VGP Park Gießen-Buseck Facilitates Launch of JD Logistics's First
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Anlage 4 Fahrradabstellanlagen
Projekt-Nr. 5500 Anlage 4 Landkreis Gießen Stabsstelle Kreisentwicklung und Strukturförderung Riversplatz 1-9 35394 Gießen Radverkehrskonzept für den Landkreis Gießen Anlage 4 Fahrradabstellanlagen - Bestand HS Ingenieure GmbH ℡ +49 6403 69471-0 Robert-Bosch-Straße 17 6 +49 6403 69471-830 35440 Linden [email protected] 5500 Landkreis Gießen Radverkehrskonzept des Landkreises Gießen Anhang 4 – Fotodokumentation vorhandener Abstellanlagen Inhalt 1 Fahrradabstellanlagen an Rathäusern _____________________________ 4 1.1 Allendorf ________________________________________________________________ 4 1.2 Biebertal ________________________________________________________________ 4 1.3 Buseck __________________________________________________________________ 5 1.4 Fernwald ________________________________________________________________ 6 1.5 Grünberg ________________________________________________________________ 6 1.6 Heuchelheim _____________________________________________________________ 7 1.7 Hungen _________________________________________________________________ 8 1.8 Langgöns ________________________________________________________________ 8 1.9 Laubach _________________________________________________________________ 9 1.10 Lich_____________________________________________________________________ 9 1.11 Linden _________________________________________________________________ 10 1.12 Lollar __________________________________________________________________ 11 1.13 Pohlheim _______________________________________________________________ -
Antragszeitraum Und Anforderungen
Antragszeitraum und Anforderungen an die ausreichende Verkehrsbedienung für die Linienbündel Homberg/Mücke, Buseck/Reiskirchen, Hungen/Lich, Linden/Langgöns und Lollar/Lumdatal Die Genehmigungen für die nachfolgenden Linienbündel, bestehend aus den aufgezähl- ten Linien, laufen am 09.12.2017 ab: Landkreis Gießen Linienbündel Buseck/Reiskirchen: lokale Linie GI-25 Reinhardshain - Bersrod - Buseck - Gießen lokale Linie GI-26 Großen-Buseck - Rödgen - Trohe - Alten-Buseck - Beuern - Winnerod lokale Linie GI-27 Fernwald - Oppenrod - Großen-Buseck lokale Linie GI-28 Schulverkehr Buseck/Reiskirchen Linienbündel Hungen/Lich (inkl. des ehemaligen Linienbündels Lich): lokale Linie GI-60 Stadtteilbus Hungen - Steinheim - Rodheim - Rabertshausen - Langd - Hungen lokale Linie GI-61 Villingen - Hungen - Wölfersheim lokale Linie GI-62 (Hungen - Langsdorf) / (Dorf-Güll - Eberstadt) - Muschenheim - Lich lokale Linie GI-64 Lich - Nieder-Bessingen - Ober-Bessingen - Münster - Ettingshausen - Queckborn - Grünberg Linienbündel Linden/Langgöns: lokale Linie GI-32 Pohlheim - Linden - Langgöns lokale Linie GI-35 Kleebachtal - Langgöns/Hüttenberg - Großen-Linden Linienbündel Lollar/Lumdatal: lokale Linie GI-51 Lollar - Odenhausen - Salzböden lokale Linie GI-52 Schulverkehr Lollar - Staufenberg - Lollar lokale Linie GI-55 Schulverkehr Allendorf - Rabenau Seite 1 von 3 Vogelsbergkreis Linienbündel Homberg/Mücke: lokale Linie VB-71 Ehringshausen - Nieder-Gemünden - Homberg lokale Linie VB-75 Flensungen - Atzenhain - Bernsfeld - Nieder-Ohmen lokale Linie VB-76 Ulrichstein -
60 Jahre Kreistag Im Landkreis Gießen
666000 JJaaahhhrrreee KKKrrreeeiiissstttaaaggg iiimmm Landkreis Gießen LLaannddkkrreiiss GGiieeßßeenn 111 999 444 666 –– 222 000 000 666 EErrssttee ffrreeiiee KKrreeiisswwaahhll aamm 2288.. AApprriill 11994466 VVerantwortlicherantwortlich iimm SSinneinne ddeses PPresserechts:resserechts: Landkreis Gießen Büro der Kreisorgane Ostanlage 39 35390 Gießen Zusammengestellt von Thomas Euler Gießen, im April 2006 Auflage: 100 Druck: Hausdruckerei der Kreisverwaltung Foto auf der Titelseite: Plenarsaal in der Kreisverwaltung Gießen (1960-1969) Vorwort von Landrat Willi Marx 60 Jahre Kreistag Als am 28. April 1946 die ersten freien Kreistagswahlen nach dem Zweiten Weltkrieg statt fanden, nahmen im Landkreis Gießen fünf Listen an der Kreiswahl teil: Die SPD, das Christliche Landvolk, die CDU, die KPD und die LPD. Wegen der mit 15% recht hoch angesetzten Sperrklausel errangen nur die Listen von SPD und dem Christlichen Landvolk überhaupt Mandate im neuen Kreistag. Bis 1952 führte der Landrat den Vorsitz im Kreistag, weil die bis dahin geltende Kreisordnung auf dem System der Bürgermeisterverfassung „fußte“. Mit In-Kraft-Treten der neuen Hessischen Landkreisordnung (HKO) im Jahre 1952 wurde in Hessen das dualistische System eingeführt, das heißt: Als Legislative wurde ein Kreistag gebildet und als Exekutive ein Kreisausschuss. Der Landrat steht fortan dem Kreisausschuss vor und der Kreistag wählt sich selbst seinen Vorsitzenden. In den 60 Jahren seiner Tätigkeit erlebte der Kreistag turbulente Zeiten. In diesem Zusammenhang erinnere ich an die Nachkriegszeit mit dem „Hochstapler-Landrat“ Neumann alias Nowara, an die Gebietsreformen - beginnend Ende der 60er Jahre bis tief in die 70er Jahre, mit der Auflösung des alten Landkreises Gießen und der Neubildung des damals mehrheitlich ungeliebten „großen“ Lahn-Dill-Kreises und schließlich mit der Neugründung des Landkreises Gießen im Jahr 1979 in seiner jetzigen Form. -
Find It in FRM: Ausländerbehörden
Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, -
Betreuungs- Und Entlastungsangebote Betreuung in Gruppen Ort Einrichtung Anschrift Telefon Bemerkungen
Betreuungs- und Entlastungsangebote Betreuung in Gruppen Ort Einrichtung Anschrift Telefon Bemerkungen Gießener Str. 46 Do 14.30 - 17.30 Uhr Biebertal Diakoniestation Biebertal 06409-3038 35444 Biebertal evangelische Kirche Café Edith Johanniterplatz 1 Buseck Johanniter Sozialstation Buseck 06408-92140 Mollner Str. 35418 Buseck Mi 14.30 - 17.30 Uhr Limes Café Mo,Di, Mi, Do 15.00 - 18.00 Uhr Neue Mitte 5 Fernwald Diakoniestation Pohlheim-Fernwald 06403-969696-0 (Hol- und Bringdienst) 35415 Pohlheim Bitte telefonisch anmelden, da wechselnde Orte. Hermann-Levi-Str. 2 Di + Do 9.30 - 16.00 Gießen Sozialstation der Caritas 0641-7948137 35392 Gießen Weitere Termine auf Anfrage. Café Kleeblatt Fr 15.00 - 18.00 Uhr Carl-Franz-Str. 24 Kleebachstr. 1 Gießen Evangelische Pflegezentrale 0641-30020200 35392 Gießen Café Schlosser Do 15.00 - 18.00 Uhr Georg-Schlosser-Str. 7 BeKo, Kleine Mühlgasse 8. 35390 Gießen, Tel.: 0641/979009-0 1 Ort Einrichtung Anschrift Telefon Bemerkungen Möserstr. 34 Kaffeekännchen Gießen Haus- und Familienpflege Noll 0641-53736 35396 Gießen Di 14-tägig 14.30 - 17.30 Uhr Café Talstraße Talstraße 16 Gießen Freie evangelische Gemeinde 0641-9791152 (Jugendzentrum) 35394 Gießen Mi 14-tägig 15.00 - 18.00 Uhr Seniorencafé Förderkreis häusl. Pflege Aubach 2 Gießen 06403-71859 ev. Gemeindehaus Allendorf Gießen-Allendorf e.V. 35398 Gießen Mo ab 14.30 Uhr Café Schöne Aussicht Schöne Aussicht 1 Gießen Lebenshilfe Gießen e.V 0641-96625121 Fr 14.00 - 17.00 Uhr 35396 Gießen Weitere Termine auf Anfrage. Café in der Au Lauterer Str. 11 Grünberg Sozialer Pflegedienst MOBI 06401-9109-0 Lauterer Str. 11 35305 Grünberg Di + Mi 15.00 - 18.00 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Str. -
Kommentierte Rote Liste Der Bienen Hessens – Artenliste, Verbreitung, Gefährdung
Kommentierte Rote Liste der Bienen Hessens – Artenliste, Verbreitung, Gefährdung. 1. Fassung Stefan Tischendorf, Ulrich Frommer, Hans-Joachim Flügel, Karl-Heinz Schmalz, Wolfgang H.O. Dorow im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV). 3 Inhaltsübersicht 1. Zusammenfassung 4 2. Einleitung 5 3. Lebensraum, Nistweise und Nahrungsangebot 7 4. Geomorphologie, Naturräume und Klima 9 5. Bewertungsgrundlagen zur Roten Liste 12 6. Kenntnisstand zur Bienenfauna Hessens 19 7. Artenliste der Wildbienen Hessens 32 8. Kommentierte Arten 51 9. Statistische Auswertung zur Roten Liste 111 10. Besondere Verantwortung Hessens für bestandsgefährdete Arten in Deutschland 112 11. Verbreitungstypen von Bienen in Hessen 114 12. Danksagung 133 13. Literaturanhang 134 14. Impressum 151 4 1. Zusammenfassung Die Erfassung der Bienenfauna in den Grenzen des heutigen Bundeslandes Hessen hat eine lange Tradition. Um etwa 1850 beginnt mit der intensiven Feldarbeit von Adolph Schenck und Carl Ludwig Kirschbaum die systemati- sche Erfassung und Beschreibung der Hymenopterenfauna im Herzogtum Nassau, das bis 1866 bestand und im Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz lag. Das Herzogtum Nassau bzw. das spätere „Hessen-Nassau“ gingen 1945 im neu gegründeten Bundesland Hessen auf, wodurch bei der Bestandsaufnahme der Bienenfauna in Hessen auf Daten zurückgegriffen werden kann, die bis in die erste Hälfte des 19ten Jahrhun- derts zurückreichen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird nun erstmals die Landesfauna der Bienen Hessens beschrieben. Von 560 in Deutschland nachgewiesenen Bienenarten (WESTRICH et al. 2008) können demnach 424 zur Fauna Hessens gerechnet werden. Davon werden nachfolgend 264 Arten (62%) kommentiert dargestellt und mit Hin- weisen zur Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung in Hessen versehen. -
NEU Öffentliche Bekanntmachung KT Nur
Der besondere Kreiswahlleiter Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Wahlvorschläge für die Wahl zum Kreistag des Landkreises Gießen am 14. März 2021 Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 15.01.2021 folgende Wahlvorschläge für die Kreistagswahl des Landkreises Gießen am 14.03.2021 zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Wahlvorschlag 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 101. Herr Lipp, Christopher, Jurist, geb. 1990 in Offenbach am Main, Langgöns 102. Herr Spandau, Claus, Bürgermeister a.D., geb. 1954 in Haverlah, Laubach 103. Frau Gontrum, Christel, Bürokauffrau, geb. 1961 in Villingen, Hungen 104. Herr Breidenbach, Tobias, Büroleiter, geb. 1994 in Gießen, Reiskirchen 105. Herr Neidel, Peter, Bürgermeister, geb. 1969 in Gießen, Heuchelheim a.d. Lahn 106. Frau Süße, Petra, kfm. Angestellte, geb. 1968 in Gießen,Reiskirchen 107. Herr Steinz, Lars Burkhard, Bürgermeister, geb. 1970 in Gießen, Heuchelheim a.d. Lahn 108. Herr Schmitz, Lucas, Jurist, geb. 1994 in Gießen, Buseck 109. Frau Becker, Lara Ilona, Ärztin, geb. 1991 in Wiesbaden, Gießen 110. Herr Dr. Noeske, Gerhard, Arzt, geb. 1955 in Frankfurt/Main, Wettenberg 111. Herr Bouffier, Frederik, Rechtsanwalt, geb. 1990 in Gießen, Gießen 112. Frau Beuschel, Felicitas, pers. Referentin des Kultusministers, geb. 1989 in Freiburg im Breisgau, Langgöns 113. Herr Fritz, Mathias, Selbstständig, geb. 1967 in Gießen, Lollar 114. Herr Aydin, Malke, Software Ingenieur, geb. 1990 in Rotenburg a.d. Fulda, Pohlheim 115. Herr Arnold, Norbert, Rentner, geb. 1954 in Leihgestern, Linden 116. Frau Demirel-Kocar, Selda, Juristin, geb. 1974 in Sarıyah şi, Heuchelheim a.d. -
Flyer Denkmalbeirat
Mitglieder Ziele • Manfred Blechschmidt, Gießen, Vorsitzender, • Schutz der unverwechselbaren heimischen Telefon: 06403 4800 Kulturlandschaft • Susanne Gerschlauer, Staufenberg, Kunst- und • Erhalt von historischen Bauten und Kultur- Bauhistorikerin gütern mit ihrer Vielfalt und Qualität • Roland Jockel, Lich • Thomas Jungherr, Gießen, Architekt ...Sinnstiftung • Norbert Kerl, Biebertal, Landschaftsarchitekt • Matthias Rahnert, Reiskirchen, Architekt Überlegungen • Jürgen Reitz, Hüttenberg, Steinmetz u. Steinbild- • Förderung modernen Lebens im historischen hauermeister, Restaurator i.H. Bestand • Hartmut Roeschen, Laubach • Stärkung der Gemeinde- und Ortskultur • Anita Schneider, Gießen, Landrätin • Peter Schnitzler, Biebertal, Zimmermann ....Identifikation, Lebensqualität • Dr. Gernot Seyfert, Reiskirchen, Historiker • Martin Sieg, Lich, Malermeister, Restaurator i.H. Visionen • Wolfgang Wagner, Nidda • Um-/Bauplanung konstruktiv, kreativ, • Carmen Witt-Schnäcker, Ober-Mörlen, ressourcenschonend Restauratorin • Schutz und Förderung unserer Kulturdenkmäler • Johannes Blei, Reiskirchen (CDU) Der Denkmalbeirat und der Natur • Reiner Dern, Lich (Freie Wähler) Michael Köhler, Laubach (B‘90/Die Grünen) ....Verantwortung • • Astrid Puckett, Reiskirchen (Piratenpartei) im Landkreis Gießen • Karl Heinz Reitz, Heuchelheim (AfD) • Sabine Scheele-Brenne, Pohlheim (SPD) ...eine Zukunft • Harald Scherer, Biebertal (FDP) für die Vergangenheit! • Frieder Amadeus Schulze, Fernwald (Gießener Linke) Impressum Herausgeber Landkreis Gießen, Der Kreisausschuss, -
Landkreis Gießen | 6E Teilausgabe
Fahrplan Gültig ab 13. Dezember 2020 2021 Landkreis Gießen | 6E Teilausgabe A Schienenverkehr D Busverkehr R Bedarfsverkehr (ALT) Preis: 0,50 € Preis: 3,50 € Gesamtausgabe 6A – F Preis: 1 Rhein-Main-Verkehrsverbund Vorspann, Service und Informationen 4 Gesamtlinienverzeichnis Landkreis Gießen 8 Vorwort des RMV 9 Vorwort der VGO 10 Neuigkeiten • Änderungen zum 13.12.2020 12 Adressen • Ansprechpartner 14 RMV-Fahrkarten 18 RMV-Preislisten 26 Anruf-Linien-Taxi (ALT), Anruf-Sammel-Taxi (AST) & Kleinbus (KB) – Beförderungs- & Tarifbestimmungen 27 Barrierefrei reisen 28 Fahrplanmedien und ihre Benutzung 144 Kalender • Bestellservice • Inserentenverzeichnis Fahrpläne 32 G 45 Gesamtverkehr RE25, RB45 Koblenz – Limburg – Wetzlar – Gießen – Alsfeld – Fulda 70 GI-21 Gießen – Annerod – Reiskirchen – Lindenstruth/ Ettingshausen 82 GI-22 Gießen – Steinbach – Albach 86 GI-25 Reinhardshain – Beuern – Großen-Buseck – Rödgen – Alten-Buseck – Gießen 90 GI-26 Alten-Buseck – Trohe – Rödgen – Großen-Buseck 92 GI-27 Fernwald – Oppenrod – Großen-Buseck 94 GI-28 Reiskirchen – Buseck (Schulverkehr) 98 GI-55 Allendorf – Rabenau 102 GI-64 Lich – Nieder-Bessingen – Ober-Bessingen – Münster – Ettingshausen – Queckborn – Grünberg 106 GI-71 Grünberg Pfalzrain – Höfetränke – Gießener Straße – Ziegelberg – Bahnhof – Industriegebiet Der Gesamtlinienplan für die Landkreise Gießen, Vogelsberg und Wetterau ist bei der VGO kostenlos erhältlich – (Stadtbus Grünberg „De kleene Grimmicher“) solange der Vorrat reicht. Er steht auch auf www.vgo.de als PDF zum Download zur Verfügung. 108 GI-72 Grünberg Baumgartenfeld – Höfetränke – IMPRESSUM Gießener Straße – Ziegelberg – Bahnhof Herausgeber Druck Bei der Fülle des zu verarbeitenden Materials sind trotz (Stadtbus Grünberg „De kleene Grimmicher“) VGO Verkehrsgesellschaft Oberhessen mbH JD-Druck, Lauterbach sorgfältiger Bearbeitung Druckfehler nicht immer zu 110 Postfach 101251, 61169 Friedberg Redaktionsschluss vermeiden. -
Beteiligungsbericht 2014 - Gemeinde Reiskirchen Seite | 2
Beteiligungsbericht 2014 Beteiligungsbericht 2014 - Gemeinde Reiskirchen Seite | 2 Vorwort Nach der Hess. Gemeindeordnung (HGO) sind die Gemeinden dazu verpflichtet einen jährlichen Bericht über ihre Beteiligungen vorzulegen. § 123 a HGO i. d. F. v. 01.04.2005 schreibt vor, dass in diesem Beteiligungsbericht alle Unter- nehmen aufzuführen sind, bei denen die Gemeinde über mindestens ein Fünftel der Anteile verfügt. Als bürgernahe Gemeinde möchten wir Ihnen jedoch über die gesetzlichen Vor- schriften hinaus auch die Beteiligungen der Gemeinde Reiskirchen, an denen sie mit weniger als 20 % beteiligt ist, offenlegen. Ebenfalls aufgelistet werden die Mitgliedschaften in Zweckverbänden, Vereinen und sonstigen Organisatio- nen. Der Inhalt dieses Beteiligungsberichtes erfolgt zum Stichtag 31.12.2014. Die Gemeinde Reiskirchen legt den jährlichen Beteiligungsbericht der Gemein- devertretung in öffentlicher Sitzung vor. Unseren Bürgerinnen und Bürgern stellen wir den Beteiligungsbericht über unsere Homepage www.gemeinde- reiskirchen.de zur Verfügung. In Papierform wird er gemäß § 123 a Abs. 3 HGO für eine angemessene Zeitdauer im Bereich Finanzen der Gemeinde Reis- kirchen öffentlich ausgelegt. Reiskirchen, 3. Dezember 2018 Dietmar Kromm Bürgermeister Beteiligungsbericht 2014 - Gemeinde Reiskirchen Seite | 3 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES 1.1 Kommunalrechtliche Voraussetzungen einer Beteiligung 1.2 Beteiligungsbegriff 1.3 Gegenstand des Beteiligungsberichts 2. Graphische Darstellung der Beteiligungen 3. Beteiligungen 100 % 3.1 Eigenbetrieb Gemeindewerke 3.2 Eigenbetrieb Sozialstation 4. Beteiligungen über 20 % 4.1 Abwasserverband Wiesecktal 5. Beteiligungen unter 20 % 5.1 Abwasserverband Lauter-Wetter 5.2 Volksbank Mittelhessen 5.3 Sparkassenzweckverband Gießen 5.4 Sparkassenzweckverband Grünberg 5.5 ekom21 (KIV in Hessen) 5.6 Baugenossenschaft Busecker Tal 5.7 Zentrum Arbeit und Umwelt Gießen GmbH 5.8 Breitband Gießen GmbH 5.9 Solarpark Fernwald GmbH & Co. -
Bildungszentrum Haus Laubach
vonBildungszentrum Grünberg Haus Laubach 5 von Gießen von Lich Schlosspark Gießener Straße 1 Marburg Hornberg (Ohm) Bad Hersfeld Grünberg Reiskirchener Giessener Dreieck 49 Nordkreuz von Mücke Grünberg Flensungen Reiskirchen 2 49 Kriegerstraße Wetzlar Reiskirchen Lauter 49 Schottener Straße Straße 276 Friedrichstraße Fernwald 6 3 Siegen GIESSEN Kaiserstraße Im Hain Lich Laubach 276 4 Giessener Kreuz 488 457 Hungen Gambacher Kreuz Münzenberg vonvon Schotten 457 Wölfersheim Bad Homburg Frankfurt/Main Nidda Hungenerstr. Dörrenbergweg Bildungszentrum Haus Laubach Autobahn aus Richtung Frankfurt A 5 eine kurze Strecke auf die B 457, Richtung Zentrum für Arbeitssicherheit am Gambacher Kreuz auf der A 5 bleiben Hungen, abzweigen auf die nach Laubach Dörrenbergweg 38 Richtung Kassel (linker und mittlerer Fahr- ausgeschilderte Straße 35321 Laubach streifen), an der Abfahrt Fernwald/Gießen Telefon: 06221 5108-27400 Ost auf die B 457 Richtung Lich fahren, Autobahn aus Richtung Hanau/Würzburg bei Lich auf die nach Laubach ausge- A 45 Autobahn aus Richtung Kassel schilderte Straße über Nieder- und Ober- die A 45 an der Abfahrt Wölfersheim ver- Abfahrt Grünberg auf L 3127 über Bel- Bessingen, Münster, Wetterfeld nach lassen, auf der B 489 nach Hungen, dort tershain nach Grünberg, in Grünberg an Laubach auf der nach Laubach ausgeschilderten der Ampelanlage rechts auf B 49 Richtung Straße über Villingen und Ruppertsburg Gießen und sofort wieder links einordnen Autobahn aus Richtung Dortmund A 45 nach Laubach und abbiegen in Bismarckstraße Richtung die