Gemeinsam Für Unsere Zukunft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gemeinsam Für Unsere Zukunft Gemeinsam für unsere Zukunft Regionalstrategie zur Sicherung und Weiterentwicklung der Daseinsvorsorge im Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Gemeinsam für unsere Zukunft Grußwort Wir können mit Zuversicht vorausschauen „Regionalstrategie zur Sicherung und Weiterent- wicklung der Daseinsvorsorge im Landkreis Hers- feld-Rotenburg“ – so lautet unsere Antwort auf die infrastrukturellen Herausforderungen des De- mografischen Wandels in unserem Kreis und in der gesamten Region. In den zurückliegenden Monaten haben mehr als 200 Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten Landkreis, unterstützt durch externe Expertinnen und Experten, Fakten zusammengetragen, schon eingetretene oder erst mögliche Entwicklungen diskutiert und daraus Handlungs- und Lösungsstra- tegien erarbeitet. Es geht darum, unseren Land- kreis erfolgreich für die Zukunft aufzustellen. Das ist eine große Aufgabe, aber sie muss jetzt ange- gangen werden, wenn wir nicht den Anschluss ver- lieren wollen. Die Themenbereiche „Ärztliche Versorgung“, danke dem Bundes-Bauministerium ebenso, wie „Technische Infrastruktur“ mit dem Schwerpunkt dem Hessischen Wirtschaftsministerium und den Abwasser, „Bildung“, besonders Grundschulen, Expertinnen und Experten, den Bürgermeistern, „Innenentwicklung“ mit dem Fokus auf den Leer- Ortsvorstehern und allen Bürgerinnen und Bür- ständen und „Seniorenversorgung“ sowie die er- gern, die mitgemacht haben. Sie alle haben ein gänzenden Themen Mobilität, Gemeinwesen und Stück Zukunft für unsere Heimat entwickelt. Kinder- und Jugendbeteiligung wurden im Rahmen des Modellprojektes bearbeitet. Denn mit dem Die monatelange Arbeit hat sich gelohnt! Wir kön- grundlegenden Wandel in der Landwirtschaft, die nen mit Zuversicht vorausschauen in der Gewiss- jahrhundertelang insbesondere die ländlichen heit, dass wir über kluge Konzepte verfügen, wie Strukturen prägte, trifft jetzt eine Entwicklung zu- wir die Zukunft der kleiner werdenden Gemein- sammen, die zu nachhaltigen Veränderungen in schaft erfolgreich gestalten können. Mit der vorlie- vielen Siedlungen, Orts- und Stadtteilen, Kerndör- genden Publikation haben wir eine fundierte Pla- fern und sogar Innenstädten führen wird. nung für eine gute Zukunft unserer Heimat! Dieser Wandel will bewältigt sein. Dazu benötigen wir kluge Köpfe mit guten und praktikablen Ideen. Das „Modellvorhaben der Raumordnung“ (MORO) hat als Prozess beides erbracht – und im vorl iegen- den Bericht sind die Ergebnisse zusammengetra- gen und als Strategie für die regionale Daseinsvor- sorge zusammengefasst. Ich danke allen Akteurinnen und Akteuren, die Dr. Karl-Ernst Schmidt sich in diesen Prozess eingebracht haben. Ich Landrat 3 Landkreis Hersfeld-Rotenburg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis . 4 Abbildungsverzeichnis . 5 1 Einleitung . 7 2 Strategie und Projekte . 12 3 Prozess- und Arbeitsstruktur . 16 4 Ergebnisse der thematischen Arbeitsgruppen . 19 4-1 Bildung . 19 4-2 Ärztliche Versorgung . 23 4-3 Seniorenversorgung . 27 4-4 Innenentwicklung . 30 4-5 Technische Infrastruktur . 34 5 Verstetigung und Monitoring . 37 Anhang: Projektideen im Wettbewerb „Hier will ich sein – Hier werd´ ich alt!“. 39 Impressum . 56 4 Inhaltsverzeichnis Gemeinsam für unsere Zukunft Abbildung 19: Beispiel eines Leerstands . 31 Abbildungsverzeichnis Abbildung 20: Dorferneuerungsprojekt Bebra-Asmushausen . 33 Abbildung 1: Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg Abbildung 21: Arbeitsgruppe 2000-2010 . 9 Innenentwicklung . 34 Abbildung 2: Bevölkerungsentwicklung Abbildung 22: Lage, Größe und Betreiber im Landkreis Hersfeld-Rotenburg 2010-2030 der Kläranlagen im Landkreis . 35 nach Altersklassen. 10 Abbildung 23: Arbeitsgruppe Technische Abbildung 3: Einwohnerveränderung Infrastruktur. 36 der Städte und Gemeinden im Landkreis . 10 Abbildung 24: Schematische Darstellung . 36 Abbildung 4: Projektideenaufruf . 12 Abbildung 25: Zukünftige Abbildung 5: Siegerfoto zum Wettbewerb Projektorganisation. 38 „Hier will ich sein, hier werd‘ ich alt!“ . 13 Abbildung 26: Qualitätskriterien für ein Abbildung 6: Ergebnis-Folie Monitoring-System . 39 aus de r Arbeitsgruppe „Senioren“. 15 Abbildung 27: Flyer mobiLa – Abbildung 7: Organigramm/ das mobile Dienstleistungs-Netzwerk . 41 Prozessstruktur . 16 Abbildung 28: Beispiel für ein Wohnobjekt Abbildung 8: MORO Lenkungsgruppe . 17 in Schenklengsfeld. 42 Abbildung 9: MORO Koordinierungsgruppe . 17 Abbildung 29: Schaubild Altenhilfe- und Abbildung 10: Arbeitsgruppe Senioren . 18 Generationen Netzwerk Alheim. 43 Abbildung 11: Teilnehmende der Abschluss- Abbildung 30: Herbert Mühlbauer, Bebra. 44 veranstaltung im Kreisjugendhof Rotenburg a. d. Fulda . 19 Abbildung 31: Wohnen in Ronshausen – Leben in vertrauter Gemeinschaft Abbildung 12: Entwicklung der Anzahl zwischen Klötze und Linde . 45 der Kinder und Jugendlichen 2011 bis 2030 (Index: 2011=100%) . 20 Abbildung 32: Schaubild Modell Dorfschwester . 46 Abbildung 13: Entwic klung der Anzahl der Kinder im Grundschulalter . 21 Abbildung 33: Barrierefreier Bungalow. 47 Abbildung 14: Altersstruktur der im Landkreis Abbildung 34: Beispielfläche Hersfeld-Rotenburg praktizierenden „Hönebacher Dorfwiese“ . 48 Hausärzte (Stand: April 2010) . 24 Abbildung 35: Holzbau Kühlborn, Abbildung 15: Erreichbarkeit Hausärzte Spangenberg . 49 mit dem Pkw in 2012 . 25 Abbildung 36: Luisa Kühn und Jaqueline Feik Abbildung 16: Entwicklung der Menschen bei der Erarbeitung eines Besuchsplans . 50 in der Altersklasse 65+ bis 2030 bzw. Abbildung 37: Schaubild aus Bewerbung . 51 Entwicklung des Pflegebedarfs . 28 Abbildung 38: Planbeispiel aus Abbildung 17: Kommunen mit besonders Wettbewerbsbeitrag. 52 hohem Anstieg des Unterstützungsbedarf der älteren Bevölkerung durch Abbildung 39: Entwurfsskizze Reduzierung familiärer Hilfe. 29 3 Generationenhaus . 53 Abbildung 18: Generationenübergreifendes Abbildung 40: Titelblatt des Unterstützungsangebot . 30 Wettbewerbsbeitrag „Land (er)Leben“ . 54 Inhaltsverzeichnis 5 Landkreis Hersfeld-Rotenburg 6 Gemeinsam für unsere Zukunft 1 Einleitung Dipl. Ing. Roland Peter Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg hat sich im bun- Amt für Boden - desweiten Wettbewerb von über 150 Regionen er- management – folgreich im Modellvorhaben der Raumordnung Homberg (Efze) (MORO) „Aktionsprogramm regionale Daseinsvor- sorge“ durchgesetzt und gehört zu den 21 ausge- wählten Gewinnern. Ziel der Erarbeitung einer Regionalstrategie Da- seinsvorsorge ist es, die Auswirkungen der demo- grafischen Änderungen (zunehmende Alterung so- Was nehmen Sie als Teilnehmer aus den wie Rückgang der Bevölkerung) auf ausgewählte Arbeitsgruppen-Sitzungen mit? Bereiche der Daseinsvorsorge zu untersuchen und Die übergreifende Themenbearbeitung war Lösungen zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur sehr effektiv, an den Problemlösungen müsste um eine „Anpassung“ – was in vielen Fällen gleich- weitergearbeitet werden. bedeutend mit einem Rückgang der Anzahl an An- geboten ist –, sondern vielmehr um „Gestaltung“, also die Entwicklung neuer Angebotsformen oder neuer Wege, um auch in Zukunft eine gute und be- darfsgerechte Versorgung garantieren zu können. tereinander ist ein weiterer wesentlicher Ansatz Der Wettbewerb wurde vom Bundesministerium der hier vorliegenden Regionalstrategie Daseins- für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung gemein- vorsorge. Obwohl in thematischen Arbeitsgruppen sam mit den Ländern finanziert. gearbeitet wurde, sind die Wechselwirkungen der Im Zeitraum von Anfang 2012 bis Ende 2013 Themen untereinander, beispielweise die Bedeu- wurde eine Regionalstrategie Daseinsvorsorge er- tung eines Schulstandorts oder einer Hausarztpra- arbeitet. Folgende Merkmale sind hierbei prä- xis für die Entwicklung einzelner Ortsteile, von Be- gend: deutung und wurden berücksichtigt. Damit wurde nicht nur sektoral die jeweils inhaltlich-fachliche Ebene bearbeitet, sondern die Zusammenhänge Langfristiger Planungshorizont (2030) und Wechselwirkungen wurden in die Entwick- Die Regionalstrategie Daseinsvorsorge wurde vor lungsstrategie einbezogen. dem Hintergrund der prognostizierten Bevölke- rungsentwicklungen bis zum Jahr 2030 erarbeitet. Breite Be teiligung von Expertinnen und Experten Damit wird ein längerfristiger Entwicklungstrend sowie Bürgerinnen und Bürgern als Ausgang aller weiteren Überlegungen zu- grunde gelegt, der beispielsweise für künftige bau- Die wesentliche Arbeit in den fünf Arbeitsgruppen liche Investitionen notwendig ist. Gleichzeitig wird erfolgte durch Fachexpertinnen und –experten so- mit dem langen Planungszeitraum auch ein kreati- wie Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, ves Nachdenken über die meist engen Grenzen Verbänden, Institutionen sowie Kommunalpoliti- der einzelnen Themen (z.B. gesetzliche Standards) kerinnen und -politiker. Zusätzlich arbeiteten Bür- hinaus möglich, da unterstellt wird, dass sich Ge- gerinnen und Bürger intensiv mit, so dass u.a. setze, Vorgaben oder Rahmenbedingungen bis auch die Sicht von Nutzerinnen und Nutzern über zum Jahr 2030 ändern können und werden. ein e qualitative Bedarfserfassung berücksichtigt werden konnte. Darüber hinaus war bei der Ent- wicklung von Szenarien die Festlegung, was ist zu- Interdisziplinärer Ansatz mutbar, was wünschenswert, was notwendig und Die Berücksichtigung von Verknüpfungen bzw. Ab- was ein Standard, der auch aufgegeben werden hängigkeiten der einzelnen Themen mit- und un- könnte, sehr bedeutsam. Einleitung 7 Landkreis Hersfeld-Rotenburg „Chefsache“ „Technische Infrastrukturen“ wurden mit breiter Die Regionalstrategie Daseinsvorsorge ist unter Fe- Beteiligung
Recommended publications
  • Industrial Estates in Gießen
    Industrial Estates in Gießen Ideal Business Location for Your Enterprise tandort in Bewegung Location in Motion www.giessen.de www.giessen.de Giessen perspective For an investor, the prospects of a location are crucial. Current construction projects and infrastructure projects are best able to document the development and the chances of a city. Here is an overview of the most important current projects in Giessen: University and hospital New buildings of the University Hospital of Giessen-Marburg and the Justus-Liebig-University on the campus Human Medicine and the other three Giessen hospitals as well as construction of a new central building of Vitos Klinik. New buildings and reconstruction of the Wiesenstraße central campus as well as other construction projects of the University of Applied Sciences Mittelhessen Redesign and expansion of campus areas "Humanities and Cultural Studies", "Philosophikum" and "life sciences" New residential areas and projects Completion of the former US housing estates in the east district Conversion project Bergkaserne for an urban city district Single family house development area „Am Ehrsamer Weg“ (Giessen-Allendorf) Residential and service area at the freight station Residential and service area at the former abbatoir Work and living in the old breweries (Leihgesterner Weg), residential development in Aulweg and Leihgesterner Weg Residential area former bus depot (Aulweg) Boardinghouses at the Karl-Glöckner-Straße and at the Rodheimer Straße Terraced houses in the north west city Living and business in the area of the former motor pool area New industrial estate Development of the former US General Depot into a modern industrial estate „Am Alten Flughafen“ Developement of the area „Im Katzenfeld“ in the north-west of the city Commercial and industrial premises Bänninger (Office space and retail) Commercial and industrial development in the Schiffenberger Tal, former production areas of the co.
    [Show full text]
  • Service Rund Ums Studium in Fulda
    SERVICE RUND UMS STUDIUM IN FULDA STUDIENFINANZIERUNG | STUDENTISCHES WOHNEN ESSEN AUF DEM CAMPUS | BERATUNG & SERVICE 2 | INHALTSVERZEICHNIS | IMPRESSUM STUDIENFINANZIERUNG | 3 Liebe Studierende, das Studentenwerk Gießen heißt Sie herzlich willkommen am Hoch­ schulstandort Fulda. Als Ihr Partner vor Ort besteht unsere Aufgabe vor allem darin, Sie im Rahmen Ihres Studiums wirtschaftlich und sozial zu unterstützen und zu fördern. Wir verstehen uns als service­ orientiertes, soziales Dienstleistungsunternehmen. Unsere Broschüre bietet Ihnen erste Informatio nen zu unserem Angebot. Nehmen Sie es sehr gerne wahr! BAföG, Stipendien, Kredite, Jobs & Co. Ihr Team des Studentenwerks Gießen Eine gesicherte Finanzierung ist die Basis eines mit dem Team des Amtes für Ausbildungs­ erfolgreichen Studiums, da sie Studierenden förderung klären. Den BAföG­Antrag selbst ermöglicht, sich ganz auf den Lernstoff können Sie auch online stellen unter www. zu konzentrieren. Zur Finanzierung Ihres bafög­hessen.de. Der Antrag wird während der Studiums stehen Ihnen verschiedene Möglich­ Eingabe auf Plausibilität geprüft. Außerdem keiten offen. Die bekannteste ist die Be­ erhalten Sie Hilfestellung bei der Eingabe, antragung von Leistungen nach dem Bundes­ um Fehler zu vermeiden und eine schnelle ausbildungsförderungs gesetz (BAföG). Die Bearbeitung zu gewährleisten. Unterstützung Hälfte der BAföG­Förderung ist ein Zuschuss, der bietet Ihnen auch die App BAföGdirekt. nicht zurückgezahlt werden muss, die andere Hälfte ein zinsloses Darlehen, von dem max. Wenn eine BAföG­Förderung nicht oder INHALT 10.000 Euro zurückgezahlt werden müssen. Die nicht mehr möglich ist, kommt für Sie zur IMPRESSUM Verpflichtung zur Rückzahlung beginnt erst fünf Studienfinanzierung gegebenenfalls ein Studienfinanzierung ..................................03 Herausgeber: Jahre nach Ende der Regelstudienzeit. Sti­­pendium, ein Kredit oder ein Nebenjob Studentenwerk Gießen infrage.
    [Show full text]
  • Chronik Des Werra-Meißner-Kreises Anlässlich Des 40-Jährigen Jubiläums Der Kreisgründung
    Chronik des Werra-Meißner-Kreises anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Kreisgründung Diese Publikation wurde durch die freundliche Unterstützung der Sparkasse Werra-Meißner möglich. 2 Inhaltsverzeichnis / Impressum 1. Vorwort 3 2. Einleitung 4 3. Die territoriale Vorgeschichte der Region um Werra und Meißner 4 3.1. Von der Landvogtei an der Werra zum Distrikt Eschwege – Die Werra-Meißner-Region zwischen Spätmittelalter und Franzosenherrschaft 4 3.1.1. Der hessisch-thüringische Erbfolgekrieg 4 3.1.2. Die Städte und Ämter im Werraland 5 3.1.3. Die Landvogtei an der Werra 5 3.1.4. Die Landvogtei nach dem „Sterner“-Krieg 5 3.1.5. Landadel muss hessische Landeshoheit anerkennen 6 3.1.6. Das Werraland im „Ökonomischen Staat“ und seine Verwaltungsorganisation 6 3.1.7. Die Rotenburger Quart 7 3.1.8. Teil des „Königreiches Westphalen“ 7 4. Verwaltungsgeschichte der Kreise Eschwege und Witzenhausen 1821–1945 8 4.1. Die kurhessische Verwaltungsreform von 1821 und die Gründung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen 8 4.1.1. Von der Kreisgründung 1821 bis zur bürgerlichen Revolution 1848 8 4.1.2. 1848 und die Folgen: Demokratisches Zwischenspiel 10 4.1.3. 1851–1866 11 4.1.4. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen im Kaiserreich (1866–1918) 11 4.1.5. Kreis Eschwege 12 4.1.6. Kreis Witzenhausen 13 4.2. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen zur Zeit der Weimarer Republik und des „Dritten Reiches“ 1918–1945 14 4.2.1. Kreis Eschwege 14 4.2.2. Kreis Witzenhausen 17 5. Von der Stunde „Null “ zur Gebietsreform 21 5.1. Wiedergeburt der Demokratie und Integration der Flüchtlinge 21 5.2.
    [Show full text]
  • Anschriftenverzeichnis Stand: 31.08.2020
    Anschriftenverzeichnis Stand: 31.08.2020 34022002 - TSV Ausbach 1929 - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Mark Sitzmann, Bornstr. 14, 36284 Hohenroda Mobil: 0173/7356758 E-Mail: [email protected] stv. Jugendleiter Gerald Oechel, Schulstr. 10, 36284 Hohenroda Telefon privat: 06629-6550 34022003 - JFV Aulatal-Kirchheim e.V. - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Hans-Hubertus Braune, Am Hängeberg 9, 36272 Niederaula Telefon privat: 01725635373, Telefon geschäftl.: 01725635373, Mobil: 01725635373 E-Mail: [email protected] 34022006 - Tuspo 1912 Bw Breitenbach - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Jens Hagemann, Bergstr. 6, 36287 Breitenbach a. Herzberg Mobil: +4915155050939 E-Mail: [email protected] stv. Jugendleiter Philipp Hiemer, Kupferstr. 11, 36287 Breitenbach a. Herzberg Mobil: +491638752955 E-Mail: [email protected] 34022010 - JFV Bad Hersfeld - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Hans-Peter Koch, Kerspenhäuser Str. 2, 36251 Bad Hersfeld Telefon privat: 06621-75929, Telefon geschäftl.: 0561 7861867, Mobil: 01629218394 E-Mail: [email protected] stv. Jugendleiter Dennis Henning, Alsfelder Str. 11, 36251 Bad Hersfeld Telefon privat: 06621-8014526, Mobil: 01727804280 E-Mail: [email protected] 34022018 - SSV Eichhof Bad Hersfeld - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Rainer Kassner, Sudetenstr. 6, 36251 Bad Hersfeld Telefon privat: 06621 78114 E-Mail: [email protected] 34022021 - JFC Ludwigsau e.V. - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Tino Hölzer, Auf der Höh 13, 36251 Ludwigsau Mobil: 0172-2466874 E-Mail: [email protected] stv. Jugendleiter Manuel Heyer, Auf der Höh 19, 36251 Ludwigsau Mobil: 01515-0405971 E-Mail: [email protected] 34022022 - TSV 1911 Friedewald - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Thorsten Bock, Schneesattel 1, 36289 Friedewald Telefon privat: 06674-918876 E-Mail: [email protected], Fax: 06674-919528 stv.
    [Show full text]
  • Kassel Bebra Bad Hersfeld Fulda Montag
    Fuldatalbahn Gesamtverkehr RE5, RB5, RE5 NVV, RE50 G 5 Kassel Bebra Bad Hersfeld Fulda RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 t DB-Fernverkehr teilweise mit abweichenden Fahrzeiten und Verkehrstagen. Die Benutzung mit RMV-Fahrkarten unterliegt besonderen Tarifregelungen. s s s s s s Kassel HauptbahnhofKassel-Wilhelmshöhe # Guxhagen # # Melsungen # Malsfeld # Beiseförth # Altmorschen # Heinebach # Rotenburg a.d. LispenhausenFulda Bebra Friedlos Bad Hersfeld Neukirchen Burghaun Hünfeld Fulda P+R ICE P+R P+R RE30 ICE RE30 IC IC ICE RE50 RB38 IC RB38 RB6 IC RB52 RB39 RE2 RB39 RB87 X33 RE5 RB83 RB4 RE98 RB45 RE98 RE9 RE11 RE17 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich s = Übergangstarif RMV-NVV : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich # = Bahnhof ist nicht zum RMV-Tarif erreichbar Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Linie RB5 ICE RE50 RB5 RB5 RE50 RB5 ICE RE5 RE5 ICE RB5 RB5 RB5 RE5 RB5 ICE RE5 RB5 Verkehrsbeschränkung T01 Kassel Hauptbahnhof # ab 3.55 5.06 5.35 6.13 6.33 7.11 7.41 8.11 8.41 9.11 Kassel Wilhelmshöhe # 3.59 5.10 5.40 6.18 6.38 7.15 7.48 8.15 8.47 9.15 Guxhagen # 4.09 5.19 6.27 7.25 8.25 9.25 Melsungen # 4.18 5.28 5.57 6.36 6.56 7.34 8.06 8.34 9.06 9.34 Malsfeld # 4.21 5.32 6.39 6.59 7.37 8.37 9.37 Beiseförth # 4.23 5.34 6.41 7.02 7.40 8.41 9.40 Altmorschen # 4.27 5.38 6.45 7.06 7.44 8.45 9.44 Heinebach # 4.32 5.42 6.49 7.09 7.47 8.48 9.47 Rotenburg a.
    [Show full text]
  • Unterstützung Für Dein Blockpraktikum Eine Landpartie in Den Werra
    lopri.com LAND. ARZT. LEBEN. LAND. ARZT. LEBEN. horsten Eschstruth T Foto: Work-life-balance Alles andere als langweilig: zwischen Werra und Meißner. Deine Möglichkeiten zwischen Werra und Meißner. Vielfalt zwischen Werra und Meißner: der Wochenmarkt in Witzenhausen Wir sind mitten in Deutschland. Unser Werra-Meißner-Kreis hält viele Möglich- keiten für Dich bereit und ist alles andere als LANDPARTIE ländliche Einöde. Wir bieten Vielfalt: Egal ob Natur oder Stadt – auf kurzen Wegen erreichst MEDIZINISCHES Du umliegende größere Städte, z. B. Kassel, BLOCKPRAKTIKUM Göttingen, Eisenach, Fulda. OHNE HÜRDEN Der Werra-Meißner-Kreis Göttingen Göttingen HIER FINDEST DU DEINE ANSPRECHPARTNERIN: Witzenhausen Witzenhausen Kassel Kassel Bad Sooden-Allendorf Bad Sooden-Allendorf Anja Fett Hessisch Lichtenau Hessisch Lichtenau Werra-Meißner-Kreis – Der Kreisausschuss Eschwege Eschwege Wanfried Wanfried Fachbereich 5 Gesundheit, Verbraucherschutz und Veterinärwesen Fachdienst 5.3.1 Sozialer Dienst Luisenstraße 23c, 37269 Eschwege Sontra Mit dem Medizin- Sontra Telefon: 05651 302 25312 Newsletter „Heimvorteil“ Fax: 05651 302 25090 bekommst Du regel mäßig Eisenach [email protected] EisenachInsider wissen aus dem www.land-arzt-leben.de Werra-Meißner-Kreis. gefördert durch: Anmeldung: land-arzt-leben.de/ heimvorteil land-arzt-leben.de Wir bezahlen Dir Fahrtkosten und Übernachtung bis zu 1.000 €. KOPF FREI Wir helfen Dir eine Praxis für Dein Blockpraktikum zu finden und zahlen FÜRS LERNEN Deine Unterkunft und übernehmen Deine Fahrtkosten in der Praktikums- zeit. Unterstützung Eine Landpartie Was genau ist die Landpartie? für Dein Blockpraktikum in den Werra-Meißner-Kreis Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Allgemeinmedizin der Phillips-Universität in Marburg, an dem auch Studierende der Damit Du den Kopf fürs Lernen frei hast und Arbeitsalltag in einer Praxis für Allgemein- Georg-August-Universität Göttingen nicht über Organisation und Finanzen nach- medizin tatsächlich anfühlt.
    [Show full text]
  • Find It in FRM: Ausländerbehörden
    Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim,
    [Show full text]
  • Stadt- Und Ortsteile Im LK Hersfeld-Rotenburg: Einwohner, Zentralitätsstufe
    Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg Anlage II-2 Stadt- und Ortsteile im LK Hersfeld-Rotenburg: Einwohner, Zentralitätsstufe Einwohner 2013/14 Zentralität gemäß Stadt/Gemeinde Stadt-/Ortsteil (HW+NW) Regionalplan Alheim Baumbach 742 NZ Erdpenhausen 91 NZ Heinebach 2.395 GZ Hergershausen 305 NZ Licherode 170 NZ Niederellenbach 363 NZ Niedergude 312 NZ Oberellenbach 429 NZ Obergude 233 NZ Sterkelshausen 370 NZ gesamt 5.410 Bad Hersfeld Bad Hersfeld 15.533 MZ (Teilfunktion OZ) Allmershausen 191 NZ Asbach 1.266 NZ Beiershausen 250 NZ Eichhof 895 NZ Heenes 908 NZ Hohe Luft 4.688 NZ Johannesberg 3.143 NZ Kathus 862 NZ Kohlhausen 313 NZ Petersberg 617 NZ Sorga 1.543 NZ gesamt 30.209 Bebra Bebra 8.506 MZ Asmushausen 427 NZ Blankenheim 410 NZ Braunhausen 164 NZ Breitenbach 1.575 NZ Gilfershausen 384 NZ Iba 556 NZ Imshausen 172 NZ Lüdersdorf 218 NZ Seite 1 Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg Anlage II-2 Einwohner 2013/14 Zentralität gemäß Stadt/Gemeinde Stadt-/Ortsteil (HW+NW) Regionalplan Bebra (Forts.) Rautenhausen 138 NZ Solz 713 NZ Weiterode 2.175 NZ gesamt 15.438 Breitenbach a. Herzbg. Breitenbach 1.106 GZ Gehau 191 NZ Hatterode 300 NZ Machtlos 143 NZ Oberjossa 270 NZ gesamt 2.010 Cornberg Cornberg 895 GZ Königswald 223 NZ Rockensüß 424 NZ gesamt 1.542 Friedewald Friedewald 1.912 GZ Hillartshausen 173 NZ Lautenhausen 249 NZ Motzfeld 304 NZ gesamt 2.638 Hauneck Bodes 209 NZ Eitra 395 NZ Fischbach 83 NZ Oberhaun 736 NZ Rotensee 630 NZ Sieglos 287 NZ Unterhaun 1.211 GZ gesamt 3.551 Haunetal Hermannspiegel
    [Show full text]
  • Defense at the Forward Edge of the Battle Or Rather in the Depth? Different Approaches to Implement NATO’S Operation Plans by the Alliance Partners, 1955-1988
    Journal of Military and Strategic VOLUME 15, ISSUE 3, 2014 Studies Defense at the Forward Edge of the Battle or rather in the Depth? Different approaches to implement NATO’s operation plans by the alliance partners, 1955-1988 LTC Helmut R. Hammerich Military historians love studying battles. For this purpose, they evaluate operation plans and analyze how these plans were executed on the battlefield. The battle history of the Cold War focuses first and foremost on the planning for the nuclear clash between NATO and the Warsaw Pact. Although between 1945 and 1989-90 the world saw countless hot wars on the periphery of the Cold War, the “Cold World War,” as the German historian Jost Dülffer termed it, is best examined through the operational plans of the military alliances for what would have been World War Three. To conduct such an analysis we must consider Total War under nuclear conditions. Analyzing the war planning, however, is far from easy. The main difficulty lies in access to the files. The records of both the Warsaw Pact and NATO are still largely classified and therefore relatively inaccessible. Nor is access to the archives in Moscow two decades after glasnost and perestroika at all encouraging. At the request of historians, NATO has begun to declassify some of its key documents. Nonetheless, the specific details of the nuclear operational planning will continue to remain inaccessible to historians for the foreseeable future. As an alternative, historians then are forced to rely on collateral documents in the various national archives or on the compilations of ©Centre of Military and Strategic Studies, 2014 ISSN : 1488-559X VOLUME 15, ISSUE 3, 2014 diverse oral history projects.
    [Show full text]
  • Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities
    B.I.C.C BONN INTERNATIONAL CENTER FOR CONVERSION . INTERNATIONALES KONVERSIONSZENTRUM BONN report4 Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities june 95 Introduction 4 In 1996 the United States will complete its dramatic post-Cold US Forces in Germany 8 War military restructuring in ● Military Infrastructure in Germany: From Occupation to Cooperation 10 Germany. The results are stag- ● Sharing the Burden of Defense: gering. In a six-year period the A Survey of the US Bases in United States will have closed or Germany During the Cold War 12 reduced almost 90 percent of its ● After the Cold War: bases, withdrawn more than contents Restructuring the US Presence 150,000 US military personnel, in Germany 17 and returned enough combined ● Map: US Base-Closures land to create a new federal state. 1990-1996 19 ● Endstate: The Emerging US The withdrawal will have a serious Base Structure in Germany 23 affect on many of the communi- ties that hosted US bases. The US Impact on the German Economy 26 military’syearly demand for goods and services in Germany has fal- ● The Economic Impact 28 len by more than US $3 billion, ● Impact on the Real Estate and more than 70,000 Germans Market 36 have lost their jobs through direct and indirect effects. Closing, Returning, and Converting US Bases 42 Local officials’ ability to replace those jobs by converting closed ● The Decision Process 44 bases will depend on several key ● Post-Closure US-German factors. The condition, location, Negotiations 45 and type of facility will frequently ● The German Base Disposal dictate the possible conversion Process 47 options.
    [Show full text]
  • The Daily Life of the Village and Country Jews in Hessen from Hitler's Ascent to Power to November 1938
    The Daily Life of the Village and Country Jews in Hessen from Hitler's Ascent to Power to November 1938 Menahem Kaufman Introduction This article deals with Jewish life in the state of Hessen (Volksstaat Hessen) in the district of Hessen-Nassau (part of Prussia at that time) and in the district of Kurhessen and Waldeck during the Weimar period. We may surmise that patterns of Jewish life in southern and western parts of Germany during the period in question did not differ strikingly from those in Hessen. A small number of Jewish families lived in some of the villages in the region; they were either too few in number to constitute a community, or managed to establish small though organized communities within their own synagogue. In small towns with several dozen Jewish families, local communities sponsored a number of communal institutions, which functioned quite well before 1933, and made efforts to maintain their patterns of communal life even during the period around which this article revolves. The present study draws upon a number of sources: first, the original documentary material preserved in the archives of the villages and small towns1; secondly, publications that discuss the Jews in various localities and districts of Hessen; and, thirdly, letters and oral testimonies of Jewish Holocaust survivors and of several non-Jews. Some of these testimonies were published in Germany, mostly in the 1970s and 1980s2, and, despite efforts to 1 Part of the documentation can be found in the collection compiled by the author, dealing with the life of the Jews in small communities.
    [Show full text]
  • Film and TV Producers´Guide Bergstrasse Business Region
    Film and TV Producers´ Guide Bergstrasse Business Region Contents PREFACE 4 6.2 IMPORTANT TO KNOW 25 1. A WORD OF WELCOME 5 Entry, residence and work requirements 25 Engagement of foreign employees 25 2. FILM IN THE REGION 6 Insurance 26 Aap Kaa Surroor (2007) 6 Customs & excise regulations 27 Kin Jana Pardes / Legal Bride, Holiday Bride (2008) 6 Max Schmeling (2009) 8 7. ADRESSES OF COMPANIES AND PEOPLE 28 Cindy liebt mich nicht (2009) 8 7.1 PRODUCTION COMPANIES 28 Una vita tranquilla / Ein ruhiges Leben (2009) 9 Feature film and documentary production companies 28 Advertising and image film production companies 31 3. FILM PROMOTION OPPORTUNITIES 10 7.2 PRODUCTION SERVICE & SUPPORT 32 3.1 HESSEN FILM FUND (HFF) 10 Extras‘ & actors‘ agents 32 3.2 HESSENINVESTFILM 10 Production service 33 3.3 MFG FILMFOERDERUNG BADEN-WUERTTEMBERG 12 Equipment / Special effects / Stunts 35 3.4 HESSE AND BADEN-WUERTTEMBERG FILM PROMOTION AUTHORITIES‘ COOPERATION 13 Equipment and technology rental 36 3.5 FILM COMMISSION HESSEN AND FILM COMMISSION METROPOLREGION RHEINNECKAR 13 Broadcasting equipment 36 3.6 SUPRAREGIONAL FILM PROMOTION AUTHORITIES IN GERMANY 14 Studio buildings 36 3.7 THE GERMAN-INDIAN FILM AGREEMENT 14 Rental: Buses, caravans, cars, toilets, tents 37 3.8 FILM FESTIVALS AND HESSEN FILM PRIZE 15 Security companies 38 4. FILM MOTIFS IN THE BERGSTRASSE 16 Hotels 38 5. BRIEF INFORMATION ABOUT THE BERGSTRASSE 17 Indian restaurants 40 5.1 CENTRAL LOCATION IN EUROPE 17 7.3 POST-PRODUCTION 41 5.2 LOCATION AND INFRASTRUCTURE 18 Film laboratories 41 5.3 MILD, SUNNY CLIMATE 19 Post production studios 41 5.4 GEOGRAPHY AND VEGETATION 20 Sound studios 42 6.
    [Show full text]