GSR_2010_final 14.07.2010 12:23 Uhr Seite 1 GSR_2010_final 27.09.2010 16:13 Uhr Seite 2

2 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Renewable Energy Policy Network for the 21st Century

REN21 convenes international multi-stakeholder leadership to enable a rapid global transition to renewable energy. It pro- motes appropriate policies that increase the wise use of renewable energies in developing and industrialized economies.

Open to a wide variety of dedicated stakeholders, REN21 connects governments, international institutions, nongovernmental organizations, industry associations, and other partnerships and initiatives. REN21 leverages their successes and strengthens their influence for the rapid expansion of renewable energy worldwide.

REN21 Steering Committee

Sultan Ahmed Al Jaber Hans-Jorgen Koch Mark Radka Ministry of Foreign Affairs Danish Energy Agency Division of Technology, Industry and Economics United Arab Emirates Ministry of Climate and Energy United Nations Environment Programme Denmark Corrado Clini Peter Rae Ministry for the Environment and Territory Li Junfeng World Wind Energy Association/ Italy National Development and Reform Commission, International Renewable Energy Alliance Energy Research Institute/ Chinese Renewable Robert Dixon Energy Industries Association Tineke Roholl Climate and Chemicals Team China Ministry of Foreign Affairs Global Environment Facility The Netherlands Bindu Lohani Michael Eckhart Asian Development Bank Athena Ronquillo Ballesteros American Council on Renewable Energy World Resources Institute/ Ernesto Macìas Galàn Green Independent Power Producers Network Mohamed El-Ashry Alliance for Rural Electrification/ United Nations Foundation European Photovoltaic Industry Association Karsten Sach Federal Ministry for the Environment, Nature Saliem Fakir Pradeep Monga Conservation and Nuclear Safety World Wide Fund For Nature Energy and Climate Change Branch Germany United Nations Industrial Development Carlos Gascó Travesedo Organization Steve Sawyer Prospective Department, Global Wind Energy Council Iberdrola Renovables Paul Mubiru Ministry of Energy and Mineral Development Griffin Thompson Deepak Gupta Uganda Department of State Ministry of New and Renewable Energy United States of America India Nebojsa Nakicenovic International Institute for Applied Systems Analysis Ibrahim Togola Amal Haddouche Mali Folkecenter/ Ministry of Energy, Mines, Water and Environment Kevin Nassiep Citizens United for Renewable Energy and Morocco National Energy Research Institute Sustainability South Africa David Hales Piotr Tulej College of the Atlantic, USA Rajendra Pachauri DG Environment: Energy Unit The Energy and Resources Institute European Commission Kirsty Hamilton India Chatham House, UK Veerle Vandeweerd Wolfgang Palz Energy and Environment Group St.John Hoskyns World Council for Renewable Energy United Nations Development Programme Department of Energy & Climate Change United Kingdom Hélène Pelosse Claudia Vieira Santos International Renewable Energy Agency Ministry of External Relations Didier Houssin Brazil Directorate of Energy Markets and Security Lari Pitka-Kangas International Energy Agency United Cities and Local Governments/ City of Arthouros Zervos Malmö, Sweden European Renewable Energy Council Tetsunari Iida Institute for Sustainable Energy Policies, Japan

Disclaimer

REN21 issue papers and reports are released by REN21 to emphasize the importance of renewable energy and to generate discussion of issues central to the promotion of renewable energy. While REN21 papers and reports have benefited from the considerations and input from the REN21 community, they do not necessarily represent a consensus among network participants on any given point. Although the information given in this report is the best available to the authors at the time, REN21 and its participants cannot be held liable for its accuracy and correctness.

Revised edition as of September 2010 GSR_2010_final 14.07.2010 12:23 Uhr Seite 3

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 3

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT GSR_2010_final 14.07.2010 12:23 Uhr Seite 4

4 RENEWABLES GLOBAL2010 GLOBAL STATUS STATUS REPORT REPORT | 2009 Update

FOREWORD

Since the first edition of REN21’s annual Renewables Global Later this year, the Government of India’s Ministry of New Status Report in 2005, the renewable energy sector has and Renewable Energy will host the 4th in a series of inter- grown strongly and steadily. Even in 2009, when up against national renewable energy conferences that date back to strong headwinds caused by the economic recession, low 2004, and that bring together thousands of government oil prices, and the lack of an international climate agree- representatives and stakeholders from around the world. ment, renewables managed to hold their own. The Delhi International Renewable Energy Conference (DIREC) 2010 will showcase broad, high-level commitment In 2009, governments stepped up efforts to steer their to the deployment of renewable energy as a key strategy countries out of recession by transforming industries and for dealing with sustainable development, energy access, creating jobs. This gave a boost to the renewable energy and climate change. For three days, government ministers sector. By early 2010, more than 100 countries had some and delegates from the private sector and civil society will type of policy target and/or promotion policy related to exchange their visions, experiences, and solutions for accel- renewable energy; this compares with 55 countries in erating the global scale-up of renewable energy. REN21 is early 2005. Wind power and solar PV additions reached a pleased to be partnering with the Indian Government on record high during 2009, and in both Europe and the organizing the DIREC and managing the DIREC Interna- United States, renewables accounted for over half of newly tional Action Programme (DIAP), which fosters voluntary installed power capacity in 2009. More than $150 billion actions, commitments, and targets for renewable energy was invested in new renewable energy capacity and manu- policy in developed and developing countries. facturing plants—up from just $30 billion in 2004. For the second year in a row, more money was invested in new The REN21 Renewables Global Status Report has grown renewable energy capacity than in new fossil fuel capacity. significantly in size and richness over the past five years, and its production is a formidable challenge. Many instituti- From the first 'Market Overview' section of this report to ons and individuals deserve special thanks: the German the 'Last Word' by Christopher Flavin, the picture here government and the Deutsche Gesellschaft für Technische shows that renewable energy is reaching a tipping point Zusammenarbeit (GTZ) for financial and administrative sup- and attaining great significance in the context of the global port; the members of the REN21 Steering Committee for energy and climate situation. A remarkable development is their guidance; the REN21 Secretariat for coordination and the change in the geographic spread of renewable energy. production; the 150 researchers and contributors; and the And the adoption of renewable energy technologies is authors, led by Janet Sawin and Eric Martinot, for the huge clearly no longer confined to the industrialized world—more task of pulling together and presenting all the data and than half of the existing renewable power capacity is now trends in this unique synthesis. in developing countries. This 2010 edition of the Renewables Global Status Report The world has tapped only a small amount of the vast is being released together with its companion publication, supply of renewable energy resources, despite the conti- the UNEP/SEFI report Global Trends in Sustainable Energy nuing upward trend of renewable energy growth and the Investment 2010. The joint launch aims to draw attention positive achievements highlighted in this report. Policy to the inextricable link between policy and investment in efforts now need to be strengthened and taken to the next driving the renewable energy sector forward. level in order to encourage a massive scale up of renew- able technologies. That level of scale is needed to enable REN21 is pleased and proud to present the Renewables the renewables sector to play its critical role in building a 2010 Global Status Report to the global community. long-term, stable, low-carbon global economy—one that promotes energy security, industrial development and com- petitiveness, local economic development and jobs, climate Mohamed El-Ashry change mitigation, and universal access to energy. Chairman, REN21

Report Citation and Copyright

REN21. 2010. Renewables 2010 Global Status Report (Paris: REN21 Secretariat). Copyright © 2010 Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. GSR_2010_final 14.07.2010 12:23 Uhr Seite 5

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 5

TABLE OF CONTENTS

Acknowledgments ...... 7 Tables, Figures and Sidebars

Executive Summary ...... 9 Table 1. Status of Renewables Technologies: Characteristics and Costs ...... 26 Selected Indicators and Top Five Countries ...... 13 Table 2. Renewable Energy Promotion Policies ...... 38 1. Global Market Overview ...... 15 Table 3. Transitions to Renewable Energy in Power Generation Markets ...... 16 Rural (Off-Grid) Areas ...... 47 Heating and Cooling Markets ...... 22 Transport Fuels Markets ...... 24

2. Investment Flows ...... 27 Figure 1. Renewable Energy Share of Global Final Energy Consumption, 2008 ...... 15 3. Industry Trends ...... 30 Figure 2. Average Annual Growth Rates of 4. Policy Landscape ...... 35 Renewable Energy Capacity, end-2004–2009 ...... 15

Policy Targets for Renewable Energy ...... 35 Figure 3. Share of Global Electricity from Renewable Power Generation Promotion Policies ...... 37 Energy, 2008 ...... 16 Solar and Other Renewable Hot Water/Heating Policies ...... 41 Figure 4. Renewable Power Capacities, Developing Biofuels Policies ...... 42 World, EU, and Top Six Countries, 2009 ...... 16 Green Power Purchasing and Renewable Electricity Certificates ...... 44 Figure 5. Wind Power, Existing World Capacity, City and Local Government Policies ...... 45 1996–2009 ...... 17

5. Rural Renewable Energy ...... 47 Figure 6. Wind Power Capacity, Top 10 Countries, 2009 ...... 17 Last Word: Renewable Energy at the Tipping Point ...... 52 Figure 7. Solar PV, Existing World Capacity, 1995–2009 ...... 19 Reference Tables ...... 54 Figure 8. Solar PV, Existing Capacity, Top Six Countries, Glossary ...... 67 2009 ...... 19

Further Information and Sources of Data ...... 68 Figure 9. Solar Hot Water/Heating Existing Capacity, Top 10 Countries/Regions, 2008 ...... 22 Endnotes ...... 68 Figure 10. Solar Hot Water/Heating Capacity Added, Top 10 Countries/Regions, 2008 ...... 23

Figure 11. Ethanol and Biodiesel Production, 2000–2009 ...... 24

Figure 12. Annual Investment in New Renewable Energy Capacity, 2004–2009 ...... 27

Figure 13. Market Shares of Top 10 Wind Turbine Manufacturers, 2009 ...... 30

Continued on next page > GSR_2010_final 14.07.2010 12:23 Uhr Seite 6

6 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Figure 14. Market Shares of Top 15 Solar PV Table R7. Share of Primary and Final Energy from Manufacturers, 2009 ...... 31 Renewables, Existing in 2008 and Targets ...... 57

Figure 15. EU Renewable Energy Targets: Table R8. Share of Electricity from Renewables, Share of Final Energy by 2020 ...... 35 Existing in 2008 and Targets ...... 59

Figure 16. World Generating Capacity by Source, Table R9. Other Renewable Energy Targets ...... 60 2009 ...... 53 Table R10. Cumulative Number of Figure 17. New Power Capacity Added Worldwide by Countries/States/Provinces Enacting Feed-in Policies . . . . 62 Source, 2008–2009 ...... 53 Table R11. Cumulative Number of Countries/States/Provinces Enacting RPS Policies ...... 62

Sidebar 1. “Green Stimulus” Packages ...... 27 Table R12. Biofuels Blending Mandates ...... 63

Sidebar 2. Renewables Investment Trends Table R13. City and Local Renewable Energy Policies: in Early 2010 ...... 29 Selected Examples ...... 64

Sidebar 3. Electric Utility Companies Look to Renewables ...... 32

Sidebar 4. Jobs from Renewable Energy ...... 34

Sidebar 5. Delhi International Renewable Energy Conference (DIREC) 2010 ...... 36

Sidebar 6. International Renewable Energy Agency (IRENA) ...... 36

Sidebar 7. Sustainability Spotlight: Biofuels and Biomass ...... 43

Sidebar 8. Mali’s Rural Energy Fund ...... 50

Reference Tables

Table R1. Renewable Energy Added and Existing Capacities, 2009 ...... 54

Table R2. Added and Existing Wind Power, Top 10 Countries, 2008 and 2009 ...... 54

Table R3. Grid-Connected Solar PV, 2005–2009 ...... 55

Table R4. Renewable Electric Power Capacity, Existing as of 2009 ...... 55

Table R5. Solar Hot Water Installed Capacity, Top 10 Countries/EU and World Total, 2008 ...... 56

Table R6. Biofuels Production, Top 15 Countries plus EU, 2009 ...... 56 GSR_2010_final 14.07.2010 12:23 Uhr Seite 7

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 7

ACKNOWLEDGMENTS

This report was commissioned by REN21 and produced in Lead Country and Regional Researchers collaboration with a global network of research partners. Financing was provided by the German Federal Ministry for Africa: Mark Hankins Economic Cooperation and Development (BMZ); the Australia: Mark Diesendorf (University of New South Wales) German Federal Ministry for Environment, Nature Protection Brazil: Renata Grisoli and Suani T. Coelho (Brazilian Reference and Nuclear Safety (BMU); and the U.S. Department of Center on Biomass, CENBIO) State. Canada: José Etcheverry (York University) China: Li Junfeng and Ma Lingjuan (Chinese Renewable Research Director (2008–2010) Energy Industries Association), Frank Haugwitz (EU-China Energy and Environment Program), Shannon Wang (REN21 Janet L. Sawin (Sunna Research and Worldwatch Institute) Secretariat) Eastern Europe: Judit Balint (Regional Environmental Center for Research Director Emeritus (2005–2008) Central and Eastern Europe) Egypt: Rafik Youssef Georgy (New and Renewable Energy Eric Martinot (Institute for Sustainable Energy Policies and Authority) Worldwatch Institute) Western Europe: Magdolna Prantner and Frank Merten (Wuppertal Institute) Lead Authors India: Shirish Garud (The Energy and Resources Institute and REEEP South Asia Secretariat) Janet L. Sawin and Eric Martinot Indonesia: Fabby Tumiwa (Indonesia NGOs Working Group on Power Sector Restructuring) Section Authors Italy: Daniele Guidi and Stephanie Cunningham (Ecosoluzioni) Japan: Tetsunari Iida and Noriaki Yamashita (Institute for Janet L. Sawin Sustainable Energy Policies) Virginia Sonntag-O’Brien (REN21 Secretariat/UNEP) Korea: Kwanghee Yeom (Korea Federation for Environmental Angus McCrone (Bloomberg New Energy Finance) Movements and Friends of the Earth Korea) Jodie Roussell Latin America and Caribbean: Gonzalo Bravo and Daniel Eric Martinot Bouille (Energy Economics Institute, Fundación Bariloche, Douglas Barnes Argentina) Christopher Flavin (Worldwatch Institute) Mediterranean/MENA: Ashraf Kraidy (Regional Centre for Renewable Energy and Energy Efficiency) REN21 Project Management Mexico: Odón de Buen Rodriguez (ENTE SC) Morocco: Mustapha Taoumi (Renewable Energy Development Diana Kraft (REN21 Secretariat) Center) Nepal/South Asia: Govind Pokharel (Renewable Energy REN21 Research Support Asia/SNV Netherlands Development Organisation) Palestine: Basel Yaseen (Palestinian Energy and Environment Shannon Wang, Saskia Ellenbeck, Lili Ilieva, Christof Research Center) Griebenow, and Rana Adib (REN21 Secretariat); Philippe Philippines: Rafael Senga (WWF), Amalie Obusan (Greenpeace Lempp (formerly REN21 Secretariat) Philippines) Portugal: Bento de Morais Sarmento, Luisa Silvério, Isabel Editing, Design, and Layout Soares, Lara Ferreira (DGEG/DSACIA) Rwanda: Robert van der Plas Lisa Mastny, editor (Worldwatch Institute); Bettina Welker, South Africa: Max Edkins (Energy Research Centre) designer (Welker Artworx) Spain: Miquel Muñoz (Boston University, Pardee Center for the Study of the Longer-Range Future and Department of Production Geography and Environment), Josep Puig (ECOSERVEIS) Thailand: Chris Greacen (Palang Thai) REN21 Secretariat and Deutsche Gesellschaft für Technische Tunisia: Amor Ounalli (Agence Nationale pour la Maitrise de Zusammenarbeit (GTZ) GmbH l’Energie) United States: Janet L. Sawin (Sunna Research); Ryan Wiser (Lawrence Berkeley Laboratory) GSR_2010_final 04.08.2010 10:12 Uhr Seite 8

8 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Lead Topical Researchers Hambrick (Meister Consultants Group); Arnd Christian Helmke (GTZ); Seraphine Heussling (UNEP); Thomas B. Bioenergy: Uwe Fritsche (Öko-Institut) Johansson (Lund University); Claus Keller; Nyman Kirsten Cities: Eric Martinot (ISEP); Monika Zimmermann (ICLEI (GTZ); Doug Koplow (Earth Track); Kurt Klunder (Klunder World Secretariat), Maryke Van Staden (ICLEI Europe) Consulting); Amit Kumar (TERI); Arun Kumar (Indian Concentrating solar thermal: Fredrick Morse (Morse Institute of Technology); Ole Langniss (Fichtner GmbH); Associates, Inc.) Marlon Arraes Jardim Leal (Brazil Ministry of Mines and Development assistance flows: Virginia Sonntag-O’Brien Energy); Philippe Lempp (GTZ and German Federal Ministry (UNEP/REN21 Secretariat) for Economic Cooperation and Development); Christine Lins Feed-in tariffs: Miguel Mendonça (World Future Council), (European Renewable Energy Council); Dorian Litvine Paul Gipe (wind-works.org), David Jacobs (Environmental (LASER-CREDEN/Energy Economics Institut); Paula Llamas Policy Research Center) (European PV Industry Association–EPIA); Hugo Lucas (IRE- Geothermal energy: John Lund (Oregon Institute of NA); Ernesto Macías (Alliance for Rural Electrification and Technology), Ruggero Bertani (ENEL Green Power) EPIA); Henrique Soares Vieira Magalhaes (Brazil Ministry of Green power: Lori Bird (U.S. National Renewable Energy Mines and Energy); Ulrich Mans (University of Amsterdam); Laboratory–NREL), Veit Bürger (Öko-Institut) Fred Marree (SNV Netherlands Development Organisation); Jobs: Sven Teske (Greenpeace International), Eric Martinot Geatan Masson (EPIA); Emanuela Menichetti (Observatoire (ISEP), Daniele Guidi (Ecosoluzioni) Méditerranéen de l’Energie); Sebastian Meyer (Azure Hydropower: Cameron Ironside and Richard Taylor International); Alan Miller (International Finance (International Hydropower Association) Corporation); Maria-Milagros Morales (UNEP); Thomas Industry: Jodie Roussell Nieder (Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff- Investment flows: Angus McCrone and Chris Greenwood Forschung); Lars Nilsson (Lund University); Martina Otto (Bloomberg New Energy Finance), Virginia Sonntag-O’Brien (UNEP); Shi Pengfei (China Wind Energy Association); Ron (UNEP/REN21 Secretariat) Pernick (Clean Edge); Alvaro Ponce Plaza (EPIA); Rakesh OECD and policies: Samantha Ölz (International Energy Radhakrishnan (Navigant Consulting); Kilian Reiche Agency–IEA) (iiDevelopment GmbH); Nadja Rensberg (DBFZ); Wilson Policy targets: Janet L. Sawin (Sunna Research); Lilli Ilieva Rickerson (Meister Consultants Group); Nikos Roubanis (REN21 Secretariat) (Eurostat); James Russell (Asia Pacific Energy Research Renewable energy shares of global energy: Eric Martinot Centre); Secou Sarr (ENDA); Mattes Scheftelowitz (DBFZ); (ISEP) Judy Siegel (Energy and Security Group); Ralph Sims Rural renewable energy: Doug Barnes; Marlis Kees and (Massey University); Scott Sklar (Stella Group); Dave Smit Michael Blunck (GTZ) (Netherlands Development Finance Company); Christopher Solar hot water: Werner Weiss (AEE INTEC - Snary (U.K. Department of Energy and Climate Change); Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie) Ursula Stocker (NatureMade); Paul Suding (GTZ); Vicky Tan Solar PV: Denis Lenardic (pvresources.com), Shyam Mehta (Asian Development Bank); Jun Tian (Asian Development and Shayle Kann (Greentech Media) Bank); Carlos Gasco Travesedo (IBERDROLA); Kristof Van Technology characterizations: Dan Bilello (NREL) der Poorten; Amanda Vanega (North Carolina Solar Center); Wind power markets: Steve Sawyer and Liming Qiao Janet Witt (DBFZ); Christine Woerlen (Arepo Consult); Ethan (Global Wind Energy Council), Stefan Gsänger (World Wind Zindler (Bloomberg/NEF); and others not listed who shared Energy Association) specific available data or recommendations.

Other Contributors, Researchers, and Reviewers

Morgan Bazilian (UNIDO); Milena Breisinger (Inter-American Development Bank); Verena Brinkmann (GTZ); Josef Buchinger (Global Environment Facility–GEF); Jenny Chase (Bloomberg New Energy Finance); Raphaël Claustre (Comité de Liaison Energies Renouvelables); Robert Dixon (GEF); Ricardo de Gusmão Dornelles (Brazil Ministry of Mines and Energy); Michael Eckhart (American Council on Renewable Energy); Christine Eibs Singer (E & Co); Anselm Eisentraut (IEA); Lisa Feldmann (GTZ); Claudia von Fersen (KfW); Jens Giersdorf (Deutsches Biomasseforschungszentrum—DBFZ); Guido Glania (Alliance for Rural Electrification); Wilson GSR_2010_final 14.07.2010 12:23 Uhr Seite 9

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 9

EXECUTIVE SUMMARY

Changes in renewable energy markets, investments, indus- forms of rural renewables such as biogas and solar PV. Brazil tries, and policies have been so rapid in recent years that produces virtually all of the world’s sugar-derived ethanol perceptions of the status of renewable energy can lag years and has been adding new biomass and wind power plants. behind the reality. This report captures that reality and pro- Many renewables markets are growing at rapid rates in vides a unique overview of renewable energy worldwide as countries such as Argentina, Costa Rica, Egypt, Indonesia, of early 2010. The report covers both current status and key Kenya, Tanzania, Thailand, Tunisia, and Uruguay, to name a trends. By design, the report does not provide analysis, dis- few. Developing countries now make up over half of all cuss current issues, or forecast the future. countries with policy targets (45 out of 85 countries) and also make up half of all countries with some type of renew- Many of the trends reflect the increasing significance of able energy promotion policy (42 out of 83 countries). renewable energy relative to conventional energy sources (including coal, gas, oil, and nuclear). By 2010, renewable The geography of renewable energy is changing in ways energy had reached a clear tipping point in the context of that suggest a new era of geographic diversity. For example, global energy supply. Renewables comprised fully one- wind power existed in just a handful of countries in the quarter of global power capacity from all sources and deliv- 1990s but now exists in over 82 countries. Manufacturing ered 18 percent of global electricity supply in 2009. In a leadership is shifting from Europe to Asia as countries like number of countries, renewables represent a rapidly grow- China, India, and South Korea continue to increase their ing share of total energy supply—including heat and trans- commitments to renewable energy. In 2009, China pro- port. The share of households worldwide employing solar duced 40 percent of the world’s solar PV supply, 30 percent hot water heating continues to increase and is now estima- of the world’s wind turbines (up from 10 percent in 2007), ted at 70 million households. And investment in new and 77 percent of the world’s solar hot water collectors. renewable power capacity in both 2008 and 2009 repre- Latin America is seeing many new biofuels producers in sented over half of total global investment in new power countries like Argentina, Brazil, Colombia, Ecuador, and Peru, generation. as well as expansion in many other renewable technologies. At least 20 countries in the Middle East, North Africa, and Trends reflect strong growth and investment across all mar- sub-Saharan Africa have active renewable energy markets. ket sectors—power generation, heating and cooling, and Outside of Europe and the United States, other developed transport fuels. Grid-connected solar PV has grown by an countries like Australia, Canada, and Japan are seeing recent average of 60 percent every year for the past decade, gains and broader technology diversification. The increasing increasing 100-fold since 2000. During the past five years geographic diversity is boosting confidence that renewables from 2005 to 2009, consistent high growth year-after-year are less vulnerable to policy or market dislocations in any marked virtually every other renewable technology. During specific country. those five years, wind power capacity grew an average of 27 percent annually, solar hot water by 19 percent annually, One of the forces propelling renewable energy development and ethanol production by 20 percent annually. Biomass is the potential to create new industries and generate mil- and geothermal for power and heat also grew strongly. lions of new jobs. Jobs from renewables now number in the hundreds of thousands in several countries. Globally, Much more active policy development during the past sev- there are an estimated 3 million direct jobs in renewable eral years culminated in a significant policy milestone in early energy industries, about half of them in the biofuels industry, 2010—more than 100 countries had enacted some type of with additional indirect jobs well beyond this figure. policy target and/or promotion policy related to renewable energy, up from 55 countries in early 2005. Many new tar- Greatly increased investment from both public-sector and gets enacted in the past three years call for shares of energy development banks is also driving renewables development, or electricity from renewables in the 15–25 percent range by particularly from banks based in Europe, Asia, and South 2020. Most countries have adopted more than one promo- America. The European Investment Bank and the Brazilian tion policy, and there is a huge diversity of policies in place Development Bank (BNDES) are notable cases. A number of at national, state/provincial, and local levels. development banks have increased development assistance flows. Such flows jumped to over $5 billion in 2009, com- Many recent trends also reflect the increasing significance of pared with some $2 billion in 2008. The largest providers are developing countries in advancing renewable energy. Collec- the World Bank Group, Germany’s KfW, the Inter-American tively, developing countries have more than half of global Development Bank, and the Asian Development Bank. renewable power capacity. China now leads in several indi- Dozens of other development agencies provide growing cators of market growth. India is fifth worldwide in total amounts of loans, grants, and technical assistance for renew- existing wind power capacity and is rapidly expanding many ables. GSR_2010_final 14.07.2010 12:23 Uhr Seite 10

10 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Other ongoing market and industry trends include: Globally, there exists some 500 gigawatts-thermal (GWth) of heating capacity from biomass (270 GWth), solar (170 Wind power. Trends include new growth in off shore GWth), and geothermal (60 GWth). development, the growing popularity of distributed, small- scale grid-connected turbines, and new wind projects in a Biofuels. Corn ethanol, sugar ethanol, and biodiesel are the much wider variety of geographical locations around the primary biofuels markets, although others like biogas for world and within countries. Firms continue to increase aver- transport and other forms of ethanol are also significant. age turbine sizes and improve technologies, such as with Corn accounts for more than half of global ethanol produc- gearless designs. tion, and sugar cane for more than one-third. The United States and Brazil accounted for almost 90 percent of global Biomass power. Biomass power plants exist in over 50 ethanol production. The second-generation biofuels industry countries around the world and supply a growing share of has seen many research and pilot-production plants com- electricity. Several European countries are expanding their missioned, most with some form of partial public funding. total share of power from biomass, including Austria (7 per- cent), Finland (20 percent), and Germany (5 percent). Biogas Highlights of 2009 for power generation is also a growing trend in several countries. The year 2009 was unprecedented in the history of renew- able energy, despite the headwinds posed by the global Grid-connected solar PV. The industry has been respond- financial crisis, lower oil prices, and slow progress with cli- ing to price declines and rapidly changing market conditions mate policy. Indeed, as other economic sectors declined by consolidating, scaling up, and moving into project devel- around the world, existing renewable capacity continued to opment. Thin-film PV has experienced a rapidly growing grow at rates close to those in previous years, including market share in recent years, reaching 25 percent. A gro- grid-connected solar PV (53 percent), wind power (32 per- wing of number of solar PV plants are so-called “utility- cent), solar hot water/heating (21 percent), geothermal scale” plants 200-kW and larger, which now account for power (4 percent), and hydropower (3 percent). Annual one-quarter of total grid-connected solar PV capacity. production of ethanol and biodiesel increased 10 percent and 9 percent, respectively, despite layoffs and ethanol plant Geothermal power. Geothermal power plants now exist in closures in the United States and Brazil. 19 countries, and new plants continue to be commissioned annually—for example in Indonesia, Italy, Turkey, and the Highlights of 2009 include: United States in 2009. ® For the second year in a row, in both the United States Concentrating solar thermal power (CSP). CSP emerged and Europe, more renewable power capacity was as a significant new power source during 2006–2010, after added than conventional power capacity (coal, gas, initial stalled development some two decades earlier. By nuclear). Renewables accounted for 60 percent of newly early 2010, 0.7 GW of CSP was in operation, all in the U.S. installed power capacity in Europe in 2009, and nearly Southwest and Spain, with construction or planning under 20 percent of annual power production. way for much more capacity in many more countries. ® China added 37 GW of renewable power capacity, more Solar hot water/heating. China continues to dominate the than any other country in the world, to reach 226 GW world market for solar hot water collectors, with some 70 of total renewables capacity. Globally, nearly 80 GW of percent of the existing global capacity. Europe is a distant renewable capacity was added, including 31 GW of second with 12 percent. Virtually all installations in China are hydro and 48 GW of non-hydro capacity. for hot water only. But there is a trend in Europe toward larger ‘combi’ systems that provide both water and space ® Wind power additions reached a record high of 38 GW. heating; such systems now account for half of the annual China was the top market, with 13.8 GW added, repre- market. senting more than one-third of the world market—up from just a 2 percent market share in 2004. The United Biomass and geothermal heating. Biomass heating mar- States was second, with 10 GW added. The share of kets are expanding steadily, particularly in Europe. Trends wind power generation in several countries reached include growing use of solid biomass pellets, use of bio- record highs, including 6.5 percent in Germany and 14 mass in building-scale or community-scale combined-heat- percent in Spain. and-power plants (CHP), and use of biomass for centralized district heating systems. Use of geothermal direct-use heat ® Solar PV additions reached a record high of 7 GW. plants and ground-source heat pumps is also growing. Germany was the top market, with 3.8 GW added, or GSR_2010_final 14.07.2010 12:24 Uhr Seite 11

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 11

more than half the global market. Other large markets A Dynamic Policy Landscape were Italy, Japan, the United States, Czech Republic, and Belgium. Spain, the world leader in 2008, saw installa- Policies to promote renewable energy existed in a few tions plunge to a low level in 2009 after a policy cap countries in the 1980s and early 1990s, but policies was exceeded. emerged in many more countries, states, provinces, and cities during the past 15 years and especially during the ® Many countries saw record biomass use. Notable was period 2005–2010. Sweden, where biomass accounted for a larger share of energy supply than oil for the first time. By 2009, over 85 countries had some type of policy target, up from 45 countries in 2005. Many national targets are for ® Biofuels production contributed the energy equivalent of shares of electricity production, typically 5–30 percent, but 5 percent of world gasoline output. range as high as 90 percent. Other targets are for shares of total primary or final energy supply (typically 10–20 per- ® Almost all renewable energy industries experienced cent), specific installed capacities of various technologies, or manufacturing growth in 2009, despite the continuing total amounts of energy production from renewables. Most global economic crisis, although many capital expansion recent targets aim for 2020 and beyond. Europe’s target (20 plans were scaled back or postponed. Impaired access percent of final energy by 2020) is prominent among OECD to equity markets, difficulty in obtaining finance, and countries. Among developing countries, examples include industry consolidations negatively affected almost all Brazil (75 percent of electricity by 2030), China (15 percent companies. of final energy by 2020), India (20 GW solar by 2022), and Kenya (4 GW of geothermal by 2030). Many targets also ® Nearly 11 GW of solar PV was produced, a 50-percent exist at the state, provincial, and local levels. increase over 2008. (USA) became the first firm ever to produce over 1 GW in a single year. Major At least 83 countries have some type of policy to promote crystalline module price declines took place, by 50–60 renewable power generation. The most common policy is percent by some estimates, from highs of $3.50 per the feed-in tariff, which has been enacted in many new watt in 2008 to lows approaching $2 per watt. countries and regions in recent years. By early 2010, at least 50 countries and 25 states/provinces had feed-in tariffs, ® Wind power received more than 60 percent of utility- more than half of these adopted only since 2005. Strong scale renewables investment in 2009 (excluding small momentum for feed-in tariffs continues around the world projects), due mostly to rapid expansion in China. as countries continue to establish or revise policies. States and provinces have been adopting feed-in tariffs in increas- ® Investment totals in utility-scale solar PV declined relative ing numbers as well. to 2008, partly an artifact of large drops in the costs of solar PV. However, this decline was offset by record Renewable portfolio standard (RPS) policies, also called investment in small-scale (rooftop) solar PV projects. renewable obligations or quotas, have been enacted by 10 national governments and 46 state/provincial governments ® Investment in new biofuels plants declined from 2008 around the world. Most RPS policies require renewable rates, as corn ethanol production capacity was not fully power shares in the range of 5–20 percent, with many utilized in the United States and several firms went targets extending to 2020 and beyond. bankrupt. The Brazilian sugar ethanol industry likewise faced economic troubles, with no growth despite Many other types of policies have been adopted, most ongoing expansion plans. Europe faced similar softening often in combination. Some type of direct capital investment in biodiesel, with low production capacity utilization. subsidy, grant, or rebate is offered in at least 45 countries. Investment tax credits, import duty reductions, and/or other ® "Green stimulus" efforts since late-2008 by many of the tax incentives are also common policies at national and world's major economies totaled close to $200 billion, state/provincial levels. Capital subsidies and tax credits have although most stimulus was slow to start and less than been particularly instrumental in supporting solar PV mar- 10 percent of green stimulus funds was spent during kets, with new solar PV rooftop programs announced in 2009. several countries in 2009. Energy production payments, sometimes called “premiums,” exist in a handful of coun- For more 2009 data and country rankings, see the Selected tries. Countries continue to adopt public competitive bidding Indicators and Top Five Countries tables on page 13. for fixed quantities of renewable power capacity. And net metering laws for distributed generation now exist in at least 10 countries and in 43 U.S. states. GSR_2010_final 14.07.2010 12:24 Uhr Seite 12

12 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Policies for solar and other renewable hot water and heat- purification, and heating and cooling. Most renewable tech- ing were adopted with increasing frequency during 2006– nologies can be employed in homes, schools, hospitals, 2010. A growing number of countries, states, and cities agriculture, and small industry. mandate solar hot water in new building construction, spanning all continents and economic development levels. The number of rural households served by renewable In Europe, a new crop of policies supporting renewable energy is difficult to estimate, but runs into the tens of mil- heating has emerged in recent years, such as Germany’s lions considering all forms of renewables. Micro-hydro Renewable Heating Law, which requires 20 percent mini- configured into village-scale or county-scale mini-grids mum heating from renewables in new residential buildings. serves many of these. More than 30 million households get And at least 20 countries, and probably several more, pro- lighting and cooking from biogas made in household-scale vide capital grants, rebates, VAT exemptions, or investment digesters. An estimated 3 million households get power tax credits for solar hot water/heating investments. from small solar PV systems. Biomass cookstoves are used by 40 percent of the world’s population, and a new gen- Mandates for blending biofuels into vehicle fuels have been eration of more-efficient “improved” biomass cook stoves enacted in at least 41 states/provinces and 24 countries at has emerged over the years. These stoves are being manu- the national level. Most mandates require blending 10–15 factured in factories and workshops worldwide, and more percent ethanol with gasoline or blending 2–5 percent than 160 million households now use them. biodiesel with diesel fuel. Fuel-tax exemptions and produc- tion subsidies are also common. In addition, biofuels targets or plans exist in more than 10 countries and the EU. These targets call for specific shares of transport energy from biofuels (e.g., 10 percent by 2020 in the EU) or total annual biofuels production (e.g., 130 billion liters/year by 2022 in the United States).

City and local governments around the world are also enacting renewable energy promotion policies. Hundreds of cities and local governments have established future targets for renewables; urban planning that incorporates renewables into city development; building codes that man- date or promote renewables; tax credits and exemptions; purchases of renewable power or fuels for public buildings and transit; innovative electric utility policies; subsidies, grants, or loans; and many information and promotion activities.

Rural Renewable Energy

Renewable energy has an important role in providing modern energy access to the billions of people in develop- ing countries that continue to depend on more traditional sources of energy. Some 1.5 billion people worldwide still lack access to electricity, and approximately 2.6 billion are reliant on wood, straw, charcoal, or dung for cooking their daily meals. A rural transition from traditional to more modern forms of energy is under way in households and small industries in many countries.

Renewable energy is playing a key role in this transition. In even the most remote areas, renewable energy technolo- gies such as solar PV household systems, micro-hydro mini- grids, biogas digesters, biofuels engines, solar- and wind- powered water pumps, and solar water heaters are pro- viding basic necessities of modern life, including lighting, cooking, communications, motive power, irrigation, water GSR_2010_final 14.07.2010 12:24 Uhr Seite 13

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 13

SELECTED INDICATORS AND TOP FIVE COUNTRIES

SELECTED INDICATORS 2007 © 2008 © 2009 Investment in new renewable capacity (annual) 104 © 130 © 150 billion USD Renewables power capacity (including only small hydro)1 210 © 250 © 305 GW Renewables power capacity (including all hydro) 1,085 © 1,150 © 1,230 GW Hydropower capacity (existing, all sizes) 920 © 950 © 980 GW Wind power capacity (existing) 94 © 121 © 159 GW Solar PV capacity, grid-connected (existing) 7.6 © 13.5 © 21 GW Solar PV production (annual) 3.7 © 6.9 © 10.7 GW Solar hot water capacity (existing) 125 © 149 © 180 GWth Ethanol production (annual) 53 © 69 © 76 billion liters Biodiesel production (annual) 10 © 15 © 17 billion liters Countries with policy targets 68 © 75 © 85 States/provinces/countries with feed-in policies2 51 © 64 © 75 States/provinces/countries with RPS policies 50 © 55 © 56 States/provinces/countries with biofuels mandates 53 © 55 © 65

TOP FIVE COUNTRIES #1 #2 #3 #4 #5

Annual amounts for 2009 New capacity investment Germany China United States Italy Spain Wind power added China United States Spain Germany India Solar PV added (grid-connected) Germany Italy Japan United States Czech Republic Solar hot water/heat added3 China Germany Turkey Brazil India Ethanol production United States Brazil China Canada France Biodiesel production France/Germany United States Brazil Argentina

Existing capacity as of end-2009 Renewables power capacity China United States Germany Spain India (including only small hydro) Renewables power capacity China United States Canada Brazil Japan (including all hydro) Wind power United States China Germany Spain India Biomass power United States Brazil Germany China Sweden Geothermal power United States Philippines Indonesia Mexico Italy Solar PV (grid-connected) Germany Spain Japan United States Italy Solar hot water/heat3 China Turkey Germany Japan Greece

Notes: Rankings are based on absolute capacities and production; per-capita rankings would be quite different for many categories. 1Renewables power capacity figures rounded to nearest 5 GW. Renewables power capacity (including only small hydro) counts small hydro < 10 MW; this is a change from prior versions of this report. Capacity figures would be higher for other definitions of small hydro with higher limits. Excluding small hydro entirely, rounded capacity figures would be 160 GW, 195 GW, and 245 GW, for years 2007 through 2009, respectively. 2Feed-in policies total for 2009 also includes early 2010. 3Solar hot water/heating numbers are for 2008. Many figures in the above table and throughout the report are rounded to two significant digits, so some totals may not exactly reflect underlying data due to rounding. GSR_2010_final 14.07.2010 12:24 Uhr Seite 14

14 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT GSR_2010_final 04.08.2010 10:12 Uhr Seite 15

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 15

1. GLOBAL MARKET OVERVIEW

Renewable energy supplies 19 percent of global final biodiesel (reflecting its lower production levels), although energy consumption, counting traditional biomass, large growth rates began declining later in the period. hydropower, and “new” renewables (small hydro, modern biomass, wind, solar, geothermal, and biofuels).1 (See Other technologies—including hydropower, biomass Figure 1.) Of this 19 percent, traditional biomass, used power and heat, and geothermal power—are growing primarily for cooking and heating, accounts for approxi- at more ordinary rates of 3–6 percent, making them com- mately 13 percent and is growing slowly or even declining parable with global growth rates for fossil fuels (3–5 per- in some regions as biomass is used more efficiently or is cent, although higher in some developing countries). In replaced by more modern energy forms. Hydropower several countries, however, the growth in these other represents 3.2 percent and is growing modestly but from renewables technologies far exceeds the global average. a large base.*2 Other renewables account for 2.6 percent (For a summary of the main renewable energy technolo- and are growing very rapidly in developed countries and gies and their characteristics and costs, see Table 1 on in some developing countries. page 26.)

Renewable energy replaces conventional fuels in four distinct markets: power generation, hot water and space heating, transport fuels, and rural (off-grid) energy services. This section provides an overview of recent developments in the first three markets; rural energy is covered in Section 5 of the report.

Global renewable energy capacity grew at rates of 10–60 percent annually for many technologies during the five- year period from the end of 2004 through 2009. For many renewable technologies, such as wind power, growth accelerated in 2009 relative to the previous four years.3 (See Figure 2.) More wind power capacity was added during 2009 than any other renewable technology. Grid- connected solar photovoltaic (PV), however, increased the fastest of all renewables technologies, with a 60-percent annual average growth rate for the five-year period. Bio- fuels also grew rapidly, at a 20-percent annual average rate for ethanol and a 51-percent annual average for

* In this report, global small hydropower data include plants of less than 10 MW in size. For further information on the treatment of hydropower in this report, see Endnote 2. GSR_2010_final 27.09.2010 16:14 Uhr Seite 16

16 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Power Generation Markets The top five countries for renewable power capacity in 2009, including small hydropower, were China, the United Existing renewable power capacity worldwide reached an States, Germany, Spain, and India. When all scales of hydro estimated 1,230 gigawatts (GW) in 2009, up 7 percent are included, the top countries for total existing capacity from 2008. Renewable energy now comprises about a were China, the United States, Canada, Brazil, and Japan. quarter of global power-generating capacity (estimated at In the European Union, renewables accounted for more 4,800 GW in 2009) and supplies some 18 percent of global than 60 percent of newly installed capacity during 2009, electricity production.4 (See Figure 3.) When large-scale and in the United States, wind power alone was the largest hydropower is not included, renewables reached a total of source of new capacity additions.6 China added an esti- 305 GW, a 22-percent increase over 2008.5 (See Figure 4 mated 37 GW of grid-connected renewable capacity in and Table R4.) Among all renewables, global wind power 2009, for a total of 226 GW.7 capacity increased the most in 2009, by 38 GW. Hydro- power has been growing annually by about 30 GW in Wind Power recent years, and solar PV capacity increased by more than 7 GW in 2009. Despite the global economic crisis, new wind power capacity installations in 2009 reached a record high of 38 GW. This represented a 41-percent increase over 2008 and brought the global total to 159 GW.8 (See Figure 5 and Table R2.) Over the five-year period end-2004 to 2009, annual growth rates for cumulative wind power capacity averaged 27 percent. The capacity installed in 2009 is equivalent to nearly a quarter of total global installations, and cumulative capacity has doubled in less than three years.

China was the top installer in 2009, representing more than one-third of the world market.9 (See Figure 6.) By compari- son, China accounted for only about 2 percent of the mar- ket in 2004, when annual global installations were just over 8 GW.10 China's installed wind power capacity reached nearly three times the country's installed nuclear capacity in 2009, with just over 13.8 GW added to reach a total of 25.8 GW.11 This means that China doubled its existing wind power capacity for the fifth year running in 2009.12

The United States added just over 10 GW of wind power capacity in 2009, enabling it to maintain its lead in existing capacity with a total of 35 GW.13 As of the end of 2009, 14 U.S. states had more than 1 GW each of installed capacity.14 Texas remained the leader with nearly 10 GW of cumula- tive capacity, enabling the state to reach its 2025 renew- able energy target 15 years early.15

Germany continued to lead in Europe in existing capacity, adding 1.9 GW and ending the year slightly behind China with a total installed capacity just under 25.8 GW. But Spain topped the European market for new installations, adding 2.5 GW. Other major European players included Italy, France, and the United Kingdom, all installing more than 1 GW each.16 India added 1.3 GW to maintain its fifth place posi- tion for existing capacity.17

Canada experienced a record year, adding 950 megawatts (MW), and for the first time all provinces (although not all territories) were generating electricity from wind.18 GSR_2010_final 04.08.2010 10:12 Uhr Seite 17

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 17

ity of capacity remains in Europe, where the United Kingdom (883 MW) and Denmark (639 MW) retained the two top spots.22 (The U.K. surpassed the 1 GW mark in April 2010 after two additional wind farms went on line.23)

China installed the first major offshore wind project outside of Europe in 2009, adding 63 MW by year-end for a project that reached 102 MW upon completion in early 2010.24 Japan added 1 MW in 2009.25 In Europe, another 1 GW could be completed during 2010, a further 2.5 GW was under construction by early in the year, and an additio- nal 16 GW had achieved full approval.26 Although the United States began no new offshore wind projects during 2009, more than 10 were at various stages of develop- ment, and the 420 MW Cape Wind project off the Massachusetts coast won final approval in April 2010.27

Another trend is the growing market for small-scale wind systems*—not only systems off the grid, which have been popular from the United States to China in years past, but also distributed grid-connected projects. Although global sales in 2009 were relatively low from a capacity perspec- tive, small, grid-connected turbines are increasingly popular in Europe. The United Kingdom has historically been the second largest market after the United States, representing 20–25 percent of global demand.28 The U.K. added an estimated 4,500 small wind turbines in 2009, for a total of some 15,000.29 There is also rising interest in Italy, where small turbines are seen as offering “made in Italy” poten- tial.30 Driven largely by residential demand, the U.S. market grew 15 percent in 2009, with 20 MW added through an estimated 10,000 units (comprising at least 10 percent of all small turbines and 20 percent of capacity installed since 1980).31 China remained the largest market for small wind turbines, reportedly adding about 50,000 in 2009 for a total of some 400,000 installed by year-end.32

In both Europe and the United States, wind power Elsewhere, some of the most vibrant wind power markets accounted for 39 percent of all new electric generating were in Latin America and Africa, which saw significant capacity in 2009—more than any other generating technol- growth rates, albeit relatively low capacity levels.19 Both ogy for the second year in a row.33 Several countries now Kenya (5 MW added) and Nicaragua (40 MW added) meet a significant share of their electricity demand with joined the list of countries with commercial-scale wind wind, including Denmark (20 percent); Spain (14.3 percent, power development. In all, at least 49 countries added where wind overtook coal for the first time in 2009); capacity during 2009 and at least 82 countries now use Portugal (11.4 percent in 2008); Ireland (9.3 percent in wind energy on a commercial basis.20 2008); and Germany (6.5 percent in 2009).34 In addition, four German states generated well over 30 percent of their The offshore wind industry is picking up speed, driven power needs with wind in 2009.35 The state of Iowa led in greatly by the declining availability of good onshore sites. the United States, obtaining 14 percent of its electricity from The industry added 641 MW of capacity in 2009, represent- wind power, and Texas exceeded the 5 percent mark.36 ing a 72-percent increase over 2008 and bringing total existing offshore capacity to just over 2 GW.21 Eleven coun- Wind power will likely continue to expand at a brisk pace. tries had offshore wind farms by year-end. The vast major- There is new interest in Africa, with a 300 MW project

* Small-scale wind systems are generally considered to include turbines that produce enough power for a single home, farm, or small business. The American Wind Energy Association, for example, defines “small-scale” as less than 100 kW, but size can vary according to needs and/or laws of a country or state. GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 18

18 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

currently under construction in Kenya and wind projects in capacity.48 The largest scale and number of such plants advanced stages in Ethiopia and Tanzania.37 Projects are are in the heavily wooded countries of Scandinavia, but also under way in North Africa and the Middle East, and Germany and Austria have also experienced significant hundreds of additional megawatts of capacity are under growth in recent years.49 Most of this increase in biomass construction in Argentina, Peru, and Uruguay.38 Develop- capacity has resulted from the development of combined ment is accelerating in India as well.39 In China's Gansu heat-and-power (CHP) plants.50 province, construction began in 2009 on the first so-called "wind power base"; such projects are planned for six Just over half of the electricity produced in the European provinces and will total some 120 GW when completed.40 Union from solid biomass in 2008 was generated in Ger- According to the American Wind Energy Association, many, Finland, and Sweden. Biomass accounts for about 20 another 300 GW of new capacity is on hold in the United percent of Finland’s electricity consumption, and Germany is States due to transmission limitations.41 Europe’s top producer.51 Germany increased its generation of electricity with solid biomass 20-fold between 2002 and Biomass Power 2008, to 10 TWh, and had about 1,200 MW installed by the end of 2008.52 By early 2010, bioenergy accounted for 5.3 Biomass, derived from forestry, agricultural, and municipal percent of Germany’s electricity consumption, making it the residues as well as from a small share of crops grown country’s second largest renewable generating source after specifically as fuel, is available in solid (e.g., straw or wood wind power.53 chips), liquid (e.g., vegetable oils and animal slurries that can be converted to biogas), and gaseous (biogas) forms. It is Biomass power has also grown significantly in several devel- commonly used to generate both power and heat, gener- oping countries, including Brazil, Costa Rica, India, Mexico, ally through combustion, and some biomass can be con- Tanzania, Thailand, and Uruguay.54 China’s capacity rose 14 verted to biofuels for transport (see later sections on percent in 2009 to 3.2 GW, and the country plans to install Heating and Cooling Markets and Transport Fuel Markets). up to 30 GW by 2020.55 India generated 1.9 TWh of elec- Biogas, a byproduct of fermenting solid and liquid biomass, tricity with solid biomass in 2008.56 By the end of 2009, it can be converted by a combustion engine to heat, power, had installed 835 MW of solid biomass capacity fueled by and transport. agricultural residues (up about 130 MW in 2009) and more than 1.5 GW of bagasse cogeneration plants (up nearly 300 Recent increases in biomass use for power production have MW in 2009, including off-grid and distributed systems); it been seen in a number of European countries and in some aimed for 1.7 GW of capacity by 2012.57 Brazil has over 4.8 developing countries, including China and India. Globally, an GW of biomass cogeneration plants at sugar mills, which estimated 54 GW of biomass power capacity was in place generated more than 14 TWh of electricity in 2009; nearly by the end of 2009.42 6 TWh of this total was excess that was fed into the grid.58

As of 2007, the United States accounted for more than 34 The use of biogas to generate electricity is on the rise as percent of electricity from solid biomass generated in OECD well, with production increasing an estimated 7 percent countries, with a total of 42 Terawatt-hours (TWh). Japan during 2008.59 Biogas is used for electricity generation was the OECD’s second largest producer, at 16 TWh, and mainly in OECD countries, with some 30 TWh produced in Germany ranked third, with 10 TWh.43 Although the U.S. the OECD in 2008.60 But a number of developing countries market is less developed than Europe’s, by late 2009 some also produce electricity with biogas, including Thailand, 80 operating biomass projects in 20 states provided which nearly doubled its capacity in 2009 to 51 MW, and approximately 8.5 GW of power capacity, making the Malaysia, which is also seeing significant biogas power United States the leading country for total capacity.44 Many expansion.61 U.S. coal- and gas-fired power plants are undergoing partial or even full conversion to biomass by “co-firing” fuels in Germany passed the United States in biogas-generated conventional power plants.45 electricity in 2007 and remained the largest producer in 2009; it is also the world’s largest generator of electricity Germany and the United Kingdom also generate increasing from liquid biomass, at 2.9 TWh in 2007.62 The number of amounts of electricity with solid biomass through co-firing, German biogas plants increased by 570 in 2009, to nearly and the capacity of biomass-only plants is rising rapidly 4,700, and associated capacity rose by 280 MW to 1.7 GW; across Europe.46 The region’s gross electricity production total domestic production was an estimated 9–12 TWh of from solid biomass has tripled since 2001.47 By early 2010, electricity.63 In 2008, the most recent year for which data some 800 solid biomass power plants were operating in are available, the United States generated some 7 TWh with Europe—burning wood, black liquor, or other biomass to biogas, followed by the United Kingdom at 6 TWh and Italy generate electricity—representing an estimated 7 GW of at 2 TWh.64 GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 19

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 19

Solar Photovoltaic Power

Solar PV generates electricity in well over 100 countries and continues to be the fastest growing power-generation tech- nology in the world. Between 2004 and 2009, grid-con- nected PV capacity increased at an annual average rate of 60 percent.65 An estimated 7 GW of grid-tied capacity was added in 2009, increasing the existing total by 53 percent to some 21 GW (off-grid PV accounts for an additional 3–4 GW).66 (See Figure 7 and Table R3.) This was the largest volume of solar PV ever added in one year and came despite a precipitous decline in the Spanish market relative to 2008. Solar PV accounted for about 16 percent of all new electric power capacity additions in Europe in 2009.67

exceeded.72 But there were other sunny spots in Europe. Italy came in a distant second after Germany, installing 710 MW and more than doubling its 2008 additions due to high feed-in tariffs and a good national solar resource; such strong growth is expected to continue.73 Japan reemerged as a serious player, coming in third with 485 MW installed after reinstating residential rebates and introducing a buy- back program for residential rooftop systems.74

The United States added an estimated 470 MW of solar PV in 2009, including 40 MW of off-grid PV, bringing cumula- tive capacity above the 1 GW mark. California accounted for Cumulative global PV installations are now nearly six times about half of the total, followed by New Jersey with 57 what they were at the end of 2004. Analysts expect even MW added; several other states are expected to pass the higher growth in the next four to five years.68 Thin film’s 50 MW per year mark in the near future.75 Residential share of the global market increased from 14 percent in installations came to 156 MW, a doubling from 2008 thanks 2008 to 19 percent in 2009 for cells, and from 16 to 22 in part to removal of the $2,000 cap on the federal Invest- percent for modules.69 ment Tax Credit and to a 10 percent drop in installed costs relative to 2008.76 Germany again became the primary driver of PV installa- tions, more than making up for the Spanish gap with 3.8 Other strong markets included the Czech Republic, which GW added—about 54 percent of the global market. This saw a ninefold increase in total capacity relative to 2008—to was far above Spain’s prior record-breaking addition of 2.4 411 MW—thanks to generous feed-in tariffs for solar PV, GW in 2008, and brought Germany’s capacity to 9.8 GW by although they are not likely to remain that high.77 The coun- the end of 2009, amounting to 47 percent of existing try installed more new PV per capita than any other country global solar PV capacity.70 (See Figure 8.) While Germany except Germany.78 It was followed by Belgium (292 MW), has played a major role in advancing PV and driving down France (185 MW, with another 100 MW not grid-connected costs, its importance will decline as other countries step up by year-end), and China (160 MW).79 their demand and reduce the industry’s reliance on a single market.71 The trend toward large-scale (greater than 200 kilowatt) PV plants continued around the globe, with the number of After its record-breaking year in 2008, the Spanish PV mar- such plants exceeding 3,200 in 2009, up from roughly ket plummeted to an estimated 70 MW added in 2009, 2,450 the previous year. These facilities totaled some 5.8 due to a cap on subsidies after the national solar target was GW of capacity, more than five times the 2007 capacity, and GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 20

20 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

accounted for more than a quarter of existing global PV As the geothermal market continues to broaden, a signifi- capacity by year-end. The majority of these plants are oper- cant acceleration in installations is expected, with advanced ating in Spain, Germany, and the United States, although an technologies allowing for development of geothermal increasing number are being installed in Asia and else- power projects in new countries.94 As of early 2010, nearly where.80 A 950 kW system in Cagayan de Oro City in the 200 projects were under way in 15 U.S. states—which could Philippines is reportedly the largest in any developing coun- result in at least 7.8 GW of new capacity—and much more try.81 And a 250 kW system outside of Kigali in Rwanda is capacity is in project pipelines around the globe.95 As many the largest grid-connected PV system in sub-Saharan as 70 nations had projects under development as of May Africa.82 In the Middle East, installation of Saudi Arabia’s first 2010.96 At least 11 countries that did not have operating and largest PV system (2 MW) on the roof of King Abdullah geothermal power plants by early 2010—all in Europe and University of Science and Technology was completed in the Americas—are projected to add capacity by 2015, with May 2010.83 the global total reaching 18.5 GW.97 Additional projects are being planned or are under way in East Africa’s Rift Valley Even as the average size of PV projects increases, there is in Kenya and in Eritrea, Ethiopia, Tanzania, and Uganda; the growing interest in very small-scale, off-grid systems, parti- Geothermal Energy Association notes that 11 African coun- cularly in developing countries. These systems account for tries are now working to produce geothermal power.98 only some 5 percent of the global market, but sales and total capacity have increased steadily since the early Concentrating Solar Thermal Power 1980s.84 In Africa, Asia, and Latin America, the hunger for modern energy is driving the use of PV for mini-grid or After experiencing a stagnant market beyond the early gridless systems, which in many instances are already at 1990s, investments in new, commercial-scale concentrating price parity with fossil fuels.85 (See Section 5 on Rural solar thermal power (CSP) plants resumed in 2005. Global Renewable Energy.) Several hundred megawatts of off-grid capacity—all in the United States and Spain—increased more PV continue to be added globally every year, in both devel- than 70 percent between 2005 and the end of 2009, from oped and developing countries.86 354 MW (all in the U.S. state of California) to about 610 MW, and had nearly doubled by March 2010 to 662 MW. Geothermal Power Although the United States still accounted for 65 percent of total installations by early 2010, the Spanish market has Geothermal resources provide energy in the form of direct driven most of the growth over the past few years. From heat (see section on Heating and Cooling Markets) and March 2009 to March 2010, Spain added 220 MW of new electricity. Since 2004, significant additions of electric capac- CSP, for a total of 231 MW in operation, while the U.S. ity have occurred in Indonesia, Iceland, New Zealand, the market grew only 7 MW, for a total of 431 MW.99 United States, and Turkey, with Turkey and Iceland each experiencing growth of more than 200 percent. Global Dramatic changes are expected, however, and the United capacity has increased 1.8 GW since 2004.87 During 2009, States will likely soon lead the global marketplace once the United States saw six new plants come on line—increas- again. At least two new U.S. facilities are expected to come ing domestic capacity by an estimated 181 MW, or 6 per- on line in 2010, totaling more than 200 MW. And more cent—followed by Indonesia (137 MW), Turkey (47 MW), than 8 GW of additional capacity is expected in six states, and Italy (40 MW), for a total of at least 405 MW added.88 with most to be operational by 2014.100 Worldwide, another While this was less than the 456 MW added in 2008, it was 2.4 GW of capacity was being built or was under contract considerably larger than the 2007 market of 315 MW.89 In by early 2010; Spain accounted for the vast majority of this addition, in the U.S. states of Louisiana and Mississippi, two additional capacity.101 projects were initiated to generate geothermal power with hot water produced by oil and gas wells.90 CSP is entering new markets as well. Small plants and research projects are currently under way in France, By the end of 2009, geothermal power plants operated in Germany, and elsewhere in Europe, and Italy could have 24 countries and totaled approximately 10.7 GW of capac- 200 MW online by 2012.102 A 100 MW commercial plant ity, generating more than 67 TWh of electricity annually.91 is planned in Abu Dhabi in the United Arab Emirates, and Nearly 88 percent of that capacity is located in seven coun- plants are under construction in Algeria, Egypt, and tries: the United States (3,150 MW), the Philippines (2,030 Morocco (20 MW each, all parabolic trough hybrid plants MW), Indonesia (1,200 MW), Mexico (960 MW), Italy (840 with natural gas) in connection with the Mediterranean MW), New Zealand (630 MW), and Iceland (at 580 MW, the Solar Plan.103 In late 2009, financing was approved to help leader on a per capita basis).92 Iceland generates about 25 fund nearly 1 GW of capacity and associated transmission percent of its electricity with geothermal power, and the infrastructure in North Africa by 2020, and the Moroccan Philippines approximately 18 percent.93 government announced plans to build 2 GW of CSP by GSR_2010_final 27.09.2010 16:14 Uhr Seite 21

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 21

2020.104 In early 2010, a deal was signed for at least 2 GW scale projects were being developed in U.K. waters, 27 MW to be constructed in China by 2020, with installation of the of which had obtained planning permission.113 first 92 MW to begin in 2010.105 Hydropower The vast majority of CSP plants in operation rely on para- bolic trough technology. But two power-tower plants went Hydropower supplied 15 percent of global electricity pro- on line in 2009—a 20 MW plant in Spain, in addition to a duction in 2008.114 An estimated 31 GW was added in previously existing 11 MW plant, and a 5 MW plant in 2008, and a further 31 GW was added during 2009—an California—and a 1.5 MW dish/engine plant began operating increase in capacity that was second only to wind power.115 in Arizona in early 2010. Nearly half of the capacity in con- Global hydropower capacity reached an estimated 980 GW struction or under contract will use linear Fresnel, dish/ by the end of 2009, including 60 GW of small hydro.116 engine, or power-tower technology. Storage technologies are also advancing. During 2009, the Andosol-I and China has seen the greatest growth, nearly doubling its Andosol-II trough plants in Spain both began operation hydropower capacity during the five-year period of with seven hours of thermal energy storage, which 2004–2009. The country added 23 GW in 2009 to end allow continued power generation after sundown, and the year with 197 GW.117 By late 2009, the United States ’s thermal energy storage test facility was had some 81 GW of hydro capacity, including 10 GW of operational.106 small-scale plants, plus 19 GW of pumped storage.118 Brazil had approximately 76 GW of capacity by early 2010.119 Ocean Energy Canada had more than 74 GW of hydropower capacity at the end of 2008 and about 4 GW of additional capacity Ocean energy is the least mature of the renewable energy under construction by early 2010.120 technologies considered in this report, but interest is grow- ing in a wide range of possible technologies. Ocean energy In Europe during 2009, conventional projects entered com- technologies for generating electricity include wave, tidal mercial operation in Norway (270 MW), the United King- (barrages and turbines), and ocean thermal energy conver- dom (100 MW), and Slovenia (43 MW), and Austria added sion (OTEC) systems. No commercial OTEC plants are cur- 525 MW of pumped storage.121 The 300 MW Tekezé dam rently in operation. in Ethiopia, Africa’s tallest concrete arch dam (and taller than the Three Gorges dam in China) also began operation The 240 MW La Rance tidal barrage began generating in 2009.122 Many other developing countries continue to power off the French coast in 1966, but ocean energy saw actively develop hydropower on large and small scales.123 In little further development for decades. Today, a handful of un-electrified rural areas, small hydro is often used in modern commercial projects are generating power, and autonomous or semiautonomous applications to replace numerous other projects are in development or under con- diesel generators or other small-scale power plants. tract, from the coast of Ireland to Australia. An estimated 6 MW is operational or being tested in European waters (off Significant increases in hydropower capacity are in the pro- the coasts of Denmark, Italy, the Netherlands, Norway, ject pipeline for 2011. Much new hydro development Spain, and the United Kingdom), with additional projects off appears to be concentrated in Brazil, China, India, Malaysia, the shores of Canada, India, Japan, South Korea, the United Russia, Turkey, and Vietnam.124 India added nearly 130 MW States, and elsewhere.107 At least 25 countries are involved of hydropower in 2009, for a total of more than 2.5 GW of in ocean energy development activities.108 small hydro, and total domestic hydropower capacity approached 37 GW by early 2010.125 In Brazil, significant A 2.5 MW commercial wave plant was installed in Portu- expansion is under way, with 8.8 GW under construction; guese waters in 2008, with plans to expand total capacity most new capacity will come from large-scale projects, up to 250 MW by 2020; an area has been set aside for but a dramatic increase in smaller-scale projects is also future development of ocean energy in order to facilitate expected.126 licensing.109 During 2009, South Korea completed a 1 MW tidal-current plant and began construction of a 260 MW Hydropower expansion is expected in developed countries tidal plant.110 Europe added at least 0.4 MW of ocean as well. In the United States, 10 GW of new capacity is power capacity.111 The United Kingdom is currently in the proposed as a result of favorable policies, and the industry lead with at least 0.5 MW of wave capacity, 1.5 MW of tidal is reportedly planning to add up to 60 GW in coming years, stream capacity, and a 1.2 MW tidal-current plant—the mostly through repowering improvements and new tech- world’s first commercial-scale tidal turbine to generate elec- nologies.127 Supportive policies are also spurring growth in tricity for the grid, producing enough to power about 1,000 Canada.128 And many utilities in Europe are upgrading exist- U.K. homes.112 By late in the year, 58 MW of commercial- ing facilities, with more pumped storage under GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 22

22 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

construction.129 Worldwide, at least 15 pumped storage Biomass pellets are becoming an increasingly common fuel, projects under construction in nine countries will add 8.8 with about 7.5 million tons consumed in Europe in 2008— GW of new capacity.130 India expects to bring 400 MW of up 25 percent since 2005.139 In Belgium and the Nether- pumped storage capacity on line by 2012, and Eskom in lands, pellets are used mainly for electricity generation; in South Africa is constructing a 1,350 MW pumped storage Sweden and Denmark, they are burned mostly for CHP; facility to be operational by 2013.131 elsewhere, they are used widely to heat residential and commercial buildings. Italy, Germany, and France are experi- encing some of the fastest annual growth rates in pellet Heating and Cooling Markets use for heating (20–27 percent), with a rapid rise in sales of pellet-burning heating appliances.140 Household wood Biomass, solar, and geothermal energy currently supply hot heating is also increasingly popular beyond Europe. In the water and space heating for tens of millions of buildings United States, an estimated 800,000 households use wood worldwide. Solar hot water collectors alone are used by as their primary heat source.141 more than 70 million households worldwide, most of them in China, as well as by many schools, hospitals, govern- Among developing countries, it is common to produce ment, and commercial buildings.132 There is also a growing small-scale power and heat from agricultural waste such as trend to use renewable heating for process heat in industry. rice or coconut husks.142 The use of bagasse (sugar cane Biomass and geothermal energy supply heat for industry, after juice extraction) for power and heat production is homes, and agriculture, and interest in the use of solar significant in countries that have a large sugar industry, energy for cooling purposes is increasing. including Argentina, Australia, Brazil, China, Colombia, Cuba, Guatemala, India, Kenya, Mauritius, the Philippines, Biomass Heating Tanzania, Thailand, and Uganda.143

Globally, biomass continues to provide the majority of Solar Heating and Cooling heating produced with renewable sources. This includes heat derived from the burning of solid, liquid, and gaseous Solar hot water technologies are becoming widespread and biomass for purposes ranging from cooking to heating contribute significantly to hot water production in several water and space. Applications range from individual resi- countries. China, Germany, Turkey, Brazil and India led the dential-scale units to large district-heating systems, includ- market for newly installed capacity during 2008, and China, ing combined heat-and-power (CHP) plants. Turkey, Germany, Japan, and Greece led total installations by the end of that year.144 (See Figures 9 and 10, and Table Biomass heating markets are expanding steadily in Europe, R5.) particularly in Austria, Finland, Germany, the Netherlands, and Sweden, where energy requirements for heat are large. Expansion is driven greatly by concerns about fossil fuel prices and the security of supply.133 Sweden, Finland, and Denmark lead the European biomass heating market, together producing more than two-thirds of all biomass heating sold in the region.134 In Sweden, biomass is now the primary energy source for the district heat sector, in addition to being used for power generation and trans- portation; in 2009, for the first time, biomass’s share of energy production in Sweden exceeded that of oil, 32 to 31 percent.135

Domestic heating, whether through small appliances or district heat systems, now accounts for the majority of solid biomass sold in Europe.136 And the use of biomass for district heating and CHP provides about 67 percent of all biomass heat sold in Europe.137 CHP has been increasing in Austria, the Czech Republic, France, Germany, Latvia, and Sweden, among others, and Denmark generates an esti- mated 10 percent of its power and a large share of its heat from biomass in CHP plants.138 GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 23

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 23

natural gas pipelines.150 At the same time, use of solar thermal in remote villages in Turkey is increasing rapidly thanks to zero-interest government loans.151 In India, an estimated 20,000 solar hot water systems are installed each year.152 Brazil’s capacity increased 14 percent in 2009, bringing total existing capacity to nearly 3.7 GWth (5.2 million square meters).153 The U.S. market for solar hot water systems (excluding unglazed swimming pool heating) is still relatively small but is gaining ground— especially in California—and total capacity increased 10 percent in 2009 to some 2.1 GWth.154 Interest is also up in Africa, with markets expanding in Ethiopia, Kenya, South Africa, Tunisia, and Zimbabwe, among others.155

On a per capita basis, Cyprus remained the world solar heating leader as of the end of 2008, with 527 kilowatts- thermal (kWth) per 1,000 inhabitants, followed by Israel (371 kWth), where more than 80 percent of households heat their water with the sun.156 Austria, which had 285 kWth per 1,000 inhabitants in 2008, remains the leader in continental Europe.157 Palestine has the highest installed In 2009, existing solar water and space heating capacity capacity across the Middle East and North Africa region: increased by an estimated 21 percent to reach about 180 about 68 percent of all households use solar water gigawatts-thermal (GWth) globally, excluding unglazed heaters, which are routinely installed on new buildings.158 swimming pool heating.145 China alone added more than 29 GWth, or about 42 million square meters—an increase Solar space heating is gaining ground as well. In Europe, of 34 percent over its 2008 additions and representing about 50 percent of the solar collector area added annual- more than 80 percent of the global market. Chinese ly now serves space heating applications as well as water demand was driven in large part by the central govern- heating. The focus is on larger systems for multi-family ment’s program of “home appliances going to the country- dwellings, hotels, and district heating, with the largest side,” which accounted for about 58 percent of newly system in Denmark at 12.5 megawatts-thermal (MWth), or installed capacity.146 18,000 square meters.159 In contrast, fewer than 5 percent of systems in China provide space heating in addition to The European Union accounted for most of the remaining hot water.160 global added capacity, installing an estimated 2.9 GWth (about 4 million square meters) in 2009. Although the The market for solar-assisted cooling remains small to date European market was stronger than in any year prior to but is growing quite rapidly, particularly in Europe where 2008, it was down 12 percent in 2009.147 Germany's new demand has risen 50–100 percent annually over the past installations were slightly lower in 2009, after a record year five years. By the end of 2008, an estimated 450–500 in 2008, at an estimated 1.1 GWth (1.6 million square systems were in operation worldwide, most of them in meters. This brought its total domestic capacity to about 9 Europe.161 An increase in sales of small-sized systems has GWth (12.6 million square meters), with annual solar heat been observed in recent years, mostly in Spain and other output increasing by 14 percent to 4.7 gigawatt-hours southern European countries. In general, data on such (GWh).148 Markets also declined in France, Greece, Italy, systems are limited.162 and Spain relative to 2008 due to the economic crisis, but many smaller markets experienced significant growth in Geothermal Direct Use 2009. And while Germany remains Europe’s largest installer, its importance is declining as others step up instal- Direct use of geothermal energy continued to grow faster lations and as new markets emerge due in large part to than geothermal power, with average annual growth rates supportive policies in an increasing number of countries.149 exceeding 12 percent since 2005. Global capacity reached an estimated 51 GWth at the end of 2009.163 Since 2005, There is some evidence that the Turkish solar heating mar- heat output has increased by just below 10 percent annu- ket is shrinking due to lack of government support, a VAT ally on average, reaching 122 GWh in 2009.* Ground- tax on solar thermal systems, and the introduction of new source heat pumps, at 35 GWth, accounted for some 70 * Output per unit of capacity is declining as the share of heat pumps (which have a relatively low capacity factor) rises. This is due to the fact that heat pumps generally have fewer load hours than other uses. Heat use is estimated with a coefficient of performance of 3.5. GSR_2010_final 16.09.2010 17:13 Uhr Seite 24

24 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

percent of global capacity and nearly 50 percent of direct European Union.‡172 Despite continued increases in produc- heat use in 2009. Almost 25 percent of geothermal direct tion, growth rates for both ethanol and biodiesel have heat was used for bathing and swimming, more than 14 slowed considerably in 2009. percent for heating (primarily district heat), and the remain- der for greenhouses, industrial purposes, aquaculture pond Ethanol heating, agricultural drying, snow melting, cooling, and other uses.164 In 2009, production of fuel ethanol reached an estimated 76 billion liters, an increase of 10 percent over 2008.173 At least 78 countries used direct geothermal energy by (See Figure 11 and Table R6.) The United States and Brazil early 2010, up from 72 in 2005 and 58 in 2000. The accounted for 88 percent of global ethanol production in United States leads the world for installed capacity, with 2009. Most of the increased production occurred in the just under 13 GWth, followed by China (9 GWth), Sweden United States, with significant increases also in Canada, (4.5 GWth), Germany (4.2 GWth, including 4.1 GWth from Germany, and France; production in Brazil declined. Both heat pumps and 0.1 GWth deep geothermal for district Belgium (up 230 percent) and the United Kingdom (up and building heat), and Norway (3.3 GWth).165 These five 160 percent) saw significant expansions, although their countries account for 60 percent of global capacity. Due totals (120 million liters and 110 million liters, respectively) to the high share of heat pumps in the United States, remained relatively low. Other countries that produce China leads in actual annual energy production at 21 TWh, sizable volumes of fuel ethanol include Australia, Belgium, followed by the United States (16 TWh), Sweden (13 TWh), China, Colombia, India, Spain, and Thailand.174 Turkey (10 TWh), and Japan (7 TWh). However, when aver- age annual energy use per person is considered, Iceland, Sweden, Norway, New Zealand, and Switzerland lead the way.166 About 90 percent of Iceland’s heating is derived from geothermal resources.167

Installed heat pump capacity has more than doubled since 2005, with use increasing from 33 countries in 2005 to 43 in 2009.* Most installations are in the United States, China, and Europe.168 The United Kingdom, the Nether- lands, South Korea, Norway, and Ireland have seen the largest increases in installed capacity of direct-use geother- mal since 2005, with heat pumps accounting for all addi- tions.169

Transport Fuel Markets

Biofuels for transport include ethanol, made primarily from corn and sugar cane, and biodiesel, produced from vege- After a significant downturn in the U.S. fuel ethanol market table oils. Corn accounts for more than half of global in 2008, U.S. production rose 16 percent to about 41 billion ethanol production, and sugar cane for more than one- liters in 2009, accounting for approximately 54 percent of third. Almost all global production to date has been first- global ethanol production.175 According to one estimate, generation biofuels.† Biogas is also being used in very U.S. ethanol (which is mostly corn-based) displaced more limited quantities for transportation in Sweden and else- than 360 million barrels of imported oil for gasoline pro- where to fuel trains, buses, and other vehicles.170 duction.176

Biofuels make small but growing contributions to fuel The highest sugar prices in years, combined with adverse usage in some countries and a very large contribution in weather conditions in a major producing region, resulted in Brazil, where ethanol from sugar cane replaces 50 percent a drop in Brazil’s ethanol production from 27.1 billion liters of gasoline for transport.171 The United States is the world’s in 2008 to 26.3 billion liters in 2009.177 All ethanol pro- largest producer of biofuels, followed by Brazil and the duced in Brazil is from sugar cane. All fueling stations in

* Some of this increase could be due to better reporting of statistics. † The environmental, social, and other costs of biofuels, including lifecycle greenhouse gas emissions, can be significant without safeguards, and vary according to several factors including feedstock, land use changes, and refining processes. In general, ethanol made from corn has higher associated environmental impacts than that made from cane sugar. For more information and efforts to improve the sustainability of biofuels production and use, see Sidebar 7. ‡ Note that there is a difference between production of biofuels (or any bioenergy) feedstock and the fuel itself. Some countries produce a significant amount of biofuel but import much of the feedstock from elsewhere. GSR_2010_final 16.09.2010 17:16 Uhr Seite 25

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 25

Brazil sell both pure ethanol and gasohol, a 25 percent ethanol/75 percent gasoline blend. Flex-fuel cars, which can use pure ethanol, gasoline, or any blend of the two, provide the flexibility to choose fuel based on price at the pump. They have been widely embraced by drivers and represent more than 95 percent of all new cars sold in Brazil.178

In recent years, significant global trade in fuel ethanol has emerged, with Brazil being the leading exporter. However, Brazilian ethanol export declined by almost 31 percent in 2009.179 International demand declined in great part because of the global economic crisis.180

Biodiesel

Biodiesel production increased 9 percent in 2009, to 16.6 billion liters globally; this compares to a five-year average (end-2004 through 2009) of 51 percent. Biodiesel produc- tion is far less concentrated than ethanol, with the top 10 countries accounting for just under 77 percent of total production in 2009.181

The European Union remained the center of biodiesel production worldwide, representing nearly 50 percent of total output in 2009, and biodiesel still accounted for the vast majority of biofuels consumed in Europe. But growth in the region has slowed considerably over the past few years. Production increased less than 6 percent in 2009, down from 65 percent growth in 2005 and 54 percent in 2006; at least half of existing plants remained idle during 2008/09.182

France countered this trend, increasing its production by 34 percent during 2009 to surpass Germany as both the European and world leader. France produced more than 2.6 billion liters, or 16 percent of global biodiesel. Produc- tion in Germany declined by 19 percent to just under 2.6 billion liters.183 Among the top countries, biodiesel produc- tion was also down in the United States, Italy, and Belgium. In contrast, significant expansion in percentage terms occurred in Argentina, Austria, Colombia, Indonesia, Spain, and the United Kingdom, with growth rates of 50 percent or more. India, which ranked sixteenth in 2009, increased production more than 100-fold to over 130 million liters. Other biodiesel producers in the top 15 include Brazil, China, Malaysia, and Thailand.184 GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 26

26 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Table 1. Status of Renewables Technologies, Characteristics and Costs

Technology Typical Characteristics Typical Energy Costs (U.S. cents/kilowatt-hour unless indicated otherwise) Power Generation Large hydro Plant size: 10 megawatts (MW)–18,000 MW 3–5 Small hydro Plant size: 1–10 MW 5–12 On-shore wind Turbine size: 1.5–3.5 MW 5–9 Blade diameter: 60–100 meters Off shore wind Turbine size: 1.5–5 MW 10–14 Blade diameter: 70–125 meters Biomass power Plant size: 1–20 MW 5–12 Geothermal power Plant size: 1–100 MW; 4–7 Types: binary, single- and double-flash, natural steam Solar PV (module) Cell type and efficiency: crystalline 12–18%; ––– thin film 7–10% Rooftop solar PV Peak capacity: 2–5 kilowatts-peak 20–50 Utility-scale solar PV Peak capacity: 200 kW to 100 MW 15–30 Concentrating solar thermal power (CSP) Plant size: 50–500 MW (trough), 10–20 MW 14–18 (tower); Types: trough, tower, dish (trough) Hot Water/Heating/Cooling Biomass heat Plant size: 1–20 MW 1–6 Solar hot water/heating Size: 2–5 m2 (household); 20–200 m2 2–20 (household) (medium/multi-family); 0.5–2 MWth 1–15 (medium) (large/district heating); Types: evacuated tube, flat–plate 1–8 (large) Geothermal heating/cooling Plant capacity: 1–10 MW; 0.5–2 Types: heat pumps, direct use, chillers Biofuels Ethanol Feedstocks: sugar cane, sugar beets, corn, 30–50 cents/liter (sugar) cassava, sorghum, wheat (and cellulose in the future) 60–80 cents/liter (corn) (gasoline equivalent) Biodiesel Feedstocks: soy, rapeseed, mustard seed, palm, 40–80 cents/liter jatropha, and waste vegetable oils (diesel equivalent) Rural Energy Mini-hydro Plant capacity: 100–1,000 kilowatts (kW) 5–12 Micro-hydro Plant capacity: 1–100 kW 7–30 Pico-hydro Plant capacity: 0.1–1 kW 20–40 Biogas digester Digester size: 6–8 cubic meters n/a Biomass gasifier Size: 20–5,000 kW 8 –12 Small wind turbine Turbine size: 3–100 kW 15–25 Household wind turbine Turbine size: 0.1–3 kW 15–35 Village-scale mini-grid System size: 10–1,000 kW 25–100 Solar home system System size: 20–100 watts 40–60

Note: Costs are indicative economic costs, levelized, exclusive of subsidies or policy incentives. Typical energy costs are under best conditions, including system design, siting, and resource availability. Optimal conditions can yield lower costs, and less favorable conditions can yield substantially higher costs. Costs of off- grid hybrid power systems employing renewables depend strongly on system size, location, and associated items such as diesel backup and battery storage. Costs for solar PV vary by latitude and amount of solar insolation. Source: Data compiled from a variety of sources, including U.S. National Renewable Energy Laboratory, World Bank, International Energy Agency (IEA), and various IEA Implementing Agreements. Many current estimates are unpublished. No single published source provides a comprehensive or authoritative view on all costs. Changes in costs from the equivalent Table 1 in the Renewables 2007 Global Status Report reflect a combination of refined estimates, technology changes, and commercial market changes. For further costs reference, see World Bank/ESMAP, Technical and Economic Assessment: Off Grid, Mini-Grid and Grid Electrification Technologies, ESMAP Technical Paper 121/07 (Washington, DC: 2007); and IEA, Deploying Renewables: Principles for Effective Policies (Paris: OECD, 2008). GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 27

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 27

2. INVESTMENT FLOWS

Total investment in renewable energy capacity (excluding large hydro) was about $150 billion in 2009.* This is up Sidebar 1. “Green Stimulus” Packages from the revised $130 billion in 2008.† (See Figure 12.) Investment in utility-scale renewable energy additions Since the climax of the world financial crisis in autumn dropped 6 percent in 2009 from the 2008 level, despite 2008, the world’s major governments have made “green stimulus” efforts by many of the world’s major “green stimulus” programs one of their main instru- economies and increased investments from development ments for supporting the economic recovery. Some banks in Europe, Asia, and South America. (See Sidebar 1.) $188 billion in green stimulus funding had been alloca- All told, the world invested $101 billion in new utility-scale ted to renewable energy and energy efficiency. Of renewable energy development (including biofuels refiner- that, only around 9 percent had actually been spent at ies but excluding large hydro) in 2009, compared with $108 the end of 2009. The delay reflects the time it takes billion in 2008. There was also investment of some $50 for money to get through administrative processes, billion worldwide in 2009 in small-scale projects such as some of which were brought in only after the pro- rooftop solar PV and solar hot water.‡ An additional grams were announced. Greater parts of the overall $40–45 billion was invested in large hydropower. clean energy stimuli are expected to be spent in 2010, and in 2011.

Germany and China were the investment leaders in 2009, each spending roughly $25–30 billion on new renewables capacity, including small hydro. The United States was third, with more than $15 billion in investment. Italy and Spain followed with roughly $4–5 billion each.

A detailed look at the 2009 investment in utility-scale assets (generating plants and biofuels refineries) shows that the wind energy sector continued to be the hands-down leader, receiving 62 percent of the global total. Total invest- ment in wind assets grew to $62.7 billion in 2009, up from $55.5 billion the year before. Most of the growth was due to China’s rapid expansion of capacity, increased investment activity in wind in Latin America, and a handful of large utility-backed offshore wind deals in the United Kingdom. Other important types of investment activity also occurred. The wind energy sector’s significant gains, however, were Renewable energy companies invested billions of dollars offset by a $5.6 billion drop in asset invest- in plants and equipment to manufacture solar modules, ment, to $17.1 billion in 2009, and a deep slide in biofuels wind turbines, and other generating devices. Venture capital spending, down to $5.6 billion from $15.4 billion in 2008. and private equity investment in clean energy companies totaled $4.5 billion, down from $9.5 billion in 2008, while There are several reasons for the lower investment in PV in public markets investment in quoted clean energy firms 2009. One was the behavior of prices along the PV module reached $12.8 billion, up from $11.8 billion. Government value chain, with PV module prices falling by some 50 per- and corporate research, development, and deployment cent, bringing the dollar value of financial investment down spending on clean energy technology in 2009 is estimated with them. Other factors holding back solar in 2009 were at $24.6 billion, up $0.4 billion (2 percent) from 2008, the the Spanish government’s cap on PV project development bulk of which ($16.8 billion, or 68 percent) went to energy at the end of the boom associated with the pre-September efficiency technologies. 2008 tariff, and the shortage of debt finance for utility-scale

* The figures in this section, with the exception of the investment data from public sector banks and development assistance agencies, are based on the output of the Desktop database of Bloomberg New Energy Finance (BNEF). These data reflect financial transactions. Where deal values are not disclosed, BNEF assigns an estimated value based on comparable transactions. The following renewable energy projects are included: all biomass, geothermal, and wind generation projects of more than 1 MW, all hydro projects of between 0.5 MW and 50 MW, all solar projects of more than 0.3 MW, all ocean energy projects, and all biofuel projects with a capacity of 1 million liters or more per year. † All dollar and cent figures in this report are in U.S. dollars unless otherwise noted. ‡ The small-scale project investment number reported here is considerably higher than the $18 billion small-scale project number reported by Bloomberg New Energy Finance. There are two main reasons: (1) global investment in solar hot water ($13 billion) is included in the number here but not in the BNEF number; and (2) balance-of-plant costs for distributed grid-connected solar PV (not utility-scale projects) are included in the number here, which has been the traditional methodology for this report since 2005, while BNEF includes only PV module costs. (Total installed costs for distributed solar PV were estimated at $7/watt in recent years, although a reasonable estimate for 2009 is probably $6/watt.) GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 28

28 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

projects in Europe and the United States (which also and Africa). The Asia/Oceania total was $34.4 billion, com- affected wind farms). There were concerns about cuts in pared with $24.7 billion for the Americas and $41.8 billion feed-in tariff support in countries such as Germany, but for Europe/Middle East/Africa. these spurred on developers rather than holding them back. Indeed, Germany witnessed a spectacular end-of- China saw asset finance of $29.2 billion in 2009, up from 2009 spurt in small-scale PV project construction. $22 billion in 2008, on the back of a surge in wind invest- ment. Some of this went into the country’s wind “mega An oversupply in U.S. ethanol continued to smother invest- bases,” such as the planned 3.8 GW development at ment in the biofuels sector in 2009. Biofuels had com- Jiuquan in Gansu Province. By contrast, U.S. asset invest- manded 22 percent of global asset finance in 2007, with ment slipped to $10.7 billion in 2009, down from $19.7 investment totaling $19.6 billion. However, the sector billion in 2008. A key reason was the drying-up of the tax slipped to $15.4 billion in spending in 2008 and just $5.6 equity market.186 The Obama administration promised a billion in 2009, representing only 5 percent of global project system of grants to help make up for the shortage of tax investment. Things may soon turn around, however. Both equity, but this money only started to flow relatively slowly Brazil and the United States continue to follow ambitious toward the end of 2009. In Europe, asset investment fell biofuels targets, Brazil’s state-owned oil company Petrobras by 4 percent in 2009, with weaker figures for solar and has moved into the ethanol sector, and U.S. plants bought biofuels more than offsetting stronger ones for wind and under bankruptcy auctions in 2008 and 2009 have begun biomass. Non-recourse debt finance from banks had slowly to resume operation. helped to finance 80 percent of the capital cost of many wind and solar PV plants in 2007 and 2008, often at low The decline in asset investment in biofuels relegated the margins over market interest rates. The credit crunch put an sector to fourth place among the renewable energy sectors end to that. in 2009. Stepping up to third place, after wind and solar, was biomass (including waste-to-energy), with a rise in The brightest feature for project investors during 2009 in investment to $10.4 billion, from $9 billion in 2008. Europe, and also in Brazil and elsewhere, was the expand- ed role of public sector banks. The European Investment Among the smaller sectors, small hydropower had a more Bank (EIB) raised its lending to renewable energy from subdued year after a rush of development in 2008.185 a then-record €2.2 billion ($2.9 billion) in 2008 to €4.2 Asset investment in small hydro slipped to $3.8 billion in billion ($5.6 billion) in 2009, including the provision of €300 2009 from $4.1 billion in 2008, reflecting the difficulties and million ($400 million) toward the financing of the first expense in securing project debt. There were, however, (165 MW) phase of the Belwind offshore wind project in some projects worth more than $200 million financed in Belgium.* Germany’s KfW Banking Group increased its countries such as Albania, Austria, Brazil, and Turkey. lending to renewable energy from €5.4 billion in 2008 to €6.3 billion in 2009. The European Bank for Reconstruction Geothermal was more exposed to the credit squeeze than and Development was an active provider of project finance small hydro, reflecting its geographic concentration in places as well, albeit not on the scale of the EIB and KfW. such as the United States, Iceland, and Indonesia, and its higher average upfront capital cost per megawatt. Geother- In Brazil, the Brazilian National Bank of Economic and Social mal asset investment worldwide dropped by roughly a third Development (BNDES) was once again the dominant from $1.7 billion to $1 billion. provider of debt, backing large projects such as the 680 MW Impsa Santa Catarina wind portfolio and the Bevap Ocean energy is the most immature of the renewable Vale do Paracatu bioethanol plant (with production capacity power sectors, and asset investment has remained much of 260 million liters per year). Overall, BNDES’s lending to less important than venture capital support for the dozens the sector slipped from $7 billion in 2008 to $6.4 billion in of young companies that are developing wave and tidal 2009, but remained far above 2007’s $2.4 billion. devices. Nevertheless, asset finance in ocean energy rose from virtually nothing in 2008 to $0.2 billion in 2009, This strong contribution by the public sector was all the although most activity still consists of pilot and demonstra- more needed, because many commercial banks found it tion plants. impossible to sustain the 2008 level of lending to renew- able energy projects. The Royal Bank of Scotland, the In terms of geographical shares, a milestone was reached in leading provider of project finance debt in Europe in 2007, 2009 as the Asia/Oceania region displaced the Americas as had to scale back its activities drastically in 2009, although it the second most important region in global investment, remains committed to the sector, particularly in its home behind the combined rest-of-world (Europe, Middle East, country. Rival bank HBOS, a big lender to solar projects in

* All euro amounts in this report are converted to U.S. dollars at a $1.33 rate of exchange. GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 29

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 29

2008, became part of the Lloyds Banking Group in early 2009 but was unable to extend as many loans as before. Sidebar 2. Renewables Investment Trends in Several of the German Landesbanken, important providers Early 2010 of debt for wind and solar in many European countries and even the United States until 2008, also had to retrench in The first quarter of 2010 found the renewable energy 2009. In the United States, one of the leading providers of sector largely out of the limelight, following the incon- tax equity finance up to 2008 was Lehman Brothers, the clusive Copenhagen climate change conference in most celebrated casualty of the financial crisis. Another December 2009. However, investment continued at a provider was GE Energy Financial Services, which came level significantly above that of a year earlier. through the crisis intact but found its scope to invest in renewable energy tax equity more restricted in 2009. (For Investment in clean energy assets (not including large early 2010 trends, see Sidebar 2.187) hydro) was $29.5 billion in the first quarter of the year, some 63 percent above that in the same period of Development assistance for renewables in developing 2009. It was up from $26 billion in the fourth quarter countries jumped by a large margin in 2009, exceeding $5 of 2009, a strong result given the continuing uncer- billion (compared with some $2 billion in 2008). The World tainties in the world economy and the financial mar- Bank Group, including the International Finance Corporation kets and the impact of the Northern Hemisphere win- and the Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA), ter on project progress. saw the largest increase in finance compared to previous years. Finance rose fivefold in 2009 as the World Bank The highlights of the first quarter included a healthier Group committed $1.38 billion to new renewables (solar, figure for asset finance in the United States, at $3.5 wind, geothermal, biomass, and hydro below 10 MW) and billion from $2.3 billion in the fourth quarter of 2009, another $177 million for large hydropower. (These figures helped by a $394 million construction debt package exclude Global Environment Facility (GEF) funds and carbon for a California wind farm and another big number for finance.) Germany’s KfW committed €284 million ($381 China, $6.5 billion, reflecting its investment in wind million) to new renewables and an additional €20 million “mega bases” and smaller projects. ($27 million) to large hydropower. It also committed €819 million ($1.1 billion) at the governmental level for renewable The quarter was also notable for a continuation of the energy through its Special Facility for Renewable Energies recovery in venture capital and private equity invest- and Energy Efficiency. ment in clean energy. This reached $2.9 billion, up from $1.7 billion in the fourth quarter of 2009 and $1.5 Many other development assistance agencies committed billion in the first quarter of 2009. large funds to renewables in 2009. The Inter-American Development Bank committed more than $1 billion in loans Source: See Endnote 187. for renewable energy, including $941 million for hydro- power and another $9 million in technical assistance grants. The Asian Development Bank invested approximately $933 million in renewables, including $238 million in large hydro- power. The GEF funded 13 renewable energy projects with a total direct GEF contribution of $51.2 million and with associated co-finance from other sources of $386.8 million (some of the co-finance may already be included in figures mentioned above, for example, KfW and World Bank). Agence Française de Développement (AFD) committed €220 million ($293 million) to renewable energy through direct financing, and around €350 million ($465 million) through lines of credit to local banks. The Japan Interna- tional Corporation Agency provided 110 billion JPY ($1.2 billion). The Netherlands Development Finance Company committed €276 million ($370 million). Other official devel- opment assistance (ODA) figures from a variety of bilateral and multilateral development agencies suggest additional flows to renewables on the order of $100–200 million per year. GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 30

30 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

3. INDUSTRY TRENDS

Almost all renewable energy industries experienced growth parent corporations resulted in announcements by several in 2009 despite the continuing global economic crisis. A Chinese firms that they planned to open manufacturing number of industries saw further consolidation as well as plants in the United States. a scaling up in manufacturing capacity. China continued to increase its importance as a manufacturer of renewable In 2009, European and Chinese firms clearly dominated the technologies, particularly wind turbines, solar PV, and solar wind turbine manufacturing sector. Among individual com- hot water systems. At the same time, declining costs com- panies, Danish company Vestas retained its top spot in bined with greater government support through stimulus 2009 compared to 2008, while GE Wind of the United packages and other policies increased utility interest in States remained in second place. Suzlon of India also fea- renewable energy. tured among the top 10 global manufacturers.191 (See Figure 13.) Wind Power Industry

China continued its emergence as a global manufacturer of wind turbines as three firms—Sinovel, Goldwind, and Dong- fang—ranked among the top 10 manufacturers in 2009, all up in ranking significantly relative to 2008. Building on its strong domestic market for wind power, China saw a new trend of increasing exports of turbines and spare parts, for example by Sinovel to India and by Goldwind to the United States. Chinese firms also announced plans to open manu- facturing plants abroad, particularly in the United States.

For European manufacturers and developers, clear targets set by the EU Directive for a 20-percent final energy share by 2020 are driving new projects across the region. The year 2009 was characterized by the growth of offshore wind farm development and further geographic diversifica- tion, with new projects in Scandinavia and Eastern Europe. The industry is working in concert with EU authorities to streamline consent processes and improve permitting time- lines, paving the way to deliver future installations at a lower cost.

EU manufacturers continued to develop offshore wind Biomass Power and Heat Industries turbine technologies. The industry also saw the launch of the gearless Goldwind Vensys 1.5 MW turbine and the Biomass power and heat facilities burn solid biomass, completion of prototypes of other gearless turbines, such as wood, wood waste, and plant and animal matter and the Siemens 3.6 MW machine. Gearless turbines made up waste for electricity as well as cogeneration. This baseload less than 10 percent of production in 2009 but are growing form of power ranges from private or merchant industrial in popularity. The average utility-scale wind turbine installed generation in the paper and forestry industries to combined during 2009 was 1.6 MW, while the largest turbine installed heat-and-power (CHP) generation in municipalities. overall was the 7.5 MW Enercon gearless turbine.188 In Europe, the solid biomass industry grew more than 2 In the United States, following substantial decline of the tax percent from 2007 to 2008, providing 5.6 TWh of electricity, equity market that had provided a key incentive for new for an increase of 10.8 percent during this period.192 A sub- project development, the wind industry was boosted by section of the industry, the wood pellet market, strength- national stimulus funding.189 During 2009, the U.S. industry ened in 2009 following a fall in shipping costs, which can expanded with 38 new manufacturing facilities either account for as much as 50 percent of the pellet supply brought on line, enlarged, or announced.190 Controversy expense. This was accompanied by an increased demand surrounding one U.S. Senator’s charge that 85 percent of for co-firing by Europe’s coal-fired power plants. These the first $1 billion in Department of Energy/Treasury grants developments led a growing number of firms to develop was awarded to projects owned by companies with foreign new projects for biomass power and heat. GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 31

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 31

If lower shipping costs persist, biomass power producers ers grow and buy their way into the project development may consider burning lower-density fuels, such as wood business, new business models are being created for chips, nut shells, and plant husks, as a substitute for project development and financing, based on regional and pellets.193 German industry currently has more than 90 local incentives and regulations. These models often look contractors for ready-to-use biogas plants and 170 compa- more like real estate development than manufacturing or nies in development and manufacturing.194 In China, devel- power-project development businesses. opers installed 3 million biogas digesters and 400 MW of biomass for power generation in 2009.195 Internationally, Thin-film PV manufacturing maintained its 25 percent there is strong utility interest in biomass electric power production share in 2009, despite losing its historical cost generation for co-firing with coal, repowering coal-fired advantage over crystalline PV module prices. Of the roughly plants to biomass, and CHP. Key challenges facing 150 thin-film manufacturing firms that existed in 2008, only developers and facility operators as the industry grows about half (70) were estimated to be active by early 2010, include sourcing, transportation, and the storage and and only a handful continued to produce at full capacity. handling of feedstock. First Solar led the industry, becoming the first PV manufac- turer to produce more than 1 GW in a single year (1.1 GW Solar PV Industry in 2009). The rest of the thin-film industry, notably Sharp and Showa Shell, produced a combined 500 MW in 2009. The solar PV industry saw major declines in module prices The majority of thin-film firms purchase their production in 2009, by some estimates dropping over 50–60 percent lines from market leaders Applied Materials and Oerlikon from highs averaging $3.50 per watt in the summer of Solar. 2008. By December 2009, prices were falling below $2.00 per watt in some instances.196 Perhaps counter-intuitively, The top 15 solar cell manufacturers produced 65 percent of the price decline resulted in a purchasing lag: as prices the 10.7 GW of cells manufactured in 2009. (See Figure 14.) continued to drop, many buyers waited until late in the Firms in mainland China and Taiwan produced nearly half year to place orders. Many firms were caught with high- (49 percent) of the global total, followed by Europe (18 priced contracts for material supplies and found it difficult percent), Japan (14 percent), and the United States (6 per- to reduce costs. cent).199

To retain competitiveness, firms focused on increasing efficiency, reducing operating costs, and increasing capacity utilization at factories. Low-cost, high-quality manufacturing and the ability to respond to rapidly changing market conditions became the markings of resilient and profitable industry players. Consolidation and scale-up also emerged as major responses.197 In the United States, for example, 2009 saw the closing of BP Solar’s PV manufacturing facility in Frederick, Maryland. Simultaneously, the top 10 manu- facturers were looking to grow from 6.9 GW of manufac- turing capacity in 2009 to 10.6 GW in 2010. China’s Jiangsu and Zhenjiang provinces, where more than 300 manu- facturers compete for contracts, are representative of the intense competition.

Many manufacturers responded to softening demand by broadening their market positions into project develop- ment as well as manufacturing. A new project subsidiary of Q-Cells, for example, had 100 MW of projects under construction in Germany and Italy by the end of 2009, generating demand equivalent to 18 percent of Q-Cells’ annual module production. Suntech of China acquired an 86 percent stake in Global Solar Equity Funds, an entity created to provide equity to PV projects. And First Solar signed a memorandum of understanding (MOU) to build a 2 GW project in China, the first 30 MW of which is scheduled for completion in 2010.198 As many manufactur- GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 32

32 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Concentrating Solar Power (CSP) Industry Sidebar 3. Electric Utility Companies Look to CSP manufacturers and developers focused predominantly Renewables on opportunities in the United States and Spain in 2009. More and more projects are expected to obtain utility During 2009, electric utility companies became more power purchase agreements (PPAs) at competitive prices as engaged in renewable energy development than ever CSP is increasingly valued as a hedge against carbon pricing before. This was driven by a mix of regulatory incen- and as a source of peaking, intermediate, or baseload gen- tives, the need for a hedge against potential carbon erating capacity (when paired with thermal storage or natu- regulation and rising fossil fuel prices, and a need for ral gas generation).200 (See Sidebar 3.) In the U.S. market in both baseload and peaking power capacity with short particular, renewable portfolio standard (RPS) requirements installation timelines. for utilities have spurred new project development opportu- nities for industry firms and utilities, first capitalized on by Utilities continued to buy development firms and their Acciona’s 64 MW in 2007. project pipelines, increasingly embracing development as an in-house function. Technologies such as bio- Globally, no single technology has yet emerged as a CSP mass power and CSP can provide baseload power, leader. Commercially mature parabolic troughs are em- and others such as utility-scale PV can provide cost- ployed in 50 percent of planned installations, power towers effective peaking. One example of utilities’ foray into in 30 percent, and dish/engines in 20 percent, representing large-scale project development in 2009 was involve- most of the remaining projects in the pipeline. Leading firms ment in “Desertec,” a proposed initiative of 12 large in CSP include Brightsource, eSolar, Siemens, Schott, European industry, finance, and utilities players SolarMillenium, Abengoa Solar, Nextera Energy, Infinity, envisioned to provide 15 percent of Europe’s electricity Tessera, and Acciona, with dozens of other manufacturers by 2050 from renewable energy projects in the North and developers active in the market. African desert.

Ocean Energy Industry In the United States, electric utilities are playing an increasing role in the PV marketplace as a result of Wave and tidal technology development has benefited from regulatory pressure, a newfound ability to access the government grants and private investment, most notably in investment tax credit, declining PV costs, and the the United Kingdom, Ireland, Portugal, Denmark, France, potential for rapid deployment. During 2009, utilities Australia, South Korea, Canada, and the United States. accounted for about 15 percent of new grid-con- Twenty firms are currently developing marine technologies nected capacity. Most of these are in California, but in the United Kingdom and Ireland—ocean energy’s largest utilities in Arizona, Colorado, Florida, and New Jersey markets—with most development expected to happen in are following their lead. By April 2010, the United Scotland.201 Leading manufacturers in ocean energy include States had 102 MW of utility-driven PV projects in Aquamarine Power, Pelamis Wave Power, Marine Current operation, 67 MW under construction, and 11.7 GW Turbines, Open Hydro, and Ocean Power Technologies; under development. noted developers are SSE Renewables and Scottish Power Renewables. Beyond the United Kingdom and Ireland, many Source: See Endnote 200. of these firms are landing contracts to build generation facilities in Australia, Brazil, Canada, South Korea, Spain, and Sweden.202 recently utilities and grid operators have moved actively to purchase assets from private owners.203 Hydropower Industry Leading equipment manufacturers for hydropower include Given its long history and large scale, hydropower is the Voith, Alstom, Andtritz, Impsa, BHEL, Hitachi, and Makamidi. most mature of the renewables industries. In developed While hydro equipment orders were down in 2009 and markets such as the European Union, United States, Canada, 2010 relative to 2008, the years 2007–2010 overall repre- and Japan, where many hydropower plants were built sented levels of business not experienced previously in the 30–40 years ago, the industry is focused on relicensing and hydro sector. With the support of many new government repowering as well as adding hydro generation to existing hydropower targets (see Section 4), pre-orders placed for dams. In developing nations such as China, Brazil, Ethiopia, 2011 and beyond are high, leading to industry expectations India, Malaysia, Turkey, and Vietnam, utilities and developers that average orders for the 2010s will be higher than for the are focused on new hydro construction. There has been 2000s.204 extensive development of Chinese hydro resources, and GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 33

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 33

Solar Hot Water and Heating Industry ding VeraSun, Hereford Biofuels, Cascade Grain, Northeast Biofuels, Aventine Renewable Energy and Renew Energy, China continues to dominate the global solar hot water White Energy, and Pacific Ethanol.210 industry. Chinese companies manufactured 28 million square meters of systems in 2009, representing 80 percent By the end of 2009, however, the industry outlook was of global solar hot water/heating output. China’s manu- fundamentally improved, with lower corn prices and higher facturing sector comprises more than 5,000 producers and crude oil prices than in the autumn.211 By early 2010, an distributors; many of these operate only locally, but some additional 11 plants remained under construction in 26 U.S. 100 compete in the broader domestic marketplace, and 25 states.212 have been accredited under a new Chinese labeling stan- dard.205 The dominant manufacturer is Himin Solar Energy, In Brazil, the world’s largest producer of sugarcane ethanol, based in Shandong province. the credit crunch hit the industry hard in 2009. The Brazilian National Development Bank (BNDES) stepped in to cover A major issue for Chinese manufacturers is the need for the funding breach as the 9th and 10th ranked Brazilian systematic increases in quality and product standardization. ethanol producers, CBAA and Santa Fany, filed for bank- Nearly all Chinese production is installed domestically, but in ruptcy protection in November.213 Meanwhile, the Louis 2009 China began to export low-cost solar hot water Dreyfus and Santelisas Brazilians mills were consolidated systems to developing countries in Africa and Central and under the umbrella corporation LDC-SEV, creating a new South America—regions with warmer climates where ther- firm that will be capable of crushing 40 million tons of mo-siphon systems can be sold.206 Chinese-made systems sugar a year, second only to Cosan’s 60-million-ton crush- have also begun to enter the European market through ing capacity. Cosan, the world’s 4th largest producer with joint ventures such as the German-Chinese Linuo-Para- 10.5 percent of the Brazilian sugarcane market, is the only digma initiative.207 fully vertically integrated producer globally.214

The European solar hot water/heating industry has been Brazil’s ethanol exports became less competitive abroad marked by acquisitions and mergers among leading play- during 2009 as sugar prices increased and as the nation’s ers, solid average growth of more than 12 percent annually currency underwent revaluation. In the longer term, the during 2001–07, and a shift toward increased use of sys- outlook for Brazilian firms is bright, with the government tems for space heating in addition to hot water. Leading aiming to double national production by 2017, to 63 billion manufacturers in the region include Alanod, Almeco-TiNOX, liters annually.215 The U.S. market remains difficult for foreign Bosch, Bluetec, GreenOneTec, the Ritter Group, and Solvis. ethanol producers to sell into profitably, with an import Israel’s market is dominated by Chromagen, and Australia’s tariff combined with the Volumetric Ethanol Excise Tax by Solahart-Rheem. In the United States, firms report a Credit (VEETC), giving a roughly 60 cents/gallon cost advan- much stronger market than five years ago, particularly in tage to domestic U.S. producers.216 California.208 Biodiesel Industry Ethanol Industry Europe remains the world’s top biodiesel producer. It is The ethanol industry faced multiple challenges in 2009, currently home to almost 280 production facilities across both for corn ethanol and for ethanol produced from sugar 27 member states, with an estimated annual production cane. This resulted in limited additions to production capaci- capacity of nearly 24 billion liters—most of it in Germany, ty and to widespread consolidation as the assets of many Spain, France, the Netherlands, and Italy. However, the former market leaders stagnated or were acquired, and as European biodiesel industry continued to stagnate in 2009, investors and policymakers focused increasingly on second- with low levels of capacity utilization.217 generation biofuels.209 Nevertheless, construction of new plants continued during Most of the world’s corn ethanol is produced in the United 2009. For example, Neste Oil began construction in the States, where existing production capacity was not fully Netherlands of what will be the EU’s largest biodiesel plant, utilized in 2009 due to unfavorable market conditions. with a capacity of 900 million liters per year.218 Industry Producers faced large fluctuations in natural gas, corn, leaders include Renova, ECOFUEL Argentina, LDC Argen- and ethanol prices, along with the inability to raise new tina, Unitec Bio, and Explora. Other countries that began financing from both debt and credit markets. The corn biodiesel production in 2009 include Colombia, Ecuador, ethanol industry commissioned only 19 new facilities in and Peru. 2009, compared to 59 in 2008 and 30 in 2007. Several independent players filed for bankruptcy protection, inclu- GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 34

34 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

The U.S. biodiesel industry suffered from EU regulations The U.S. Department of Energy has granted up to $564 imposed in 2009 that limit the flow of biodiesel imports to million in stimulus grants for 19 pilot demonstration and the European Union, historically the leading destination for commercial-scale second-generation biofuels projects. The U.S. production. The U.S. biodiesel industry’s key tax credit, United States is currently home to 12 pilot and small-scale valued at $1.00/gallon, expired at the end of 2009, was demonstration plants with 15 million liters/year of produc- subsequently reinstated and then delayed, and was ulti- tion capacity, and Canada has three producers with almost mately retroactively extended in May 2010.219 19 million liters/year in combined capacity.223 The algae- based fuels industry made news in November 2009 with Second-Generation Biofuels Industry the announcement by the U.S. Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) that it has produced algae fuel for Second-generation biofuels are not yet being produced $2/gallon and is targeting $1/gallon by 2013.224 commercially, but the European Union, United States, and Canada, along with China, Brazil, India, and Thailand, are The second-generation biofuels industry continues to face investing in research and pilot production projects.220 In challenges related to developing infrastructure, growing to particular, the European Commission research program on commercial scale, acquiring reliable feedstock supply, and bio-refineries, which focuses on second-generation biofuels, lowering enzyme costs. However, the synergies and sus- reflects the shift under way in the EU toward second-gen- tainability in second-generation development in concert eration fuels and integrated systems that combine electri- with other renewables, particularly in bio-refinery constructs, city, fuels, and commodities.221 European firms such as has driven substantial government support internationally, Novozymes are also investing outside of the region, estab- which is likely to continue.225 lishing second-generation pilot plants in Brazil and China.222 Novozymes reached benchmark enzyme costs of $1/gallon Accounting for all industries discussed above, jobs from in March 2009 and is targeting 50 cents/gallon in 2010. renewable energy continue to grow into the millions.226 (See Sidebar 4.)

Sidebar 4. Jobs from Renewable Energy

Worldwide, jobs in renewable energy industries exceeded 3 million in 2009. A 2008 report by the United Nations Environment Programme on jobs from renewable energy observes that while developed economies have shown the most technological leadership in developing viable renewable energy, developing countries are playing a growing role and this is reflected in employment. China and Brazil account for a large share of global total employment, having strong roles in solar hot water and biofuels industries. Many of these jobs are in installation, operations, and maintenance, as well as in biofuels feedstocks. Jobs are expected to grow apace with industry and market growth. Some countries keep track of total jobs from renewable energy; for example, the German government estimates 300,000 jobs currently and expects this to increase to 400,000 by 2020.

Industry Estimated jobs Selected national estimates worldwide Biofuels > 1,500,000 Brazil 730,000 for sugar cane and ethanol production Wind power > 500,000 Germany 100,000; United States 85,000; Spain 42,000; Denmark 22,000; India 10,000 Solar hot water ~ 300,000 China 250,000 Solar PV ~ 300,000 Germany 70,000; Spain 26,000; United States 7,000 Biomass power — Germany 110,000; United States 66,000; Spain 5,000 Hydropower — Europe 20,000; United States 8,000; Spain 7,000 Geothermal — Germany 9,000; United States 9,000 Solar thermal power ~ 2,000 Spain 1,000; United States 1,000 Total > 3,000,000

Sources: See Endnote 226 for further information on data sources behind these numbers and on analytic methods for estimating jobs using employ- ment factors. GSR_2010_final 04.08.2010 10:13 Uhr Seite 35

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 35

4. POLICY LANDSCAPE

Policies to promote renewable energy existed in a few countries in the 1980s and early 1990s but began to emerge in many more countries, states, provinces, and cities during the period 1998–2005, and especially during the period 2005–2010. The number of countries with some type of policy target and/or promotion policy related to renewable energy almost doubled during this five-year period, from 55 in early 2005 to more than 100 by early 2010.227

Many of these policies have exerted substantial influence on the market, investment, and industry developments reviewed in the previous sections. It is beyond the scope of this report to provide analysis of policy impacts and lessons; however, the policy literature clearly shows that policies have had a major impact on the speed and extent of renewable energy development, despite a myriad of design and implementation problems. The literature also shows that market growth often results from combinations of policies, rather than single policies; that not all policies are effective or efficient; that longevity and predictability of policy support is important; that local and state/provincial authority and involvement are important; and that policy mechanisms are evolving as countries gain experience.

This section examines the existing policy targets for renew- ables and then reviews policies to promote renewable power generation, solar hot water/heating, and biofuels. It also discusses green power and municipal policies.

Examples of new national targets among developed coun- Policy Targets for Renewable Energy tries include Australia (20 percent of electricity by 2020), Ireland (500 MW of ocean power by 2020), Japan (14 GW By early 2010, policy targets for renewable energy at the of solar PV by 2020), and South Korea (11 percent of pri- national level existed in at least 85 countries worldwide, mary energy by 2030). including all 27 European Union member states.228 (See Tables R7–R9.) Many national targets are for shares of An increasing number of developing countries have targets electricity production, typically 5–30 percent, but range and as a group now account for over half the countries from 2 percent to 90 percent. Other targets are for shares worldwide with targets. The Renewables 2007 Global of total primary or final energy supply, specific installed Status Report counted 22 developing countries with tar- capacities of various technologies, or total amounts of gets, and this figure expanded to 45 countries by early energy production from renewables, including heat. Targets 2010.229 Developing-country plans also reflect increasing also exist for biofuels in many countries. (See Biofuels ambition in targeted amounts. China aims for 15 percent of Policies later in this section.) final energy consumption from renewables by 2020, even as total energy demand continues to grow at nearly dou- Many historical targets have aimed for the 2010–2012 ble-digit annual rates.230 (China already met its 2010 timeframe, although targets aiming for 2020 and beyond renewables target for 10 percent of primary energy two have emerged in increasing numbers in recent years. In years early, in 2008.) The country’s most recent draft de- 2008, all 27 EU countries confirmed national targets for velopment plan targets 300 GW of hydro, 150 GW of wind, 2020, following a 2007 EU-wide target of 20 percent of 30 GW of biomass, and 20 GW of solar PV by 2020.231 final energy by 2020. (See Figure 15.) By early 2010, more than two-thirds of the 85 countries with existing national India’s current five-year plan targets 12.5 GW of added targets were aiming for 2020 or beyond in some manner. renewables by 2012 (including wind, small hydro, and bio- GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 36

36 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

mass power), and in 2009 the country adopted targets for In addition to these national-level targets, sub-national solar power of 1 GW by 2013 and 20 GW by 2022 (inclu- targets exist in a number of countries at the state, pro- ding 1 GW of off-grid solar PV by 2017). Brazil aims to vincial, regional, city, or other levels. In the United States, 36 maintain or increase its existing shares of total energy (48 states (and the District of Columbia) have targets based on percent) and electricity (85 percent) from renewables renewable portfolio standards (see next section) or policy through 2030. Thailand increased its primary energy target goals.232 Nine Canadian provinces and eight Indian states to 20 percent by 2022. The Philippines’s national plan calls similarly have targets based on RPS or policy goals. The for 4.5 GW of new renewables capacity during the period most recent additions include the Indian state of Karnataka, 2003–2013. Egypt targets 20 percent of electricity which adopted a policy goal of 6 GW of renewables by by 2020, including 12 percent from wind power. Kenya 2015, and the Chinese province of Jiangsu, which adopted plans 4 GW of geothermal by 2030. Other developing a policy goal of 400 MW of solar PV by 2011. Other sub- countries that added new national targets during 2009 national jurisdictions with electricity targets include Abu include Ghana, Ethiopia, Jordan, Kuwait, Morocco, and Dhabi (7 percent by 2020), Scotland (50 percent by 2020), Tuvalu. South Australia (33 percent by 2020), Taiwan (10 percent by

Sidebar 5. Delhi International Renewable Energy Conference (DIREC) 2010

The Delhi International Renewable Energy Conference (DIREC 2010) will take place in New Delhi, India, from 27 to 29 October 2010. It is the fourth global ministerial-level conference on renewable energy, following previous events in Washington, D.C. in 2008, Beijing in 2005, and Bonn in 2004. With the main theme on “upscaling and mainstreaming renew- ables for energy security, climate change, and economic development,” DIREC will provide an international platform for government, private sector, and civil society leaders to jointly address the goal of advancing renewable energy through policy development. Through interactive, moderated discussions, DIREC 2010 will enable participants to acquire a deeper understanding of the policy efforts needed to encourage and enable major scale up of renewables; the measures to mobilize finance for renew- able energy innovation, deployment, and end use; and the benefits of collaboration, synergies, and knowledge-sharing at the international level. DIREC will continue the International Action Programme, begun in Bonn, which promotes voluntary pledges (and policy targets) for concrete and innovative actions to advance renewables. The Indian government, host of DIREC 2010, has demonstrated its commitment to scaling up renewable energy. India ranks fifth worldwide in installed renewable power capacity (not counting large hydro), with 10.9 GW of wind power, 2 GW of small hydro, and 1.5 GW of biomass power. India also had 110 MW of rural biomass gasifiers operating and was making extensive use of many other forms renewables in rural areas (see Section 5 on Rural Renewable Energy). The ambitious Jawaharlal Nehru National Solar Mission (JNNSM) aims to install 20 GW of solar power capacity by 2022, which will result in further technological development in India’s solar sector, allow solar energy to attain grid parity at a much faster speed, and bring in additional job opportunities. In May 2010, the Indian government also reported plans for a new renewable energy certificate scheme designed to drive investment in low-carbon energy projects. Source: See Endnote 233.

Sidebar 6. International Renewable Energy Agency (IRENA)

The International Renewable Energy Agency (IRENA) was founded in 2009 to promote the international uptake and sustain- able use of renewable energies. By mid-2010, more than 140 countries and the European Union had signed the agency’s statute, including countries in Africa (48), the Americas (15), Asia (34), Australia/Oceania (9), and Europe (38). The required number of 25 signatories had ratified the statute by June 2010, and it entered into force on 8 July 2010. The agency’s interim headquarters were established in Abu Dhabi in the United Arab Emirates, and two other centers are also being established: the Centre of Innovation and Technology in Bonn, Germany, and a Liaison Office for Cooperation with other Organizations in Vienna, Austria. IRENA will provide advice and support to governments worldwide on renewable energy policy, capacity building, and tech- nology transfer. IRENA will also improve the flow of financing and know-how and collaborate with existing renewable energy organizations. IRENA’s goal is ultimately to increase the share of renewable energy worldwide. IRENA’s founding reflects a growing consensus among governments around the world on the need to actively support the expansion of renewable energy. Source: See Endnote 234. GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 37

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 37

2010), and Wales (7 TWh/year by 2020). Many city-level France adopted a tariff for building-integrated PV that was targets also exist; see “City and Local Government Policies” also among the highest in the world (EUR 42–58 cents/ later in this section and also Table R13. kWh). Greece added a new feed-in tariff for solar PV (EUR 55 cents/ kWh) as part of a comprehensive policy to sup- It appears that many countries won’t meet their 2010 tar- port rooftop solar PV for homes and small business. Ireland gets by the end of the year, although this won’t be known added new feed-in tariffs for ocean power (as have several immediately due to data lags. For example, the EU’s total other countries in recent years). Japan adopted its first-ever share of electricity from renewables in 2008 was an estima- feed-in tariff, for residential solar PV only (JPY 48/kWh), and ted 16.7 percent, still short of the EU-wide target of 21 was considering others. Kenya added feed-in tariffs for solar percent by 2010, although some EU countries were close to PV and biogas in addition to the existing wind, geothermal, or had already achieved various types of national 2010 tar- and biomass tariffs. Other countries that adopted or up- gets, including France, Germany, Latvia, Spain, and Sweden. dated feed-in tariffs included the Czech Republic, Germany, A series of global ministerial-level conferences dating back India, Kenia, Slovenia, South Africa, Taiwan, Thailand, Ukraine, to 2004 have allowed countries to report progress and and the United Kingdom. In some countries, tariffs were announce new targets.233 (See Sidebar 5.) In addition, sup- reduced in response to technology cost reductions, market port for setting targets and implementing policies will be slowdowns, and concerns about foreign manufacturer mar- one of the roles of IRENA, the new International Renew- ket share; reductions were more prevalent in 2009 and early able Energy Agency.234 (See Sidebar 6.) 2010 than in previous years.

States and provinces have been adopting and updating Power Generation Promotion Policies feed-in tariff policies in increasing numbers as well. This is particularly true in the United States, where several states At least 83 countries—41 developed/transition countries have adopted some form of feed-in policy in recent years, and 42 developing countries—have some type of policy to including California, Hawaii, Vermont, and Washington (al- promote renewable power generation. The 10 most com- though all of these are limited in scope).238 California recent- mon policy types are feed-in tariffs, renewable portfolio ly amended its solar PV feed-in tariff to allow larger-scale standards, capital subsidies or grants, investment tax credits, plants of up to 3 MW to qualify. Beyond the United States, sales tax or VAT exemptions, green certificate trading, direct the Canadian province of Ontario announced feed-in tariff energy production payments or tax credits, net metering, provisions implementing its original 2006 Green Energy Act, direct public investment or financing, and public competitive including offshore wind power tariffs, and solar PV tariffs bidding.235 (See Table 2.) that are among the highest in the world (CAD 80 cents/ kWh). The Australian state of New South Wales added a The most common policy of all is the feed-in tariff, which new feed-in tariff for solar PV (AUD 60 cents/kWh on gross has been enacted in many new countries and regions in generation). And the Indian state of Uttar Pradesh adopted recent years.* By early 2010, at least 50 countries and 25 a new feed-in tariff for bagasse power generation. states/provinces had adopted feed-in tariffs over the years, more than half of which have been enacted since 2005.236 Several other countries and sub-national jurisdictions con- (See Table R10.) The policies have spurred innovation and tinue to debate and formulate feed-in policies for the future. increased interest and investment in many countries. They Countries considering new feed-in policies include Israel, have had the largest effect on wind power but have also Japan, Malaysia, Vietnam, and Yemen. In general, common influenced solar PV, biomass, and small hydro develop- points of debate for both new and revisionist efforts include ment.237 tariff levels, graduated tariff decreases over time, time periods for support, cost-sharing burdens for different seg- Strong momentum for feed-in tariffs continues around the ments of consumers, minimum or maximum capacity limits, world as countries enact new policies or revise existing ones. payment for net versus gross generation, limitations based Many changes and additions were made during 2009. on type of ownership, and differential treatment of techno- China updated feed-in tariffs for wind power based on logy sub-classes. bidding and project development experience of recent years, and set uniform tariffs for different regions depending Renewable portfolio standard (RPS) policies, also called on wind resource geography. It also established a modest renewable obligations or quota policies, exist at the state/ feed-in tariff (RMB 1.09/kWh) for utility-scale solar PV (multi- provincial level in the United States, Canada, and India, and MW scale), although it was not clear which projects would at the national level in ten countries: Australia, Chile, China, be eligible. Italy, Japan, the Philippines, Poland, Romania, Sweden, and the United Kingdom.239 (See Table R11.) Globally, 56 states,

* For a definition of “feed-in tariff” and other policies covered in this chapter, see the Glossary. GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 38

38 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Table 2. Renewable Energy Promotion Policies

Country tariffFeed-in Renewable Portfolio Standard/quota Capital subsidies, grants, rebates or Investment other tax credits Sales tax, energy tax, excise tax, or reduction VAT Tradable RE certificates Energy production payments or tax credits Net metering Public loans, investment, or financing Public competitive bidding

EU-27 Austria X X X X X Belgium (*) X X X X X Bulgaria X X X Cyprus X X Czech Republic X X X X X X Denmark X X X X X X X X Estonia X X X X Finland X X X X X France X X X X X X X Germany X X X X X X Greece X X X X X Hungary X X X X X X Ireland X X X X X Italy X X X X X X X X Latvia X X X X Lithuania X X X X X Luxembourg X X X X Malta X X X Netherlands X X X X X Poland X X X X X X Portugal X X X X X X Romania X X X X Slovakia X X X X Slovenia X X X X X X X Spain X X X X X X Sweden X X X X X X X United Kingdom X X X X X X

Other Developed/Transition Countries Australia (*) X X X X Belarus X Canada (*) (*) X X X X X X Israel X X X Japan X X X X X X X Macedonia X New Zealand X X Norway X X X X Russia X X Serbia X South Korea X X X X X Switzerland X X X Ukraine X United States (*) (*) X X (*) (*) X (*) (*) (*) GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 39

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 39

Table 2. Renewable Energy Promotion Policies (continued)

Country tariffFeed-in Renewable Portfolio Standard/quota Capital subsidies, grants, rebates or Investment other tax credits Sales tax, energy tax, excise tax, or reduction VAT Tradable RE certificates Energy production payments or tax credits Net metering Public loans, investment, or financing Public competitive bidding

Developing Countries Algeria X X X Argentina X X (*) X X X X Bolivia X Brazil X X X Chile X X X X X X China X X X X X X X X Costa Rica X Dominican Republic X X X X Ecuador X X Egypt X X El Salvador X X X Ethiopia X Ghana X X X Guatemala X X India (*) (*) X X X X X X Indonesia X X X Iran X X Jordan X X X Kenya X X Malaysia X Mauritius X Mexico X X X X Mongolia X X Morocco X X X Nicaragua X X X Pakistan X X Palestinian Territories X Panama X Peru X X X X Philippines X X X X X X X X X Rwanda X South Africa X X X X X Sri Lanka X Tanzania X X X Thailand X X X Tunisia X X X Turkey X X Uganda X X X X Uruguay X X Zambia X

Notes: Entries with an asterisk (*) mean that some states/provinces within these countries have state/province-level policies but there is no national-level policy. Only enacted policies are included in table; however, for some policies shown, implementing regulations may not yet be developed or effective, leading to lack of implementation or impacts. Policies known to be discontinued have been omitted. Many feed-in policies are limited in scope or technology. Some policies shown may apply to other markets beside power generation, for example solar hot water and biofuels. Sources: See Endnote 235. GSR_2010_final 14.07.2010 12:25 Uhr Seite 40

40 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

provinces, or countries had RPS policies by early 2010. Most subsidy programs have existed the longest, and the state’s RPS policies require renewable power shares in the range of “Solar Initiative” calls for 3 GW of solar PV by 2018. South 5–20 percent, typically by 2010 or 2012, although more Korea has a similar program and expects 300 MW by 2011 recent policies are extending targets to 2015, 2020, and through its 100,000-rooftop program, which initially provi- 2025. Most RPS targets translate into large expected future ded 70-percent capital subsidies. Both the United States and investments, although the specific means (and effectiveness) Sweden provide a 30-percent tax credit for solar PV of achieving quotas can vary greatly among countries or (through 2016 in the United States).243 France provides a states. 50-percent income tax credit. Australia provides rebates up to AUD 8/watt. In the United States, one new state enacted an RPS policy during 2009 (Kansas, 20 percent by 2020), bringing the New solar PV rooftop programs featuring subsidies and tax total number of U.S. states with such policies to 29 plus the credits were announced in 2009 in several countries. District of Columbia. (There are also seven U.S. states with Notable are China’s new solar PV subsidies, which provide non-RPS policy goals; West Virginia was the most recent to roughly 50 percent of capital cost for building-based solar enact a policy goal, in 2009, for 25 percent by 2025.240) In PV over 50 kW and for other on-grid projects over 300 kW addition, four U.S. states revised existing RPS targets. Califor- in size. China also provides 70-percent capital-cost subsidies nia revised its RPS mandate of 20 percent by 2010 to a new for off-grid projects. (The policy requires that utilities pur- mandate of 33 percent by 2020. (It appeared California chase surplus power from solar generators who primarily would fall well short of the 2010 mandate, at less than 15 supply their own needs, and establishes a government- percent.) Colorado increased its RPS to 30 percent by 2020, financed 500 MW solar PV project pipeline through 2012.) Maine increased incentives for community-based projects, India established a new solar PV program that provides a and Nevada extended its existing RPS to 25 percent by variety of incentives including tax credits and subsidies. 2025. RPS policies by U.S. states increasingly emphasize Japan, five years after discontinuing its original national solar solar PV as well; of the 11 states that modified their RPS PV subsidy program that began in the 1990s, re-instated policies in some manner in 2009, 7 of these modifications national subsides for residential installations, equivalent to included new provisions specific to solar PV. Beyond the 25–35 percent of installation costs. United States, Canada has three provinces with RPS policies and seven more with some form of planning targets, India Energy production payments or credits, sometimes called has at least 12 states with RPS policies, and two Belgian “premiums,” exist in a handful of countries. These are typi- regions have RPS policies.241 cally a fixed price per kilowatt-hour, or may be a percentage of other utility tariffs or baselines. In early 2009, the United Some type of direct capital investment subsidy, grant, or States extended the production tax credit (PTC) through rebate is offered in at least 45 countries. Investment tax 2012 for wind power, and through 2013 for biomass, geo- credits, import duty reductions, and/or other tax incentives thermal, hydro, and ocean technologies. The PTC was origi- are also common means for providing financial support at nally established in 1992 at 1.5 cents/kWh and increased the national level in many countries, and also at the state through inflation adjustments to 2.1 cents/kWh by 2009. In level in the United States, Canada, and Australia. Many tax a new trend, many U.S. states are establishing so-called credits apply to a broad range of renewable energy techno- “performance-based incentives” to support solar PV, enact- logies, such as Indonesia’s new 5 percent tax credit adopted ing or considering various forms of energy production pay- in early 2010, and a new 2009 policy in the Philippines for ments. India provides an INR 0.50/kWh production payment seven-year income tax exemptions and zero-VAT rates for for wind power. Other countries with energy production renewable energy projects. Some are technology-specific, payments or premiums now include Argentina, Estonia, such as India’s accelerated depreciation and 10-year income- Finland, Honduras, Luxembourg, the Netherlands, Panama, tax exemption for wind power projects. Many countries Peru, the Philippines, and Sweden. have reduced import duties for renewable energy equip- ment, such as South Korea’s 50 percent duty reduction A variety of countries, states, and provinces have established announced in 2009. special renewable energy funds used to directly finance investments, provide low-interest loans, or facilitate markets Capital subsidies and tax credits have been particularly in other ways, for example through research, education, and instrumental in supporting solar PV markets. Capital sub- standards. In 2009, several such funds were announced, sidies for solar PV have become common at the national, many connected to economic stimulus bills. Canada state, local, and utility levels, typically for 30–50 percent of launched a CAD 1 billion clean energy fund for demonstra- installed costs.242 More than half of all U.S. states had such tion projects and research and development. China plans a subsidy programs (or tax-credit policies), either statewide or $440 billion (equivalent) fund that targets clean power, for specific utilities, with many programs added or modified including renewables. The Philippines established a $2 billion in at least 20 states during 2009 alone. California’s solar PV (equivalent) fund in 2009 and was supporting more than 65 GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 41

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 41

renewable energy projects across all renewables technolo- codes in Colorado and New Jersey require builders to make gies. Other countries that established new funds in 2009 homes PV-ready or to give purchasers the option of instal- include Bangladesh (BDT 2 billion or $29 million, by the ling solar PV. More examples of building code requirements central bank) and Jordan. In early 2010, India proposed to at the city level appear in Table R13. start a national renewable energy fund.

Countries have adopted public competitive bidding for fixed Solar and Other Renewable Hot Water and quantities of renewable power capacity at various times Heating Policies over the past two decades, and new competitive bidding policies continue to appear. Following the United Kingdom’s Mandates for solar hot water in new construction represent NFFO policy in the 1990s, China’s wind power “concession” a strong and growing trend at both national and local levels. policy during 2003–07 was one of the longest-running Israel for a long time was the only country with a national- examples, with annual bidding rounds for five years running level mandate, but Spain followed with a national building that resulted in 3.4 GW added, but was subsequently code in 2006 that requires minimum levels of solar hot eclipsed by the growing use of feed-in tariffs to support water in new construction and renovation. Solar hot water projects instead. Brazil also conducted bidding for small must meet 30–70 percent of hot water energy needs, hydro, wind, and biomass power as part of its PROINFA depending on climatic zone, consumption level, and back- program, which completed a first phase in 2008 with 3.3 up fuel. Now many other countries have followed suit. GW installed and was beginning its second phase in 2009. India’s nationwide energy conservation codes requires at Uruguay was among a new group of countries to launch least 20 percent of water heating capacity from solar for competitive bidding in 2009, with the state-owned utility residential buildings, hotels, and hospitals with centralized bidding for 60 MW of wind, biomass, and small hydro. hot water systems.245 South Korea’s new 2010 mandate Argentina’s state-run utility likewise bid for 1 GW of renew- requires on-site renewable energy to contribute at least 5 ables. New bidding in the Philippines totaled 1.3 GW. And percent of total energy consumption for new public build- Peru resolved in 2009 to bid for 500 MW of renewables by ings larger than 1,000 square meters. Uruguay mandates 2012. solar hot water for some types of commercial buildings with high hot water requirements like hotels and sports clubs. Net metering (also called “net billing”) is an important policy China is planning to mandate solar hot water in certain for rooftop solar PV (as well as other renewables) that types of new construction nationwide.246 In 2009, Hawaii allows self-generated power to offset electricity purchases. became the first U.S. state to mandate solar hot water in Net metering laws now exist in at least 10 countries and in new single-family homes. 43 U.S. states.244 Most net metering is only for small installa- tions, but a growing number of regulations allow larger- Municipal governments have been enacting solar hot water sized installations to qualify. At least 20 U.S. states now mandates as well. Ordinances by more than 70 municipali- allow net metering up to 1 MW for at least one customer ties throughout Spain preceded the country’s national type. Some net metering provisions cap total installations mandate. Barcelona was the first Spanish city with such an allowed to qualify for net metering, although caps may ordinance, first enacted in 2000 and subsequently updated change over time. For example, California in 2010 increased in 2006 to cover all new construction and renovations. the total capacity eligible for net metering to 5 percent of Barcelona requires 60 percent of the energy for water peak system power demand, after the previous cap of heating to come from solar. Other municipal examples in- 2.5 percent was about to be reached. Net metering exists clude the Chinese cities of Lianyungang, Rizhao, and in a growing number of developing countries, for example Shenzhen, which mandate solar hot water in all new resi- Tanzania and Thailand. Net metering laws continue to dential buildings (up to 12 stories in height in Lianyungan evolve and become more sophisticated as new provisions and Shenzhen) and in new construction and renovation of address issues such as net excess generation, renewable hotels and commercial buildings (Lianyungang only). In energy credit ownership, and community-owned systems. India, the cities of Nagpur and Rajkot require solar hot water in new residential buildings (larger than 150 square meters In addition to subsidies and net metering, a few jurisdictions in Rajkot and greater than 1,500 square meters in Nagpur). are beginning to mandate solar PV in selected types of new Nagpur also provides a 10-percent property tax rebate as construction through building codes. Notable is Spain’s 2006 an added incentive. Brazil’s largest city, São Paulo, requires building code, which mandates solar PV for certain types of solar hot water in new buildings larger than 800 square new construction and renovations (also solar hot water; see meters.247 In 2009, other cities were working on solar hot next section). Several U.S. states have mandates as well. water policies as well, including Rome, Italy, which would California’s “Solar Homes Partnership” requires home builders require 30–50 percent of hot water energy from solar for to offer solar as a standard feature in new developments of new buildings. 50 buildings or more starting in 2011. New 2009 building GSR_2010_final 14.07.2010 13:45 Uhr Seite 42

42 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

In Europe, a new crop of policies supporting renewable heat- Other policies or proposals to support solar hot water exist ing has emerged in recent years. Germany’s Renewable or are under consideration. The city of Betim, Brazil, is instal- Energies Heating Law, effective in 2009, requires all new resi- ling solar hot water in all new public housing. Italy’s renew- dential buildings to obtain at least 20 percent of household able energy certificates (so-called “white certificates”) also heating and hot water energy from renewables, including apply to solar hot water. The European Commission is consi- solar, biomass, and geothermal.248 At least one German state dering promotion policies for renewable heating, including also mandates renewables for existing buildings during build- solar, potentially leading to a new directive (and thus a full ing retrofits. Germany’s overall goal is for 14 percent of total compliment of directives for electricity, transport, and heat- heating energy to come from renewables by 2020, including ing). Several countries in North Africa and the Middle East are district-heating systems. Lithuania has a similar goal for a 23 continuing to develop solar hot water policies, building percent share of heating from renewables by 2020, including codes, and/or promotion programs, including Egypt, Jordan, 70 percent of central district heating from biomass by 2020. Morocco, Syria, and Tunisia. Scotland and the United Kingdom have been providing tens of millions of British pounds in grants for biomass heating. And in late 2009 and early 2010, the European Parliament Biofuels Policies was working on a directive to require high “energy perfor- mance” in newly constructed buildings throughout Europe Mandates for blending biofuels into vehicle fuels have been starting in 2020, including renewable energy sources for enacted in at least 41 states/provinces and 24 countries at building energy needs. The directive also aimed to mandate the national level. (See Table R12.) Most mandates require retrofits of existing buildings and to target the public-sector blending 10–15 percent ethanol with gasoline or blending ownership/leasing of such buildings. 2–5 percent biodiesel with diesel fuel. Mandates can now be found in at least 13 Indian states/territories, 9 Chinese prov- For some years, China was one of the only countries with inces, 9 U.S. states, 5 Canadian provinces, 2 Australian states, long-term national goals for solar hot water, with targets of and at least 14 developing countries at the national level. 150 million square meters by 2010 and 300 million square Many jurisdictions, including several U.S. states, are also start- meters by 2020. (Achieving these targets would likely mean ing to mandate biofuels use in government vehicles. that over one-quarter of all Chinese households would em- ploy solar hot water by 2020, along with significant shares of Brazil has been the world leader in mandated blending of commercial and public buildings.) Building design and con- biofuels for 30 years under its “ProAlcool” program. The struction in many urban areas of China now incorporates solar blending shares are adjusted occasionally but have remained hot water. Beyond China, other countries with solar hot water in a legally mandated range of 20–25 percent. All fueling targets include India (20 million square meters by 2022), stations are required to sell both gasohol (E25) and pure Morocco (1.7 million square meters by 2020), and Tunisia ethanol (E100). The blending mandate has also been accom- (740,000 square meters by 2012). panied by a host of supporting policies, including retail distri- bution requirements and tax preferences for vehicles (both Capital subsidies for solar hot water are now a common poli- “flex-fuel” vehicles and those that run on pure ethanol). Brazil cy in many states and countries. At least 20 countries, and also began to mandate B2–B3 biodiesel blending in 2008, probably several more, provide capital grants, rebates, VAT ex- and increased the blending mandate to B5 in early 2010. emptions, or investment tax credits for solar hot water/heat- ing investments, including Australia, Austria, Belgium, Canada, In addition to mandated blending, several biofuels targets Chile, Cyprus, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, and plans define future levels of biofuels use. The U.S. Japan, the Netherlands, New Zealand, Portugal, Spain, “renewable fuels standard” requires fuel distributors to in- Sweden, the United Kingdom, the United States, and Uruguay. crease the annual volume of biofuels blended to 36 billion Capital grants or tax credits are typically 20–40 percent of gallons (136 billion liters) by 2022. The United Kingdom has system cost. The United States provides a 30-percent federal a similar renewable fuels obligation, targeting 5 percent by tax credit (through 2016) in addition to many state-level 2010. Japan’s strategy for long-term ethanol production tar- rebates and credits. German incentives for large-scale installa- gets 6 billion liters/year by 2030, representing 5 percent of tions include low-interest loans and 30- percent subsidies for transport energy. China targets the equivalent of 13 billion large systems (less than 40 square meters) for heating, cool- liters of ethanol and 2.3 billion liters of biodiesel per year by ing, and industrial process heat. Many U.S. states and some 2020. South Africa’s strategy targets 2 percent biofuels. Canadian provinces also offer capital subsidies. Some utility companies offer capital subsidies in order to reduce electricity Targets in the EU for share of transport energy from renew- demand, such as ESKOM in South Africa, which incorporated ables include Belgium (5.75 percent by 2010), Croatia (5.75 solar hot water into its demand-side management program in percent by 2010), France (10 percent by 2015), and Portugal 2007 and planned 1 million new systems over five years. (7 percent biodiesel by 2010). These are in addition to the GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 43

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 43

Sidebar 7. Sustainability Spotlight: Biofuels and Biomass

As the scale of investment and visibility of renewables soared during the period 2005–10, the sustainability of various renew- able energy technologies emerged as a prominent issue. High-profile topics that have captured public and policymaker attention include land use and biodiversity, deforestation, noise and visual aesthetics, toxic byproducts from manufacturing, impacts on food security and markets, and mineral resource constraints. Sustainability concerns often focus on lifecycle (net) greenhouse gas emissions and/or lifecycle (net) energy production. While these issues are receiving increased scrutiny for all technologies, the sustainability of bioenergy received particular policy attention during the 2008–10 period.

Recent policy attention has focused on bioenergy sustainability because the environmental, economic, and social costs of bio- energy can be quite high if sustainability safeguards are omitted. That is, policy measures for sustainability can have a large influence. This is especially true for lifecycle (net) greenhouse gas emissions, biodiversity impacts associated with crop produc- tion, impacts on food security, and land rights infringements on local populations. Policies are affecting bioenergy sustainability by influencing the types of feedstocks/crops used, the locations and types of land where bioenergy is grown/produced, and the technical means of energy conversion. International trade policies are also affecting sustainability by influencing which bio- energy forms are traded.

For example, liquid biofuels for transportation are now one of the most prominent forms of bioenergy. In recent years, several countries and regions have enacted policies or adopted standards to promote sustainable liquid biofuels production and use, most prominently the European Union and the United States. The 2009 EU Renewable Energy Directive, which requires 10 percent of transportation energy from renewables by 2020, is the most comprehensive mandatory sustainability standard in place today. The Directive requires that the lifecycle (net) greenhouse gas emissions of biofuels consumed be at least 50 percent less than the equivalent emissions from gasoline or diesel by 2017 (and 35 percent less starting in 2011). In addition, the feed- stocks for biofuels should not be harvested from lands with high biodiversity value, from carbon-rich or forested land, or from wetlands. And although social requirements are not included in the Directive, reporting obligations on social impacts (for example, food security and land rights) have been established for all EU member countries.

Like the EU, the U.S. Renewable Fuel Standard (RFS) and the California Low Carbon Fuel Standard (LCFS) both require specific levels of lifecycle (net) greenhouse gas reductions compared to equivalent fossil fuel consumption. The U.S. RFS requires that at least half of the biofuels production mandated by 2022 should reduce lifecycle emissions by 50 percent. The California LCFS is a performance standard that calls for a minimum of 10 percent emissions reduction per unit of transport energy by 2020. Both the U.S. and California standards currently address only greenhouse gas emissions, but California plans to expand its policy to address other sustainability issues associated with liquid biofuels in the future. Brazil also adopted new sustainability policies in 2009 for sugarcane ethanol, including zoning regulation of sugarcane expansion and social protocols.

In addition to mandatory policies for sustainability, several voluntary initiatives exist around the world. One of the most compre- hensive is the Roundtable on Sustainable Biofuels, which released the first version of its standard in 2009 after extensive consul- tations. The Roundtable is conducting pilot applications and convening expert groups to detail sustainability requirements. Another global initiative is the Global Bioenergy Partnership (GBEP) among 32 countries, international organizations, and industry associations. Other initiatives are oriented to sustainability of specific feedstocks, such as the Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO), the Better Sugarcane Initiative (BSI), the Roundtable on Responsible Soy (RTRS), and the Forest Stewardship Council (FSC). These initiatives represent collaborations of stakeholders involved in specific supply chains to establish sustain- ability requirements. Most voluntary initiatives incorporate independent verification to demonstrate compliance.

Other forms of bioenergy, such as gaseous and solid biomass for electricity and heat, have not been subject to as much scrutiny in terms of sustainability, but this is also changing as these forms of bioenergy are used in increasing quantities. For example, many countries, both developed and developing, as well as prominent international agencies, participate in the Global Bio-Energy Partnership, an intergovernmental body established by the G8 in 2005. The partnership is compiling sustainability standards and criteria for all forms of bioenergy and is aiming for an agreed list by 2011, to serve as a basis for voluntary country-by-country implementation. The International Organization for Standardization (ISO) also started work on a voluntary sustainability standard for bioenergy in 2010, but results are not expected for several years.

Source: See Endnote 250. GSR_2010_final 14.07.2010 13:45 Uhr Seite 44

44 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

EU-wide target of 10 percent of transport energy by 2020 due in part to large fossil-fuel electricity taxes combined with that covers both sustainable biofuels and electric vehicles.249 tax exemptions for green power. At the peak, there were The EU-wide target incorporates a newly adopted definition more than 3 million green power consumers in the of sustainability, which adds to a growing number of bio- Netherlands, although this had declined to an estimated 2.3 fuels sustainability standards.250 (See Sidebar 7.) million by 2007 once the tax and exemption were rescinded.

Fuel-tax exemptions and production subsidies have become Germany has now eclipsed the Netherlands as the green important biofuels policies. The largest production subsidies power leader in Europe. In 2008, the country was home to exist in the United States, where the federal government an estimated 2.2 million green power residential customers provides a 45 cents/gallon (13 cents/liter) tax credit for etha- (6.2 TWh purchased) and an estimated 150,000 business nol blending through 2010. There is also a U.S. tax credit of customers (4.8 TWh purchased). Germany’s market has $1.00/gallon (28 cents/liter) for biodiesel. A number of U.S. shown the fastest growth in recent years, up from 750,000 states also offer production incentives and sales tax reduc- customers in 2006. Other major green power markets in tions or exemptions. Canada provides federal biofuels pro- Europe include Austria, Finland, Italy, Sweden, Switzerland duction subsidies of CAD 10 cents/liter for ethanol and CAD (600,000 customers in 2007), and the United Kingdom. In 20 cents/liter for biodiesel. The subsidies apply to the first some European countries, green power labels have been three years and then decline thereafter, and are expected to introduced to strengthen consumer confidence, such as increase ethanol production to 2 billion liters/year and bio- “grüner strom” and “ok-power” in Germany and “nature- diesel production to 0.6 billion liters/year. Five Canadian made star” in Switzerland. provinces also provide producer incentives and/or tax exemptions of CAD 9–20 cents/liter. Other countries with Eighteen European countries are members of the European tax incentives for production include Argentina, Bolivia, Energy Certificate System (EECS), a framework that allows Colombia, Paraguay, and Portugal. the issue, transfer, and redemption of voluntary renewable energy certificates (RECs). The EECS has also begun to pro- Biofuels tax exemptions exist in at least 10 EU countries, vide “guarantee-of-origin” certificates in combination with including Belgium, France, Greece, Ireland, Italy, Lithuania, RECs, which enable producers of renewable electricity to Slovenia, Spain, Sweden, and the United Kingdom. Other prove origination from a renewable source (as laid down by OECD countries with fuel-tax exemptions include Canada a 2001 EU Directive and 2004 Executive Order). A total of and Australia. Fuel-tax exemptions also exist in several 209 TWh of certificates were issued during 2009, triple the developing countries, including Argentina, Bolivia, Colombia, 67 TWh of issuance during 2006. Hydropower has domi- and South Africa. Fuel-tax exemptions often coincide with nated certificate trading, accounting for 91 percent of certifi- other types of tax benefits for biofuels investment and trade. cates in 2009. (Norway, a major hydro producer, issued 62 percent of all certificates under the EECS in 2009.) A grow- ing volume of certificates (150 TWh in 2009) is being used Green Power Purchasing and Renewable to provide guarantee-of-origin disclosure as more countries Electricity Certificates and issuers are registered.

There are currently more than 6 million green power con- In the United States, more than 1 million green power con- sumers in Europe, the United States, Australia, Japan, and sumers purchased 24 TWh in 2008, up from 18 TWh in Canada.251 Green power purchasing and utility green pricing 2007 and double the 12 TWh purchased in 2006. Retail programs are growing, aided by a combination of support- green power premiums for residential and small commercial ing policies, private initiatives, utility programs, and govern- consumers are typically 1–3 cents/kWh, with some premi- ment purchases. The three main vehicles for green power ums now below 1 cent/kWh. Currently, more than 850 utili- purchases are: utility green pricing programs, competitive ties throughout the United States offer green pricing pro- retail sales by third-party producers enabled through elec- grams. Regulations in more than half a dozen states require tricity deregulation/liberalization (also called “green market- utilities or electricity suppliers to offer green power products ing”), and voluntary trading of renewable energy certifi- to their customers. Many large companies in the United cates.252 As markets expand, the price premiums for green States, from aerospace contractors to natural foods compa- power over conventional power have generally declined. nies, are voluntarily buying green power. The U.S. Environmental Protection Agency’s “Green Power Partner- Green power purchasing and utility green pricing have exis- ship” grew to more than 1,200 corporate and institutional ted in some countries since the late 1990s. In most Euro- partners, who were collectively purchasing more than 17 pean countries, the market share of green power is still TWh of green power annually by the end of 2009. (The small, less than 5 percent. The Netherlands was the leader company Intel remains the largest single purchaser of green in green power consumers during the period 2005–20008, power, at 1.4 TWh in 2009.) GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 45

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 45

Other countries have also seen gains in green power purchas- targets to become fully or partially “carbon neutral” (zero net ing. Australia had 900,000 green power residential consumers emissions) by a future year. One novel type of CO2 target is and 34,000 business consumers who collectively purchased emissions per capita, with several cities targeting future 1.8 TWh in 2008. Japan’s Green Power Certification system reductions in this indictor.254 sold 58 GWh of certificates in 2006, primarily to corporate, non-profit, and municipal customers, with a small share to There are several types of renewable energy-specific targets. individual households. The Japan Natural Energy Company is One type is for the renewable share of total electricity con- the main seller of certificates, and counts among its clients sumption, with several cities in the range of 10–30 percent. more than 50 large companies. Several Japanese electric utili- Some cities target the share of electricity consumed by the ties offer a Green Power Fund that allows customers to contri- government itself, for its own buildings, vehicle fleets, and bute voluntarily to support green power investments; some operations. Such “own-use” targets can range from 10 per- 35,000 customers were doing so in 2007. In Canada, about a cent to 100 percent. Another type of target is total share of dozen organizations, including utilities and independent mar- energy from renewables (e.g., including transport and heat- keters, offer green power options to consumers. In South ing, not just electricity), or share of energy just for a specific Africa, at least one company offers green power to retail sector such as buildings. Some targets are for total amounts customers, using bagasse power from sugar mills. of installed renewable energy capacity, such as megawatts of solar PV or wind power, or the number or total surface area of solar hot water collectors. City and Local Government Policies Regulation related to municipal responsibility and jurisdiction City and local governments around the world continue to can take many forms. One common aspect is urban planning enact policies to reduce greenhouse gas emissions and that incorporates renewable energy. Most plans call for inte- promote renewable energy. Their motives are multi-faceted, grating renewable energy in some systematic and long-term including climate protection, improved air quality, energy secu- fashion into city development. Some plans are relatively short rity, and sustainable local development. And these govern- term, for example five years or less, while many others ex- ments can play multiple roles: as decision-makers, planning tend to 2020, 2030, or even 2050. Of the 180 cities and authorities, managers of municipal infrastructure, and role local governments surveyed, at least half have some type of models for citizens and businesses. urban planning that incorporates renewable energy.

A 2009 companion report from REN21, the Global Status Another type of regulatory policy emerging in recent years Report on Local Renewable Energy Policies, provides an over- is incorporation of renewable energy in building codes or view of municipal policies and activities to promote renewable permitting. Some policies mandate solar hot water in all new energy, surveying 180 cities and local governments in Europe, construction above a certain size threshold. Other types of the United States, Latin America, Australia, New Zealand, mandates are for design reviews prior to construction that China, South Korea, and Japan. It considers local policies in reveal the opportunities for integrating solar into building five main categories: target setting; regulation based on legal designs, or for building designs to include “stub-outs” or responsibility and jurisdiction; operation of municipal infra- other features that permit easy future installation of renew- structure; voluntary actions and government serving as a role ables. Of the 180 cities and local governments surveyed, at model; and information, promotion, and raising awareness. least 35 have some type of building code or permitting Some of the main findings in these five categories are sum- policy that incorporates renewable energy. marized below. The report also gives many specific examples of these policies, some of which are summarized in Table Many other regulatory measures for renewable energy are R13.253 being adopted. Where cities have regulatory authority over some type of taxation, tax credits and exemptions for renew- Almost all cities working to promote renewable energy at the able energy at the local level are possible, although these do local level have established some type of renewable energy not appear to be common. Of the 180 cities and local or carbon emissions (CO2) reduction target. Of the 180 cities governments surveyed, only 12 were found to have some and local governments surveyed, at least 140 have some type form of these policies. Property tax credits or abatement for of future target for renewable energy and/or CO2. CO2 emis- residential installations appear to be the most common. sions-reduction goals are typically a 10–20 percent reduction Other unique examples of regulatory measures include a over a baseline level (usually 1990 levels) by 2010–2012, con- Portland, Oregon (USA), mandate for blending biofuels with sistent with the form of Kyoto Protocol targets. CO2 targets all gasoline and/or diesel fuel sold within city limits; a Betim, for 2020 and beyond have appeared in recent years and are Brazil, mandate that all taxis use biofuels; and a Tokyo, Japan, typically for 20–40 percent reductions by 2020, with some mandate for a carbon cap-and-trade system on large busi- CO2 targets now even extending to 2050. Other cities have nesses within city jurisdiction. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 46

46 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Related to regulatory measures are cases where local Other voluntary actions include government investment governments have established city departments or public funds that often solicit proposals and invest in public or pri- market-facilitation agencies that are planning, regulating, vate projects, and a wide variety of ways to support or facili- and/or promoting renewable energy. These agencies may tate private and community initiatives. A growing trend in have a regulatory function, or they may be “market facili- this category is for cities to offer low-interest loans for tation” agencies that provide information, training, finance, renewable energy investments by homeowners and busines- stakeholder convening, public outreach, etc. Often, govern- ses, paid back through the property tax/assessment system. ment departments or agencies tasked with promoting Berkeley, California, was one of the early cities to enact this renewable energy take both roles. type of program, and in 2009, 13 U.S. states enacted so- called “PACE” (Property-Assessed Clean Energy) financing Incorporation of renewable energy into municipal infrastruc- authorization to enable local governments to create such ture and operations takes many forms. Some cities have programs. Also in the category of voluntary actions, a few decided to purchase green power for municipal buildings cities provide municipal land or building rooftops for projects, and operations. Others are purchasing biofuels for municipal or sell land with sustainability conditions for its development. fleet vehicles and/or public transit vehicles. Associated with Finally, some cities choose to subsidize public-access biofuels these biofuels purchases may be investment in alternative- stations, including conversion costs for conventional tanks fuel vehicles that are able to use richer mixtures of biofuels and pumps, and also biofuels production and distribution. than conventional vehicles. Many cities also invest in renew- able energy installations for municipal buildings, schools, Voluntary information and promotion activities are very hospitals, recreation facilities, and other public facilities. Cities diverse. Activities among many of the 180 cities and local with community- or district-scale heating systems may also governments surveyed include public media campaigns and invest in renewable heating infrastructure, for example bio- programs; recognition activities and awards; organization of mass cogeneration plants. Of the 180 cities and local govern- stakeholders; forums and working groups; training programs; ments surveyed, at least half have some type of policy re- enabling access to finance by local stakeholders; enabling lated to municipal infrastructure and operations. stakeholder-owned projects; removing barriers to community participation; energy audits and GIS databases; analysis of For electric utility operations, very few local governments renewable energy potentials; information centers; and worldwide have direct jurisdiction over the electric utility that initiation and support for demonstration projects. serves their populations. But in cases where full or partial jurisdiction exists, or where local regulation can be achieved Municipal governments are joining forces to share resources indirectly through regional or state government, electric utility and make joint commitments through associations or sup- policies for renewable energy are possible. These include port networks. The European “Covenant of Mayors” was feed-in tariffs, renewable portfolio standards, net metering, launched in 2008 and by early 2010 had grown to more a carbon tax on fossil-fuel electricity purchases, and green than 1,600 cities and towns, mostly in Europe.256 Cities and power sales by the utility. Feed-in tariffs are very common towns in the Covenant agree to a reduction in CO2 emis- around the world at national levels and in a few cases at sions of 20 percent by 2020 and agree to create and imple- state/provincial levels, but not at local levels. However, some ment action plans to achieve the reductions. In December cities and local governments are beginning to consider 2007 at the United Nations Climate Change Conference in electric utility feed-in policies and to explore how to imple- Bali, Indonesia, the World Mayors and Local Governments ment these policies. The first city to adopt a local feed-in Climate Protection Agreement was launched, in which signa- tariff in the United States was Gainesville, Florida, in 2008; tories agree to measure and report on annual reductions of Sacramento, California, began a feed-in tariff in 2010.255 greenhouse gas emissions and effect emissions reductions, including renewable energy. This agreement followed several Beyond their formal regulatory roles, many cities undertake others, such as the U.S. Mayors’ Climate Protection Agree- additional voluntary actions to promote renewable energy or ment, which targets a 7 percent reduction from 1990 levels to serve as a role model for the private sector and other by 2012 and now involves more than 700 U.S. cities. Many groups. Demonstration projects are very common. Subsidies, associations or initiatives with similar goals now exist, such as grants, and loans for end-users to install renewable energy the World Mayors Council on Climate Change, the European are common in some specific countries or regions; of the Solar Cities Initiative, the Australia Solar Cities Program, the 180 cities and local governments surveyed, at least 50 have India Solar Cities Program, the U.S. Solar America Partnership, some type of subsidies, grants, or loans. the International Solar Cities Initiative, the ICLEI Local Renew- ables Model Communities Initiative, and the ICLEI Cities for Climate Protection campaign.257 GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 47

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 47

5. RURAL RENEWABLE ENERGY

Renewable energy has an important role in providing electricity and carbon-based fuels that do not have to wait modern energy access to the billions of people that con- for the expansion of grid electricity systems. These include a tinue to depend on more traditional sources of energy. wide array of new and renewable energy systems that can Some 1.5 billion people worldwide still lack access to elec- provide for both specific end uses and general rural energy tricity, and approximately 2.6 billion are reliant on wood, services. Thus, there is a possibility to speed up the transi- straw, charcoal, or dung for cooking their daily meals.258 tion to modern energy services through the acceleration of Many heat their food on open fires that are very inefficient off-grid renewable energy systems. in providing heat; more than one-third of the world’s people are cooking almost as they were hundreds or even Rural Transition to New and Renewable Energy thousands of years ago. For lighting, households without Systems electricity generally rely on kerosene lamps that are very poor in transforming energy into light. Communications is limited to radios powered by expensive dry cell batteries. A rural transition from traditional to more modern forms of energy is clearly under way in households and small In many rural areas of developing countries, connections industries in many countries. “Traditional” and “modern” to electric grids may take decades or may be economically refer both to the type of fuel and the technologies that prohibitive. Today, there are good alternatives to grid use it. Wood, for example, can be burned very inefficiently

Table 3. Transitions to Renewable Energy in Rural (Off-Grid) Areas

Rural Energy Service Existing Off-Grid Rural Examples of New and Renewable Energy Sources Energy Sources Lighting and other small Candles, kerosene, batteries, central battery • Hydropower (pico-scale, micro-scale, small-scale) electric needs (homes, recharging by carting batteries to grid • Biogas from household-scale digester schools, street lighting, • Small-scale biomass gasifier with gas engine telecom, hand tools, vaccine • Village-scale mini-grids and solar/wind storage) hybrid systems • Solar home systems Communications Dry cell batteries, central battery recharging • Hydropower (pico-scale, micro-scale, small-scale) (televisions, radios, by carting batteries to grid • Biogas from household-scale digester cell phones) • Small-scale biomass gasifier with gas engine • Village-scale mini-grids and solar/wind hybrid systems • Solar home systems Cooking Burning wood, dung, or straw in open fire • Improved cooking stoves (fuel wood, crop wastes) (homes, commercial stoves at about 15 percent efficiency with efficiencies above 25 percent and ovens) • Biogas from household-scale digester • Solar cookers Heating and cooling (crop Mostly open fire from wood, dung, • Improved heating stoves drying and other agricultural and straw • Biogas from small- and medium-scale digesters processing, hot water) • Solar crop dryers • Solar water heaters • Ice making for food preservation • Fans from small grid renewable system Process motive power Diesel engines and generators • Small electricity grid systems from microhydro, gasi (small industry) fiers, direct combustion, and large biodigesters Water pumping (agriculture Diesel pumps and generators • Mechanical wind pumps and drinking water) • Solar PV pumps • Small electricity grid systems from microhydro, gasi- fiers, direct combustion, and large biodigesters GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 48

48 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

in a traditional open fire with high levels of pollutants, or gram aims to expand this to 1.3 million by 2012.262 Under wood chips can be gasified and burned as a high-quality China’s Renewable Energy Development project, which “modern” cooking fuel, with high combustion efficiency ended in mid-2008, more than 400,000 solar home sys- and very little pollution. In the case of household lighting, tems were sold in northwestern China—most of them to kerosene is a traditional form of lighting, offering poor light herders who transported the systems on the backs of their and low efficiency, whereas electric lamps (for example animals as they moved to new pastures.263 India’s Ministry powered by solar) give off 100 times more light compared of New and Renewable Energy estimates that as of 2009, to kerosene lamps or candles.259 Electric light enables close to 500,000 solar home systems and 700,000 solar households to read, socialize, and be more productive lanterns had been purchased nationwide.264 And in Sri during the evening and also has been associated with Lanka, some 60,000 systems had been purchased as of greater school attendance by children.260 2007, most during the last decade.

In even the remotest areas, many renewable energy In Africa, the rise in solar home systems has been slower. sources such as PV household systems, micro-hydro But by 2007, the continent still had more than 500,000 powered mini-grids, and solar pumps can provide some systems in use, with more than half of these in Kenya and of the basic necessities of modern life, including quality South Africa.265 As of 2005, Kenya was home to just over lighting, communications, motive power, and heating and 150,000 solar systems with a median size of 25 watts, and cooling. More recently, there have been encouraging reports suggest that coverage has since reached some developments with biofuels-based generating systems. 300,000 households.266 Outside these two countries, the The rural services that can be provided in more modern number of solar home systems installations in rural Africa ways are described in Table 3. is relatively small.

Unfortunately, statistics on renewable energy use in rural Bangladesh, where the power grid reaches only about areas of developing countries are not being collected one-third of the rural population, has applied one success- systematically by any international organization. As a conse- ful approach to the sale of solar home systems. In the quence, it is generally difficult to detail the progress of early 2000s, the government and donors established a renewable energy in off-grid areas for all developing coun- rural energy fund that has enabled a group of 16 participa- tries. However, there are statistics available for many indivi- ting sales and service companies to install about half a dual programs and countries. The following sections review million systems. A key part of this program has been to trends for some of the more common renewable energy ensure that the systems meet high quality standards and technologies that have been promoted and adopted in to provide guarantees for the technology and after-sales remote areas of developing countries. service. Participants have included Grameen Shakti and several other microfinance organizations. These and other Household Lighting and Communications non-governmental organizations facilitate sales and guar- antee the quality of the systems. Household lighting is one of the most important benefits of rural electricity.261 Many renewable energy technologies Another illustrative project is Sri Lanka’s Renewable Energy are appropriate for delivering high-quality lighting to rural for Rural Economic Development Project, which also households. These include solar home systems, pico- and employs consumer credit and a network of microfinance micro- hydropower systems, biogas from household-scale institutions and solar companies. Through their dealer net- digesters, small-scale biomass gasifiers with gas engines, works, solar companies sell solar home systems and offer solar/wind hybrid village mini-grids, and others. There are operation and maintenance services. The business model also some new micro-lighting systems being developed is based on a memorandum of understanding between under programs such as Lighting Africa. Household lighting the microfinance institution and the solar company, key requires very little power, especially with new lighting tech- features of which are a buyback scheme and identification nologies available today. of the consumer-service responsibilities of the two parties. Applying this model, the Sarvodaya Economic Enterprises The renewable energy technologies most directly connec- Development Services—the project’s key partner in solar ted with improving household lighting are a wide variety home system financing and a recognized leader in off-grid of solar PV systems including whole-home systems and energy services delivery in remote rural areas—financed lanterns. Worldwide achievements are somewhat difficult more than 70,000 systems during 2002–06.267 to estimate, but there have been some significant accom- plishments. In Bangladesh during the last eight years, close Similar to household lighting, communications require a to half a million solar home systems have been installed— small amount of power that is easily handled by solar most between 50 and 75 Watts-peak—and a new pro- household systems. In China, the main use of larger, 50- GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 49

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 49

watt solar household systems, after lighting, is for viewing In addition to these new varieties of manufactured or television—and retailers actually market the systems for this locally produced stoves, smaller niche cooking technologies purpose.268 Many battery systems in developing countries such as biogas systems and solar cookers can play a signi- are used extensively for television viewing, and more ficant role in improving cooking practices.273 The introduc- recently mobile phone charging has been added as an tion of biogas for cooking has been a slow and steady option as communication towers become available. process in developing countries, in part because the manure feedstock limits the market for household biogas Cooking and Heating systems to animal owners. But the technology itself is undergoing a bit of a rebirth after roughly 25 years of In rural areas of developing countries, most energy used design experimentation. for cooking is “renewable energy” in the form of wood, straw, and dung. Unfortunately, the stoves used are often China now has some 25 million biogas systems, with an quite primitive and have poor combustion efficiency. In estimated 3 million added during 2009.274 India is home to some cases, this has resulted in excessive biomass use and some 4 million systems, according to recent figures from unsustainable forest management practices that have con- the Ministry of New and Renewable Energy.275 Vietnam tributed to declining biomass stocks in many developing has more than 150,000 systems.276 And Nepal’s Biogas countries. Support Programme, which combines the participation of the private sector, microfinance organizations, community Today, a new generation of improved biomass stoves is groups, and non-governmental organizations, has resulted being manufactured in factories or workshops, sometimes in a steady increase in biogas systems during the last backed by large international companies.269 These stoves decade, with close to 200,000 adopted.277 generally are made of durable materials that will last for 5 to 10 years or even longer, and many are sold with guar- Motive Power, Irrigation, and Village-Scale antees. The market potential for biomass stoves in devel- Systems oping countries is large. The goal of marketing the stoves is to improve the energy efficiency of cooking, lower indoor air pollution, and reduce labor or cash expenses for Generally, the use of energy for motive purposes requires the poorest half of the world’s population. more power than is possible with household-sized sys- tems. Although household systems can be scaled up to Estimates of the number of improved cookstoves vary, but almost any size, the expense of having enough PV cells or the World Health Organization and United Nations Devel- installing larger biogas plants or micro-hydro systems is opment Programme recently surveyed 140 countries with a often financially prohibitive. The larger amounts of power combined population of 3 billion people who rely on solid necessary to drive machinery for productive use of energy fuels such as wood, straw, dung, and coal for cooking.270 often requires a larger system that is shared by others in The study found that approximately 830 million people— the community to achieve economies of scale that make slightly less than one-third of the population using solid the energy affordable. This might include small electricity fuels—are using improved cookstoves (defined as a closed grid systems from micro-hydro, gasification and direct stove with a chimney or an open fire with a hood). This combustion of biomass, and larger scale biogas digesters amounts to about 166 million households, including 116 coupled to engines and electric generators. Water pumping million in China and more than 13 million in the rest of for drinking water or irrigation can be achieved using East Asia, 20 million in South Asia, 7 million in sub-Saharan mechanical wind pumps and solar PV pumps. Africa, and over 8 million in Latin America. In India today there are approximately 7,000 solar-powered The use of factory manufactured improved stoves still lags pumps for irrigation.278 These systems are not as numer- considerably behind that of locally produced stoves, but ous as the technologies used for lighting, communication, most companies have been in business for only the last or cooking, but they can be important for increasing in- five years. The combustion efficiency of these stoves come in rural areas. In the early days of China’s rural elec- appears to be superior to the locally made stoves, and trification program, both small- and micro-hydro systems they operate much longer. Even though most have not were promoted to provide energy self sufficiency to iso- been marketed until the last several years, approximately lated local communities. But today, as the country’s elec- half a million of these stoves have sold to date, with major tricity grid expands, many small-hydro stations now pro- programs in India, South Africa, Uganda, Honduras, and vide power to the grid system. As of 2007, some 50 GW Guatemala.271 Despite growing experience in implemen- of small hydro was installed in China, only about 3 GW of ting successful programs, however, this does not lessen the which was not connected to the existing grid system.279 challenging nature of such initiatives.272 GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 50

50 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

One example of village small grids is the Nepal Village This successful model has been implemented in many Micro Hydro Program, which has benefited from more than countries, including Bangladesh, Mali, Senegal, and Sri 30 years of low-cost technology development and from the Lanka. (See Sidebar 8.) As a result, renewable household evolution of community-managed administration systems. systems, improved biomass stoves, and village or communi- The program has expanded steadily and now covers about ty small grids systems can all be serviced by the same 40,000 households in 40 of 51 districts that have been financing agency. In practice, many of these funds initially identified as having potential for this type of power gener- specialize in a single technology, such as solar home sys- ation.280 The main obstacles to promoting such systems are tems, but increasingly they are expanding to other renew- the relatively high costs and the need for villagers to sup- able energy systems as well as to non-renewable energy port the project as a whole community. Nepal’s program access. works with communities to overcome these obstacles and sets up financing mechanisms to help cope with the initial capital costs. Sidebar 8. Mali’s Rural Energy Fund

Brazil has reached what some have called the “last mile” for Mali’s household energy and rural electrification agen- grid rural electrification. Although the national grid currently cy, AMADER, promotes both standard designs and reaches over 95 percent of households, the Luz Para Todos self-initiated forms of rural electrification. The agency program continues to expand access to rural areas both has succeeded in attracting local private sector opera- through the extension of grid electricity and by means of tors to provide electricity services in rural areas, offer- off-grid community and household systems. By 2010, the ing these operators services that include direct and program had reached about 11 million people with isolated indirect grants and advisory assistance on engineering, grid systems of various types.281 This amounts to over 2 project management, project feasibility studies, and million households, most of which are in northeast Brazil. master plans. AMADER uses a competitive bidding process to serve a small to medium geographic area, Trends in Financing Off-Grid Renewable Energy specifying the grant per connected household and allowing bidders to bid on the basis of lowest tariff. In recent years, many governments have realized that providing subsidies for grid extension is not the only way to Self-initiated electrification projects tend to be smaller, expand electricity or other energy services. Increasingly, the spontaneous projects that serve individual villages. trend has been to integrate both electricity grid extensions Currently, AMADER will finance up to 80 percent of and off-grid renewable energy into one project. In the past, the capital costs, and it uses a local commercial bank the main problem for financing renewable energy has been to handle disbursement of its grants. The agency is the the relatively small project size, which led financial institu- de facto regulator for the grant recipients, setting a tions to resist providing loans. Private investors have faced maximum allowed price as a condition for receiving a challenges as well, due to problematic legal frameworks, grant. This price is based on a cost-of-service financial poor tax or subsidy structures, and the dearth of local model developed by AMADER. AMADER also estab- groups or retailers to develop local markets. This is less of lishes quality of service standards. a problem for grid-based electricity systems because the financing needs tend to be larger and loans can be made Mali is not the only country with rural energy funds, directly with a dedicated electricity company. which appear to be a growing trend in developing countries. IDCOL in Bangladesh manages a rural For off-grid electricity projects, the trend during the last 10 energy fund that has been successful in promoting years has been to provide larger amounts of financing to nearly 500,000 solar home systems and now is local private or public banks that are committed to finan- expanding into other services such as biogas and cing rural energy projects. Typically, such banks or funds improved biomass stoves. In Tanzania, a new $25 mil- develop a portfolio of possible rural and renewable energy lion program for off-grid rural electrification has been projects, although they also can react to requests for new established and is now under implementation. A Rural lines of financing by reviewing project proposals. And they Energy Agency was created to coordinate overall do not actually provide financing to households directly; implementation of the rural/renewable energy credit rather it is up to the private companies, concessionaires, line, with responsibilities that include program over- non-governmental organizations, and microfinance groups sight, facilitation of new projects, and monitoring and to organize the demand for the energy service and to apply evaluation. for project funding after developing a sound business plan to serve rural consumers. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 51

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 51

Many other types of financing exist as well. Technical assis- tance grant funds are becoming very common to support market development for solar home systems and sustain- able access to other modern energy services, thus reducing the costs for the private sector to sell energy products to more remote areas.282 A variety of output-based aid grant funds is available to finance both technical assistance and part of the costs of delivering rural off-grid energy ser- vices.283 Some initiatives have helped finance innovative pilot projects that have the potential to be scaled up in the future.284 And private sector development funds have sup- ported private involvement in off-grid energy services. Recently, large established appliance manufacturing firms have developed innovative rural energy appliances such as stoves and lighting systems as part of their corporate out- reach programs.

One financing approach used in Latin America has been to include renewable energy options in programs that provide social and community block grants—as was the case in Guatemala with World Bank funding for improved biomass stoves. Because these social investment funds provide assis- tance to whole communities, they can lead to very equita- ble approaches in promoting off-grid renewable energy services.

In many cases, the high initial capital costs of renewable energy systems relative to household incomes have resulted in the slow adoption of renewables in off-grid rural areas. To make these systems more affordable, non-governmental organizations and prominent microfinance groups such as Grameen Shakti have been developing lines of credit, con- tributing to the rising success of recent programs. This is a welcome trend that should continue to grow over the coming years.

Finally, many private carbon funds are actively providing carbon credits to off-grid energy projects. International agencies involved in the Clean Development Mechanism (CDM), in particular the World Bank’s Community Devel- opment Carbon Fund, have supported solar home systems and recently expanded their interest to biogas systems, improved cookstoves, micro-hydro development, and other technologies. This is especially relevant following the 2008 UN climate change conference in Bali, Indonesia, where it was decided that improved stoves could be considered for CDM projects. However, small programs face significant obstacles to receiving carbon funding, and it may be neces- sary to streamline procedures that do not violate some of the basic CDM methodologies. With greater facilitation, the many groups that are currently developing financing for off- grid renewable energy systems could achieve the dual goals of alleviating poverty and reducing carbon emissions. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 52

52 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

LAST WORD: RENEWABLE ENERGY AT THE TIPPING POINT

By Christopher Flavin, Worldwatch Institute

This report has captured the essence of global renewable The geography of renewable energy is changing in ways that energy trends annually since 2005. The 2010 edition conveys suggest we are entering a new era—with the growing geo- a powerful story: renewable energy is hitting a tipping point, graphic diversity boosting confidence that renewables are no with far-reaching implications for the global economy and for longer vulnerable to political shifts in just a few countries. It is the environment. Buoyed by hundreds of new government also clear that leadership is shifting decisively from Europe to energy policies, accelerating private investment, and myriad Asia, with China, India, and South Korea among the countries technology advances over the past five years, renewable that have stepped up their commitments to renewable energy is breaking into the mainstream of energy markets.285 energy. (See the Policy Landscape section and Tables R7–R9, pages 57–61, for examples.) Understanding the scale and patterns of renewable energy development has, more than ever, become essential to any This transition reflects a growing recognition within Asia itself full analysis of energy investment figures, of the market for that these oil- and gas-short countries have much to gain fossil fuels, and of emissions of carbon dioxide. from the development of renewable energy in economic, en- vironmental, and security terms. For the world as a whole, this Steady advances in policy, technology, and investment have is a momentous development, since Asian nations now lead become mutually reinforcing; together, they have created a the growth in carbon emissions. Given East Asia’s dominance “critical mass,” to borrow a phrase from the nuclear industry. of low-cost global manufacturing, the region’s commitment The trends elaborated in the Market Overview section of this to renewable energy will almost certainly drive down the report make this abundantly clear. Continued progress in the price of many renewable energy devices in the coming years. face of a steep global recession that has reduced annual world energy use for the first time in three decades suggests Among recent Asian developments, China’s move to leader- that renewable energy now has tremendous forward ship in the manufacturing of wind turbines and solar photo- momentum that is likely to yield continued progress and voltaics is the most consequential, reflecting the government’s many surprises in the years immediately ahead. commitment to renewable energy through a series of new laws and financial support measures. Despite early hiccups, it One of the new forces propelling renewable energy develop- is now clear that the important reforms included in China’s ment is the potential to create new industries and generate 2005 Renewable Energy Law have been implemented with a millions of new jobs. Jobs from renewables now number in speed and effectiveness that most countries can only envy. the hundreds of thousands in several countries. (See the China has meanwhile stepped up its research and develop- Industry Trends section of this report and Sidebar 4, page 34.) ment efforts with the aim of becoming a leading innovator as Germany, which has led renewable energy development for well as producer of renewable technologies. Already, China is more than a decade, had more than 300,000 people em- leading the world in clean technology patents and IPOs. ployed in renewables industries in 2009, almost equaling the number of jobs in the country’s largest manufacturing sector, Beyond the rise of East Asia, the geographical spread of automobiles.286 In the United States, President Obama made renewable energy is creating huge synergies as countries “green jobs” a centerpiece of his 2008 election campaign, learn from each other—in policy as well as technology—and and many state governors have done the same. Proponents find ways to improve on the many success stories. Ireland, of new climate and energy legislation in the U.S. Congress Japan, Kenya, and South Africa are among the countries that now rarely mention the word “climate” in political debates but appear to have made great strides in the past two years. The frequently note the potential for job creation. almost organic diffusion of policy ideas is seen in the drama- tic rise in electricity feed-in laws, which were found in just 15 Most of the large fiscal stimulus packages launched since late states and nations in 2001 and have risen to more than 70 in 2008 to combat the global recession have included signifi- 2010. (See Table R10, page 62.) cant funding for renewable energy. This has prevented a more pronounced economic downturn in the United States The 1,230 gigawatts (GW) of renewable power generating and has created a new industry almost from scratch in South capacity in place at the end of 2009 now constitutes just Korea, which devoted four-fifths of its fiscal stimulus to the over 25 percent of total generating capacity worldwide. This green economy. In total, nearly $200 million in green stimulus is over three times nuclear generating capacity and roughly funding has been allocated to renewables and energy effi- 38 percent of the capacity of fossil fuel-burning power plants ciency. (See Sidebar 1, page 27.) worldwide.287 (See Figure 16.) GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 53

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 53

Solar hot water provides an important contribution to meet- ing hot water needs in many countries, most importantly in China, which now has fully 70 percent of the global total (180 GWth). Most of these systems are installed on multi-family apartment buildings and meet a portion of the hot water needs of an estimated 50–60 million households in China, or more than 150 million people.290 Worldwide, total installed solar water heating systems meet a portion of the water heating needs of over 70 million households.291 The use of biomass for heating continues to grow as well. Notable is Sweden, where national use of biomass energy has sur- passed that of oil. Direct geothermal for heating is also growing rapidly.

Renewable biofuels are meanwhile making inroads in the transportation fuels market and are beginning to have a measurable impact on demand for petroleum fuels, contribut- ing to a decline in oil consumption in the United States in particular starting in 2006.292 Although the rapid growth of previous years has slowed, production of biofuels for trans- portation grew 58 percent between 2007 and 2009. The 93 billion liters of biofuels produced worldwide in 2009 displaced the equivalent of an estimated 68 billion liters of gasoline, equal to about 5 percent of world gasoline pro- duction.293 For power plant developers, renewable energy is hard to ignore. Of the roughly 300 GW of new generating capacity of In financial markets, renewable energy now appears promi- all types added to the world’s grids over the past two years, nently on the computer screens of investors across the the 140 GW of renewable capacity makes up 47 percent of globe—symbolized by Bloomberg L.P.’s decision in December the total.288 (See Figure 17.) 2009 to purchase New Energy Finance, the world’s leading renewable energy analysis firm. Worldwide renewable energy About 45 percent of the new renewable generating capacity investment of $150 billion in 2009 represented nearly 40 added between 2008 and 2009 was hydropower, which percent of annual investment in the upstream oil and gas means that non-hydro renewables (dominated by wind industry, which topped $380 billion.294 (See the Investment power) made up a majority of renewable capacity additions Flows section of this report.) And renewables accounted for during those years. If the growth rates documented in this about 57 percent of global investment in power generation report continue, non-hydro renewables will dominate the of all forms in 2009, estimated at $320 billion.295 new power plant business globally by the middle of this decade. According to a 2010 forecast by McKinsey & At a time when the world’s headlines are dominated by a Company, renewable technologies will dominate global deep-water oil spill in the Gulf of Mexico, coal mine acci- power plant construction in the decade from 2010 to 2020, dents, and gyrating fuel prices, renewable energy is a rare exceeding the totals for coal, oil, natural gas, and nuclear good news story. The trends documented in this report point power combined.289 to a very different energy system that will begin to emerge over the next decade. To be sure, political leaders will need to Renewable energy provides 18 percent of total net electricity continue enacting additional and effective policies, engineers generation worldwide. (See Figure 3, page 16.) Renewable and scientists will need to continue creating new technolo- energy generators are spread across the globe, and wind gies, and businesses will need to continue investing if this power alone already provides a significant share of electricity bright new future is to be realized. But for those who are in some regions: for example, 14 percent in the U.S. state of paying attention to the trends, there is now good reason to Iowa, 40 percent in the northern German state of Schleswig- be optimistic that hard work and dedication will be rewarded Holstein, and 20 percent in the nation of Denmark. Some in the near future—and this knowledge will itself fuel further countries get most of their power from renewables, including change. Iceland (100 percent), Brazil (85 percent), Austria (62 percent), New Zealand (65 percent), and Sweden (54 percent). (See Table R8, page 59, for shares.) GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 54

54 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

REFERENCE TABLES

Table R1. Renewable Energy Added and Existing Capacities, 2009

Added Existing at during 2009 end of 2009

Power generation (GW) Wind power 38 159 Small hydropower <10 MW 2–4 60 Biomass power 2–4 54 Solar PV, grid-connected 7 21 Geothermal power 0.4 11 Concentrating solar thermal power (CSP) 0.2 0.6 Ocean power ~0 0.3 Hydropower (all sizes) 31 980 Hot water/heating (GWth) Biomass heating n/a ~270 Solar collectors for hot water/space heating 35 180 Geothermal heating n/a ~60 Transport fuels (billion liters/year) Ethanol production 9 76 Biodiesel production 5 17

Sources: See Endnotes and sources for Tables R2–R6.

Table R2. Added and Existing Wind Power, Top 10 Countries, 2009

Country Added in Cumulative 2009 (GW) at end of 2009 (GW) United States 10.0 35.1 China 13.8 25.8 Germany 1.9 25.8 Spain 2.5 19.2 India 1.3 10.9 Italy 1.1 4.9 France 1.1 4.5 United Kingdom 1.1 4.1 Portugal 0.6 3.6 Denmark 0.3 3.5

Note: Figures rounded to nearest 0.1 GW. Sources: GWEC 2010, WWEA 2010, AWEA, EWEA, Chinese Renewable Energy Industries Association, and Portugal DGEG/DSACIA. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 55

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 55

Table R3. Grid-Connected Solar PV, 2005–2009

Country Added Added Added Added Added Existing Existing Existing Existing 2005 2006 2007 2008 2009 2006 2007 2008 2009 MW GW Germany 900 830 1,170 2,020 3,800 2.8 4.0 6.0 9.8 Spain 23 90 560 2,430 70 0.2 0.7 3.3 3.4 Japan 310 290 240 240 480 1.5 1.7 2.0 2.6 United States 65 100 160 250 430 0.3 0.5 0.7 1.2 Italy – 10 70 340 710 <0.1 0.1 0.4 1.1 South Korea 5 20 60 250 70 <0.1 0.1 0.4 0.4 Other EU 40 40 100 60 1,000 0.2 0.3 0.4 1.4 Other World >20 >50 >150 >250 >400 >0.1 >0.3 >0.5 >0.9 Total Added 1,350 1,400 2,500 5,900 7,000 Cumulative 5.1 7.6 13.5 21

Notes: All added capacities rounded to nearest 10 MW and all existing capacities rounded to nearest 0.1 GW. Added and existing figures may be slightly inconsistent due to rounding and reporting differences from year-to-year. South Korea existing in 2008 and 2009 were 360 MW and 430 MW. “Other EU” is significantly higher in 2009 relative to previous years due to large 2009 additions by the Czech Republic (410 MW) and Belgium (290 MW), among others. German figures for 2005–08 are revised from previous editions of this table due to revisions by the German Federal Network Agency (Bundesnetzagentur) published in April 2010. Preliminary figure from IDAE for Spain is 100 MW added for 2009. Some figures in the table may include some amounts of off-grid PV, but these are considered small. Figures for the United States are only for on-grid totals. One estimate by Mints/Navigant for total global off-grid solar PV is 3.2 GW. EPIA estimates 22.9 GW of total global solar PV existing in 2009, but this may include off-grid. Sources: See Endnotes 66, 70, and 296. Figures in table reflect a variety of sources, some of which differ from each other to small degrees, reflecting differences in accounting or methodology.

Table R4. Renewable Electric Power Capacity, Existing as of 2009

Technology World Developing EU-27 China United Germany Spain India Japan Total Countries States GW Wind power 159 40 75 25.8 35.1 25.8 19.2 10.9 2.1 Small hydropower <10 MW 60 40 12 33 3 2 2 2 4 Biomass power 54 24 16 3.2 9 4 0.4 1.5 0.1 Solar photovoltaic-grid 21 0.5 16 0.4 1.2 9.8 3.4 ~0 2.6 Geothermal power 11 5 0.8 ~0 3.2 0 0 0 0.5 Concentrating solar thermal power (CSP) 0.7 0 0.2 0 0.5 0 0.2 0 0 Ocean power 0.3 0 0.3 0 0 0 0 0 0 Total renewable power 305 110 120 62 52 42 25 14 9 capacity (including small hydropower) Total hydropower 980 580 127 197 95 11 18 37 51 (all sizes) Total renewable power 1,230 650 246 226 144 51 41 49 56 capacity (including hydro- power of all sizes)

Notes: Small amounts, on the order of a few megawatts, are designated by “~0.” World and developing country totals are rounded to the nearest 5 or 10 GW. Other totals are rounded to the nearest 1 GW. Figures should not be compared with prior versions of this table to obtain year-by-year increases, as some adjustments are due to improved or adjusted data rather than actual capacity changes. World total reflects other countries not shown; countries shown reflect the top 6 countries by total renewable power capacity (including small hydro). Developing countries total includes China. Biomass power figures do not include waste-to-energy capacity (MSW). Small hydro is less than 10 MW. For further discussion of hydropower, see Endnote 2. Small hydro figures in previous editions of this report are significantly higher because previous editions showed China capacity for all plants less than 50 MW, which is how the Chinese government defines and reports small hydro; this edition shows China capacity only for plants less than 10 MW, to make the global total more consistent. Sources: Sources cited in Tables R2–R3; International Energy Agency (IEA) Renewables Information 2009 (for OECD biomass power capacity); submissions from report contribu- tors; historical databases going back to 2005 report edition maintained by Eric Martinot (see Notes N3 through N7 of the Renewables 2005 Global Status Report and the notes associated with Table 4 in the 2006 Update and Endnote 11 in the Renewables 2007 Global Status Report). GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 56

56 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Table R5. Solar Hot Water Installed Capacity, Table R6. Biofuels Production, Top 10 Countries/EU and World Total, 2008 Top 15 Countries plus EU Total, 2009

Country/EU Additions Existing Country Fuel Biodiesel 2008 2008 Ethanol

GWth billion liters China 21.7 105 1. United States 41 2.1 European Union 3.3 18.3 2. Brazil 26 1.6 Turkey 0.7 7.5 3. France 0.9 2.6 Japan 0.2 4.1 4. Germany 0.8 2.6 Israel 0.2 2.6 5. China 2.1 0.4 Brazil 0.4 2.4 6. Argentina ~0 1.4 United States 0.2 2.0 7. Canada 1.1 0.1 India 0.3 1.8 8. Spain 0.4 0.6 Australia 0.2 1.4 9. Thailand 0.4 0.6 South Korea 0.04 1.0 10. United Kingdom 0.2 0.5 (other countries) <0.5 <3 11. Colombia 0.3 0.2 World Total 28 149 12. Italy 0.1 0.4 13. Belgium 0.2 0.3 Notes: Figures do not include swimming pool heating (unglazed collectors). World totals are rounded to the nearest 1 GWth. Existing figures include 14. India 0.2 0.1 allowances for retirements. By accepted convention, 1 million square meters 15. Austria 0.1 0.2 = 0.7 GWth. Sources: Werner Weiss and Franz Mauthner, and IEA Solar Heating and Cooling Programme, Solar Heat Worldwide: Markets and EU Total 3.6 8.9 Contributions to Energy Supply 2008, May 2010, except for China. China data from Li Junfeng and Ma Lingjuan, Chinese Renewable Energy World Total 76 17 Industries Association (CREIA), personal communication with REN21, April 2010. China data differ significantly from Weiss and Mauthner, which give Notes: All figures are rounded to nearest 0.1 billion liters except world totals a 2008 world total existing of 132 GWth based on 87.5 GWth for China. and U.S. and Brazil ethanol figures, which are rounded to nearest billion Weiss and Mauthner figures are based on 53 countries and roughly liters. Ethanol numbers are for fuel ethanol only. Table ranking is by total 85–90 percent of global market. China added an estimated 29 GWth in biofuels production. Figures are by volume, not energy content. Sources: 2009, according to CREIA, which, along with other estimates for 2009 Ethanol and biodiesel data from International Energy Agency, Medium-Term additions in Brazil (0.5 GWth), the EU (2.9 GWth), and the United States Oil and Gas Markets: 2010 (Paris: IEA/OECD, 2010), and from F.O. Licht, (0.2 GWth), and extrapolating 2008 additions for other countries and 2010. Brazil ethanol data from DATAGRO, 2010, provided by Renata Grisoli, estimating retirements, yields a 2009 world total estimate of 180 GWth. and from CENBIO, personal communication with REN21, May 2010, both of Additional sources for 2009 data: Brazil from National Solar Heating, which give equivalent figures. Where reported in tons, figures are converted Brazilian Association of Refrigeration, Air Conditioning, Ventilation and to liters using factors 1,260 liters/ton ethanol and 1,130 liters/ton biodiesel. Heating, www.dasolabrava.org.br/dasol; EU from European Solar Thermal In previous editions of this report, data for this table came exclusively from Industry Federation, “Solar Thermal Markets in Europe: Trends and Market F.O. Licht, whereas the IEA was the primary source for this edition; small Statistics 2009” (Brussels: June 2010); United States from U.S. Solar Energy discrepancies of 0.1 billion liters or less may be noted between these two Industries Association and from extrapolations derived from Weiss and sources, with the exception of Brazil ethanol, where larger differences are Mauthner. noted (IEA 26.8 billion liters and F.O. Licht 23.9 billion liters). One other report by GlobalData put global biodiesel production at slightly less than 16 billion liters in 2009. GSR_2010_final 06.08.2010 11:49 Uhr Seite 57

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 57

Table R7. Share of Primary and Final Energy from Renewables, Existing in 2008 and Targets

Primary Energy Final Energy Country/Region Existing share (2008)1 Future target Existing share (2008) Future target World 19% EU-27 8.2% 12% by 2010 10.3% 20% by 2020

EU Countries Austria 29% 28.5% 34% by 2020 Belgium 3.0% 3.3% 13% by 2020 Bulgaria 5.1% 9.4% 16% by 2020 Cyprus 2.1% 9% by 2010 4.1% 13% by 2020 Czech Republic 4.9% 8.6–10% by 2020 7.2% 13% by 2020 Denmark 18% 20% by 2011 18.8% 30% by 2025 30% by 2025 Estonia 12% 19.1% 25% by 2020 Finland 25% 30.5% 38% by 2020 France 7.5% 7% by 2010 11.0% 23% by 2020 Germany 8.1% 4% by 2010 8.9% 18% by 2020 18% by 2020 50% by 2050 Greece 5.1% 8.0% 18% by 2020 Hungary2 6.1% 6.6% 13% by 2020 Ireland 3.8% 3.8% 16% by 2020 Italy 8.2% 6.8% 17% by 2020 Latvia 28% 6% by 2010 29.9% 40% by 2020 Lithuania 10% 12% by 2010 15.3% 23% by 2020 20% by 2025 Luxembourg 3.6% 2.1% 11% by 2020 Malta 0.5% 0.2% 10% by 2020 Netherlands 3.4% 3.2% 14% by 2020 Poland 5.8% 14% by 2020 7.9% 15% by 2020 Portugal 17.6% 23.2% 31% by 2020 Romania 14% 20.4% 24% by 2020 Slovakia 5.2% 8.4% 14% by 2020 Slovenia 12% 15.1% 25% by 2020 Spain 7.6% 10.7% 20% by 2020 Sweden 32% 44.4% 49% by 2020 United Kingdom 2.6% 2.2% 15% by 2020

Other Developed/OECD/Transition Countries Albania 18% by 2020 Israel 10–20% by 2020 South Korea 2.4% 4.3% by 2015 6.1% by 2020 11% by 2030 Switzerland 16% 24% by 2020 18% GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 58

58 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Table R7. (continued)

Primary Energy Final Energy Country/Region Existing share (2008) Future target Existing share (2008) Future target

Developing Countries China3 9.9% 10% by 2010 15% by 2020 Egypt 14% by 2020 Fiji 100% by 2013 Indonesia 5% 17% by 2025 Jordan 7% by 2015 10% by 2020 Kuwait 5% by by 2020 Lebanon 12% by 2020 Madagascar 54% by 2020 Malawi 7% by 2020 Mali 15% by 2020 Morocco 8% by 2012 10% by 2012 Nigeria4 20% by 2012 Pakistan 10% by 2012 Palestine 20% by 2012 Senegal 15% by 2025 Syria 4.3% by 2011 Thailand 20% by 2022 Tonga 100% by 2013 Tunisia 10% by 2011 10% by 2011 Uganda 61% by 2017 Vietnam 3% by 2010 5% by 2020 11% by 2050

Notes: Actual percentages are rounded to nearest whole decimal for figures over 10 percent. Countries included in table are only those with targets. Energy shares for selected other countries without a target for share of energy include Argentina (7.7% primary), Bolivia (22% primary), Brazil (48% primary), Canada (16% primary; 20% final), Chile (31% primary), Colombia (24% primary), Cuba (12% primary), Dominican Republic (30% primary), Ecuador (17% primary), India (31% primary), Jamaica (33% primary), Japan (3.2% primary and final), Kenya (81% primary), Mexico (11% primary), Peru (28% primary), South Africa (11% primary), Turkey (9.5% final), United States (5.1% primary; 7.0% final), and Uruguay (37% primary). Many existing shares and targets shown exclude traditional biomass, including those for China, Morocco, and Thailand. In general, existing shares are indicative and not intended to be a fully reliable reference. 1Share of primary energy can be calculated using different methods. See Sidebar 1 of Renewables 2007 Global Status Report for further discussion. In particular, the “physical energy content” and the “substitution/equivalent primary” methods will yield different results depending on the mix of renewables. Reported figures often do not specify which method is used to calculate them, so the figures in this table for share of primary energy are likely a mixture of the different methods and thus not directly comparable or consistent across countries. IEA Renewables Information (2009) gives primary energy shares for all OECD coun- tries according to the physical energy content method, and these numbers are generally consistent with the primary energy shares reported here, although there are some differences, for example IEA gives Austria as 23.4 percent while the REN21 database reports 29 percent; the difference could stem from calculations using different (and equally valid) methods. 2Hungary actual 2008 primary energy share includes municipal waste. 3China changed its target in 2009 to 15 percent share of final energy by 2020, including energy from nuclear power. Previously, the target was 15 percent of primary energy by 2020, not including nuclear. 4Nigeria’s target is for off-grid energy share only. Sources: REN21 database and submissions from report contributors. Existing share of final energy for EU-27 (2008) from Nikos Roubanis, Environment and energy: Data in focus 30/2010 (Brussels: Eurostat, 5 July 2010). The EU-27 shares are calcula- ted on the basis of the methodology described in the Renewable Energy Directive 2009/28/EC. For online updates, see the “Renewables Interactive Map” at www.ren21.net. GSR_2010_final 04.08.2010 10:13 Uhr Seite 59

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 59

Table R8. Share of Electricity from t Developing Countries Renewables, Existing in 2008 and Targets Algeria 9.9% 10% by 2010 Country/Region Existing share (2008) Future target Argentina3 35% 40% by 2015 World 18% Bangladesh 5% by 2015 10% by 2020 EU-27 16.7%‡ 21% by 2010 Brazil 85% 75–85% by 2020 EU Countries Cameroon 50% by 2015 Austria 62% 78% by 2010 80% by 2020 Belgium 5.3% 6% by 2010 Cape Verde 50% by 2020 Bulgaria 7.4% 11% by2010 Dominican Republic 7% 10% by 2015 25% by 2025 Cyprus 0.3% 6% by 2010 Egypt 20% by 2020 Czech Republic 5.2% 8% by 2010 16.9% by 2030 Ghana 10% by 2020 Denmark 29% 29% by 2010 India2 4% 25% by 2010 Estonia 2% 5.1% by 2010 Jamaica 5% 10% by 2010 Finland 31% 31.5% by 2010 15% by 2020 France 14% 21% by 2010 Libya 10% by 2020 Germany 15% 12.5% by 2010 30% by 2030 25–30% by 2020 Madagascar 75% by 2020 50% by 2030 Mauritius 37% 65% by 2028 Greece 8.3% 20.1% by 2010 Morocco 4% 20% by 2012 Hungary 5.6% 3.6% by 2010 Mongolia 3% 20–25% by 2020 Ireland 12% 13.2% by 2010 Nicaragua4 27% 38% by 2011 40% by 2020 Niger 10% by 2020 Italy 17% 22.5% by 2010 Nigeria 7% by 2025 Latvia 41% 49.3% by 2010 Pakistan 10% by 2012 Lithuania 4.6% 7% by 2010 Philippines 4.7% by 2013 Luxembourg 4.1% 5.7% by 2010 Rwanda 90% by 2012 Malta 5% by 2010 South Africa <1% 4% by 2013 Netherlands 8.9% 9% b 2010 13% by 2020 Poland 4.3% 7.5% by 2010 Sri Lanka5 10% by 2017 Portugal 43% 39% by 2010 Thailand 10.6% by 2011 55–60% by 2020 14.1% by 2022 Romania 28% 33% by 2010 Tonga 50% by 2012 Slovakia 16% 31% by 2010 Slovenia 29% 33.6% by 2010 Notes: ‡EU-27 attained 19.9% share in 2009 per EC Joint Research Center, "Renewable Energy Snapshots" (Brussels, May 2010). For some countries Spain 21% 29.4% by 2010 percentages rounded to nearest 1 percent. Countries included in table are those with targets; share of electricity from renewables for selected other Sweden 56% 60% by 2010 countries without a target for share of electricity include Australia (7%), United Kingdom 5.6% 10.4% by 2010/11 Bolivia (39%), Canada (61%), Chile (51%), China (17%), Colombia (82%), Costa Rica (95%), Cuba (9%), Ecuador (62%), Honduras (60%), Kenya 15.4% by 2015/16 (58%), South Korea (1%), Mozambique (99%), Panama (64%), Peru (56%), Switzerland (56%), United States (8.8%), Uruguay (61%), and Zambia (99%). Other Developed/OECD/Transition Countries The United States and Canada have de-facto state- or province-level targets through existing RPS policies (see Table R11), but no national targets. Some Israel 17% 5% by 2016 countries shown also have other types of targets; see Tables R7 and R9. 10% by 2020 See text of Section 4 for more information about sub-national targets. 1,2 Existing shares are indicative and are not intended to be a fully reliable Japan 0.4% 1.63% by 2014 reference. 1Japan existing share does not include large hydro because the Switzerland 16% 24% by 2020 target excludes hydro; with hydro included, existing share is 9 percent. 2These indicated countries’ existing shares are for 2006, unchanged from Mexico 3.9% 4.5% by 2010 the 2007 report edition. 3Argentina also has a target for 8 percent of New Zealand 65% 90% by 2025 electricity by 2016 from sources excluding large hydropower. 4Another estimate for Nicaragua gives a 44 percent existing share in 2008. 5Sri Lanka Russia 1.5% by 2010 2017 target excludes large hydro. Sources: REN21 database and submissi- 4.5% by 2020 ons by report contributors; existing country shares for EU and other OECD countries from IEA Renewables Information 2009. For online updates, see the “Renewables Interactive Map” at www.ren21.net. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 60

60 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Table R9. Other Renewable Energy Targets

Country Targets Algeria Wind: 100 MW by 2015; solar thermal: 170 MW by 2015; solar PV: 5.1 MW by 2015; cogeneration: 450 MW by 2015; CSP: 500 MW by 2010 Argentina Renewable capacity: 1,000 MW by 2012, including 500 MW wind, 150 MW biofuels, 120 MW waste-to- energy, 100 MW biomass, 60 MW small hydro, 30 MW geothermal, 20 MW solar, and 20 MW biogas; 2,500 MW by 2016 Australia Renewable capacity: 20% by 2020; generation: 45 TWh by 2020 Canada Renewable generation: 14.3 TWh by 2020 Cape Verde Renewables in general: 100% on one island China Renewable capacity: 362 GW by 2020, including 300 GW hydro, 30 GW wind, 30 GW biomass, and 1.8 GW solar PV/CSP, although increased targets to 150 GW wind and 20 GW solar PV/CSP by 2020 exist as draft or unofficial targets; solar hot water: 150 million m2 by 2010 and 300 m2 by 2020 Croatia Wind: 400 MW by 2030 Denmark Offshore wind: 1.02 GW by 2012 Dominican Republic Wind: 500 MW by 2015 Egypt Renewable generation: 20% by 2020, including 12% from wind (about 7,200 MW) and 8% from hydro and solar PV Ethiopia Wind: 0.76 GW new installed capacity by 2013; geothermal: 0.45 GW new installed capacity by 2018; hydro: 5.6 GW new installed capacity by 2015 France Solar PV: 4.9 GW by 2020 Germany Renewable heating: 14% by 2020 India Renewable capacity: 12.5 GW added 2007–2012; 15% share of added power capacity 2002–2022 Solar PV and CSP: 1.1 GW by 2013, 10 GW by 2017, 20 GW by 2022 Wind power: 9 GW added 2007–2012 Small hydro: 1.4 GW added 2007–2012 Biomass/cogeneration: 1.7 GW added 2007–2012 Waste-to-energy: 0.4 GW added 2007–2012 Solar hot water: 15 million m2 by 2017; 20 million m2 by 2022 Rural lighting systems: 20 million by 2022 Indonesia Geothermal: 6 GW; biomass: 810 MW; wind power: 255 MW; solar PV: 80 MW (all by 2025) Ireland Ocean power: 500 MW by 2020 Israel Solar PV: 10–20% by 2020 Italy Solar PV: 3 GW by 2016 Japan Solar PV: 4.8 GW by 2010; 14 GW and 5.3 million homes by 2020; 53 GW by 2030 Jordan Wind: 600–1,000 MW; solar PV: 300–600 MW; waste-to-energy: 30–50 MW Kenya Renewable capacity: double installed capacity by 2012; geothermal power: 4 GW by 2030 Libya Wind: 280 MW by 2012 and 1,500 MW by 2030; CSP: 50 MW by 2012 and 800 MW by 2030; solar PV: 150 MW by 2030 Lithuania Biomass: 70% of centralized heating by 2020 Mexico Share of installed capacity: 7.6% by 2012, including wind power 4.34%, small hydro 0.77 %, geothermal 1.65%, and biogas/biomass 0.85%. Morocco Solar hot water: 400,000 m2 by 2012 and 1.7 million m2 by 2020; wind power: 1440 MW by 2015; small hydro: 400 MW by 2015 Namibia Non-hydro renewable capacity: 40 MW by 2011 Nigeria Renewable capacity: 16 GW by 2015 Norway Renewable generation: 30 TWh increased annual production from 2001 to 2016; bioenergy: 14 TWh by 2020 Pakistan Renewable capacity: 5% by 2030 GSR_2010_final 04.08.2010 10:13 Uhr Seite 61

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 61

Table R9. (continued)

Country Targets Peru Renewable share of power capacity: 5% by 2013 Philippines Renewable capacity: 4.5 GW added during 2003-2013 Biomass power: 76 MW by 2010, 94 MW by 2015, 267 MW by 2030 Portugal Wind: 5.1 GW by 2012 and 8.5 GW by 2020; hydro: 5.5 GW by 2010 and 8.6 GW by 2020; biomass: 0.25 GW by 2020; solar: 0.15 GW by 2010 and 1.5 GW by 2020; geothermal: 0.25 GW by 2020; ocean: 0.25 GW by 2020 Serbia Renewable generation: increase by 7.4% (735 GWh) by 2012 (base 2007) Singapore Solar hot water: 50,000 m2 by 2012 South Africa Renewable capacity: 3,100 MW by 2013, including 500 MW wind and 50 MW CSP South Korea Solar PV: 1.3 GW by 2012 Sri Lanka Share of rural off-grid households served by renewable energy: 6% by 2010 and 10% by 2016 Spain Wind: 20 GW by 2020; solar PV: 10 GW by 2020; CSP: 500 MW by 2010 Sweden Renewable generation: 10 TWh by 2015; wind: 30 TWh by 2020 (20 TWh on-shore and 10 TWh offshore) Thailand Solar PV: 0.055 GW by 2011, 0.095 GW by 2016, 0.500 GW by 2022 Wind: 0.115 GW by 2011, 0.375 GW by 2016, 0.800 GW by 2022 Hydro: 0.185 GW by 2011, 0.281 GW by 2016, 0.324 GW by 2022 Biomass: 2.8 GW by 2011, 3.22 GW by 2016, 3.7 GW by 2022 Biogas: 0.06 GW by 2011, 0.09 GW by 2016, 0.12 GW by 2022 Tunisia Wind: 330 MW; solar PV: 0.015 GW; solar hot water: 740,000 m2 (all by 2011) Turkey Wind: 20 GW by 2023 Uganda Small hydro, biomass, and geothermal: 188 MW; solar hot water: 30,000 heaters; biogas: 100,000 digesters (all by 2017)

Note: Countries on this list may also have primary energy or electricity targets; see Tables R7 and R8. Sources: REN21 database compiled from all available policy references plus submissions from report contributors. For online updates, see the “Renewables Interactive Map” at www.ren21.net. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 62

62 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Table R10. Cumulative Number of Countries/States/Provinces Enacting Feed-in Policies Year Cumulative Countries/States/Provinces Added That Year Number 1978 1 United States 1990 2 Germany 1991 3 Switzerland 1992 4 Italy 1993 6 Denmark, India 1994 8 Spain, Greece 1997 9 Sri Lanka 1998 10 Sweden 1999 13 Portugal, Norway, Slovenia 2000 13 — 2001 15 France, Latvia 2002 21 Algeria, Austria, Brazil, Czech Republic, Indonesia, Lithuania 2003 27 Cyprus, Estonia, Hungary, South Korea, Slovak Republic, Maharashtra (India) 2004 33 Israel, Nicaragua, Prince Edward Island (Canada), Andhra Pradesh and Madhya Pradesh (India) 2005 40 Karnataka, Uttarakhand, and Uttar Pradesh (India); China, Turkey, Ecuador, Ireland 2006 45 Ontario (Canada), Kerala (India), Argentina, Pakistan, Thailand 2007 54 South Australia (Australia), Albania, Bulgaria, Croatia, Dominican Rep., Finland, Macedonia, Mongolia, Uganda 2008 67 Queensland (Australia); California (USA); Chattisgarh, Gujarat, Haryana, Punjab, Rajasthan, Tamil Nadu, and West Bengal (India); Kenya, the Philippines, Tanzania, Ukraine 2009 77 Australian Capital Territory, New South Wales, Victoria (Australia); Japan; Serbia; South Africa; Taiwan; Hawaii; Oregon and Vermont (USA) 2010 (early) 78 United Kingdom

Note: Cumulative number refers to number of jurisdictions that had enacted a feed-in policy by the given year; however, polices in some countries were subsequently discontinued so the number of existing policies cited in this report is 75. See Endnote 236 for details. Many policies have been revised or refor- mulated in years subsequent to the initial year shown for a given country. India’s national feed-in tariff from 1993 was substantially discontinued but new national feed-in tariffs were enacted in 2008. Sources: All available policy references, including the IEA online Global Renewable Energy Policies and Measures database and submissions from report contributors.

Table R11. Cumulative Number of Countries/States/Provinces Enacting RPS Policies Year Cumulative Countries/States/Provinces Added That Year Number 1983 1 Iowa (USA) 1994 2 Minnesota (USA) 1996 3 Arizona (USA) 1997 6 Maine, Massachusetts, Nevada (USA) 1998 9 Connecticut, Pennsylvania, Wisconsin (USA) 1999 12 New Jersey, Texas (USA); Italy 2000 13 New Mexico (USA) 2001 15 Flanders (Belgium); Australia 2002 18 California (USA); Wallonia (Belgium); United Kingdom 2003 19 Japan; Sweden; Maharashtra (India) 2004 34 Colorado, Hawaii, Maryland, New York, Rhode Island (USA); Nova Scotia, Ontario, Prince Edward Island (Canada); Andhra Pradesh, Karnataka, Madhya Pradesh, Orissa (India); Poland 2005 38 District of Columbia, Delaware, Montana (USA); Gujarat (India) 2006 39 Washington State (USA) 2007 44 Illinois, New Hampshire, North Carolina, Oregon (USA); China 2008 49 Michigan, Ohio (USA); Chile; Philippines; Romania 2009 50‡ Kansas (USA)

Note: Cumulative number refers to number of jurisdictions that had enacted RPS policies as of the given year. Jurisdictions listed under year of first policy enactment; many policies are revised in subsequent years. ‡There are also six Indian states not shown because year is uncertain: Haryana, Kerala, Rajasthan, Tamil Nadu, Uttar Pradesh, and West Bengal. Sources: All available policy references, including the IEA online Global Renewable Energy Policies and Measures database, published sources as given in the endnotes and the 2007 report edition, and submissions from report contributors. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 63

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 63

Table R12. Biofuels Blending Mandates

Country Mandate Argentina B5 by 2010; E5 by 2010 Australia E2 in New South Wales, increasing to E10 by 2011; E5 in Queensland by 2010 Bolivia B2.5 by 2007 and B20 by 2015; E10 Brazil B5; E20–E25 currently Canada E5 by 2010 and B2 by 2012; E5 in Alberta; E7.5 in Saskatchewan; E8.5 in Manitoba; E5 in Ontario; Quebec 5% target by 2012 from advanced biofuels China E10 in 9 provinces Colombia B10 by 2010 and B20 by 2012; E8 by 2010 Czech Republic B3.5 Dominican Republic E15 and B2 by 2015 Germany Biofuels share 6.75% by 2010 and 7.25% by 2012; biodiesel 4.4% by 2009; ethanol 2.8% by 2009 and 3.6% by 2015 India E5 by 2008 and E20 by 2018; E10 in 13 states/territories Italy E3.5, B3.5 Jamaica E10 by 2009 Kenya B5 Malaysia B5 by 2008 Mexico E6.7 by 2010 in Guadalajara, by 2011 in Monterrey, by 2012 in Central Valley Pakistan B5 by 2015; B10 by 2025 Paraguay E18–E24; B5 Peru B5 by 2011; E7.8 by 2010 Philippines B2 and E10 by 2011 Portugal B7 by 2010 South Korea B3 by 2012 Spain B5.8 by 2010 Thailand B3 by 2010; E10 United Kingdom B3.25 United States Nationally, 130 billion liters/year by 2022 (36 billion gallons); E10 in Iowa, Hawaii, Missouri, and Montana; E20 in Minnesota; B5 in New Mexico; E2 and B2 in Louisiana and Washington State; 3.4 billion liters/year biofuels by 2017 (0.9 billion gallons) in Pennsylvania Uruguay B5 by 2012, less than E5 until 2015, then greater than E5 after 2015

Notes: Table shows binding obligations on fuel suppliers; there are other countries with future indicative targets that are not shown here; see the Biofuels Policies section. Chile had voluntary guidelines for E5 and B5. South Africa had proposed mandates of E8–E10 and B2–B5. Some mandates shown may be delayed by market issues. Mandates in some U.S. states take effect only in future years or under certain future conditions, or apply only to portions of gasoline sold. Sources: All available policy references, including the IEA online Global Renewable Energy Policies and Measures database and submissions from report contributors. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 64

64 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Table R13. City and Local Renewable Energy Policies: Selected Examples

CO2 Emissions Reductions Targets Austin TX, USA Zero net emissions (“carbon-neutral”) by 2020 Barcelona, Spain Reduce per-capita emissions to 3.15 tons of CO2-eq. by 2010 Copenhagen, Denmark Reduce 20% by 2015; zero net emissions by 2025 Hamburg, Germany Reduce 40% by 2020 and 80% by 2050 (base 1990) Oslo, Norway Reduce 50% by 2030 (base 1991) San Francisco CA, USA Reduce 20% by 2012 (base 1990) Seoul, Korea Reduce 25% by 2020 (base 1990) Stockholm, Sweden Reduce per-capita emissions to 3 tons of CO2 by 2015 (base 5.5 tons 1990) Sydney, Australia Reduce 70% by 2030 (base 2006) Tokyo, Japan Reduce 25% by 2020 (base 2000)

Targets for Share of Renewable Energy Beijing, China 4% of electric power capacity by 2010 and 6% of heating Calgary AB, Canada 30% of total energy by 2036 Cape Town, South Africa 10% of total energy by 2020 Madrid, Spain 20% reduction in fossil fuel use by 2020 Münster, Germany 20% of total energy by 2020 Rajkot, India 10% reduction in conventional energy by 2013 Samsø, Denmark 100% of total energy Stockholm, Sweden 80% of district heating from renewable sources Tokyo, Japan 20% of total energy by 2020 Växjö, Sweden 100% of total energy (fossil fuel-free)

Targets for Share of Renewable Electricity Austin TX, USA 30% by 2020 Adelaide, Australia 15% by 2014 Ann Arbor MI, USA 20% by 2015 Cape Town, South Africa 10% by 2020 Freiburg, Germany 10% by 2010 Taipei City, Taiwan 12% by 2020 Sydney, Australia 25% by 2020

Targets for Installed Capacity of Renewable Energy Adelaide, Australia 2 MW of solar PV on residential and commercial buildings Barcelona, Spain 100,000 m2 of solar hot water by 2010 Kunming, China 6 million m2 surface area covered by of solar PV and solar hot water, with at least 100 MW solar PV Leister, UK 1,000 buildings with solar hot water by 2010 Los Angeles CA, USA 1.3 GW of solar PV by 2020: residential, commercial, city-owned facilities San Francisco CA, USA 50 MW of renewables by 2012, including 31 MW of solar PV Shanghai, China 200–300 MW of wind and 10 MW of solar PV by 2010 Tokyo, Japan 1 GW of added solar PV by 2010 GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 65

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 65

Targets for Government Own-Use Purchases of Renewable Energy Austin TX, USA 100% of own-use electricity by 2012 Bhubaneswar, India Reduce by 15% own-use conventional energy by 2012 Bristol, UK 15% of own-use electricity (14% currently) Calgary AB, Canada 100% of own-use electricity by 2012 Hepburn Shire, Australia 100% for own-use in buildings, 8% public lighting Houston TX, USA 50% of own-use electricity (currently) Portland OR, USA 100% of own-use electricity by 2010 Sydney, Australia 100% of own-use energy Toronto ON, Canada 25% of own-use electricity by 2012 Sydney, Australia 100% own-use electricity in buildings; 20% for street lamps

Targets for Share of Buildings with Renewable Energy Cape Town, South Africa 10% of homes with solar hot water by 2010 Dezhou, China 50% of buildings with solar hot water by 2010 Iida City, Japan 30% of homes with solar PV by 2010 Kunming, China 50% of buildings with solar hot water and/or solar PV by 2010; 90% of new construction Oxford, UK 10% of homes with solar hot water and/or solar PV by 2010

Urban Planning Adelaide, Australia “Adelaide City Development Plan” calls for green buildings and renewables Berlin, Germany “Berlin Energy Action Plan” Göteborg, Sweden “Göteborg 2050” envisions being fossil fuel-free Hamburg, Germany Wilhelmsburg model urban district with renewables Porto Alegre, Brazil “Program for Solar Energy in Buildings” Shanghai, China “Regulations of Renewable Energy Development in Shanghai” Tokyo, Japan “Tokyo Renewable Energy Strategy” (2006) Toronto ON, Canada “Sustainable Energy Action Plan” Växjö, Sweden “Fossil Fuel Free Växjö” targets per-capita CO2 Yokohama, Japan "Yokohama Energy Vision" targets electric vehicles, solar, green power

Building Codes and Permitting Barcelona, Spain Mandates 60% of hot water heating energy from solar in all new buildings and major renovations Lianyungang, China Requires solar hot water in all new residential buildings up to 12 stories, and in new construction and renovation of hotels and commercial buildings Rajkot, India Requires new residential buildings larger than 150 m2 and hospitals and other public buildings to install solar hot water Rio de Janeiro, Brazil Requires all public buildings to use solar hot water for 40% of heating energy San Francisco CA, USA Requires new buildings over 100,000 ft2 to supply 5% of energy from solar Tokyo, Japan Requires property developers to assess and consider possibilities for solar hot water and other rene- wables and to report assessments to owners

Tax Credits and Exemptions Belo Horizonte, Brazil Tax credits for residential solar Boulder CO, USA Rebate of sales and use taxes for solar Caledon ON, Canada Property development fee discount of 5% if projects include renewables Nagpur, India Property tax credit of 10% for solar hot water in new residential buildings New York NY, USA Property tax abatement for solar PV GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 66

66 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Transport Infrastructure and Fuels Mandates, Operation, Investment, and Subsidies Adelaide, Australia Operate electric public buses charged with 100% solar electricity Ann Arbor MI, USA Subsidies for public-access biofuels stations Betim, Brazil Mandates for biofuels in public transport and taxis (plan through 2017); preference to flex-fuel vehi- cles for municipal vehicle fleet purchases Calgary AB, Canada B5 and B20 used in municipal fleet vehicles Portland OR, USA Mandate for biofuels blending B5 and E10 for all diesel and gasoline sold within city limits; biofuels investment fund to enhance production, storage, distribution; biofuels infrastructure grants; use of biofuels in municipal fleet Stockholm, Sweden Plan to have 50% of all public transit buses run on biogas or ethanol by 2011, and 100% of buses by 2025; metro and commuter trains run on green electricity; additional biofuels stations

Electric Utility Policies Austin TX, USA Renewable portfolio standard 30% by 2020 Boulder CO, USA Carbon tax on fossil fuel electricity purchases Gainesville FL, USA Feed-in tariff for solar PV (32 cents/kWh for 20 years) Mexico City, Mexico Net metering for solar PV Minneapolis MN, USA Renewable portfolio standard 30% by 2020 (for Xcel Energy) New York NY, USA Net metering up to 2 MW capacity Oakville ON, Canada Local utility voluntary green power sales Sacramento CA, USA Feed-in tariff for eligible generation starting January 2010 (by SMUD)

Subsidies, Grants, and Loans Adelaide, Australia Subsidy for solar PV (AUD1,000/watt for> 1kW) Aspen CO, USA Subsidies for solar PV ($1,500 for> 2kW) Berkeley CA, USA Loans to households repaid through property tax bills (up to $37,500) Berlin, Germany Subsidies for solar PV (40%) and solar hot water (30%) on apartment buildings Boulder CO, USA Small loan program ($3,000–5,000 loans) Christchurch, New Zealand Lower permit costs for solar hot water Kawasaki, Japan Subsidies for solar PV for households (JPY70,000/kW up to 3.5 kW) Porto Alegre, Brazil Grants for solar hot water in buildings Rome, Italy Subsidies for solar hot water (to 30%), solar PV (to 60%) Toronto ON, Canada Sustainable energy fund low interest loans

Government Funds and Investments Beijing, China 13 billion RMB ($2 billion) investment fund to achieve 4% energy target Edinburgh, Scotland, UK Climate Change Fund totaling £18.8 million Kunming, China Fund for solar PV industry development and solar PV projects Montreal QC, Canada CAD24 million energy fund over 6 years San Francisco CA, USA Solar Energy Bond issue of $100 million Toronto, Canada CAD20 million Green Energy Fund to support renewable energy investments

Source: REN21, Institute for Sustainable Energy Policies, and ICLEI Local Governments for Sustainability, Global Status Report on Local Renewable Energy Policies (Paris: September 2009). GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 67

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 67

GLOSSARY Biodiesel. A vehicle fuel for diesel-powered cars, trucks, Modern biomass. Biomass-utilization technologies other buses, and other vehicles. Biodiesel is produced from oilseed than those defined for traditional biomass, such as biomass crops such as soy, rapeseed (canola), and mustard, or from cogeneration for power and heat, biomass gasification, other vegetable oil sources such as waste cooking oil. biogas anaerobic digesters, and liquid biofuels for vehicles. Biodiesel is also used in non-vehicle engines. Net metering. Allows a two-way flow of electricity Biofuel. A wide range of fuels derived from biomass, includ- between the electricity distribution grid and customers with ing ethanol, biodiesel, and biogas, which can be burned for their own generation. The customer pays only for the net transportation, heating, cooking, and electricity generation. electricity delivered from the utility (total consumption minus self-production). A variation employing two meters is called Biogas digester. Converts animal and plant wastes into gas “net billing.” that is usable for lighting, cooking, heating, and electricity generation. Production tax credit. Provides the investor or owner of qualifying property with an annual tax credit based on the Biomass power and heat. Power and/or heat generation amount of electricity generated by that facility. from solid biomass, which includes forest product waste, agricultural residue and waste, energy crops, and the organic Renewable energy target. A commitment, plan, or goal component of municipal solid waste and industrial waste. by a country to achieve a certain level of renewable energy Also includes power and process heat from biogas. by a future date. Some targets are legislated while others are set by regulatory agencies or ministries. Capital subsidies or consumer grants. One-time pay- ments by the government or utility to cover a percentage of Renewable portfolio standard (RPS). Also called renew- the capital cost of an investment, such as a solar hot water ables obligations or quota policies. A standard requiring that system or rooftop solar PV system. a minimum percentage of generation sold or capacity installed be provided by renewable energy. Obligated utili- Ethanol. A vehicle fuel made from biomass (typically corn, ties are required to ensure that the target is met. sugar cane, or wheat) that can replace ordinary gasoline in modest percentages for ordinary vehicles, or can be used at Solar home system. A rooftop , battery, and higher blend levels in specially modified vehicles. charge controller that can provide modest amounts of power to rural homes not connected to the electric grid. Feed-in tariff. A policy that (a) guarantees grid access to renewable energy producers; and (b) sets a fixed guaranteed Solar hot water/heating. Rooftop solar collectors that price at which power producers can sell renewable power heat water and store it in a tank for use as domestic hot into the electric power network. Some policies provide a water or for space heating. fixed tariff while others provide fixed premiums added to Solar photovoltaic (PV) panel/module/cell. Converts market- or cost-related tariffs. sunlight into electricity. The PV cell is the basic building Geothermal power and heat. Heat energy emitted from block, which is then manufactured into modules and panels within the Earth, usually in the form of hot water or steam, for installation. Thin-film solar PV materials can also be which can be used to produce electricity or direct heat for applied as films over existing surfaces or integrated with buildings, industry, and agriculture. building components (so-called BIPV). Green power. Voluntary purchases of renewable electricity Tradable renewable energy certificates (RECs). Each by residential, commercial, government, or industrial cus- certificate represents the certified generation of one unit tomers, either directly from utility companies, from a third- of renewable energy (typically one megawatt-hour). party renewable energy generator, or through the trading of Certificates provide a tool for trading and meeting renewable energy certificates (RECs). renewable energy obligations among consumers and/or producers, and also a means for voluntary green power Hydropower. Electricity derived from the energy of water purchases. moving from higher to lower elevations. Hydropower can be “run-of-river” without a reservoir, or can include reservoir Traditional biomass. Unprocessed biomass, including storage capacity. Large hydropower is usually defined as agricultural waste, forest products waste, collected fuel larger than 10 megawatts; the definition can vary by country. wood, and animal dung, that is burned in stoves or furnaces Smaller-scale installations are called small-, mini-, micro-, or to provide heat energy for cooking, heating, and agricultural pico-hydropower, depending on the scale. and industrial processing, typically in rural areas. Investment tax credit. Allows investments in renewable energy to be fully or partially deducted from tax obligations or income. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 68

68 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

FURTHER INFORMATION AND SOURCES OF DATA

This 2010 report edition follows four previous editions in 2005, 2006, 2007, and 2009 (Renewables 2005 Global Status Report, Renewables Global Status Report 2006 Update, Renewables 2007 Global Status Report, and Renewables Global Status Report 2009 Update). The knowledge base of information used to produce these reports continues to expand, and readers are directed to the previous report editions for historical details and elaborations that have formed the foundation for the present report. Relevant information can be found in the endnotes and reference lists of the 2006, 2007, and 2009 editions, and in Notes N1 through N44 of the 2005 edition, which are contained in the separate 80-page Renewables 2005 Global Status Report—Notes and References Companion Document. All of these documents can be found on the REN21 Web site, at www.ren21.net.

Most figures of global capacity, growth, and investment portrayed in this report are not exact, but are approximate to two significant digits. Where necessary, triangulation of conflicting, partial, or older information is made using assumptions and growth trends. The original 2005 report drew from over 250 published references, plus a variety of electronic newsletters, numerous unpublished submissions from contributors, personal communications, and Web sites. Subsequent editions have added many more sources. There has generally been no single source of information for any fact globally, as most existing sources report only on developed (OECD) countries or on regional or national levels, such as Europe or the United States, although global sources have emerged in recent years for wind power, solar PV, solar hot water, and ethanol. Some global aggregates must be built from the bottom up, adding or aggregating individual country information. Very little material exists that covers developing countries as a group. Data for developing countries is often some years older than data for developed countries, and thus extrapolations to the present must be made from older data, based on assumed and historical growth rates. This is one of the reasons that capacity data (kilowatts) instead of energy data (kilowatt-hours) are reported, as capaci- ty expansion is easier to extrapolate than energy production and is less prone to seasonal and annual variations that are common to many forms of renewables. (Other reasons are that capacity data better mimic investment trends over time, as capacity is usually directly proportion to investment, while energy production is not; and capacity data are generally more available for developing countries than energy production.) Exact annual increments to capacity are generally available only for wind, solar PV, and solar hot water.

ENDNOTES

1 Figure 1 shows shares of final energy consumption, which is different than shares of primary energy consumption. For an explanation of the differences, see Sidebar 1 on page 21 of REN21, Renewables 2007 Global Status Report (Paris: 2007), available at www.ren21.net. Figure 1 is based on the following data for 2008: (a) global final energy consumption of 8,400 Mtoe including traditional biomass, which is derived from the 8,286 Mtoe for 2007 from International Energy Agency (IEA) Key World Energy Statistics 2009 (Paris: IEA/OECD, 2009), and then adjusted to 2008 using the 1.4% growth rate in global primary energy for 2008 found in BP, Statistical Review of World Energy 2009 (London: June 2009); (b) traditional biomass of 1,100 Mtoe (adjusted by 2 percent/year growth from 2001 estimate in J. Goldemberg and T.B. Johansson, eds., World Energy Assessment Overview: 2004 Update (New York: United Nations Development Programme, United Nations Department of Economic and Social Affairs, and World Energy Council, 2004), although there are no consistent global estimates for growth of traditional bio- mass); (c) hydropower of 3,170 Terawatt-hours (TWh) and 270 Mtoe for 2008 from BP, op. cit. this note; (d) nuclear of 2,739 TWh and 235 Mtoe from BP, op. cit. this note; (e) renewables for 2008 adjusted from REN21 Renewables 2007 Global Status Report figures (which are 2006 figures) using capacity increases and additional industry data; figures calculated for 2008 are: biomass power 270 TWh, wind power 260 TWh, geothermal power 70 TWh, solar and other power 15 TWh, solar hot water 350 petajoules (PJ), geothermal heat 310 PJ, biomass heat 4,400 PJ, ethanol 1,470 PJ, and biodiesel 410 PJ. So total non-hydro renewable power generation for 2008 is calculated as 615 TWh, and total final energy from non-hydro renewables is calculated as 219 Mtoe. All traditional biomass supply is considered final energy consumption for purposes of this analysis. For heat from modern biomass, there is some ambiguity as to what constitutes “final energy consumption.” Typically, it includes the heat content of steam and hot water produced from central biomass boilers and heat-and-power plants, but analyses can vary depending on how building-level heating boilers are counted. Few global estimates exist for modern biomass heat consumption, including district heating supply and direct industry use. The IEA gives 4,000 PJ heat from modern bioenergy, per IEA, Renewables for Heating and Cooling (Paris: IEA/OECD, 2007), and Johansson and Turkemburg give 730 TWh(th), or 2,600 PJ final heat in 2001, per T. Johansson and W. Turkemburg, “Policies for Renewable Energy in the European Union and Its Member States: An Overview,” Energy for Sustainable Development, vol. 8, no. 1 (2004), pp. 5–24. Figures from the IEA and other sources suggest that biomass for final heat consumption in industry is substantial (although there are few published studies on this topic), and therefore renewable heating/hot water could be higher than shown in Figure 1. Further discussion of the different methods for calculating share of energy from renewables can be found in Eric Martinot et al., “Renewable Energy Futures: Targets, Scenarios and Pathways,” Annual Review of Environment and Resources, vol. 32 (2007), pp. 205–39. 2 Note on treatment of hydropower: past editions of this report, starting with the original 2005 edition, have reported separate figures for large and small hydropower and generally treated large hydropower as separate from “new renewables,” which includes small hydropower. In the past, global data for “small hydropower” have been determined by reporting standards or definitions of individual countries, which vary by country. The most notable exceptions are China (less than 50 MW), Brazil and the United States (less than 30 MW), and India (up to 25 MW). In this edition, small hydropower is defined as less than 10 MW. Small hydro has been differentiated from large for several reasons. Small hydro is counted, reported, and tracked separately from large hydro in a variety of policy and market contexts around the world, for example, as an GSR_2010_final 04.08.2010 10:14 Uhr Seite 69

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 69

eligible technology for Renewable Portfolio Standards, feed-in tariffs, tax credits, and in portfolio tracking by financiers and development assist- ance agencies. Some policy targets (see Section 4) count only small hydro in calculating share of electricity from renewable and exclude large hydro from policy targets. In addition, many countries separate small and large hydro when tracking renewables development. Further, because it represents such a large portion of total renewable energy capacity on a global basis and in many individual countries, large (or total) hydro- power masks the dynamic growth and features of ongoing markets for wind, biomass, solar, and other “new renewables” if it is not separated out. At the same time, this approach to hydropower has not been without problems, particularly as the definition of small hydro is not globally consistent. The International Hydropower Association (IHA) maintains that hydro, of whatever size, should not be differentiated from other renewables and that this separation is contrary to the spirit of a global transition to renewable energy. Hydropower technology is fundamentally the same regardless of scale, and other distinctions in hydro technology (e.g., technology types such as storage hydro versus run-of-river) are potentially more relevant to a discussion of renewable energy and provide a scientifically based distinction. Unfortunately, a lack of data makes it impossible to provide details regarding developments by specific hydro technology. 3 Figure 2 based on data provided later in this section and in the reference tables. For full source information see: note 66 for solar PV (grid- connected), note 80 for solar PV (utility scale), note 8 for wind power, note 145 for solar hot water/heating, note 99 for solar thermal power, note 87 for geothermal power, and note 173 for ethanol and biodiesel production. In addition, some data are based on 2004 statistics that can be found in REN21, Renewables 2005 Global Status Report (Washington, DC: Worldwatch Institute, 2005). 4 For Figure 3 sources, see reference notes for Figure 1, op. cit. note 1. Global power capacity estimate of 4,800 GW is based on IEA’s 4,500 GW installed in 2007, adjusted for an average growth rate of 3 percent for 2008 and 2009, per IEA, World Energy Outlook 2009 (Paris: IEA/OECD, 2009), p. 102. World electricity generation estimated at 20,700 TWh in 2008, based on 2007 generation of 19,845 TWh from International Energy Agency, Electricity Information 2009, (Paris: OECD, 2009), adjusted by 4.4% growth for 2008 (assuming same growth rate as 2007). 5 Figure 4 and 305 GW based on data in Table R4. See Table R4 for sources, as well as endnotes throughout this section that provide references for specific national and global statistics. 6 Europe from Global Wind Energy Council (GWEC), “More Wind Power Capacity Installed Last Year in the EU Than Any Other Power Technology,” press release (Brussels: 2 February 2010); United States from American Wind Energy Association (AWEA), AWEA U.S. Wind Industry Annual Market Report Year Ending 2009 (Washington, DC: April 2010). 7 Li Junfeng, Chinese Renewable Energy Industries Association (CREIA), personal communication with REN21, May 2010. 8 Figure 5 and Table R2 derived from the following primary yearbooks for wind power: GWEC, Global Wind 2009 Report (Brussels: 2010) and World Wind Energy Association (WWEA), Wind Energy International 2007/2008 and World Wind Energy Report 2009 (Bonn: 2010). Other important sources include the European Wind Energy Association (EWEA), AWEA, and Chinese Wind Energy Association (CWEA). 9 China and Figure 6 from Shi Pengfei, CWEA, personal communication with REN21, May 2010, and from sources provided in Endnote 8. 10 Based on just under 200 MW installed in 2004, per Shi, op. cit. note 9; 8 GW from GWEC, op. cit. note 8. 11 Total of 25.8 GW is completed installations, per CWEA and based on data provided by manufacturers and cross-checked with project devel- opers. About 3 GW was installed but not yet connected at end of 2009 due to normal testing and certification delays, but still counted in China’s operating base for 2009. Number based on total installations and on grid-connected capacity from Hydrochina Corporation (official recognized by China’s National Energy Administration), available at www.windpower.org.cn/news/news.jsp?id=335 and provided by Shi, op. cit. note 9. China’s installed nuclear generating capacity at the end of 2009 was 9.6 GW, per World Nuclear Association, ”Nuclear Power in China,” updated 20 July 2010, http://www.world-nuclear.org/info/inf63.html. 12 Based on data from Shi, op. cit. note 9, and from Li Junfeng and Ma Lingjuan, CREIA, personal communication with REN21, April 2010. Note that the 2005 market did not quite double total installed capacity but came close (from 764 MW at end 2004 to 1,260 MW at end 2005.) 13 AWEA, op. cit. note 6. 14 AWEA, “AWEA Releases U.S. Wind Industry Annual Market Report,” press release (Washington, DC: 8 April 2010). 15 Electric Reliability Council of Texas (ERCOT), “Texas Posts Record Increase in Voluntary Renewable Energy Credits: State Exceeds Legislature’s 2025 Goal 15 Years Early,” press release (Austin, TX: 14 May 2010). 16 Germany from Thomas Nieder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Germany, personal commu- nication with REN21, May 2010; Spain from Asociación Empresarial Eólica, 25 March 2010, at www.aeeolica.es/en; other Europe from EWEA, Wind in Power—2009 European Statistics (Brussels: February 2010). 17 GWEC, op. cit. note 8; WWEA, op. cit. note 8. Note that the Indian Ministry of New and Renewable Energy estimates that 1,565 MW were installed during 2009 through 31 March 2010, with cumulative capacity exceeding 11,800 MW by the end of March 2010, per Government of India, Ministry of New and Renewable Energy, “New and Renewable Energy – Cumulative Achievements as on 31.03.2010,” www.mnre.gov.in, updated 30 April 2010. 18 José Etcheverry, York University, Toronto, Canada, personal communication with REN21, April 2010; Canadian Wind Energy Association, “Canadian Wind Farms,” www.canwea.ca/farms/index_e.php, viewed 13 June 2010. 19 Brazil, for example, increased its installed capacity in the range of 70 percent over 2008 levels, with capacity rising from 414 MW in 2008 to 717 MW in 2009, per Marlon Arraes Jardin Leal, Ministry of Mines and Energy, Brazil, personal communication with REN21, May 2010; 2009 year-end capacity reached 766 MW, per National Electric Energy Agency, Generation Data Bank, www.aneel.gov.br/aplicacoes/capacidadebrasil/capacida- debrasil.asp, viewed May 2010, and provided by Renata Grisoli, CENBIO, personal communication with REN21, May 2010. In addition, significant capacity was added in Chile (60 MW added for a total of 78 MW) and Costa Rica (49.5 MW added for total of 120 MW), per ECLAC, Istmo Centroamericano: Estadísticas Del Subsector Eléctrico, April 2010. 20 WWEA, World Wind Energy Report 2009, op. cit. note 8. Note that the WWEA data do not include Kenya and some smaller players, such as Thailand, that installed wind capacity during 2009. This brings the number of countries above 82. In addition, several countries—including Ethiopia, Ghana, and Uganda in Africa—have small off-grid wind systems in operation. Africa from Mark Hankins, independent consultant and solar project developer, Kenya, personal communication with REN21, May 2010; Thailand from Chris Greacen, Palang Thai, personal communica- tion with REN21, February 2010; Nicaragua from Organización Latinoamericana de Energía (OLADE, http://www.olade.org/siee.html), provided by Gonzalo Bravo, Bariloche Foundation (Argentina), personal communication with REN21, March 2010. 21 Additions calculated using 577 MW added in Europe from EWEA, The European Offshore Wind Industry—Key Trends and Statistics 2009 (Brussels: January 2010); 63 MW in China from Pengfei, op. cit. note 9, and from Steve Sawyer, GWEC, personal communication with REN21, May 2010; 1 MW in Japan from WWEA, World Wind Energy Report 2009, op. cit. note 8; 72 percent assumes the 373 MW installed in Europe was the only offshore capacity added in 2008; 373 MW in 2008 from EWEA, op. cit. this note. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 70

70 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

22 EWEA, op. cit. note 21. 23 “UK Offshore Wind Reaches 1 GW,” RenewableEnergyFocus.com, 28 April 2010. 24 Sawyer, op. cit. note 21. All 34 turbines to make up the 102 MW Donghai Bridge project were installed by February 2010. 25 Japan from WWEA, World Wind Energy Report 2009, op. cit. note 8. 26 EWEA, op. cit. note 21. 27 Graham Jesmer, “US Offshore Wind Project Updates,” RenewableEnergyWorld.com, 16 December 2009; Graham Jesmer, “Approved! Cape Wind Gets Green Light,” RenewableEnergyWorld.com, 28 April 2010. 28 Nao Nakanishi, “UK Small Wind Blows Strong Despite Recession,” Reuters, 20 November 2009. 29 Number presented at 1st World Wind Energy Association, World Summit for Small Wind, Husum, Germany, 18–19 March 2010, provided by Stefan Gsänger, WWEA, personal communication with REN21, May 2010. 30 Daniele Guidi and Stephanie Cunningham, Ecosoluzione, personal communication with REN21, March 2010. 31 AWEA, AWEA Small Wind Turbine Global Market Study (Washington, DC: 2010). 32 China data presented at 1st World Wind Energy Association, World Summit for Small Wind, op. cit. note 29. 33 Europe from GWEC, op. cit. note 6, and from EWEA, op. cit. note 16; United States from AWEA, op. cit. note 6. 34 Denmark from WWEA, op. cit. note 8; Spain from Asociación Empresarial Eólica, op. cit. note 16; Germany from Nieder, op. cit. note 16; Portugal and Ireland from Sawyer, op. cit. note 21. 35 Germany from B. Neddermann, “Status de Windenergienutzung in Deutschland—Stand 31.12.2009,” German Wind Energy Institute (DEWI GmbH). 36 Iowa and Texas from AWEA, op. cit. note 14, and from Peter Behr, “Renewable Energy: Is Texas Writing the Book on Wind Power?” E&E News, 8 April 2010. 37 Kenya from Hankins, op. cit. note 20; Ethiopia and Tanzania from Sawyer, op. cit. note 21, from “Ethiopia, French Firm Sign 210m-Euro Wind- Powered Electricity Project,” Ethiopian Review, 9 October 2009, and from Daniel Dickinson, “Wind of Change Blows in Tanzania,” BBC News Online, 21 April 2008. 38 North Africa and Middle East from GWEC, “Africa and the Middle East,” www.gwec.net/index.php?id=18; Latin America from Gonzalo Bravo, Bariloche Foundation, Argentina, personal communication with REN21, May 2010. 39 India from Sawyer, op. cit. note 21. 40 J. Matthew Roney, “China Challenging the United States for World Wind Leadership,” Earth Policy Release, 10 December 2009, www.earthpoli- cy.org/index.php?/indicators/C49; Christian Zeppezauer and Connie Carnabuci, “A New Revolution: China Hikes Wind and Solar Power Targets,” Renewable Energy World Magazine, September/October 2009. 41 AWEA, “American Wind Energy Association (AWEA) Notes Wind Industry Highlights of 2009,” press release (Washington, DC: 22 December 2009). 42 Biomass power-generation capacity figures presented in this report do not include electricity from municipal solid waste (MSW) or industrial waste. Many sources include MSW in biomass figures, although there is no universally accepted definition. If MSW were included, the global biomass power generation figure might increase by at least 12 GW. Statistics on biomass power generation from a database by Eric Martinot with country-by-country numbers collected since 2004 from submissions by report contributors and individual country research, along with OECD biomass power generation statistics (excluding municipal waste) from IEA, Renewables Information 2009 (Paris: 2009). In general, pro- gress with biomass power is difficult to track globally on an annual basis. 43 IEA, “Development of Renewables and Waste in OECD Countries,” in Renewables Information, op. cit. note 42. 44 Less developed from Lee Clair, “Biomass—An Emerging Fuel for Power Generation,” Renewable Energy World North America Magazine, January/February 2010; number of plants from 25 by 25, “Gains in Renewable Energy Sectors in 2009 Augur Strong Future,” blog.25x25.org/?p=1234, 31 December 2009; states and capacity from “U.S. Biomass Power,” in EnerG: Alternative Sources Magazine, November/December 2009, pp. 20–21. 45 Ron Pernick et al., “Clean Energy Trends 2010” (San Francisco/Portland: Clean Edge, March 2010), p. 12. 46 Uwe Fritsche, Öko-Institut, Germany, personal communication with REN21, March 2010. 47 Tripling of output from EurObserv’ER, “Solid Biomass Barometer,” December 2009, p. 9. Capacity has increased 34 percent since 2003, per “Electricity from Biomass Rising in Europe,” RenewableEnergyFocus.com, 14 January 2010. 48 “Electricity from Biomass Rising in Europe,” op. cit. note 47. Wood and wood waste account for the vast majority (over 76 percent in 2008) of biomass power production in Europe, followed by black liquor (16.6 percent in 2008) and other plant and animal wastes. Black liquor is a liquid waste by product of the paper pulping industry and is included with solid biomass statistics, at least in Europe. The use of wood pellets—manu- factured from wood waste, short-rotation coppice, and other sources—for electricity generation (and heat) is increasing rapidly in Europe and elsewhere, per EurObserv’ER, op. cit. note 47 and “World’s Largest Pellet Factory Planned in U.S.,” RenewableEnergyWorld.com, 21 January 2010. 49 “Electricity from Biomass Rising in Europe,” op. cit. note 47. 50 EurObserv’ER, op. cit. note 47. 51 Germany on top based on 2007 and 2008 data. Germany and Finland from EurObserv’ER, op. cit. note 47, p. 12. 52 EurObserv’ER, op. cit. note 47, p. 10; installed capacity from German Biomass Research Centre and cited in EurObserv’ER, op. cit. note 47. 53 Nieder, op. cit. note 16. 54 Brazil from Grisoli, op. cit. note 19; Costa Rica (which doubled capacity to 40 MW in 2009) from ECLAC, op. cit. note 19; India from Ministry of New and Renewable Energy, Government of India, op. cit. note 17; Mexico from La Comisión Reguladora de Energía (CRE), “Permisos para la Generación Privada 2009,” 10 March 2010, at www.cre.gob.mx/articulo.aspx?id=171; Tanzania from Hankins, op. cit. note 20; Thailand from Greacen, op. cit. note 20; Uruguay from Bravo, op. cit. note 38. 55 Figure of 3.2 GW from Li, op. cit. note 7; 20 GW from Ruth Offermann, Janet Witt, and Martin Kaltschmitt, “Erneuerbare Energien—Stand 2009 weltweit und in Europa,” BWK—Das Energie-Fachmagazin, June 2010, pp. 6–22. 56 India 2008 generation from German Biomass Research Centre, Department of Biogas Technologies, personal communication with REN21, March 2010. 57 Data for 2009 from Ministry of New and Renewable Energy, Government of India, op. cit. note 17; 2012 from Offermann, Witt, and Kaltschmitt, op. cit. note 55. 58 Brazil’s installed capacity from National Electric Energy Agency, op. cit. note 19; 2009 generation from Arraes Jardim Leal, op. cit. note 19. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 71

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 71

59 Offermann, Witt, and Kaltschmitt, op. cit. note 55. 60 Ibid. 61 Thailand from Greacen, op. cit. note 20; Malaysia from Hanim Adnan, “Felda Tapping Biomass Waste to the Max,” The Star, 22 February 2010. 62 Increase in 2008 from Offermann, Witt, and Kaltschmitt, op. cit. note 55; surpassing U.S. and liquid biomass from IEA, op. cit. note 43. 63 Figure of 9 TWh from Offermann, Witt, and Kaltschmitt, op. cit. note 55; estimate of German plants and 11.7 TWh from German Biomass Research Centre, op. cit. note 56. 64 Offermann, Witt, and Kaltschmitt, op. cit. note 55; IEA provides a similar number (7.4 TWh) for 2007, per IEA, op. cit. note 43. 65 There were 112 countries analyzed for Marketbuzz 2010 report so global total is at least this and probably far higher, per “Solarbuzz Reports World Solar Photovoltaic Market Grew to 6.43 Gigawatts in 2009,” Solarbuzz.com, 15 March 2010. 66 Growth rates, addition, and total in text, as well as data in Figure 7 and Table R3 based on the following: German data (2005–09) from Nieder, op. cit. note 16, and 2009 also from German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU), “Bundestag Adopts Modification of Solar Power Feed-in Tariffs - Federal Environment Minister Röttgen: Amendment Ensures Further Expansion of Solar Power Generation,” press release (Berlin: 6 May 2010). Spain 2009 from European PV Industry Association (EPIA), “Global Market Outlook for Photovoltaics Until 2014” (Brussels: April 2010); note that preliminary data from the Instituto para la Diversificación y Ahorro de la Energía (IDAE) put 2009 additions at 100 MW and existing at 3.5 GW, per IDAE, “La industria fotovoltaica española en el contexto europeo” (Madrid: May 2010). Japan 2009 data from EPIA, op. cit. this note. United States 2009 data excludes 40 MW off-grid, per U.S. Solar Energy Industries Association (SEIA), “U.S. Solar Industry Year in Review 2009” (Washington, DC: 15 April 2010). Italy data for 2006–08 from EPIA, op. cit. this note; 2009 from Gestore Servizi Energetici (GSE), “Il solare fotovoltaico: Dati statistici al 31 dicembre 2009” (Rome: 2010). Note that EPIA puts Italy’s 2009 additions at 730 MW and existing at 1.2 GW. Other estimates put 2009 additions significantly lower. (For example, Italian National Agency for New Technologies, Energy and Sustainable Economic Development says 574 MW added for total of 1,019 MW, cited in EurObserv’ER, “Photovoltaic Barometer,” April 2010.) This is because they take only feed-in tariff systems into account (per Daniele Guidi, Ecosoluzioni, personal communication with REN21, June 2010). Korea 2008 existing capacity was 357 MW (per Korea Energy Management Corporation (KEMCO), New & Renewable Energy Statistics 2008 (2009 Edition), September 2009, p. 15), with 73 MW added in 2009 (per Ministry of Knowledge and Economy of Korea, press release, 3 February 2010). This puts Korea’s 2009 existing total at 430 MW. Other EU: based on EPIA 2009 additions of 5.6 GW (difference between 2008 and 2009 existing) and existing total of 16 GW. Other estimates for total global additions and existing capaci- ty include: 7 GW added for total of more than 21 GW, per Shayle Kann, Greentech Media, personal communication with REN21, April 2010. 6.4 GW added in 2009 per EPIA, “A Bright Future Shines on the Solar Photovoltaic Electricity Market,” press release (Brussels: 30 March 2010); note, however, that this estimate was made prior to release of final German data. EPIA puts the global total at 22.9 GW, but this could include off-grid capacity, per EPIA, “Global Market Outlook…,” op. cit. this note. IMS Research put global additions at almost 7.5 GW in 2009, with 3.8 GW in Germany, per “Solar Is Hot: Global PV Market Tops 7 GW,” RenewableEnergyWorld.com, 13 April 2010. Off-grid solar PV based on Eric Martinot database and Paula Mints of Navigant Consulting, who estimates that total off-grid PV capacity at the end of 2009 was 3.2 GW, with 360 MW added in 2009, per Paula Mints, “Off-grid Solar: PV Industry Survivor,” Photovoltaics World, May 2010. 67 GWEC, op. cit. note 6. 68 See, for example, Marketbuzz 2010 report, cited in “Solarbuzz Reports…,” op. cit. note 65. 69 Shyam Mehta, “26th Annual Data Collection Results: Another Bumper Year for Manufacturing Masks Turmoil,” PV News, May 2010. 70 Spain added an estimated 2,426 MW in 2008, per official data from Red Eléctrica Española (REE, the Transmission System Operator), www.ree.es, provided by Miquel Muñoz, Boston University, personal communication with REN21, March 2010; Germany’s 3.8 GW and 9.8 GW from Nieder, op. cit. note 16, and from BMU, op. cit. note 66. Figure 8 based on data in Table R3; see note 66 for sources. 71 Aaron Chew, “Germany No Longer Critical to PV Market Growth,” RenewableEnergyWorld.com, 14 May 2010. 72 See note 66. The solar target was 363 MW per Spanish Ministry of Industry, Tourism and Trade, Plan de la Energías Renovables en España 2005-2010, August 2005. 73 Italy 2008 market from Kann, op. cit. note 66; 2009 data from GSE, op. cit. note 66, and see note 66; strong growth to continue from “Worldwide Solar PV Market Reaches 6.43 GW in 2009,” RenewableEnergyFocus.com, 22 March 2010. 74 Japan additions from EPIA, op. cit. note 66; rebates from Kann, op. cit. note 66. 75 Total, California, and New Jersey from SEIA, op. cit. note 66; other states to pass 50 MW from Kann, op. cit. note 66. 76 SEIA, op. cit. note 66. Module costs declined an estimated 40 percent relative to mid-2008, with average costs dropping about 10 percent, despite the shift to more labor-intensive residential applications. 77 Czech Ministry of Industry and Trade, cited in EurObserv’ER, op. cit. note 66; EPIA, op. cit. note 66. 78 David Appleyard, “PV Global Outlook: A Bright Future Shines on PV,” RenewableEnergyWorld.com, 4 June 2010. 79 Belgium and France from EPIA, op. cit. note 66; China from Li, op. cit. note 7. The total of French grid-connected capacity by year-end includes nearly 47 MW of PV in the Overseas Department, per EurObserv’ER, op. cit. note 66. 80 Denis Lenardic, pvresources.com, large-scale PV database, personal communication with REN21, April and May 2010. At the end of 2008, eight of the world’s ten largest PV plants were in Spain; as of April 2010, Germany was in the lead, per Solarpraxis, “PV Power Plants 2010—Industry Guide” (Berlin: 2010). Note that small rooftop systems still dominate the market in Germany, with large-scale projects representing only about 17 percent of total installed capacity. Paul Gipe, “Germany to Raise Solar Target for 2010 & Adjust Tariffs,” RenewableEnergyWorld.com, 2 June 2010. 81 Alvin B. Culaba, Professor and Director, De La Salle University and Special Technical Adviser to the Secretary of Energy, Manila, Philippines. “Renewable Energy in the Philippines,” presentation for Expert Group Meeting, UNESCAP-APCTT, Bangkok, 19–22 July 2009. 82 Hankins, op. cit. note 20. 83 Conergy Group, “The Best Things Come in Threes: Conergy Completes Asian Triple,” press release (Hamburg: 19 May 2010). 84 Mints, op. cit. note 66. 85 “Off-grid PV Back on the Map with Developing Countries,” RenewableEnergyFocus.com, 9 June 2009; “Rampura, India: Scatec Solar Brings Solar Energy to 32 Villages,” Solarbuzz.com, 5 February 2010. Price parity from Mints, op. cit. note 66. Unfortunately, a recent study found that prices for solar PV modules and systems in Africa, Asia, and Latin America exceed those for grid-connected PV technology in Europe; in Asia and Latin America the price difference is more than 20 percent, per “Off-grid PV…,” op. cit. this note. 86 In 2009, for example, the United States added about 40 MW of off-grid PV, per SEIA, op. cit. note 66. 87 Ruggero Bertani, “Geothermal Power Generation in the World 2005-2010 Update Report,” Proceedings World Geothermal Congress 2010, Bali, Indonesia, 25–29 April 2010. GSR_2010_final 27.09.2010 16:15 Uhr Seite 72

72 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

88 Ibid.; 6 U.S. plants and 6 percent from Karl Gawell and Leslie Blodgett, “This Year in Geothermal Energy,” RenewableEnergyWorld.com, 17 December 2009. Note that according to some REN21 country contributors, another 5 MW was added in Mexico (Odón de Buen, Energía, Tecnología y Educación (ENTE), Mexico, personal communication with REN21, March 2010), 30 MW in Portugal (Bento de Morais Sarmento, Direcção-Geral de Energia e Geologia (DGEG), Portugal, personal communication with REN21, May 2010), and 7 MW in Ethiopia (Hankins, op. cit. note 20). 89 Bertani, op. cit. note 87. 90 Gawell and Blodgett, op. cit. note 88. 91 Figures of 24 countries and 10.7 GW from Bertani, op. cit. note 87; 67 TWh from International Geothermal Association and cited in Alison Holm et al., Geothermal Energy: International Market Update (Washington, DC: Geothermal Energy Association, May 2010). 92 United States from Gawell and Blodgett, op. cit. note 88; Philippines from Philippine Department of Energy, Philippine Energy Plan, provided by Rafael Senga, World Wide Fund for Nature (WWF), Philippines, personal communication with REN21, March 2010; Indonesia, Mexico, Italy, New Zealand, and Iceland from Bertani, op. cit. note 87. 93 Holm et al., op. cit. note 91. 94 Ibid. 95 Includes projects in the initial development phase. “US Geothermal Industry grew 26% in 2009,” RenewableEnergyWorld.com, 14 April 2010. Note that other, less recent sources estimated up to 6.4 GW under development in the United States, per “Geothermal Industry Expects to Treble in USA over Coming Years,” RenewableEnergyFocus.com, 26 January 2010, and “US Geothermal Industry Hits 3-GW in 2009,” RenewableEnergyWorld.com, 29 January 2010. 96 Holm et al., op. cit. note 91. 97 Bertani, op. cit. note 87. 98 Additional projects in Africa from “Iceland’s Power, A Journey from the Centre of the Earth,” New Energy Finance, July 2009, p. 9; 11 countries from Holm et al., op. cit. note 91. 99 Fred Morse, Fred Morse Associates, personal communication with REN21, March 2010. Note that the SEIA puts 2009 U.S. additions at 12 MW, per SEIA, op. cit. note 66. 100 Morse, op. cit. note 99. 101 Ibid. 102 See, for example, Greenpeace, European Solar Thermal Electricity Association, and SolarPACES, Concentrating Solar Power—Global Outlook 09 (Amsterdam, Brussels, and Tabernas: 2009); Italy from Svetlana Kovalyova, “Italy Set to Relaunch Solar Mirror Power Sector,” Reuters, 2 November 2009. 103 Morse, op. cit. note 99; Mediterranean Solar Plan from Resources and Logistics, “Identification Mission for the Mediterranean Solar Plan,” Final Report, prepared for the European Union, January 2010. 104 Money will come from the Clean Technology Fund, and the countries involved are Algeria, Egypt, Jordan, Morocco, and Tunisia, per “CSP Funding Yields 900 MW by 2020,” RenewableEnergyFocus.com, 27 January 2010; Zakia Abdennebi, “Morocco Unveils $9 Bln Solar Power Scheme,” Reuters, 3 November 2009. 105 “eSolar to Build 2 GW of CSP in China,” RenewableEnergyWorld.com, 12 January 2010. 106 “CSP Plant Opens in Arizona,” RenewableEnergyFocus.com, 27 January 2010; other data from Morse, op. cit. note 99. 107 Figure of 6 MW from EurObserv’ER, The State of Renewable Energies in Europe, 8th EuObserv’ER Report (Paris: 2008), p. 77; A. Brito-Melo and J. Huckerby, eds., Ocean Energy Systems Implementing Agreement -OES-IA Annual Report 2009 (Paris: IEA, 2009); “Tidal Power Turbine Deployed on Canada’s East Coast,” RenewableEnergyFocus.com, 17 November 2009; Japan and India from “Ocean Energy Developments,” RenewableEnergyWorld.com, 18 September 2009. 108 Brito-Melo and Huckerby, op. cit. note 107. 109 Entec and BWEA, Marine Renewable Energy—State of the Industry Report (London: October 2009); 250 MW and licensing from Lara Ferreira, Directorate General of Energy and Geology (DGEG)/ADENE (Portuguese Energy Agency), personal communication with REN21, May 2010. 110 Korea 1 MW from Brito-Melo and Huckerby, op. cit. note 107; 260 MW plant from “Ocean Energy Developments,” RenewableEnergyWorld.com,18 September 2009. 111 Figure of 405 kW in Europe from European Ocean Energy Association, January 2010, and cited in Entec and BWEA, op. cit. note 109. 112 Brito-Melo and Huckerby, op. cit. note 107. 113 UK from Entec and BWEA, op. cit. note 109. 114 See Figure 3 and Endnotes 1 and 4 115 Cameron Ironside, IHA, personal communication with REN21, April 2010. These data do not include an estimated 4 GW of pumped storage capacity added in 2008. 116 Hydro total is estimate based on 2008 data and IHA estimate of 31 GW added in 2009, not including pumped storage additions. Small hydro of 60 GW based on installations less than 10 MW in size only; figures are based on a database by Eric Martinot first created from the World Energy Council’s Survey of Energy Resources in 1999 and subsequently updated with actual data on a country-by-country basis as collected from report country correspondents and individual country research. China’s annual installations of small hydro dominate the increments, as China was instal- ling in the range of 3–5 GW/year of small hydro during the years 2005–08. By the end of 2009, 127 GW of pumped storage capacity was operating worldwide, with an additional 60 percent expected to be on line by 2014, per Elizabeth A. Ingram, “Development Activity Snapshots,” HydroWorld.com, December 2009. 117 Figure of 197 GW from Li, op. cit. note 7. About 60 GW comprised installations under 50 MW in size, and an estimated 33 GW of installations were under 10 MW. 118 United States from Energy Velocity: 2009 data, and from Idaho National Laboratory, Feasibility Assessment of the Water Energy Resources,” January 2006, both cited in Navigant Consulting, “Job Creation Opportunities in Hydropower,” final report (Dallas: September 2009). Small-scale is defined as smaller than 30 MW. 119 National Electric Energy Agency, op. cit. note 19. 120 Gabrielle Coullu, Canadian Hydropower Association, personal communication with REN21 (via José Etcheverry), June 2010. 121 Marla Barnes, “Hydropower in Europe: Current Status, Future Opportunities,” RenewableEnergyWorld.com, 20 July 2009; Austria from “525-MW Austrian Pumped Storage Plant Opened,” RenewableEnergyWorld.com, 2 June 2009. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 73

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 73

122 Sonal Patel, “Ethiopia Completes Construction of Africa’s Tallest Dam,” Power Magazine, 1 July 2009. 123 See, for example, International Small Hydro Atlas at www.small-hydro.com/index.cfm?fuseaction=atlas.home; Kizito Sikuka, “Africa Aims to Harness its Huge Hydopower Potential,” AllAfrica.com, 20 August 2009; “Consultative Committee on Power Meets to Discuss Nations’ Hydro Power Development,” Thaindian.com, 17 February 2010; “International Small-Hydro Atlas: Nepal,” at www.small- hydro.com/index.cfm?Fuseaction=countries.country&Country_ID=54. 124 Richard Taylor, IHA, personal communication with REN21, March 2010. 125 Data for 2009 from Ministry of New and Renewable Energy, Government of India, op. cit. note 17. Small hydro includes projects up to 25 MW. 126 Includes projects smaller than 30 MW. Grisoli, op. cit. note 19. 127 United States 10 GW from John Braden, “North American Hydropower Development,” Renewable Energy World North America Magazine, November/December 2009; U.S. 60 GW from National Hydropower Association, “Recipe for 700,000 New, Green American Jobs? Just Add Water,” press release (York, PA: 13 October 2009). 128 “North American Hydro Development,” RenewableEnergyWorld.com, 29 December 2009. 129 Europe from Barnes, op. cit. note 121, and from “European Large Hydropower Moving Up,” RenewableEnergyFocus.com, 17 February 2010. 130 Elizabeth A. Ingram, “Development Activity Snapshots,” HydroWorld.com, December 2009. Note that another source says that 10 projects are under way in Europe, including a 178 MW project in Slovenia, two projects in Austria totaling 1,020 MW, and one in Switzerland with 141 MW, per Barnes, op. cit. note 21. 131 India from Arun Kumar, The Energy and Resource Institute (TERI), India, personal communication with REN21, May 2010; South Africa from Max Edkins, Energy Research Centre (ERC), South Africa, personal communication with REN21, May 2010. 132 Figure of 70 million households with solar hot water is a rough estimate based on 260 million m2 of installed collector area worldwide, assum- ing that 80% of that collector area serves residential households with 3 m2 per household. The 3 m2 per household figure is higher than the average residential system in China (per available information). Since China has two-thirds of the world’s solar hot water capacity, and a lower average system size would mean an even higher number of households, the figure of 70 million households is probably too low. 133 Fritsche, op. cit. note 46. 134 Growth rates calculated with data from EurObserv’ER, op. cit. note 47, p. 8; largest markets are 2008 data from idem, p. 10. 135 “Biomass Generates 32% of All Energy in Sweden,” RenewableEnergyWorld.com, 2 June 2010. 136 Figure of EurObserv’ER, op. cit. note 47. 137 67 percent is 2008 data from EurObserv’ER, op. cit. note 47, p. 10. 138 Danish Energy Agency, cited in Pernick et al,, op. cit. note 45. 139 2008 data from EurObserv’ER, op. cit. note 47; 2005 consumption was 6 million tons, per REN21, op. cit. note 1. 140 EurObserv’ER, op. cit. note 47. 141 Jeremy van Loon, “Wood Is New Coal as Polluters Use Carbon-Eating Trees (Update1),” Bloomberg, 2 June 2009. 142 REN21, op. cit. note 1. 143 Australia, Brazil, China, Colombia, Cuba, India, and the Philippines from REN21, op. cit. note 1; Guatemala and Argentina from Bravo, op. cit. note 38; Mauritius from Stephen Karekezi et al., “Scaling up Bio-energy in Africa,” presentation for International Conference on Renewable Energy in Africa, Dakar, Senegal, 16–18 April 2008; Kenya, Tanzania, and Uganda from Godefroy Hakizimana et al., Renewable Energies in East Africa Regional Report on Potentials and Markets—5 Country Analyses, prepared for Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH on behalf of Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) (Eschborn, Germany: 2009). 144 China from Li and Ma, op. cit. note 12; others from Werner Weiss and Franz Mauthner, Solar Heat Worldwide: Markets and Contribution to the Energy Supply 2008, prepared for Solar Heating and Cooling Programme, IEA (Gleisdorf, Austria: May 2010). Figures 9 and 10, and Table R5 based on idem, except for China. China data differ significantly from Weiss and Mauthner, which give a 2008 world total existing of 132 GWth based on 87.5 GWth for China. Weiss and Mauthner figures based on 53 countries and roughly 85–90 percent of global market. 145 Estimate for 2009 based on China data from Li and Ma, op. cit. note 12, which, along with other estimates for 2009 additions in Brazil (0.5 GWth), the EU (2.9 GWth), and the United States (0.2 GWth), and extrapolating 2008 additions for other countries and estimating retirements (3–4 percent annually), yields a 2009 world total estimate of 180 GWth. Brazil from National Solar Heating, Brazilian Association of Refrigeration, Air Conditioning, Ventilation and Heating, www.dasolabrava.org.br/dasol; EU from European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF), “Solar Thermal Markets in Europe: Trends and Market Statistics 2009” (Brussels: June 2010); United States based on 10 percent market growth relative to 2008 per SEIA, op. cit. note 66, and 2008 U.S. data from Weiss and Mauthner, op. cit. note 144; additional extrapolations derived from Weiss and Mauthner, op. cit. note 144. 146 Li and Ma, op. cit. note 12. Share of market derived from estimates for gross additions in 2009. See note 145. 147 Over 4 million m2 of solar thermal panels were sold in the EU during 2009, per ESTIF, op. cit. note 145. 148 Growth in the German market from German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU), “Development of Renewable Energy Sources in Germany 2009” (Berlin: 18 March 2010). There are two estimates for Germany’s total capacity by end 2009: 9.2 GWth from Nieder, op. cit. note 16; and 8.9 GWth from ESTIF, op. cit. note 145. Heat output from Nieder, op. cit. note 16. 149 ESTIF, op. cit. note 145. 150 Based on 2009 survey by Gunder, the Turkish division of the International Solar Energy Society, cited in Baerbel Epp, “Lack of Support: Turkish Market Decreasing,” 17 April 2009, at www.solarthermalworld.org/node/527. 151 According to 2009 statistics from the General Directorate of Forest and Village Relations, Turkey, and cited in Baerbel Epp, “40,000 ‘Forest Villagers’ in Turkey Heat Water with the Sun,” 21 April 2009, at www.solarthermalworld.org/node/530. 152 India Development Gateway, “Rural Energy,” www.indg.in/rural-energy/technologies-under-rural-energy/energy-production/faqs-domestic-solar- water-heating, updated May 2010. 153 National Solar Heating, Brazilian Association of Refrigeration, Air Conditioning, Ventilation and Heating, www.dasolabrava.org.br/dasol, provided by Grisoli, op. cit. note 19. 154 California from Werner Weiss, Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC), Austria, personal communication with REN21, March 2010. U.S. additions and total based on 10 percent market increase, per SEIA, op. cit. note 66, and on 158 MWth added in 2008 for total existing capacity of 1.9 GWth in 2008, per Weiss and Mauthner, op. cit. note 144. 155 South Africa’s annual market has tripled, to 30,000 m2 in 2008, bringing the total above 100,000 m2 in 2008, per Edkins, op. cit. note 131; Ethiopia and Kenya from Hankins, op. cit. note 20; Tunisia and Zimbabwe from Weiss and Mauthner, op. cit. note 144. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 74

74 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

156 Per person data from Weiss and Mauthner, op. cit. note 144; 80 percent in Israel from David Appleyard, “Solar Heating Industry Review 2009,” RenewableEnergyWorld.com, 21 September 2009. Cyprus had 646 GWth per person in 2009, per ESTIF, op. cit. note 145. 157 Weiss and Mauthner, op. cit. note 144. Austria had 301 GWth per person in 2009, per ESTIF, op. cit. note 145. 158 Palestine from Basel Yaseen, Palestinian Energy and Environment Research Center, personal communication with REN21, February 2010. 159 Weiss and Mauthner, op. cit. note 144. 160 REN21, op. cit. note 1. 161 David Appleyard, “Chilling Out in the Sun: Solar Cooling,” Renewable Energy World International Magazine, May/June 2010; Edo Wiemken, “Market Review and Analysis of Small and Medium Sized Solar Air Conditioning Applications: Survey of Available Technical Solutions and Successful Running Systems—Cross Country Analysis” (Munich: Fraunhofer ISE, December 2009). 162 Wiemken, op. cit. note 161. 163 John W. Lund, Derek H. Freeston, and Tonya L. Boyd, “Direct Utilization of Geothermal Energy 2010 Worldwide Review, Proceedings” World Geothermal Congress 2010, Bali, Indonesia, 25–29 April 2010. 164 Ibid. 165 Ibid.; Germany from Nieder, op. cit. note 16. 166 Lund, Freeston, and Boyd, op. cit. note 163. 167 Holm et al., op. cit. note 91. 168 Lund, Freeston, and Boyd, op. cit. note 163. 169 Ibid. 170 See, for example, Nicolaj Stenkjaer, “Biogas for Transport,” Nordic Folkecenter for Renewable Energy, November 2008, at www.folkecenter.net/gb/rd/transport/biogas_for_transport/. 171 UNICA - Sugarcane Industry Association, 2010, data provided by Grisoli, op. cit. note 19. 172 Anselm Eisentraut, Sustainable Production of Second Generation Biofuels: Potential and Perspectives in Major Economies and Developing Countries (Paris: IEA, 2010), p. 21; IEA, Medium-Term Oil and Gas Markets: 2010 (Paris: IEA/OECD, 2010). 173 Figure 11 and Table R6 derived from the following: ethanol and biodiesel data from IEA, Medium-Term Oil and Gas Markets, op. cit. note 172, and from Claus Keller, F.O. Licht, personal communication with REN21, May 2010. Brazil ethanol data from DATAGRO, 2010, provided by Grisoli, op. cit. note 19. Where reported in tons, figures converted to liters using factors 1,260 liters/ton ethanol and 1,130 liters/ton biodiesel. 174 IEA, Medium-Term Oil and Gas Markets, op. cit. note 172. Note that IEA biofuels data are expressed in volumetric terms, not in terms of energy content. 175 Ibid. 176 Citing John Urbanchuk, in “Ethanol Production Impacts U.S. Economy,” NAFB News Service, 15 February 2010. 177 Causes from Arraes Jardim Leal, op. cit. note 19, and from Grisoli, op. cit. note 19; 2008 data from Brazilian Ministry of Mines and Energy, “Brazilian Energy Balance,” 2009, at https://www.ben.epe.gov.br/downloads/Resultados_Pre_BEN_2009.pdf; 2009 from DATAGRO, 2010, provi- ded by Grisoli, op. cit. note 19. 178 J. Goldemberg, “The Brazilian Experience with Biofuels,” Innovations (MIT Press), Fall 2009, pp. 91–107; Denise Luna, “Brazil Opens World’s First ethanol-fired Power Plant,” Reuters, 20 January 2010. 179 Brazilian Supply Company (CONAB), Brazilian Ministry of Agriculture Livestock and Supply, December 2009, data provided by Grisoli, op. cit. note 19. Europe accounted for the vast majority of this decline. Exports to Europe totaled 1.061 billion liters in 2009, down from 1.484 billion liters in 2008, per Arraes Jardim Leal, op. cit. note 19. 180 Arraes Jardim Leal, op. cit. note 19. 181 IEA, Medium-Term Oil and Gas Markets, op. cit. note 172. 182 Growth in 2009 from ibid; other data from European Biodiesel Board, “2008–2009: EU Biodiesel Industry Shows Resilience Amid Unfair International Competition and Degraded Market Conditions,” press release (Brussels: 15 July 2009). 183 IEA, Medium-Term Oil and Gas Markets, op. cit. note 172. 184 Ibid. Note that Malaysia is not included in Table R6 because its combined total for ethanol and biodiesel does not place it in the top 15 for biofuels production. 185 Investment figure for small hydro counts projects less than 50 MW. For purposes of calculating annual investment numbers, Bloomberg New Energy Finance defines small hydropower projects as those less than 50 MW in size. Elsewhere in this report, small hydro is defined as less than 10 MW; see Endnote 2. 186 Tax equity involves banks investing in renewable energy projects in exchange for the project developer's tax credit, which they then use to offset their tax burden. These investments were typically made by large banks or corporations with significant tax exposure. Many of them took major losses due to the financial crisis of 2008 and were no longer able to commit to tax equity investments. This meant that renewable energy pro- ject developers and owners could no longer ‘monetize’, i.e., make use of, the Production Tax Credit (PTC), which is the support instrument at federal level in the United States. 187 Sidebar 2 from early 2010 unpublished data by Bloomberg New Energy Finance. 188 BTM Consult, World Market Update 2008, interim report (Ringkøbing, Denmark: March 2009); Stefan Gsänger, WWEA, personal communication with REN21, February 2009. The Enercon turbine blades are delivered in two parts and assembled on site, indicating the potential for future large-scale turbines. 189 The decline is estimated at 80 percent. 190 AWEA, AWEA Year End 2009 Market Report (Washington, DC: January 2010). 191 Figure 13 data from BTM Consult, op. cit. note 188, and from BTM Consult, World Market Update 2009, interim report (Ringkøbing, Denmark: March 2010). Latin America’s market, although historically small, has grow with investment from Argentine groups such as Pescarmona’s IMPSA, which holds 533 MW of wind energy in Brazil and 405 MW in Argentina. 192 EurObserv’ER, op. cit. note 47. 193 Pellet exports to Europe are approximately 1 million tons a year from western Canada. 194 German Biomass Research Centre, op. cit. note 56. 195 Li and Ma, op. cit. note 12. 196 Jenny Chase, Bloomberg New Energy Finance, personal communication with REN21, April 2010. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 75

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 75

197 German Sunfilm announced a merger with NorSun in April of 2009. NorSun had merged with Sontor, a Q-Cells subsidiary, in 2006. 198 “Sector Round-Up,” New Energy Finance Monthly, December 2009, p. 4. 199 Figure 14 and national production shares from PV News, May 2010 (Cambridge, MA: Greentech Media). 200 Sidebar 3 from the following sources: U.S. data from SEIA, op. cit. note 66; Desertec Web site, www.desertec.org. 201 Entec and BWEA, op. cit. note 109. 202 Brito-Melo and Huckerby, op. cit. note 107. 203 Li and Ma, op. cit. note 12. 204 Taylor, op. cit. note 124. This development encompasses developed and new developing markets, such as Sudan in 2009. 205 The Gold Star Labeling Standard in China. 206 A thermo-siphon hot water circulating system relies on the principle that hot water rises, and does not rely on a pump. In such a system, the water heater must be below system fixtures in order to work. 207 Werner Weiss, Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC), Austria, personal communication with REN21, April 2010; Matthias Fawer and Magyar Balzas, “Solar Industry - The First Green Shoots of Recovery” (Basel: Bank Sarasin, November 2009). 208 Weiss, op. cit. note 207. 209 The ethanol industry is driven by security, sustainability, and economic concerns, and the industry in different regions of the world has very diffe- rent lifecycle energy balances and greenhouse gas emissions profiles. 210 “Sector Round-Up,” New Energy Finance Monthly, June 2009, p. 8. 211 NAFB News Service, 2010, viewed 15 February 2010, at www.hoosieragtoday.com. 212 Renewable Fuels Association, “Statistics,” www.ethanolrfa.org/pages/statistics, viewed 15 April 2010. 213 “Sector Round-Up,” New Energy Finance Monthly, March 2009, pp. 13–14. 214 “Sector Round-Up,” op. cit. note 198, p. 9. 215 Several countries began ethanol production for the first time in 2009, including Sudan. 216 The VEETC is currently $0.45/gallon, but the tariff is a 2.5% tax plus $0.54/gallon. The total tariff is approximately $0.60/gallon. Robert Rapier,“ The Energy Source,” http://blogs.forbes.com/energysource/author/rrapier/. 217 European Biodiesel Board, “Statistics,” www.ebb-eu.org/stats.php, viewed 15 April 2010. 218 Neste Oil, “Neste Oil Builds Europe’s Largest Renewable Diesel Plant in Rotterdam,” press release (Espoo, Finland: 26 May 2009). 219 The tax credit was extended retroactively for one year on March 10, 2010, per “House Passes Legislation to Extend Biodiesel Tax Credit,” Bloomberg News, 28 May 2010. 220 Anselm Eisentraut, “Sustainable Production of Second-Generation Biofuels” (Paris: IEA, February 2010). 221 Fritsche, op. cit. note 46. 222 Anselm Eisentraut, IEA, personal communication with REN21, March 2010. 223 Ibid.; IEA Bioenergy Task 39, Commercializing 1st and 2nd Generation Liquid Biofuels from Biomass Web site, http://biofuels.abc-energy.at/demo- plants/projects/mapindex, viewed 24 April 2010. 224 “DARPA Official Says Teams at $2 Per Gallon Algal Fuel, Headed for $1; Commencing Commercial Scale by 2013,” Biofuels Digest, 15 February 2010; Suzanne Goldenberg, “Algae to Solve the Pentagon’s Jet Fuel Problem, The Guardian (UK), 13 February 2010. A major driver for DARPA’s research and production are prices of $431/gallon for jet fuel in forward military areas. 225 The sustainability criteria are driving biofuels production, and particularly second-generation biofuels production. Some experts have raised con- cerns about policies not supporting production facilities that are most sustainable and are in favor of greater consideration of greenhouse gas balance, land and water use, and endemic species selection. 226 Sidebar 4 based on the following sources: estimates by UNEP 2008 (1.7 million global total) and Sven Teske and Greenpeace International 2009 (1.9 million global total), not including biofuels and solar hot water, adjusted by data from report contributors and other sources, along with estimates for biofuels and solar hot water by Eric Martinot. These various authors used a variety of national sources for jobs in specific industries, including CREIA 2009; Clean Edge 2009; Danish Wind Industry Association; German BMU 2010; GWEC 2010; WWEA 2009; Greenpeace International 2009; Martinot and Li 2007; Navigant 2009; Nieto 2007; REN21 2005 and 2008; Suzlon 2007; UNEP 2008; U.S. Geothermal Industry Association 2009; SEIA 2009; and interviews with industry experts. Brazil ethanol estimate from Labor Market Research and Extension Group (GEMT, ESALQ/USP). Solar hot water employment estimate uses the figure of 150,000 for China in 2007 cited in Eric Martinot and Li Junfeng, Powering China’s Development: The Role of Renewable Energy (Washington, DC: Worldwatch Institute, 2007), adjusted for growth in 2008–2009, and assuming employment in other countries is in proportion to China’s global market share (80%). There are significant uncertain- ties associated with most of the numbers presented here, related to such issues as accounting methods, industry definition and scope, direct vs. indirect jobs, and displaced jobs from other industries (net vs. gross job creation). The greatest uncertainties occur in biofuels jobs estimates, where the distinction between direct and indirect jobs can be interpreted and analyzed using different methods and definitions; Renner, Sweeny, and Kubit (2008) estimated 1.2 million jobs from biofuels, including indirect jobs. See also Kammen, Kapadia, and Fripp 2004 for general discus- sion of jobs estimates. In addition, it is possible to estimate the number of direct jobs associated with a specific technology through the use of “employment factors.” For example, jobs associated with the on-shore wind industry are 15 person-years in construction and manufacturing per MW produced, and 0.4 jobs in operations and maintenance per MW existing, according to the EWEA (2009). Similar estimates for the solar PV sector are 38 person-years per MW produced and 0.4 jobs per MW existing, according to EPIA. These factors do not account for indirect jobs. The “employment factors” method was employed in analyses done specifically for the 2005 and 2007 editions of this report, which estimated 1.7 million jobs in 2004 (including 0.9 million jobs in biofuels production) and 2.4 million jobs in 2006 (including 1.1 million jobs in biofuels pro- duction). 227 This section is intended only to be indicative of the overall landscape of policy activity and is not a definitive reference. Policies listed are generally those that have been enacted by legislative bodies. Some of the policies listed may not yet be implemented, or are awaiting detailed imple- menting regulations. It is obviously difficult to capture every policy, so some policies may be unintentionally omitted or incorrectly listed. Some policies may also be discontinued or very recently enacted. This report does not cover policies and activities related to technology transfer, capa- city building, carbon finance, and Clean Development Mechanism projects, nor does it highlight broader framework and strategic policies—all of which are still important to renewable energy progress. For the most part, this report also does not cover policies that are still under discussion or GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 76

76 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

formulation, except to highlight overall trends. Information on policies comes from a wide variety of sources, including the IEA Renewable Energy Policies and Measures Database, the U.S. DSIRE database, RenewableEnergyWorld.com, press reports, submissions from country-specific contri- butors to this report, and a wide range of unpublished data. Much of the information presented here and further details on specific countries appear on the “Renewables Interactive Map” at www.ren21.net. It is unrealistic to be able to provide detailed references to all sources here. 228 The term “target” is used rather loosely in this section and encompasses many different types of policy processes, such as legislative mandates, executive or ministerial statements and programs, other types of announced goals and plans, and pledges made as part of international action programs (from Bonn Renewables 2004, Beijing International Renewable Energy Conference 2005, and Washington International Renewable Energy Conference 2008 (WIREC)). It is very difficult to conclusively separate and categorize targets by type across all countries. 229 Targets noted in Tables R7–R9 for Brazil, Cape Verde, Jamaica, Kenya, Magagascar, Nicaragua, Rwanda, and Tunisia are pledges made publically at WIREC in March 2008, or afterward, but not necessarily backed by specific legislation. 230 In 2009, China modified its target for share of energy. The old target was for 15 percent share of primary energy from renewables by 2020. The new target is for 15 percent share of final energy from “non-fossil-fuel” sources by 2020, which includes nuclear power. Nuclear power was 0.3 percent share of final energy in China in 2009, but is expected to grow. A 15 percent share of final energy implies more total renewables than a 15 percent share of primary energy, so even including nuclear, the new target is likely to result in more renewables than the old target. 231 The official targets for China, based on the 2007 “Medium and Long-Term Plan for Renewable Energy Development in China,” are still 300 GW hydro, 30 GW wind, 30 GW biomass, and 1.8 GW solar PV. The higher numbers given in the text are draft (provisional) targets not yet formally adopted. China plans 100 GW of wind power development in five regional “bases” in Gansu, Hami, Xinjiang, and Jiangsu provinces and eastern and western Inner Mongolia. There were also provincial targets in China emerging, for example a 2007 target in Hainan Province for 400 MW of wind capacity by 2015 and 600 MW by 2020. 232 Neither the United States nor Canada has a national-level policy target. 233 Sidebar 5 data from Table R4 and Section 1. See also DIREC Web site, www.direc2010.gov.in. 234 Sidebar 6 adapted from from IRENA Web site, www.irena.org. 235 Table 2 from sources listed in note 227. 236 A few feed-in policies shown in Table R10 have been discontinued so the current number of active policies is less than the number reported here; see notes to Table R10. There is now a large literature on feed-in tariffs with many sources of information; see, for example, Miguel Mendonca, Feed-In Tariffs: Accelerating the Deployment of Renewable Energy (London: Earthscan, 2007) and Paul Gipe’s extensive data at www.wind-works.org. The current report takes a broad definition of feed-in tariff, but also excludes some policies that are considered minor or capped at very low levels of capacity (such as enabling just a few hundred small generators, as was the case for the 2008 feed-in tariff for solar PV in Wisconsin in the United States), as one of the defining characteristics of a feed-in tariff is guaranteed purchasing of power from all renew- able generators. There remain significant differences of opinion among experts as to what constitutes a feed-in tariff. The Netherlands MEP policy is considered a premium and classified as an energy production payment in Table 2. Costa Rica, Panama, Peru, and Iran may be the same, although some claim these countries have feed-in tariffs. Feed-in tariffs shown for some other countries might better be classified as energy production payments as well. Indonesia's 2002 feed-in tariff covers generators less than 10 MW (revised from 1 MW in 2006) but at low tariff levels and is not considered by some a true feed-in tariff. At least three countries shown in Table R10, and possibly others, discontinued their policies subsequent to enactment: Brazil (ending in 2010), South Korea, and United States (original 1978 PURPA). The total number of countries with feed-in tariffs existing as of early 2010 reflects the cumulative total in Table R10 minus these three discontinuations. India’s national feed-in tariff from 1993 was substantially discontinued but new national feed-in tariffs were enacted in 2008. 237 The U.S. national feed-in law was the Public Utility Regulatory Policy Act (PURPA), although some analysts do not consider PURPA to have been a true national feed-in law. Several states actively implemented PURPA but most discontinued implementation in the 1990s. In general, feed-in tariffs vary significantly in design from country to country (see Mendonca, op. cit. note 236). Some policies apply only to certain technologies or maximum capacity. Most policies establish different tariffs for different technologies, usually related to the cost of generation, for example distin- guishing between off shore and on-shore wind power. Some policies also differentiate tariffs by size of plant, location/region, year of initial plant operation, and operational season of the year. Tariffs for a given plant may decline incrementally over time, but typically last for 10–20 years. 238 The U.S. state of Washington has enacted limited feed-in tariffs for solar PV but restricts the amount of capacity that can be installed and is capped at $5,000/year per project. California’s feed-in tariff is limited to 750 MW. Oregon’s feed-in tariff is limited to 25 MW is considered a pilot program. Vermont’s feed-in tariff is limited to 50 MW and is also considered a pilot program. In addition, some utilities in the U.S. states of Michigan and Wisconsin offer limited feed-in tariffs, but there is no state-level policy. The Australian Northern Territory had a limited feed-in tariff for a small number of systems in Alice Springs. 239 Some RPS policies in Table R11 may have been repealed or lapsed. Australia's policy was renewed in 2009. India had at least 12 states with RPS policies, and possibly as many as 16 states. Uruguay's RPS policy shown in Table 2 is unconfirmed and not counted in global total. 240 In the United States, there are seven additional states with policy goals that are not legally binding renewable portfolio standards: Alaska, Missouri, North Dakota, Utah, Vermont, Virginia, and West Virginia. Alaska enacted the most recent goal, 25 percent of electricity from renew- ables by 2025, in mid-2010. U.S. state policies from North Carolina Solar Center, Database of State Incentives for Renewables and Efficiency (DSIRE), electronic database, available at www.dsireusa.org; and data from the Interstate Renewable Energy Council and press reports. 241 Colorado’s revision occurred in 2010. In Canada, British Columbia targets 50 percent from clean energy; Alberta and Manitoba target 900 MW and 1,000 MW of wind power, respectively; Ontario RPS is 5 percent by 2007 and 10 percent by 2010; Quebec targets 4,000 MW of wind by 2015; New Brunswick RPS is 10 percent by 2016 and 400 MW of wind by 2016; Nova Scotia RPS is 5 percent by 2010 and 20 percent by 2013; and Prince Edward Island targets 15 percent by 2010 (achieved) and 100 percent by 2015. Nova Scotia, in addition to its RPS, also enacted in early 2009 a new non-RPS target of 25 percent share of energy by 2020. There is no target in Newfoundland/Labrador. 242 Solar PV tax credits and subsidy and rebate programs vary in design. Some specify maximum size limits, such as 10 kW. Some provide higher subsidies up to a capacity limit and lower subsidies beyond that limit. Some are capped at a total program monetary amount. Some apply to equipment cost but not installation cost. 243 Prior to 2009, the U.S. solar PV tax credit was capped at $2,000 per system but this cap was removed in 2009. 244 In addition to 43 U.S. states, net metering also exists in the District of Columbia and Puerto Rico. 245 India’s national codes are initially voluntary, but will later become mandatory. 246 China’s National Development and Reform Commission issued its “Plan on Enforcement of Utilization of Solar Energy Heating Nationwide” in 2007, which is expected to apply to hospitals, schools, and hotels; see Martinot and Li, op. cit. note 226. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 77

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 77

247 São Paulo’s solar collector mandate applies to all new residences with more than three bathrooms and all industrial and commercial buildings. 248 For more on the German Renewable Energies Heat Act, see Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, “Heat from Renewable Energies: What Will the New Heat Act Achieve?” (Berlin: July 2008). 249 From 2017 onward, the greenhouse gas emission savings of biofuels produced in existing production plants must be at least 50 percent com- pared to fossil fuels. The greenhouse gas emissions of biofuels produced in new installations will have to be at least 60 percent lower than those from fossil fuels. 250 In June 2010, the European Commission adopted a new certification scheme for sustainable biofuels, per European Commission, “Commission Sets Up System for Certifying Sustainable Biofuels,” press release (Brussels: 10 June 2010). Sidebar 7 based on the following sources: Jinke van Dam et al., Update: Initiatives in the Field of Biomass and Bioenergy Certification (IEA Bioenergy Task 40, April 2010), at www.bioenergytrade.org/downloads/overviewcertificationsystemsfinalapril2010.pdf; K. Hennenberg et al., “The Power of Bioenergy-Related Standards to Protect Biodiversity,” Conservation Biology, 16 December 2009; Roundtable on Sustainable Biofuels Web site, www.rsb.org; Global Bioenergy Partnership Web site, www.globalbioenergy.org 251 No published sources report comprehensively on green power globally, so all information must be compiled country-by-country based on sub- missions from report contributors. 252 Renewable energy certificates in some countries may also enable utilities and other firms subject to quotas to meet their obligations; this is a role distinct from voluntary trading. 253 Most of the information in this section comes from REN21, Institute for Sustainable Energy Policies, and ICLEI Local Governments for Sustainability, “Global Status Report on Local Renewable Energy Policies,” (Paris: September 2009). The report provides preliminary policy informa- tion, some of which remains unverified. Subsequent versions are expected. A good general source of information about local policies is the Local Renewables Web Portal, http://local-renewables.org. For further examples and in-depth discussion see IEA, Cities, Towns and Renewable Energy (Paris: OECD, 2009). 254 At the city level, however, such target setting is complicated by industrial production, as emissions from industry are not necessary attributable to residents of the city. 255 Gainesville’s feed-in tariff is only for solar PV and only up to a maximum limit of 4 MW across all subscribers. Sacramento’s feed-in tariff applies to all forms of renewables up to a maximum of 100 MW. Reportedly, Sacramento’s 100 MW limit was already fully subscribed soon after the policy began in early 2010. 256 See Covenant of Mayors Web site, www.eumayors.eu. 257 The World Mayors and Local Governments Climate Protection Agreement builds on the existing commitments of local governments and their associations, including the ICLEI Cities for Climate Protection Campaign, World Mayors Council on Climate Change, U.S. Mayors’ Climate Protection Agreement, C40 Climate Leadership Group, and United Cities and Local Government (UCLG) Jeju Declaration. See www.iclei.org/cli- mateagreement. The C40 Large Cities Climate Summit in the United States is not mentioned in the text because it is primarily aimed at helping cities finance energy efficiency improvements. The Australian Solar Cities program has now selected four cities: Adelaide, Blacktown, Townsville, and Alice Springs. ICLEI’s Local Renewables Initiative began in 2005 and aims to create a network of model cities, with initial activities in Europe, India, and Brazil. 258 World Health Organization (WHO) and United Nations Development Programme (UNDP), The Energy Access Situation in Developing Countries: A Review Focusing on the Least Developed Countries and Sub-Saharan Africa (New York and Geneva: 2009). 259 See Kyran O’Sullivan and Douglas F. Barnes, Energy Policies and Multitopic Household Surveys: Guidelines for Questionnaire Design in Living Standards Measurement Studies, World Bank Working Paper No. 90 (Washington, DC: World Bank, 2006). The original source for much of this work on lighting is the background study F. Nieuwenhout, P. Van de Rijt, and E. Wiggelinkhuizen, “Rural Lighting Services,” paper prepared for the World Bank (Petten: Netherlands Energy Research Foundation, 1998). 260 Shahid Khandker, Douglas F. Barnes, and Hussain Samad, The Welfare Impact of Rural Electrification: Evidence from Vietnam, DEC Policy Research Working Paper No. 5057 (Washington, DC: World Bank, 2009); Shahid Khandker, Douglas F. Barnes, and Hussain Samad, The Welfare Impact of Rural Electrification: A Case Study of Bangladesh, DEC Policy Research Working Paper, (Washington, DC: World Bank, 2009). 261 World Bank, Rural Electrification and Development in the Philippines: Valuing the Social and Economic Benefits, ESMAP Report (Washington, DC: World Bank, 2002). 262 International Development Company Limited (IDCOL) (Dhaka, Bangladesh, 2010), at www.idcol.org. 263 World Bank, Renewable Energy and Development Implementation Completion Report (Washington, DC: World Bank, 2009). 264 Ministry of New and Renewable Energy, Government of India, “New and Renewable Energy Cumulative Achievements,” fact sheet (New Delhi: 2009). 265 Hankins, op. cit. note 20. 266 Kenya Bureau of Statistics, Kenya Integrated Household Budget Survey 2004/05 (Nairobi: 2005). 267 Chandra Govindarajalu, Raihan Elahi, and Jayantha Nagendran, Electricity Beyond the Grid: Innovative Programs in Bangladesh and Sri Lanka, ESMAP Knowledge Exchange Series No. 10, 2008. 268 Voravate Tuntivate, Douglas F. Barnes, and Susan Bogach, Assessing Markets for Renewable Energy in Rural Areas of Northwestern China, World Bank Technical Paper No. 492 (Washington, DC: World Bank, 2000). 269 Several new types of stoves are being manufactured in factories and workshops, including Stovetec, Envirofit, Protos, Onil, and World stoves. 270 WHO and UNDP, op. cit. note 258. 271 Stove numbers from the following manufacturer Web sites: www.envirofit.org, www.stovetec.net/us, www.onilstove.com, and www.treeswater- people.org/stoves/programs/honduras.htm. 272 GTZ has developed a Cooking Energy Compendium summarizing the last 25 years of knowledge and experience with markets for improved cook stoves in developing countries, per GTZ, Cooking Energy Compendium, 2009, at www.hedon.info/GTZCookingEnergyCompendium. 273 Worldwide experiences with solar cookers summarized in GTZ, Here Comes the Sun: Options for Using Solar Cookers in Developing Countries (Eschborn: 2007). The use of solar cookers depends on the purpose and cultural habits of those cooking, and the cooking must generally be done during daytime hours. It is quite relevant for foods that require slow cooking. 274 Li and Ma, op. cit. note 12. 275 Ministry of New and Renewable Energy, Government of India, op. cit. note 264. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 78

78 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

276 Bastiaan Teune, “Sector Development Domestic Biodigesters in Vietnam: Practical Experiences & Call for Support,” background note prepared for Netherlands Development Organisation (SNV) (Hanoi: October 2009). 277 Nepal Biogas Sector Partnership, “Biogas Support Programme Achievements,” 2010, at www.bspnepal.org.np/achievments.htm. 278 Ministry of New and Renewable Energy, Government of India, op. cit. note 264. 279 Li and Ma, op. cit. note 12. 280 Sudeshna Banerjee Avjeet Singh Hussain Samad, Power and People: Measuring the Benefits of Renewable Energy In Nepal, draft paper (Washington, DC: World Bank, South Asia Energy, 2010). 281 Brazil, Ministry of Mines And Energy, Luz Para Todos News Letter No. 22, 2010, at www.mme.gov.br/luzparatodos/asp/. 282 The Dutch-German Partnership “Energising Development,” EnDev, is an initiative to provide 6.1 million people in developing countries access to modern energy services by 2012. 283 See U.K. Department for International Development (DFID) Web site, www.dfid.gov.uk. 284 See Global Village Energy Partnership (GVEP) Web site, www.gvepinternational.org, and the Energy Strategy Management Assistance Program Biomass Energy Initiative in Africa, World Bank, Washington, DC. 285 Unless otherwise noted, the statistics and other data in this section are taken from other parts of this report. Please see other sections and associated endnotes for full references. 286 Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, and Nuclear Safety, “Development of Renewable Energy Sources in Germany” (Berlin: 18 March 2010). 287 Shares and Figure 16 based on the following: see Endnote 4 for source of total power capacity; for renewable energy capacity see Table R4 and endnotes for specific renewable energy technologies in Section 1; nuclear capacity from International Atomic Energy Agency (IAEA), Nuclear Power Reactors in the World (Vienna: 2009), Table 7; fossil fuel capacity calculated by subtracting renewable and nuclear power capacity from total global power capacity. 288 Figure of 300 MW calculated by subtracting global power capacity in 2007 from estimated total for 2009; see Endnote 4. Renewable capacity additions for 2008 from REN21, Renewables Global Status Report 2009 Update (Paris: 2009), and for 2009 from Table R4 and endnotes for specific renewable energy technologies in Section 1. Figure 17 derived from ibid., and from IAEA, op. cit. note 287. Note that nuclear power capacity declined during 2008 and 2009 according to IAEA. 289 Stefan Heck, Director, McKinsey & Company, presentation at Cleantech Forum, Boston, MA, 10 June 2010. 290 China had roughly 134 GWth of solar hot water collectors in 2009, which equals 190 million square meters; see Table R5. If two-thirds of this capacity is for households, and each household has 2–2.5 square meters of collector area, this translates to roughly 50–60 million households. A 2 square meter collector can provide hot water to a 3–4 person family in China, per Ling Li, “China to Push Solar Hot Water,” China Watch (Worldwatch Institute). See also note 132. 291 See note 132. 292 U.S. Energy Information Administration (EIA), Monthly Energy Review, June 2010. 293 World gasoline output of 21.3 million barrels/day in 2006 from U.S. Energy Information Administration, "International Energy Statistics," at http://tonto.eia.doe.gov, adjusted by 3 percent per year growth rate and converted to 1350 billion liters/year using 159 liters/barrel from Oak Ridge National Laboratory, "Bioenergy Conversion Factors," at http://bioenergy.ornl.gov. Figure of 68 billion liters/year gasoline equivalent energy of biofuels (76 billion liters/year ethanol and 17 billion liters/year biodiesel) using LHV conversion factors of 21 MJ/liter ethanol, 35 MJ/liter bio- diesel, and 32 MJ/liter gasoline, from Oak Ridge National Laboratory, op. cit. this note. 294 IEA, op. cit. note 1, p. 43. 295 UNEP/Bloomberg New Energy Finance, Clean Energy Investment Trends 2010. 296 German data (2005-2009) from Nieder, op. cit. note 16; 2009 also from BMU, op. cit. note 66. Spain 2009 from EPIA, op. cit. note 66; note that preliminary data from IDAE put 2009 additions at 100 MW and existing at 3.5 GW; this is preliminary, to be finalized in July 2010. Japan 2009 data from EPIA. United States 2009 data from SEIA, op. cit. note 66; excludes 40 MW of off-grid PV. Italy data for 2006-2008 from EPIA, op. cit. this note, and for 2009 from GSE, op. cit. note 66. Note that EPIA puts Italy’s 2009 additions at 730 MW and existing at 1.2 GW; other estimates put 2009 additions significantly lower because they take only FIT systems into account, per Guidi, op. cit. note 66. South Korea 2008 existing capacity was 357 MW, per KEMCO, op. cit. note 66, with 73 MW added in 2009, per Ministry of Knowledge and Economy of Korea, op. cit. note 66, putting 2009 existing total at 430 MW. Other EU based on EPIA 2009 additions of 5.6 GW (difference between 2008 and 2009 exist- ing) and existing total of 16 GW. Off-grid solar PV from Paula Mints of Navigant Consulting, who estimates that total off-grid PV capacity at the end of 2009 was 3.2 GW, with 360 MW added in 2009, per Mints, op. cit. note 66. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 79

Cover Page Photo Credits

Row 1: • Parliament, GTZ. Row 2; from left to right: • “Tidal energy,” Fotopedia/London looks. • “Large parabolic solar dishes for community kitchens, Muni Seva Ashrams, India,” GTZ/ Michael Netzhammer. •“Horse Hollow Wind Farm, USA,” GWEC. Row 3; from left to right: • “PV Cells” • “Marsh Gas Producing through Wastewater Anaerobic Treatment of Luxin Jinhe Biochemical Co. Ltd.,” Rizhao Municipal Government, China. Row 4; from left to right: • “Solar barbershop in Kalabwe, Zambia,” John Mulrow. • “Kutch Wind Farm, Gujarat/India,” GWEC. • “Mini-hydro plant, Indonesia,” GTZ. Row 5: • “Solar Water Heaters Installed in the Roof of the Apart- ment,” Rizhao Municipal Government, China. GSR_2010_final 14.07.2010 12:26 Uhr Seite 80 GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:27 Uhr Seite 1 GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:27 Uhr Seite 2

2 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Renewable Energy Policy Network für das 21. Jahrhundert

Als Forum für internationale Führerschaft in Bereich der erneuerbaren Energien bündelt REN 21 die Kräfte der vielfältigen Akteure, um einen raschen weltweiten Umstieg auf erneuerbare Energien zu ermöglichen. Es unterstützt Initiativen, die den sinnvollen Einsatz erneu- erbarer Energien sowohl in Entwicklungsländern als auch in Industriestaaten zum Ziel haben.

REN21 steht engagierten Akteuren aus den verschiedensten Bereichen offen und verbindet so Regierungen, internationale Institutionen, Nichtregierungsorganisationen, Industrieverbände sowie weitere Partnerschaften und Initiativen miteinander. REN21 macht sie noch er- folgreicher und stärkt ihren Einfluss für den zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien auf der ganzen Welt.

REN21 Lenkungsausschuss

Sultan Ahmed Al Jaber Hans-Jørgen Koch Mark Radka Außenministerium Dänische Energie-Agentur Division of Technology, Industry and Economics Vereinigte Arabische Emirate Ministerium für Klima und Energie Umweltprogramm der Vereinten Nationen Dänemark Corrado Clini Peter Rae Ministerium für Umwelt, Land und See Li Junfeng World Wind Energy Association/ Italien National Development and Reform Commission, International Renewable Energy Alliance Energy Research Institute/ Chinese Renewable Robert Dixon Energy Industries Association Tineke Roholl Climate and Chemicals Team China Außenministerium Global Environment Facility Niederlande Bindu Lohani Michael Eckhart Asian Development Bank Athena Ronquillo Ballesteros American Council on Renewable Energy World Resources Institute/ Ernesto Macìas Galàn Green Independent Power Producers Network Mohamed El-Ashry Alliance for Rural Electrification/ Stiftung für die Vereinten Nationen European Photovoltaic Industry Association Karsten Sach Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Saliem Fakir Pradeep Monga Reaktorsicherheit World Wide Fund For Nature Energy and Climate Change Branch Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Carlos Gascó Travesedo industrielle Entwicklung Steve Sawyer Prospective Department, Global Wind Energy Council Iberdrola Renovables Paul Mubiru Ministerium für Energie und Bodenschätze Griffin Thompson Deepak Gupta Uganda Außenministerium Ministerium für Neue und Erneuerbare Energien USA Indien Nebojsa Nakicenovic International Institute for Applied Systems Analysis Ibrahim Togola Amal Haddouche Mali Folkecenter/ Ministerium für Energie, Bergbau, Wasser und Um- Kevin Nassiep Citizens United for Renewable Energy and Sustaina- welt, Marokko National Energy Research Institute bility Südafrika David Hales Piotr Tulej College of the Atlantic, USA Rajendra Pachauri GD Umwelt: Referat Energie und Umwelt The Energy and Resources Institute Europäische Kommission Kirsty Hamilton Indien Chatham House, Vereinigtes Königreich Veerle Vandeweerd Wolfgang Palz Energy and Environment Group St.John Hoskyns World Council for Renewable Energy Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen Ministerium für Energie und Klimaschutz Vereinigtes Königreich Hélène Pelosse Claudia Vieira Santos International Renewable Energy Agency Außenministerium Didier Houssin Brasilien Directorate of Energy Markets and Security Lari Pitka-Kangas Internationale Energieagentur United Cities and Local Governments/ City of Mal- Arthouros Zervos mø, Schweden European Renewable Energy Council Tetsunari Iida Institute for Sustainable Energy Policies, Japan

Haftungsausschluss

REN21 veröffentlicht seine Berichte mit dem Ziel, die Bedeutung der erneuerbaren Energien zu unterstreichen. Gleichzeitig soll eine Diskussion über die zentralen Punkte, die zur Förderung erneuerbarer Energien notwendig sind, angeregt werden. Zwar fließen in die Dokumente und Berichte von REN21 Anregungen und Bei- träge vieler Mitglieder ein; sie stellen dadurch aber nicht notwendigerweise zu irgendeinem Zeitpunkt einvernehmliche Erklärungen der Netzwerkmitglieder dar. Obwohl die Autoren dieses Berichts die nachfolgenden Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen haben, lehnen REN21 und seine Mitglieder jede Haftung für Genauigkeit und Richtigkeit der Angaben ab.

Überarbeitete Fassung, Stand September 2010 GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:27 Uhr Seite 3

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 3

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:27 Uhr Seite 4

4 RENEWABLES GLOBAL2010 GLOBAL STATUS STATUS REPORT REPORT | 2009 Update

VORWORT

Seit Veröffentlichung des ersten REN21 Globalen Statusberichts die Abschwächung der Klimafolgen und den flächendeckenden Erneuerbare Energien im Jahr 2005 ist der Erneuerbare-Ener- Zugang zu Energie unterstützt. gien-Sektor kräftig und kontinuierlich gewachsen. Selbst 2009 haben sich die erneuerbaren Energien trotz kräftigen Gegen- Ende dieses Jahres ist das Ministerium für Neue und Erneuerba- winds aufgrund der wirtschaftlichen Rezession, niedriger Ölprei- re Energie der indischen Regierung Gastgeber der vierten Folge- se und des Scheiterns eines neuen internationalen Klimaabkom- konferenz der internationalen Konferenzreihe über erneuerbare mens behaupten können. Energien, die 2004 begann und die Tausende von Regierungs- vertretern und Akteuren aus der ganzen Welt zusammenführt. Im Jahr 2009 verstärkten die Regierungen ihre Bemühungen Die Delhi International Renewable Energy Conference (DIREC) um die Überwindung der Rezession in ihren Ländern durch den 2010 soll einen Einblick in das umfassende, hochrangige Enga- Umbau ihrer Wirtschaft und die Schaffung von Arbeitsplätzen. gement für den Einsatz erneuerbarer Energien als Schlüsselstra- Der Sektor der erneuerbaren Energien bekam dadurch neuen tegie zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung, zur Siche- Auftrieb. Zu Beginn des Jahres 2010 verfügten über 100 Länder rung des Zugangs zu Energie und zur Bewältigung der Folgen über unterschiedlich geartete politische Leitziele und/oder För- des Klimawandels geben. Drei Tage lang werden Staatsminister derinstrumente für erneuerbare Energien, während es Anfang und Vertreter des privaten Sektors und der Zivilgesellschaft ihre 2005 noch 55 Länder gewesen waren. Die Zuwachsraten im Vorstellungen, Erfahrungen und Lösungen für die Beschleuni- Bereich der Windkraft und der Photovoltaik erreichten 2009 ein gung des weltweiten Ausbaus erneuerbarer Energien austau- Rekordhoch, und sowohl in Europa als auch in den Vereinigten schen. REN21 freut sich, gemeinsam mit der indischen Regie- Staaten entfiel über die Hälfte der 2009 neu installierten Strom- rung die DIREC-Konferenz organisieren und das „DIREC Interna- erzeugungskapazität auf erneuerbare Energien. Mehr als 150 tional Action Programme“ (DIAP) zur Förderung freiwilliger Ini- Milliarden Dollar wurden in neue EE-Kapazität und Fertigungs- tiativen, Selbstverpflichtungen und Ziele für eine auf erneuerba- anlagen investiert, während es 2004 noch knapp 30 Milliarden re Energien ausgerichtete Politik in Industrie- und Entwicklungs- Dollar gewesen waren. Das zweite Jahr in Folge wurden mehr ländern betreuen zu dürfen. Mittel in neue EE-Kapazität investiert als in neue Kapazität für fossile Energieträger. Der Globale Statusbericht Erneuerbare Energien von REN21 hat in den letzten fünf Jahren erheblich an Umfang und inhaltlicher Das Gesamtbild, das sich aus diesem Bericht vom ersten Ab- Fülle zugelegt, und seine Erstellung ist eine gewaltige Heraus- schnitt „Überblick: Weltweiter Markt“ bis zu den „Schlussbemer- forderung. Vielen Institutionen und Personen gebührt besonde- kungen“ von Christopher Flavin ergibt, zeigt deutlich, dass die rer Dank: der deutschen Regierung und der Deutschen Gesell- erneuerbaren Energien einen Umschlagpunkt (tipping point) er- schaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) für die finanzielle reichen, und dass sie vor dem Hintergrund der weltweiten Ener- und administrative Unterstützung, den Mitgliedern des REN21- gie- und Klimasituation enorm an Bedeutung gewinnen. Be- Vorstands für ihre Leitung, dem REN21 Sekretariat für Koordina- merkenswert sind auch die Veränderungen in ihrer geografi- tion und Produktion, den 150 Forschern und Mitarbeitern sowie schen Verteilung. Und es steht außer Frage, dass die Anwen- den Verfassern, angeführt von Janet Sawin und Eric Martinot, dung regenerativer Energietechnologien nicht mehr allein auf für die außerordentlich schwierige Aufgabe, all die Daten und die Industrienationen beschränkt ist – über die Hälfte der vor- Trends zusammenzutragen und in diesem einzigartigen Sach- handenen Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Ener- standsbericht wiederzugeben. gien ist inzwischen in Entwicklungsländern zu finden. Die Ausgabe 2010 des Globalen Statusberichts Erneuerbare Die Welt hat sich erst einen kleinen Teil des immensen Potenzi- Energien erscheint zusammen mit ihrer Begleitpublikation, dem als der erneuerbaren Energien erschlossen - trotz des anhalten- UNEP/SEFI-Bericht Global Trends in Sustainable Energy Invest- den Aufwärtstrends im Wachstum der erneuerbaren Energien ment 2010. Mit der gemeinsamen Veröffentlichung soll die un- und trotz der positiven Resultate, die in diesem Bericht zum trennbare Verbindung zwischen Politik und Investitionen beim Ausdruck gebracht sind. Die politischen Bemühungen müssen Ausbau des Erneuerbare-Energien-Sektors stärker ins Blickfeld nun verstärkt und eine Stufe höher geschraubt werden, damit gerückt werden. der Ausbau der regenerativen Technologien in großem Maß- stab vorangetrieben werden kann. Diese Intensivierung ist not- REN21 ist erfreut und stolz, der globalen Gemeinschaft den wendig, damit der Erneuerbare-Energien-Sektor seiner zentralen Globalen Statusbericht 2010 Erneuerbare Energien präsentieren Rolle im Rahmen des Aufbaus einer nachhaltigen, stabilen, koh- zu können. lenstoffarmen Weltwirtschaft gerecht werden kann - einer Rolle, die sowohl die Sicherheit der Energieversorgung, die industrielle Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit, die lokale wirtschaftli- Mohamed El-Ashry che Entwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen als auch Vorsitzender, REN21

Zitierweise und Copyright

REN21. 2010. Globaler Statusbericht 2010 Erneuerbare Energien (Paris: REN21 Sekretariat). Copyright © 2010 Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:27 Uhr Seite 5

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 5

INHALT

Danksagung ...... 7 Tabellen, Abbildungen und Zusatzinformationen

Kurzdarstellung ...... 9 Tabelle 1. Status der EE-Technologien: Charakteristika und Kosten ...... 26 Ausgewählte Indikatoren und die fünf führenden Länder ...... 13 Tabelle 2. Förderinstrumente für erneuerbare Energien .38

1. Überblick: Weltweiter Markt ...... 15 Tabelle 3. Umstieg auf erneuerbare Energie in ländlichen Gebieten (ohne Netzanbindung) ...... 47 Stromerzeugungsmärkte ...... 16 Wärme- und Kältemärkte ...... 22 Kraftstoffmärkte ...... 24 Abbildung 1. Anteil erneuerbarer Energien am globalen 2. Investitionsströme ...... 27 Endenergieverbrauch, 2008 ...... 15

3. Industrieentwicklung ...... 30 Abbildung 2. Mittlere jährliche Wachstumsraten der EE- Leistung, Ende 2004 bis 2009 ...... 15 4. Politische Rahmenbedingungen ...... 35 Abbildung 3. Anteil erneuerbarer Energien an der globa- Leitziele für erneuerbare Energien ...... 35 len Stromerzeugung, 2008 ...... 16 Instrumente zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ...... 37 Abbildung 4. Stromerzeugungskapazitäten aus Instrumente für solare und sonstige regenerative erneuerbaren Energien: Entwicklungsländer, EU und Warmwasserbereitung und Heizung ...... 41 Top 6 Länder, 2009 ...... 16 Instrumente für Biokraftstoffe ...... 42 Ökostrombezug und Ökostromzertifikate ...... 44 Abbildung 5. Windkraft, bestehende Kapazität weltweit, Kommunalpolitische Instrumente ...... 45 1996–2009 ...... 17

5. Erneuerbare Energie im ländlichen Raum ...... 47 Abbildung 6. Windkraftkapazität, Top 10 Länder, 2009 17

Schlusswort: Abbildung 7. Photovoltaik, bestehende Kapazität weltweit, Erneuerbare Energien am Umschlagpunkt ...... 52 1995–2009 ...... 19

Referenztabellen ...... 54 Abbildung 8. Photovoltaik, bestehende Kapazität, Top 6 Länder, 2009 ...... 19 Energieglossar ...... 67 Abbildung 9. Solarthermie (Warmwasser/Heizen), beste- Weitere Informationen und Datenquellen ...... 68 hende Kapazität, Top 10 Länder/Regionen, 2008 ...... 22

Endnoten ...... 68 Abbildung 10. Solarthermie (Warmwasser/Heizen), zuge- baute Kapazität, Top 10 Länder/Regionen, 2008 ...... 23

Abbildung 11. Ethanol- und Biodieselproduktion, 2000–2009 ...... 24

Abbildung 12. Jährliche Investitionen in neue EE-Kapazität, 2004–2009 ...... 27

Abbildung 13. Marktanteile der Top 10 Anbieter von Windenergieanlagen, 2009 ...... 30

Continued on next page > GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:27 Uhr Seite 6

6 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Abbildung 14. Marktanteile der Top 15 Anbieter plus EU insgesamt, 2009 ...... 56 von Photovoltaikanlagen, 2009 ...... 31 Tabelle R7. Anteil erneuerbarer Energien am Primär- und Abbildung 15. Ziele für erneuerbare Energien in Endenergieverbrauch, Stand 2008 und Ziele ...... 57 der EU: Endenergieanteil bis 2020 ...... 35 Tabelle R8. Anteil erneuerbarer Energien an der Elektrizi- Abbildung 16. Weltweite Erzeugungskapazität tätsversorgung, Stand 2008 und Ziele ...... 59 nach Quellen, 2009 ...... 53 Tabelle R9. Weitere Ziele für erneuerbare Energien . . . . 60 Abbildung 17. Weltweiter Zubau neuer Stromkapazität nach Quellen, 2008–2009 ...... 53 Tabelle R10. Kumulative Anzahl der Länder/Staaten/Provin- zen mit Einspeiseregelungen ...... 62

Tabelle R11. Kumulative Anzahl der Länder/Staaten/ Zusatzinformation 1. „Grüne“ Konjunkturpakete ...... 27 Provinzen mit RPS-Regelungen ...... 62

Zusatzinformation 2. Entwicklung der Investitionen in Tabelle R12. Verbindliche Auflagen für die Beimischung erneuerbare Energien im 1. Quartal 2010 ...... 29 von Biokraftstoffen ...... 63

Zusatzinformation 3. Erneuerbare Energien im Fokus Tabelle R13. Ziele und Maßnahmen zur Förderung der Elektrizitätsversorgungsunternehmen ...... 32 erneuerbarer Energien auf kommunaler Ebene: ausgewählte Beispiele ...... 64 Zusatzinformation 4. Beschäftigte im Bereich der erneuerbaren Energien ...... 34

Zusatzinformation 5. Delhi International Renewable Energy Conference (DIREC) 2010 ...... 36

Zusatzinformation 6. IRENA - Internationale Agentur für erneuerbare Energien ...... 36

Zusatzinformation 7. Blickpunkt Nachhaltigkeit: Biokraftstoffe und Biomasse ...... 43

Zusatzinformation 8. Rural Energy Fund in Mali ...... 50

Referenztabellen

Tabelle R1. Zugebaute und bestehende EE-Kapazitäten, 2009 ...... 54

Tabelle R2. Zugebaute und bestehende Windkraft, Top 10 Länder, 2009 ...... 54

Tabelle R3. Netzgekoppelte Photovoltaik, 2005–2009 ...... 55

Tabelle R4. Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien, Stand 2009 ...... 55

Tabelle R5. Installierte Kapazität für solare Warmwasser- bereitung, Top 10 Länder/EU und weltweit, 2008 . . . . . 56

Tabelle R6. Biokraftstoffproduktion, Top 15 Länder GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:27 Uhr Seite 7

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 7

DANKSAGUNG

Dieser Bericht wurde von REN21 in Auftrag gegeben und in Hauptforschungspartner nach Ländern und Zusammenarbeit mit einem weltweiten Netzwerk von For- Regionen schungspartnern erstellt. Finanziert wurde das Projekt über das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ägypten: Rafik Youssef Georgy (New and Renewable Energy Entwicklung (BMZ), das Bundesministerium für Umwelt, Natur- Authority) schutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Außenministeri- Afrika: Mark Hankins um der Vereinigten Staaten. Australien: Mark Diesendorf (University of New South Wales) Brasilien: Renata Grisoli und Suani T. Coelho (Brazilian Reference Forschungsleiterin (2008–2010) Center on Biomass, CENBIO) China: Li Junfeng und Ma Lingjuan (Chinese Renewable Energy Janet L. Sawin (Sunna Research and Worldwatch Institute) Industries Association), Frank Haugwitz (EU-China Energy and Environment Program), Shannon Wang (REN21 Sekretariat) Forschungsleiter em. (2005–2008) Indien: Shirish Garud (The Energy and Resources Institute und REEEP South Asia Secretariat) Eric Martinot (Institute for Sustainable Energy Policies and Indonesien: Fabby Tumiwa (Indonesia NGOs Working Group on Worldwatch Institute) Power Sector Restructuring) Italien: Daniele Guidi und Stephanie Cunningham (Ecosoluzioni) Hauptautoren Japan: Tetsunari Iida und Noriaki Yamashita (Institute for Sustainable Energy Policies) Janet L. Sawin and Eric Martinot Kanada: José Etcheverry (York University) Korea: Kwanghee Yeom (Korea Federation for Environmental Teilautoren Movements und Friends of the Earth Korea) Lateinamerika und Karibik: Gonzalo Bravo und Daniel Bouille Janet L. Sawin (Energy Economics Institute, Fundación Bariloche, Argentinien) Virginia Sonntag-O’Brien (REN21 Sekretariat/UNEP) Mexiko: Odón de Buen Rodriguez (ENTE SC) Angus McCrone (Bloomberg New Energy Finance) Marokko: Mustapha Taoumi (Renewable Energy Development Jodie Roussell Center) Eric Martinot Mittelmeerraum/Naher Osten + Nordafrika: Ashraf Kraidy Douglas Barnes (Regional Centre for Renewable Energy and Energy Efficiency) Christopher Flavin (Worldwatch Institute) Nepal/Südasien: Govind Pokharel (Renewable Energy Asia/SNV Netherlands Development Organisation) REN21 Projektmanagement Osteuropa: Judit Balint (Regional Environmental Center for Central and Eastern Europe) Diana Kraft (REN21 Sekretariat) Palästina: Basel Yaseen (Palestinian Energy and Environment Research Center) REN21 Forschungsunterstützung Philippinen: Rafael Senga (WWF), Amalie Obusan (Greenpeace Philippines) Shannon Wang, Saskia Ellenbeck, Lili Ilieva, Christof Griebenow, Portugal: Bento de Morais Sarmento, Luisa Silvério, and Rana Adib (REN21 Sekretariat); Philippe Lempp (früher Isabel Soares, Lara Ferreira (DGEG/DSACIA) REN21 Sekretariat) Ruanda: Robert van der Plas Spanien: Miquel Muñoz (Boston University, Pardee Center for Redaktion, Design und Layout the Study of the Longer-Range Future und Südafrika: Max Edkins (Energy Research Centre) Lisa Mastny, Redaktion (Worldwatch Institute); Bettina Welker, Department of Geography and Environment), Josep Puig Design (Welker Artworx) (ECOSERVEIS) Thailand: Chris Greacen (Palang Thai) Produktion Tunesien: Amor Ounalli (Agence Nationale pour la Maitrise de l’Energie) REN21 Sekretariat und Deutsche Gesellschaft für Technische Zu- USA: Janet L. Sawin (Sunna Research); Ryan Wiser (Lawrence sammenarbeit (GTZ) GmbH Berkeley Laboratory) Westeuropa: Magdolna Prantner und Frank Merten (Wuppertal Institut) GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:27 Uhr Seite 8

8 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Hauptforschungspartner nach sultants Group); Arnd Christian Helmke (GTZ); Seraphine Heuss- Themenbereichen ling (UNEP); Thomas B. Johansson (Universität Lund); Claus Kel- ler; Nyman Kirsten (GTZ); Doug Koplow (Earth Track); Kurt Klun- Bioenergie: Uwe Fritsche (Öko-Institut) der (Klunder Consulting); Amit Kumar (TERI); Städte: Eric Martinot (ISEP), Monika Zimmermann (ICLEI World Arun Kumar (Indian Institute of Technology); Ole Langniss Secretariat), Maryke Van Staden (ICLEI Europe) (Fichtner GmbH); Marlon Arraes Jardim Leal (brasilianisches Solarthermische Kraftwerke: Fredrick Morse (Morse Associates, Ministério de Minas e Energia); Philippe Lempp (GTZ und Inc.) Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Entwicklungshilfe: Virginia Sonntag-O’Brien (UNEP/REN21 wicklung); Christine Lins (European Renewable Energy Council); Sekretariat) Dorian Litvine (LASER-CREDEN/Energy Economics Einspeisevergütungen: Miguel Mendon2a (World Future Institut); Paula Llamas (European PV Industry Association–EPIA); Council), Paul Gipe (wind-works.org), David Jacobs Hugo Lucas (IRENA); Ernesto Macías (Alliance for Rural Electrifi- (Environmental Policy Research Center) cation und EPIA); Henrique Soares Vieira Magalhaes (brasiliani- Geothermie: John Lund (Oregon Institute of Technology), sches Ministério de Minas e Energia); Ulrich Mans (Universität Ruggero Bertani (ENEL Green Power) Amsterdam); Fred Marree (niederländische Ökostrom: Lori Bird (U.S. National Renewable Energy Entwicklungsorganisation SNV); Geatan Masson (EPIA); Ema- Laboratory–NREL), Veit Bürger (Öko-Institut) nuela Menichetti (Observatoire Méditerranéen de l’Energie); Beschäftigung: Sven Teske (Greenpeace International), Sebastian Meyer (Azure International); Alan Miller (International Eric Martinot (ISEP), Daniele Guidi (Ecosoluzioni) Finance Corporation); Maria-Milagros Morales (UNEP); Thomas Wasserkraft: Cameron Ironside und Richard Taylor Nieder (Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff- (International Hydropower Association) Forschung); Lars Nilsson (Universität Lund); Martina Otto Industrie: Jodie Roussell (UNEP); Shi Pengfei (China Wind Energy Association); Ron Investitionsströme: Angus McCrone und Chris Greenwood Pernick (Clean Edge); Alvaro Ponce Plaza (EPIA); Rakesh (Bloomberg New Energy Finance), Virginia Sonntag-O’Brien Radhakrishnan (Navigant Consulting); Kilian Reiche (iiDevelop- (UNEP/REN21 Sekretariat) ment GmbH); Nadja Rensberg (DBFZ); Wilson Rickerson OECD und Politik: Samantha Ölz (International Energy (Meister Consultants Group); Nikos Roubanis (Eurostat); James Agency–IEA) Russell (Asia Pacific Energy Research Centre); Secou Sarr Leitziele: Janet L. Sawin (Sunna Research), Lilli Ilieva (REN21 (ENDA); Mattes Scheftelowitz (DBFZ); Judy Siegel (Energy and Sekretariat) Security Group); Ralph Sims (Massey University); Scott Sklar EE-Anteile an der globalen Energiebereitstellung: (Stella Group); Dave Smit (Netherlands Development Finance Eric Martinot (ISEP) Company); Christopher Snary (U.K. Department of Energy and Erneuerbare Energien im ländlichen Raum: Doug Barnes, Climate Change); Ursula Stocker (NatureMade); Paul Suding Marlis Kees und Michael Blunck (GTZ) (GTZ); Vicky Tan (Asian Development Bank); Jun Tian (Asian De- Solarthermie (Warmwasser): Werner Weiss (AEE INTEC – velopment Bank); Carlos Gasco Travesedo (IBERDROLA); Kristof Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie) Van der Poorten; Amanda Vanega (North Carolina Solar Cen- Photovoltaik: Denis Lenardic (pvresources.com), Shyam Mehta ter); Janet Witt (DBFZ); Christine Woerlen (Arepo Consult); Ethan und Shayle Kann (Greentech Media) Zindler (Bloomberg/NEF); andere nicht genannte Personen, die Technologieprofile: Dan Bilello (NREL) bestimmte vorliegende Daten oder Empfehlungen Windkraftmärkte: Steve Sawyer und Liming Qiao (Global Wind beisteuerten. Energy Council), Stefan Gsänger (World Wind Energy Association)

Weitere Mitarbeiter, Forschungspartner und Gutachter

Morgan Bazilian (UNIDO); Milena Breisinger (Inter-American Development Bank); Verena Brinkmann (GTZ); Josef Buchinger (Global Environment Facility–GEF); Jenny Chase (Bloomberg New Energy Finance); Raphaël Claustre (Comité de Liaison Ener- gies Renouvelables); Robert Dixon (GEF); Ricardo de Gusmão Dornelles (brasilianisches Ministério de Minas e Energia); Michael Eckhart (American Council on Renewable Energy); Christine Eibs Singer (E & Co); Anselm Eisentraut (IEA); Lisa Feldmann (GTZ); Claudia von Fersen (KfW); Jens Giersdorf (Deutsches BiomasseForschungsZentrum—DBFZ); Guido Glania (Alliance for Rural Electrification); Wilson Hambrick (Meister Con- GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:27 Uhr Seite 9

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 9

KURZDARSTELLUNG

Die Veränderungen der Märkte, Investitionen, Industrien und Viele der in den letzten drei Jahren beschlossenen neuen Ziele politischen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien sehen die Erreichung eines Energie- oder Stromanteils aus er- haben sich in den letzten Jahren so rasch vollzogen, dass die neuerbaren Energien zwischen 15 und 25 Prozent bis 2020 vor. Wahrnehmung des Entwicklungsstands dieser Energien Jahre Die meisten Länder haben mehr als nur eine Fördermaßnahme hinter der Realität zurückliegen kann. Dieser Bericht beschreibt beschlossen, und es gibt eine Vielzahl unterschiedlich gearteter den aktuellen Stand der Dinge und gibt einen einzigartigen Instrumente und Regelungen auf Länder-, Bundesstaats-/Pro- Überblick über den weltweiten Status der erneuerbaren Ener- vinz- und Kommunalebene. gien zu Beginn des Jahres 2010. Er befasst sich sowohl mit der augenblicklichen Situation als auch mit den wichtigsten Trends Viele Entwicklungen der letzten Zeit bringen auch die wachsen- und Entwicklungen. Innerhalb dieses Rahmens bietet der Bericht de Bedeutung der Entwicklungsländer beim Ausbau erneuerba- bewusst keine Analysen, Diskussionen über aktuelle Themen rer Energien zum Ausdruck. Insgesamt entfallen über 50 Pro- oder Voraussagen für die Zukunft an. zent der globalen EE-Stromkapazitäten auf die Entwicklungslän- der. China hält inzwischen bei verschiedenen Indikatoren des In vielen der Entwicklungen spiegelt sich die wachsende Bedeu- Marktwachstums die Spitzenposition. Indien steht weltweit an tung regenerativer Energien im Vergleich zu konventionellen fünfter Stelle bei der Windkraftkapazität insgesamt und treibt Energien (namentlich Kohle, Gas, Öl und Kernenergie). Mit den Ausbau verschiedener erneuerbarer Energieträger im ländli- Beginn des Jahres 2010 hatten die erneuerbaren Energien ein- chen Raum wie z. B. Biogas und Photovoltaik intensiv voran. deutig einen Umschlagpunkt (tipping point) in der weltweiten Brasilien produziert ein Großteil des weltweit hergestellten Etha- Energieversorgung erreicht. 2009 summierte sich der Anteil der nols aus Zuckerrohr und hat neue Biomasse- und Windkraftan- Erneuerbaren an den weltweiten Stromkapazitäten aus allen lagen errichtet. Viele Märkte für erneuerbare Energien wachsen Quellen auf volle 25 Prozent, und ihr Beitrag zur globalen rasant in Ländern wie Ägypten, Argentinien, Costa Rica, Indone- Elektrizitätsbereitstellung belief sich auf 18 Prozent. In einigen sien, Kenia, Tansania, Thailand, Tunesien und Uruguay – um nur Ländern decken die Erneuerbaren einen rasch wachsenden einige zu nennen. Inzwischen sind über die Hälfte aller Länder Anteil der gesamten Energiebereitstellung – einschließlich Wär- mit Leitzielen Entwicklungsländer (45 von 85 Ländern), und 50 me- und Verkehrssektor - ab. Die Anzahl der Haushalte welt- Prozent aller Länder, in denen erneuerbare Energien in irgendei- weit, die Solaranlagen zur Warmwasserbereitung nutzen, nimmt ner Form gefördert werden, zählen zu den Entwicklungsländern immer weiter zu und wird inzwischen auf 70 Millionen ge- (42 von 83 Ländern). schätzt. Und die Investitionen in neue EE-Stromkapazität mach- ten sowohl 2008 als auch 2009 über die Hälfte der weltweiten Die geografische Verteilung erneuerbarer Energien verschiebt Gesamtinvestitionen in neue Stromerzeugungskapazitäten aus. sich in einer Weise, die auf eine neue Ära der geografischen Vielfalt hindeutet. Windkraftanlagen zum Beispiel, die in den Die Entwicklungen reflektieren starke Zuwächse und Investitio- 1990er Jahren nur in einer kleinen Zahl von Ländern zu finden nen in allen Marktsektoren von der Stromerzeugung über Hei- waren, sind inzwischen in über 82 Ländern zu finden. Im Zuge zung und Kühlung bis zu Kraftstoffen im Verkehrsbereich. Die des verstärkten Engagements von Ländern wie China, Indien netzgekoppelte Photovoltaik ist in den letzten zehn Jahren um und Südkorea im Bereich der regenerativen Energien verlagert durchschnittlich 60 Prozent pro Jahr gestiegen und hat ihr Volu- sich das Schwergewicht der Fertigung immer mehr von Europa men seit 2000 verhundertfacht. In den letzten fünf Jahren von nach Asien. 2009 produzierte China 40 Prozent des weltweiten 2005 bis 2009 war auch bei fast allen anderen Erneuerbare- Photovoltaikangebots, 30 Prozent der Windkraftanlagen (2007 Energien-Technologien (kurz: EE-Technologien) Jahr für Jahr ein noch 10%) und 77 Prozent der weltweit verkauften solaren anhaltend hohes Wachstum zu verzeichnen. Im Verlauf dieser Warmwasserkollektoren. Lateinamerika verzeichnet viele neue fünf Jahre stieg die Windkraftkapazität im Schnitt um 27 Prozent Biokraftstofferzeuger in Ländern wie Argentinien, Brasilien, Ko- pro Jahr, die Solarthermie (Warmwasserbereitung) um 19 Pro- lumbien, Ekuador und Peru und eine Expansion in vielen ande- zent pro Jahr und die Ethanolproduktion um 20 Prozent pro ren Regenerativbereichen. Mindestens 20 Länder im Mittleren Jahr. Die Bereitstellung von Strom und Wärme durch Biomasse- Osten, in Nordafrika und in den afrikanischen Ländern südlich und Geothermienutzung verzeichnete ebenfalls enorme Zu- der Sahara besitzen florierende Märkte für erneuerbare Ener- wächse. gien. Auch außerhalb Europas und der Vereinigten Staaten ver- zeichnen weitere Industriestaaten wie z. B. Australien, Kanada Die erheblich verstärkte Entwicklung politischer Instrumente und und Japan in jüngerer Zeit Zugewinne und eine vermehrte tech- Programme während der letzten Jahre gipfelte in einem bedeu- nologische Diversifizierung. Die größere geografische Vielfalt tenden strategischen Meilenstein zu Beginn des Jahres 2010 - stärkt das Vertrauen in eine geringere Anfälligkeit erneuerbarer über 100 Länder hatten Leitziele und/oder Förderinstrumente Energien gegenüber politischen und marktlichen Verwerfungen. unterschiedlichster Art für erneuerbare Energien eingeführt, Einer der Faktoren, die die Entwicklung der erneuerbaren Ener- während es Anfang 2005 noch 55 Länder gewesen waren. gien vorantreiben, ist die damit verbundene Chance, neue Wirt- GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:27 Uhr Seite 10

10 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

schaftszweige und Millionen neuer Arbeitsplätze zu schaffen. In Strom aus Geothermie. Geothermiekraftwerke sind inzwischen verschiedenen Ländern geht die Zahl der Arbeitsplätze, die im in 19 Ländern zu finden, und Jahr für Jahr werden weitere Neu- Bereich der erneuerbaren Energien entstanden sind, inzwischen anlagen in Betrieb genommen – so z. B. in Indonesien, Italien, in die Hunderttausende. Weltweit gibt es schätzungsweise drei der Türkei und den USA im Jahr 2009. Millionen direkte Arbeitsplätze in den Regenerativbranchen, da- von etwa die Hälfte in der Biokraftstoffbranche, sowie eine er- Solarthermische Kraftwerke (CSP). Nach zunächst zögerlicher heblich höhere Anzahl indirekter Arbeitsplätze. Entwicklung vor etwa zwanzig Jahren etablierte sich CSP in den Jahren 2006-2010 als wichtiger neuer Stromlieferant. Anfang Auch die massiv verstärkten Investitionen seitens öffentlicher 2010 waren CSP-Kraftwerke mit insgesamt 0,7 GW Leistung in Banken und auch Entwicklungsbanken, namentlich Banken mit Betrieb, alle im Südwesten der USA und in Spanien, und derzeit Sitz in Europa, Asien und Südamerika, beflügeln den Ausbau der laufen in zahlreichen anderen Ländern Bau- oder Planungsvor- erneuerbaren Energien. Die Europäische Investitionsbank (EIB) haben für ein Vielfaches an zusätzlicher Kapazität. und die brasilianische Entwicklungsbank Banco Nacional de De- senvolvimento Econômico e Social (BNDES) sind besonders be- Solare Warmwasserbereitung/Heizung. China ist mit 70 Pro- merkenswerte Beispiele. Verschiedene Entwicklungsbanken ha- zent der vorhandenen globalen Kapazität weiterhin Marktführer ben die Zufuhr von Entwicklungshilfegeldern verstärkt. 2009 auf dem Weltmarkt für solare Warmwasserkollektoren. Europa stiegen sie auf über 5 Milliarden Dollar gegenüber rund 2 Milli- mit seinen 12 Prozent folgt in erheblichem Abstand an zweiter arden Dollar im Jahr 2008. Den größten Beitrag leisten die Welt- Stelle. Fast alle Anlagen in China dienen nur zur Warmwasserbe- bankgruppe (WBG), die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau reitung. In Europa dagegen ist ein Trend in Richtung größerer (KfW), die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) und die ‚Kombisysteme‘ zu verzeichnen, die sowohl Warmwasser als Asiatische Entwicklungsbank (ADB). Auch zahlreiche andere Ent- auch Heizwärme bereitstellen; inzwischen entfallen 50 Prozent wicklungsorganisationen stellen zunehmend Mittel in Form von des Jahresaufkommens auf solche Systeme. Krediten, unentgeltlichen Zuschüssen und technischer Hilfe für erneuerbare Energien bereit. Wärme aus Biomasse und Geothermie. Die Märkte für Bio- massewärme wachsen insbesondere in Europa kontinuierlich. Zu Zu den weiteren aktuellen Markt- und Branchenentwicklungen den Trends gehören die zunehmende Nutzung von Pellets aus gehören Folgende: fester Biomasse, die Verwendung von Biomasse in gebäudeinte- grierten oder kommunalen KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopp- Windenergie. Zu den Entwicklungen in dieser Branche gehören lung) und die Verwendung von Biomasse für zentrale Fernwär- neue Zuwächse im Offshorebereich, die zunehmende Beliebt- meversorgungssysteme. Auch die Verwendung von Geother- heit dezentraler netzgekoppelter Kleinanlagen und neue Wind- mieheizanlagen und erdgekoppelten Wärmepumpen zur Direkt- kraftprojekte an einer erheblich größeren Zahl unterschiedlicher nutzung geothermischer Energie nimmt zu. Weltweit sind rund Standorte auf der ganzen Welt und in den Ländern. Auf Unter- 500 Gigawatt thermisch (GWth) an Wärmeleistung aus Biomas- nehmensseite ist eine kontinuierliche Steigerung der durch- se (270 GWth), Solarthermie (170 GWth) und Geothermie (60 schnittlichen Turbinengrößen und die fortlaufende Optimierung GWth) vorhanden. der Technologien, z. B. im Bereich der getriebelosen Anlagen, zu beobachten. Biokraftstoffe. Maisethanol, Rohrzuckerethanol und Biodiesel sind die wichtigsten Segmente des Biokraftstoffmarkts; es gibt Strom aus Biomasse. Biomassekraftwerke gibt es inzwischen in jedoch auch andere wie etwa Biogas und andere Ethanolarten, über 50 Ländern überall auf der Welt, und sie stellen einen im- die ebenfalls von Bedeutung sind. Über die Hälfte der globalen mer größeren Stromanteil bereit. Mehrere europäische Länder Ethanolproduktion basiert auf dem Rohstoff Mais und über ein haben ihren Gesamtanteil an Biomassestrom erhöht; zu ihnen Drittel auf Zuckerrohr, und fast 90 Prozent der Gesamtprodukti- gehören Deutschland (5%), Finnland (20%) und Österreich (7%). on entfallen auf die USA und auf Brasilien. In der Erzeugerbran- Auch die Verstromung von Biogas liegt in verschiedenen Län- che für Biokraftstoffe der zweiten Generation sind zahlreiche dern immer mehr im Trend. Forschungs- und Pilotproduktionsanlagen in Betrieb genommen worden, die überwiegend mit öffentlichen Mitteln teilfinanziert Netzgekoppelte Photovoltaik. Die Industrie hat auf Preisein- wurden. brüche und sich rasch verändernde Marktbedingungen durch Konsolidierung, Aufstockung und Ankurbelung der Projektent- Highlights of 2009 wicklung reagiert. Die Dünnschicht-Photovoltaik hat sich in den letzten Jahren einen rasch wachsenden Marktanteil gesichert, Trotz stürmischer Zeiten im Kielwasser der globalen Finanzkrise, der inzwischen bei 25 Prozent liegt. Immer mehr Photovoltai- der gesunkenen Ölpreise und der zu zögerlichen Fortschritte in kanlagen sind so genannte „Anlagen im Kraftwerksmaßstab“ der Klimapolitik war 2009 ein beispielloses Jahr in der Geschich- mit einer Leistung von mindestens 200 kW, die inzwischen ein te der erneuerbaren Energien. Während andere Wirtschaftsberei- Viertel der gesamten netzgekoppelten Photovoltaikkapazität che auf der ganzen Welt einen Rückgang der Konjunktur erleb- ausmachen. ten, setzte sich der Ausbau der vorhandenen EE-Kapazitäten in GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 11

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 11

einem den Wachstumsraten früherer Jahre nahe kommenden rungen machten in fast allen Unternehmen negativ bemerk- Umfang fort, u. a. bei der netzgekoppelten Photovoltaik (53%), bar. der Windkraft (32%), der Solarthermie (Warmwasser/Heizen) (21%), der geothermalen Stromerzeugung (4%) und der Wasser- ® Die Solarstromproduktion lag bei knapp 11 GW und erhöhte kraft (3%). Die Jahresproduktion von Ethanol und Biodiesel er- sich damit um 50 Prozent gegenüber 2008. First Solar (USA) höhte sich trotz Entlassungen und Betriebschließungen in den produzierte als erstes Unternehmen über 1 GW in einem USA und in Brasilien um 10 bzw. 9 Prozent. einzigen Jahr. Es kam zu deutlichen Einbrüchen bei den Prei- Zu den Höhepunkten des Jahres 2009 zählten folgende: sen für kristalline Module - nach manchen Schätzungen um 50 bis 60 Prozent – von einem Höchststand von 3,50 Dollar ® Im zweiten Jahr in Folge war sowohl in den USA als auch in pro Watt in 2008 auf einen Tiefststand von annähernd 2 Europa der Zubau der EE-Stromkapazitäten größer als der Dollar pro Watt. Zubau der konventionellen Kapazitäten (Kohle, Gas, Kern- energie). 60 Prozent der 2009 neu installierten Stromkapazi- ® Über 60 Prozent der 2009 im EE-Bereich getätigten Investi- täten in Europa und fast 20 Prozent der jährlichen Strompro- tionen im Kraftwerksmaßstab (ohne Kleinprojekte) entfielen duktion entfielen auf die Erneuerbaren. auf die Windkraft, was in erster Linie der raschen Expansion in China zuzuschreiben war. ® China installierte mit zusätzlichen 37 GW mehr EE-Stromka- pazität als jedes andere Land der Welt und erreichte damit ® Die Gesamtinvestitionen in Photovoltaikanlagen im Kraft- eine Gesamtkapazität von 226 GW. Weltweit wurden fast werksmaßstab gingen im Vergleich zu 2008 zurück – teil- 80 GW EE-Kapazität zugebaut, darunter 31 GW Wasserkraft weise eine Folgeerscheinung des massiven Kostenverfalls in und 48 GW andere Stromkapazität (ohne Wasserkraft). der Photovoltaik. Dieser Rückgang wurde durch Rekordin- vestitionen in kleine Photovoltaik-Dachanlagen aufgewogen. ® Im Bereich der Windkraft erreichte der Zubau ein Rekordni- veau von 38 GW. China war der führende Markt mit einem ® Die Investitionen in neue Biokraftstoffanlagen sanken im Zubau von 13,8 GW, d. h. einem Drittel des Weltmarkts – Vergleich zu 2008, da die Produktionskapazitäten für Mai- gegenüber einem Marktanteil von nur 2 Prozent im Jahr sethanol in den USA nicht voll ausgeschöpft wurden und 2004. Die USA folgten an zweiter Stelle mit einem Zubau mehrere Firmen in Konkurs gingen. Die brasilianische Zucke- von 10 GW. In verschiedenen anderen Ländern erreichte der rethanolbranche geriet ebenfalls in wirtschaftliche Schwierig- Anteil der Windkrafterzeugung ein Rekordniveau (z. B. in keiten und verzeichnete trotz bestehender Ausbaupläne Deutschland 6,5% und in Spanien 14%). kein Wachstum. Europa erlebte ähnliche Einbrüche bei Bio- diesel mit einer zu geringen Auslastung der Produktionska- ® Der Zubau im Bereich der Photovoltaik erreichte ebenfalls pazitäten. ein Rekordniveau von 7 GW. Dabei war Deutschland der führende Markt mit einem Zubau von 3,8 GW, d. h. über 50 ® Die seit Ende 2008 von vielen der großen Wirtschaftsmäch- Prozent des Weltmarkts. Zu den anderen wichtigen Märkten te eingeleiteten „grünen“ Konjunkturanreizprogramme er- zählten Italien, Japan, die USA, die Tschechische Republik reichten ein Gesamtvolumen von fast 200 Milliarden Dollar; und Belgien. Spanien, 2008 noch internationaler Spitzenrei- allerdings kamen die meisten nur langsam in Gang, und ter, verzeichnete nach Überschreiten einer politikseitig fest- 2009 wurden nicht einmal 10 Prozent der bereitgestellten gelegten Obergrenze 2009 einen Einbruch im Anlagenbau Mittel ausgegeben. auf ein niedriges Niveau. Weitere Daten und Ländervergleiche für 2009 sind in den Tabel- ® Viele Länder verzeichneten ein Rekordhoch bei der Biomas- len „Ausgewählte Indikatoren und die führenden fünf Län senutzung. Besonders bemerkenswert war Schweden, wo der“ auf Seite 13 zu finden. der Anteil der Biomasse an der Energiebereitstellung erst- mals größer war als der von Öl. Dynamische politische Rahmenbedingungen

® Der Beitrag der Biokraftstoffproduktion auf energieäquiva- Instrumente und Maßnahmen der Politik zur Förderung erneu- lenter Basis belief sich auf 5 Prozent der weltweiten Benzin- erbarer Energien gab es in einigen Ländern zwar schon in den produktion. 1980er und frühen 1990er Jahren, doch in vielen anderen Län- dern, Bundesstaaten, Provinzen und Städten hat sich erst in den ® Trotz der anhaltenden globalen Wirtschaftskrise verzeichne- letzten 15 Jahren und vor allem im Zeitraum zwischen 2005 ten fast alle Branchen der Regenerativwirtschaft 2009 einen und 2010 eine auf erneuerbare Energien ausgerichtete Politik Produktionsanstieg, auch wenn viele geplante Erweiterungs- entwickelt. investitionen zurückgeschraubt oder aufgeschoben wurden. Einschränkungen beim Zugang zu den Aktienmärkten, Pro- 2009 verfügten über 85 Länder über unterschiedlich geartete bleme bei der Mittelbeschaffung und Branchenkonsolidie- Leitziele für erneuerbare Energien, während es 2005 noch 45 GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 12

12 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Länder gewesen waren. Viele nationale Ziele betreffen Anteile Instrumente für solare und sonstige regenerative Warmwasser- an der Stromerzeugung, die sich in der Regel zwischen 5 und bereitung/Heizung wurden zwischen 2006 und 2010 immer 30 Prozent bewegen, doch sie können auch bei bis zu 90 Pro- häufiger beschlossen. Eine wachsende Zahl von Ländern, Bun- zent liegen. Andere Ziele beziehen sich auf Anteile an der ge- desstaaten und Städten über alle Kontinente und wirtschaftli- samten Primär- oder Endenergiebereitstellung (in der Regel 10- chen Entwicklungsstufen hinweg schreiben die solarthermische 20%), die spezifische installierte Leistung verschiedener Techno- Warmwasserbereitung für Neubauten vor. In Europa ist in den logien oder das Gesamtvolumen der Energieerzeugung aus er- letzten Jahren ein neues Instrumentarium zur Förderung des re- neuerbaren Energieträgern. Die meisten neueren Ziele sind auf generativen Heizens eingeführt worden, wie etwa das Erneuer- das Jahr 2020 und später ausgerichtet. Das europäische Ziel bare-Energien-Wärmegesetz in Deutschland, das für neue (20% der Endenergie bis 2020) sticht unter den OECD-Ländern Wohngebäude mindestens 20 Prozent Wärmeanteil aus Erneu- hervor. Innerhalb der Entwicklungsländer gehören zu den Bei- erbaren Energien vorschreibt. Und mindestens 20 Länder und spielen Brasilien (75% der Stromerzeugung bis 2030), China wahrscheinlich einige mehr gewähren Unterstützung in Form (15% der Endenergie bis 2020), Indien (20 GW aus Solarenergie von Kapitalhilfen, Rückvergütungen, Befreiung von der Mehr- bis 2022) und Kenia (4 GW aus Geothermie bis 2030). Auch wertsteuer oder Steuergutschriften für Investitionen in solare auf Bundesstaats-, Provinz- und Kommunalebene sind zahlrei- Warmwasserbereitungs- und Heizungsanlagen. che Ziele vorhanden. Verbindliche Auflagen für die Beimischung von Biokraftstoff zu In mindestens 83 Ländern gibt es unterschiedlich geartete In- „normalem“ Kraftstoff sind in mindestens 41 Bundesstaaten/Pro- strumente zur Förderung der Ökostromerzeugung. Das gängigs- vinzen und 24 Ländern auf nationaler Ebene beschlossen wor- te Instrument ist die Einspeisevergütung, die in den letzten Jah- den. In den meisten Fällen ist ein Anteil von 10-15% Ethanol in ren in vielen weiteren Ländern und Regionen beschlossen wur- Benzin und 2-5% Biodiesel in Diesel vorgeschrieben. Befreiun- de. 2010 verfügten mindestens 50 Länder und 25 Bundesstaa- gen von Kraftstoffsteuer und Produktionssubventionen gehören ten bzw. Provinzen über Regelungen für Einspeisevergütungen, ebenfalls zur gängigen Praxis. Außerdem sind in über 10 Län- wovon über die Hälfte erst seit 2005 in Kraft ist. Die starke Dy- dern und in der EU Biokraftstoffziele vorhanden oder geplant. namik der Einspeisevergütungen setzt sich weltweit mit der Ver- Diese Ziele sehen bestimmte Energieanteile aus Biokraftstoffen abschiedung neuer bzw. der Überarbeitung bestehender Rege- am Energieverbrauch im Verkehrssektor (z. B. 10 Prozent bis lungen in immer mehr Ländern fort. Auch in einer wachsenden 2020 in der EU) oder die jährliche Gesamtproduktion von Bio- Zahl von Bundesstaaten und Provinzen sind Einspeisevergütun- kraftstoffen vor (z. B. 130 Milliarden Liter/Jahr bis 2022 in den gen eingeführt worden. USA).

Regelungen für so genannte „Renewable Portfolio Standards“ Auch Stadt- und Gemeindeverwaltungen auf der ganzen Welt (RPS), auch EE-Verpflichtungen oder Quotenregelungen ge- haben Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien auf nannt, sind von 10 Länderregierungen und 46 Bundesstaats- den Weg gebracht. In Hunderten von Städten und Gemeinden bzw. Provinzregierungen auf der ganzen Welt beschlossen wor- gibt es Zukunftsziele für erneuerbare Energien, eine Stadtpla- den. Die meisten RPS-Regelungen sehen Ökostromanteile von 5 nung, die erneuerbare Energien in städtische Entwicklungsvorha- bis 20 Prozent vor, wobei viele Ziele bis 2020 und für einen ben einbindet, ein Bauordnungsrecht, das erneuerbare Energien späteren Zeitpunkt befristet sind. vorschreibt oder fördert, Steuergutschriften oder –befreiungen, Ökostrom- oder Ökokraftstoffbezug für öffentliche Gebäude Auch viele andere Instrumente und Maßnahmen sind - in den und den öffentlichen Nahverkehr, innovative Instrumente für meisten Fällen in Kombination - beschlossen worden. In mindes- Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU), Subventionen, Kapi- tens 45 Ländern werden direkte Investitionszulagen, Beihilfen talbeihilfen oder Kredite und zahlreiche Informations- und För- oder Nachlässe gewährt. Auch Steuergutschriften auf Investitio- deraktivitäten. nen, Einfuhrzollsenkungen und/oder andere steuerliche Anreize gehören auf Länder- sowie Bundesstaats-/Provinzebene zur Erneuerbare Energie in ländlichen Gebieten gängigen Praxis. Investitionszulagen und Steuergutschriften tru- gen in besonderem Maß zur Förderung der Photovoltaikmärkte Erneuerbare Energien spielen eine wichtige Rolle bei der Siche- bei, und in mehreren Ländern wurden 2009 neue Förderpro- rung des Zugangs zu modernen Energien für die vielen Milliar- gramme für Photovoltaik-Dachanlagen angekündigt. In einigen den Menschen in den Entwicklungsländern, die auch heute Ländern kommen auch Vergütungen für die Gewinnung von noch auf traditionellere Energiequellen angewiesen sind. Etwa Energie, gelegentlich auch „premiums“ [Aufschläge] genannt, 1,5 Milliarden Menschen haben weltweit immer noch keinen Zu- zum Einsatz. Öffentliche Submissionsverfahren für feste Öko- gang zu Elektrizität, und ca. 2,6 Milliarden sind auf Holz, Stroh, strommengen finden in den Ländern ebenfalls weiterhin An- Holzkohle oder Tierdung zum Kochen ihrer täglichen Mahlzeiten wendung. Und „Net Metering“-Vorschriften für die dezentrale angewiesen. In den ländlichen Haushalten und kleingewerbli- Erzeugung gibt es inzwischen in mindestens 10 Ländern und in chen Betrieben vieler Länder findet gerade ein Umstieg von tra- 43 US-amerikanischen Bundesstaaten. ditionellen auf modernere Energieformen statt. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 13

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 13

Den Erneuerbaren fällt eine Schlüsselrolle bei diesem Umstieg dernen Lebens einschließlich Beleuchtung, Kochen, Kommuni- zu. Selbst in den entlegensten Regionen decken Regenerativ- kation, Antriebsenergie, Bewässerung, Wasserreinigung sowie technologien wie photovoltaische Haushaltssysteme, kleine Heizung und Kühlung. Die meisten EE-Technologien sind so- Wasserkraftnetze, Biogasanlagen, Biokraftstoffmotoren, mit So- wohl in Haushalten als auch in Schulen, Krankenhäusern, land- lar- oder Windenergie betriebene Wasserpumpen sowie solar- wirtschaftlichen Betrieben und Kleinunternehmen einsetzbar. thermische Warmwasseranlagen die Grundbedürfnisse des mo- Die Gesamtzahl der mit erneuerbaren Energien versorgten länd-

AUSGEWÄHLTE INDIKATOREN UND DIE FÜNF FÜHRENDEN LÄNDER

AUSGEWÄHLTE INDIKATOREN 2007 © 2008 © 2009 Investitionen in neue EE-Kapazitäten (jährlich) 104 © 130 © 150 billion USD EE-Stromkapazität (nur inkl. Kleinwasserkraft)1 210 © 250 © 305 GW EE-Stromkapazität (inkl. gesamte Wasserkraft) 1,085 © 1,150 © 1,230 GW Wasserkraftkapazität (Bestand, alle Größen) 920 © 950 © 980 GW Windkraftkapazität (Bestand) 94 © 121 © 159 GW Photovoltaikkapazität, netzgekoppelt (Bestand) 7.6 © 13.5 © 21 GW Solarstromerzeugung (jährlich) 3.7 © 6.9 © 10.7 GW Kapazität solare Warmwasserbereitung (Bestand) 125 © 149 © 180 GWth Ethanolproduktion (jährlich) 53 © 69 © 76 billion liters Biodieselproduktion (jährlich) 10 © 15 © 17 billion liters Länder mit Leitzielen 68 © 75 © 85 Bundesstaaten/Provinzen/Länder mit Einspeiseregelungen2 51 © 64 © 75 Bundesstaaten/Provinzen/Länder mit Quotenregelungen 50 © 55 © 56 Bundesstaaten/Provinzen/Länder mit verbindlichen Auflagen für Biokraftstoffe 53 © 55 © 65

DIE FÜNF FÜHRENDEN LÄNDER #1 #2 #3 #4 #5

Jahresmengen bzw. Kapazitätszuwächse 2009 Jährliche Investitionen Deutschland China USA Italien Spanien Windkraft China USA Spanien Deutschland Indien Photovoltaik (netzgekoppelt) Deutschland Italien Japan USA Tschech. Republik Solare Warmwasser-bereitung/Heizung3 China Deutschland Türkei Brasilien Indien Ethanolproduktion USA Brasilien China Kanada Frankreich Biodieselproduktion Frankreich/Deutschland USA Brasilien Argentinien

Kapazität, Bestand Ende 2009 EE-Stromkapazität China USA DeutschlandSpanien Indien (nur inkl. Kleinwasserkraft) EE-Stromkapazität China USA Kanada Brasilien Japan (inkl. gesamte Wasserkraft) Stromerzeugung aus Windenergie USA China Deutschland Spanien Indien Stromerzeugung aus Biomasse USA Brasilien Deutschland China Schweden Geothermische Stromerzeugung USA Philippinen Indonesiien Mexiko Italien Photovoltaik (netzgekoppelt) Deutschland Spanien Japan USA Italien Solare Warmwasserbereitung/Heizung3 China Türkei Deutschland Japan Griechenland

Amerkungen: Grundlage der Klassifizierung sind absolute Kapazität und Produktion; eine Pro-Kopf-Klassifizierung würde in vielen Kategorien ganz anders ausfallen. 1EE-Stromkapazitätszahlen gerundet auf nächste 5 GW. EE-Stromkapazität (nur inkl. Kleinwasserkraft) umfasst Kleinwasserkraft < 10 MW; darin unterscheidet sie sich von den früheren Berichten. Bei anderen Festlegungen für Kleinwasserkraft mit höheren Grenzen würden die Kapazitätszahlen höher ausfallen. Bei Ausklam- merung der gesamten Kleinwasserkraft würden die gerundeten Kapazitätszahlen für die Jahre 2007 bis 2900 bei 160 GW, 195 GW bzw. 245 GW liegen. 2Die Gesamtzahlen 2009 für die Einspeiseregelungen schließen auch Anfang 2010 ein. 3Die Zahlenangaben für Solarthermie (Warmwasser/Heizen) beziehen sich auf 2008. Viele Zahlen in der vorstehenden Tabelle und in dem gesamten Bericht sind auf zwei signifikante Stellen gerundet, was dazu führen kann, dass sich manche Gesamtzahlen rundungsbedingt nicht exakt mit den zugrunde liegenden Daten decken. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 14

14 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

lichen Haushalte ist schwer abzuschätzen, liegt jedoch im zwei- zungsweise 3 Millionen Haushalte beziehen Strom aus Photo- stelligen Millionenbereich, wenn man alle erneuerbaren Energie- voltaik-Kleinanlagen. Biomasse-Kochherde werden von 40 Pro- formen berücksichtigt. Viele von ihnen werden durch Nutzung zent der Weltbevölkerung verwendet, und im Lauf der Jahre ist von Mikro-Wasserkraft über dorf- oder bezirkseigene Minis- eine neue Generation effizienterer, „verbesserter“ Biomasseher- tromnetze mit Energie versorgt. Über 30 Millionen Haushalte de entstanden. Diese Herde werden in Fabriken und Produkti- decken ihren Energiebedarf für Beleuchtung und Kochen mit onsbetrieben auf der ganzen Welt hergestellt und kommen in- Biogas, das von Anlagen in Haushaltsgröße erzeugt wird. Schät- zwischen in über 160 Millionen Haushalten zum Einsatz.

1. ÜBERBLICK: WELTWEITER MARKT

Erneuerbare Energien decken 19 Prozent des weltweiten Endenergieverbrauchs, rechnet man traditionelle Biomasse, große Wasserkraft und „neue Erneuerbare“ (kleine Wasserkraft, moderne Biomasse, Windenergie, Solarenergie, Geothermie und Biokraftstoffe) zusammen.1 (Siehe Abbildung 1.) Von diesen 19 Prozent entfallen etwa 13 auf traditionelle Biomasse, die hauptsächlich zum Kochen und Heizen verwendet wird und deren Anteil nur langsam wächst oder in manchen Regio- nen sogar rückläufig ist, da Biomasse effizienter genutzt oder durch modernere Energieformen ersetzt wird. Der Anteil der Wasserkraft beträgt 3,2 Prozent und wächst langsam, jedoch auf breiter Basis.*2 Der Anteil anderer EE-Träger beträgt 2,6 Prozent und nimmt in den Industriestaaten und in einigen Entwicklungsländern rasant zu.

Erneuerbare Energien ersetzen konventionelle Energieträger in vier verschiedenen Märkten: Stromerzeugung, Warmwasser und Raumwärme, Verkehrskraftstoffe und ländliche (Off-Grid-) Energiedienstleistungen. Der vorliegende Abschnitt gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen in den ersten drei Märkten; die ländliche Energieversorgung wird in Abschnitt 5 jährlich 10 bis 60 Prozent. In vielen EE-Technologiebereichen des Berichts behandelt. wie z. B. der Windenergie beschleunigte sich das Wachstum 2009 gegenüber den vier Vorjahren.3 (Siehe Abbildung 2.) Im Die weltweite EE-Kapazität wuchs in vielen Technologiebere- Bereich der Windenergie wurde 2009 mehr Kapazität zuge- ichen innerhalb der fünf Jahre von Ende 2004 bis 2009 um baut als in jeder anderen EE-Technologie. Die netzgekoppelte

* In diesem Bericht umfasst kleine Wasserkraft Anlagen mit weniger als 10 MW Leistung. Weitere Einzelheiten zur Behandlung von Wasserkraft in diesem Bericht sind in Endnote 2 zu finden.. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 15

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 15

Photovoltaik (PV) dagegen verzeichnete mit einer durchschnit- tlichen jährlichen Zuwachsrate von 60 Prozent während des Fünfjahreszeitraums das schnellste Wachstum von allen EE- Technologien. Auch die Biokraftstoffe wuchsen rasant, d. h. Ethanol um durchschnittlich 20 Prozent pro Jahr und Biodiesel um durchschnittlich 51 Prozent pro Jahr (aufgrund seines niedrigen Produktionsniveaus), doch gegen Ende des Zeitraums begannen die Zuwachsraten zurückzugehen.

Die übrigen Technologien – namentlich Wasserkraft, Strom und Wärme aus Biomasse sowie Geothermiestrom – weisen eher durchschnittliche Wachstumsraten von 3 bis 5 Prozent auf, die mit den globalen Wachstumsraten fossiler Energi- eträger (3-5%, in manchen Entwicklungsländern jedoch mehr) vergleichbar sind. In verschiedenen Ländern liegt der Zuwachs dieser Erneuerbare-Energien-Technologien jedoch weit über den weltweiten Durchschnitt. (Eine Zusammenfassung der wichtigsten EE-Technologien und ihrer Charakteristika und Kosten ist in Tabelle 1 auf Seite 26 zu finden).

Stromerzeugungsmärkte den letzten Jahren jährlich um etwa 30 GW zugenommen, und die Photovoltaikkapazität erhöhte sich 2009 um über 7 GW. Die bestehende Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien erreichte 2009 weltweit geschätzte 1.230 Gigawatt Die fünf Länder, die 2009 bei der Stromerzeugungskapazität (GW); das sind 7 Prozent mehr als 2008. Der Beitrag der erneu- aus erneuerbaren Energien (einschließlich kleiner Wasserkraft) erbaren Energien zur globalen Stromerzeugungskapazität liegt an der Spitze lagen, waren China, die USA, Deutschland, inzwischen bei 25 Prozent (2009 schätzungsweise 4.800 GW), Spanien und Indien. Bezieht man die gesamte Wasserkraft un- und sie stellen rund 18 Prozent der globalen Elektrizitätsproduk- abhängig von der Größe ein, waren bei der bestehenden tion bereit.4 (Siehe Abbildung 3.) Ohne große Wasserkraft erre- Gesamtkapazität China, die USA, Kanada, Brasilien und Japan ichten die Erneuerbaren eine Gesamtkapazität von 305 GW; führend. In der Europäischen Union entfielen über 60 Prozent dies entspricht einer Zunahme von 22 Prozent gegenüber der 2009 neu installierten Kapazität auf die Erneuerbaren, 2008.5 (Siehe Abbildung 4 und Tabelle R4.) Von allen erneuer- während in den Vereinigten Staaten die Windkraft allein die baren Energien verzeichnete die globale Windkraftkapazität wichtigste Quelle neuer Kapazitätszuwächse war.6 China instal- 2009 mit 38 GW den stärksten Zuwachs. Die Wasserkraft hat in lierte 2009 schätzungsweise 37 GW zusätzliche netzgekoppelte EE-Kapazität und kam auf insgesamt 226 GW.7

Windstrom

Trotz der weltweiten Wirtschaftskrise erreichte der Zubau neuer Windkraftkapazität 2009 ein Rekordhoch von 38 GW. Dies entsprach einer Zunahme von 41 Prozent gegenüber 2008 und brachte das Gesamtvolumen auf 159 GW.8 (Siehe Abbildung 5 und Tabelle R2.) Im Fünfjahreszeitraum zwischen Ende 2004 und 2009 beliefen sich die mittleren Wachstumsraten der ku- mulierten Windkraftleistung auf 27 Prozent. Die 2009 neu instal- lierte Kapazität entspricht fast einem Viertel der insgesamt weltweit installierten Kapazität, und die kumulierte Kapazität hat sich in weniger als drei Jahren verdoppelt.

China war 2009 Spitzenreiter bei den Neuinstallationen, die über ein Drittel des Weltmarktes ausmachten.9 (Siehe Abbildung 6.) Im Vergleich dazu erreichte China 2004, als die weltweiten jährlichen Installationen noch bei etwas über 8 GW lagen, nur einen Marktanteil von rund 2 Prozent.10 2009 übertraf Chinas installierte Windkraftleistung mit einem Zubau von etwas über GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 16

16 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

13,8 GW auf insgesamt 25,8 GW die installierte Kernkraftkapaz- ität des Landes um fast das Dreifache.11 Das bedeutet, dass Chi- na seine bestehende Windkraftkapazität 2009 zum fünften Mal in Folge verdoppelte.12

Die USA bauten 2009 knapp über 10 GW Windkraftkapazität zu und konnten so ihren Spitzenplatz bei der installierten Leis- tung mit insgesamt 35 GW behaupten.13 Ende 2009 verfügten 14 US-amerikanische Bundesstaaten jeweils über mehr als 1 GW installierte Leistung.14 Texas blieb Spitzenreiter mit fast 10 GW kumulierter Kapazität und konnte so sein Regenerativziel für 2025 bereits 15 Jahre früher erfüllen.15

In Europa blieb Deutschland bei der installierten Leistung weit- erhin führend; es baute 1,9 GW zu und belegte am Jahresende Rang zwei knapp hinter China mit einer installierten Gesamtleis- tung von 25,8 GW. Spitzenreiter auf dem europäischen Markt bei den Neuinstallationen war jedoch Spanien mit einem Zubau von 2,5 GW. Zu den übrigen wichtigen europäischen Akteuren gehörten Italien, Frankreich und das Vereinigte Königreich (VK), Alles in allem erweiterten 49 Länder 2009 ihre Kapazitäten, und die alle jeweils über 1 GW installierten.16 Indien behauptete mit mindestens 81 Länder nutzen inzwischen Windenergie auf einem Zubau von 1,3 GW seinen fünften Rang bei der beste- kommerzieller Basis.20 henden Kapazität.17 Beflügelt von der schwindenden Verfügbarkeit günstiger On- Kanada erlebte ein Rekordjahr mit einem Plus von 950 Mega- shore-Standorte gewinnt die Offshore-Windindustrie zuneh- watt (MW), wobei erstmals alle Provinzen (nicht jedoch alle Ter- mend an Fahrt. 2009 verzeichnete die Branche einen Zuwachs ritorien) elektrischen Strom aus Windenergie erzeugten.18 von 641 MW, was einem Zuwachs von 72 Prozent gegenüber 2008 entspricht und die vorhandene Offshore-Kapazität auf einen Stand von etwas über 2 GW brachte.21 Am Jahresende verfügten elf Länder über Offshore-Windenergieanlagen. Die überwiegende Mehrheit der Kapazität befindet sich weiterhin in Europa, wo das Vereinigte Königreich (883 MW) und Dänemark (639 MW) die beiden vorderen Plätze belegten.22 (Im April 2010 überschritt das VK nach Inbetriebnahme von zwei weit- eren Windparks die 1 GW-Marke.23)

China realisierte 2009 das erste große Offshore-Windkraftpro- jekt außerhalb Europas und installierte bis zum Jahresende zusätzliche 63 MW im Rahmen eines Projekts, das bei seiner Fertigstellung Anfang 2010 eine Leistung von 102 MW erre- ichte.24 Japan stockte seine Kapazität 2009 um 1 MW auf.25 In Europa konnte 2010 zusätzliche Kapazität von 1 GW fertig- gestellt werden, zusätzliche 2,5 GW waren zu Beginn des Jahres im Bau, und weitere 16 GW sind ohne Auflagen geneh- migt worden.26 In den USA wurden 2009 zwar keine neuen Offshore-Windenergieprojekte gestartet, doch es gab über zehn in unterschiedlichem Entwicklungsstadium befindliche Projekte, Überaus dynamische Windkraftmärkte waren darüber hinaus und das 420-MW-Projekt von Cape Wind vor der Küste von auch in Lateinamerika und in Afrika zu finden, wo stattliche Massachusetts wurde im April 2010 endgültig genehmigt.27 Zuwachsraten erzielt wurden, auch wenn die Kapazitäten noch relativ gering sind.19 Sowohl Kenia (5 MW zugebaut) als auch Zu den weiteren Entwicklungen gehört der stark expandierende Nicaragua (40 MW zugebaut) reihten sich in die Liste der Län- Markt für kleine Windkraftanlagen* - nicht nur netzunabhängige der ein, die die Windkraft in kommerziellem Umfang ausbauen. Off-Grid-Systeme, die in den vergangenen Jahren von den USA

* Als kleine Windkraftanlagen gelten im Allgemeinen Anlagen mit Turbinen, die genügend Strom für ein Einfamilienhaus, einen landwirtschaftlichen Betrieb oder ein Kleinunternehmen liefern. Die American Wind Energy Association z. B. definiert „klein“ als < 100 kW, doch die Leistung kann je nach Bedarf und/oder Gesetzes- lage eines Landes oder Bundesstaats variieren. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 17

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 17

bis China gefragt waren, sondern auch dezentrale netzgekop- Biomassestrom pelte Projekte. Während die globalen Umsätze 2009 aus Leis- tungssicht relativ gering waren, erfreuen sich kleine netzgekop- Biomasse aus Abfällen oder Rückständen aus der Land- und pelte Windkraftanlagen in Europa wachsender Beliebtheit. Das Forstwirtschaft und aus Industrie und Haushalten sowie aus Vereinigte Königreich ist von alters her mit 20 bis 25 Prozent einem kleinen Anteil speziell angebauter Energiepflanzen steht der weltweiten Nachfrage der zweitgrößte Markt nach den in fester (z. B. Stroh oder Holzspäne), flüssiger (z. B. Pflanzenöle USA gewesen.28 2009 wurden dort schätzungsweise 4.500 und Güllen, die in Biogas umgewandelt werden können) sowie neue Kleinwindturbinen zugebaut, und der Gesamtbestand hat gasförmiger (Biogas) Form zur Verfügung. Biomasse wird sich somit auf ca. 15.000 erhöht.29 Wachsendes Interesse ist üblicherweise zur Erzeugung von Strom und Wärme, in der auch in Italien zu beobachten, wo kleine Windkraftanlagen als Regel durch Verbrennung, genutzt und zu einem gewissen Teil „made in Italy“-Potenzial bietend betrachtet werden.30 Beflügelt in Biokraftstoff für Verkehrszwecke umgewandelt (siehe nach- vor allem durch die Nachfrage der privaten Haushalte wuchs folgende Abschnitte über Wärme- und Kältemärkte sowie Kraft- der US-amerikanische Markt 2009 um 15 Prozent; durch den stoffmärkte). Biogas, ein Nebenprodukt der Fermentierung von Zubau von schätzungsweise 10.000 Anlagen (die mindestens fester und flüssiger Biomasse, kann mittels Verbrennungsmotor 10% aller Kleinanlagen und 20% der installierten Leistung seit zur Erzeugung von Wärme oder Strom und als Treibstoff im 1980 ausmachten) kamen 20 MW hinzu.31 China blieb auch Verkehrsbereich genutzt werden. 2009 der größte Markt für kleine Windkraftanlagen; wie berichtet brachte es das Land 2009 mit einem Zubau von rund In jüngster Zeit ist in mehreren europäischen Ländern und eini- 50.000 Anlagen bis zum Jahresende auf insgesamt rund gen Entwicklungsländern, darunter China und Indien, eine Zu- 400.000 installierte Anlagen.32 nahme der Verstromung von Biomasse festzustellen. Ende 2009 belief sich die weltweite Stromerzeugungskapazität aus Sowohl in Europa als auch in den USA machte der Anteil der Biomasse auf schätzungsweise 54 GW.42 Windkraft 39 Prozent der gesamten neuen Stromerzeugungska- pazität in 2009 aus – mehr als jede andere Erzeugungstech- 2007 belief sich der Anteil der USA an der Stromerzeugung aus nologie im zweiten Jahr in Folge.33 Verschiedene Länder deck- fester Biomasse in den OECD-Ländern mit insgesamt 42 Ter- en inzwischen einen wesentlichen Teil ihres Elektrizitätsbedarfs awattstunden (TWh) auf über 34 Prozent. Japan war der zweit- durch Windenergie, darunter Dänemark (20%), Spanien (14,3%, größte Produzent innerhalb der OECD mit 16 TWh, und wobei die Windenergie 2009 erstmals die Kohle überholte), Deutschland folgte an dritter Stelle mit 10 TWh.43 Obwohl der Portugal (11,4% in 2008), Irland (9,3% in 2008) und Deutsch- US-amerikanische Markt weniger entwickelt ist als der europäi- land (6,5% in 2009).34 Außerdem deckten vier deutsche Bun- sche, stellten Ende 2009 etwa 80 in Betrieb befindliche Bio- desländer 2009 gut 30 Prozent ihres Strombedarfs durch gasanlagen in 20 Bundesstaaten ca. 8,5 GW Stromleistung Nutzung von Windenergie.35 In den USA lag der Bundesstaat bereit und sicherten den USA den Spitzenplatz in der Gesamt- Iowa an der Spitze und erzeugte 14 Prozent seiner Elektrizität kapazität.44 Viele US-amerikanische Kohle- und Gaskraftwerke durch Windenergie, während Texas die 5-%-Marke über- werden derzeit durch „Mitverbrennung“ von Sekundärbrenn- schritt.36 stoffen in konventionellen Anlagen teilweise oder sogar ganz auf Biomasse umgestellt.45 Die Expansion der Windkraft dürfte sich auch in Zukunft in ho- hem Tempo fortsetzen. Neues Interesse regt sich in Afrika, wo Auch Deutschland und das Vereinigte Königreich erzeugen derzeit in Kenia ein 300-MW-Projekt im Bau ist und wo sich zunehmend Strom aus fester Biomasse durch Mitverbrennung, Windprojekte in Äthiopien und in Tansania bereits in einem fort- und die Kapazität reiner Biomassekraftwerke nimmt in ganz Eu- geschrittenen Stadium befinden.37 Auch in Nordafrika und im ropa rasant zu.46 Die Bruttostromerzeugung aus fester Bio- Mittleren Osten laufen bereits Projekte, und in Argentinien, Peru masse hat sich in der Region seit 2001 verdreifacht.47 Anfang und Uruguay sind Hunderte zusätzlicher Megawatt an neuer 2010 waren in Europa rund 800 entweder Holz, Schwarzlauge Kapazität im Bau.38 Auch in Indien beschleunigt sich der Aus- oder sonstige Biomasse verstromende Biomassekraftwerke in bau.39 In der chinesischen Provinz Gansu wurde 2009 mit dem Betrieb, die einen Kapazitätsanteil von ungefähr 7 GW darstell- Bau der ersten so genannten „Windkraftbasis“ begonnen; Pro- ten.48 Die meisten und leistungsstärksten Kraftwerke sind in jekte wie diese sind in sechs Provinzen geplant und sollen nach den waldreichen Ländern Skandinaviens zu finden, doch auch ihrer Fertigstellung eine Leistung von insgesamt etwa 120 GW Deutschland und Österreich verzeichneten in den letzten Jahren Leistung erbringen.40 In den USA liegen nach Aussage der eine deutliche Zunahme.49 Ein Großteil dieser Zunahme der Bio- American Wind Energy Association weitere 300 GW Neukapaz- massekapazität ist dem Bau von KWK-Kraftwerken (Kraft- ität aufgrund von Übertragungsbeschränkungen derzeit auf Wärme-Kopplung) zuzuschreiben.50 Eis.41 Gut die Hälfte der 2008 in der Europäischen Union aus fester Biomasse gewonnenen Elektrizität wurde in Deutschland, Finn- land und Schweden erzeugt. Rund 20 Prozent des finnischen GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 18

18 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Stromverbrauchs werden durch Biomasseverstromung gedeckt, 2009 wurden schätzungsweise 7 GW netzgekoppelte Kapaz- und Deutschland ist der wichtigste Erzeuger in Europa.51 ität zugebaut, womit sich der Gesamtbestand um 53 Prozent Deutschland erhöhte seine Stromerzeugung aus fester Bio- auf etwa 21 GW erhöhte (die netzunabhängige PV steuert masse zwischen 2002 und 2008 um das Zwanzigfache auf 10 weitere 3-4 GW bei).66 (Siehe Abbildung 7 und Tabelle R3.) TWh und verfügte Ende 2008 über eine installierte Leistung von Dies war der größte jemals innerhalb eines Jahres verzeichnete 1.200 MW.52 Anfang 2010 deckte die Bioenergie 5,3 Prozent Photovoltaikzubau, der zudem ungeachtet eines massiven Ein- des deutschen Strombedarfs und war damit die zweitgrößte re- bruchs auf dem spanischen Markt gegenüber 2008 erzielt generative Energiequelle des Landes nach der Windenergie.53 wurde. 2009 entfielen rund 16 Prozent der insgesamt neu in- stallierten Stromerzeugungskapazitäten in Europa auf die Pho- Auch in verschiedenen Entwicklungsländern, namentlich tovoltaik.67 Brasilien, Costa Rica, Indien, Mexiko, Tansania, Thailand und Uruguay, hat die Verstromung von Biomasse deutlich zugenom- men.54 Chinas Kapazität stieg 2009 um 14 Prozent auf 3,2 GW, und das Land plant den Zubau von bis zu 30 GW bis 2020.55 Indien erzeugte 2008 1,9 TWh Strom aus fester Biomasse.56 Bis Ende 2009 hatte das Land 835 MW Festbiomassekapazität zur Verfeuerung landwirtschaftlicher Reststoffe (Zunahme 2009 um etwa 130 MW) und über 1,5 GW mit Bagasse betriebene KWK- Anlagen (Zunahme 2009 um fast 300 MW inkl. netzunab- hängige und dezentrale Systeme) installiert; Indiens Ziel sind 1,7 GW Kapazität bis 2012.57 Brasilien verfügt über mehr als 4,8 GW Biomasse-KWK-Anlagen in Zuckerfabriken, die 2009 insge- samt über 14 TWh Strom erzeugten; knapp 6 TWh davon wur- den als Überschussleistung ins Verbundnetz eingespeist.58

Die Nutzung von Biogas zur Erzeugung von Strom nimmt ebenfalls zu; 2008 wurde eine Produktionssteigerung von schätzungsweise 7 Prozent erreicht.59 Biogas wird vor allem in den OECD-Ländern zur Verstromung verwendet. In der gesam- ten OECD wurden 2008 rund 30 TWh erzeugt.60 Auch eine ganze Reihe von Entwicklungsländern erzeugen Strom aus Bio- gas, darunter Thailand, das seine Leistung 2009 auf 51 MW Die Gesamtzahl der weltweit installierten Photovoltaikanlagen verdoppelte, sowie Malaysia, das ebenfalls eine deutliche Zu- ist inzwischen fast sechsmal größer als Ende 2004. Analysten nahme der Biogasverstromung verzeichnet.61 erwarten in den nächsten vier bis fünf Jahren ein noch aus- geprägteres Wachstum.68 Der Anteil der Dünnschicht-Photo- Deutschland überholte die USA 2007 bei der Stromerzeugung voltaik am globalen Markt stieg im Zellenbereich zwischen aus Biogas und war auch 2009 der wichtigste Erzeuger; mit 2008 und 2009 von 14 Prozent auf 19 Prozent und im Modul- 2,9 TWh im Jahr 2007 war es auch der weltgrößte Erzeuger bereich von 16 auf 22 Prozent.69 von Strom aus flüssiger Biomasse.62 Die Gesamtzahl der Bio- gasanlagen in Deutschland erhöhte sich 2009 um 570 auf fast Deutschland war erneut der wichtigste Wachstumsmotor für 4.700, und die damit verbundene Stromleistung stieg um 280 Photovoltaikanlagen und machte das Manko in Spanien mit MW auf 1,7 GW. Die deutsche Gesamtproduktion belief sich zusätzlichen 3,8 GW – ca. 54 Prozent des globalen Marktes - auf schätzungsweise 9 bis 12 TWh.63 Im Verlauf von 2008, mehr als wett. Damit lag es weit über Spaniens vorherigem dem letzten Jahr, für das aktuelle Daten verfügbar sind, Rekordzubau von 2,4 GW im Jahr 2008 und schraubte seine erzeugten die USA etwa 7 TWh durch die Nutzung von Biogas, Kapazität bis Ende 2009 auf 9,8 GW hoch, was einem Anteil gefolgt vom Vereinigten Königreich mit 6 TWh und Italien mit 2 von 47 Prozent der weltweit installierten Photovoltaikkapazität TWh.64 entspricht.70 (Siehe Abbildung 8.) Deutschland hat zweifellos eine wichtige Rolle bei der Fortentwicklung der Photovoltaik Photovoltaikstrom und bei der Senkung der Kosten gespielt, doch seine Bedeu- tung dürfte mit zunehmender Ankurbelung der Nachfrage in Die Photovoltaik (PV) wird in über 100 Ländern zur Erzeugung anderen Ländern und abnehmender Abhängigkeit der Branche von elektrischem Strom genutzt und ist immer noch die am von einem einzigen Markt zurückgehen.71 schnellsten wachsende Stromerzeugungstechnologie der Welt. Zwischen 2004 und 2009 betrug der mittlere jährliche Kapaz- Nach dem Rekordergebnis von 2008 brach der spanische Pho- itätszuwachs der netzgekoppelten Photovoltaik 60 Prozent.65 tovoltaikmarkt 2009 mit einem Zubau von nur etwa 70 MW GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 19

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 19

aufgrund einer Deckelung der Förderung nach Überschreiten mit Ausnahme von Deutschland.78 Ihm folgten Belgien (292 des nationalen Solarziels stark ein. 72 Es gab jedoch auch noch MW), Frankreich (185 MW, mit weiteren netzunabhängigen 100 andere sonnige Plätze in Europa. Italien folgte in ziemlichem MW bis zum Jahresende) und China (160 MW).79 Abstand als Zweiter hinter Deutschland mit installierten 710 MW und verdoppelte damit seinen Zubau 2008 dank hoher Der Trend zu großen (>200 Kilowatt) Photovoltaikanlagen set- Einspeisevergütungen und ergiebiger nationaler Solarressour- zte sich auf der ganzen Welt fort; die Zahl der Anlagen belief cen; es ist damit zu rechnen, dass sich dieses starke Wachstum sich 2009 auf über 3.200, während sie im Vorjahr noch bei fortsetzt.73 Japan etablierte sich erneut als ernst zu nehmender ungefähr 2.450 gelegen hatte. Diese Anlagen hatten eine Marktteilnehmer und folgte an dritter Stelle mit 485 MW instal- Gesamtkapazität von etwa 5,8 GW - über fünfmal mehr als lierter Kapazität nach Wiedereinführung von Nachlässen für 2007 - und machten am Jahresende über ein Viertel der welt- private Haushalte und Auflegung eines Rückvergütungspro- weit vorhandenen Photovoltaikkapazität aus. Die Mehrzahl gramms für Dachanlagen auf Wohngebäuden.74 dieser Anlagen sind in Spanien, Deutschland und den USA in Betrieb, doch auch in Asien und anderen Erdteilen werden im- mer mehr davon installiert.80 Ein 950-kW-System in der Stadt Cagayan de Oro auf den Philippinen ist Berichten zufolge die größte Anlage in den Entwicklungsländern.81 Und ein 250-kW- System außerhalb von Kigali in Ruanda ist die größte netzge- koppelte Photovoltaikanlage in Afrika südlich der Sahara.82 Im Mittleren Osten wurde der Bau der ersten und größten PV-An- lage (2 MW) Saudi-Arabiens auf dem Dach der König-Abdul- lah-Universität für Wissenschaft und Technologie im Mai 2010 zum Abschluss gebracht.83

Geradeso wie die Durchschnittsgröße der Photovoltaikprojekte zunimmt, nimmt auch das Interesse an sehr kleinen netzfernen (off-grid) Photovoltaik-Inselsystemen zu, namentlich in den En- twicklungsländern. Diese Systeme machen zwar nur etwa 5 Prozent des Weltmarkts aus, doch Umsatz und Gesamtkapaz- ität haben seit den frühen 1980er Jahren stetig zugenom- men.84 In Afrika, Asien und Lateinamerika beflügelt der Hunger nach moderner Energie die Nutzung der Photovoltaik für Klein- netze (Mini-Grids) oder netzunabhängige Systeme, die in vielen Fällen mit fossilen Energien preisgleich sind.85 (Siehe Abschnitt 5 über erneuerbare Energie im ländlichen Raum.) Jahr für Jahr kommen sowohl in den Industrieländern als auch den Entwick- lungsländern viele Hundert Megawatt Photovoltaikkapazität Die USA installierten 2009 schätzungsweise 470 MW zusät- hinzu.86 zliche Photovoltaikkapazität einschließlich 40 MW netzunab- hängige Photovoltaikanlagen und überschritten damit bei der Geothermiestrom kumulierten Gesamtleistung die 1 GW-Marke. Etwa die Hälfte des Gesamtvolumens entfiel auf Kalifornien, gefolgt von New Geothermische Ressourcen stellen Energie in Form von Direk- Jersey mit 57 MW Zubau; es ist damit zu rechnen, dass ver- twärme (siehe Abschnitt über Wärme- und Kältemärkte) und schiedene andere Bundesstaaten in naher Zukunft die Grenze elektrischem Strom bereit. Seit 2004 sind in Indonesien, Island, von 50 MW/Jahr überschreiten werden.75 Hausanlagen kamen Neuseeland, den USA und der Türkei beträchtliche Zuwächse auf 156 MW, doppelt so viel wie 2008, was teilweise der der Stromleistung zu verzeichnen, wobei die Türkei und Island Aufhebung der 2.000-Dollar-Obergrenze für die staatliche jeweils eine Wachstumsrate von über 200 Prozent erreichten. Steuergutschrift auf Investitionen und den gegenüber 2008 um Die globale Kapazität hat sich seit 2004 um 1,8 GW erhöht.87 10 Prozent gesunkenen Installationskosten zu verdanken war.76 In den USA gingen im Verlauf des Jahres 2009 sechs neue An- lagen ans Netz; dementsprechend stieg die Inlandsleistung um Als weiterer wachstumsstarker Markt erwies sich die Tschechis- schätzungsweise 181 MW bzw. 6 Prozent. Danach folgten In- che Republik, die dank großzügiger Einspeisevergütungen für donesien mit 137 MW, die Türkei mit 47 MW und Italien mit 40 Solarstrom - die jedoch nicht so hoch bleiben dürften - eine Er- MW, womit sich ein Gesamtzuwachs von mindestens 405 MW höhung der Gesamtkapazität gegenüber 2008 um das Neun- ergibt.88 Dies ist zwar weniger als die 456 MW, die 2008 fache auf 411 MW verzeichnete.77 Das Land installierte mehr hinzukamen, jedoch erheblich mehr als das 2007 erreichte neue Photovoltaikleistung pro Einwohner als jedes andere Land Niveau von 315 MW.89 Außerdem wurden in den Bundesstaat- GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 20

20 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

en Louisiana und Mississippi zwei Projekte gestartet, deren Ziel kanische Anlagen sollen 2010 ans Netz gehen und insgesamt die Erzeugung von geothermalem Strom mit Warmwasser aus über 200 zusätzliche MW beisteuern. Und über 8 GW Leis- Öl- und Gasquellen ist.90 tungszuwachs sind in sechs Bundesstaaten zu erwarten, die größtenteils bis 2014 einsatzbereit sein werden.100 Weltweit Ende 2009 waren in 24 Ländern Geothermiekraftwerke mit in- waren Anfang 2010 weitere 2,4 GW Leistung im Bau oder in sgesamt rund 10,7 GW Leistung in Betrieb, die über 67 TWh Auftrag gegeben; der überwiegende Teil dieses Leis- Strom pro Jahr lieferten.91 Knapp 88 Prozent dieser Leistung tungszuwachses entfiel auf Spanien.101 entfallen auf sieben Länder: USA (3.150 MW), Philippinen (2.030 MW), Indonesien (1.200 MW), Mexiko (960 MW), Italien CSP erobert sich auch neue Märkte. In Frankreich, Deutschland (840 MW), Neuseeland (630 MW) und Island (580 MW, und anderen Teilen Europas laufen derzeit kleinere Anlagen Spitzenreiter auf Pro-Kopf-Basis).92 Island deckt ca. 25 Prozent und Forschungsprojekte, und Italien könnte bis 2012 mit 200 seines Strombedarfs mit Geothermiestrom, und die Philippinen MW am Netz sein.102 In Abu Dhabi in den Vereinigten Arabis- erreichen ungefähr 18 Prozent.93 chen Emiraten ist eine kommerzielle Anlage mit einer Leistung von 100 MW geplant, und in Algerien, Ägypten und Marokko Im Zuge des weiteren Ausbaus des Geothermiemarkts ist mit sind im Rahmen des Mediterranean Solar Plan neue Anlagen im einer erheblichen Beschleunigung des Anlagenbaus zu rechnen, Bau (jeweils 20 MW, alle als Parabolrinnen-Hybridanlagen mit und fortschrittliche Technologien dürften die Realisierung geot- Erdgaszufeuerung).103 Ende 2009 wurde die Bereitstellung von hermischer Energieprojekte in weiteren Ländern ermöglichen.94 Mitteln zur Mitfinanzierung von knapp 1 GW Kapazität und der Bereits Anfang 2010 waren fast 200 Projekte in 15 US-ameri- dazugehörigen Übertragungsinfrastruktur in Nordafrika bis zum kanischen Bundesstaaten im Gange – aus denen sich neue Jahr 2020 genehmigt, und die marokkanische Regierung gab Leistung in einer Größenordnung von mindestens 7,8 GW erge- Pläne zum Bau von 2 GW CSP bis 2020 bekannt.104 Anfang ben könnte -, und ein Vielfaches an Leistung ist rund um den 2010 wurde eine Vereinbarung für die Errichtung von min- Globus in Planung.95 Im Mai 2010 waren in 70 Ländern Projek- destens 2 GW bis 2020 in China unterzeichnet; mit dem Bau te in Ausarbeitung.96 Mindestens 11 Länder, in denen Anfang der ersten 82 MW soll bereits 2010 begonnen werden.105 2010 noch keine geothermischen Kraftwerke in Betrieb waren - alle in Europa und Amerika -, werden voraussichtlich bis 2015 Die überwiegende Mehrheit der in Betrieb befindlichen CSP- Kapazität hinzufügen, womit sich das Gesamtvolumen weltweit Kraftwerke stützt sich auf die Parabolrinnentechnologie. 2009 auf 18,5 GW erhöhen wird.97 Weitere Projekte sind im ostafri- gingen jedoch auch zwei Solarturmkraftwerke ans Netz – eine kanischen Rift Valley in Kenia sowie in Eritrea, Äthiopien, Tansa- 20-MW-Anlage in Spanien zusätzlich zu einer bereits vorhande- nia und Uganda in Planung oder bereits im Gang; nach Anga- nen 11-MW-Anlage und eine 5-MW-Anlage in Kalifornien –, ben der Geothermal Energy Association arbeiten inzwischen 11 und in Arizona wurde Anfang 2010 eine 1,5-MW-Dish-Stirling- afrikanische Länder an der Nutzung der Geothermie für die Anlage in Betrieb genommen. Fast die Hälfte der im Bau Erzeugung von Strom.98 befindlichen oder in Auftrag gegebenen Kraftwerke nutzen die lineare Fresnelkollektor-, Dish-Stirling- oder Solarturmtechnolo- Solarthermiestrom (CSP) gie. Auch Speichertechnologien sind auf dem Vormarsch. 2009 begann der Betrieb der spanischen Parabolrinnenanlagen Anda- Nach einer Phase der Stagnation ab den frühen 1990er Jahren sol I und Andasol II mit siebenstündiger thermischer En- kam es 2005 zu einer Wiederbelebung der Investitionen in ergiespeicherung, die eine kontinuierliche Stromerzeugung nach neue, in kommerziellem Maßstab betriebene solarthermische Sonnenuntergang erlaubt. Auch die Versuchsanlage von Aben- Kraftwerke (CSP). Die weltweiten Kapazitäten – alle in den USA goa zur Speicherung thermischer Energie war betriebsbereit.106 und in Spanien – stiegen zwischen 2005 und Ende 2009 von 354 MW (alle im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien) Meeresenergie um über 70 Prozent auf ca. 610 MW und hatten sich bis März 2010 mit 662 MW fast verdoppelt. Der Anteil der USA an der Die Meeresenergie ist von den in diesem Bericht behandelten installierten Gesamtleistung lag Anfang 2010 immer noch bei Regenerativtechnologien die bisher noch am wenigsten aus- 65 Prozent, doch in den letzten Jahren wurde das Wachstum gereifte, doch das Interesse an einer Vielzahl potenzieller Tech- überwiegend vom spanischen Markt angetrieben. Zwischen nologien wächst. Zu den Meeresenergietechnologien für die März 2009 und März 2010 erhöhte Spanien seine in Betrieb Erzeugung von Strom gehören Wellen-, Gezeiten- (Sperrwerke befindliche CSP-Kapazität um weitere 220 MW auf insgesamt und Turbinen) und Meereswärmekraftwerke (OTEC). Derzeit 231 MW, während der US-amerikanische Markt nur um 7 MW sind noch keine kommerziellen OTEC-Anlagen in Betrieb. auf insgesamt 431 MW wuchs.99 Das 240-MW-Gezeitenkraftwerk La Rance begann bereits 1966 mit der Stromerzeugung vor der französischen Küste, doch die Allerdings ist mit einschneidenden Veränderungen zu rechnen, Meeresenergie hat sich jahrzehntelang nur wenig weiteren- und die USA dürften in Kürze wieder Marktführer auf dem twickelt. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe moderner kom- weltweiten CSP-Markt sein. Mindestens zwei neue US-ameri- merzieller Stromerzeugungsprojekte, und von der irischen Küste GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 21

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 21

bis Australien ist eine Vielzahl anderer Projekte in Vorbereitung (höher als der Dreischluchtendamm in China) 2009 den Betrieb oder in Auftrag gegeben. In den europäischen Gewässern sind auf.122 Auch viele andere Entwicklungsländer setzen die En- etwa 6 MW in Betrieb oder im Erprobungsstadium (vor der twicklung der Wasserkraft in kleinem und großem Maßstab mit Küste Dänemarks, Italiens, der Niederlande, Norwegens, Nachdruck fort.123 In nicht elektrifizierten ländlichen Regionen Spaniens und des Vereinigten Königreichs), und es gibt weitere wird kleine Wasserkraft oftmals in autonomen oder teilautono- Projekte an der Küste Kanadas, Indiens, Japans, Südkoreas, der men Systemen als Ersatz für Dieselgeneratoren oder andere USA u. a.107 Mindestens 25 Länder sind an Aktivitäten zur En- kleine Stromerzeugungsanlagen eingesetzt. twicklung von Meeresenergie beteiligt.108 Für 2011 sind erhebliche Kapazitätsaufstockungen im Bereich 2008 wurde in portugiesischen Gewässern ein kommerzielles der Wasserkraft geplant. Neue Wasserkraftprojekte scheinen 2,5-MW-Wellenkraftwerk errichtet, dessen Gesamtleistung laut massiert in Brasilien, Chile, Indien, Malaysia, Russland, Türkei Planung bis 2020 auf bis zu 250 MW erweitert werden soll; zur und Vietnam geplant zu sein.124 Indien fügte 2009 fast 130 Erleichterung der Genehmigung ist bereits jetzt ein Gebiet für MW Wasserkraft hinzu und kam auf insgesamt über 2,5 GW den künftigen Ausbau der Meeresenergie ausgewiesen wor- Kleinwasserkraft, während die gesamte Wasserkraftkapazität den.109 Im Verlauf des Jahres 2009 wurde in Südkorea ein 1- des Landes Anfang 2010 annähernd 37 GW betrug.125 In MW-Gezeitenströmungskraftwerk fertiggestellt und mit dem Brasilien findet eine erhebliche Erweiterung der Kapazitäten Bau eines 260-MW-Gezeitenkraftwerks begonnen.110 Europa statt, und derzeit sind 8,8 GW im Bau. Die neuen Kapazitäten erhöhte seine Meeresenergieleistung um mindestens 0,4 stammen überwiegend aus Großprojekten, doch auch bei MW.111 Das Vereinigte Königreich (VK) ist aktueller Spitzenreiter kleineren Projekten ist eine deutliche Zunahme zu erwarten.126 mit mindestens 0,5 MW Leistung aus Wellenergie, 1,5 MW aus Meeresstromenergie und einem 1,2-MW-Gezeitenkraftwerk – Auch in den Industrieländern ist mit einem Ausbau der der ersten im kommerziellen Maßstab arbeitenden Gezeitentur- Wasserkraft zu rechnen. In den USA sind aufgrund günstiger bine der Welt zur Erzeugung von Netzstrom, die genügend Förderprogramme 10 GW Neukapazität geplant, und die Strom zur Versorgung von ca. 1.000 britischen Haushalten Wasserkraftbranche hat Berichten zufolge vor, in den kom- liefert.112 Bis Ende des Jahres wurden in den Gewässern des VK menden Jahren bis zu 60 GW zuzubauen, überwiegend durch kommerzielle Projekte mit einer Leistung von 58 MW entwick- Repowering-Maßnahmen und Nutzung neuer Technologien.127 elt, von denen 27 MW bereits genehmigt worden sind.113 Auch in Kanada kurbeln Fördermaßnahmen das Wachstum an.128 Und in Europa rüsten viele Energieversorgungsun- Wasserkraft ternehmen Altanlagen auf, und weitere Pumpspeicherkraft- werke (PSKW) sind im Bau.129 Weltweit wird sich durch min- Der Anteil der Wasserkraft an der globalen Elektrizitätsproduk- destens 15 im Bau befindliche PSKW in neun Ländern die Leis- tion belief sich 2008 auf 15 Prozent.114 Schätzungsweise 31 GW tung um 8,8 GW erhöhen.130 Indien hat vor, 2012 400 MW wurden 2008 zugebaut und weitere 31 GW kamen 2009 hinzu Pumpspeicherkapazität ans Netz zu bringen, und Eskom in – ein Leistungszuwachs, der nur von der Windkraft übertroffen Südafrika baut gerade ein 1.350-MW-Pumpspeicherkraftwerk, wurde.115 Die gesamte Wasserkraftkapazität der Welt betrug das 2013 betriebsbereit sein soll.131 Ende 2009 schätzungsweise 980 GW einschließlich 60 GW kleine Wasserkraft.116 Wärme- und Kältemärkte Das höchste Wachstum verzeichnete China, das seine Wasser- kraftkapazität im Verlauf des Fünfjahreszeitraums 2004-2009 Biomasse, Solarenergie und Geothermie stellen derzeit Warm- fast verdoppelte. Das Land baute 2009 23 GW zu und erreichte wasser und Raumwärme für Millionen von Gebäuden überall zum Jahresende insgesamt 197 GW.117 Die USA verfügten Ende auf der Welt bereit. Allein Sonnenkollektoren für die Warmwas- 2009 über eine Wasserkraftkapazität von rund 81 GW ein- serbereitung werden in über 70 Millionen Haushalten weltweit, schließlich 10 GW aus Kleinkraftwerken sowie 19 GW Pump- die meisten davon in China, und in vielen Schulen, Kranken- speicherkapazität.118 Brasiliens Kapazität belief sich Anfang 2010 häusern sowie öffentlichen und gewerblich genutzten Gebäu- auf ca. 76 GW.119 Kanada kam Ende 2008 auf über 74 GW den eingesetzt.132 Außerdem ist eine zunehmende Tendenz zur Wasserkraftkapazität, zu denen etwa 4 GW Anfang 2010 im Nutzung von Regenerativwärme als Prozesswärme in der Indus- Bau befindliche Kapazität hinzukommen.120 trie zu erkennen. Biomasse und Geothermie stellen Wärme für die Industrie, für Privathaushalte und für die Landwirtschaft In Europa nahmen im Verlauf von 2009 diverse konventionelle bereit, und auch das Interesse an der Nutzung von Solarenergie Projekte in Norwegen (270 MW), dem Vereinigten Königreich zum Kühlen steigt. (100 MW) und Slowenien (43 MW) den kommerziellen Betrieb auf und Österreich installierte 525 MW zusätzliche Pumpspei- cherkapazität.121 Außerdem nahm der 300-MW-Staudamm am Tekezé in Äthiopien mit Afrikas höchster Betonbogenmauer GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 22

22 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Biomassewärme USA nutzen etwa 800.000 Haushalte Holz als wichtigste Wärmequelle.141 Weltweit wird immer noch ein Großteil der regenerativ erzeugten Wärme durch Nutzung von Biomasse bereitgestellt. In den Entwicklungsländern ist die Strom- und Wärmeerzeu- Dazu gehört die entstehende Wärme durch Verbrennen von gung in kleinem Maßstab aus Ernterückständen wie Reis- und fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse für die verschieden- Kokosnussschalen üblich.142 In Ländern mit umfangreichen sten Zwecke, die vom Kochen über die Warmwasserbereitung Zuckerindustrien wie z. B. Argentinien, Australien, Brasilien, bis zur Raumbeheizung reichen. Zu den Anwendungen gehö- China, Guatemala, Kenia, Kolumbien, Kuba, Indien, Mauritius, ren Einzelanlagen für Privathaushalte und auch große Fern- Philippinen, Tansania, Thailand und Uganda ist Bagasse (Zuck- heizwerke einschließlich KWK-Anlagen zur Kraft-Wärme-Kop- errohr nach der Saftpressung) ein wichtiger Brennstoff.143 plung. Solarthermische Wärme und Kälte Die Märkte für Biomassewärme sind in Europa in stetigem Wachstum begriffen, namentlich in Österreich, Finnland, In verschiedenen Ländern setzen sich Solarthermietechnolo- Deutschland, den Niederlanden und Schweden, wo der En- gien immer stärker durch und leisten einen wichtigen Beitrag ergiebedarf für Heizzwecke hoch ist. Angefacht wird dieses zur Warmwasserversorgung. Bei der neu installierten Kapazität Wachstum insbesondere von der Angst vor einer Verteuerung waren China, Deutschland, die Türkei, Brasilien und Indien fossiler Brennstoffe und mangelnder Versorgungssicherheit.133 2008 Marktführer, während beim Anlagenbestand insgesamt Schweden, Finnland und Dänemark sind Marktführer auf dem China, die Türkei, Deutschland, Japan und Griechenland Ende europäischen Markt für Biomassewärme und erzeugen 2008 an der Spitze lagen.144 (Siehe Abbildungen 9 und 10 zusammen über zwei Drittel der gesamten Biomassewärme, und Tabelle R5). die in der Region verkauft wird.134 In Schweden ist Biomasse abgesehen von ihrer Nutzung für die Stromerzeugung und im Die bestehende Kapazität im Bereich solare Warmwasserbere- Verkehrssektor inzwischen zum wichtigsten Energieträger im itung und Raumheizung erhöhte sich 2009 um schätzungs- Fernwärmesektor geworden. 2009 lag der Anteil der Bio- weise 21 Prozent und erreichte damit rund 180 Gigawatt ther- masse an der Energieerzeugung in Schweden erstmals über misch (GWth) weltweit ohne solare Schwimmbeckenheizung dem von Öl, und zwar bei 32 gegenüber 31 Prozent.135 (unverglast).145 Allein China baute über 29 GWth bzw. rund

Ein Großteil der in Europa verkauften festen Biomasse wird derzeit für die Wohnraumbeheizung, entweder durch Kleinan- lagen oder durch Fernheizwerke, verwendet,136 und die für Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) verwendete Biomasse macht rund 67 Prozent der gesamten in Europa verkauften Biomassewärme aus.137 KWK ist unter anderem in Österreich, der Tschechischen Republik, Frankreich, Deutsch- land, Lettland und Schweden auf dem Vormarsch, und Däne- mark deckt schätzungsweise 10 Prozent seines Strombedarfs und einen großen Teil seines Wärmebedarfs durch Biomassev- erfeuerung in KWK-Kraftwerken.138

Pellets aus Biomasse setzen sich immer mehr als Brennstoff durch; 2008 wurden in Europa rund 7,5 Millionen Tonnen ver- braucht, was einer Zunahme von 25 Prozent seit 2005 entspricht.139 In Belgien und in den Niederlanden werden Pel- lets vorwiegend zur Stromgewinnung verwendet, während sie in Schweden und Dänemark hauptsächlich in der KWK ver- feuert werden; in anderen Ländern dienen sie vielfach zur Be- heizung von Wohn- und Geschäftsgebäuden. Italien, Deutsch- land und Frankreich verzeichnen mit die höchsten Zuwachsrat- en bei der Pelletnutzung zum Heizen (20-27%) und rasante 42 Millionen Quadratmeter zu – was einer Zunahme von 34 Umsatzsteigerungen bei Pelletheizungsanlagen.140 Auch Prozent gegenüber seinem Zubau 2008 entspricht und über außerhalb Europas erfreut sich die Wärmeerzeugung durch 80 Prozent des weltweiten Marktes darstellt. Die Nachfrage in Holz in privaten Haushalten zunehmender Beliebtheit. In den China wurde überwiegend durch das Programm „Home appli-

* Der Output je Kapazitätseinheit nimmt mit steigendem Wärmepumpenanteil (die einen relativ niedrigen Kapazitätsfaktor haben) ab. Der Grund dafür ist, dass Wärmepumpen in der Regel weniger Laststunden aufweisen als andere Anwendungen. Wärmenutzung wird mit einem Leistungskoeffizienten von 3,5 veran- schlagt. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 23

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 23

türkischen Dörfern dank zinsloser staatlicher Kredite rapide zu.151 In Indien werden jedes Jahr schätzungsweise 20.000 so- larthermische Warmwasseranlagen installiert.152 Brasiliens Ka- pazität stieg 2009 um 14 Prozent, und die bestehende Gesamtkapazität erhöhte sich damit auf knapp 3,7 GWth (5,2 Millionen Quadratmeter).153 Der US-amerikanische Markt für solarthermische Warmwasseranlagen (ohne unverglaste So- larkollektoren für Schwimmbäder) ist immer noch relativ klein, doch er gewinnt an Boden – insbesondere in Kalifornien -, und die Gesamtkapazität stieg 2009 um 10 Prozent auf ca. 2,1 GWth.154 Auch in Afrika wächst das Interesse, und die Märkte expandieren u. a. in Äthiopien, Kenia, Südafrika, Tune- sien und Simbabwe.155

Auf Pro-Kopf-Basis war Zypern Ende 2008 weiterhin weltweit- er Spitzenreiter im Bereich der Solarwärme mit 527 Kilowatt thermisch (kWth) pro 1.000 Einwohner, gefolgt von Israel (371 kWth), wo über 80 Prozent der Haushalte ihr Wasser mit Sonnenenergie erwärmen.156 Österreich, das 2008 auf 285 kWth pro 1.000 Einwohner kam, bleibt Spitzenreiter auf dem europäischen Festland.157 Palästina verfügt über die höchste ances going to the countryside“ der Zentralregierung installierte Kapazität im gesamten Mittleren Osten und in der angekurbelt, dem rund 58 Prozent der neu installierten Kapaz- nordafrikanischen Region: Ca. 68 Prozent aller Haushalte ität zuzuschreiben waren.146 nutzen solarthermische Warmwasseranlagen, die routinemäßig auf allen Neubauten installiert sind.158 Ein Großteil des übrigen weltweiten Kapazitätszubaus entfiel auf die Europäische Union, die 2009 schätzungsweise 2,9 Auch die solare Raumheizung verzeichnet Zugewinne. In Eu- GWth (ca. 4 Millionen Quadratmeter) installierte. Der europäis- ropa dienen rund 50 Prozent der jährlich hinzukommenden che Markt war zwar stärker als in jedem anderen Jahr vor Solarkollektorfläche inzwischen sowohl für Raumheizungs- als 2008, verkleinerte sich aber 2009 um 12 Prozent.147 Deutsch- auch für Warmwasserzwecke. Dabei liegt das Schwergewicht lands Neuinstallationen waren 2009 nach einem Rekordergeb- auf größeren Anlagen für Mehrfamilienhäuser, Hotels und die nis im Jahr 2008 etwas niedriger und betrugen etwa 1,1 Fernwärmeversorgung; die größte Anlage in Dänemark leistet GWth (1,6 Millionen Quadratmeter). Dies erhöhte die Gesamt- 12,5 Megawatt thermisch (MWth) und misst 18.000 Quadrat- kapazität des Landes auf ca. 9 GWth (12,6 Millionen Quadrat- meter.159 In China dagegen liefern weniger als 5 Prozent der meter), und die jährliche Solarwärmeerzeugung stieg um 14 Anlagen zusätzlich zu Warmwasser auch Raumwärme.160 Prozent auf 4,7 Gigawattstunden (GWh).148 Auch in Frankreich, Griechenland, Italien und Spanien schrumpften die Märkte Der Markt für solargestützte Kühlung ist bis dato klein geblie- gegenüber 2008 aufgrund der Wirtschaftskrise, doch viele ben, beginnt aber relativ rasch zu wachsen, insbesondere in kleinere Märkte verzeichneten 2009 ein beachtliches Wachs- Europa, wo die Nachfrage in den letzten fünf Jahren um 50 bis tum. Und obwohl Deutschland europäischer Spitzenreiter bei 100 Prozent pro Jahr gestiegen ist. Ende 2008 waren weltweit den Neuinstallationen bleibt, sinkt seine Bedeutung, je stärker schätzungsweise 450-500 Anlagen in Betrieb, die meisten andere den Ausbau vorantreiben und je mehr neue Märkte in davon in Europa.161 In den letzten Jahren ist eine Zunahme des einer wachsenden Zahl von Ländern überwiegend aufgrund Absatzes kleiner Anlagen zu beobachten, in erster Linie in von Fördermaßnahmen entstehen.149 Spanien und in anderen südeuropäischen Ländern. Im Allge- meinen gibt es nur begrenzte Daten über diese Anlagen.162 Einiges deutet darauf hin, dass der türkische Solarwärmemarkt aufgrund mangelnder staatlicher Unterstützung, der Einfüh- rung einer Mehrwertsteuer auf solarthermische Systeme und der Errichtung neuer Erdgasleitungen schrumpft.150 Gleichzei- tig nimmt die Nutzung der Solarthermie in abgelegenen

* Dieser Anstieg kann zum Teil auf eine verbesserte statistische Berichterstattung zurückzuführen sein. † Die ökologischen, sozialen und sonstigen Kosten von Biokraftstoffen einschließlich Lebenszyklus-Treibhausgasemissionen können ohne Schutzvorkehrungen be- trächtlich sein und in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren einschließlich der eingesetzten Rohstoffe, Landnutzungsänderungen und Raffinierungsverfahren va- riieren. In der Regel ist die Herstellung von Ethanol aus Mais mit größeren Umweltauswirkungen verbunden als die Herstellung aus Zuckerrohr. Mehr zu diesem Thema und zu den Bemühungen um die Verbesserung der Nachhaltigkeit der Produktion und Nutzung siehe Zusatzinformation 7. ‡ Man beachte den Unterschied zwischen der Produktion von Biokraftstoffen (oder irgendeiner anderen Bioenergie) und dem Kraftstoff als solches. Manche Länder produzieren Biokraftstoff in erheblichen Mengen, doch der dafür verwendete Rohstoff wird größtenteils aus anderen Ländern importiert. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 24

24 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Geothermische Direktnutzung Zuckerrohr. Fast die gesamte weltweite Produktion sind Biokraftstoffe der ersten Generation.† Auch Biogas wird in Die Direktnutzung geothermischer Energie nahm immer noch sehr begrenzten Mengen in Schweden und einigen anderen schneller zu als die Nutzung geothermischen Stroms und Ländern als Verkehrskraftstoff für Züge, Busse und andere verzeichnete jährliche Zuwachsraten von über 12 Prozent seit Fahrzeuge eingesetzt.170 2005. Die globale Kapazität lag Ende 2009 bei schätzungs- weise 51 GWth.163 Seit 205 hat sich die Wärmeleistung im Biokraftstoffe leisten einen kleinen, aber wachsenden Beitrag Durchschnitt um etwas unter 10 Prozent jährlich erhöht und zur Kraftstoffnutzung in manchen Ländern und einen sehr lag 2009 bei 122 GWh.* Auf erdgekoppelte Wärmepumpen großen in Brasilien, wo Ethanol aus Zuckerrohr 50 Prozent des (35 GWth) entfielen etwa 70 Prozent der globalen Kapazität für Verkehrszwecke verwendeten Benzins ersetzt.171 Die USA und fast 50 Prozent der Direktwärmenutzung in 2009. sind der weltgrößte Erzeuger von Biokraftstoffen, gefolgt von Fast 25 Prozent der geothermischen Direktwärme wurden für Brasilien und der Europäischen Union.172 Die Produktion Bade- und Schwimmzwecke genutzt, über 14 Prozent für nimmt zwar weiter zu, doch die Zuwachsraten sowohl von Heizzwecke (in erster Linie Fernwärme) und der übrige Teil Ethanol als auch von Biodiesel haben sich 2009 erheblich ver- für Gewächshäuser, industrielle Zwecke, zum Beheizen von langsamt. Aquakulturteichen, zum Trocknen landwirtschaftlicher Erzeug- nisse, zum Schmelzen von Schnee, zum Kühlen und für an- Ethanol dere Zwecke.164 Die Produktion von Kraftstoffethanol belief sich 2009 auf Anfang 2010 wurde in mindestens 78 Ländern geothermis- schätzungsweise 76 Milliarden Liter – 10 Prozent mehr als che Energie direkt genutzt, während es 2005 noch 72 und 2008.173 (Siehe Abbildung 11 und Tabelle R6.) 2009 kamen 2000 58 Länder gewesen waren. Die USA sind mit knapp 88 Prozent der weltweiten Ethanolproduktion aus den USA unter 13 GWth installierter Kapazität weltweit führend, gefolgt und Brasilien. Ein Großteil des Produktionsanstiegs entfiel auf von China (9 GWth), Schweden (4,5 GWth), Deutschland (4,2 die USA, doch auch Kanada, Deutschland und Frankreich GWth, bestehend aus 4,1 GWth durch Wärmepumpen und verzeichneten einen deutlichen Anstieg; dagegen war die 0,1 GWth aus Tiefengeothermie für Fernwärme und Gebäu- Produktion in Brasilien rückläufig. Sowohl in Belgien (+ 230%) deheizung), und Norwegen (3,3 GWth).165 Auf diese fünf Län- als auch im Vereinigten Königreich (+ 160%) wurde die Pro- der entfallen 60 Prozent der globalen Kapazität. Aufgrund des duktion erheblich gesteigert, doch das Gesamtvolumen (120 hohen Wärmepumpenanteils in den USA steht China bei der Millionen Liter bzw. 110 Millionen Liter) blieb relativ klein. Zu effektiven jährlichen Energieproduktion mit 21 TWh an der den anderen Ländern, die Kraftstoffethanol in größeren Men- Spitze, gefolgt von den USA (16 TWh), Schweden (13 TWh), gen produzierten, gehören Australien, Belgien, China, Indien, der Türkei (10 TWh) und Japan (7 TWh). Geht man jedoch Kolumbien, Spanien und Thailand.174 von dem mittleren jährlichen Pro-Kopf-Energieverbrauch aus, sind Island, Schweden, Norwegen, Neuseeland und die Schweiz führend.166 In Island stammen rund 90 Prozent der Wärme aus geothermischen Quellen.167

Die installierte Wärmepumpenleistung hat sich seit 2005 fast verdoppelt, und die Zahl der Nutzerländer ist von 33 im Jahr 2005 auf 43 in 2009 gestiegen.* Die meisten Anlagen sind in den USA, in China und in Europa zu finden.168 Die höchsten Zuwachsraten seit 2005 bei der installierten Kapazität für die geothermische Direktnutzung verzeichnen das Vereinigte Königreich, die Niederlande, Südkorea, Norwegen und Irland, wobei die gesamten Zuwächse auf Wärmepumpen entfie- len.169

Kraftstoffmärkte

Zu den im Verkehrssektor eingesetzten Biokraftstoffen gehö- ren Ethanol, das in erster Linie aus Mais und Zuckerrohr ge- wonnen wird, und Biodiesel, der aus pflanzlichen Ölen gewonnen wird. Über die Hälfte des weltweit erzeugten Ethanols wird aus Mais gewonnen und über ein Drittel aus GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 25

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 25

Nach einem deutlichen Abschwung auf dem US-amerikanis- dagegen verringerte sich die Produktion um 10 Prozent auf chen Kraftstoffethanolmarkt im Jahr 2008 stieg die ameri- knapp 2,6 Milliarden Liter.183 Innerhalb der Spitzenreiter- kanische Produktion 2009 um 16 Prozent auf etwa 41 Milliar- gruppe war auch in den USA, in Italien und in Belgien die den Liter, was einem Anteil von rund 54 Prozent der Biodieselproduktion rückläufig. Im Gegensatz dazu war in Ar- weltweiten Ethanolproduktion entspricht.175 Einer Schätzung gentinien, Indonesien, Kolumbien, Österreich, Spanien und im zufolge ersetzte das US-amerikanische Ethanol (das über- Vereinigten Königreich ein deutlicher prozentualer Anstieg mit wiegend auf Maisbasis hergestellt wird) über 360 Millionen Zuwachsraten von 50 Prozent und mehr zu verzeichnen. Indi- Barrel importiertes Öl für die Benzinproduktion.176 en, das 2009 noch an sechzehnter Stelle lag, erhöhte seine Produktion um mehr als das Hundertfache auf über 130 Mil- Die seit Jahren höchsten Zuckerpreise im Verbund mit ungün- lionen Liter. Zu den übrigen Produzenten in der Gruppe der stigen Wetterbedingungen in einer Hauptanbauregion führten Top 15 gehören Brasilien, China, Malaysia und Thailand.184 zu einem Rückgang der brasilianischen Ethanolproduktion von 27,1 Milliarden Liter in 2008 auf 26,3 Milliarden Liter in 2009.177 Das gesamte brasilianische Ethanol wird aus Zucker- rohr hergestellt. Alle Tankstellen des Landes verkaufen sowohl Reinethanol als auch Gasohol, ein Gemisch aus 25 Prozent Ethanol und 75 Prozent Benzin. „Flexfuel“-Fahrzeuge, die mit Reinethanol, Benzin oder einem Gemisch aus den beiden fahren können, bieten die Möglichkeit, den Kraftstoff nach dem Preis an der Zapfsäule auszuwählen. Sie haben bei den Autofahrern breite Akzeptanz gefunden und machen über 95 Prozent des gesamten Neuwagenverkaufs in Brasilien aus.178

In den letzten Jahren hat sich ein lebhafter weltweiter Handel mit Kraftstoffethanol entwickelt, wobei Brasilien der Hauptex- porteur ist. 2009 gingen die brasilianischen Ethanolexporte je- doch um fast 31 Prozent zurück.179 Der Rückgang der interna- tionalen Nachfrage war zum großen Teil der weltweiten Wirtschaftskrise zuzuschreiben.180

Biodiesel

Die Biodieselproduktion stieg 2009 um 9 Prozent auf 16,6 Milliarden weltweit gegenüber einem Fünfjahresdurchschnitt (Ende 2004 bis 2009) von 51 Prozent. Die Biodieselproduk- tion ist im Vergleich zu Ethanol viel weniger stark konzentriert; auf die zehn führenden Länder entfielen knapp 77 Prozent der Gesamtproduktion 2009.181

Die Europäische Union blieb auch 2009 mit einem Anteil von fast 50 Prozent der Gesamtproduktion Zentrum der Biodiesel- produktion weltweit, und ein Großteil des europäischen Biokraftstoffverbrauchs entfällt weiterhin auf Biodiesel. Allerd- ings hat sich das Wachstum in der Region in den letzten Jahren deutlich verlangsamt. 2009 stieg die Produktion um weniger als 6 Prozent, während der Anstieg 2005 noch bei 65 Prozent und 2006 bei 54 Prozent gelegen hatte; min- destens die Hälfte der vorhandenen Anlagen standen 2008/09 still.182

Entgegen diesem Trend erhöhte Frankreich seine Produktion 2009 um 34 Prozent und übertraf Deutschland als europäis- cher und weltweiter Spitzenreiter. Frankreich produzierte über 2,6 Milliarden Liter, was einem Anteil von 16 Prozent der weltweiten Biodieselproduktion entspricht. In Deutschland GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 26

26 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Tabelle 1. Status der EE-Technologien: Charakteristika und Kosten

Technologie Typische Merkmale Typisch Energiekosten (U.S. Cent/kWh, wenn nicht anders angegeben) Stromerzeugung Große Wasserkraft Anlagenleistung: 10 Megawatt (MW)–18.000 MW 3–5 Kleine Wasserkraft Anlagenleistung: 1–10 MW 5–12 Windenergie, Onshore Anlagenleistung: 1.5–3.5 MW 5–9 Rotordurchmesser: 60–100 Meter Windenergie, Offshore Anlagenleistung: 1.5–5 MW 10–14 Rotordurchmesser: 70–125 Meter Strom aus Biomasse Anlagenleistung: 1–20 MW 5–12 Geothermie (Stromerzeugung) Anlagenleistung: 1–100 MW; 4–7 Typen: binär, Single- und Double-Flash, natürlicher Dampf Photovoltaik (Module) Zelltyp und Effizienzgrad: kristallin 12–18%; ––– Dünnschicht 7–10% Photovoltaik (Aufdachanlagen) Spitzenleistung: 2–5 kWp 20–50 Photovoltaik (im Kraftwerksmaßstab) Spitzenleistung: 200 kW bis 100 MW 15–30 Solarthermische Kraftwerke (CSP) Anlagengröße: 50–500 MW ((Parabolrinnen-KW), 10–20 MW 14–18 (Solarturm-KW); Typen: Parabolrinnen-, Turm-, „Dish“-Anlagen (Parabolrinne) Warmwasser/Heizung/Kühlung Wärme aus Biomasse Anlagenleistung: 1–20 MW 1–6 Solare Warmwasserbereitung/Heizung Größe: 2–5 m2 (Haushalt); 20–200 m2 2–20 (Haushalt) (mittelgroß/Mehrfamilienhaus); 0.5–2 MWth 1–15 (mittelgroß) (groß/Fernwärme); Typen: Vakuumröhren- und Flachkollektoren 1–8 (groß) Geothermie (Heizen/Kühlen) Anlagenkapazität: 1–10 MW; 0,5–2 Typen: Wärmepumpen, direkte Nutzung, Kühlung Biokraftstoffe Ethanol Rohstoffe: Zuckerrohr, Zuckerrüben, Mais, Kassawa, 30–50 US-Cent/Liter (Zucker) Sorghum, Weizen (und künftig Zellulose) 60–80 US-Cent/Liter (MAis) (Benzinäquivalent) Biodiesel Rohstoffe: Soja, Raps, Senfsaat, Palme, 40–80 US-Cent/Liter Jatropha und pflanzliche Altöle (Dieseläquivalent) Ländliche Energieerzeugung Mini-Wasserkraft Anlagengröße: 100–1.000 kW 5–12 Mikro-Wasserkraft Anlagengröße: 1–100 kW 7–30 Pico-Wasserkraft Anlagengröße: 0,1–1 kW 20–40 Biogasanlagen Anlagengröße: 6–8 m3 k. A. Biomassevergasung Größe: 20–5.000 kW 8 –12 Kleine Windkraftanlage Anlagengröße: 3–100 kW 15–25 Kleine Windkraftanlage (Haushalt) Anlagengröße: 0,1–3 kW 15–35 Mini-Stromnetz (Dorfgröße) Systemgröße: 10–1.000 kW 25–100 Solar Home System (SHS) Systemgröße: 20–100 watts 40–60

Anmerkungen: Die genannten Kosten sind gemittelte betriebswirtschaftliche Richtkosten. Subventionen oder sonstige Zuzahlungen werden nicht berücksichtigt. Die typischen Energiekosten beziehen sich auf beste Voraussetzungen bei der Systemauslegung, der Standortwahl und der Ressourcenverfügbarkeit. Optimale Be- dingungen können zu niedrigeren Kosten führen, ungünstigere Bedingungen können zu wesentlich höheren Kosten führen. Die Kosten von hybriden, nicht netzge- koppelten Energiesystemen, die Erneuerbare nutzen, hängen sehr stark von der Systemgröße, dem Standort und dazugehörigen Posten wie Dieselunterstützung und Batteriepufferung ab. Die Kosten für Photovoltaik variieren je nach Breitengrad und Sonneneinstrahlung. Quelle: Daten zusammengestellt aus einer Vielzahl von Quellen einschl. National Renewable Energy Laboratory, Weltbank, Internationale Energie-Agentur (IEA) und diverse IEA-Durchführungsabkommen. Viele aktuelle Schätzungen sind unveröffentlicht. Keine publizierte Einzelquelle vermittelt ein umfassendes oder zuverlässiges Bild aller Kosten. Die Kostenabweichungen gegen- über Tabelle 1 des Globalen Statusberichts 2007 Erneuerbare Energien sind das Ergebnis präziserer Schätzungen im Verbund mit Technologieänderungen und Handelsmarktveränderungen. Weitere Angaben zu den Kosten sind zu finden in: World Bank/ESMAP, Technical and Economic Assessment: Off Grid, Mini-Grid and Grid Electrification Technologies, ESMAP Technical Paper 121/07 (Washington, DC: 2007) und IEA, Deploying Renewables: Principles for Effective Policies (Paris: OECD, 2008). GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 27

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 27

2. INVESTITIONSSTRÖME

Die Gesamtinvestitionen in Erneuerbare-Energien-Kapazität (ohne Großwasserkraft) lagen 2009 bei ca. 150 Milliarden Zusatzinformation 1. “Grüne” Konjunkturpakete Dollar* und somit über dem bereinigten Gesamtvolumen von 130 Milliarden Dollar im Jahr 2008.† (Siehe Abbildung 12.) Trotz Im Gefolge der weltweiten Finanzkrise, die im Herbst „grüner“ Konjunkturmaßnahmen in vielen führenden Wirtschaft- 2008 ihren Höhepunkt erreichte, haben die führenden snationen der Welt und gestiegener Investitionen der Entwick- Wirtschaftsnationen der Welt „grüne“ Konjunkturpake- lungsbanken in Europa, Asien und Südamerika gingen die In- te als eines ihrer wichtigsten Instrumente zur Unter- vestitionen in den EE-Zubau im Kraftwerksmaßstab 2009 um stützung des wirtschaftlichen Aufschwungs aufgelegt. 6 Prozent gegenüber dem Ergebnis von 2008 zurück. (Siehe Inzwischen sind Konjunkturhilfen in Höhe von rund Zusatzinformation 1.) Alles in allem wurden weltweit 101 Milliar- 188 Milliarden Dollar für die Förderung erneuerbarer den Dollar in neue EE-Projekte im Kraftwerksmaßstab (ein- Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz schließlich Raffinerien für Biokraftstoffe, jedoch ohne Großwas- bereitgestellt worden. Von diesen waren bis Ende serkraft) investiert; 2008 waren es noch 108 Milliarden Dollar 2009 nur ca. 9 Prozent tatsächlich in Anspruch ge- gewesen. Darüber hinaus wurden 2009 rund 50 Milliarden Dol- nommen worden. Die Verzögerung zeigt, wie zeitrau- lar in kleinere Projekte wie PV-Aufdachanlagen und solare bend die bis zur Bereitstellung der Mittel zu durchlau- Warmwasseranlagen investiert. Weitere 40-45 Milliarden Dollar fenden Verwaltungsverfahren sind, die in einigen Fäl- wurden in Großwasserkraft investiert. len erst nach Ankündigung der Programme eingeführt wurden. Ein Großteil der „grünen“ Konjunkturanreize zur Förderung „sauberer“ Energie (clean energy) dürfte 2010 und 2011 zur Auszahlung kommen.

Die staatlichen und privatwirtschaftlichen Aufwendungen für Forschung, Entwicklung und Anwendung im Bereich der „sau- beren“ (clean) Energietechnologien werden für 2009 auf 24,6 Milliarden Dollar geschätzt, 0,4 Milliarden Dollar bzw. 2 Prozent mehr als 2008; sie wurden überwiegend (16,8 Milliarden Dollar bzw. 68 Prozent) in Energieeffizienztechnologien investiert.

Deutschland und China waren 2009 bei den Investitionen führend und investierten jeweils rund 25 bis 30 Milliarden Dol- lar in neue EE-Anlagen einschließlich Kleinwasserkraft. Die USA waren Dritter mit über 15 Milliarden Dollar, gefolgt von Italien und Spanien mit jeweils zwischen 4 und 5 Milliarden Dollar.

Eine genaue Betrachtung der 2009 getätigten Investitionen in Anlagen im Kraftwerksmaßstab (Erzeugungsanlagen und Auch in anderen Bereichen wurden erhebliche Investitionen Biokraftstoffraffinerien) zeigt, dass der Windenergiesektor mit getätigt. Unternehmen des EE-Sektors investierten Milliarden- einem Anteil von 62 Prozent des weltweiten Gesamtvolumens summen in Produktionsanlagen und Fertigungseinrichtungen für weiterhin die unbestrittene Nummer eins unter den Empfän- Solarmodule, Windturbinen und andere Energieerzeugungsanla- gern ist. Die Gesamtinvestitionen in Windkraftanlagen stiegen gen. Die privaten Risiko- und Beteiligungskapitalinvestitionen in 2009 auf 62,7 Milliarden Dollar, während es im Vorjahr noch Clean-Energy-Unternehmen beliefen sich auf insgesamt 4,5 Mil- 55,5 Milliarden Dollar gewesen waren. Zuzuschreiben war liarden Dollar (2008 noch 9,5 Milliarden Dollar), während die öf- dieser Anstieg überwiegend dem rasanten Ausbau der Kapaz- fentlichen Investitionen in börsennotierte Clean-Energy-Unter- itäten in China, der verstärkten Investitionstätigkeit im Winden- nehmen von 11,8 Milliarden auf 12,8 Milliarden Dollar stiegen. ergiesektor in Lateinamerika sowie einer ganzen Reihe von

* Die Zahlen in diesem Abschnitt basieren mit Ausnahme der Investitionsdaten von öffentlichen Banken und Entwicklungshilfeorganisationen auf den Datenausga- ben der Desktop-Datenbank von Bloomberg New Energy Finance (BNEF). Diese Daten geben Aufschluss über die Finanztransaktionen. Wenn keine Transaktions- werte offen gelegt werden, weist BNEF einen geschätzten Wert zu, der sich auf vergleichbare Transaktionen stützt. Folgende EE-Projekte sind einbezogen: alle Bio- masse-, Geothermie- und Windkraftprojekte über 1 MW, alle Wasserkraftprojekte zwischen 0,5 und 50 MW, alle Solarprojekte über 0,3 MW, alle Meeresenergiepro- jekte sowie alle Biokraftstoffprojekte mit einer Kapazität ab 1 Million Liter pro Jahr. † Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich alle Dollar- und Centbeträge in diesem Bericht auf US-Dollar. ‡ Die hier angegebene Zahl für Investitionen in Kleinprojekte liegt wesentlich höher als die von Bloomberg New Energy Finance angegebenen 18 Milliarden Dollar für Kleinprojekte. Dafür gibt es zwei Hauptgründe: (1) Der angegebene Zahlenwert enthält auch die weltweiten Investitionen in die solarthermische Warmwasser- bereitung (13 Milliarden Dollar), was bei dem BNEF-Wert nicht der Fall ist, und (2) die hier angegebene Zahl enthält auch die Anlagenperipheriekosten für dezentra- le netzgekoppelte Photovoltaikanlagen (keine Projekte im Kraftwerksmaßstab), was der seit 2005 für diesen Bericht üblichen Methode entspricht, während BNEF nur die PV-Modulkosten einrechnet. (Die Gesamtinstallationskosten für dezentrale Photovoltaik wurden in den letzten Jahren mit 7 Dollar/Watt angesetzt, jedoch dürften für 2009 6 Dollar/Watt ein angemessener Ansatz sein.) GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 28

28 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Offshore-Großwindprojekten im Vereinigten Königreich, die von zierungen widerspiegeln. Es gab jedoch einige Projektfinanzie- Energieversorgern unterstützt werden. Die deutlichen Zugewin- rungen im Gesamtwert von über 200 Millionen Dollar in Län- ne im Windenergiesektor wurden jedoch durch einen Rückgang dern wie Albanien, Österreich, Brasilien und der Türkei. der Investitionen in Solarstromanlagen um 5,6 Milliarden Dollar auf 17,1 Milliarden Dollar in 2009 und eine massive Kürzung der Die Geothermie war von der Kreditknappheit stärker betroffen Aufwendungen für Biokraftstoffe um 5,6 Milliarden auf 15,4 als die kleine Wasserkraft, was ihrer räumlichen Konzentration Milliarden Dollar in 2008 ausgeglichen. auf Standorte wie die USA, Island und Indonesien und ihren höheren Vorlaufkosten je Megawatt zuzuschreiben ist. Die An- Für den Rückgang der Investitionen in die Photovoltaik im Jahr lageninvestitionen in der Geothermie sanken weltweit um rund 2009 gibt es mehrere Gründe. Einer davon war das Preisverhal- ein Drittel, d. h. von 1,7 Milliarden auf 1 Milliarde Dollar. ten entlang der Wertschöpfungskette von PV-Modulen, deren Preis um etwa 50 Prozent zurückging und den Dollarwert der Die Meeresenergie ist der noch am wenigsten ausgereifte Re- Finanzinvestitionen mit nach unten drückte. Zu den anderen generativstromsektor, und immer noch sind Anlageninvestitio- Faktoren, die die Photovoltaik 2009 bremsten, gehörten die von nen weniger wichtig als die Risikokapitalunterstützung für die der spanischen Regierung vorgenommene Deckelung der PV- Vielzahl junger Unternehmen, die sich mit der Entwicklung tech- Projektentwicklung nach dem Ende des Booms in Verbindung nischer Anlagen und Geräte für die Nutzung der Wellen- und mit der vor September 2008 gültigen Vergütung und der Man- Gezeitenenergie befassen. Dennoch stieg die Anlagenfinan- gel an Fremdmitteln für Projekte im Kraftwerksmaßstab in Eu- zierung im Bereich der Meeresenergie zwischen 2008 und ropa und in den USA (was sich auch auf Windparks auswirkte). 2009 quasi von null auf 0,2 Milliarden Dollar, wobei sich ein Es gab auch Befürchtungen über Einschnitte bei der Einspeise- Großteil der Aktivitäten weiterhin auf Pilot- und Demonstra- förderung in Ländern wie Deutschland, doch diese wirkten auf tionsanlagen beschränkt. die Projektträger eher beflügelnd als bremsend. In der Tat er- lebte Deutschland Ende 2009 einen spektakulären Endspurt Im Hinblick auf die geografische Verteilung wurde 2009 inso- beim Bau kleiner Photovoltaikprojekte. fern ein Meilenstein erreicht, als der asiatisch/ozeanische Raum Amerika von seinem Platz als zweitwichtigste Region bei den Ein Überangebot von US-amerikanischem Ethanol dämpfte weltweiten Investitionen hinter ‚Übrige Welt zusammen‘ (Eu- auch 2009 die Investitionen im Biokraftstoffsektor. 2007 waren ropa, Mittlerer Osten und Afrika) verdrängte. Der Gesamtwert 22 Prozent der weltweiten Anlagenfinanzierung auf Biokraft- für Asien/Ozeanien belief sich auf 34,4 Milliarden Dollar gegen- stoffe entfallen, die ein Investitionsvolumen von insgesamt 19,6 über 24,7 Milliarden Dollar für Amerika insgesamt und 41,8 Mil- Milliarden Dollar erreichten. 2008 sanken die Investitionen in liarden Dollar für Europa/Mittlerer Osten/Afrika. diesem Sektor allerdings auf 15,4 Milliarden Dollar und 2009 auf knapp 5,6 Milliarden Dollar, was einem Anteil von nur 5 China verzeichnete bei der Anlagenfinanzierung 2009 einen Prozent der weltweiten Projektinvestitionen entspricht. Allerd- Anstieg auf 29,2 Milliarden Dollar gegenüber 22 Milliarden Dol- ings könnte es bald zu einer Wende kommen. Sowohl Brasilien lar in 2008, der auf einen Investitionsschub im Bereich der als auch die USA setzen die Verfolgung ehrgeiziger Biokraftstof- Windenergie zurückzuführen war. Ein Teil davon floss in die fziele fort; der staatseigene Ölkonzern Petrobras in Brasilien ist „Mega-Windprojekte“ des Landes wie z. B. das geplante 3,8- in den Ethanolsektor eingestiegen, und die 2008 und 2009 im GW-Ausbauprojekt in Jiuquan in der Provinz Gansu. Im Gegen- Rahmen von Konkursversteigerungen aufgekauften US-ameri- satz dazu sanken die US-amerikanischen Anlageninvestitionen kanischen Anlagen beginnen allmählich mit der Wiederauf- zwischen 2008 und 2009 von 19,7 Milliarden auf 10,7 Milliar- nahme des Betriebs. den Dollar. Ein wichtiger Grund war die Austrocknung des „Tax- Equity“-Marktes für Steuer senkende Investitionen.186 Die Regie- Der Rückgang der Anlageninvestitionen im Biokraftstoffbereich rung Obama stellte ein Beihilfesystem in Aussicht, um zur Besei- hat den Sektor 2009 auf den vierten Platz unter den Erneuer- tigung der Tax-Equity-Knappheit beizutragen, doch diese Gelder bare-Energien-Sparten zurückgeworfen. Auf den dritten Platz begannen erst gegen Ende 2009 relativ langsam zu fließen. In nach Wind- und Solarenergie vorgerückt ist die Biomasse (ein- Europa fielen die Anlageninvestitionen 2009 um 4 Prozent, schließlich WtE (waste-to-energy), der energetischen Verwer- wobei schwächere Zahlen für Solarenergie und Biokraftstoffe tung von Abfällen), die 2008 einen Investitionsanstieg von 9 die stärkeren für Windenergie und Biomasse mehr als aufwo- Milliarden auf 10,4 Milliarden Dollar verzeichnete. gen. Die rückgriffslose Fremdfinanzierung durch Banken hatte 2007 und 2008 zur Finanzierung von 80 Prozent der Investi- Innerhalb der kleineren Sparten erlebte die kleine Wasserkraft tionskosten vieler Windkraft- und Photovoltaikanlagen beigetra- 2009 ein gedämpfteres Jahr nach einer stürmischen Expansion- gen, oftmals zu niedrigen Margen über den Marktzinssätzen. sphase im Jahr 2008.185 Die Anlageninvestitionen in die Klein- Die Kreditknappheit bereitete dem ein Ende. wasserkraft gingen von 4,1 Milliarden Dollar in 2008 auf 3,8 Milliarden Dollar in 2009 zurück, worin sich die Schwierigkeiten Der erfreulichste Aspekt des Jahres 2009 für Projektinvestoren und Kosten der Beschaffung von Fremdkapital für Projektfinan- in Europa und auch in Brasilien und in anderen Ländern war die GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 29

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 29

stärker werdende Rolle der öffentlich-rechtlichen Banken. Die Europäische Investitionsbank (EIB) erhöhte ihre Kreditvergabe Zusatzinformation 2. Entwicklung der Investitio- für erneuerbare Energien von einem Rekordhoch von 2,2 Mil- nen in erneuerbare Energien im 1. Quartal 2010 liarden Euro (2,9 Milliarden Dollar) in 2008 auf 4,2 Milliarden Euro (5,6 Milliarden Dollar) in 2009 einschließlich der Bereitstel- Im ersten Quartal 2010 rückten die erneuerbaren Ener- lung von 300 Millionen Euro (400 Millionen Dollar) für die Fi- gien im Anschluss an die ergebnislose Kopenhagener nanzierung der ersten (165 MW-) Phase des Belwind-Offshore- Klimakonferenz im Dezember 2009 fast vollständig Windkraftprojekts in Belgien.* Die deutsche KfW Bankengruppe aus dem Rampenlicht. Dennoch setzte sich die Investi- erhöhte ihre Kreditvergabe von 5,4 Milliarden Euro in 2008 auf tionstätigkeit auf einem Niveau fort, das deutlich über 6,3 Milliarden Euro in 2009. Auch die Europäische Bank für dem des Vorjahrs lag. Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) war als Projektfinanzier- er aktiv, wenn auch nicht in demselben Umfang wie die EIB Die Investitionen in Anlagen zur Erzeugung sauberer und die KfW. Energie (ohne große Wasserkraft) beliefen sich im ers- ten Quartal des Jahres 2010 auf 29,5 Milliarden Dollar In Brasilien war die brasilianische Banco Nacional de Desenvolvi- und lagen damit etwa 63 Prozent über denen des ent- mento Economico e Social (BNDES) erneut wichtigster Fremd- sprechenden Vorjahreszeitraums. Im vierten Quartal kapitalgeber und unterstützte Großprojekte wie das 680-MW- 2009 waren es noch 26 Milliarden Dollar gewesen. Windportfolio von IMPSA im Bundesstaat Santa Catarina und Angesichts der anhaltenden Unsicherheiten innerhalb die Bioethanolanlage von Vale do Paracatu (Bevap) mit einer der Weltwirtschaft und auf den Finanzmärkten sowie Produktionskapazität von 260 Millionen Liter pro Jahr. Insge- der Auswirkungen des Winters auf der nördlichen samt gingen die Ausleihungen von BNDES an diesen Sektor Halbkugel auf den Projektfortschritt ist dies ein stattli- zwar von 7 Milliarden Dollar in 2008 auf 6,4 Milliarden Dollar in ches Ergebnis. 2009 zurück, lagen aber immer noch weit über den 2,4 Milliar- den Dollar im Jahr 2007. Zu den Höhepunkten des ersten Quartals gehörten ein stabileres Ergebnis bei der Anlagenfinanzierung in Diese verstärkte Beteiligung des öffentlichen Sektors war umso den USA mit 3,5 Milliarden Dollar gegenüber 2,3 Milli- notwendiger, als sich viele Geschäftsbanken außerstande sa- arden Dollar im vierten Quartal 2009, unterstützt durch hen, das Niveau der Kreditvergabe für Erneuerbare-Energien- ein Baufinanzierungspaket in Höhe von 394 Millionen Projekte von 2008 beizubehalten. Die Royal Bank of Scotland, Dollar für einen kalifornischen Windpark, und ein wei- 2007 führender Projektfinanzierer in Europa, musste ihre Aktiv- teres Topergebnis - 6,5 Milliarden Dollar - für China, in itäten 2009 drastisch zurückschrauben, bleibt jedoch weiterhin dem sich die Investitionen des Landes in Mega-Wind- in dem Sektor engagiert, namentlich in ihrem Stammland. Die kraftprojekte und kleinere Projekte widerspiegeln. Konkurrenzbank HBOS, 2008 ein bedeutender Finanzierer von Solarprojekten, wurde Anfang 2009 von der Lloyds Banking Besonders bemerkenswert an diesem Quartal war au- Group übernommen, konnte aber nicht mehr so viele Darlehen ßerdem, dass sich die Erholung der Risikokapital- und gewähren wie zuvor. Mehrere deutsche Landesbanken, die bis Eigenkapitalinvestitionen in saubere Energie fortsetzte. 2008 wichtige Fremdfinanzierer von Wind- und Solarenergie in Diese beliefen sich auf 2,9 Milliarden Dollar gegenüber vielen europäischen Ländern und sogar in den Vereinigten 1,7 Milliarden Dollar im vierten Quartal 2009 und 1,5 Staaten gewesen waren, mussten sich 2009 ebenfalls ein- Milliarden Dollar im ersten Quartal 2009. schränken. In den USA gehörte bis 2008 Lehman Brothers, das bekannteste Opfer der Finanzkrise, zu den führenden Tax-Equi- Quelle: Siehe Endnote 187. ty-Investoren. Ein anderer Investor war GE Energy Financial Ser- vices, der die Krise zwar unversehrt überstand, sich aber in seinen Möglichkeiten, auf Steuergutschriften basierende Investi- (Solarenergie, Windkraft, Geothermie, Biomasse und Wasser- tionen im EE-Bereich zu tätigen, 2009 stärker eingeschränkt kraft unter 10 MW) und weiteren 177 Millionen Dollar für sah. (Zu den Trends für 2010 siehe Zusatzinformation 2.187) große Wasserkraft durch die Weltbankgruppe stieg das Finan- zierungsvolumen 2009 um das Fünffache. (Nicht in diesen Der Umfang der Entwicklungshilfe für erneuerbare Energien in Zahlen enthalten sind die Mittel der Globalen Umweltfazilität den Entwicklungsländern ging 2009 deutlich nach oben und (GEF) sowie CO2-Finanzierungen.) Die deutsche KfW stellte lag bei über 5 Milliarden Dollar (gegenüber rund 2 Milliarden 284 Millionen Euro (381 Millionen Dollar) für neue erneuerbare Dollar in 2008). Die Weltbankgruppe einschließlich der Interna- Energien und weitere 20 Millionen Euro (27 Millionen Dollar) tional Finance Corporation und der Multilateral Investment für große Wasserkraft zur Verfügung. Außerdem stellte sie 819 Guarantee Agency (MIGA) verzeichnete den höchsten Anstieg Millionen Euro (1,1 Milliarden Dollar) auf Regierungsebene für bei der Finanzierung im Vergleich zu früheren Jahren. Mit der erneuerbare Energien über ihre Sonderfazilität für Erneuerbare Bereitstellung von 1,38 Milliarden Dollar für neue Erneuerbare Energien und Energieeffizienz zur Verfügung. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:33 Uhr Seite 30

30 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Auch viele andere Entwicklungshilfeorganisationen stellten 2009 und Weltbank). Die Agence Fran2aise de Développement (AFD) erhebliche Mittel für die Erneuerbaren bereit. Die Interamerika- stellte 220 Millionen Euro (293 Millionen Dollar) für erneuerbare nische Entwicklungsbank stellte über 1 Milliarde Dollar an Dar- Energien durch Direktfinanzierung und rund 350 Millionen Euro lehen für erneuerbare Energien bereit, einschließlich 941 Millio- (465 Millionen Dollar) durch Kreditlinien bei örtlichen Banken nen Dollar für Wasserkraft und weitere 9 Millionen Dollar in zur Verfügung. Die Japan International Corporation Agency Form von Zuschüssen für technische Hilfe. Die Asian Develop- stellte 110 Milliarden JPY (1,2 Milliarden Dollar) bereit. Die ment Bank investierte rund 933 Millionen Dollar in erneuerbare Netherlands Development Finance Company stellte 276 Millio- Energien einschließlich 238 Millionen Dollar in große Wasser- nen Euro (370 Millionen Dollar) zur Verfügung. Die Zahlen für kraft. Die GEF finanzierte 13 EE-Projekte mit einem GEF-Direk- die übrigen öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen (ODA) ein- tzuschuss von insgesamt 51,2 Millionen Dollar und mit einer er Vielzahl bilateraler und multilateraler Entwicklungshilfeorgani- dazugehörigen Kofinanzierung aus anderen Quellen in Höhe sationen deuten auf weitere Mittelzuweisungen zur Finanzie- von 386,8 Millionen Dollar (ein Teil der Kofinanzierung kann rung erneuerbarer Energien in Höhe von 100 bis 200 Millionen bereits in den oben genannten Zahlen enthalten sein, z. B. KfW Dollar pro Jahr hin.

3. INDUSTRIEENTWICKLUNG

Trotz der anhaltenden globalen Wirtschaftskrise waren 2009 in Die Hersteller in der EU setzten die Entwicklung der Offshore- fast allen Branchen der Erneuerbare-Energien-Industrie Zu- Windturbinentechnologien fort. Die Branche erlebte außerdem wächse zu verzeichnen. In einigen Bereichen kam es zu einer die Inbetriebnahme der getriebelosen 1,5-MW-Anlage Gold- weiteren Konsolidierung sowie einem Ausbau der Fertigungs- wind Vensys und die Fertigstellung von Protoptypen weiterer kapazitäten. China baute seine wichtige Position als Hersteller getriebeloser Windkraftanlagen wie der 3,6-MW-Anlage von regenerativer Energietechnologien, insbesondere Windturbinen, Siemens. Getriebelose Turbinen machten 2009 zwar noch we- Photovoltaikanlagen und solarthermische Warmwasseranlagen, niger als 10 Prozent der Produktion aus, stoßen aber auf wach- weiter aus. Gleichzeitig stieg dank sinkender Kosten im Ver- senden Zuspruch. Die 2009 im Schnitt installierte Windturbine bund mit einer verstärkten staatlichen Unterstützung durch im Kraftwerksmaßstab hatte eine Leistung von 1,6 MW, wäh- Konjunkturpakete und andere energiepolitische Maßnahmen rend die größte insgesamt installierte Turbine die getriebelose das Interesse der Versorgungsunternehmen an erneuerbaren Enercon-Turbine mit 7,5 MW war.188 Energien. In den USA wurde nach dem massiven Einbruch des Tax-Equi- Windkraftbranche ty-Marktes, der wichtige Impulse für die Entwicklung neuer Projekte gegeben hatte, die Windkraftbranche durch nationale China setzte seinen erfolgreichen Marktauftritt als globaler Her- Anschubfinanzierungen angekurbelt.189 Die US-amerikanische steller von Windturbinen mit der Platzierung von drei Unterneh- Windbranche expandierte 2009 mit insgesamt 38 neuen Pro- men - Sinovel, Goldwind und Dongfang, die im Vergleich zu 2008 in der Rangfolge deutlich nach oben rückten, – unter den zehn führenden Anbietern im Jahr 2009 fort. Gestützt auf seinen stabilen heimischen Windkraftmarkt erlebte China eine neue Entwicklung mit steigenden Turbinen- und Ersatzteilex- porten, beispielsweise durch Sinovel nach Indien und durch Goldwind in die USA. Außerdem taten chinesische Firmen ihre Absicht kund, im Ausland, namentlich in den USA, Produktions- stätten zu errichten.

Für die europäischen Hersteller und Projektträger sind die durch die EU-Richtlinie vorgegebenen klaren Ziele eines End- energieanteils von 20 Prozent bis 2020 Auslöser für neue Pro- jekte in der gesamten Region. Kennzeichnend für das Jahr 2009 waren sowohl die Zunahme der Offshore-Windparkpro- jekte als auch eine weitere geografische Diversifizierung mit neuen Projekten in Skandinavien und in Osteuropa. Die Indus- trie bemüht sich derzeit gemeinsam mit den EU-Behörden um die Vereinfachung der Zustimmungsverfahren und die Optimie- rung der Genehmigungsbefristung, um den Weg für eine kos- tengünstigere Bereitstellung künftiger Anlagen zu bereiten. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:34 Uhr Seite 31

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 31

duktionsanlagen, die in Betrieb gesetzt, vergrößert oder ange- Photovoltaikbranche kündigt wurden.190 Die Auseinandersetzung im Zusammen- hang mit dem Vorwurf eines US-Senators, 85 Prozent der ers- Die Photovoltaikbranche verzeichnete 2009 einen massiven ten Milliarde eines Beihilfepakets des Department of Energy/ Rückgang der Modulpreise - nach manchen Schätzungen um Treasury seien in Projekte von Unternehmen mit ausländischen 50 bis 60 Prozent - von Höchstpreisen, die im Sommer 2008 Muttergesellschaften geflossen, führte dazu, dass mehrere chi- bei durchschnittlich 3,50 Dollar pro Watt lagen. Im Dezember nesische Unternehmen Pläne bekannt gaben, eigene Produkti- 2009 fielen die Preise in einigen Fällen sogar unter 2,00 Dollar onsstätten in den USA zu errichten. pro Watt.196 Überraschenderweise vielleicht führte der Preis- rückgang zu einer Kaufverzögerung: Da die Preise weiter nach 2009 wurde die Windturbinenfertigung eindeutig von europäi- unten gingen, warteten viele Käufer mit der Auftragsvergabe schen und chinesischen Firmen beherrscht. Bezogen auf die bis zum Jahresende. Viele Firmen waren jedoch an teure Mate- einzelnen Unternehmen behauptete der dänische Konzern riallieferverträge gebunden und hatte Probleme, die Kosten zu Vestas 2009 seinen Spitzenplatz von 2008, während die US- senken. amerikanische GE Wind ihren zweiter Platz verteidigte. Der in- dische Konzern Suzlon positionierte sich ebenfalls unter den Zur Aufrechterhaltung ihrer Wettbewerbsfähigkeit setzten die zehn weltweit führenden Anbietern.191 (Siehe Abbildung 13.) Firmen alles daran, die Effizienz zu erhöhen, die Betriebskosten zu senken und die Kapazitätsauslastung ihrer Fertigungsanla- Biomassestrom- und -wärmebranche gen zu verbessern. Kostengünstige, hochwertige Verarbeitung und die Fähigkeit, sich an rasch wechselnde Marktbedingun- Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse gen anzupassen, wurden zum Markenzeichen stabiler und verbrennen feste Biomasse, Holz, Holzabfälle sowie pflanzliches wirtschaftlich erfolgreicher Branchenakteure. Auch Konsolidie- und tierisches Material und Abfälle zur Elektrizitätsgewinnung rung und Aufstockung kamen als wichtige Handlungsoptionen sowie zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Diese Form der ins Spiel.197 In den USA zum Beispiel wurde 2009 die PV-Pro- Grundlaststromerzeugung reicht von der privaten oder indus- duktionsanlage von BP Solar in Frederick in Maryland geschlos- triellen Erzeugung in der Papier- und Forstindustrie bis zur sen. Gleichzeitig schafften es die 10 führenden Anbieter, ihre KWK-Erzeugung in den Kommunen. Fertigungskapazitäten von 6,9 MW in 2009 auf 10,6 MW in 2010 zu erhöhen. Die chinesischen Provinzen Jiangsu und In Europa wuchs die Festbiomassebranche zwischen 2007 und Zhenjiang, in denen über 300 Anbieter um Aufträge konkur- 2008 um über 2 Prozent und trug 5,6 TWh zu einem Anstieg rierten, sind kennzeichnend für den intensiven Wettbewerb. von insgesamt 10,8 Prozent während dieses Zeitraums bei.192 Eine Untersparte der Biomassebranche, der Holzpelletmarkt, Viele Anbieter reagierten auf die nachlassende Nachfrage mit verzeichnete 2009 nach einem Rückgang der Transportkosten, dem Ausbau ihrer Marktstellung unter Einbeziehung der Pro- die bis zu 50 Prozent der Bereitstellungskosten für Pellets aus- jektentwicklung neben der Fertigung. Eine neue Projekttochter machen können, einen Aufwärtstrend. Dieser ging mit einer er- von Q-Cells zum Beispiel hatte Ende 2009 insgesamt 100 MW höhten Nachfrage der europäischen Kohlekraftwerke nach Bio- im Bau befindliche Projekte in Deutschland und Italien unter masse zur Mitverbrennung einher. Diese Entwicklungen veran- Vertrag, deren Modulbedarf 18 Prozent der Jahresproduktion lassten eine wachsende Zahl von Firmen, neue Projekte für Bio- von Q-Cells ausmachte. Suntech aus China erwarb eine 86-%- massestrom und wärme zu entwickeln. Beteiligung an Global Solar Equity Funds, einer eigens zur Be- reitstellung von Eigenkapital für Photovoltaikprojekte gegründe- Wenn die Transportkosten niedrig bleiben, könnten die Erzeu- ten Firma. Und First Solar unterzeichnete eine Vereinbarung ger von Biomassestrom die Verbrennung von Brennstoffen mit (MoU) über den Bau eines 2-GW-Projekts in China, dessen ers- geringerer Energiedichte wie etwa Hackschnitzel, Nussschalen te 30 MW noch 2010 fertiggestellt werden sollen.198 Während und Pflanzenhülsen als Ersatz für Pellets in Betracht ziehen.193 viele Anbieter expandieren und sich in das Projektentwick- In Deutschland gibt es derzeit über 90 Vertragsfirmen mit be- lungsgeschäft einkaufen, werden neue Geschäftsmodelle für triebsbereiten Biogasanlagen und 170 Firmen im Entwicklungs- Projektentwicklungen und Finanzierungen entwickelt, die den und Fertigungsbereich.194 In China installierten Projektträger regionalen und lokalen Anreizsystemen und Vorschriften Rech- 2009 3 Millionen Biogasanlagen und 400 MW zur Verstro- nung tragen. Oft sehen diese Geschäftsmodelle eher nach ei- mung von Biomasse.195 Auf internationaler Ebene besteht bei nem Immobilienentwicklungsgeschäft als nach einem Ferti- den Energieversorgern großes Interesse an der Biomassever- gungs- oder Energieprojektentwicklungsgeschäft aus. stromung durch Mitverbrennung mit Kohle, Umrüstung von Kohlekraftwerken auf Biomasse sowie KWK. Zu den größten Die Dünnschicht-Photovoltaik konnte ihren Produktionsanteil Herausforderungen für Projektträger und Anlagenbetreiber ge- von 25 Prozent 2009 halten, obwohl sie ihren ursprünglichen hören mit zunehmender Erweiterung der Branche Beschaffung, Kostenvorteil gegenüber den Preisen für kristalline PV-Module Transport sowie Rohstofflagerung und -handling. einbüßte. Von den 2008 bestehenden rund 150 Dünnschicht- Herstellerfirmen waren laut Schätzung Anfang 2010 nur noch GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:34 Uhr Seite 32

32 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

etwa die Hälfte (70) in Betrieb, und nur einige wenige produ- Weltweit hat sich bisher noch keine einzige Technologie als zierten mit voller Auslastung. First Solar führte die Sparte an führende CSP-Technologie etabliert. Marktreife Parabolrinnen und war der erste PV-Anbieter, der in einem einzigen Jahr werden in 50 Prozent der geplanten Anlagen verwendet, So- über 1 GW produzierte (2009: 1,1 GW). Die übrige Dünn- lartürme in 30 Prozent und Dish-Stirling-Systeme in 20 Pro- schichtsparte, namentlich Sharp und Showa Shell, produzierten zent, die die meisten der noch in Planung befindlichen Projek- 2009 zusammen 500 MW. Die Mehrzahl der Dünnschichtfir- te ausmachen. Zu den führenden CSP-Firmen gehören Bright- men erwarb ihre Produktionslinien bei den Marktführern Ap- source, eSolar, Siemens, Schott, SolarMillenium, Abengoa Solar, plied Materials und Oerlikon Solar. Nextera Energy, Infinity, Tessera und Acciona, zu denen noch Dutzende anderer auf dem CSP-Markt aktiver Hersteller und Der Anteil der 15 führenden Solarzellenanbieter an der Zellen- Projektträger kommen. produktion 2009 von insgesamt 10,7 GW belief sich auf 65 Prozent. (Siehe Abbildung 14.) Firmen auf dem chinesischen Meeresenergiebranche Festland und in Taiwan produzierten fast die Hälfte (49%) der weltweiten Gesamtproduktion, gefolgt von Europa (18%), Ja- Insbesondere im Vereinigten Königreich, in Irland, Portugal, pan (14%) und den USA (6%).199 Dänemark, Frankreich, Australien, Südkorea, Kanada und den USA hat die Entwicklung der Wellen- und Gezeitentechnologie von staatlichen Beihilfen und privaten Investitionen profitiert. Zwanzig Unternehmen entwickeln derzeit Meerestechnologien im Vereinigten Königreich und in Irland – den größten Märk- ten für Meeresenergie -, wobei ein Großteil der Entwicklung in Schottland stattfinden dürfte.201 Zu den führenden Herstellern im Bereich Meeresenergie gehören Aquamarine Power, Pelamis Wave Power, Marine Current Turbines, Open Hydro und Ocean Power Technologies; bekannte Projektträger sind SSE Renewables und Scottish Power Renewables. Viele dieser Firmen werden auch außerhalb des Vereinigten Königreichs und Irlands mit dem Bau von Stromerzeugungsanlagen beauf- tragt wie z. B. in Australien, Brasilien, Kanada, Südkorea, Spanien und Schweden.202

Wasserkraftbranche

Aufgrund ihrer langen Geschichte und ihrer enormen Dimen- sion ist die Wasserkraft die ausgereifteste Branche der Regen- erativindustrie. In entwickelten Märkten wie der Europäischen Union, den USA, Kanada und Japan, wo viele Wasserkraft- werke vor 30-40 Jahren errichtet wurden, gilt das Hauptau- genmerk der Branche der Lizenzverlängerung und dem Re- powering sowie dem Ausbau der Wasserkrafterzeugung an CSP-Branche (Solarthermische Kraftwerke) bestehenden Staudämmen. In Entwicklungs- und Schwellen- ländern wie China, Brasilien, Äthiopien, Indien, Malaysia, der Die CSP-Anbieter und Projektträger hatten 2009 vorwiegend Türkei und Vietnam dagegen gilt das Hauptaugenmerk der die Absatzchancen in den USA und in Spanien im Blick. Für ei- Energieversorger und Projektträger dem Neubau von ne immer größere Zahl von Projekten sind Strombezugsverein- Wasserkraftwerken. In China ist ein umfassender Ausbau der barungen (Power Purchase Agreements - PPA) zu Wettbe- chinesischen Wasserkraftressourcen zu verzeichnen, und in werbspreisen zu erwarten, da CSP zunehmend als Absiche- jüngster Zeit bemühen sich Energieversorger und Netzbe- rung gegen Kohlenstoffpreise und als Quelle von Erzeugungs- treiber intensiv um den Erwerb von Anlagen aus privater kapazität für Spitzen-, Mittel- oder Grundlastbetrieb geschätzt Hand.203 wird (wenn mit thermischer Speicherung oder Erdgaserzeu- gung kombiniert).200 (Siehe Zusatzinformation 3.) Insbesonde- Zu den führenden Anlagenherstellern im Bereich der Wasser- re auf dem US-amerikanischen Markt haben sich durch die kraft gehören Voith, Alstom, Andtritz, Impsa, BHEL, Hitachi und RPS-Vorgaben für Energieversorger neue Projektentwicklung- Makamidi. Das Auftragsvolumen der Wasserkrafttechnik war schancen für Industriefirmen und Energieversorger eröffnet, zwar 2009 und 2010 im Vergleich zu 2008 geringer, doch die die 2007 mit dem 64-MW-Kraftwerk Nevada Solar One von Jahre 2007 bis 2010 insgesamt bescherten der Wasserkraft- Acciona erstmals genutzt wurden. branche bislang unerreichte Geschäftsergebnisse. Dank einer GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:34 Uhr Seite 33

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 33

Vielzahl neuer staatlicher Wasserkraftziele (siehe Abschnitt 4) Solarthermiebranche (Warmwasser/Heizen) liegen für 2011 und später bereits zahlreiche Vorbestellungen vor, sodass nach Branchenschätzungen das durchschnittliche China ist in der Solarthermiebranche weiterhin weltweit füh- Auftragsvolumen in den 2010er Jahren höher liegen dürfte als rend. Chinesische Unternehmen stellten Systeme mit einer in den 2000er Jahren.204 Gesamtfläche von 28 Millionen Quadratmeter her; dies ent- spricht 80 Prozent der weltweiten Produktion im Bereich so- larthermische Warmwasserbereitung/Heizung. Der chinesische Zusatzinformation 3. Erneuerbare Energien im Fertigungsbereich umfasst über 5.000 Hersteller und Händler; Fokus der Elektrizitätsversorgungsunterneh- viele von ihnen betätigen sich nur auf lokaler Ebene, doch et- men wa 100 beteiligen sich am Wettbewerb auf dem übergeord- neten Inlandsmarkt, und 25 sind im Rahmen einer neuen chi- 2009 beschäftigten sich Elektrizitätsversorgungsun- nesischen Kennzeichnungsnorm akkreditiert worden.205 ternehmen (EVU) mehr als je zuvor mit dem Ausbau Marktbeherrschender Anbieter ist Himin Solar Energy mit Sitz erneuerbarer Energien. Auslöser war eine Kombinati- in der Provinz Shandong. on unterschiedlicher Gründe wie staatliche Anreize, die Notwendigkeit einer Absicherung gegen eine Eine der wichtigsten Herausforderungen für die chinesischen mögliche CO2-Regulierung und gegen steigende Hersteller ist die Notwendigkeit einer konsequenten Verbes- Preise für fossile Energieträger sowie ein Bedarf an serung der Qualität und der Produktstandardisierung. Fast die Grundlast- wie auch Spitzenlastkapazität mit kurzen gesamte chinesische Produktion wird im eigenen Land instal- Installationszeiten. liert, doch 2009 fing das Land auch an, kostengünstige Anla- gen zur Brauchwassererwärmung in Entwicklungsländer in Die Versorgungsunternehmen setzten den Aufkauf Afrika und in Mittel- und Südamerika – Regionen mit wärme- von Entwicklungsfirmen und deren Projekt-Pipelines rem Klima, in denen Thermosiphonsysteme verkauft werden fort und nahmen die Projektentwicklung zunehmend können, - zu exportieren.206 Durch Joint Ventures wie die als firmeninterne Funktion wahr. Technologien wie deutsch-chinesische Linuo-Paradigma–Initiative beginnen in die Biomasseverstromung und CSP können Grund- China gefertigte Anlagen auch auf dem europäischen Markt laststrom liefern, während andere wie die Photovol- Einzug zu halten.207 taik im Kraftwerksmaßstab kostengünstige Spitzen- last liefern können. Ein Beispiel aus dem Jahr 2009 Kennzeichnend für die Solarthermiebranche in Europa waren für den Einstieg der EVU in die Großprojektentwick- Übernahmen und Zusammenschlüsse zwischen führenden lung war die Beteiligung an „Desertec“, einer geplan- Akteuren, ein im Schnitt stabiles jährliches Wachstum von über ten Initiative von 12 großen europäischen Akteuren 12 Prozent zwischen 2001 und 2007 und ein verstärkter Um- aus Industrie, Finanzwirtschaft und EVU, die die Visi- stieg auf Anlagen, die nicht nur zur Warmwasserbereitung, on verfolgen, bis 2050 fünfzehn Prozent des europäi- sondern auch zur Raumbeheizung genutzt werden. Zu den schen Stroms durch Erneuerbare-Energien-Projekte in führenden Anbietern in der Region gehören Alanod, Almeco- der nordafrikanischen Wüste bereitzustellen. TiNOX, Bosch, Bluetec, GreenOneTec, die Ritter Gruppe und Solvis. Der israelische Markt wird von Chromagen dominiert In den USA spielen die EVU eine immer größere Rol- und der australische von Solahart-Rheem. In den USA ist nach le auf dem Photovoltaikmarkt - eine Folge ordnungs- Unternehmensaussagen der Markt inzwischen viel stabiler als politischen Drucks, einer neu entdeckten Zugangs- noch vor fünf Jahren, insbesondere in Kalifornien.208 möglichkeit zu Steuergutschriften auf Investitionen, sinkender Photovoltaikkosten und der schnellen Be- Ethanolbranche reitstellbarkeit. 2009 entfielen auf die EVU rund 15 Prozent der neuen netzgekoppelten Kapazität. Die Die Ethanolbranche sah sich 2009 mit einer Vielzahl von Mehrzahl von ihnen sind in Kalifornien angesiedelt, Herausforderungen konfrontiert, die sowohl Maisethanol als doch auch Versorger in Arizona, Colorado, Florida auch Ethanol aus Zuckerrohr betrafen. Aufgrund dessen kam und New Jersey folgen ihrem Beispiel. Im April 2010 es nur zu einem begrenzten Ausbau der Produktionskapaz- waren in den USA 102 MW Photovoltaikprojekte un- itäten und einer ausgedehnten Konsolidierung, da die Anla- ter der Regie von EVU in Betrieb, 67 MW im Bau und gen vieler ehemaliger Marktführer stillstanden oder aufgekauft 11,7 GW in Vorbereitung. wurden und Investoren und Entscheidungsträger ihr Augen- merk zunehmend auf Biokraftstoffe der zweiten Generation Quelle: Siehe Endnote 200. richteten.209 GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:34 Uhr Seite 34

34 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Ein Großteil des weltweit erzeugten Maisethanols wird in den Deutschland, Spanien, Frankreich, den Niederlanden und Ital- USA produziert, wo die vorhandenen Produktionskapazitäten ien. Allerdings stagnierte die europäische Biodieselbranche 2009 aufgrund ungünstiger Marktbedingungen nicht voll auch 2009 und litt unter einer schwachen Kapazitätsauslas- ausgelastet waren. Die Erzeuger sahen sich mit massiven tung.217 Schwankungen der Erdgas-, Mais- und Ethanolpreise konfron- tiert und zudem außerstande, neue Mittel auf den Fremdkapi- Dennoch ging es mit der Errichtung neuer Anlagen auch 2009 tal- und Finanzmärkten zu beschaffen. Die Maisethanolindus- weiter. Zum Beispiel begann Neste Oil in den Niederlanden trie nahm 2009 nur 19 Neuanlagen in Betrieb, während es mit dem Bau der größten Biodieselanlage Europas, die eine 2008 noch 59 und 2007 noch 30 gewesen waren. Mehrere Kapazität von 900 Millionen Liter pro Jahr haben wird.218 unabhängige Marktakteure, darunter VeraSun, Hereford Biofu- Branchenführer sind unter anderem Renova, ECOFUEL Ar- els, Cascade Grain, Northeast Biofuels, Aventine Renewable gentina, LDC Argentina, Unitec Bio und Explora. Zu den Län- Energy und Renew Energy, White Energy sowie Pacific Ethanol, dern, die 2009 erstmals in die Biodieselproduktion einstiegen, beantragten Gläubigerschutz.210 gehören, Kolumbien, Ecuador und Peru.

Gegen Ende 2009 verbesserten sich die Branchenaussichten Die US-amerikanische Biodieselbranche bekam die 2009 er- jedoch dank niedrigerer Maispreise und höherer Rohölpreise lassenen EU-Vorschriften zu spüren, die den Zustrom von grundlegend.211 Anfang 2010 waren in 26 US-amerikanischen Biodieselimporten in die Europäische Union, in der Vergangen- Bundesstaaten noch 11 zusätzliche Anlagen im Bau.212 heit Hauptzielregion für die US-amerikanische Produktion, beschränkten. Die wichtigste Steuererleichterung der US- In Brasilien, dem weltweit größten Erzeugerland von Zucker- Biodieselbranche in Höhe von 1,00 Dollar/Gallone lief Ende rohrethanol, traf die Kreditknappheit die Branche 2009 beson- 2009 aus, wurde anschließend wieder in Kraft gesetzt und ders hart. Als die an 9. und 10. Stelle rangierenden brasilianis- dann zurückgestellt und schließlich im Mai 2010 rückwirkend chen Ethanolerzeuger CBAA und Santa Fany im November verlängert.219 Gläubigerschutz beantragten, griff die brasilianische Entwick- lungsbank BNDES ein und schloss die bestehende Finanzie- Biokraftstoffbranche (2. Generation) rungslücke.213 In der Zwischenzeit sind die brasilianischen Fir- men Louis Dreyfus und Santelisa Vale unter der Dachgesell- Biokraftstoffe der 2. Generation werden zwar noch nicht in schaft LDC-SEV konsolidiert worden, und es entstand ein kommerziellem Maßstab hergestellt, doch die Europäische neues Unternehmen, das 40 Millionen Tonnen Zucker pro Jahr Union, die USA und Kanada sowie China, Brasilien, Indien und verarbeiten kann und damit an zweiter Stelle hinter Cosan mit Thailand investieren bereits in Produktionsprojekte für For- seiner Verarbeitungskapazität von 60 Millionen Tonnen liegt. schungs- und Pilotzwecke.220 Insbesondere das Forschung- Cosan, der viertgrößte Produzent der Welt mit einem Marktan- sprogramm der Europäischen Kommission für Bioraffinerien, in teil von 10,5 Prozent des brasilianischen Zuckerrohrmarktes, ist dessen Mittelpunkt Biokraftstoffe der 2. Generation stehen, der einzige vertikal voll integrierte Erzeuger weltweit.214 verdeutlicht den sich in der EU vollziehenden Umstieg auf Kraftstoffe der zweiten Generation und integrierte Systeme, Die Wettbewerbsfähigkeit der brasilianischen Ethanolexporte die Elektrizität, Kraftstoffe und Rohstoffe kombinieren.221 Eu- verringerte sich 2009 aufgrund der gestiegenen Zuckerpreise ropäische Firmen wie Novozymes investieren auch außerhalb und der Aufwertung der Landeswährung. Auf längere Sicht der Region und errichten Pilotanlagen der 2. Generation in sind die Zukunftsaussichten für die brasilianischen Unterneh- Brasilien und China.222 Novozymes erzielte im März 2009 En- men glänzend, und die Regierung beabsichtigt, die heimische zymkosten von 1 Dollar/Gallone, die Maßstäbe setzen, und Produktion bis 2017 auf 63 Milliarden Liter pro Jahr zu verdop- hat sich für 2010 sogar 50 Cent/Gallone zum Ziel gesetzt. peln.215 Auf dem US-amerikanischen Markt ist es für aus- ländische Ethanolerzeuger weiterhin schwierig, angesichts ho- Das US-amerikanische Energieministerium hat Beihilfen von her Einfuhrzölle und der Volumetric Ethanol Excise Tax Credit bis zu 564 Millionen Dollar für 19 Pilotdemonstrations- und (VEETC) - einer Steuererleichterung für Beimischungsquoten kommerzielle Projekte mit Biokraftstoffen der 2. Generation von Bioethanol zu Benzin, die den heimischen Erzeugern gewährt. In den USA gibt es derzeit 12 Pilotanlagen und einen Kostenvorteil von rund 60 Cent/Gallone verschafft, - in kleine Demonstrationsanlagen mit einer Produktionskapazität die Gewinnzone zu kommen.216 von 15 Millionen Litern pro Jahr und in Kanada drei Erzeuger mit einer Produktion von insgesamt knapp 19 Millionen Litern Biodieselbranche pro Jahr.223 Die Sparte der Biokraftstoffe auf Algenbasis mach- te im November 2009 Schlagzeilen mit der Ankündigung Europa ist immer noch der weltweit führende Biodieselpro- der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), duzent. Es verfügt derzeit über fast 280 Produktionsanlagen in sie habe Kraftstoff auf Algenbasis für 2 Dollar pro Gallone 27 Mitgliedstaaten mit einer geschätzten jährlichen Produk- hergestellt und sich 1 Dollar pro Gallone für 2013 zum Ziel tionskapazität von fast 24 Milliarden Liter – überwiegend in gesetzt.224 GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:34 Uhr Seite 35

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 35

Zu den Herausforderungen, vor denen die Branche der Bio- raffinerie-Konstrukten, den Anstoß zu erheblicher staatlicher kraftstoffe der 2. Generation noch steht, gehören die Entwick- Förderung auf internationaler Ebene, die weiter anhalten lung der Infrastruktur, der Ausbau in kommerziellem Maßstab, dürfte.225 die Sicherung eines zuverlässigen Rohstoffnachschubs und die Senkung der Enzymkosten. Allerdings gaben die Synergieeffek- Nimmt man alle vorstehend genannten Branchen zusammen, te und die Nachhaltigkeit der Zweitgenerationsentwicklung in geht die Beschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien Kombination mit anderen Erneuerbaren, insbesondere in Bio- immer noch in die Millionen.226 (Siehe Zusatzinformation 4.)

Zusatzinformation 4. Beschäftigte im Bereich der erneuerbaren Energien

Die weltweite Gesamtzahl der Beschäftigten in den verschiedenen Branchen der Erneuerbare-Energien-Industrie überstieg 2009 die 3-Millionen-Marke. Ein 2008 veröffentlichter Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen über Ar- beitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien kommt zu der Feststellung, dass die technologische Führerschaft bei der Entwicklung wirtschaftlich tragfähiger erneuerbarer Energien überwiegend von Ländern mit reifen Volkswirtschaften über- nommen worden ist, dass aber Entwicklungsländer eine wachsende Rolle spielen und dass sich dies in der Beschäftigung widerspiegelt. Ein Großteil der weltweiten Gesamtbeschäftigung entfällt auf China und Brasilien, die sich auf dem Gebiet der solaren Warmwasserbereitung und der Biokraftstoffe stark positioniert haben. Viele dieser Arbeitsplätze sind im Anla- genbau, im Betriebsbereich und in der Wartung zu finden. Ihre Zahl dürfte im Zuge der Expansion der Branche und des Marktes rasch zunehmen. Einige Länder führen Aufzeichnungen über die Gesamtzahl der Arbeitsplätze im Bereich der er- neuerbaren Energien; die deutsche Regierung zum Beispiel geht von derzeit 300.000 Arbeitsplätzen aus und rechnet mit einem Anstieg auf 400.000 bis zum Jahr 2020.

Branche Geschätzte Arbeits- Ausgewählte nationale Schätzungen plätze weltweit Biokraftstoffe > 1.500.000 Brasilien 730.000 in der Zuckerrohr- und Ethanolproduktion Windenergie > 500.000 Deutschland 100.000; USA 85.000; Spanien 42.000; Dänemark 22.000; Indien 10.000 Solarthermie ~ 300.000China 250.000 (Warmwasserbereitung) Photovoltaik ~ 300,000 Deutschland 70.000; Spanien 26.000; USA 7.000 Biomassestrom — Deutschland 110.000; USA 66.000; Spanien 5.000 Wasserkraft — Europa 20.000; USA 8.000; Spanien 7.000 Geothermie — Deutschland 9.000; USA 9.000 Solar thermische Kraftwerke (CSP) ~ 2.000 Spanien 1.000; USA 1.000 Insgesamt > 3.000.000

Quellen: Weitere Angaben zu den diesen Zahlen zugrunde liegenden Datenquellen und den verwendeten Analyseverfahren zur Abschätzung der Zahl der Arbeitsplätze anhand von Beschäftigungsfaktoren sind in Endnote 226 zu finden. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:34 Uhr Seite 36

36 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

4. POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN

In einigen Ländern gab es Maßnahmen und Instrumente der Viele der früheren Ziele waren auf den Zeitraum 2010-2012 Politik zur Förderung erneuerbarer Energien schon in den ausgerichtet, doch in den letzten Jahren sind zunehmend 1980er und frühen 1990er Jahren, doch in vielen anderen auch Ziele für das Jahr 2020 und darüber hinaus beschlossen Ländern, Bundesstaaten, Provinzen und Städten setzten sie worden. 2008 verkündeten alle 27 EU-Staaten im Anschluss sich erst in der Zeit zwischen 1998 und 2005 und vor allem in an ein 2007 beschlossenes gemeinschaftsweites Ziel von 20 den letzten fünf Jahren durch. Die Anzahl der Länder, die über Prozent Endenergieanteil bis 2020 eigene nationale Ziele für unterschiedlich geartete Leitziele und/oder Förderinstrumen- 2020. (Siehe Abbildung 15.) Anfang 2010 trafen über zwei te/-maßnahmen verfügen, hat sich in diesen fünf Jahren fast Drittel der 85 Länder mit bereits bestehenden nationalen Zie- verdoppelt (von 55 Anfang 2005 auf über 100 Anfang len konkrete Festlegungen für das Jahr 2020 und danach. Zu 2010).227 den Industrieländern, die neue nationale Ziele festgelegt ha- ben, gehören beispielsweise Australien (20 Prozent Stroman- Viele dieser Instrumente und Maßnahmen haben die in den teil bis 2020), Irland (500 MW Meeresenergie bis 2020), Japan vorherigen Abschnitten beschriebene Entwicklung der Märkte, (14 GW Photovoltaik bis 2020) und Südkorea (11 Prozent Pri- Investitionen und Branchen maßgeblich beeinflusst. Eine de- märenergieanteil bis 2030). taillierte Untersuchung ihrer Auswirkungen und der daraus ge- wonnenen Erkenntnisse würde den Rahmen dieses Berichts sprengen; gleichwohl belegt die einschlägige Literatur eindeu- tig, dass trotz einer Vielzahl planungs- und umsetzungstechni- scher Probleme die Politik sich wesentlich auf Geschwindigkeit und Ausmaß der Entwicklung erneuerbarer Energieträger aus- gewirkt hat. Aus der einschlägigen Literatur geht auch hervor, dass Marktwachstum oftmals die Folge einer Kombination di- verser Instrumente und Programme und nicht einzelner Maß- nahmen ist, dass Beständigkeit und Berechenbarkeit politi- scher Unterstützung bedeutsam sind, dass auch Weisungsbe- fugnis und Mitwirkung von Kommunen, Einzelstaaten und Provinzen wichtig sind und dass sich Politikmechanismen in dem Maße entfalten, wie Länder Erfahrungen sammeln.

Dieser Abschnitt befasst sich mit den vorhandenen Leitzielen für erneuerbare Energien und gibt anschließend einen Über- blick über das politische Instrumentarium zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, der solarthermi- schen Warmwasserbereitung/Heizung sowie der Biokraftstof- fe. Auch das Thema Ökostrom und das kommunalpolitische Instrumentarium werden angesprochen.

Leitziele für erneuerbare Energien

Anfang 2010 bestanden in mindestens 85 Ländern weltweit, darunter auch in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, nationale Leitziele für erneuerbare Energien.228 (Siehe Tabellen R7-R9.) Viele nationale Ziele geben bestimmte Anteile an der Stromerzeugung vor, in der Regel 5-30 Prozent, doch insgesamt liegt die Bandbreite zwischen 2 bis 90 Prozent. An- Auch eine wachsende Zahl von Entwicklungsländern verfügt dere Ziele beziehen sich auf Anteile an der gesamten Primär- über Ziele, und als Gruppe machen sie weltweit über die Hälf- oder Endenergiebereitstellung, bestimmte installierte Kapazitä- te der Länder mit eigenen Zielen aus. Der Globale Statusbe- ten unterschiedlicher Technologien oder das Gesamtvolumen richt 2007 Erneuerbare Energien kam noch auf 22 Entwick- der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien einschließ- lungsländer mit festen Zielvorgaben, doch ihre Zahl stieg bis lich Wärme. In vielen Ländern gibt es auch Ziele für Biokraft- Anfang 2010 auf 45.229 Auch in den Plänen der Entwicklungs- stoffe. (Siehe Abschnitt Instrumente für Biokraftstoffe weiter länder spiegelt sich der zunehmende Wunsch nach genau be- unten in diesem Abschnitt.) zifferten Zielen wider. China hat sich einen Anteil erneuerbarer GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:34 Uhr Seite 37

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 37

Energien am Endenergieverbrauch von 15 Prozent bis 2020 Indiens aktueller Fünfjahresplan sieht einen Zubau erneuerba- zum Ziel gesetzt, während der Gesamtenergiebedarf noch in rer Energien (einschließlich Windkraft, kleine Wasserkraft und fast zweistelligen jährlichen Raten weiterwächst.230 (China hat Biomasseverstromung) von 12,5 GW bis 2012 vor, und 2009 sein für 2010 gesetztes EE-Ziel von 10 Prozent Primärenergie- beschloss das Land Solarstromziele von 1 GW bis 2013 und anteil bereits 2008 erfüllt, also zwei Jahre früher.) Der neueste 20 GW bis 2022 (einschließlich 1 GW netzunabhängige Pho- Entwurf des chinesischen Entwicklungsplans sieht 300 GW tovoltaik bis 2017). Brasilien will seine bestehenden EE-Anteile Wasserkraft, 150 GW Windkraft, 30 GW Biomasse und 20 GW an der Gesamtenergie (48%) und Strom (85%) bis 2030 bei- Photovoltaik bis 2020 vor.231 behalten oder heraufsetzen. Thailand erhöhte sein Primärener-

Zusatzinformation 5. Delhi International Renewable Energy Conference (DIREC) 2010

Vom 27. bis 29. Oktober 2010 findet in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi die internationale Konferenz für erneuerbare Ener- gien unter der offiziellen Bezeichnung „Delhi International Renewable Energy Conference (DIREC 2010)“ statt. Sie ist die vier- te weltweite Folgekonferenz auf Ministerebene für erneuerbare Energien nach den internationalen Konferenzen von 2008 in Washington, DC, 2005 in Peking und 2004 in Bonn. Unter dem Leitmotto „Upscaling and Mainstreaming Renewables for Energy Security, Climate Change and Economic Development“ bietet DIREC hochrangigen Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wis- senschaft und Zivilgesellschaft eine internationale Plattform, um sich gemeinsam mit dem Ziel einer Förderung erneuerbarer Energien und der Entwicklung entsprechender Strategien zu befassen.

DIREC 2010 ermöglicht den Teilnehmern durch interaktive, moderierte Diskussionen, sich einen genaueren Einblick in die er- forderlichen politischen Anstrengungen zur Unterstützung und Begünstigung eines stärkeren Ausbaus erneuerbarer Energien, in die Maßnahmen zur Mobilisierung von Mitteln für Innovation, Bereitstellung und endgültige Nutzung erneuerbarer Ener- gien und auch in die Vorteile von Kooperation, Synergien und Wissensaustausch auf internationaler Ebene zu verschaffen. DI- REC setzt das in Bonn begonnene internationale Aktionsprogramm fort, dessen Ziel freiwillige Zusagen (und Leitziele) für kon- krete und innovative Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien sind.

Die indische Regierung als Gastgeberin von DIREC 2010 hat ihr Engagement für den Ausbau erneuerbarer Energien bereits unter Beweis gestellt. Indien steht mit 10,9 GW Windkraft, 2 GW kleine Wasserkraft und 1,5 GW Biomassestrom weltweit bei der installierten Stromerzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien (ohne große Wasserkraft) an fünfter Stelle. Hinzu kom- men 110 MW aus ländlichen Biogasanlagen, und in den ländlichen Regionen werden viele andere regenerative Energiefor- men intensiv genutzt (siehe Abschnitt 5 über erneuerbare Energien im ländlichen Raum). Die Jawaharlal Nehru National Solar Mission (JNNSM) hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2022 insgesamt 20 GW Solarstromleistung zu installieren; damit soll eine Belebung der technologischen Entwicklung im indischen Solarsektor, eine schnellere Erzielung von Netzparität bei der So- larenergie und die Schaffung zusätzlicher Beschäftigungsmöglichkeiten erreicht werden. Im Mai 2010 gab die indische Regie- rung außerdem die geplante Einführung eines neuen Zertifikatesystems zur Ankurbelung von Investitionen in kohlenstoffar- me Energieprojekte bekannt. Quelle: Siehe Endnote 233.

Zusatzinformation 6. IRENA - Internationale Agentur für erneuerbare Energien

Die internationale Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) wurde 2009 gegründet, um die internationale Akzeptanz und nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. Bis Mitte 2010 hatten über 140 Länder - darunter Länder aus Afrika (48), Amerika (15), Asien (34), Australien/Ozeanien (9) und Europa (38) - sowie die Europäische Union den Gründungsvertrag unterzeichnet. Bis Juni 2010 war der Gründungsvertrag dann von der vorgeschriebenen Anzahl von 25 Unterzeichnern ratifi- ziert worden und am 8. Juli 2010 trat er in Kraft. Der Interimssitz der Agentur wurde in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabi- schen Emiraten errichtet; außerdem sind zwei weitere Zentren im Aufbau: das Technologie- und Innovationszentrum für er- neuerbare Energien mit Sitz in Bonn in Deutschland und das Verbindungsbüro für die Zusammenarbeit mit anderen Organi- sationen mit Sitz in Wien in Österreich.

IRENA berät und unterstützt Regierungen auf der ganzen Welt in allen erneuerbare Energien betreffenden Fragen der Politik, des Kapazitätsaufbaus und des Technologietransfers. Außerdem will IRENA den Zufluss von Finanzmitteln und Know-how verbessern und mit den bestehenden Organisationen im Bereich der erneuerbaren Energien zusammenarbeiten. Oberstes Ziel der Agentur ist die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien weltweit. Die Gründung von IRENA ist Ausdruck eines wachsenden Konsenses zwischen den Regierungen auf der ganzen Welt über die Notwendigkeit, den Ausbau der erneuer- baren Energien aktiv zu unterstützen. Quelle: Siehe Endnote 234. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:34 Uhr Seite 38

38 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

gieziel auf 20 Prozent bis 2022. Der nationale Plan der Philip- der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Zu den zehn pinen schreibt 4,5 GW neue EE-Kapazitäten im Zeitraum gängigsten gehören Einspeisevergütungen, Renewable Portfo- 2003-2013 vor. Ägypten strebt einen Stromanteil von 20 Pro- lio Standards (RPS), Subventionen oder Beihilfen, Investitions- zent bis 2020 einschließlich 12 Prozent Windkraft an. Kenia steuer-Gutschriften, Befreiungen von der Umsatz- oder Mehr- will bis 2030 auf 4 GW Geothermie kommen. Zu den übrigen wertsteuer, handelbare EE-Zertifikate, Direktvergütungen für Entwicklungsländern, die 2009 neue nationale Ziele festgelegt Energiegewinnung oder Steuergutschriften, Net Metering haben, gehören Ghana, Äthiopien, Jordanien, Kuwait, Marok- (Nettostromabrechnung), öffentliche Direktinvestitionen oder ko und Tuvalu. finanzierungen und öffentliche Ausschreibungen.235 (Siehe Ta- belle 2.) Neben diesen Zielen auf nationaler Ebene gelten in verschie- denen Ländern auch subnationale Ziele auf bundesstaatlicher, Das am häufigsten verwendete Instrument von allen ist die Provinz-, regionaler, kommunaler oder sonstiger Ebene. In den Einspeisevergütung, die in den letzen Jahren in vielen weiteren USA gibt es in 36 Bundesstaaten (sowie im District of Colum- Ländern und Regionen verabschiedet worden ist.* Anfang bia) Vorgaben auf der Grundlage so genannter „Renewable 2010 hatten mindestens 50 Länder und 25 Bundesstaaten Portfolio Standards“ (RPS) (vgl. nächsten Abschnitt) oder Leit- bzw. Provinzen nach und nach Einspeisevergütungen be- ziele.232 In neun kanadischen Provinzen und acht indischen schlossen, wovon über die Hälfte erst seit 2005 in Kraft ist.236 Bundesstaaten gib es ähnliche auf RPS basierende Vorgaben (Siehe Tabelle R10.) Die Maßnahmen haben in vielen Ländern oder Leitziele. Zu den jüngsten Neuzugängen gehören der in- einen Innovationsschub ausgelöst und das Interesse an Inves- dische Bundesstaat Kamataka, der ein Leitziel von 6 GW für titionen erhöht. Sie haben sich am stärksten auf die Windkraft erneuerbare Energien bis 2015 beschlossen hat, und die chi- ausgewirkt, aber auch die Entwicklung in den Bereichen Pho- nesische Provinz Jiangsu, die ein Leitziel von 400 MW Photo- tovoltaik, Biomasse und kleine Wasserkraft beeinflusst.237 voltaik bis 2011 beschlossen hat. Zu den anderen subnationa- len Gebieten mit Stromzielen gehören Abu Dhabi (7% bis Die starke Dynamik der Einspeisevergütungen setzt sich welt- 2020), Schottland (50% bis 2020), South Australia (33% bis weit mit der Verabschiedung neuer bzw. der Überarbeitung 2020), Taiwan (10% bis 2010) und Wales (7 TWh/Jahr bis bestehender Regelungen in immer mehr Ländern fort. 2009 2020). Außerdem gibt es eine Fülle kommunaler Ziele (siehe gab es zahlreiche Änderungen und Ergänzungen. China pass- „Kommunalpolitische Instrumente“ weiter unten in diesem Ab- te seine Einspeisevergütungen für Windstrom anhand der schnitt sowie Tabelle R13). jüngsten Erfahrungen mit Ausschreibungen und Projektent- wicklungen an und legte einheitliche Vergütungen für die ver- Es lässt sich absehen, dass viele Länder ihre für 2010 gesetz- schiedenen Regionen unter Berücksichtigung der jeweiligen ten Ziele nicht bis Ende des Jahres erreichen werden, doch geografischen Lage der Windressourcen fest. Außerdem führte dies dürfte bedingt durch Datenverzögerungen nicht sofort das Land eine ermäßigte Einspeisevergütung (1,09 RMB/kWh) erkennbar sein. Beispielsweise lag der für die EU insgesamt für Photovoltaik im Kraftwerksmaßstab (Multimegawatt-Anla- erreichte Stromanteil aus erneuerbaren Energien 2008 bei gen) ein, wobei allerdings unklar war, welche Projekte dafür schätzungsweise 16,7 Prozent und damit noch unter dem infrage kommen würden. EU-weiten Ziel von 21 Prozent für 2010, obwohl manche na- tionale 2010-Ziele in verschiedenen EU-Staaten wie z. B. Frankreich führte eine Vergütung für gebäudeintegrierte Pho- Frankreich, Deutschland, Lettland, Spanien und Schweden be- tovoltaik ein, die eine der höchsten der Welt war (42-58 Euro- reits annähernd oder ganz erreicht worden waren. Mehrere cent/kWh). Griechenland fügte im Rahmen eines umfassenden 2004 abgehaltene internationale Konferenzen auf Minister- Programms zur Förderung von Aufdach-Photovoltaikanlagen ebene gaben den Ländern Gelegenheit, über die erzielten für Wohnhäuser und Kleinbetriebe eine neue Einspeisevergü- Fortschritte zu berichten und neue Ziele bekanntzugeben.233 tung für Photovoltaik (55 Eurocent/kWh) hinzu. Irland fügte (Siehe Zusatzinformation 5.) Außerdem wird die Unterstüt- neue Einspeisevergütungen für Meeresenergie hinzu (wie zung bei der Zielfestlegung und der Umsetzung von Maßnah- auch mehrere andere Länder in den letzten Jahren). Japan ver- men eine der Aufgaben der neu gegründeten internationalen abschiedete seine allererste Einspeisevergütung, allerdings nur Agentur für erneuerbare Energien IRENA sein.234 (Siehe Zu- für Photovoltaik in Wohnhäusern (48 JPY/kWh) und zog die satzinformation 6.) Einführung weiterer in Betracht. Kenia ergänzte seine bereits bestehenden Vergütungen im Bereich Windenergie, Geother- mie und Biomasse durch Einspeisevergütungen für Photovol- Instrumente zur Förderung der Stromerzeu- taik und Biogas. Zu den übrigen Ländern, die neue Einspeise- gung aus erneuerbaren Energien vergütungen beschlossen oder vorhandene anpassten, gehör- ten die Tschechische Republik, Deutschland, Indien, Kenia, Slo- Mindestens 83 Länder – 41 Industrie-/Übergangsländer und wenien, Südafrika, Taiwan, Thailand, die Ukraine und das Ver- 42 Entwicklungsländer – verfügen über unterschiedlich gear- einigte Königreich. In einigen Ländern wurden die Vergütun- tete Instrumente, Regelungen und Maßnahmen zur Förderung gen aufgrund gesunkener Technologiekosten, einer Abschwä- GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:34 Uhr Seite 39

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 39

chung der Konjunktur und Bedenken wegen des Marktanteils In den USA hat 2009 ein weiterer Bundesstaat eine RPS-Re- ausländischer Anbieter gesenkt; diese Senkungen kamen gelung erlassen (Kansas, 20 Prozent bis 2020); damit beläuft 2009 und Anfang 2010 häufiger vor als in früheren Jahren. sich die Gesamtzahl der US-Bundesstaaten mit RPS-Regelung auf 29 (plus District of Columbia). (Sieben Bundesstaaten ver- Auch Bundesstaaten und Provinzen haben in zunehmender fügen über andere nicht auf RPS basierende Ziele; der letzte Zahl neue Regelungen für Einspeisevergütungen beschlossen war der Bundesstaat West Virginia, der 2009 ein Leitziel von oder vorhandene angepasst. Dies gilt insbesondere für die 25 Prozent bis 2025 verabschiedete.240) Außerdem haben vier USA, wo mehrere Bundesstaaten in den letzten Jahren Ein- US-Bundesstaaten ihre bestehenden RPS-Ziele überarbeitet. speiseregelungen unterschiedlicher Art verabschiedet haben, Kalifornien ersetzte seine RPS-Vorgabe von 20 Prozent bis darunter auch Kalifornien, Hawaii, Vermont und Washington 2010 durch eine neue von 33 Prozent bis 2020. (Es war offen- (die jedoch alle vom Umfang her begrenzt sind).238 Kalifornien bar, dass Kalifornien mit weniger als 15 Prozent weit hinter änderte unlängst seine Einspeisevergütung für Photovoltaik, der verbindlichen Vorgabe für 2010 zurückbleiben würde.) Co- damit auch größere Anlagen bis maximal 3 MW in den Ge- lorado erhöhte seine RPS-Vorgabe auf 30 Prozent bis 2020, nuss der Förderung kommen können. Außerhalb der USA gab Maine schraubte die Anreize für kommunale Projekte nach die kanadische Provinz Ontario im Rahmen der Umsetzung ih- oben, und Nevada erhöhte seine bestehende RPS-Vorgabe res ursprünglichen, 2006 verabschiedeten Green Energy Act auf 25 Prozent bis 2025. Die RPS-Regelungen der US-ameri- neue Vorschriften für Einspeisevergütungen einschließlich Off- kanischen Bundesstaaten nehmen auch verstärkt Bezug auf shore-Windkraft- und Photovoltaik-Vergütungen bekannt, die die Photovoltaik; von den 11 Bundesstaaten, die 2009 ihre zu den höchsten der Welt zählen (80 CAD-Cent/kWh). Der RPS-Regelungen änderten, nahmen sieben in die geänderte australische Bundesstaat New South Wales fügte eine neue Fassung auch spezifische Bestimmungen für die Photovoltaik Einspeisevergütung für Photovoltaik hinzu (60 AUD-Cent/kWh auf. Außerhalb der USA gibt es in Kanada drei Provinzen mit auf den erzeugten Bruttostrom). Und der indische Bundesstaat RPS-Regelungen und sieben weitere mit unterschiedlich gear- Uttar Pradesh verabschiedete eine neue Einspeisevergütung teten Planzielen; in Indien gibt es in mindestens zwölf Bundes- für die Bagasseverstromung. staaten RPS-Regelungen, und auch zwei belgische Regionen verfügen über solche Regelungen.241 Auch in verschiedenen anderen Ländern und subnationalen Gebieten werden künftige Einspeiseregelungen diskutiert und In mindestens 45 Ländern werden direkte Investitionsbeihilfen, formuliert. Zu den Ländern, die die Einführung neuer Einspei- Zuschüsse oder Vergünstigungen gewährt. Auch Investitions- seregelungen prüfen, gehören Israel, Japan, Malaysia, Vietnam steuer-Gutschriften, Einfuhrzollsenkungen und/oder andere und der Jemen. In der Regel gehören zu den besonders häu- steuerliche Anreize sind ein gängiges Mittel, um in vielen Län- fig diskutierten Punkten bei der Neufassung oder Revidierung dern auf nationaler Ebene und in den USA, in Kanada und in von Regelungen u. a. Vergütungshöhen, zeitlich gestaffelte Australien auch auf bundesstaatlicher Ebene finanzielle Unter- Vergütungssenkungen, Förderzeiträume, Entgeltregelungen für stützung zu gewähren. Viele Steuergutschriften gelten für eine unterschiedliche Kundensegmente, leistungsbezogene Min- ganze Reihe von EE-Technologien, wie z. B. Indonesiens An- dest- oder Höchstgrenzen, Vergütung nach Netto-/Bruttoer- fang 2010 eingeführte neue 5%ige Steuergutschrift und eine zeugung, Beschränkungen ausgehend von den Eigentumsver- 2009 verabschiedete neue Regelung auf den Philippinen, die hältnissen sowie die unterschiedliche Behandlung technologi- für EE-Projekte eine siebenjährige Befreiung von der Einkom- scher Unterkategorien. mensteuer und einen Mehrwertsteuersatz von null Prozent vorsieht. Einige sind technologiespezifisch wie etwa Indiens Regelungen für so genannten „Renewable Portfolio Stan- beschleunigte Abschreibung und 10jährige Einkommensteuer- dards“ (RPS), auch EE-Verpflichtungen oder Quotenregelungen befreiung für Windenergieprojekte. In vielen Ländern gelten genannt, bestehen auf bundesstaatlicher bzw. Provinzebene in ermäßigte Einfuhrzölle für Geräte zur Nutzung erneuerbarer den USA, in Kanada und in Indien sowie auf nationaler Ebene Energie wie z. B. die 2009 verkündete 50%ige Zollsenkung in in zehn Ländern: in Australien, Chile, China, Italien, Japan, Phi- Südkorea. lippinen, Polen, Rumänien, Schweden und im Vereinigten Kö- nigreich.239 (Siehe Tabelle R11.) Anfang 2010 verfügten welt- Kapitalbeihilfen und Steuergutschriften haben in besonderem weit 56 Bundesstaaten, Provinzen oder Länder über RPS-Re- Maß zur Unterstützung der Photovoltaikmärkte beigetragen. gelungen. Die meisten dieser Regelungen schreiben EE-Strom- Kapitalbeihilfen für Photovoltaikanlagen sind auf nationaler, anteile zwischen 5 und 20 Prozent vor, in der Regel bis 2010 bundesstaatlicher und kommunaler Ebene wie auch bei oder 2012, doch in den Regelungen jüngeren Datums sind die Stromversorgern zunehmend üblich und liegen in der Regel Ziele auch bis 2015, 2020 und sogar 2025 befristet. Die meis- bei 30 bis 50 Prozent der Installationskosten.242 Über die Hälf- ten RPS-Ziele finden ihren Niederschlag in zu erwartenden te aller US-Bundesstaaten verfügte über solche Beihilfepro- künftigen Großinvestitionen, jedoch sind die konkreten Mittel gramme (oder Gutschriftregelungen), entweder flächende- (und die Effektivität) der Quotenerfüllung von Land zu Land ckend oder für bestimmte Versorgungsunternehmen, und in und von Bundesstaat zu Bundesstaat sehr unterschiedlich. mindestens 20 Bundesstaaten wurden allein 2009 viele Pro- * Erläuterungen zu den Instrumenten "Einspeisevergütung" und anderen in diesem Kapitel genannten Föderinstrumenten finden Sie im Energieglossar. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:34 Uhr Seite 40

40 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Tabelle 2. Förderinstrumente für erneuerbare Energien Subventionen, oder Ver- Beihilfen günstigungen Land Einspeise- vergütung Port- Renewable folio Standards/Quota oder Investitions- Steuergut- andere schriften Umsatz-, Energie-, oder Gewerbe- Mehrwertsteuer- senkung Handelbare EE-Zertifikate für Vergütung Energiegewinnung oder Steuergut- schriften Net Metering (Nettostromab- rechnung) Öffentl. Investitio- nen, Darlehen oder Fianzierungen Öffentliche Ausschreibungen

EU-27 Österreich X X X X X Belgien (*) X X X X X Bulgarien X X X Zypern X X Tschechische Republik X X X X X X Dänemark X X X X X X X X Estland X X X X Finnland X X X X X Frankreich X X X X X X X Deutschland X X X X X X Griechenland X X X X X Ungarn X X X X X X Irland X X X X X Italien X X X X X X X X Lettland X X X X Litauen X X X X X Luxemburg X X X X Malta X X X Niederlande X X X X X Polen X X X X X X Portugal X X X X X X Rumänien X X X X Slowakei X X X X Slovenien X X X X X X X Spanien X X X X X X Schweden X X X X X X X Vereinigtes Königreich X X X X X X

Weitere Industrie-/OECD-/Übergangsländer Australien (*) X X X X Belarus X Kanada (*) (*) X X X X X X Israel X X X Japan X X X X X X X Mazedonien X Neuseeland X X Norway X X X X Russland X X Serbien X Südkorea X X X X X Schweiz X X X Ukraine X USA (*) (*) X X (*) (*) X (*) (*) (*) GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 41

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 41

Tabelle 2. Förderinstrumente für erneuerbare Energien (Fortsetzung) Subventionen, oder Ver- Beihilfen günstigungen Land Einspeise- vergütung Port- Renewable folio Standards/Quota oder Investitions- Steuergut- andere schriften Umsatz-, Energie-, oder Gewerbe- Mehrwertsteuer- senkung Handelbare EE-Zertifikate für Vergütung Energiegewinnung oder Steuergut- schriften Net Metering (Nettostromab- rechnung) Öffentl. Investitio- nen, Darlehen oder Fianzierungen Öffentliche Ausschreibungen

Entwicklungsländer Algerien X X X Argentinien X X (*) X X X X Bolivien X Brasilien X X X Chile X X X X X X China X X X X X X X X Costa Rica X Dominicanische Republik X X X X Ecuador X X Ägypten X X El Salvador X X X Äthiopien X Ghana X X X Guatemala X X Indien (*) (*) X X X X X X Indonesien X X X Iran X X Jordanien X X X Kenia X X Malaysia X Mauritius X Mexiko X X X X Mongolei X X Marokko X X X Nicaragua X X X Pakistan X X Palästinensische Gebiete X Panama X Peru X X X X Philippinen X X X X X X X X X Ruanda X Südafrika X X X X X Sri Lanka X Tansania X X X Thailand X X X Tunesien X X X Türkei X X Uganda X X X X Uruguay X X Sambia X

Anmerkungen: Einträge mit (*) bedeuten, dass es in einigen Bundesstaaten/Provinzen dieser Länder Förderinstrumente gibt, jedoch keine auf nationaler Ebene. Die Tabelle enthält nur konkret eingeführte Förderinstrumente; für manche der aufgeführten Instrumente sind jedoch möglicherweise noch keine Durchführungsbestim- mungen erarbeitet oder wirksam, sodass eine Umsetzung oder Wirkungen fehlen. Nachweislich auslaufende Maßnahmen wurden nicht berücksichtigt. Viele Ein- speiseregelungen sind technisch oder in ihrer Anwendbarkeit begrenzt. Einige der aufgeführten Förderinstrumente können sich nicht nur auf die Stromerzeugung, sondern auch auf andere Märkte auswirken, zum Beispiel auf die solare Warmwasserbereitung und auf Biokraftstoffe. Quellen: Siehe Endnote 235. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 42

42 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

gramme hinzugefügt oder geändert. Die kalifornischen Förder- und Normen. 2009 wurden mehrere dieser Fonds angekün- programme für Photovoltaik bestehen am längsten, und die digt, viele in Verbindung mit Konjunkturfördergesetzen. Kana- neue „Solarinitiative“ des Staates sieht 3 GW Solarstrom bis da legte einen Clean Energy Fund über 1 Milliarde kanadische 2018 vor. Südkorea besitzt ein ähnliches Programm und rech- Dollar für Demonstrationsprojekte sowie für Forschung und net mit einem Zubau von 300 MW bis 2011 durch sein Entwicklung auf. China plant einen Fonds im Gegenwert von 100.000-Dächer-Programm, das zu Beginn Kapitalzuschüsse 440 Milliarden Dollar, der auf „sauberen“ Strom sowie erneu- von 70 Prozent vorsah. Sowohl die USA als auch Schweden erbare Energien ausgerichtet ist. Die Philippinen errichteten gewähren eine Steuergutschrift von 30 Prozent auf Photovol- 2009 einen Fonds im Gegenwert von 2 Milliarden Dollar und taikanlagen (bis 2016 in den USA).243 In Frankreich ist eine unterstützten über 65 EE-Projekte unter Einbeziehung sämtli- Einkommensteueranrechnung von 50 Prozent vorgesehen. cher Regenerativtechnologien. Zu den übrigen Ländern, die Und Australien gewährt Nachlässe von bis zu 8 AUD/Watt 2009 neue Fonds auflegten, gehören Bangladesch (2 Milliar- (5,6 EUR/Watt). den BDT bzw. 29 Millionen Dollar durch die Zentralbank) und Jordanien. Anfang 2010 plante Indien die Einrichtung eines na- Neue Programme für PV-Aufdachanlagen, die Beihilfen und tionalen Fonds für erneuerbare Energien. Steuergutschriften umfassen, wurden 2009 in mehreren Län- dern angekündigt. Bemerkenswert sind Chinas neue Photovol- In den letzten zwanzig Jahren haben Länder verschiedentlich taiksubventionen, die etwa 50 Prozent der Investitionskosten öffentliche Ausschreibungsverfahren für feste Ökostrommen- für gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen über 50 kW und gen eingeführt, und es kommen weiterhin neue Submissions- für andere netzgekoppelte Projekte mit über 300 kW Leistung regelungen heraus. Dem NFFO-System [Non-Fossil Fuel Obli- decken. (Die Regelung sieht die Abnahme des überschüssigen gation] des Vereinigten Königreichs in den 1990er Jahren fol- Stroms der vorwiegend zur Eigenbedarfsdeckung produzieren- gend war Chinas windkraftbezogene Politik der „Konzessions- den Solarstromerzeuger vor und schließt die Errichtung einer projekte“ zwischen 2003 und 2007 mit jährlichen Ausschrei- vom Staat finanzierte 500-MW-Photovoltaik-Projektpipeline bis bungsrunden in fünf aufeinanderfolgenden Jahren, die zu ei- 2012 ein.) Indien legte ein neues Photovoltaikprogramm auf, nem Zubau von 3,4 GW führten, eines der am längsten lau- das eine Vielzahl von Anreizen einschließlich Steuergutschrif- fenden Beispiele; sie wurde jedoch anschließend durch die zu- ten und Subventionen umfasst. Japan führte fünf Jahre nach nehmende Nutzung von Einspeisevergütungen für die Projekt- dem Auslaufen seines ursprünglichen nationalen Photovoltaik- förderung an ihrer Stelle in den Hintergrund gedrängt. Auch programms, das in den 1990er Jahren gestartet worden war, Brasilien hat im Rahmen seines POINFA-Programms, dessen wieder staatliche Subventionen für Anlagen in Eigenheimen in erste Phase 2008 mit 3,3 installierten GW endete und dessen Höhe von 25 bis 35 Prozent der Installationskosten ein. zweite Phase 2009 begann, Ausschreibungen für Strom aus kleiner Wasserkraft, Windkraft und Biomasse durchgeführt. In einigen Ländern kommen Vergütungen für Energiegewin- Uruguay gehörte zu einer neuen Gruppe von Ländern, die nung oder Steuergutschriften, teilweise auch „premiums“ [Auf- 2009 Ausschreibungsverfahren einführten, in deren Rahmen schläge] genannt, zum Einsatz. Bei diesen handelt es sich in der staatliche Elektrizitätsversorger ein Gebot für 60 MW der Regel um feste Entgelte je Kilowattstunde oder möglicher- Windkraft, Biomasse und kleine Wasserkraft abgab. Auch Ar- weise Prozentanteile anderer Versorgertarife oder Basiswerte. gentiniens staatlicher Energieversorger gab ein Gebot für 1 Anfang 2009 verlängerten die USA die Steuergutschrift für re- GW aus erneuerbaren Energieträgern ab. Auf den Philippinen generativ erzeugten Strom [Production Tax Credit, PTC] für wurden insgesamt 1,3 GW neu ausgeschrieben. Und Peru be- Windkraft bis 2012 und für Biomasse, Geothermie, Wasserkraft schloss 2009, 500 MW aus Erneuerbaren bis 2012 auszu- und Meerestechnologien bis 2013. Die Höhe der PTC wurde schreiben. ursprünglich 1992 auf 1,5 US-Cents/kWh festgesetzt und stieg bis 2009 durch Inflationsbereinigung auf 2,1 US-Cents/kWh. „Net Metering“ (auch „Net Billing“ genannt) [Netto-Stromver- Einem neuen Trend folgend führen viele US-Bundesstaaten brauchsabrechnung] ist ein wichtiges Instrument für PV-Auf- „leistungsbasierte Anreize“ zur Unterstützung der Photovoltaik dachanlagen (wie auch für andere EE-Träger), das die Verrech- ein und beschließen oder erwägen verschiedene Arten von nung des selbst erzeugten Stroms mit dem aus dem Netz be- Produktionsvergütungen. Indien bietet eine Produktionsvergü- zogenen Strom gestattet. Rechtsvorschriften betreffend Net tung von 0,50 INR/kWh für Windkraft an. Zu den übrigen Län- Metering gibt es heute in mindestens 10 Ländern und in 43 dern mit Produktionsvergütungen oder „Aufschlägen“ gehören US-Bundesstaaten.244 Net Metering betrifft überwiegend nur derzeit Argentinien, Estland, Finnland, Honduras, Luxemburg, kleine Anlagen, doch eine wachsende Anzahl von Vorschriften die Niederlande, Panama, Peru, die Philippinen und Schweden. macht es möglich, dass auch größere Anlagen dafür infrage kommen. Mindestens 20 US-Bundesstaaten lassen inzwischen Eine ganze Reihe von Ländern, Bundesstaaten und Provinzen die Netto-Stromverbrauchsabrechnung bis 1 MW für mindes- hat spezielle EE-Fonds eingerichtet, mit denen Direktinvestitio- tens eine Kundenkategorie zu. Manche Net Metering-Bestim- nen finanziert, zinsgünstige Darlehen gewährt oder Märkte mungen sehen eine Obergrenze für die Gesamtzahl der Anla- anderweitig gefördert werden, z. B. durch Forschung, Bildung gen vor, die für eine Nettostromabrechnung zugelassen wer- GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 43

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 43

den dürfen, jedoch können sich diese Obergrenzen im Lauf serbereitung. China hat vor, landesweit für bestimmte Arten der Jahre ändern. Beispielsweise erhöhte Kalifornien 2010 die von Neubauten solare Warmwasserbereitung vorzuschrei- zulässige Gesamtleistung im Net Metering auf 5 Prozent des ben.246 Und Hawaii war 2009 der erste US-Bundesstaat, der höchsten Systemstromverbrauchs, nachdem die frühere Ober- solare Warmwasserbereitung in neuen Einfamilienhäusern vor- grenze von 2,5 Prozent fast erreicht war. Net Metering gibt es schrieb. auch in immer mehr Entwicklungsländern wie z. B. Tansania und Thailand. Die dafür geltenden Rechtsvorschriften entwi- Auch Kommunalverwaltungen haben Auflagen für solarther- ckeln sich ständig weiter und werden mit der Einführung neu- mische Warmwasseranlagen erlassen. Der Auflage Spaniens er Bestimmungen für Anwendungen wie „Net Excess Genera- auf nationaler Ebene gingen Verordnungen von über 70 Kom- tion“ (NEG), „Renewable Energy Credit Ownership“ und „Com- munen in ganz Spanien voraus. Barcelona war die erste spani- munity-Owned Systems“ immer differenzierter. sche Stadt mit einer solchen Verordnung, die 2000 erlassen und danach 2006 unter Einbeziehung aller Neubauten und Neben Subventionen und Net Metering gibt es auch die von Renovierungen angepasst wurde. Barcelona schreibt die De- einigen Ländern und Gebieten eingeführte Praxis, im Rahmen ckung von 60 Prozent des Energieverbrauchs zur Warmwas- der Bauordnung für bestimmte Neubautypen Photovoltaikan- serbereitung durch Solarenergie vor. Weitere Beispiele auf lagen vorzuschreiben. Bemerkenswert ist Spaniens Bauord- kommunaler Ebene sind die chinesischen Städte Lianyungang, nung von 2006, die für bestimmte Arten von Neubauten und Rizhao und Shenzhen, in denen für alle neuen Wohngebäude Renovierungen Photovoltaikanlagen vorschreibt (ebenso auch (bis zu einer Höhe von 12 Etagen in Lianyungang und Shenz- solare Warmwasserbereitung; siehe nächster Abschnitt). Auch hen) und für Neubauten und Renovierungen von Hotels und in einigen US-Bundesstaaten gelten diesbezügliche Auflagen. Gebrauchsbauten (nur Lianyungang ) solarthermische Warm- Aufgrund der neuen „Solar Homes Partnership“ in Kalifornien wasserbereitung vorgeschrieben ist. In Indien verlangen die müssen ab 2011 Baufirmen in Neubaugebieten ab 50 Gebäu- Städte Nagpur und Rajkot Solarthermieanlagen in neuen den standardmäßig Solaranlagen anbieten. Seit 2009 geltende Wohngebäuden (über 150 m2 in Rajkot und über 1.500 m2 in neue Bauvorschriften in Colorado und New Jersey schreiben Nagpur). In Nagpur wird als zusätzlicher Anreiz auch ein vor, dass Baufirmen ihre Häuser für Photovoltaiksysteme vor- Grundsteuernachlass von 10 Prozent gewährt. São Paulo, die rüsten oder Käufern die wahlweise Möglichkeit des Einbaus größte Stadt Brasiliens, schreibt solare Warmwasserbereitung von Photovoltaik anbieten müssen. Weitere Beispiele für bau- in allen neuen Gebäuden ab 800 m2 Fläche vor.247 Andere ordnungsrechtliche Auflagen auf kommunaler Ebene sind in Städte, darunter auch Rom in Italien, arbeiteten 2009 an Solar- Tabelle R13 zu finden. thermieregelungen, denen zufolge in Neubauten 30 bis 50 Prozent des Energiebedarfs für Warmwasser durch Solaranla- gen gedeckt werden müssen. Instrumente für solare und sonstige regene- rative Warmwasserbereitung und Heizung In Europa sind in den letzten Jahren eine ganze Reihe neuer Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärme- Verbindliche Auflagen für solare Warmwasserbereitung in bereich entstanden. Deutschlands 2009 in Kraft getretenes Er- Neubauten haben sich zu einem starken und wachsenden neuerbare-Energien-Wärmegesetz schreibt vor, dass in allen Trend auf nationaler wie auch kommunaler Ebene entwickelt. neuen Wohngebäuden die häusliche Wärmeenergie für Hei- Israel war lange Zeit das einzige Land mit Auflagen auf natio- zung und Warmwasserbereitung zu mindestens 20 Prozent naler Ebene, doch 2006 folgte Spanien mit einer nationalen aus Erneuerbaren Energien einschließlich Solarenergie, Biomas- Bauordnung, die Mindestanteile für solarthermische Warm- se und Geothermie gewonnen werden muss.248 Mindestens wasserbereitung und Photovoltaik bei Neubauten und Reno- ein deutsches Bundesland schreibt auch die Nutzung Erneuer- vierungen vorschreibt. Solarthermische Warmwasserbereitung barer Energien bei bereits errichteten Gebäuden im Rahmen muss je nach Klimazone, Verbrauchsniveau und Reservebrenn- einer Gebäudesanierung vor. Deutschland strebt als Gesamt- stoff 30 bis 70 Prozent des Energiebedarfs für Warmwasser ziel 14 Prozent des gesamten Wärmeenergiebedarfs aus Er- decken. Inzwischen sind viele andere Länder dem Beispiel ge- neuerbaren Energien einschließlich Fernwärmeversorgung bis folgt. Indiens landesweit geltende neue Vorschriften für Ener- 2020 an. Litauen verfolgt mit einem 23-prozentigen Wärme- gieeinsparungen schreiben für Wohngebäude, Hotels und anteil aus erneuerbaren Energien bis 2020, einschließlich 70 Krankenhäuser mit zentralen Warmwasseranlagen mindestens Prozent Fernwärme aus Biomasse bis 2020, ein ähnliches Ziel. 20 Prozent der Wasseraufheizleistung aus Solarenergie vor.245 Schottland und das Vereinigte Königreich haben einen zwei- Die von Südkorea 2010 erlassene neue Vorschrift schreibt für stelligen Millionenzuschuss zur Förderung der Biomassenut- öffentliche Neubauten ab 1.000 m2 Fläche die Deckung von zung zum Heizen bereitgestellt. Und Ende 2009 und Anfang mindestens 5 Prozent des gesamten Energieverbrauchs durch 2010 arbeitete das Europäische Parlament an einer Richtlinie, vor Ort erzeugte regenerative Energie vor. Uruguay verlangt die europaweit ab 2020 eine hohe „Energieeffizienz“ in neu für bestimmte Arten von Gebrauchsbauten mit hohem Warm- errichteten Gebäuden vorschreibt, einschließlich erneuerbarer wasserbedarf wie Hotels und Sportstätten solare Warmwas- Energieträger zur Deckung des Gebäudeenergiebedarfs. Ziel GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 44

44 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

dieser Richtlinie ist auch, die energetische Sanierung bereits er- wicklung von Solarthermieregelungen, Bauvorschriften und/ richteter Gebäude zur Auflage zu machen und sich mit der öf- oder Förderprogrammen fort, u. a. auch Ägypten, Jordanien, fentlichen Eigentümerschaft/Vermietung solcher Gebäude zu Marokko, Syrien und Tunesien. befassen.

Jahrelang war China eines der wenigen Länder mit langfristi- Instrumente für Biokraftstoffe gen nationalen Zielen für solare Warmwasserbereitung, mit Vorgaben von 150 Millionen m2 bis 2010 und 300 Millionen Auflagen zur Beimischung von Biokraftstoffen in Fahrzeug- m2 bis 2020. (Das Erreichen dieser Ziele würde wahrscheinlich kraftstoffen wurden in mindestens 41 Bundesstaaten/Pro- bedeuten, dass 2020 über ein Viertel aller chinesischen Haus- vinzen und in 24 Ländern auf nationaler Ebene erlassen halte solarthermisch bereitetes Warmwasser verwenden würde; (Siehe Tabelle R12.) Die meisten Auflagen sehen die Beimi- dazu kämen beträchtliche Anteile gewerblich genutzter und schung von 10 bis 15 Prozent Ethanol zu Benzin bzw. die öffentlicher Gebäude.) In vielen städtischen Gebieten des Lan- Beimischung von 2 bis 5 Prozent Biodiesel zu Dieselkraft- des sind solarthermische Anlagen heute fest in Bauplanung stoff vor. Solche Auflagen gibt es inzwischen in mindestens und Hausbau integriert. Zu den übrigen Ländern mit verbindli- 13 indischen Bundesstaaten/Territorien, 9 chinesischen chen Vorgaben für solarthermische Anlagen gehören neben Provinzen, 9 US-Bundesstaaten, 5 kanadischen Provinzen, China Indien (20 Millionen m2 bis 2022), Marokko (1,7 Millio- 2 australischen Bundesstaaten und mindestens 14 Entwick- nen m2 bis 2020) und Tunesien (740.000 m2 bis 2012). lungsländern auf nationaler Ebene. Viele Länder und Gebie- te, darunter auch mehrere US-Bundesstaaten, haben außer- In vielen Einzelstaaten und Ländern sind Kapitalzuschüsse für dem begonnen, die Verwendung von Biokraftstoffen im Solarthermieanlagen heute gängige Praxis. Mindestens 20 Län- öffentlichen Fuhrpark zur Auflage zu machen. der, und wahrscheinlich noch etliche mehr, gewähren Kapital- beihilfen, Nachlässe, Befreiungen von der Mehrwertsteuer oder Brasilien ist mit seinem Programm „ProAlcool“ bei der ver- Steuergutschriften auf Investitionen in die solarthermische bindlichen Beimischung von Biokraftstoffen seit 30 Jahren Warmwasserbereitung/Heizung, darunter Australien, Belgien, weltweit führend. Die Beimischungsanteile werden von Zeit Chile, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbri- zu Zeit angepasst, sind aber innerhalb eines gesetzlich vor- tannien, Japan, Kanada, Neuseeland, die Niederlande, Öster- geschriebenen Bereichs von 20 bis 25 Prozent geblieben. reich, Portugal, Spanien, Schweden, Ungarn, das Vereinigte Kö- Alle Tankstellen müssen sowohl Gasohol (E25) als auch nigreich, die USA und Zypern. Die Kapitalbeihilfen oder Steuer- Reinethanol (E100) bereithalten. Das Beimischungsgebot gutschriften liegen meist bei 20 bis 40 Prozent der Systemkos- ging auch mit zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen ein- ten. Die USA bieten neben vielen Nachlässen und Gutschriften her, darunter Anforderungen für den Einzelhandelsvertrieb auf einzelstaatlicher Ebene eine 30-prozentige US-Bundes- und Steuervergünstigungen für Fahrzeuge (sowohl sog. steueranrechnung (bis 2016). Zu den in Deutschland gewähr- „Flex-Fuel-Fahrzeuge“ als auch mit Reinethanol betriebene ten Anreizen für große Solarthermieanlagen gehören zinsgüns- Fahrzeuge). Außerdem begann Brasilien 2008, die B2/B3- tige Darlehen und Zuschüsse von 30 Prozent für Großsysteme Biodieselbeimischung vorzuschreiben, und erhöhte das (unter 40 m2) für Wärme, Kühlung und industrielle Prozesswär- Beimischungsgebot Anfang 2010 auf B5. me. Viele US-Bundesstaaten und einige kanadische Provinzen bieten ebenfalls Kapitalzuschüsse an. Einige Stromversorgungs- Neben der obligatorischer Beimischung geben einige neue unternehmen bieten Kapitalzuschüsse zur Senkung des Strom- Biokraftstoffziele und -pläne die künftigen Verwendungs- bedarfs an, wie etwa ESKOM in Südafrika, das 2007 die Solar- grade regenerativer Kraftstoffe vor. Nach der neuen US- thermie in sein Nachfrage-Managementprogramm einbezog amerikanischen Biokraftstoffnorm sind Kraftstoffvertriebsfir- und 1 Million neue Systeme über einen Zeitraum von fünf Jah- men verpflichtet, das jährliche Volumen beigemischter ren geplant hat. Biokraftstoffe bis 2022 auf 36 Milliarden Gallonen (136 Milliarden Liter) zu erhöhen. Im Vereinigten Königreich gilt Andere Instrumente oder Pläne zur Förderung solarthermischer eine ähnliche Verpflichtung für regenerative Kraftstoffe, die Anlagen bestehen bereits oder werden geprüft. Die Stadt Be- 5 Prozent bis 2010 vorsieht. Japans Strategie für die lang- tim in Brasilien installiert solarthermische Warmwasseranlagen fristige Ethanolproduktion ist auf 6 Milliarden Liter/Jahr bis in allen Neubauten des öffentlichen Wohnungsbaus. Italiens 2030 ausgerichtet; dies entspricht einem Anteil von 5 Pro- EE-Zertifikate (sog. „weiße Zertifikate“) gelten auch für solare zent des gesamten Energieverbrauchs im Verkehrssektor. Warmwasserbereitung. Die Europäische Kommission prüft För- China gibt umgerechnet 13 Milliarden Liter Ethanol und 2,3 derinstrumente für EE-Beheizung [„Ökowärme“] einschließlich Milliarden Liter Biodiesel pro Jahr bis 2020 vor. Südafrikas solarthermischer Heizung, die möglicherweise zu einer neuen neue Strategie ist auf 2 Prozent Biokraftstoffanteil ausge- Richtlinie (und somit zu einem umfassenden Richtlinienpaket richtet. für Strom, Verkehr und Heizung) führen. Mehrere Länder in Nordafrika und im Nahen und Mittleren Osten setzen die Ent- GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 45

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 45

Zusatzinformationen 7. Biokraftstoffe und Biomasse

In dem Maße, wie der Umfang der Investitionen in erneuerbare Energien und deren öffentliche Wahrnehmbarkeit in den Jah- ren zwischen 2005 und 2010 zunahmen, rückte auch die Nachhaltigkeit der verschiedenen Regenerativtechnologien als wich- tiger Aspekt in den Vordergrund. Zu den Kernfragen, die auf besonderes Interesse in der Öffentlichkeit und der Politik stießen, gehörten Landnutzung und biologische Vielfalt, Entwaldung, Lärm und visuelle Ästhetik, giftige Nebenprodukte aus der Pro- duktion, die Auswirkungen auf Nahrungsmittelsicherheit und Märkte sowie die Begrenztheit mineralischer Ressourcen. Nach- haltigkeitsbedenken richten sich häufig gegen Lebenszyklus-(Netto)-Treibhausgasemissionen und/oder die Lebenszyklus-(Net- to)-Energieproduktion. Diese Aspekte stehen zwar bei allen Technologien auf dem Prüfstand, doch die Nachhaltigkeit der Bio- energie fand zwischen 2008 und 2010 besonders große Beachtung in der Politik.

Der Grund, weshalb sich das Augenmerk der Politik in jüngster Zeit vermehrt auf die Nachhaltigkeit der Bioenergie gerichtet hat, liegt darin, dass die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Kosten der Bioenergie relativ hoch sein können, wenn die Leitplanken der Nachhaltigkeit außer Acht gelassen werden. Das bedeutet, dass politische Maßnahmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit enorm viel bewirken können. Dies gilt insbesondere für Lebenszyklus-/Netto-Treibhausgasemissionen, die Aus- wirkungen der pflanzlichen Produktion auf die biologische Vielfalt, die Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit und Ver- letzungen der Landrechte ortsansässiger Bevölkerungsgruppen. Die Politik wirkt auf die Nachhaltigkeit der Bioenergie ein, in- dem sie auf die verwendeten Rohstoffe/Nutzpflanzen, Lage und Art der verwendeten Flächen für Anbau/Produktion von Bio- energie und die technischen Mittel der Energieumwandlung Einfluss nimmt. Auch die internationale Handelspolitik wirkt auf die Nachhaltigkeit ein, indem sie Einfluss darauf nimmt, welche Arten von Bioenergie gehandelt werden.

So sind z. B. flüssige Biokraftstoffe heute eine der wichtigsten Bioenergien. In den letzten Jahren haben verschiedene Länder und Regionen Regeln verabschiedet oder Normen festgelegt, um die Produktion und Nutzung nachhaltiger Flüssigkraftstoffe zu fördern, darunter insbesondere die Europäische Union und die USA. Die EU-Richtlinie von 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen, nach deren Bestimmungen der Energieverbrauch im Verkehrssektor bis 2020 zu 10 Prozent aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden muss, ist die umfassendste verbindliche Nachhaltigkeitsnorm, die derzeit in Kraft ist. Die Richtlinie sieht vor, dass die Lebenszyklus-(Netto)-Treibhausgasemissionen der verbrauchten Biokraftstoffe ab 2017 mindes- tens 50 Prozent niedriger sein müssen als die entsprechenden Emissionen aus dem Verbrauch von Benzin oder Diesel (und 35 Prozent niedriger ab 2011). Außerdem dürfen die Rohstoffe für Biokraftstoffe nicht auf Flächen mit hohem Wert hinsichtlich der biologischen Vielfalt, Flächen mit hohem Kohlenstoffbestand oder bewaldeten Gebieten oder Feuchtgebieten gewonnen wer- den. Und obwohl die Richtlinie keine soziale Auflagen enthält, sind für alle EU-Mitgliedstaaten Berichterstattungspflichten im Hinblick auf die sozialen Auswirkungen (beispielsweise Nahrungsmittelsicherheit und Landnutzungsrechte) festgelegt worden.

Genau wie die EU schreiben die US-amerikanische Norm für regenerative Kraftstoffe (Renewable Fuel Standard, RFS) und die kalifornische Norm für kohlenstoffarme Kraftstoffe (Low Carbon Fuel Standard, LCFS) ein bestimmtes Niveau für die Lebenszy- klus-(Netto)-Treibhausgasreduktionen im Vergleich zum entsprechenden Verbrauch fossiler Treibstoffe vor. Nach der US-ameri- kanischen RFS-Norm soll mindestens die Hälfte der als verbindliche Vorgabe bis 2022 festgelegten Biokraftstoffproduktion die Lebenszyklusemissionen um 50 Prozent senken. Die kalifornische LCFS-Norm ist eine Leistungsnorm, die eine Emissionsminde- rung um mindestens 10 Prozent je Einheit des Energieverbrauchs im Verkehrssektor bis 2020 vorschreibt. Sowohl die Bundes- norm als auch die kalifornische Norm befassen sich nur mit Treibhausgasemissionen, doch Kalifornien plant für die Zukunft ei- ne Erweiterung der eigenen Regelung, um künftig auch andere Nachhaltigkeitsaspekte in Verbindung mit flüssigen Biokraft- stoffen berücksichtigen zu können. Auch Brasilien verabschiedete 2009 ein neues Nachhaltigkeitskonzept für Zuckerrohretha- nol einschließlich Zonierungsvorschriften für die Ausweitung des Zuckerrohranbaus und Sozialprotokollen.

Neben verbindlichen Nachhaltigkeitskonzepten gibt es weltweit auch eine Reihe von freiwilligen Initiativen. Eine der umfas- sendsten ist der Runde Tisch für Nachhaltigen Biotreibstoff (Roundtable on Sustainable Biofuels - RSB), der 2009 nach umfang- reichen Konsultationen die erste Fassung seiner Norm veröffentlichte. Der Runde Tisch führt Pilotanwendungen durch und be- ruft Expertengruppen ein, um anschließend detaillierte Nachhaltigkeitsanforderungen festzulegen. Eine weitere weltweit tätige Initiative ist die Globale Bioenergie-Partnerschaft (Global Bioenergy Partnership - GBEP), an der 32 Länder, internationale Orga- nisationen und Wirtschaftsverbände beteiligt sind. Im Blickpunkt anderer Initiativen steht die Nachhaltigkeit bestimmter Rohstof- fe, wie z. B. der Runde Tisch für Nachhaltiges Palmöl (Roundtable on Sustainable Palm Oil – RSPO), die Initiative Besseres Zu- ckerrohr (Better Sugarcane Initiative - BSI), der Runde Tisch für Nachhaltiges Soja (Roundtable on Responsible Soy - RTRS) und der Forest Stewardship Council (FSC) für zertifizierten Holzhandel. Diese Initiativen sind Kooperationen der an bestimmten Bereitstellungsketten beteiligten Interessengruppen, um Nachhaltigkeitsanforderungen festzulegen. Die meisten freiwilligen Ini- tiativen sehen auch unabhängige Prüfverfahren für die Erfüllungskontrolle vor. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 46

46 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Andere Bioenergien wie etwa gasförmige und feste Biomasse zur Strom- und Wärmeerzeugung sind bisher noch keiner so kri- tischen Betrachtung im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit unterzogen worden, doch das wird sich ebenfalls ändern, da diese Bio- energien in immer größeren Mengen verbraucht werden. Zum Beispiel beteiligen sich viele Ländern – Industrie- und Entwick- lungsländer – sowie renommierte internationale Organisationen an der Globalen Bioenergie-Partnerschaft, die 2005 vom G8- Gipfel als zwischenstaatliche Organisation ins Leben gerufen wurde. Die Partnerschaft stellt Nachhaltigkeitsstandards und –kri- terien für Bioenergien aller Art zusammen und bemüht sich um eine gemeinsam abgestimmte Liste bis 2011, die als Grundla- ge für eine freiwillige länderspezifische Umsetzung dienen soll. Außerdem hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) 2010 mit der Ausarbeitung einer freiwilligen Nachhaltigkeitsnorm für Bioenergie begonnen; mit Ergebnissen ist jedoch erst in einigen Jahren zu rechnen.

Quelle: Siehe Endnote 250.

Die vorhandenen Ziele in der EU für den Anteil erneuerba- wicklungsländern, darunter Argentinien, Bolivien, Kolumbien rer Energien am Gesamtenergieverbrauch im Verkehrssektor und Südafrika. Befreiungen von der Kraftstoffsteuer fallen betreffen unter anderem Belgien (5,75 Prozent bis 2010), oft mit anderen Arten von Steuervorteilen für Biokraftstoff- Kroatien (5,75 Prozent bis 2010), Frankreich (10 Prozent bis investitionen und -handel zusammen. 2015) und Portugal (7 Prozent Biodiesel bis 2010). Diese gelten zusätzlich zu dem EU-weiten Ziel von 10 Prozent des Energieverbrauchs im Verkehrssektor bis 2020, das sowohl Ökostrombezug und Ökostromzertifikate nachhaltige Biokraftstoffe als auch Elektrofahrzeuge ab- deckt.249 Das EU-weite Ziel schließt eine neu beschlossene Derzeit gibt es in Europa, den USA, Japan, Australien und Ka- Definition von Nachhaltigkeit ein, die zu einer wachsenden nada über 6 Millionen Bezieher von Ökostrom.251 Ökostrom- Zahl von Nachhaltigkeitsstandards für Biokraftstoffe hinzu- bezug und Umwelttarifprogramme von Energieversorgern kommt.250 (Siehe Zusatzinformation 7.) nehmen zu und werden durch ein Bündel von Fördermaßnah- men, Privatinitiativen, EVU-Programmen und staatlichen Käu- Befreiungen von der Kraftstoffsteuer und Produktionssub- fen unterstützt. Die drei Hauptinstrumente für den Bezug von ventionen sind zu wichtigen Instrumenten der Biokraftstoff- Ökostrom sind: Umwelttarifprogramme von Stromversorgern, politik geworden. Die umfangreichsten Produktionssubven- konkurrierender Einzelhandelsvertrieb durch Drittproduzenten, tionen gibt es in den USA, wo die Bundesregierung eine der durch die Deregulierung/Liberalisierung des Strommarktes Steuergutschrift von 45 Cent je Gallone (13 Eurocent/Liter) ermöglicht wurde (auch „Green Marketing“ genannt), und frei- für die Beimischung von Ethanol bis 2010 vorsieht. Auch für williger Handel mit EE-Zertifikaten.252 Im Zuge der Expansion Biodiesel gibt es eine US-Steuergutschrift von 1 Dollar/Gal- der Märkte sind die Preisaufschläge für Ökostrom gegenüber lone (28 Eurocent/Liter). Einige US-Staaten bieten auch Pro- konventionellem Strom in der Regel geringer geworden. duktionsanreize und Umsatzsteuerermäßigungen oder be- freiungen an. Kanada gewährt bundesweite Produktions- Ökostrombezug und EVU-Umwelttarife gibt es in einigen Län- subventionen für Biokraftstoff in Höhe von 10 CAD-Cent/Li- dern bereits seit Ende der 1990er Jahre. In den meisten euro- ter für Ethanol und 20 CAD-Cent/Liter für Biodiesel. Diese päischen Ländern ist der Marktanteil von Ökostrom immer Subventionen gelten für die ersten drei Jahre, nehmen da- noch gering und liegt bei weniger als 5 Prozent. In den Nie- nach ab und sollen den Erwartungen zufolge die Ethanol- derlanden war zwischen 2005 und 2008 die Zahl der Öko- produktion auf 2 Milliarden Liter/Jahr und die Biodieselpro- stromverbraucher am höchsten, was teilweise den hohen duktion auf 0,6 Milliarden Liter/Jahr steigern. Auch fünf ka- Steuern auf Strom aus Fossilbrennstoffen in Kombination mit nadische Provinzen gewähren Erzeugeranreize und/oder Steuerbefreiungen für Ökostrom zuzuschreiben war. Der Steuerbefreiungen zwischen 9 und 20 CAD-Cent/Liter. Zu Höchststand in den Niederlanden wurde mit über 3 Millionen den übrigen Ländern mit steuerlichen Produktionsanreizen Ökostrombeziehern erreicht, doch diese Zahl war nach dem gehören u.a. Argentinien, Bolivien, Kolumbien, Paraguay Auslaufen der Steuer und der Befreiung bis 2007 auf schät- und Portugal. zungsweise 2,3 Millionen zurückgegangen.

Steuerbefreiungen für Biokraftstoffe gibt es in mindestens Deutschland hat inzwischen die Niederlande als europäischer 10 EU-Ländern, darunter in Belgien, Frankreich, Griechen- Spitzenreiter bei der Zahl der Ökostromverbraucher überholt. land, Irland, Italien, Litauen, Slowenien, Spanien und Schwe- 2008 zählte das Land etwa 2,2 Millionen private Ökostrom- den und im Vereinigten Königreich. Weitere OECD-Länder kunden (bezogene Leistung: 6,2 TWh) und etwa 150.000 Ge- mit Kraftstoffsteuerbefreiungen sind u.a. Kanada und Aust- schäftskunden (bezogene Leistung: 4,8 TWh). Der deutsche ralien. Solche Steuerbefreiungen gibt es auch in einigen Ent- Markt, der 2006 noch 750.000 Kunden verzeichnet hatte, GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 47

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 47

wies in den letzten Jahren das schnellste Wachstum auf. Zu den ist der wichtigste Verkäufer von Zertifikaten und zählt über 50 anderen wichtigen Ökostrommärkten in Europa gehören Finn- Großkonzerne zu ihren Kunden. Einige japanische Stromver- land, Italien, Österreich, Schweden und die Schweiz (2007: sorger bieten einen Ökostromfonds an, mit dem Kunden frei- 600.000 Kunden) und das Vereinigte Königreich. In einigen eu- willig zur Unterstützung von Investitionen in Ökostrom beitra- ropäischen Ländern wurden zur Stärkung des Verbraucherver- gen können; etwa 35.000 Kunden taten dies Anfang 2007. In trauens Ökostrom-Label eingeführt, so z. B. „grüner strom“ und Kanada bieten etwa ein Dutzend Organisationen einschließlich „ok-power“ in Deutschland und „nature-made star“ in der Energieversorger und unabhängiger Anbieter den Verbrau- Schweiz. chern Ökostromoptionen an. In Südafrika bietet mindestens ein Unternehmen Ökostrom für Privatkunden unter Verwen- Achtzehn europäische Länder sind Mitglieder im Europäischen dung von Bagasse-Strom aus Zuckerfabriken an. Energiezertifikatesystem (European Energy Certificate System - EECS), einem System, das die Ausgabe, Übertragung und Einlö- sung freiwilliger EE-Zertifikate (EEZ) ermöglicht. Das EECS hat Kommunalpolitische Instrumente auch begonnen, in Verbindung mit EEZ „Herkunftsnachweise“ zu liefern, mit denen Erzeuger von Ökostrom dessen Herkunft Überall auf der Welt verabschieden Stadt- und Kommunal- aus einem erneuerbaren Energieträger belegen können (ge- verwaltungen zunehmend Regelungen und Maßnahmen mäß Festlegung in einer EU-Richtlinie von 2001 und einer zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur För- Durchführungsverordnung von 2004). 2009 wurden insgesamt derung erneuerbarer Energien. Ihre Beweggründe sind viel- Zertifikate für 209 TWh ausgegeben, das Dreifache der 2006 fältig und reichen vom Klimaschutz über die Verbesserung ausgegebenen 67 TWh. Wasserkraft dominiert den Zertifikate- der Luftqualität und die Sicherung der Energieversorgung Handel und machte 2009 volle 91 Prozent der Zertifikate aus. bis zu einer nachhaltigen lokalen Entwicklung. Dabei kön- (Norwegen, ein führender Wasserkraftproduzent, gab 62 Pro- nen diese Verwaltungen in vielerlei Hinsicht eine wichtige zent aller 2009 im Rahmen des EECS ausgestellten Zertifikate Rolle spielen: als Entscheidungsträger, als Planungsbehör- aus.) Eine wachsende Zahl von Zertifikaten (2009: 150 TWh) den, als Verantwortliche für die städtische Infrastruktur und wird für die Herkunftsnachweis-Auskunft verwendet, da immer als Vorbilder für Bürger und Unternehmen. mehr Länder und Aussteller registriert werden. Ein 2009 erschienener Begleitbericht von REN21, der „Glo- In den USA bezogen 2008 über 1 Million Ökostromverbrau- bal Status Report on Local Renewable Energy Policies“, gibt cher 24 TWh Strom; dies entspricht einer Zunahme von 6 TWh einen Überblick über die kommunalpolitischen Instrumente gegenüber 18 TWh im Jahr 2007 und einer Verdopplung ge- und Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien und genüber den 2006 bezogenen 12 TWh. Die Ökostromaufschlä- begutachtet 180 Städte und Kommunen in Europa, den ge im Einzelhandel für private und kleingewerbliche Verbrau- USA, Lateinamerika, Australien, Neuseeland, China, Südko- cher bewegen sich meist zwischen 1 und 3 USD-Cent/kWh, rea und Japan. Bei der Untersuchung dieser kommunalpoli- wobei einige Aufschläge inzwischen unter 1 Cent/kWh liegen. tischen Instrumente und Maßnahmen unterscheidet er fol- Gegenwärtig bieten über 850 Stromversorger in den USA Um- gende fünf Hauptkategorien: Festlegung von Zielen, Rege- welttarifprogramme an. Nach den geltenden Vorschriften in lung auf der Basis von rechtlicher Verantwortung und Ent- über einem halben Dutzend Bundesstaaten sind Versorgungs- scheidungsbefugnis, Betrieb der kommunalen Infrastruktur, unternehmen und Stromlieferanten verpflichtet, ihren Kunden freiwillige Maßnahmen und Vorbildfunktion der Kommunal- Ökostromprodukte anzubieten. Viele Großfirmen in den USA, verwaltung sowie Information, Förderung und Aufklärung. die von Luft- und Raumfahrtunternehmen bis zu Naturkostfir- Einige der wichtigsten Untersuchungsergebnisse in diesen men reichen, beziehen freiwillig Ökostromprodukte. Die Aktion fünf Kategorien sind nachstehend in Kurzform wiedergege- „Green Power Partnership“ der US-Umweltschutzbehörde ben. Der Bericht enthält auch viele konkrete Beispiele kom- wuchs auf über 1.200 gewerbliche und institutionelle Partner, munalpolitischer Maßnahmen, von denen einige zusam- die zusammen über 17 TWh Ökostrom jährlich bezogen (Stand mengefasst in Tabelle R13 wiedergegeben sind.253 Ende 2009). (Der Intel-Konzern bleibt mit 1,4 TWh in 2009 der größte Einzelabnehmer von Ökostrom). Fast alle Städte, die sich für die Förderung erneuerbarer Energien auf kommunaler Ebene einsetzen, haben unter- Andere Länder haben ebenfalls Zuwächse beim Ökostrombe- schiedlich geartete Ziele für die Nutzung erneuerbarer Ener- zug zu verzeichnen. Australien kam auf 900.000 private und gien oder die Reduzierung der CO2-Emissionen festgelegt. 34.000 gewerbliche Verbraucher von Ökostrom, die 2008 zu- Mindestens 140 der 180 begutachteten Städte und Ge- sammen 1,8 TWh bezogen. Im Rahmen des japanischen Öko- meinden haben sich in der einen oder anderen Form ein strom-Zertifizierungssystems wurden 2006 Zertifikate für 58 solches Zukunftsziel in Bezug auf erneuerbare Energien GWh verkauft, primär an Firmenkunden, gemeinnützige Organi- und/oder die CO2-Minderung gesetzt. Die CO2-Emissions- sationen und Kommunen, und zu einem kleinen Prozentsatz ziele liegen in der Regel bei 10 bis 20 Prozent Minderung auch an private Haushalte. Die Japan Natural Energy Company gegenüber einem Referenzwert (normalerweise dem GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 48

48 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Niveau von 1990) bis zum Jahr 2010-2012 nach den Vorga- achteten Städten und Gemeinden verfügten mindestens 35 ben der Ziele des Kyoto-Protokolls. In jüngerer Zeit sind über Bauvorschriften oder Genehmigungsverfahren, in die CO2-Ziele für 2020 und darüber hinaus verabschiedet wor- erneuerbare Energien fest integriert sind. den, die in der Regel eine 20- bis 40-prozentige Minderung bis 2020 vorsehen, wobei manche CO2-Ziele inzwischen Es gibt viele weitere Regelungsmaßnahmen, die zur Förde- sogar schon bis 2050 reichen. Andere Städte haben es sich rung erneuerbarer Energien beschlossen werden. Wenn die zum Ziel gesetzt, bis zu einem bestimmten künftigen Zeit- Städte Regelungsbefugnisse in Bezug auf bestimmte Steu- punkt ganz oder teilweise „kohlenstoffneutral“ (Null-Netto- ern haben, sind Steuergutschriften und befreiungen für er- emissionen) zu werden. Ein neuartiges CO2-Ziel bezieht sich neuerbare Energien auf kommunaler Ebene möglich, doch auf Pro-Kopf-Emissionen, und es gibt bereits mehrere Städ- dies scheint nicht sehr gebräuchlich zu sein. Wie sich he- te, die für die Zukunft eine Reduzierung dieses Indikators rausgestellt hat, wurde nur in 12 der 180 begutachteten anstreben.254 Städte und Gemeinden von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Vermögenssteuergutschriften oder Steuernachläs- Es gibt verschiedene Arten von Zielen mit Bezug zu erneu- se für Anlagen in Eigenheimen scheinen am gebräuchlichs- erbaren Energien. Eines bezieht sich auf den Anteil erneuer- ten zu sein. Erwähnenswert als weitere ungewöhnliche Bei- barer Energien am Gesamtstromverbrauch, der in verschie- spiele für Regelungsmaßnahmen sind eine in Portland im denen Städten bei 10-30 Prozent liegt. Einige Städte geben US-amerikanischen Bundesstaat Oregon eingeführte Aufla- den Eigenverbrauchsanteil der Verwaltung für städtische ge zur Beimischung von Biokraftstoff zum gesamten inner- Gebäude, den städtischen Fuhrpark und städtische Betriebe halb der Stadtgrenzen verkauften Benzin und/oder Diesel- als Ziel vor. Solche „Eigenverbrauchsziele“ können zwischen kraftstoff, eine in Betim in Brasilien erlassene Vorschrift, dass 10 und 100 Prozent liegen. Eine weitere Zielvorgabe ist der alle Taxis Biokraftstoffe verwenden müssen, und das in der Gesamtanteil der Energie aus erneuerbaren Quellen (z. B. japanischen Hauptstadt Tokio eingeführte verbindliche CO2- nicht nur Strom, sondern auch Verkehr und Heizung) oder bezogene „Cap-and-Trade“-System für Großunternehmen der Energieanteil für einen bestimmten Sektor wie z. B. Ge- innerhalb des kommunalen Zuständigkeitsbereichs. bäude. Manche Ziele beziehen sich auf die Gesamtmenge der installierten EE-Leistung wie z. B. Megawatt Photovol- Mit Regelungsmaßnahmen verbunden sind die Fälle, in de- taik oder Windkraft oder die Anzahl oder Gesamtfläche der nen die Kommunen städtische Stellen oder öffentlich-recht- solarthermischen Warmwasserkollektoren. liche Agenturen für Marktförderung (Market Facilitation Agencies) geschaffen haben, die für Planung, Regelung Eine Regelung in kommunaler Verantwortung und Entschei- und/oder Förderung erneuerbarer Energien zuständig sind. dungsgewalt kann in sehr unterschiedlicher Form erfolgen. Diese Stellen können eine Regelungsfunktion haben, oder Eine häufig vorkommende Form ist eine kommunale Stadt- sie können als „marktbereitende“ Agenturen fungieren, die planung, in die erneuerbare Energien fest integriert sind. sich mit Aufgaben wie Information, Ausbildung, Finanzmit- Die meisten Pläne verlangen eine systematische und lang- tel, Akteurstreffen, Öffentlichkeitsarbeit usw. befassen. Viel- fristige Einbindung erneuerbarer Energien in die Stadtent- fach nehmen mit der Förderung erneuerbarer Energien be- wicklung. Manche Pläne sind auf einen relativ kurzen Zeit- auftragte staatliche Stellen oder Agenturen beide Funktio- raum ausgerichtet, beispielsweise auf fünf Jahre oder weni- nen wahr. ger, während andere bis 2020, 2030 oder sogar 2050 be- fristet sind. Mindestens die Hälfte der 180 begutachteten Die Einbindung erneuerbarer Energien in die städtische In- Städte und Gemeinden verfügen über eine kommunale frastruktur und die kommunalen Betriebe kann in unter- Stadtplanung, in die erneuerbare Energien in der einen oder schiedlicher Form erfolgen. Manche Städte haben den Be- anderen Form integriert sind. zug von Ökostrom für städtische Gebäude und Betriebe beschlossen. Andere beziehen Biokraftstoff für den städti- Ein anderes Regelungsinstrument, das sich in den letzten schen Fahrzeugpark und/oder Fahrzeuge des öffentlichen Jahren zunehmend durchgesetzt hat, ist die Einbindung er- Nahverkehrs. Parallel zum Bezug von Biokraftstoff können neuerbarer Energien in das Bauordnungsrecht oder die Ge- Investitionen in Fahrzeuge mit alternativem Antrieb getätigt nehmigungsverfahren. Manche behördliche Auflagen werden, die sich für Gemische mit höherem Biokraftstoffan- schreiben solare Warmwasserbereitungsanlagen für sämtli- teil als konventionelle Fahrzeuge eignen. Viele Städte inves- che Neubauten ab einer bestimmten Größe vor. Andere tieren auch in Anlagen zur Erzeugung von Regenerativ- Vorschriften sehen bestimmte Vorprüfungen vor Baubeginn strom für städtische Gebäude, Schulen, Krankenhäuser, Frei- vor, die Aufschluss geben über die vorhandenen Möglich- zeiteinrichtungen und sonstige öffentliche Einrichtungen. keiten für die Berücksichtigung von Solaranlagen im Bau- Städte mit Nah- oder Fernwärmesystemen können auch in entwurf oder für die Einplanung entsprechender Anschlüs- die Infrastruktur für regeneratives Heizen wie z. B. Biomas- se oder anderer Vorrichtungen, die die problemlose spätere se-KWK-Anlagen investieren. In mindestens der Hälfte der Installierung von EE-Anlagen erlauben. Von den 180 begut- 180 begutachteten Städte und Gemeinden ist ein kommu- GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 49

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 49

nalpolitisches Konzept für die städtische Infrastruktur und bäude für Projekte zur Verfügung stellen oder Grundstücke die kommunalen Betriebe vorhanden. mit bestimmten Nachhaltigkeitsauflagen für ihre Erschlie- ßung verkaufen. Und schließlich bezuschussen einige Städ- Was den EVU-Bereich betrifft, gibt es weltweit nur sehr we- te öffentlich zugängliche Tankstellen für Biokraftstoffe, ein- nige Kommunalverwaltungen mit direkter Kompetenz für schließlich Umstellungskosten für konventionelle Tanks und das Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU), das die Pumpen, und auch die Produktion und den Vertrieb von Stadtbewohner mit Energie versorgt. Allerdings sind in den Biokraftstoffen. Fällen, in denen die EVU in die volle oder teilweise Zustän- digkeit der Kommunen fallen oder in denen eine kommu- Freiwillige Informations- und Fördermaßnahmen gibt es in nale Regelung auf indirektem Weg über die Gebietskörper- unterschiedlichster Form. In vielen der 180 begutachteten schaften oder Landesregierungen durchgesetzt werden Städte und Gemeinden gehören dazu öffentliche Medien- kann, gezielte EVU-bezogene Maßnahmen zur Förderung kampagnen und -programme, Anerkennungskampagnen regenerativer Energien möglich. Dazu können Einspeisever- und –preise, die Arbeit mit Interessengruppen, Foren und gütungen, Renewable Portfolio Standards (RPS), Net Mete- Arbeitsgruppen, Ausbildungsmaßnahmen, die Zugänglich- ring, eine Kohlenstoffsteuer für den Bezug von Fossilstrom machung von Finanzmitteln für lokale Akteure, die Förde- und der Vertrieb von Ökostrom durch den Versorger gehö- rung akteurseigener Projekte, die Beseitigung von Hinder- ren. Einspeisevergütungen gehören weltweit auf nationaler nissen für die Bürgerbeteiligung, Energieaudits und GIS-Da- Ebene und vereinzelt auch auf einzelstaatlicher bzw. Pro- tenbanken, die Analyse des Regenerativpotenzials, Informa- vinzebene zur gängigen Praxis, nicht jedoch auf kommuna- tionszentren und die Initiierung und Unterstützung von De- ler Ebene. Einige Städte und Gemeinden beginnen jedoch, monstrationsprojekten. Einspeisereglungen für EVU in Betracht zu ziehen und zu prüfen, wie sich diese Regelungen umsetzen lassen. Die Kommunen schließen sich zusammen, um Ressourcen zu erste US-amerikanische Stadt, die eine kommunale Einspei- teilen und über Interessenverbände oder Fördernetze Ge- severgütung einführte, war 2008 die Stadt Gainesville in meinschaftsverpflichtungen einzugehen. Der europäische Florida; Sacramento in Kalifornien führte 2010 eine Einspei- „Konvent der Bürgermeister/innen“ wurde 2008 ins Leben severgütung ein.255 gerufen und war bis Anfang 2010 auf über 1.600 beteiligte Städte und Gemeinden, überwiegend in Europa, ange- Viele Städte unternehmen neben ihren amtlichen Rege- wachsen.256 In dem Konvent verpflichten sich die Städte lungsfunktionen auch zusätzliche freiwillige Schritte zur För- und Gemeinden, die CO2-Emissionen bis 2020 um 20 Pro- derung erneuerbarer Energien oder übernehmen eine Art zent zu reduzieren, und sie kommen überein, zur Errei- Vorbildfunktion für den privaten Sektor und andere Grup- chung der Reduktionen Aktionspläne auszuarbeiten und pierungen. Demonstrationsvorhaben sind sehr weit verbrei- umzusetzen. Im Dezember 2007 wurde auf der UN-Weltkli- tet. In manchen Ländern und Regionen gehören Subventio- makonferenz auf der Insel Bali in Indonesien das Weltkli- nen, Zuschüsse und Darlehen an Endverbraucher, die Rege- maschutzabkommen der Bürgermeister und Kommunen nerativanlagen installieren, zur gängigen Praxis; in mindes- auf den Weg gebracht, in dem sich die Unterzeichner ver- tens 50 der 180 begutachteten Städte und Gemeinden gibt pflichten, die jährlichen Treibhausgasminderungen zu mes- es solche Subventionen, Zuschüsse oder Darlehen. sen und darüber Bericht zu erstatten und Emissionsminde- rungen herbeizuführen, auch durch Nutzung erneuerbarer Zu den freiwilligen Initiativen gehören auch öffentliche In- Energien. Dieses Abkommen schloss sich an verschiedene vestmentfonds, die vielfach Angebote einholen und in öf- andere an, wie etwa das Klimaschutzabkommen von US- fentliche oder private Projekte investieren, sowie eine Fülle Bürgermeistern [U.S. Mayors’ Climate Protection Agree- sonstiger Unterstützungs- oder Fördermöglichkeiten für pri- ment], das eine 7-prozentige Senkung gegenüber den Wer- vate oder gemeinschaftliche Initiativen. Immer mehr im ten von 1990 bis 2012 zum Ziel hat und dem sich inzwi- Trend liegen in dieser Kategorie von den Kommunen ge- schen über 700 US-amerikanische Städte angeschlossen währte zinsgünstige Darlehen an Hauseigentümer und Un- haben. Inzwischen gibt es viele Verbände und Initiativen mit ternehmen für Investitionen in erneuerbare Energien, die ähnlichen Zielen, wie z. B. den Weltbürgermeisterrat zum über die Vermögenssteuer/Steuerveranlagung zurückge- Klimawandel (WMCC), die „European Solar Cities Initiative“, zahlt werden. Berkeley in Kalifornien war eine der ersten das „Australian Solar Cities Program“, das „India Solar Cities Städte, die ein solches Programm verabschiedete, und 2009 Program“, die „U.S. Solar America Partnership“, die „Interna- erteilten 13 US-Bundesstaaten die so genannte „PACE“-Fi- tional Solar Cities Initiative“, die „Local Renewables Model nanzierungsgenehmigung (Property-Assessed Clean Ener- Communities Initiative“ des Internationalen Rates für Kom- gy), um den Kommunen die Einführung solcher Programme munale Umweltinitiativen (ICLEI) und die ICLEI-Kampagne zu ermöglichen. Ebenfalls zur Kategorie der freiwilligen „Städte für Klimaschutz“.257 Maßnahmen zählen die verschiedenen Fälle, in denen Städ- te städtische Grundstücke oder die Dächer städtischer Ge- GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 50

50 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

5. ERNEUERBARE ENERGIEN IM LÄNDLICHEN RAUM

Erneuerbare Energien leisten einen wichtigen Beitrag zur Siche- In vielen ländlichen Regionen der Entwicklungsländer kann der rung des Zugangs zu moderner Energie für Milliarden Men- Anschluss ans Stromnetz noch Jahrzehnte dauern oder finan- schen, die weiterhin von traditionelleren Energiequellen abhän- ziell unerschwinglich sein. Inzwischen gibt es gute Alternativen gig sind. Etwa 1,5 Milliarden Menschen haben weltweit immer zu Netzstrom und fossilen Energieträgern; mit ihnen erübrigt noch keinen Zugang zu Elektrizität, und ca. 2,6 Milliarden sind sich das Warten auf den Ausbau der Netzstromsysteme. Diese zum Kochen ihrer täglichen Mahlzeiten auf Holz, Stroh, Holz- Alternativen umfassen eine breite Palette von Energiesystemen kohle oder Dung angewiesen.258 Viele erwärmen ihr Essen auf auf der Basis neuer und erneuerbarer Energiequellen, die sich offenen Feuerstätten, deren Wärmewirkungsgrad gering ist; sowohl für bestimmte Endnutzungen als auch für die Erbrin- über ein Drittel der Weltbevölkerung kocht noch fast genau so gung allgemeiner ländlicher Energiedienstleistungen eignen. Da- wie vor Hunderten oder gar Tausenden von Jahren. Zur Be- mit besteht die Möglichkeit, den Umstieg auf moderne Energie- leuchtung verwenden Haushalte ohne elektrischen Strom Petro- dienstleistungen durch den zügigen Ausbau netzunabhängiger leumlampen, die in puncto Energieumwandlung in Licht sehr regenerativer Energiesysteme zu beschleunigen. schlecht abschneiden. Kommunikation gibt es nur in Form von Radios, die mit teuren Trockenbatterien betrieben werden.

Tabelle 3. Umstieg auf erneuerbare Energie in ländlichen Gebieten (ohne Netzanbindung)

Ländliche Energiedienst- Bisher verwendete Energieträger in länd- Beispiele neuer und regenerativer leistung lichen Gebieten ohne Netzanbindung Energieträger Beleuchtung und andere Kerzen, Petroleum, Batterien, Transport • Wasserkraft (Piko-, Mikro-, Kleinwasserkraft) kleine Elektrizitätsanwendungen von Batterien zu mit dem Stromnetz • Biogas aus Kleinanlagen in Haushaltsgröße (Wohnhäuser, Schulen, verbundenenLadestationen • kleine Biomassevergaser mit Gasmotor Straßenbeleuchtung, Telekom- • dörfliche Kleinnetze und Hybridanlagen munikation, Werkzeuge, (Sonne/Wind) • „Solar Home Systems“ (SHS) Kommunikation Trockenbatterien, Transport von Batterien • Wasserkraft (Piko-, Mikro-, Kleinwasserkraft) (Fernseher, Radios, zu mit dem Stromnetz verbundenen • Biogas aus Kleinanlagen in Haushaltsgröße Mobiltelefone) Ladestationen • kleine Biomassevergaser mit Gasmotor • dörfliche Kleinnetze und Hybridanlagen (Sonne/Wind) • „Solar Home Systems“ (SHS) Kochen Verbrennen von Holz, Dung oder Stroh in • verbesserte Kochherde (Brennholz, Ernteabfälle) (Privathaushalte, gewerbliche offenen Feuerstätten mit etwa 15 Prozent mit Wirkungsgraden über 25 Prozent Herde und Öfen) Wirkungsgrad • Biogas aus Anlagen in Haushaltsgröße • Solarherde Heizen und Kühlen (Trocknung überwiegend offenes Feuer aus Holz, • verbesserte Heizöfen von Erntegut und sonstige Dung und Stroh • Biogas aus kleinen und mittleren Anlagen landwirtschaftliche Verarbeitung, • solare Ernteguttrockner Warmwasser) • solare Warmwasseranlagen • Eisbereitung zur Lebensmittelkonservierung • Ventilatorenbetrieb über regenarative Kleinsysteme Prozess-/Antriebsenergie Dieselmotoren und -generatoren • Kleinnetzsysteme mit Strom aus Mikrowasserkraft, (Kleinindustrie) Biomassevergasern, Direktverbrennung oder großen Biogasanlagen Wasserpumpen Dieselpumpen und -generatoren • Mechanische Windkraftpumpen (Landwirtschaft und • Photovoltaikpumpen Trinkwasser) • Kleinnetzsysteme mit Strom aus Mikrowasserkraft, Biomassevergasern, Direktverbrennung oder großen Biogasanlagen GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 51

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 51

Umstieg auf neue und regenerative Energiesyste- Biomassevergaser mit Gasmotor, dörfliche Kleinnetze und Hy- me in ländlichen Gebieten bridanlagen (Sonne/Wind) und andere. Außerdem werden im Rahmen von Programmen wie z. B. Lighting Africa neue Mikro- In vielen Ländern ist in ländlichen Haushalten und kleinen In- Beleuchtungssysteme entwickelt. Für die Haushaltsbeleuchtung dustriebetrieben ein Umstieg von traditionellen auf modernere wird sehr wenig Strom benötigt, insbesondere mit den derzeit Energieformen erkennbar. Dabei beziehen sich die Begriffe „tra- verfügbaren neuen Beleuchtungstechniken. ditionell“ und „modern“ sowohl auf die Art der Energiequelle als auch die verwendete Technologie. Holz zum Beispiel kann mit Zu den EE-Technologien, die am unmittelbarsten mit der Ver- sehr geringem Wirkungsgrad in einer traditionellen offenen Feu- besserung der Haushaltsbeleuchtung zusammenhängen, gehö- erstätte mit hoher Schadstoffkonzentration verbrannt werden, ren eine Vielzahl unterschiedlicher Photovoltaiksysteme ein- während Holzhackschnitzel als hochwertige „moderne“ Energie schließlich solarer Haussysteme und Solarleuchten. Die weltweit zum Kochen mit hoher Verbrennungseffizienz und sehr gerin- erzielten Fortschritte sind schwer abzuschätzen, doch es ist gem Schadstoffausstoß vergast und verbrannt werden können. bereits eine Menge erreicht worden. In Bangladesch sind in Bei der Haushaltsbeleuchtung ist Petroleum eine traditionelle den letzten acht Jahren knapp eine halbe Million SHS-Systeme Form der Beleuchtung mit geringer Lichtausbeute und niedri- installiert worden – die meisten mit einer Höchstleistung zwi- gem Wirkungsgrad, während elektrische Lampen (z. B. solarbe- schen 50 und 75 Watt -, und diese Zahl soll durch ein neues triebene) hundert Mal mehr Licht abgeben als Petroleumlam- Programm bis 2012 auf 1,3 Millionen erhöht werden.262 In pen oder Kerzen.259 Elektrisches Licht bietet den Bewohnern die China wurden im Rahmen des Mitte 2008 ausgelaufenen‚ Möglichkeit, sich mit Lesen zu beschäftigen, Kontakte zu knüp- Projekts zur Entwicklung Erneuerbarer Energien‘ im Nordwesten fen und auch am Abend Arbeiten zu verrichten, und geht auch des Landes über 400.000 SHS-Systeme verkauft – die meisten mit einer höheren Schulbesuchsquote von Kindern einher.260 davon an Hirten, die bei der Übersiedlung in neue Weidege- biete die Anlagen einfach auf dem Rücken ihrer Tiere transpor- Selbst in den abgelegensten Gebieten können die verschie- tierten.263 In Indien sind nach Schätzungen des Ministeriums densten Grundbedürfnisse des modernen Lebens durch erneu- für Neue und Erneuerbare Energien seit 2009 landesweit fast erbare Energiequellen wie photovoltaische Haushaltssysteme, 500.000 SHS-Systeme und 700.000 Solarleuchten gekauft mit Mikrowasserkraft betriebene Kleinnetze und Solarpumpen worden.264 Und in Sri Lanka waren bis 2007 etwa 60.000 SHS- gedeckt werden; dazu gehören u. a. eine qualitativ hochwertige Systeme verkauft worden, die meisten davon im letzten Jahr- Beleuchtung, Kommunikation, Antriebsenergie sowie Heizung zehnt. und Kühlung. In jüngerer Zeit haben sich ermutigende Entwick- lungen mit Stromerzeugungssystemen auf Biokraftstoffbasis er- In Afrika ist die Zahl der solaren Heimsysteme langsamer ge- geben. Welche der ländlichen Energiedienstleistungen auf mo- stiegen. 2007 jedoch waren bereits über 500.000 Systeme im dernere Art und Weise erbracht werden können, ist in Tabelle 3 Gebrauch, davon mehr als die Hälfte in Kenia und in Südafri- beschrieben. ka.265 In Kenia wurden 2005 etwas über 150.000 Solaranlagen mit einer Durchschnittsleistung von 25 Watt gezählt, und aus Bedauerlicherweise werden statistische Daten über die Nutzung Berichten geht hervor, dass inzwischen etwa 300.000 Haushalte erneuerbarer Energien in den ländlichen Regionen der Dritten versorgt sind.266 Außerhalb dieser beiden Länder ist die Zahl Welt von keiner einzigen internationalen Organisation systema- der installierten SHS-Systeme in den ländlichen Regionen Afri- tisch erfasst. Aus diesem Grund ist es in der Regel schwierig, kas relativ gering. genaue Angaben über die in allen Entwicklungsländern insge- samt erzielten Fortschritte bei der Nutzung erneuerbarer Ener- Da in Bangladesch nur etwa ein Drittel der Landbevölkerung gien in Regionen ohne Netzanbindung zu machen. Allerdings an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist, hat das Land gibt es Statistiken für viele einzelne Programme und Länder. In mit Erfolg eine Verkaufsstrategie für SHS-Systeme umgesetzt. den nachfolgenden Abschnitten wird die Entwicklung in einigen In den frühen 2000er Jahren richtete die Regierung zusammen der gängigeren EE-Technologiebereichen untersucht, die in ab- mit Gebern einen ländlichen Energiefonds ein, mit dessen Hilfe gelegenen Gebieten in Entwicklungsländern gefördert und ein- eine Gruppe von 16 beteiligten Vertriebs- und Wartungsfirmen geführt worden sind. etwa eine halbe Million Systeme installieren konnte. Ein wichti- ges Anliegen des Programms bestand darin sicherzustellen, Haushaltsbeleuchtung und Kommunikation dass die Systeme hohen Qualitätsstandards genügen und dass Vorkehrungen für technische Garantieleistungen und Kunden- Die Versorgung der Haushalte mit Licht ist einer der wichtigsten dienstbetreuung getroffen sind. Zu den Beteiligten zählten Nutzeffekte der ländlichen Energieversorgung.261 Viele regene- Grameen Shakti und verschiedene andere Mikrofinanzierungs- rative Energietechnologien eignen sich gut für eine hochwertige einrichtungen, die zusammen mit anderen nichtstaatlichen Beleuchtung ländlicher Haushalte. Zu ihnen zählen solare Heim- Organisationen Vertriebsunterstützung leisten und für die Quali- systeme (Solar Home Systems, SHS), Piko- und Mikro-Wasser- tät der Systeme bürgen. kraftsysteme, Biogas aus Kleinanlagen in Haushaltsgröße, kleine GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 52

52 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Ein weiteres anschauliches Beispiel ist das sri-lankische Projekt tionen unlängst eine Erhebung in 140 Ländern mit insgesamt 3 „Renewable Energy for Rural Economic Development“, das sich Milliarden Einwohnern durch, die überwiegend feste Biomasse ebenfalls auf Verbraucherkredite und ein Netzwerk von Mikro- wie z. B. Holz, Stroh, Dung und Kohle verwenden.270 Dabei finanzinstitutionen und Solarfirmen stützt. Über ihr Händlernetz wurde festgestellt, dass etwa 830 Millionen Menschen – et- verkaufen die Solarfirmen SHS-Systeme und bieten Betriebs- was weniger als ein Drittel der Bevölkerung, die Festbrennstof- und Wartungsdienstleistungen an. Das Geschäftsmodell basiert fe verwenden, – verbesserte Kochherde nutzen (worunter ein auf einer Vereinbarung (MoU) zwischen der Mikrofinanzinstitu- geschlossener Herd mit einem Kamin oder eine offene Feuer- tion und der Solarfirma, zu deren wichtigsten Merkmalen eine stelle mit einem Rauchfang zu verstehen ist). Das sind etwa Rückkaufregelung und die Festlegung der Kundendienstver- 166 Millionen Haushalte, einschließlich 116 Millionen in China pflichtungen beider Parteien gehören. Auf der Grundlage die- und über 13 Millionen im übrigen ostasiatischen Raum, 20 Mil- ses Modells finanzierten die Sarvodaya Economic Enterprises lionen in Südasien, 7 Millionen in Afrika südlich der Sahara und Development Services – der wichtigste Projektpartner für die über 8 Millionen in Lateinamerika. SHS-Finanzierung und anerkannter Großanbieter netzunabhän- giger Energiedienstleistungen in abgelegenen ländlichen Regio- Die Nutzung industriell gefertigter verbesserter Herde hinkt im- nen – zwischen 2002 und 2006 über 70.000 Systeme.267 mer noch erheblich hinter der Nutzung lokal gefertigter Herde her, da die meisten Firmen erst seit fünf Jahren im Geschäft Der Strombedarf für Kommunikationsanwendungen ist wie für sind. Diese Herde scheinen in der Verbrennungseffizienz lokal die Haushaltsbeleuchtung relativ gering und kann problemlos gefertigten Herden überlegen zu sein, und sie halten viel län- durch SHS-Systeme gedeckt werden. In China ist der wichtigs- ger. Zwar sind die meisten Herde erst in den letzten sieben te Verwendungszweck der größeren 50-Watt-Systeme neben Jahren auf den Markt gekommen, doch inzwischen sind be- Beleuchtungszwecken das Fernsehen -, und die Einzelhändler reits ca. eine halbe Million verkauft worden, u. a. im Rahmen verkaufen die Systeme genau für diesen Zweck.268 Viele Batte- groß angelegter Programme in Indien, Südafrika, Uganda, Hon- riesysteme in Entwicklungsländern werden vorwiegend für duras und Guatemala.271 Obwohl die Erfahrung mit jeder er- Fernsehzwecke genutzt, und seit Kurzem ist infolge zuneh- folgreichen Programmdurchführung wächst, sind Initiativen wie mender Verfügbarkeit von Kommunikationstürmen das Aufla- diese weiterhin eine Herausforderung.272 den von Mobiltelefonen als weitere Anwendung hinzugekom- men. Neben diesen neuen Herdtypen aus industrieller Fertigung oder heimischer Produktion können auch kleinere Nischentech- Kochen und Heizen nologien wie Biogassysteme und Solarkocher eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Kochpraktiken spielen.273 Die In den ländlichen Regionen der Entwicklungsländer ist die zum Einführung von Biogas zum Kochen geht in den Entwicklungs- Kochen verwendete Energie überwiegend „erneuerbare Ener- ländern langsam, aber stetig voran, was zum Teil darauf zu- gie“ in Form von Holz, Stroh und Dung. Bedauerlicherweise rückzuführen ist, dass der als Rohstoff verwendete Wirtschafts- sind die verwendeten Herde oft relativ einfach und haben eine dünger den Markt für Haushaltsbiogasanlagen auf Viehbesitzer geringe Verbrennungseffizienz. In einigen Fällen hat dies zum beschränkt. Die Technologie selbst erlebt dagegen nach rund übermäßigen Verbrauch von Biomasse und zu nicht nachhalti- 25 Jahren des konstruktiven Experimentierens eine Art Wieder- gen forstwirtschaftlichen Praktiken geführt, die in vielen Ent- geburt. wicklungsländern zu einem Rückgang der Biomassebestände beigetragen haben. In China gibt es inzwischen etwa 25 Millionen Biogasanlagen; 2009 kamen schätzungsweise 3 Millionen Anlagen dazu.274 In- Inzwischen wird in Fabriken oder Betrieben, teilweise mit Un- dien verfügt nach den aktuellen Zahlen des Ministeriums für terstützung internationaler Großunternehmen, eine neue Ge- Neue und Erneuerbare Energien über rund 4 Millionen Anla- neration verbesserter Biomasseherde produziert.269 Diese Her- gen.275 In Vietnam sind über 150.000 Anlagen installiert.276 de sind in der Regel aus langlebigen Materialien hergestellt, die Und durch das nepalesische Biogasförderprogramm, an dem 5 bis 10 Jahre oder sogar länger halten und vielfach mit Garan- Privatwirtschaft, Mikrofinanzinstitutionen, Bürgergruppen und tie verkauft werden. Das Marktpotenzial für Biomasseherde ist Nichtregierungsorganisationen gemeinsam beteiligt sind, hat in den Entwicklungsländern riesig. Ziel der Vermarktung dieser sich die Zahl der Biogasanlagen in Nepal in den letzten zehn Herde ist die Verbesserung der Energieeffizienz beim Kochen, Jahren kontinuierlich erhöht und liegt bei fast 200.000.277 die Verringerung der Innenluftverschmutzung und die Reduzie- rung des Arbeits- oder Kostenaufwands für den ärmsten Teil Antriebsenergie, Bewässerung und dörfliche der Weltbevölkerung. Anlagen

Die Schätzungen für die Zahl der verbesserten Kochherde sind n der Regel wird für Antriebszwecke mehr Energie benötigt, sehr unterschiedlich. Allerdings führten die Weltgesundheitsor- als Anlagen in Haushaltsgröße liefern können. Haushaltssyste- ganisation und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Na- me können zwar auf fast jede beliebige Größe ausgebaut GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 53

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 53

werden, doch die Kosten für eine ausreichende Anzahl von Menschen mit Inselnetzen unterschiedlicher Art zu versor- Photovoltaikzellen oder für den Bau größerer Biogasanlagen gen.281 Dies entspricht über 2 Millionen Haushalten, die sich oder Mikrowasserkraftwerke sind häufig finanziell untragbar. überwiegend im Nordosten Brasiliens befinden. Zur Deckung des erhöhten Strombedarfs für den Antrieb von Maschinen für Produktionszwecke muss oftmals ein größeres Finanzierung netzunabhängiger regenerativer System angeschafft werden, das gemeinsam mit anderen in Energiesysteme der Gemeinschaft genutzt wird, um durch Erzielung von Grö- ßenvorteilen die Energie erschwinglich zu machen. Dazu kön- In den letzten Jahren ist vielen Regierungen klar geworden, nen beispielsweise Kleinnetze mit Stromversorgung durch Mi- dass die Bereitstellung von Fördermitteln für die Netzerweite- krowasserkraft, Vergasung oder Direktnutzung von Biomasse rung nicht der einzige Weg ist, um den Ausbau der Stromver- sowie mit Motoren und Elektrogeneratoren gekoppelte grö- sorgung oder anderer Energiedienstleistungen voranzutreiben. ßere Biogasanlagen gehören. Das Hochpumpen von Wasser Es besteht zunehmend die Tendenz, Stromnetzerweiterungen für Trinkwasser- oder Bewässerungszwecke kann durch me- und netzferne erneuerbare Energien in einem Projekt zusam- chanische Windkraftpumpen und Photovoltaikpumpen erfol- menzuführen. Früher war das Hauptproblem bei Finanzierun- gen. gen im Bereich erneuerbarer Energien die relativ geringe Pro- jektgröße, die Finanzinstitutionen dazu veranlasste, sich gegen In Indien sind derzeit ca. 7.000 solarbetriebene Bewässerungs- die Vergabe von Krediten zu sperren. Auch private Investoren pumpen in Gebrauch.278 Diese Systeme können zwar zahlen- haben aufgrund schwieriger gesetzlicher Rahmenbedingun- mäßig nicht mit den Technologien für Beleuchtungs-, Kommu- gen, mangelhafter Steuer- oder Subventionssysteme und feh- nikations- oder Kochzwecke mithalten, doch sie können einen lender lokaler Gruppen oder Einzelhändler zur Erschließung lo- wichtigen Beitrag zur Einkommensverbesserung in ländlichen kaler Märkte mit Problemen zu kämpfen. Bei netzbasierten Regionen leisten. In den Anfangsjahren des ländlichen Elektrifi- Elektrizitätssystemen ist das weniger problematisch, weil der zierungsprogramms in China wurden sowohl Klein- als auch Finanzierungsbedarf meist größer ist und Kredite direkt an ein Kleinstwasserkraftwerke gefördert, um abgeschiedenen Ge- bestimmtes Elektrizitätsversorgungsunternehmen vergeben meinden die Selbstversorgung mit Energie zu ermöglichen. Im werden können. Zuge des Ausbaus des chinesisches Elektrizitätsnetzes speisen jedoch viele Kleinwasserkraftwerke inzwischen ihren Strom in Bei der Realisierung dezentraler Stromprojekte besteht in den das öffentliche Versorgungsnetz ein. 2007 waren in China et- letzten zehn Jahren zunehmend die Tendenz, örtlichen Privat- wa 50 GW kleine Wasserkraft installiert, von denen nur rund 3 banken oder öffentlichen Banken, die sich mit der Finanzie- GW nicht an das vorhandene Netz angeschlossen sind.279 rung ländlicher Energievorhaben befassen, größere Finanzie- rungssummen zur Verfügung zu stellen. In der Regel stellen Ein Beispiel für dörfliche Kleinnetze ist das nepalesische Village diese Banken oder Fonds ein Portefeuille potenzieller ländli- Micro Hydro Program, das von den Erfahrungen der über drei- cher und regenerativer Energieprojekte zusammen, sie können ßigjährigen Entwicklung kostengünstiger Technologien und jedoch auch auf die Beantragung neuer Finanzierungslinien von der Entstehung kommunaler Verwaltungssysteme profi- durch Überprüfung der Projektvorschläge reagieren. Und sie tiert. Das Programm hat sich kontinuierlich weiterentwickelt stellen eigentlich keine Direktmittel für Privathaushalte bereit, und umfasst inzwischen etwa 40.000 Haushalte in 40 von 51 sondern überlassen es Privatfirmen, Konzessionären, Nichtre- Bezirken, die sich für diese Art der Stromerzeugung als geeig- gierungsorganisationen und Mikrofinanzkonzernen, die Nach- net erwiesen haben.280 Zu den Haupthindernissen für die För- frage nach der Energiedienstleistung zu organisieren und nach derung dieser Systeme gehören die relativ hohen Kosten und Erstellung eines soliden Geschäftsplans für die Versorgung die Auflage, dass die Projekte von der Dorfgemeinschaft als ländlicher Kunden einen Antrag auf Projektfinanzierung zu Ganzes getragen werden müssen. Das nepalesische Pro- stellen. gramm bemüht sich gemeinsam mit den Gemeinschaften um die Überwindung dieser Hindernisse und leistet durch Schaf- Dieses erfolgreiche Modell ist in vielen Ländern umgesetzt fung von Finanzierungsmechanismen Unterstützung bei der worden, darunter auch in Bangladesch, Mali, Senegal und Sri Deckung der Vorlaufkosten. Lanka. (Siehe Zusatzinformation 8.) Das führt dazu, dass rege- nerative Haushaltssysteme, verbesserte Biomasseherde und Brasilien hat bei der ländlichen Netzelektrifizierung einen dörfliche oder gemeindliche Kleinnetze alle von demselben Fi- Punkt erreicht, den manche als „letzte Meile“ bezeichnet ha- nanzierungsträger betreut werden können. In der Praxis spe- ben. Obwohl das landesweite Netz inzwischen über 95 Pro- zialisieren sich viele dieser Fonds anfangs auf eine einzige zent der Haushalte versorgt, treibt das Luz Para Todos-Pro- Technologie wie etwa Solar Home Systems, doch dann deh- gramm die Verbesserung des Zugangs zu den ländlichen Re- nen sie ihren Tätigkeitsbereich zunehmend auf andere rege- gionen durch den Ausbau der Netzversorgung und durch net- nerative Energiesysteme sowie auf den Zugang zu nicht er- zunabhängige Gemeinde- und Haushaltssysteme weiter vo- neuerbaren Energieträgern aus. ran. 2010 war es dem Programm gelungen, etwa 11 Millionen GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 54

54 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

ren Gebieten verringern lassen.282 Es stehen eine Vielzahl leis- Zusatzinformation 8. Rural Energy Fund in Mali tungsbasierter Hilfezuweisungen für die Finanzierung techni- scher Hilfe sowie eines Teils der Kosten für die Erbringung net- Die malische Behörde für Haushaltsenergie und ländli- zunabhängiger Energiedienstleistungen im ländlichen Raum che Elektrifizierung AMADER fördert sowohl Standard- bereit.283 Einige Initiativen haben zur Finanzierung innovativer projekte als auch selbstinitiierte Formen der ländlichen Pilotprojekte beigetragen, die in Zukunft ausgebaut werden kön- Elektrifizierung. Der Behörde ist es gelungen, lokale pri- nen.284 Außerdem ist durch Entwicklungsfonds des privaten Sek- vatwirtschaftliche Betreiber für die Bereitstellung von tors die private Beteiligung an netzunabhängigen Energiedienst- Stromversorgungsdiensten in ländlichen Gebieten zu leistungen unterstützt worden. Unlängst haben bekannte Groß- gewinnen, indem sie diesen Betreibern Leistungen wie z. B. direkte und indirekte Zuschüsse und Beratungshilfe hersteller von Haushaltsgeräten im Rahmen ihrer Outreach-Pro- im technischen Bereich, bei Projektmanagement, pro- gramme innovative Energiegeräte wie z. B. Herde und Beleuch- jektbezogenen Durchführbarkeitsstudien und Gesamt- tungssysteme für den Einsatz in ländlichen Regionen entwickelt. planung anbietet. AMADER verwendet ein Ausschrei- bungsverfahren, um ein kleines bis mittleres geografi- Ein in Lateinamerika verwendetes Finanzierungskonzept sieht die sches Gebiet abzudecken, bestimmt den Zuschuss für Einbeziehung regenerativer Energieoptionen in Programme vor, jeden angeschlossenen Haushalt und ersucht die Bieter die sozial- und gemeinwesenorientierte Pauschalbeihilfen bereit- um Abgabe eines Gebots auf der Grundlage des nied- stellen - wie z. B. im Fall Guatemalas, wo mit Weltbankmitteln rigsten Tarifs. verbesserte Biomasseherde finanziert wurden. Da die über diese Sozialfonds geleisteten Hilfen für die gesamte Gemeinschaft be- Selbstinitiierte Elektrifizierungsprojekte sind meist kleine- stimmt sind, können sie zu sozial ausgewogenen Ansätzen für re, spontane Projekte zur Versorgung einzelner Dörfer. die Förderung netzunabhängiger regenerativer Energiedienstleis- Derzeit finanziert AMADER bis zu 80 Prozent der Inves- tungen führen. titionskosten und beauftragt eine örtliche Geschäfts- bank mit der Auszahlung der Zuschüsse. Die Behörde In vielen Fällen haben die im Vergleich zum jeweiligen Haus- ist die De-facto-Regulierungsinstanz für die Zuschuss- haltseinkommen sehr hohen Anfangskosten von Investitionen in empfänger und legt einen zulässigen Höchstpreis als regenerative Energiesysteme zu einer zögerlichen Einführung er- Voraussetzung für den Erhalt eines Zuschusses fest. Der neuerbarer Energien in ländlichen Gebieten ohne Netzanbin- Preis basiert auf einem von AMADER entwickelten Fi- dung geführt. Um diese Systeme erschwinglicher zu machen, nanzierungsmodell, das nach dem Äquivalenzprinzip ar- haben Nichtregierungsorganisationen und bekannte Mikrofi- beitet. AMADER legt auch die Dienstgütestandards fest. nanzkonzerne wie Grameen Shakti spezielle Kreditlinien entwi- ckelt, die zum wachsenden Erfolg der aktuellen Programme bei- Mali ist nicht das einzige Land mit einem Energiefonds für den ländlichen Raum; solche Fonds scheinen in den getragen haben. Dies ist eine begrüßenswerte Entwicklung, die Entwicklungsländern zunehmend im Trend zu liegen. in den kommenden Jahren weiterhin Schule machen sollte. IDCOL in Bangladesch verwaltet einen Energiefonds für den ländlichen Raum, der fast 500.000 Solar Home Sys- Und schließlich gibt es eine Vielzahl privater Kohlenstofffonds, tem (SHS) erfolgreich gefördert hat und der nunmehr die Kohlenstoffkredite für netzunabhängige Energieprojekte be- seine Aktivitäten auch auf andere Leistungen wie Bio- reitstellen. Die am Mechanismus für umweltverträgliche Entwick- gas und verbesserte Biomasseherde ausweitet. In Tan- lung (Clean Development Mechanism, CDM) beteiligten interna- sania ist ein neues 25-Millionen-Dollar–Programm für tionalen Organisationen, namentlich der Community Develop- die netzferne ländliche Elektrifizierung eingerichtet wor- ment Carbon Fund der Weltbank, haben SHS-Systeme unter- den, das sich inzwischen in der Durchführungsphase stützt und in jüngster Zeit ihr Interesse auch auf Biogasanlagen, befindet. Zur Koordinierung der Gesamtabwicklung der verbesserte Kochherde, den Ausbau der Mikrowasserkraft und Kreditlinie für die ländliche/regenerative Energieversor- andere Technologien ausgedehnt. Dies ist besonders wichtig an- gung wurde eine ländliche Energieagentur (Rural Ener- gesichts des Beschlusses im Rahmen der 2008 auf Bali in Indo- gy Agency) geschaffen, zu deren Aufgaben die Beauf- nesien abgehaltenen UN-Klimakonferenz, dass verbesserte Her- sichtigung des Programms, die Förderung neuer Projek- de für CDM-Projekte in Betracht gezogen werden könnten. Al- te sowie Monitoring & Evaluierung gehören. lerdings stoßen kleine Programme auf erhebliche Hindernisse bei der Beantragung von Mitteln aus Kohlenstofffonds, und es be- darf möglicherweise vereinfachter, nicht gegen die grundlegen- Darüber hinaus gibt es eine Fülle weiterer Finanzierungsformen. de CDM-Methodik verstoßender Verfahren. Mit größerer Unter- Immer häufiger werden Fördermittel im Rahmen der techni- stützung könnten die vielen Gruppen, die derzeit Finanzierungs- schen Hilfe zur Unterstützung der Markterschließung für SHS- instrumente für netzunabhängige regenerative Energiesysteme Systeme und einen nachhaltigen Zugang zu weiteren modernen entwickeln, zwei Ziele auf einmal erreichen – die Bekämpfung Energiediensten eingesetzt, wodurch sich die Kosten der Privat- der Armut und die Verringerung der CO2-Emissionen. wirtschaft für den Vertrieb von Energieprodukten in abgelegene- GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 55

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 55

SCHLUSSWORT: ERNEUERBARE ENERGIEN AM UMSCHLAGPUNKT

von Christopher Flavin, Worldwatch Institute

Der vorliegende Bericht enthält die wesentlichen Fakten der In den meisten der seit Ende 2008 verabschiedeten großen weltweiten Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien Steuersenkungspakete zur Bekämpfung der weltweiten Rezes- seit 2005. Die Ausgabe 2010 verdeutlicht es auf eindrucksvolle sion wurden auch beträchtliche Mittel zur Förderung erneuerba- Weise: Die Erneuerbaren erreichen einen Umschlagpunkt (tip- rer Energien vorgesehen. Dies hat einen ausgeprägteren wirt- ping point), mit weitreichenden Folgen für die globale Wirtschaft schaftlichen Abschwung in den USA verhindert und in Südkorea, und die Umwelt. Beflügelt von Hunderten neuer energiepoliti- das vier Fünftel seiner Steueranreize der „grünen Wirtschaft“ scher Instrumente und Maßnahmen des Staates zur Ankurbe- widmete, praktisch aus dem Nichts einen neuen Industriezweig lung privater Investitionen und unzähligen technologischen Fort- entstehen lassen. Insgesamt wurden fast 200 Millionen Dollar an schritten in den letzten fünf Jahren sind die erneuerbaren Ener- grünen Konjunkturfördermitteln für erneuerbare Energien und gien dabei, sich durchgängig auf den Energiemärkten zu etablie- Energieeffizienz reserviert. (Siehe Zusatzinformation 1, Seite 27.) ren.285 Die geografische Verteilung erneuerbarer Energien verändert sich Mehr denn je ist ein genaues Verständnis der Dimensionen und in einer Weise, die darauf hindeutet, dass wir vor dem Beginn ei- Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung erneuerbarer Energien zu ner neuen Ära stehen – und dass die wachsende geografische einem wesentlichen Faktor einer umfassenden Analyse der In- Vielfalt das Vertrauen in die geschwundene Anfälligkeit der Er- vestitionszahlen im Energiebereich, der Märkte für fossile Ener- neuerbaren gegenüber politischen Umwälzungen in einigen we- gieträger und der Kohlendioxidemissionen geworden. nigen Ländern stärkt. Es ist auch offensichtlich, dass sich das Schwergewicht der Fertigung entscheidend von Europa nach Die stetigen Fortschritte auf dem Gebiet der Politik, der Technik Asien verlagert, und dass China, Indien und Südkorea zu den und der Investitionen sind zu sich wechselseitig verstärkenden Ländern gehören, die ihr Engagement im Bereich der erneuerba- Kräften geworden; gemeinsam haben sie diese „kritische Masse“ ren Energien erheblich intensiviert haben. (Siehe zum Beispiel geschaffen, um einen Begriff aus der Atomwirtschaft zu gebrau- Abschnitt „Politische Rahmenbedingungen“ und Tabelle R7-R9 chen. Die im Abschnitt „Übersicht: Weltweiter Markt“ dieses Be- auf Seite 61-64.) richts ausgearbeiteten Trends machen das deutlich genug. Die kontinuierliche Fortentwicklung angesichts einer tiefgreifenden Dieser Wandel zeigt, dass innerhalb Asiens selbst die Erkenntnis weltweiten Rezession, die erstmals in drei Jahrzehnten den welt- wächst, dass diese Länder mit ihren knappen Öl- und Gasreser- weiten Jahresenergieverbrauch nach unten gehen ließ, besitzt in- ven durch den Ausbau der erneuerbaren Energien viel gewinnen zwischen eine enorme Vorwärtsdynamik, die in den unmittelbar können – in wirtschafts-, umwelt- und sicherheitspolitischer Hin- vor uns liegenden Jahren anhaltende Fortschritte und viele Über- sicht. Für die Welt als Ganzes ist dies eine Entwicklung von gro- raschungen bringen dürfte. ßer Tragweite, da in den asiatischen Ländern der Anstieg der CO2-Emissionen mittlerweile am höchsten ist. Angesichts der Eine der neuen Kräfte, die die Entwicklung der erneuerbaren ostasiatischen Dominanz in der globalen Niedrigkostenprodukti- Energien vorantreiben, ist das in ihnen schlummernde Potenzial, on ist es ziemlich sicher, dass das Engagement der Region im neue Industriezweige entstehen zu lassen und Millionen von Bereich der erneuerbaren Energien die Preise vieler Regenerativ- Arbeitsplätzen zu schaffen. Die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich energieanlagen in den nächsten Jahren nach unten drücken der erneuerbaren Energien geht in verschiedenen Ländern in- wird. zwischen in die Hunderttausende. (Siehe Abschnitt „Industrie- entwicklung“ im vorliegenden Bericht und Zusatzinformation 4 Innerhalb der jüngsten asiatischen Entwicklungen ist Chinas auf Seite 35.) Deutschland, das über ein Jahrzehnt beim Ausbau Wechsel an die Spitze der weltweiten Windkraft- und Photovol- der erneuerbaren Energien führend war, kam 2009 auf über taikfertigung die folgenreichste, wobei sich das Engagement der 300.000 Beschäftigte in den verschiedenen Branchen der Erneu- Regierung für erneuerbare Energien auch in einer Reihe neuer erbare-Energien-Industrie, die damit fast dieselbe Zahl von Gesetze und Finanzhilfemaßnahmen widerspiegelt. Trotz kleine- Arbeitsplätzen aufweisen kann wie der größte produzierende rer anfänglicher Probleme ist inzwischen klar, dass die wichtigen Industriezweig des Landes, die Automobilindustrie.286 In den Reformen in Chinas Erneuerbare-Energien-Gesetz von 2005 in USA machte Präsident Obama die so genannten „green jobs“ einem Tempo und mit einer Effizienz umgesetzt worden sind, zu einem zentralen Thema seines Wahlkampfs 2008, und die um die andere Länder China nur beneiden können. Das Land Gouverneure vieler Bundesstaaten folgten seinem Beispiel. In- hat inzwischen seine F&E-Aktivitäten erheblich verstärkt, um ei- zwischen nennen Befürworter der neuen Klima- und Energiege- ner der führenden Innovatoren und Erzeuger regenerativer Tech- setzgebung im US-Kongress das Wort „Klima“ kaum noch in den nologien zu werden. Was Patente und Börsengänge im Bereich politischen Debatten, sondern verweisen häufig auf das Arbeits- saubere Technologien betrifft, ist China schon jetzt globaler Spit- plätze schaffende Potenzial. zenreiter. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 56

56 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Über den Aufstieg Ostasiens hinaus ergeben sich durch die geo- Ca. 45 Prozent der zwischen 2008 und 2009 zugebauten grafische Ausbreitung erneuerbarer Energien enorme Synergieef- Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien entfielen fekte, da die Länder – in politischer wie auch technologischer auf die Wasserkraft, was bedeutet, dass der überwiegende Teil Hinsicht – voneinander lernen und in der Lage sind, sich anhand des EE-Leistungszubaus in diesen Jahren auf sonstige erneuer- der vielen Erfolgsbeispiele zu perfektionieren. Irland, Japan, Kenia bare Energien (angeführt von der Windkraft) entfiel. Wenn die in und Südafrika gehören zu den Ländern, die in den letzten zwei diesem Bericht dokumentierten Zuwachsraten anhalten, dürften Jahren offensichtlich große Fortschritte gemacht haben. Die fast die sonstigen erneuerbaren Energien (ohne Wasserkraft) gegen organische Verbreitung politischer Konzepte ist aus der rasanten Mitte dieses Jahrzehnts das neue Kraftwerksgeschäft beherr- Zunahme von Einspeisegesetzen ersichtlich, die 2001 nur in 15 schen. Laut einer 2010 erstellten Prognose von McKinsey & Staaten zu finden waren, 2010 dagegen in über 70. (Siehe Ta- Company werden die Regenerativtechnologien in den zehn Jah- belle R10, Seite 66.) ren von 2010 bis 2020 im Kraftwerksbau dominieren und die Gesamtwerte von Kohle, Öl, Erdgas und Kernkraft Die Ende 2009 vorhandenen 1.230 Gigawatt (GW) EE-Stromer- überschreiten.289 zeugungskapazität machen inzwischen etwas über 25 Prozent der gesamten globalen Erzeugungskapazität aus. Dies entspricht Auf erneuerbare Energien entfallen 18 Prozent der weltweiten mehr als dem Dreifachen der nuklearen Erzeugungskapazität Nettoelektrizitätserzeugung. (Siehe Abbildung 3, Seite 15.) Öko- und rund 38 Prozent der Kapazität der fossile Brennstoffe ver- stromerzeuger sind über den ganzen Erdball verstreut, und allein feuernden Kraftwerke weltweit.287 (Siehe Abbildung 16.) die Windkraft deckt in manchen Regionen bereits einen erhebli- chen Teil des Stromverbrauchs: beispielsweise 14 Prozent im US- amerikanischen Bundesstaat Iowa, 40 Prozent im norddeutschen Bundesland Schleswig-Holstein und 20 Prozent in Dänemark. Ei- nige Länder beziehen sogar den überwiegenden Teil ihres Stroms aus Erneuerbaren, darunter Island (100%), Brasilien (85%), Österreich (62%), Neuseeland (65%) und Schweden (54%). (Anteile siehe Tabelle R8, Seite 63.)

In vielen Ländern leistet die Solarthermie einen wichtigen Beitrag zur Deckung des Warmwasserbedarfs; dies gilt vor allem für China, das inzwischen insgesamt 70 Prozent des globalen Ge- samtvolumens (180 GWth) beiträgt. Die Mehrzahl solcher Anla- gen sind in Mehrfamilienhäusern installiert und decken einen Teil des Warmwasserbedarfs von schätzungsweise 50-60 Millio- nen chinesischen Haushalten bzw. von über 150 Millionen Men- schen.290 Weltweit tragen die insgesamt installierten solarthermi- Projektträger im Kraftwerksbau kommen an erneuerbaren Ener- schen Warmwasseranlagen zur Deckung des Warmwasserbe- gien kaum noch vorbei. Von den etwa 300 GW neue Stromer- darfs von über 70 Millionen Haushalten bei.291 Die Nutzung von zeugungskapazität aller Art, die in den letzten zwei Jahren den Biomasse zum Heizen nimmt ebenfalls zu. Besonders beach- globalen Stromnetzen hinzugefügt wurden, entfallen 47 Prozent tenswert ist Schweden, dessen energetische Nutzung von Bio- bzw. 140 GW auf erneuerbare Energien.288 (Siehe Abbildung 17.) masse landesweit die von Öl übertrifft. Die Direktnutzung von Erdwärme für Heizzwecke wächst ebenfalls rasch.

Regenerative Biokraftstoffe haben inzwischen auf dem Kraft- stoffmarkt festen Fuß gefasst und beginnen, sich erkennbar auf die Nachfrage nach Kraftstoffen aus Erdöl auszuwirken, was zu einer Abnahme des Ölverbrauchs in den USA insbesondere ab Beginn 2006 geführt hat.292 Obwohl sich das rasche Wachstum der Vorjahre verlangsamt hat, erhöhte sich die Biokraftstoffpro- duktion für den Verkehr zwischen 2007 und 2009 um 58 Pro- zent. Die 2009 weltweit produzierten 93 Milliarden Liter Bio- kraftstoff ersetzten umgerechnet etwa 68 Milliarden Liter Benzin, was einem Anteil von ca. 5 Prozent der weltweiten Benzinpro- duktion entspricht.293

An den Finanzmärkten spielen erneuerbare Energien inzwischen eine erkennbar wichtige Rolle auf den Computerbildschirmen GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 57

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 57

der Investoren überall auf der Welt; dies wird auch durch die von Bloomberg L. P. im Dezember 2009 getroffene Entscheidung zum Kauf von New Energy Finance, der weltweit führenden Analystenfirma für regenerative Energien, verdeutlicht. Die 2009 weltweit getätigten Investitionen von 150 Milliarden Dollar in re- generative Energien entsprachen fast 40 Prozent der jährlichen Investitionen in die vorgelagerte Öl- und Gasindustrie, die bei 380 Milliarden Dollar lagen.294 (Siehe Abschnitt „Investitionsströ- me“ dieses Berichts.) Außerdem entfielen rund 57 Prozent der 2009 weltweit getätigten Investitionen in alle Formen der Strom- erzeugung, die sich auf schätzungsweise 320 Milliarden Dollar beliefen, auf erneuerbare Energien.295

In einer Zeit, in der die internationalen Schlagzeilen von Themen wie der Ölkatastrophe in den Tiefen des Golfs von Mexiko, Un- fällen in Kohlebergwerken und schwankenden Ölpreisen be- herrscht werden, gehören die Erneuerbaren zu den wenigen, die Stoff für gute Neuigkeiten bieten. Die in diesem Bericht belegten Entwicklungen und Trends deuten darauf hin, dass im Verlauf der nächsten zehn Jahre ein völlig anderes Energiesystem ent- stehen wird. Allerdings wird es auch in Zukunft erforderlich sein, dass politische Entscheidungsträger wirksame flankierende In- strumente und Maßnahmen beschließen, Ingenieure und Wis- senschaftler neue Technologien entwickeln und Unternehmen ihr Kapital investieren, damit diese vielversprechende neue Zu- kunft Wirklichkeit werden kann. Für diejenigen, die auf die Trends achten, besteht inzwischen guter Grund, optimistisch zu sein, dass sich harte Arbeit und Hingabe in naher Zukunft be- zahlt machen werden. Und diese Erkenntnis wird ihrerseits dem Wandel weiteren Auftrieb geben. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 58

58 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

REFERENZTABELLEN

Tabelle R1. Zugebaute und bestehende EE-Kapazitäten, 2009

Zubau Bestand 2009 Ende 2009

Stromerzeugung (GW) Windkraft 38 159 Kleine Wasserkraft <10 MW 2–4 60 Biomasse (Strom) 2–4 54 Photovoltaik, netzgekoppelt 7 21 Geothermie (Strom) 0,4 11 Solarthermische Kraftwerke (CSP) 0,2 0,6 Meereskraftwerke ~0 0,3 Wasserkraft (alle Größen) 31 980 Warmwasser/Heizung (GWth) Biomasse (Wärme) k. A. ~270 Sonnenkollektoren zur Warmwasserbereitung/Raumheizung 35 180 Geothermie (Wärme) k. A. ~60 Verkehrskraftstoffe (Milliarden Liter/Jahr) Ethanolproduktion 9 76 Biodieselproduktion 5 17

Quelle: Siehe Endnotes und Quellen für Tabelle R2–R6.

Tabelle R2. Zugebaute und bestehende Windkraft, Top 10 Länder, 2009

Land Zubau 2009 Kumulierter Wert (GW) Ende 2009 (GW) USA 10,0 35,1 China 13,8 25,8 Deutschland 1,9 25,8 Spanien 2,5 19,2 Indien 1,3 10,9 Italien 1,1 4,9 Frankreich 1,1 4,5 Vereinigtes Königreich 1,1 4,1 Portugal 0,6 3,6 Dänemark 0,3 3,5

Anmerkung: Zahlen gerundet auf die nächsten 0,1 GW. Quellen: GWEC 2010, WWEA 2010, AWEA, EWEA, Chinese Renewable Energy Industry Association und Portugal DGEG/DSACIA. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 59

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 59

Tabelle R3. Netzgekoppelte Photovoltaik, 2005–2009

Land Zubau Zubau Zubau Zubau Zubau Bestand Bestand Bestand Bestand 2005 2006 2007 2008 2009 2006 2007 2008 2009 MW GW Deutschland 900 830 1.170 2.020 .3.800 2,8 4,0 6,0 9,8 Spanien 23 90 560 2,430 70 0,2 0,7 3,3 3,4 Japan 310 290 240 240 480 1,5 1,7 2,0 2,6 USA 65 100 160 250 430 0,3 0,5 0,7 1,2 Italien – 10 70 340 710 <0,1 0,1 0,4 1,1 Südkorea 5 20 60 250 70 <0,1 0,1 0,4 0,4 Übrige EU 40 40 100 60 1,000 0,2 0,3 0,4 1,4 Rest der Welt >20 >50 >150 >250 >400 >0,1 >0,3 >0,5 >0,9 Zubau insgesamt 1.350 1.400 2.500 5.900 7.000 Kumuliert 5,1 7,6 13,5 21

Anmerkungen: Alle Zubauzahlen gerundet auf die nächsten 10 MW und alle Bestandszahlen gerundet auf die nächsten 0,1 GW. Die Zubau- und Bestandszahlen können aufgrund von Rundungs- und Bilanzierungsdifferenzen jahrweise gewisse Inkonsistenzen aufweisen. Südkoreas Bestand 2008 und 2009 betrug 360 MW bzw. 430 MW. Der Wert für „übrige EU“ liegt 2009 im Vergleich zu den Vorjahren aufgrund von umfangreichen Zubauten u. a. in der Tschechischen Republik (410 MW) und Belgien (290 MW) erheblich höher. Die deutschen Zahlen für 2005-2008 sind aufgrund von Berichtigungen, die von der Bundesnetzagentur im April 2010 veröffentlicht wurden, gegenüber früheren Fassungen dieser Tabelle berichtigt. Der von IDAE für Spanien genannte vorläufige Wert lautet 100 MW Zubau für 2009. Manche Zahlen in der Tabelle können gewisse Mengen netzferner (off-grid) PV enthalten, doch diese werden als gering betrachtet. Die Zahlen für die USA gelten nur für netzgekoppelte (on-grid) PV. Laut einer Schätzung von Mints/Navigant beläuft sich die gesamte weltweit vorhandene netzferne PV auf 3,2 GW. EPIA kommt auf 22,9 GW weltweiter PV-Gesamtbestand 2009, doch darin kann auch netzferne PV enthalten sein. Quellen: Siehe Endnote 66, 70 und 296. Die Zahlen in der Tabelle stützen sich auf eine Vielzahl von Quellen, die in manchen Fällen aufgrund von Unterschieden der Bilanzierung oder der Methodik geringfügig vonei- nander abweichen.

Tabelle R4. Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien, Stand 2009

Technologie Weltweit Entwicklungs- EU-27 China USA Deutschland Spanien Indien Japan insges. länder GW Windkraft 159 40 75 25,8 35,1 25,8 19,2 10,9 2,1 Kleine Wasserkraft <10 MW 60 40 12 33 3 2 2 2 4 Biomasse (Strom) 54 24 16 3,2 9 4 0,4 1,5 0,1 Netzgekoppelte Photovoltaik 21 0.5 16 0,4 1,2 9,8 3,4 ~0 2,6 Geothermie (Strom) 11 5 0,8 ~0 3,2 0 0 0 0,5 Solarthermische Kraftwerke (CSP) 0,7 0 0,2 0 0,5 0 0,2 0 0 Meereskraftwerke 0,3 0 0,3 0 0 0 0 0 0 Gesamte Stromerzeugungs- 305 110 120 62 52 42 25 14 9 kapazität aus erneuerbaren Energien (einschl. kl. Wasserkraft) Gesamte Wasserkraft 980 580 127 197 95 11 18 37 51 (alle Größen) Gesamte Stromerzeugungs- 1.230 650 246 226 144 51 41 49 56 kapazität aus erneuerbaren Energien (einschl. Wasserkraft aller Größen)

Anmerkungen: Kleinstwerte (wenige Megawatt) werden mit „~0“ angegeben. Die Werte für weltweit insgesamt und für Entwicklungsländer sind auf die nächsten 5 oder 10 GW gerundet. Die übrigen Werte sind auf das nächste GW gerundet. Die Zunahmen von einem Jahr zum anderen sollten nicht durch Vergleichen der Zahlen mit früheren Fassungen dieser Tabelle bestimmt werden, da einige Änderungen eher auf optimierte oder korrigierte Daten als auf tatsächliche Kapazitäts- veränderungen zurückzuführen sind. In dem Gesamtwert weltweit sind auch andere nicht aufgeführte Länder berücksichtigt; die aufgeführten Länder sind die sechs führenden Länder nach der Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien (einschl. kleine Wasserkraft). In den Gesamtwert für Entwicklungsländer ist auch China einbezogen. Die Werte für Biomassestrom enthalten keine WtE-Kapazitäten (fester Siedlungsabfall, fSA). Kleine Wasserkraft liegt unter 10 MW. Mehr zur Wasserkraft siehe Endnote 2. Die Zahlen für kleine Wasserkraft in früheren Berichtsfassungen liegen erheblich höher, weil in den früheren Fassungen Chinas Kapazi- täten für alle Anlagen unter 50 MW ausgewiesen wurden – so wird kleine Wasserkraft von der chinesischen Regierung definiert und bilanziert; zur Gewährleistung einer größeren Konsistenz des globalen Gesamtwerts wird in der vorliegenden Fassung Chinas Kapazität nur für Anlagen unter 10 MW angegeben. Quellen: In Ta- belle R2-R3 genannte Quellen; International Energy Agency (IEA) Renewables Information 2009 (bzgl. Stromerzeugungskapazität aus Biomasse der OECD); Beiträ- ge von Mitverfassern dieses Berichts; von Eric Martinot geführte historische Datenbanken ausgehend von dem Bericht 2005 (siehe Anmerkungen N3 bis N7 des Globalen Statusberichts 2005 Erneuerbare Energien und die Anmerkungen zu Tabelle 4 des aktualisierten Berichts 2006 und Anmerkung 11 des Globalen Status- berichts 2007 Erneuerbare Energien). GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:42 Uhr Seite 60

60 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Tabelle R5. Installierte Kapazität für solare Tabelle R6. Biokraftstoffproduktion, Warmwasserbereitung, Top 10 Länder/EU Top 15 Länder plus EU insgesamt, 2009 und weltweit, 2008 Land Kraftstoff Biodiesel Land/EU Zubau Bestand Ethanol 2008 2008 Milliarden Liter GWth 1. USA 41 2,1 China 21,7 105 2. Brasilien 26 1,6 Europäische Union 3,3 18,3 3. Frankreich 0,9 2,6 Türkei 0,7 7,5 4. Deutschland 0,8 2,6 Japan 0,2 4,1 5. China 2,1 0,4 Israel 0,2 2,6 6. Argentinen ~0 1,4 Brasilien 0,4 2,4 7. Kanada 1,1 0,1 USA 0,2 2,0 8. Spanien 0,4 0,6 Indien 0,3 1,8 9. Thailand 0,4 0,6 Australien 0,2 1,4 10. Verein. Königreich 0,2 0,5 Südkorea 0,04 1,0 11. Kolumbien 0,3 0,2 (übrie Länder) <0,5 <3 12. Italien 0,1 0,4 Worldweit 28 149 13. Belgien 0,2 0,3 14. Indien 0,2 0,1 Anmerkungen: Diese Zahlen beinhalten nicht das Beheizen von Schwimmbä- dern (mit unverglasten Kollektoren). Die Gesamtwerte weltweit sind auf das 15. Österreich 0,1 0,2 nächste 1 GWth gerundet. Die Bestandszahlen berücksichtigen Stilllegungen. EU insgesamt 3,6 8,9 Laut anerkannter Konvention gilt: 1 Million Quadratmeter = 0,7 GWth. Quellen: Werner Weiss und Franz Mauthner sowie IEA Solar Heating and Weltweit insgesamt 76 17 Cooling Programme, Solar Heat Worldwide: Markets and Contributions to Energy Supply 2008, Mai 2010, mit Ausnahme von China. Chinesische Daten von Li Junfeng und Ma Lingjuan, Chinese Renewable Energy Industries Asso- Anmerkungen: Alle Zahlen sind auf die nächsten 0,1 Milliarden Liter gerun- ciation (CREIA), persönliche Kommunikation mit REN 21, April 2010. Die chine- det; ausgenommen sind die Zahlen für Welt insgesamt und der brasilianische sischen Daten weichen erheblich von Weiss und Mauthner ab, die einen welt- Ethanolwert, die auf die nächste Milliarde Liter gerundet sind. Die Ethanolzah- weiten Gesamtbestand 2008 von 132 GWth ausgehend von 87,5 GWth für len beziehen sich nur auf Kraftstoffethanol. Die Tabellenplätze ergeben sich China angeben. Die Zahlen von Weiss und Mauthner stützen sich auf 53 Län- aus dem Gesamtwert der Biokraftstoffproduktion. Die Zahlen beziehen sich der und rund 85-90 Prozent des weltweiten Markts. China baute laut CREIA auf Volumina, nicht auf den Energiegehalt. Quellen: Ethanol- und Biodieselda- 2009 schätzungsweise 29 GWth zu, woraus sich zusammen mit anderen ten der International Energy Agency, Medium-Term Oil and Gas Markets: Schätzungen für die Zubauten 2009 in Brasilien (0,5 GWth), der EU (2,9 2010 (Paris: IEA/OECD, 2010) und von F. O. Licht, 2010. Brasilianische Ethanol- GWth) und den USA (0,2 GWth) und nach Extrapolation der Zubauten 2008 daten von DATAGRO, 2010, bereitgestellt von Renata Grisoli, und von CEN- für andere Länder und der Schätzung von Stilllegungen ein geschätzter welt- BIO, persönliche Kommunikation mit REN21, Mai 2010, die beide gleichlauten- weiter Gesamtwert 2009 von 180 GWth ergibt. Weitere Quellen für Daten de Zahlen angeben. Zahlenangaben in Tonnen werden in Liter umgerechnet; 2009: Brasilien vom Departamento Nacional de Aquecimento Solar, als Umrechnungsfaktoren dienen: 1.260 Liter/Tonne Ethanol und 1.130 Associa2ão Brasileira de Refrigera2ão Ar Condicionado, Ventila2ão e Aqueci- Liter/Tonne Biodiesel. In den früheren Berichtsausgaben stammten die Daten mento, www.dasolabrava.org.br/dasol, EU von European Solar Thermal Indus- für diese Tabelle ausschließlich von F. O. Licht, wohingegen in dieser Ausgabe try Federation, „Solar Thermal Markets in Europe: Trends and Market Statistics die IEA die Hauptquelle war; zwischen diesen beiden Quellen sind kleine Ab- 2009” (Brüssel: Juni 2010), USA von U.S. Solar Energy Industries Association weichungen von 0,1 Milliarden Liter oder weniger festzustellen, mit Ausnah- sowie aus Extrapolationen, abgeleitet von Weiss und Mauthner. me von Ethanol aus Brasilien, wo größere Unterschiede festzustellen sind (IEA 26,8 Milliarden Liter und F. O. Licht 23,9 Milliarden Liter). Ein anderer Bericht von Global Data setzt die Biodieselproduktion 2009 mit etwas weniger als 16 Milliarden Liter an. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:45 Uhr Seite 61

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 61

Tabelle R7. Anteil erneuerbarer Energien am Primär- und Endenergieverbrauch, Stand 2008 und Ziele

Primärenergie Endenergie Land/Region Anteil (2008)1 Ziele Anteil (2008) Ziele Weltweit 19% EU-27 8,2% 12% bis 2010 10,3% 20% bis 2020

EU-Länder Österreich 29% 28,5% 34% bis 2020 Belgien 3,0% 3,3% 13% bis 2020 Bulgarien 5,1% 9,4% 16% bis 2020 Zypern 2,1% 9% bis 2010 4,1% 13% bis 2020 Tschechische Republik 4,9% 8,6–10% bis 2020 7,2% 13% bis 2020 Dänemark 18% 20% bis 2011 18,8% 30% bis 2025 30% bis 2025 Estland 12% 19,1% 25% bis 2020 Finnland 25% 30,5% 38% bis 2020 Frankreich 7,5% 7% bis 2010 11,0% 23% bis 2020 Deutschland 8,1% 4% bis 2010 8,9% 18% bis 2020 18% bis 2020 50% bis 2050 Griechenland 5,1% 8,0% 18% bis 2020 Ungarn2 6,1% 6,6% 13% bis 2020 Irland 3,8% 3,8% 16% bis 2020 Italen 8,2% 6,8% 17% bis 2020 Lettland 28% 6% bis 2010 29,9% 40% bis 2020 Litauen 10% 12% bis 2010 15,3% 23% bis 2020 20% bis 2025 Luxemburg 3,6% 2,1% 11% bis 2020 Malta 0,5% 0,2% 10% bis 2020 Niederlande 3,4% 3,2% 14% bis 2020 Polen 5,8% 14% bis 2020 7,9% 15% bis 2020 Portugal 17,6% 23,2% 31% bis 2020 Rumänien 14% 20,4% 24% bis 2020 Slovakei 5,2% 8,4% 14% bis 2020 Slovenien 12% 15,1% 25% bis 2020 Spanien 7,6% 10,7% 20% by 2020 Schweden 32% 44,4% 49% bis 2020 Vereinigtes Königreich 2,6% 2,2% 15% bis 2020

Weitere Industrie-/OECD-/Übergangsländer Albanien 18% bis 2020 Israel 10–20% bis 2020 Südkorea 2,4% 4,3% bis 2015 6,1% bis 2020 11% bis 2030 Schweiz 16% 24% bis 2020 18% GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:45 Uhr Seite 62

62 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Tabelle R7. (Fortsetzung)

Primärenergie Endenergie Land/Region Anteil (2008)1 Ziele Anteil (2008) Ziele

Entwicklungsländer China3 9,9% 10% bis 2010 15% bis 2020 Ägypten 14% bis 2020 Fidschi 100% bis 2013 Indonesien 5% 17% bis 2025 Jordanien 7% bis 2015 10% bis 2020 Kuwait 5% bis 2020 Libanon 12% bis 2020 Madagaskar 54% bis 2020 Malawi 7% bis 2020 Mali 15% bis 2020 Marokko 8% bis 2012 10% bis 2012 Nigeria4 20% bis 2012 Pakistan 10% bis 2012 Palestina 20% bis 2012 Senegal 15% bis 2025 Syrien 4.3% bis 2011 Thailand 20% bis 2022 Tonga 100% bis 2013 Tunesien 10% bis 2011 10% bis 2011 Uganda 61% bis 2017 Vietnam 3% bis 2010 5% bis 2020 11% bis 2050

Anmerkungen: Bei Zahlen über 10 Prozent sind die effektiven Prozentanteile auf die nächste glatte Dezimalzahl gerundet. In der Tabelle sind nur Länder mit Zielen aufgeführt. Die Energieanteile ausgewählter anderer Länder ohne Ziel für den Energieanteil lauten: Argentinien (7,7% Primärenergie), Bolivien (22% Primärenergie), Brasilien (48% Primärenergie), Kanada (16% Primärenergie; 20% Endenergie), Chile (31% Primärenergie), Kolumbien (24% Primärenergie), Kuba (12% Primärenergie), Dominikanische Republik (30% Primärenergie), Ecuador (17% Primärenergie), Indien (31% Primärenergie), Jamaica (33% Primärenergie), Japan (3,2% Primär- und Endenergie), Kenia (81% Primärenergie), Mexiko (11% Primärenergie), Peru (28% Primärenergie), Südafrika (11% Primärenergie), Türkei (9,5% Endenergie), USA (5,1% Primärenergie, 7,0% Endenergie) und Uruguay (37% Primärenergie). In vielen der aufgeführten Anteile und Ziele, einschließlich derer von China, Marokko und Thailand, ist traditionelle Biomasse nicht enthalten. In der Regel sind die Anteile Richtwerte und nicht als absolut verlässlicher Referenzwert gedacht. 1Für die Be- rechnung des Primärenergieanteils können verschiedenen Methoden verwendet werden. Zur Vertiefung siehe Zusatzinformation 1 des Globalen Statusberichts 2007 Erneuerbare Energien. Insbesondere die „Wirkungsgradmethode“ (physikalischer Energieinhalt) und die „Substitutionsmethode“ (äquivalente Primärenergie) erbringen unterschiedliche Resultate je nach EE-Mix. Aus den ausgewiesenen Zahlen geht oft nicht hervor, welche Methode für ihre Berechnung verwendet wird; daher sind die in dieser Tabelle aufgeführten Zahlen für den Primärenergieanteil wahrscheinlich eine Mischung aus den verschiedenen Methoden und somit nicht länderübergreifend direkt vergleichbar oder einheitlich. IEA Renewables Information (2009) gibt die Primärenergieanteile aller OECD-Länder nach der Wirkungs- gradmethode an, und diese Zahlen stimmen in der Regel mit den hier ausgewiesenen Primärenergieanteilen überein, wenn es auch einige Unterschiede gibt (die IEA-Angabe für Österreich lautet 23,4%, während die REN21-Datenbank 29% ausweist); die Differenz könnte auf die Anwendung unterschiedlicher (und gleicher- maßen gültiger) Methoden zurückzuführen sein. 2Ungarns effektiver Primärenergieanteil 2008 schließt Siedlungsabfälle ein. 3China änderte 2009 sein Ziel in 15 Pro- zent Endenergieanteil bis 2020 einschließlich Energie aus Kernkraft. Das frühere Ziel lautete 15 Prozent Primärenergieanteil bis 2020 ohne Kernenergie. 4Nigerias Ziel betrifft nur den Anteil netzferner Energie. Quellen: REN21 Datenbank und Beiträge von Mitverfassern dieses Berichts. Bestehender Endenergieanteil der EU-27 (2008) aus Nikos Roubanis, Environment and energy: Data in focus 30/2010 (Brüssel: Eurostat, 5. Juli 2010). Die Berechnung der EU-27-Anteile erfolgt auf der Grundlage der Methode, die in der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen beschrieben ist. Zu Online-Aktualisie- rungen siehe die „Renewables Interactive Map“ unter www.ren21.net. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:45 Uhr Seite 63

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 63

Tabelle R8. Anteil erneuerbarer Energien t Entwicklungsländer an der Elektrizitätsversorgung, Stand 2008 und Ziele Algerien 9,9% 10% bis 2010 Argentinien3 35% 40% bis 2015 Land/Region Anteil (2008) Ziele Bangladesch 5% bis 2015 Weltweit 18% 10% bis 2020 EU-27 16,7%‡ 21% bis 2010 Brasilien 85% 75–85% bis 2020 Kamerun 50% bis 2015 EU-Länder 80% bis 2020 Österreich 62% 78% bis 2010 Kap Verde 50% bis 2020 Belgien 5,3% 6% bis 2010 Dominik. Republik 7% 10% bis 2015 Bulgarien 7,4% 11% bis 2010 25% bis 2025 Zypern 0,3% 6% bis 2010 Ägypten 20% bis 2020 Tschechische Republik 5,2% 8% bis 2010 Ghana 10% bis 2020 16,9% bis 2030 Indien2 4% 25% bis 2010 Dänemark 29% 29% bis 2010 Jamaika 5% 10% bis 2010 Estland 2% 5,1% bis 2010 15% bis 2020 Finnland 31% 31,5% bis 2010 Libyen 10% bis 2020 Frankreich 14% 21% bis 2010 30% bis 2030 DEutschland 15% 12,5% bis 2010 Madagaskar 75% bis 2020 25–30% bis 2020 Mauritius 37% 65% bis 2028 50% bis 2030 Marokko 4% 20% bis 2012 Griechenland 8,3% 20,1% bis 2010 Mongolei 3% 20–25% bis 2020 Ungarn 5,6% 3,6% bis 2010 Nicaragua4 27% 38% bis 2011 Irland 12% 13,2% bis 2010 Niger 10% bis 2020 40% bis 2020 Nigeria 7% bis 2025 Italien 17% 22,5% bis 2010 Pakistan 10% bis 2012 Lettland 41% 49,3% bis 2010 Philippinen 4,7% bis 2013 Litauen 4,6% 7% bis 2010 Ruanda 90% bis 2012 Luxemburg 4,1% 5,7% bis 2010 Südafrika <1% 4% bis 2013 Malta 5% bis 2010 13% bis 2020 Niederlande 8,9% 9% bis 2010 Sri Lanka5 10% bis 2017 Polen 4,3% 7,5% bis 2010 Thailand 10,6% bis 2011 Portugal 43% 39% bis 2010 14,1% bis 2022 55–60% bis 2020 Tonga 50% bis 2012 Rumänien 28% 33% bis 2010 Slovakei 16% 31% bis 2010 Anmerkungen: ‡Die EU-27 erreichten 2009 laut EC Joint Research Center, „Renewable Energy Snapshots“ (Brüssel, Mai 2010) einen Anteil von 19,9%. Slovenien 29% 33,6% bis 2010 Bei manchen Ländern sind die Prozentanteile auf das nächste volle Prozent gerundet. In der Tabelle sind nur Länder mit Zielen aufgeführt; der Anteil der Spanien 21% 29,4% bis 2010 Erneuerbaren an der Elektrizitätsversorgung ausgewählter anderer Länder oh- Schweden 56% 60% bis 2010 ne Ziel für den Anteil an der Energieversorgung lautet: Australien (7%), Boli- vien (39%), Kanada (61%), Chile (51%), China (17%), Kolumbien (82%), Costa Verein. önigreich 5,6% 10,4% bis 2010/11 Rica (95%), Kuba (9%), Ecuador (62%), Honduras (60%), Kenia (58%), Südko- 15,4% bis 2015/16 rea (1%), Mosambik (99%), Panama (64%), Peru (56%), Schweiz (56%), USA (8,8%), Uruguay (61%) und Sambia (99%). Die USA und Kanada haben De- Weitere Industrie-/OECD-/Übergangsländer facto-Ziele auf bundesstaatlicher bzw. Provinzebene im Rahmen geltender RPS-Regelungen (siehe Tabelle R11), jedoch keine nationalen Ziele. Einige der aufgeführten Länder verfolgen auch noch andere Ziele (vgl. dazu Tabelle R7 Israel 17% 5% bis 2016 und R9). Weitere Einzelheiten zu den subnationalen Zielen sind im Text in Ab- 10% bis 2020 schnitt 4 zu finden. In der Regel sind die Anteile Richtwerte und nicht als ab- 1 1,2 solut verlässlicher Referenzwert gedacht. In dem Anteil Japans ist große Was- Japan 0,4% 1,63% bis 2014 serkraft nicht enthalten, da das Ziel Wasserkraft ausschließt; einschließlich Schweiz 16% 24% bis 2020 Wasserkraft beträgt der Anteil 9 Prozent. 2Die bestehenden Anteile dieser ge- nannten Länder gelten für 2006 und sind unverändert aus dem Bericht 2007 Mexiko 3,9% 4,5% bis 2010 übernommen. 3Argentinien hat auch ein Ziel von 8 Prozent der Elektrizitäts- Neuseeland 65% 90% bis 2025 versorgung bis 2016 aus erneuerbaren Quellen ohne große Wasserkraft. 4Eine andere Schätzung für Nicaragua weist einen bestehenden Anteil von 44 Pro- Russland 1,5% bis 2010 zent für 2008 aus. 5Sri Lankas 2017-Ziel enthält keine Großwasserkraft. 4,5% bis 2020 Quellen: REN21 Datenbank und Beiträge von Mitverfassern dieses Berichts; die bestehenden Länderanteile für die EU-Länder und weitere OECD-Länder sind IEA Renewables Information 2009 entnommen. Zu Online-Aktualisierun- gen siehe die „Renewables Interactive Map“ unter www.ren21.net. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:45 Uhr Seite 64

64 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Tabelle R9. Weitere Ziele für erneuerbare Energien

Land Ziele Algerien Windkraft: 100 MW bis 2015; Solarthermie: 170 MW bis 2015; Photovoltaik: 5,1 MW bis 2015; KWK: 450 MW bis 2015; CSP: 500 MW bis 2010 Argentinien EE-Kapazität: 1.000 MW bis 2012 einschließlich 500 MW Windkraft, 150 MW Biokraftstoffe, 120 M WtE (was- te-to-energy), 100 MW Biomasse, 60 MW Kleinwasserkraft, 30 MW Geothermie, 20 MW Solarenergie und 20 MW Biogas; 2.500 MW bis 2016 Australien EE-Kapazität: 20% bis 2020; Stromerzeugung: 45 TWh bis 2020 Kanada Regenerative Energieerzeugung: 14,3 TWh bis 2020 Kap Verde Erneuerbare allgemein: 100% auf einer Insel China EE-Kapazität: 362 GW bis 2020 einschließlich 300 GW Wasserkraft, 30 GW Windkraft, 30 GW Biomasse und 1,8 GW Photovoltaik/CSP; es gibt jedoch höhere Ziele von 150 GW Windkraft und 20 GW Photovoltaik/CSP bis 2020 als Entwurf oder als inoffizielle Ziele; solare Warmwasserbereitung: 150 Millionen m2 bis 2010 und 300 Millionen m2 bis 2020 Kroatien Windkraft: 400 MW bis 2030 Dänemark Offshore-Windkraft: 1,02 GW bis 2012 Dominik. Republik Windkraft: 500 MW bis 2015 Ägypten Regenerative Energieerzeugung: 20% bis 2020 einschließlich 12% aus Windenergie (ca. 7.200 MW) und 8% aus Wasserkraft und Photovoltaik Äthipoien Windkraft: 0,76 GW neu installierte Kapazität bis 2013; Geothermie: 0,45 GW neu installierte Kapazität bis 2018; Wasserkraft: 5,6 GW neu installierte Kapazität bis 2015 Frankreich Photovoltaik: 4,9 GW bis 2020 Deutschland regenerative Beheizung: 14% bis 2020 Indien EE-Kapazität: 12,5 GW Zubau 2007–2012; 15% Zubau Stromkapazität 2002–2022 Photovoltaik und CSP: 1,1 GW bis 2013, 10 GW bis 2017, 20 GW bis 2022 Windkraft: 9 GW Zubau 2007–2012 Kleinwasserkraft: 1,4 GW Zubau 2007–2012 Biomasse/KWK: 1,7 GW Zubau 2007–2012 WtE: 0,4 GW Zubau 2007–2012 Solare Warmwasserbereitung: 15 Millionen m2 bis 2017; 20 Millionen m2 bis 2022 Ländliche Beleuchtungssysteme: 20 Millionen bis 2022 Indonesien Geothermie: 6 GW; Biomasse: 810 MW; Windkraft: 255 MW; Photovoltaik: 80 MW (alle bis 2025) Irland Meeresenergie: 500 MW bis 2020 Israel Photovoltaik: 10–20% bis 2020 Italien Photovoltaik: 3 GW bis 2016 Japan Photovoltaik: 4,8 GW bis 2010; 14 GW und 5,3 Millionen Haushalte bis 2020; 53 GW bis 2030 Jordanien Windkraft: 600–1.000 MW; Photovoltaik: 300–600 MW; WtE: 30–50 MW Kenia EE-Kapazität: Verdopplung der installierten Kapazität bis 2012; Geothermiestrom: 4 GW bis 2030 Libyen Windkraft: 280 MW bis 2012 und 1.500 MW bis 2030; CSP: 50 MW bis 2012 und 800 MW bis 2030; Photovoltaik: 150 MW bis 2030 Litauen Biomasse: 70% der Fernwärmeversorgung bis 2020 Mexiko Anteil der installierten Kapazität: 7,6% bis 2012 einschließlich Windkraft 4,34%, kleine Wasserkraft 0,77 %, Geothermie 1,65% und Biogas/Biomasse: 0,85%, Marokko Solare Warmwasserbereitung: 400.000 m2 bis 2012 und 1,7 million m2 bis 2020; Windkraft: 1.440 MW bis 2015; kleine Wasserkraft: 400 MW bis 2015 Namibia EE-Kapazität (ohne Wasserkraft): 40 MW bis 2011 Nigeria EE-Kapazität: 16 GW bis 2015 Norwegen Regenerative Energieerzeugung: Erhöhung der Jahresproduktion um 30 TWh zwischen 2001 und 2016; Bio- energie 14 TWh bis 2020 Pakistan EE-Kapazität: 5% bis 2030 GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:45 Uhr Seite 65

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 65

Tabelle R9. Weitere Ziele für erneuerbare Energien (Fortsetzung)

Land Ziele Peru Anteil der Erneuerbaren an der Stromkapazität: 5% bis 2013 Philippinen EE-Kapazität: 4,5 GW zusätzlich zwischen 2003-2013 Strom aus Biomasse: 76 MW bis 2010, 94 MW bis 2015, 267 MW bis 2030 Portugal Windkraft: 5,1 GW bis 2012 und 8,5 GW bis 2020; Wasserkraft: 5,5 GW bis 2010 und 8,6 GW bis 2020; Bio- masse: 0,25 GW bis 2020; Solarenergie: 0,15 GW bis 2010 und 1,5 GW bis 2020; Geothermie: 0,25 GW bis 2020; Meeresenergie: 0,25 GW bis 2020 Serbien Regenerative Energieerzeugung: Erhöhung um 7,4% (735 GWh) bis 2012 (Basisjahr 2007) Singapur Solare Warmwasserbereitung: 50.000 m2 bis 2012 Südafrika EE-Kapazität: 3.100 MW bis 2013 einschließlich 500 MW Windkraft und 50 MW CSP Südkorea Photovoltaik: 1,3 GW bis 2012 Sri Lanka Anteil der ländlichen Haushalte ohne Netzversorgung, die mit erneuerbaren Energien versorgt werden: 6% bis 2010 und 10% bis 2016 Spanien Windkraft: 20 GW bis 2020; Photovoltaik: 10 GW bis 2020; CSP: 500 MW bis 2010 Schweden Regenerative Energieerzeugung: 10 TWh bis 2015; Windkraft: 30 TWh bis 2020 (20 TWh Onshore und 10 TWh Offshore) Thailand Photovoltaik: 0,055 GW bis 2011, 0,095 GW bis 2016, 0,500 GW bis 2022 Windkraft: 0,115 GW bis 2011, 0,375 GW bis 2016, 0,800 GW bis 2022 Wasserkraft: 0,185 GW bis 2011, 0,281 GW bis 2016, 0,324 GW bis 2022 Biomasse: 2,8 GW bis 2011, 3,22 GW bis 2016, 3,7 GW bis 2022 Biogas: 0,06 GW bis 2011, 0,09 GW bis 2016, 0,12 GW bis 2022 Tunesien Windkraft: 330 MW; Photovoltaik: 0,015 GW; solare Warmwasserbereitung: 740.000 m2 (alle bis 2011) Türkei Windkraft: 20 GW bis 2023 Uganda Kleine Wasserkraft, Biomasse und Geothermie: 188 MW; solare Warmwasserbereitung: 30.000 Boiler; Biogas: 100.000 Anlagen (alle bis 2017)

Anmerkungen: Die aufgeführten Länder haben möglicherweise auch auf Primärenergie oder Elektrizität bezogene Zielvorgaben (siehe Tabelle R7 und R8). Quellen: REN21 Datenbank, zusammengestellt aus allen verfügbaren politikbezogenen Referenzmaterialien, sowie Beiträge von Mitverfassern des Berichts. Zu Online-Aktua- lisierungen siehe die „Renewables Interactive Map“ unter www.ren21.net. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:45 Uhr Seite 66

66 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Tabelle R10. Kumulative Anzahl der Länder/Staaten/Provinzen mit Einspeiseregelungen Jahr Kumulative Im angegebenen Jahr hinzugekommene Länder/Staaten/Provinzen Zahl 1978 1 USA 1990 2 Deutschland 1991 3 Schweiz 1992 4 Italien 1993 6 Dänemark, Indien 1994 8 Spanien, Griechenland 1997 9 Sri Lanka 1998 10 Schweden 1999 13 Portugal, Norwegen, Slovenien 2000 13 — 2001 15 Frankreich, Lettland 2002 21 Algerien, Österreich, Brasilien, Tschechische Republik, Indonesien, Litauen 2003 27 Zypern, Estland, Ungarn, Südkorea, Slowakische Republik, Maharashtra (Indien) 2004 33 Israel, Nicaragua, Prince Edward Island (Kanada), Andhra Pradesh und Madhya Pradesh (Indien) 2005 40 Kamataka, Uttarakhand und Uttar Pradesh (Indien); China, Türkei, Ecuador, Irland 2006 45 Ontario (Kanada), Kerala (Indien), Argentinien, Pakistan, Thailand 2007 54 Südaustralien (Australien), Albanien, Bulgarien, Kroatien, Dominik. Rep., Finnland, Mazedonien, Mongolei, Uganda 2008 67 Queensland (Australien); Kalifornien (USA); Chhattisgarh, Gujarat, Haryana, Punjab, Rajasthan, Tamil Nadu und Westbengalen (Indien); Kenia, Philippinen, Tansania, Ukraine 2009 77 Australian Capital Territory, New South Wales, Victoria (Australien); Japan; Serbien; Südafrika; Taiwan; Hawaii; Oregon und Vermont (USA) 2010 (Anf.) 78 Vereinigtes Königreich

Anmerkungen: Die kumulative Anzahl bezieht sich auf die Anzahl der Länder und Gebiete, die in dem jeweiligen Jahr eine Einspeiseregelung erlassen haben; aller- dings wurden die Regelungen in manchen Ländern später wieder aufgehoben, sodass sich die Gesamtzahl der in diesem Bericht genannten Regelungen auf 75 beläuft. Genaueres siehe Endnote 236. Viele Regelungen sind in den Jahren nach dem für das jeweiligen Land angegebenen Jahr der Ersteinführung revidiert oder novelliert worden. Indiens nationale Einspeisevergütung von 1993 wurde weitgehend aufgehoben, doch 2008 wurden neue nationale Einspeisevergütungen be- schlossen. Quellen: Alle verfügbaren politikbezogenen Referenzmaterialien einschließlich der Online-Datenbank Global Renewable Energy Policies and Measures der IEA sowie Beiträge von Mitverfassern des Berichts.

Tabelle R11. Kumulative Anzahl der Länder/Staaten/Provinzen mit RPS-Regelungen Jahr Kumulative Im angegebenen Jahr hinzugekommene Länder/Staaten/Provinzen Zahl 1983 1 Iowa (USA) 1994 2 Minnesota (USA) 1996 3 Arizona (USA) 1997 6 Maine, Massachusetts, Nevada (USA) 1998 9 Connecticut, Pennsylvania, Wisconsin (USA) 1999 12 New Jersey, Texas (USA); Italien 2000 13 New Mexico (USA) 2001 15 Flandern (Belgien); Australien 2002 18 Kalifornien (USA); Wallonien (Belgien); Vereinigtes Königreich 2003 19 Japan; Schweden; Maharashtra (Indien) 2004 34 Colorado, Hawaii, Maryland, New York, Rhode Island (USA); Nova Scotia, Ontario, Prince Edward Island (Kanada); Andhra Pradesh, Karnataka, Madhya Pradesh, Orissa (Indien); Polen 2005 38 District of Columbia, Delaware, Montana (USA); Gujarat (Indien) 2006 39 Washington State (USA) 2007 44 Illinois, New Hampshire, North Carolina, Oregon (USA); China 2008 49 Michigan, Ohio (USA); Chile; Philippinen; Rumänien 2009 50‡ Kansas (USA)

Anmerkungen: Die kumulative Anzahl bezieht sich auf die Anzahl der Länder und Gebiete, die in dem jeweiligen Jahr RPS-Regelungen verabschiedete haben. Die Länder bzw. Gebiete sind nach dem Jahr der Ersteinführung der Regelung aufgelistet; viele Regelungen sind in nachfolgenden Jahren revidiert worden. ‡Es gibt auch sechs indische Staaten, doch diese sind nicht aufgeführt, weil das Jahr ungewiss ist: Haryana, Kerala, Rajasthan, Tamil Nadu, Uttar Pradesh und West Bengal. Quellen: Alle verfügbaren politikbezogenen Referenzmaterialien einschließlich der Online-Datenbank Global Renewable Energy Policies and Measures der IEA, ver- öffentlichte Quellen nach den Angaben in den Endnoten und im Bericht 2007 sowie Beiträge von Mitverfassern des Berichts. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:45 Uhr Seite 67

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 67

Tabelle R12. Verbindliche Auflagen für die Beimischung von Biokraftstoffen

Land Auflage Argentinien B5 bis 2010; E5 bis 2010 Australien E2 in New South Wales, Anstieg auf E10 bis 2011; E5 in Queensland bis 2010 Bolivien B2,5 bis 2007; B20 bis 2015; E10 Brasilien B5; E20–E25 derzeit Kanada E5 bis 2010 und B2 bis 2012; E5 in Alberta; E7,5 in Saskatchewan; E8,5 in Manitoba; E5 in Ontario; Quebec 5%-Ziel bis 2012 aus modernen Biokraftstoffen China E10 in 9 Provinzen Kolumbien B10 bis 2010 und B20 bis 2012; E8 bis 2010 Tschechische Republik B3,5 Dominikanische Republik E15 und B2 bis 2015 Deutschland Biokraftstoffanteil 6,75% bis 2010 and 7,25% bis 2012; Biodiesel 4,4% bis 2009; Ethanol 2,8% bis 2009 and 3,6% bis 2015 Indien E5 bis 2008 und E20 bis 2018; E10 in 13 Staaten/Territorien Italien E3,5, B3,5 Jamaika E10 bis 2009 Kenia B5 Malaysia B5 bis 2008 Mexiko E6,7 bis 2010 in Guadalajara, bis 2011 in Monterrey, bis 2012 in Central Valley Pakistan B5 bis 2015; B10 bis 2025 Paraguay E18–E24; B5 Peru B5 bis 2011; E7,8 bis 2010 Philippinen B2 and E10 bis 2011 Portugal B7 bis 2010 Südkorea B3 bis 2012 Spanien B5,8 bis 2010 Thailand B3 bis 2010; E10 Verein. Königreich B3,25 USA National: 130 Milliarden Liter/Jahr bis 2022; E10 in Iowa, Hawaii, Missouri und Montana; E20 in Min- nesota; B5 in New Mexico; E2 und B2 in Louisiana und Washington State; 3,4 Milliarden Liter Biokraft- stoff pro Jahr bis 2017 in Pennsylvania Uruguay B5 by 2012, less than E5 until 2015, then greater than E5 after 2015

Anmerkungen: Die Tabelle enthält die verbindlichen Auflagen für Kraftstoffanbieter; es gibt weitere Länder mit künftigen Richtzielen, die hier nicht aufgeführt sind (siehe Abschnitt Instrumente/Maßnahmen für Biokraftstoffe). In Chile gab es freiwillige Richtlinien für E5 und B5. In Südafrika waren E8-E10 und B2-B5 als Auflagen vorgesehen. Einige der aufgeführten Auflagen können sich aus marktwirtschaftlichen Gründen verzögern. In einigen U.S.-Staaten treten die Auflagen erst in den nächsten Jahren und nur unter bestimmten künftigen Bedingungen in Kraft oder betreffen nur einen Teil des verkauften Kraftstoffs. Quellen: Alle verfügbaren poli- tikbezogenen Referenzmaterialien einschließlich der Online-Datenbank Global Renewable Energy Policies and Measures der IEA sowie Beiträge von Mitverfassern dieses Berichts. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:45 Uhr Seite 68

68 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Tabelle R13. Ziele und Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien auf kommunaler Ebene, ausgewählte Beispiele

CO2-Emissionsreduktionsziele

Austin (Texas), USA Null-Nettoemissionen („CO2-neutral“) bis 2020 Barcelona, Spanien Senkung der Pro-Kopf-Emissionen auf 3,15 Tonnen CO2 bis 2010 Kopenhagen, Dänemark 20%ige Senkung bis 2015; Null-Nettoemissionen bis 2025 Hamburg, Deutschland 40%ige Senkung bis 2020 und 80% bis 2050 (Basisjahr 1990) Oslo, Norwegen 50%ige Senkung bis 2030 (Basisjahr 1991) San Francisco (Kalifornien), USA 20%ige Senkung bis 2012 (Basisjahr 1990) Seoul, Südkorea 25%ige Senkung bis 2020 (Basisjahr 1990)

Stockholm, Schweden Senkung der Pro-Kopf-Emissionen auf 3 Tonnen CO2 bis 2015 (Basis 5,5 Tonnen 1990) Sydney, Australien 70%ige Senkung bis 2030 (Basisjahr 2006) Tokyo, Japan 25%ige Senkung bis 2020 (Basisjahr 2000)

Ziele für den Anteil erneuerbarer Energie Beijing, China 4% Stromerzeugungsanteil bis 2010 und 6% Heizungsanteil Calgary (Alberta), Kanada 30% der Gesamtenergie bis 2036 Kapstadt, Südafrika 10% der Gesamtenergie bis 2020 Madrid, Spanien 20%ige Senkung des Verbrauchs fossiler Energieträger bis 2020 Münster, Deutschland 20% der Gesamtenergie bis 2020 Rajkot, Indien 10%ige Senkung der konventionellen Energie bis 2013 Samsø, Dänemark 100% der Gesamtenergie Stockholm, Schweden 80% Fernwärme aus erneuerbaren Energien Tokio, Japan 20% der Gesamtenergie bis 2020 Växjö, Schweden 100% der Gesamtenergie (keine fossilen Energieträger)

Ziele für den Stromanteil aus erneuerbaren Energien Austin (Texas), USA 30% bis 2020 Adelaide, Australien 15% bis 2014 Ann Arbor (Michigan), USA 20% bis 2015 Kapstadt, Südafrika 10% bis 2020 Freiburg, Deutschland 10% bis 2010 Taipeh, Taiwan 12% bis 2020 Sydney, Australien 25% bis 2020

Ziele für die installierte Leistung aus erneuerbaren Energien Adelaide, Australien 2 MW Photovoltaik auf Wohn- und Gewerbegebäude Barcelona, Spanien 100.000 m2 solare Warmwasserbereitung bis 2010 Kunming, China 6 Mio. m2 Fläche für Photovoltaik und solare Warmwasserbereitung mit mindestens 100 MW Solarstrom Leicester, VK 1.000 Gebäude mit solarer Warmwasserbereitung bis 2010 Los Angeles (Kalifornien), USA 1,3 GW Photovoltaik bis 2020: Wohn- und Gewerbegebäude und städtische Einrichtungen San Francisco (Kalifornien), USA 50 MW Erneuerbare bis 2012 einschließlich 31 MW Photovoltaik Schanghai, China 200–300 MW Windenergie und 10 MW Photovoltaik bis 2010 Tokio, Japan 1 GW Photovoltaikzubau bis 2010 GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:45 Uhr Seite 69

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 69

Ziele für den Bezug von Ökostrom zur Deckung des kommunalen Eigenbedarfs Austin (Texas), USA 100% des Eigenverbrauchs von Elektrizität bis 2012 Bhubaneswar, Indien 15%ige Senkung des Eigenverbrauchs konventioneller Energie bis 2012 Bristol, VK 15% des Eigenverbrauchs von Elektrizität (derzeit 14%) Calgary (Alberta), Kanada 100% des Eigenverbrauchs von Elektrizität bis 2012 Hepburn Shire, Australien 100% für Eigenverbrauch in Gebäuden, 8% für öffentliche Beleuchtung Houston (Texas), USA 50% des Eigenverbrauchs von Elektrizität Portland (Oregon), USA 100% des Eigenverbrauchs von Elektrizität bis 2010 Sydney, Australien 100% des Eigenverbrauchs von Energie Toronto (Ontario), Kanada 25% des Eigenverbrauchs von Elektrizität bis 2012 Sydney, Australien 100% Eigenverbrauch von Elektrizität in Gebäuden; 20% für Straßenbeleuchtung

Ziele für den Anteil erneuerbarer Energien in Gebäuden Kapstadt, Südafrika 10% der Eigenheime mit solarer Warmwasserversorgung bis 2010 Dezhou, China 50% der Gebäude mit solarer Warmwasserversorgung bis 2010 Iida City, Japan 30% der Eigenheime mit Photovoltaik bis 2010 Kunming, China 50% der Gebäude mit solarer Warmwasserversorgung und/oder Photovoltaik bis 2010; 90% der Neubauten Oxford, UK 10% der Eigenheime mit solarer Warmwasserversorgung und/oder Photovoltaik bis 2010

Kommunale Stadtplanung Adelaide, Australien Stadtentwicklungsplan Adelaide schreibt ökologisches („grünes“) Bauen und erneuerbare Energien vor Berlin, Deutschland „Energie-Aktionsplan Berlin“ Göteborg, Schweden „Göteborg 2050“ sieht Verzicht auf fossile Energien vor Hamburg, Deutschland Modellstadtteil Wilhelmsburg mit Erneuerbaren Porto Alegre, Brasilien Programm für Solarenergie in Gebäuden Schanghai, China Regelungen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Schanghai Tokio, Japan Strategie für den Einsatz erneuerbarer Energien (2006) Toronto (Ontario), Kanada Aktionsplan Nachhaltige Energie

Växjö, Schweden „Växjö Frei von Fossiler Energie“ – CO2-Ziele je Einwohner Yokohama, Japan Energievision Yokohama - Elektrofahrzeuge, Solaranlagen, Ökostrom

Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren Barcelona, Spanien 60% Solarthermie (Warmwasser/Heizen) für alle Neubauten und größeren Renovierungsmaßnah- men verbindlich vorgeschrieben Lianyungang, China Solare Warmwasserbereitung für alle neuen Wohngebäude mit bis zu 12 Stockwerken und alle Neubauten und Renovierungen von Hotels und Gewerbegebäude vorgeschrieben Rajkot, Indien Einbau solarer Warmwasseranlagen in neuen Wohngebäuden über 150 m2 sowie Krankenhäusern und anderen öffentlichen Gebäuden vorgeschrieben Rio de Janeiro, Brasilien Solarthermie für 40% der Heizenergie in allen öffentlichen Gebäuden vorgeschrieben San Francisco (Kalifornien), USA Für neue Gebäude über 100.000 Quadratfuß (9.290 m2) 5 % Solarenergieanteil vorgeschrieben Tokio, Japan Für Bauträger ist die Bewertung und Prüfung der Möglichkeiten für die Nutzung von Solarthermie und anderer erneuerbarer Energien sowie die Weitergabe der Bewertung an die Eigentümer vor- geschrieben GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:45 Uhr Seite 70

70 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Steuergutschriften und -befreiungen Belo Horizonte, Brasilien Steuergutschrift für Solaranlagen in Wohnbauten Boulder (Colorado), USA Rückvergütung von Umsatz- und Verbrauchssteuern für Solaranlagen Caledon (Ontario), Kanada 5% Nachlass auf Grundstückerschließungskosten, wenn Projekte Erneuerbare einschließen Nagpur, Indien 10% Grundsteuergutschrift für solare Warmwasseranlagen in neuen Wohngebäuden New York (New York), USA Grundsteuerermäßigung für Photovoltaik

Auflagen für Verkehrsbauten und Kraftstoffe, Betrieb, Investitionen und Subventionen Adelaide, Australien Betrieb öffentlicher Elektrobusse mit 100%iger Solarstromaufladung Ann Arbor (Michigan), USA Zuschüsse für öffentliche Biokraftstoff-Tankstellen Betim, Brasilien Auflagen für Biokraftstoffe im öffentlichen Nahverkehr und Taxibetrieb (geplant bis 2017); Bevor- zugung von Flex-Fuel-Fahrzeugen bei Neuanschaffungen für den kommunalen Fuhrpark Calgary (Alberta), Kanada Nutzung von B5 und B20 im kommunalen Fuhrpark Portland (Oregon), USA Auflage für die Beimischung von B5 und E10 für den gesamten Diesel- und Benzinverkauf inner- halb der Stadtgrenzen; Biokraftstoff-Beteiligungsfonds zur Verbesserung von Produktion, Lagerung und Vertrieb; Infrastrukturförderung für Biokraftstoffe; Nutzung von Biokraftstoffen für den kom- munalen Fuhrpark Stockholm, Schweden Betrieb von 50% aller öffentlichen Nahverkehrsbusse mit Biogas oder Ethanol bis 2011 und 100% der Busse bis 2025 geplant; U-Bahnen und S-Bahnen fahren mit Ökostrom; weitere Biokraftstoff- Tankstellen

EVU-Maßnahmen Austin (Texas), USA 30% Renewable Portfolio Standard bis 2020

Boulder (Colorado), USA CO2-Abgabe für Bezug von Fossilstrom Gainesville (Florida), USA Einspeisetarif für Photovoltaik (32 Cent/kWh für 20 Jahre) Mexico City, Mexiko Net Metering für Photovoltaik Minneapolis (Minnesota), USA 30% Renewable Portfolio Standard bis 2020 (für Xcel Energy) New York (New York), USA Net Metering bis 2 MW Leistung Oakville (Ontario), Kanada Freiwilliger Ökostrombezug beim örtlichen Elektrizitätsversorger Sacramento (Kalifornien), USA Einspeisevergütung für förderwürdige Erzeugung ab Januar 2010 (durch SMUD)

Subventionen, Beihilfen und Darlehen Adelaide, Australien Subvention für Photovoltaik (1.000 AUD/Watt für > 1kW) Aspen (Colorado), USA Subventionen für Photovoltaik (1.500 USD für > 2kW) Berkeley (Kalifornien), USA Haushaltsdarlehen, Rückzahlung über Vermögensteuerrechnung (bis 37.500 USD) Berlin, Deutschland Subventionen für Photovoltaikanlagen (40%) und solarthermische Anlagen (30%) auf Mehrfamili- enhäusern Boulder (Colorado), USA Kleinkreditprogramm (Kredite von 3.000–5.000 USD) Christchurch, Neuseeland Geringere Genehmigungskosten für solarthermische Anlagen Kawasaki, Japan Photovoltaikförderung für Haushalte (70.000 JPY/kW bis 3,5 kW) Porto Alegre, Brasilien Beihilfen für gebäudeintegrierte solarthermische Anlagen Rom, Italien Fördermittel für Solarthermie (bis 30%) und Photovoltaikanlagen(bis 60%) Toronto (Ontario), Kanada Zinsgünstige Darlehen im Rahmen des Sustainable Energy Fund GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:46 Uhr Seite 71

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 71

Staatliche Fonds und Beteiligungen Beijing, China 13 billion RMB ($2 billion) investment fund to achieve 4% energy target Edinburgh, Scotland, UK Climate Change Fund totaling £18.8 million Kunming, China Fund for solar PV industry development and solar PV projects Montreal QC, Canada CAD24 million energy fund over 6 years San Francisco CA, USA Solar Energy Bond issue of $100 million Toronto, Canada CAD20 million Green Energy Fund to support renewable energy investments

Quelle: REN21, Institute for Sustainable Energy Policies, und ICLEI Local Governments for Sustainability, Global Status Report on Local Renewable Energy Policies (Paris: September 2009).

ENERGIEGLOSSAR

Biodiesel. Kraftstoff für dieselbetriebene PKW, LKW, Busse und Geothermiestrom und -wärme. Aus dem Erdinneren nach sonstige Motorfahrzeuge, der aus Ölsaaten wie Soja, Raps oben dringende Wärmeenergie (meist in Form von heißem (Canola), Senf oder anderen Pflanzenölprodukten wie z. B. ge- Wasser oder Dampf), die zur Erzeugung von Strom oder Direk- brauchtem Speiseöl hergestellt wird. Biodiesel wird auch in twärme für Gebäude, die Industrie und die Landwirtschaft nichtfahrzeuggebundenen Motoren eingesetzt. genutzt werden kann.

Biotreibstoffe. Eine breite Palette von Treibstoffen aus Bio- Ökostrombezug. Freiwilliger Bezug von Ökostrom durch pri- masse einschließlich Ethanol, Biodiesel und Biogas, die für Ver- vate, gewerbliche, staatliche oder industrielle Kunden, entweder kehrszwecke, zum Heizen, Kochen und zur Stromerzeugung direkt von Versorgungsunternehmen, von Dritterzeugern erneu- eingesetzt werden können. erbarer Energie oder über den Handel mit EE-Zertifikaten (Re- newable Energy Certificates - RECs). Biogasanlage. Wandelt tierische und pflanzliche Abfälle in Gas um, das für Beleuchtungszwecke, zum Kochen, Heizen und zur Wasserkraft. Stromgewinnung aus der Energie von aus Stromerzeugung genutzt wird. höheren in tiefere Lagen fließendem Wasser. Wasserkraft kann „Laufwasser“ ohne Speicher oder Stausee umfassen, oder es Biomassestrom und -wärme. Erzeugung von Strom und/ kann Speicherwasserkapazität einschließen. Große Wasserkraft oder Wärme aus fester Biomasse wie etwa Abfällen aus der liegt nach üblicher Definition über 10 Megawatt; die Definition Land- und Forstwirtschaft, Energiepflanzen und den organis- kann von Land zu Land variieren. Kleinere Anlagen werden je chen Bestandteilen von Siedlungs- und Industrieabfällen. Außer- nach Größe als Klein-, Kleinst-, Mikro- oder Piko-Wasserkraft dem Strom und Prozesswärme aus Biogas. bezeichnet.

Kapitalsubventionen oder Verbraucherzuschüsse. Erzeu- Steuergutschrift auf Investitionen. Ermöglicht den vollen gung von Strom und/oder Wärme aus fester Biomasse wie et- oder teilweisen Abzug von Investitionen in erneuerbare Ener- wa Abfällen aus der Land- und Forstwirtschaft, Energiepflanzen gien von der Steuerschuld oder vom Einkommen. und den organischen Bestandteilen von Siedlungs- und Indus- trieabfällen. Außerdem Strom und Prozesswärme aus Biogas. Moderne Biomasse. Technologien zur Nutzung von Bio- masse, die nicht zu den Technologien für traditionelle Biomas- Ethanol. Ein aus Biomasse (üblicherweise Mais, Zuckerrohr senutzung zählen, wie etwa Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung oder Weizen) hergestellter Kraftstoff, der in begrenztem Um- zur Erzeugung von Strom und Wärme, Biomassevergasung, fang Normalbenzin ersetzen oder in höheren Mischungsverhält- Anaerobfermenter zur Biogaserzeugung und flüssige Biotreib- nissen in speziell umgerüsteten Fahrzeugen eingesetzt werden stoffe für Kraftfahrzeuge. kann. Net Metering [Netto-Stromverbrauchsabrechnung]. Er- Einspeisevergütung. System a) des garantierten Netzzugangs möglicht einen bidirektionalen Stromfluss zwischen Stromvertei- für Ökostromerzeuger und b) der Festlegung eines garantierten lungsnetz und Kunden mit eigener Stromerzeugung. Der Kunde Festpreises, zu dem Stromerzeuger Ökostrom (Regenerativ- zahlt nur für die Nettostromlieferung des Versorgungsunterneh- strom, EE-Strom) ins Versorgungsnetz einspeisen können. In mens (Gesamtverbrauch minus Eigenerzeugung). Eine Variante manchen Fällen sind feste Tarife vorgesehen, in anderen feste mit zwei Zählern wird als „Net Billing“ bezeichnet. Zuschläge zu Markttarifen oder kostenbasierten Tarifen. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:46 Uhr Seite 72

72 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Production Tax Credit (PTC) - Steuergutschrift für regen- WEITERE INFORMATIONEN UND erativ erzeugten Strom. Hierbei erhält der Investor oder der DATENQUELLEN Eigentümer einer förderungswürdigen Anlage einen jährlichen Steuerbonus, der sich nach der von der Anlage erzeugten Der vorliegende Bericht 2010 ist eine Folgeausgabe der vier Be- Strommenge richtet. richte aus den Jahren 2005, 2006, 2007 und 2009 (Globaler Statusbericht 2005 Erneuerbare Energien, Globaler Statusbericht Ziel für erneuerbare Energien [EE-Ziel]. Selbstverpflichtung, 2006 Erneuerbare Energien, Globaler Statusbericht 2007 Erneu- Plan oder Ziel eines Landes, bis zu einem künftigen Termin erbare Energien und Globaler Statusbericht 2009 Erneuerbare einen bestimmten Anteil erneuerbarer Energien an der Energiev- Energien). Da das Maß an Wissen und Informationen, die zur Er- ersorgung zu erreichen. Einige Ziele sind gesetzlich verankert, an- stellung dieser Berichte verwendet wurden, kontinuierlich zu- dere von Genehmigungs-/Aufsichtsbehörden oder Ministerien nimmt, wird der Leser im Hinblick auf zurückliegende Details festgelegt. und Ausführungen, die als Grundlage für den vorliegenden Be- richt dienten, auf die früheren Berichtsausgaben verwiesen. Sachdienliche Angaben sind den Endnoten bzw. Anmerkungen Renewable Portfolio Standard (RPS). Auch „EE-Verpflichtun- und Referenzlisten der Berichte 2006, 2007 und 2009 sowie gen“ oder Quotenregelung genannt. Diese Norm bestimmt, dass den Anmerkungen N1 bis N44 des Berichts 2005 in dem ge- ein Mindestanteil der verkauften Stromerzeugung oder instal- trennten achtzigseitigen Dokument „Globaler Statusbericht 2005 lierten Leistung aus erneuerbarer Energie bestehen muss. Die Erneuerbare Energien – Anmerkungen und Quellenangaben“ zu verpflichteten Versorgungsunternehmen müssen gewährleisten, entnehmen. Alle diese Dokumente sind auf der REN21-Webseite dass das Ziel erreicht wird. unter www.ren21.net zu finden.

Solar Home System (SHS). Eine Inselanlage mit einem Die meisten in diesem Bericht wiedergegebenen Zahlen über Dachkollektor, einer Batterie und einem Laderegler, die kleinere globale Leistung, Wachstum und Investitionen sind nicht ganz Strommengen für nicht mit dem Stromnetz verbundene exakt, aber auf zwei signifikante Stellen gerundet. Wo erforder- Haushalte in ländlichen Regionen erzeugt. lich, wurde anhand von Annahmen und Wachstumstrends eine Triangulation widersprüchlicher, partieller oder älterer Daten vor- Solar(thermisch)e Warmwasserbereitung/Heizung. Auf genommen. Der Originalbericht 2005 stützte sich auf über 250 dem Dach angebrachte Sonnenkollektoren erzeugen Warmwas- veröffentlichte Belegstellen sowie eine Vielzahl elektronischer ser, das in Tanks gespeichert und für die häusliche Warmwasser- Newsletter, auf zahlreiche unveröffentlichte Berichtsbeiträge von versorgung und/oder die Beheizung genutzt wird. Mitwirkenden, persönliche Kommunikation und Webseiten. In den Folgeausgaben sind viele weitere Quellen hinzugekommen. Solar-/Photovoltaik (PV)-Kollektoren/-Module/-Zellen. Generell gab es weltweit für kein Faktum eine einzelne Informa- Wandeln Sonnenlicht in Elektrizität um. Der kleinste Baustein sind tionsquelle, da die meisten vorhandenen Quellen nur über In- die PV-Zellen, die zu Modulen und Kollektorfeldern für die Instal- dustrieländer (OECD-Länder) oder auf regionaler bzw. nationaler lation verknüpft werden. Dünnschicht-Photovoltaikmaterialien Ebene etwa über Europa oder die USA berichten, wenngleich in können auch in Schichtform auf vorhandenen Oberflächen auf- den letzten Jahren für Windkraft, Photovoltaik, solare Warmwas- serbereitung und Ethanol globale Quellen entstanden sind. Eini- gebracht oder in Bauelemente integriert werden (so genanntes ge globale Gesamtgrößen müssen von Grund auf zusammen- BiVP). getragen werden, indem die Daten einzelner Länder addiert bzw. zusammengefasst werden. Es gibt sehr wenig Material, Handelbare Zertifikate für Strom aus erneuerbaren En- das sich auf Entwicklungsländer als Gruppe erstreckt. Daten über ergien [EE-Zertifikate, grüne Zertifikate]. Jedes Zertifikat Entwicklungsländer sind häufig einige Jahre älter als Daten über entspricht der zertifizierten Erzeugung einer Einheit erneuerbarer entwickelte Länder, und deshalb müssen Extrapolationen auf die Energie – in der Regel eine MWh. Die Zertifikate sind ein Instru- Gegenwart aus älteren Daten auf der Basis angenommener und ment für den Handel mit EE-Verpflichtungen zwischen Verbrau- historischer Wachstumsraten vorgenommen werden. Dies ist ei- chern und/oder Erzeugern und für die Erfüllung dieser Verpflich- ner der Gründe, warum Leistungsdaten (Kilowatt) statt Energie- tungen und ebenso ein Mittel für den freiwilligen Bezug von daten (Kilowattstunden) ausgewiesen werden, da der Leistungs- Ökostrom. ausbau leichter zu extrapolieren ist als die Energieerzeugung und weniger zu saisonalen und jährlichen Schwankungen neigt, Traditionelle Biomasse. Unbehandelte Biomasse wie Abfälle die bei vielen Formen erneuerbarer Energieträger üblich sind. aus der Land- und Forstwirtschaft, gesammeltes Brennholz und (Weitere Gründe sind, dass Leistungsdaten Investitionstendenzen Tierdung, die vor allem in ländlichen Gebieten in Kochherden im zeitlichen Ablauf besser nachbilden, da Leistung üblicherwei- oder Öfen verbrannt wird, um Wärmeenergie zum Kochen und se direkt proportional zur Investition ist, Energieerzeugung dage- Heizen und für landwirtschaftliche und industrielle Verarbeitung gen nicht, und dass Leistungsdaten für Entwicklungsländer ge- zu erzeugen. nerell besser greifbar sind als Energieerzeugungsdaten.) Jährliche Leistungszuwächse sind in der Regel nur für Windkraft, Photo- voltaik und solare Warmwasserbereitung verfügbar. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:46 Uhr Seite 73

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 73

ENDNOTEN

1 Die in Abb. 1 aufgeführten Anteile am Endenergieverbrauch unterscheiden sich von den Anteilen am Primärenergieverbrauch. Eine Erläuterung der Unterschiede ist in Zusatzinformation 1 auf Seite 21 von REN21, Renewables 2007 Global Status Report (Paris: 2007) [bzw. Seite 23 der deutschen Übersetzung Globaler Statusbericht 2007 Erneuerbare Energien], verfügbar unter www.ren21.net, zu finden. Abb. 1 basiert auf fol- genden Daten für 2008: (a) globaler Endenergieverbrauch 8.400 MTÖÄ [Millionen Tonnen Öläquivalent] einschließlich traditioneller Biomasse, abgeleitet aus den 8.286 MTÖÄ für 2007 der Key World Energy Statistics 2009 der Internationalen Energieagentur (IEA) (Paris: IEA/OECD, 2009) und angepasst an 2008 unter Verwendung der 1,4-%-Zuwachsrate der globalen Primärenergie für 2008 in BP, Statistical Review of World Energy 2009 (London: Juni 2009); (b) traditionelle Biomasse 1.100 MTÖÄ (wachstumsbereinigt um 2 Prozent jährlich, ausgehend von der Schätzung für 2001 in J. Goldemberg und T. B. Johansson, eds., World Energy Assessment Overview: 2004 Update (New York: United Nations Development Programme, United Nations Department of Economic and Social Affairs und World Energy Council, 2004), auch wenn konsistente globale Schätzwerte für das Wachstum traditioneller Biomasse nicht vorliegen); (c) Wasserkraft 3.170 Terawatt-Stunden (TWh) und 270 MTÖÄ für 2008 aus BP, op. cit. diese Endnote; (d) Kernenergie 2.739 TWh und 235 MTÖÄ aus BP, op. cit. diese Endnote; (e) erneuerbare Energien für 2008, bereinigt aus den Zahlen von REN21 Renewables 2007 Global Status Report (das sind die Zahlen 2006) unter Verwendung von Leis- tungserhöhungen und zusätzlichen Branchendaten; die ermittelten Zahlen für 2008 lauten: Strom aus Biomasse 270 TWh, Windkraft 260 TWh, Geothermiestrom 70 TWh, Solarstrom und sonstiger Strom 15 TWh, solare Warmwasserbereitung 350 Petajoule (PJ), Geothermalwärme 310 PJ, Biomassewärme 4.400 PJ, Ethanol1.470 PJ und Biodiesel 410 PJ. Somit wird die Stromerzeugung aus sonstigen erneuerbaren Energien (ohne Wasserkraft) für 2008 mit 615 TWh und die gesamte Endenergie aus sonstigen erneuerbaren Energien (ohne Wasserkraft) mit 219 MTÖÄ ange- setzt. Für die Zwecke dieser Analyse wird die gesamte Energiebereitstellung aus traditioneller Biomasse als Endenergieverbrauch angesehen. Bei Wärme aus moderner Biomasse besteht eine gewisse Unklarheit hinsichtlich der Frage, was „Endenergieverbrauch“ darstellt. Üblicherweise bein- haltet er den Wärmeinhalt von Dampf und Warmwasser aus zentralen Biomassekesseln und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, aber die Analysen können variieren, je nachdem, wie Heizkessel in Gebäuden gezählt werden. Für den Verbrauch von Wärme aus moderner Biomasse einschließ- lich Fernwärmebereitstellung und direkte industrielle Nutzung gibt es nur wenige globale Schätzungen. Die IEA gibt 4.000 PJ Wärme aus mo- derner Bioenergie an (lt. IEA, Renewables for Heating and Cooling (Paris: IEA/OECD, 2007), und Johansson und Turkemburg geben 730 TWh (thermisch) bzw. 2.600 PJ Endwärme für 2001 an (lt. T. Johansson und W. Turkemburg, „Policies for Renewable Energy in the European Union and Its Member States: An Overview“, Energy for Sustainable Development, vol. 8, no. 1 (2004), S. 5–24). Die Zahlen aus den IEA-Berichten und anderen Quellen lassen vermuten, dass Biomasse für den Endwärmeverbrauch in der Industrie substanziell ist (obgleich nur wenige Studien zu diesem Thema vorliegen) und daher der Anteil von Heizung/Warmwasser aus regenerativen Quellen größer sein könnte als in Abb. 1 darge- stellt. Weitere Einzelheiten zu den verschiedenen Methoden für die Berechnung des Energieanteils aus Erneuerbaren sind in Eric Martinot et al., „Renewable Energy Futures: Targets, Scenarios and Pathways“, Annual Review of Environment and Resources, vol. 32 (2007), S. 205–39, zu fin- den. 2 Anmerkung zur Behandlung von Wasserkraft: In den früheren Berichten, beginnend mit der ersten Ausgabe von 2005, sind für große und klei- ne Wasserkraft getrennte Zahlen ausgewiesen und große Wasserkraft im Allgemeinen getrennt von den „neuen Erneuerbaren“ behandelt wor- den, die kleine Wasserkraft einschließen. In der Vergangenheit richteten sich die globalen Daten für „kleine Wasserkraft“ nach den Berichtsnor- men oder Definitionen der jeweiligen Länder, die von Land zu Land unterschiedlich sind. Die beachtenswertesten Ausnahmen sind China (unter 50 MW), Brasilien und die USA (unter 30 MW) und Indien (bis 25 MW.) In dieser Berichtsausgabe versteht sich kleine Wasserkraft als Wasser- kraft unter 10 MW. Kleine Wasserkraft ist aus mehreren Gründen von großer unterschieden worden. Kleine Wasserkraft wird in den verschie- densten Politik- und Marktkontexten auf der ganzen Welt getrennt von großer Wasserkraft gerechnet, ausgewiesen und überwacht, beispiels- weise als in Betracht kommende Technologie für Renewable Portfolio Standards, Einspeisevergütungen und Steuergutschriften sowie bei der Überwachung des Portefeuilles durch Finanzierungsträger und Entwicklungshilfeorganisationen. Manche Leitziele (siehe Abschnitt 4) rechnen bei der Berechnung des Stromanteils aus erneuerbaren Energien nur kleine Wasserkraft ein und klammern große Wasserkraft bei den Leitzielen aus. Außerdem trennen viele Länder kleine und große Wasserkraft, wenn sie die Entwicklung der erneuerbaren Energien nachverfolgen. Hinzu kommt, dass große (bzw. gesamte) Wasserkraft einen so großen Teil der EE-Gesamtleistung auf globaler Basis und in vielen einzelnen Ländern ausmacht, dass sie das dynamische Wachstum und die Merkmale der aktuellen Märkte für Windkraft, Biomasse, Solarenergie und andere „neue Erneuerbare“ kaschiert, wenn sie nicht ausgeklammert wird. Dabei ist diese Vorgehensweise bei Wasserkraft nicht ganz unproblematisch, na- mentlich wegen der fehlenden weltweit einheitlichen Definition von Kleinwasserkraft. Die International Hydropower Association (IHA) meint, dass Wasserkraft beliebiger Größe nicht von anderen Erneuerbaren unterschieden werden sollte und dass dies dem Geist eines globalen Um- stiegs auf erneuerbare Energie widerspricht. Die Wasserkrafttechnologie ist unabhängig von der Größe im Grunde dieselbe, und andere Unter- scheidungen in der Wasserkrafttechnologie (z. B. Technologietypen wie Speicherkraftwerke gegenüber Laufwasserkraftwerken) sind möglicher- weise für eine Diskussion über erneuerbare Energien relevanter und ermöglichen eine wissenschaftlich fundierte Abgrenzung. Bedauerlicherwei- se sind aufgrund mangelnder Daten keine detaillierten Angaben über die Entwicklungen in den einzelnen Wasserkrafttechnologien möglich. 3 Abb. 2 stützt sich auf weiter unten in diesem Abschnitt und in den Referenztabellen aufgeführte Daten. Vollständige Quellenangaben siehe Endnote 66 für Photovoltaik (netzgekoppelt), Endnote 80 für Photovoltaik (im Kraftwerksmaßstab), Endnote 8 für Windkraft, Endnote 145 für solare Warmwasserbereitung/Heizung, Endnote 99 für Solarthermiestrom, Endnote 87 für Geothermiestrom sowie Endnote 173 für Ethanol- und Biodieselproduktion. Außerdem basieren einige Daten auf Statistiken aus dem Jahr 2004, die in REN21, Renewables 2005 Global Status Re- port (Washington, DC: Worldwatch Institute, 2005) zu finden sind. 4 Quellen zu Abb. 3 siehe Hinweise zu Abb. 1, op. cit. Endnote 1. Die Schätzung von 4.800 GW für die weltweite Stromkapazität basiert auf den 2007 installierten 4.500 GW lt. IEA, angepasst an eine mittlere jährliche Zuwachsrate von 3% für 2008 und 2009 (lt. IEA, World Energy Outlook 2009 (Paris: IEA/OECD, 2009), S. 102). Weltweite Elektrizitätserzeugung veranschlagt auf 20.700 TWh in 2008, ausgehend von der für 2007 an- gegebenen Erzeugung von 19.845 TWh (lt. International Energy Agency, Electricity Information 2009, (Paris: OECD, 2009)), wachstumsbereinigt um 4,4 Prozent für 2008 (ausgehend von derselben Zuwachsrate wie 2007). 5 Abb. 4 und 305 GW ausgehend von Daten in Tabelle R4. Siehe Tabelle R4 zu Quellen sowie alle auf bestimmte nationale und globale Statisti- ken verweisenden Endnoten zu diesem Abschnitt. 6 Europa aus Global Wind Energy Council (GWEC), „More Wind Power Capacity Installed Last Year in the EU Than Any Other Power Technology“, Pressemitteilung (Brüssel: 2. Februar 2010); USA aus American Wind Energy Association (AWEA), AWEA U.S. Wind Industry Annual Market Re- port Year Ending 2009 (Washington, DC: April 2010). 7 Li Junfeng, Chinese Renewable Energy Industries Association (CREIA), persönliche Kommunikation mit REN21, Mai 2010. 8 Abb. 5 und Tabelle R2 abgeleitet aus den folgenden wichtigsten Jahrbüchern für Windkraft: GWEC, Global Wind 2009 Report (Brüssel: 2010) und World Wind Energy Association (WWEA), Wind Energy International 2007/2008 und World Wind Energy Report 2009 (Bonn: 2010). Zu den übrigen wichtigen Quellen gehören: European Wind Energy Association (EWEA), AWEA und Chinese Wind Energy Association (CWEA). GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:46 Uhr Seite 74

74 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

9 China und Abb. 6 von Shi Pengfei, CWEA, persönliche Kommunikation mit REN21, Mai 2010, und aus den in Endnote 8 genannten Quellen. 10 Ausgehend von 2004 installierten knapp 200 MW, lt. Shi, op. cit. Endnote 9; 8 GW aus GWEC, op. cit. Endnote 8. 11 Gesamtwert von 25,8 GW sind fertiggestellte Anlagen lt. CWEA und ausgehend von Daten, die von den Herstellern zur Verfügung gestellt und von den Projektträgern gegengeprüft wurden. Etwa 3 GW wurden installiert, waren aber Ende 2009 aufgrund von Verzögerungen bei der re- gulären Prüfung und Zertifizierung noch nicht angeschlossen, wurden aber dennoch in Chinas Anlagenbestand für 2009 eingerechnet. Anzahl beruht auf Gesamtanlagen und netzgebundener Kapazität lt. Hydrochina Corporation (offiziell anerkannt von der chinesischen National Energy Administration), zugänglich unter www.windpower.org.cn/news/news.jsp?id=335 und bereitgestellt von Shi, op. cit. Endnote 9. Chinas installier- te Kernkraftkapazität belief sich Ende 2009 auf 9,6 GW (lt. World Nuclear Association, „Nuclear Power in China“, aktualisiert am 20. Juli 2010, http://www.world-nuclear.org/info/inf63.html. 12 Basierend auf Daten von Shi, op. cit. Endnote 9, und Li Junfeng und Ma Lingjuan, CREIA, persönliche Kommunikation mit REN21, April 2010. Hierzu sei bemerkt, dass der Markt 2005 die installierte Gesamtkapazität nicht ganz verdoppelte, aber dem nahe kam (von 764 MW Ende 2004 auf 1.260 MW Ende 2005.) 13 AWEA, op. cit. Endnote 6. 14 AWEA, „AWEA Releases U.S. Wind Industry Annual Market Report“, Pressemitteilung (Washington, DC: 8. April 2010). 15 Electric Reliability Council of Texas (ERCOT), „Texas Posts Record Increase in Voluntary Renewable Energy Credits: State Exceeds Legislature’s 2025 Goal 15 Years Early“, Pressemitteilung (Austin, TX: 14. Mai 2010). 16 Deutschland von Thomas Nieder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Deutschland, persönliche Kommunikation mit REN21, Mai 2010; Spanien von Asociación Empresarial Eólica, 25. März 2010, unter www.aeeolica.es/en; übriges Europa von EWEA, Wind in Power—2009 European Statistics (Brüssel: Februar 2010). 17 GWEC, op. cit. Endnote 8; WWEA, op. cit. Endnote 8. Hierzu sei bemerkt, dass nach Schätzung des indischen Ministeriums für Neue und Erneu- erbare Energie im Verlauf von 2009 bis 31. März 2010 1.565 MW installiert wurden und die kumulierte Leistung Ende März 2010 bei über 11.800 MW lag (lt. Government of India, Ministry of New and Renewable Energy, „New and Renewable Energy – Cumulative Achievements as on 31.03.2010“, www.mnre.gov.in, aktualisiert am 30. April 2010). 18 José Etcheverry, York University, Toronto, Kanada, persönliche Kommunikation mit REN21, April 2010; Canadian Wind Energy Association, „Cana- dian Wind Farms“, www.canwea.ca/farms/index_e.php, angeschaut am 13. Juni 2010. 19 Beispielsweise erhöhte Brasilien seine installierte Kapazität um etwa 70 Prozent gegenüber den Werten von 2008, wobei die Kapazität von 414 MW in 2008 auf 717 MW in 2009 stieg (lt. Marlon Arraes Jardin Leal, Ministério de Minas e Energia, Brasilien, persönliche Kommunikation mit REN21, Mai 2010); 2009 erreichte die Jahresendkapazität 766 MW (lt. National Electric Energy Agency, Generation Data Bank, www.aneel.gov.br/aplicacoes/capacidadebrasil/capacidadebrasil.asp, angeschaut im Mai 2010, und bereitgestellt von Renata Grisoli, CENBIO, persönliche Kommunikation mit REN21, Mai 2010. Erheblichen Kapazitätszubau gab es auch in Chile (60 MW zugebaut auf insgesamt 78 MW) und Costa Rica (49,5 MW zugebaut auf insgesamt 120 MW) (lt. ECLAC, Istmo Centroamericano: Estadísticas Del Subsector Eléctrico, April 2010). 20 WWEA, World Wind Energy Report 2009, op. cit. Endnote 8. Hierzu sei bemerkt, dass Kenia und einige kleinere Akteure wie z. B. Thailand, die 2009 Windkraftkapazität installierten, nicht in den WWEA-Daten enthalten sind. Dadurch steigt die Zahl der Länder auf über 82. Außerdem sind in mehreren Ländern - einschließlich Äthiopien, Ghana und Uganda in Afrika – kleine netzferne Windanlagen in Betrieb sind. Afrika von Mark Hankins, unabhängiger Berater und Solarprojektträger, Kenia, persönliche Kommunikation mit REN21, Mai 2010; Thailand von Chris Greacen, Pal- ang Thai, persönliche Kommunikation mit REN21, Februar 2010; Nicaragua von Organización Latinoamericana de Energía (OLADE, http://www.olade.org/siee.html), bereitgestellt von Gonzalo Bravo, Bariloche Foundation (Argentinien), persönliche Kommunikation mit REN21, März 2010. 21 Zubau berechnet anhand von 577 MW Zubau in Europa aus EWEA, The European Offshore Wind Industry—Key Trends and Statistics 2009 (Brüssel: Januar 2010); 63 MW in China von Pengfei, op. cit. Endnote 9, und von Steve Sawyer, GWEC, persönliche Kommunikation mit REN21, Mai 2010; 1 MW in Japan aus WWEA, World Wind Energy Report 2009, op. cit. Endnote 8; 72 Prozent unterstellt, dass die in Europa installier- ten 373 MW die einzige 2008 hinzugefügte Offshore-Kapazität waren; 373 MW in 2008 aus EWEA, op. cit. diese Endnote. 22 EWEA, op. cit. Endnote 21. 23 „UK Offshore Wind Reaches 1 GW“, RenewableEnergyFocus.com, 28. April 2010. 24 Sawyer, op. cit. Endnote 21. Alle 34 zu dem 102-MW-Donghai-Bridge-Projekt gehörenden Turbinen wurden bis Februar 2010 installiert. 25 Japan aus WWEA, World Wind Energy Report 2009, op. cit. Endnote 8. 26 EWEA, op. cit. Endnote 21. 27 Graham Jesmer, „US Offshore Wind Project Updates“, RenewableEnergyWorld.com, 16. Dezember 2009; Graham Jesmer, „Approved! Cape Wind Gets Green Light“, RenewableEnergyWorld.com, 28. April 2010. 28 Nao Nakanishi, „UK Small Wind Blows Strong Despite Recession“, Reuters, 20. November 2009. 29 Zahl vorgelegt auf dem 1st World Summit on Small Wind Turbines der World Wind Energy Association in Husum, Deutschland (18.–19. März 2010), bereitgestellt von Stefan Gsänger, WWEA, persönliche Kommunikation mit REN21, Mai 2010. 30 Daniele Guidi und Stephanie Cunningham, Ecosoluzione, persönliche Kommunikation mit REN21, März 2010. 31 AWEA, AWEA Small Wind Turbine Global Market Study (Washington, DC: 2010). 32 Chinesische Daten vorgelegt auf dem 1st World Summit on Small Wind Turbines der World Wind Energy Association, op. cit. Endnote 29. 33 Europa aus GWEC, op. cit. Endnote 6, und EWEA, op. cit. Endnote 16; USA aus AWEA, op. cit. Endnote 6. 34 Dänemark aus WWEA, op. cit. Endnote 8; Spanien von Asociación Empresarial Eólica, op. cit. Endnote 16; Deutschland von Nieder, op. cit. End- note 16; Portugal und Irland von Sawyer, op. cit. Endnote 21. 35 Deutschland aus B. Neddermann, „Status der Windenergienutzung in Deutschland—Stand 31.12.2009“, Deutsches Windenergie-Institut (DEWI GmbH). 36 Iowa und Texas aus AWEA, op. cit. Endnote 14, und aus Peter Behr, „Renewable Energy: Is Texas Writing the Book on Wind Power?“ E&E News, 8. April 2010. 37 Kenia von Hankins, op. cit. Endnote 20; Äthiopien und Tansania von Sawyer, op. cit. Endnote 21, aus „Ethiopia, French Firm Sign 210m-Euro Wind-Powered Electricity Project“, Ethiopian Review, 9. Oktober 2009, und aus Daniel Dickinson, „Wind of Change Blows in Tanzania“, BBC News Online, 21. April 2008. 38 Nordafrika und Mittlerer Osten aus GWEC, „Africa and the Middle East“, www.gwec.net/index.php?id=18; Lateinamerika von Gonzalo Bravo, Ba- riloche Foundation, Argentinien, persönliche Kommunikation mit REN21, Mai 2010. 39 Indien von Sawyer, op. cit. Endnote 21. 40 J. Matthew Roney, „China Challenging the United States for World Wind Leadership“, Earth Policy Release, 10. Dezember 2009, www.earthpoli- cy.org/index.php?/indicators/C49; Christian Zeppezauer und Connie Carnabuci, „A New Revolution: China Hikes Wind and Solar Power Targets“, Renewable Energy World Magazine, September/Oktober 2009. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:46 Uhr Seite 75

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 75

41 AWEA, „American Wind Energy Association (AWEA) Notes Wind Industry Highlights of 2009“, Pressemitteilung (Washington, DC: 22. Dezember 2009). 42 Die in diesem Bericht vorgelegten Leistungszahlen für die Stromerzeugung aus Biomasse beinhalten keine Elektrizität aus festen Siedlungsabfäl- len (FSA) oder Industrieabfällen. Bei vielen Quellen sind in den Biomassezahlen FSA enthalten, obwohl es keine allgemein anerkannte Definition gibt. Würden FSA einbezogen, könnte der Wert für die globale Stromerzeugung aus Biomasse mindestens 12 GW höher liegen. Statistiken über die Stromerzeugung aus Biomasse aus einer Datenbank von Eric Martinot mit seit 2004 erfassten länderspezifischen Zahlen aus Beiträgen von Mitverfassern des Berichts und Untersuchungen einzelner Länder zusammen mit OECD-Statistiken über die Stromerzeugung aus Biomasse (oh- ne FSA) aus IEA, Renewables Information 2009 (Paris: 2009). In der Regel ist es schwierig, die Fortschritte im Bereich Biomassestrom auf jährli- cher Basis weltweit zu verfolgen. 43 IEA, „Development of Renewables and Waste in OECD Countries“, in Renewables Information, op. cit. Endnote 42. 44 Weniger entwickelt aus Lee Clair, „Biomass—An Emerging Fuel for Power Generation“, Renewable Energy World North America Magazine, Ja- nuar/Februar 2010; Anzahl der Anlagen von 25x‘25, „Gains in Renewable Energy Sectors in 2009 Augur Strong Future“, blog.25x25.org/?p=1234, 31. Dezember 2009; Bundesstaaten und Kapazität aus „U.S. Biomass Power“, in EnerG: Alternative Sources Magazine, November/Dezember 2009, S. 20–21. 45 Ron Pernick et al., „Clean Energy Trends 2010“ (San Francisco/Portland: Clean Edge, März 2010), S. 12. 46 Uwe Fritsche, Öko-Institut, Deutschland, persönliche Kommunikation mit REN21, März 2010. 47 Verdreifachung der Produktion aus EurObserv’ER, „Solid Biomass Barometer“, Dezember 2009, S. 9. Kapazität hat sich seit 2003 um 34 Prozent erhöht (lt. „Electricity from Biomass Rising in Europe“, RenewableEnergyFocus.com, 14. Januar 2010). 48 „Electricity from Biomass Rising in Europe“, op. cit. Endnote 47. Holz und Holzabfälle machen den überwiegenden Teil (2008: über 76%) der Stromerzeugung aus Biomasse in Europa aus, gefolgt von Schwarzlauge (2008: 16,6%) und sonstigen pflanzlichen und tierischen Abfällen. Schwarzlauge ist ein flüssiges Nebenprodukt der Papier- und Zellstoffindustrie und zumindest in Europa in den Biomasse-Statistiken enthalten. Die Nutzung von Holzpellets – hergestellt aus Holzabfällen, Kurzumtriebsholz und anderen Quellen - zur Erzeugung von Elektrizität (und Wär- me) nimmt in Europa und in anderen Teilen der Welt rasant zu (lt. EurObserv’ER, op. cit. Endnote 47 und „World’s Largest Pellet Factory Planned in U.S.“, RenewableEnergyWorld.com, 21. Januar 2010). 49 „Electricity from Biomass Rising in Europe“, op. cit. Endnote 47. 50 EurObserv’ER, op. cit. Endnote 47. 51 Deutschland an der Spitze auf Basis von Daten für 2007 und 2008. Deutschland und Finnland aus EurObserv’ER, op. cit. Endnote 47, S. 12. 52 EurObserv’ER, op. cit. Endnote 47, S. 10; installierte Kapazität von Deutsches BiomasseForschungsZentrum und zitiert in EurObserv’ER, op. cit. Endnote 47. 53 Nieder, op. cit. Endnote 16. 54 Brasilien von Grisoli, op. cit. Endnote 19; Costa Rica (das 2009 seine Kapazität auf 40 MW verdoppelte) von ECLAC, op. cit. Endnote 19; Indien von Ministry of New and Renewable Energy, Government of India, op. cit. Endnote 17; Mexiko von La Comisión Reguladora de Energía (CRE), „Permisos para la Generación Privada 2009“, 10. März 2010, unter www.cre.gob.mx/articulo.aspx?id=171; Tansania von Hankins, op. cit. Endnote 20; Thailand von Greacen, op. cit. Endnote 20; Uruguay von Bravo, op. cit. Endnote 38. 55 Angegebene Zahl von 3,2 GW von Li, op. cit. Endnote 7; 20 GW aus Ruth Offermann, Janet Witt und Martin Kaltschmitt, „Erneuerbare Ener- gien—Stand 2009 weltweit und in Europa“, BWK—Das Energie-Fachmagazin, Juni 2010, S. 6–22. 56 Indien, Produktion 2008 von Deutsches BiomasseForschungsZentrum, Abt. Biogastechnologien, persönliche Kommunikation mit REN21, März 2010. 57 Daten für 2009 von Ministry of New and Renewable Energy, Government of India, op. cit. Endnote 17; 2012 von Offermann, Witt und Kalt- schmitt, op. cit. Endnote 55. 58 Brasiliens installierte Kapazität von National Electric Energy Agency, op. cit. Endnote 19; Erzeugung 2009 von Arraes Jardim Leal, op. cit. Endnote 19. 59 Offermann, Witt und Kaltschmitt, op. cit. Endnote 55. 60 Ebenda. 61 Thailand von Greacen, op. cit. Endnote 20; Malaysia aus Hanim Adnan, „Felda Tapping Biomass Waste to the Max“, The Star, 22. Februar 2010. 62 Zunahme 2008 von Offermann, Witt und Kaltschmitt, op. cit. Endnote 55; Überholen der USA und flüssige Biomasse von IEA, op. cit. Endnote 43. 63 Angegebene Zahl von 9 TWh von Offermann, Witt und Kaltschmitt, op. cit. Endnote 55; Schätzung deutscher Anlagen und 11,7 TWh von Deut- sches BiomasseForschungsZentrum, op. cit. Endnote 56. 64 Offermann, Witt und Kaltschmitt, op. cit. Endnote 55; IEA nennt ähnliche Zahl (7,4 TWh) für 2007 (lt. IEA), op. cit. Endnote 43. 65 112 Länder wurden für den Marketbuzz 2010 Report untersucht; also ist der globale Gesamtwert mindestens so hoch und wahrscheinlich noch viel höher (lt. „Solarbuzz Reports World Solar Photovoltaic Market Grew to 6.43 Gigawatts in 2009“, Solarbuzz.com, 15. März 2010. 66 Zuwachsraten, Zubau und Gesamtbestand im Text sowie Daten in Abb. 7 und Tabelle R3 basieren auf Folgendem: Daten für Deutschland (2005–09) von Nieder, op. cit. Endnote 16, und 2009 auch aus Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), „Bun- destag beschließt Änderung der Solarvergütung – Bundesumweltminister Röttgen: Novelle sichert Ausbau der Solarstromerzeugung“, Pressemit- teilung (Berlin: 6. Mai 2010). Daten für Spanien 2009 aus European PV Industry Association (EPIA), „Global Market Outlook for Photovoltaics Un- til 2014“ (Brüssel: April 2010); hierzu sei bemerkt, dass die vorläufigen Daten des Instituto para la Diversificación y Ahorro de la Energía (IDAE) den Zubau 2009 auf 100 MW und den Bestand auf 3,5 GW beziffern (lt. IDAE, „La industria fotovoltaica española en el contexto europeo“ (Ma- drid: Mai 2010). Daten für Japan 2009 von EPIA, op. cit. diese Endnote. Daten für USA 2009 ohne 40 MW netzunabhängig (lt. U.S. Solar Energy Industries Association (SEIA), „U.S. Solar Industry Year in Review 2009“ (Washington, DC: 15. April 2010). Daten für Italien 2006–08 von EPIA, op. cit. diese Endnote; 2009 von Gestore Servizi Energetici (GSE), „Il solare fotovoltaico: Dati statistici al 31 dicembre 2009“ (Rom: 2010). Hierzu sei bemerkt, dass EPIA Italiens Zubau 2009 auf 730 MW und den Bestand auf 1,2 GW beziffert. Andere Schätzungen setzen den Zubau 2009 erheblich niedriger an. (Beispielsweise die italienische Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l’energia e lo sviluppo economico sostenibile (ENEA) spricht von 574 MW Zubau auf insgesamt 1.019 MW, zitiert in EurObserv’ER, „Photovoltaic Barometer“, April 2010.) Dies ist darauf zu- rückzuführen, dass sie nur Einspeisetarifregelungen berücksichtigen (lt. Daniele Guidi, Ecosoluzioni, persönliche Kommunikation mit REN21, Juni 2010). In Korea betrug die 2008 installierte Kapazität 357 MW (lt. Korea Energy Management Corporation (KEMCO), New & Renewable Energy Statistics 2008 (2009 Edition), September 2009, S. 15), während 2009 73 MW zugebaut wurden (lt. Ministry of Knowledge and Economy of Korea, Pressemitteilung, 3. Februar 2010). Damit beläuft sich Koreas Gesamtbestand 2009 auf 430 MW. Übrige EU: auf der Basis von EPIA 2009 Zubau von 5,6 GW (Differenz zwischen Bestand 2008 und 2009) und Gesamtbestand von 16 GW. Weitere Schätzungen des weltweiten Ge- samtzubaus und der bestehenden Kapazität: 7GW zugebaut auf insgesamt über 21 GW lt. Shayle Kann, Greentech Media, persönliche Kommu- nikation mit REN21, April 2010. 6,4 GW Zubau in 2009 lt. EPIA, „A Bright Future Shines on the Solar Photovoltaic Electricity Market“, Pressemittei- GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:46 Uhr Seite 76

76 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

lung (Brüssel: 30. März 2010); hierzu sei jedoch bemerkt, dass diese Schätzung vor der Veröffentlichung der endgültigen deutschen Daten vor- genommen wurde. EPIA beziffert den globalen Gesamtbestand auf 22,9 GW, doch darin könnte netzunabhängige Kapazität enthalten sein (lt. EPIA, „Global Market Outlook…“, op. cit. diese Endnote). IMS Research beziffert den globalen Zubau 2009 auf fast 7,5 GW mit 3,8 GW in Deutschland (lt. „Solar Is Hot: Global PV Market Tops 7 GW“, RenewableEnergyWorld.com, 13. April 2010.) Netzunabhängige Photovoltaik auf der Basis der Datenbank von Eric Martinot und Paula Mints von Navigant Consulting, nach deren Schätzung die Gesamtkapazität der netzunab- hängigen Photovoltaik Ende 2009 3,2 GW betrug und der Zubau 2009 360 MW (lt. Paula Mints, „Off-grid Solar: PV Industry Survivor“, Photovol- taics World, Mai 2010). 67 GWEC, op. cit. Endnote 6. 68 Siehe z. B. Marketbuzz 2010 Report, zitiert in „Solarbuzz Reports…“, op. cit. Endnote 65. 69 Shyam Mehta, „26th Annual Data Collection Results: Another Bumper Year for Manufacturing Masks Turmoil“, PV News, Mai 2010. 70 Spaniens Zubau im Jahr 2008 belief sich auf schätzungsweise 2.426 MW, laut offiziellen Daten von Red Eléctrica Española (REE, der Übertra- gungsnetzbetreiber), www.ree.es, bereitgestellt von Miquel Muñoz, Boston University, persönliche Kommunikation mit REN21, März 2010; Deutschlands 3,8 GW und 9,8 GW von Nieder, op. cit. Endnote 16, und von BMU, op. cit. Endnote 66. Abb. 8 basiert auf Daten in Tabelle R3; siehe Endnote 66 zwecks Quellen. 71 Aaron Chew, „Germany No Longer Critical to PV Market Growth“, RenewableEnergyWorld.com, 14. Mai 2010. 72 Siehe Endnote 66. Das Solarziel betrug 363 MW (lt. spanisches Ministerium für Industrie, Handel und Tourismus, Plan de la Energías Renovables en España 2005-2010, August 2005). 73 Italienischer Markt 2008 von Kann, op. cit. Endnote 66; Daten 2009 von GSE, op. cit. Endnote 66 und siehe Endnote 66; starkes Wachstum setzt sich fort aus „Worldwide Solar PV Market Reaches 6.43 GW in 2009“, RenewableEnergyFocus.com, 22. März 2010. 74 Japanischer Zubau von EPIA, op. cit. Endnote 66; Nachlässe von Kann, op. cit. Endnote 66. 75 Gesamtvolumen Kalifornien und New Jersey von SEIA, op. cit. Endnote 66; andere Bundesstaaten werden 50 MW überschreiten von Kann, op. cit. Endnote 66. 76 SEIA, op. cit. Endnote 66. Die Modulkosten sanken um schätzungsweise 40 Prozent gegenüber Mitte 2008, und die Durchschnittskosten fielen um ca. 10 Prozent trotz des Umstiegs auf arbeitsintensivere Anwendungen in Wohngebäuden. 77 Tschechisches Ministerium für Industrie und Handel, zitiert in EurObserv’ER, op. cit. Endnote 66; EPIA, op. cit. Endnote 66. 78 David Appleyard, „PV Global Outlook: A Bright Future Shines on PV“, RenewableEnergyWorld.com, 4. Juni 2010. 79 Belgien und Frankreich von EPIA, op. cit. Endnote 66; China von Li, op. cit. Endnote 7. Der Gesamtwert der französischen netzgekoppelten Kapa- zität zum Jahresende schließt knapp 47 MW Photovoltaik in den Überseedepartments ein (lt. EurObserv’ER, op. cit. Endnote 66). 80 Denis Lenardic, pvresources.com, große PV-Datenbank, persönliche Kommunikation mit REN21, April und Mai 2010. Ende 2008 befanden sich acht der zehn größten Photovoltaikanlagen der Welt in Spanien; im April 2010 war Deutschland Spitzenreiter (lt. Solarpraxis, „Power Plants 2010—Industry Guide“, Berlin: 2010). Hierzu sei bemerkt, dass in Deutschland kleine Dachanlagen weiterhin den Markt beherrschen, während Großprojekte nur etwa 17 Prozent der insgesamt installierten Kapazität ausmachen. Paul Gipe, „Germany to Raise Solar Target for 2010 & Adjust Tariffs“, RenewableEnergyWorld.com, 2. Juni 2010. 81 Alvin B. Culaba, Professor und Direktor, De La Salle Universität, und Special Technical Adviser des Energieministers, Manila, Philippinen. „Renewa- ble Energy in the Philippines“, Referat für Expertengruppentreffen UNESCAP-APCTT, Bangkok, 19.–22. Juli 2009. 82 Hankins, op. cit. Endnote 20. 83 Conergy Group, „The Best Things Come in Threes: Conergy Completes Asian Triple“, Pressemitteilung (Hamburg: 19. Mai 2010). 84 Mints, op. cit. Endnote 66. 85 „Off-grid PV Back on the Map with Developing Countries“, RenewableEnergyFocus.com, 9. Juni 2009; „Rampura, India: Scatec Solar Brings Solar Energy to 32 Villages“, Solarbuzz.com, 5. Februar 2010. Preisgleichheit von Mints, op. cit. Endnote 66. Bedauerlicherweise wurde bei einer un- längst durchgeführten Untersuchung festgestellt, dass die Preise für Photovoltaikmodule und –systeme in Afrika, Asien und Lateinamerika höher sind als die Preise für netzgekoppelte PV-Technologie in Europa; in Asien und Lateinamerika beträgt die Preisdifferenz über 20 Prozent (lt. „Off- grid PV…“, op. cit. diese Endnote). 86 2009 zum Beispiel fügten die USA etwa 40 MW netzferne Photovoltaik hinzu (lt. SEIA, op. cit. Endnote 66). 87 Ruggero Bertani, „Geothermal Power Generation in the World 2005-2010 Update Report“, Proceedings World Geothermal Congress 2010, Bali, Indonesien, 25.–29. April 2010. 88 Ebenda; in den USA 6 Anlagen und 6 Prozent von Karl Gawell und Leslie Blodgett, „This Year in Geothermal Energy“, RenewableEnergyWorld.com, 17. Dezember 2009. Hierzu sei bemerkt, dass nach Aussage einiger REN21-Ländermitarbeiter in Mexiko weitere 5 MW zugebaut wurden (Odón de Buen, Energía, Tecnología y Educación (ENTE), Mexiko, persönliche Kommunikation mit REN21, März 2010), 30 MW in Portugal (Bento de Morais Sarmento, Direc2ão-Geral de Energia e Geologia (DGEG), Portugal, persönliche Kommunikation mit REN21, Mai 2010) und 7 MW in Äthiopien (Hankins, op. cit. Endnote 20). 89 Bertani, op. cit. Endnote 87. 90 Gawell und Blodgett, op. cit. Endnote 88. 91 Angegebene 24 Länder und 10,7 GW von Bertani, op. cit. Endnote 87; 67 TWh von International Geothermal Association und zitiert in Alison Holm et al., Geothermal Energy: International Market Update (Washington, DC: Geothermal Energy Association, Mai 2010). 92 USA von Gawell and Blodgett, op. cit. Endnote 88; Philippinen von Philippine Department of Energy, Philippine Energy Plan, bereitgestellt von Rafael Senga, World Wide Fund for Nature (WWF), Philippinen, persönliche Kommunikation mit REN21, März 2010; Indonesien, Mexiko, Italien, Neuseeland und Island von Bertani, op. cit. Endnote 87. 93 Holm et al., op. cit. Endnote 91. 94 Ebenda. 95 Schließt Projekte in der ersten Ausbauphase ein. „US Geothermal Industry grew 26% in 2009“, RenewableEnergyWorld.com, 14. April 2010. Hierzu sei bemerkt, dass etwas länger zurückliegende Quellen von bis zu 6,4 GW ausgingen, die sich in den USA in Entwicklung befanden (lt. „Geothermal Industry Expects to Treble in USA over Coming Years“, RenewableEnergyFocus.com, 26.Januar 2010, und „US Geothermal Industry Hits 3-GW in 2009“, RenewableEnergyWorld.com, 29. Januar 2010. 96 Holm et al., op. cit. Endnote 91. 97 Bertani, op. cit. Endnote 87. 98 Weitere Projekte in Afrika aus „Iceland’s Power, A Journey from the Centre of the Earth“, New Energy Finance, Juli 2009, S. 9; 11 Länder von Holm et al., op. cit. Endnote 91. 99 Fred Morse, Fred Morse Associates, persönliche Kommunikation mit REN21, März 2010. Hierzu sei bemerkt, dass SEIA den US-amerikanischen Zuwachs 2009 mit 12 MW ansetzt (lt.SEIA, op. cit. Endnote 66). 100 Morse, op. cit. Endnote 99. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:46 Uhr Seite 77

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 77

101 Ebenda. 102 Siehe z. B. Greenpeace, European Solar Thermal Electricity Association, und SolarPACES, Concentrating Solar Power—Global Outlook 09 (Ams- terdam, Brüssel und Tabernas: 2009); Italien von Svetlana Kovalyova, „Italy Set to Relaunch Solar Mirror Power Sector“, Reuters, 2. November 2009. 103 Morse, op. cit. Endnote 99; Mediterranean Solar Plan from Resources and Logistics, „Identification Mission for the Mediterranean Solar Plan“, für die Europäische Union erstellter Abschlussbericht, Januar 2010. 104 Die Mittel stammen aus dem Clean Technology Fund, und die beteiligten Länder sind Algerien, Ägypten, Jordanien, Marokko und Tunesien (lt. „CSP Funding Yields 900 MW by 2020“, RenewableEnergyFocus.com, 27. Januar 2010; Zakia Abdennebi, „Morocco Unveils $9 Bln Solar Power Scheme“, Reuters, 3. November 2009. 105 „eSolar to Build 2 GW of CSP in China“, RenewableEnergyWorld.com, 12. Januar 2010. 106 „CSP Plant Opens in Arizona“, RenewableEnergyFocus.com, 27. Januar 2010; weitere Daten von Morse, op. cit. Endnote 99. 107 Angegebene Zahl von 6 MW aus EurObserv’ER, The State of Renewable Energies in Europe, 8th EuObserv’ER Report (Paris: 2008), S. 77; A. Bri- to-Melo und J. Huckerby, eds., Ocean Energy Systems Implementing Agreement - OES-IA Annual Report 2009 (Paris: IEA, 2009); „Tidal Power Turbine Deployed on Canada’s East Coast“, RenewableEnergyFocus.com, 17. November 2009; Japan und Indien aus „Ocean Energy Develop- ments“, RenewableEnergyWorld.com, 18. September 2009. 108 Brito-Melo und Huckerby, op. cit. Endnote 107. 109 Entec und BWEA, Marine Renewable Energy—State of the Industry Report (London: Oktober 2009); 250 MW und Genehmigung von Lara Fer- reira, Directorate General of Energy and Geology (DGEG/ADENE (portugiesische Energieagentur), persönliche Kommunikation mit REN21, Mai 2010. 110 Südkorea 1 MW von Brito-Melo und Huckerby, op. cit. Endnote 107; 260-MW-Anlage von „Ocean Energy Developments“, RenewableEnergy- World.com,18. September 2009. 111 Zahlenangabe von 405 kW in Europa von European Ocean Energy Association, Januar 2010, und zitiert in Entec und BWEA, op. cit. Endnote 109. 112 Brito-Melo und Huckerby, op. cit. Endnote 107. 113 VK von Entec and BWEA, op. cit. Endnote 109. 114 Siehe Abb. 3 und Endnoten 1 und 4. 115 Cameron Ironside, IHA, persönliche Kommunikation mit REN21, April 2010. Nicht in diesen Zahlen enthalten sind geschätzte 4 GW Pumpspei- cherkapazität, die 2008 hinzugefügt wurden. 116 Wasserkraft insgesamt ist eine Schätzung auf der Basis von Daten aus 2008 und der IHA-Schätzung von 31 GW Zubau in 2009 ohne Pump- speichererweiterungen. Kleine Wasserkraft von 60 GW basiert nur auf Anlagen unter 10 MW Leistung; die Zahlen stützen sich auf eine Daten- bank, die von Eric Martinot zunächst anhand des Survey of Energy Resources in 1999 des World Energy Council erstellt und später mit aktuellen länderspezifischen Daten aus den Berichten der Länderkorrespondenten und Untersuchungen auf Einzellandbasis fortgeschrieben wurde. Chi- nas jährliche Neuinstallationen kleiner Wasserkraftanlagen dominierten bei den Zuwächsen, da China in den Jahren 2005-08 pro Jahr zwischen 3 und 5 GW kleine Wasserkraft zubaute. Ende 2009 waren 127 GW Pumpspeicherkapazität weltweit in Betrieb, und es ist zu erwarten, dass bis 2014 weitere 60 Prozent ans Netz gehen werden (lt. Elizabeth A. Ingram, „Development Activity Snapshots“, HydroWorld.com, Dezember 2009. 117 Angegebene Zahl von 197 GW von Li, op. cit. Endnote 7. Etwa 60 GW bestanden aus Anlagen unter 50 MW Leistung, und schätzungsweise 33 GW entfielen auf Anlagen unter 10 MW. 118 USA von Energy Velocity: Zahlen 2009, und von Idaho National Laboratory, „Feasibility Assessment of the Water Energy Resources“, Januar 2006, beide zitiert in Navigant Consulting, „Job Creation Opportunities in Hydropower“, Abschlussbericht (Dallas: September 2009). Kleine Was- serkraft versteht sich als < 30 MW. 119 National Electric Energy Agency, op. cit. Endnote 19. 120 Gabrielle Coullu, Canadian Hydropower Association, persönliche Kommunikation mit REN21 (über José Etcheverry), Juni 2010. 121 Marla Barnes, „Hydropower in Europe: Current Status, Future Opportunities“, RenewableEnergyWorld.com, 20. Juli 2009; Österreich aus „525- MW Austrian Pumped Storage Plant Opened“, RenewableEnergyWorld.com, 2. Juni 2009. 122 Sonal Patel, „Ethiopia Completes Construction of Africa’s Tallest Dam“, Power Magazine, 1. Juli 2009. 123 Siehe z. B. International Small Hydro Atlas unter www.small-hydro.com/index.cfm?fuseaction=atlas.home; Kizito Sikuka, „Africa Aims to Harness its Huge Hydopower Potential“, AllAfrica.com, 20. August 2009; „Consultative Committee on Power Meets to Discuss Nations’ Hydro Power De- velopment“, Thaindian.com, 17. Februar 2010; „International Small-Hydro Atlas: Nepal“, unter www.small-hydro.com/index.cfm?Fuseaction=coun- tries.country&Country_ID=54. 124 Richard Taylor, IHA, persönliche Kommunikation mit REN21, März 2010. 125 Daten für 2009 von Ministry of New and Renewable Energy, Government of India, op. cit. Endnote 17. Kleine Wasserkraft umfasst Projekte bis 25 MW. 126 Umfasst Projekte < 30 MW. Grisoli, op. cit. Endnote 19. 127 USA 10 GW von John Braden, „North American Hydropower Development“, Renewable Energy World North America Magazine, November/Dezember 2009; USA 60 GW von National Hydropower Association, „Recipe for 700,000 New, Green American Jobs? Just Add Wa- ter“, Pressemitteilung (York, PA: 13. Oktober 2009). 128 „North American Hydro Development“, RenewableEnergyWorld.com, 29. Dezember 2009. 129 Europa von Barnes, op. cit. Endnote 121, und aus „European Large Hydropower Moving Up“, RenewableEnergyFocus.com, 17. Februar 2010. 130 Elizabeth A. Ingram, „Development Activity Snapshots“, HydroWorld.com, Dezember 2009. Hierzu sei bemerkt, dass laut einer anderen Quelle in Europa 10 Projekte laufen, darunter ein 178-GW-Projekt in Slowenien, zwei Projekte in Österreich mit insgesamt 1.020 MW und eines in der Schweiz mit 141 MW (lt. Barnes, op. cit. Endnote 21). 131 Indien von Arun Kumar, The Energy and Resource Institute (TERI), Indien, persönliche Kommunikation mit REN21, Mai 2010; Südafrika von Max Edkins, Energy Research Centre (ERC), Südafrika, persönliche Kommunikation mit REN21, Mai 2010. 132 Die angegebene Zahl von 70 Millionen Haushalten mit solarer Warmwasserbereitung ist eine grobe Schätzung auf der Basis von 260 Millionen m2 installierte Kollektorfläche weltweit, ausgehend von der Annahme, dass 80% dieser Kollektorfläche zur Versorgung von Privathaushalten mit 3 m2 pro Haushalt dienen. Die Zahl von 3 m2 pro Haushalt ist größer als die durchschnittliche Anlage für Privathaushalte in China (lt. verfügba- ren Informationen). Da China zwei Drittel der weltweiten Kapazität im Bereich solare Warmwasserbereitung stellt und eine geringere mittlere Anlagengröße eine noch größere Zahl von Haushalten bedeuten würde, ist die Zahl von 70 Millionen Haushalten wahrscheinlich zu niedrig. 133 Fritsche, op. cit. Endnote 46. 134 Zuwachsraten berechnet mit Daten aus EurObserv’ER, op. cit. Endnote 47, S. 8; größte Märkte sind aus Daten 2008 von id., S. 10. 135 „Biomass Generates 32% of All Energy in Sweden“, RenewableEnergyWorld.com, 2. Juni 2010. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:46 Uhr Seite 78

78 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

136 Zahlenangabe von EurObserv’ER, op. cit. Endnote 47. 137 67 Prozent sind aus Daten 2008 von EurObserv’ER, op. cit. Endnote 47, S. 10. 138 Danish Energy Agency, zitiert in Pernick et al., op. cit. Endnote 45. 139 Daten 2008 von EurObserv’ER, op. cit. Endnote 47; Verbrauch 2005 betrug 6 Millionen Tonnen (lt. REN21, op. cit. Endnote 1). 140 EurObserv’ER, op. cit. Endnote 47. 141 Jeremy van Loon, „Wood Is New Coal as Polluters Use Carbon-Eating Trees (Update1)“, Bloomberg, 2. Juni 2009. 142 REN21, op. cit. Endnote 1. 143 Australien, Brasilien, China, Kolumbien, Kuba, Indien und die Philippinen von REN21, op. cit. Endnote 1; Guatemala und Argentinien von Bravo, op. cit. Endnote 38; Mauritius von Stephen Karekezi et al., „Scaling up Bio-energy in Africa“, Präsentation für die International Conference on Re- newable Energy in Africa, Dakar, Senegal, 16.–18. April 2008; Kenia, Tansania und Uganda von Godefroy Hakizimana et al., Renewable Energies in East Africa. Regional Report on Potentials and Markets—5 Country Analyses, erstellt für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammen- arbeit (GTZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Eschborn, Deutschland: 2009). 144 China von Li und Ma, op. cit. Endnote 12; andere von Werner Weiss und Franz Mauthner, Solar Heat Worldwide: Markets and Contribution to the Energy Supply 2008, erstellt für Solar Heating and Cooling Programme, IEA (Gleisdorf, Österreich: Mai 2010). Abb. 9 und 10 sowie Tabelle R5 basierend auf id. mit Ausnahme von China. Daten für China weichen erheblich von Weiss und Mauthner ab, die für 2008 einen Gesamtbe- stand von 132 GWth ausgehend von 87,5 GWth für China angeben. Die Zahlen von Weiss und Mauthner basieren auf 53 Ländern und rund 85-90 Prozent des Weltmarkts. 145 Schätzung für 2009 beruht auf chinesischen Daten von Li und Ma, op. cit. Endnote 12; daraus ergibt sich zusammen mit anderen Schätzungen für den Zubau 2009 in Brasilien (0,5 GWth), der EU (2,9 GWth) und den USA (0,2 GWth) und der Extrapolation des Zubaus 2008 für die übri- gen Länder sowie einer Schätzung der Stilllegungen (3-4% pro Jahr) für 2009 ein weltweiter Gesamtwert von 180 GWth. Brasilien von Departa- mento Nacional de Aquecimento, Associa2ão Brasileira de Refrigera2ão, Ar Condicionado, Ventila2ão e Aquecimento, www.dasolabrava.org.br/dasol; EU von European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF), „Solar Thermal Markets in Europe: Trends and Mar- ket Statistics 2009“ (Brüssel: Juni 2010); USA ausgehend auf 10 Prozent Marktwachstum bezogen auf 2008 lt. SEIA, op. cit. Endnote 66, und US-amerikanische Daten 2008 von Weiss und Mauthner, op. cit. Endnote 144; weitere Extrapolationen abgeleitet von Weiss and Mauthner, op. cit. Endnote 144. 146 Li und Ma, op. cit. Endnote 12. Marktanteil abgeleitet aus Schätzungen des Bruttozubaus 2009. Siehe Endnote 145. 147 Über 4 Millionen m2 solarthermische Kollektoren wurden 2009 in der EU verkauft (lt. ESTIF, op. cit. Endnote 145). 148 Zuwachs auf dem deutschen Markt aus Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), „Entwicklung der erneuerba- ren Energien in Deutschland im Jahr 2009“ (Berlin: 18. März 2010). Für Deutschlands Gesamtkapazität Ende 2009 liegen zwei Schätzungen vor: 9,2 GWth von Nieder, op. cit. Endnote 16, und 8,9 GWth von ESTIF, op. cit. Endnote 145. Wärmeerzeugung von Nieder, op. cit. Endnote 16. 149 ESTIF, op. cit. Endnote 145. 150 Basiert auf der Untersuchung 2009 von Gunder, der türkischen Abteilung der International Solar Energy Society, zitiert in Bärbel Epp, „Lack of Support: Turkish Market Decreasing“, 17. April 2009, unter www.solarthermalworld.org/node/527. 151 Laut Statistiken 2009 des General Directorate of Forest and Village Relations, Türkei, und zitiert in Bärbel Epp, „40,000 ‚Forest Villagers‘ in Turkey Heat Water with the Sun“, 21. April 2009 unter www.solarthermalworld.org/node/530. 152 India Development Gateway, „Rural Energy“, www.indg.in/rural-energy/technologies-under-rural-energy/energy-production/faqs-domestic-solar- water-heating, aktualisiert Mai 2010. 153 Departamento Nacional de Aquecimento, Associa2ão Brasileira de Refrigera2ão, Ar Condicionado, Ventila2ão e Aquecimento, www.dasolabra- va.org.br/dasol, bereitgestellt von Grisoli, op. cit. Endnote 19. 154 Kalifornien von Werner Weiss, Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC), Österreich, persönli- che Kommunikation mit REN21, März 2010. Zubau und Gesamtvolumen USA basierend auf einem Marktwachstum von 10 Prozent (lt. SEIA, op. cit. Endnote 66) und einem Zubau 2008 von 158 MWth auf eine installierte Gesamtkapazität von 1,9 GWth in 2008 (lt. Weiss und Mauthner, op. cit. Endnote 144). 155 Südafrikas Jahresaufkommen hat sich verdreifacht (auf 30.000 m2 in 2008) und bringt das Gesamtvolumen auf über 100.000 m2 in 2008 (lt. Edkins, op. cit. Endnote 131); Äthiopien und Kenia von Hankins, op. cit. Endnote 20; Tunesien und Simbabwe von Weiss und Mauthner, op. cit. Endnote 144. 156 Pro-Kopf-Daten von Weiss und Mauthner, op. cit. Endnote 144; 80 Prozent in Israel von David Appleyard, „Solar Heating Industry Review 2009“, RenewableEnergyWorld.com, 21. September 2009. in Zypern waren es 646 kWth pro 1.000 Einwohner in 2009 (lt. ESTIF, op. cit. Endnote 145). 157 Weiss und Mauthner, op. cit. Endnote 144. In Österreich waren es 301 kWth pro 1.000 Einwohner in 2009 (lt. ESTIF, op. cit. Endnote 145). 158 Palästina von Basel Yaseen, Palestinian Energy and Environment Research Center, persönliche Kommunikation mit REN21, Februar 2010. 159 Weiss und Mauthner, op. cit. Endnote 144. 160 REN21, op. cit. Endnote 1. 161 David Appleyard, „Chilling Out in the Sun: Solar Cooling“, Renewable Energy World International Magazine, Mai/Juni 2010; Edo Wiemken, „Market Review and Analysis of Small and Medium Sized Solar Air Conditioning Applications: Survey of Available Technical Solutions and Suc- cessful Running Systems—Cross Country Analysis“ (München: Fraunhofer ISE, Dezember 2009). 162 Wiemken, op. cit. Endnote 161. 163 John W. Lund, Derek H. Freeston und Tonya L. Boyd, „Direct Utilization of Geothermal Energy 2010 Worldwide Review, Proceedings“, World Ge- othermal Congress 2010, Bali, Indonesien, 25.–29. April 2010. 164 Ebenda. 165 Ebenda; Deutschland von Nieder, op. cit. Endnote 16. 166 Lund, Freeston und Boyd, op. cit. Endnote 163. 167 Holm et al., op. cit. Endnote 91. 168 Lund, Freeston und Boyd, op. cit. Endnote 163. 169 Ebenda. 170 Siehe z. B. Nicolaj Stenkjaer, „Biogas for Transport“, Nordic Folkecenter for Renewable Energy, November 2008, unter www.folkecenter.net/gb/rd/transport/biogas_for_transport/. 171 UNICA - Sugarcane Industry Association, 2010, Daten bereitgestellt von Grisoli, op. cit. Endnote 19. 172 Anselm Eisentraut, Sustainable Production of Second Generation Biofuels: Potential and Perspectives in Major Economies and Developing Countries (Paris: IEA, 2010), S. 21; IEA, Medium-Term Oil and Gas Markets: 2010 (Paris: IEA/OECD, 2010). 173 Abb. 11 und Tabelle R6 stammen aus folgenden Quellen: Daten zu Ethanol und Biodiesel aus IEA, Medium-Term Oil and Gas Markets, op. cit. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:46 Uhr Seite 79

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 79

Endnote 172, und von Claus Keller, F.O. Licht, persönliche Kommunikation mit REN21, Mai 2010. Daten über brasilianisches Ethanol von DATAG- RO, 2010, bereitgestellt von Grisoli, op. cit. Endnote 19. Bei Angaben in Tonnen sind die Zahlen anhand der Umrechnungsfaktoren 1.260 Liter/Tonne Ethanol und 1.130 Liter/Tonne Biodiesel umgerechnet worden. 174 IEA, Medium-Term Oil and Gas Markets, op. cit. Endnote 172. Hierzu sei bemerkt, dass sich die Biokraftstoffdaten der IEA auf Volumina bezie- hen und nicht auf den Energiegehalt. 175 Ebenda. 176 Zitierung von John Urbanchuk, in „Ethanol Production Impacts U.S. Economy“, NAFB News Service, 15. Februar 2010. 177 Ursachen von Arraes Jardim Leal, op. cit. Endnote 19, und von Grisoli, op. cit. Endnote 19; Daten 2008 vom brasilianischen Ministério de Minas e Energia, „Brazilian Energy Balance“, 2009, unter https://www.ben.epe.gov.br/downloads/Resultados_Pre_BEN_2009.pdf; 2009 von DATAGRO, 2010 bereitgestellt von Grisoli, op. cit. Endnote 19. 178 J. Goldemberg, „The Brazilian Experience with Biofuels“, Innovations (MIT Press), Herbst 2009, S. 91–107; Denise Luna, „Brazil Opens World’s First ethanol-fired Power Plant“, Reuters, 20. Januar 2010. 179 Brasilianische Companhia Nacional de Abastecimiento (CONAB), brasilianisches Ministerio de Agricultura, Pecuaria y Abastecimiento, Dezember 2009, Daten bereitgestellt von Grisoli, op. cit. Endnote 19. Ein Großteil dieses Rückgangs war Europa zuzuschreiben. Die Exporte nach Europa beliefen sich 2009 auf insgesamt 1,061 Milliarden Liter, während sie 2008 noch bei 1,484 Milliarden Liter gelegen hatten (lt. Arraes Jardim Leal, op. cit. Endnote 19). 180 Arraes Jardim Leal, op. cit. Endnote 19. 181 IEA, Medium-Term Oil and Gas Markets, op. cit. Endnote 172. 182 Wachstum 2009 von ebenda; übrige Daten aus European Biodiesel Board, „2008–2009: EU Biodiesel Industry Shows Resilience Amid Unfair In- ternational Competition and Degraded Market Conditions“, Pressemitteilung (Brüssel: 15. Juli 2009). 183 IEA, Medium-Term Oil and Gas Markets, op. cit. Endnote 172. 184 Ebenda. Hierzu sei bemerkt, dass Malaysia nicht in Tabelle R6 aufgeführt ist, da es nach seinem Gesamtvolumen für Ethanol und Biodiesel nicht zu den Top 15 Ländern in der Biokraftstoffproduktion gehört. 185 Die Investitionszahl für kleine Wasserkraft gilt für Projekte unter 50 MW. Bei der Berechnung der jährlichen Investitionszahlen versteht Bloomberg New Energy Finance unter kleinen Wasserkraftprojekten Projekte unter (<) 50 MW Leistung. Ansonsten versteht sich in diesem Bericht kleine Wasserkraft als < 10 MW; siehe Endnote 2. 186 „Tax equity“ bedeutet, dass Banken in Erneuerbare-Energien-Projekte investieren und im Gegenzug die Steuergutschrift des Projektträgers erhal- ten, die dann mit ihrer Steuerschuld verrechnet wird. Diese Investitionen wurden in der Regel von Großbanken oder Großunternehmen mit ho- her Steuerlast getätigt. Vielen von ihnen mussten aufgrund der Finanzkrise im Jahr 2008 massive Verluste hinnehmen und waren nicht mehr in der Lage, Tax-Equity-Investitionen einzugehen. Das bedeutete, dass Träger und Eigentümer von EE-Projekten nicht mehr ‚monetisieren‘ konnten, d. h., sie konnten keinen Gebrauch von der Production Tax Credit (PCT), dem auf Bundesebene greifende Förderinstrument in den USA, ma- chen. 187 Zusatzinformation 2 aus Anfang 2010 unveröffentlichten Daten von Bloomberg New Energy Finance. 188 BTM Consult, World Market Update 2008, Zwischenbericht (Ringkøbing, Dänemark: März 2009); Stefan Gsänger, WWEA, persönliche Kommu- nikation mit REN21, Februar 2009. Die Enercon-Rotorflügel werden in zwei Teilen geliefert und vor Ort zusammengebaut, woraus sich Schlüsse auf das Leistungsvermögen künftiger Großturbinen ziehen lassen. 189 Der Markteinbruch wird auf 80 Prozent geschätzt. 190 AWEA, AWEA Year End 2009 Market Report (Washington, DC: Januar 2010). 191 Daten zu Abb. 13 von BTM Consult, op. cit. Endnote 188, und von BTM Consult, World Market Update 2009, Zwischenbericht (Ringkøbing, Dä- nemark: März 2010). Der ursprünglich kleine lateinamerikanische Markt hat sich aufgrund von Investitionen argentinischer Konzerne wie z. B. In- dustrias Metalúrgicas Pescarmona (IMPSA), die über 533 MW Windenergie in Brasilien und 405 MW in Argentinien verfügen, vergrößert. 192 EurObserv’ER, op. cit. Endnote 47. 193 Die Pellet-Exporte von Westkanada nach Europa belaufen sich auf ca. 1 Million Tonnen pro Jahr. 194 Deutsches BiomasseForschungsZentrum, op. cit. Endnote 56. 195 Li und Ma, op. cit. Endnote 12. 196 Jenny Chase, Bloomberg New Energy Finance, persönliche Kommunikation mit REN21, April 2010. 197 Deutsche Sunfilm kündigte Fusion mit NorSun im April 2009 an. NorSun hatte 2006 mit Sontor, einer Tochtergesellschaft von Q-Cells, fusioniert. 198 „Sector Round-Up“, New Energy Finance Monthly, Dezember 2009, S. 4. 199 Abb. 14 und nationale Produktionsanteile aus PV News, Mai 2010 (Cambridge, Massachusetts: Greentech Media). 200 Zusatzinformation 3 aus folgenden Quellen: US-Daten von SEIA, op. cit. Endnote 66; Desertec Webseite, www.desertec.org. 201 Entec und BWEA, op. cit. Endnote 109. 202 Brito-Melo und Huckerby, op. cit. Endnote 107. 203 Li und Ma, op. cit. Endnote 12. 204 Taylor, op. cit. Endnote 124. Diese Entwicklung bezieht sich auf entwickelte und sich neu entwickelnde Märkte wie z. B. Sudan in 2009. 205 Der Gold Star Labeling Standard in China. 206 Ein Thermosiphon-Warmwasserzirkulationssystem stützt sich auf das Prinzip, dass warmes Wasser nach oben steigt und keine Pumpe benötigt. Damit ein derartiges System funktioniert, muss sich der Wassererhitzer unterhalb der Systemarmaturen befinden. 207 Werner Weiss, Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC), Österreich, persönliche Kommuni- kation mit REN21, April 2010; Matthias Fawer und Magyar Balzas, „Solar Industry - The First Green Shoots of Recovery“ (Basel: Bank Sarasin, No- vember 2009). 208 Weiss, op. cit. Endnote 207. 209 Mitentscheidend für die Entwicklung der Ethanolbranche sind Sicherheits-, Nachhaltigkeits- und ökonomische Aspekte, und für die Branche gel- ten in den verschiedenen Regionen der Erde sehr unterschiedliche Lebenszyklus-Energiebilanzen und THG-Emissionsprofile. 210 „Sector Round-Up“, New Energy Finance Monthly, Juni 2009, S. 8. 211 NAFB News Service, 2010, angeschaut am 15. Februar 2010, unter www.hoosieragtoday.com. 212 Renewable Fuels Association, „Statistics“, www.ethanolrfa.org/pages/statistics, angeschaut am 15. April 2010. 213 „Sector Round-Up“, New Energy Finance Monthly, März 2009, S. 13–14. 214 „Sector Round-Up“, op. cit. Endnote 198, S. 9. 215 Verschiedene Länder nahmen 2009 erstmals die Ethanolproduktion auf, darunter auch der Sudan. 216 Die VEETC liegt derzeit bei 0,45 USD/Gallone, während der Zoll aus einer 2,5%igen Steuer plus 0,54 USD/Gallone besteht. Insgesamt beläuft sich der Zoll auf etwa 0,60 USD/Gallone. Robert Rapier, „The Energy Source“, http://blogs.forbes.com/energysource/author/rrapier/. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:46 Uhr Seite 80

80 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

217 European Biodiesel Board, „Statistics“, www.ebb-eu.org/stats.php, angeschaut am 15. April 2010. 218 Neste Oil, „Neste Oil Builds Europe’s Largest Renewable Diesel Plant in Rotterdam“, Pressemitteilung (Espoo, Finnland: 26. Mai 2009). 219 Die Steuerbefreiung wurde am 10. März 2010 rückwirkend um ein Jahr verlängert (lt. „House Passes Legislation to Extend Biodiesel Tax Credit“, Bloomberg News, 28. Mai 2010). 220 Anselm Eisentraut, „Sustainable Production of Second-Generation Biofuels“ (Paris: IEA, Februar 2010). 221 Fritsche, op. cit. Endnote 46. 222 Anselm Eisentraut, IEA, persönliche Kommunikation mit REN21, März 2010. 223 Ebenda; IEA Bioenergy Task 39, Webseite: Commercializing 1st and 2nd Generation Liquid Biofuels from Biomass, http://biofuels.abc- energy.at/demoplants/projects/mapindex, angeschaut am 24. April 2010. 224 „DARPA Official Says Teams at $2 Per Gallon Algal Fuel, Headed for $1; Commencing Commercial Scale by 2013“, Biofuels Digest, 15. Februar 2010; Suzanne Goldenberg, „Algae to Solve the Pentagon’s Jet Fuel Problem“, The Guardian (VK), 13. Februar 2010. Ein wichtiger Impulsgeber für Forschung und Produktion bei DARPA sind Preise von 431 USD/Gallone für Düsentreibstoff an militärischen Außenstützpunkten. 225 Die Nachhaltigkeitskriterien steuern die Biokraftstoffproduktion und insbesondere die Produktion von Biokraftstoffen der 2. Generation. Einige Experten haben Bedenken geäußert im Hinblick auf eine mangelnde Förderung von Produktionseinrichtungen, die besonders nachhaltig sind, und befürworten eine stärkere Berücksichtigung von Treibhausgasbilanzen, Land- und Wassernutzung und endemischer Artenauswahl. 226 Zusatzinformation 4 basiert auf folgenden Quellen: Schätzungen von UNEP 2008 (1,7 Millionen weltweit insgesamt) sowie Sven Teske und Greenpeace International 2009 (1,9 Millionen weltweit insgesamt) ohne Biokraftstoffe und solare Warmwasserbereitung, angepasst anhand von Daten von Mitverfassern dieses Berichts und anderer Quellen, zusammen mit Schätzungen für Biokraftstoffe und solare Warmwasserbereitung durch Eric Martinot. Diese verschiedenen Autoren verwendeten eine Vielzahl nationaler Quellen über Arbeitsplätze in bestimmten Branchen, da- runter CREIA 2009, Clean Edge 2009, Danish Wind Industry Association, deutsches BMU 2010, GWEC 2010, WWEA 2009, Greenpeace Interna- tional 2009, Martinot und Li 2007, Navigant 2009, Nieto 2007, REN21 2005 und 2008, Suzlon 2007, UNEP 2008, U.S. Geothermal Industry As- sociation 2009, SEIA 2009 sowie Interviews mit Branchenexperten. Schätzung für brasilianisches Ethanol von Labor Market Research and Exten- sion Group (GEMT, ESALQ/USP). Für die Schätzung der Beschäftigung im Bereich der solaren Warmwasserbereitung wird die in Eric Martinot und Li Junfeng, Powering China’s Development: The Role of Renewable Energy (Washington, DC: Worldwatch Institute, 2007) genannte Zahl von 150.000 für China im Jahr 2007 verwendet, bereinigt um das Wachstum in 2008-2009 und ausgehend davon, dass die Beschäftigung in anderen Ländern proportional zu Chinas globalem Marktanteil (80%) ist. Die Mehrzahl der hier wiedergegebenen Zahlen sind mit erheblichen Unsicherheiten behaftet, die mit Fragen wie Rechnungslegungsmethoden, Branchendefinition und umfang, direkten zu indirekten Arbeitsplät- zen und freigesetzten Arbeitsplätzen in anderen Branchen (Netto-/Bruttoarbeitsplatzbeschaffung) zusammenhängen. Die größten Unsicherhei- ten ergeben sich bei Schätzungen der Arbeitsplätze im Biokraftstoffbereich, wo der Unterschied zwischen direkten und indirekten Arbeitsplät- zen mit unterschiedlichen Methoden und Definitionen interpretiert und analysiert werden kann; Renner, Sweeny und Kubit (2008) schätzten 1,2 Millionen Arbeitsplätze durch Biokraftstoffe einschließlich indirekter Arbeitsplätze. Siehe auch Kammen, Kapadia und Fripp 2004 zur allgemeinen Diskussion der Arbeitsplatzschätzungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Zahl der direkten Arbeitsplätze im Zusammenhang mit ei- ner bestimmten Technologie durch Verwendung von „Beschäftigungsfaktoren“ zu schätzen. Zum Beispiel gilt für mit der Onshore-Windbranche zusammenhängende Arbeitsplätze 15 Personenjahre je produzierte MW in Konstruktion und Fertigung und 0,4 Arbeitsplätze je bestehende MW in Betrieb und Wartung (nach EWEA (2009)). Ähnliche Schätzungen für den Photovoltaiksektor lauten: 38 Personenjahre je produzierte MW und 0,4 Arbeitsplätze je bestehende MW (nach EPIA). Diese Faktoren berücksichtigen keine indirekten Arbeitsplätze. Die Methode der „Be- schäftigungsfaktoren“ wurde für Analysen verwendet, die speziell für die Ausgaben 2005 und 2007 dieses Berichts durchgeführt wurden; dabei ergaben sich 1,7 Millionen Arbeitsplätze in 2004 (einschließlich 0,9 Millionen Arbeitsplätze in der Biokraftstoffproduktion) und 2,4 Millionen Ar- beitsplätze in 2006 (einschließlich 1,1 Millionen Arbeitsplätze in der Biokraftstoffproduktion). 227 Dieser Abschnitt soll lediglich das Gesamtspektrum politischer Aktivitäten aufzeigen und nicht als Standardreferenz dienen. Die aufgeführten po- litischen Instrumente und Maßnahmen sind in der Regel solche, die von gesetzgebenden Organen verabschiedet wurden. Einige davon sind eventuell noch nicht umgesetzt oder bedürfen noch näherer Durchführungsbestimmungen. Natürlich ist es schwierig, jede einzelne Maßnahme zu erfassen; daher wurden eventuell einige ungewollt übersehen oder falsch aufgeführt. Andere wiederum können auch aufgegeben bzw. ab- gebrochen oder erst vor ganz kurzer Zeit in Kraft gesetzt worden sein. Dieser Bericht befasst sich weder mit politischen Instrumenten oder Akti- vitäten, die sich auf Technologietransfer, Kompetenzaufbau, CO2-Finanzierung und CDM-Projekte beziehen, noch beleuchtet er politische Maß- nahmen, die in breiterem Rahmen und mit strategischer Ausrichtung erfolgen - diese sind dennoch alle wichtig für die weiteren Erfolg erneuer- barer Energien. Er behandelt überwiegend auch keine politischen Instrumente/Maßnahmen, die sich noch im Diskussions- oder Formulierungs- stadium befinden, außer um Gesamtentwicklungen hervorzuheben. Die Informationen über die verschiedenen Instrumente und Maßnahmen stammen aus einer großen Auswahl an Quellen, namentlich der IEA Renewable Energy Policies and Measures Database, der US-amerikani- schen Datenbank DSIRE, RenewableEnergyWorld.com, Presseberichten, Beitragen von Mitverfassern dieses Berichts in den jeweiligen Ländern und einer Vielzahl unveröffentlichter Daten. Viele der hier präsentierten Informationen und weiteren Details über bestimmte Länder erscheinen auch in der „Renewables Interactive Map“ unter www.ren21.net. Es ist jedoch schier unmöglich, für alle in diesem Bericht verwendeten Quellen ausführliche Hinweise zu geben. 228 Der Begriff „Ziel“ wird in diesem Abschnitt relativ locker gehandhabt und umfasst viele unterschiedlich geartete politische Prozesse wie gesetzli- che Auflagen, auf Exekutiv- oder Ministerialebene abgegebene Erklärungen und verabschiedete Programme, verkündete Vorgaben und Pläne anderer Art sowie erteilte Zusagen im Rahmen von internationalen Aktionsprogrammen (auf den internationalen Konferenzen für erneuerbare Energien 2004 in Bonn, 2005 in Peking (BIREC) und 2008 in Washington (WIREC)). Es ist sehr schwierig, die Ziele ihrer Art nach für alle Länder eindeutig zu trennen und zu kategorisieren. 229 Die angegebenen Ziele in Tabelle R7–R9 für Brasilien, Jamaica, Kap Verde, Kenia, Madagaskar, Nicaragua, Ruanda und Tunesien sind öffentlich verkündete Zusagen auf WIREC im März 2008 oder später, sie sind jedoch nicht unbedingt durch spezifische Rechtsvorschriften gesichert. 230 2009 änderte China sein Ziel für den Energieanteil. Das alte Ziel war ein Primärenergieanteil von 15 Prozent aus erneuerbaren Energien bis 2020. Das neue Ziel ist ein Endenergieanteil von 15 Prozent aus „nichtfossilen Brennstoffquellen“ bis 2020, worin Kernkraft eingeschlossen ist. 2009 betrug der Anteil der Kernkraft an der Endenergie in China 0,3 Prozent, doch es ist mit einem Anstieg zu rechnen. Ein Endenergieanteil von 15 Prozent beinhaltet mehr erneuerbare Energien insgesamt als ein Primärenergieanteil von 15 Prozent, was bedeutet, dass auch unter Ein- beziehung der Kernkraft das neue Ziel zu mehr Erneuerbaren führen dürfte als das alte Ziel. 231 Die amtlichen Ziele für China auf der Basis des „Medium and Long-Term Plan for Renewable Energy Development in China“ für das Jahr 2007 lauten weiterhin 300 GW Wasserkraft, 30 GW Windkraft, 30 GW Biomasse und 1,8 GW Photovoltaik. Die im Text angegebenen höheren Werte sind (vorläufige) Entwurfsziele, die noch nicht offiziell verabschiedet sind. China plant 100 GW Windkraftausbau an fünf regionalen „Stützpunk- ten“ in den Provinzen Gansu, Hami, Xinjiang und Jiangsu und im östlichen und westlichen Teil der Inneren Mongolei. Auch auf Provinzebene gab es Ziele in China, beispielsweise ein Ziel 2007 in der Provinz Hainan für 400 MW Windkapazität bis 2015 und 600 MW bis 2020. 232 Weder die USA noch Kanada verfügen über ein Leitziel auf nationaler Ebene. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:46 Uhr Seite 81

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 81

233 Daten zur Zusatzinformation 5 aus Tabelle R4 und Abschnitt 1. Siehe auch DIREC-Webseite, www.direc2010.gov.in. 234 Zusatzinformation 6 adaptiert aus IRENA Webseite, http://www.irena.org. 235 Tabelle 2 aus den in Endnote 227 genannten Quellen. 236 Da einige der in Tabelle R10 aufgeführten Einspeiseregelungen aufgehoben worden sind, ist die aktuelle Zahl der geltenden Regelungen gerin- ger als die hier ausgewiesene Zahl; siehe Anmerkungen in Tabelle R10. Es gibt inzwischen sehr viel Material über Einspeisevergütungen mit vie- len Informationsquellen; siehe z. B. Miguel Mendon2a, Feed-In Tariffs: Accelerating the Deployment of Renewable Energy (London: Earthscan, 2007) und das umfangreiche Datenmaterial von Paul Gipe unter www.wind-works.org. Der vorliegende Bericht stützt sich auf eine breit ange- legte Definition von Einspeisevergütung, schließt aber auch manche Regelungen aus, die als unbedeutend betrachtet werden oder auf ein sehr niedriges Kapazitätsniveau begrenzt sind (wie z. B. die Zulassung von nur ein paar Hundert Kleinerzeugern wie im Fall der Einspeisevergütung 2008 für Photovoltaik in Wisconsin in den USA), da eines der bestimmenden Merkmale einer Einspeisevergütung die garantierte Abnahme des Stroms aller Erzeuger erneuerbarer Energie ist. Es bestehen weiterhin erhebliche Meinungsverschiedenheiten zwischen Fachleuten darüber, was unter einer Einspeisevergütung zu verstehen ist. Die Vergütung im Rahmen des niederländischen MEP-Programms (Milieukwaliteit Elektriciteits- produktie) wird als „premium“ betrachtet und in Tabelle 2 als Vergütung für Energiegewinnung eingestuft. Für Costa Rica, Panama, Peru und den Iran kann dasselbe zutreffen, obwohl manche behaupten, dass diese Länder Einspeisevergütungen haben. Auch die angegebenen Einspei- severgütungen mancher anderer Länder dürften wohl eher als Vergütungen für Energiegewinnung einzustufen sein. Indonesiens Einspeisever- gütung 2002 betrifft Erzeuger unter 10 MW (geändert von 1 MW in 2006), jedoch auf niedriger Vergütungshöhe, und wird von manchen nicht als echte Einspeisevergütung betrachtet. Mindestens drei Länder in Tabelle R10 und vielleicht auch noch andere hoben ihre Regelungen nach der Inkraftsetzung auf: Brasilien (läuft 2010 aus), Südkorea und die USA (ursprüngliches PURPA von 1978). Die Gesamtzahl der Länder mit Ein- speisevergütungen zu Beginn des Jahres 2010 entspricht dem kumulierten Gesamtwert in Tabelle R10 abzüglich dieser drei Aufhebungen. In- diens nationale Einspeisevergütung aus dem Jahr 1993 wurde weitgehend aufgehoben, doch 2008 wurden neue nationale Einspeisevergütun- gen in Kraft gesetzt. 237 Das US-Einspeisegesetz auf nationaler Ebene war das Public Utility Regulatory Policy Act (PURPA), auch wenn manche Analytiker der Ansicht sind, PURPA sei kein echtes nationales Einspeisegesetz gewesen. Einige Einzelstaaten haben PURPA konsequent umgesetzt, doch die meisten haben die Umsetzung in den 1990er Jahren abgebrochen. Die Einspeisevergütungen unterscheiden sich in der Regel von Land zu Land erheb- lich (siehe Mendon2a, op. cit. Endnote 236.) Manche Regelungen gelten nur für bestimmte Technologien oder für nach oben begrenzte Leis- tungen. Die meisten Regelungen sehen für die verschiedenen Technologien unterschiedliche Vergütungen vor und sind meist auf Erzeugungs- kosten bezogen, z. B. durch Unterscheidung zwischen Offshore- und Onshore-Windkraft. Andere Systeme staffeln die Vergütungen auch nach Anlagengröße, Standort/Region, Jahr der Inbetriebnahme und Betriebszeitraum im Jahr. Die Vergütungen für eine bestimmte Anlage können im Lauf der Zeit schrittweise sinken, laufen aber in der Regel über einen Zeitraum von 10–20 Jahren. 238 Der US-amerikanische Bundesstaat Washington hat begrenzte Einspeisevergütungen für Photovoltaik eingeführt, beschränkt jedoch den Umfang der Leistung, die installiert werden darf; die Vergütung ist auf 5.000 USD/Jahr gedeckelt. Die kalifornische Einspeisevergütung ist auf 750 MW begrenzt. Die Einspeisevergütung in Oregon ist auf 25 MW begrenzt und gilt als Pilotprogramm. Die Einspeisevergütung von Vermont ist auf 50 MW begrenzt und gilt ebenfalls als Pilotprogramm. Darüber hinaus bieten einige Versorgungsunternehmen in den amerikanischen Bundesstaa- ten Michigan und Wisconsin begrenzte Einspeisevergütungen an, doch es gibt keine für den gesamten Bundesstaat geltende Regelung. Das australische Northern Territory verfügt über eine begrenzte Einspeisevergütung für eine kleine Zahl von Systemen in Alice Springs. 239 Einige RPS-Regelungen in Tabelle R11 sind möglicherweise aufgehoben worden oder ausgelaufen. In Australien wurde die Regelung 2009 ver- längert. In Indien gibt es mindestens 12 und vielleicht sogar bis zu 16 Bundesstaaten mit RPS-Regelungen. Die in Tabelle 2 aufgeführte RPS-Re- gelung von Uruguay ist unbestätigt und in der Gesamtzahl weltweit nicht berücksichtigt. 240 In den USA gibt es sieben weitere Staaten mit Leitzielen in Form von nicht rechtsverbindlichen Renewable Portfolio Standards (RPS): Alaska, Missouri, North Dakota, Utah, Vermont, Virginia, und West Virginia. Alaska verabschiedete Mitte 2010 das neueste Ziel, 25 Prozent Strom aus er- neuerbaren Energien bis 2025. Einzelstaatliche Regelungen in den USA von North Carolina Solar Center, Database of State Incentives for Rene- wables and Efficiency (DSIRE), elektronische Datenbank, zugänglich unter www.dsireusa.org; außerdem Daten des Interstate Renewable Energy Council und Presseberichte. 241 Die Überarbeitung in Colorado erfolgte 2010. In Kanada hat sich die Provinz British Columbia 50 Prozent aus „sauberer Energie“‘ zum Ziel ge- setzt, Alberta und Manitoba haben 900 MW bzw. 1.000 MW Windkraft im Visier, und in Ontario gilt eine Quotenregelung (RPS) von 5 Prozent bis 2007 und 10 Prozent bis 2010. Quebec will 4.000 MW Windkraft bis 2015 erreichen, während die RPS-Vorgaben von New Brunswick 10 Prozent bis 2016 und 400 MW Windkraft bis 2016 lauten. Die RPS-Vorgaben von Nova Scotia sind 5 Prozent bis 2010 und 20 Prozent bis 2013, und Prince Edward Island hat sich ein Ziel von 15 Prozent bis 2010 (erreicht) und 100 Prozent bis 2015 gesetzt. Nova Scotia verabschiedete zu- sätzlich zu seiner RPS-Regelung Anfang 2009 ein neues Nicht-RPS-Ziel von 25 Prozent Energieanteil bis 2020. In Newfoundland/Labrador gibt es keine Zielvorgabe. 242 Die Ausgestaltung von Steuergutschriften für PV-Investitionen sowie von Subventions- und Erstattungsprogrammen ist unterschiedlich. Bei eini- gen gibt es Höchstgrenzen wie z. B. 10 kW. Andere wiederum sehen höhere Subventionen bis zu einer bestimmten Leistungsgrenze und gerin- gere Subventionen jenseits dieser Grenze vor. Bei manchen sind die insgesamt für das Programm vorgesehenen finanziellen Mittel gedeckelt. Andere gelten nur für Gerätekosten, nicht aber für Installationskosten. 243 Vor 2009 war die US-amerikanische Steuergutschrift für Photovoltaik auf 2.000 Dollar pro Anlage begrenzt, doch diese Obergrenze wurde 2009 aufgehoben. 244 Zusätzlich zu den 43 US-Bundesstaaten gibt es Net Metering-Regelungen auch im District of Columbia und in Puerto Rico. 245 Indiens nationale Regelungen sind zunächst freiwillig, werden aber später verbindlich. 246 Die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission Chinas hat 2007 ihren „Plan zur verstärkten Sonnenenergienutzung zu Heizzwecken“ ver- öffentlicht, der für Krankenhäuser, Schulen und Hotels gelten soll; siehe dazu Martinot und Li, op. cit. Endnote 226. 247 Die verbindliche Vorschrift für Sonnenkollektoren in São Paulo gilt für alle neuen Wohnungen/Häuser mit mehr als drei Badezimmern sowie für alle Industrie- und Gewerbegebäude. 248 Weitere Einzelheiten zum deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz sind zu finden in: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- cherheit, „Wärme aus erneuerbaren Energien: Was bringt das neue Wärmegesetz?“ (Berlin: Juli 2008). 249 Ab 2017 muss die durch die Gewinnung von Biokraftstoffen in vorhandenen Produktionsanlagen erzielte Minderung der Treibhausgasemissio- nen mindestens 50 Prozent im Vergleich zu fossilen Brennstoffen betragen. Die Treibhausgasemissionen von in neuen Anlagen gewonnenen Biokraftstoffen müssen mindestens 60 Prozent geringer sein als die von fossilen Brennstoffen. 250 Im Juni 2010 führte die Europäische Kommission ein neues Zertifizierungssystem für nachhaltige Biokraftstoffe ein (lt. Europäische Kommission, „Commission Sets Up System for Certifying Sustainable Biofuels“, Pressemitteilung (Brüssel: 10. Juni 2010). Zusatzinformation 7 basiert auf fol- genden Quellen: Jinke van Dam et al., Update: Initiatives in the Field of Biomass and Bioenergy Certification (IEA Bioenergy Task 40, April 2010), unter www.bioenergytrade.org/downloads/overviewcertificationsystemsfinalapril2010.pdf; K. Hennenberg et al., „The Power of Bioenergy- GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:46 Uhr Seite 82

82 RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT

Related Standards to Protect Biodiversity“, Conservation Biology, 16. Dezember 2009; Webseite: Roundtable on Sustainable Biofuels, www.rsb.org; Webseite: Global Bioenergy Partnership, www.globalbioenergy.org. 251 Keine der veröffentlichten Quellen berichtet umfassend über Ökostrom auf globaler Ebene; deshalb müssen alle Informationen auf Länderbasis auf der Grundlage der Beiträge von Mitverfassern dieses Berichts zusammengetragen werden. 252 EE-Zertifikaten können in manchen Ländern Energieversorgern und anderen Unternehmen, die einer Quotenregelung unterliegen, die Erfüllung ihrer Verpflichtungen ermöglichen; dies ist eine Funktion, die sich vom freiwilligen Handel unterscheidet. 253 Die meisten Informationen in diesem Abschnitt stammen von REN21, Institute for Sustainable Energy Policies, und ICLEI Lokal Gouvernements for Sustainability, „Global Status Report on Local Renewable Energy Policies“, (Paris: September 2009). Der Bericht liefert vorläufige politikrelevan- te Informationen, die teilweise unbestätigt sind. Es sind Folgeversionen zu erwarten. Eine gute allgemeine Informationsquelle über kommunal- politische Maßnahmen ist das Local Renewables Web Portal, http://local-renewables.org. Weitere Beispiele und eingehende Überlegungen sind zu finden bei: IEA, Cities, Towns and Renewable Energy (Paris: OECD, 2009). 254 Auf städtischer Ebene dagegen wird eine derartige Zielfestsetzung durch die industrielle Produktion erschwert, da die Emissionen von Industrie- betrieben nicht unbedingt den Einwohnern der Stadt zuzuschreiben sind. 255 Die Einspeisevergütung von Gainesville gilt nur für Photovoltaik und nur bis zu einer Obergrenze von 4 MW für alle Teilnehmer. Die Einspeise- vergütung von Sacramento betrifft alle Arten von Erneuerbaren bis zu einer Obergrenze von 100 MW. Berichten zufolge war diese Grenze von 100 MW bereits kurz nach Einführung der Regelung Anfang 2010 voll ausgeschöpft. 256 Siehe Webseite Covenant of Mayors, www.eumayors.eu. 257 Das Weltklimaschutzabkommen der Bürgermeister und Kommunen baut auf den bestehenden Selbstverpflichtungen von Kommunen und ihren Verbänden auf; dazu zählen die Weltkampagne der Städte für den Klimaschutz des ICLEI, der Weltbürgermeisterrat zum Klimawandel [World Mayors‘ Council on Climate Change], das Abkommen von US-Bürgermeistern zum Klimaschutz [U.S.Mayors’ Climate Protection Agreement], das 40-Städte-Netzwerk [C40 Climate Leadership Group] und die „Erklärung von Jeju“ der Weltunion der Kommunen [United Cities and Local Go- vernment - UCLG]. Siehe www.iclei.org/climateagreement. Der Klimagipfel der Großstädte [C40 Large Cities Climate Summit] in den USA ist im Text nicht erwähnt, weil er vor allem darauf abzielt, Städte bei der Finanzierung von Verbesserungen der Energieeffizienz zu unterstützen. Für das Programm „Australian Solar Cities“ sind derzeit vier Städte ausgewählt: Adelaide, Blacktown, Townsville und Alice Springs. Die „Local Rene- wables Initiative“ des ICLEI wurde 2005 ins Leben gerufen und sieht die Bildung eines Netzes von Modellstädten vor; erste Aktivitäten gab es in Europa, Indien und Brasilien. 258 World Health Organization (WHO) und United Nations Development Programme (UNDP), The Energy Access Situation in Developing Countries: A Review Focusing on the Least Developed Countries and Sub-Saharan Africa (New York und Genf: 2009). 259 Siehe Kyran O’Sullivan und Douglas F. Barnes, Energy Policies and Multitopic Household Surveys: Guidelines for Questionnaire Design in Living Standards Measurement Studies, World Bank Working Paper No. 90 (Washington, DC: World Bank, 2006). Die Originalquelle für ein Großteil die- ser Arbeit über Beleuchtung ist die Hintergrundstudie von F. Nieuwenhout, P. Van de Rijt, und E. Wiggelinkhuizen, „Rural Lighting Services“, Aus- arbeitung für die Weltbank (Petten: Netherlands Energy Research Foundation, 1998). 260 Shahid Khandker, Douglas F. Barnes und Hussain Samad, The Welfare Impact of Rural Electrification: Evidence from Vietnam, DEC Policy Re- search Working Paper No. 5057 (Washington, DC: World Bank, 2009); Shahid Khandker, Douglas F. Barnes und Hussain Samad, The Welfare Im- pact of Rural Electrification: A Case Study of Bangladesh, DEC Policy Research Working Paper, (Washington, DC: World Bank, 2009). 261 World Bank, Rural Electrification and Development in the Philippines: Valuing the Social and Economic Benefits, ESMAP Report (Washington, DC: World Bank, 2002). 262 International Development Company Limited (IDCOL) (Dhaka, Bangladesch, 2010), unter www.idcol.org. 263 World Bank, Renewable Energy and Development Implementation Completion Report (Washington, DC: World Bank, 2009). 264 Ministry of New and Renewable Energy, Government of India, „New and Renewable Energy Cumulative Achievements“, fact sheet (New Delhi: 2009). 265 Hankins, op. cit. Endnote 20. 266 Kenya Bureau of Statistics, Kenya Integrated Household Budget Survey 2004/05 (Nairobi: 2005). 267 Chandra Govindarajalu, Raihan Elahi und Jayantha Nagendran, Electricity Beyond the Grid: Innovative Programs in Bangladesh and Sri Lanka, ESMAP Knowledge Exchange Series No. 10, 2008. 268 Voravate Tuntivate, Douglas F. Barnes und Susan Bogach, Assessing Markets for Renewable Energy in Rural Areas of Northwestern China, World Bank Technical Paper No. 492 (Washington, DC: World Bank, 2000). 269 Verschiedene neue Herdtypen werden in Fabriken und Werkstätten gebaut, u. a. auch bei Stovetec, Envirofit, Protos, Onil und Worldstove. 270 WHO und UNDP, op. cit. Endnote 258. 271 Herdzahlen von den folgenden Hersteller-Webseiten: www.envirofit.org, www.stovetec.net/us, www.onilstove.com und www.treeswaterpeo- ple.org/stoves/programs/honduras.htm. 272 Die GTZ hat ein Kompendium namens „Cooking Energy Compendium“ erarbeitet, in dem die Kenntnisse und Erfahrungen der letzten 25 Jahre mit Märkten für effiziente Kochherde in Entwicklungsländern gesammelt worden sind (lt. GTZ, Cooking Energy Compendium, 2009, unter www.hedon.info/GTZCookingEnergyCompendium). 273 Weltweite Erfahrungen mit Solarkochern zusammengefasst in: GTZ, Here Comes the Sun: Options for Using Solar Cookers in Developing Coun- tries (Eschborn: 2007). Die Verwendung von Solarkochern hängt vom Zweck und von den kulturellen Gepflogenheiten der Benutzer ab, und es muss hauptsächlich bei Tageslicht gekocht werden. Das ist ziemlich wichtig bei Nahrungsprodukten, die langsam gekocht werden müssen. 274 Li und Ma, op. cit. Endnote 12. 275 Ministry of New and Renewable Energy, Government of India, op. cit. Endnote 264. 276 Bastiaan Teune, „Sector Development Domestic Biodigesters in Vietnam: Practical Experiences & Call for Support“, Hintergrundpapier für die nie- derländische Entwicklungsorganisation SNV (Hanoi: Oktober 2009). 277 Nepal Biogas Sector Partnership, „Biogas Support Programme Achievements“, 2010, unter www.bspnepal.org.np/achievments.htm. 278 Ministry of New and Renewable Energy, Government of India, op. cit. Endnote 264. 279 Li und Ma, op. cit. Endnote 12. 280 Sudeshna Banerjee Avjeet Singh Hussain Samad, Power and People: Measuring the Benefits of Renewable Energy In Nepal, draft paper (Wa- shington, DC: World Bank, South Asia Energy, 2010). 281 Brasilien, Ministério de Minas e Energia, Luz Para Todos News Letter No. 22, 2010, unter www.mme.gov.br/luzparatodos/asp/. 282 Die Niederländisch-Deutsche Energiepartnerschaft „Energising Development“ (EnDev) ist eine Initiative, deren Ziel es ist, 6,1 Millionen Menschen in Entwicklungsländern bis 2012 Zugang zu modernen Energiedienstleistungen zu verschaffen. 283 Siehe Webseite des U.K. Department for International Development (DFID): www.dfid.gov.uk. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:46 Uhr Seite 83

RENEWABLES 2010 GLOBAL STATUS REPORT 83

284 Siehe Webseite der Global Village Energy Partnership (GVEP): www.gvepinternational.org, und der Energy Strategy Management Assistance Pro- gram Biomass Energy Initiative in Africa, World Bank, Washington, DC. 285 Wenn nichts anderes vermerkt ist, sind die Statistiken und sonstigen Daten in diesem Abschnitt anderen Teilen dieses Berichts entnommen. Für eine umfassende Darlegung verweisen wir auf die anderen Abschnitte und die dazugehörigen Endnoten. 286 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, „Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland“ (Berlin: 18. März 2010). 287 Anteile und Abb. 16 basieren auf Folgendem: Quelle für Stromkapazität insgesamt siehe Endnote 4; zur Stromerzeugungskapazität aus erneuer- baren Energien siehe Tabelle R4 und Endnoten zu bestimmten EE-Technologien in Abschnitt 1; Kernkraftkapazität aus International Atomic Ener- gy Agency (IAEA), Nuclear Power Reactors in the World (Wien: 2009), Tabelle 7; Kapazität fossiler Energieträger berechnet durch Abziehen von EE- und Kernkraftkapazität vom Gesamtvolumen der globalen Stromerzeugungskapazität. 288 Angegebene Zahl von 300 MW berechnet durch Abziehen der globalen Stromerzeugungskapazität im Jahr 2007 von der geschätzten Gesamt- kapazität für 2009; siehe Endnote 4. Zubau erneuerbarer Erzeugungskapazität 2008 aus REN21, Renewables Global Status Report 2009 Up- date (Paris: 2009) und 2009 aus Tabelle R4 und den Endnoten zu spezifischen EE-Technologien in Abschnitt 1. Abb. 17 abgeleitet von ebenda. und von IAEA, op. cit. Endnote 287. Hierzu sei bemerkt, dass die Kernkraftkapazität 2008 und 2009 nach Aussage der IAEA zurückging. 289 Stefan Heck, Director, McKinsey & Company, Präsentation bei Cleantech Forum, Boston, MA, 10. Juni 2010. 290 China verfügte 2009 über rund 134 GWth solare Warmwasserkollektoren, was einer Fläche von 190 Millionen m2 entspricht; siehe Tabelle R5. Wenn zwei Drittel dieser Kapazität für Haushalte bestimmt sind und jeder Haushalt über 2-2,5 m2 Kollektorfläche verfügt, ergeben sich daraus rund 50-60 Millionen Haushalte. Ein Kollektor mit einer Fläche von 2 m2 kann Warmwasser für eine drei- bis vierköpfige Familie in China liefern (lt. Ling Li, „China to Push Solar Hot Water“, China Watch (Worldwatch Institute)). Siehe auch Endnote 132. 291 Siehe Endnote 132. 292 U.S. Energy Information Administration (EIA), Monthly Energy Review, Juni 2010. 293 Weltweite Benzinproduktion 2006 von 21,3 Millionen Barrel/Tag aus U.S. Energy Information Administration, „International Energy Statistics“, un- ter http://tonto.eia.doe.gov, wachstumsbereinigt um 3 Prozent jährlich und umgerechnet in 1,35 Billionen Liter/Jahr ausgehend von 159 Litern/Barrel aus Oak Ridge National Laboratory, "Bioenergy Conversion Factors," unter http://bioenergy.ornl.gov. Die angegebene Zahl von 68 Milliarden Litern/Jahr benzinäquivalente Energie von Biokraftstoffen (76 Milliarden Liter/Jahr Ethanol und 17 Milliarden Liter/Jahr Biodiesel) unter Verwendung von LHV-Umrechnungsfaktoren von 21 MJ/Liter Ethanol, 35 MJ/Liter Biodiesel und 32 MJ/Liter Benzin von Oak Ridge National La- boratory, op. cit. diese Endnote. 294 IEA, op. cit. Endnote 1, S. 43. 295 UNEP/Bloomberg New Energy Finance, Clean Energy Investment Trends 2010. 296 Deutsche Daten (2005-2009) von Nieder, op. cit. Endnote 16; 2009 auch von BMU, op. cit. Endnote 66. Spanien 2009 von EPIA, op. cit. Endno- te 66; hierzu sei bemerkt, dass vorläufige Daten von IDAE den Zubau 2009 mit 100 MW und den Bestand mit 3,5 GW ansetzen; dies ist vorläu- fig und soll im Juli 2010 endgültig bestätigt werden. Daten über Japan für 2009 von EPIA. Daten über USA 2009 von SEIA, op. cit. Endnote 66; ohne 40 MW netzunabhängige Photovoltaik. Daten über Italien für 2006-2008 von EPIA, op. cit. diese Endnote und für 2009 von GSE, op. cit. Endnote 66. Hierzu sei bemerkt, dass EPIA den Zubau 2009 in Italien mit 730 MW und den Bestand mit 1,2 GW veranschlagt; andere Schät- zungen setzen den Zubau 2009 viel niedriger an, weil sie nur FIT-Systeme berücksichtigen (lt. Guidi, op. cit. Endnote 66). Die bestehende Kapa- zität 2008 in Südkorea betrug 357 MW (lt. KEMCO, op. cit Endnote 66), mit einem Zubau von 73 MW in 2009 (lt. Ministry of Knowledge and Economy of Korea, op. cit. Endnote 66), woraus sich für 2009 ein Gesamtbestand von 430 MW ergibt. Übrige EU ausgehend von EPIA-Zubau 2009 von 5,6 GW (Unterschied zwischen Bestand 2008 und 2009) und Gesamtbestand 16 GW. Netzunabhängige Photovoltaik von Paula Mints von Navigant Consulting, nach deren Schätzung sich die netzunabhängige Photovoltaikkapazität Ende 2009 auf insgesamt 3,2 GW belief, mit einem Zubau 2009 von 360 MW (lt. Mints, op. cit. Endnote 66).

Bildnachweise Cover

Reihe 1: Reihe 4; von links nach rechts: • Parlament, GTZ. • “Solar barbershop in Kalabwe, Zambia,” John Mulrow. Reihe 2; von links nach rechts: • “Kutch Wind Farm, Gujarat/India,” GWEC. • “Meeresenergie”, Fotopedia/London looks. • Klein-Wasserkraftwerk Indonesien, GTZ. • “Large parabolic solar dishes for community kitchens, Reihe 5: Muni Seva Ashrams, India,” GTZ/ Michael Netzhammer. • “Solar Water Heaters Installed in the Roof of the Apart- •“Horse Hollow Wind Farm, USA,” GWEC. ment,” Rizhao Kommunalverwaltung, China. Reihe 3; von links nach rechts: • Photovoltaikzellen • “Marsh Gas Producing through Wastewater Anaerobic Treatment of Luxin Jinhe Biochemical Co. Ltd.,” Rizhao Kommunalverwaltung, China. GSR_2010_de_1 01.03.2011 13:46 Uhr Seite 84