Nebenerwerb zusammen mit meiner Frau einen Pensionspferdebetrieb. Als Kirchengemeinderat freue ich mich darauf, für die Anliegen der Gemeindeglieder da zu sein und mit am Reich Gottes bauen zu dürfen.

Markus Walber Ich bin Steuerberater, verheiratet und Vater von drei Kindern. Ich wohne seit 15 Jahren in Michelbach an der Heide. Als Kirchengemeinderat freue ich mich darauf, das Zusammenwachsen unserer vier Kirchengemeinden weiter zu begleiten und dabei die Interessen von Michelbach an der Heide zu vertreten.

Gemeindebrief Advent 2019 · 13 Gesamtkirchengemeinde Einsetzung und Verabschiedung der KirchengemeinderätInnen

Die Einsetzung der neuen KirchengemeinderätInnen wird am Sonntag, 12. Januar 2020, in den Gottesdiensten unserer vier Kirchengemeinden sein. Dort werden wir auch die scheidenden KirchengemeinderätInnen verabschieden. In Amlishagen danken wir für die Mitarbeit im Kirchengemeinderat in der vergangenen Wahlperiode Dieter Ansorge, Ingrid Deitigsmann, Helga Lipp, Walter Kraft, Brigitte Steck und Almut Weinmann. In Dünsbach verabschieden wir Hildegart Burkert, Heiderose Schwarzkopf und Barbara Wienrich. In Gerabronn entlassen wir Erna Brenner, Doris Gahm, Markus Schließmann, Reinhold Schneider, Fritz Strecker, Thomas Weinmann und Karin Wörner. Besondere Auszeichnung wird an diesem Tag Helga Lipp, Ingrid Deitigsmann und Walter Kraft aus Amlishagen zuteil: Sie erhaltenen die bronzene Johannes-Brenz-Medaille unserer Landeskirche für 30-jähriges Engagement durch ununterbrochene Mitgliedschaft im Kirchengemeinderat! Weiter begleiten können – durch Ihre Wahl – die Kirchengemeinderatsarbeit in Amlishagen Simone König und Heike Richter; in Dünsbach Martin Bauer, Andrea Hähnle-Roll und Maria Schlumberger, in Gerabronn Hildegund Keller und in Michelbach Alexander Düring, Monika Joos, Alfred Hirt, Markus Ludwig und Markus Walber.

14 · Gemeindebrief Advent 2019 Gesamtkirchengemeinde Die Vorstellung der BewerberInnen zur Wahl für die Landessynode

Am 1. Dezember 2019 sind Kirchenwahlen in der württembergischen Landeskirche. Fast zwei Millionen evangelische Kirchenmitglieder sind aufgerufen, ihre Stimme für neue Kirchengemeinderäte und für eine neue Landessynode abzugeben. Wahlberechtigt sind alle Gemeindemitglieder, die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben.

Die Landessynode ist die gesetzgebende Versammlung der Landeskirche und ähnelt in ihren Aufgaben denen eines Parlaments. Das Gremium setzt sich aus 60 sogenannten Laien und 30 Theologinnen und Theologen zusammen. Die Landessynode tagt in der Regel dreimal pro Jahr. Die Mitglieder der Landessynode werden in Württemberg direkt von den Kirchenmitgliedern für sechs Jahre gewählt.

Die Synodalen schließen sich in der Landessynode gemäß ihrer jeweiligen kirchen- politischen Orientierung zu Gesprächskreisen zusammen. Derzeit sind vier Gesprächs- kreise in der Landessynode vertreten.

Weitere Informationen zur Wahl: www.kirchenwahl.de Foto: Evangelisches Medienhaus GmbH Stuttgart/Gottfried Stoppel Gemeindebrief Advent 2019 · 15 Gesamtkirchengemeinde Fortsetzung: Die Vorstellung der BewerberInnen zur Wahl für die Landessynode

Christiane Pappenscheller-Simon Dipl. Päd., Lehrerin i. R., Crailsheim

Peter Gansky Pfarrer und Oberstudienrat, Crailsheim

Aufbruch für morgen – wir wollen mehr Menschen erreichen! Die Reform-Initiative Kirche für morgen • steht für eine zukunftsorientierte, mutige und visionäre Kirche • hat Menschen aus allen Lebenswelten im Blick, um mit ihnen Kirche zu leben und zu gestalten • fördert Eigeninitiativen und innovative Projekte, die Kirche in zeitgemäßer Form erlebbar machen • setzt sich für den Abbau kirchlicher Bürokratie und unnötiger Hierarchie ein • unterstützt Jugend-, Lebenswelt- und Profilgemeinden als dringend nötige Ergänzung der bisherigen Gemeinden • will neue Zugänge zur Kirche für junge Menschen • legt Wert auf den Inhalt des Evangeliums und ist bei Formfragen kreativ und flexibel Wir haben den Mut zur Veränderung! Wir wollen einen Aufbruch für morgen! 16 · Gemeindebrief Advent 2019 Gesamtkirchengemeinde

Dr. Markus Ehrmann Landwirt,

Siegfried Jahn Dekan, Blaufelden

Lebendige Gemeinde – unser Name ist Programm. Wir machen uns stark für die Gemeinden vor Ort sowie für frische Formen von Gemeinde, die auch überregional ver- bunden sind. Unser Logo unterstreicht: Das Kreuz führt uns zusammen. Als größter Gesprächskreis sind wir Teil einer weiten Bewegung, die von ihrer Mitte her offen ist für weitere Formen des Christuszeugnisses, auch über die Landeskirche hinaus. Der Glaube an Jesus ist für uns mehr als nur Privatsache. Kirche soll ein streitbarer Dialogpartner in Politik und Gesellschaft sein, wenn es um den Schutz für verfolgte Christen, Religionsfreiheit oder die Bewahrung der Schöpfung geht. Wir sehnen uns nach einem neuen Aufbruch der Kirche, der mutig auf Jesus und sein Wort vertraut.

Gemeindebrief Advent 2019 · 17 Gesamtkirchengemeinde Fortsetzung: Die Vorstellung der BewerberInnen zur Wahl für die Landessynode

Prof. Dr. Martina Klärle Professorin für Landmanagement und Umwelt, Weikersheim

Matthias A. Widmayer Pfarrer im Schuldienst, Bad Mergentheim

Die Offene Kirche will die frohe Botschaft Jesu Christi an alle Menschen auf vielfältige und fantasievolle Weise weitergeben. Denn sie nimmt den Auftrag der Kirche zur Verkündigung ernst und sieht Geschöpfe und Schöpfung in ihrer Verletzlichkeit. Die Offene Kirche will die Fragen und Themen aufnehmen, die die Menschen heute bewegen. Sie wendet sich an alle Menschen unter Gottes Regenbogen und ist offen für Glaubende und Zweifelnde, für Menschen aller sozialen Schichten, jeden Geschlechts, unterschiedlicher Herkunft und Prägung. Jeder einzelne Mensch soll in seinem Leben ermutigt werden. Die Offene Kirche tritt in unserer Gesellschaft ein für ein gerechtes und friedliches Miteinander und für die Rettung der bedrohten Schöpfung. So wollen wir Kirche in der Welt sein.

18 · Gemeindebrief Advent 2019 Gesamtkirchengemeinde

2019 stehen in unserem Wahlkreis keine BewerberInnen zur Wahl.

Evangelium und Kirche versteht Kirche als einen Ort für alle Generationen, für ver- schiedene Frömmigkeiten, Lebens- und Familienbilder. Weil wir überzeugt sind, dass die Bibel für unser Leben das Wesentliche sagt, braucht es theologisch-fundiertes Nachdenken und beherztes kirchliches Engagement in und für die Gesellschaft. Weil Glauben unterschiedlich gelebt wird, braucht es traditionelle Angebote und neue Formen. Weil Jesus Christus Anker und Hoffnung der Kirche ist, können wir Christen Uneindeutig- keiten aushalten. Deshalb widerstehen wir der Versuchung, auf schwierige Fragen einfache Antworten zu geben. Weil wir wollen, dass unsere Landeskirche in ihrer Verschiedenheit bestehen kann, ver- stehen wir uns als Brückenbauer zwischen den Flügeln.

Gemeindebrief Advent 2019 · 19 Dünsbach

Besonderer Gottesdienst

Der gemeinsame Gottesdienst am 8. September in Dünsbach gehörte gleich in doppelter Hinsicht zu den besonderen Gottesdiensten in diesem Jahr: Zum einen hatten wir die junge „Martins-House-Band“ aus Roßfeld zu Gast, die uns eindrucksvoll mitnahm zu einer musikalischen und liturgischen Auseinandersetzung mit der diesjährigen Jahreslosung (unten). Zum anderen bot der Gottesdienst aber auch die passende Gelegenheit, Pfarrer Axel Seidel sowohl zu seinem 40. Geburtstag als auch zum 10-jährigen Jubiläum als Pfarrer in Dünsbach zu gratulieren.

20 · Gemeindebrief Advent 2019 Michelbach/Heide Baustellengottesdienst

Gemeinsam die Kirche renovieren, gemeinsam Gottesdienst feiern: Nach der abge- schlossenen Renovierung wurde die Bonifatius- und Burkhardkirche in Michelbach am Reformationstag mit einem Gottesdienst wieder eingeweiht. Wieder einmal mehr konnte man bei den Arbeiten erleben, wie ein Ort zusammenhält. Dank vieler ehrenamtlicher Helfe- rInnen, auch über die Kirchengemeinde hinaus, sind die Renovierungsarbeiten endlich abgeschlossen. Ein besonderer Dank gilt dem Kirchengemeinderat, der mit unermüdlichem Engagement und vielen Arbeitsstunden vor Ort war. Mitte Oktober gab es schon einmal einen Gottesdienst, von dem aber nur eine Zeichnung existiert ...

Gemeindebrief Advent 2019 · 21 Gesamtkirchengemeinde Gottesdienstzeiten

24.11.2019 Ewigkeitssonntag 9.15 h Amlishagen 9.15 h Dünsbach 24.11.2019 Ewigkeitssonntag 10.30 h Michelbach 10.30 h Gerabronn 01.12.2019 1. Advent 9.15 h Amlishagen 14.00 h Dünsbach 01.12.2019 1. Advent 10.30 h Michelbach 10.30 h Gerabronn 08.12.2019 2. Advent 14.00 h Michelbach 9.15 h Gerabronn 08.12.2019 2. Advent 10.00 h Amlishagen 10.30 h Dünsbach 15.12.2019 3. Advent 9.15 h Amlishagen 9.15 h Dünsbach 15.12.2019 3. Advent 10.30 h Michelbach 10.30 h Gerabronn 22.12.2019 4. Advent 9.15 h Michelbach 9.15 h Gerabronn 22.12.2019 4. Advent 10.30 h Amlishagen 10.30 h Dünsbach 24.12.2019 Heilig Abend 16.00 h Gerabronn 16.00 h Dünsbach 24.12.2019 Heilig Abend 18.00 h Michelbach 18.00 h Amlishagen 24.12.2019 Heilig Abend 19.30 h Rückershagen 24.12.2019 Heilig Abend 22.00 h Gerabronn 25.12.2019 1. Christfest 9.15 h Amlishagen 9.15 h Dünsbach 25.12.2019 1. Christfest 10.30 h Michelbach 10.30 h Gerabronn 26.12.2019 2. Christfest 10.00 h Rückershagen 29.12.2019 1. nach d. Christfest 10.00 h Michelbach 31.12.2019 Silvester 18.00 h Michelbach 19.30 h Gerabronn 01.01.2020 Neujahr 11.00 h Gerabronn 05.01.2020 2. nach d. Christfest 10.30 h Einladung nach Langenburg 06.01.2020 Epiphanias 10.00 h Dünsbach 12.01.2020 1. nach Epiphanias 9.15 h Michelbach 9.15 h Gerabronn Mit Verabschiedung und Begrüßung der alten und neuen Mitglieder der Ortskirchen- gemeinderäte. 12.01.2020 1. nach Epiphanias 10.30 h Amlishagen 10.30 h Dünsbach Mit Verabschiedung und Begrüßung der alten und neuen Mitglieder der Ortskirchen- gemeinderäte. 19.01.2020 2. nach Epiphanias 9.15 h Amlishagen 9.15 h Dünsbach 19.01.2020 2. nach Epiphanias 10.30 h Michelbach 10.30 h Gerabronn 26.01.2020 3. nach Epiphanias 9.15 h Michelbach 9.15 h Gerabronn 26.01.2020 3. nach Epiphanias 10.30 h Amlishagen 10.30 h Dünsbach 02.02.2020 Letzter n. Epiphanias 9.15 h Amlishagen 9.15 h Dünsbach 02.02.2020 Letzter n. Epiphanias 10.30 h Michelbach 10.30 h Gerabronn 09.02.2020 Septuagesimae 9.15 h Michelbach 9.15 h Gerabronn 09.02.2020 Septuagesimae 10.30 h Amlishagen 10.30 h Dünsbach 16.02.2020 Sexagesimae 9.15 h Amlishagen 9.15 h Dünsbach 22 · Gemeindebrief Advent 2019 Gesamtkirchengemeinde

16.02.2020 Sexagesimae 10.30 h Michelbach 10.30 h Gerabronn 23.02.2020 Estomihi 9.15 h Michelbach 9.15 h Gerabronn 23.02.2020 Estomihi 10.30 h Amlishagen 10.30 h Dünsbach 01.03.2020 Invokavit 10.00 h Amlishagen 08.03.2020 Reminiszere 9.15 h Michelbach 9.15 h Dünsbach 08.03.2020 Reminiszere 10.30 h Amlishagen 10.30 h Gerabronn 15.03.2020 Okuli 9.15 h Michelbach 9.15 h Gerabronn 15.03.2020 Okuli 10.30 h Amlishagen 10.30 h Dünsbach 22.03.2020 Lätare 9.15 h Amlishagen 9.15 h Dünsbach 22.03.2020 Lätare 10.30 h Michelbach 10.30 h Gerabronn 29.03.2020 Judica 9.15 h Michelbach 9.15 h Gerabronn 29.03.2020 Judica 10.30 h Amlishagen 10.30 h Dünsbach

Die Gottesdienstzeiten sind ohne Gewähr. Dies ist eine vorläufige Planung, Änderungen sind möglich. Beachten Sie deshalb bitte die Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt und auf www.kirche-in-gerabronn.de

Beim Wandern Mut gesucht

19 Männer aus Hohenlohe waren unterwegs auf dem fränkischen Jakobsweg von Bam- berg bis Markt Bibart. Seit 2004 pilgern sie gemeinsam an einem Wochenende im Jahr und laufen einige Etappen im Zeichen der Muschel. Unter der Führung von Jochen Frey gab es heuer auf den etwas über 60 Kilometern Impulse durch Pastoralreferent Felix Edelmann (Blaufelden) zum Thema „MutMachTexte“. Neben den geistigen Denkanstößen, gemein- samen Liedern und Gebeten machten die zufälligen Begegnungen und Entdeckungen am Wegesrand den Reiz der Pilgerwanderung aus. Im Herbst des kommenden Jahres wird der ökumenische Pilgerweg für Männer fortgesetzt – Informationen bei Pfarrer Simon Englert. Gemeindebrief Advent 2019 · 23 Gerabronn Das Chörle – eine starke Frauengemeinschaft

Im kommenden Jahr 2020 wird unser Gerabronner Chörle Einundzwanzig – dann sind wir ca. zwanzig Sängerinnen so gut wie erwachsen! Na ja, ganz so ist es auch nicht – Minderjährige sind zwar ab und an bei unseren Proben im Kinderwagen oder krabbelnd und babbelnd mit anwesend, aber unser Durchschnittsalter liegt eher in dem zweimal Zwanziger-Bereich. Wir treffen uns alle zwei Wochen dienstags ab 20 Uhr im Gerabronner Gemeindehaus. Dabei wird immer sehr intensiv auf die jeweils anstehenden Gottesdienste geprobt. Zur- zeit üben wir parallel für den Gottesdienst am Ewigkeitssonntag und die Christmette an Heilig Abend um 22 Uhr. Im Jahr 1999 hat das Chörle die erste Christmette in Gerabronn mit aus der Taufe gehoben – wir feiern also dieses Jahr ein mehrfaches Jubiläum an Heilig Abend. Für viele ist dieser stimmungsvolle und sehr andächtige späte Gottesdienst am Ende des doch sehr aufregenden 24. Dezember gar nicht mehr aus dem Jahresfest- kreis wegzudenken. Nach wie vor erfreut sich genauso unser „Frühaufsteher Gottesdienst“ am Ostermorgen sehr großer Beliebtheit. Man möge ja vermuten, diese Gottesdienste zu Extremzeiten würden eher spärlich besucht sein – dem ist aber seit Jahren gar nicht der Fall – und auch die Sängerinnen des Chörle können sich einen Ostermorgen oder eine Christnacht ohne Gesang schlecht vorstellen. Immer wieder wurden sogar „Chorkinder“ im Auferstehungsgottesdienst getauft, es gibt schon eine beträchtliche Zahl davon – ob es wohl schon zwanzig sind? Bei den Konfirmationen ist das Chörle von Anfang an mit dabei und seit einigen Jahren als Projektchor gemeinsam mit den Eltern und Angehörigen der Konfirmanden. Hierbei sind immer wieder Mütter als Sängerinnen quasi „hängen geblieben“. Thematische Gottes- dienste, Taufen, Hochzeiten und Feste der Kirchengemeinde sind weitere Möglichkeiten, dem Chörle zu lauschen. Sie sehen also: seit 20 Jahren gestaltet ein bunter Haufen Frauen bunte und besondere Gottesdienste mit. Der Name „Chörle“ stammte von Andrea Rosenberger-Herb, die musika- lische Leitung liegt seit erster Stunde in den Händen von Ruth Tischer. Bis heute geht es in und vor allem nach den Proben bunt, jung, lustig und lebendig zu und die Frauen genießen neben dem Gesang die offene, wohlwollende und unkomplizierte Gemeinschaft. Aller- dings: nach einer Chorprobe die in großem Gekicher endete haben wir nie wieder mit Sekt vor der Probe angestoßen. Wir freuen uns immer über neue Mitsängerinnen – kommen Sie doch einfach mal vorbei und lernen Sie das Gerabronner „Chörle“ kennen – oder besuchen Sie unsere schönen Gottesdienste. Wir freuen uns sehr, wenn wir mit unserem Gesang die Menschen berühren können.

24 · Gemeindebrief Advent 2019 Gerabronn

Das Bild des Chörles stammt von der Konfirmation 2019 – mit Verstärkung einiger Konfi- Mamas. Folgende Frauen sind im Chörle dabei: Doris seit 1999, Kathi schon im Kinderchor jetzt seit 2015, Julia E. seit 2013, Julia W. seit 2017, Petra T. seit 2013, Olga seit 2009, Steffi So. seit 2018, Annette seit 2013, Sonja seit 2004, Nicole seit 2005, Iris seit 2019, Monique seit 2015, Renate M seit 2011, Renate Z. seit 2018, Birgit seit 2017, Stefi F. seit 2004, Susanne T. seit 2004, Ulrike seit 2003, Lena seit 2019, Isabelle seit 2019 und Ruth seit 1999.

Ökumenische Gottesdienste im Seniorenzentrum

Wussten Sie, dass es alle zwei Wochen, donnerstags um 16 Uhr einen Gottesdienst gibt, der öffentlich ist und Gäste und Mitfeiernde herzlich willkommen heißt? Seit einigen Jahren finden im Foyer des Azurit-Seniorenzentrum mit freundlicher Unterstützung des Haus-Teams und unserer Organistinnen Gottesdienste statt, die von den Pfarrern der Umgebung gehalten werden. Da den BewohnerInnen ein möglichst leichter Zugang ermöglicht werden soll, sind die Gottesdienste nicht in der Kirche. Oft sind wir 50 Leute und mehr: Herzliche Einladung, auch wenn Sie nicht im Azurit wohnen, die Gottesdienst-Gemeinschaft aber schätzen. PS: Donnerstags zwischen den Gottesdiensten findet im Azurit eine Bibelstunde mit Hildegund Keller statt. Gemeindebrief Advent 2019 · 25 Gerabronn

Ein Jahr voller Abenteuer

Ein gutes Jahr für unseren Pfadfinder-Stamm geht zu Ende: In den wöchentlichen Gruppen- stunden und den Aktionen vor Ort (Übernachtungen im Gemeindehaus, auf dem Pfingst- lager, der Wanderung im Sommer), haben wir viele Abenteuer erlebt. Ebenso mit den umliegenden Stämmen in Hohenlohe beim Harry Potter Pfingstlager, inkl. Quiddich Spiel, als Gerabronner Stammesgemeinschaft bei der wie immer verregneten Waldweihnacht, beim Übernachten und als einzelne kleinen Gruppen – den Sippen – an jedem Freitag aufs Neue. Übrigens: Unsere Sippenfamilie hat Nachwuchs bekommen: Die Huskies und Bären sind ja inzwischen schon Mitarbeiter mit Verantwortung, Geparden und Steinkauze so mitten- drin und in diesem Herbst startete schon wieder eine Sippe! Nach welchem Tier sie sich benennen wird, ist aber noch nicht ausgemacht. Das entscheiden die Kinder nach dem Pfadfindermotto „Learning by doing“ selbst ...

26 · Gemeindebrief Advent 2019 Dünsbach Jungschar

Wir, die Mädchenjungschar Dünsbach, treffen uns 14-täglich freitags von 16.30 bis 18.00 Uhr im Gemeindesaal in Dünsbach. Bei uns sind alle Mädels von der 1. Klasse bis zur Konfirmation aus der Kirchengemeinde herzlich willkommen. Wir haben ein sehr buntes Programm für die Mädchen, wir kochen, basteln, spielen und singen, etc. Über Neuzugänge freuen sich Meike Mayer und Atessa Hornberger.

Wir von der Bubenjungschar Dünsbach Treffen uns alle 14 Tage (außer in den Ferien) von 17.15 bis 18.45 Uhr an der Kirche. Es dürfen alle Buben zwischen der 1. Klasse und der Konfirmation kommen. Im Durchschnitt sind ca. 10 Kinder da. Wir spielen Spiele, machen Andachten, usw. Bei Rückfragen – Cedric Reinhardt gibt Auskunft.

Gemeindebrief Advent 2019 · 27 Gesamtkirchengemeinde Teenietage und Kindertage in den Sommerferien

Mit James Bond haben sich in der letzten Ferienwoche 14 Teenager aus Gerabronn beschäftigt. Dass ein Fotoshooting mit einem entsprechenden Auto, ein Casinonachmittag und ein Schießtraining dazugehören, liegt auf der Hand. Mindestens genauso spannend war aber die Entdeckung, dass auch der Agent mit der Doppelnull in seinen Filmen tief- gehende Fragen stellt: Was gibt meinem Leben Sinn? Wie gehe ich mit Stress um? Wie wichtig ist ein perfektes Aussehen wirklich? …

Antworten fanden die Teenager im Gespräch miteinander und natürlich in der Bibel. Das ist Axel Seidel, Pfarrer in der Gesamtkirchengemeinde Gerabronn, wichtig: „Mit der Erleb- niswoche wollen wir den Jugendlichen deutlich machen, dass unsere Lebensgestaltung und unser Glaube zusammenhängen. Jeder stellt sich diese Fragen. Deshalb kommen sie auch in Action-Filmen vor. Und wenn wir zeigen können, dass die Bibel noch heute gültige Antworten darauf hat, dann dürfen wir auch ein christliches Ferienprogramm mit dem Thema „James Bond“ durchführen.“ Den Jugendlichen jedenfalls hat es richtig Spaß gemacht, sich darauf einzulassen. Die Ver- bindung zwischen Film und Bibel, Aktionen und Input war genau richtig. „Ich könnte glatt noch mal ne Woche dranhängen.“ So die Aussage eines Teilnehmers. Und auch die anderen vier Mitarbeiter waren zufrieden: „Die Teenies waren wirklich gut drauf. Außerdem ist der Dorfsaal in Dünsbach der perfekte Ort für so ein Programm: Das Foyer, die Turnhalle und die Küche sind eine klasse Kombination. Wenn es geht, machen wir das nächstes Jahr gerne wieder hier.“ 28 · Gemeindebrief Advent 2019 Gesamtkirchengemeinde

Bei den Kindertagen war dieses Jahr alles wie immer und doch alles anders: Wieder 50 Kinder, 14 MitarbeiterInnen, 5 volle, tolle Tage von früh bist spät. Aber einer hat gefehlt: Der Schlunz! Während die Kinderbücher uns in den letzten Jahren begleitet haben und wir mit dem Schlunz die Geschichten des Glaubens und der Bibel neu miterleben durften – ging es dieses Jahr ganz woanders hin. Nach Afrika zu „König der Löwen“. Klar ist Afrika weit weg und wir sind alle ja keine Tiere. Aber doch haben wir mit Simba und Nala, Scar und Mufasa, Timon und Pumbaa Themen erlebt die auch mit uns zu tun haben: Neid, Frage nach dem Sinn, Sorge dich nicht (Hakuna matata!), und wie lebe ich als Kind in Gottes Königreich. So war die ferne Welt der Tiere und die Welt des Glaubens, an Gott den großen König der Welt, ganz nahe. Und: Wir sind auch wirklich hingewandert um die Tiere „in Echt“ zu sehen – allerdings nur bis ins Kino Klappe nach Kirchberg, wo just in der Woche der neue super-realistische „König der Löwen“ Film extra für uns gezeigt wurde ...

Gemeindebrief Advent 2019 · 29 Gesamtkirchengemeinde Erntedank in den Gemeinden

Amlishagen

Dünsbach 30 · Gemeindebrief Advent 2019 Gesamtkirchengemeinde

Gerabronn

Michelbach

Zahlreiche Hände schmückten in allen vier Kirchengemeinden die Altäre mit den Gaben der Natur. Die Kindergärten Zeppelineck, Alte Post und Dünsbach sorgten mit ihren Liedern für den entsprechenden Rahmen: einfach schöne Erntedankgottesdienste. Gemeindebrief Advent 2019 · 31 Gesamtkirchengemeinde Freud und Leid

Den Bund der Ehe schlossen: in Amlishagen ∞ Jonas Bramati und Isabell, geb. Schneider in Rückershagen ∞ Ralf Hoffmann und Stephanie, geb. Koch in Dünsbach ∞ Danny Stadelmayer und Sophia, geb. Joksch

Getauft wurden: in Gerabronn *Kian Friesen | *Dinara Friesen in Dünsbach *Ava Marie Frey | *Mattis Kolacek

Der Treue unseres Gottes anbefohlen haben wir: in Gerabronn +Dietrich Schäfer | +Roland Michl | +Valentina Ratz | +Irmtraud Schäfer +Maria Krist | +Gudrun Haller

32 · Gemeindebrief Advent 2019