Was geit´s Nui´s

INFORMATIONSBLATT FÜR DIE GEMEINDE

HERAUSGABE MIT UNTERSTÜTZUNG VON CREDITREFORM /ALLGÄU WINTERSTEIN KG Wirtschaftsinformationen  Forderungsmanagement  Marketingservices  Systeme und Beratung Die ausgezeichnete Website im Allgäu: www.kempten.creditreform.de 12/2019 GEMEINDLICHE MITTEILUNGEN 14. Juni 2019

Die nächste Ausgabe „Was geit’s Nui’s“ erscheint am Freitag, 28. Juni 2019. Abgabefrist der Manuskripte für diese Ausgabe: Dienstag, 25. Juni 2019, 10:00 Uhr. „Was geit´s Nui´s“ kann auch im Internet unter www.untrasried.de abgerufen werden.

Die Gemeindekanzleien in Hopferbach und Untrasried sind am 21. Juni 2019 geschlossen.

Öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, 27. Juni 2019 findet um 20:00 Uhr eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungssaal in Hopferbach statt. Tagesordnung: 1. Protokoll der letzten Sitzung, 2. Bauantrag, 3. Sonstiges.

Schlüsselanhänger zu verkaufen Wir haben schöne Schlüsselanhänger mit dem Gemeindewappen und dem Schriftzug Gemeinde Untrasried erhalten. Die Schlüsselanhänger können zu den Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung für 3 € gekauft werden.

Wertstoffhof Die Zufahrt zum Wertstoffhof ist künftig auch über das Gewerbegebiet möglich. Das Tor Richtung Osten am Wertstoffhof ist geöffnet.

Aktion Ferienpass 2019 für ca. 180 Einrichtungen und Veranstaltungen kostenlosen bzw. ermäßigten Eintritt Auch dieses Jahr kann ab dem 01.07.2019 bis 03.10.2019 der Ferienpass für einheimische Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre, die im Landkreis Ostallgäu, Landkreis Oberallgäu, oder in den Städten Kaufbeuren und Kempten ihren ständigen Wohnsitz haben, erworben werden. Auch in diesem Jahr unterstützen die Busunternehmen im gesamten Geltungsbereich (Buchloe bis Kleinwalsertal) den Ferienpass in den bayerischen Sommerferien vom 29.07.2019 bis 09.09.2019, indem die bisherige Schülerferienkarte in den Ferienpass integriert wird. Schüler bis einschließlich 17 Jahren haben ab diesem Jahr dadurch die Möglichkeit, im gesamten Zeitraum, sooft sie wollen, im gesamten Verkehrsgebiet ohne weitere Zuzah- lung die Busse zu nutzen. Der Ferienpass ist ab dem 01.07.2019 in den Gemeindekanzleien in Untrasried und Hopferbach und im Einwohnermeldeamt der VG Obergünzburg 1. Stock, Zimmer 101 zu den üblichen Geschäftszeiten erhältlich. Der Ferienpass kostet wie bisher 7,00 €, ab dem 3. Kind einer Familie ist er kostenlos.

Änderung der Müllabfuhr Wegen der Feiertage verschiebt sich die Müllabfuhr von Freitag, 14.06.2019 auf Samstag, 15.06.2019 und Freitag, 21.06.2019 auf Samstag, 22.06.2019. Ab sofort werden die Biomülltonnen wöchentlich geleert.

BRK - Blutspendedienst Das BRK lädt Sie herzlich ein, am Donnerstag, 21.06.2019 im Hirschsaal, Marktplatz 4, Obergünzburg in der Zeit von 15:30 – 20:30 Uhr Ihr Blut zu spenden. Bitte bringen Sie Ihren Blutspendeausweis mit (zur Erstspende bitte einen gültigen Personalausweis).

Protokollbericht der Gemeinderatssitzung vom 06.06.2019 1. Protokoll der letzten Sitzung Zu 1: Nächste Woche kommt der TÜV und nimmt den Spielplatz am Kindergarten ab. Dieser muss jährlich geprüft werden. Gleichzeitig ist auch die Abnahme des Spielplatzes in Hopferbach. Zu 6.3: Es wird geprüft, wie der Weg zum Anwesen Rothermel gewidmet ist.

Kanzlei Untrasried Kanzlei Hopferbach Öffnungszeiten: Mo., Di., Fr. 09:00 – 11:00 Uhr Öffnungszeiten: Mo., Fr. 11:15 – 12:00 Uhr Do. 09:00 – 12:00 Uhr und 18:00 – 19:30 Uhr Di. 11:15 – 12:00 Uhr und 18:00 – 19:30 Uhr Telefon: 08372 / 97376 Fax: 08372 / 8257 Telefon: 08372 / 2005 Wertstoffhof: Mittwoch 16:00 – 17:30 Uhr und Samstag 10:00 – 12:00 Uhr,

Seite - 2 -

Zu 6.4: Der Bürgermeister legt alte Planungen für den Buchweg vor. Es wird betont, dass die Straße dort unübersichtlich ist und kein Spielplatz ist. Zu 6.5: Es wäre schön, wenn es nächstes Jahr in Hopferbach wieder einen Maibaum gäbe. Zu 6.6: Der Bürgermeister erklärt, dass die Bauvoranfrage beim Landratsamt liegt. Dort herrscht jedoch Personalnotstand. In 2 Wochen findet zusammen mit Herrn Geiger ein Termin in Krumbach zur Klärung der Fördermöglichkeiten statt. Beschluss: Gegen das Protokoll der letzten Sitzung bestehen keine Einwände. 2. Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP); Einleitung Beteiligungsverfahren Den Gemeinderäten wurde die E-Mail des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie vom 15.05.2019 weitergeleitet. Die beschlossene Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes Bayern bewirkt im Hauptsächlichen, dass der im Jahr 2018 der Zone B zugeordnete Bereich am Riedberger Horn wieder der strenger geschützten Zone C zugeordnet wird. Beschluss: Die Gemeinde Untrasried wird keine Stellungnahme zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern abgeben, da die Gemeinde nicht direkt betroffen ist. 3. Kindergartenerweiterung – Konzept Aufgrund der hohen Geburtenzahlen ist der 2014 neu eingeweihte Kindergarten zu klein. Es liegt eine Sondergenehmigung vor, dass derzeit mehr Kinder aufgenommen werden dürfen. GR Fendt hat eine Planung erstellt, die auch mit dem Landratsamt besprochen wurde. Er stellt die Planung dem Gemeinderat vor. Derzeit werden 429 m² Fläche benötigt, für einen Kindergarten mit 75 Personen Belegung werden 506 m² gebraucht, d.h. ca. 80 m² mehr. Bei der Krippe ist keine Veränderung vorgesehen. Es könnte eine dritte Gruppe im Mehrzweckraum untergebracht werden und der Bereich unter dem Landjugendheim mit genutzt werden. Es müsste ein Durchbruch geschaffen werden; die zusätzlichen Räume liegen auf einer anderen Höhe. Geplant sind dort ein Intensiv-Raum, eine neue WC-Anlage mit 3 WC und 3 Waschbecken, eine Personal- und Teeküche, damit das Mittagessen erwärmt werden kann, und ein Zugang zum Garten. Die bestehende WC-Anlage von Schützenheim und Turnhalle könnte auch saniert und als Personal-WC für den Kindergarten genutzt werden. Der Vorteil dieser Planung ist, dass der normale Kindergartenbetrieb durchgängig weiterlaufen könnte. Der Abstellraum des Landjugendheimes müsste etwas verändert werden, damit der Durchgang möglich ist. Die Turnhalle wäre der zukünftige Mehrzweckraum des Kindergartens und stünde während des Kindergartenbetriebs nicht mehr frei zur Verfügung. Dort müssten nur Prüfungen, vermutlich keine Veränderungen vorgenommen werden. Derzeit liegen die Planungsvorschläge beim Landratsamt und es wird eine Stellungnahme hierzu erwartet. Danach kann weiter besprochen und geplant werden. Kostenschätzungen liegen noch keine vor. Auch soll geklärt werden, ob Planungen in dieser Art förderfähig sind. GR Weidle merkt an, dass auch Herr Rotter mit involviert werden soll betreffend die Wasserversorgung. GR Wölfle begrüßt, dass die Planungen auch durch einfache Maßnahmen wieder rückgängig gemacht werden könnten. Vom Gemeinderat werde die Planungen als sehr gut angesehen. 4. Straßen- und Wegeunterhalt GR Worger hat die Gemeindestraßen mit dem Bürgermeister und mit GR Linder abgefahren. Da der Asphaltdeckenbau in den ver- gangenen Jahren vorrangig im Ortsteil Untrasried stattfand, soll heuer dieser vermehrt im Ortsteil Hopferbach erfolgen. GR Worger schlägt folgende Positionen zur Asphaltierung durch die Fa. X. Schmid vor:  Einmündung Stöcken ca. 85 m²  Schadstellen Schmalholz  Einmündung Schwantele ca. 160 m²  Sanierung Vorderschmalholz ca. 400 m²  Schadstellen Birkenweg  Schadstellen Osterwalder Straße  Schadstellen Bergstraße  entweder Schmalholz bis Einmündung Vorderschmalholz oder Siggenhorn in Richtung Schmalholz Vom Gemeinderat wird diskutiert, welche Teilstrecke bei der letzten Position zum Zug kommt. GR Wölfle gibt zu bedenken, dass eine Absprache mit den Glasfaser-Arbeiten wichtig wäre, damit neu asphaltierte Wegstrecken nicht kurze Zeit später wieder aufgerissen werden müssen. Hier muss mit der Fa. Bauer Rücksprache gehalten werden. GR Worger führt weiter aus, dass das Angebot der Fa. Hörmann betreffend Spritzteerdecken noch nicht vorliegt. Dies soll in einer der nächsten Sitzungen besprochen werden. Beschluss: Der Gemeinderat Untrasried vergibt das von GR Worger vorgetragene Straßensanierungsprogramm 2019 mit der Variante Siggenhorn in Richtung Schmalholz in Höhe von rund 42.200 € an die Fa. X. Schmid. Gleichzeitig wird Rücksprache mit der Fa. Bauer betreffend Breitband gehalten, damit es keine Überschneidungen gibt. 5. Bauantrag 5.1 Bauantrag Kiechle Michael, Sohlerweg 1, 87496 Untrasried BO: Zunftweg 6, 87496 Untrasried, Fl.Nr. 150/9 Gemarkung Untrasried; BV: Errichtung eines Carports Zum Bauantrag sind folgende isolierte Befreiungen notwendig:  Befreiung von der Baugrenze

Seite - 3 -

 Befreiung von der Höhenbegrenzung auf eine mittlere Höhe von 3,80 m  Befreiung der Länge an der Grundstücksgrenze von 9 auf 11 m bzw. an allen Grundstückgrenzen von 15 m auf 18 m Es liegt kein aktueller Lageplan vor. Beschluss: Die Entscheidung über den Bauantrag wird bis zur nächsten Sitzung zurückgestellt. Es fehlen Details. 5.2 Bauantrag Gemeinde Untrasried, Dorfstraße 30, 87496 Untrasried BO: Hopferbach, Schulweg 4, Fl.Nr. 40 Gemarkung Hopferbach BV: Anbau einer Fluchttreppe zum Blasmusikproberaum im alten Schulgebäude. Dieses Bauvorhaben ist aus Brandschutzgründen notwendig. Es wurde mit dem Schützenverein besprochen, dass die Garage dort weg muss. Die Treppe soll an den bestehenden Sturz gesetzt werden. Beschluss: Zum Bauantrag bestehen vom Gemeinderat keine Einwände. Er wird zur Genehmigung ans Landratsamt weitergeleitet. 5.3 Bauantrag NicePac GmbH, Flußlände 5, 87452 Altusried BO: Fl.Nr. 150/9 Gemarkung Untrasried, Zunftweg BV: Errichtung einer Produktionshalle mit Büro- und Mitarbeiterbereich sowie einer Leichtbauhalle. Der Bürgermeister führt aus, dass noch eine Teilfläche vermessen werden muss. Es liegt ein Antrag auf isolierte Befreiung Überschreitung der Baugrenze im Bereich des nördlichen Büros vor. Beim Bauantrag fehlen noch Nachbarunterschriften und verschiedene Unterlagen. Beschluss: Zum Bauantrag bestehen vom Gemeinderat keine Einwände. Die fehlenden Unterlagen • Brandschutznachweis • Schallschutznachweis • Lageplan schriftlicher Teil • Lageplan zeichnerischer Teil müssen noch nachgereicht werden. Der Bauantrag wird zur Genehmigung ans Landratsamt weitergeleitet 6. Sonstiges 6.1 Beschluss: Die Gemeinde Untrasried gibt keine Stellungnahme zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Sondergebiet Ausstellungsgelände Dietmannsried-West“ sowie Änderung des Flächennutzungsplanes für diesen Bereich ab. 6.2 Der Gemeinderat ist eingeladen zum Festakt im Rahmen der Einweihungsfeier des Funktionsgebäudes des SC Untrasried am Samstag, 22. Juni 2019, 10.00 Uhr. 6.3 Die Fa. Bender Verlag hat angeboten, einen neuen Ortsplan für Untrasried zu erstellen. Dieser wird über Sponsoren finanziert. Dies wird vom Gemeinderat befürwortet. GR Weidle ergänzt, dass dieser dann auch auf der Homepage veröffentlicht werden soll. 6.4 GR Knestel bittet den Gemeinderat, sich den Sonntag, 30. Juni 2019 vorzumerken zur Einweihung des Dorfgemeinschaftsplatzes in Hopferbach. Dieser Termin findet nur bei gutem Wetter statt. 6.5 GR Worger bemängelt, dass an der Sonderrieder Straße ein Verkehrszeichen umgefahren wurde. Es soll ein Zeugenaufruf im Blättle erfolgen. 6.6 Weiter trägt GR Worger die Anfrage vor, dass zum Wertstoffhof über die Linksabbiegespur ins Gewerbegebiet die Zufahrt geändert werden könnte. Dem anwesenden Zuhörer und langjährigen Wertstoffhofleiter Anton Holzheu wurde das Wort erteilt. Herr Holzheu würde dies begrüßen. Er könnte sich vorstellen, dass evtl. am Tor oder auf dem Asphalt Markierungen angebracht werden, dass die Ausfahrt zur Hauptstraße hin erfolgen soll. Beschluss: Die Zufahrt zum Wertstoffhof soll zukünftig über die Linksabbiegespur zum Gewerbegebiet erfolgen und die Ausfahrt zur Hauptstraße hin. 6.7 GR Weidle weist darauf hin, dass der Zaun um das Regenrückhaltebecken im Sohlerweg erneuert werden müsste. 6.8 Die Kabeltrommel an der Linde gehört wohl niemanden. Diese soll entsorgt werden. GR Worger ergänzt, dass die beiden Trommeln im Baugebiet von der Telekom abgeholt werden sollten. ENDE DER ÖFFENTLICHEN SITZUNG

SC Untrasried – Es ist geschafft! Am Samstag, 22. Juni 2019, wird unser Funktionsgebäude eingeweiht. Ab 10.00 Uhr findet ein Festakt am neuen Sportheim statt. Wir vom SC Untrasried würden uns freuen, wenn alle Helfer sowie Geld- und Sachspender am Festakt teilnehmen. Für alle Interessierten aus Untrasried, Hopferbach und Umgebung ist ab 13.00 Uhr eine Besichtigung des Neubaus möglich. Für das leibliche Wohl (Kaffee, Kuchen, Getränke ….) ist gesorgt. Bei schönem Wetter haben wir Spiele für Kinder vorbereitet. Wir vom SC Untrasried, besonders die Abteilung Fußball, würden uns über viele Besucher freuen.

SC Untrasried - Putzaktion Viele von euch haben mir bereits ihre Hilfe angeboten. Jetzt ist es so weit: Die Einweihung des Sportheims ist am 22.06.2019. Darum findet jetzt ein Großputz statt. Putztermine: Freitag, 14.06., Montag, 17.06. – immer von 9.00 - 11.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr. Bitte Putzutensilien mitbringen. Im Voraus sagen Dankeschön Gitti Reichenbach und der SC Untrasried.

Seite - 4 -

Gemischtwaren Detzer Von Montag, den 17.06.19 bis Samstag, den 22.06.19 bleibt unser Geschäft wegen Urlaub geschlossen. Familie Detzer

Blumenkeller Ab Dienstag, 18.06.2019 bis Samstag, 06.07.2019 bleibt unser Geschäft geschlossen.

Gartenbauverein Untrasried Am Sonntag, 16.06.2019 fahren wir nach Steingaden zu den Blütentagen. Abfahrt und Treffpunkt um Fahrgemeinschaften zu bilden ist um 11:00 Uhr am Gemeindehaus in Untrasried. Anmeldung bis spätestens 14.06.2019 bei Mendel Angelika, Tel. 08372/347 oder bei Zankl Liesl, Tel. 08372/2690. Hierzu möchten wir alle Mitglieder und Interessierte recht herzlich einladen und hoffen auf rege Beteiligung. Die Vorstandschaft

Gartenbauverein – Kinderveranstaltung Am Mittwoch, 19.06.2019 findet wieder unsere Kinderveranstaltung statt. Wir machen heuer wieder eine Bachwanderung in der „Leubas“ bei der Gräbelesmühle. Für Getränke, Kaffee und Kuchen, Stockbrotbacken und Grillen wird gesorgt. Treffpunkt in Hopferbach an der Kirchenmauer um 12:30 Uhr, in Untrasried am Gemeindehaus um 12:30 Uhr. Kinder unter 7 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Der Gartenbauverein übernimmt keine Haftung. Anmeldung bei Mendel Angelika, Tel. 08372/347 oder Zankl Liesl, Tel. 08372/2690 bis spätestens 17.06.2019. Bitte Badeschuhe und evtl. Wechselkleidung mitbringen. Unkostenbeitrag pro Person 4 €. Wir würden uns über viele interessierte Kinder freuen. Die Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt. Der Gartenbauverein

Katholischer Frauenbund Zur diesjährigen Bezirksbergmesse lädt der Bezirk , auf das Fellhorn am 15. Juli ein. Die heilige Messe zelebriert Herr Pfarrer Ruchte an der Mittelstation. (Ausweichtermin, 22. Juli). Es bestehen viele Möglichkeiten anschließend verschiedene Wanderungen zu unternehmen oder zur Bergstation zu fahren. Der Fahrpreis für Berg und Talfahrt beträgt 23,50 Euro, einfache Fahrt 21,50 Euro. Der Fahrpreis für den Bus beträgt 10,00 Euro. Anmeldung bei Hedy Maurus, Tel.: 1632.

Der Frauenbund Untrasried lädt zum diesjährigen FB- Ausflug am Dienstag 2. Juli nach Wangen ein. Abfahrt ist um 13 Uhr am Gemeindehaus. Anmeldung bei Hedi Maurus 1632 oder Gabi Wiest 7640. Die Vorstandschaft freut sich über viele Mitfahrerinnen.

Feuerwehr Untrasried Einsatzübung nach FwDV4 Mittwoch, 26.06.2019 19:30 Uhr Gruppe 3 + 4

Helferfest Rockfrühling 2019 Nach mehreren stressigen Tagen mit viel Arbeit und Zeitaufwand, haben wir uns ein richtiges Fest verdient. Darum findet am Samstag, den 03. August 2019 um 20 Uhr im Landgasthof Bären das Helferfest des Rockfrühlings 2019 statt. Hierzu wollen wir alle Helfer recht herzlich einladen. Für das leibliche Wohl und Unterhaltung ist natürlich wieder gesorgt und wir freuen uns schon heute auf ein gelungenes Fest mit zahlreichen Besuchern. Auf euer Kommen freut sich der POK.

Musikkapelle Untrasried -Wertungsspiele Anlässlich des Bezirksmusikfestes in Willofs finden am 22./23./29./30.06.19 die Wertungsspiele im Hirschsaal in Obergünzburg statt. Die Musikkapelle Untrasried stellt ihr Können am Sonntag 23.06.19 um 14:20 Uhr unter Beweis. Musikinteressierte Zuhörer sind herzlich Willkommen. Ihre Musikkapelle Untrasried

Voranzeige: Am 27. und 28.07.19 findet wieder das Dorffest statt.

Zugordnung für die Fronleichnamsprozession!!! Auch dieses Jahr befindet sich der Zuganfang am Kindergarten. Liedblätter am Kreuzgang bitte mit raus nehmen. Die Vereinsfahnen und der Traghimmel zuerst aus der Kirche gehen. Großes Kreuz, Kirchenfahnen, Standarte, St. Sebastians Fahne, Vereinsfahnen, Musikkapelle, Kirchenchor, Madonna, Blumenkinder, Ministranten, Laternen, Traghimmel mit Allerheiligstem, links und rechts vom Allerheiligsten die Kommunionkinder, anschließend die Gemeinderäte, Kirchenverwaltung, Muttergottesfahne, St. Josef´s Fahne, Männer, Frauen und Kinder. Bei zweifelhaftem Wetter kann ab 6 Uhr Früh bei Elisabeth Kugelmann unter der Telefon Nr. 1256 angerufen werden. Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle, die sich in irgendeiner Art und Weise am Fronleichnamszug und den Vorbereitungen beteiligen. Einen schönen Feiertag wünscht Ihnen der Pfarrgemeinderat Untrasried.

Seite - 5 -

Liebe Eltern, es sind wieder alle Kinder mit ihren Familien bei der Fronleichnamsprozession am 20. Juni eingeladen. Die Kinder dürfen ihre mitgebrachten Blumenköpfe und Blütenblätter während der Prozession ausstreuen. Die Prozession beginnt um ca. 09:45 Uhr in Untrasried, im Anschluss an die Messe. Die Kinder, die die Messe nicht besuchen, treffen sich um 09:45 Uhr am Kirchplatz. Die Blumenkinder laufen (mit ihren Geschwistern) vor dem Allerheiligsten / Himmel. Die Prozession findet nur bei trockener Witterung statt. Auf eine zahlreiche Teilnahme freut sich der Pfarrgemeinderat Untrasried.

Kinderkirche Am Sonntag, den 30. Juni findet um 9 Uhr wieder eine Kinderkirche in Untrasried statt. Bei schönem Wetter machen wir den Gottesdienst draußen. Treffpunkt ist an der Gemeinde. Über einen zahlreichen Besuch von Kinder und Eltern freut sich das KiKi-Team.

Dienstag-Turnen Wir machen ab sofort Sommerpause. Es findet nach den Pfingstferien kein Turnen mehr statt. Wir beginnen voraussichtlich wieder Anfang Oktober. Der genaue Termin wird dann im Blättle bekanntgegeben. Einen schönen Sommer wünschen euch die Vorturnerinnen Gabi und Andrea.

30. Fußball-Vereine-Kleinfeld-Turnier in Hopferbach Am Samstag, den 29.6.2019 veranstaltet der Hopferbacher Sportverein zum 30. Mal das Fußball-Vereine-Kleinfeld- Turnier. Turnierbeginn: ca. 13.00 Uhr. Siegerehrung findet wie immer, abends im Vereinstadel statt. Turnier-Auslosung ist am Montag, 24.6.2019 um 20.15 Uhr am Sportplatz. Von jedem Verein sollte ein Verantwortlicher anwesend sein, um die jeweilige Mannschaft anzumelden. Für Mannschaften mit 6 oder weniger Spieler wollen wir wieder einen Ersatzspielerpool organisieren. Interessierte Fußballer ohne Verein können sich auch zur Auslosung anmelden.

Pfarrgemeinde St. Bartholomäus – Hopferbach Hochfest Fronleichnam Herzliche Einladung an alle Bürger-/innen, Pfarreiangehörige, Vereine und Erstkommunionkinder mit ihren Familien zur Mitfeier der Heiligen Messe (Feldgottesdienst) am Sportplatz, Donnerstag, 20.06.19 um 9.30 Uhr und zur anschließenden Fronleichnamsprozession. Die Kinder sind eingeladen, Blumen zu streuen. Der Pfarrgemeinderat Hopferbach

SONNTAG, 30.6.2019, 11:30-16:30 UHR EINWEIHUNGSFEST DORFGEMEINSCHAFTSPLATZ HOPFERBACH! Zur Einweihung des Dorfgemeinschaftsplatzes sind alle Hopferbacher und Untrasrieder Bürger ganz herzlich eingeladen! Ganz besonders freuen würden wir uns über das Kommen aller Helferinnen und Helfer sowie aller Spender, die dieses Projekt erst möglich gemacht haben!  Mittagessen ab 11:30 Uhr mit der Blasmusik Hopferbach  Kaffee und Kuchen ab 13:30 Uhr  Zauberer Christopher entführt in die Welt der Magie  Einführung mit Tipps und Tricks an Beachvolleyballplatz, Reck und Bocciabahn  Individuelle Namensgravur für die Holzkugeln der Kugelbahn  Stockbrotgrillen Bitte Parkplätze rund um die Kirche nutzen. Bei Sturm oder Starkregen muss das Fest leider entfallen. Programm und Infos bei zweifelhaftem Wetter auf www.hopferbach.de.

Schützenverein Hopferbach Termine Sommer-Herbst 2019 Der Schützenverein Hopferbach informiert über aktuelle Termine: - Miniolympiade am 13.07.2019 ab 13 Uhr auf den Sportplatz - Festwochenumzug am 11.08.2019, Aufstellung um 12.15 Uhr an der Allgäuhalle, Bus wird für Musik und Schützen organisiert - Umzug Freischießen am 25.08.2019 in Obergünzburg - Dorfmeisterschaft im September, Termin folgt - 11er Pokal durch Gunita Obergünzburg vom 14.10.2019-19.10.2019, Hopferbach ist für den 15.10.2019 eingeteilt - Preisverteilung 11er Pokal am 02.11.2019 - Vergleichsschießen gegen und in Berg am 15.11.2019 Auf eine rege Teilnahme freut sich Euer Schützenverein Hopferbach.

Seite - 6 -

Freiwillige Feuerwehr Hopferbach Übung Gruppe 1 + 3 26.06.2019 19:30 Uhr

„Die Sommerversammlung des IMKERVEREIN GÜNZTAL“ findet am Freitag, 12. Juli 2019, um 20 Uhr im Bürgerhaus Willofs statt. Es werden die bestellten Varroa-Behandlungsmittel ausgegeben.

BBV Ostallgäu Der BBV Ostallgäu lädt alle interessierten Landwirte am 3. Juli 2019 zum Kreisbauerntag nach Willofs ein. Er findet ab 20:00 Uhr im Festzelt der Musikkapelle Willofs statt. Unsere Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber wird zum Thema „Wie geht es mit der Bayerischen Landwirtschaft weiter“ referieren. Zuvor wird unser schwäbischer Bezirkspräsident Alfred Enderle noch einige, für Landwirte wichtige Themen, ansprechen. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme am Bauerntag.

Fundsache in Hopferbach Wer vermisst Schubkarren (verzogen in Hopferbach am 01.Mai). Abzuholen bei Familie Schweiger, Im Mittelösch 24.

Das nächste Treffen des Tauschrings Günztal findet am Dienstag, den 25. Juni 2019 um 20.00 Uhr im Schulstüble in Günzach statt. Sie finden das Schulstüble im Keller des Kindergarten-Gebäudes gegenüber der Kirche. Der Tauschring Günztal ist unter: https://communities.cyclos.org/Guenztal; Mail Adresse: [email protected]

Öko-Modellregion „Günztal“ Die Öko-Modellregion „Günztal“ sucht einen Projektmanager (m/w/d) für die „Staatlich anerkannte Öko-Modellregion“ Bewerbungsschluss: 15.07.2019. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Internet unter www.ottobeuren.de. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Erich Lerf, Umweltreferent des Marktes Ottobeuren (Tel. 08332 6733 oder 0171 2626772) zur Verfügung.

Landkreis und Bistum bieten Ausbildung zum Seniorenbegleiter Gemeinsam mit dem Bistum Augsburg bietet der Landkreis Ostallgäu erneut eine Ausbildung zum Seniorenbegleiter an. Sie richtet sich an Menschen, die sich ehrenamtlich für ältere Mitbürger in der Pfarrgemeinde oder Kommune engagieren möchten. Der Kurs findet jeweils an vier Wochenenden von Freitagnachmittag bis Samstagabend im Pfarrheim St. Wolfgang in statt. Start ist am Freitag, 27. Sept. 2019. Die Ausbildung ist anerkannt (nach § 45 a SGB XI) und erfüllt die Voraussetzungen für die Mitarbeit in den landesrechtlich aner- kannten niedrigschwelligen Diensten. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat. Ein wichtiger Baustein im Kurs sind die Gesprächsfüh- rung und der Umgang mit pflegebedürftigen Menschen. Aber auch die Grundlagen der Pflegeversicherung und die Erkrankungen des Alters werden vorgestellt. Die Kursinhalte und der Austausch untereinander vermitteln das nötige Wissen und die Sicherheit für die Mitarbeit in Senioren- und Helferkreisen. Die Kursgebühr beträgt 50 Euro (ohne Mittagessen). Für pflegende Angehörige und ehren- amtliche Helferinnen und Helfer, die bereits in der Pfarrgemeinde oder in einem Helferkreis tätig sind, ist der Kurs kostenlos. Mehr Informationen unter www.sozialportal-ostallgaeu.de/aktuelles-soziales.html und bei der Informationsveranstaltung am 12. Sept 2019 um 16 Uhr im Landratsamt in Marktoberdorf Anmeldung bis Montag, den 2. September 2019 bei der Seniorenbeauftragten des Landratsamts Ostallgäu, Irmgard Haberberger (Schwabenstr. 11, 87616 Marktoberdorf, Telefon 08342 911-475, E-Mail: [email protected]

Aktionstag 2019 - Jugend und Menschen mit Behinderung Den gemeinsamen Tag von Kreisjugendring Ostallgäu, Offener Behindertenarbeit Kaufbeuren-Ostallgäu (OBA) und der Behinder- tenbeauftragten des Landkreises Ostallgäu gibt es seit 2003. Aus dem Wunsch heraus, Gemeinsamkeiten zu suchen und Begegnungen zu ermöglichen haben sich Menschen mit und ohne Behinderung zusammengefunden. Die Veranstaltung wird auch dieses Jahr wieder gemeinsam mit dem Straßenfest Marktoberdorf stattfinden. An diesem besonderen Tag zeigen Ostallgäuer Jugendverbände die Vielfalt der Jugendarbeit, ebenso wie alle Organisationen und Mitwirkenden – mit und ohne Behinderung. Neben einem geplanten Bühnen- und Straßenprogramm, gibt es auch abwechslungsreiche Aktionen rund um die ca. 40 Stände. Für den Aktionstag 2019 wurde erneut das Motto "Normal=Bunt!" gewählt. Ein Motto, das auch weiterhin seine Aktualität nicht ver- loren hat. Mit diesem Aktionstag wollen die Veranstalter das Zeichen setzen: „es kommt nicht darauf an, wer wir sind und woher wir kommen, sondern wie wir miteinander umgehen und uns gegenseitig respektieren.“ Dieser Aktionstag wird auch ein Teil des OBA-Jubliäumsjahres sein. Die Offene Behindertenarbeit feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Infos und Programm auch unter www.kjr-ostallgaeu.de. Termin: 29.06.2019, Marktplatz Marktoberdorf von 10:00 – 17:30 Uhr Wir freuen uns auf einen tollen Aktionstag und auf Ihr/Euer Kommen!

Seite - 7 -

Feuerstelle am Freizeit- und Tagungshaus Eschers erneuert Im Rahmen einer sogenannten 72-Stunden-Aktion des Bundes der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) stellte der Kreisjugendring Ostallgäu die Aufgabe, die Feuerstelle am Freizeit- und Tagungshaus Eschers zu erneuern. Eine Gruppe, bestehend aus Mitglie- der*innen des Jugendforums und Besucher*innen des Jugendtreffs Obergünzburg arbeiteten gemeinsam am Projekt. Die Feuerstelle wurde mit Pflastersteinen umrandet. Der Windschutz aus Holz farblich gestaltet. Damit auch genügend Sitzmöglichkeiten vorhanden sind, wurden Möbel aus Paletten gestaltet. Florian Hafner, Geschäftsstellenleiter der VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu in Marktober- dorf, die das Projekt finanziell unterstützt hat, ist vom Ergebnis begeistert. Der Kreisjugendring Ostallgäu dankt den Jugendlichen für Ihr Engagement und folgenden Sponsoren für die Bereitstellung von Baumaterialien:Höbel GmbH Kaufbeuren, Hörmann Agrar und Gewerbebau Buchloe, der Marktgemeinde Obergünzburg, sowie den in Obergünzburg ansässigen Betrieben Hermann Kuffer, Garten-Hartmann und dem Kiosk am Hagenmoosbad.

Statistiken der Verwaltungsgemeinschaft zur Europawahl Aus dem Wahlamt können für die vergangene Europawahl noch einige Zahlen gemeldet werden. Für die Wahl des europäischen Parlaments wurden im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg 1777 Briefwahlunterlagen ausgegeben. Die Zahlen der drei Mitgliedsgemeinden Gemeinde Stimmberechtigte Ausgegebene Briefwahlunterlagen Anteil in % Günzach 1115 246 22,06 % Untrasried 1256 217 17,27 % Obergünzburg 4992 1314 26,32 %

Sehr beliebt ist auch, die Briefwahlunterlagen Online zu beantragen. Hier die Werte aus den vergangenen Wahlen: Wahlbezeichnung Online-Anträge in % Europawahl 2019 37,59 % Landtags- und Bezirkswahl 2018 36,15 % Bundestagswahl 2017 30,74 % Kommunalwahlen 2014 32,27 % Europawahlen 2014 40,61 %

Von den beantragten Briefwahlunterlagen sind 1715 pünktlich am Wahlsonntag bis spätestens 18:00 Uhr im Wahlamt eingegangen. Verspätet oder nicht abgegeben wurden 3,49 % der ausgegebenen Exemplare. Der Anteil von Briefwählern und Wählern im Wahllokal bei der Europawahl in den Wahllokalen: Stimmbezirk Stimmberechtigte Briefwahlanteil in% Wähler im Wahllokal in % Obergünzburg I Akku-Treff 1250 28,48 % 32,64 % Obergünzburg II Pflegerschloß 1163 27,51 % 36,20 % Obergünzburg III Kindergarten 1390 25,32 % 35,90 % Obergünzburg IV Ebersbach 777 23,29 % 41,06 % Obergünzburg V Willofs 412 25,48 % 45,39 % Günzach I 1115 22,06 % 38,92 % Untrasried I 718 17,27 % 50,70 % Untrasried II 538 17,29 % 42,57 % Den höchsten Anteil an Briefwählern gab es im Stimmbezirk Obergünzburg I, den niedrigsten in Untrasried. Am Wahlsonntag waren die meisten Wähler im Wahllokal in Untrasried, die wenigsten im Akku-Treff in Obergünzburg. Im Stimmbezirk Obergünzburg V Willofs wurde mit 70,87 % die höchste Wahlbeteiligung aller Wahllokale in der Verwaltungsgemeinschaft erreicht.

Seite - 8 -