Verwaltungsbezirke Mistelbach
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
In Wilfersdorf Wünscht Die SPÖ
Rotstift Informationsblatt der sozialdemokratischen Partei Wilfersdorf 113. Ausgabe - Juni 2006 www.spoe-wilfersdorf.at Aus dem Inhalt _________________________________________ ? Leitartikel, Franz Nießler... S2 _________________________________________ ? Gemeinderatssitzung........ S 3,5 _________________________________________ ? Sie fragen, wir antworten. S 6,7 _________________________________________ ? Kindergartengesetz-neu..... S13 _________________________________________ ? Club-Räume....................... S15 _________________________________________ ? Jugendheim........................ S16 _________________________________________ in Wilfersdorf wünscht die SPÖ Deponie-Schwerverkehr auf Dauer über Wilfersdorf umgeleitet? Vielen von Ihnen wird das fersdorf/Hobersdorf fahren, dort strikt gegen eine derartige Lösung Verkehrszeichen “Links abbiegen umdrehen und dann wieder zurück ausgesprochen. Es wurde zwar von verboten” (von Richtung zur Deponie fahren! der Behörde die Deponie geneh- Mistelbach kommend, vor der Das kann nicht wirklich sein? migt, die Kosten für eine Kläranlage Mistelbach), schon Doch - in der mündlichen Abbiegespur sind ihr jedoch zu aufgefallen sein. Doch was Verhandlung am 10.12.2004 teuer. bedeutet es? Alle Schwer- (UVP-G2000) im Stadtsaal Warum wird nicht der Betreiber- transporte, die aus Richtung Mistelbach, wo obiges verlangt firma die Errichtung einer Ab- Mistelbach, Laa, Ernstbrunn usw. wurde, hat sich gfGR Hömstreit (in biegespur vorgeschrieben? kommen, müssen nach Wil- Vertretung von Bgm. Ing. Döltl) -
Leistungsbericht 2008 Umbruch BFK Mistelbach:Umbruch BFK Mistelbach 17.03.2009 9:55 Uhr Seite 4
Titel BFK Mistelbach:Titel BFK JB 5.0 17.03.2009 9:15 Uhr Seite 2 Titel BFK Mistelbach:Titel BFK JB 5.0 17.03.2009 9:16 Uhr Seite 3 Wir trauern Wir gedenken aller verstorbenen Feuerwehrkameraden des Bezirkes Mistelbach. Umbruch BFK Mistelbach:Umbruch BFK Mistelbach 17.03.2009 9:55 Uhr Seite 1 2008 LEISTUNGSBERICHT Bezirksfeuerwehrtag in Poysdorf 27. März 2009 Umbruch BFK Mistelbach:Umbruch BFK Mistelbach 17.03.2009 9:55 Uhr Seite 2 JOSEF BUCHTA Landesfeuerwehrkommandant Für den Feuerwehrbezirk Die Aus- und Fortbildung hat nicht zu- Wir erwarten dafür aber auch, dass die Mistelbach ist mit 2008 ein letzt deshalb einen hohen Stellenwert, Rahmenbedingungen, unter denen wir weil auch die Tätigkeit der Freiwilligen auch 2009 wieder in den Einsatz gehen, veränderungsreiches Jahr zu Ende Feuerwehren zunehmend kritisch beob- unserem Engagement gerecht werden. gegangen. Wie bei vielen anderen achtet wird. Zwar können wir uns über Beruf, Familie und Feuerwehr müssen Feuerwehren in Niederösterreich hohe Sympathiewerte in der Öffentlich- gut vereinbar sein, die Gesundheit unse- auch stellten die zahlreichen keit freuen, die Anerkennung unserer rer Mitglieder muss gewährleistet und Leistungen und die Unterstützung der die Finanzierung unserer Tätigkeit gesi- Einsätze, besonders die techni- Bürgerinnen und Bürger spiegeln sich chert sein. Sinkende Staatseinnahmen schen, eine große Herausforderung darin aber nicht immer wider. Die Arbeit bedeuten ja nicht auch sinkende Ein- für die Feuerwehrmitglieder dar. der Feuerwehr ist heutzutage oftmals ei- satzzahlen! Immer mehr Zeit muss in die ne Selbstverständlichkeit, die Anstren- gungen, die unsere Freiwilligen dahinter Ich bin überzeugt, dass der Bezirk Mis - Ausbildung investiert werden, setzen, werden zu wenig wahrgenom- telbach diese neuen Herausforderungen um weiterhin rasche und men. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Tut Gut«-Wanderwege »Tut
Familienwanderwege Niederösterreichische Waldviertel »TUT GUT«-WANDERWEGE »TUT VonAnreise Wien kommend: mit dem Autobahn Auto: A22 bis Stockerau – wei- ter auf der B4 Richtung Horn – Geras »TUT GUT«-WANDERWEGE Von Salzburg kommend: Westautobahn A1 – Abfahrt St. Pölten – Schnellstraße S33 – Krems – Kamptal – Ausflugstipps: Horn (B4) – Geras GERAS WALDBAD GERAS Öffentliche Anreise: Kontakt: 2093 Geras GERAS Mit dem Reblaus Express zum Bahnhof Geras, nähere Tel.: 02912 397 Infos unter www.reblausexpress.at GerasCharakteristik: ist eine der kleinsten Städte Österreichs. Koordinaten: 48.792202, 15.662958 Der Ort liegt eingebettet zwischen Teich, Feld und Wald Vom Bahnhof Geras muss noch ein Fußweg von etwa und lädt Naturliebhaber zum Erholen und Genießen ein. 1 km zurückgelegt werden, um zum Stift Geras und Ausgangspunkte unserer Wanderungen sind das Prämons- somit zum Ausgangspunkt zu gelangen. tratenser Chorherrenstift mit dem Kräutergarten sowie STIFT GERAS MIT KRÄUTERGARTEN der bekannte Naturpark. Kontakt: Hauptstraße 1 Waldviertel www.geras.at RoutenNavigationsdaten: 1 und 3: Hauptstraße 1, 2093 Geras (Stift) 2093 Geras Route 2: Naturpark, 2093 Geras Tel.: 02912 3450 Slavonice Staatsgrenze www.stiftgeras.at Dobersberg Raabs an der Thaya Drosendorf B30 Gmünd Waidhofen B30 an der Thaya GERAS Gmünd B36 NATURPARK GERAS B4 Retz Vitis B2 Horn B45 B36 B45 Pulkau B4 Kontakt: Zwettl B38 B35 2093 Geras MIT EU B34 Maissau S C B38 AU H B4 R « B36 B37 Tel.: 0664 5526553 » Groß Gerungs B35 www.naturparkgeras.at Tulln, A22, Ottenschlag Wien KremsS33 -
Gnadendorf Aktuell
Gnadendorf aktuell Sonderausgabe zur Landtagswahl 2018 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir stehen vor der Entscheidung für Niederösterreich. Am 28. Jänner ist Landtagswahl. Mit unserer Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner haben wir viel auf den Weg gebracht, auch für unsere Gemeinde. Die Beschäfti- gung steigt, die Arbeitslosigkeit sinkt, die Wirtschaft wächst. Und das sehen auch die Bürgerinnen und Bürger so: 8 von 10 Landsleuten sind mit der Arbeit in NÖ zufrieden. Als Partei für die Fleißigen für NÖ, das Land der Tüchtigen, haben wir die Anliegen der breiten Mitte ins Zentrum unserer Arbeit gestellt. Wir sind das Land mit der niedrigsten Armutsgefährdung und gleichzeitig mit der höchsten Kaufkraft. Und wir leben im Miteinander für unser Wir unterstützen unseren zweitsichersten Bundesland. Kein Niederösterreich Bürgermeister Wunder, dass 9 von 10 LAbg. Ing. Manfred Schulz Niederösterreicherinnen und Für uns steht vor, während und nach Wahlen fest: Wir wollen im Miteinander : 3100 St. Pölten. Fotos: zVg. Fotos: Pölten. St. : 3100 Niederösterreicher die unser Niederösterreich gestalten. Seit 2008 vertritt unser Lebensqualität im Land schätzen. Medieninhaber, Hersteller, Herausgeber und Redaktion: Redaktion: und Herausgeber Hersteller, Medieninhaber, Niemand hat ein Monopol auf gute Gemeindeparteiobmann und m: m: Damit es für Niederösterreich und Ideen, mit denen wollen wir uns Bürgermeister Manfred Schulz schon unsere Gemeinden so erfolgreich auseinander setzen. unseren Bezirk und das gesamte Weinviertel im NÖ Landtag. Auch in weitergehen kann, zählt jede Volkspartei Niederösterreich, 3100 St. Pölten, Ferstlergasse 4; 4; Ferstlergasse Pölten, St. 3100 Niederösterreich, Volkspartei Hergestellungsort Impressu Aber alle politischen den kommenden Jahren möchte er Stimme für Johanna Mikl-Leitner Entscheidungsträger haben Anstand seine Erfahrungen als Abgeordneter und die Volkspartei NÖ. -
Gliederung Österreich in NUTS-Einheiten Gebietsstand 1.1.2015
Gliederung Österreichs in NUTS-Einheiten Gebietsstand 1.1.2015 CODE Zugehörige Bundesländer, NUTS1 SS Statutarstädte, NUTS2 PB Politische Bezirke NUTS3 AT Österreich AT1 Ostösterreich Burgenland, Niederösterreich, Wien AT11 Burgenland (AT) Ganzes Bundesland AT111 Mittelburgenland PB Oberpullendorf AT112 Nordburgenland SS Eisenstadt, SS Rust, PB Eisenstadt-Umgebung, PB Mattersburg, PB Neusiedl am See AT113 Südburgenland PB Güssing, PB Jennersdorf, PB Oberwart AT12 Niederösterreich Ganzes Bundesland AT121 Mostviertel-Eisenwurzen SS Waidhofen an der Ybbs, PB Amstetten, PB Melk, PB Scheibbs AT122 Niederösterreich-Süd SS Wiener Neustadt, PB Lilienfeld, PB Neunkirchen, PB Wiener Neustadt (Land), PB Baden (Teil) mit den Gemeinden Altenmarkt an der Triesting, Berndorf, Enzesfeld-Lindabrunn, Furth an der Triesting, Hernstein, Hirtenberg, Pottenstein, Weissenbach an der Triesting AT123 Sankt Pölten SS St. Pölten, PB St. Pölten (Land) AT124 Waldviertel SS Krems an der Donau, PB Gmünd, PB Horn, PB Krems (Land), PB Waidhofen an der Thaya, PB Zwettl AT125 Weinviertel PB Hollabrunn, PB Mistelbach (Teil) mit den Gemeinden Altlichtenwarth, Asparn an der Zaya, Bernhardsthal, Drasenhofen, Falkenstein, Fallbach, Gaubitsch, Gaweinstal, Gnadendorf, Großharras, Großkrut, Hausbrunn, Herrnbaumgarten, Laa an der Thaya, Ladendorf, Mistelbach, Neudorf bei Staatz, Niederleis, Ottenthal, Poysdorf, Rabensburg, Schrattenberg, Staatz, Stronsdorf, Unterstinkenbrunn, Wildendürnbach, Wilfersdorf, PB Gänserndorf (Teil) mit den Gemeinden Drösing, Dürnkrut, Hauskirchen, Hohenau -
28. Abschnittsleistungsbewerb in Wilfersdorf Mit Vielen
Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten Ausgabe 2013 das „Ja-Wort“ Aus dem Inhalt: am 23.06.2012 Worte des HFM Franz Weber Kommandanten und Martina Huber Übungen, Schulungen in der Pfarrkirche und Personelles Prinzendorf Einsätze Feuerwehrjugend am 15.09.2012 Veranstaltungen HFM Josef Maier und Vorschau und Rätsel Michaela Zinnagl in der Pfarrkirche Redaktion Gnadendorf Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr 28. Abschnittsleistungsbewerb in Wilfersdorf Wilfersdorf mit vielen Ehrungen Für den Inhalt verantwortlich: Kommandant Christian Gail Tel. 0664/73515636 E-Mail: [email protected] Gestaltung: M. Sinnreich/Ch. Gail Adresse: Mistelbacher Strasse 1a Rubrik Veranstaltungen 2193 Wilfersdorf 365 Tage, jederzeit für Sie einsatzbereit Unser Blaulicht hat mit der letzten Ausgabe ein neues Gesicht bekommen. Dieses haben wir in dieser Ausgabe versucht, noch weiter zu verbessern. Ich denke, dass sich das Ergebnis sehen lassen kann. Was sagen sie dazu? Kontaktieren Sie uns auf unserer Homepage www.ffwilfersdorf.at. Das vergangene Jahr war wieder sehr ereignisreich. Neben unserem Feuerwehrball und unserem Feuerwehrheurigen wurde unsere Feuerwehr vom Abschnittsfeuerwehrkommando damit beauftragt, den 28. Abschnitts- feuerwehrleistungsbewerb am Sportplatz auszurichten. Worte des Kommandanten Diese Aufgabe haben wir gerne übernommen und mit einem sehr guten Erfolg gemeistert. Ich bedanke mich bei allen Helfern, die unsere Feuerwehr bei dieser oder einer anderen Veranstaltung unterstützt haben. Ich gratuliere Freiwillige Feuerwehr auch nochmals Allen, die im Zuge dieser Veranstaltung eine Auszeichnung Wilfersdorf oder Ehrung erhalten haben. Mehr dazu lesen Sie unter der Rubrik „Veranstaltungen“. 74 Mitglieder Zum Geburtstag gratulieren konnte das Kommando: davon 8 bei der 50. Geburtstag Franz Hofer Feuerwehrjugend 65. Geburtstag Erwin Süsser sen. 75. Geburtstag Franz Matzinger 54 aktive Kameraden 80. -
VOR Weinviertel Ost Folder Buslinien
Zeitkarten VOR Info & Services 14.02.18 19:29 Mobil rund um St. Pölten EinfachDas VOR-Tarifsystem von A nach B NeuordnungDie VOR-Preisauskunft berechnet der einen Ticketpreis Änderungen und Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen Mit dem Tarifsystem des Verkehrsverbund Ost-Region für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Zeitkarten Damit Sie Ihre Reise mit Bus und Bahn optimal planen Regionalbusse 14.02.18 19:29 www.vor.at derMobil Regionalbusse rund rund um St. PöltenSt. angepasstPölten und (VOR)Das sind VOR-Tarifsystem Sie immer besser unterwegs. RegionalbussegehörigeDie VOR-Preisauskunft „Persönliche Netz“ berechnet an. Das einen Ticket Tick berech-etpreis Änderungen und verbessert. können, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich über tgit ruz gnuztuN rella dnubreV neinil ni meseid -leG Hier finden Sie alle Infos zu unseren Tickets Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen PreisberechnungMit dem Tarifsystem des undVerkehrsverbund persönliches Ost-Region Netz für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Fahrpläne, Routen und Verbindungen zu informieren. Mittungsbereich. 29. März 2021 werden die Fahrpläne und Linien- und Fahrplänen – die Fahrpläne gibt es auch Regionalbusse Dieder wichtigstenRegionalbusse Neuerungen: rund um St. Pölten angepasst und (VOR) sind Sie immer besser unterwegs. gehörige „Persönliche Netz“ an. Das Ticket berech- Die Berechnung der Preise erfolgt automatisch nach führungen der Regionalbusse im östlichen Weinviertel zum kostenlosen Download. •ver Schrittweisebessert. Umstellung auf moderne Busse im Der VOR AnachB Routenplaner Fürtgit Strecruz ken nach/von/übergnuztuN rella dnubreV Wien neinil wäh ni len Siemeseid eine-leG EingabePreisberechnung von Start und Ziel und durch persönliches die Verkaufsgeräte Netz angepasst und verbessert. -
Mistelbach Oberhoferstraße 89 2130 Mistelbach Gaweinstal M 0660 8115653 [email protected] Esther Schwarz, B.Sc
Physio Austria Niederösterreich http://www.physioaustria.at/niederoesterreich | [email protected] Stand per 19.07.2021 Sonja Graf Mistelbach Oberhoferstraße 89 2130 Mistelbach Gaweinstal M 0660 8115653 [email protected] Esther Schwarz, B.Sc. Hauptplatz 26 Thomas Liebhart 2191 Gaweinstal Wiedenstraße 6 Praxis rollstuhlgerecht 2130 Mistelbach M 0677 62469520 T +4369917018016 [email protected] http://therapie-liebhart.at Kreuttal Karin Reisinger Mitschastr. 7 Sabine Foster-Garn, BHSc 2130 Mistelbach Rosenbergen 41 M 0664 4046222 2123 Unterolberndorf [email protected] M 0676 9121834 htt://www.physioreisinger.com [email protected] https://physio-kreuttal.at Monika Schmid Am Hauptplatz 36/1/1 Susanne Kubu-Lämmermayer 2130 Mistelbach Rosenbergen 63 T 02572 20640 2123 Unterolberndorf M 0676 4091224 M +43 664 204 87 85 F 02572 20640 [email protected] Margit Sauer http://www.hno-schmid.at Schulstraße 18 2123 Unterolberndorf Pillichsdorf Hausbesuche M 0699 10685216 Tamara Renzhofer [email protected] Froschau 12 2211 Pillichsdorf Laa an der Thaya Praxis rollstuhlgerecht T +43 2245 3140 Mag. rer. soc. oec. Marion Zeinler [email protected] Badgasse 26 2136 Laa an der Thaya Poysdorf Praxis rollstuhlgerecht T 660 Darina Weismayer M 06604755749 Singergasse 39 [email protected] 2170 Poysdorf Praxis rollstuhlgerecht Mistelbach M 0650 4774433 [email protected] Ilse Bader Franz Josefstraße 52/1/4 2130 Mistelbach Praxis rollstuhlgerecht Hausbesuche T 02572 20610 M 066473706997 F 0257220610 [email protected] Physio Austria Niederösterreich http://www.physioaustria.at/niederoesterreich | [email protected] Stand per 19.07.2021 Wolkersdorf im Weinviertel Elisabeth Döber, BSc Kaiser Josef-Straße 60/1 2120 Wolkersdorf im Weinviertel Praxis rollstuhlgerecht Hausbesuche T +43660 398 68 78 [email protected] Roswitha Herzog Hauptstr. -
Anlage Gemeinde KG Nr KG Name Gstnr Eigentümer 2210 2232 2213 2310 2183 2204 2244 2209 2183 2246 2199 2099/2 647/2 646 642
Anrainer Windpark Gnadendorf-Stronsdorf (nach §6(2)Zi4 ElWG 2005 betroffene Grundstücke) Anlage Gemeinde KG Nr KG Name GStNr Eigentümer 2210 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut) , Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 2232 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut) , Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 GD1 Gnadendorf 13015 Gnadendorf 2213 Gerhard Weninger , Mitschastr. 35, Mistelbach 2130 2310 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut) , Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 2183 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut) , Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 1/2 Aloisia Riedl , Pyhra 37 2152 2204 1/2 Franz Riedl , Nr. 37, Pyhra 2152 GD2 Gnadendorf 13015 Gnadendorf 2244 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut) , Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 2209 Erwin Haupt , Gnadendorf 42 2152 2183 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut) , Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 Republik Österreich (Land- und Forstwirtschaftsverwaltung-Wasserbau) Öffentliches Wassergut , Amt der NÖ 2246 Landesregierung Abteilung Wasserrecht und Schiffahrt, Landhausplatz 1, St. Pölten 3109 2199 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut) , Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 2099/2 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut) , Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 647/2 Gabriel Piatti , Schloss Loosdorf, Loosdorf, Bez. Mistelbach 2133 646 Gabriel Piatti , Schloss Loosdorf, Loosdorf, Bez. Mistelbach 2133 1/2 Anna Edelbauer , Gnadendorf 22 2152 642 1/2 Anna Edelbauer , Gnadendorf 22 2152 1/2 Anna Edelbauer , Gnadendorf 22 2152 641 1/2 Franziska Buchta , Bahnboden 31, Langenzersdorf 2103 1/2 Anna Edelbauer , Gnadendorf 22 2152 640 1/2 -
181203 PP Sum-Konferenz Peter
Siedlungsentwicklung in der Stadtregion+ Der Stand der Dinge. SUM-Konferenz 2018 Dr. Peter Görgl Wohnen in der Stadtregion Institut für Geographie | Regionalforschung 05. Dezember 2018 Universität Wien Die Bevölkerungsentwicklung in der Stadtregion+ Relative Bevölkerungsentwicklung in der SRO+ 2008-15 in Prozent Bevölkerung 2008: 2.587.562 Bevölkerung 2015: 2.763.761 Stadtregion+ +176.199 Wien +126.116 SRO+ Nö./Bgld. +50.083 Quelle: Monitoring der Siedlungsentwicklung in der Stadtregion+ Planungsgemeinschaft Ost 2017 Bevölkerungsveränderung in der SRO+ - 2010 bis 2015 absolute Entwicklung im 1.000m-Raster Stärkstes Wachstum in Gemeinden mit 5.000 bis 10.000 EinwohnerInnen. Großteil der Entwicklung entlang höherrangiger Verkehrsachsen. Quelle: Monitoring der Siedlungsentwicklung in der Stadtregion+ Planungsgemeinschaft Ost 2017 | S.84 à aus übergeordneter Sicht verlief die Entwicklung bislang an planerisch weitgehend „sinnvollen“ Standorten à aus übergeordneter Sicht verlief die Entwicklung bislang an planerisch weitgehend „sinnvollen“ Standorten à die größeren Gemeinden im Umland urbanisieren sich zunehmend: das eröffnet Chance für städtebaulich und konzeptionell neue Siedlungsprojekte à aus übergeordneter Sicht verlief die Entwicklung bislang an planerisch weitgehend „sinnvollen“ Standorten à die größeren Gemeinden im Umland urbanisieren sich zunehmend: das eröffnet Chance für städtebaulich und konzeptionell neue Siedlungsprojekte à es haben sich, weitgehend ohne (regional)planerisches Zutun, Entwicklungsachsen herausgebildet Suburbanisierung prägt die Stadtregion+ noch immer. Wanderung nach Alter zwischen Wien und dem SRO+ - Umland 2007 und 2014 im Vergleich. 17.861 Menschen zogen 2014 aus Wien ins Umland. 12.746 Menschen zogen 2014 aus dem Umland nach Wien. Quelle: Monitoring der Siedlungsentwicklung in der Stadtregion+ Planungsgemeinschaft Ost 2017 | S.27 à Gemeinden werden die Abwanderung der Jungen Richtung Großstadt nicht aufhalten können, müssen aber dennoch „junges“ | „leistbares“ Wohnen anbieten.