Gemeindepost

Ausgabe 97 Auflage 645 März 2021

Inhaltsverzeichnis:

Seite 2 ­ 4 Aus dem Gemeinderat Seite 4 ­ 15 Aus der Gemeinde AAllllee HHiinnddeerrnniissssee Seite 8 Nachbarschaftshilfe Seite 10 ­ 12 Inklusive Gemeinde Seite 11 Wir gratulieren uunndd SScchhwwiieerriiggkkeeiitteenn Seite 14 ­ 19, 24 Sonstiges Seite 20 Abfallbeseitigung / Termine ssiinndd SSttuuffeenn,, Seite 21 ­ 22 Veranstaltungskalender Seite 23 Wichtige Hinweise aauuff ddeenneenn wwiirr Herausgeber: Gemeinde Langenmosen Verantwortlich: iinn ddiiee HHööhhee sstteeiiggeenn M. Ahle, Bürgermeisterin Berg im Gauer Str. 5 86571 Langenmosen Friiedriich Niiettzsche (1844 ­ 1900) [email protected] Layout u. Redaktion: A. Friedl Am Brucksaum 16 Wir wünschen allen Bügern und Bürgerinnen ein 86571 Langenmosen Tel. 0 84 33 ­ 929 539 6 frohes Osterfest und schöne, erholsame Feiertage. gemblatt.friedl@t­online.de Zur 1. Hl. Kommunion wünschen wir unserern Erstkommunionkindern und deren Angehörigen einen besonderen und unvergesslichen Festtag, sowie Gottes Segen für den neuen Lebens- und Glaubensabschnitt. Ihr Gemeinderat, Eure Bürgermeisterin Mathilde Ahle

"Wia bring ma d`Leit zam?" Mit der Frage san viele beschäftigt. Schüler vermissn eanere Schulfreunde, Mitarbeiter vermissn den persönlichn Ratsch unter Kollegen. Und mia vermissn Eich! Durchhoitn! Mia kemma wieda zam! Scheane Griaß aus dem Langenmosa Gmoa­"Homeoffice"! 2 Aus dem Gemeinderat

Aus dem Gemeinderat: Wohnumfeld vermieden werden. Die beantragte Siedlungserweiterung ist durchaus als Antrag auf Änderung des bandartige Erweiterung anzusehen, die vermieden werden Flächennutzungsplanes: Aufnahme von soll. Eine Ausweisung in der vorliegenden Form sollte daher nicht Wohnflächen im Ortsteil Winkelhausen. weiterverfolgt werden. Vielmehr sollte eine Ausweisung der bereits im Dazu die Stellungnahme des Landratsamtes Flächennutzungsplan dargestellten Flächen angestrebt „Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass im Ortsteil werden.“ Winkelhausen kein Bedarf für eine zusätzliche Baufläche in Der Gemeinderat schließt sich der Stellungnahme an und der beantragten Größe besteht. Der Bedarf müsste, wie Sie stimmt der Überplanung aus ortsplanerischen bereits festgestellt haben im Bauleitplanverfahren Gesichtspunkten nicht zu. nachgewiesen werden. Sollte man die Ausweisung von Seiten der Gemeinde dennoch an dieser Stelle weiterverfolgen, so müssten wohl die bereits im Flächennutzungsplan dargestellten Siedlungsflächen in Winkelhausen an anderer Stelle reduziert werden.

Nahwärmeversorgung für künftige Baugebiete

Aufgrund der gesetzlichen Regelung zur CO2 Einsparung und Der im Flächennutzungsplan integrierte Landschaftsplan sieht um als Kommune diese Vorgaben und die Energiewende zu zudem für die nördlichen Flächen als Ziel eine unterstützen, bittet Bürgermeisterin Ahle den Gemeinderat, Moorrenaturierung bzw. die Umwandlung von Ackerland in sich mit dieser Anforderung auseinander zu setzen und sich in Grünland vor. Auch hieraus ist zu erkennen, dass eine diesem Zusammenhang nachstehende Fragen zu stellen: Siedlungsentwicklung in der beantragten Form nicht mit den ursprünglichen Zielen des Flächennutzungsplans/ ­ Wie will die Gemeinde künftige Baugebiet mit Wärme Landschaftsplan zu vereinbaren ist. versorgen bzw. erschließen? Aus städtebaulicher Sicht sollte eine Ausweisung der bereits ­ Welche Energieversorgungen bieten sich an? im Flächennutzungsplan dargestellten Flächen verfolgt ­ Blockheizkraftwerke (BHKW) durch werden. Hierdurch kann der Siedlungskörper kompakt Biomasse (Holz)? gehalten werden und eine Verdichtung erfolgen, ohne dass ­ Biogasanlagen? siedlungsferne und weitgehend unberührte Landschaftsteile ­ Kalte Nahwärmenetze? dafür beansprucht werden müssten. ­ Erdgas mit „grünem“ Gas? Zudem sollen Ortsteile organisch entwickelt werden. Laut dem LEP Bayern soll dabei eine ungegliederte ­ Welche Betriebsformen sollen in Erwägung gezogen bandartige Entwicklung wegen ihrer nachteiligen Einflüsse auf werden? das Landschaftsbild und den Naturhaushalt, der überwiegend ­ Private oder öffentlicher Betreiber mit ökonomischen Nachteile (z. B. Leitungslängen der entsprechendem Anschlusszwang? technischen Infrastruktur) und im Hinblick auf ein intaktes Zum Thema „grünes Gas“: aufgrund der Wirtschaftlichkeit für Aus dem Gemeinderat 3 eine solche Maßnahme ist es notwendig, dass mindestens 60 Erschließung Baugebiet "Malzhausen­ % mit dieser Energieform erschlossen werden. Von dem sind Schmiedfeld" ­ Billigung der endgültigen wir laut Erhebungsbögen noch weit entfernt. Erschließungsplanung Der Gemeinderat wird sich weiter intensiv informieren, denn die Zeit sei dafür reif. In der Gemeinderatsitzung am 08.12.2020 TOP 2, wurde beschlossen, dass die Erschließung des Baugebiets Malzhausen­Schmiedfeld nach den gewünschten Freiflächenphotovoltaikanlagen; Änderungen, die Breite der Straßenfläche von 7m auf 7,50m Sachstandsbericht vom Ausschuss zu erweitern (Fahrbahnbreite 4,20m, Grün­ Parkstreifen 2,00m und Seitenstreifen 1,30m) nochmals im Gemeinderat In der Gemeinderatssitzung am 13.10.2020­TOP 3 sollte der vorlegt werden sollte. Aufstellungsbeschluss für die von der Fa. Anumar auf den Der zeitliche Projektablaufplan wurde nun vorgestellt: Grundstücken FlNrn. 1261 und 1613 der Gemarkung ­ Rodungsarbeiten: Februar, Langenmosen geplante Freiflächenphotovoltaikanlage gefasst ­ Beginn der Erschließung je nach Submissions­Ergebnis; werden. Mitte des Jahres. Da seitens des Gemeinderates jedoch noch einige offene ­ Die Entwässerung für das Oberflächenwasser erfolgt über Fragen hinsichtlich der Umsetzung erneuerbarer Energien im ein Trennsytsem und mit dem Einbau einer Zisterne auf Gemeindegebiet nicht geklärt werden konnte, wurde der jedem Grundstück. Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für die von der Fa. Anumar beabsichtigte Freiflächenphotovoltaikanlage nicht gefasst. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 10.11.2020­TOP 11 für die weitere Sondierung der Thematik Erneuerbare Energien bzw. PV­Anlagen ein Ausschussteam gebildet, dem neben Bürgermeisterin Ahle noch die Gemeinderäte Baierl, Granvogl, Stark und Wenger angehören. Bürgermeisterin Ahle hat die Teamausschussmitglieder nach einem gemeinsamen Gesprächstermin mit Herrn Mießl (Bürgerenergiegenossenschaft) am 03.12.2020 in der VGem am 15.12.2020 und am 14.01.2021 zu zwei Teambesprechungen geladen.

Sachstand: Das Team versucht, einen Grundsatzbeschluss für den Gemeinderat zu erarbeiten, bezüglich ­ wieviel Flächen will die Gemeinde für Freiflächenanlagen generell zur Verfügung stellen, Bewertung und Festlegung von Eignungsflächen und Entwicklungsbereichen. ­ Mögliche Bereiche sollen mit der Unteren Naturschutzbehörde abgegrenzt werden (Moor­ und Umweltschutz; Erhalt des Landschaftsbildes und Verwendung „minderwertiger“ Flächen), ­ PV­Anlagen auf gemeindlichen Grundstücken überprüfen, ­ Grundsätzliche Beteiligung der Bürger bei allen Freiflächenanlagen. Dazu sollen Informationen und Erfahrungswerte von bei vergleichbaren Gemeinden eingeholt werden. Der Gemeinderat stimmt dieser Vorgehensweise zu.

4 Aus dem Gemeinderat / Aus der Gemeinde

BayStrWG ­ Neuerlass der Reinigungs­ Kündigungsmodalitäten. und Sicherungsverordnung Diese Fragen wurden am 09.02.2021 im Rahmen einer Videokonferenz mit dem Planungsbüro, deren Juristen und Bisherige Fassung: dem Digitalausschuss, sowie Vertretern der Gemeinde Berg­ „Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, im­Gau, geklärt. Eigentum oder Besitz können die Gemeinden die in Abs. 4 In der Sitzung am 23.02.2021 stimmte man der angepassten genannten Personen durch Rechtsverordnung verpflichten, Zweckvereinbarung zu. die Gehwege, sowie die gemeinsamen Geh­ und Radwege der an ihr Grundstück angrenzenden oder ihr Grundstück Aufbau eines digitalen erschließenden öffentlichen Straßen oder wenn kein Gehweg oder gemeinsamer Geh­ und Radweg besteht, Baumkatasters in der VG diese öffentlichen Straßen in der für den Schrobenhausen als Basis für eine Fußgängerverkehr erforderlichen Breite bei Schnee oder effiziente Baumkontrolle Glatteis auf eigene Kosten während der üblichen Verkehrszeiten in sicherem Zustand zu erhalten“. Die mit fortschreitendem Klimawandel zunehmende Häufigkeit von Stürmen mit kleinräumig oft sehr hohen Neufassung: Windgeschwindigkeiten stellt kommunale Baumeigentümer „Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, vor immer größere Herausforderungen. Eigentum oder Besitz können die Gemeinden die in Abs. 4 Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht sind öffentliche und genannten Personen durch Rechtsverordnung verpflichten, private Baumeigentümer gehalten, dafür zu sorgen, dass von a) die Gehwege, sowie die gemeinsamen Geh­ und ihren Bäumen keine Schäden für den Straßenverkehr Radwege der an ihr Grundstück angrenzenden oder ihr ausgehen. Um diese Anforderung erfüllen zu können, sind Grundstück erschließenden öffentlichen Straßen und, regelmäßige sorgfältige und qualifizierte Sichtkontrollen b) soweit kein Weg im Sinne von Buchstabe a besteht, erforderlich. die an ihr Grundstück angrenzenden oder ihr Grundstück erschließenden öffentlichen Straßen in der für den Andererseits steht dem vorgenannten Haftungsrisiko des Fußgängerverkehr erforderlichen Breite Baumeigentümers entgegen, dass ein durch einen bei Schnee oder Glatteis auf eigene Kosten während der herabstürzenden Ast oder umknickenden Baum Geschädigter üblichen Verkehrszeiten in sicherem Zustand zu erhalten“ grundsätzlich keinen Anspruch auf Schadenersatz hat, da ein Diese Neufassung war erforderlich geworden, da der Bayer. gewisses „allgemeines Lebensrisiko“ in Kauf genommen Verwaltungsgerichtshof (VGH) mit Beschluss vom 17.02.2020 werden muss. (8 ZB 19.2200), entgegen der Intention des Gesetzgebers, in Wozu dann überhaupt Baumkontrollen? restriktiver Auslegung der zuvor gültigen Fassung der Norm Ein Haftungsrisiko besteht für den Baumeigentümer (Art. 51 Abs. 5 BayStrWG) eine Anwendung auf selbständige regelmäßig immer dann, wenn keine oder ungenügende Geh­ und Radwege ausdrücklich abgelehnt hat. Baumkontrollen durchgeführt werden und trotz äußerlich Diese Veränderungen wurden der Satzung angepasst. erkennbarer Gefahrenlage keine Maßnahmen zur Abwehr von Risiken getroffen werden. Breitbandausbau – Zweckvereinbarung mit Sorgfältig handelt ein Baumeigentümer dagegen, wenn seine der Gemeinde Berg­im­Gau nach Art. 4 Bestände regelmäßig auf Gefahren überprüft und bei KommZG Verdacht auf verminderte Verkehrssicherheit wie z.B Wie bereits in der Gemeinderatssitzung vom 13.10.2020 trockenen Ästen über Spielplätzen oder Fäulen am Stamm beschlossen wurde, wird die Gemeinde Langenmosen mit der Maßnahmen zur Gefahrenabwehr in einem angemessenen Gemeinde im Rahmen der Bayerischen Zeitraum durchführt werden. Gigabitrichtlinie, interkommunal zusammenarbeiten. Die Versagt trotz sorgfältigen Baummanagements ein Baumteil, hierzu erforderliche Zweckvereinbarung nach Art. 4 des handelt es sich meist um höhere Gewalt und Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (KommZG) Baumeigentümer können Haftungsansprüche in aller Regel wurde dem Gemeinderat vorgestellt. Dazu standen noch erfolgreich abwehren. Somit kommt der gerichtsfesten offene Fragen zur Klärung an, wie z.B. Dokumentation von sorgfältig durchgeführten Baumkontrollen Aus der Gemeinde 5 eine immer größere Bedeutung zu. Die VG Schrobenhausen bekommt ein neues Baumkataster Information zur Corona­Impfung Digitale Baumkataster unterstützen Kommunen einerseits im Impfzentrum dabei, die Sicherheit vor allem von wertvollen Altbäumen zu Neuburg­Schrobenhausen überwachen und andererseits auch die nötigen (Stand: 21.02.2021) Baumpflegemaßnahmen an jüngeren Bäumen zu veranlassen. Kontakt zum Impfzentrum Die Bestände der fünf Gemeinden in der VG Schrobenhausen Wir helfen Ihnen gerne weiter: umfassen tausende von Bäumen entlang von Straßen, in E­Mail: impfzentrum@kkh­sob.de Grünanlagen und auf kommunalen Liegenschaften, wie Telefon: 08252/94 400 Kindergärten, Schulen, Rathäusern usw.. Erreichbarkeit: Montag bis Samstag, von 8 bis 16 Uhr Zurzeit erfassen qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter des Sachverständigenbüros TreeConsult aus Gauting die Was kostet die Impfung? kommunalen Baumbestände der Gemeinden in der VG Die Impfung ist kostenlos! Schrobenhausen. Bei dieser Erstaufnahme werden die Bitte beachten Sie: Standorte aller Bäume per GPS eingemessen und in eine Die Mitarbeiter des Impfzentrums fragen keine Kontodaten ab digitale Karte übertragen. Fotos, die den Zustand der Bäume und fordern von Ihnen keine Geldbeträge. dokumentieren, werden in eine Baumdatenbank eingepflegt. Auch grundlegende Baumdaten, wie Baumhöhe, Wie kann ich meine Impfbereitschaft Stammumfang und Altersstufe werden aufgenommen. Nach anmelden? der Stammdatenerfassung erfolgt eine Zustandsbewertung. Eine Online­Registrierung ist unter Sofern Mängel vorhanden sind, werden Maßnahmen zur https://impfzentren.bayern möglich. Pflege oder zur Gefahrenbeseitigung empfohlen. • Hier können Sie sich registrieren. Nach Abschluss der Ersterfassungen werden im Bauhof oder • Wenn ein Impftermin für Sie im Impfzentrum verfügbar dem zuständigen Amt die Baumdaten im kommunalen GIS ist, werden Sie per SMS oder E­Mail zur persönlichen der Firma RIWA aus Memmingen und der entsprechenden Terminbuchung eingeladen. Baumfachschale ausgewertet. Die anschließende Maßnahmendurchführung wird durch Wer keinen Internetzugang hat, kann sich telefonisch im digitales Kartenmaterial aus dem GIS wirkungsvoll unterstützt, Impfzentrum registrieren: so dass die Praktiker vor Ort die mit Maßnahmen belegten • Montag bis Samstag, von 8 bis 16 Uhr Bäume schnell auffinden und bearbeiten können. • Telefonnummer: 08252/94 400 Bei hohem Anrufaufkommen kann die Nummer belegt sein. Die erhobenen Daten können zur Aufstellung von Statistiken Bitte nutzen Sie auch die Zeitfenster mittags und nachmittags. genutzt werden, die u.a. die Kohlenstoffbilanz der Baumbestände aufzeigen. Folgende Daten werden abgefragt: • Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse, Angaben zum Wohnort, mobile Telefonnummer, Risikofaktoren (Vorerkrankungen) • Es wird auch abgefragt, ob Sie Blutgerinnungsstörungen haben oder bereits an COVID­19 erkrankt waren. In Langenmosen ist der Baumbestand seit Wann bekomme ich meinen Termin? Januar 2021 erfasst. Eine Terminvergabe erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt durch das Vergabesystem des Freistaates Bayern. Die Anzahl der Termine hängt von der Menge der zur Verfügung stehenden Impfstoffdosen ab. 6 Aus der Gemeinde

Falls alle Termine vergeben sind, bitten wir Sie Sollte die Nummer belegt sein, werden die Bürgerinnen und abzuwarten. Sobald eine Impfdosis für Sie zur Verfügung Bürger darum gebeten, zu einem späteren Zeitpunkt steht, erhalten Sie eine Nachricht zur anzurufen. Gerade um die Mittagszeit und am Nachmittag Terminvereinbarung. sind die Leitungen nicht so stark frequentiert. Die • Ein Termin im Impfzentrum dauert maximal 1,5 Stunden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Impfzentrums benötigen • Die zweite Impfung erfolgt ca. 3 bis ca. 9 Wochen nach dem für die Registrierung den Namen, Geburtsdatum, Adresse, ersten Termin. Telefonnummer und Informationen zu Vorerkrankungen. Die Impfung ist auf alle Fälle kostenfrei. Was muss ich zum Impftermin mitbringen? Registriert werden auch bettlägerige Personen. Dazu bitte bei • Personalausweis, Unterlagen (falls vorhanden, der telefonischen Anmeldung auf die Bettlägerigkeit z.B. Diabetikerausweis, Medikamentenliste) hinweisen, damit ein mobiles Impfteam für eine Impfung zu • Ein Impfausweis ist nicht zwingend nötig. Sie erhalten eine Hause eingeplant werden kann. Impfbestätigung. Bitte beachten: Bei der Registrierung werden keine Termine vergeben. Für eine konkrete Terminvereinbarung werden die Adresse der Impfzentren im Landkreis registrierten Personen zu einem späteren Zeitpunkt Neuburg­Schrobenhausen aufgefordert. Die Terminvergabe erfolgt automatisch nach • Impfzentrum Schrobenhausen­Mühlried einer festen Reihenfolge, die von der Ständigen Rinderhofer Breite 11 · 86529 Mühlried Impfkommission festgelegt ist.

• Impfzentrum Neuburg Turnhalle im Ostend · Berliner Straße 162 · 86633

Beide Impfzentren sind rollator­ und rollstuhlgerecht. Es sind genügend Sitzmöglichkeiten vorhanden.

Auch Jüngere können sich jetzt schon für die Corona­Schutzimpfung registrieren

Derzeit erreichen Lieferungen des AstraZeneca­Impfstoffs den Landkreis. Dieser Impfstoff ist bisher lediglich für Menschen unter 65 Jahren zugelassen. Deshalb können sich auch jüngere Landkreisbürgerinnen und ­bürger jetzt schon für eine Corona­Schutzimpfung anmelden, da sie mit einer baldigen Impfung nach der erfolgreichen Registrierung rechnen können. Bürgerinnen und Bürger, die einen Internet­Zugang besitzen, werden darum gebeten, sich online anzumelden. Über das Registrierungsportal https:// impfzentren.bayern können sich alle Impfwilligen registrieren lassen.

Wer keine Möglichkeit besitzt, sich online zu registrieren, kann sich im Impfzentrum des Landkreises Neuburg­ Schrobenhausen telefonisch anmelden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von Montag bis Samstag, von 8 bis 16 Uhr, erreichbar. Unter der Rufnummer 08252/94400 ist eine Anmeldung für eine Corona­Schutzimpfung möglich. Aus der Gemeinde 7 8 Aus der Gemeinde

Nachbarschaftshilfe: Johann Nun: etwas brauchen und Unterstützung Meine bisherigen Einsätze bei der finden! Nachbarschaftshilfe waren alles Fahrdiensttätigkeiten, dabei habe ich verschiedene Personen zu Terminen bei Die Idee, eine Nachbarschaftshilfe zu gründen, ist der Anfang Physiotherapeuten und Ärzten gefahren und anschließend – aber erfolgreich zu sein und Helfer und Hilfesuchende zu wieder nach Hause gebracht. Auch Besorgungen bei finden, ist nicht immer einfach. Apotheken waren zum Teil mit dabei. Die Leute waren sehr Mal einen Einkauf oder eine Besorgung erledigen, mit dem dankbar, dass es jetzt diese Einrichtung bei uns in Hund Gassi gehen oder in der Apotheke ein Medikament Langenmosen gibt und man sich so unkompliziert melden abholen, für Hilfestellungen, nicht nur in der Corona­Krise, hat kann, wenn man Hilfe benötigt. sich jüngst die »Nachbarschaftshilfe Langenmosen" Helga Nun: gegründet. Hier einige Zeilen von den Freiwilligen: Bei meinem ersten Einsatztermin stellte ich fest, dass die Andrea Wendler: Ehrenamtliche Helfer unterstützen ­ und Personen anfangs etwas nervös waren, aber nach ein paar zwar unentgeltlich und unbürokratisch. Worten und, weil mich die Leute kannten, haben sie mir ihr Auch ich habe in den letzten Monaten einige „Einsätze“ Vertrauen geschenkt. Nach dem Arzttermin ging‘s noch zum übernehmen dürfen. Meistens waren es Fahrdienste, ich war gemeinsamen Einkaufen und meine Hilfe wurde gerne aber auch schon für ältere Nachbarn einkaufen. Natürlich angenommen. Von einer ortansässigen Person wurde ich muss man auch einmal etwas Zeit opfern, Wartezeiten beim angesprochen, dass sie von der Nachbarschaftshilfe in Arzt einplanen oder darf einfach mal ein bisschen plaudern. Langenmosen schon sehr Positives gehört hat und es eine Erst heute war ich bei jemanden zu Hause, natürlich mit gute Sache ist. Maske und Beinlänge Abstand. Ich habe einen Flyer der Nachbarschaftshilfe mitgebracht und von unseren ersten Manfred Baierl: Erfahrungen erzählt. Ich glaube die Frau hat ihre Scheu Ich hatte in der letzten Zeit ein Gespräch mit Mitbürgern, die überwunden, sie wurde immer neugieriger und vielleicht ruft unsere Nachbarschaftshilfe schon in Anspruch genommen sie bald unsere etwas lange Telefonnummer an und wir haben. Diese waren sehr zufrieden, sie werden die NbH können ihr im Alltag einige Sorgen abnehmen! Eine andere weiterempfehlen und bei Bedarf wieder in Anspruch nehmen. Dame erzählte mir bei einer Autofahrt zum Arzt: „Ich bin so Ich werde in der nächsten Zeit bei uns auch noch rumgehen froh, dass es euch jetzt gibt, es macht mein Leben leichter. und bei Mitbürgern läuten, wo ich meine, dass unsere Hilfe Ich muss mir keine Gedanken mehr machen, wie ich z.B. mal gefragt sein könnte. Einfach, um die Sache ‚warm zu nach Schrobenhausen komme.“ Irgendwie machen mich halten‘ und unseren Mitbürgern ein wenig die Scheu zu diese Gespräche glücklich. nehmen. Grüße, Kraft und Gesundheit an alle ­ Manfred. Wir haben es richtig gemacht und wir haben mit Hilfe der Heike Träger: Caritas eine tolle Aktion für unsere MitbürgerInnen gestartet! Weil ich berufstätig bin, nehme ich mir abends und am Natürlich werden auch immer noch HelferInnen gesucht. Wir Wochenende Zeit. Einfach mal anfragen, denn ich engagiere haben so viele rüstige und junggebliebene Senioren in mich gern in meiner Freizeit für die Nachbarschaftshilfe! unserer Gemeinde und vielleicht bekommt noch der eine oder Kathrin und Serena Kratzer: andere Lust mit zu helfen. Sprecht uns doch einfach mal an!!! Trotz Corona konnten wir erfolgreich mit unserer Ziel der neuen Nachbarschaftshilfe ist es, (älteren) Nachbarschaftshilfe starten! Wir durften mit ein paar Hilfebedürftigen Unterstützung im Alltag zu geben. Gerade Fahrdiensten und Besorgungen unsere "Nachbarn" auch, wenn Angehörige, Freunde oder Bekannte mal nicht zur unterstützen und hoffen, dass sich noch viel mehr trauen, sich Stelle sind, um beim Einkauf oder der Fahrt zum Arzt zur bei uns zu melden und unsere Hilfe in Anspruch nehmen!! Seite zu stehen. Die ehrenamtlichen HelferInnen wollen damit in Zukunft eine wichtige zusätzliche Stütze in Langenmosen Nachbarschaftshilfe Langenmosen sein, und ihre Aufgabe ohne große Bürokratie und sehr Ansprechpartnerinnen: flexibel wahrnehmen. Kathrin Kratzer und Andrea Wendler Tel. 0176–429 731 03 Unsere ersten Erfahrungen… Email: [email protected] Aus der Gemeinde 9

Kontakte von Hausgeflügel mit Wildvögeln unbedingt zu verhindern. Zur Früherkennung der Erkrankung müssen zudem ab sofort Geflügelpest im Landkreis auch kleinere Betriebe mit weniger als 100 Stück Geflügel die Neuburg­Schrobenhausen Anzahl verendeter Tiere bzw. die Anzahl gelegter Eier Aufstallung von Hausgeflügel gilt seit dem 14. Februar 2021 dokumentieren. Damit soll der Gesundheitsstatus der Die Geflügelpest breitet sich weiter aus. Das Bayerische gehaltenen Tiere belegt und sichergestellt werden, dass das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit teilte Auftreten der Geflügelpest frühzeitig erkannt wird. Die bereits mit, dass im Landkreis NeuburgSchrobenhausen erstmals bei per Allgemeinverfügung vom 01.02.2021 für alle einer am 6. Februar 2021 mit auffälligen Symptomen Geflügelhalter angeordneten Biosicherheitsmaßnahmen sind verendeten Graugans das Virus der Geflügelpest (Subtyp weiterhin strikt einzuhalten. H5N8) nachgewiesen wurde. Das Landratsamt Neuburg­ Eine Ansteckung des Menschen mit dem Erreger über Schrobenhausen hat eine Allgemeinverfügung erlassen, aus infizierte Vögel oder deren Ausscheidungen ist in Deutschland der die entsprechenden Schutzmaßnahmen hervorgehen. Die bislang nicht bekannt geworden. Allgemeinverfügung ist auf der Homepage des Landratsamtes Enger Kontakt zu krankem oder verendetem Geflügel sollte unter folgendem Link veröffentlicht: www.neuburg­ vermieden und tot aufgefundene Wildvögel sollten nicht schrobenhausen.de. berührt oder bewegt werden. Um einen Eintrag des Geflügelpestvirus in Das Veterinäramt Neuburg­Schrobenhausen bittet Hausgeflügelbestände zu verhindern, ist Hausgeflügel seit Bürgerinnen und Bürger, verendet aufgefundene Wildvögel dem 14. Februar 2021 aufzustallen. Dazu müssen alle dem Veterinäramt (08431/57288) oder den örtlichen privaten und gewerblichen Tierhalter, die Geflügel (d.h. Polizeidienststellen unter genauer Angabe des Fundortes zu Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, melden. Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse) im Gebiet des Aktuelle Informationen zur Geflügelpest in Bayern sowie ein Landkreises Neuburg­Schrobenhausen halten, dieses ab Merkblatt für Geflügelhalter und eine Übersicht der aktuell sofort in geschlossenen Ställen unterbringen. Möglich ist auch betroffenen Gebiete in Bayern, sind auf der Seite des eine Unterbringung in einer Vorrichtung, die aus einer Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten, (www.lgl.bayern.de) unter dem Stichwort ´Geflügelpest´ dichten Abdeckung und einer gegen das Eindringen von verfügbar. Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung besteht. Ziel ist es, 10 Inklusive Gemeinde / Aus der Gemeinde Inklusive Gemeinde / Aus der Gemeinde 11 I12 nklusive Gemeinde / Aus der Gemeinde Aus der Gemeinde / Sonstiges 13

0800 / 655 3000: Der Wichtiger Hinweis zur Krisendienst Psychiatrie Wasserzählerablesung Oberbayern ist seit 1. März Im April findet die jährliche unter dieser neuen, Wasserzählerablesung des Zweckverbandes zur kostenlosen Rufnummer Wasserversorgung der Arnbachgruppe statt. rund um die Uhr erreichbar. Hierzu erhalten die Haushalte erstmalig eine Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Leitstelle hören zu, entsprechende Ablesekarte für die Mitteilung des fragen nach und suchen mit den anrufenden Menschen nach Zählerstandes. Wegen aus der Krise. Bei Bedarf vermittelt die Leitstelle persönliche Beratungstermine bei den regionalen Die Mitteilung kann online, schriftlich Sozialpsychiatrischen Diensten sowie ambulante und oder telefonisch erfolgen. stationäre Behandlungsangebote. Zusätzlich unterstützen Das Team der Arnbachgruppe bittet um Ihr Mitwirken, da mobile Einsatzteams Menschen in schweren Notlagen mit ansonsten eine Schätzung des Wasserverbrauches Hausbesuchen. Bezirksrätin Martina Keßler: "Wenn Sie sich vorgenommen werden muss. in einer psychischen Notsituation befinden oder sich um einen Angehörigen sorgen, können Sie jetzt ganz einfach diese Tel.: +49 (0) 8252 4731 Fax: +49 (0) 8252 81899 Notrufnummer wählen. Eine wichtige Verbesserung in der E­Mail: Arnbachgruppe@t­online.de medizinischen Versorgung unserer Region".

Hospizverein ND­ SOB e. V. Ausgabe von Masken für pflegende 1. Halbjahr 2021 Angehörige durch Gemeinden kann Austausch und Begegnung für Trauernde­ Gruppenangebote: starten Neustart des Lebenscafes Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege stellt jeden 2. Mittwochnachmittag im Monat: pflegenden Angehörigen in der Corona­Pandemie FFP2­ 10.03.21, 14.04.21, 12.05.21, 09.06.21, 14.07.21 Schutzmasken bzw. gleichwertige Masken zur Verfügung. jeweils von 15.00 ­ 17.00 Uhr im Hospizbüro Neuburg. Diese Masken werden ab Montag, 25. Januar 2021 über die Neues Angebot für jüngere Trauernde: Abendtreff ­ Stadt­ bzw. Gemeindeverwaltungen kostenfrei an die Austausch und Begegnung 19.00 ­ 21.00 Uhr Personen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen, Fr 12.03.21, 09.04.21 im Hospizbüro Neuburg ausgegeben. Kräuterwanderung in den Donauauen ­ Pflegende Angehörige werden gebeten, sich direkt an ihr mit Beatrix Müller, So 28.03.21 um 14.00 Uhr zuständiges Rathaus zu wenden. Die einzelnen Stadt­ und Wanderung in Schrobenhausen Gemeindeverwaltungen regeln die Ausgabe der Sonntag, 09.05.21 um 14.00 Uhr Schutzmasken jeweils individuell. Es empfiehlt sich daher, vorab telefonisch im zuständigen Rathaus Informationen über Wanderung Kulturwald Eichstätt So 06.06.21, 14.00 Uhr die jeweilige Art der Verteilung einzuholen. Einzelgespräche mit qualifizierten Trauerbegleiterinnen sind jederzeit nach Terminvereinbarung möglich! Jede Hauptpflegeperson erhält drei Schutzmasken. Als Alle Gruppenangebote finden im neuen Hospizbüro Neuburg Nachweis genügt es, ein Schreiben der Pflegekasse statt: Münchener Str. 15 im Fürstgartencenter im 2. OG. vorzuzeigen, aus dem der Pflegegrad der zu Eingang über Dachterrasse. Lift von TG aus ist vorhanden. betreuenden pflegebedürftigen Person hervorgeht. Bitte melden Sie sich zu den Angeboten telefonisch oder per Bitte beachten: Neben FFP2­Masken sind auch Masken mit Mail an, um Sie bei notwendigen Änderungen zu den Kennungen KN95 und N95 zulässig. Sie besitzen eine verständigen. vergleichbare Schutzwirkung. Tel: 08431 / 4364061 oder 0175­8347974 ail: info@hospizverein­ neusob.de 14 Aus der Gemeinde Aus der Gemeinde 15 16 Abfallbeseitigung / Termine

Leerung Gelbe Tonne März So 07.Mrz BKV­Kreisverband­Versammlung, Krieger­ und Langenmosen, Grabmühle, Soldatenkameradschaft Klingsmoos Malzhausen, Winkelhausen: Montag 08.03.2021 Mo 08.Mrz Altpapiersammlung , DJK Sportplatz Dienstag 06.04.2021 Fr 12.Mrz Jahreshauptversammlung, MGV Baderwirt Montag 03.05.2021 Di 16.Mrz Gemeinderatssitzung, Alte Schule, 19:00 Uhr Montag 31.05.2021 Fr 19.Mrz Jahreshauptversammlung, Leerung Blaue Tonne Heimat­ und Kulturverein Sa 20.Mrz Kesselfleischessen, Freiwillige Feuerwehr Langenmosen: Feuerwehrstüberl, 17:30 Uhr Freitag 26.03.2021 Fr 26.Mrz Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Freitag 23.04.2021 Stock Stockhäuschen Freitag 21.05.2021

Grabmühle: April Donnerstag 11.03.2021 So 11.Apr Erstkommunion, Donnerstag 08.04.2021 Di 13.Apr Gemeinderatssitzung, Alte Schule, 19:00 Uhr Donnerstag 06.05.2021 Samstag 05.06.2021 Fr 16.Apr Jahreshauptversammlung, DJK Sportheim, 20:30 Uhr Winkelhausen, Malzhausen: So 18.Apr Jahreshauptversammlung, Freiwillige Feuerwehr Donnerstag 25.03.2021 Baderwirt, 19:30 Uhr Donnerstag 22.04.2021 Fr 23.Apr Jahreshauptversammlung, Gartenbauverein Donnerstag 20.05.2021 Baderwirt Restmüll Sa 24.Apr Herrenturnier, Stock Stockbahnen

Bio: jeden Dienstag R2: R4: Mai Dienstag 09.03.2021 R2 + R4 Fr 30.Mai Soldatenwallfahrt nach Maria im Elend, Krieger­ Dienstag 23.03.2021 und Soldatenkameradschaft Mittwoch 07.04.2021 R2 + R4 Sa 01.Mai Maifeier, DJK Dienstag 20.04.2021 Sa 08.Mai Altpapiersammlung, DJK, Sportplatz Dienstag 04.05.2021 R2 + R4 Mo 10.Mai Altpapiersammlung, DJK, Sportplatz Dienstag 18.05.2021 Di 11.Mai Gemeinderatssitzung, Alte Schule, 19:00 Uhr Problemmüll: Samstag: 26. Juni 2021 Do 13.Mai Oldtimertreffen , Heimat­ und Kulturverein Windeln sind normaler Bestandteil des Hausmülls und daher in Winkelhausen erster Linie über die in jedem Haushalt vorhandene Restmüll­ Do 20.Mai Fußwallfahrt nach Altötting, tonne zu entsorgen. Fr 21.Mai Fußwallfahrt nach Altötting, Sa 22.Mai Fußwallfahrt nach Altötting, Mo 24.Mai Schleiferlturnier, Tennis, Tennisplätze Folgende Termine sind geplant, können Di 25.Mai Audi Schanzer Fußballschule, DJK, Sportplatz aber auf Grund Covid19 eventuell nicht alle stattfinden. Bitte erfragen Sie Diese bei den Mi 26.Mai Audi Schanzer Fußballschule, DJK, Sportplatz entsprechenden Veranstaltern ! Do 27.Mai Audi Schanzer Fußballschule, DJK, Sportplatz Fr 28.Mai Audi Schanzer Fußballschule, DJK, Sportplatz

Sonstiges 19

Wir suchen Gast­Familien Reihe von Videovorträgen für interessierte Bürgerinnen und Bürger angeboten. Die Teilnahme ist dabei kostenlos. Auch Geschwister dürfen als An folgenden Mittwochen jeweils um 18:30 Uhr lädt der Gastfamilie einspringen Verein EEE zu folgenden Themen zu Videovorträgen mit jeweils ca. 45 minütiger Dauer und anschließender Das Betreute Wohnen in Familien ist eine der ältesten Möglichkeit zu Fragen ein: Hilfeformen für Menschen mit Behinderung. 03.02.2021 „Das zahlt sich aus – Energieeffiziente Dabei nehmen Gastfamilien einen Menschen mit Behinderung Sanierung und Neubau!“ gegen Betreuungsgeld (550 Euro steuerfrei) bei sich zu Ferdinand Mießl (regionaler Energieberater) berichtet über Hause auf, um ihn im Alltag zu unterstützten. Zusätzlich aktuelle Fördermöglichkeiten beim Neubau und der werden die Kosten für Warmmiete und die Verpflegung Sanierung. Aktuell sind die Förderungen für energieeffiziente erstattet. Begleitet und beraten werden die Familien und Bau­ und Einsparmaßnahmen so hoch wie nie. Klienten dabei durch eine sozialpädagogische Fachkraft 24.02.2021 „Heizung erneuern – Holzpellets oder unseres Verbandes. Wärmepumpe statt Heizöl und Erdgas“, Referent Thomas Wachinger und Für Menschen mit Behinderung suchen wir deshalb „Förderungen für Investitionen in die Heizung“ Referent freundliche Gastfamilien, die bereit sind, einen Menschen für Ferdinand Mießl. längere Zeit oder auf Dauer in ihrem Haushalt aufzunehmen. 10.03.2021 „Photovoltaikanlagen zur Selbstversorgung Als Familie zählen neben der traditionell­klassischen Familie gekoppelt mit Stromspeichern, Wärmepumpen sowie E auch Alleinerziehende, Alleinstehende oder andere ­Mobilität“ Referent Michael Segeth und Familienformen. Aber auch Geschwister dürfen als „Förderungen für Investitionen in PV und Speichersysteme“ Gastfamilie fungieren und ihren Bruder oder Schwester gegen Referent Ferdinand Mießl eine Betreuungspauschale sowie Miete und Kostgeld 24.03.2021 Das Vortragsthema wird je nach Interesse unterstützen. ausgewählt und in der Tagespresse bekannt gegeben. Interessierte können sich bis zwei Tage vor dem jeweiligen ● Haben Sie ein Zimmer frei? Vortrag kostenlos per E­Mail unter info@e­e­e.eu anmelden ● Sind Sie motiviert, sich sozial zu engagieren? unter Angabe von gewünschtem Termin und Namen. ● Haben Sie die Möglichkeit, dem Gast einen Platz in Ihrer Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine funktionierende Familie E­Mailadresse sowie Internetzugang über ein Smartphone einzuräumen und ihn in seiner Entwicklung zu unterstützen? oder PC. Nach Eingang der Anmeldungen erhalten Sie einen ● Möchten Sie sich steuerfrei zuhause etwas Link für den Zugang zu den Vorträgen. Die Teilnahme ist nur hinzuverdienen? unter vorheriger Anmeldung möglich ● Haben Sie zeitliche Freiräume? Wer die Vorträge verpasst, der kann sich die Aufzeichnungen Dann nehmen Sie doch gerne mit uns Kontakt auf, um weitere zu einem späteren Zeitpunkt auf www.e­e­e.eu ansehen. Fragen zu besprechen. Der Verein EEE bietet neben diesem Angebot auch weiterhin Caritasverband Neuburg­Schrobenhausen e. V. seine kostenlosen Energieberatungsstunden donnerstags Betreutes Wohnen in Familien zweimal im Monat an. Diese finden zurzeit bis auf weiteres Ansprechpartner: Marion Richards telefonisch oder auch per Videokonferenz statt. Anmeldung Tel.: 08431 / 6488 ­ 580 für Energiesprechstunden unter 08431 / 644048

„Clever Energie sparen“ – online Vortragsreihe des Vereins „Energie effizient einsetzen“ Leider muss die Energiespar­Messe im Februar in Schrobenhausen abgesagt werden. Um aber trotzdem weiter Beratungen anbieten zu können, werden ab Februar eine 20 Wir gratulieren / Sonstiges

zur Goldenen Hochzeit zur Goldenen Hochzeit zum 95. Geburtstag Sieglinde und Josef Haas Marianne und Theo Baierl Maria Baierl

zum 90. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag Walter Autenzeller Franziska Jeske Viktoria Eisenberger (bereits verstorben)

Standesamtliche Informationen aus der zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag Gemeinde dürfen aus datenschutzgründen nicht mehr Heinrich Mayr Franz Mehner veröffentlicht werden. Bei diesen Bekanntgaben wurde die persönliche Einwilligung zur Goldene Hochzeit Veröffentlichung gegeben. Wir konnten unsere goldene Hochzeit den außergewöhnlichen Gratulationen sind durch Corona zur Zeit Umständen entsprechend im kleinen Kreise in unserer Kirche feiern. leider nur ohne Lichtbild möglich. Wir Wir möchten uns bedanken: hoffen auf Ihr Verständnis! Bei Herrn Pfarrer Michale für die hl. Messe, die ergreifenden Worte und die Segnung. Für die liebevolle musikalische Begleitung und Gestaltung des Gottesdienstes, sowie dem Messner. Vielen Dank auch der Bürgermeisterin Mathilde Ahle, dem Landrat Peter von der Grün, Herrn Franz Stohl vom Kriegerverein, sowie der Gymnastikabteilung Irene Klostermayr. Ein Dankeschön auch an alle Verwandten, Freunde, Bekannte und Nachbarn für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke. Marianne u. Theo Baierl

HAUS im MOOS Umweltbildungsstätte Baumfällarbeiten: Absperrungen Kleinhohenried 108, 86668 können lebensrettend sein! Telefon 0 84 54/95­205, Telefax 0 84 54/95­207 Das bayrische Naturschutzgesetz begründet für alle E­Mail info@haus­im­moos.de Bürgerinnen und Bürger das Recht auf Naturgenuss und Museumsleitung: Telefon 08454 95­111 Erholung im Wald. Öffnungszeiten: Das Betretungsrecht erfolgt im Wald grundsätzlich auf eigene Sommersaison: (25. April ­ 31.Oktober) Gefahr. Waldbesitzer haben im Allgemeinen zudem keine Dienstag ­ Freitag 08.00 ­ 17.00 Uhr Pflicht, auf waldtypische Gefahren hinzuweisen. Samstag 13.00 ­ 17.00 Uhr Schafft man als Waldbesitzer aber Gefahrenstellen, wie z. B. Sonntag/Feiertag 11.00 ­ 17.00 Uhr bei einer Holzernte, müssen im Rahmen der allgemeinen Karfreitag geschlossen Verkehrssicherungspflicht Waldbesucher vor diesen Wintersaison: (01. Januar ­ 24. März und 01.November ­ Gefahren gewarnt und geschützt werden. 31. Dezember) Deshalb sieht der Gesetzgeber vor, den Zugang zu Dienstag ­ Donnertag 08.00 ­ 17.00 Uhr Waldflächen, in denen Fällarbeiten durchgeführt werden, Freitag 08.00 ­ 13.00 Uhr wirksam innerhalb des Gefahrenbereichs zu kennzeichnen Samstag, Sonntag, Feiertag geschlossen und ggf. abzusperren. Diese Absperrmaßnahmen richten sich nach der speziellen Derzeit Coronabedingt geschlossen! Situation an der Arbeitsstelle. Sperrmaßnahmen sind z.B. Bei Interesse bitte telefonisch oder online nachfragen. dann vorzunehmen, wenn die zu fällenden Baume im Sonstiges 21

Fällbereich (= doppelte Baumlänge) eines Waldweges (= nicht Zeiten der Pandemie, in denen immer mehr Menschen die Rückegasse) stehen. Hier muss der Waldweg für den naheliegende Natur zu Erholungszwecken nutzen ist aber zu Besucherverkehr gesperrt werden. Wird es nötig, den Baum jedem Zeitpunkt mit hoher Frequentierung, vor allem auch im über den Weg fällen zu müssen, benötigt man zusätzlich Bestandesinneren, zu rechnen. sogenannte Posten, die den Weg mit Warnflaggen absperren Eventuell können im Vorfeld zu den Waldarbeiten auch und Besucher abhalten, den Weg zu nutzen (siehe alternative Wege oder Umleitungen ausgeschildert werden. Abbildungen). Forstarbeiten und Holzfällung sind Teil der sachgemäßen Zum Sperren bieten sich z.B. Absperrbanner an (siehe Waldbewirtschaftung und im Zuge des klimatoleranten Abbildungen) Waldumbaus notwendig. Die Arbeiten sollten zudem nach Möglichkeit bei geringer Gegenseitige Rücksichtnahme und stets ein waches Auge Frequentierung, z.B. unter der Woche, erfolgen. Gerade in tragen dazu bei, Unfälle zu vermeiden.

Abbildung 1: Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Holzeinschlag und Holzverkauf – Wegweiser für bayrische Waldbesitzer Zusätzliche Informationen zum Thema unter: https://www.stmelf.bayern.de/wald/waldbesitzer_portal/054885/index.php

„Systems Engineering“ in Teilzeit in Nördlingen studieren: 3 Tage arbeiten + 2 Tage studieren Das innovative Studienmodell „Digital und Regional“ der Hochschule Augsburg in Nördlingen bietet Abiturienten als auch beruflich Qualifizierten (Techniker, Meister) mit dem dualen Teilzeitstudium „Systems Engineering“ eine einzigartige Studienmöglichkeit: 3 Tage im Betrieb + 2 Tage Studium im Zukunftsbereich vernetzte technische Systeme (Mechatronik und Informatik), d.h. Einkommen bei gleichzeitig flexiblem Studium (E­Learning kombiniert mit projektbasiertem Lernen) ohne Studiengebühren. Start: 1. Oktober 2021 Bewerbungsfrist: 2. Mai – 15. Juli 2021 Infoabend: Donnerstag, den 25. März 2021 ab 17:30 Uhr online per Zoom (Meeting­ID 9733724032) oder vor Ort am Hochschulzentrum Donau­Ries, Emil­Eigner­Str. 1, 86720 Nördlingen Weitere Infos unter www.digital­und­regional.de der per Email an doris.rieder@hs­augsburg.de 22 Sonstiges

Die Auswirkungen der Corona ­ Augengesundheit Pandemie beeinflussten in diesem Jahr Pausen einlegen und stark den regulären Kindertages­ blinzeln stättenablauf. Völlig neue Heraus­ forderungen wie z.B. der plötzliche Trockene Augen sind nicht nur lästig, sie können auch Lockdown, Mund­Nasen­Schutz, schmerzen. Besonders in der kalten Jahreszeit plagen sich Hygienekonzept und vieles mehr viele Menschen damit herum. Manchmal stört nur ein leichtes müssen im Alltag und auch bei den Feierlichkeiten wie zum Fremdkörper­ und Trockenheitsgefühl in den Augen, sie Beispiel St. Martin und Weihnachten berücksichtigt werden. können aber auch jucken, brennen und kratzen. Häufig sind Mit vielen kreativen Ideen und Aktionen gelang es den äußere Einflüsse Grund für die Beschwerden. Eine der Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen dieses Ausnahmejahr Ursachen ist die trockene Luft in geheizten Räumen. vor allem auch für die Kinder so schön und „normal“ wie „Heizungsluft, aber auch Klimaanlagen lassen den Tränenfilm möglich zu gestalten. auf dem Auge schneller verdunsten“, so Rainer Stegmayr, Der Elternbereit möchte sich im Namen aller Eltern bei dem Fachbereichsleiter Gesundheitsförderung von der AOK in gesamten Kita – Team, den Reinigungskräften und dem Ingolstadt. In vielen Fällen helfen einfache Maßnahmen, Hausmeister für dieses außergewöhnliche Engagement damit die Beschwerden wieder verschwinden. Mit jedem bedanken. Das Jahr 2020 hat allen besonders viel abverlangt Lidschlag verteilt sich die Tränenflüssigkeit über die und wir hoffen wir konnten Euch eine kleine Freude mit Oberfläche des Augapfels und macht sie glatt und unseren Weihnachtsgeschenken machen. Lasst uns alle geschmeidig. Und so schützt der Tränenfilm das Auge vor gesund bleiben und auf ein besseres Jahr 2021 hoffen. Fremdkörpern, versorgt es mit Nährstoffen und wehrt Krankheitserreger ab.

Text: Michael Rieder Auch konzentriertes Arbeiten am Computer trocknet Augen (Mitglied des Elternbeirates, aus. „Wer nur ein­ oder zweimal in der Minute blinzelt, Amt: Öffentlichkeit) während er auf den Bildschirm starrt, verteilt zu wenig Tränenflüssigkeit auf seine Augen“, so Rainer Stegmayr. Hier Der Elternbeirat sollte man ganz bewusst häufiger blinzeln, sich kleine Pausen von der Bildschirmarbeit gönnen oder einfach mal einige Minuten lang in die Ferne schauen. Um Beschwerden vorzubeugen beziehungsweise um sie zu lindern, helfen auch Luftbefeuchter und Grünpflanzen in den Räumen. Zugluft fördert ebenfalls die Austrocknung der Augen und sollte daher gemieden werden. „Wichtig ist zudem ausreichender Schlaf, damit sich die Augen erholen können“, so Rainer Stegmayr. Zigarettenrauch wiederum reizt die Augen. Vorsicht ist auch bei der Wahl von Kosmetika geboten. Wer Kontaktlinsen trägt, muss besonders aufpassen, denn die Linsen sollten eigentlich im Tränenfilm schwimmen. Doch bereits bei einem gesunden Tränenfilm verursachen Kontaktlinsen eine stärkere Verdunstung, als es Für die schönen und herzlichen Weihnachtsgrüße möchte ich ohne sie der Fall wäre. mich im Namen aller Mitarbeiter/­innen bedanken. Auch ich sage danke für Euch – Ihr unterstützt bei allem was ansteht Grundsätzlich gilt: Wenn die Beschwerden trotz aller eigenen und steht mit ganzem Herzen hinter der Kita. Für Euer Bemühungen nicht aufhören und zusätzlich die Bindehaut Engagement als Elternbeiratsmitglied ein großes gerötet ist, kann sich dahinter eine behandlungsbedürftige Dankeschön. Infektion verbergen. Dann sollten Betroffene auf jeden Fall zum Augenarzt gehen, um ernste Erkrankungen abzuklären. Carolin Reindl Leitung der Kindertagesstätte Wichtige Hinweise 23

Bürgermeistersprechstunden Notrufnummern Jeden Mittwoch von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der Wann 116 117 ­ Wann 112 ? Gemeindekanzlei der Alten Schule oder nach Vereinbarung. Bei allen nicht lebensbedrohlichen Krankheiten vermittelt die 116 117 außerhalb der üblichen Praxis­Sprechstun­ Nächste Gemeinderatsitzungen denzeiten einen Bereitschaftsdienst, wenn der Patient dringend ärztliche Hilfe benötigt. Dienstags 16.03., 13.04., 11.05.2021 Bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Notfällen jeweils um 19:00 Uhr muß der Notruf 112 gewählt werden. Feuerwehr / Rettung 112 Inklusionsbüro ­ Sprechstunden Polizei Notruf 110 nach Vereinbarung unter Polizei Schrobenhausen 0 82 52 89 75 ­ 0 Tel. 0 84 33 ­ 12 81 Rettungsdienst / Krankentransport 0 17 6 ­ 56 93 25 26 sowie ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Vergiftungen 0 89 414 022 11 Öffnungszeiten der Verwaltungs­ gemeinschaft Schrobenhausen Apotheken Notdienst 0 800 00 22 8 33 Montag bis Freitag: Sperrnotruf bei Kartenverlust 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr +49 116 116 Dienstag und Donnerstag: Kriesendienst Psychatrie 0 180 655 3000 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Montag, Mittwoch und Freitag Nachmittag: geschlossen jeden 1. Donnerstag im Monat: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Bereitschaftsdienst bei Störung der Montag Nachmittag ist die VGem geschlossen. An diesem Wasserversorgung Tag werden in der Regel EDV­Arbeiten durchgeführt. Wir Der Bereitschaftsdienst des Zweckverbandes zur möchten darauf besonders hinweisen, da eine Wasserversorgung der Arnbachgrupe ist unter der Sachbearbeitung dann nicht möglich ist. Telefonnummer 0 82 52 47 31 zu erreichen. Die Rentenstelle ist grundsätzlich nur vormittags besetzt. Rufbereitschaftsdienst: 0 15 1 57 12 19 76 Wir bitten um entsprechende Beachtung.

Meldungen defekter Straßenlampen Hinweise zu Firmen­, Vereins­ und Vermehrt gehen Meldungen von defekten Straßenlampen ein. private Veröffentlichungen Bitte geben sie bei der Meldung die Brennstellennummer der Straßenlampe an. Diese finden Sie am Masten jeder Lampe. Das Gemeindeblatt erscheint in der Regel alle 2 Monate. Sie erleichtern damit die Suche. Für den schnellen Weg: Termine, wichtige Info´s und Bekanntmachungen bitte bis zum Verwaltungsgemeinschaft: 0 82 52 89 51 33 Redaktionsschluß abgeben bzw. melden. Werbung und Privatanzeiten finanzieren einen Teil der Öffnungszeiten Wertstoffhof Gemeindepost. 1 cm je ca. 12 cm Breite kosten 4,00 € Samstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Wenn Sie eine Anzeige schalten möchten, so wenden Sie sich bitte an Redaktionsschluß: Anke Friedl 0 84 33 ­ 92 95 39 6 oder per Email an gemblatt.friedl@t­online.de voraussichtlich 20. April 2021 oder [email protected] Sonstiges 24

Die Fa. Breitsameter hat sich an den Mehrkosten für den Farbdruck dieser Ausgabe beteiligt. Dafür herzlichen Dank!

NNaacchhbbaarrsscchhaaffttsshhiillffee LLaannggeennmmoosseenn Ansprechpartnerinnen: Kathrin Kratzer und Andrea Wendler

Tel. 0176 ­ 429 731 03 Email: [email protected]