Schriftenverzeichnis Angela Kreuz/Sachgebiet Archäobotanik am Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE Kopien von Aufsätzen oder pdfs können auf Wunsch zugeschickt werden

20161 A. Kreuz, Mehr als nur ein Haufen Erde! Zum Stand der archäobotanischen Großrest‐ Untersuchungen in Hessen. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 4, 2016, 24‐30.

A. Kreuz, Eisenzeitlicher Ackerbau und Landnutzungspotential im Umfeld des Glaubergs im überregionalen Vergleich. In: L. Hansen/Chr. Pare, Untersuchungen im Umland des Glaubergs. Zur Genese und Entwicklung eines frühlatènezeitlichen Fürstensitzes in der östlichen . Materialien zur Vor‐ und Frühgeschichte von Hessen, Glauberg‐Studien 2 (Wiesbaden 2016) 211‐241.

P. Fasold, A. Kreuz, Verbrannt und vergessen – Holzkohlefunde der frühkaiserzeitlichen Anlagen in Frankfurt a.M.‐Höchst. Archäobotanische Erkenntnisse zu frührömischen Hölzern aus der Mainmetropole. hessenARCHÄOLOGIE 2016, 73‐75.

A. Kreuz, U. Söder, F. Verse, Die Milseburg in der Rhön im Jahr 2015 – weitere Überraschungen garantiert. Podium späthallstattzeitlichen Ursprungs bei Hofbieber‐ Danzwiesen, Lkr. Fulda. hessenARCHÄOLOGIE 2016, 42‐45.

J. Nowaczek, A. Cramer, S. Fiedler, D. Gronenborn, A. Kreuz, P. Mertl, M. Scholz, U. Recker, H. Thiemeyer, Neue Grabungen in der michelsbergzeitlichen Befestigung auf dem Kapellenberg. Schwierige Befundsituation in jungneolithischer Höhensiedlung bei Hofheim a. Ts., Main‐‐Kreis. hessenARCHÄOLOGIE 2016, 35‐37.

A. Kreuz, ArboDat‐Update 2015 und TaxaTransfer. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 1, 2016, 42.

2015 A. Kreuz, Versuch und Irrtum – Erfahrungen mit steinzeitlichen Hülsenfrüchten. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 4, 2015 2‐8.

A. Kreuz, H. Lasch, Endlich auch in Hessen! – Archäobotanische Funde der Bischheimer Gruppe aus Nidderau. hessenARCHÄOLOGIE 2015, 41‐42.

I. Balzer, A. Kreuz, Alte Gruben im neuen Garten – zwei frühkeltische Befunde im Museumsgarten der „Keltenwelt am Glauberg“. hessenARCHÄOLOGIE 2015, 68‐71.

A. Kreuz, Archäobotanische Pflanzenfunde von den Trassen MIDAL‐Süd Loop/AL Gernsheim. hessenARCHÄOLOGIE Sonderband 3 2015, 141‐147.

A. Kreuz, ArboDat‐Workshop der hessenARCHÄOLOGIE in Paris. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 1, 2015, 40.

1 Stand November 2016; weitere Publikationen im Druck/Druckvorbereitung 1

A. Kreuz, 17. BIOARCH‐Meeting in Wiesbaden. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 1, 2015, 41.

2014 A. Kreuz/T. Terberger, Von Hirsch und Hasel zu Kuh und Korn. Archäologie in Deutschland Sonderheft 05/2014, 87‐97.

A. Kreuz, Genuss und Geselligkeit. Gedanken zu einem archaischen Bedürfnis. Der Denkmalpfleger als Vermittler. Festschrift Gerd Weiß zum 65. Geburtstag (Wiesbaden) 179‐ 186.

A. Kreuz/T. Märkle/E. Marinova/M. Rösch/E. Schäfer/S. Schamuhn/T. Zerl, The Younger Neolithic Michelsberg culture – just ramparts and ditches? A supraregional comparison of agricultural and environmental data. Prähistorische Zeitschrift 89 (1) 2014, 72‐115.

A. Kreuz, ArboDat‐Update 2014 – Arbeitstreffen in Wiesbaden. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 3, 2014, 38.

A. Kreuz/K. Friedrich, Iron Age agriculture – a potential source of wealth? In: S. Hornung (Hrsg.), Produktion – Distribution – Ökonomie. Siedlungs‐ und Wirtschaftsmuster der Latènezeit. Akten des internationalen Kolloquiums in Otzenhausen 28.‐30. Oktober 2011 (Bonn 2014) 307‐317.

A. Kreuz/N. Lutz, Indizienprozess … Zur Datierung und Deutung der hallstattzeitlichen Anlagen von Niederweimar, Kr. Marburg‐Biedenkopf und Hünfeld‐Mackenzell, Kr. Fulda. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 4, 2014, 11‐16.

2013 S. Jacomet/A. Kreuz, Zur Geschichte der Archäobotanik. In: Conradin A. Burga (Hrsg.), Oswald Heer 1809‐1883. Paläobotaniker – Entomologe – Gründerpersönlichkeit (Zürich 2013), 315‐324.

A. Kreuz, Workshop der hessenARCHÄOLOGIE zur Übernahme von ArboDat 2013. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 2, 2013, 49.

A. Kreuz, Jenseits des Guten und Schönen – unbequeme Denkmale: Erdproben und Pflanzenfunde – einfach unterirdisch? In: DENKmal. Zeitung zum „Tag des offenen Denkmals“ in Hessen 2013, 8.

W. Feth/G.Heinz/D.Gronenborn/A. Junge/A. Kreuz/U. Recker, Weitere Geländeforschungen zur jungneolithischen Befestigung im Main‐Taunus‐Kreis. Neue Forschungen zum Kapellenberg in Hofheim am Taunus. hessenARCHÄOLOGIE 2012 (2013) 35‐39.

A. Kreuz, Nur Wasser und Brot? – Michelsbergzeitliche Pflanzenreste von Limburg‐ Eschhofen. hessenARCHÄOLOGIE 2012 (2013), 33‐35.

2 2012 S. Fetsch/D. Gronenborn/A. Kreuz/S. Schade‐Lindig/O. Weller, Ausweitung der Forschungen zur Michelsberger Kultur im Rhein‐Main‐Gebiet. hessenARCHÄOLOGIE 2010/2011, 22‐25.

A. Kreuz, Archäobotanik – die Wissenschaft von den archäologischen Pflanzenfunden. In: E. Schallmayer (Hrsg.), Neustart. Hessische Landesarchäologie 2001‐2011. hessenARCHÄOLOGIE Sonderband 1 ( Stuttgart 2012) 37‐40.

A. Kreuz/E. Schäfer, Das Datenbankprogramm ArboDat©: ein zeitsparendes Arbeitsinstrument zum europaweiten Datenaustausch. In: E. Schallmayer (Hrsg.), Neustart. Hessische Landesarchäologie 2001‐2011. hessenARCHÄOLOGIE Sonderband 2 (Stuttgart 2012), 67‐71.

A. Kreuz, Archäobotanische Forschungsergebnisse zu Landwirtschaft und Ernährung im kulturhistorischen Kontext. In: E. Schallmayer (Hrsg.), Neustart. Hessische Landesarchäologie 2001‐2011. hessenARCHÄOLOGIE Sonderband 2 (Stuttgart 2012), 153‐159.

A. Kreuz, Ackerbau im römischen Deutschland. In: V. Rupp/H. Birley (Hrsg.), Landleben im römischen Deutschland (Stuttgart 2012) 35‐37.

A. Kreuz , Wein, Fürst und Gesang? Ein bemerkenswerter archäobotanischer Fund vom keltischen Glauberg in Hessen. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 2, 2012, 7‐11.

A. Kreuz, Die Vertreibung aus dem Paradies? Archäobiologische Ergebnisse zum Frühneolithikum in Mitteleuropa. Bericht der Römisch‐Germanischen Kommission 90, 2010 (2012), 23‐196.

A. Kreuz, Holz in der Vor‐ und Frühgeschichte und seine Bedeutung für die Menschheitsentwicklung. In: DENKmal. Zeitung zum „Tag des offenen Denkmals“ in Hessen, 3.

A. Kreuz, Von Ackerbau und Viehzucht. Landwirtschaft und Ernährung. In: Archäologisches Landesmuseum Baden‐Württemberg, Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden‐Württemberg (Stuttgart 2012) 78‐82.

A. Kreuz, Römische Gartenkultur und Archäobotanik. In: Pinien, Palmen, Pomeranzen – Exotische Gartenwelten in Frankfurt Rhein Main ( Frankfurt 2012) 14‐19.

S. Fetsch/D.Gronenborn/A. Kreuz/S. Schade‐Lindig, Der Greifenberg bei Limburg a. d. Lahn ‐ ein Fundplatz der Michelsberger Kultur. hessenARCHÄOLOGIE 2011 (2012), 32‐36.

A.Kreuz/J. Meyer, Eine weitere rätselhafte Großgrube der Mittleren Bronzezeit ‐ Untersuchungen zur Fundstelle im Gebiet der „Schokoladenfabrik“ in Hattersheim a.M. hessenARCHÄOLOGIE 2011 (2012), 44‐46.

A. Kreuz, Stichwort: Kulturpflanzen. Lexikon zur keltischen Archäologie. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Prähistorische Kommission, 979‐981.

3

A. Kreuz, Auf den Spuren der Michelsberger Kultur. Internationales archäobotanisches Forschungskolloquium im Schloß Biebrich in Wiesbaden. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 4, 2012, 39.

2011 H. Baitinger/L. Hansen/A. J. Kalis/A. Kreuz/C. F. E. Pare/E. Schäfer/K. Schatz/A. Stobbe, Der Glauberg – Ergebnisse der Forschungen in den Jahren 2004‐2009. In: D. Krausse/D. Beilharz, „Fürstensitze“ und Zentralorte der frühen Kelten. Abschlusskolloquium des DFG‐ Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart 12.‐15. Oktober 2009, Forschungen und Berichte zur Vor‐ und Frühgeschichte in Baden‐Württemberg 120 (Stuttgart 2010) 289‐318.

A. Kreuz, Agriculture et alimentation sur le de Germanie Supérieure: Une perspective régionale. In : M. Reddé, Les frontières de Rome. Sonderheft Archéo‐Théma 13, März/April 2011, 28‐29.

A. Kreuz/E. Schäfer, Weed finds as indicators for the cultivation regime of the Early Neolithic Bandkeramik culture? Vegetation History and Archaeobotany, 2011, 333‐348.

A. Kreuz, Archäobotanische Großrestuntersuchungen im Lahntal ‐ die Jahrhunderte um Christi Geburt. In: A. Abegg/D. Walter (unter Mitarbeit von S. Biegert), Die Germanen und der Limes. Ausgrabungen im Vorfeld des Wetterau‐Limes im Raum Wetzlar‐Gießen. Römisch‐Germanische Forschungen 67, 2011, 272‐316 (und Tafel 52‐55).

2010 A. Kreuz/J. Wiethold, Archäobotanische Ergebnisse der eisen‐ und kaiserzeitlichen Siedlung Mardorf 23, Lkr. Marburg‐Biedenkopf. Hinweise auf kulturelle Beziehungen nach Süden und Norden. In: E. Jerem/M. Schönfelder/G. Wieland (Hrsg.), Nord‐Süd, Ost‐West. Kontakte während der Eisenzeit in Europa. Archaeolingua Main Series 17. Akten der Internationalen Tagungen der AG Eisenzeit in Hamburg und Sopron 2002, (Budapest 2010) 151‐163.

A. Kreuz, Nüsse und Südfrüchte. Pflanzenfunde aus spätaugusteischen Brunnen von Waldgirmes im Lahntal. hessenARCHÄOLOGIE 2009 (2010) 82‐84.

D. Gronenborn/B. Hünerfauth/A. Kreuz/U. Recker/N. Richter/M. Wagner, Fortgang der Untersuchungen am Kapellenberg bei Hofheim am Taunus. Grabungen des Vorwalles der jungneolithischen Höhensiedlung im Main‐Taunus‐Kreis. hessenARCHÄOLOGIE 2009 (2010) 43‐45.

A. Kreuz, Unter Dach und Fach. Pflanzenfunde des frühen 18. Jahrhunderts aus Kloster Eberbach im Rheingau. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 3, 13‐17.

A. Kreuz/E. Marinova/E. Schäfer/J. Wiethold, A comparison of Early Neolithic crop and weed assemblages from the Linearbandkeramik and the Karanovo culture: differences and similarities. In: D. Gronenborn/J. Petrasch, Die Neolithisierung Mitteleuropas. Internationale Tagung, 24. bis 26. Juni 2005. RGZM Tagungen 4 (Mainz 2010) 89‐94.

2009

4 A. Kreuz/H.‐P. Stika, Bericht zur archäobotanischen Untersuchung der pflanzlichen Großreste der Fundstelle AK15 Groß‐Gerau „Auf Esch“ (mit Katalog der wichtigsten Pflanzenfunde). In. C. Wenzel, Groß Gerau I. Der römische Vicus von Groß‐Gerau „Auf Esch“: Die Baubefunde des Kastellvicus und die Siedlung des 2./3. Jahrhunderts. Frankfurter Archäologische Schriften 9 (Bonn 2009) 311‐336.

A. Kreuz, Getreidebrei versus Weinbergschnecke. Archäobotanische Aspekte zur Ernährung unserer Vorfahren. DENKmal. Zeitung zum „Tag des offenen Denkmals“ in Hessen 2009, 4.

J. Wiethold/E. Schäfer/A. Kreuz, Archäobotanische Untersuchungen der eisenzeitlichen und kaiserzeitlichen Siedlung von Mardorf 23. In: M. Meyer, Mardorf 23, Lkr. Marburg‐ Biedenkopf. Archäologische Studien zur Besiedlung des deutschen Mittelgebirgsraumes in den Jahrhunderten um Christi Geburt. Teil 1. Berliner Archäologische Forschungen 5 (Rahden/Westf. 2008) 353‐434.

J. Wiethold/A. Kreuz, Makrorestanalysen an Sedimentproben aus dem Pollenprofil Mardorf 23, In: M. Meyer, Mardorf 23, Lkr. Marburg‐Biedenkopf. Archäologische Studien zur Besiedlung des deutschen Mittelgebirgsraumes in den Jahrhunderten um Christi Geburt. Teil 2. Berliner Archäologische Forschungen 5 (Rahden/Westf. 2008) 451‐454.

A. Kreuz, Kochen wie Wilma Feuerstein. Herstellungsversuch eines „bandkeramischen Menüs“. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 4, 2009, 9‐14.

T. Keller/A. Kreuz/C. Meiborg, Veranstaltungen der Hessischen Landesarchäologie am Tag des offenen Denkmals 2009. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 4, 2009, 40‐41.

2008 A. Kreuz, Starke Männer in der Küche. In: H. Birley/V. Rupp, UNESCO‐Welterbe Limes. Römisches Erbe in Hessen (Wiesbaden 2008) 36‐37.

A. Kreuz/E. Schäfer, Archäobotanische Ergebnisse zur Bronze‐ und Eisenzeit in Hessen. In: D. Krausse/C. Steffen, Frühe Zentralisierungs‐ und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Forschungen und Berichte zur Vor‐ und Frühgeschichte in Baden‐Württemberg 101, 2008, 115‐141.

A. Kreuz/E. Schäfer, Archaeobotanical considerations of the development of Pre‐Roman Iron Age crop growing in the region of , Germany, and the question of agricultural production and consumption at hillfort sites and open settlements. Proceedings of the IWGP conference in Krakau 2007. Vegetation History and Archaeobotany 17, 2008, 159‐179.

A. Kreuz, Alles Käse? Überlegungen zur Gewinnung von Milchprodukten in vorgeschichtlicher Zeit. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 4, 2008, 31‐35.

A. Kreuz, Der frühlatènezeitliche Glauberg in Hessen – Siedlung oder Kultplatz? Archäobotanische Ergebnisse zur Landwirtschaft im 1. Jahrtausend v. Chr. In: Der Glauberg in keltischer Zeit. Zum neuesten Stand der Forschung. Sonderband Fundberichte aus Hessen, Beiheft 6, 223‐226.

5 2007 A. Kreuz, Eintopf oder Brot? Zubereitungsversuche von Gerste. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 1, 2007, 21‐25.

A. Kreuz, Brei und Brot? Archäobotanische Untersuchungen zur Ernährung der Wachsoldaten des Wp. 5/4 Neuberg am Limes. In: A. Thiel (Hrsg.), Forschungen zur Funktion des Limes. Beiträge zum Welterbe Limes 2 (Theiss‐Verlag, Stuttgart 2007) 83‐89.

A. Kreuz/R. Dambeck/H. Thiemeyer/J. Wunderlich, Flusstäler: vor‐ und frühgeschichtliche Nutzungsräume und biologische Archive. Archäologisches Nachrichtenblatt 12, 2007, 126‐ 143.

A. G. Heiss/A. Kreuz, Brot für die Salinenarbeiter‐ das Keltenbrot von Bad Nauheim aus archäobotanischer Sicht. hessenARCHÄOLOGIE 2006 (2007) 70‐73.

A. Kreuz, Archaeobotanical considerations on the beginning of agriculture north of the Alps. In: S. Colledge/J. Conolly (Hrsg.), The origins and spread of domestic plants in southwest Asia and Europe (Left Coast Press, Walnut Creek 2007) 259‐294.

A. Kreuz, Closed forest or open woodland as natural vegetation in the surroundings of Linearbandkeramik settlements? (Festschrift Corrie Bakels) Vegetation History and Archaeobotany 17,1 (2007), 2008, 51‐64.

A. Kreuz, Rezension von: Zu den Wurzeln europäischer Kulturlandschaft ‐ experimentelle Forschungen. Wissenschaftliche Tagung Schöntal 2002 ‐ Tagungsband (Festschrift Gerhard Lang zum 80. Geburtstag). Materialhefte zur Archäologie in Baden‐Württemberg 73. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2005. In: Germania 85, 2007, 482‐487.

A. Kreuz, Rezension von: Meike Lagies, Palynologische Untersuchungen zur Vegetations‐ und Siedlungsgeschichte von Spessart und Odenwald während des jüngeren Holozän. In: Zu den Wurzeln europäischer Kulturlandschaft ‐ experimentelle Forschungen. Wissenschaftliche Tagung Schöntal 2002 ‐ Tagungsband (Festschrift Gerhard Lang zum 80. Geburtstag). Materialhefte zur Archäologie in Baden‐Württemberg 73. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2005. In: Germania 85, 2007, 487‐489.

A. Kreuz, Archäobotanik. In: A. Thiedmann (Hrsg.), Der "Keltenhof" von Mackenzell. Vorgeschichtliche Siedlung "Am vorderen Haugraben" und Rekonstruktion eines Gehöfts der Eisenzeit bei Hünfeld, Landkreis Fulda. Archäologische Denkmäler in Hessen 169, 2007, 11‐ 13.

2006 A. Kreuz, Bandkeramische Landwirtschaft – Tradition und Innovation. Archäobotanische Untersuchungen zum Beginn des Neolithikums. Archäologie in Deutschland 3, 2006, 26‐27.

M. Egg/A. Kreuz/C. Pare, Forschungen am Glauberg (Wetteraukreis, Hessen) ‐ Entstehung und Niedergang eines frühkeltischen Machtzentrums. Geist und Natur. Forschungsmagazin J. Gutenberg‐Universität Mainz 2, 2006, 37‐40.

6 A. Kreuz, Archäobotanische Untersuchung im Limeskastell Kapersburg, Taunus ‐ erste Hinweise zur Ernährung der römischen Soldaten und Arbeitstiere. hessenARCHÄOLOGIE 2005 (2006) 83‐85.

A. Kreuz, Ergebnisse der archäobotanischen Untersuchung. In: A. Hüser, Neues zu einem alten Thema: Archäologische Untersuchungen am Erdwerk von Rauschenberg‐Bracht (Kreis Marburg‐Biedenkopf). Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen 8, 2004/2005 (2006) 77‐79.

A. Kreuz, Fürsten, Priester oder Bauern? Archäobotanische Untersuchungen zur Funktion des Glauberges im Bereich der „Annexwälle“. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 3, 2006, 32‐ 33.

A. Kreuz/M.‐P. Ruas/E. Schäfer/S. Thièbault, Französische Übersetzung des archäobotanischen Datenbankprogrammes ArboDat ‐ ein weiterer Schritt zur Ermöglichung eines europäischen umweltarchäologischen Datenaustausches. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 3, 2006, 42‐43.

A. Kreuz, Landwirtschaft und Umwelt in der Germania. In: S. Sommer (Hrsg.), Archäologie in Bayern ‐ Fenster zur Vergangenheit. Jubiläumsband der Gesellschaft für Archäologie in Bayern, Kapitel „Germania“ (Regensburg 2006) 234‐236.

A. Kreuz, „Tag des offenen Denkmals“ 2006 in der Archäobotanik: Überreste römischer Nutzgärten unter dem Mikroskop. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 4, 2006, 37‐38.

2005 A. Kreuz, Archäobotanik. Forschungen der hessischen Landesarchäologie zu Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung der Vorzeit. Themen der hessenARCHÄOLOGIE 1, 2005, 28 S.

A. Kreuz, Archäobotanische Ergebnisse der kaiserzeitlichen Fundstelle Flörsheim‐Weilbach. In: Wiesbaden/Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Archäologie unter den Schienen. Archäologische Ausgrabungen auf der Schnellbahntrasse (ICE) Köln‐Rhein/Main 1997. (Rahden/Westfalen 2005) 263‐269.

A. Kreuz/B. Pinsker, 2500 Jahre Wohnen und Wirtschaften am Emsbach. Runkel‐Ennerich, Kr. Limburg‐Weilburg, ein mehrperiodiger Siedlungsplatz im Limburger Becken. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 2, 2005, 7‐12.

A. Kreuz, Die Römer bringen Pfeffer. In: M. Kliem/E. Schallmayer/W. Schmidt/A. Wächtershäuser (Hrsg.), Die Römer im Taunus (Societätsverlag, Frankfurt am Main 2005) 70‐ 72.

A. Kreuz/E. Marinova/E. Schäfer/J. Wiethold, A comparison of Early Neolithic crop and weed assemblages from the Linearbandkeramik and the Bulgarian Neolithic cultures: differences and similarities. Vegetation History and Archaeobotany 14, 2005, 237‐258.

L. Hansen/A. Kreuz/C. F. E. Pare, Neue Untersuchungen im Umfeld des Glaubergs. hessenARCHÄOLOGIE 2004 (2005) 65‐69.

7

A. Kreuz, puls und panis militaris?! Zur Ernährung der Wachsoldaten des Wp. 5/4 Neuberg am Limes. hessenARCHÄOLOGIE 2004 (2005) 108‐111.

A. Kreuz, Landwirtschaft im Umbruch? Archäobotanische Untersuchungen zu den Jahrhunderten um Christi Geburt in Hessen und Mainfranken. Bericht der Römisch‐ Germanischen Kommission 85, 2004 (2005) 97‐292 (9 Fototafeln).

A. Kreuz, Kolloquium „Naturwissenschaften im Fürstensitze‐Forschungsschwerpunkt der DFG“ in Wiesbaden. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 3, 2005, 44.

A. Kreuz, Archäologischer Jour Fixe am Glauberg im Rahmen des Fürstensitze‐ Schwerpunktprogrammes 1171 der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 4, 2005, 44.

A. Kreuz/J. Wiethold, Beiträge archäobotanischer Untersuchungen zur Archäologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – in Hessen noch ein Forschungsdesiderat. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 33 (Habelt, Bonn 2005) 89‐101.

2004 A. Kreuz, Bericht zur Tagung des Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der Reinhold Tüxen‐ Gesellschaft 2003 in Wiesbaden. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 1, 2004, 57‐58.

A. Hampel/A. Kreuz, Feuer im römischen Gutshof. Archäologische Ausgrabungen und archäobotanische Untersuchungen bei Nieder‐Eschbach, Stadt Frankfurt/M. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 2, 2004, 14‐19.

A. Kreuz, Vorbericht zur archäobotanischen Untersuchung. In: A. Becker/G. Rasbach, mit Beiträgen von S. Biegert, Th. Brachert, Th. Keller, A. Kreuz, U. Schreiber, Die spätaugusteische Stadtgründung in Lahnau‐Waldgirmes. Archäologische, architektonische und naturwissenschaftliche Untersuchungen. Germania 81,1, 2003 (2004) 179‐189.

A. Kreuz/E. Schäfer, 1,4 Millionen auf der Bank. Das hessische Datenarchiv für archäobotanische Großreste ArboDat. hessenARCHÄOLOGIE 2003 (2004) 170‐174.

A. Kreuz, Geschichte unter dem Mikroskop. Archäobotanik im Dienste der Denkmalpflege. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 3, 2004, 23‐24.

2003 A. Kreuz /N. Boenke, Zweikörniges Einkorn zur Zeit der Bandkeramik: Archäologisches Indiz oder Laune der Natur? In: J. Eckert/U. Eisenhauer/A. Zimmermann (Hrsg.), Archäologische Perspektiven. Analysen und Interpretationen im Wandel (Festschrift J. Lüning zum 65. Geburtstag) (Rahden/Westf. 2003) 233‐241.

A. Kreuz, Rezension von: H.W. Smettan, Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen am oberen Neckar im Zusammenhang mit der vor‐ und frühgeschichtlichen Besiedlung. Materialhefte zur Archäologie in Baden‐Württemberg 49, 2000. In: Germania 80,2, 2003, 729‐733.

8

A. Kreuz/N. Boenke, Hirsebrei und Feigen: Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung im Stadtgebiet von Bad Nauheim. In: B. Kull, Sole und Salz. 50 Jahre Landesarchäologie in Bad Nauheim (Mainz 2003) 249‐255.

A. Kreuz, Unerwartete Pflanzenfunde aus der keltischen Saline in Bad Nauheim. hessenARCHÄOLOGIE 2002 (2003) 66‐68.

A. Kreuz, Germanische Pflanzenreste aus dem Hintertaunus. hessenARCHÄOLOGIE 2002 (2003) 92‐94.

A. Kreuz/D. Baatz: Try and error. Gedanken und Erfahrungen zum Darren und Entspelzen in den Jahrhunderten um Christi Geburt. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 1, 2003, 20‐25.

A. Kreuz, Archäobotanische Untersuchung zweier latènezeitlicher Gruben aus Wipperdorf, Lkr. Nordhausen. Alt‐Thüringen 36, 2003, 95‐104.

A. Kreuz, Archäobotanische Untersuchung von mittel‐ bis spätlatènezeitlichen Pflanzenresten der befestigten Höhensiedlung „Eisenköpfe“ in Dautphetal‐ Hommertshausen. Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen 7 (Rahden/Westf. 2003) 173‐176.

A. Kreuz, Bericht über die Arbeiten der Archäobotanischen Abteilung des Instituts der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen e.V. vom 1.10.2001 bis 31.12.2002. Bericht der Kommission für Archäologischer Landesforschung 7 (Rahden/Westf. 2003) 275‐279.

2002 A. Kreuz/N. Boenke, Archäobotanische Ergebnisse der eisenzeitlich‐keltischen Fundstellen Bad Nauheim „Im Deut“ und Schwalheim, Bad Nauheim „Wilhelm‐Leuschner Straße“ (Wetteraukreis) (mit einem Beitrag von J. Görsdorf, DAI Berlin). Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen 6, 2000/2001 (Rahden/Westf. 2002) 233‐256.

M. Müller/J. Kneipp/A. Kreuz, Der frühkaiserzeitliche Siedlungsplatz von Hünfeld‐Mackenzell, Flur “Am vorderen Haugraben”, Lkr. Fulda. Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen 6, 2000/2001 (Rahden/Westf. 2002) 147‐151.

A. Kreuz, Landwirtschaft und Umwelt in Hessen in keltischer Zeit. In: F. R. Herrmann/O.‐H. Frey, Die keltischen Fürsten vom Glauberg. Ausstellungskatalog Schirn (Frankfurt/M 2002) 75‐81.

A. Kreuz/J. Wiethold, Kontinuität oder Wandel. Archäobotanische Untersuchungen zur eisenzeitlichen und kaiserzeitlichen Landwirtschaft der Siedlung Mardorf 23. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 1, 2002, 40‐43.

A. Kreuz, Erste Ergebnisse der archäobotanischen Untersuchung in Lahnau‐Atzbach. In: A. Schäfer/Th. Stöllner, Frühe Metallgewinnung im mittleren Lahntal. Vorbericht über die Forschungen der Jahre 1999‐2001. Berichte der Kommission für Archäologische

9 Landesforschung in Hessen 6, 2000/2001 (Rahden/Westf. 2002) 105‐106.

A. Kreuz/E. Schäfer, A new archaeobotanical database programme. Vegetation History and Archaeobotany 11, 1‐2, 2002, 177‐179.

A. Kreuz, Zufall, Müll und Mißgeschicke: zu Herkunft und archäobotanischer Auswertung vor‐ und frühgeschichtlicher Pflanzenfunde. Antike Welt 33,4, 2002, 475‐479.

N. Boenke/A. Kreuz, Nieder‐Mörlen, Bad Nauheim, ein bandkeramisches Dorf in der Wetterau: erste archäobotanische Ergebnisse zu Landwirtschaft und Umwelt. hessenARCHÄOLOGIE 1, 2002, 35‐38.

A. Kreuz/N. Boenke, The presence of two‐grained einkorn at the time of the Bandkeramik culture. Vegetation History and Archaeobotany 11,3, 2002, 233‐240.

2001 A. Kreuz, Römische Landwirtschaft ‐ eine Entwicklung zum Besseren? Einige Aspekte aus dem Mittelgebirgsraum. In: P. Herz/G. Waldherr (Hrsg.), Landwirtschaft im Imperium Romanum. Pharos. Studien zur griechisch‐römischen Antike XIV (Scripta Mercaturae Verlag, St. Katharinen 2001) 119‐133.

A. Kreuz, Archäobotanische Untersuchung zur bandkeramischen Fundstelle bei Herxheim. In: H. Bernhard (Hrsg.), Archäologie in der Pfalz. Jahresberichte 2000. Landesamt für Denkmalpflege Rheinland‐Pfalz (Speyer 2001) 154‐155.

A. Kreuz/M. Hopf, Ein Gerstenfund vom keltischen Oppidum Dünsberg bei Gießen. In: S. Hansen/V. Pingel, Archäologie in Hessen. Neue Funde und Befunde (Festschrift F.‐R. Herrmann). Studia honoraria 13 (Rahden/Westf. 2001) 165‐169.

A. Kreuz, Landwirtschaft und Küche. Archäologie in Deutschland 3, 2001, 28‐31 (Thema: Romanisierung).

2000 A. Kreuz, Neolithische und bronzezeitliche Pflanzenfunde von Mardorf 3, Stadt Amöneburg, Kreis Marburg‐Biedenkopf (Hessen). In: D. Vorlauf, Eine mehrperiodige Siedlungsstelle in Mardorf, Stadt Amöneburg, Kreis Marburg‐Biedenkopf (Hessen). Kleine Schriften des Vorgeschichtlichen Seminars der Phillips‐Universität Marburg 50 (Marburg 2000) 137‐146, 1 Fototafel.

A. Kreuz, Vergangenheit unter dem Mikroskop. Archäobotanische Untersuchungen in Hessen. In: C. Dobiat (Hrsg.), Einblicke. Jubiläumsschrift der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen (Wiesbaden 2000) 28‐35.

A. Kreuz, Functional and conceptual archaeobotanical data from Roman cremations. In: J. Pearce/M. Millett/M. Struck, Burial, society and context in the Roman World. Roman Burial Archaeology Conference 1997, Durham (Oxbow Books, Oxford 2000) 45‐51.

A. Kreuz, „tristem cultu aspectuque“? Archäobotanische Ergebnisse zur frühen germanischen

10 Landwirtschaft in Hessen und Mainfranken. In: A. Haffner/S. von Schnurbein (Hrsg.), Internationales DFG‐Kolloquium Trier 1998: Kultureller Wandel in den Jahrhunderten um Christi Geburt. Kolloquien zur Vor‐ und Frühgeschichte 5 (R. Habelt Verlag, Bonn 2000) 221‐ 241. Zusammenfassung S. 511.

A. Kreuz/N. Benecke, Landwirtschafts‐ und umweltgeschichtliche Untersuchungen im SPP „Romanisierung“. In: A. Haffner/S. von Schnurbein (Hrsg.), Internationales DFG‐Kolloquium Trier 1998: Kultureller Wandel in den Jahrhunderten um Christi Geburt. Kolloquien zur Vor‐ und Frühgeschichte 5 (Bonn 2000) 115‐119.

1999 A. Kreuz, How to become a Roman farmer: preliminary report of the environmental evidence for the Romanization project. In: J. D. Creighton/R. J. A. Wilson, Roman Germany: studies in cultural interaction. Journal of Roman Archaeology Supplementary Series 32, 1999, 71‐98.

S. Jacomet/A. Kreuz (mit Beiträgen von M. Rösch), Lehrbuch Archäobotanik. Eine Einführung in Aufgaben, Methoden und Ergebnisse vegetations‐ und agrargeschichtlicher Forschung (Ulmer Verlag, UTB ‐Große Reihe, Stuttgart 1999).

A. Kreuz/H. Göldner, Begraben an einem “stillen Ort”: Pflanzenreste und archäologische (Be)Funde als neue Hinweise zum Leben im römischen Dieburg. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 2, 1999, 10‐17.

A. Kreuz, Ein Fund von Viehfutter aus dem römischen (Frankfurt‐Heddernheim). Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen 5, 1998/1999 (Rahden/Westf. 1999) 155‐159.

A. Kreuz, Bericht über die Belange des Instituts und die Tätigkeit der Institutsangestellten in der Zeit vom 1.5.1997 bis 1.5.1999. Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen 5, 1998/1999 (Rahden/Westf. 1999) 169‐172.

1998 A. Kreuz/S. Nolte/A. Stobbe, Interpretation pflanzlicher Reste aus holozänen Auensedimenten am Beispiel von drei Bohrkernen des Wettertales (Hessen). Eiszeitalter und Gegenwart 48, 1998, 133‐161.

A. Kreuz, Spätlatènezeitliche, verkohlte und mineralisierte Pflanzenfunde von Hanau‐ Mittelbuchen. Germania 76,2, 1998, 865‐873.

1997 A. Kreuz/H. Kroll, "Datenerhebung zum Kulturpflanzenanbau in den Jahrhunderten um Christi Geburt". Bericht über die Tagung vom 31. Mai bis 2. Juni 1996 in Büdingen. Archäologisches Nachrichtenblatt Band 2,1 1997 (1996) 98‐101.

A. Kreuz, Wald, Wiese, Acker. Überlegungen zur römerzeitlichen Vegetation im Umfeld der und zur Versorgung der dort lebenden Menschen. In: E. Schallmayer (Hrsg.), Hundert Jahre Saalburg. Vom römischen Grenzposten zum europäischen Museum (Mainz

11 1997) 170‐173.

A. Kreuz, Genuß im Liegen oder fast‐food am Lagerfeuer? Kulinarische Möglichkeiten im römischen Hessen. In: E. Schallmayer (Hrsg.), Hundert Jahre Saalburg. Vom römischen Grenzposten zum europäischen Museum (Mainz 1997) 174‐183.

A. Kreuz, Archäobotanische Untersuchungen von Brunnenproben der römischen Fundstelle Eschborn, Baugebiet "Dörnweg". Berichte der Kommission für Archäologische Landes‐ forschung in Hessen 4, 1996/1997 (Rahden/Westf. 1997) 61‐77.

A. Kreuz, Bericht zur archäobotanischen Untersuchung bandkeramischer und mittelbronzezeitlicher Bodenproben von Harheim 6/33, Stadt Frankfurt. In: A. Hampel, Archäologie in Frankfurt a. M. 1992 bis 1996. Beiträge zum Denkmalschutz in Frankfurt am Main 9 (R. Angerer, Nußloch 1997) 90‐93.

A. Kreuz, Bemerkungen zur Untersuchung einer römerzeitlichen Pflanzenprobe aus Heddernheim. In A. Hampel, Archäologie in Frankfurt a. M. 1992 bis 1996. Beiträge zum Denkmalschutz in Frankfurt am Main 9 (R. Angerer, Nußloch 1997) 130‐131. [Dort ist auch der Bericht Römischer Gutshof Nieder‐Eschbach „Taunengraben“ wiedergegeben: 152‐154].

A. Kreuz, Archäobotanische Großrestuntersuchungen. In: Ein frühkeltischer Fürstengrabhügel am Glauberg im Wetteraukreis, Hessen. Bericht über die Forschungen 1994‐1996. Mit Beiträgen von A. Bartel, O.‐H. Frey, F.‐R. Herrmann, A. Kreuz, M. Rösch. Germania 75,2, 1997, 546‐549.

1996 A. Kreuz, Bericht über die Untersuchung von eisenzeitlichen und mittelalterlichen Erdproben der Fundstelle Kalbach "Krutzen", Stadt Frankfurt a. M. In: M. Dohrn‐Ihmig, Die früh‐ bis spätmittelalterliche Siedlung und Kirchenwüstung "Krutzen" im Kalbacher Feld, Stadt Frank‐ furt a.M. Materialien zur Vor‐ und Frühgeschichte von Hessen 16, 1996, 87‐89.

A. Kreuz, Archäobotanische Großrestuntersuchungen ‐ die Wissenschaft von den kleinen Dingen. Denkmalpflege in Hessen 1,2 1995 (1996), 43‐47.

A. Kreuz, Bericht zur Untersuchung einer hochmittelalterlichen Latrinenprobe des 13./14. Jahrhunderts aus Gelnhausen "Alte Stadtschreiberei". In: Stadtarchäologie Gelnhausen (Hrsg.), Einschnitte. Ausstellungskatalog, August 1996.

1995 A. Kreuz, On‐site and off‐site data ‐ interpretative tools for a better understanding of Early Neolithic environments. In H. Kroll/R. Pasternak (Hrsg.), Res archaeobotanicae ‐ 9th Symposium IWGP Kiel (Kiel 1995) 117‐134.

A. Kreuz, Pflanzenreste aus römischen Brandgräbern und ihre kulturhistorische, agrar‐ und vegetationsgeschichtliche Bedeutung. In: P. H. Blänkle/A. Kreuz/V. Rupp, Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an zwei römischen Brandgräbern in der Wetterau. Germania 73,1, 1995, 110‐123.

12 A. Kreuz, Bericht über die botanische Untersuchung von fünf frühkaiserzeitlichen Erdproben der mittelneolithischen Fundstelle Oppershofen. In: U. Eisenhauer/M. Seidel, mit Beiträgen von H.‐J. Döhle u. A. Kreuz, Eine Siedlungsgrube der älteren römischen Kaiserzeit aus Op‐ pershofen, Wetteraukreis (Hessen). Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte der Wetterau im 1. Jahrhundert nach Christi Geburt. Archäologisches Korrespondenzblatt 25,2, 1995, 187‐189.

A. Kreuz, Landwirtschaft und ihre ökologischen Grundlagen in den Jahrhunderten um Christi Geburt: zum Stand der naturwissenschaftlichen Untersuchungen in Hessen. Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen 3 1994/1995 (Rahden/Westf. 1995) 59‐91.

A. Kreuz, Funktionale und konzeptionelle archäobotanische Daten aus römerzeitlichen Brandbestattungen. Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen 3 1994/1995 (Rahden/Westf. 1995) 93‐97.

1994 A. Kreuz, Bemerkungen zu archäobotanischen Untersuchungen im römischen vicus "Hanau‐ Kesselstadt, Salisweg". Neues Magazin für Hanauische Geschichte. Mitteilungen des Hanauischen Geschichtsvereins, 1994, 4‐6.

1993 A. Kreuz, Frühlatènezeitliche Pflanzenfunde aus Hessen als Spiegel landwirtschaftlicher Gegebenheiten des 5.‐4. Jh. v. Chr. Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen 2, 1992/1993 (Rahden/Westf. 1993) 147‐170.

A. Kreuz, Vorbericht zur archäobotanischen Untersuchung. In: R. Friedrich/H. Junk,/A. Kreuz, J. Petrasch/K.‐F. Rittershofer/P. Titzmann/C. von Waldstein, Die hochmittelalterliche Motte und Ringmauerburg Oberursel ‐ Bommersheim, Hochtaunuskreis. Vorbericht der Ausgrabungen 1988‐1991. Germania 71,2, 1993, 498‐509.

A. Kreuz, Bericht über einen Getreidevorratsfund aus einer römischen villa bei Niederursel. In: A. Hampel, Archäologie in Frankfurt am Main. Beiträge zum Denkmalschutz in Frankfurt am Main 7, 1993, 194‐195.

A. Kreuz, Einheimische oder fremde Pflanzen? Überlegungen zur Herkunft "potentieller Unkräuter" und ihrer Verbreitung zur Zeit der Bandkeramik. (Festschrift Karl‐Heinz Knörzer) Archaeophysika 13, 1993, 23‐33.

1992 A. Kreuz, Untersuchungen botanischer Großreste in Hessen. Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung 1, 1990/1991 (Rahden/Westf. 1992) 64‐68.

A. Kreuz, Einheimische oder Eindringlinge? Die ersten Bauern Mitteleuropas, Archäologie in Deutschland 3, 1992, 6‐9.

A. Kreuz, Charcoal from ten Early Neolithic settlements in Central Europe and its interpretation in terms of woodland management and wildwood resources. In: J.L. Vernet, Les charbons de bois, les anciens écosystèmes et le rôle de l'homme. Charcoal, ancient

13 ecosystems and human impact. Bulletin de la Société Botanique de France 139 (2/3/4), 1992, 383‐394.

1991 A. Kreuz, Die archäobotanische Arbeitsmethode am Beispiel von Siedlungsgrabungen der Zeit der Ältesten Bandkeramik. In: V. Rupp (Hrsg.), Archäologie der Wetterau. Aspekte der Forschung, Sonderausgabe der Wetterauer Geschichtsblätter 40, 1991, 41‐46.

A. Kreuz, Die ersten Bauern in der Wetterau. Eine archäobotanische Untersuchung zu Umwelt und Landwirtschaft der Ältesten Bandkeramik. In: V. Rupp (Hrsg.), Archäologie der Wetterau. Aspekte der Forschung, Sonderausgabe der Wetterauer Geschichtsblätter 40, 1991, 117‐129.

1990 A. Kreuz, Searching for "single‐activity refuse" in Linearbandkeramik settlements. An archaeobotanical approach. In: D. E. Robinson (Hrsg.), Experimentation and reconstruction in environmental archaeology (Oxford 1990) 63‐74.

A. Kreuz, Die ersten Bauern Mitteleuropas ‐ eine archäobotanische Untersuchung zu Umwelt und Landwirtschaft der Ältesten Bandkeramik. Analecta Praehistorica Leidensia 23 (Leiden 1990) ((überarbeitete Fassung der Prüfschrift)) 257 S.

1989 A. Kreuz, Archäobotanische Untersuchungen zum Beginn der Jungsteinzeit in Mitteleuropa. Spektrum der Wissenschaft, April 1989, 88‐90.

A. Kreuz Rezension von: W. Schoch/B. Pawlik/F.H. Schweingruber, Botanische Makroreste ‐ Ein Atlas zur Bestimmung häufig gefundener und ökologisch wichtiger Pflanzensamen (Paul Haupt, Bern 1988). In: Archäologische Informationen 12,1, 1989, 128‐129.

A. Kreuz, First famers in Central Europe ‐ Some botanical aspects of the earliest Neolithic settlements in Western Germany (poster abstract). In: H. H. Birks/H. J. B. Birks/P. E. Kaland/D. Moe, The cultural landscape ‐ past, present and future (Cambridge 1989) 476‐477.

1988 A. Kreuz, Die ersten Öko‐Bauern? Archäobotanische Untersuchung einer 7.500 Jahre alten Siedlung in der Wetterau. Forschung Frankfurt 1,2, 1988, 35‐41.

A. Kreuz, Holzkohle‐Funde der ältestbandkeramischen Siedlung Friedberg‐Bruchenbrücken: Anzeiger für Brennholz‐Auswahl und lebende Hecken? Forschungen und Berichte zur Vor‐ und Frühgeschichte in Baden‐Württemberg 31, 1988, 139‐153.

A. Kreuz/K.U. Leistikow, Holzfunde aus jungquartären Ablagerungen der nördlichen Oberrheinebene und ihre chronostratigraphische Deutung. In: W. von Koenigswald (Hrsg.), Zur Paläoklimatologie des letzten Interglazials im Nordteil der Oberrheinebene. Paläoklimaforschung 4, 1988, 117‐147.

1985

14 A. Kreuz, Archäobotanische Untersuchung eines Bischheimer Hauses bei Creglingen‐ Frauental. Unveröffentlichtes Manuskript Landesdenkmalamt Baden‐Württemberg.

1984 A. Kreuz, 3. Bestimmung der Holzproben mit Insektenfraßspuren. In: R. Klinger/W. von Koenigswald, Insektenfraßspuren in letztinterglazialen Hölzern aus den Sanden und Kiesen der nördlichen Oberrheinebene. Eiszeitalter und Gegenwart 34, 1984, 134‐135.

1983 A. Kreuz, Die Holzfunde der spätneolithischen und eisenzeitlichen Siedlung Hambach 502 (Kr. Düren). Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fachbereich Biologie der J. W. Goethe‐ Universität (Frankfurt a. M. 1983).

15