Gemeindezeitung 2018/1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt
©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. -
Leistungsbericht 2008 Umbruch BFK Mistelbach:Umbruch BFK Mistelbach 17.03.2009 9:55 Uhr Seite 4
Titel BFK Mistelbach:Titel BFK JB 5.0 17.03.2009 9:15 Uhr Seite 2 Titel BFK Mistelbach:Titel BFK JB 5.0 17.03.2009 9:16 Uhr Seite 3 Wir trauern Wir gedenken aller verstorbenen Feuerwehrkameraden des Bezirkes Mistelbach. Umbruch BFK Mistelbach:Umbruch BFK Mistelbach 17.03.2009 9:55 Uhr Seite 1 2008 LEISTUNGSBERICHT Bezirksfeuerwehrtag in Poysdorf 27. März 2009 Umbruch BFK Mistelbach:Umbruch BFK Mistelbach 17.03.2009 9:55 Uhr Seite 2 JOSEF BUCHTA Landesfeuerwehrkommandant Für den Feuerwehrbezirk Die Aus- und Fortbildung hat nicht zu- Wir erwarten dafür aber auch, dass die Mistelbach ist mit 2008 ein letzt deshalb einen hohen Stellenwert, Rahmenbedingungen, unter denen wir weil auch die Tätigkeit der Freiwilligen auch 2009 wieder in den Einsatz gehen, veränderungsreiches Jahr zu Ende Feuerwehren zunehmend kritisch beob- unserem Engagement gerecht werden. gegangen. Wie bei vielen anderen achtet wird. Zwar können wir uns über Beruf, Familie und Feuerwehr müssen Feuerwehren in Niederösterreich hohe Sympathiewerte in der Öffentlich- gut vereinbar sein, die Gesundheit unse- auch stellten die zahlreichen keit freuen, die Anerkennung unserer rer Mitglieder muss gewährleistet und Leistungen und die Unterstützung der die Finanzierung unserer Tätigkeit gesi- Einsätze, besonders die techni- Bürgerinnen und Bürger spiegeln sich chert sein. Sinkende Staatseinnahmen schen, eine große Herausforderung darin aber nicht immer wider. Die Arbeit bedeuten ja nicht auch sinkende Ein- für die Feuerwehrmitglieder dar. der Feuerwehr ist heutzutage oftmals ei- satzzahlen! Immer mehr Zeit muss in die ne Selbstverständlichkeit, die Anstren- gungen, die unsere Freiwilligen dahinter Ich bin überzeugt, dass der Bezirk Mis - Ausbildung investiert werden, setzen, werden zu wenig wahrgenom- telbach diese neuen Herausforderungen um weiterhin rasche und men. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Bio Und Fair Lebensmittel Aus Dem Weinviertel Aus Gutem Grund MAHLZEIT UND PROSIT! Das Thema Regionale Und Biologische Produkte Boomt
Bio und Fair Lebensmittel aus dem Weinviertel Aus gutem Grund MAHLZEIT UND PROSIT! Das Thema regionale und biologische Produkte boomt. Wir Grünen sind stolz darauf, dass im Weinviertel, der "Gemüse- und Kornkammer" Österreichs, viele Biopioniere seit über zwanzig Jahren tätig sind. Wie wir uns ernähren, beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern wirkt sich auch auf Ressourcen, Klima und Umwelt aus. Biologisch wirt - schaftende BäuerInnen, die im Kreislauf des Hofes und der Natur arbei - ten, garantieren die Schonung unserer Lebensgrundlagen (Wasser, Boden, Luft). Durch den Anbau von vielfältigen Sorten und Raritäten si - chern sie die Erhaltung von bäuerlichem Saatgut und bieten durch re - gionale Vermarktung die Basis für Ernährungssouveränität. Lebendige Regionen, bewusste Ernährung, fairer Handel beschäftigen die Grüne Be - wegung von Anfang an. Viele Veränderungsschritte sind noch notwendig, wie z.B. die Reduktion des Fleischkonsums und der Umstieg auf andere Eiweißprodukte, wie Bohnen. Jede und jeder von uns kann mitwirken! Mit ihrem Einkauf unterstützen und fördern sie regionale Biohöfe. Die BiobäuerInnen erhalten dadurch auch Wertschätzung und die Aner - kennung ihrer Arbeit. Diese Broschüre soll ihnen den Einkauf bei der Vielfalt an Bioproduzen - tInnen und -produkten im Weinviertel erleichtern, aus gutem Grund Unterschrift Unterschrift Maria Vogt, Biobäuerin Christian Schrefel, Umweltberater Gemeinderätin Stadtrat und Sprecher der Grünen im Bezirk Mistelbach v. l. n. r.: Maria Vogt, Biobäuerin; Elisabeth Kerschbaum, Bundesrätin; Martina Pürkl, Gemeinderätin; Christian Schrefel, Stadtrat; Sprecher der Grünen Bezirk Mistelbach Gut für Mensch und Umwelt garantiert biologisch, regional, saisonal und gentechnikfrei Klinken Sie sich ein in eine Bewegung, die gutes Essen und regionale, biologische Produktion fördert. www.slowfoodaustria.at. www.nyelenieurope.net www.gruene-weinviertel.at HOLLABRUNN + KORNEUBURG nord Unterretzbach Retz Schrattenthal Pulkau Pernersdorf Platt Guntersdorf Braunsdorf Straning Sitzendorf Maissau a. -
VOR Weinviertel Ost Folder Buslinien
Zeitkarten VOR Info & Services 14.02.18 19:29 Mobil rund um St. Pölten EinfachDas VOR-Tarifsystem von A nach B NeuordnungDie VOR-Preisauskunft berechnet der einen Ticketpreis Änderungen und Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen Mit dem Tarifsystem des Verkehrsverbund Ost-Region für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Zeitkarten Damit Sie Ihre Reise mit Bus und Bahn optimal planen Regionalbusse 14.02.18 19:29 www.vor.at derMobil Regionalbusse rund rund um St. PöltenSt. angepasstPölten und (VOR)Das sind VOR-Tarifsystem Sie immer besser unterwegs. RegionalbussegehörigeDie VOR-Preisauskunft „Persönliche Netz“ berechnet an. Das einen Ticket Tick berech-etpreis Änderungen und verbessert. können, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich über tgit ruz gnuztuN rella dnubreV neinil ni meseid -leG Hier finden Sie alle Infos zu unseren Tickets Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen PreisberechnungMit dem Tarifsystem des undVerkehrsverbund persönliches Ost-Region Netz für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Fahrpläne, Routen und Verbindungen zu informieren. Mittungsbereich. 29. März 2021 werden die Fahrpläne und Linien- und Fahrplänen – die Fahrpläne gibt es auch Regionalbusse Dieder wichtigstenRegionalbusse Neuerungen: rund um St. Pölten angepasst und (VOR) sind Sie immer besser unterwegs. gehörige „Persönliche Netz“ an. Das Ticket berech- Die Berechnung der Preise erfolgt automatisch nach führungen der Regionalbusse im östlichen Weinviertel zum kostenlosen Download. •ver Schrittweisebessert. Umstellung auf moderne Busse im Der VOR AnachB Routenplaner Fürtgit Strecruz ken nach/von/übergnuztuN rella dnubreV Wien neinil wäh ni len Siemeseid eine-leG EingabePreisberechnung von Start und Ziel und durch persönliches die Verkaufsgeräte Netz angepasst und verbessert. -
Planung ASZ Neu
Planung ASZ neu GF Ch. Muck Gemeindeverband für Aufgaben des Ist-Stand Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya • 10 Gemeinden • 10 (12) Altstoffsammelzentren (ASZ) • 1999 Sonderauszeichnung ASZ GF Ch. Muck Gemeindeverband für Aufgaben des Öffnungszeiten Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya ASZ OFFEN Stunden Tage Laa 452 112 Fallbach 64 64 Gaubitsch 48 24 Gnadendorf 194 95 Grossharras 285 95 Neudorf 88 57 Staatz 156 104 Stronsdorf 72 48 Unterstinkenbrunn 104 52 Wildendürnbach 234 156 GF Ch. Muck Gemeindeverband für Aufgaben des ASZ neu Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya • 2 ASZ´s für 17.300 Einwohner • 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche geöffnet • Entsorgung für den Bürger komfortabler • derzeit ca. 90 Container in Betrieb • ASZ neu - 20 Container • Möglichkeit zusätzliche Fraktionen zu sammeln • objektive Kontrolle der Entsorgung GF Ch. Muck Gemeindeverband für Aufgaben des Standortplanung Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya GF Ch. Muck Gemeindeverband für Aufgaben des Standortplanung Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya GF Ch. Muck Gemeindeverband für Aufgaben des Zusätzliche Straßenkilometer ASZ Ost Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya GF Ch. Muck Gemeindeverband für Aufgaben des Zusätzliche Straßenkilometer ASZ West Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya GF Ch. Muck Gemeindeverband für Aufgaben des Standortplanung ASZ West Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya GF Ch. Muck Gemeindeverband für Aufgaben des Anforderungen an Standort Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya • Betriebsgebiet Aufschließungskosten -
PDF-Dokument
Bundesrecht konsolidiert Kurztitel Großlagenverordnung 2018 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 184/2018 Typ V §/Artikel/Anlage § 1 Inkrafttretensdatum 24.07.2018 Außerkrafttretensdatum 29.11.2018 Index 80/03 Weinrecht Text Großlagen § 1. Für die Weinbauflächen innerhalb der nachfolgend angeführten Weinbaugebiete werden folgende Großlagen festgesetzt: 1. Weinbaugebiet Burgenland: a) Heideboden: Weinbaugebiet Neusiedlersee DAC, abzüglich der Gemeinden der Parndorfer Platte (Parndorf, Neudorf, Bruckneudorf, Gattendorf, Zurndorf, Nickelsdorf, Deutsch Jahrndorf, Pama, Edelstal, Potzneusiedl, Kittsee); b) Sonnenberg: politischer Bezirk Eisenstadt-Umgebung und Freistadt Eisenstadt; c) Rusterberg: Freistadt Rust; d) Goldbachtal: politischer Bezirk Oberpullendorf; e) Südburgenland: politische Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf. 2. Weinbaugebiet Niederösterreich: a) Weißer Stein: Gemeinde Perchtoldsdorf; b) Kapellenweg: Gemeinde Guntramsdorf; c) Schatzberg: Gemeinde Gumpoldskirchen; d) Badener Berg: Gemeinden Pfaffstätten, Traiskirchen, Katastralgemeinden Mitterberg und Leesdorf der Gemeinde Baden; e) Vöslauer Hauerberg: Gemeinden Bad Vöslau, Berndorf, Enzesfeld-Lindabrunn, Hirtenberg, Kottingbrunn, Leobersdorf, Mitterndorf an der Fischa, Reisenberg und Seibersdorf; f) Kaiserstiege: Gemeinden Rohrendorf bei Krems und Gedersdorf; g) Göttweiger Berg: Gemeinden Furth bei Göttweig und Paudorf; www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 3 Bundesrecht konsolidiert h) Steinfeld: die Katastralgemeinden Schönau, Günselsdorf, Teesdorf, Tattendorf, Oyenhausen, Oberwaltersdorf -
Mistelbach Oberhoferstraße 89 2130 Mistelbach Gaweinstal M 0660 8115653 [email protected] Esther Schwarz, B.Sc
Physio Austria Niederösterreich http://www.physioaustria.at/niederoesterreich | [email protected] Stand per 19.07.2021 Sonja Graf Mistelbach Oberhoferstraße 89 2130 Mistelbach Gaweinstal M 0660 8115653 [email protected] Esther Schwarz, B.Sc. Hauptplatz 26 Thomas Liebhart 2191 Gaweinstal Wiedenstraße 6 Praxis rollstuhlgerecht 2130 Mistelbach M 0677 62469520 T +4369917018016 [email protected] http://therapie-liebhart.at Kreuttal Karin Reisinger Mitschastr. 7 Sabine Foster-Garn, BHSc 2130 Mistelbach Rosenbergen 41 M 0664 4046222 2123 Unterolberndorf [email protected] M 0676 9121834 htt://www.physioreisinger.com [email protected] https://physio-kreuttal.at Monika Schmid Am Hauptplatz 36/1/1 Susanne Kubu-Lämmermayer 2130 Mistelbach Rosenbergen 63 T 02572 20640 2123 Unterolberndorf M 0676 4091224 M +43 664 204 87 85 F 02572 20640 [email protected] Margit Sauer http://www.hno-schmid.at Schulstraße 18 2123 Unterolberndorf Pillichsdorf Hausbesuche M 0699 10685216 Tamara Renzhofer [email protected] Froschau 12 2211 Pillichsdorf Laa an der Thaya Praxis rollstuhlgerecht T +43 2245 3140 Mag. rer. soc. oec. Marion Zeinler [email protected] Badgasse 26 2136 Laa an der Thaya Poysdorf Praxis rollstuhlgerecht T 660 Darina Weismayer M 06604755749 Singergasse 39 [email protected] 2170 Poysdorf Praxis rollstuhlgerecht Mistelbach M 0650 4774433 [email protected] Ilse Bader Franz Josefstraße 52/1/4 2130 Mistelbach Praxis rollstuhlgerecht Hausbesuche T 02572 20610 M 066473706997 F 0257220610 [email protected] Physio Austria Niederösterreich http://www.physioaustria.at/niederoesterreich | [email protected] Stand per 19.07.2021 Wolkersdorf im Weinviertel Elisabeth Döber, BSc Kaiser Josef-Straße 60/1 2120 Wolkersdorf im Weinviertel Praxis rollstuhlgerecht Hausbesuche T +43660 398 68 78 [email protected] Roswitha Herzog Hauptstr. -
Verwaltungsbezirke Mistelbach
66' — 7. Petzenkirchen. K. G. Petzenkirchen (D). Amtstierarzt. Hörersdorl Poysdorl 240 680 99 “H. ’Hornsburg Pürstendorf km”, E, PA, TA, Fspr, Veterinärrat ' Haidinger Hans, Dr., Hüttendorl (Nr. 9), Vksch und Piz" dort. Hptsch: Putzing Katzelsdori Pyhra StA: Pöchlarn. Ebst: Mistelbach Wieselburg. dort, Bezirksgendarmeflekommande— Kettlßbrunn Rabensburg Breiteneich undi Ybbs-Kemmelbach. BUS-: ' Reinthal (Gendarmerieabteilungskommando Holla- Ketzelsdorf , dort. Bgm: Wurm Johann, KPÖ. Vizebgm: brnnn Nr. 6) Kirchstetten Riedenthal .Hackenberg Wilhelm, ÖVP _ Klein-Baumgarten Röhrabrunn Bundesversuchswirtschait Petzenkirchen, Gendarmerieposten Klein-Hadersdorf Schleinbach für Gerichtsbairk Laa an der Thaya Klein—Schweinbarth Schletz . Kulturtechnik · Bundesversuchsinstitut ' ' -" Klement und Gnadendorf Schrattenberg' Technische Bodenkunde, Versuchsleld Schrick GroßoHarras ' Kottingneusiedl der Bundesanstalt für Pflanzenschutz Kronberg Siebenhirten Laa a. d. Thaya Laa an der Staatz Thaya' 8. Ratzenberg. K. G. 1'. Plaika (Wir) mit NeudOrf Ladendorf Steinabrunn (Steine- Hohenau (R), Berging (Wir), Edichenthal Staatz Lanzendorf brunn (R), Ober-Eging (er), Unter-Eging (er), Stronsdorf Loosdori Streifing und Wildendürnbach Mannhartsbrunn (Matz— Stronegg Krottenthal Polln ' (Wir), (Wir) Thaling Stronsdorl 2. mit brunn) (Wir); Ratzenberg (er) Ober-, Zwingendorf Michelstetten Stützenhofen Mitter-- und Unter-Eichen Henning Gend. Exp. Pernhofen (R), Mistelbachan der Zaya Traunfeld _ (Wir), Holzleithen (er), ‚Kolm (er), Münichsthal - Ulrichskirchen Gerlchtsbezlrk -
Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich Langenlebarner Straße 108 | 3430 Tulln an Der Donau Telefon: 02272/9005-13170 | Fax: 02272/9005-13135 | Email: [email protected]
Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich Langenlebarner Straße 108 | 3430 Tulln an der Donau Telefon: 02272/9005-13170 | Fax: 02272/9005-13135 | EMail: [email protected] endgültige Ergebnisliste 63. Landesfeuerwehrleistungsbewerb 28.06.2013 - 30.06.2013 LFKDO Niederösterreich Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 2 Großharras 1 Großharras Laa/Thaya 95 415,82 21 Zwingendorf 1 Zwingendorf Laa/Thaya 1523 412,29 25 Oberkreuzstetten 2 Oberkreuzstetten Wolkersdorf 3087 411,25 35 Wildendürnbach 1 Wildendürnbach Laa/Thaya 276 409,20 86 Kottingneusiedl 1 Kottingneusiedl Laa/Thaya 1601 401,20 87 Zwentendorf 2 Zwentendorf Laa/Thaya 1522 401,09 101 Gerasdorf 1 Gerasdorf Wolkersdorf 233 398,46 119 Bullendorf Bullendorf Mistelbach 1549 396,59 121 Riedenthal Riedenthal Wolkersdorf 3181 396,43 124 Altmanns Altmanns Mistelbach 3431 395,80 150 Katzelsdorf Katzelsdorf Poysdorf/Schrattenberg 52 392,51 164 Zwentendorf 1 Zwentendorf Laa/Thaya 1521 391,00 171 Laa/Thaya 2 Laa/Thaya Laa/Thaya 168 389,84 183 Kettlasbrunn Kettlasbrunn Mistelbach 1534 387,64 189 Staatz-Kautendorf 1 Staatz-Kautendorf Laa/Thaya 1540 387,09 194 Hautzendorf 2 Hautzendorf Wolkersdorf 1536 386,40 212 Ebersdorf Ebersdorf Mistelbach 1022 384,95 226 Kottingneusiedl 3 Kottingneusiedl Laa/Thaya 1520 382,60 266 Ameis Ameis Laa/Thaya 1531 377,41 270 Oberkreuzstetten 3 Oberkreuzstetten Wolkersdorf 3084 377,23 274 Wildendürnbach 2 Wildendürnbach Laa/Thaya 1538 376,41 279 Wilfersdorf Wilfersdorf Mistelbach 3533 375,83 353 Kronberg Kronberg Wolkersdorf 3461 369,33 -
560 Mistelbach
Mistelbach - Poysdorf - Bernhardsthal 560 gültig ab 29.03.2021 Betreiber: Verkehrsbetriebe Gschwindl, Trauzlgasse 1, 1210 Wien, Tel.: 01/8104001-33. Alle Angaben ohne Gewähr Montag - Freitag Kursnummer 101 103 105 107 109 111 115 117 123 119 121 127 129 125 133 135 131 139 137 141 Verkehrshinweis L L L L L L L L L L von Wien Leopoldau an 8.11 9.37 10.37 11.37 12.37 13.37 14.37 Verkehrshinweis 34000 24000 von Laa/Thaya Bahnhof an 6.48 6.48 8.11 9.36 10.36 11.36 12.36 13.36 14.36 Mistelbach Bahnhof (B) 6.51 6.51 8.17 9.45 10.45 11.45 12.05 12.45 13.02 13.45 14.02 14.45 Mistelbach Landesklinikum 6.56 6.56 8.22 9.50 10.50 11.50 12.10 12.50 13.07 13.50 14.07 14.50 Mistelbach Südtiroler Platz 6.57 6.57 8.23 9.51 10.51 11.51 12.11 12.51 13.08 13.51 14.08 14.51 Wilfersdorf b. M. Mistelbacher Str. 43/62 7.02 7.02 8.28 9.56 10.56 11.56 12.16 12.56 13.13 13.56 14.13 14.56 Wilfersdorf b. M. Marktplatz 7.04 7.04 8.30 9.58 10.58 11.58 12.18 12.58 13.15 13.58 14.15 14.58 Erdberg bei Poysdorf Feuerwehr 7.10 7.10 8.36 10.04 11.04 12.04 12.24 13.04 13.21 14.04 14.21 15.04 Wetzelsdorf Feuerwehr 7.14 7.14 8.40 10.08 11.08 12.08 12.28 13.08 13.25 14.08 14.25 15.08 Wetzelsdorf Kaiserstraße 7.15 7.15 8.41 10.09 11.09 12.09 12.29 13.09 13.26 14.09 14.26 15.09 Poysdorf Volksschule 11.43 12.43 13.35 Poysdorf Mittelschule 11.45 12.45 13.37 Poysdorf Wiener Straße 7.17 7.17 8.43 10.11 11.11 11.46 12.11 12.31 12.46 13.11 13.28 13.38 14.11 14.28 15.11 Poysdorf Dreifaltigkeitsplatz (A1) an 7.19 7.19 8.45 10.13 11.13 11.48 12.13 12.33 12.48 13.13 13.30 13.40 14.13 14.30 15.13 Poysdorf Dreifaltigkeitsplatz (A1) ab 4.54 5.54 7.19 10.13 11.48 12.13 12.48 13.40 14.45 15.13 Herrnbaumgarten Hauptstraße 5a 5.01 6.01 7.26 7.32 10.20 11.55 12.20 12.55 13.47 14.52 15.20 Herrnbaumgarten Ortsmitte 5.02 6.02 7.27 7.33 10.21 11.56 12.21 12.56 13.48 14.53 15.21 Herrnbaumgarten Volksschule 11.50 12.45 Herrnbaumgarten Sportplatz 5.03 6.03 7.28 7.34 10.22 11.51 11.57 12.22 12.46 12.57 13.49 14.54 15.22 Herrnbaumgarten Liechtensteinsdlg.