BEZIRKS StadtGemeinde Zeitung HAUPT STADT Amtliche Mitteilung der StadtGemeinde Mistelbach FOLGE 1/ FEBRUAR 2018

www.mistelbach.at

PYRAMIDEN

Copyright atelier olschinsky

STEINWERKSTEINWERK STEINWERK

EDUARDEDUARD MANHART MANHARTGesmbH GesmbHEDUARD MANHARTGesmbH Beh. konz.Beh. Stadtsteinmetzmeister konz. Stadtsteinmetzmeister Beh. konz. Stadtsteinmetzmeister

2232 Deutsch-Wagram2232 Deutsch-Wagram2120 Wolkersdorf2120 Wolkersdorf2130 Mistelbach2130 Mistelbach 2232 Deutsch-Wagram 2120 Wolkersdorf 2130 Mistelbach HausfeldstraßeHausfeldstraße 15 15FriedhofgasseFriedhofgasse 6 6BahnstraßeBahnstraße 19 19Hausfeldstraße 15 Friedhofgasse 6 Bahnstraße 19 Tel. 02247/22Tel. 7102247/22 71Tel. 02245/82Tel. 14402245/82 144Tel. 02572/43Tel. 6802572/43 68Tel. 02247/22 71 Tel. 02245/82 144 Tel. 02572/43 68 Fax 02247/22Fax 7102247/22 20 71 Fax20 02245/820Fax 02245/820 89 Fax89 02572/320Fax 02572/320 11 Fax 11 02247/22 71 20 Fax 02245/820 89 Fax 02572/320 11

GRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUF GRABSTEINVERKAUF 02247/2202247/22 71 71 02247/22 71 E-Mail: E-Mail:[email protected] [email protected] E-Mail: [email protected] Internet:Internet: www.grabstein-manhart.at www.grabstein-manhart.at Internet: www.grabstein-manhart.at

GrabdenkmälerGrabdenkmäler Inschriften Inschriften Grabdenkmäler Inschriften Grüfte Grüfte VergoldungeVenrgoldungen Grüfte Vergoldungen EinfassungeEinfassungen n OrnamenteOrnamente Einfassungen Ornamente Kreuze Kreuze FundamenteFundamente Kreuze Fundamente GrabdeckelGrabdeckel ReinigungeReinigungen n Grabdeckel Reinigungen Vasen-LaterneVasen-Laternen n RenovierungeRenovierungen n Vasen-Laternen Renovierungen Schalen Schalen Grabkies Grabkies Schalen Grabkies

STÄNDIGSTÄNDIG ÜBER 200 ÜBER GRABSTEINE 200 GRABSTEINE AUS EIGENER AUS EIGENER STÄNDIG ÜBER 200 GRABSTEINE AUS EIGENER PRODUKTIONPRODUKTION LAGERND! LAGERND! PRODUKTION LAGERND! EIGENEEIGENE KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG – ÖNORM – ÖNORM EIGENE KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG – ÖNORM

Maler-MeisterbetriebMaler-Meisterbetrieb Maler-MeisterbetriebMaler-Meisterbetrieb FiedlerFiedlerFiedlerFiedlerMaler-MeisterbetriebMaler-Meisterbetrieb Fassaden - Vollwärmeschutz FiedlerFiedlerFassadenFassaden - -Vollwärmeschutz Vollwärmeschutz FassadenMalereiMalerei - Vollwärmeschutz -- AnstrichAnstrich FarbenFarben undMalerei und Lacke Lacke - Anstrich -- StuckdekorStuckdekor FarbenEternitfassadenfärbelungEternitfassadenfärbelung und Lacke - Stuckdekor Eternitfassadenfärbelung

21302130 EbendorfEbendorf HauptstraßeHauptstraße 6767 21302130Telefon:Telefon:21302130 Ebendorf Ebendorf Ebendorf Ebendorf 00 2525 72/2872/28 3333 HauptstraßeHauptstraßeHauptstraßeHauptstraße 67 6767 Telefon:Telefon:Telefon:Telefon: 0 0 00 25 252525 72/2872/28 3333 3333

STEINWERKSTEINWERK STEINWERK STEINWERKSTEINWERKSTEINWERK EDUARDEDUARD MANHART MANHARTGesmbH GesmbHEDUARDTrennen MANHART Sie sichGesmbH EDUARDEDUARDEDUARD MANHART MANHART MANHARTGesmbHGesmbH GesmbH Beh. konz.Beh. Stadtsteinmetzmeister konz. Stadtsteinmetzmeister Beh. konz. Stadtsteinmetzmeister Beh.Beh. konz.endlich konz. Stadtsteinmetzmeister Stadtsteinmetzmeister… Beh. konz. Stadtsteinmetzmeister 2232 Deutsch-Wagram2232 Deutsch-Wagram2120 Wolkersdorf2120 Wolkersdorf2130 Mistelbach2130 Mistelbach 2232 Deutsch-Wagram 2120 Wolkersdorf 2130 Mistelbach Hausfeldstraße2232Hausfeldstraße2232 15 Deutsch-Wagram 15Friedhofgasse Deutsch-WagramFriedhofgasse 6 6BahnstraßeBahnstraße 19 19Hausfeldstraße2232 15 Deutsch-WagramFriedhofgasse21202120 6 WolkersdorfBahnstraße Wolkersdorf 19 21202130 Wolkersdorf2130 Mistelbach Mistelbach 2130 Mistelbach Tel. 02247/22Tel. Hausfeldstraße 7102247/22 Hausfeldstraße71Tel. 02245/82Tel. 14402245/82 144Tel. 02572/43Tel. 6802572/4315 68 Tel.15 02247/22 Hausfeldstraße71 Tel. 02245/82Friedhofgasse 144FriedhofgasseTel. 02572/43 68 15 6 6 FriedhofgasseBahnstraßeBahnstraße 6 19 19 Bahnstraße 19 Fax 02247/22Fax 7102247/22 20Tel. 71 Fax20Tel. 02245/82002247/22Fax 02245/820 02247/2289 Fax89 02572/320Fax 71 02572/320 11 71 Fax11 02247/22 71 20Tel.Fax Tel. 02245/82002247/22Tel. 8902245/82 Fax02245/82 02572/320 71 11 144 144 Tel. Tel.02245/82Tel. 02572/43 02572/43 144 68 68 Tel. 02572/43 68 FaxFax 02247/22 02247/22 71 7120 20…Fax von Ihrem02247/22FaxFax alten02245/820 02245/820 Gasgerät. 71 20 89 89 FaxFax 02245/820Fax 02572/320 02572/320 89 11 11 Fax 02572/320 11 GRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUF GRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUF GRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUF 02247/2202247/22 71 71  Was kostet02247/22 eine Umstellung? 71  02247/22 71 E-Mail: [email protected]: [email protected] WasE-Mail: 02247/22bringt [email protected] Brennwerttechnik? 02247/22 71 71 Internet:Internet: www.grabstein-manhart.at www.grabstein-manhart.atE-Mail:E-Mail: [email protected]: [email protected] www.grabstein-manhart.at sich ein Tausch?E-Mail: [email protected] GEPRÜFTGEPRÜFT UND ZERTIFIZIERT UND ZERTIFIZIERTInternet:Internet: HandwerkerbonusGEPRÜFT www.grabstein-manhart.at www.grabstein-manhart.atUND ZERTIFIZIERT nutzen!Internet: www.grabstein-manhart.at GrabdenkmälerGrabdenkmäler Inschriften Inschriften Grabdenkmäler Inschriften VergoldungeVenrgoldungen Vergoldungen Grüfte GrüfteGrabdenkmälerGrabdenkmäler Fragen Grüfte SieGrabdenkmäler uns. InschrifteInschriften n Inschriften Einfassungen Ornamente Ornamente Ornamente Einfassungen GrüfteGrüfteEinfassungeWir informierenn Sie gerne. Grüfte VergoldungeVergoldungen n Vergoldungen Kreuze FundamenteFundamente Fundamente Kreuze EinfassungeEinfassungen nKreuze Einfassungen OrnamentOrnamente e Ornamente Grabdeckel ReinigungenReinigungen Reinigungen Grabdeckel KreuzeKreuzeGrabdeckel Kreuze FundamentFundamente e Fundamente Vasen-Laternen RenovierungeRenovierungen n Renovierungen Vasen-Laternen GrabdeckelGrabdeckelVasen-Laternen Grabdeckel ReinigungeReinigungen n Reinigungen Schalen Grabkies Grabkies Grabkies SchalenVasen-LaterneVasen-Laternen n Schalen Vasen-Laternen RenovierungeRenovierungen n Renovierungen SchaleSchalen n Schalen GrabkiesGrabkies Grabkies

STÄNDIGSTÄNDIG ÜBER 200 ÜBER GRABSTEINE 200 GRABSTEINE AUS EIGENER AUS EIGENER STÄNDIG ÜBER 200 GRABSTEINE AUS EIGENER PRODUKTION LAGERND! STÄNDIGSTÄNDIGPRODUKTION LAGERND! ÜBER ÜBER STÄNDIGPRODUKTION200 200 GRABSTEINELAGERND! GRABSTEINE ÜBER 200 AUS GRABSTEINEAUS EIGENER EIGENER AUS EIGENER EIGENEEIGENE KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG – ÖNORM – ÖNORM PRODUKTION EIGENEPRODUKTION KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG – ÖNORM LAGERND! PRODUKTION LAGERND! LAGERND! GEPRÜFTGEPRÜFT UND ZERTIFIZIERT UND ZERTIFIZIERT GEPRÜFT UND ZERTIFIZIERT EIGENEEIGENE KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG KUNSTSTEIN-ERZEUGUNGEIGENE KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG – ÖNORM– ÖNORM – ÖNORM QUALITÄTQUALITÄT AUS STEIN AUS STEIN GEPRÜFTGEPRÜFTQUALITÄT AUSUND STEIN UND ZERTIFIZIERTGEPRÜFT ZERTIFIZIERT UND ZERTIFIZIERT

2 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 EDITORIAL

Liebe Mistelbacherinnen, liebe Mistelbacher,

die ersten Wochen des neuen Jahres sind Ebenso in dieser Ausgabe finden Sie ein um- schon wieder vorbei. Als eine der ersten „Amts- fassendes Programm an Gesundheitsangeboten, handlungen“ durfte ich beim Neujahrsempfang machen auch Sie mit. Ergänzend dazu gibt es verdiente BürgerInnen für teilweise jahrzehnte- das bewährte Kultur- und Freizeitangebot in un- langen ehrenamtlichen Einsatz mit dem gold- serer Heimatgemeinde, da ist sicher für jede(n) enen Stadtwappen auszeichnen. Denn ein er- das passende dabei. Drei davon möchte ich Ihnen folgreiches Miteinander gibt es nur durch viel besonders empfehlen: Jeden ersten Sonntag ist an individuellem Einsatz. MIMI´s Sonntag, auch 2018 gibt es jeden Mo- Die Landtagswahlen sind vorüber! Danke nat Puppentheater, vom „gestiefelten Kater“ bis sagen möchte ich allen, die wählen waren und zum „Weihnachtsschaf“. Am 3. März startet die damit unsere Demokratie nicht anderen überlas- neue Jahresausstellung im MAMUZ Museum Mi- sen. Der Bezirk ist mehrfach im Landtag vertre- stelbach und entführt uns in die Welt der Phara- ten, miteinander gelingt mehr. Es ist viel gesche- onen, der Mumien und der Pyramiden. Und im hen, gemeinsam werden wir noch viel für unser Mai beim Frühlingsfest in Neumarkt und im Au- und unsere Gemeinde erreichen. gust beim Stadtfest in Mistelbach feiern wir „35 Verabschieden müssen wir uns demnächst Jahre Städtepartnerschaft“, eine Partnerschaft von unserer beliebten Bezirkshauptfrau Mag.a nicht nur zwischen Städten, sondern ganz beson- Verena Sonnleitner, ab 1. April übernimmt ders zwischen den Menschen. Mag.a Gerlinde Draxler die Leitung der Bezirks- Dort wo Sie eben noch im Zentrum Eislaufen hauptmannschaft Mistelbach. konnten, werden wir uns in wenigen Monaten Mistelbach geht zuversichtlich ins Jahr: Die beim Public-Viewing treffen. Und seit kurzem Arbeitsmarktdaten lassen hoffen und unsere haben wir einen weiteren Heurigen in der Wald- Wirtschaft ist auf gutem Kurs, wie Aktivitäten straße. und Erfolge unserer Unternehmer beweisen. Mit Freude berichten dürfen wir in dieser Aus- So wurde Mistelbach in einem Leservoting im gabe wieder über die besonderen Leistungen un- BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDEN Kurier zu einer der beliebtesten Einkaufsstädte serer Schulen und unserer Vereine. Bürgermeister Dr. Alfred Pohl unseres Landes gewählt. Herzliche Gratulation Lernen und Umsetzen stehen im Mittelpunkt, hält seine Sprechstunden Montag und Danke denen, die dazu beitragen! im formalen, also im schulischen Lernen als auch von 11.00 bis 13.00 Uhr und nach Ein modernes, sicheres und den Umwelt- im außerschulischen Bereich. Die Bedeutung telefonischer Vereinbarung standards entsprechendes Abfallsammelzen- des Lernens und des Weiterlernens wird schon (Tel. 02572/2515-5322) trum ist im Wirtschaftspark in Bau und löst in nächster Zukunft massiv zunehmen. Ausbil- voraussichtlich ab Herbst das in die Jahre ge- dungen werden nicht mehr fürs ganze Berufs- PARTEIENVERKEHR kommene beim Bauhof ab. leben, sondern für einen Berufsabschnitt gelten, IM STADTAMT Diese Ausgabe unserer StadtGemeinde Weiterlernen auch außerhalb des Jobs wird vor- Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr Zeitung berichtet rückblickend über viele Ak- aussichtlich zur Regel werden. Wir stehen erst am Außerhalb dieser Zeiten und am tivitäten rund um den Jahreswechsel, gibt uns Anfang dessen, was manche unter Digitalisierung Nachmittag findet kein Parteien- gleichzeitig auch einen Ausblick auf die näch- zusammenfassen. Jobs werden verschwinden, verkehr statt sten Wochen. Als ein Beispiel genannt sei der andere werden entstehen und der Erfolg einer weiter fortschreitende Wohnbau. So sind bereits Region wird dadurch gekennzeichnet sein, wie PARTEIENVERKEHR viele qualitätsvolle Wohnobjekte im Entstehen, sie agiert, statt zu reagieren. Ideen umsetzen und BÜRGERSERVICE MISTELBACH in Mistelbach Nord wurde der Grundstein für Wertschöpfung schaffen, ist die ständig neue Mo, Mi, Do 8.00 - 15.30 Uhr weitere Wohnungen gelegt, gleich in der Nähe Herausforderung, Arbeitsplätze zu erhalten und Di 8.00 - 19.00 Uhr zum Kindergarten Nord, den wir gemeinsam mit neue zu schaffen. Fr 8.00 - 12.00 Uhr Landesrätin Mag.a Barbara Schwarz im Rahmen Mistelbach als regionales Zentrum steht hier T 02572/2515-2130 einer von den Kindern und den Pädagoginnen vor der Aufgabe, dieses Lernen in den benötigten E [email protected] gestalteten Feier eröffnen durften. Disziplinen auch regional zu ermöglichen. Aus die- Natürlich fehlen auch nicht die Experten- sem Grund wurde die Initiative einer berufsbeglei- tipps: Dass soziale Netze Kontakte und Freund- tenden Fachhochschulausbildung für Mistelbach schaften entstehen lassen können, ist die eine gegründet. Seite, dass dahinter aber Gefahren für die Freuen wir uns auf den Frühling in unserem Nutzer lauern, die andere. Unser Sicherheits- Mistelbach und tragen wir gemeinsam bei, dass stadtrat informiert. Unser Bauamt stellt in der unsere Heimatgemeinde weiter so lebens- und Die nächste Gemeinderatssitzung Rubrik „raum-bauen-planen“ das Mistelbacher liebenswert bleibt. findet am 14. März, 19.00 Uhr, Flächenmanagement vor. Aufgebaut wurde im Gemeinderatssitzungssaal statt. eine Flächenmanagement-Datenbank mit dem Ein gelungenes Frühlingserwachen wünscht Ziel der effizienten Bodennutzung. Denn es ist Ihnen Ihr deutlich nachhaltiger und ressourcenschon- Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: Stadtgemeinde Mistelbach. ender, auf bestehendem Bauland zu bauen, Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Dr. Alfred Pohl Redaktionsleitung: Mag. Mark Schönmann (02572 / 2515-5312), statt die Kreise der Siedlungen immer weiter Texte und Satz: Mag. Mark Schönmann nach außen zu ziehen, während die Ortskerne E-Mail: mark.schoenmann@mistel­bach.at Druck: Paul Gerin GmbH & Co. KG veröden. Und Stadtgärtner Markus gibt Ideen zu Bürgermeister Nächster Erscheinungstermin: 12. Woche, Red.-Schluss: 02.03.2018 Palmkätzchen aus dem eigenen Garten. Dr. Alfred Pohl

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 3 AKTUELLES AUS MISTELBACH

Vereinsfunktionäre vor den Vorhang geholt: Ehren- wappen beim Bürgermeister-Neujahrsempfang vergeben

Es ist eine gelebte, langjährige Tradition, wenn der Bür- germeister von Mistelbach zu Jahresbeginn zum Neujahr- sempfang in den Mistelbacher Stadtsaal lädt und in dessen Rahmen verdiente Persönlichkeiten und Verantwortungs- träger aus dem Vereinswesen der Großgemeinde für deren oft jahrzehntelangen, unermüdlichen Einsatz ehrt. Insge- samt sechs Personen wurde diese Ehre am Freitag, dem 12. Jänner, beim Empfang zu Teil, denen nach Beschluss im Mistelbacher Gemeinderat das Goldene Ehrenwappen der StadtGemeinde Mistelbach überreicht wurde. „Sie sind es, die unser Leben durch ihr Tun bereichern, sie sind es, die uns Zuversicht und vielfach Hilfe und Unterstützung ge- ben, und das freiwillig und ehrenamtlich durch Einsatz ih- rer Lebenszeit“, hob Bürgermeister Dr. Alfred Pohl hervor.

Ehrenwappen in Gold: die Hauptschule sowie die Poly- dienstes in Groß Enzersdorf suchte zunächst die Volks-und Gemeinderätin a.D. Friederike technische Schule in Horn, ehe war Walter Hiller bis 1981 als Hauptschule in Mistelbach. Bachmayer: er eine Lehre bei Julius Meinl Elektroinstallateur bei der Firma Nach einem Jahrgang an der Friederike „Ricky“ Bachma- in Horn begann. Ab 1976 war Zodtl und seitdem in diversen Bundesgewerbeschule für Elek- yer wurde 1957 in Graz gebo- Eduard Herzog erster Verkäufer Abteilungen des OMV-Kon- trotechnik in Mödling folgten ren, wo sie in den ersten sechs bei Julius Meinl in Mistelbach, zerns tätig. zwei Jahre an der Handelsschu- Jahren aufwuchs. Früh hatte sie von 1979 bis 2000 dessen Fili- Sein besonderer Einsatz galt le , ehe er sei- erste Anknüpfungspunkte mit alleiter und von 2000 bis 2001 und gilt der Feuerwehr, der er ne berufliche Laufbahn 1957 den Kinderfreunden, liebte das Marktleiter bei Spar Markt in seit 1973 als Mitglied ange- bei der Sparkasse der Stadt Ballett und die Theatergrup- Mistelbach. Seit September hört und dabei laufende Aus- Mistelbach begann. Nach dem pe. 1972 begann sie die Dro- 2001 ist er Außendienstmitar- bildungen und Schulungen Militärdienst war Manfred Pukl gistenlehre, übersiedelte 1975 beiter bei IGLO . absolvierte, bis er schließlich ab 1967 beim KFZ- und Land- nach Wien und begann 1981 1971 begann sein erster 1991 Kommandant der Floria- maschinenhandel Jandl Mistel- eine Auslandstätigkeit durch Kontakt mit dem Tischtennis- nis wurde und diese Funktion bach sowie ab 1985 im Allianz- Jobs als Studiosängerin, Kell- sport durch einen Freund – eine bis 2016 ausübte. Gleich zu Konzern tätig. Seit 2000 ist er nerin und als Reinigungskraft. sportliche Verbindung, die bis Beginn dieser Funktion folgten in Pension. 1987 folgte der Umzug nach heute aufrecht und von zahl- der Neubau des Feuerwehrge- Die politische Laufbahn in Kettlasbrunn, ehe Friederike reichen Funktionen und unzäh- bäudes sowie die Renovierung leitenden Funktionen begann Bachmayer von 2004 bis 2009 ligen Auszeichnungen geprägt der angrenzenden Scheune. für Manfred Pukl 1975, wo mit einer Praxis für Relemako(r)- ist: Unter anderem ist Eduard 1993 war schließlich die feier- er bis 1985 Gemeinderat und Lerntraing in Mistelbach, in der Herzog seit 1991 internatio- liche Eröffnung des Feuerwehr- Ortsvorsteher der Stadt Mistel- Personen mit Lernschwächen naler Schiedsrichter, seit 2004 hauses, wo wiederum 2007 der bach war, letzteres dann noch- betreut wurden, selbstständig Präsident der Sportunion Mist- Dachboden ausgebaut und ein mal von 2005 bis 2015. Seit war. Von 2008 bis 2015 war elbach und seit 2010 auch Prä- Sitzungssaal, ein Aufenthalts- 1960 ist er Mitglied der ÖVP, sie Vorsitzende der Volkshilfe sident des NÖ Tischtennisver- raum und ein Archiv installiert seit 1951 Mitglied der Pfadfin- Mistelbach Stadt, in dessen Zeit bandes. Für sein Engagement wurden. Begleitet wurden die der, seit 1964 Mitglied im Uni- viele Projekte wie die Tradition wurde ihm unter anderem vielen Jahre an der Spitze des on-Modell-Flieger-Club-Ikarus, der Flohmärkte und das „Volks- bereits 2008 das Ehrenzeichen Frättingsdorfer Feuerwesens, wo er auch 25 Jahre Obmann hilfe-Tratscherl“ fortgesetzt in Gold der Sportunion Nie- wo Walter Hiller auch vielfach war, und seit 1965 Mitglied des und der „Kleider-Verschenk- derösterreich sowie 2016 das Auszeichnungen verliehen be- ÖAMTC Zweigvereines Mist- tag“ erfolgreich umgesetzt Ehrenzeichen in Gold des Lan- kam, mit zahlreichen Festen, elbach. Ab 1969 war Manfred wurden. 2010 trat Friederike des Niederösterreich, des NÖ allen voran dem 100-Jahr-Jubi- Pukl außerdem für eine Periode Bachmayer in die SPÖ ein und Tischtennisverbandes und des läum im Jahr 2009. Pfarrkirchenrat in Mistelbach. übte bis 2015 die Funktion Österreichischen Tischtennis- Nebenbei ist Walter Hiller der Gemeinderätin aus. 2011 verbandes verliehen. auch in vielen Vereinen seiner Leopoldine Seltenhammer: gründete sie mit einer Gruppe Heimatgemeinde aktiv, wie der Leopoldine Seltenhammer von sozial engagierten Kettlas- Walter Hiller: USV Frättingsdorf, wo er Grün- wurde 1937 geboren und brunnerinnen außerdem die Walter Hiller wurde 1958 in dungsmitglied und langjähriger wohnt seither in Kettlasbrunn. überparteilich agierenden SPÖ Mistelbach geboren und be- aktiver Spieler war, als auch Sie besuchte acht Jahre die Frauen Kettlasbrunn. suchte zunächst die Volksschu- Vorstandsmitglied der Freien Volksschule in Kettlasbrunn, da le in Frättingsdorf. Die weitere Werkstatt. das Schloss Ebendorf von den Eduard Herzog: Ausbildung absolvierte er in Russen besetzt war. Eduard Herzog wurde 1956 der Hauptschule und dem Po- Gemeinderat und Orts- Mit neun Jahren lernte sie in Horn geboren, besuchte lytechnischen Lehrgang in Mi- vorsteher a.D. Manfred Pukl: das Harmonium beim dama- zunächst die Volksschule in stelbach. Nach der Elektrolehre Manfred Pukl wurde 1940 ligen Pfarrer Schilling spielen. Brunn an der Wild und später und Ableistung des Präsenz- in Mistelbach geboren und be- Da kein Organist zur Verfügung

4 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 AKTUELLES AUS MISTELBACH

stand, musste Frau Seltenham- Palais im Juni 2010 von Weihbi- mer bereits mit 12½ Jahren schof Krätzl verliehen. die Begleitung des Volksge- sangs bei den Gottesdiensten Stadtrat Heinrich Zuckschwert: übernehmen. Ab 1951 fuhr Heinrich Zuckschwert wur- sie nach Wien zur Diözesan- de 1949 in Furth im Walde kommission für Kirchenmusik geboren. Die erste Klasse der zur Ausbildung, wo sie nach Volksschule besuchte er noch zwei Jahren mit der A-Prüfung in Furth, danach folgte der Um- in den Fächern Harmonielehre, zug nach Neumarkt/Opf., wo er Choraltheorie, Choralgesang, die Volksschule und Staatliche Musikdiktat, Chorleitung usw. Mittelschule mit der mittleren abschloss. Reife abschloss. Es folgte die Mit 17 Jahren absolvierte Ausbildung zum Gärtner und sie die Hauswirtschaftsschule Floristen, ehe 1976 der elter- in der Marienanstalt in Wien. liche Betrieb übernommen und Danach war Leopoldine Selten- der Blumenladen neu gebaut hammer Vertragsbedienstete wurde. bei der Postsparkasse in Wien. Nach der Hochzeit im Jahr Während dieser Zeit wirkte sie 1976 mit anschließenden Zwil- auch als Jugendführerin der ka- lingen von seiner Ehefrau Edel- tholischen Landjugend. traud folgte 1996 die Wahl in 1960 erwarb sie den Gewer- den Neumarkter Stadtrat, wo beschein für die Trafik und den er als Referent für Bestattungs- Gemischtwarenhandel und ar- wesen, Mitglied im Bau-Senat, beitete in der Bäckerei mit. Da Mitglied im Rechnungsprü- ihr Vater 1967 früh verstarb, fungsausschuss und Mitglied führte sie mit ihrer Mutter die im Festausschuss vertreten ist. Bäckerei und den Gemischtwa- 1998 wurde er außerdem in renhandel weiter. Die Bäckerei die Kirchenverwaltung St. Jo- wurde bis zur Pensionierung hannes gewählt. ihrer Mutter 1975 weiter be- Seit vielen Jahren sind Stadt- trieben. Im Jänner 2000 hat sie rat Helmut Jawurek und Stadt- aber als letzte Nahversorgerin rat Heiner Zuckschwert An- ihr Lebensmittelgeschäft für sprechpartner und Botschafter, immer geschlossen. wenn es um die Städtepartner- Viel getan hat Frau Selten- schaft mit Neumarkt geht und hammer für die Kirche, wo sie sind damit verantwortlich für mehrere Perioden als Pfarrge- die gute Entwicklung der Be- meinderäten tätig war und in ziehungen zwischen unseren ihrer Mitarbeit die Chronik von beiden Städten Neumarkt und Kettlasbrunn herausgegeben Mistelbach. „Heiner hat sich wurde. Ein weiteres Beispiel für in all der Zeit als Förderer der ihren Einsatz ist der Orgeldienst, Städtepartnerschaft mit Neu- den sie von 1951 bis 2009, also markt erwiesen und engagiert fast sechs Jahrzehnte, bei vie- dazu beigetragen, dass die len Feiertagen im Jahreskreis, vielen offiziellen Kontakte, Be- Begräbnissen und Hochzeiten gegnungsmöglichkeiten von feierlich gestaltete. Privatpersonen, Vereinen und Die Geehrten seitens des ÖKB Stadtverbandes Mistelbach Von 1954 bis 2010 pflegte Verbänden zustande gekom- sie die Waldkapelle, die Schei- men sind. Wenn Mistelbacher benkapelle, das Marterl am Gäste in Neumarkt sind, sorgt Judenweg und ein Wegkreuz. er für deren Betreuung vor Ort, Und so ganz „nebenbei“ war und stellt immer wieder unter sie beim Stadtchor als So- Beweis, wie wichtig ihm die- pransängerin, später als stell- se Städtepartnerschaft ist“, so vertretende Chorleiterin und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl stellvertretende Obfrau tätig. bei der Verleihung des Gol- Für 60 Jahre Orgel- und Chor- denen Ehrenwappens. leiterdienst bekam sie als be- sondere Auszeichnung den Bundes- und Landesaus- Stephanusorden in Silber sowie zeichnungen: ein Dekret, unterschrieben von Es ist mittlerweile Tradition, Kardinal Schönborn, in einer den festlichen Anlass des Neu- Die Geehrten seitens des ÖRK Feierstunde im erzbischöflichen jahrsempfangs Vereinen und

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 5 AKTUELLES AUS MISTELBACH

FORTSETZUNG VON SEITE 5: im Berufsleben sowie auch in Henry Dunant Büste gäste sowie Vertreter unter- seiner politischen Funktion als in Bronze: schiedlicher Vereine waren im unpolitischen Organisationen Sicherheitsstadtrat beiträgt“, Bezirkshauptfrau Mag. Ver- Stadtsaal, um allen Geehrten zur Verfügung zu stellen, um so der Vizepräsident des Ös- ena Sonnleitner, die „eine Top- zu gratulieren. Musikalisch be- besondere Bundes- oder Lan- terreichischen Kameradschafts- Juristin ist, ihre Arbeit souverän gleitet wurde der Neujahrsemp- desauszeichnungen auf großer bundes Mag. Wolfgang Heuer. bewältigt und in große Fuß- fang vom „Syrinx Trio Wien“ Bühne übergeben zu können. stapfen getreten ist“, hob der mit Prof. Karin Reda, Herbert Von dieser Möglichkeit mach- Großes Landesverdienstkreuz Landesrettungsrat hervor. Faltynek, Dr. Harald Schlosser ten einmal mehr der Österrei- in Gold: sowie Sopransolistin Katrin Tar- chische Kameradschaftsbund, ÖKB-Ehrenmitglied Ober- Rund 250 Fest- und Ehren- go. Stadtverband Mistelbach un- schussmeister Stefan Menyhart, ter Obmann Walter Ofenauer der „mit 70+ noch das ÖSTA- sowie auch erstmals das Ös- Abzeichen in Gold errang und terreichische Rote Kreuz unter auch international als Brieftau- Bezirksstellenleiter und Be- benzüchter und Preisrichter tä- reichskommandant des Wein- tig ist“, so der Vizepräsident. viertels Landesrettungsrat Ing. Clemens Hickl Gebrauch. Österreichisches Rotes Kreuz: Österreichischer Verdienstmedaille in Bronze: Kameradschaftsbund: Bezirksstellenkassier Irene Landesverdienstkreuz in Gold: Schacher und die Bezirksstel- Bezirkspolizeikommandant lenverantwortliche für Gesund- Oberst Stadtrat Florian Laden- heit und Soziale Dienste Christi- gruber, der „viel zur Sicherheit ne Rieck. „Syrinx Trio Wien“ sorgte für die musikalische Umrahmung Mag. Gerlinde Draxler wird neue Bezirkshauptfrau

Auf Initiative von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl- 2009 Bezirkshauptmann-Stell- Leitner wurde in der Sitzung der NÖ Landesregierung am vertreterin in Horn und 2013 Dienstag, dem 9. Jänner, Mag. Gerlinde Draxler mit Wirk- Bezirkshauptfrau-Stellvertrete- samkeit vom 1. April zur neuen Bezirkshauptfrau in Mist- rin in Korneuburg. elbach bestellt. Sie folgt in dieser Funktion auf Mag. Vere- na Sonnleitner, die ebenfalls mit 1. April dieses Jahres die Funktion der Bezirkshauptfrau in Baden übernehmen wird.

Mag. Gerlinde Draxler wur- trat sie in den NÖ Landesdienst de 1974 geboren und schloss ein. Nach Tätigkeiten an der 1998 das Studium der Rechts- Bezirkshauptmannschaft Kor- Mag. Gerlinde Draxler, wissenschaften an der Univer- neuburg und der Bezirkshaupt- ab 1. April 2018 neue Copyright NLK Burchhart sität Wien ab. Im Jahr 2002 mannschaft Krems wurde sie Bezirkshauptfrau von Mistelbach 10 Jahre Mistelbach-Newsletter

Vor zehn Jahren, am 17. Jänner 2008, wurde der erste passiert. Angabe eines Namens und Mistelbach-Newsletter verschickt und damit ein neues, einer gültigen E-Mail-Adresse elektronisches Medium der StadtGemeinde Mistelbach ins Wie kann ich mich für den können Sie den Mistelbach- Leben gerufen, mit dem interessierte Abonnenten Woche Mistelbach-Newsletter Newsletter jederzeit schnell, für Woche mit den neuesten Informationen aus der Stadt anmelden? einfach und bequem bestellen und den Ortsgemeinden versorgt werden. 450 Mistelbach- Wollen auch Sie wissen, was (und natürlich genauso wieder Newsletter mit etwa 10.000 Berichten zu den unterschied- sich in der Großgemeinde tut? leicht abbestellen). lichsten Themen wurden in diesen zehn Jahren verschickt. Dann abonnieren Sie einfach Das breit gefächerte Spektrum der Informationen reicht den kostenlosen Mistelbach- Infos von Gemeinde- und Wirtschafts- über Bildungs- und Ge- Newsletter auf der Homepage StadtGemeinde Mistelbach sundheits- bis hin zu Kultur- und Sportthemen. der StadtGemeinde Mistel- Mag. Mark Schönmann bach. Entweder über die Web- Hauptplatz 6 Ob Spatenstichfeiern, Ge- Woche für Woche verschickt site www.mistelbach.at auf 2130 Mistelbach schäftseröffnungen, Gesund- werden, ist groß. Mit dem vielservice.at klicken oder al- T 02572/2515-5312 heitsvorträge, Kulturveran- donnerstägigen Mistelbach- ternativ die Internet-URL www. E mark.schoenmann@mistel- staltungen oder sportliche Newsletter sind Abonnenten vielservice.at in einem eigenen bach.at Ereignisse. Die Vielfalt an The- immer top informiert und am Browserfenster eingeben und men, die mit dem beliebten In- aktuellsten Stand, was in der auf den Menüpunkt „Presse/ ternet-Medium behandelt und Stadt und den Ortsgemeinden Newsletter“ klicken. Unter

6 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 AKTUELLES AUS MISTELBACH

Im April ist Baubeginn für das neue Wertstoffzentrum

Auf einer Gesamtfläche von mehr als 10.000 m² wird am Interkommunalen Wirtschaftspark A5 Mistelbach/Wilfers- dorf das neue, vom GAUM errichtete Wertstoffzentrum von Mistelbach gebaut. Ausgestattet ist das Areal mit einem Bürogebäude für Verbandsangestellte, einer Lager- halle für Mülltonnen, einem Grün- und Strauchschnittla- gerplatz inkl. Kompost sowie einer mit Rampe erreichbaren und von Wind und Wetter geschützten, 1.700 m² großen Altstoffsortierhalle. Vom gesamten Komplex durch eine separate Ein- und Ausfahrt entkoppelt ist der Grün- und Strauchschnittlagerbereich, wo mittels elektronischem Zu- trittssystem zu verlängerten Öffnungszeiten entsorgt wer- den kann. „Wir werden dadurch eine praktische, komforta- ble und am neuesten Stand der Technik befindliche Anlage deren Stellvertreter Bürgermei- Abfallverband wiederum eine vorfinden“, ist GAUM-Geschäftsführer Ing. Willibald Knie ster Christian Frank: „Das ist deutliche Aufwertung des froh, dass das Projekt nun umgesetzt wird. Insgesamt 2,25 ein Fortschritt statt ein Rück- Grundstücks erfährt. Millionen Euro werden in das Vorhaben investiert! Aktuell schritt“, betonte die GAUM- Was mit der derzeitigen Lie- läuft noch die Ausschreibung, im April sollen bereits die Obfrau in Hinblick auf die alter- genschaft in der Bauhofstraße Bagger rollen. Und noch im November dieses Jahres wird native Variante, nämlich einer passiert, ist aktuell noch offen. das neue Wertstoffzentrum in Betrieb gehen, spätestens Investition am bestehenden Zusätzlich zum Wertstoffzen- im Jänner 2019 werden auch die Büroräume bezogen. Standort in der Bauhofstraße. trum am Wirtschaftspark wird Denn so profitieren beide Sei- jedenfalls beim Wasserwerk Neben allen möglichen Ab- tung zugeführt werden kann. ten vom Neubau: die Stadt- der StadtGemeinde Mistelbach fall- und Problemstoffen bis Im Innenbereich des Areals be- Gemeinde Mistelbach, die die eine Grünschnittsammelstelle hin zu Beton und Bauschutt findet sich ferner eine potenti- Gebührenhoheit nicht an den errichtet. Dies soll längere An- beinhaltet das neue Wertstoff- elle Erweiterungsfläche. Abfallverband abgetreten hat, fahrtswege für Bürger aus den zentrum auch einen Wasch- Dass die Verwirklichung als auch der GAUM. Letzte- nördlichen Gemeinden erspa- platz, eine Brückenwaage und nun in die Zielgerade geht, rer übernimmt die Errichtung, ren, die lediglich Grünschnitt einen Reused-Lagerraum für freut auch GAUM-Obfrau Ge- die nicht von der Kommune oder Sträucher entsorgen wol- Müll, der einer Wiederverwer- meinderätin Andrea Hugl und erfolgen muss, während der len.

Bis zu 500 Euro Bonus sichern

Bei uns ist Ihr Depot in guten Händen Bis 31.3.2018 wechseln und kassieren: Wenn Sie Ihr Wert- papier-Depot von einer anderen Bank zur Erste Bank über- tragen oder Kapital einer anderen Bank bei uns in Wertpapiere veranlagen, erhalten Sie 1 % des neu veranlagten Kapitals als Gutschrift auf Ihr neues Depot-Verrechnungskonto (maximal 500 Euro). Bitte beachten Sie: Bei einer Veranlagung in Wertpapiere bestehen neben Chancen auch Risiken.

Was zählt, sind die Menschen.

* Die Aktion gilt bis zum 31.3.2018 und nur für Kapital, das noch nicht bei der Erste Bank veranlagt ist, unabhängig von der Behaltedauer.

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7 AKTUELLES AUS MISTELBACH

NÖ Landeskindergarten „Mistelbach NORD“ feierlich eröffnet

Ausgerichtet für insgesamt fünf Gruppen mit Platz für bis zu 75 Kinder, von denen im Vorjahr mit zunächst drei Gruppen gestartet wurde, ist der NÖ Landeskindergarten „Mistelbach NORD“ seit einigen Wochen in Betrieb. Im kommenden Herbst soll bereits eine vierte Gruppe hinzu- kommen. Grund genug, dies auch zu feiern, wo mit etwas Verspätung am Mittwoch, dem 24. Jänner, Mistelbachs neuester und modernster Landeskindergarten im Beisein von Landesrätin Mag. Barbara Schwarz feierlich eröffnet wurde. Ausgestattet ist der eingeschossige Kindergar- ten mit einem Bewegungsraum, einzelnen Terrassenflä- chen sowie einem knapp 1.000 m2 großen Freibereich mit zahlreichen Spielgeräten. Der Neubau ist farbenfroh und lichtdurchflutet gestaltet und besticht neben der hochmo- dernen Ausführung durch seine klare Struktur, den sehr großzügig gestalteten Fensterflächen sowie einem kinder- gerechten Farbkonzept.

Mit einem liebevoll von den Dienstleistung an den Bürgern der vor allem dem Land Niede- Und auch die neue Leite- Kindern gestalteten Rahmen- investieren“, freut sich der rösterreich für die einzigartige rin des Kindergartens Renate programm wurde die feierliche Geschäftsführer der Raiffeisen Kooperation und das Mitei- Oppenauer dankte dem Lan- Eröffnung des neuen Kinder- Leasing Mag. Alexander Sch- nander dankte. des Niederösterreich und der gartengebäudes vorgenom- midecker. In Vertretung von Landes- StadtGemeinde Mistelbach, men, dass in Zusammenarbeit Für die rasche Fertigstellung hauptfrau Mag. Johanna Mikl- ohne deren Engagement zwischen der StadtGemeinde des Baus gab es Lob von allen Leitner gratulierte auch Lan- dieses Projekt nicht möglich Mistelbach, dem Land Niede- Seiten: „Wir eröffnen heute desrätin Mag. Barbara Schwarz gewesen wäre, und zitierte rösterreich, WRS Energie- und ein Haus, das eigentlich gar zum gelungenen Kindergarten abschließend Winston Chur- Baumanagement GmbH und nicht so bedeutend an einem im Norden der Stadt: „Alle chill mit seinen Worten: „Eine der Raiffeisen Leasing errich- Kindergarten ist. Vielmehr ist wünschen sich, dass unsere Gemeinde kann ihr Geld nicht tet wurde. Letztere konnte als es die Tatsache, dass wir mit Kinder einen guten und glück- besser anlegen, als es in Kinder Leasingpartner für das Projekt einem Kindergarten die per- lichen Lebensweg finden. Da- zu investieren!“ gewonnen werden, wo ins- fekte Ergänzung zur Familie für ist Bildung eine wichtige gesamt mehr als zwei Millio- schaffen, die die Keimzelle Voraussetzung und es braucht nen Euro investiert wurden: der Gesellschaft bildet. Denn auch Räume, wo sich die Kin- „Die finanziellen Mitteln sind ein Kindergarten trägt zur Be- der verwirklichen und austo- von den Raiffeisenbanken vor wusstseinsbildung für das Mit- ben können. Und genau dafür Ort gekommen, die das Geld einander in der Gesellschaft gibt es unsere Kindergarten“, wieder hier in Form einer bei“, freut sich Bürgermeister, so die Landesrätin. Spiel- und Turngeräte auf Sicherheit überprüft

Wenn es um unsere Kinder und damit verbunden um die und Jugendlichen geht, so Sicherheit der Kinder und Ju- steht deren Sicherheit an ober- gendlichen geht. Aus diesem ster Stelle! Das gilt insbesonde- Grund werden sämtliche An- re auch dann, wenn Spiel- und lagen seit Jahren regelmäßig Turngeräten auf öffentlichen untersucht und bei etwaigen Plätzen oder in Gemeindege- Mängeln diese umgehend be- bäuden von der jüngsten bzw. hoben! der jungen Generation genutzt werden. Egal ob Spielplätze, Infos Kindergärten, Schulen oder TPG Technische Prüfgesell- Turnsäle, die Firma TPG Tech- schaft mbH nische Prüfgesellschaft mbH ist Ing. Roman Sroufek dabei die zentrale Anlaufstelle Franz Josef-Straße 34 für die StadtGemeinde Mistel- 2130 Mistelbach bach, wenn es um die gesetz- T 02572/32771 lich vorgeschriebene, laufende E [email protected] oder Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Stadträtin Renate Knott, Ing. Überprüfung dieser Geräte auf [email protected] Roman Sroufek, Karoline Scheiner-Hörmann und Stadträtin deren volle Funktionsfähigkeit I www.tpg.at Dora Polke

8 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 AKTUELLES AUS MISTELBACH

Spatenstich für Rainer Schönfelders 2. Wohnprojekt

Als Profischifahrer des österreichischen Schiteams ist Rainer Schönfelder vielen noch ein Begriff, doch nur die wenigen kennen ihn in seinem Leben nach dem Sport, wo der ehemalige Skifahrer stark im Investmentbereich tätig ist. Gemeinsam mit seiner „You Will Like It Living GmbH“ investiert Rainer Schönfelder in Wohnprojekten, um jun- gen Menschen den Traum von den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. In Mistelbach hat der mehrfache Weltcup- sieger ein Grundstück im Norden der Stadt gekauft, wo bereits die ersten Doppelhaushälften errichtet wurden. Am Dienstag, dem 30. Jänner, folgte nun bereits der Spa- tenstich für den 2. Teil des Wohnbauprojektes, die Reali- sierung von insgesamt 51 Eigentums- oder Vorsorgewoh- nungen zwischen 47 und 127 m² Wohnnutzfläche, die im und Eigengärten ausgestattet. ckelt. Ein Wachstum, das aber Sommer 2019 bezugsfertig sein sollen! 40% der Wohnungen sind be- nicht inflationär ist und ins reits verkauft. „Dies ist keines- Uferlose geht, sondern wohl Neben Doppelhaushälften NORD“ entstehen. Diese kön- falls selbstverständlich“, so der überlegt ist! Ein fairer und be- sowie elf Grundstücken wer- nen als Vorsorgewohnungen Investor. währter Partner an unserer Sei- den 51 Wohnungen – auf- zum Veranlagen oder als Ei- „Mistelbach hat sich zu ei- te ist hier die You Will Like It geteilt auf zwei Gebäude mit gentumswohnungen gekauft ner Boomregion mit starker Living GmbH, mit der wir eng jeweils vier Geschoßen – im werden und sind mit groß- wirtschaftlicher Entwicklung zusammenarbeiten“, hob der neuen Stadtteil „Mistelbach zügigen Balkonen, Terrassen und enormen Zuzug entwi- Bürgermeister hervor.

LandtagswahlLandtagswahl 2018: Wahlergebnis 2018 (Vergleich mit 2013) ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE NEOS Sonstige Wahl Wahlb. abgeg. gültig Sti % Sti % Sti % Sti % Sti % Sti % 1 Spr. 1 2018 594 385 382 193 50,52 75 19,63 58 15,18 29 7,59 27 7,07 2 Spr. 2 2018 676 443 435 190 43,68 105 24,14 64 14,71 40 9,20 36 8,28 3 Spr. 3 2018 587 344 339 179 52,80 66 19,47 42 12,39 35 10,32 17 5,01 4 Spr. 4 2018 788 482 471 218 46,28 130 27,60 66 14,01 33 7,01 24 5,10 5 Spr. 5 2018 814 527 519 257 49,52 95 18,30 66 12,72 57 10,98 44 8,48 6 Spr. 6 2018 463 249 242 114 47,11 63 26,03 43 17,77 14 5,79 8 3,31 7 Spr. 7 2018 571 358 350 171 48,86 85 24,29 49 14,00 25 7,14 20 5,71 8 Spr. 8 2018 689 500 490 239 48,78 91 18,57 66 13,47 61 12,45 33 6,73 9 Pflegeheim 2018 191 93 89 51 57,30 23 25,84 7 7,87 6 6,74 2 2,25 KG Mi ges. 2013 5068 3429 3348 1639 48,95 650 19,41 279 8,33 406 12,13 374 11,17 2018 5373 3381 3317 1612 48,60 733 22,10 461 13,90 300 9,04 211 6,36 10 Ebendorf 2013 510 391 381 192 50,39 83 21,78 26 6,82 46 12,07 34 8,92 2018 503 372 365 176 48,22 80 21,92 50 13,70 28 7,67 31 8,49 11 Lanzendorf 2013 734 512 496 204 41,13 132 26,61 32 6,45 66 13,31 62 12,50 2018 658 417 414 204 49,28 99 23,91 53 12,80 33 7,97 25 6,04 12 Eibesthal 2013 632 507 496 308 62,10 55 11,09 58 11,69 42 8,47 33 6,65 2018 655 485 472 283 59,96 59 12,50 82 17,37 19 4,03 29 6,14 13 Frättingsdorf 2013 249 175 172 103 59,88 19 11,05 13 7,56 23 13,37 14 8,14 2018 240 159 158 101 63,92 25 15,82 20 12,66 9 5,70 3 1,90 14 Hörersdorf 2013 371 293 283 148 52,30 59 20,85 27 9,54 33 11,66 16 5,65 2018 375 275 274 141 51,46 69 25,18 39 14,23 19 6,93 6 2,19 15 Hüttendorf 2013 444 301 295 145 49,15 51 17,29 40 13,56 26 8,81 33 11,19 2018 424 274 272 146 53,68 59 21,69 50 18,38 8 2,94 9 3,31 16 Kettlasbrunn 2013 478 357 354 169 47,74 108 30,51 33 9,32 8 2,26 36 10,17 2018 453 311 307 153 49,84 95 30,94 41 13,36 7 2,28 11 3,58 17 Paasdorf 2013 636 463 445 232 52,13 89 20,00 28 6,29 42 9,44 54 12,13 2018 621 425 419 225 53,70 82 19,57 59 14,08 29 6,92 24 5,73 18 Siebenhirten 2013 407 333 320 182 56,88 53 16,56 30 9,38 24 7,50 31 9,69 2018 432 321 312 178 57,05 51 16,35 52 16,67 22 7,05 9 2,88 Gesamt 2013 9529 6761 6590 3322 50,41 1299 19,71 566 8,59 716 10,86 687 10,42 2018 9734 6420 6310 3219 51,01 1352 21,43 907 14,37 474 7,51 358 5,67

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 9 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

Im Amt bestätigt: Kommerzialrätin Dr. Jutta Pemsel als lgm-Obfrau wiedergewählt

Mit einstimmiger Mehrheit wurde am Montag, dem 4. November, Kommerzialrätin Dr. Jutta Pemsel bei der Ge- neralversammlung der lgm Leistungsgemeinschaft Mist- elbach als Obfrau der Mistelbacher Zentrumsvereinigung für eine weitere Periode wiedergewählt. Als klares Ziel für 2018 hat sich die erfolgreiche Unternehmerin eine inten- sivere Zusammenarbeit mit der StadtGemeinde und der MIMA GmbH gesetzt.

„Es war ein turbulentes Jahr, Bekämpfung des Leerstandes, das hinter der lgm und der das Bieten von mehr Erlebnis Wirtschaft in der Stadt liegt“, und auf eine Modernisierung betonte Kommerzialrätin Dr. des Gutscheinsystems kon- Jutta Pemsel gleich zu Beginn zentrieren. Gutscheinhefte zu und meinte damit vor allem Muttertag und am Schulbe- den Wechsel an der Spitze der ginn wird es ebenso geben. MIMA GmbH. „Erich Fasching schauen, wie wir uns als lgm Obmann-Stellvertreter: hat in den letzten Jahren eine Leerstandbekämpfung: einbinden können, sodass Mag. Klaus Dundalek und gute Aufbauarbeit geleistet, Im Bereich der Leerstand- auch unsere Betriebe etwas Ing. Thomas Polke wofür ich ihm auch herzlich bekämpfung will der künftige davon haben!“ danke! Ich orte nun auch mehr MIMA-Geschäftsführer aktiv Kassierin: Miteinander unter den Betrie- auf Firmen zugehen und einen Modernisierung Mag. Gerda Weis ben, wobei nach oben hin im- Blick auf andere Städte wer- des Gutscheinsystems: mer noch mehr möglich ist!“ fen, wo ein guter Branchenmix Nicht zuletzt soll an eine Kassierin-Stellvertreter: vorhanden ist. „Wir wollen Modernisierung des bestehen- Mag. Bernhard Reiss Verstärkte Zusammenarbeit eng mit Immobilienvermitt- den Gutscheinsystems voran- mit StadtGemeinde und lern zusammenarbeiten und getrieben werden. Einerseits Schriftführerin: MIMA GmbH: ansiedlungswillige Unterneh- muss es mehr Ausgabestellen Martha Warosch Was die neue Periode be- men kontaktieren. Ziel muss für Gutscheine geben, „ande- trifft, so soll vor allem die Zu- es letztlich sein, diese Betriebe rerseits müssen wir aktiver auf Schriftführerin-Stellvertreter: sammenarbeit mit der Stadt- dann auch als lgm-Mitglieder unsere Kunden zugehen, da Stadtrat Peter Harrer Gemeinde Mistelbach und der zu gewinnen bzw. dazu zu sehr viel Potential in der Kom- MIMA GmbH intensiviert wer- animieren, bei den Einkaufs- munikation mit unseren Kun- Beirat: den. Bei letzterem hat Manuel nächten mitzumachen. Wir den liegt. Über soziale Medien MIMA GmbH/Stadtmarketing: Bures mit 1. Jänner die Nach- wollen uns dabei nicht über soll vor allem ein aktiver Aus- Manuel Bures BA folge des scheidenden MIMA- Billig-Läden identifizieren, son- tausch mit den Konsumenten Geschäftsführers angetreten. dern auf qualitativ hochwer- erfolgen“, so Bures und verrät, Handel/Zentrum: „Manuel Bures ist bestimmt tige Geschäfte konzentrieren, dass es auch ein Revival einer Siegfried Kraftl, Ingrid der richtige Mann für uns und die an einer aktiven Mitarbeit eigenen lgm-Einkaufszeitung Liboswar, Ing. Hans Rieder die wirtschaftliche Entwicklung im Zentrum interessiert sind“, geben wird, die viermal jähr- und Günther Schuch der Stadt in den kommenden schildert Manuel Bures. lich erscheinen wird, aber kei- Jahren“, so die lgm-Obfrau. ne Konkurrenz zum Magazin Werbung und Marketing: Und auch der neue Ge- Mehr Erlebnis bieten: „miju“ werden soll. Alexander Bernold schäftsführer hat sich bereits Um die Attraktivität zu stei- klare Schwerpunkte für seine gern, will der künftige MIMA- Ausblick auf Events 2018: Gastronomie: neue Herausforderung ge- Geschäftsführer auf mehr o) Einkaufsnacht: 22. Juni Karl Polak jun. setzt. „Bewährte Formate, die Erlebnis setzen. „Wir wollen o) Public Viewing: 30. Juni bis Erich Fasching ins Leben geru- weniger über Rabattaktionen 15. Juli Wirtschaftskammer fen hat, werden wir definitiv punkten und unsere Einkaufs- o) Flohmarkt: 4. August Mistelbach: beibehalten, aber auch neue kunden mit Erlebnissen locken, o) Einkaufsnacht: 12. Oktober Mag. Klaus Kaweczka Akzente setzen“, so der künf- die Lust aufs Zentrum machen o) Eröffnung des Adventdorfs tige MIMA-Geschäftsführer. sollen!“ Eine Sichtweise, die mit Eislaufplatz: StadtGemeinde Mistelbach: Diese werden sich neben der auch die wiedergewählte Ob- 23. November Stadtrat Erich Stubenvoll und Austragung von Events wie der frau teilt: „In Mistelbach muss o) Adventeinkaufsnacht: Sachbearbeiter Mag. Mark Einkaufsnächte, dem Advent- es besondere Dienstleistungen 30. November Schönmann (Kraft ihrer Funk- dorf oder dem Public Viewing, für unsere Einkaufskunden tion) das es im kommenden Jahr geben. Das muss unser Asset Vorstand: wieder am Hauptplatz geben sein. Deshalb werden wir uns Obfrau: Rechnungsprüfer: und ab dem 1/8-Finalspiel für auch intensiv mit dem Jahres- Kommerzialrätin Mag. Sabine Buryan und Ing. Fußballerlebnis im Zentrum programm der StadtGemeinde Dr. Jutta Pemsel Udo Nawrata sorgen wird, vor allem auf die Mistelbach abstimmen und

10 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

M-Packerl-Gewinnspiel: Das sind die Gewinner

Für manche Einkaufskunden von Mistelbach kam das Christkind schon vor dem Hl. Abend vorbei. Gemeint sind die glücklichen Preisträger des M-Packerl-Gewinnspiels in der Vorweihnachtszeit. Unter der Organisation der MIMA GmbH wurden wieder in zahlreichen Mistelbacher Ge- schäften M-Packerl versteckt. Kunden, die in den einzelnen Geschäften ein solches Päckchen fanden und sich einen Fir- menstempel in einer Gewinnkarte geben ließen, nahmen automatisch an der Verlosung zahlreicher, toller Preise teil. Die einzelnen Gewinne – darunter als Hauptpreis zwei Übernachtungen im Saurüsselzimmer rund um Silvester im Hotel „Veltlin“ in für zwei Personen (inkl. Sekt- frühstück), einmal 4-Gang-Halbpension, einmal Galabuffet inkl. Livemusik mit Tanz & Weingarten-Feuerwerk und ein- mal Neujahrsbrunch im Wert von 678 Euro – wurden am Freitag, dem 22. Dezember, im Beisein von Wirtschafts- stadtrat Erich Stubenvoll und MIMA-Geschäftsführer Ma- nuel Bures an die glücklichen Gewinner überreicht.

Platzierungen und Preise Best Fitness in Mistelbach im anbieter SPUSU im Wert von gewann ein Bücherpaket von im Überblick: Wert von 566 Euro 250 Euro der Facultas Dombuchhand- 1. Platz: lung Mistelbach im Wert von Bernadette Weingartshofer 4. Preis: 8. Preis: 182 Euro gewann zwei Übernachtungen Claudia Eichinger aus Alten- Johanna Schödl aus Olgersdorf im Saurüsselzimmer rund um markt gewann ein Paar Fischer gewann einen Einkaufsgut- 10. Preis: Silvester im Hotel „Veltlin“ in Aspire-Damenschi von Inter- schein vom Bioladen Kromer Nicole Fiedler aus Mistelbach Poysdorf für zwei Personen sport Führer in Mistelbach im in Mistelbach im Wert von gewann ein Wein.Dinner für (inkl. Sektfrühstück), einmal Wert von 499 Euro 200 Euro zwei Personen inkl. Getränke 4-Gang-Halbpension, einmal im Gasthaus „s Lenz“ in Mist- Galabuffet inkl. Livemusik mit 5. Preis: 9. Preis: elbach im Wert von 90 Euro Tanz & Weingarten-Feuerwerk Dietmar Kudler aus Laa an der Julian Glück aus Spannberg und einmal Neujahrsbrunch im Thaya gewann einen Akku- Wert von 678 Euro schrauber vom Baumarkt Fett- er in Mistelbach im Wert von 2. Platz: 199 Euro Sandra Böck aus Patzmanns- dorf gewann eine Übernach- 6. Preis: tung im Hotel „Therme Laa & Michael Schiller aus Paasdorf SILENT SPA“ für zwei Personen gewann ein 60-teiliges WMF- (inkl. Halbpension) sowie ein- Besteckset „TRATO“ vom Mö- mal SILENT SPA für zwei Per- belhaus KIKA in Mistelbach im sonen im Wert von 640 Euro Wert von 329 Euro

3. Preis: 7. Preis: Franz Regner aus Marlene Steindl aus Hütten- gewann eine 4-Monatskarte dorf gewann ein Samsung inkl. Trainingsbetreuung im Galaxy A3 vom Mobilfunk-

Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich/ Sparte Handel suchte die Tageszeitung KURIER in den ver- gangenen Wochen die beliebteste Einkaufsstadt in Niederö- sterreich. Darunter war auch Mistelbach, wo das Shoppen dank eines breit gestreuten Angebotes mit sehr guten Fachgeschäften besonders Spaß macht. All jene Personen, die an der Wahl zur beliebtesten Einkaufsstadt mitmachten, hatten außerdem die Chance, 300 Euro Einkaufsgutscheine – im Fall von Mistelbach Gutscheine der lgm Leistungsge- meinschaft Mistelbach – zu gewinnen. Diese wurden kurz vor Weihnachten am Donnerstag, dem 21. Dezember, im Beisein von lgm-Obfrau Kommerzialrätin Dr. Jutta Pemsel und Wirtschaftsstadtrat Erich Stubenvoll an den glücklichen Gewinner, Herrn Gottfried Kitzler aus , übergeben.

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 11 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

Mistelbach ist zweitbeliebteste Einkaufsstadt Niederösterreichs

Die Entscheidung ist gefallen, die Leser der Tageszei- tung KURIER haben ihr persönliches Urteil gefällt! Und das zur vollen Zufriedenheit für Mistelbach. Denn die Bezirks- hauptstadt wurde bei der Wahl zur beliebtesten Einkaufs- stadt 2017 in Niederösterreich in der Kategorie der größe- ren Städte hinter Krems auf Platz 2 gewählt. Nach dem Sieg im Jahr 2013 musste sich Mistelbach nur denkbar knapp der Stadt am Eingang zur Wachau geschlagen geben. Die Preisverleihung fand am Donnerstag, dem 11. Jänner, in St. Pölten statt, wo Stadtrat Peter Harrer in Vertretung der StadtGemeinde Mistelbach sowie lgm-Obfrau Kommerzi- alrätin Dr. Jutta Pemsel und MIMA-Geschäftsführer Manuel Bures den Preis von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl- Leitner, Wirtschaftskammer-Präsidentin Kommerzialrätin Sonja Zwazl und Wirtschaftskammer-Vizepräsident Land- tagsabgeordneten Mag. Kurt Hackl entgegennahmen. die Kunden ernst zu nehmen“, Stärken des regionalen, statio- zollte die Landeshauptfrau den nären Handels, wie perfektes Mehr als 21.000 Stimmzet- Bedeutung der Wirtschaftsrei- Geschäftsleuten Respekt. Service, guter Angebots-Mix tel gingen bei der von Oktober benden hervor, die die Innen- Gute Chancen für heimische mit entsprechenden Nischen- bis Dezember 2017 dauernden städte lebendig halten. „Sie Betriebe die Präsidentin der produkten oder besonderer Wahl zu den beliebtesten Ein- haben Tag für Tag die Heraus- Wirtschaftskammer Niederö- Einkaufsatmosphäre werden kaufsstädten ein. Bei der Preis- forderung, Kunden in ihr Ge- sterreich Kommerzialrätin Son- 2030 unverändert aktuell sein.“ verleihung hoben beide die schäft zu bringen und gelernt, ja Zwazl auch in Zukunft: „Die Wo die Gesundheit im Mittelpunkt steht: Institut „Bona Valetudo“ in Mistelbach eröffnet

Mit sehr viel Liebe zum Detail und hohem Wohlfühlfaktor besticht das neue Institut für alternative Gesundheit „Bona Valetudo“ (aus dem lateinischen übersetzt „gute Gesund- heit“, Anm.d.Red.) von Amina Gusejnova und DGKS Ka- thrin Höfer am Mistelsteig in Mistelbach. Nach vielen Stun- den der Planung und Vorbereitung wurde am Donnerstag, dem 18. Jänner, der neue Mistelbacher „Gesundheitstem- pel“ eröffnet, wo Kunden des Hauses aus einem umfang- reichen Angebot – angefangen von diversen Massagen über Aroma- oder Ernährungsberatung bis hin zu Meditati- on und Körperhaltungstraining – auswählen können. Vom einladenden, neuen Gesundheitsinstitut überzeugten sich auch Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Stadtrat Peter Harrer und Ortsvorsteher Herbert Eidelpes, die den beiden jungen Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, DGKS Kathrin Höfer, Ortsvorsteher Damen einen erfolgreichen Start wünschten. Herbert Eidelpes, Amina Gusejnova und Stadtrat Peter Harrer

Acht Gesundheitsbereiche: ganzheitliches Gesundheitsan- 6) Bona Mental (Meditation, Amina Gusejnova nun einen Im neuen Institut für alter- gebot zur Verfügung stellen“, Körperreisen, Achtsamkeitstrai- neuen Weg eingeschlagen, ihr native Gesundheit werden von ist Amina Gusejnova stolz. ning und IMAGO-Therapie) Massagestudio übersiedelt und Amina Gusejnova, DGKS Ka- 7) Bona Corpus (Körperhal- um ein enormes Gesundheits- thrin Höfer und dem gesamt- 1) Bona Massage (Massage, tungskorrektur, Faszientraining angebot erweitert. en Mitarbeiterteam von „Bona Heil- und Fußreflexzonenmas- und Rückenschule) Valetudo“ insgesamt acht ver- sage, Lymphdrainage u.v.m.) 8) Bona Scola (Workshops und Infos schiedene Gesundheitsbereiche 2) Bona Nutri (Ernährungsbera- Seminare) „Bona Valetudo“ – Institut für angeboten. Möglich ist diese tung und Fasten) alternative Gesundheit Vielfalt durch die enge Zusam- 3) Bona Colon (Darmgesund- Als Massagestudio existierte Amina Gusejnova und DGKS menarbeit mit selbständigen heit und Colon Hydro Thera- „Bona Valetudo“ bereits seit Kathrin Höfer Kooperationspartnern aus den pie) knapp zehn Jahren, wo Amina Mistelsteig 27/1 unterschiedlichsten Gesund- 4) Bona Vital (Vitalfeldtherapie) Gusejnova bisher im Fitnesscen- 2130 Mistelbach heitsbereichen: „Durch diese 5) Bona Aroma (Aromabera- ter „BestFitness Mistelbach“ T 0676/9734571 vielfachen Kooperationen kön- tung, Raindrop Technique und einquartiert war. In Kooperati- E [email protected] nen wir unseren Kunden ein Aroma Sinne-Behandlung) on mit DGKS Kathrin Höfer hat I www.bona-valetudo.at

12 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

Rustikaler Heurigen: Familie Huber eröffnete Buschenschankstüberl in der Waldstraße

Ein zu 90% in Eigenregie entstandenes, kleines, aber feines Buschenschankstüberl bereichert seit Mitte Dezem- ber des Vorjahres die Mistelbacher Heurigenszene. Mit- ten im sogenannten ehemaligen „Sauzipf“ und damit im klassischen Heurigengebiet Mistelbachs, eröffneten Eva und Harald Huber ihren Buschenschank im Innenhof ihres Einfamilienhauses. Das vorwiegend aus bis zu 150 Jahre altem Holz entstandene Stüberl besticht durch ein rusti- kales Erscheinungsbild und bietet bis zu 45 Gästen Platz. Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Stadtrat Erich Stubenvoll und Ortsvorsteher Herbert Eidelpes sowie Michael Jedlicka überzeugten sich am Dienstag, dem 21. Jänner, bei einem Besuch im Mistelbacher Neo-Heurigenlokal von der gemüt- lichen Atmosphäre in Huber´s Buschenschankstüberl.

Eine Bar aus einer 60 Jahre genutzt werden können. „Wir Juni des Vorjahres wurde das rung erhalten!“ alten Waldviertler Eiche und wollen klein und gut sein“, Vorhaben geplant und in den Fichte, 100 Jahre alte Eichen- verrät Harald Huber, der seiner darauffolgenden Monaten Ausschankzeiten 2018: tische sowie eine 150 Jahre Familie für die Unterstützung mit tatkräftiger Unterstützung 19. Februar bis 4. März alte Rückenlehne, ebenfalls und die laufende Hilfe, allen von Freunden und Bekannten 14. bis 27. Mai aus Eiche, zieren den Buschen- voran seiner Frau Eva, dankte. in die Realität umgesetzt. „30 9. bis 15. Juli schank der Hubers und vermit- bis 40 Wochenstunden haben 10. bis 19. September teln einen rustikalen Anblick. Rückblick: wir in dieser Zeit in das Pro- 3. bis 16. Dezember Fehlen tut es dem Gast an Im Jahr 2013 hegten Eva jekt investiert“, erinnert sich jeweils ab 16.00 Uhr nichts, zu typischen Heuri- und Harald Huber erstmals Harald Huber zurück, sodass genspeisen zählen Weine aus Gedanken, einen eigenen schließlich mit 10. Dezember Infos Mistelbach und der Region so- Heurigen zu führen. Mit der des Vorjahres das Buschen- Huber´s Buschenschankstüberl wie auch aus Poysdorf bis hin zwischenzeitigen Überlegung, schankstüberl in Betrieb gehen Waldstraße 3 nach Weidendorf. Platz bietet ein passendes Lokal zu pach- konnte. „Seither läuft es sehr 2130 Mistelbach das Stüberl bis zu 45 Personen, ten, folgte im Jänner 2017 gut, wir sind mit dem Anlauf T 0664/4673752 oder im Sommer soll auch der In- schließlich die endgültige sehr zufrieden und haben gu- 0664/1403323 nenhof für zusätzliche Plätze Entscheidung. Von April bis ten Zuspruch aus der Bevölke- E [email protected] Weincharity 2018: Benefizveranstaltung des Rotary-Clubs Weinviertel-Marchfeld

Unter Organisation des verschiedenen, international Rotary-Clubs Weinviertel- renommierten Weingütern Marchfeld findet am Freitag, verkostet werden können. dem 16. März, eine Weincha- Der Reinerlös der Weincharity rity im Pfarrsaal in Mistelbach kommt zur Gänze hilfsbedürf- statt. Zum Preis von 30 Euro tigen Menschen aus der Regi- pro Person erhalten Besucher on zu Gute. Karten sind in der der Benefizveranstaltung einen ERSTE Bank Filiale erhältlich. Schinken- und Käseteller mit Beginn ist um 17.00 Uhr, die Brot sowie ein Verkostungs- offizielle Eröffnung findet um glas, wo Weine aus über 40 18.00 Uhr statt. Weinviertler Kellergassen – eine Bestandsaufnahme: Bilderabend von und mit Gerhard Ullram

Im Heurigenlokal „Bauer- lergassenführer Kellergassen- Kellergassen, Arten von Wein- Infos und Anmeldung narnt“ in Mistelbach findet führer Gerhard Ullram statt. kellern, gestalterische Merk- Teilnehmerhöchstzahl maximal am Dienstag, dem 20. Febru- Bestückt mit wunderbaren male sowie die heutige Nut- 60 Personen ar, ein Bilderabend über die Impressionen umfasst das Pro- zung der Kellergassen. Beginn Gerhard Ullram Weinviertler Kellergassen von gramm die Geschichte und All- ist um 18.30 Uhr, Einlass ab T 0676/5603904 und mit dem zertifizierten Kel- gemeines zu den Weinviertler 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. E [email protected]

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 13 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

Weinviertler Online-Produktdatenbank wächst

Eine Initiative der LEADER Region Weinviertel Ost findet großen Anklang und erweitert sich: Die Online-Produkt- datenbank mit Kostbarkeiten der Region Weinviertel Ost führt nun auch Produzenten aus der Region Weinviertel Manhartsberg.

Im Bereich der regionalen nutzerfreundlich nach ver- Produkte wurden von der LEA- schiedenen Kriterien gesucht DER Region Weinviertel Ost in werden.“ den vergangen Jahren bereits Nun wird die Online-Pro- viele Aktivitäten umgesetzt, al- duktdatenbank um Produkte len voran die Schaffung einer und Produzenten aus der Online-Produktdatenbank mit LEADER Region Weinviertel- Erzeugnissen und Produzenten Manhartsberg erweitert. Die der Region. Des Weiteren ist LEADER Region Weinviertel- ein monatlicher Saisonkalen- Manhartsberg wird gemeinsam der verfügbar, der Schulwett- mit der ARGE „Landentwick- Geschäftsführerin der LEADER Region Weinviertel-Manharts- bewerb „Jausenbox-Detek- lung im Raum Hollabrunn“ der berg Renate Mihle, Obmann der ARGE „Landentwicklung tive“ hat Volksschulkinder auf Bezirksbauernkammer Hollab- Hollabrunn“ Fritz Schechtner, Christine Schönhofer von der das Thema regionale Produkte runn die Produkte ihrer Region ARGE „Landentwicklung Hollabrunn“, Christina Gottwald und sensibilisiert und informative in die Datenbank einbinden. LEADER-Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Christine Friedl Produktvideos zu regionalen Somit werden zukünftig auch Wertschöpfungsketten wur- insgesamt 24 Gemeinden aus der LEADER Region Weinviertel cebook-Seite www.facebook. den erstellt und sind online den Bezirken Hollabrunn und Ost stolz. Mit unserer Grundi- com/KOST.baresWeinviertel zu abrufbar. Horn mit ihren Kostbarkeiten dee einer Präsentationsplatt- finden. Die hochwertigen Erzeug- in der Datenbank vertreten form haben wir auch unsere nisse des östlichen Weinviertels sein und das Gesamtangebot Nachbar-Region begeistern Infos stehen derzeit im Mittelpunkt erweitern. können und zu einem gemein- LEADER Region Weinviertel der Online-Produktdatenbank Als Plattform für dieses In- samen Auftritt zu animieren“, Ost der LEADER Region Wein- formationsangebot dient die ist LEADER-Obmann Bürger- Resselstraße 16 viertel Ost. Geschäftsführerin Webseite www.kostbares- meister Kurt Jantschitsch von 2120 Wolkersdorf Dipl.-Ing. Christine Friedl dazu: weinviertel.at, die von der der Entwicklung des KOST. T 02245/21230-10 „Die Datenbank beinhalten LEADER Region Weinviertel baren Weinviertels begeistert. E [email protected] aktuell bereits mehr als 1.300 Ost ins Leben gerufen wurde. Informationen zum KOST. I www.weinviertelost.at Produkte von über 120 Pro- „Die Erweiterung um die Pro- baren Weinviertel sind auf duzenten aus dem östlichen dukte der Region Weinviertel- der Webseite www.kostbares- Weinviertel und es kann be- Manhartsberg macht das Team weinviertel.at sowie auf der Fa- Neues Dreier-Team bei LEADER

Im September haben über- Tätigkeit im damals vierköp- kann nun wieder mit voller bereichernden Projekten mit raschend und auf eigenen figen LEADER Team. Seit Mit- Motivation und Elan für das Spannung entgegen“, freut Wunsch zwei Mitarbeiter die te November unterstützt nun KOST.bare und LEBENS.werte sich Obmann Bürgermeister LEADER Region Weinviertel Gabriele Dienstl die bereits Weinviertel gearbeitet werden, Kurt Jantschitsch. Ost verlassen. Geschäftsfüh- langjährige Geschäftsführung und wir sehen vielen neuen, rer Dipl.-Ing. Johannes Wolf von Dipl.-Ing. Christine Friedl. und Assistentin Bettina Dollin- Christina Gottwald ist weiter- ger beendeten kurzfristig ihre hin als Projektleiterin tätig. „Es

Steuerberatung Jahresabschlüsse Buchhaltung Lohnverrechnung 2130 Mistelbach Liechtensteinstraße 6 Fon: +43 2572 2496-0 Obmann Bürgermeister Kurt Jantschitsch, Geschäftsführerin Fax: +43 2572 2496-93 Dipl.-Ing. Christine Friedl, Assistentin Gabriele Dienstl und Projektleiterin Christina Gottwald, MA

14 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

Produktvideos über die Entstehung regionaler Köstlichkeiten

Putzige Küken tummeln sich im Video „Vom Ei zum Huhn“, das die Abläufe und Hintergründe der Eierpro- duktion bis zum Verkauf im regionalen Handel in Kurzfas- sung zeigt. Das Drei-Minuten Video „Vom Korn zum Brot“ widmet sich anschaulich den Prozessen vom Feld bis zur Backstube. Mit diesen beiden Videos – weitere werden fol- gen – gewährt die LEADER Region Weinviertel Ost einen Blick hinter die Wertschöpfungsketten von Weinviertler Produkten. „Mit diesen Filmen wollen wir bewusst ma- chen, wie Produkte im Weinviertel entstehen und aufzei- gen, dass die gesamte Wertschöpfung dabei in der Region liegt“, berichtet LEADER-Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Chri- stine Friedl. „Die Videos wurden ausschließlich im Wein- viertel über mehrere Monate hinweg gedreht.“

Diese Kampagne reiht sich machen. Verbreitung finden in die Aktivitäten rund um die diese Videos über Online-Me- Initiative „KOST.bares Wein- dien, aber auch Betreiber von viertel“ ein, welche die Vielfalt Verkaufsräumen oder Schulen tel „So kostbar ist das Wein- tel Ost präsentiert die Kost- der regionalen Kostbarkeiten sollen damit angesprochen viertel“ verfolgen das Ziel, das barkeiten des östlichen Wein- sowie spannende Erlebnisse werden. „Wir haben eine Bewusstsein für heimische, viertels. Als Plattform dient in der Lebensmittelproduktion Bandbreite an Schätzen, auf regionale Produkte zu stär- die Webseite www.kostbares- hervorhebt und ausbaut. Diese die wir stolz sein können. Die- ken. Zu finden sind sie auf weinviertel.at. Über eine On- zeitgemäße und ansprechende se Vielfalt wollen wir aufzei- der Webseite www.kostbares- line-Produktdatenbank ist die Art der Aufbereitung dient gen, hervorheben und der Öf- weinviertel.at. Vielfalt an regionalen Erzeug- der weiterführenden Wissens- fentlichkeit bewusst machen“, nissen im östlichen Weinvier- vermittlung und soll zeigen, sagt Bürgermeister Kurt Jan- Zusatzinformation: tel abrufbar. Derzeit sind rund wie vielfältig das Weinviertel tschitsch, Obmann der LEADER Unter dem Titel „KOST. 1.200 Produkte von über 120 ist und Lust auf die Verwen- Region Weinviertel Ost. bares Weinviertel“ präsentiert Betrieben zu finden. dung regionaler Lebensmittel Die Beiträge unter dem Ti- die LEADER Region Weinvier- „Zeit ist Geld“: Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Taschner

Unter dem Titel „Zeit ist Geld“ laden der Wirtschafts- kammer-Vizepräsident Landtagsabgeordneter Mag. Kurt Hackl als Obmann sowie Mag. Klaus Kaweczka als Leiter der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Mistelbach am Diens- tag, dem 27. Februar, zu einem Impulsvortrag mit Prof. Dr. Rudolf Taschner im WIFI Mistelbach. Prof. Dr. Rudolf Tasch- ner erörtert in diesem Impulsvortrag, wie es überhaupt zu Wachstumsprozessen kommt. Darauf folgend wird heraus- gefunden, welche Bedeutung die Verzinsung von Kapital besitzt und wie Blasen in Wirtschaftsprozessen entstehen können. Welche Vorkehrungen sind zu treffen, um unvor- hersehbaren Einbrüchen bei Wirtschaftsprozessen vor- beugen zu können und was bedeutet in diesem Zusam- menhang „Zeit ist Geld“? Diese und viele weiteren Fragen Copyright www.rudolftaschner.at beantwortet der Mathematiker in dem spannenden Im- pulsvortrag, der um 19.00 Uhr beginnt.

Prof. Dr. Rudolf Taschner: von Lehr- und Sachbüchern Infos und Anmeldung Prof. Dr. Rudolf Taschner, ge- sowie von philosophischen Es- Wirtschaftskammer Niederö- boren 1953 in Ternitz, ist Ma- says. sterreich Kundenservice thematiker an der Technischen T 02742/890-2000 Universität Wien und betreibt Teilnahmebeitrag: F 02742/890-2100 zusammen mit seiner Frau 60 Euro (inkl. Imbiss) E [email protected] und Kollegen der Technischen Mit dem Wirtschaftskammer- Universität Wien das Projekt Bildungsscheck ist die Ver- „math.space“ im Wiener Mu- anstaltung für Unternehmer seumsquartier. Er ist Verfasser gratis

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 15 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

Zeitreisen auf höchstem Level

Aufgrund des regen Interesses werden auch 2018 wie- Zeitreiseführungen 2018: der zahlreiche Führungen für interessierte Besucher mit Sonntag, 4. März: Christa Jakob und Mag. Brigitte Kenscha-Mautner ange- „Da Schwed wird kemma, boten. Letztere ist seit kurzem eine staatlich geprüfte und 400 Jahre Beginn des 30-jäh- EU-zertifizierte Fremdenführerin. Mistelbach hat somit of- rigen Krieges“: 15.00 Uhr fiziell eine einheimische Fremdenführerin. Erleben Sie ge- im Barockschlössl mit Christa führte Touren, z.B. ins Barnabitenkolleg, ins Barockschlössl Jakob und zum israelitischen Friedhof oder tauchen Sie ein in das unterirdische Mistelbach! Eine Voranmeldung ist nicht not- Mittwoch, 14. März: wendig, individuelle Führungen werden nach Vereinba- „500 Jahre Reformation“ rung gerne angeboten. 19.00 Uhr in Dürnkrut mit Christa Jakob Begonnen hat alles im rischen Fähigkeiten und fragen Jahr 2012 mit dem Abschluss dabei durch beliebig viele The- Sonntag, 8. April: der Ausbildung zur Zeitreise- menbereiche der Ausbildung „Brauchtum im jüdischen Führerin. Das Wissen um die durch. Was man also bei dieser Kalender“: 15.00 Uhr beim Mag. Brigitte Kenscha- Geschichte verändert den Prüfung wissen muss: einfach Jüdischen Friedhof mit Mag. Mautner ist die einzige Blick auf Sehenswürdigkeiten, alles! Um auf internationale Brigitte Kenscha-Mautner staatlich geprüfte und EU- Städte und Landschaften. Man Gäste vorbereitet zu sein, ist Sonntag, 6. Mai: zertifizierte Fremdenführerin sieht nur, was man weiß. Die- mindestens eine Fremdsprache „Rund um den Kirchenberg in Mistelbach ser Grundsatz war auch eines Pflicht. Gefragt wird also alles – was Kleindenkmäler erzäh- der ersten Dinge, die man als in zwei Sprachen. len“: 15.00 Uhr beim Schwe- angehende Fremdenführerin Mag. Brigitte Kenscha- denkeller mit Mag. Brigitte Uhr beim Stadtsaal mit Christa lernt. Mautner ist somit die einzige Kenscha-Mautner Jakob Die Ausbildung dauerte staatlich geprüfte Fremden- zwei Jahre und umfasste die führerin in Mistelbach. Die Zu- Sonntag, 3. Juni: Ende November/Anfang De- allgemeine Geschichte Öster- sammenarbeit mit den Zeitrei- „Unterirdisches Mistelbach“: zember: reichs unter Einbeziehung aller se-Führern soll sicherstellen, 15.00 Uhr beim Schwedenkel- „SchlösslAdvent“ mit Christa Staaten, die mit Österreich in dass auch in Zukunft historisch ler mit Mag. Brigitte Kenscha- Jakob Verbindung stehen, die Ent- relevante Dinge bewahrt, Ar- Mautner wicklung von politischen Sys- chive aufgearbeitet und neue Dezember: temen, Kunstgeschichte inkl. Erkenntnisse in Führungen Sonntag, 8. Juli: „Nachtwächter-Führung(en) verschiedenster Techniken der präsentiert werden. „Wieden katholisch / evan- beim Alt-Mistelbacher Ad- Herstellung von Kunstwerken, Neben den Führungen in gelisch“: 15.00 Uhr bei der vent“ mit Christa Jakob Architektur, Musikgeschichte, Mistelbach können darüber Evangelischen Kirche mit Mag. Medizingeschichte, Literatur- hinaus ab sofort Führungen in Brigitte Kenscha-Mautner Sonntag, 6. Jänner 2019: geschichte, berühmte Persön- Wien und Umgebung gebucht Sonntag, 12. August: „Auf den Spuren der Könige“: lichkeiten, Brauchtum in allen werden. Das Angebot umfasst „Sowjetischer Friedhof“: 15.00 Uhr beim Barockschlössl Bundesländern, Geografie und zahlreiche Möglichkeiten: ver- 15.00 Uhr in der Dr. Körner- mit Mag. Brigitte Kenscha- Geologie, Archäologie, Wetter schiedene Stadtspaziergänge, straße mit Christa Jakob Mautner und Klima, Religionen und phi- Busrundfahrten, Besichtigung losophische Bewegungen bis von Museen, Kirchen, Schlös- Sonntag, 2. September: Infos hin zu rechtlichen Rahmenbe- sern, Friedhöfen sowie Un- „1918 – der 1. Weltkrieg und Christa Jakob dingungen und Präsentations- terstützung beim Zusammen- seine Folgen“: 15.00 Uhr beim T 0676/7414985 techniken. stellen eines Programms nach Rathaus mit Mag. Brigitte bzw. All das und noch viel mehr Themen, Anlässen, Interessen Kenscha-Mautner Mag. Brigitte Kenscha- hat Mag. Brigitte Kenscha- etc. Mautner Mautner in den letzten Jahren Außerdem sind weitere Pro- Sonntag, 7. Oktober: T 0680/1229787 studiert, um den Gästen ein jekte im Weinviertel im Aufbau „Stadtpfarrkirche Mistelbach E brigitte.kenscha.mautner@ umfassendes Bild unseres Lan- – zusammen mit ihrer Ausbil- und Geschichten um den Hl. gmail.com des und seinen Sehenswürdig- dungs- und mittlerweile Frem- Leopold“: 15. 00 Uhr bei der keiten bieten zu können. denführer-Kollegin Alexandra Stadtpfarrkirche Mistelbach Die Ausbildung endet mit ei- Barth, die bereits als Expertin mit Christa Jakob ner freiwilligen Computer-Prü- für Urgeschichte bekannt ist. brandits fung, um die EU-Zertifizierung Eine Reise ins Weinviertel Sonntag, 11. November: zu bekommen, sowie einer wird künftig also noch span- „Weg der Erinnerung“: 15.00 verpflichtenden dreiteiligennender. Einen guten Start in Uhr beim Jüdischen Friedhof Prüfung durch die Wirtschafts- ein schönes, interessantes, mit Mag. Brigitte Kenscha- kammer, um das Gewerbe überraschendes, entdeckungs- Mautner ausüben zu dürfen. Unter- reiches neues Jahr wünschen Qualität auf Schritt und Tritt 2130 Mistelbach, Mitschastraße 42 schiedliche Prüfungskommissi- Ihre Weinviertel-Guides! Sonntag, 25. November: 02572-32290, 0676-36 36 878 [email protected] onen testen die theoretischen, „200 Jahre „Stille Nacht“ – hollausmeisterestrich.at praktischen und unternehme- bis heute ein Welthit“: 15.00

16 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

AMS Mistelbach zieht positive Arbeitsmarktbilanz 2017

„Nachdem zu Beginn des Jahres die Arbeitslosigkeit im ein Jahr oder länger betreut. steuert hier mit hochwertigen Bezirk Mistelbach trotz Auflösung des Bezirkes Wien Um- o) Obwohl es 2017 mehr Job- und maßgeschneiderten Quali- gebung laufend gestiegen ist, konnten auch wir ab Herbst suchenden, die 50 Jahre oder fizierungs- und Unterstützung- einen Rückgang der Arbeitslosen verzeichnen“, so die er- älter sind, gelungen ist, wieder sangeboten gegen. freuliche Bilanz der Geschäftsstellenleiterin des Arbeits- Anschluss ans Erwerbsleben Die Ausbildungsgarantie marktservice Mistelbach Marianne Bauer. Die steigende zu finden, stieg die Zahl der und damit zu verhindern, dass Arbeitskräftenachfrage führte zu mehr Arbeitsaufnahmen arbeitslosen Golden Ager wei- junge Niederösterreicher dau- aus der Arbeitslosigkeit und zu einem kräftigen Plus bei ter an. Das AMS Mistelbach erhaft vom Arbeitsmarkt aus- den Stellenbesetzungen. verzeichnet in dieser Perso- gegrenzt werden, ist dem AMS nengruppe rund 600 Arbeits- ein ungebrochen zentrales An- Bilanz 2017 aus Mistelbach: machen als in den Jahren da- aufnahmen. Gleichzeitig stieg liegen! o) Bis Jahresende haben die vor. Wer sich um eine zumut- aber die Zahl der Arbeitslosen Um den Aufbau der Sockel- Unternehmen im Bezirk Mist- bare Stelle nicht beworben im Alter ab 50 Jahren jahres- arbeitslosigkeit von Jobsuchen- elbach trotz Wegfall von Ge- oder ein passendes Schulung- durchschnittlich um 9,5% auf den im sogenannten Haupter- rasdorf fast 2.700 freie Stel- sangebot nicht angenommen 919 weiter an. werbsalter (bis 45 Jahren) zu len und Lehrstellen gemeldet. hat, musste daher mit Kon- o) Etwa 700 Personen mit verhindern, hat das AMS Mist- o) Gleichzeitig wurden etwa sequenzen rechnen, nämlich gesundheitlichen Einschrän- elbach das Ziel, mindestens 82 2.000 freie Stellen und Lehr- der befristeten Sperre der fi- kungen waren 2017 im Bezirk Frauen und 104 Männer, die stellen mit einer passenden Ar- nanziellen Leistung nach dem arbeitslos vorgemerkt. bereits mehr als zwölf Monate beitskraft besetzt. Arbeitslosenversicherungsge- arbeitslos vorgemerkt sind, o) Es ist heuer deutlich mehr setz“, macht Marianne Bauer Wichtigste Ziele für 2018: nachhaltig in den Arbeitsmarkt Mistelbacher gelungen, ihre deutlich. In nahezu 130 Fällen In Zeiten hohen Konkur- zu integrieren. Arbeitslosigkeit mit einer Ar- hat das AMS Mistelbach 2017 renzdrucks am Arbeitsmarkt Heuer sollen rund 1.918 beitsaufnahme zu beenden. das Arbeitslosengeld oder Not- laufen vor allem Frauen, die freie Stellen und Lehrstellen Rund 3.200 Vorgemerkte ha- standshilfe gesperrt. familiär bedingt eine Erwerbs- mit einer passenden Arbeits- ben wieder einen Arbeitsplatz pause einlegen mussten oder kraft besetzt und mindestens gefunden. Kein Rückbau der Langzeit- nur eine geringe Ausbildung 486 Vakanzen mit einem mo- „Wir konnten 2017 Jobsu- arbeitslosigkeit: vorweisen können, Gefahr, natlichen Bruttoverdienst von chenden ein deutlich umfas- o) Fast jeder fünfte AMS-Kun- langzeitarbeitslos zu werden. 2.000 Euro (pro Vollzeitstelle) senderes Vermittlungsangebot de in Mistelbach wurde bereits Das AMS Niederösterreich akquiriert werden. ERA Mistelbach als bestes Immobilienbüro des Monats ausgezeichnet

Bei der jährlichen ERA Konvention 2017 in Wels konnte das Mistelbacher ERA-Büro schon zum dritten Mal einen Preis erringen. Das Real Estate Pool Büro unter der Leitung von Ing. Peter Proll erhielt einen Preis als bestes Immobi- lienbüro des Monats. Überreicht wurde die Auszeichnung durch ERA-Geschäftsführer Gottfried Hackbarth.

Der Mistelbacher ERA-Büro- Wissen, Betreuung der Kun- standort der ERA wurde durch den, Erfahrung, Service, seri- Ing. Peter Proll mit Familie im öses Auftreten, Kontakte und Jahr 2013 eröffnet und hat Netzwerk zeichnen das Büro in sich seither prächtig entwi- Mistelbach aus. ckelt. Leistung, Kompetenz,

Osterkurs von 24. März bis 3. April 2018

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 17 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

NÖ Info-Tour zur Digitalisierung: Wie ländliche Regionen durch den „Digitalen Wandel“ profitieren

Auf Initiative des Landes Niederösterreich tourt derzeit der „Digi-Bus“ durch das Bundesland, um den Menschen die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung aufzu- zeigen und gleichzeitig zu vermitteln, wie auch die länd- lichen Regionen durch den „Digitalen Wandel“ profitieren können. „Die Digitalisierung ist aus der Wirtschaft, der Ar- beitswelt und unserem täglichen Leben nicht mehr wegzu- denken. Daher ist es uns in Niederösterreich sehr wichtig, die Bevölkerung von den Chancen der Digitalisierungen zu informieren, neue Einsichten zu bieten und neue Per- spektiven aufzuzeigen. Um den Niederösterreichern den digitalen Wandel anschaulicher zu machen, haben wir uns entschlossen, mit einem eigenen „Digi-Bus“ auf Tour durch die Regionen zu gehen“, so Landeshauptfrau Mag. Johan- na Mikl-Leitner und Technologielandesrätin Dr. Petra Bo- huslav. Am Dienstag, dem 20. Februar, macht der Bus auch in Mistelbach direkt vor dem Stadtsaal halt, wo Besucher aus erster Hand erleben können, wie wir Menschen von den Chancen der Digitalisierung profitieren können.

Der Bus sorgt für einen Geschäftsstelle Technologie einfachen Zugang zu diesem & Digitalisierung organisiert komplexen Thema: Acht Le- wird, spricht dabei alle Al- benswelten zeigen den Besu- tersgruppen an. „Mit dem chern, wie sich das Leben im „Digi-Bus“ zeigen wir, was Jahr 2041 in unterschiedlichs- die Zukunft alles bringt und ten Bereichen wie Arbeit und wie die Digitalisierung Chan- Wirtschaft, Gesundheit und cengerechtigkeit für ländliche Lifestyle oder Ausbildung und Regionen unterstützt. Unser Schule verändern wird. Best Ziel ist es den digitalen Wan- Practice Beispiele von niederö- del so zu nutzen, damit neue sterreichischen Unternehmen Arbeitsplätze entstehen und und Live Stationen, wie 3D die Menschen bei der Arbeit Drucker, Augmented Reali- entlastet werden, der ländliche ty „Brille“, Medizin Messung Raum gestärkt wird und damit MALEREI • BESCHRIFTUNG • FASSADEN plus Schautafel oder ein Do it die Lebensqualität in Niederö- yourself Internetstand, spre- sterreich weiter steigt“, hält VERGOLDUNG • RESTAURATION chen unterschiedliche Aspekte Landeshauptfrau Mag. Johan- der Digitalisierung an. Auch na Mikl-Leitner fest. Fragen zur Sicherheit und zum Cybercrime werden behandelt. Infos Die interaktive Roadshow, die I www.digitour.at von der NOE-Regional GmbH in Zusammenarbeit mit der

Museumgasse 3, 2130 Mistelbach - Stressabbau durch Tiefenentspannung Tel. 02572/2636 - Prüfungsstress bewältigen E-mail [email protected] - Lernerfolg verbessern Gerhard - Schlaf verbesserung Türk - Raucherentwöhnung Hypnosetrainer - Reinkarnationstherapie - Seelenreise Woher komme ich? Wer bin ich? Wohin gehe ich?

Kontakt: 0676 878 35 880

Keine Angst vor Hypnose! Schnupperabend zum Kennenlernen der Hypnose. Begrenzte Teilnehmeranzahl. Telefonische Voranmeldung erforderlich. Ort: Lannergasse 1, 2130 Ebendorf. Zeit: 19:00- 21:00 Uhr . Preis: nur 10,-- Euro /Abend

18 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

Wohntraumtage bei den Raiffeisenbanken

Bei den Raiffeisenbanken in Niederösterreich fanden von Mittwoch, dem 17., bis Freitag, dem 19. Jänner, die Wohntraumtage statt. Landesrat Mag. Karl Wilfing ließ es sich nicht nehmen, diese Veranstaltung persönlich zu er- öffnen und kam dazu am ersten der drei Wohntraumtage in die Hauptanstalt nach Mistelbach. Dabei wurde betont, dass sowohl die Themen Sicherheit als auch Energiesparen von höchstem Interesse für die Kunden sind und hierfür attraktive Fördermodelle entwickelt wurden. „Wenn es um den Wohnbau geht, ist Raiffeisen ein wichtiger Partner, da ein Großteil der Beratungen in Banken stattfindet. Alles, was bei Wohnbaufragen wichtig ist, wie Fragen zu den Themen Energie und Sicherheit, wird bei diesen Wohn- traumtagen in den Mittelpunkt gestellt und welche Förde- rungen möglich sind!“

Im Rahmen der Wohn- zum Thema „SMART-Home“ weiterzugeben und alle Bau- im Vergleich zu allen anderen traumtage fand am Donners- durch die Firma Smart.ex statt. oder Sanierungsvorhaben von Bundesländern die beste Sa- tag, dem 18. Jänner, eine Die Mitarbeiter der Raiffeisen- Anfang an optimal zu planen nierungsförderung“, weiß Pro- Veranstaltung zum Thema bank haben es sich zum Ziel und zu gestalten. „Stadt- und kurist Anton Hechtl. „Energiesparen leicht ge- gesetzt, die Informationen aus Ortskerne sterben aus. Doch macht“ durch die EVN sowie erster Hand an die Kunden in Niederösterreich haben wir Tag der offenen Tür beim Garagenpark Mistelbach

In der Edisongasse neben der Bolfraskaserne Mistelbach Infos T 0664/8225880 oder befindet sich seit Anfang des Jahres ein Garagenpark mit SB Immo 0650/9222940 massiven Fertiggaragen, wo unterschiedliche Lagermög- Alexander Bergkessel und E [email protected] lichkeiten für den individuellen Bedarf geboten werden. Harald Schmidt I www.sbimmo.at Interessenten können zwischen 15 m² großen Containern Edisongasse 3 mit Diebstahlschutz über 17 m² große Stahlbetongaragen 2130 Mistelbach bis hin zu doppelt so großen Stahlbeton-Großlagern aus- wählen. Ergänzt wird das Angebot durch unterschiedlich große Freilagerflächen. Der gesamte Garagenpark ist vi- deoüberwacht und eingezäunt, mit einem Sicherheitschip 24 Stunden zugänglich, nachts beleuchtet und mit einer asphaltierten Zufahrt ausgestattet. Um einen Einblick in die vielfältigen Lagermöglichkeiten zu bieten, findet am Samstag, dem 17. Februar, ein Tag der offenen Tür am neu geschaffenen Garagenpark statt. Beginn ist um 09.30 Uhr.

Lagermöglichkeiten: Stahlbeton-Großlager: Container mit Diebstahlschutz: etwa 34 m² zum Preis von etwa 15 m² zum Preis von 292 Euro (netto)/m² 71 Euro (netto)/m² Freilagerflächen: Stahlbetongaragen: in unterschiedlicher Größe mit etwa 17 m² zum Preis von Preis auf Anfrage 100 Euro (netto)/m²

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 19 INFOS DER BÜRGER-SERVICESTELLE

SICHERHEIT Tipps für soziale Netzwerke

Bei den Themen Internet, sozialen Netzwerken und Nachrichtendiensten kennen sich Jugendliche häufig besser aus als ihre Eltern. Das heißt aber nicht, dass sie Sicherheitsmanager in diesen Medien auch sicher unterwegs sind und wissen, wie sie sich verhalten STR Florian Ladengruber informiert sollen.

Worauf Jugendliche und Eltern achten sollten: Für Jugendliche und ihr soziales Leben sind Internet und Netzwerkplattformen unentbehrlich geworden. Fast jeder in Österreich nutzt in irgendeiner Form das Internet. Einerseits, um Informationen zu erhalten oder anderseits, um Kontakte zu pflegen. Der Umgang mit diesen Medien erfolgt leider immer noch viel zu sorglos. Private Daten, wie z.B. Telefonnummern, Wohnadressen, werden in Profilen gespeichert und machen es damit den Tätern leicht, potenzielle Opfer für diverse Straftaten zu finden. Durch die Angabe dieser Informationen setzten sich die Kinder und Jugendlichen aber auch der Gefahr aus, leichte Beute für Online-Belästigungen, Cyber-Mobbing oder Grooming zu werden. Verbieten Sie nicht die Verwendung der neuen Medien, sondern zeigen Sie Interesse für den Umgang mit diesen. Wie in vielen anderen Bereichen sind Information und Aufklärung ein sehr gutes Mittel, um den Gefahren im Internet aus dem Weg zu gehen.

Wer garantiert für Sicherheit? Wie sicher sind soziale Netzwerke? Und sollte ich meinem Kind Facebook erlauben? Diese oder ähnliche Fragen werden häufig von Eltern gestellt. Leider gibt es auf diese Frage keine einfache Antwort. Ob ein Kind für soziale Netzwerke „bereit“ ist, hängt von seinem Grad der Reife ab – und davon, wie die Eltern ihre Kinder auf die Welt der sozialen Netzwerke vorbereitet haben. Soziale Netzwerke sind erst für Kinder ab 13 Jahre geeignet. Was nicht bedeutet, dass es nicht schon davor genutzt wird. Denn viele Jugendliche besuchen die sozialen Netzwerke ihrer älteren Freunde oder Geschwister oder geben ein falsches Alter an, um einfach dabei zu sein. Wichtig ist es, die Kinder über soziale Netzwerke zu informieren bzw. sie darauf vorbereiten.

Tipps und Empfehlungen für Kinder und Jugendliche: o) Schütze deine Privatsphäre: Achte darauf, welche Informationen Du über Dich ins Internet stellst. Poste keine Bilder oder Texte, die später einmal gegen Dich verwendet werden könnten. Veröffentliche keine persönlichen Daten wie Namen, Adresse, Handynummer, Passwörter etc. Verwende die Einstellungen zur „Privatsphäre“, damit Fremde nichts über Dich erfahren können. o) Erotische Bilder – Sexting: Durch das Veröffentlichen oder Versenden von erotischen Fotos setzt Du Dich der Gefahr für Mobbing, Erpressung und gar von sexuellem Missbrauch aus! Überlege gut, welche Bilder Du von Dir veröffentlichst. o) Sei misstrauisch: Viele Behauptungen, die auf sozialen Plattformen gepostet werden, sind nicht wahr. Oft ist nicht klar, woher die Infos stammen. Du weißt nie, ob jemand wirklich der ist, für den er sich ausgibt. o) Urheberrechte beachten: Das Anbieten und Weiterverwenden (z.B. in Blogs, Profilen) von Musik, Videos, Bildern und Software ist – ohne Einwilligung der Urheber – verboten. Mehrere Tausend Euro Strafe können die Folge sein. Eine Ausnahme sind Werke, die unter einer Creative Commens-Lizenz stehen. Wenn Du Textteile anderer Autoren verwendest, führe immer eine Quellenangabe an. o) Das Recht am eigenen Bild: Es ist nicht erlaubt, Fotos oder Videos, die andere zu ihren Nachteil darstellen, zu veröffentlichen. Frag zur Sicherheit die betroffenen Personen vorher, ob sie mit der Veröffentlichung einverstanden sind. o) Vorsicht bei Gratisangeboten: Sei besonders misstrauisch, wenn Du Dich mit Namen und Adresse registrieren musst. o) Hol dir Rat bei Erwachsenen: Wenn Dir etwas merkwürdig vorkommt, dann sprich darüber mit Erwachsenen, denen du vertraust. Auf merkwürdige oder bedrohliche Nachrichten nicht antworten.

Tipps und Empfehlungen für Eltern: o) Sicherheitsregeln vermitteln: Kinder und Jugendliche sollen darauf vorbereitet werden, dass der Gesprächspartner im Internet oft nicht der ist, für den er sich ausgibt. Sie sollen daher auch niemanden als Freund akzeptieren, den sie in der realen Welt nicht kennen. So sollen auch Kenn- oder Passwörter in Netzwerken nicht weitergegeben werden, auch nicht an Freunde. Das gilt auch für persönliche Informationen, wie Anschrift, Telefonnummer oder Urlaubspläne. o) Sexting – Das Veröffentlichen von erotischen Fotos: Immer wieder werden Jugendliche durch das Veröffentlichen von erotischen sexy Fotos bzw. das Versenden über Nachrichtendiensten, Opfer von sexuellem Missbrauch, Mobbing oder Erpressung. Erklären Sie ihren Kindern, dass das Veröffentlichen von Fotos negative Auswirkungen auf das weitere Leben haben kann. o) Wissen, was ihr Kind tut: Eltern sollten die sozialen Netzwerke und Chat-Räume, in denen sich Kinder und Jugendliche bewegen, kennen. Zeigen Sie Interesse an ihren Chat-Aktivitäten, daran was Sie fasziniert und mit wem Sie sich unterhalten. o) Vereinbarungen treffen: Online in einem Profil auf einem sozialen Netzwerk zu sein, ist eine Form von Medienkonsum. Eltern sollten mit ihren Kindern altersgemäße Vereinbarungen treffen, wie lange sie wo und mit wem chatten dürfen. o) Anlaufstelle bieten: Kinder sollten jederzeit zu ihren Eltern, Freunden oder Bekannten kommen können, wenn sie Fragen haben oder online etwas passiert, das ihnen ein ungutes Gefühl gibt. Durch Ihr Interesse an diesen Aktivitäten erhalten Sie das Vertrauen, Ansprechpartner für derartige Fragen zu werden. o) Werden Sie selbst Mitglied im Netzwerk: Selbst wenn Sie soziale Netzwerke nicht als soziales Medium nutzen möchten, sollten Sie sich registrieren und ein „Freund“ Ihres Kindes werden. Dann müssen Sie sich nicht in deren Profil einloggen, um zu sehen, was es veröffentlicht. Ihr Kind möchte nicht, dass Sie in seiner Freundesliste erscheinen? Schlagen Sie ihm vor, dass Sie sich eine Identität zulegen, aus der nicht sofort hervorgeht, dass Sie ein Elternteil sind. Auf diese Weise weiß Ihr Kind, dass Sie da sind – seine Freunde müssen dies jedoch nicht unbedingt erfahren. o) Soziale Netzwerke sollten nicht verteufelt werden. Es kann Ihrem Kind sogar helfen, Freundschaften zu pflegen, mit Verwandten in Kontakt zu bleiben und das, was ihm wichtig ist, mit Freunden und Familienmitgliedern zu teilen.

20 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 INFOS DER BÜRGER-SERVICESTELLE / LEBEN IN MISTELBACH

Künstliche Mineralfasern: Glas- und Mineralwolle sind eine Gefahr für die Gesundheit

Seit kurzem weiß man, dass Mineralwolle, wie sie z.B. Durch die ausgehende Ge- dicht verpackt übernommen. bei der Dämmung Einsatz findet, nicht nur Juckreiz verurs- fahr dürfen diese Materialien In Ihrem eigenen Interesse acht, sondern wirklich gefährlich ist. Bei der Verarbeitung auf keinen Fall über die Rest- sollte dieses Material nur in brechen die Fasern und gelangen, wenn man keinen Atem- mülltonne entsorgt werden. entsprechender Schutzbeklei- schutz verwendet, bis in die Lunge. Dabei verhalten sich Mineralwolle wird im Abfall- dung verarbeitet und Reste so- die Fasern ähnlich wie die von Asbest. In der Lunge können sammelzentrum zum Schutz fort luftdicht verpackt werden. sie zu schwerwiegenden chronischen Entzündungen und der Mitarbeiter nur noch luft- Geschwüren führen, welche bösartig werden können und somit zu einer Krebserkrankung führen. Aus diesem Grund ist Mineralwolle als gefährlicher Abfall eingestuft worden. Neujahrskonzert der Betroffen sind Isolierungen von z.B. Rohren oder Gebäu- den, welche aus diesem Material bestehen. Stadtkapelle Mistelbach

Ganz traditionell stand am Samstag, dem 6. Jänner, Das Wasserwerk der StadtGemeinde Mistelbach informiert beim Neujahrswunschkonzert der Stadtkapelle Mistelbach die Bevölkerung darüber, dass sich aufgrund der Umstellung unter der Leitung von Kapellmeister Mag. Karl Bergauer auf das neue EDV-Programm „GeORG“ auch die Wasserzäh- im Stadtsaal die Blasmusik wie man sie kennt und liebt im lerablesungen geändert haben! Ende März erhalten alle Lie- Vordergrund. Polka, Walzer, Marsch und bekannte Melo- genschaftseigentümer die Wasserzählerablesekarte. dien hießen das Konzertpublikum im Jahr willkommen, für die Freunde der Marschmusik standen die Märsche Sie werden ersucht, den „Florentiner Marsch“, „Jubelklänge“ und der „Neumarkt- Wasserzählerstand binnen Mistelbach Marsch“ am Programm. Aus dem Polka-Reper- 14 Tage abzulesen und wie- toire hatten die Musiker der Stadtkapelle Mistelbach unter der zu retournieren. anderem auch die „Tenorhorn-Bravour“ sowie „Claruba“ vorbereitet. Moderiert wurde das Neujahrswunschkonzert Infos von Michael Jedlicka. Auch heuer haben wieder zahlreiche I www.zaehlerstand.at Unternehmen und Personen die Gelegenheit genützt, dem Publikum ihre Grußbotschaften zu vermitteln.

Die Zuschauer erhielten die pelle Mistelbach beendet hat. Vereinszeitschrift „aufgeblät- Er ist seit der Neugründung der tert“, worin alle Aktivitäten Stadtkapelle Mistelbach 1967 der Stadtkapelle Mistelbach mit dabei. Er spielte Posaune 2017 in Wort und Bild doku- und war er die meiste Zeit im mentiert sind. Ein besonderer Vorstand der Stadtkapelle Mi- Dank galt Johann Schaffenber- stelbach aktiv, als gewissen-

ger, der für die Zeitschrift fast hafter Schriftführer und lang- alle Bilder geschossen und zur jähriger Obmann-Stellvertreter. Verfügung gestellt hat. Für ihre jahrelangen musi- Zum Ehrenmitglied wurde kalischen Tätigkeiten bei der Josef Schwarz ernannt, der Stadtkapelle Mistelbach wur- nach sehr nach sehr vielen den außerdem Denise Klimes, aktiven Jahren die aktive Mu- Erni Rötzer und Michael Sch- sikertätigkeit bei der Stadtka- midt und ausgezeichnet.

Michael Schmidt, Erni Rötzer, Denise Klimes, Ehrenmitglied Josef Schwarz und Obmann Johann Stöger

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 21 LEBEN IN MISTELBACH

„Come Together“ im Stadtsaal: Landespolizei lud zum Treffen mit Präsentation des „WEISSEN RINGES“

Um einander besser kennenzulernen und die Bedeutung einer organisationsübergreifenden Zusammenarbeit am Sektor der Verbrechensbekämpfung in den Vordergrund zu rücken, lud der Landespolizeidirektor von Niederöster- reich Mag. Mag. (FH) Konrad Kogler am Mittwoch, dem 13. Dezember, bei einer Tour durch Niederösterreich zu einem „Come Together“ in den Mistelbacher Stadtsaal. Im Zuge dieser Veranstaltung, die unter der Patronanz der landes- weiten Aktion „GEMEINSAM.SICHER“ stand, wurden auch die Leistungen und Angebote der österreichweit einzigen allgemeinen Opferschutzeinrichtung WEISSER RING von Geschäftsführerin Mag. Dr. Dina Nachbaur und dem Lan- desleiter der Opferhilfe Niederösterreich Wolfgang Haupt präsentiert.

Kriminalität gesunken, Sor- nütziger Verein gegründet einer Waffe bedroht wurden Vielzahl von Leistungen zu ih- ge um Sicherheit gestiegen: und ist die einzige allgemeine oder schutzlos ausgeliefert rem Recht, wie psychosoziale Im Zuge seines Besuchs in Opferschutzeinrichtung, ohne sind“, schildert Geschäftsfüh- und juristische Prozessbeglei- Mistelbach wies der neue Lan- Unterscheidung von Alter, Ge- rerin Mag. Dr. Dina Nachbaur. tung bzw. Ansprüchen nach despolizeidirektor besonders schlecht, ethischer Zugehörig- Die „natürliche“ Reaktion dem Verbrechensopfergesetz. auf die Zusammenarbeit aller keit oder politischer bzw. sexu- der meisten Gewaltopfer ist Organisationen hin, die maß- eller Orientierung. Der WEISSE eine Vermeidung und Ver- Opfer-Notruf: geblich für den Rückgang bei RING kooperiert in ganz Öster- drängung der Situation und In dringenden Fällen ein- der Kriminalitätsrate mitver- reich mit Polizei und Gerich- der Umstände, die an die Tat fach an den Opfer-Notruf antwortlich sei: „Wir haben ten, Sozialministeriumservice erinnern. Im Fall von Gewalt 0800/112112 des WEISSEN seit mehr als zehn Jahren einen sowie zahlreichen weiteren am Arbeitsplatz ist das jedoch RINGES wenden. Hier wird Op- Rückgang bei der Kriminalität öffentlichen und privaten Or- in den seltensten Fällen mög- fern von Verbrechen geholfen, und die Verbrechensbekämp- ganisationen, in allen Bundes- lich. Denn die Opfer müssen unabhängig ihres Alters, Ge- fung wurde verbessert, gleich- ländern stehen Anlaufstellen tagtäglich zum Ort des Ge- schlechts, Nationalität oder der zeitig aber gibt es seit 2011 zur Verfügung. schehens zurück. Bleiben diese Art des Deliktes. Der Opfer- einen Anstieg bei Sicherheits- Ängste unbehandelt, führen Notruf steht 365 Tage im Jahr, fragen. Waren es 2016 „nur“ Gewalt am Arbeitsplatz: sie zu unangenehmen oder 24 Stunden am Tag zur Verfü- mehr 560.000 Delikte in Öster- Ein Schwerpunkt der Arbeit gesundheitsgefährdenden Be- gung und ist gebührenfrei aus reich, so waren es 2004 weit der Opferschutzeinrichtung schwerden. Die Folgen sind ganz Österreich erreichbar. In- über 100.000 mehr und den- WEISSER RING ist die Gewalt nicht selten Arbeitsunfähig- ternet: www.opfernotruf.at noch ging die Sorge um die am Arbeitsplatz. Laut einer EU- keit, Berufsunfähigkeit und eigene Sicherheit nach oben, weiten Studie sind 4% der Er- Frühpensionierung. Hier setzt Infos weil der Terrorismus stark Ein- werbstätigen von körperlicher der WEISSE RING mit einer WEISSER RING halt gehalten hat“, blickte der Gewalt am Arbeitsplatz betrof- raschen, nachhaltigen Hilfe T 0699/13434017 Landespolizeidirektor ein we- fen, in Österreich sind es etwa für Betroffene an. Opfern von E [email protected] nig besorgt in die Zukunft, vor 1,2%. Die Delikte reichen von Gewalt am Arbeitsplatz ver- bzw. [email protected] allem auch was das Thema Cy- schwerer Gewaltandrohung hilft der WEISSE RING mit einer I www.weisser-ring.at berkriminalität betrifft: „Was bis zu lebensgefährlichen Ver- die Zukunft betrifft, müssen letzungen durch Waffen, Ge- wir uns daher fragen: Kann ich genständen oder körperliche mit meinen persönlichen Kom- Attacken. Neben den oft er- petenzen für meine persön- heblichen finanziellen Schäden liche Sicherheit sorgen, hab ich und physischen Beeinträchti- ein soziales Gefüge rund um gungen, sind es vor allem die mich, sodass ich mich auch psychischen Belastungen, die sicher fühle und gibt es eine Gewaltopfer am Arbeitsplatz professionelle Organisation, zu schaffen machen. „Viel- die mich dabei unterstützt?“ fach trauen sich die Opfer nicht mehr auf den Arbeits- WEISSER RING: platz zurück, weil sie Furcht Eine dieser zentralen An- haben, wieder zum Opfer zu laufstellen in Österreich ist werden und verspüren Angst, der WEISSE RING als größte Wut, Trauer und ein Gefühl der Organisation für die Betreu- Ohnmacht. In den schlimm- ung von Verbrechensopfern. sten Fällen sind die Opfer so- Landespolizeidirektor Mag. Mag. (FH) Konrad Kogler und Er wurde 1978 als gemein- gar traumatisiert, wenn sie mit Bürgermeister Dr. Alfred Pohl

22 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 LEBEN IN MISTELBACH

„Offener Raum“ im Frauenberufszentrum Mistelbach

Das Frauenberatungs- und Bildungszentrum Mistelbach 27. Februar: 23. Februar: bietet mit dem „Offenen Raum“ ab Jänner Frauen die Mög- Frauenrechte in Österreich Einkaufen: Geschäfte und lichkeit, einerseits in Konversations-Modulen die deutsche Produkte Sprache zu üben und sich andererseits in Workshops mit 27. März: unterschiedlichen Themen des täglichen Lebens auseinan- Glücklich und erfolgreich im 2. März: derzusetzen. Dabei werden sowohl theoretische Inhalte Beruf Mein Weg nach Österreich geboten wie auch kreative Methoden angewandt. Egal welchen Alters und welcher Herkunft, ob ein Aufenthalts- Konversations-Module: Freitag 9. März: titel in Österreich vorhanden oder noch ein Asylverfahren von 09.00 bis 11.00 Uhr Körperliches Wohlbefinden am Laufen ist, ob man beim AMS gemeldet ist oder nicht, durch Bewegung alle interessierten Frauen sind herzlich willkommen, an den 12. Jänner: Workshops und den Konversationsmodulen, die im Frau- Meine Familie und ich 16. März: enberatungs- und Bildungszentrum Mistelbach stattfin- Lieder aus aller Welt – den, teilzunehmen. Die Konversations-Module richten sich 19. Jänner: miteinander singen speziell an alle Frauen, die Grundkenntnisse in deutscher Wege in den Arbeitsmarkt Sprache haben und gerne ihre Deutschkenntnisse verbes- 23. März: sern möchten. Die Teilnahme ist für alle Frauen kostenlos. 26. Jänner: Rituale Gesellschaftsspiele Inhalte: 13. März: 30. März: Workshops: Dienstag von Körperbewusstsein als Resili- 2. Februar: Frauenrechte in Österreich 08.00 bis 12.00 Uhr: enzfaktor Österreich – ein fremdes Land? Wissenswertes über Infos und Anmeldung 16. Jänner: Workshops: Dienstag von Österreich Frauen für Frauen Vereinbarkeit von Familie & 13.00 bis 16.00 Uhr: Franz Josef-Straße 16 Beruf –was tun bei fehlender 9. Februar: 2130 Mistelbach Kinderbetreuung? 30. Jänner: Berufe erraten T 02572/20742 Körperliches Wohlbefinden E frauenberatung@frauen- 13. Februar: durch Bewegung 16. Februar: fuerfrauen.at Mein erfolgreiches Jahr 2018 Gewaltfrei leben I www.frauenfuerfrauen.at Weihnachtsgrüße Weihnachtsfeier überbracht der Pensionisten Alle Jahre besuchen die Mit- für ein gesundes, neues Jahr Ortsgruppe Mistelbach glieder der ÖVP und SPÖ Mi- zu überbringen. Verbunden stelbach die Bediensteten der mit diesen Wünschen dankten Manfred Pfleger, Obmann lieder und das Vortragen be- StadtGemeinde Mistelbach, die Gemeindevertreter außer- der Pensionisten Ortsgruppe sinnlicher, aber auch aktueller um allen Mitarbeitern des Rat- dem für die gute Zusammen- Mistelbach, lud am Samstag, Texte durch Eva Honsa beglei- hauses Weihnachtsgrüße so- arbeit während des abgelaufe- dem 16. Dezember, alle Mit- teten die Senioren durch die wie die besten Glückwünsche nen Jahres. glieder zu einer stimmungs- vorweihnachtliche Feier, bei vollen Weihnachtsfeier in die der neben Gemeinde- und Arbeiterkammer Mistelbach. Stadträten auch Bezirksob- Schöne Weisen, gemeinsames mann Walter Holzer anwesend Singen einiger Weihnachts- war.

Gemeinderat Franco Gullo, Stadträtin Ingeborg Pelzelmayer, Gemeinderätin Roswitha Janka, Anna Schöfbeck, Stadträtin Renate Knott, Regina Grum, Mag. Alexandra Stichler-Knez, Dkff. (FH) Brigitte Schodl und Stadtamtsdirektor Mag. Reinhard Gabauer

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 23 LEBEN IN MISTELBACH

SIE bauen „Vertrocknet das Wein- WIR informieren viertel? – Der Klima- wandel und wir“:

Unter dem Titel „Vertrocknet das Weinviertel? – Der Flächenmanagementdatenbank/Baugrundstücke Klimawandel und wir“ lädt die Liste aktiver Bürger am Donnerstag, dem 1. März, zu einer Informations- und Dis- Die StadtGemeinde Mistelbach war Pilotgemeinde für das kussionsveranstaltung mit Dr. Ingeborg Auer in den klei- vom Land NÖ zur Verfügung gestellte Planungstool „Aktives nen Stadtsaal von Mistelbach. Dr. Ingeborg Auer war 40 Flächenmanagement“. Mit diesem Planungstool werden die Jahre lang als international renommierte Klimaforscherin Potentialflächen von Leerständen, Baulücken oder geringfü- tätig und an mehr als 200 wissenschaftlichen Veröffentli- gig verbauten Grundstücken erfasst. Die Eigentümer solcher chungen beteiligt. Unter ihrer Leitung entstand unter an- Liegenschaften erhalten daraufhin einen Fragebogen, der derem die HISTALP-Klimadatenbank für den Alpenraum, über die Interessen und Bedürfnisse der Grundeigentümer einer der weltweit längsten und hochwertigsten Klimada- Aufschluss geben soll. Dadurch wird eine attraktive, kosten- tensätze. Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr. und flächensparende Siedlungsentwicklung verfolgt, wo die Interessen der (Neu-)Bürger berücksichtigt werden. Dr. Ingeborg Auer: Die aus Velden am Wörther- In den Katastralgemeinden Eibesthal, Frättingsdorf, Hö- see stammende Kärntnerin Dr. rersdorf, Hüttendorf, Kettlasbrunn, Siebenhirten und teilwei- Ingeborg Auer arbeitete seit se Mistelbach wurden bereits die Erhebungen für die Flächen- 1975 an der Zentralanstalt für managementdatenbank durchgeführt. Es zeigt sich, dass die Meteorologie und Geodyna- Leerstände, Baulücken und dergleichen beträchtlich sind. mik (ZAMG) in Wien an zahl- reichen Klimaprojekten. 2001 Die als verfügbar gemeldeten Grundstücke sind über übernahm sie die Leitung der die Homepage unter www.mistelbach.at im Verzeichnis Fachabteilung für Klimatolo- vielservice.at/bauen, planen, raum/Baugrundstücke abrufbar. gische Landesaufnahme und Hydroklimatologie, 2009 wur- Bereich der Homogenisierung. Sollten auch Sie ein verfügbares Grundstück, Leerstand de sie Leiterin der Abteilung Dabei geht es um Verfahren, oder dgl. haben, so werden Sie eingeladen, dieses unter für Klimaforschung. mit denen Daten auf Fehler [email protected] bekanntzugeben. Dann könnte auch Einer der Schwerpunkte der geprüft und Inhomogenitäten Ihre Liegenschaft in der Datenbank aufgenommen werden. Arbeit von Dr. Ingeborg Auer korrigiert werden, wie sie zum war der Aufbau von hochwer- Beispiel durch Verlegungen Es wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, dass die tigen Datensätzen für die Kli- von Wetterstationen oder StadtGemeinde Mistelbach lediglich die Plattform zur Ver- maforschung und für Anwen- Änderungen von meteorolo- fügung stellt und keine Vermittlungsfunktion übernimmt. dungen der Klimatologie. Hier gischen Messsystemen entste- setzte sie auch international hen. Nähere Informationen und Preisvorstellungen müssen mit neue Maßstäbe, besonders im den Grundeigentümern abgeklärt werden!

die Jugendlichen, sich trotz der stieg zur Verfügung. „Das Arbeiterkammer- schwierigen Lage am Arbeits- große Interesse und die vielen markt mit ihren Berufsaus- Fragen der Schüler zeigen Jugendtheater sichten auseinanderzusetzen. uns, dass das Thema Arbeit Sie appellierten an die 350 die Jugendlichen beschäf- Der Theaterverein Jugendstil tourte Mitte Dezember Schüler, die die beiden Auf- tigt. Es ist nicht immer leicht, mit dem Theaterstück „Hot Jobs“ durch die Arbeiterkam- führungen in der Arbeiterkam- sich einen Überblick über mer Niederösterreich-Bezirksstellen, um Schülern ab der mer-Bezirksstelle Mistelbach die unterschiedlichen Berufs- achten Schulstufe einen künstlerischen Einblick in die Welt besuchten: „Glaubt an euch möglichkeiten und Dienstver- von Ausbildung, Beruf und Arbeit zu geben. Auf Initiative und habt den Mut, euren ei- hältnisse in der Arbeitswelt der Arbeiterkammer Niederösterreich wurden die Jugend- genen Weg zu gehen.“ Und zu verschaffen. Der theater- lichen an die großen Fragen des Berufseinstieges und der sie versuchten, auch Ängste pädagogische Zugang baut Arbeitswelt herangeführt. Arbeiterkammer Niederöster- zu nehmen: „Es ist absolut in dabei schnell Hemmungen ab reich-Präsident und ÖGB Niederösterreich-Vorsitzender Ordnung, nicht zu wissen, was und ermöglicht gleichzeitig, Markus Wieser bringt die Motivation der Arbeiterkammer man will. Ausprobieren, ein- wichtige Themen wie Prakti- auf den Punkt: „Es ist sehr wichtig, sich schon in jungen fach tun und aus Fehlern ler- kumsfallen, prekäres Arbeiten Jahren Gedanken über den eigenen Berufswunsch zu ma- nen“, so die Schauspieler des und falsche Vorstellungen von chen und diesen zielstrebig zu verfolgen. Als Arbeiterkam- Theaters Jugendstil. der Berufswelt aufzugreifen“, mer wollen wir die jungen Menschen dabei begleiten.“ Im Anschluss standen sagt Stefan Schober, Bildungs- Experten der Arbeiterkammer referent der Arbeiterkammer Susanne Preissl und So- und Autor Raoul Biltgen mo- Niederösterreich für Fragen Niederösterreich. phie Berger und Schauspieler tivierten im Stück „Hot Jobs“ und Tipps zum Berufsein-

24 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 LEBEN IN MISTELBACH

Dreikönigsschießen beim Schützenverein Mistelbach

Beim Schützenverein Mistelbach fand am Sonntag, dem 7. Jänner, das traditionelle Faustfeuerwaffen-Drei- königsschießen statt. Oberschützenmeister Josef Kohzina und sein Team konnten sich über fast 100 teilnehmende Schützen freuen. Zur Siegerehrung und Preisverleihung im vollen Vereinshaus des Schützenvereines konnte Lan- desrat Mag. Karl Wilfing begrüßt werden, der gemeinsam mit Oberschützenmeister Josef Kohzina die Medaillen und Preise übergab.

Nach der Siegerehrung in Wert von über 400 Euro, konn- den einzelnen Kategorien wur- te Heinrich Frank aus Wilfers- den unter den zahlreich an- dorf entgegennehmen. wesenden Schützen noch 20 Abschließend wurden die März, das Faustfeuerwaffen- tungen keine Voraussetzung! wertvolle Sachpreise verlost. fast 100 anwesenden Hobby- Osterschinkenschießen statt, Den Hauptpreis, ein von der und Sportschützen über anste- wo wieder eine Faustfeuers- Infos Firma Waffen-Zimmermann hende Bewerbe und Veranstal- waffe unter den anwesenden Schützenverein Mistelbach Nachfolger Ges.m.b.H. zur tungen informiert. So findet Schützen verlost wird. Eine T 0660/7626555 Verfügung gestellter Revolver für alle Interessenten unter an- Vereinsmitgliedschaft ist bei I www.schuetzenverein- der Marke S&W 38 Special im derem am Sonntag, dem 25. den Bewerben und Veranstal- mistelbach.org Schützenverein Mistelbach Faschingsausklang nun auch Arbeitgeber im Barockschlössl

Der Schützenverein Mistelbach ist nun auch Arbeitge- Die Mitglieder der SPÖ Mi- mensein bei musikalischer Un- ber und unterstützt im Rahmen der „Aktion 20.000“ über stelbach laden am Faschings- terhaltung mit Josef „Blacky“ 50-Jährige bei der Jobfindung. Aufgrund intensiver Erkun- dienstag, dem 13. Februar, zum Schwarz auf der Ziehharmoni- digungen und Verhandlungen bei und mit der Leiterin des Faschingsausklang im Barock- ka freuen. Die Veranstaltung AMS Mistelbach, Marianne Bauer, und deren Mitarbeitern, schlössl. Besucher dürfen sich findet von 14.00 bis 18.00 Uhr konnte so für den über 50-Jährigen Andreas G. aus Wil- auf ein gemütliches Beisam- statt, der Eintritt ist frei. fersdorf ein neuer Job gefunden werden. Er ist im Rahmen der „Aktion 20.000“ seit Mitte Jänner dieses Jahres beim Schützenverein Mistelbach als Platzwart beschäftigt. Faschingsfeier des Die Hauptaufgaben des vorsitzende des Schützenver- Seniorenbundes neuen und motivierten Platz- eines, Oberschützenmeister wartes liegen in der Grün- Josef Kohzina, hat sich per- DDDie Mitglieder des Senio- merikanischen Rhythmen. Jede raumpflege sowie in der fach- sönlich und intensiv für die renbundes Mistelbach feierten Dame konnte mit dem Piloten männischen Betreuung und Jobfindung des Wilfersdorfer am Donnerstag, dem 18. Jän- ein Tänzchen wagen und auch Pflege der zahlreichen Wurf- Gemeindebürgers eingesetzt ner, Fasching. Der Obmann des bei der Polonaise war die Stim- maschinen, Schießstände, Ge- und die erforderlichen Schritte Seniorenbundes Ortsvorsteher mung großartig, sodass die Se- rätschaften und Fahrzeugen. und Behördenwege eingeleitet Herbert Eidelpes kam als Pi- nioren einen gemütlichen und Der Obmann und Vereins- und vollzogen. lot verkleidet und entführte unterhaltsamen Nachmittag die anwesenden Senioren mit im Stadtsaal in Mistelbach ver- dem Faschingsflieger zu Wal- brachten. zerklängen, Polka und süda-

Platzwart Andreas Göttfert, Leiterin des AMS Mistelbach Marianne Bauer und Oberschützenmeister Josef Kohzina

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 25 LEBEN IN MISTELBACH / AUS DEN ORTSGEMEINDEN

Sternsinger in der Großgemeinde unterwegs

Mit viel Freude und Enga- tag, dem 4. Jänner, besuchten gement waren Anfang Jänner Caspar, Melchior und Balthasar einmal mehr die Sternsinger in auch das Rathaus der StadtGe- der Großgemeinde von Mistel- meinde Mistelbach, wo sie von bach unterwegs. Von Jung bis Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Alt gingen sie in verschiedenen Vizebürgermeister Christian Gruppen von Haus zu Haus, um Balon und seinen Mitarbeitern den Segen für das neue Jahr empfangen wurden. zu überbringen. Am Donners- Waberer Weine: neuer Look

Zum Jahreswechsel präsen- rekt am Weingut sowie online tierte das Mistelbacher Wein- unter www.wabererwein.at Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Erika Heger, Karl-Michael Heger, gut Waberer seine Weine in erhältlich. Eleonora Höbert, Vizebürgermeister Christian Balon und neuem Kleid. Die in neuem Werner Höbert Glanz erstrahlenden Weine Infos sind ab sofort im Handel, di- I www.wabererwein.at Erfolgreiches Zuchtjahr 2017 für den Kleintier- züchterverein Mistelbach

Der Kleintierzuchtverein N37 Mistelbach, der in seinen Reihen Kaninchen, Meerschweinchen, Tauben, Geflügel und Ziergeflügel züchtet, war im Zuchtjahr 2017 sehr er- folgreich. Bei der Europaschau in Nitra, bei der Bundesschau in Wels, bei der Donaustadt- und Wiener Landesschau so- wie bei der NÖ Landesschau erreichten einige Vereinsmit- glieder beste Benotungen bei den gezüchteten Tieren.

Elisabeth Wallner, Präsiden- ben wurde er außerdem Don- tin des NÖ Landesverbandes, auschausieger und stellte den wurde in Nitra mit ihren Meer- Rassesieger. Obmann Josef schweinchen Europameisterin. Girsch zeigte erneut, dass er Werner Oppenauer war mit mit seinen grauen Widder- seinen Tauben (Verkehrtflü- Kaninchen in Österreich zu gelkröpfer rot) sehr erfolgreich den besten Züchtern gehört. und wurde Bundesmeister. Er wurde 1. Vize-Bundesmei- Sein Vater Johann Oppenauer ster, Jungtiermeister bei der erhielt für seine Verdienste das Widderclubschau in Wiesel- Karl-Häring-Gedächtnisband. burg, Donauschausieger und Hannes Bader wurde in der Gebietsmeister. Und Maroš Sparte Kaninchen mit seinen Sládek wurde mit seinen Wie- Havanna-Rex Bundesmeister ner-Kaninchen auf der Bundes- und stellte mit einem Tier den schau 1. Vize-Bundesmeister Champion (beste Häsin). Mit und stellte ebenfalls einen Werner Oppenauer, Hannes Bader und Josef Girsch seinen Altwiener Hochflugtau- Champion (bester Rammler).

Kindermaskenball in Hörersdorf

Die Mitglieder des Hörers- dorf. Besucher dürfen sich auf dorfer Kinderfasching-Komi- unterschiedliche Spiele und tees laden am Dienstag, dem Tänze sowie einem Auftritt 13. Februar, Jung und Alt zum von Entertainer Lucky freuen. diesjährigen Kindermaskenball Beginn ist um 15.00 Uhr, der ins Landgasthaus nach Hörers- Eintritt ist frei…

26 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 AUS DEN ORTSGEMEINDEN

Hl. Nikolaus besuchte „Vermögen verwalten die Kinder in Hörersdorf ist eine verantwortungs­ volle Aufgabe“ Gemeinsam mit seinem riesig und strahlten dabei über Engel besuchte am Diens- das ganze Gesicht. Organisiert tag, dem 5. Dezember, der wurde der Nikolausumzug Ihre Hausverwaltung mitten im Weinviertel Hl. Nikolaus alle Kinder am heuer bereits zum 20. Mal IMMOBILIENVERWALTUNG Johannesplatz in Hörersdorf. durch den Verschönerungsver- Nach einer kurzen Begrüßung ein, wo die anwesenden Kin- IMMOBILIENBERATUNG der anwesenden Eltern, Omas der, Eltern, Omas und Opas bei Ihr Ansprechpartner in allen Fragen rund um Immobilien: und Opas und einigen Fragen Bäckerei, Glühwein, Punsch Hausverwaltung GWP GmbH an die freudeerstrahlten Kin- und Kinderpunsch kulinarisch 2130 Mistelbach, Alleegasse 8 der, überreichte er schließlich verköstigt wurden. Der Reiner- Tel: 02572/36777-0, Fax: 02572/36777-55 an alle Nikolaus-Sackerl mit lös wird für den nächstjährigen [email protected] Nüssen, Obst und Naschsa- Nikolausumzug angespart. www.hausverwaltung-gwp.at chen. Die Kinder freuten sich

Gut besuchter Neujahrspunsch in Hüttendorf

Mit knapp 100 Besuchern Besucher, allen voran seitens können die Mitglieder der des Landes Niederösterreich ÖVP Ortspartei Hüttendorf Landesrat Mag. Karl Wilfing auf einen äußerst gelungenen und Landtagsabgeordneter Neujahrspunsch am Samstag, Bürgermeister Ökonomierat dem 13. Jänner, im Pfarrheim Ing. Manfred Schulz sowie in Hüttendorf zurückblicken. seitens der StadtGemeinde Neben Glühwein, Punsch und Mistelbach Bürgermeister Dr. Kinderpunsch erwarteten die Alfred Pohl und Vizebürger- vielen Besucher „gschma- meister Christian Balon. Die ckige“ Wildgulaschsuppen, Veranstaltung war ein Ersatz Maroni sowie leckere Auf- für das im Vorjahr kurzfristig strichbrote. Von den vielen abgesagte „Schmankerl und Köstlichkeiten überzeugten Wein“ vor dem Jugendkeller. sich auch einige hochrangige „Ein typischer Weinviertler“: Kabarett mit Martin Pleil

Unter dem Titel „Ein ty- das Publikum über Weinviert- Weinviertler zum Wiener Plan- Kartenverkauf: pischer Weinviertler“ lädt ler Phänomene aufklären und quadrat ausmacht und wer Vorverkauf: 12 Euro „Jungkabarettist“ Martin Pleil erläutern, was einen typischen wissen will, warum es keinen Vorverkaufskarten sind im am Freitag, dem 16. Febru- Weinviertler ausmacht. Wer Jungpfarrerkalender gibt, der Gasthaus Fritsch in Eivesthal ar, zu einem unterhaltsamen z.B. erfahren will, warum die kommt an diesem Abend am swowie bei Bürotechnik Hie- Abend in die Unterkirche von Bullendorfer Kellergasse die besten in der Eibesthaler Un- nert in Wilfersdorf erhältlich Eibesthal. Mit seinem lustigen sicherste Straße im Weinviertel terkirche. Beginn ist um 19.00 Abendkasse: 14 Euro Kabarettprogramm wird er ist, was den Unterschied vom Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr.

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 27 AUS DEN ORTSGEMEINDEN / GESUNDE GEMEINDE MISTELBACH

Garten- Krippenspiel am Hl. Abend tipps in der Pfarrkirche Hörersdorf

unserer Unter Anwesenheit zahlreicher Eltern, Nacht!“ wohl auch das bekannteste Lied, Stadtgärtner Großeltern und Geschwister organisierten gesungen. Zum Abschluss ging es noch Christiane Gahr und der Pfarrgemeinderat zum Johannesplatz, wo Punsch, Glüh- Palmkätzchen noch vor der Bescherung am Hl. Abend ein wein, Bäckerei und zur Freude der vielen Krippenspiel in der Hörersdorfer Kirche. Kinder Pferde vom Reitstall der Familie Die unter Naturschutz stehenden Mit musikalischer Begleitung von Tanja an Steinmetz aus Ebendorf auf die Kinder, El- Palmkätzchen sind ein Muss für jeden der Orgel wurden dabei drei Weihnachts- tern und Großeltern warteten. Hobbygärtner. Doch heute hat der Zier- lieder, darunter mit „Stille Nacht! Heilige strauch eher einen Seltenheitswert, da- her ein Grund mehr, die pflegeleichten Christiane Gahr sowie Pflanzen, die den Frühling ankündigen, die Kinder Matthias, im Garten zu kultivieren. Lilly, Jan, Felix, Luisa, Aufgrund ihres früheren Wild- Daniel, Sophia, Ro- wuchses in der freien Natur kann er- mana, Manuela und kannt werden, dass die Palmkätzchen Elisabeth keine Besonderheiten an ihren Standort wünschen. Genügend Sonne und Hellig- keit benötigen sie allerdings trotzdem. Der ideale Standort wäre ein feuchter, sonnig bis halbschattiger Platz. Palm- kätzchen werden häufig als Sichtschutz an einem Zaun oder in einem genügend großen Kübel auf der Terrasse gepflanzt. BürgerInnengärten Mistelbach Auch an den Boden stellt das Palm- kätzchen keine großen Ansprüche. Die- Der Erfolg des Gärtnerns im städtischen Raum ist noch immer ungebrochen, ser sollte jedoch wasserspeichernd sein, so dass das Projekt „BürgerInnengärten Mistelbach“ heuer bereits in die fünfte damit immer genügend Feuchtigkeit Saison geht. Und so bewirtschaften seit dem Frühling 2014 etwa 30 Bürger in vorhanden ist. Daher ist eine lehmige der Franz Josef-Straße in Mistelbach eine Teilfläche, um dort ihr eigenes Gemü- Gartenerde der perfekte Boden für die se anzubauen und zu ernten. Es bleibt jedem Mieter selbst überlassen, welches Pflanzen. Obst und Gemüse bzw. welche Pflanzen angebaut werden. Einzige Vorgaben: Da das Palmkätzchen viel Feuchtig- Die Parzellen müssen biologisch bewirtschaftet werden sowie eine laufende keit bevorzugt, sollte regelmäßig gegos- Bearbeitung bzw. Pflege der jeweiligen Mietfläche muss erfolgen. sen werden. Am besten wäre wenn der Boden immer feucht gehalten wird, vor Und so funktioniert es: auch Zaungästen die Nachbarschaft in der allem in den Sommermonaten. Auch im Sie übernehmen im Frühjahr zu Saison- Stadt. Winter sollte man auf das gießen be- beginn eine Parzelle und bezahlen einen Falls Sie Interesse an einer Parzelle ab sonders achten bei den Pflanzen die im Beitrag in der Höhe von 50 Euro für eine der Saison 2018 haben, ersuchen wir um Kübel kultiviert sind, aufgrund der Son- 30m² Parzelle oder 100 Euro für einen Rückmeldung unter nachstehender Adres- neneinstrahlung oder Wärme trocknen 60m² große Parzelle auf unbestimmte se. die Pflanzen schneller aus. Zeit. Eine Beendigung des Mietverhält- In der Regel schneidet man die Palm- nisses ist jährlich zu Saisonende möglich. Infos kätzchen nach der frühen Blüte. Dieser Ein Wasseranschluss mit mehreren Was- StadtGemeinde Mistelbach Schnitt ist zu empfehlen, und zwar jähr- serentnahmestellen sowie ein Garten- Dkff. (FH) Brigitte Schodl lich, da sich der Strauch ansonsten nicht gerätehäuschen, das zur Aufbewahrung Hauptplatz 6 richtig entwickelt und die Blüte im näch- der Gartengeräte der Mieter dient, sind 2130 Mistelbach sten Jahr wenn kein Schnitt erfolgte nur vorhanden. Neben der Produktion von T 02572/2515-5314 mäßig bis gar nicht ist. Palmkätzchen eigenen Lebensmitteln, fördert ein reger E [email protected] kann man radikal zurückschneiden mit Austausch unter den Hobbygärtnern aber einer scharfen Gartenschere. Die sehr früh blühenden flauschigen und kleinen Kätzchen an den Zweigen sind nicht nur für uns Menschen eine kleine Schönheit, sondern auch für unsere Insekten und Bienen eine Nah- rungsaufnahme.

Auf diesem Wege wünsche ich Ihnen einen Guten Start ins neue Gartenjahr!

Ihr Stadtgärtner Markus

28 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 GESUNDE GEMEINDE MISTELBACH / GESUNDES MISTELBACH

Gesunde Gemeinde Vortrag „Verzicht nimmt nicht, Verzicht gibt: Fasten –

Essenspausen – Reduktion“ APOTHEKEN MISTELBACH Einzelne Fastentage, Fastenwochen, Basenkur, intermit- tierendes Fasten oder Autophagie auslösen? Es gibt viele Varianten, um den Körper für kurze Zeit durch Nahrungs- verzicht zu entlasten. Die gute Nachricht gleich vorweg: WIR SIND RUND UM Jede Form des Verzichts kann wohltuende Regeneration, neu entfachte Vitalität und Reduktion des Körpergewichts DIE UHR FÜR SIE UND mit sich bringen. Denn schon der bewusste Blick auf Nah- IHRE GESUNDHEIT DA! rungsmittel und Essverhalten, vor allem aber das Einschal- ten der Autophagie durch Einhalten von Essenspausen und auch Fastentage, sorgen dafür. Um für sich selbst heraus- zufinden, ob eine Fastenwoche, basische Kost oder ein einzelner Fastentag die persönlich passendste Entlastungs- form ist, wird Andrea Löw, ärztlich geprüfte Fastenleite- M-City Zentrum Interspar rin, zertifizierte Basenfastentrainerin und Ausbilderin für Herzog Albrecht Straße Hauptplatz 36 Hüttendorf 189, Fastenleiter, die unterschiedlichen Vorzüge einiger Fasten- T 02572-32630 T 02572-2442 T 02572-2271 und Reduktionsvarianten am Dienstag, dem 20. Februar, beim nächsten Gesunden Gemeinde-Vortrag im Stadtsaal vorstellen. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Fasten ist möglich, weil der gesunde Organismus für be- grenzte Zeit von den körper- eigenen Energiereserven sehr gut leben kann. Kranke oder alte Menschen, Schwangere, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen nicht Saft- ProMami im Frühling: Fasten, sehr wohl aber Essens- pausen oder Basentage halten. Programm für Von Donnerstag, dem 1., bis Mittwoch, dem 7. März, findet Baby & -bauch passend dazu eine Fastenwo- Infos che sowie von Dienstag, dem Andrea Löw Einfühlsame Betreuung Infos 13., bis Samstag, dem 17. E [email protected] (werdender) Eltern, schon die ProMami Mistelbach März, eine Basenwoche statt. Allerkleinsten verstehen und I www.promami.at mit ihnen kommunizieren ler- Facebook „Promami Mistel- nen, die Möglichkeit mit Baby bach“ Die heilende Kraft und Babybauch auch sich selbst etwas Gutes tun – all unserer Hände das und noch viel mehr bietet im Frühling das Mütterstudio Unter dem Titel „Die hei- die Wirkungsweisen und An- ProMami am Brennerweg 14 in lende Kraft unserer Hände – wendungsmöglichkeiten von Mistelbach unter der Leitung Selbstheilung des Körpers stär- Quantum Touch® persönlich von Hebamme Eva Vyoral- ken“ findet am Dienstag, dem vorstellen wird. Der Vortrag Prock im Frühling. 20. März, wieder ein Quan- findet von 19.00 bis 21.00 Uhr tum Touch®-Erlebnisabend in statt, der Eintritt ist frei. der Apotheke am Hauptplatz (Eingang über die Franz Josef- Infos und Anmeldung Straße) statt. Als Referentin Michaela Hofer-Höfling steht Dipl. Lebens- und Sozi- Anton Gössinger-Gasse 8 alberaterin sowie zertifizierte 2130 Mistelbach Quantum Touch®-Trainerin T 02572/4604 und –Anwenderin Michaela M 0664/2338568 Hofer-Höfling zur Verfügung, E michaela.hofer-hoefling@ die interessierten Besuchern hofer.net in einem Einführungsabend

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 29 GESUNDES MISTELBACH

Wechseljahre gut überstehen: NÖ Gebietskrankenkasse lud zum kostenlosen Vortrag

Die Wechseljahre sind nach burtshilfe im Landesklinikum wie vor für viele Frauen ein Mistelbach-Gänserndorf, den sensibles Thema. Im Vortrag rund 50 Teilnehmern, wie man der NÖ Gebietskrankenkasse mit den körperlichen Verände- am Montag, dem 4. Dezem- rungen umgeht und die Lust ber, im Service-Center Mist- und Lebensfreude neu entde- elbach erklärten die Vortra- cken kann. Hilfreich für den genden DGKP Anita Schödl neuen Lebensabschnitt seien und DGKP Maria Körber sowie vor allem eine ausgewogene Prim. Priv.-Doz. Dr. Felix Sto- Ernährung, viel Bewegung an nek, MBA, Leiter der Abtei- der frischen Luft und eine posi- lung Frauenheilkunde und Ge- tive Lebenseinstellung. NÖGKK: Neue Beträge in der Krankenversicherung

Wie hoch ist im Jahr 2018 die Höchstbeitragsgrundlage, wie hoch die Rezeptgebühr? Die NÖ Gebietskrankenkas- se informiert über neue Beträge, die seit Montag, dem 1. Jänner, in der Krankenversicherung (für den Bereich ASVG- Allgemeines Sozialversicherungsgesetz) gelten:

Die Höchstbeitragsgrund- lange, bis der Betrag von 2% lage beträgt monatlich 5.130 des jeweiligen Nettoeinkom- DGKP Anita Schödl und DGKP Maria Körber Euro bzw. täglich 171 Euro, mens erreicht wird). für Sonderzahlungen gilt ein Der Selbstbehalt für Heil- Höchstbetrag von jährlich behelfe (z.B. orthopädische Mit Powerpausen Fitness 10.260 Euro. Die Geringfügig- Schuheinlagen) und Hilfsmittel keitsgrenze liegt bei 438,05 (z.B. Krücken) beträgt minde- tanken: Vortrag der NÖGKK Euro pro Monat. stens 34,20 Euro; für Sehbe- Die Rezeptgebühr beträgt helfe mindestens 102,60 Euro. Stress und Hektik im Job es jede Menge Übungen zum im neuen Jahr 6 Euro. Eine Be- Für Kinder, die das 15. Le- – wer kennt das nicht? Die Mitmachen – etwa Rückenfit- freiung von der Rezeptgebühr bensjahr noch nicht vollendet Folgen: Wir verspannen uns, Blitzprogramme, Augengym- können jene Personen bean- haben, für schwerbehinderte die Konzentration lässt nach, nastik und Brainmoves®- tragen, deren monatliche Net- Kinder sowie für Personen, Fehler häufen sich. Aktive Fitness fürs Gehirn. Beginn ist toeinkünfte 909,42 Euro (für die wegen besonderer sozialer Kurzpausen helfen, Arbeitsbe- um 18.30 Uhr, der Eintritt ist Alleinstehende) bzw. 1.363,52 Schutzbedürftigkeit von der lastungen auszugleichen und frei. Euro (für Ehepaare) nicht über- Rezeptgebühr befreit sind, gibt neue Energie zu tanken. Im steigen. Ebenso gilt die Befrei- es keine Kostenbeteiligung. Vortrag der NÖ Gebietskran- Infos und Anmeldung ung für Personen, die infolge Das Service-Entgelt für die kenkasse am Montag, dem 12. NÖGKK Service-Center von Leiden oder Gebrechen e-card, das im November 2018 Februar, erklärt Stresscoach Mistelbach überdurchschnittliche Ausga- für das Jahr 2019 fällig wird, Mag. Brigitte Zadrobilek, wie Roseggerstraße 46 ben nachweisen (chronisch beträgt 11,70 Euro. man körperliche und geistige 2130 Mistelbach Kranke), sofern die monatli- Stresssignale bewusst wahr- T 050/899-1354 chen Nettoeinkünfte 1.045,83 Information: nimmt und Minipausen rich- E [email protected] Euro (für Alleinstehende) bzw. Von 1 Euro des Sozialversi- tig nützt. Darüber hinaus gibt I www.noegkk.at 1.568,05 Euro (für Ehepaare) cherungsbeitrages verbleiben nicht übersteigen. In allen Fäl- lediglich 20 Cent der NÖ Ge- len erhöhen sich diese Beträge bietskrankenkasse. Um Ver- für jedes Kind um 140,32 Euro. waltungskosten zu sparen, Befreiungen aufgrund der hebt die Krankenkasse die Rezeptgebührenobergrenze restlichen 80 Cent für andere (REGO) enden mit dem 31. De- Stellen (Pensionsversicherung, zember eines Kalenderjahres. Unfallversicherung, Arbeitslo- Die Rezeptgebühren sind senversicherung etc.) ein und daher seit Montag, dem 1. leitet diese sofort weiter. Jänner, wiederum bis zum Er- reichen der Rezeptgebühreno- Copyright www.shutterstock.com bergrenze zu bezahlen (d.h. so

30 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 GESUNDES MISTELBACH

Mehr Power mit deepWork©: NÖ Gebietskrankenkasse veranstaltet kostenlosen Workshop

Wer Lust auf ein neues Energiephasen, die den fünf Stadtsaal in Mistelbach gibt es Infos und Anmeldung Ganzkörpertraining hat, ist chinesischen Elementen (Erde, zuerst eine kurze Einführung NÖ Gebietskrankenkasse Ser- bei deepWork© genau richtig. Holz, Feuer, Metall, Wasser) und Erklärung der Energiepha- vice Center-Mistelbach So heißt das neue Powertrai- sowie Yin und Yang zugeord- sen, danach werden verschie- Roseggerstraße 46 ning, das gleichzeitig für Ent- net sind. Neugierig geworden? dene Übungen zur An- und 2130 Mistelbach spannung und einen straffen, Beim kostenlosen Workshop Entspannung, Kräftigung, T 050/899-1354 gelenkigen Körper sorgt. Eine der NÖ Gebietskrankenkasse Ausdauer und Koordination E [email protected] Einheit besteht aus sieben am Montag, dem 5. März, im gemacht. Beginn ist um 18.30 I www.noegkk.at Uhr, bitte in Turnkleidung und mit Turnmatte kommen! Zahngesundheits- erzieherin kommt wieder nach Mistelbach

Seit 2008 besuchen Zahn- Denn bis zum Volksschulalter Copyright www.shutterstock.com gesundheitserzieher vom ist das Nachputzen der Zähne Projekt „Apollonia 2020“ durch die Eltern notwendig! Mutter-Eltern-Beratungsstellen Am Montag, dem 12. März, Stillgruppe Mistelbach: in ganz Niederösterreich. Sie kommt die Zahngesundheits- informieren die Eltern über erzieherin um 16.00 Uhr auch Beratung und Begleitung die optimale Zahnpflege bei wieder in die Mutter-Eltern-Be- von Eltern und deren Babys Säuglingen und Kleinkindern. ratungsstelle nach Mistelbach.

Seit März 2017 leitet DKKP Barbara Duchkowitsch die Stillgruppe Mistelbach in der Praxis von Johanna Schwarz in der Grubenmühlstraße in Lanzendorf, wo Familien kom- petente Beratung und Begleitung rund um deren Babys erfahren. In einem vertraulichen Rahmen und einem ge- mütlichen Beieinander können Fragen beantwortet, Be- dürfnisse verstanden und gemeinsam Lösungen gefunden werden. Bei jedem Treffen werden außerdem interessante Themen mit sachbezogener Literatur vorgestellt, im An- schluss daran wird die Möglichkeit einer offenen Diskussi- on zum regen Austausch gegeben.

„Eine Familie zu werden, 22. August, 5. September, ist eine wundervolle, intensive 19. September, 3. Oktober, und einzigartige Zeit. Eine Zeit, 17. Oktober, 7. November, in der man auch an Grenzen 21. November, 5. Dezember stoßen kann. Ich möchte Sie und 19. Dezember in dieser Zeit begleiten, Ihnen jeweils von 10.00 bis Mut zusprechen und Sie ver- 12.00 Uhr stehen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Ressourcen finden Termine und Ihnen so die Möglichkeit Langzeitstillgruppe: geben, ganz in Ihre neue Rol- 11. April, 11. Juli und le als Familie einzutauchen“, 10. Oktober schildert die Leiterin der Still- jeweils von 10.00 bis gruppe Mistelbach DKKP Bar- 12.00 Uhr bara Duchkowitsch. Kosten: 12 Euro pro Treffen Termine Stillgruppe: 21. Februar, 7. März, 21. März, Infos 4. April, 18. April, 2. Mai, DKKP Barbara Duchkowitsch 16. Mai, 6. Juni, 20. Juni, T 0664/5395214 4. Juli, 18. Juli, 1. August, E [email protected]

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 31 GESUNDES MISTELBACH

Mehr Rücksicht: Parkplätze vor Landesklinikum nur für Notfälle und Gehbehinderte

Für nicht-gehfähige Patienten gibt es Kurz-Parkplätze direkt vor dem Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf, um sie dort ein- und aussteigen zu lassen. Leider werden diese jedoch immer wieder von undisziplinierten Autofah- rern verstellt, die sich nicht an das Parkverbot halten.

Die Parkplätze direkt vor Notfälle wichtigen Parkplätze dem Haupteingang des Mist- sowie auch die freizuhaltende elbacher Klinikums sind zum Feuerwehr-Stellfläche immer kurzen Halten und Aus- oder wieder stundenlang blockiert, Einsteigenlassen von nicht- obwohl es Dauerparkplätze in gehfähigen Patienten gedacht. ausreichender Anzahl in kurzer Es herrscht hier Parkverbot, Gehentfernung im Parkdeck nur Halten ist erlaubt. Leider bzw. auf dem nahen Parkplatz ist das Vielen offenbar nicht gibt. dorf wird nun rechtliche Schrit- um diese Parkplätze tatsäch- bekannt und so werden die für Die Direktion des Landeskli- te gegen widerrechtlich dort lich für Notfälle und nicht geh- die Patientenversorgung und nikums Mistelbach-Gänsern- parkende Personen einleiten, fähige Patienten freizuhalten. Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf: 29 Pensionisten verabschiedet

In einem festlichen Rahmen wurden kurz vor Weihnach- beth Langer, Renate Neubauer, DGKP Drahoslava Streichs- ten die Neo-Pensionisten aus allen Bereichen des Landes- DGKP Martina Richter, Monika bierova, Helene Umschaiden, klinikums Mistelbach-Gänserndorf von der Kollegialen Rohatsch-Schlemmer, Franz Karoline Weisböck, Brigitte Führung in den Ruhestand verabschiedet. 29 starten nun in Sauberer, Johanna Schnei- Widler und DGKP Helga Wie- einen neuen Lebensabschnitt. Viele von ihnen waren meh- der, DGKP Adelheid Schwarz, dermann rere Jahre bzw. Jahrzehnte, manche sogar das ganze Berufs- leben, im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf tätig.

Die Kollegiale Führung, chen sowie dem Verwaltungs- Pflege-daheim.at GmbH Kaufmännischer Direktor Dipl. personal – täglich rund um die Bahnstraße 1, KH-BW Josef Kober, Pflege- Uhr im Einsatz. 2130 Mistelbach direktor DGKP Josef L. Stro- office@pflege-daheim.at Tel.: 02572/35777 bl und der Ärztliche Direktor Die Pensionisten: www.pflege-daheim.at Prim. Univ.-Doz. Dr. Otto Tra- Theresia Anger, DGKP Annelie- indl, dankte den Pensionisten se Arthold, Erika Bauer, Rosalia für ihren langjährigen Einsatz Diem, DGKP Gertrude Frank, zum Wohle der Patienten. DGKP Gabriele Frohner, DGKP Im Landesklinikum Mist- Veronika Geyer, Daniela Hackl, elbach-Gänserndorf ist ein Theresia Hackl, DGKP Elfriede multiprofessionelles Team be- Handschuh, Bernadette Huber, stehend aus rund 1.550 Mit- DGKP Drahomira Kanova, Ro- arbeitern aus verschiedenen switha Klinghofer, Herta Kolb, Berufsgruppen – von Ärzten Oberarzt Doz. Dr. Antonin über Pflegepersonen bis hin zu Kolek, Margit Konecny, DGKP Technikern, Handwerkern, Kö- Vlastimil Raclavsky, DGKP Elisa-

d zerti in fi z s i r e i r t w

Betreuung. Unterstützung.

w

t

r

i

r

e

i

s

z

i

fi n

i

d t

r

z Selbstbestimmt bleiben mit professioneller Hilfe e pflege daheim vermittelt Ihnen 24-Stunden-Pflege, Pflege und Betreuung nach einem Krankenhausaufenthalt und Entlastung für pflegende Angehörige.

32 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 GESUNDES MISTELBACH

Küchensanierung im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf geht ins Finale

In der Küche des Landesklinikums Mistelbach-Gänsern- dorf, die seit 1977 in Betrieb ist, sind rund 40 Mitarbeiter beschäftigt. Sie bereiten jährlich rund 301.500 Tagesmenüs zu. Um die dafür notwendige Infrastruktur gewährleisten zu können, wurde die Küche in den letzten zehn Monaten im Rahmen des laufenden Bauprojektes einer Generalsa- nierung unterzogen, die nun kurz vor der Fertigstellung steht. Mit Ende Februar soll die neu sanierte Küche wieder in Betrieb gehen. Das Land Niederösterreich investierte da- für rund 4,5 Millionen Euro.

„Es wurde die komplette rausforderung, da das Platz- Küche renoviert und die räum- angebot im Ausweichquartier lichen Gegebenheiten werden sehr begrenzt war.“ Die ver- an einen neuen, modernen gangenen Monate wurde in Schüler Jakob Schertler von der LFS Mistelbach, Lehrerin Ing. Ablaufplan angepasst. Die Ge- einem Ersatzquartier im Alt- Veronika Schreder von der LFS Mistelbach, Landeshauptfrau- räteausstattung wurde schon haus C sowie in Containern im Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, Edith Mayer vom Moahof bisher immer wieder laufend Park vor dem Haus C gekocht. im Ausweichquartier der Küche, stellvertretender Küchenleiter angepasst und wurde aber in Die Rückübersiedlung der Kü- Dietmar Eder und Küchenleiter Peter Glaser Teilbereichen im Rahmen der che ist für Februar 2018 vorge- Sanierung ebenfalls erneuert“, sehen. der NÖ Landeskliniken leisten gelegt, mit denen gesunde erklärt der Kaufmännische Di- Auch Landeshauptfrau- einen wichtigen und wesent- Speisen für Patienten, Mitar- rektor des Landesklinikums, Stellvertreter Dr. Stephan Pern- lichen Beitrag für die Gene- beiter und auch für Essen auf Dipl. KH-BW Reg.Rat. Josef kopf betonte, wie wichtig der sung der Patienten. Dabei wird Rädern zubereitet werden“. Kober. Und weiter: „Für das Umbau der Küche im Mistelba- auch hier im Landesklinikum Hierfür braucht es auch die Küchenpersonal war die Zeit cher Landesklinikum ist: „Die Mistelbach-Gänserndorf groß- entsprechende Infrastruktur!“ der Sanierung eine große He- Mitarbeiter in den Küchen er Wert auf regionale Produkte Neujahrsbaby des Landesklinikums heißt Mariella

Das Neujahrsbaby 2018 im Das gesunde Mädchen kam lichen Eltern Andrea und Ma- Mitarbeiter des Landesklini- Landesklinikum Mistelbach- am Montag, dem 1. Jänner, rio Thüringer aus Schrick. Ma- kums Mistelbach–Gänserndorf Gänserndorf ist ein Mädchen um 09.37 Uhr zur Welt und riella ist 50 Zentimeter groß gratulierten den stolzen Eltern. und heißt Mariella Thüringer. ist das zweite Kind der glück- und wiegt 3720 Gramm. Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege: Ausbildung Pflegefachassistenz startet in Mistelbach

An der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Mist- elbach beginnt mit Donnerstag, dem 1. März, die neue, zweijährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz. Der Tä- tigkeitsbereich umfasst die eigenverantwortliche Durch- führung von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Ge- sundheits- und Krankenpflege oder Ärzten übertragenen Aufgaben in verschiedenen Pflege- und Behandlungssitu- ationen bei Menschen in mobilen, ambulanten, teilstatio- nären und stationären Versorgungsformen.

Die Ausbildung wird erst- zur PFA-Ausbildung möglich. mals als eigenständige Grund- Eine allfällige Förderung der ausbildung angeboten. Sie Ausbildung über die Arbeits- dauert zwei Jahre und umfasst marktförderung ist im Einzel- 3.200 Stunden. Ein Einstieg für fall mit dem/der zuständigen Pflegeassistenten in das zweite AMS-Betreuer/AMS-Betreuerin Ausbildungsjahr Pflegefachas- abzuklären. sistenz ist mit März 2019 Infos Direktor DGKP Johannes möglich. Die Absolvierung der Schule für Gesundheits- und Rieder Berufsreifeprüfung ist parallel Krankenpflege Mistelbach T 02572/9004-12900

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 33 SOZIALES MISTELBACH

Weihnachtssackerlaktion Volkshilfe-Tratscherl

Polizeibeamte, Freiwillige Frühberger und Christoph In regelmäßigen Abständen bei Kaffee und Kuchen lassen Feuerwehr sowie Rotkreuz- Graf von der JVP. Die Mann- treffen einander die Mitglieder dabei das trübe Winterwetter und Pflegebedienstete staun- schaft rund um Organisator der Pensionisten-Ortsgruppe vergessen, während in gemüt- ten nicht schlecht, als am Vor- Alexander Weik tingelte da- Mistelbach zum Volkshilfe- licher Runde Neuigkeiten aus- mittag des Hl. Abends die JVP bei durch Stationen in Laa an Tratscherl. Gute Unterhaltung getauscht werden. Bezirk Mistelbach mit kleinen der Thaya, Mistelbach, Poys- Geschenksäckchen vor ihren dorf und Wolkersdorf. Wo die Türen stand. „Uns war es ein sechs Jugendlichen auch Halt Bedürfnis jenen Menschen, machten, allerorts wurde das die aufgrund ihres Dienstes für Geschenksäckchen dankend die Allgemeinheit den Weih- entgegengenommen. „Eine nachtstag nicht im Kreise ihrer Wiederholung nächstes Weih- Familie verbringen können, nachten ist bereits geplant“, mit einer kleinen Aufmerk- konnte die JVP Bezirk Mistel- samkeit eine Freude zu berei- bach am Ende ihrer Tour zu- ten“, so Daniela Künzl, Roman frieden Bilanz ziehen.

Kleiderverschenktag

Rechtzeitig vor Weihnach- schen, die im Moment vom ten fand im Volkshaus Mi- Schicksal nicht gerade ver- stelbach wieder ein Kleider- wöhnt sind, unterstützen“, verschenktag der Volkshilfe erklärt Volkshilfe-Vorsitzende Mistelbach statt. „Mit dieser Gemeinderätin Roswitha Janka Aktion wollen wir jene Men- die Idee dahinter.

Weihnachtsgeschenke für die Klienten der Team Österreich Tafel

Der Lionsclub Wein 4-tel verpackt und einen Tag vor Juno spendete gegen Ende Weihnachten überreicht. Die des abgelaufenen Jahres wie- Damen des Lionsclub Wein der Weihnachtsgeschenke für 4-tel Juno wünschten mit die- Weltladen Mistelbach die Klienten der Team Öster- ser Aktion allen Klienten der reich Tafel! Es wurden diverse Team Österreich Tafel ein schö- Im vergrößerten Geschäft im Weltladen Mistelbach Hygieneartikel weihnachtlich nes Weihnachtsfest! bietet das Team einen Marktplatz, vor allem für fair pro- duzierte und fair gehandelte Produkte aus dem südosta- siatischem Raum, Südamerika und Afrika. Aber auch aus- gewählte regionale, kreativ Schaffende finden hier eine zeitlich begrenzte Möglichkeit, ihre Produkte zu vermark- ten. Derzeit gibt es z.B. Baby- und Kindermode, Kreationen aus Filz und einiges mehr. Das Sortiment der Lebensmittel wird immer wieder mit neuen Produkten ergänzt, wie z.B. den vollständig kompostierbaren Kaffeekapseln mit der dazugehörigen Kaffeemaschine.

Im Oktober 2017 wurde der und Kassierin-Stellvertreterin Vorstand neu gewählt und be- Andrea Trestler. steht aus folgenden Personen: Die Bildungs- und Öffent- Obmann Stefan Muhsil, Ob- lichkeitsarbeit wurde mit den mann-Stellvertreter Dr. Georg Fair-Points in den Schulen, mit Rambauske, Schriftführerin den diversen Schulbesuchen im Elfriede Zimmermann, Gertrude Gabauer, Mag. Karin Elisabeth Danzinger, Schriftfüh- Weltladen und der Teilnahme Weidlich, Lions-Präsidentin Mag. MAS Sonja Gall, rerin-Stellvertreterin Angela Pü- an Veranstaltungen der Fair Tra- Mag. Sonja Nawrata, Erika Klein und Karin Harrer ringer, Kassierin Brigitte Heindl de-Gemeinde wahrgenommen.

34 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 SOZIALES MISTELBACH

Ereignisreiches Jahr für den Sozialhilfeverein

Mit zwei erfolgreichen Veranstaltungen im Dezember des Vorjahres konnte der Sozialhilfeverein Mistelbach das Jubiläumsjahr seines 40-jährigen Bestehens abschließen. Zum Einen die Adventfeier im Pater Jordan-Haus, bei der mit Gesang, Lesungen und einer Darbietung der Kinder- gruppe des Kindergartens aus dem Landesklinikum Mistel- bach-Gänserndorf älteren Mitbürgern ein stimmungsvoller Nachmittag in der Vorweihnachtszeit bereitet wurde, zum Zweiten die Teilnahme am Alt-Mistelbacher Advent mit dem traditionellen „Gugelhupfberg“, bei dem wieder eine Rekordzahl an verschiedensten Gugelhupfen an den Mann bzw. die Frau gebracht werden konnten.

Ausblick: der Sozialhilfeverein schließlich Im Frühjahr 2018 steht zu- wieder zur Muttertagfeier im nächst die Generalversamm- Pater Jordan-Haus. – Fahrer und Beifahrer für Ak- Sie sich bei Interesse an die lung mit dem Jahresbericht Wenn auch Sie ein paar tion „Essen auf Rädern“ oder Obfrau Helga Reimer oder an durch Obfrau Helga Reimer am Stunden im Monat für eine Mitarbeiter im Verein werden das Caritas-Büro im Pater Jor- Programm. Anfang Mai lädt gute Sache beitragen können immer gebraucht – wenden dan-Haus. Bezirksgruppen-Treffen der Blinden und Sehschwachen

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Termine 2018: Infos Österreichs informiert im Rahmen von regelmäßigen Be- Freitag, 16. Februar Hilfsgemeinschaft der Blinden zirksgruppen-Treffen über kostenlose Beratungsleistungen Freitag, 16. März, und Sehschwachen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Das nächste Freitag, 20. April Österreichs Treffen im Jahr 2018 findet am Freitag, dem 16. Februar, im Freitag, 25. Mai Bezirksgruppenleiter Helene Restaurant Diesner statt. Beginn ist um 14.00 Uhr. Freitag, 15. Juni und Anton Brenner Freitag, 21. September T 0699/17061742 Was wird geboten? sehbehinderten und blinden Freitag, 19. Oktober E [email protected] o) Informationen – Beratung Menschen Freitag, 16. November I www.hilfsgemeinschaft.at o) Hilfsmittelverkauf o) Musik – Geselliges Freitag, 14. Dezember o) Erfahrungsaustausch unter Beisammensein jeweils ab 14.00 Uhr Ehe-, Familien- und Lebensberatung Mistelbach

Im Team der Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Mi- stelbach gibt es Veränderungen. Mag. Wolfgang Popp hat nach Wien gewechselt, neu hinzugekommen sind nun die Juristinnen Dr. Katharina Harmer und Dr. Maria Rieder. Le- bens- und Sozialberaterin Maria Weber-Sukup leitet als Projektkoordinatorin zusätzlich die Familienberatungsstel- le Wolkersdorf. Die Beratungsstelle bietet Einzel-, Paar- und Familienberatung bei Problemen in der Beziehung, Lebenskrisen, Trennung und Scheidung, Tod eines nahe- stehenden Menschen (Trauerbegleitung), Gewalt in der Fa- milie, depressiven Verstimmungen, Ängsten, Einsamkeit, Problemen mit Kindern und Jugendlichen, sexuellen Pro- blemen und vielem mehr. Ziel der Beratung ist es, Men- Maria Weber-Sukup, Regina Müller, Dr. Katharina Harmer und schen in ihrer Eigenständigkeit zu unterstützen, damit sie Dr. Maria Rieder konstruktive Handlungsweisen erkennen, zur Selbstliebe und Selbstfürsorge finden, mehr Harmonie in ihre Bezie- nach § 95 Abs. 1a AußStrG Juristische Beratung: hungen bringen bzw. Klarheit erlangen, wenn Verände- wird ebenfalls angeboten, die- am 1. Dienstag im Monat von rung angedacht ist – auch bei Trennungen/Scheidungen, se ist jedoch kostenpflichtig. 17.00 bis 19.00 Uhr sowie die für alle Beteiligten oft sehr belastend sind. Im Bedarfs- nach Vereinbarung fall wird auch an andere Institutionen weitervermittelt. Öffnungszeiten: Dienstag von 17.00 bis 19.00 Beratung am Bezirksgericht: Die Beratungen sind an- grundsätzlich kostenfrei. Ver- Uhr sowie nach Vereinbarung Dienstag von 09.00 bis onym, verschwiegen und pflichtende Elternberatung 11.00 Uhr

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 35 AUS DER STADTBIBLIOTHEK MISTELBACH

Neue Bücher Lesung in der Bibliothek der Stadtbibliothek - Eine Auswahl der Volksschule Mistelbach

Rechtzeitig vor Weihnachten stell- das Ende der Geschichte in einem be- HARUF, Kent: Lied der Weite.- Diogenes, 2018 te Sabine Stimson von der Stadtbi- sonders interessanten Buch ein großes In der fiktiven Kleinstadt Holt im bliothek Mistelbach den Kindern in Geheimnis. Wer den Ausgang wissen US-Bundesstaat Colorado wird in der Volksschule die neuesten Bücher will, kann sich das Buch jederzeit in der sich überlappenden Erzählsträn- vor. Spannend erzählte sie den inte- Stadtbibliothek ausborgen und weiter- gen das schlichte Leben von 7 ressierten Zuhörern von Fußballge- lesen. Zum Schluss durften die Kinder Menschen beschrieben, die nach schichten, kleinen Yetis und Vulkan- außerdem noch in den zahlreich mitge- anfänglichem Widerstreben und geschichten. Dabei machte sie um brachten Büchern stöbern. Problemen zu einem bescheidenen Glück in einer ländlich geprägten Region finden.

NAGELE, Andrea: Kärntner Wiegenlied. - Emons, 2017 Helene traut ihren Augen nicht: In der Wiege ihres Sohnes auf der Säuglingsstation eines Klagenfurter Krankenhauses liegt ein fremdes Kind. Doch niemand glaubt der jungen Mutter. Kommissar Rosners Freundin Alice liegt einige Zimmer weiter und gerät immer tiefer in den Sog der Ereignisse. Als sich Helene schließlich zu einer Verzweiflungstat hinreißen lässt, schreitet Rosner ein…

KINKEL, Tanja: Grimms Morde. - Droemer, 2017 28. Bücherwoche In Kassel wird im Jahr 1821 die Mä- tresse des Landesfürsten auf grau- in der Stadtbibliothek Mistelbach same Weise ermordet. In den Fokus Bereits zum 28. Mal findet von Montag, dem 19., bis Freitag, dem der Ermittlungen geraten ausge- 23. Februar, die beliebte Bücherwoche in der Stadtbibliothek Mistelbach rechnet die Brüder Grimm. Annet- statt. Das Team der Stadtbibliothek hat wieder ein vielseitiges Programm te und Jenny von Droste-Hülshoff zusammengestellt, wo garantiert für jeden etwas dabei ist! Außerdem kommen den Brüdern zu Hilfe, um wird in dieser Woche ein großer Bücherflohmarkt (u.a. mit vielen Kin- deren Unschuld zu beweisen. derbüchern) angeboten und auch Bibliothekseinschreibungen sowie die Nutzung des Internets sind in dieser Woche gratis. Für das leibliche Wohl sorgt das Team der Stadtbibliothek Mistelbach. DOBELLI, Rolf: Die Kunst des guten Lebens. - Piper, 2017 Programm: Der Autor beschreibt 52 Wege zum Mittwoch, 21. Februar, 10.00 Uhr: Glück, die anders, ungewöhnlich, Für die 2. Klassen der Volksschu- unkonventionell, quer gedacht und le Mistelbach 2 hat die Stadtbiblio- dennoch zielführend sind. thek den bekannten österreichischen Kinder- und Jugendbuchautor Heinz Janisch eingeladen, der sein Buch ROSE, Barbara: Camillas geheime „Eine kleine Nachtmusik: Wolfgang Zauberküche. - Oetinger, 2017 Amadeus Mozart träumt Musik“ Missis Eltern führen ein schlecht lau- vorstellen wird. fendes Restaurant. Wenn nicht bald ein Wunder geschieht, müssen sie Infos es jedoch schließen. Aus lauter Ver- Stadtbibliothek Mistelbach zweiflung wünscht sich Missi, dass Franz Josef-Straße 43 jemand ihrem Papa und ihr zeigen 2130 Mistelbach könnte, wie man richtig gut kocht T 02572/2515-6310 ... und dann geschieht tatsächlich etwas Magisches! F 02572/2515-6319 Ab 8. E [email protected] I http://buch.mistelbach.at Copyright Brigitte Friedrich

36 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 AUS DER STADTBIBLIOTHEK MISTELBACH / BILDUNG IN MISTELBACH

Kinderenglisch in der Schultaschenausstellung Stadtbibliothek Mistelbach Über 100 verschiedene Schultaschen warten viele tolle Schultaschenmodelle, die den Aktionen auf alle Kunden. Interessierte Kinder zwischen sechs und neun Jahren verschiedenen Anforderungen können wieder auf spielerische Weise die englische Spra- der Kinder gerecht werden, Infos che erleben und sich gemeinsam mit Bibliothekarin Almut werden von Donnerstag, dem Schreiben – Schenken – Spie- Ruso auf eine spannende Sprachreise mit Büchern, Liedern 15., bis Samstag, dem 17. Fe- len Harrer und Spielen begeben. Der erste Termin findet am Donners- bruar, im Fachgeschäft von Hauptplatz 16 tag, dem 22. Februar, von 16.00 bis 17.30 Uhr in der Stadt- Karin und Stadtrat Peter Har- 2130 Mistelbach bibliothek Mistelbach statt. rer am Hauptplatz präsentiert. T 02572/4744 NebenEinschaltung der großen Auswahl Gemeindezeitung an I www.tiropa.at/harrer Mistelbach 2013 Kostenbeitrag pro Termin: Franz Josef-Straße 43 3 Euro (für Geschwister 1,50 2130 Mistelbach Isabella B.: Der Geschirrspüler Euro) T 02572/2515-6310 Kühlschrank kühlt nicht mehr! spinnt wieder! F 02572/2515-6319 Thomas W. Waschmaschine stoppt immer! Ein neuer Trockner muss her! Sabine R. Georg K. Infos E [email protected] Der Fachmann kommt ins Haus und berät Sie rasch und kompetent! Stadtbibliothek Mistelbach I http://buch.mistelbach.at Service & Elektrohandel Georg Rappl Mobil: 0664/2306029 Lindeng. 25, 2191 E-Mail: [email protected] Werkstatt & Schauraum in 2191 Atzelsdorf, Dorfstraße 61a!

Josef Weiland, Geschäftsstellenleiter in Mistelbach FINANZIEREN WIR GEMEINSAM IHREN WOHN(T)RAUM. ICH BIN FÜR SIE DA. Repräsentatives Beispiel für einen HYPO NOE Wohnkredit mit 5-jähriger Fixzinsphase und grundbücherlicher Besicherung:

Kreditwunsch EUR 100.000,— Laufzeit 25 Jahre Monatliche Rate für 300 Monate EUR 394,28 * Sollzinssatz 1 % p. a. FIX auf 5 Jahre, danach 1,375 % p. a. variabel auf 20 Jahre (6M-Euribor + 1,625 % p. a. Aufschlag) Bearbeitungsgebühr 2 % (EUR 2.000,—) einmalig Kreditaufnahme 01. 03. 2018 Ratenbeginn 01. 04. 2018 PERSÖNLICHE Besicherungspauschale EUR 700,— einmalig BERATUNG Eintragungsgebühr EUR 1.320,— (Höchstbetragshypothek über 110.000,—/1,2 %) Kontoführungsgebühr EUR 72,— p. a. UND TOP- Effektiver Jahreszinssatz 1,7451 % p. a. Ausbezahlter Kreditbetrag EUR 95.980,— KONDITIONEN! Gesamtkosten (gemäß § 2 Abs 9 HIKrG) EUR 22.304,— Gesamtbetrag (gemäß § 2 Abs 10 HIKrG) EUR 122.304,—

[email protected] www.hyponoe.at Diese Konditioneninformation stellt kein Angebot im rechtlichen Sinn und keine Finanzierungszusage dar. Es kann kein Anspruch auf Abschluss eines Kreditvertrages abgeleitet werden. Eine Kreditgewährung ist sowohl an den Abschluss einer Kreditvereinbarung als auch an die Zustimmung der entspre- chenden Gremien gebunden. Diese Marketingmitteilung wurde von der HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG, Hypogasse 1, 3100 St. Pölten, erstellt und dient ausschließlich der unverbindlichen Information. Die Produktbeschreibung erfolgt stichwortartig. Irrtum und Druckfehler vorbe- halten. Aktion gültig bis 30. 6. 2018. Bis auf Widerruf. Stand 1/2018. Werbung Eine Information der HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG.

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 37 BILDUNG IN MISTELBACH

Gourmet-Dinner zum Christbaumbrand im Genießen: Kulinarium in Schulhof der Volksschule der HLW/FW Mistelbach Um den Kindern die Ge- das Spektakel aus sicherer Ent- fährlichkeit eines Christbaum- fernung aus den Klassenzim- Ein exklusives Gourmet-Dinner konnten rund 100 Gäste brandes zu demonstrieren, merfenstern genau beobach- – viele davon seit Jahren treue Besucher – am Donnerstag, wurde der Weihnachtsbaum, ten konnten, wie schnell ein dem 18. Jänner, in der HLW/FW in Mistelbach genießen, wo der in der Adventzeit die Aula Christbaum durch eine Kerze die Schüler der Höheren Bundeslehranstalt für Wirtschaft- der Mistelbacher Volksschule in Flammen aufgeht und wel- liche Berufe zum diesjährigen Kulinarium unter dem Titel schmückte, im Schulhof ange- che Gefahren damit verbun- „Old School & Modern Art“ in der Schule luden. Kredenzt zündet. Eindrucksvoll zeigten den sind. wurde eine sechsgängige Speisenfolge, die keinen Wunsch die Mitglieder der Freiwilligen offen ließ. Dafür ernteten die insgesamt 34 Schüler des Feuerwehr den Kindern, die Abschlussjahrganges als auch Fachvorständin Sommeliè- re Dipl.-Päd. Edith Prillinger mit ihrem Team am Ende des Abends auch den verdienten Applaus.

Kulinarisch verwöhnt wur- mannsdorf. den die Gäste mit gebeiztem Unter den vielen Gästen des Lachs, einer Kraftsuppe mit Abends durfte der Hausherr Rohschinken-Ravioli, Erbsen- und Direktor der Schule Mag. sprossen und Kräuteröl, einer Johannes Holzinger unter an- Polentaschnitte mit Taccos, derem Landesrat Mag. Karl einem Zwetschken-Sorbet mit Wilfing, Bataillonskomman- Birne, einem Hirschrücken mit dant Oberst Hans-Peter Hohl- Grammelknödel auf Petersili- weg und Major Mag. (FH) Her- engemüse sowie einem köst- wig Graf, die Stadträte Klaus lichen Dessert aus Schokolade, Frank, Florian Ladengruber Früchten und Karamell. Ab- und Dora Polke, Gemeinderat gerundet wurden die einzel- Josef Schimmer sowie Stadt- nen Gänge mit köstlichen und amtsdirektor Mag. Reinhard dazu passenden Weinen vom Gabauer begrüßen. Weingut Schulz aus Dober- Tabuthema Sterben – Hospiz macht Schule

Die weitverbreitete Annahme, man müsse das Thema Tod von den Kindern fern halten, konnte in der Volks- schule in Mistelbach wieder einmal erfolgreich widerlegt werden. Auf Einladung der Klassenlehrerinnen der Schule kamen kürzlich Elisabeth Bayer und Angela Siquans, zwei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Hospizbewegung, zu den dritten Klassen in die Volksschule. An je zwei Vormit- tagen hatten die Kinder die Möglichkeit, alles was sie rund um das Thema interessierte, zu erfragen und vieles zu er- fahren, was sie bis dahin noch nie gehört hatten.

Dank der langjährigen Er- die Kinder einiges über die fahrung durch die Arbeit mit unterschiedlichen Bestattungs- schwer kranken und trau- formen, die Gräber und die ernden Menschen konnten die Arbeit am Friedhof erfuhren, beiden Damen die vielfältigen und Kerzen am Grab ihrer Ver- Fragen der Kinder rund um wandten anzündeten. das Sterben, das Begräbnis und wie man mit Trauer um- geht – unabhängig von einer Religion – kompetent und einfühlsam beantworten. Die Kinder zeigten großes Inte- resse, hatten viele Fragen und verfassten beispielsweise Trost- karten. Den Abschluss bildete ein Besuch am Friedhof, wo

38 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 BILDUNG IN MISTELBACH

Fachhochschulbildung in der dynamischen Wirtschaftsregion A5 – Weinviertel

Mit einer Positionierung der vernetzten Fertigung sind im europäischen Wirtschaftsraum weitere Trends der Re- Etablierung von Industrie in bisherigen Hochlohnländern denkbar. Zusammengefasst wird dieses Thema als „Indus- trie 4.0“ oder „Wirtschaft 4.0“. Die HTL Mistelbach arbeitet schon seit ihrer Gründung im Jahr 2004 an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik und dabei an der Sensorik, der Signalverarbeitung, der Interaktion und der Robotik, wie unzählige Projekte gemeinsam mit der Wirtschaft be- legen. „Um diesen Ideen entsprechendem Raum zu geben, sind zwar einerseits Betriebsflächen in den Wirtschafts- parks in Wolkersdorf, Mistelbach/Wilfersdorf und Poys- dorf verfügbar, es fehlt jedoch an einem tertiären (Weiter-) Bildungsangebot in der Region und damit an einem wich- tigen Standortvorteil im internationalen Wettbewerb der HTL-Direktor Bürgermeister Dr. Alfred Pohl und Technologiestandorte“, betont der Direktor der HTL und Wirtschaftskammer-Vizepräsident Landtagsabgeordneter Bürgermeister von Mistelbach Dr. Alfred Pohl. Die Umset- Mag. Kurt Hackl zung dieses tertiären Bildungsangebots ist in Kooperation mit einer etablierten und akkreditierten Fachhochschule schulbildung hier am Standort nen, bauen und programmie- umsetzbar. Realistisch erscheint eine berufsbegleitende in Mistelbach an die Bundesre- ren eröffnet sich so eine neue Abendform mit Fernlerneinheiten. Als Raum- und grund- gierung und an alle Klubspre- Branche von Anwendungsent- legende Ausstattungsressource ist das Potential der HTL cher verabschiedet“, erklärt wicklern für die Plattformen, Mistelbach verfügbar, alternativ in Kooperation mit einer der Bürgermeister, ehe in wei- die gut geeignet, aus einer außerösterreichischen (Fach-)Hochschule. terer Folge auch Gespräche zentralen und vernetzten Regi- mit den neuen Regierungs- on wie dem Weinviertel heraus Im Weinviertel selbst arbei- nun das größte Infrastruktur- verantwortlichen als auch mit den Wirtschaftsraum Europa ten viele Menschen in Dienst- projekt mit der Verlängerung Verantwortlichen des Landes zu adressieren“, ist der Schul- leistungsbereichen, im Handel der A5 Nordautobahn abge- Niederösterreich folgen wer- direktor überzeugt. und im gewerblichen Bereich schlossen ist und die Betriebe den. „Dies muss auch der klare Und im Kontext mit den und vergleichsweise wenige in die besten Voraussetzungen Wunsch an die neue Bundes- wirtschaftlichen, sozialen und industrieller Fertigung. Dabei in unserer Region vorfinden, regierung sein und wäre der technologischen Entwick- ist eine zumindest teilweise gilt es nun einen Schritt wei- richtige Zeitpunkt, wenn die lungen ist Bildung längst nicht Substitution von Arbeitsplätzen ter zu gehen. Jetzt geht es neuen Budgetmittel verteilt mehr nur ein Thema für Kinder in den genannten Bereichen darum der Wirtschaft auch werden“, ergänzt der Wirt- und junge Erwachsene. Bil- nicht auszuschließen. „Durch die Mitarbeiter zu bieten die schaftskammer-Vizepräsident. dung und Weiterqualifikation die gute Erreichbarkeit zählt gebraucht werden. Da haben „Denn in unserer Region ha- wird zunehmend lebensbe- der Großraum Wien eindeu- wir zwei Probleme: Einerseits ben wir genügend Potential! gleitend. Universitäten leisten tig zum Arbeitsmarkt für die fehlen Facharbeiter. Deshalb Die Hardware haben wir ste- bereits in bewährter Art die Weinviertler und wird Wohnen muss die Lehrlingsausbildung hen, jetzt fehlt nur noch die Vermittlung, Entwicklung und im Weinviertel und Arbeiten forciert werden. Andererseits Software!“ Weiterentwicklung auf inter- in Wien bzw. im Umland als haben wir auch im tertiären nationalem Niveau auf Basis ei- Lebenssituation mit hoher Le- Bildungsbereich zu wenig An- Industrie 4.0/Wirtschaft 4.0: ner soliden wissenschaftlichen bensqualität gewählt“, weiß gebot. Da könnte eine Fach- Wirtschaft 4.0 bedeutet das Grundlage. Unternehmen am der Bürgermeister. hochschule mit Schwerpunkt Vernetzen der Historie und der Markt brauchen qualifizierte Entlang der leistungsfä- auf Digitalisierung und Robotik Gegenwart, also eines beste- Mitarbeiter, die den unmittel- higen Verkehrsachsen in den Abhilfe schaffen. Damit würde henden Datenbestandes zur baren Anwendungsbezug ha- Großraum Wien erfolgt paral- die Attraktivität der Region für Steuerung von Prozessen. Da- ben und lokal verankert sind. lel zu Wien massives Bevölke- Betriebsansiedelungen stark für erforderlich ist das Bereit- Für die Weiterentwicklung der rungswachstum. Abseits der steigen“, ist der Vizepräsident stellen von Daten und von ge- Unternehmen sind die Verfüg- Achsen ist infrastrukturell eine der Wirtschaftskammer Land- eigneten Algorithmen. Für die barkeit und eine wechselsei- starke Anbindung und Ori- tagsabgeordneter Mag. Kurt Forschung, die Wirtschaft und tige Partnerschaft zu einem entierung hin zu den lokalen Hackl überzeugt. die Bildung bringt das neue Anbieter für (berufsbeglei- Zentren gegeben. Wirtschafts- Herausforderungen mit sich: tende) Bildung und Weiterbil- ansiedlungen im Weinviertel Resolution an die Bundes- „Die Schnittstellen zum Men- dung notwendiger als je zu- gelingen punktuell gut und regierung: schen werden „menschlicher“ vor. Adressaten eines regional haben durch die bevorzugte Was sind die nächsten und müssen noch mehr auch präsenten tertiären Bildungs- Lage längerfristig das Potenzi- Schritte? „Nach entspre- für nicht-technikaffine Nutzer anbieters sind natürlich auch al für qualifizierte Arbeitsplät- chendem Beschluss im Ge- geeignet sein. Neben hoch- Menschen auf Arbeitssuche ze. „Wir werden immer mehr meinderat wird eine Resolution qualifizierten Unternehmenzum Zwecke der Weiterquali- ein wirtschaftlicher Hot Spot in Sachen HTl-Verbundlichung und deren Arbeitnehmern, fizierung und Reintegration in in Niederösterreich. Nachdem und auch in Sachen Fachhoch- die Systeme entwickeln, pla- den Arbeitsprozess.

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 39 BILDUNG IN MISTELBACH

Junge Industrie vergab Gründerstipendien: HTL-Schüler unter den Preisträgern

Wenn junge Menschen innovative Geschäftsideen ha- ben, ist es wichtig, diese auch zu fördern. Schließlich könnte es sich um genau jene Ideen handeln, aus denen in Zukunft erfolgreiche Unternehmen und neue Arbeits- plätze entstehen. Aus diesem Anlass vergab vor kurzem die Junge Industrie Niederösterreich/Burgenland drei Sti- pendien in der Höhe von je 1.500 Euro an Schüler- und Absolventen-Teams von unterschiedlichen HTLs, darunter auch an die beiden HTL Mistelbach-Absolventen Roman Weiß und Luca Gleischer, die für ihr Projekt „Underdogs“ ausgezeichnet wurden. Finanziert wurde das Stipendium aus Mitteln, die direkt aus Industriebetrieben in Niederö- sterreich und dem Burgenland kommen, allen voran durch Copyright Junge Industrie Niederösterreich/Burgenland Sponsoring.

Das Projekt „Underdog“ verhindert werden, dass Jagd- trie Unterstützung bei der Wei- Unterstützung aufgehen kön- entstand in der HTL Mistel- hunde von Wildtieren verletzt terentwicklung des Prototyps. nen. Während des Gründer- bach. Roman Weiß und Luca werden. Sämtliche Bauteile Um den Unternehmergeist jahrs könnten Jugendliche di- Gleischer haben bereits in der hat das Schülerteam mit dem möglichst früh zu fördern, rekt nach der Matura an ihren 4. Klasse mit Unterstützung 3D-Drucker der HTL Mistel- schlägt die Junge Industrie Projekten weiterarbeiten“, er- des Lehrerteams ein Fahrzeug bach produziert oder mit einer ein sogenanntes „freiwilli- klärt der Vorsitzende der Jun- entwickelt, das dank einer CNC-Maschine selbst gefräst. ges Gründerjahr“ als weitere gen Industrie Matthias Unger. selbst gebauten Steuerung Das Stipendium möchten die Option neben dem Zivil- und Konkrete Konzepte zur Finan- in einen Fuchs- oder Dachs- beiden Schüler unter anderem Präsenzdienst vor. „Schließlich zierung und Anrechenbarkeit bau fahren kann. Die auf dem für 3D-Druck Filamente und werden während der Schul- werden noch ausgearbeitet. Fahrzeug installierte Kame- weitere Elektronik-Bauteile zeit, etwa bei Projekt- und ra soll ausspionieren, ob der verwenden. Zusätzlich erhal- Abschlussarbeiten auch Ideen Infos Bau bewohnt ist. Damit kann ten sie von der Jungen Indus- geboren, die mit der richtigen I www.jungeindustrie.at Mit 180 attraktiven Angeboten startet die Volkshochschule Mistelbach ins Sommersemester

Die Volkshochschule Mistelbach hat wieder ein umfang- bringen, die Muskulatur mit Dienstag, dem 31. Juli, bis Frei- reiches Bildungsprogramm mit 144 Kursen - davon 43 neue lebensfroher Smovey-Fitness, tag, dem 3. August, zu den Kurse - zusammengestellt. 20 Ferienkurse und 15 Bildungs- beim Boden- und Gerätetur- Bregenzer Festspielen fahren reisen sowie Tagesfahrten und Exkursionen werden eben- nen oder bei einer Rücken-Fit und die berühmte Seebühne so organisiert. Egal ob man an EDV, Musik, Kunst, Gesund- Einheit stärken, mit Hilfe eines am Vormittag bei einer Füh- heit, Tanz, Hobby, Sprach- oder an Persönlichkeitsbildung Seidentuchs bei „Aerial Silk“ rung hinter den Kulissen und interessiert ist, es ist für jeden etwas dabei. scheinbar schwerelos durch am Abend in voller Pracht bei die Luft schweben, sich die „Carmen“ erleben. Den Startschuss des Som- an. Besucher erfahren dabei bekanntlich „Beste Medizin“ Ebenso ist das heiß begehr- mersemesters bildet die Le- nicht nur wie Internetbetrü- beim Lach-Yoga gönnen oder te Sommerferienprogramm für sung mit Adele Neuhauser ger agieren und mit welchen den Kreistanz für sich entdecke 2018 mit dabei! Ab sofort sind aus ihrem Buch „Ich war mein Werkzeugen diese arbeiten, Auch für Kinder und Ju- auch wieder Plätze für das be- größter Feind – Autobiogra- sondern erhalten auch eine gendliche gibt es Neues zu ent- liebte Theaterabonnement zur fie“ – begleitet von der Band persönliche Sicherheitscheck- decken, wie z.B. Kochkurse, Verfügung. Edi Nulz am Donnerstag, dem liste inkl. Anleitung, mit der Kräuterkurse, Mentaltraining, 8. Februar, um 19.30 Uhr im man zu Hause den PC, Router Mini Ballett und ein Keramik- Infos und Anmeldung Stadtsaal Mistelbach. Der Kar- etc. schützen kann. kurs. Ebenso wird mit „Die Volkshochschule Mistelbach tenvorverkauf bei der StadtGe- kunterbunte Rasselbande“ ein Franz Josef-Straße 43 meinde Mistelbach zum Preis Was gibt es Neues bei Ge- Kleinkinderspieletreff angebo- 2130 Mistelbach von 12 Euro hat bereits begon- sundheit und Fitness? ten, der von einer Montessori- T 02572/5200 nen. Laufen unter dem Motto pädagogin geleitet wird. I www.vhs-mistelbach.at Neben den bewährten „Fit in den Frühling“, zur Ruhe Die Bildungs- und Kulturrei- EDV-Kursen bietet die Volk- kommen bei einer Tiefenent- sen, Tagesfahrten und Exkursi- hochschule diesmal auch eine spannung mit Klang, Tanzen onen erfreuen sich an regem Workshop-Reihe mit Chefin- zu afrikanischen Trommelklän- Interesse. Neben Reisen nach spektor Ing. Joseph Riedinger gen, das Herz- Kreislaufsystem Norwegen, Südenglang, Peru zum Thema „Cyber Crime“ mit Kangoo Jump´s auf Touren u.v.a. können Interesse von

40 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 BILDUNG IN MISTELBACH

Landesberufsschule Mistelbach zu Botschafterschule des Europäischen Parlaments ernannt

Die Landesberufsschule Mistelbach führt immer wieder Projekte im Zusammenhang mit der Europäischen Union durch. Neben Schüler- und Lehreraustauschen mit berufs- bildenden Schulen in Deutschland, England, Schweden und Tschechien sowie Exkursionen zum Europäischen Parla- ment wurde u.a. auch eine Wanderausstellung über die Eu- ropäische Union organisiert. Am Dienstag, dem 5. Dezem- ber, wurde die Schule daher durch Bildungsministerin Mag. Dr. Sonja Hammerschmid und der Europa-Abgeordneten Mag. Dr. Angelika Mlinar im Haus der Europäischen Uni- on zur „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ ernannt. Insgesamt wurden 20 Schulen ausgezeichnet, die sich für besseres Verständnis der Europäischen Union und ihrer Werte einsetzen.

Dabei handelt es sich um Engagement der Lehrkräfte EU-Abgeordnete Mag. Dr. Angelika Mlinar, Berufsschullehrer eine Premiere: Es sind die er- und der Schüler gestaltet. und Senior-Botschafter Andreas Freibauer, Schulsprecher-Stell- sten Schulen überhaupt in Bundesministerin Mag. Dr. vertreterin und Junior-Botschafterin Juliane Heindl, Berufs- Österreich, die sich Botschaf- Sonja Hammerschmid strich schuldirektor Ing. Franz Pleil und Bundesministerin terschulen des Europäischen den vorbildlichen Einsatz der Mag. Dr. Sonja Hammerschmid Parlaments nennen dürfen. Schulen heraus und nützte die Sie sind ab heute Teil eines EU- Gelegenheit um ihren Dank sollen. Die EU ist der Rahmen, an ihrer Zertifizierung. Diese weiten Netzwerks von rund auszusprechen. Es sei wichtig, in dem wir unsere Zukunft ge- besteht aus der Erfüllung von 700 Schulen, die eine beson- das, was Europa ausmacht, stalten. Jammern ist nicht die sechs europaweit einheitlichen ders enge Kooperation mit weiterzutragen. „Die EU hat es Antwort, sondern aktives Mit- Kriterien zur besseren Integra- dem EU-Parlament pflegen. meisterhaft geschafft, zusam- machen, auch politisch.“ tion europäischer Themen und Diese Schulen haben in menzurücken und einen fried- Werte in den Schulalltag. Im er- besonders engagierter Weise lichen Weg zu gehen. Bildung Hintergrund: Das sten Jahr wurde das Programm an einem europa- und demo- ist dafür da, jungen Menschen Programm in Österreich in Österreich hauptsächlich kratiepolitischen Programm die Welt zu öffnen, daher sind Das Programm „Botschaf- Polytechnischen Schulen und teilgenommen. Sie haben sich Schulprojekte wie das Bot- terschulen des Europäischen Berufsschulen zugänglich ge- durch Fortbildungstätigkeiten schafterschulprojekt besonders Parlament“ gibt es seit 2017 macht. Die Auswahl der Schu- für Lehrkräfte und schulische wichtig“, so die Ministerin. in Österreich. Momentan be- len erfolgte in Kooperation mit Aktivitäten rund um die Euro- Europa-Abgeordnete Mag. finden sich 46 Schulen aller dem Bundesministerium für päische Integration, Demokra- Dr. Angelika Mlinar zeigte sich Schultypen aus allen Bun- Bildung. tie und die Werte der EU aus- vom Engagement der Schulen desländern im Programm, 26 gezeichnet. begeistert. Insbesondere an davon arbeiten noch intensiv Die Botschafterschulen ha- die Juniorbotschafter richtet ben rund um den Europatag sie ihren Appell: „Seid offen und darüber hinaus besondere und interessiert Euch. Die EU Events – vom Europajahrmarkt ist nicht nur gut und nicht nur über Europa-Quizze bis hin zu schlecht, sondern ein Projekt, kulinarischen Reisen – mit viel das wir gemeinsam meistern Nikolausbesuch Nachhilfe. Aufgabenbetreuung. in den Volksschulen Ferien-Intensivkurse.

Da staunten die Schüler Gespannt lauschten die Kin- Jedes Alter. der Mistelbacher Volksschu- der, was er sich das ganze Jahr Alle Fächer. len nicht schlecht, als sie am über die Klasse notiert hatte. Mittwoch, dem 6. Dezember, Manche Kinder nutzten auch aufsteigen Besuch vom Hl. Nikolaus be- die Gelegenheit und stellten kamen. Vollgepackt mit Obst, ihre Fragen an den Bischof Nüssen und Süßigkeiten ging oder berichteten ihm von ihren LernQuadrat Mistelbach er von Klasse zu Klasse und persönlichen Erlebnissen. Als Hauptpl. 1 brachte den Kindern einen Dankeschön wurden von den Tel. 02572 – 611 99 Sack voller Köstlichkeiten. Na- Kindern Nikolausgedichte und [email protected] G. Wiesinger türlich hatte der Nikolaus auch –lieder dargebracht. www.lernquadrat.at sein Goldenes Buch mit dabei.

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 41 KULTUR IN MISTELBACH

„Viertelfestival NÖ“: Ausblick 2018 und Bilanz 2017

68 Projekte (davon 16 Schulprojekte) werden beim Copyright Dieter Werderitsch „Viertelfestival NÖ – Waldviertel 2018“ von Samstag, dem 5. Mai, bis Sonntag, dem 5. August, im Waldviertel umge- setzt. Die Projekte wurden aus 173 Einreichungen von einer 16-köpfigen Jury ausgewählt. Auf dem Programm steht ein spannender Mix aller Kunstsparten: Regionalgeschichte trifft auf zeitgenössische Kunst, Performance auf Theater, traditionelle Blasmusik auf innovative Soundexperimente, Volkskultur auf Kabarett. Das Festivalmotto „Narrnkastl schaun“ verweist auf Intuition, Kreativität und Inspiration als grundlegende Elemente jedes künstlerischen Schaffens. Es fordert dazu auf, Neues zu denken und eine Umsetzung zu wagen. Das Narrnkastl steht dabei symbolisch für Frei- räume und Utopien ebenso wie für Klamauk oder Dada. Dazu gehört auch, Sachzwänge, Erwartungen oder Ziele zu relativieren und spielerische Zugänge, offene Ausgän- ge, sogar Chaos zu ermöglichen.

Schlussbilanz „Viertelfesti- leisteten auch Privat-Spon- val NÖ – Weinviertel 2017“: soren und fast alle Standort- Das „Viertelfestival NÖ“ im gemeinden einen Beitrag zum Weinviertel erreichte knapp Gelingen der künstlerischen 35.000 Besucher. 2.709 Mit- Aktivitäten. Der wichtige tou- wirkende – davon 934 Künst- ristische Aspekt wurde mit der ler – setzten insgesamt 64 Kooperation mit dem Wein- Projekte mit 265 Einzelveran- viertel Tourismus abgedeckt. staltungen an 47 Projektstand- 2017 wurde erstmals ein Vier- orten, davon vier in Tschechien telfestival-Projekt erfolgreich und der Slowakei, um. mit „Tafeln im Weinviertel“ geldgeber sowie allen Spon- den Medienpartnern und Me- Das Ergebnis bei den Schul- kombiniert. soren aus der Privatwirtschaft, dien. projekten: Rund 5.000 Besu- „Viele Projekte und Initiati- den touristischen Partnern, cher, 1.070 Mitwirkende (da- ven erleben im Zuge eines Vier- von 202 Künstler), 15 Projekte telfestivals ihren Startschuss. mit 30 Einzelveranstaltungen Die Bündelung der Kreativität Klassik in Mistelbach: Dem Festivalmotto „Me- zahlreicher Künstler und Ver- tamorphose“ entsprechend anstalter zu einem einzigar- Konzert der Weinviertler befassten sich viele Kunst- tigen Festival der regionalen schaffende und Projekte mit Kultur ist längst unverzichtbar Philharmoniker historischen Ereignissen und geworden. So wie heuer auch regionalen Veränderungen. im Weinviertel eindrucksvoll Nach dem erfolgreichem und zugleich entspannende Im Rahmen des Festivals 2017 unter Beweis gestellt, hat sich Auftritt vor einem Jahr werden Gelegenheit, die Feiertage mit startete die Kulturvernetzung das „Viertelfestival NÖ“ als die Weinviertler Philharmoni- einem Konzertbesuch ausklin- Niederösterreich in Kooperati- Plattform für Vielfalt und Qua- ker auch heuer am Ostermon- gen zu lassen. Beginn ist um on mit den LEADER-Regionen lität vor Ort etabliert und ga- tag, dem 2. April, im Stadt- 18.00 Uhr. des Weinviertels erstmals das rantiert damit Kunst und Kultur saal Mistelbach ein klassisches Pilotprojekt „Künstlerische vor der Haustür“, kommentiert Konzert geben. Diesmal ste- Kartenverkauf: Zwischennutzung von tempo- Landeshauptfrau Mag. Johan- hen die „Kleine Nachtmusik“, Karten sind im Bürgerservice rären Leerstands-Objekten“: na Mikl-Leitner den Erfolg des Haydns Cellokonzert mit Mar- der StadtGemeinde Mistel- Fünf Projekte befassten sich Festivals. kus Schmölz als Solist und als bach, online unter karten.mist- mit dem Thema „Leerstand Das Team der Kulturvernet- Hauptwerk die großartige elbach.at oder an der Abend- im Ortskern“, drei davon wur- zung Niederösterreich dankt „Jupitersymphonie“ am Pro- kasse erhältlich den in Kooperation mit den allen, die zu dieser Erfolgsbi- gramm. Wieder eine packende LEADER-Regionen des Wein- lanz beitrugen: den ehrenamt- viertels realisiert. Acht Projekte lich arbeitenden Projektpart- wurden mit Partner-Organi- nern und Kunstschaffenden, sationen oder mit Schulen in den unterstützenden Gemein- Tschechien und der Slowakei den, Regionalentwicklungsver- umgesetzt. bänden, Bezirkshauptleuten, 225 Sponsoren, Partner und Bezirksschulräten und Partner- Gemeinden unterstützten die schulen, der Kulturabteilung Projekte. Neben dem Festival- des Landes Niederösterreich Hauptsponsor, der Niederö- und dem Bundeskanzleramt sterreichischen Versicherung, Österreich Kunst als Haupt-

42 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 KULTUR IN MISTELBACH

Abschluss eines erfolgreichen Viertelfestivals: „Reloaded-Ausstellung“ in der Bezirkshauptmannschaft

Kurz vor Weihnachten lud Bezirkshauptfrau Mag. Vere- na Sonnleitner zur Eröffnung der Ausstellung „Reloaded“ im 3. Obergeschoß des Amtsgebäudes, bei der mit drei ausgewählten Kunstprojekten aus dem „Viertelfestival NÖ Weinviertel 2017“ das erfolgreiche, regionsübergreifende Kulturevent abgeschlossen wurde. Zu bestaunen und hö- ren waren mit „Der Wind trägt alle Fragen …!“ von Bir- git und Peter Kainz, „Vier Klänge im Einklang“ von Daniel Muck und „Requiem – Fortwährende Wandlung“ von Mar- len Schachinger sowohl Kunstwerke bzw. Landschaftsin- stallationen als auch literarische und musikalische Auszüge aus dem mit insgesamt 68 Projekten, 265 Einzelveranstal- tungen und 225 Kooperationspartnern ausgesprochen er- folgreichem Festival. Feierlich eröffnet wurde die Ausstel- lung am Mittwoch, dem 20. Dezember, durch Landesrat Mag. Karl Wilfing, die noch bis Dienstag, dem 20. Februar, – Fortwährende Wandlung“ Schütt, „der vor einigen Jah- während der Öffnungszeiten besichtigt werden kann, bei wurde im Mai 2017 in der ren den Umbau der Bezirks- der sich Besucher in eine „Welt der Kreativität und Schaf- Pfarrkirche in als hauptmannschaft Mistelbach fenskraft in Erinnerung an das Viertelfestival begeben Liturgische Feier unter Anwe- genutzt hat, um das Amtsge- können“, so die Bezirkshauptfrau. senheit des Pfarrers Christian bäude zur Galerie werden zu Wiesinger von den drei Lite- lassen, in dem jährlich groß- „Der Wind trägt alle Menschen symbolhaft konkret raten Marlen Schachinger, artige Ausstellungen gezeigt Fragen …!“: wird. Markus Orths und Michael werden und damit die Büro- Birgit und Peter Kainz Stavaric uraufgeführt und liegt kratie nach außen hin geöffnet setzten 2017 mit den aus den „Vier Klänge im Einklang“: nun als Buch im Septime Ver- wird!“ Andererseits auch an Gemeinden „Land um Laa“ Am Pfingstsonntag ging in lag bei der Bezirkshauptmann- die Organisatoren des Viertel- stammenden Maibäumen der LOAMGRUI, dem typischen schaft Mistelbach auf. festivals: „Das Festival bietet des Jahres 2016 neue Frage- weinviertlerischen Weinkel- Gelegenheit, originelle Ideen Zeichen. Insgesamt 30 Mai- lerdorf in , „Viertelfestival NÖ und das künstlerische Poten- bäume wurden zu 15, jeweils ein musikalischer Transfor- Weinviertel 2017“: tial nicht nur in großen Ver- 14 Meter hohen Landschafts- mationsprozess vor sich. Die „Mit 68 Projekten, 50 anstaltungsräumen und Kul- Installationen verwandelt auf Akteure und Musiker aus der Standorten, 35.000 Besu- turzentren, sondern in jedem denen philosophische Fragen Region brachten dort auf klei- chern, 265 Einzelveranstal- Dorf unter einer gemeinsamen und Zitate zum Leben und da- nen Bühnen den Besuchern ihr tungen bzw. 225 Kooperati- Plattform der Öffentlichkeit rüber hinaus gezeigt wurden. jeweiliges musikalisches Gen- onspartnern und Sponsoren zu präsentieren! Dies zeigt, Auf einer Strecke von sieben re näher. Die verschiedenen hat das Viertelfestival einen welche großartigen Ideen und Kilometern waren etwa alle Musikrichtungen waren und enormen Impuls in der Regi- welche Kreativität im Weinvier- 500 Meter paarweise Maibäu- sind Ausdruck der Vielfalt der on ausgelöst“, kann Festival- tel steckt!“ me durch insgesamt 1.500 Region. Ähnlich wie im Juni leiter Mag. Stephan Gartner Meter Stahlseile installiert wurden bei der Ausstellungser- erfolgreich zurückblicken und Infos und durch eine mit Sprüchen öffnung von Daniel Muck und dankte Bezirkshauptfrau Mag. Bezirkshauptmannschaft bedruckte Querfahne verbun- Christoph Rohrböck gegen- Verena Sonnleitner für die bei- Mistelbach den. „Dies war alles andere sätzliche Musikstile gegenüber spiellose Zusammenarbeit. Hauptplatz 4-5 als einfach, denn wir mussten gestellt und verschmolzen ... Dank gab es auch von Lan- 2130 Mistelbach zuerst die Bürgermeister und von der Klassik über Pop bis desrat Mag. Karl Wilfing! Ei- T 02572/9025 in weiterer Folge die Landwirte hin zum Jazz. nerseits an Bezirkshauptmann E buerodirektion.bhmi@ von unserer Idee überzeugen, a.D. W. Hofrat Dr. Gerhard noel.gv.at Kunstwerke auf deren Feldern „Requiem – Fortwährende aufzustellen“, blickte Birgit Wandlung“: Kainz zurück. Mit diesem spek- „Requiem – Fortwährende takulärem Projekt lieferten Wandlung“ fokussiert primär Birgit und Peter Kainz Denk- den Charakter des Verän- anstöße und demonstrierten derlichen allen Lebens – sei die menschliche Wandlungs- es menschlich, tierisch oder fähigkeit. Dabei standen die pflanzlich. Denn es sind un- Maibäume für Tradition, die zählige Wandlungen, die alles Fahnen und die Fragen für Dasein in seiner Gesamtheit die mögliche humanistische prägen, bevor das Sterben als Metamorphose einer Gesell- letzte große Wandlung begin- schaft, die sozusagen durch nt. Die finale Metamorphose das Zusammenwirken vieler ist jedoch der Tod. „Requiem

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 43 KULTUR IN MISTELBACH

MIMIS Sonntag auch im Jahr 2018

Seit mittlerweile vier Jahrzehnten zählen die jährlichen Sonntag, 6. Mai: Internationalen Puppentheatertage Ende Oktober zum „Kluppe Wäschekind“ wichtigsten und größten kulturellen Aushängeschild der Stadt und haben sich als „Kunst des kleinen Mannes“ in Sonntag, 3. Juni: diesen 40 Jahren im gesamten Bezirk einen Namen ge- „Wo Himmel und Meer das macht. Um dieser einzigartigen und vielfach unterschätz- Blau tauschen“ ten Kunstform eine noch größere Plattform zur Entfaltung Mittwoch, 4. Juli: zu geben, wurde vor zwei Jahren das Puppentheater mit „ALLES PUPPE“: Workshop „MIMIS Sonntag“ auf das gesamte Jahr ausgeweitet, um von 15.00 bis 18.00 Uhr diese einzigartige Kunst jeweils am ersten Sonntag im Monat (mit Ausnahme der beiden Sommermonate) einem Samstag, 25. August: breiten Publikum zugänglich zu machen. Diese Erfolgsserie „Kasperls Picknick – open Sonntag, 4. November: wird auch 2018 mit insgesamt zwölf Vorstellungen fortge- air!“ Eintritt frei „Dornröschen“ setzt. Die Stücke sind für Kinder ab drei Jahren geeignet, der Eintritt beträgt vier Euro. Beginn ist jeweils um 15.00 Sonntag, 2. September: Sonntag, 2. Dezember: Uhr, eine Reservierung vorab ist nicht notwendig. Alle In- „Flying Turtles – Fliegende „Das Weihnachtsschaf“ formationen zu den einzelnen Aufführungsterminen und Schildkröten“ Spielorten dazu sind in einem Folder im handlichen Format Infos unter dem Titel „MIMIS Sonntag – Puppenspiel & Ausflug! Sonntag, 7. Oktober: StadtGemeinde Mistelbach Mit Kind und Kegel nach Mistelbach“ nachlesbar, der im „Die Prinzessin auf dem Fachbereich Kultur Bürgerservice der StadtGemeinde Mistelbach kostenlos er- Erbsenbett“ Hauptplatz 6 hältlich ist. 2130 Mistelbach Sonntag, 21. Oktober: T 02572/2515-4300 Die Puppen spielen am: Ostersonntag, 1. April: „MIMIS GROSSES PUPPEN- E puppentheatertage@mistel- Sonntag, 4. März: „Der Froschkönig“ SPIELFEST“: von 10.00 bis bach.at „Der gestiefelte Kater“ 17.00 Uhr I www.puppentheatertage.at Workshoptermine Druckgrafik 2018

Unter der Leitung von Günther Esterer startet am Sams- Termine: Kosten: tag, dem 24. Februar, wieder der Workshop des Kunstver- Samstag, 24. Februar 70 Euro exkl. Druckmaterial, eines Mistelbach für die Drucktechniken Monotypie, Linol- Samstag, 26. Mai 2 Euro pro Druck druck und Radierung. Die Workshoptermine finden jeweils Samstag, 29. September von 09.00 bis 16.00 Uhr in der Druckwerkstatt des Kunst- Samstag, 24. November Anmeldung: vereins Mistelbach im Museumszentrum in der Waldstraße jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr Günther Esterer statt. Die Kosten für alle fünf Termine betragen 70 Euro T 0660/6668798 exkl. Druckmaterial. E [email protected] Semesterstart der NÖ Kreativakademie in Mistelbach

Die Niederösterreichische Kreativakademie startet in desland. Mit 92 Akademien an das nächste Semester. In Mistelbach können Kinder und 38 Standorten ist die Angebot- Jugendliche ab Freitag, dem 23. Februar, ihre kreativen Ta- spalette ein fixer Bestandteil lente in der Malakademie unter Günther Esterer entfalten. der niederösterreichischen Kul- Dieser steht den jungen Talenten beim schöpferischen Pro- tur- und Bildungslandschaft. zess mit Rat und Tat zur Seite und schafft mit einer wohl- Unter dem Dach der NÖ KRE- temperierten Mischung aus Lernen und Spaß am Malen, ATIV GmbH ist die Kreativaka- Formen und Gestalten das ideale Klima für junge Künstler. demie in das vielfältige, leben- dige und regionale Angebot Die Malakademie richtet sich und ist Teil eines verzweigten der KULTUR.REGION.NIEDERÖ- an Kinder von 12 bis 19 Jahren Netzwerkes im gesamten Bun- STERREICH eingebettet. Der neue kunstSTOFF ist da!

„Schnelles Geld? Crowd- das KunstSTOFF-Team über nen, sind nicht geschenkt. Sie Kommunikation mit Menschen funding für Kulturprojekte“ ist Crowdfunding-Erfahrungen. müssen durch harte Arbeit he- auf, die an Ihrem Vorhaben so das Thema der 25. Ausgabe „Crowdfunding kann eine in- reingeholt werden. Aber Crow- interessiert sind, dass sie bereit des „kunstSTOFF“, der Zeitung teressante Finanzierungsform dfunding leistet sehr viel mehr. sind, dafür Geld zu geben“, so der Kulturvernetzung Niede- für Kulturprojekte sein. Die Sie bauen mit einer Kampagne Chefredakteur Josef Schick. rösterreich. Darin diskutiert Mittel, die lukriert werden kön- eine völlig neue und intensive

44 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 KULTUR IN MISTELBACH

3. Mistelbacher GLAS:Symposium

Bereits zum dritten Mal findet am Samstag, dem 17., und Sonntag, dem 18. Juni, das österreichische GLAS:Symposium in Mistelbach statt. Das weitläufige Areal des MAMUZ Mu- seum Mistelbach hat schon in den letzten Jahren mit sei- ALLES aus einer Hand nem einzigartigen Ambiente Besucher und Aussteller be- eindruckt. „Sie können bei uns alles rund ums Thema Glas kennenlernen: Fusing, Glasblasen, Glasperlenherstellung, Tiffany, Fädeln, Mosaik und vieles mehr. Wir haben wieder großartige einheimische und internationale Künstler und ein breites Programm, wo garantiert für jeden etwas da- bei ist. Ziel ist es, einem interessierten Publikum den Werk- stoff GLAS in all seinen unterschiedlichsten Ausformungen kunstvoll und handwerklich näher zu bringen“, so Cornelia Bock vom Verein kulturART – IG für Kunst und Kultur. Das GLAS:Symposium findet am Samstag von 10.00 bis 18.00 gunsten der Kinder-Krebs-Hilfe Sie planen einen Uhr sowie am Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr statt. Elterninitiative stattfindet. Der Umbau,Zubau, gesamte Erlös wird wie im Vor- eine Aufstockung, Zum Programm gehören ner und Lehmofen, Workshops jahr an die Kinder-Krebs-Hilfe ein neues Dach nationale und internationa- und Video-Vorführungen und gespendet. le Glaskünstler und Ausstel- Rätsel-Ralley für Kinder. Die oder Pflasterarbeiten ? ler, Ausstellung und Verkauf Mistelbacher Bevölkerung und Infos Legen Sie Ihr Projekt von Künstlerarbeiten und natürlich die Firmen und Ge- Nähere Informationen zum in unsere Hände. Glasunikaten, Material- und werbetreibenden sind herzlich Projekt gibt es am Freitag, Zubehörverkauf, Schmuck- eingeladen an den GLAS.Ta- dem 23. Februar, um 19.00 präsentation im Schaukasten, gen aktiv mitzumachen. Uhr im Restaurant s Lenz. historische Informationen, Wichtiger Part ist der Ver- Internet: http://glassymposi- Live-Vorführungen am Bren- kauf und die Auktion die zu- um2017.blogspot.co.at Ausstellung von Bildern und Holz- skulpturen in der Mistelbacher Volksbank Sichern Sie sich jetzt den NÖ - HANDWERKERBONUS In der Volksbank in Mistelbach sind zurzeit Bilder der in Jasmin Piskaty: mit bis zu € 600,- Förderung Hohenau an der March lebenden Künstlerin Jasmin Piska- Jasmin Piskaty wurde 1990 ty sowie Holzskulpturen des Paasdorfer Künstlers Gerhard geboren und lebt seither in Ho- rung örde g Winter zu bestaunen. Während die farbenfrohen Werke henau an der March. Haupt- 20 % Förderungstunung beit sleist von Jasmin Piskaty zeigen sollen, wie die junge Diplom- beruflich ist sie Diplom-Sozi- für Arbeitsleistung Sozialbetreuerin die Geschehnisse und Themen in ihrer albetreuerin und arbeitet mit 8 Umwelt betrachtet und verarbeitet, sind die individuellen Menschen mit Behinderung. 2018 Holzskulpturen von Gerhard Winter Unikate, die in einem Für sie ist Malen der Ausgleich kreativen Dialog mit der Natur des Holzes händisch ent- zum beruflichen Alltag, wo sie Die Fachleute standen. Die Werke sind noch bis Ende Februar ausgestellt. mit ihrer eigenen Fantasie eine aus den hauseigenen Gewerbebereichen eigene Welt kreieren sowie tun der HOFER Gruppe und lassen kann, was sie will. „Es ist oft nicht einfach, mei- sind Ihr zuverlässiger Partner ne Emotionen auszudrücken, für jede Bauaufgabe. aber es ist umso schöner, wenn ich sie durch meine Kunst bild- ZIMMERER haft machen kann“, so Jasmin DACHDECKER Piskaty. SPENGLER Gerhard Winter: BAUMEISTER Gerhard Winter wurde PLANUNGSBÜRO 1966 geboren und lebt in BAUFACHMARKT Paasdorf. Seit 2013 ist er Holz- bildhauer und kreiert händisch Geschäftsstellenleiter Josef Bauer, Jasmin Piskaty und www.hofer.net bearbeitete Unikate nach na- Gerhard Winter HOFER Profihandwerker türlichen Vorgaben in einem Wiener Straße 66a kreativen Dialog mit der Natur beginnt und endet mit dem seinen Löchern und Rissen und A-2193 Wilfersdorf Tel.: +43(0)2573 / 21702 des Holzes. Über seine indivi- Baum. Er ist die ursprüngliche ich habe Respekt vor ihm.“ duellen Werke sagt er: „Alles Inspiration mit seiner Form, profi[email protected]

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 45 KULTUR IN MISTELBACH

Vorankündigung: 35 Jahre LiteraTourFrühling 2018 Städtepartnerschaft Lesungen im Überblick: Donnerstag, 3. Mai, Donnerstag, 1. März, 19.30 Uhr im MAMUZ Mu- mit Neumarkt/Opf. 19.00 Uhr bei Kleider Bauer: seum Mistelbach: Claudia Rossbacher liest aus Walter Rauscher liest aus „Die Seit 35 Jahren besteht zwi- Neumarkter Gäste im Rahmen „Steirerquell: Sandra Mohrs verzweifelte Republik: Öster- schen Neumarkt in der Ober- des großen Bezirkshauptstadt- achter Fall“ reich 1918-1922“ pfalz und Mistelbach eine auf festes von Freitag, dem 24., bis vielen Seiten intensiv gelebte Sonntag, dem 26. August, in Donnerstag, 8. März, Mittwoch, 23. Mai, Städtepartnerschaft. Aus An- Mistelbach sein werden. Das 19.30 Uhr im Hotel Restau- 19.30 Uhr in der NMS lass dieses 35-jährigen Jubilä- genaue Programm, der An- rant „Zur Linde“ Polak: Mistelbach 1+2: ums finden in beiden Städten meldetermin für die Fahrt nach Prominenten-Lesung mit Beate Ferchländer liest aus Feierlichkeiten statt, wo Mistel- Neumarkt/Opf. und weitere Stadtpfarrer Pater Hermann „Zimtschneckenfiasko“ bacher Gäste von Donnerstag, Informationen werden in der Jedinger, Michael Jedlicka und dem 10., bis Samstag, dem kommenden Ausgabe (Kalen- Nationalrat a.D. Heinz Kuba Kartenverkauf: 12. Mai, zum Frühlingsfest in derwoche 12) präsentiert. Karten sind im Bürgerservice Neumarkt sowie umgekehrt Mittwoch, 4. April, der StadtGemeinde Mistelbach 19.30 Uhr im Café Harlekin: oder online unter http://kar- Werner Gruber liest aus „Die ten.mistelbach.at erhältlich Genussformel“

Freitag, 20. April, 20.30 Uhr im Alten Depot: Antonio Fian liest aus „Dra- moletten“ und „Kollegium Kalksburg“

Wie entsteht eine Druckgrafik von Hermann Nitsch? Fotoausstellung Seit den 90er-Jahren arbei- Kennenlernen und der per- „Mistelbach - einmal tet Prof. Hermann Nitsch im sönlichen Zusammenarbeit mit Bereich der Druckgrafik re- dem Künstler sowie den tech- anders“ gelmäßig mit Kurt Zein, dem nischen Herausforderungen bei Leiter einer der wichtigsten der Erstellung der Unikatgrafik. Fotografen aufgepasst! Nach den Fotoausstellungen Druckwerkstätten Österreichs, Beginn ist um 18.00 Uhr. „Feuer & Eis“, „Stones“ und „Licht und Schatten“ in den zusammen. Gemeinsam ha- vergangenen Jahren werden alle (Hobby)Fotografen herz- ben sie die sogenannte Unikat- Infos und Anmeldung lich eingeladen, an der diesjährigen Fotoausstellung zum grafik entwickelt, bei der auf nitsch museum Thema „Mistelbach – einmal anders“ teilzunehmen. Die be- vorab vom Künstler mit Farbe Waldstraße 44-46 sten Fotos werden von Freitag, dem 20. Juli, bis Sonntag, handüberschüttetem Papier 2130 Mistelbach dem 26. August, in der M-Zone im MAMUZ Museum Mist- gedruckt wird. Im Rahmen T 02572/20719 elbach gezeigt. Die Vernissage findet am Freitag, dem 20. eines Vortrages am Samstag, E veranstaltungen@nitschmu- Juli, um 19.00 Uhr statt. dem 10. März, im nitsch mu- seum.at seum erzählt Kurt Zein vom I www.nitschmuseum.at Bis Freitag, dem 15. Juni, schicken. haben Interessenten die Mög- lichkeit Fotos einzureichen. Pro Infos Teilnehmer können bis zu drei Kulturabteilung der Fotos eingesendet werden. StadtGemeinde Mistelbach Bitte die Fotos zunächst aus- T 02572/2515-5262 schließlich digital an kultur@ E [email protected] mistelbach.at (JPG-Format, maximale Größe 2MB pro Bild)

46 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 KULTUR IN MISTELBACH

Die MAMUZ-Saison 2018

Eine ereignisreiche und fulminante Saison 2017 ist mit „Konflikten auf der ativen Schulwettbewerb. Pä- Sonntag, dem 3. Dezember, im MAMUZ zu Ende gegan- Spur – von der Steinzeit dagogen sind gemeinsam mit gen. Als Erlebnismuseum und Kompetenzzentrum für Ur- bis zum Ende des Ersten ihren Schülern eingeladen, geschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie ist Weltkriegs“ ab Samstag, ihren Ideen zum Thema „Fas- es dem MAMUZ besonders wichtig, die Forschungsergeb- dem 24. März, im MAMUZ zination PYRAMIDEN“ künst- nisse der Wissenschaft seinem Publikum zu präsentieren. Schloss : lerisch Ausdruck zu verleihen, Mit den Ausstellungen „STONEHENGE. Verborgene Land- Die Archäologie zeigt seit der Kreativität sind dabei keine schaft“ im MAMUZ Museum Mistelbach und „News from Jahren, dass sie auch in der Grenzen gesetzt. Die eingerei- the Past“ im MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya sowie jüngeren Geschichte im Ein- chten Werke werden von einer einem bunten Veranstaltungsprogramm gelang dies im satz ist, um das kulturelle Erbe Jury bewertet und in einer ei- Jahr 2017 besonders. „2017 war eine sehr erfolgreiche Sai- zu wahren. Die Ausstellung gens konzipierten Ausstellung son. Unser Ziel im MAMUZ ist es, dass wir Geschichte mit „Konflikten auf der Spur“ im gezeigt, die am Montag, dem Bezug zum Hier und Jetzt einzigartig vermitteln. Für 2018 MAMUZ Schloss Asparn an der 4. Juni, im MAMUZ Museum haben wir daher wieder zwei faszinierende Sonderausstel- Zaya zeigt die Möglichkeiten Mistelbach eröffnet wird, wo- lungen vorbereitet“, so Geschäftsführer Mag. Peter Fritz. der Archäologie auf, um Er- bei ausgewählte Werke auch in Die Ausstellungen „Faszination PYRAMIDEN“ im MAMUZ eignisse – von der Steinzeit der großen Jahresausstellung Museum Mistelbach und „Konflikten auf der Spur – von bis heute - noch umfassender in der M-Zone des MAMUZ der Steinzeit bis zum Ende des Ersten Weltkriegs“ im MA- zu beleuchten. Anhand von Museum Mistelbach gezeigt MUZ Schloss Asparn an der Zaya versprechen 2018 jeden- Konflikten in der Urgeschichte werden. Der Gewinnerklasse falls wieder ein beeindruckendes Ausstellungsjahr. und aktuellen archäologischen winkt ein EDV-Gutschein im Forschungen zum Ersten Welt- Wert von 600 Euro. „Faszination PYRAMIDEN“ fektion die Pyramiden errichtet krieg an der Front (Osttirol, ab Samstag, dem 3. März, wurden. Statuen, Grabreliefs, Kärnten, Italien etc.) und im Ausstellungsdauer: im MAMUZ Museum Modelle und Kunstobjekte so- Hinterland (Tulln, Krems, etc.) „Faszination PYRAMIDEN“ Mistelbach: wie die Rekonstruktion einer lassen sich neue Erkenntnisse 3. März bis 25. November Die Pyramiden Ägyptens Grabkammer geben Einblick in über unsere Vergangenheit haben seit ihrer Entstehung die Jenseitsvorstellungen und gewinnen. „2018 ist das Eu- „Konflikten auf der Spur – von vor 4.600 Jahren nichts an Kulte der Alten Ägypter. Pyra- ropäische Kulturerbejahr. Die der Steinzeit bis zum Ende des Faszination verloren. Schon miden und Obelisken dienten Ausstellung ist ein Beitrag Ersten Weltkriegs“ die alten Griechen standen weltweit als Quelle der Inspi- dazu, das bei uns vorhandene 24. März bis 25. November bewundernd vor den Pyrami- ration für viele Lebensbereiche kulturelle Erbe, auch von Kon- den von Gizeh und zählten sie – von Rom über London, New flikten, noch besser sichtbar zu Infos daher zu den sieben Weltwun- York, Paris und Wien zieren sie machen. Das MAMUZ ist damit MAMUZ Museum Mistelbach dern. Bis heute werfen die Py- das Stadtbild. „Die Ausstellung 2018 Teil einer europaweiten Waldstraße 44-46 ramiden Ägyptens viele Fragen zeigt den Einfluss des Ägypten- Initiative“, so Geschäftsführer 2130 Mistelbach auf: Welche Bedeutung hatten Kults auf Kunst, Architektur, Mag. Peter Fritz. oder sie? Wie wurden sie gebaut? Mode, Musik und Handwerk. MAMUZ Schloss Asparn/Zaya Was verbindet Pyramiden und Eine Faszination, die bis heute Schulwettbewerb: Schlossgasse 1 Obelisken? Das MAMUZ Mu- andauert und auch Spuren in Anlässlich der Ausstellung 2151 Asparn an der Zaya seum Mistelbach zeigt in der Österreich hinterlassen hat“, „Faszination PYRAMIDEN“ T 02572/20719-496 Ausstellung „Faszination PY- so Geschäftsführer Mag. Peter veranstaltet das MAMUZ Mu- E [email protected] RAMIDEN“ mit welcher Per- Fritz. seum Mistelbach einen kre- I www.mamuz.at „Die Pyramiden von Ägypten und dem Sudan“: Reisevortrag im MAMUZ Museum Mistelbach

Mit einem Reisevortrag und selten gezeigte Land „der unter dem Titel „Die Pyrami- Schwarzen Pharaone“! Die den von Ägypten und dem dortigen Pyramiden sind nicht Sudan“ ist am Dienstag, dem minder schön, ist doch der Su- 13. März, der bekannte Reise- dan für Wüstenliebhaber und fotograf und Reiseleiter Rainer Kenner dieses Kulturraumes Skrovny von ARR Naturreisen ein Gusto-Stückerl! Der pulsie- im MAMUZ Museum Mistel- rende Markt von Omdurman bach zu Gast. In dieser Multi- ist außerdem ein Eldorado für visionsshow zeigt er Ägyptens Liebhaber von Kuriositäten außergewöhnliche Pyramiden und lädt zu Begegnungen mit und Tempeln im Niltal und aus nahezu allen im Sudan leben- den ägyptischen Oasen! An- den Ethnien ein. Beginn des schließend führt der Vortag in Vortrages ist um 18.30 Uhr. Copyright Rainer Skrovny/Christine Emberger den Sudan, das unbekannte

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 47 KULTUR IN MISTELBACH film.kunst.kino zeigt... Inhalt: Mária und Endre arbeiten ... „Körper und Seele“ beide in einem Schlachthaus, sie als Qualitätskontrolleurin, Der Kulturverein „film.kunst.kino“ zeigt am Dienstag, er als Finanzchef. Doch die dem 13. Februar, die in Ungarn gedrehte Romanze „Körper Autistin und der halbseitig und Seele“ im Kronen Kino in Mistelbach. Die zarte Lie- Gelähmte haben noch etwas besgeschichte der ungarischen Regisseurin Ildikó Enyedi gemeinsam – sie träumen jede zwischen zwei verletzten Seelen beeindruckt durch seine Nacht identische Träume. Sie Kombination von einer poetischen Bildsprache und einer fühlen sich auf seltsame Wei- zutiefst bewegenden Emotionalität. Beginn ist um 19.30 se zueinander hingezogen und Uhr, Karten sind 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn direkt versuchen, sich kennenzu- an der Kassa erhältlich. lernen. ... „Träum was Schönes“ lich passiert ist. Der Verlust der In Kooperation mit dem „Bündnis gegen Depression Mutter hat ihn schwer trauma- NÖ“, PSZ GmbH, zeigt der Kulturverein „film.kunst.kino“ tisiert: Massimo geht seitdem am Dienstag, dem 20. Februar, die in Italien und Frankreich jedweder Auseinandersetzung gedrehte Romanze „Träum was Schönes“ im Kronen Kino mit seinen Mitmenschen aus in Mistelbach. Im Anschluss an den Film steht Dr. Wolfgang dem Weg, vermeidet alles, was Grill, Primar an der psychiatrischen Abteilung Landesklini- ihm möglicherweise Schmer- kum Hollabrunn, für Fragen und Gespräche zur Verfügung. zen bereiten könnte und leidet Beginn ist um 19.30 Uhr, Karten sind 30 Minuten vor Vor- an starken Phobien. Erst als er stellungsbeginn direkt an der Kassa erhältlich. sich in die Therapeutin Elisa verliebt, beginnt er mit ihrer Inhalt: einem Mann herangewach- Hilfe, sich mit der Vergangen- Vor über 40 Jahren verlor sene Massimo diesen Verlust heit auseinanderzusetzen und der sensible Massimo mit neun nicht verarbeitet. Auch hat er den Wert von Gefühlen zu ver- Jahren seine Mutter und noch immer noch nicht genau ver- stehen. immer hat der mittlerweile zu standen, was damals eigent-

... „Teheran Tabu“ Inhalt: Die Lebenswege dreier Der Kulturverein „film.kunst.kino“ zeigt am Dienstag, selbstbewusster Frauen und dem 6. März, das in Österreich und Deutschland gedrehte eines jungen Musikers kreu- Drama „Teheran Tabu“ im Kronen Kino in Mistelbach. Ge- zen sich in der schizophrenen dreht im Rotoskopie-Verfahren gelang Ali Soozandeh ein Welt der iranischen Hauptstadt aufwühlendes und realistisches Drama um vier junge Men- Teheran. Sex, Korruption, Dro- schen in Teheran, deren Schicksale bei ihrer verzweifelten gen und Prostitution gehen in Suche nach Freiheit und Glück aufeinanderprallen. Dabei dieser brodelnden Metropole liefert der Ensemble-Film einen kompromisslosen Einblick einher mit strengen religiösen in den schizophrenen Alltag des heutigen Iran. Beginn ist Gesetzen. Das Umgehen von um 19.30 Uhr, Karten sind 30 Minuten vor Vorstellungsbe- Verboten wird zum Alltag und ginn direkt an der Kassa erhältlich. der Tabubruch zur individu- ellen Selbstverwirklichung. ... „Hidden Figures“

In Kooperation mit dem Verein „Frauen für Frauen“ und um Vorurteile am Arbeitsplatz dem Frauenhaus Mistelbach zeigt der Kulturverein „film. und in der Gesellschaft, so- kunst.kino“ am Dienstag, dem 13. März, das in den USA wie von Selbstbehauptung, gedrehte Drama „Hidden Figures“ im Kronen Kino in Mist- Zusammenhalt, Freundschaft elbach Beginn ist um 19.30 Uhr, Karten sind 30 Minuten vor und Familie. Vorstellungsbeginn direkt an der Kassa erhältlich. Infos Inhalt: Mary Jackson, den brillanten Kulturverein film.kunst.kino Neil Armstrong, John Glenn, Mathematikerinnen hinter Waldstraße 35 Buzz Aldrin – wer kennt nicht den ersten bemannten Missi- 2130 Mistelbach die Namen der Pioniere der onen ins Weltall? Inspiriert von E [email protected] amerikanischen Raumfahrt? wahren Ereignissen erzählt der I www.filmkunstkino.at oder Doch was ist mit Katherine fulminante Film die Geschichte www.facebook.com/film- Johnson, Dorothy Vaughn und von drei Pionierinnen im Kampf kunstkino

48 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 KULTUR IN MISTELBACH

Umfangreiches Rahmenprogramm beim SchlösslAdvent

Wenn in Mistelbach der für Jung und Alt etwas dabei SchlösslAdvent seine Pforten war. Etliche Verkaufsstände öffnet, dann beginnt auch in boten sowohl vor dem Schlössl der Bezirkshauptstadt end- als auch im Innenhof des bro- gültig die besinnlichste Zeit cken Gebäudes Dekoartikel, des Jahres. Denn seit Jahren Schmuckstücke, Keramik und ist es eine gelebte Tradition, Kerzen sowie Punsch, Glüh- dass die dreitägige Veranstal- wein, Maroni, Käsespeziali- tung im Mistelbacher Barock- täten und andere Leckereien schlössl die Adventzeit ein- an. Umgeben von Bildern läutet – und das auch heuer der Künstlerin Anita Kremser wieder mit einem gewohnt konnten Besucher auch in den umfangreichen Programm, wo Innenräumlichkeiten bei den mit unterschiedlichen musika- unzähligen Ständen gustieren lischen Darbietungen, kulina- oder sich im Caféhaus bei Kaf- rische Köstlichkeiten und auch fee und süßen Leckereien ein- einem Besuch des Hl. Nikolaus fach nur verwöhnen lassen. SchlösslAdvent: Teil des Reinerlöses gespendet

Einen Teil des Reinerlöses Mag. Michaela Scharmitzer des Adventmarktes im Mistel- freute sich ebenfalls über die bacher Barockschlössl spende- Spende, die den Kindern, die te der Verein SchlösslAdvent Weihnachten aus verschie- zu gleichen Teilen an die BA- densten Gründen nicht zu fEP für das Projekt „Wir bauen Hause verbringen können, das eine Schule in Nigeria“ und für Fest verschönern soll. „Weih- die Sozialpädagogische Wohn- nachten ist das Fest des Schen- gemeinschaft für Kinder und kens! Wir wollen helfen, wo Jugendliche, kurz KIWOGE. Hilfe gebraucht wird“, so die Mit viel Engagement berei- Vorsitzende des SchlösslAd- chert der Lehrerchor der BAfEP vents Gemeinderätin Roswi- seit etlichen Jahren das kultu- tha Janka, und wünschte ein relle Programm des Schlössl- gesegnetes Weihnachtsfest Advents, wofür sich Direktor sowie alles Gute für das Jahr Mag. Johannes Holzinger und 2018! Mag. Sandra Schön von der BAfEP Mistelbach herzlich für Direktor Mag. Johannes Holzinger Mag. Sandra Schön, die finanzielle Unterstützung Mag. Michaela Scharmitzer und die Vorsitzende des Schlössl- bedankten. Die Leiterin der Advents Gemeinderätin Roswitha Janka Wohngemeinschaft KIWOGE „Stille“ wirkte noch lange nach

Beim Adventkonzert des ger in die des Publikums. Die Chor con cor am Sonntag, dem engelsgleiche Stimme der So- 10. Dezember, in der Pfarrkir- listin Denise Klimeš verzückte che St. Martin in Mistelbach Publikum wie auch den Chor blieben die Kirchenbänke nicht in unvergleichbarer Art und unbesetzt. Die zahlreichen Be- Weise. Anspruchsvolle Chor- sucher ließen sich vom Chor literatur, die mit viel Gefühl unter der Leitung von Karl Sei- eine perfekt vorweihnachtliche mann und den Gitarristinnen Stimmung erzeugte, wirkte Tanja Widi und Rebecca Hugl nach dem Konzert „Stille“ in die „Stille“ führen. Begeis- noch sehr lange nach… terung und überspringender Funke waren nicht an Lautstär- Infos ke oder Gesangswuchtigkeit Chor con cor gebunden, sondern bahnten I www.chorconcor.at sich feinst lautmalerisch den Weg von den Herzen der Sän-

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 49 KULTUR IN MISTELBACH / SPORT IN MISTELBACH

Gelungene Weihnachts-Benefizgala: 14. „Christmas in Mistelbach“ im ausverkauften Stadtsaal

Es war einmal mehr eine unterhaltsame, spaßige und abwechslungsreiche Show, die dem Publikum am Samstag, dem 16. Dezember, im ausverkauften Stadtsaal in Mistel- bach geboten wurden. Denn zum 14. Mal lud Kulturstadt- rat Klaus Frank an diesem Abend zu seiner Weihnachts- Benefizgala „Christmas in Mistelbach“, deren Einnahmen bedürftigen Menschen in der Region zu Gute kamen. Im Duo mit Michael Jedlicka führten beide als Moderatoren durch den Abend und kündigten die zahlreichen Protago- nisten – angefangen von Lesungen mit Schauspieler Gott- fried Riedl und Lehrer Rudi Weiß über Gesangliches mit Petra Rutschka, Rosi Höss, Josi Wanderer oder Mezzoso- pranistin Elizabeth Dobie-Sarsam bis hin zu Musikalischem durch das Syrinx Trio mit Prof. Karin Reda, Dr. Harald Schlosser, Herbert Faltynek und Sängerin Katrin Targo oder keltischer Musik mit der Band „Spinning Wheel“ – auf verstorbenen Künstlers Ewald am Hl. Abend von Bürgermei- der Bühne an. Für die Stageband waren mit Kapellmeister Trischak aus Siebenhirten ge- ster Dr. Alfred Pohl und Kultur- und Musikschulleiter Mag. Karl Bergauer sowie Arrangeur, kauft werden, deren Erlös ge- stadtrat Klaus Frank gemein- Komponist und Ausnahmegitarrist Johannes Grill wieder nauso wie der Reingewinn aus sam mit Stadträtin Ingeborg zwei der besten Musiker des Weinviertels verantwortlich. der Show plus den Spenden Pelzelmayer an bedürftige der Firmen-Sponsoren und Familien in der Großgemein- Schon im Foyer des Stadt- Musikschule Mistelbach – mu- dem Erlös aus den restlichen de von Mistelbach übergeben saales wurden die Gäste vom sikalisch empfangen. Während Vorjahres-CDs Bedürftigen aus wurden. Für die kulinarische Kinderorchester „Crescendo“ der Pause konnten Lose für die der Region zu Gute kam. Ins- Verköstigung sorgten heuer – dem Streicherensemble ab Versteigerung von insgesamt gesamt kamen so 4.800 Euro die Lions-Damen vom Lions- fünf Jahren der Städtischen vier Kunstobjekten des kürzlich zusammen, die wie alle Jahre Club Wein4tel Juno. 6 Jahre „Wandern mit Edi“

Vor sechs Jahren, am 9. mit Edi“ am Neujahrstag, dem Jänner 2012, fand zum ersten 1. Jänner, bereits zum 6. Mal. Mal das „Wandern mit Edi“ Trotz für die Jahreszeit kalter statt. Dabei handelt es sich um Temperaturen begleiteten den ein sportliches Wandern für ehemaligen NÖ Landtagsprä- Frauen und Männer ab 50 Jah- sident Hofrat Mag. Edmund re, das jeweils am ersten Mon- Freibauer auch dieses Mal viele tag im Monat mit Treffpunkt Männer und Frauen bei seiner beim Stadtsaal Mistelbach Wanderung rund um Mistel- stattfindet, und das bei jedem bach. Das nächste „Wandern Wetter. Unter Teilnahme zahl- mit Edi“ findet am Montag, reicher Wanderfreudiger jährte dem 5. März, statt. Beginn ist vor dem Stadtsaal in Mistel- eine Anmeldung im Vorfeld ist sich das beliebte „Wandern um 14.00 Uhr mit Treffpunkt bach. Wer kommt geht mit, nicht notwendig! KSV Mistelbach startete in die Frühjahrssaison

Die Spieler des KSV Mistelbach haben die Winterpause bach. Leider wurde sie in den genutzt, um ihre Energien aufzuladen. An den ersten Spie- letzten Jahren vernachlässigt. lergebnissen dieser Frühjahrssaison zeigte sich, dass die Das neue System ist mit einigen Winterpause gut tat: vier Matches, vier Siege! An diesen Anreizen verknüpft, welche zu Erfolgen waren unter anderem Josef Schwarz und Werner erhöhter und besonderer Trai- Merl beteiligt, die seit kurzem wieder als Fixstarter beim ningsleistung motivieren soll. KSV Mistelbach gelten. Beide liefern konstant gute Leis- Das kommt natürlich der Mei- tungen und sind eine große Unterstützung für ihre Teams. sterschaft zu Gute. Die Verle- gung vom Herbst ins Frühjahr Um in der Meisterschaft anzuheben, hat Sportkapitän hat den positiven Effekt, dass ganz vorne mitspielen zu kön- Robert Hackl folgendes Projekt die Sommerpause verkürzt nen, ist ein kontinuierliches umgesetzt: „Die Klubmeister- wird, da die Klubmeisterschaft Training selbstverständlich. schaft war stets ein wichtiger über das Ende der regulären Um die Trainingsmotivation Bestandteil beim KSV Mistel- Saison hinaus gespielt wird.“ Werner Merl

50 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 SPORT IN MISTELBACH

Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf siegt bei Hallenfußballmeisterschaft der Mistelbacher Betriebe

Das Team des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf, Seriensieger der letzten Jahre der Hallenfußballmeister- schaft der Mistelbacher Betriebe, war auch bei der dies- jährigen Austragung des beliebten Fußballturniers am Sonntag, dem 7. Jänner, nicht zu biegen und konnte den Hallenmeistertitel erfolgreich verteidigen. Platz 2 erreich- ten die Neumarkter Freunde, den dritten Platz sicherte sich das Team der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach vor dem Team der Bezirkshauptmannschaft sowie der Mannschaft KSV/EVN Mistelbach und den Paasdorfer Senioren. Den Ti- tel für den Torschützenkönig sicherte sich Vinz Stadlbacher mit acht Toren. Werner Kargl, Walter Schodl, Obmann Ludwig Sünder, NÖ NÖ Landtagspräsident a.D. BSG-Präsident Hofrat Mag. Ed- Landtagspräsident a.D. BSG-Präsident Hofrat Mag. Edmund BSG-Präsident Hofrat Mag. mund Freibauer die Siegereh- Freibauer und die siegreiche Mannschaft des Landesklinikums Edmund Freibauer gratulierte rung vor. Mistelbach-Gänserndorf Obmann Ludwig Sünder und seinem Team anschließend zur Platzierungen im Überblick: 3. Platz: 6. Platz: erfolgreichen Ausrichtung der 1. Platz: Freiwillige Feuerwehr Senioren Paasdorf Veranstaltung, die mittlerwei- Landesklinikum Mistelbach- Mistelbach le seit 30 Jahren ohne Unter- Gänserndorf Torschützenkönig: brechung stattfindet. Obmann 4. Platz: Vinz Stadlbacher mit acht Ludwig Sünder dankte außer- 2. Platz: Bezirkshauptmannschaft Toren dem den Spielern für die fairen Neumarkter Freunde Spiele und nahm gemeinsam 5. Platz: mit NÖ Landtagspräsident a.D. KSV/EVN Mistelbach ÖSTA-Abzeichen in Gold mit 76 Jahren

Seit einigen Jahrzehnten ist die Ablegung des Österrei- zum 1. Mal), Christian Rohr- chischen Sport- und Turnabzeichens, kurz ÖSTA, fixer Be- inger und Simon Wallisch (je- standteil im Sommerprogramm der Sportunion Mistelbach. weils zum 2. Mal), Karin Heindl Auch 2017 bot die Sportunion Mistelbach die Möglichkeit, (3. Mal), Petra Bacher und Körper und Geist bei zahlreichen Disziplinen wie Hoch- und Rudolf Panzer (jeweils zum 5. Weitsprung, Laufen oder Kugelstoßen in Schwung zu hal- Mal), Marcus Heindl (7. Mal), ten. Zum Abschluss können die Teilnehmer, je nach den Viktoria Faber (8. Malx), Karl erforderlichen Kriterien ihrer Altersgruppe gestaffelt, das Wittmann (17. Mal), Leopold Österreichische Sport- und Turnabzeichen in Bronze, Silber Schöfbeck (18. Mal), Herbert oder Gold erwerben. Einer, dem dies einmal mehr gelang, Stepan (21. Mal), Vizebürger- war Stefan Menyhart aus Mistelbach, der im stolzen Alter meister a.D. Kommerzialrat von 76 Jahren bereits zum 28. Mal das ÖSTA-Abzeichen in Rudolf Demschner (22. Mal), Gold holte, und das ohne Training bzw. Vorbereitung im Christine Demschner (24. Vorfeld. Mal), Stefan Menyhart als älte- ster Teilnehmer (28. Mal) und Dabei besonders hervorzu- Herzog und Leopold Schöf- Eduard Herzog (32. Mal). Ale- heben sind zwei Disziplinen: beck statt. Insgesamt konnten xander Bacher erwarb das NÖ Der 60-Meter-Lauf, den Stefan sechs Damen und zwölf Herren Jugendsportabzeichen in Sil- Menyhart in der bravourösen das ÖSTA-Leistungsabzeichen ber. Simon Wallisch und Mar- Zeit von 11,19 Sekunden, so- und ein Jugendlicher das NÖ cus Heindl, die der Altersklasse wie der 2.000 Meter-Lauf, den Jugendsportabzeichen erwer- 30-39 Jahre angehören, haben der rüstige Rentner in 14,03 ben. Ein großes Dankeschön ferner die Leistungslimits der Stefan Menyhart, der im Minuten, absolvierte. gebührt Schulrat Werner Grö- Altersklasse 18-29 erbracht. Alter von 76 Jahren das ger, der das Training mit den ÖSTA-Abzeichen in Gold Urkundenüberreichung an Kindern übernahm. Infos absolvierte alle Teilnehmer: Das Training und die Leis- Bei einem geselligen Heu- Folgende Sportler erhielten tungsabnahme für das ÖSTA statt. rigenabend fand bereits Ende Auszeichnungen: 2018 findet in den Monaten Herbert Stepan November die Überreichung Daniela Holzinger, Stefan Juli und August, jeweils Diens- T 0676/6566569 der ÖSTA-Urkunden durch die Feichtner, Christian Holzinger tag ab 19.00 Uhr (im August I www.oesta.at Prüfer Herbert Stepan, Eduard und Karin Reisinger (jeweils ab 18.30 Uhr) am Sportplatz

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 51 PERSONALIA

Silberne Stadtmedaille der Partnerstadt Neumarkt für Stadtamtsdirektor Mag. Reinhard Gabauer

Besondere Auszeichnung für Stadtamtsdirektor Mag. Reinhard Gabauer. Bei der alljährlichen Weihnachtssitzung des Stadtrates in Mistelbachs Partnerstadt Neumarkt/Opf. am Donnerstag, dem 21. Dezember, wurde ihm von Ober- bürgermeister Thomas Thumann die Silberne Stadtmedail- le überreicht. Diese Würdigung steht im Zusammenhang mit der im nächsten Jahr anstehenden 35-Jahr-Feier der Städtepartnerschaft zwischen den beiden Kommunen.

In seiner Laudatio stellte wieder aufgeschlossen und hat Oberbürgermeister Thomas diese unterstützt. „So hat er Thumann Stadtamtsdirektor beigetragen, dass diese leben- Mag. Reinhard Gabauer vor, dige Partnerschaft zustande der bereits seit zwölf Jahren die kommen konnte. Damit ist er Oberbürgermeister Thomas Thumann, Stadtamtsdirektor Verwaltung der StadtGemeinde nicht nur verantwortlich für die Mag. Reinhard Gabauer, Bürgermeister Albert Löhner und Mistelbach leitet. „Damit hat positive Entwicklung der Neu- Bürgermeisterin Gertrud Heßlinger er die Weiterentwicklung der markter Partnerstadt, sondern Stadt zu einem Zentrum des hat sich immer wieder auch der bereit, diese Städtepartner- dig sein kann wie wir sie alle Weinviertels maßgeblich mit- als Förderer der Städtepartner- schaft mit seinen Möglichkeiten erleben“, so Neumarktes Ober- getragen und mitgeprägt“, be- schaft mit Neumarkt erwiesen“, zu fördern, damit sie so leben- bürgermeister abschließend. tonte der Oberbürgermeister in so der Oberbürgermeister. seiner Ansprache. Vielfach ist Stadtamtsdirek- Von Anfang an hat sich tor Mag. Reinhard Gabauer be- „Herz“ der Volks- Stadtamtsdirektor Mag. Rein- reits in Neumarkt gewesen, sei hard Gabauer für die Städte- es bei offiziellen Anlässen wie hochschule in Pension partnerschaft mit Neumarkt/ dem Neujahrsempfang, dem Opf. interessiert. Neuen Ideen Altstadtfest oder dem Volksfest. Bei der Weihnachtsfeier der Volkshochschule Mistelbach und Begegnungsmöglichkeiten „Stets hat er ein offenes Ohr, am Mittwoch, dem 13. Dezember, wurde Ilse Goisauf mit von Privatpersonen, Vereinen wenn es gilt, Nägel mit Köpfen großem Dank und Anerkennung ihrer hervorragenden und Verbänden zeigte sich zu machen und er ist auch über Leistungen in den Ruhestand verabschiedet. 24 Jahre hin- Mag. Reinhard Gabauer immer das offizielle hinaus immer wie- durch war sie innovativ und effizient für die Bürger der Re- gion Mistelbach tätig und hat ansprechende und qualitativ hochwertige Kurse und Bildungsreisen für Jung und Alt 50. Geburtstag von organisiert, die auch heute das zweimal im Jahr erschei- Stadträtin Dora Polke nende umfangreiche Bildungsprogramm kennzeichnen. Als einzige Bildungseinrich- mehr als 4.200 Personen, die Stadträtin Dora Polke feierte in der Vorweihnachtszeit und tung bietet die Volkhochschule jährlich die Angebote in An- am Samstag, dem 11. Novem- überreichten gleichzeitig 300 Mistelbach das ganze Jahr hin- spruch nehmen, und 440 Mit- ber, ihren 50. Geburtstag. An- Euro, die wiederum in Form ei- durch die Möglichkeit der Fort- gliedern ist die Volkhochschule lässlich des runden Jubiläums ner Spende an Theresia Rieder bildung. In den Sommermona- Mistelbach nun einer der größ- gratulierten ihr die Damen der von der Caritas Pflege, Mobiles ten gibt es ein großes Angebot ten Vereine in der Region. ÖVP Stadtpartei Mistelbach Hospiz Mistelbach, übergeben für Kinder und Jugendliche. Mit im Rahmen einer Adventjause wurde.

Stadtrat Erich Stubenvoll, „Herz“ der Volkshochschule Mistelbach Ilse Goisauf und Obmann Bürgermeister a.D. Bernadette Prinz, Stadträtin Dora Polke und Helga Thenmayer Reg.Rat. Alfred Weidlich

52 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 PERSONALIA

Wirt aus Überzeugung: Bernhard Fritsch feierte 50. Geburtstag

Seit 1989 betreibt Bernhard Fritsch das gleichnamige Dorfgasthaus in Eibesthal und bereichert damit seit bald 30 Jahren das Dorfleben der Mistelbacher Ortsgemein- de. Am Donnerstag, dem 28. Dezember, feierte der pas- sionierte Gastwirt seinen 50. Geburtstag, wozu ihm auch Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Stadträtin Dora Polke und Ortsvorsteher Matthias Schöfbeck gratulierten und ihm im Namen der gesamten StadtGemeinde Mistelbach eine Dank- und Anerkennungsurkunde für besondere Ver- dienste um das Dorfleben als Wirt von Eibesthal überreich- ten. „Einen guten und erfolgreichen Wirt findet man nicht überall. Bernhard Fritsch ist einer davon und bereichert mit seinem Gasthaus bereits seit Jahrzehnten das Dorfleben in Eibesthal. Dafür muss auch einmal Danke gesagt werden“, so Bürgermeister Dr. Alfred Pohl.

Im Jahr 1988 hat Bernhard milienbetrieb gehört, erhal- Fritsch das Gebäude, wo sich ten die Wirtsleute auch von Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Stadträtin Dora Polke, Jubilar heute das gut gehende Dorf- Sohn Stefan Unterstützung, Bernhard Fritsch und Ortsvorsteher Matthias Schöfbeck wirtshaus befindet, von Ja- der Küchenchef im Gasthaus kob Fried gekauft und bereits „Fritsch“ ist. ein Jahr später das Gasthaus Sonn- und Feiertag: Infos „Fritsch“ in Betrieb genom- Öffnungszeiten: von 09.00 bis 16.00 Uhr Gasthaus Fritsch men, das er gemeinsam mit Montag, Donnerstag, Freitag Am Schenkberg 2 seiner Gattin Christa seit mitt- und Samstag: Dienstag und Mittwoch: 2130 Eibesthal lerweile 28 Jahren betreibt. von 09.00 bis 24.00 Uhr Ruhetag T 02572/2853 Und wie es sich für den Fa- E [email protected]

90. Geburtstag 95. Geburtstag

Gottfried OSR Josef Schöner aus MARTIN aus Mistelbach am Mistelbach am 27. Dezember 27. Dezember 90. Geburtstag 90. Geburtstag

Johanna Maria Rasner Trischack aus Mistel- aus Mistelbach bach am am 10. Jänner 17. Jänner

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 53 PERSONALIA

Steinerne Hochzeit (67 1/2 Ehejahre) Sterbefälle Friederike und Josef Seimann aus Lanzendorf am 15. Jänner Anna Neumayer aus Mistelbach am 3. Dezember im 80. Lj. Harald Schöfbeck aus Siebenhirten am 4. Dezember im 52. Lj. Herbert Matzer aus Frättingsdorf am 5. Dezember im 79. Lj. 90. Geburtstage Ernst Inhauser aus Hörersdorf am 9. Dezember im 71. Lj. Josef Seimann aus Lanzendorf am 11. Dezember Erika Killer aus Mistelbach/Großkrut am 10. Dezember im 89. Lj. Otto Pichler aus Mistelbach am 18. Dezember Friedrich Pfeifer aus Mistelbach am 13. Dezember im 88. Lj. Alfred Friedl aus Mistelbach am 26. Jänner Marija Fašing aus Mistelbach/Poysdorf am 17. Dezember im 83. Lj. Anton Ziegler aus Paasdorf am 17. Dezember im 78. Lj. 80. Geburtstage Josef Steurer aus Mistelbach am 19. Dezember im 86. Lj. Rudolf Fröhlich aus Mistelbach am 22. Dezember im 73. Lj. Erich Nautscher aus Kettlasbrunn am 11. Dezember Rosa Flandorfer aus Mistelbach/Gaweinstal am 22. Dezember OSR Ing. Heinrich Neuner aus Mistelbach am 15. Dezember im 90. Lj. Katharina Nicponsky aus Eibesthal am 19. Dezember Frieda Käßmayer aus Mistelbach am 24. Dezember im 96. Lj. Karl Griebaum aus Eibesthal am 28. Dezember Else Bauer aus Hüttendorf am 24. Dezember im 71. Lj. Helene Rath aus Eibesthal am 30. Dezember Johann Mayer aus Siebenhirten am 26. Dezember im 87. Lj. Reinhold Riepl aus Hüttendorf/Asparn am 26. Dezember im 79. Lj. Gottfried Rutschek aus Lanzendorf am 4. Jänner Johann Domann aus Mistelbach am 28. Dezember im 78. Lj. Josef Schaden aus Frättingsdorf am 4. Jänner Horst Knott aus Mistelbach am 1. Jänner im 65. Lj. OV a.D. Gottfried Höfling aus Ebendorf am 7. Jänner Franz Aigner aus Kettlasbrunn am 11. Jänner im 81. Lj. Josef Simperler aus Mistelbach am 8. Jänner Franz Strobl aus Gaiselberg/Hörersdorf am 11. Jänner im 63. Lj. Valerie Schmid aus Hörersdorf/Laa am 12. Jänner im 85. Lj. Karl Ullram aus Mistelbach am 10. Jänner Martina Steininger aus Mistelbach am 12. Jänner im 51. Lj. Rudolf Interholz aus Mistelbach am 17. Jänner Susanna Göttfert aus Ebendorf am 13. Jänner im 93. Lj. Maria Wasinger aus Paasdorf am 18. Jänner Ing. Franz Anderschitz aus Mistelbach am 14. Jänner im 95. Lj. Gertrud Krebs aus Mistelbach am 20. Jänner Margareta Müller aus Mistelbach/Laa am 15. Jänner im 92. Lj. Franz Eckstein aus Mistelbach am 18. Jänner im 89. Lj. Eheschließungen Leopoldine Anger aus Mistelbach am 19. Jänner im 88. Lj. Helene Bachmaier aus Mistelbach am 20. Jänner im 87. Lj. Margarete Hochmayer und Franz Saurer, beide aus Hörersdorf am 7. Dezember Herbert Tatzer aus Lanzendorf am 22. Jänner im 83. Lj. Josef Eisen aus Eibesthal am 23. Jänner im 79. Lj. Sabine Hauser und Christian Kammer, beide aus Mistelbach Johanna Homolla aus Paasdorf am 25. Jänner im 94. Lj. am 7. Dezember Hermine Veigl aus Eibesthal am 31. Jänner im 84. Lj. Bianca Zieger und Michael Weinmayer, beide aus Mistelbach am 12. Jänner Ping Wang und Robert Heilinger, beide aus Mistelbach am 26. Jänner SAVE THE DATE! Geburten 40. Internationale Puppentheatertage Mistelbach Daniela Pakova und Ladislav Pak aus Lanzendorf, eine „BIG BANG PUPPETS” Viktoria Bella am 13. November 19.– 24. Oktober 2018 Bianca Leidenfrost und Dominik Ziegler aus Mistelbach, www.puppentheatertage.at eine Luisa am 25. November Andrea und Gerhard Pretz aus Paasdorf, einen Franz am 29. November Beate Pallesits und Oliver Melak aus Lanzendorf, einen Daniel am 6. Dezember Romana Besenhofer und Marcel Berger aus Lanzendorf, einen Marco am 7. Dezember Carmen und Peter Hickl aus Mistelbach, eine Leonie am 10. Dezember Astrid Krammer und Georg Pfleger aus Mistelbach, eine Franziska am 15. Dezember Marika und Thomas Baumgartner aus Mistelbach, eine Nora am 21. Dezember Nasgol Afshar und Ayat Panahi aus Mistelbach, einen Amirhossein am 27. Dezember Lisa Schneider und Daniel-Moreau Jörgensen aus Mistelbach, Mimi einen Phillip am 28. Dezember Sonja und Christian Fenz aus Frättingsdorf, einen Moritz am 2. Jänner Samela und Alen Hidanovic aus Mistelbach, eine Anelia am 11. Jänner

54 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018 PERSONALIA

Ech te Probierpreise!

BIO Handsemmer 3 Stück l

nur € 1,50 Vitalsnack laktosefrei

nur € 2,00

2 Plunderg ebäcke Geier BIO nach Wah Kruste 19 l 1 kg 02

nur € 3,00 nur € 2,50

Gültig 15. bis 18. Sol November 2 ange der Vo 017 rrat reicht. Geier. Die B äckerei. Ko rneuburg, Ha uptplatz 1

WW W.GEIER.AT | |

nur € 2,00

1/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 55 ... FUTURE STARTS NOW.

Mitsubishi ECLiPsE CROss – suV COuPé dER NEuEN ARt. 1,5 Liter Turbo-Benziner 2WD mit 163 PS 1,5 Liter Turbo-Benziner 4WD Automatik mit 163 PS 5 JAhRE GARANtiE ab € 23.900,– ÜbER 80 JAhRE ALLRAd-KOMPEtENz oder € 189,– /Monat*

Verbrauch: 6,6 - 7,0 l/100km; CO2-Emission: 151 - 159 g/km. *) € 1.000,– Frühkäuferbonus, € 500,– Ökobonus und € 500,– Finanzierungsbonus in Preis und Leasingrate berücksichtigt. Aktionen gültig bis 28.2.2018 bei allen teilnehmenden Händlern – inkl. Händlerbeteiligung. Ökobonus gültig bei Eintausch Ihres Gebrauchtwagens mit Euro 1 bis Euro 4. Finanzierungsbonus gültig bei Finanzierung über die DENZEL Bank. Die Finanzierung ist ein Angebot der Denzel Leasing GmbH. 36 Monate Laufzeit, € 7.170,– Anzahlung, € 11.614,39 Restwert, 15.000 km p.a., Rechtsgeschäftsgebühr € 153,71, Bearbeitungsgebühr € 0,–, Bereitstellungsgebühr € 0,–, Bonitätsprüfungsgebühr € 0,–, effekti- ver Jahreszins 4,46%, Sollzinsen variabel 3,99%, Gesamtleasingbetrag € 16.730,–, Gesamtbetrag € 25.742,10. Alle Beträge inkl. NoVA und MwSt. Alle Beträge inkl. NoVA und MwSt. Unverbindliche Preisempfehlung. Details zur Garantie auf unserer Website. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Symbolabbildung. Mehr Infos unter www.mitsubishi-motors.at/eclipsecross

EclipseCross-Coop-5 11.17.indd 1 13.12.17 10:44 www.kia.com

Elektrisierendes Duo.

Dominicpowered Thiemby Dominicpowered Thiemby Dominicpowered Thiemby

Dominicpowered Thiemby

Vollhybrid bei Finanzierung ab Dominicpowered Thiemby € 24.690,-1) Dominicpowered Thiemby

Der Kia Niro. Jetzt auch als Plug-in-Hybrid.

RLH Weinviertel Mitte eGen Wirtschaftspark 1 • 2130 Mistelbach • Tel.: 02572 - 271547 • [email protected]

CO2-Emission: 101-29 g/km, Gesamtverbrauch: 1,3-4,4 l/100km Abbildung zeigt Kia Niro Plug-In-Hybrid. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1) Listenpreis Kia Niro Titan Vollhybrid € 26.590,- abzgl. Preisvorteil bestehend aus € 900,00 Österreich Bonus und € 1.000,00 Leasingbonus bei Finanzierung über Kia Finance. Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über die Santander Consumer Bank GmbH. Stand 01|2018. Angebot gültig bis auf Widerruf. Erfüllung banküblicher Bonitätskriterien vorausgesetzt. *) 7 Jahre/150.000km Werksgarantie.

56 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 1/2018