Die Nutzung der Wege erfolgt auf eigene Gefahr. eigene auf erfolgt Wege der Nutzung Die und Hörzhausen. und

www.neuburg-.de/uebernachtungen. Herausgebers. Stand April 2018. Änderung und Irrtum vorbehalten. vorbehalten. Irrtum und Änderung 2018. April Stand Herausgebers.

ders idyllischer Abschnitt der Paarauen zwischen Schrobenhausen Schrobenhausen zwischen Paarauen der Abschnitt idyllischer ders

Veröffentlichungen aus diesem Objekt nur mit Genehmigung des des Genehmigung mit nur Objekt diesem aus Veröffentlichungen Möglichkeiten zur Übernachtung zeigt die Webseite des Landkreises des Webseite die zeigt Übernachtung zur Möglichkeiten

Lebensraum. Das Goachat westlich Schrobenhausen ist ein beson- ein ist Schrobenhausen westlich Goachat Das Lebensraum.

rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Auszüge und und Auszüge Systemen. elektronischen in Verarbeitung und rung

Übernachtungen

Bayerns. Viele seltene Tier- und Pfl anzenarten haben hier ihren ihren hier haben anzenarten Pfl und Tier- seltene Viele Bayerns.

Vervielfältigung, Mikroverfi lmung, Übersetzungen, die Einspeiche- die Übersetzungen, lmung, Mikroverfi Vervielfältigung,

dern und gehören daher zu den letzten naturnahen Flusslandschaften Flusslandschaften naturnahen letzten den zu daher gehören und dern

migung des Herausgebers unzulässig. Das gilt insbesondere für für insbesondere gilt Das unzulässig. Herausgebers des migung

mit feuchten Streuwiesen, Schilffeldern, Altwässern und Bruchwäl- und Altwässern Schilffeldern, Streuwiesen, feuchten mit Telefon 08431 908330 08431 Telefon reerctih ecüz. ee ewrug s on Geneh- ohne ist Verwertung Jede geschützt. urheberrechtlich

Vohburg in die Donau. Die Paarauen sind eine vielfältige Landschaft Landschaft vielfältige eine sind Paarauen Die Donau. die in Vohburg

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist in der Gesamtheit Gesamtheit der in ist Teile seiner aller einschließlich Werk Das 86633 der an Neuburg 86633

hausen bis Waidhofen und mündet nach rund 135 Kilometern bei bei Kilometern 135 rund nach mündet und Waidhofen bis hausen

Ottheinrichplatz A 118 A Ottheinrichplatz

Telefon 08443 8916, www.galli-verlag.de 8916, 08443 Telefon cls Klebr, i drhliß usrn adri vn Hörz- von Landkreis unseren ießt durchfl sie Kaltenberg, Schloss

Tourist-Information

Galli Verlag, Am Steinberg 1, 86643 Hohenwart 86643 1, Steinberg Am Verlag, Galli Die Paar, ein kleiner Fluss, entspringt nördlich des Ammersees nahe nahe Ammersees des nördlich entspringt Fluss, kleiner ein Paar, Die

Gesamtherstellung und Kartographie und Gesamtherstellung Paartal

Landkreis und benachbarte Regionen bereit. bereit. Regionen benachbarte und Landkreis

Auenzentrum.

Agentur Euringer-Klose, Bernhard Mahler, Barbara Schnell Schnell Barbara Mahler, Bernhard Euringer-Klose, Agentur

tion. Sie hält zahlreiche Informationen über die Stadt, unseren unseren Stadt, die über Informationen zahlreiche hält Sie tion.

tung der Donauauen durch das im Schloss Grünau beheimatete beheimatete Grünau Schloss im das durch Donauauen der tung Max Direktor, Kurt Karakasch, Rainer Haßfurter, Armin Hofmann, Hofmann, Armin Haßfurter, Rainer Karakasch, Kurt Direktor, Max

In der Neuburger Altstadt befi ndet sich die Tourist-Informa- die sich ndet befi Altstadt Neuburger der In hier weitgehend wiederhergestellt. Dokumentiert wird die Bedeu- die wird Dokumentiert wiederhergestellt. weitgehend hier Stadt Schrobenhausen, LAG Altbayerisches Donaumoos, Donaumoos, Altbayerisches LAG Schrobenhausen, Stadt

Neuburg-Schrobenhausen gelegte Flutungsmöglichkeiten wird der Urzustand der Donauauen Donauauen der Urzustand der wird Flutungsmöglichkeiten gelegte Archiv Landratsamt, Stadt Neuburg an der Donau, Donau, der an Neuburg Stadt Landratsamt, Archiv

Fotos von Neuburg eine Renaturierung des Flusslaufs. Durch künstlich an- künstlich Durch Flusslaufs. des Renaturierung eine Neuburg von Tourist-Information Tourist-Information

Eingriffe in das Ökosystem der Auwälder. Seit 2004 erfolgt östlich östlich erfolgt 2004 Seit Auwälder. der Ökosystem das in Eingriffe

Nützliche Infos Nützliche

Ingrid Laux, Max Direktor Max Laux, Ingrid Begradigung der Flussläufe und durch Staustufen erfolgten massive massive erfolgten Staustufen durch und Flussläufe der Begradigung

Redaktion bedeutendsten Auwaldgebiete an der deutschen Donau. Durch Durch Donau. deutschen der an Auwaldgebiete bedeutendsten

dann weiter bis Ingolstadt begleiten uns die Donauauen, eines der der eines Donauauen, die uns begleiten Ingolstadt bis weiter dann

Landkreistourismus Neuburg-Schrobenhausen Landkreistourismus

Auf unserer Wegstrecke zwischen Neuburg und Weichering und und Weichering und Neuburg zwischen Wegstrecke unserer Auf

Idee und Umsetzung und Idee

Donauauen ausgeschildert. ausgeschildert.

Gaststätte liegt rund 1 km südlich von Weichering und ist gut gut ist und Weichering von südlich km 1 rund liegt Gaststätte Telefon 08431 57-0, [email protected] 57-0, 08431 Telefon Die Talränder sind immer wieder von aufragenden Felsen gesäumt. Felsen aufragenden von wieder immer sind Talränder Die

Platz der Deutschen Einheit 1, 86633 Neuburg a.d. Donau a.d. Neuburg 86633 1, Einheit Deutschen der Platz Das große Freizeitgebiet mit zwei Badeseen, Spielplätzen und und Spielplätzen Badeseen, zwei mit Freizeitgebiet große Das Trockenhänge des Urdonautals sind bedeutende Trockenbiotope. Trockenbiotope. bedeutende sind Urdonautals des Trockenhänge

Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Landratsamt Noch heute ist der Talcharakter durchgehend gut sichtbar, viele viele sichtbar, gut durchgehend Talcharakter der ist heute Noch Naherholungsgebiet Weichering Naherholungsgebiet

Herausgeber die Fränkische Alb und schuf sich allmählich ihr heutiges Flussbett. Flussbett. heutiges ihr allmählich sich schuf und Alb Fränkische die

70.000 Jahren durchbrach die Urdonau bei Stepperg und Neuburg Neuburg und Stepperg bei Urdonau die durchbrach Jahren 70.000

Luftbild Landratsamt Luftbild oder die Georg-Leinfelder-Straße. die oder

nördlich von ins heutige Flussbett der Altmühl. Vor Vor Altmühl. der Flussbett heutige ins Rennertshofen von nördlich

östlich der Altstadt, erreichen wir über den Schleifmühlweg Schleifmühlweg den über wir erreichen Altstadt, der östlich

Jahrmillionen fl ossen Donau und Lech im sogenannten Urdonautal Urdonautal sogenannten im Lech und Donau ossen fl Jahrmillionen

Das attraktive Freibad (Thaddäus-Siber-Str. 3), etwa 300 m m 300 etwa 3), (Thaddäus-Siber-Str. Freibad attraktive Das Urdonautal

Freibad Schrobenhausen Freibad

Spargelanbau.

mit leicht sandigen Böden bilden einen idealen Untergrund für den den für Untergrund idealen einen bilden Böden sandigen leicht mit

chen wir über einen Radweg am südlichen Donauufer. Donauufer. südlichen am Radweg einen über wir chen schwungene Hügellandschaft. Die südlich ausgerichteten Flächen Flächen ausgerichteten südlich Die Hügellandschaft. schwungene

Das attraktive Freibad, rund 1 km westlich der Altstadt, errei- Altstadt, der westlich km 1 rund Freibad, attraktive Das mächtige Tiefl andfl üsse. Schließlich entstand die heutige leicht ge- leicht heutige die entstand Schließlich üsse. andfl Tiefl mächtige

bung der Alpen ab und füllten sich mit Wasser. Später bildeten sich sich bildeten Später Wasser. mit sich füllten und ab Alpen der bung Brandlbad Neuburg Brandlbad

Jahrmillionen sanken große Teile dieses Gebiets durch die Aufwöl- die durch Gebiets dieses Teile große sanken Jahrmillionen

Hügellandschaft, durchschnitten von Fluss- und Bachtälern. Vor Vor Bachtälern. und Fluss- von durchschnitten Hügellandschaft,

einige Bademöglichkeiten direkt oder nahe an der Strecke. der an nahe oder direkt Bademöglichkeiten einige

hügelland als nördlicher Ausläufers des Alpenvorlands, eine sanfte sanfte eine Alpenvorlands, des Ausläufers nördlicher als hügelland

gerade recht. Kein Problem, bieten unsere Radtouren doch doch Radtouren unsere bieten Problem, Kein recht. gerade

Am Südrand des Donaumooses beginnt das Oberbayerische Tertiär- Oberbayerische das beginnt Donaumooses des Südrand Am

Sonne scheint, der Tag ist heiß – da kommt eine Abfrischung Abfrischung eine kommt da – heiß ist Tag der scheint, Sonne Tertiärhügelland

Impressum dokumentiert. Badespaß und Abfrischung und Badespaß

Radwege. Die Geschichte des Donaumooses wird im Haus im Moos Moos im Haus im wird Donaumooses des Geschichte Die Radwege.

serungsgräben durchzogen. Überall fi nden sich straßenbegleitende straßenbegleitende sich nden fi Überall durchzogen. serungsgräben

mäßig als Straßendörfer angelegt, die Landschaft ist von Entwäs- von ist Landschaft die angelegt, Straßendörfer als mäßig

Siedlung wurde 1791 gegründet. Die Dörfer wurden plan- wurden Dörfer Die gegründet. 1791 wurde Karlskron Siedlung

der unter Kurfürst Karl Theodor trockengelegt wurde. Die erste erste Die wurde. trockengelegt Theodor Karl Kurfürst unter der

bis Ende des 18. Jahrhunderts ein nahezu unzugänglicher Sumpf, Sumpf, unzugänglicher nahezu ein Jahrhunderts 18. des Ende bis

Als größtes Niedermoor Süddeutschlands war das Donaumoos Donaumoos das war Süddeutschlands Niedermoor größtes Als

Radeln und Entdecken unserer schönen Region. Region. schönen unserer Entdecken und Radeln

In jedem Fall wünschen wir Ihnen viel Spaß beim beim Spaß viel Ihnen wir wünschen Fall jedem In

ne Mitte Bayerns näher zu erkunden. erkunden. zu näher Bayerns Mitte ne

erinnern, ein andermal zurückzukommen und die schö- die und zurückzukommen andermal ein erinnern,

Und wenn die Zeit doch zu knapp ist, vielleicht daran daran vielleicht ist, knapp zu doch Zeit die wenn Und

Die hier gezeigten Highlights sollen Appetit machen. machen. Appetit sollen Highlights gezeigten hier Die

nahen Flusslandschaften Bayerns. Bayerns. Flusslandschaften nahen

das Tal der Paar im Süden gehört zu den letzten natur- letzten den zu gehört Süden im Paar der Tal das

Ingolstadt ist ökologisch bayernweit von Bedeutung, Bedeutung, von bayernweit ökologisch ist Ingolstadt

Die Auenlandschaft der Donau zwischen Neuburg und und Neuburg zwischen Donau der Auenlandschaft Die

Daneben fi nden wir interessante Flusslandschaften: Flusslandschaften: interessante wir nden fi Daneben

te zusammenhängende Niedermoor Süddeutschlands. Süddeutschlands. Niedermoor zusammenhängende te

moosbäche zur Donau, die Vermoorung begann. begann. Vermoorung die Donau, zur moosbäche

der Mitte des Landkreises das Donaumoos, das größ- das Donaumoos, das Landkreises des Mitte der ugshtee idrerseshte dn ulus e Donau- der uss Zufl den Niederterrassenschotter aufgeschüttete

des Alpenvorlands, im Norden die Fränkische Alb, in in Alb, Fränkische die Norden im Alpenvorlands, des

Nach Ende der letzten Eiszeit vor rund 10.000 Jahren unterbrachen unterbrachen Jahren 10.000 rund vor Eiszeit letzten der Ende Nach

Süden das Tertiärhügelland als nördlicher Ausläufer Ausläufer nördlicher als Tertiärhügelland das Süden Donaumooses mit ihren gewaltigen Wassermassen großfl ächig aus. aus. ächig großfl Wassermassen gewaltigen ihren mit Donaumooses

Landschaftsformen, die hier aufeinandertreffen: im im aufeinandertreffen: hier die Landschaftsformen, kische Alb durchbrochen hatte, räumte sie das Gebiet des heutigen heutigen des Gebiet das sie räumte hatte, durchbrochen Alb kische

Nachdem die Ur-Donau zwischen Stepperg und Neuburg die Frän- die Neuburg und Stepperg zwischen Ur-Donau die Nachdem Unterwegs sind wir in ganz verschiedenen bayerischen bayerischen verschiedenen ganz in wir sind Unterwegs

Der jüngste Naturraum in unserem Landkreis ist das Donaumoos. Donaumoos. das ist Landkreis unserem in Naturraum jüngste Der

– und kommen an schmucken Landschlössern vorbei. vorbei. Landschlössern schmucken an kommen und – Donaumoos

kirchen, Bürgerkirchen, Wallfahrtskirchen, Dorfkirchen Dorfkirchen Wallfahrtskirchen, Bürgerkirchen, kirchen,

Naturpark Altmühltal. Naturpark

Kultur. Wir fi nden beeindruckende Kirchen – Schloss- – Kirchen beeindruckende nden fi Wir Kultur. nördlich der Donau gelegene Teil der Fränkischen Alb gehört zum zum gehört Alb Fränkischen der Teil gelegene Donau der nördlich

che Museen spiegeln die reichhaltige Geschichte und und Geschichte reichhaltige die spiegeln Museen che durchbrochen und allmählich das heutige Donautal geformt. Der Der geformt. Donautal heutige das allmählich und durchbrochen

70.000 Jahren hat die mächtige Donau hier den Fränkischen Jura Jura Fränkischen den hier Donau mächtige die hat Jahren 70.000 n en tpsh braeice adtd, zahlrei- Landstadt, oberbayerische typisch eine und

ein Ausläufer des Fränkischen Jura über die Donau. Erst vor rund rund vor Erst Donau. die über Jura Fränkischen des Ausläufer ein

Wir fi nden hier eine alte bedeutende Residenzstadt Residenzstadt bedeutende alte eine hier nden fi Wir

verarbeitet wird. Im Raum zwischen Neuburg und Stepperg ragt ragt Stepperg und Neuburg zwischen Raum Im wird. verarbeitet Radeln und

lichen Highlights nicht entgehen lassen. lassen. entgehen nicht Highlights lichen Neuburger Kieselerde, die weltweit einzigartig ist und in Neuburg Neuburg in und ist einzigartig weltweit die Kieselerde, Neuburger

Landschaft. In den Ablagerungen der Kreidezeit fi nden wir auch die die auch wir nden fi Kreidezeit der Ablagerungen den In Landschaft. mitbringt, sollte sich unsere kulturellen und landschaft- und kulturellen unsere sich sollte mitbringt,

Jahren während der Kreidezeit prägten ausgedehnte Meere diese diese Meere ausgedehnte prägten Kreidezeit der während Jahren Entdecken Wer in unserem Landkreis unterwegs ist und etwas Zeit Zeit etwas und ist unterwegs Landkreis unserem in Wer

nen Jahren im Zeitalter des Jura und später vor rund 100 Millionen Millionen 100 rund vor später und Jura des Zeitalter im Jahren nen mit dem Bayernnetz im Landkreis Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Landkreis

Donau die Ausläufer der Fränkischen Alb. Vor annähernd 200 Millio- 200 annähernd Vor Alb. Fränkischen der Ausläufer die Donau Neuburg-Schrobenhausen

Von Donauwörth kommend bis östlich von Neuburg berührt die die berührt Neuburg von östlich bis kommend Donauwörth Von Auf dem Bayernnetz unterwegs im im unterwegs Bayernnetz dem Auf

Fränkische Alb Fränkische

Natur – Kultur – Genießen – Kultur – Natur Landschaftsformen Amper-Altmühl-Radweg Donauradweg Paartaltour 1 Stadt Neuburg an der Donau 3 9 Haus im Moos 15 Markt Rennertshofen Der Amper-Altmühl-Radweg kommt von Süden in den Landkreis Die Paartaltour führt von Großmehring an der Donau zum Ammer- Neuburg-Schrobenhausen und damit gleich in das Schrobenhau- see-Radweg. Die Route kommt bei Waidhofen in unseren Landkreis sener Spargelland. Er führt über verkehrsarme Straßen, Feldwege und verlässt ihn westlich von Hörzhausen. Sie verläuft in der Nähe Von Gerolsbach kommend erreichen wir Aresing mit seiner Pfarrkir- In Kleinhohenried, einem Der Markt Rennertshofen bietet sich für eine kleine Rast an. Die und straßenbegleitende Radwege durch vier bedeutende bayeri- des kleinen Flusses Paar, jedoch immer am Rande der Flussland- che St. Martin, die noch einen spätgotischen Turm vorweisen kann. Ortsteil Karlshulds, liegt das Bedeutung des Orts, der seit 1335 Marktrechte besitzt, ist nicht sche Landschaftsformen. Im Süden des Landkreises passieren wir schaft, zum Teil auf Straßen, zum Teil an straßenbegleitenden Rad- Aresing ist Geburtsort des Tier- und Landschaftsmalers Johann Haus im Moos, eine Umwelt- zuletzt durch die beiden schmucken Markttore und die erhaltene die Ausläufer des Tertiären Hügellands mit sanft geschwungenen wegen. Die ausgeschilderte Strecke durchquert das Schrobenhau- Baptist Hofner (1832-1913). Er malte hier zusammen mit seinem bildungsstätte mit angeglie- Marktmauer zu erkennen. Unter Ensembleschutz steht die Haupt- Hügeln, kommen dann bei Brunnen ins Donaumoos, das größte sener Spargelanbaugebiet und führt an Haid am Rain vorbei, wo Freund Franz Lenbach, dem späteren Münchener Malerfürsten. dertem Freilichtmuseum. straße, die Marktstraße, mit vielen frisch sanierten historischen Niedermoor Süddeutschlands, das erst seit Ende des 18. Jahrhun- der Geometer Christian Schadt im Jahr 1913 mit dem feldmäßigen Bilder beider Künstler finden sich im Lenbachmuseum im benach- Freilichtmuseum: Es zeigt Gebäuden, darunter die Pfarrkirche aus dem Jahr 1701 und das derts trockengelegt und besiedelt wurde. Nördlich anschließend das Spargelanbau im Raum Schrobenhausen begann. Schrobenhausen barten Schrobenhausen. In Aresing finden wir auch schon die typische Häuser aus dem Rathaus aus dem 16. Jahrhundert. Donautal mit den ökologisch bedeutsamen Auwäldern bei Neuburg ist wichtigste Station unserer Strecke im Landkreisgebiet. ersten Spargelfelder des Schrobenhausener Spargellands. 19. Jahrhundert, also der a. d. Donau, schließlich erreichen wir die Ausläufer der Fränkischen Besiedlungszeit des Donau- Alb. Bei Rennertshofen biegen wir ins Urdonautal ab und befinden Alternativstrecke mooses, und die schwieri- uns damit schon im Naturpark Altmühltal. Landschaftlich schöner von Hohenwart bis Aichach führt eine Bergen (Abstecher vom gen Lebensbedingungen der 16 Stepperg 4 ersten Siedler. Strecke direkt durchs Paartal, eine der letzen naturnahen Fluss- Amper-Altmühl-Radweg) landschaften Bayerns. Wir folgen dabei den beschilderten Strecken Wisentherde: Das Haus im Moos beherbergt auf Weideflächen die In Stepperg finden wir das Schloss „Oxenweg“ und „Paartal-Wanderweg“. Von Schrobenhausen bis größte Wisentherde Bayerns. Die Kirche Hl. Kreuz – auch der Grafen von Moy. Der Querbau nach Hörzhausen verläuft die Strecke fern vom Verkehr durch das GPS: Referenzpunkt für die Einstellung von GPS-Daten. heute noch ein beliebtes stammt noch aus dem 16. Jahrhun- so genannte Goachat, eine alte, nur extensiv genutzte Flussland- Näheres über www.haus-im-moos.de, Tel. 08454 / 95205. Wallfahrtsziel – erinnert an dert, die beiden Seitenflügel wur- schaft. Der Weg ist zum Teil geschottert. Genaue Wegbeschreibung das bedeutende Kloster der den um 1850 angebaut. Daneben unter www.schrobenhausen.de/wandern-radfahren. Die Kreisstadt des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen besitzt bereits im 13. Jahrhundert eine städtische Verfassung und gehört Benediktinerinnen. Die Je- 10 Lichtenau die Pfarrkirche St. Michael: Der damit zu den ältesten Städten Bayerns. Der Stadtberg wurde bereits suiten bauten die Kirche im Turm stammt aus dem Jahr 1731, von den Kelten und Römern besiedelt. Im Jahr 1505 wurde durch 17. Jahrhundert im Stile des der Langbau wurde 1907 vom be- einen Schiedsspruch des Königs Maximilian das eigenständige Barock um. Der Turm mutet In Lichtenau finden wir die deutenden bayerischen Architek- Herzogtum Pfalz-Neuburg geschaffen, Neuburg wurde Haupt- und noch romanisch an, sehr Kirche St. Johannes Baptist, ten Gabriel von Seidl geschaffen. Residenzstadt eines Fürstentums, das bis 1808 Bestand hatte. beeindruckend ist die roma- die 1927 neu erbaut wurde. Auf dem Weg zum Antoniberg (wir Sie gilt als bemerkenswertes folgen der Straße „Am Schloss“ am Schlosspark entlang) führt Allee bei Maxweiler nische Krypta unter dem Al- Sehenswürdigkeiten tarbereich. Beispiel ländlicher Sakralarchi- uns eine eindrucksvolle Allee alter Lindenbäume zur Gruftkapelle Der Donauradweg ist einer der beliebtesten und meistbefahrenen Residenzschloss: Das Stadtbild prägt das in der Renaissance be- tektur der Zwischenkriegszeit. der Grafen von Moy. Hier ist auch die 1848 tödlich verunglückte deutschen Radfernwege. Er kommt von Westen bei Bertoldsheim gonnene und im 17. Jahrhundert vollendete Residenzschloss. Am Der Turm aus dem späten Mit- bayerische Kurfürstin Marie Leopoldine beigesetzt. Der Antoniberg in den Landkreis und verlässt ihn wieder hinter Weichering. Er ver- Eingang des Schlosses liegt die Schlosskapelle – eine der ältesten telalter blieb erhalten. Südlich eröffnet eine herrliche Aussicht auf die Donau, die hier vor etwa läuft zunächst – oftmals nah am Fluss und auf weitgehend flachen protestantischen Kirchenbauten Deutschlands. 5 Bertoldsheim davon das ehemalige Bene- 70.000 Jahren die Felsen durchbrochen und sich ihr heutiges Fluss- Strecken – durch die südlichen Ausläufer der Fränkischen Alb, dann fiziatenhaus aus der zweiten bett geschaffen hat. Altstadtensemble: Das vollständig erhaltene Ensemble der Alt- ab Neuburg, der wichtigsten Station unserer Strecke im Landkreis- Hälfte des 18. Jahrhunderts. stadt mit den beiden Stadttoren, der Stadtmauer und historischen In Bertoldsheim finden wir gebiet, weiter durchs Donautal, am Rand einer ökologisch bedeut- Gebäuden – es dominieren die Baustile Barock und Rokoko – ge- das beeindruckende dreiflü- samen Auenlandschaft. Sandizell – Asamkirche hört zu den schönsten Altstadtensembles Bayerns. gelige Barockschloss, das 11 Lichtenheim 17 zwischen 1718 und 1730 (Abstecher von Paartaltour) Der Donauradweg wird aufgrund von Baumaßnahmen für den Kirchen in der Altstadt: Sehenswert die Neuburger Hofkirche, die erbaut wurde. Ein besonde- Hochwasserschutz auf dem Abschnitt Stepperg und Neuburg- bevorzugte Kirche des Fürstenhauses, und die bürgerliche Pfarrkir- res Juwel ist die Pfarrkirche Im Weiler Lichtenheim, südlich an den Ort Lichtenau angrenzend, Gleich neben dem Wasserschloss steht die Pfarrkirche St. Peter, eine Bittenbrunn bis voraussichtlich 2019 umgeleitet. Die Umleitung che St. Peter. St. Michael, die noch aus steht das Pettenkoferhaus, ursprünglich errichtet Ende des 18. Jahr- spätbarocke Kirche mit Rokokoelementen. Erbaut wurde sie wie das ist ausgeschildert. Aktuelle Informationen erhalten Sie im Internet Museen: Das Schlossmuseum zeigt u. a. die Geschichte des Für- der ersten Hälfte des 14. hunderts als Zollstation. Hier wurde im Jahr 1818 Max von Petten- Schloss von Max Emanuel von und zu Sandizell ab 1735 aufgrund ei- unter www.deutsche-donau.de stentums Pfalz-Neuburg und als Zweigstelle der Staatsgemälde- Jahrhunderts stammt. Die kofer geboren, der später in München als einer der bedeutendsten nes Gelübdes. Der Hochaltar – im Mittelpunkt der Hl. Petrus als Papst sammlungen die Ausstellung „Flämische Barockmalerei“. Das kunstgeschichtlich wertvol- zeitgenössischen Hygieniker tätig war. Das Geburtshaus – man er- – wurde 1747 als reifes Spätwerk des berühmten Barockbildhauers Stadtmuseum im Weveldhaus bietet einen interessanten Quer- len Fresken aus der Zeit um kennt es an der Pettenkoferbüste im Garten – befindet sich heute Egid Quirin Asam geschaffen. Die Asamkirche in Sandizell zählt zu Urdonautal bei Hütting Goachat im Herbst schnitt durch die bürgerliche Geschichte der Stadt Neuburg. 1340 gehören zu den ältesten im Landkreis. in Privatbesitz. den schönsten Dorfkirchen Altbayerns.

Orte, die am Weg liegen ... Orte, die am Weg liegen ... Orte, die am Weg liegen ... Maria Beinberg – Sandizell – Schloss Ellenbrunn – Steinerner Mann 12 18 2 Stadt Schrobenhausen 6 (Abstecher von Paartaltour) (Abstecher von Paartaltour) 3 Aresing 1 Neuburg 3 Bertoldsheim 1 Neuburg 19 Waidhofen Bei Ellenbrunn finden wir an der Straße einen rund zwei Meter Schon von weitem von einer Das Wasserschloss Sandizell 2 Schrobenhausen 16 Stepperg 15 Rennertshofen 7 Grünau 2 Schrobenhausen langen umgestürzten Monolithen. Er hat die Form eines Mannes, bewaldeten Anhöhe grüßt zählt zu den bedeutends- der runde Stein daneben die Form eines Brotlaibs. Dazu erzählt die Wallfahrtskirche Maria ten Schlössern Oberbayerns. Unser Tipp die bekannte Sage: „Ein geiziger und hartherziger Bauer traf seine Beinberg, errichtet Ende des In seiner heutigen Form 9 Haus im Moos 15 Rennertshofen 16 Stepperg 20 Weichering Dienstboten auf dem Felde, als sie gerade ihr Morgenbrot verzehr- 15. Jahrhunderts. Zahlreiche entstand es in den Jahren Routenplanung – leicht gemacht ten. Voller Neid und Missgunst rief er: ‚Ich wollte, ihr fräßet Steine Votivbilder an den Wänden 1749 bis 1755. Sandizell ist Wer auf dem Bayernnetz für Radler unterwegs ist, wird sich zu- statt Brot.‘ Darauf zuckte ein Blitz vom Himmel und verwandelte künden von den Sorgen und Stammsitz des schon seit 11 Lichtenheim 13 Mauern Unser Tipp nächst auf www.bayerninfo.de/rad informieren. den geizigen Bauern zu Stein.“ Nöten der Wallfahrer und dem 11. Jahrhundert nach- Kirchenbesucher. Im na- weisbaren Geschlechts derer Aueninformationszentrum Dort gibt es auch Hinweise auf die Bayernnetz-für-Radler-App mit hen Gachenbach steht die von Sandizell, das zu den Lichtenau Die Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt, die wir auf dem Radwegbeschreibungen und Karten. Mit dem Radroutenplaner 10 6 Ellenbrunn Pfarrkirche St. Georg, die ältesten Adelsgeschlechtern Donauradweg und dem Amper-Altmühl-Radweg tangieren, gehören können auch Routenänderungen und einzelne Abstecher berechnet 7 Grünau älteste Kirche im südlichen Landkreis, im Chor wurden spätgotische Bayerns gehört. Das Schlossareal wird im Laufe des Jahres zu ver- zu den bedeutendsten Auenlandschaften Bayerns. werden. 20 Weichering 8 Hütting Fresken freigelegt. schiedenen Veranstaltungen und Events genutzt. Das Aueninformationszentrum im Schloss Grünau bietet viele span- Gut dafür geeignet ist auch das kostenlose Programm „Google Rund 2 km östlich von nende Informationen über Flussauen und ihre Lebensräume sowie Maps“, das in Zusammenarbeit mit dem Fahrradclub ADFC entwi- Neuburg liegt das reizvolle ihre Bedeutung für den Hochwasser- und Naturschutz: in der Aus- ckelt wurde und auch als App angegeboten wird (www.google.de/ 13 Mauern – Höhlen 7 Grünau Schloss Grünau, errichtet im 19 Waidhofen stellung, auf den Themenwegen im Auwald oder im Rahmen von maps). Beide Apps lassen sich auch im Offline-Modus nutzen. 16. Jahrhundert von Herzog Führungen, die es auch speziell für Familien oder als Radtouren für Um 790 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, seit 1447 Stadt. Das Ottheinrich als Jagdschloss. In Sichtweite des Dorfes Mauern erreichen wir – ausgeschildert Fahrradfreunde gibt. Ortsbild ist geprägt von den Kirchen und von der heute noch weit- Hier finden wir auch das – die Mauerner Höhlen, auch Weinberghöhlen genannt. Die ins- Das Ortsbild wird geprägt Abstecher nach ... Abstecher nach ... gehend erhaltenen Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert. Der be- www.auenzentrum-neuburg-ingolstadt.de. Telefon 08431 64759-20 Aueninformationszentrum gesamt fünf Einzelhöhlen – aufgrund von Steinschlaggefahr nicht von der Pfarrkirche Mariä rühmteste Sohn der Stadt, Franz von Lenbach, avancierte in Mün- 14 Niederarnbach mit spannenden Informatio- zugänglich – wurden in verschiedenen steinzeitlichen Perioden als Reinigung, erbaut 1718 unter 12 Maria Beinberg chen zum berühmtesten deutschen Portraitmaler des ausgehenden nen über die Bedeutung der Wohnhöhlen genutzt. Die bedeutendsten Funde werden im Neu- Beibehaltung des gotischen Wegbeschreibung: Nach der Ortschaft Brunnen dem Weg 19. Jahrhunderts. Wegbeschreibung: von Hörzhausen aus der Beschilderung Donauauen für Natur und burger Schlossmuseum präsentiert. Genauere Informationen am Turms. Die Deckengemäl- links, dann rechts dem Wegweiser nach Niederarnbach fol- Abstecher nach ... Richtung Peutenhausen folgen, dann Richtung Gachenbach, Sehenswürdigkeiten Hochwasserschutz und die Parkplatz auf Informationstafeln. de stammen von Melchior gen. Von kommend sehen wir nach dem Ortsende Maria Beinberg liegt auf einer Bergkuppe und ist schon von Stadtmauer: Die wehrhafte Befestigung aus dem 15. Jahrhundert Wiederbelebung der Auwälder zwischen Neuburg und Ingolstadt Steidl, der für seine leuchten- den Wegweiser nach links. den Farben bekannt ist. Der 12 Mauern weitem sichtbar (ca. 5 km). zieht sich um die Stadt, unterbrochen von malerischen Türmen. durch ökologische Flutungen. Nähere Informationen unter www. Niederarnbach (Abstecher auenzentrum-neuburg-ingolstadt.de, Telefon 08431 6475920. 14 Dorfweiher an der Kirche ist 4 Bergen Kirchen: Besonders sehenswert die spätgotische Hallenkirche vom Amper-Altmühl-Radweg) Relikt eines schon im Mittel- 8 Hütting 17 18 Sandizell St. Jakob in der Innenstadt, mit Fresken aus dem 15. Jahrhundert. Wegbeschreibung: Wir biegen an der Einöde Waldau von alter untergegangenen Was- Wegbeschreibung: von Schrobenhausen aus dem Weg serschlosses. In Haid am Rain, in der Nähe Waidhofens, begann im Hütting kommend rechts, von Wellheim kommend links ab ins Wegbeschreibung: von Rennertshofen dem Radwegweiser Städtische Museen: Vier städtische Museen spiegeln die Geschich- In Niederarnbach finden wir Richtung Sandizell/Pöttmes folgen (Radweg). 8 Hütting Jahr 1913 der feldmäßige Spargelanbau im Raum Schrobenhausen. Schuttertal. Wir folgen dem geschotterten Weg geradeaus, Amper-Altmühl-Radweg folgen, Wegweiser gehen Richtung te und Kultur des Schrobenhausener Landes: Das Stadtmuseum im ein romantisches Wasser- Alternativ: von der Paartaltour bei Hörzhausen Richtung San- biegen dann an der asphaltierten Querstraße rechts und dann Wellheim/Eichstätt. Nach Mauern rund 1 km, nach Hütting ehemaligen herzoglichen Pflegschloss, das in die Stadtmauer inte- schloss. Erbaut als Renais- rund 2 weitere km. dizell abzweigen (wenig befahrene Straße). gleich wieder rechts ab und erreichen so Bergen. grierte Europäische Spargelmuseum gleich gegenüber, dann das Das kleine Dorf Hütting be- sanceschloss Ende des 16. dem Maler Franz von Lenbach in seinem Geburtshaus gewidmete grüßt uns mit den Resten ei- Jahrhunderts, erfuhr es spä- 20 Weichering Lenbachmuseum und das Zeiselmairhaus, ein historisches Handwer- ner mittelalterlichen Burg auf ter bauliche Veränderungen. kerhaus. einem senkrecht aufragenden Am Schlossplatz das alte Jurafelsen. Wer in Hütting Gerichtshaltergebäude so- In Weichering begrüßt uns die Pfarrkirche St. Vitus. Im Jahr 1903 Schrobenhausen zählt zu den 100 Genussorten Bayerns. Das Schro- Halt macht, sollte sich die wie als Naturdenkmal eine errichtet, präsentiert sie sich außen als schlichter, unverputzter benhausener Spargelanbaugebiet ist das größte geschlossene Spar- kleine schmucke Pfarrkirche alte Linde. Seit Mitte des Klinkerbau. Im Innern vermischen sich Elemente der Neuromanik gelanbaugebiet Bayerns, „Schrobenhausener Spargel“ ist inzwi- St. Sixtus nicht entgehen las- 17. Jahrhunderts befindet mit den Jugendstilmalereien des Münchner Malers Franz Höfstötter schen eine von der EU geschützte Herkunftsbezeichnung. sen, die in der zweiten Hälfte es sich im Besitz der Familie – eine sehr reizvolle und ungewöhnliche Ausstattung, auch über- Spargelsaison ist von Mitte März bis 24. Juni. Nähere Informationen des 17. Jahrhunderts errichtet der Freiherrn von Pfetten. regional eine Besonderheit. Nahe Weichering lädt ein großes Nah- unter www.spargel.de. wurde. erholungsgebiet mit Badeweihern im Sommer zur Erfrischung ein.