StadtGemeinde BEZIRKS HAUPT Zeitung Mistelbach STADT Amtliche Mitteilung der StadtGemeinde Mistelbach | Folge 04 | Juni 2021

www.mistelbach.at © Josef Schimmer 2 Folge 04 | Juni 2021 EDITORIAL

Malerei - Anstrich - Tapeten - Fassaden Vollwärmeschutz - Bodenbeschichtung Laminatböden - Trockenbau 2130 Ebendorf Hauptstraße 67 • Telefon: 0 25 72/28 33

 Steuerberatung  Lohnverrechnung  Buchhaltung  Jahresabschluss 

 Unternehmensberatung  Gründungsberatung  Unternehmensbewertung 

Wärme und Natur in Ihrem Wohnraum.

Unsere Möbel aus heimischen Hölzern vereinen Funktionalität und Wohlgefühl. —Martin Ranftler, Tischlermeister

Bahnstraße 26/1 | A-2130 Mistelbach Telefon: +43 (0) 2572 / 2351-0 | Fax: +43 (0) 2572 / 2351-22

[email protected] Jetzt Termin vereinbaren! www.woditschka-picher.at T 0 25 72 / 38 06 www.ranftler.at

Alle Arbeiten mit Marmor, Granit oder Kunststein Eigene Kunststeinerzeugung mit ÖNORM Zertifikation Eigene Grabsteinerzeugung im Steinwerk, mehr als 200 Grabsteine lagernd Montieren von Grabanlagen oder Gruftanlagen auf allen Friedhöfen

2130 Mistelbach, Bahnstraße 19

Tel. + Grabsteinverkauf: 02572 / 4368

Unsere weiteren Standorte: Wolkersdorf: Friedhofgasse 6, Tel.: 0 2245 / 82144, Deutsch-Wagram: Hausfeldstraße 15 und Friedhofstraße 11, Tel.: 0 2247 / 2271

www.grabstein-manhart.at | [email protected] Folge 04 | Juni 2021 EDITORIAL 3

Liebe Bewohnerin, lieber Bewohner der Großgemeinde Mistelbach, sehr geehrte Damen und Herren!

Vieles ist heuer ein bisschen spä- Generell tut sich kulturell im volle Menschen regelmäßig ter dran – nicht nur die Vegetati- Sommer sehr viel. Von den Kir- testen. Die Teststraßen werden on aufgrund des kalten Monats chenvorplatz-Konzerten über zu den gewohnten Öffnungs- Mai. Auch der Mistelbacher die Meisterkurse bis hin zu Film. zeiten auch über den Sommer Stadtwein wurde von unserer Kunst.Kino auf der Piazza des in Betrieb sein. Ein Riesen-Danke Fachjury erst am 14. Mai prä- MAMUZ gibt es zahlreiche Ter- gilt den Helferinnen und Helfern miert. Wir hätten gehofft, dass mine, die beweisen, dass Mistel- der Teststraße, welche seit bald wir Alexander Waberer in einem bach nicht zu Unrecht als die einem halben Jahr freiwillig und größeren und feierlicheren Rah- „Kulturhauptstadt des Wein- leidenschaftlich ihren Dienst an men zum Doppelsieg gratulieren viertels“ bezeichnet wird. Alle der Bevölkerung tun. dürfen. Nichtsdestotrotz: Herz- Veranstalter bemühen sich sehr, lichen Glückwunsch zur hervor- ihre Events Corona-konform Herzlich in Mistelbach Will- ragenden Leistung und Danke abzuhalten. Tragen wir dem kommen heißen möchte ich an alle Winzerinnen und Winzer Rechnung und belohnen wir das den neuen Lungen-Facharzt Dr. aus der Stadt und aus den Kata- Engagement mit unserem zahl- Weinwurm und die Gynäkologin stralgemeinden für’s Einreichen reichen Besuch. Dr. Bosman, welche im Sommer und Mitmachen. Die Qualität ihre Ordinationen eröffnen. Die aller eingereichten Weine war Wie es im Herbst weitergeht, Hoffnung lebt, dass auch die besuchen, um im Rahmen eines heuer bemerkenswert. das werden wir erst sehen. Es fehlende praktische Arztpra- Stammtisches über aktuelle The- wird aber auch davon abhän- xis bald nachbesetzt werden men mit Ihnen zu plaudern. Ich Ein bisschen später als sonst gig sein, wie vernünftig wir den wird. Unsere Anstrengungen freue mich auf Ihr Kommen. startet heuer die Mistelbacher Sommer über die Bühne gehen sind groß, aber die Nachfrage Sommerszene, welche in ihr lassen. ist leider unerfreulich gering. Einen schönen Sommer wünscht 25. Jahr geht. Die Herausforde- Danke an unsere praktischen Ihnen rung war heuer, ein Programm Zum ersten Mal seit Ausbruch Ärzte, die die Gesundheitsver- zu erstellen, ohne die genauen der Pandemie liegt dieser Ge- sorgung in Mistelbach trotz der Ihr Bürgermeister Covid-Maßnahmen rechtzeitig meindezeitung endlich wieder Überlastung sicherstellen. Ich zu kennen. Ich danke Christoph ein Veranstaltungskalender bei. verspreche Ihnen, dass ich mich Gahr, dem Organisator der Som- Er soll Ihnen Übersicht und Freu- weiterhin mit ganzer Kraft dafür merszene, dafür, dass er es trotz- de bringen und Zeichen sein: einsetzen werde, dass Entschei- dem hervorragend geschafft hat In Mistelbach und seinen Kata- dungsträger an höherer Stelle und freue mich, Sie möglichst stralgemeinden ist viel los. Herz- erkennen, dass die ärztliche Ver- Erich Stubenvoll oft im größten Schanigarten des lichen Dank an Anna Schöfbeck, sorgung gefährdet ist, wenn sich Weinviertels zu treffen. welche die Termine zusammen- am System nichts ändert. getragen und für Sie den Veran- Anstatt des Stadtfestes, das lei- staltungskalender erstellt hat. Im Sommer werde ich auch der heuer zum zweiten Mal ab- wieder alle Katastralgemeinden gesagt werden musste, wird es Während das Landesimpfzen- ein Sommerszene-Wochenende trum durch Mitarbeiterinnen BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDEN Sommermonate mit Frühschoppen und Bieran- und Mitarbeiter sowie Freiwillige nach telefonischer Vereinbarung Juli und August: stich geben, auch ein Vergnü- des Roten Kreuzes ganze Arbeit T 02572/2515-5322 gungspark ist am letzten Au- leistet und Woche für Woche E [email protected] Abendparteienverkehr gust-Wochenende geplant. hunderte Menschen impft, ge- AMTSSTUNDEN im Bürgerservice hen auch viele verantwortungs- Mo-Fr 08.00 bis 12.00 Uhr BÜRGERSERVICE * Dienstag, INHALTSVERZEICHNIS Mo, Mi, Do 08.00 bis 15.30 Uhr 13. Juli und Di 08.00 bis 19.00 Uhr* Dienstag, Bürger-Service ab Seite 4 Fr 08.00 bis 12.00 Uhr 17. August Aktuelles ab Seite 8 T 02572/2515-2130 Gemeinderat ab Seite 10 E [email protected] Ab Dienstag, dem Wirtschaft/Tourismus ab Seite 17 I www.mistelbach.at 7. September, hat das Leben ab Seite 28 IMMER UP TO DATE SEIN Bürgerservice wieder Ortsgemeinden ab Seite 40 Homepage: wöchentlich dienstags Gesundes ab Seite 43 I www.mistelbach.at bis 19.00 Uhr geöffnet! Soziales ab Seite 50 Mistelbach-Newsletter: Stadtbibliothek ab Seite 52 I www.mistelbach.at/politik-buergerservice/presse/newsletter Für Kinder ab Seite 54 Veranstaltungsnewsletter: Bildung ab Seite 58 I www.mistelbach.at/veranstaltungen-freizeit/ Kultur ab Seite 61 veranstaltungsnewsletter Sport ab Seite 69 Facebook: Personalia/Jubiläen ab Seite 72 I www.facebook.com/StadtgemeindeMistelbach 4 INFOS DES BÜRGER-SERVICE Folge 04 | Juni 2021

Weinlandbad: Start in die neue Saison Alles andere als sommerliche Temperaturen waren den ersten Badehungrigen beschert, als am Mittwoch, dem 19. Mai, das größte Freibad des Weinviertels, das Mistel- bacher Weinlandbad, wieder seine Türen für Besuche- rinnen und Besucher öffnete – und das unter Einhaltung der geltenden COVID-19-Sicherheitsbestimmungen. Ei- ner der Ersten war Bürgermeister Erich Stubenvoll, der sich gemeinsam mit Stadträtin Martina Pürkl und Orts- vorsteher Herbert Eidelpes mit einem Sprung vom 1-Me- ter-Brett ins kühle Nass wagte.

Aktuelle Maßnahmen gültig, jedoch zeitlich auf 08.30 aufgrund der Corona- bis 12.00 Uhr und ab 18.00 Uhr Krise: eingeschränkt. Aufgrund von COVID-19 müs- sen jedoch die jeweils geltenden Aufgrund von gesetzlich vor- Sportstadtrat Florian Ladengruber, Vizebürgermeister Manfred Sicherheitsbestimmungen un- geschriebenen Besucherli- Reiskopf, Ortsvorsteher Herbert Eidelpes, Stadträtin Martina bedingt eingehalten werden, mits kann das Weinlandbad Pürkl und Bürgermeister Erich Stubenvoll die auch auf der Homepage jederzeit, bei Erreichen von der StadtGemeinde Mistel- diesem, für Tagesgäste ge- bach unter www.mistelbach. sperrt werden. Der Eintritt für ner Unterbrechung wieder auf- anstaltungen-freizeit/sport/ at/veranstaltungen-freizeit/ Saisonkartenbesitzerinnen und genommen (ausgenommen bei weinlandbad/ entnommen sport/weinlandbad/ laufend -besitzer ist trotzdem möglich. Eintreffen einer massiven Tief- werden. aktualisiert werden. So darf das druckfront mit starkem Regen Weinlandbad Mistelbach nur Öffnungstage: und Gewitter). Bei schlechtem Kartenverkauf: unter den nachfolgenden Bedin- bis Sonntag, 12. September Vormittagswetter (Regen, küh- Alle Karten sind direkt an der gungen genutzt werden: ler Wind) wird das Bad nach Kassa im Weinlandbad Mistel- Öffnungszeiten: Wetterbesserung spätestens um bach, Mitschastraße 46, 2130 1. Tragen der FFP2-Maske in Juni, Juli und bis Sonntag, 15.00 Uhr geöffnet. Mistelbach, erhältlich. allen Innenräumen 15. August: (Garderoben und WC´s) von 08.30 bis 20.00 Uhr Preisliste: Gültigkeit der Eintrittskarten: 2. Ein-Meter-Abstandsregeln Die aktuelle Preisliste zu den Tages- und Kurzzeitkarten ver- auf den Liegewiesen und ab Montag, 16. August: einzelnen Tarifen für Kinder, Ju- lieren mit dem Austritt aus dem in den Becken von 08.30 bis 19.30 Uhr gendliche, Erwachsene sowie Weinlandbad ihre Gültigkeit 3. Eintritt nur mit den „3G“ – Seniorinnen und Senioren inkl. (One Way-Ticket). Mit der Sai- Getestet, Geimpft, September: der jeweiligen Öffnungszeiten son- und Schwimmerkarte kann Genesen von 08.30 bis 19.00 Uhr können ebenfalls der Homepage das Weinlandbad mehrmals täg- der StadtGemeinde Mistelbach lich besucht werden. Beim Betreten muss an der während der unter www.mistelbach.at/ver- Kasse ein gültiges, negatives gesamten Badesaison: Testergebnis, ein Impfnach- von 08.30 bis 09.30 Uhr ist nur weis oder eine Bestätigung das Sportbecken für Schwimmer Termine der „Sommer-Stammtische“ einer durchgemachten Corona geöffnet mit Bürgermeister Erich Stubenvoll Erkrankung vorgelegt werden (Grüner Pass). Wetterbedingte Lanzendorf: Montag, 2. August, Platz vor dem FF-Haus Öffnungskriterien: Paasdorf: Mittwoch, 4. August, Gasthaus Gartner In Freibädern gilt eine FFP2-Mas- „Es ist uns ein Anliegen, das Hörersdorf: Donnerstag, 5. August, Gasthaus Hörersdorf kenpflicht nur in den Innenräu- Weinlandbad den Badegästen Ebendorf: Montag, 16. August, Alte Schule men (Umkleiden, WC) und nicht während der Badesaison mög- Frättingsdorf: Mittwoch, 18. August, Freie Werkstatt bei der Sportausübung selbst. lichst oft zur Verfügung zu stel- Kettlasbrunn: Freitag, 20. August, Gasthaus Schmidt Zudem ist ein verpflichtender len“, hofft Bürgermeister Erich Eibesthal: Montag, 23. August, Dorfgasthaus Fritsch Abstand von einem Meter Stubenvoll auf möglichst viele Siebenhirten: Mittwoch, 25. August, Gasthaus Burgstaller zu haushaltsfremden Personen sonnige Tage in der Badesaison Mistelbach: Montag, 30. August, Martinsklause einzuhalten. 2021. So wird das Bad ab einer Hüttendorf: Dienstag, 31. August, ehemalige Schule Lufttemperatur von 18 Grad Weiters wird für Schwimmer, Celsius im Schatten geöffnet, Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr die das Weinlandbad außer- bei ganztägigem Regen ist das halb der Stoßzeiten in der Früh Bad geschlossen. Kurze Regen- Nach Möglichkeit finden alle „Sommer-Stammtische“ und am Abend nutzen, eine güsse und Gewitter sind kein im Freien sowie in allen Fällen unter Einhaltung der Schwimmerkarte angeboten. vorzeitiger Schließungsgrund, jeweils gültigen COVID-19-Bestimmungen statt! Diese ist die gesamte Badesaison der Badebetrieb wird nach ei- INFOS DES BÜRGER-SERVICE Folge 04 | Juni 2021 INFOS DES BÜRGER-SERVICE 5

Sommerszene INDIVIDUELL ANGEPASSTER Die Corona-Pandemie hat natürlich auch auf die Mist- elbacher Sommerszene Auswirkungen. Dennoch ist es SCHWIMMSCHUTZ wie schon im Vorjahr gelungen, dass der größte Scha- nigarten des Weinviertels auch 2021 wieder seine Tore für Kinder & Erwachsene öffnen darf! „Für den Besuch am Areal hinter dem Sportzentrum Mistelbach gelten natürlich auch die je- weils gültigen Corona-Sicherheitsbestimmungen, doch das Abhalten dieses beliebten Sommerevents ist unter Einhalten der jeweiligen Bestimmungen immer noch besser, als die Sommerszene zur Gänze abzusagen“, be- tont Bürgermeister Erich Stubenvoll.

© Josef Schimmer

AKTIONSPREIS -10% auf die Zuzahlung

Schwimmschutz 1 Paar schwimmend ??? A-2130 Mistelbach € 90,- Roseggerstraße 45 I Tel. 02572 / 2165-21 Aktion gütlig bis einschließlich Oktober 2021 Hafnerstraße 5 I Tel. 02572 / 2165-11 und solange der Vorrat reicht. Barauszahlung ist nicht möglich. Gilt nicht bei bereits rabattierten www.optik-janner.at Preisen und kann nicht mit anderen Aktionen kombiniert werden. [email protected] Zur Freude vieler Menschen: Am Freitag, dem 2. Juli, eröffnet die Mistelbacher Sommerszene hinter dem Sportzentrum

Die genauen Maßnahmen wer- Öffnungstage: den nach Bekanntgabe der Freitag, 2. Juli bis Sonntag, 29. Bedingungen für den Besuch August sowie zusätzlich am von Sommerfesten seitens der Sonntag, 18. Juli und Sonntag, Österreichischen Bundesregie- 29. August rung auf der Homepage www. sommerszene-mistelbach.at Öffnungszeiten: bekannt gegeben und laufend Donnerstag, Freitag und aktuell gehalten. Samstag: ab 18.00 Uhr Programm-Highlights: Zu den Programm-Highlights der Sonntage: diesjährigen Sommerszene zäh- ab 11.00 Uhr len u.a. eine Austropop-Nacht mit „Die3“, ein „Best of Udo“ Eintritt: mit Hannes Rathammer und Der Eintritt in die Mistelbacher Big Band, Partystimmung mit Sommerszene ist grundsätz- Leistung „Kornfeld“, eine Schlagernacht lich frei, außer am Samstag, 3., STARKE . mit Marlena Martinelli und Udo Samstag, 17. und Samstag, 31. Wenders sowie das Comeback Juli sowie am Samstag, 7. und der „Mugl Company“. Als Ersatz Samstag 21. August, wo jeweils Alarmanlagen für das abgesagte Bezirkshaupt- 7 Euro Eintritt zu bezahlen sind. stadtfest soll am letzten August- Photovoltaik wochenende ein Alternativpro- gramm angeboten werden. Das Gebäudetechnik genaue Programm wird ab Mitte Juni ebenfalls auf der Home- 2130 Mistelbach, Franz-Josef-Straße 2 page www.sommerszene-mi- www.expert-kraus.at, +43 2572 2481 stelbach.at bekannt gegeben. 6 INFOS DES BÜRGER-SERVICE Folge 04 | Juni 2021

Katastrophenschutz und Blackout Nicht erst seit dem europaweiten „Beinahe-Blackout“ im vergangenen Jänner ist es Fachleuten und zunehmend immer mehr Bürgerinnen und Bürgern klar, dass er kom- men wird, der Blackout! Unklar ist nur, wann er kommen wird! „Für mich als zuständige Stadträtin ist es eine der vordringlichsten Aufgaben, alles daran zu setzen, dass die StadtGemeinde Mistelbach auf einen solchen Kata- strophenfall, wie ihn ein Blackout darstellt, gut vorbe- reitet und gerüstet ist, wenn gewohnte Abläufe abrupt nicht mehr funktionieren, weil es einen totalen Zusam- menbruch der Stromversorgung gibt“, meint Stadträtin Andrea Hugl zum Thema „Blackout“ und zum Katastro- phenschutz ganz allgemein.

„Zu verhindern wird ein Black- ma „Katastrophenschutz und out höchstwahrscheinlich nicht Blackout“ bereits zu zwei Son- sein, aber wir können uns da- dergemeinderatsausschüssen © Josef Schimmer rauf vorbereiten, wenn durch ei- eingeladen, ein dritter ist in Vor- FF-Kommandant Brandrat Claus Neubauer, Gemeinderat Mag. nen länger andauernden Strom- bereitung. Ich bin sehr froh, dass Heinrich Krickl und Stadträtin Andrea Hugl ausfall plötzlich die gesamte da alle Ausschussmitglieder en- Wirtschaft, die Verwaltung vom gagiert mitmachen“, freut sich Bund über die Länder bis zu Hugl. von Dipl.-Wirt.-Ing. Leopold Bös- auszustatten. Diese Notversor- den Gemeinden aber auch alle müller zum Thema „Trinkwasser- gungsstellen sind notstromver- privaten Lebensbereiche nicht Das erste Treffen diente in An- versorgung und Abwasserent- sorgte, öffentlich zugängliche mehr so wie wir es gewohnt sind wesenheit des Kommandanten sorgung“ auf dem Programm, Gebäude, die allen Bürgerinnen funktionieren“, so die Stadträtin der Freiwilligen Feuerwehr Mi- der deutlich vor Augen führte, und Bürgern im Katastrophenfall weiter. stelbach BR Claus Neubauer dass es dringend notwendig ist, für Information, Kommunikati- einer generellen Information sehr zeitnah Konzepte zu erar- on, medizinische Versorgung, Die Gemeinden sind im Kata- über die Aufgaben der Gemein- beiten, um im Notfall die Ver- Verpflegung von Kleinkindern strophenfall erste Anlaufstelle de im Katastrophenfall, einer sorgung der Bevölkerung mit und alten Menschen u.v.m. zur für die Bevölkerung, der Bürger- Präsentation der Katastrophen- Trinkwasser und eine funktio- Verfügung stehen. Erfreulicher- meister ist behördlicher Einsatz- schutzmappe und des Katastro- nierende Abwasserentsorgung weise wurden in einigen Kata- leiter des Katastrophenstabes phenschutzplanes – auch im gewährleisten zu können. Auch stralgemeinden schon Vorberei- mit sehr weitreichenden Kom- Vergleich zu anderen Gemein- das Fehlen von Notstromaggre- tungen dafür getroffen. petenzen. „Da zu erwarten ist, den. Abschließend erfolgte eine gaten wurde aufgezeigt, sodass dass Hilfe von außen nur sehr konstruktive Beratung über die vereinbart wurde, eine Bedarfs- „Es gibt also viel zu tun auf dem eingeschränkt erfolgen wird, Sicherstellung der Müllentsor- liste zu erarbeiten und den An- Gebiet des Katastrophenschut- müssen wir als Gemeinde in der gung, der Kommunikations- kauf von Aggregaten im Budget zes. Ich habe ihn zu meinem Lage sein, auftretende Probleme wege, der Notstromversorgung für 2022 vorzusehen. Thema innerhalb der Gemeinde vor Ort zu lösen und die not- sowie die notwendige Versor- gemacht und werde dafür sor- wendigen Hilfestellungen und gung mit Treibstoff. Für den 3. Sonderausschuss, der gen, dass wir in Mistelbach und Unterstützungsmaßnahmen zu in Vorbereitung ist, wurde eine den Katastralgemeinden auch gewähren. Um dieses Ziel zu Beim zweiten Treffen stand ein Experte des NÖ Zivilschutzver- auf einen Katastrophenfall gut erreichen, habe ich zum The- sehr aufschlussreicher Vortrag bandes eingeladen. „Er soll uns vorbereitet sind. Das soll einer- mit seinem Fachwissen und sei- seits gelegentlich bestehende ner Erfahrung beim Ausarbeiten Ängste minimieren und anderer- einer Risikoanalyse für verschie- seits möglichst viele motivieren, ZUR KOMMENDEN AUSGABE: dene Katastrophenszenarien sich mit den Möglichkeiten einer begleiten und unterstützen“, Selbstversorgung im Katastro- ergänzt die Stadträtin. phenfall zu befassen. Sorgen Aufgrund der Absage des Mistelbacher wir gemeinsam vor“, appelliert Bezirkshauptstadtfestes werden der Derzeit ist Stadträtin Andrea Andrea Hugl an die gesamte Be- Redaktionsschluss und die Erscheinung Hugl in den Katastralgemeinden völkerung! unterwegs, um mit den Orts- der StadtGemeinde Zeitung 05/2021 vorstehern und den Feuerwehr- vorverlegt! Kommandanten zu erheben, wo INFOS es geeignete Gebäude für „Not- NÖ Zivilschutzverband Neuer Erscheinungstermin: versorgungsstellen“ gibt, und I www.noezsv.at 35. Kalenderwoche diese dann – möglichst noch Redaktionsschluss: 13. August heuer – auch zu etablieren und mit einer Einspeisemöglichkeit INFOS DES BÜRGER-SERVICE Folge 04 | Juni 2021 INFOS DES BÜRGER-SERVICE 7

Bis auf den letzten Platz ausgebucht: Großes Interesse an ÖAMTC-E-Bike-Kursen Der Andrang war heuer so groß wie noch nie! Gemeint sind die in Kooperation zwischen ÖAMTC und StadtGemein- de Mistelbach veranstalteten E-Bike-Kurse, die am Montag, dem 17. Mai, am Areal der Mistelbacher Sommerszene stattfanden. Aufgrund des großen Interesses konnten heuer gleich zwei Kurse, nämlich einer vormittags und einer nachmittags, angeboten werden, die in beiden Fällen bis auf den letzten Platz ausgebucht waren.

Dank des großen Interesses konnten gleich zwei E-Bike-Kurse in Mistelbach angeboten werden

Aufgrund des immer größer Erich Stubenvoll allen Teilneh- del verkauft, 170.000 davon an tödlich Verunglückten von werdenden Booms an Elektro- merinnen und Teilnehmern, vor waren E-Bikes. 37 Prozent seit dem Jahr 2013. fahrrädern und des damit ver- allem aber auch den Verant- Die Zahl der Unfälle ist dagegen bundenen Anstiegs an Unfällen wortlichen seitens des ÖAMTC, Der Boom bei Elektrofahrrädern gestiegen: Im Jahr 2018 passier- galt es, die Teilnehmerinnen und die diese Kooperation seit Jah- in Österreich spiegelt sich aller- ten laut Statistik 8.138 Teilnehmer besser mit dem E- ren möglich machen. dings auch in der Unfallstatistik Unfälle mit Beteiligung von Rad- Bike vertraut zu machen. Am wider. 2019 verunglückten laut fahrern (inkl. E-Bike und E-Tret- Programm standen einerseits Hintergrund: Bundesministerium für Inneres roller). Dies entspricht einem An- Begriffserklärungen, Informati- Elektrofahrräder werden in 32 Radfahrerinnen und Rad- stieg um 28 Prozent seit 2013. onen und Theorie, andererseits Österreich immer beliebter. Seit fahrer auf Österreichs Straßen fahrtechnische Aspekte wie 2008 ist der Anteil von E-Bikes tödlich, neun davon mit E-Bikes. Bremsen, Engstellen, Langsam an allen verkauften Fahrrädern Das entspricht einem Rückgang fahren und Kurventechnik. „Es von einem Prozent auf rund 39

ist schön zu sehen, wenn das Prozent angestiegen. 2019 wur- kostenlose Angebot der E-Bi- den rund 439.000 Fahrräder an IMPRESSUM: ke-Kurse so gut angenommen den österreichischen Sporthan- Medieninhaber, Herausgeber StadtGemeinde wird“, dankte Bürgermeister del sowie den Fahrrad-Fachhan- und Redaktion Mistelbach Für den Inhalt verantwortlich Bürgermeister Erich Stubenvoll

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 1. Juli Informationen zu den Bildrechten Bei Bildern ohne Bildrechtangabe liegen die im Stadtsaal statt und wird via Video-Livestream Bildrechte bei der StadtGemeinde Mistelbach.

übertragen. Link: youtube.mistelbach.at. Redaktionsleitung Mag. Mark Schönmann (02572 / 2515-5312)

Texte und Satz Mag. Mark Schönmann Wer persönlich bei der Gemeinderatssitzung anwesend sein möchte, erhält einen zugewiesenen Sitzplatz, wobei E-Mail mark.schoenmann@mistel­bach.at im Vorfeld eine Anmeldung (telefonisch unter Druck Riedeldruck

02572/2515-5333 bzw. per E-Mail unter Nächster Erscheinungstermin 35. Woche, Red.-Schluss: 13. 08. 2021 [email protected]) notwendig ist. 8 AKTUELLES AUS MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

Mondscheinweg: Doppelhausanlagen fertig - 156 neue Zuhause am Wohnpark geschaffen Nach insgesamt zwölf Monaten Bauzeit konnte am rund 32.000 m² großen Areal Wohnpark Mistelbach der letzte Bauabschnitt, die Fertigstellung der Doppelhaushälften mit Garten, abgeschlossen werden. Bei einer Besichti- gung vor Ort am Donnerstag, dem 22. April, konnten sich Bürgermeister Erich Stubenvoll, Stadtrat Dr. Fried- rich Brandstetter und Gemeinderat Michael Schamann, MA, im Beisein von Rainer Schönfelder von der Bauqua- lität der neuen Doppelhausanlagen am Mondscheinweg persönlich überzeugen. Erfreulicherweise konnten alle Immobilien der You Will Like It Living GmbH bis auf eine Doppelhaushälfte und eine Wohnung bereits verkauft werden. „Es ist schön zu sehen, wie jede Immobilie mit Leben erfüllt wird, vor allem, dass mit unseren Vertriebs- partnern gemeinsam zum Bauabschluss auch nahezu alle Immobilien ihre Eigentümerinnen und Eigentümer gefunden haben, spricht für den Standort Mistelbach“, freut sich Projektleiter und Prokurist Ing. Kurt Graf. Prokurist Ing. Kurt Graf, Rainer Schönfelder, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Stadtrat Dr. Friedrich Brandstetter und Ge- Die zehn Doppelhaushälften nach einer/m Wohnung/Haus meinderat Michael Schamann, MA punkten durch die elegante sucht, noch nicht denkt. Daher schlichte Bauweise, einen achten wir auf einfache Nach- durchdachten Grundriss mit rüstungsmöglichkeiten im Be- Projekt G`scheit gartln in Mistel- Das Gesamtprojekt Stauräumen, eine offene Kü- reich Ökologie und Wohnen im bach, direkt am Areal und ne- Wohnpark Mistelbach che und den nötigen Freiraum, Alter“, hebt Rainer Schönfelder ben dem errichteten Zuweg zum auf einen Blick: den in Zeiten wie diesen jeder hervor. Spielplatz. „Für heuer waren • Gesamtfläche 32.020 m² begrüßt. Helle Räume und mo- leider zu wenige Anmeldungen • gesamte geschaffene Wohn- derne Oberflächenmaterialien Vor allem die regionale Zusam- vorhanden, aber wir glauben nutzfläche 11.750 m² bieten den Wohlfühlfaktor. Von menarbeit machte es möglich, an diese Form der Erholung und • Wohnhausanlage BA1 – 53 High-Speed Internet über vor- auf diesem Areal schöne Wohn- des Austausches, daher pflan- Einheiten bereitete E-Ladestationen für flächen zu schaffen. Ergänzend zen wir heuer eine für Bienen • Wohnhausanlage BA2 – 68 Rad und Auto bis hin zur Pho- dazu war und ist es You Will Like ideale biologische Blumenwiese Einheiten tovoltaikanlagenvorbereitung It Living wichtig, auch in der Ge- am Areal an. Gerne können sich • Doppelhausanlage BA1 (Sa- und einfacher Umrüstung auf meinschaft etwas beizutragen. Interessierte über die Website turnring) – 12 Einheiten ebenerdiges Wohnen oder Stie- Es wurden zwei Projekte da- für 2022 anmelden“, so Sylvia • Doppelhausanlage BA2 genlift wurde an viele zukunfts- für gestartet, einerseits mit der Schwarzenauer seitens der You (Mondscheinweg) – 10 Ein- weisende Punkte gedacht. „Eine StadtGemeinde Mistelbach der Will Like It. heiten Immobilie kauft man meist fürs Generationenspielplatz in der • Grundstücke zur Selbstbebau- Leben. Wir wollen mit unserer Doktor-Körner-Straße, der Alt Weiteres Projekt in ung – 13 Parzellen Arbeit an vieles denken, an das und Jung bereits seit zwei Jahren der Bahnstraße in den • Projektdauer – 2017 bis 2021 vielleicht jemand, der gerade begeistert, und andererseits das Startlöchern: Die You Will Like It Living setzt weiterhin auf den Standort Mi- stelbach und freut sich, das nachhaltige Folgeprojekt in der Bahnstraße mit Gesundheitszen- trum, Wohnungen, betreutem Wohnen und Büro- und Ge- schäftsflächen bereits in Kürze in der Gemeinde präsentieren zu können. „In der Bahnstraße planen wir ein facettenreiches Nachhaltigkeitsprojekt für die Stadtgemeinde Mistelbach. Hier wird Wohnraum mit Gesund- heit, Freizeit und Ökologie zu- © You Will Like It Living GmbH sammengebracht“, so der ehe- Projektverantwortlicher malige Schifahrer. Rainer Schönfelder © You Will Like It Living GmbH Folge 04 | Juni 2021 AKTUELLES AUS MISTELBACH 9

© You Will Like It Living GmbH

EIN ZUHAUSE Wohnen MIT MEHR FREIZEIT, GESUNDHEIT UND

Betreuung LIFESTYLE. EIN LEBEN LANG.

Jetzt den QR-Code scannen und sich für aktuelle Coming Informationen rund um das Projekt Bahnstraße, soon! 2130 Mistelbach vormerken lassen. Medizin you-will-like-it-living.at/mistelbach-bahnstrasse

YWLI Gemeindezeitung Inserat DU 25-05 184 x 62,5 mm.indd 1 01.06.21 15:18

UNSERE LEISTUNGEN Planung und Beratung

GARTENGESTALTUNG Natursteinarbeiten Holzarbeiten Naturpool, Schwimmteich, Biotop Bepflanzung Rasenanbau und Rollrasen

Erdölstraße 71 Automatische Bewässerungsanlagen 2185 Ebersdorf/Zaya Licht im Garten JETZT UNTER Tel. 02573/25995 02573/25995 [email protected] Laufende Pflegearbeiten PLANUNGSTERMIN Baumabtragung und VEREINBAREN! www.hertl.at Wurzelstockentfernung gartengestaltung.hertl 10 AUS DEM GEMEINDERAT Folge 04 | Juni 2021

FINANZEN UND Spatenstich für INNERE ORGANISATION zwölf Mietwohnungen In der Mistelbacher Mitschastraße 26 errichtet die Paul & Partner. Immobilien. Investments. in den kommenden Monaten ein neues Mehrfamilienhaus mit Platz für ins- Der Sommer gesamt zwölf Mietwohnungen. Im Beisein von Bürger- meister Erich Stubenvoll, Stadtrat Dr. Friedrich Brand- kann kommen! stetter, Vertretern der Immobilienfirma sowie auch der Raiffeisenbank Mistelbach fand am Montag, dem 19. Im vergangenen Jahr haben wir uns ge- April, der offizielle Spatenstich für das neue Wohnbau- meinsam vielen Herausforderungen ge- vorhaben statt, das auf einer Gesamtnutzfläche von stellt und diese nach besten Wissen und Stadtrat Leo Holy rund 1.000 m² in unmittelbarer Zentrumsnähe entsteht. Gewissen bewältigen können. Mit der Erhöhung des Kommunalen Investitionsprogramm Anfang des Jahres war auch eine spürbare Entlastung im Haushalt der Stadtgemeinde zu spüren. Aufgrund der sparsamen Vorgangs- weise aller Gemeinderatsausschüsse können vor allem notwen- dige Projekt trotz der finanziellen Einschränkungen durchge- führt werden.

Doch auch in der Ferienzeit wird fleißig am Nachtragsvoranschlag 2021 gearbeitet. Im Dezember, als wir gemeinsam den Voranschlag für 2021 beschlossen haben, waren die finanziellen Mitteln, welche wir vom Bund zusätzlich lukrieren können, noch unklar und wir konn- ten nur mit dem haushalten, von dem wir wussten, dass es sich in den Finanzen niederschlägt. Im Laufe des Jahres 2021 haben sich auch einige Prioritäten bei den vorgesehen Projekten geändert. In diesem Jahr ist der Nachtragsvoranschlag notwendig, doch in den nächsten Jahren kehrt hoffentlich wieder etwas Ruhe in den Finanzen ein und somit ist es umso wichtiger, dass es einen mittelfristigen Plan für ge- plante Umsetzungen gibt. Die Abteilungen versuchen somit derzeit, in Zusammenarbeit mit der Finanzabteilung, mehrjährige Projekt und deren finanzielle Ressourcen in genau solche Plänen zu verschrift- lichen. Ziel muss es sein, schon in den zukünftigen Voranschlägen sehr präzise planen zu können. Projektentwickler von Paul & Partner. Immobilien. Investments. Dipl.BW. Yannik Schmidt-Grimm, Stadtrat Dr. Friedrich Brand- stetter, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Raiffeisenbank-Direktor Für die Stadtgemeinde scheint es ein Novum zu sein über mehr als Mag. Markus Wirrer, Prokurist Niklas Meissl, CMC und der eine Wahlperiode hinaus zu planen. Die laufende Krise hat uns aber gezeigt, dass es sinnvoll ist und zudem die größtmögliche Flexibilität Geschäftsführer von Paul & Partner. Immobilien. Investments. bringt. Wenn ich weiß, was ich machen will, so kann ich auch am Ing. David Paul besten abstecken, ob es sich verschieben lässt oder unbedingt not- wendig ist. Aus anderen Bereichen der öffentlichen Verwaltung wird hier maximal auf zwei Jahre vorausgeplant. In den nächsten Monaten Die insgesamt zwölf neuen schäftsführer von Paul & Partner. werden also für die kommenden Budgetrunden im Oktober noch ei- Wohneinheiten der modernen Immobilien. Investments. Ing. nige Arbeit auf uns zukommen. Aber im Gegensatz zum Jahr 2021 Immobilie weisen eine Wohn- David Paul. gehen wir von einer stabilen Finanzlage und damit einer viel sichere- nutzfläche von 35 bis 102 m² ren Planung aus. Größe auf, ausreichend Park- Errichtet wird das Gebäude plätze stehen im hinteren Be- von der Neusiedler Wohnbau Somit bleibt mir Ihnen und Ihren Lieben nur noch einen schönen Som- reich des Wohnareals zur Ver- GesmbH, die auf den Woh- mer zu wünschen und der Appell, sofern es Ihnen möglich ist, die fügung. „Ich bin selbst in dieser nungs- und Hausbau speziali- Chance auf die Impfung gegen COVID-19 anzunehmen. Mehr als 200 Gegend aufgewachsen und es siert ist. Bis Mitte 2022 sollen die Jahre Impfgeschichte zeigen eindeutig, dass solche Maßnahmen Le- ist uns eine Freude hier Wohn- Bauarbeiten abgeschlossen sein. ben retten. Lassen Sie uns gemeinsam Kindern und jenen, die sich aus raum schaffen zu können, in gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können, eine sichere Zukunft schenken… und dass mit einem sehr geringen Aufwand. Die der Nähe des Stadtzentrums brandits hervorragend geführte Teststraße im Stadtsaal wird auch im Sommer mit hervorragender Infrastruktur für Sie da sein. und perfekter Verkehrsanbin- dung an Wien. Die Gegend ist ideal für junge Familien, Paare oder Singles, die die Natur und einen ruhigen Ort für ihre Kinder suchen – gleichzeitig aber nicht Qualität auf Schritt und Tritt 2130 Mistelbach, Mitschastraße 42 auf städtische Infrastruktur – wie 02572-32290, 0676-36 36 878 [email protected] Mistelbach diese bietet - verzich- hollausmeisterestrich.at ten wollen“, freut sich der Ge- Folge 04 | Juni 2021 AUS DEM GEMEINDERAT 11

NÖ Landeskindergärten: GENERATIONEN Aushilfen gesucht UND BILDUNG Die StadtGemeinde Mistelbach beschäftigt 29 Kinder- betreuerinnen in neun NÖ Landeskindergärten. Obwohl eine Springerin im Einsatz ist, kommt es immer wieder vor, dass bei zwei oder mehr gleichzeitigen Kranken- Schöne Erinnerungen, ständen Aushilfen gesucht werden. Der StadtGemeinde Mistelbach ist es ein großes Anliegen, dass der Betrieb Freude auf Neues! in den Kindergärten auch bei einer Erkrankung der Kin- derbetreuerin gewährleistet ist und ist bemüht, bei al- Wenn Sie zu der älteren Generation in len Krankenständen einen Ersatz zu finden. Es handelt Mistelbach gehören, stelle ich Ihnen hier Stadträtin Dora Polke sich dann um Einsätze, die einen Tag oder auch länger eine Frage: Ist Ihnen auch heuer wieder dauern. was im Frühsommer abgegangen? Mir schon, ich kann nur betonen, dass mir auch heuer – so wie be- reits im vorigen Jahr – ein Fixpunkt im Frühsommer gefehlt hat, Die Aushilfen werden in der die Spiel- und Turngeräte sauber nämlich der von der Stadtgemeinde Mistelbach organisierte Se- Früh kontaktiert und einem Kin- und in Ordnung und unterstüt- niorenausflug. Schon seit vielen Jahren darf ich mit Euch, lieben dergarten zugewiesen. Natürlich zen Kinder beim Anziehen und Senioren einen wunderschönen Tag verbringen. Eine gute Pla- hat die StadtGemeinde Mistel- beim Essen. nung und Organisation sind für mich eine Selbstverständlich- bach Verständnis, wenn es be- keit, denn wir wollen ja einen schönen und gut organisierten Tag miteinander verbringen! reits andere Pläne für diesen Tag Wenn die Aushilfe dann eine gibt. Es handelt sich um sehr ab- Zeitlang im Einsatz war und es wechslungsreiche Einsätze, man gibt eine freie Stelle, so wird die- Zahlreiche Reiseziele haben wir schon gemeinsam besichtigt, ich hat die Möglichkeit, vielfältigste se freie Stelle aus diesem „Aus- möchte hier einige hervorheben, ohne jedoch eine Wertung vorneh- men zu wollen: die Fahrt mit der Schneebergbahn, Schifffahrten auf Kindergartenbetriebe und Häu- hilfs-Pool“ nachbesetzt. der Donau und am Neusiedlersee, Pferdekutschenfahrten, Besich- ser kennen zu lernen und sich tigung der Stifte Klosterneuburg, Geras, Göttweig, Herzogenburg, ein Bild von der Tätigkeit einer Interesse geweckt? Zwettl und Lilienfeld, diverse Stadtführungen in Krems, Wien und Ba- Kinderbetreuerin zu machen. Wenn Sie Interesse haben, in den und viele mehr. Gemütliche und genussvolle Stunden haben wir den „Aushilfs-Pool“ aufgenom- bereits in verschiedensten Lokalen verbracht, wobei wir immer versu- Kinderbetreuerinnen betreu- men zu werden, schreiben Sie chen, dass alle Ausflugsteilnehmerinnen und -teilnehmer im selben en die Kinder in ihren Gruppen bitte eine Bewerbung an Stadt- Lokal Essen können. Es ist schön zu beobachten, wie beim gemein- samen Mittag- bzw. Abendessen alte Bekanntschaften aufgefrischt und unterstützen dabei die pä- Gemeinde Mistelbach, Fachbe- und viele Neuigkeiten ausgetauscht werden. Somit hoffe ich, dass wir dagogischen Maßnahmen der reich Kultur und Generationen, uns 2022 beim nächsten Seniorenausflug sehen! Kindergartenpädagoginnen und Hauptplatz 6, 2130 Mistelbach. -pädagogen. So spielt man etwa Sie können diese natürlich auch In der Großgemeinde Mistelbach gibt es einige Vereine, die verschie- mit den Kindern Brettspiele, un- per E-Mail an kultur@mistel- denste Programmpunkte für Senioren anbieten und mit diesen ge- terstützt Kleingruppen beim Ma- bach.at schicken. meinsamen Aktivitäten Gemeinsamkeit und Geselligkeit ermöglichen. len und Basteln oder beaufsich- Der Stadtgemeinde Mistelbach ist es ein großes Anliegen, diese Ver- tigt Gruppen beim Spielen im eine mit einer jährlichen finanziellen Subvention zu unterstützen. Sehr Garten. Außerdem ist man für aktive Organisationen in Mistelbach sind der NÖ Seniorenbund (Stadt- hauswirtschaftliche Tätigkeiten, gruppe Mistelbach) sowie der Pensionistenverband Niederösterreich mit den Ortsgruppen Mistelbach und Kettlasbrunn. Ich möchte mich wie etwa Mittagessen herrich- an dieser Stelle für die vielfältige Arbeit der verantwortlichen Funktio- ten,Einschaltung zuständig. Zudem Gemeindezeitung halten Mistelbach 2013näre bedanken und wünsche weiterhin viel Freude und Erfolg bei der Aushilfen die Gruppenräume, ehrenamtlichen Tätigkeit! Isabella B.: Der Geschirrspüler Kühlschrank kühlt nicht mehr! spinnt wieder! Liebe Mistelbacherinnen und Mistelbacher, bleiben Sie gesund! Thomas W. Waschmaschine stoppt immer! Ein neuer Trockner muss her! Sabine R. Georg K. Der Fachmann kommt ins Haus und berät Sie rasch und kompetent! Service & Elektrohandel Traumhaftes Wohnen auf hohem Niveau! Georg Rappl

Mobil: 0664/2306029 • mitten im Gemeindegebiet von Mistelbach, nur unweit der Stadt Lindeng. 25, 2191 bzw. dem Zentrum von Mistelbach entfernt E-Mail: [email protected] • sehr schöne Niedrigenergiedoppelhäuser in ruhiger, nach Süden ausgerichteter sonniger Lage! Werkstatt & Schauraum • Überzeugen Sie sich selbst und vereinbaren Sie unverbindlich einen Besichtigungstermin. Ing. Anton Eibensteiner, EV-Immobilien GmbH, in 2191 Atzelsdorf, Dorfstraße 61a! Tel.: +43 699 1888 9 888, www.vitales-wohnen.at 12 AUS DEM GEMEINDERAT Folge 04 | Juni 2021

Stadtweinverkostung: KULTUR Doppelsieg für Waberer Mistelbach hat wieder zwei neue Stadtweine! Und zwar sowohl beim Weiß- wie auch beim Rotwein von ein und demselben Weingut. Dipl.-Ing. Alexander Waberer Endlich... konnte sich bei einer von Experten vorgenommenen Verkostung am Mittwoch, dem 12. Mai, im Mistelbacher Neustart im Kulturbereich! Stadtsaal mit seinen beiden edlen Tropfen durchsetzen. Das Hoffen hat sich doch bezahlt gemacht! Ein DAC, Ried Schneiderberg bei den Weiß- Wie in vielen anderen Bereichen ist auch im weinen sowie ein Zweigelt 2019 bei den Rotweinen Kulturbereich zur Freude der Kulturschaffen- überzeugten geschmacklich am meisten und sind somit den und aller kulturell Interessierten der Mo- Stadtrat Josef Schimmer nate lange Dornröschenschlaf zu Ende und die offiziellen Stadtweine 2021. das kulturelle Angebot nimmt langsam wieder Fahrt auf. Gestartet haben wir unser Programm mit zwei Lesungen im Rahmen des LiteraTourFrühlings, wobei bei der ersten Lesung die bekannte Kronen-Zeitung Kolumnistin Conny Bischofberger ihr Buch „ Herz- schweißen“ vorstellte. Bei der zweiten Lesung am 10. Juni präsen- tierte der bekannte Winzer, TV-Star, Sportler und Marketing-Stratege Leo Hillinger neben seinem autobiografischen Buch „Konsequenz, Konsequenz, Konsequenz“ auch einige seiner erlesenen Weine! An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei der Leiterin unserer Stadtbibliothek Beatrice Hrusa und dem gesamten Bibliotheksteam sehr herzlich für die Vorbereitung der Lesungen, ihren Einsatz und ihr großes Engagement bedanken, mit dem sie es immer wieder schaf- fen, das Angebot der Stadtbibliothek auszubauen und zu verbessern.

Bedanken möchte ich mich auch bei den Verantwortlichen des Kunst- © Josef Schimmer vereins Mistelbach, die im Barockschlössl immer wieder hervorragende Ausstellungen organisieren und dies auch in den letzten Monaten mit Bürgermeister Erich Stubenvoll, Dipl.-Ing. Alexander Waberer vielen, pandemiebedingten, organisatorischen Schwierigkeiten zum und Vizebürgermeister Manfred Reiskopf Teil mit Erfolg versucht haben. Derzeit ist noch bis 27.Juni - jeweils Samstag und Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr - bei freiem Eintritt die Ein Expertenteam – bestehend konnte sowohl bei den Weiß- sehr bemerkenswerte Ausstellung „animale e persona - art brut aus der sammlung hannah rieger“ zu besichtigen. aus Martina Germitsch, Karl weinen mit einem Weinviertel Holzmann sen., Dipl.-Ing. Daniel DAC, Ried Schneiderberg sowie Am 11. Juni war Abgabeschluss für die heurige Fotoausstellung „4 Jahreszeiten“, an der wieder zahlreiche Fotografinnen und Fotografen Hugl, MBA, ABL, RegR Leopold auch bei den Rotweinen mit mit sehr interessanten Bildern teilnehmen werden. Die Fotos werden Kiefer, Karl Polak jun. und Ger- einem Zweigelt 2019 das Wein- vom 31.07. (Vernissage am 30. 07. ) bis 29.08.2021 in der M-Zone hard Weissenböck – bewertete gut Waberer aus Mistelbach die des MAMUZ Mistelbach ausgestellt sein. nach einem 20-Punkte-System Expertenrunde am meisten ge- Im Juli wird es an den 4 Mittwochen jeweils ab 20.30 Uhr am Vorplatz im Rahmen einer verdeckten schmacklich überzeugen. Beide der Pfarrkirche wieder die Konzertreihe „ Vielmusik am Kirchenberg“ Verkostung unter Einhaltung Weine werden wieder ein Jahr mit einem sehr breit gefächerten Programm geben. Ich lade Sie dazu der geltenden COVID-19-Si- lang, nämlich bis zur nächsten schon jetzt herzlich ein. cherheitsbestimmungen alle Stadtweinverkostung, bei allen Der größte Schanigarten des Weinviertels, die Sommerszene Mistel- Weine. Fachlich begleitet wur- Veranstaltungen als die offizi- bach, wird am 02. Juli eröffnet und mit einem abwechslungsreichen de die Stadtweinverkostung in ellen Stadtweine von Mistelbach Musikprogramm wieder für beste Unterhaltung sorgen. Da das Be- bewährter Weise von Ing. Karl kredenzt. Auf den Plätzen 2 und zirkshauptstadtfest aufgrund der bestehenden Auflagen heuer leider Holzmann. 3 folgten bei den Weißweinen nicht stattfinden kann, wird die Sommerszene um ein Wochenende verlängert und bis 29. August dauern. Außerdem konnte ein zusätz- die Weingüter Schubert aus licher Gastronom gewonnen werden, der gemeinsam mit den bishe- Eingereicht wurden in Summe Paasdorf und Trestler aus Mist- rigen Sommerszenewirten mit einem erweiterten kulinarischen Ange- 19 Weiß- und 12 Rotweine. elbach mit einem Weinviertel bot punkten möchte. Die besten drei Weiß- und drei DAC sowie bei den Rotweinen Wie Sie aus dieser kurzen Auflistung entnehmen können, es ist viel Rotweine wurden anschließend das Weingut Faber-Köchl aus Ei- los in Mistelbach! Nutzen Sie das Angebot! Ich freue mich, Sie bei erneut verkostet, um letztlich besthal mit einem Cuvee sowie unseren Veranstaltungen wieder persönlich zu treffen und wünsche die jeweiligen Sieger in beiden das Weingut Kurz aus Paasdorf Ihnen einen schönen, erholsamen Sommer! Kategorien zu ermitteln. Dabei mit einem Rösler.

INFOS Weingut Waberer Dipl.-Ing. Alexander Waberer Franz Josef-Straße 123, 2130 Mistelbach T 0699/10982457 E [email protected] I www.wabererwein.at AUS DEM GEMEINDERAT Folge 04 | Juni 2021 AUS DEM GEMEINDERAT 13

ÖVP, SPÖ und LaB VERKEHR UND sponserten Geschwindig- STRASSEN keitsmessanlagen Immer wieder kommt es vor, dass Verkehrsteilnehmerin- nen und -teilnehmer Straßenabschnitte im Stadt- oder Liebe Bürgerinnen und Ortsbereich mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit passieren. Um eine Sensibilität bei den Verkehrssün- Bürger unserer derinnen und -sündern zu erreichen, die dadurch nicht Großgemeinde! nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilneh- merinnen und -teilnehmer in unnötige Gefahren bege- Heute möchte ich mich einmal nicht mit Vizebürgermeister ben, haben die drei Fraktionen ÖVP, SPÖ und LaB je eine einem Straßen- oder Brückenthema be- Manfred Reiskopf Geschwindigkeitsmessanlage angeschafft. Im Beisein schäftigen. Ich möchte euch dieses Mal der drei Klubsprecher für die Parteien ÖVP, SPÖ und LaB ein Thema näherbringen, das äußerst wichtig ist und in Zukunft – Vizebürgermeister Manfred Reiskopf, Stadtrat Josef noch viel wichtiger werden wird. Schimmer und Stadtrat Dr. Friedrich Brandstetter – wur- den die drei neuen Geschwindigkeitsmessanlagen am Radfahren und Bestimmungen zum Radfahren: Montag, dem 26. April, offiziell an die StadtGemeinde Mistelbach übergeben. Grundsätzlich sind nach der StVO Radfahranlagen (Rad- oder Geh- und Radwege) mit einspurigen Fahrrädern zu benützen. Diese Anla- gen dürfen auch von Fahrrädern mit Anhänger, der nicht breiter als 100 cm ist, benützt werden. Unser Radwegnetz in Mistelbach und zwischen den Katastralge- meinden ist relativ gut ausgebaut, natürlich bedarf es noch einiger Ergänzungen und Zusammenschlüsse. Es freut mich außerordentlich, dass hier alle Parteien an einem Strang ziehen. Ich möchte mich hier jedoch ausdrücklich bei zwei Kollegen bedanken, Stadtrat Dr. Fried- rich Brandstetter und Gemeinderat Dr. Hans Feichtinger, die mich bei dieser Thematik besonders unterstützen. Im Zuge vieler Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern habe ich den Eindruck bekommen, dass einigen die Bestimmungen bezüglich ei- ner Radfahrüberfahrt noch nicht ganz klar sind. Radfahrerinnen und Radfahrer sind auf den gekennzeichneten Radüberfahrten genauso geschützt wie Fußgängerinnen und Fußgänger am „Zebrastreifen“. Aber auch Radfahrerinnen und Radfahrer haben Pflichten, die im § 68/3a der StVO geregelt sind. Radfahrerinnen und Radfahrer dürfen sich Radfahrüberfahrten, wo der Verkehr nicht durch Arm- oder Lichtzeichen geregelt wird, nur mit einer Geschwindigkeit von höchstens 10 km/h nähern und diese nicht unmittelbar vor einem herannahenden Fahrzeug und für dessen Lenker überraschend befahren.

Kurz noch zu den Bestimmungen bei Einbahnstraßen: Grundsätzlich ist es verboten, mit dem Rad gegen eine Einbahn zu fahren. Es muss in die Richtung gefahren werden, die das Einbahn- schild anzeigt. Das Fahren gegen eine Einbahn ist für Radfahrerinnen und Radfahrer nur zulässig, wenn es ihnen durch ein Verkehrszeichen (Ausgenommen Radfahrer) erlaubt ist oder die Einbahnstraße zugleich eine Wohnstraße ist. Das hier ist ein kurzer Auszug von Bestimmungen für Radfahrerinnen und Radfahrer, der bei weitem nicht vollständig ist. Ich hoffe, es ist für LaB-Klubsprecher Stadtrat Dr. Friedrich Brandstetter, ÖVP- euch halbwegs verständlich formuliert. Klubsprecher Stadtrat Josef Schimmer und SPÖ-Klubsprecher Vizebürgermeister Manfred Reiskopf Geschätzte Bürgerinnen und Bürger, wir haben offensichtlich einen normalen Sommer vor uns. Bleiben Sie trotzdem vorsichtig. Besuchen Die drei neuen Geschwindig- zelnen Messanlagen in Zukunft Sie unsere Wirte und Heurigen, sie brauchen jetzt unsere Unterstüt- keitsmessanzeigen sind – so wie abwechselnd zum Einsatz kom- zung. jene, die bereits vor einigen Mo- men. Die bei der Messung ge- naten in der Ortsgemeinde von speicherten Daten sollen in wei- Abschließend wünsche ich den Landwirten eine gute Ernte und Ihnen Hörersdorf in Betrieb genom- terer Folge ausgewertet werden allen einen erholsamen und wunderschönen Urlaub. men wurde – solarbetrieben und dazu dienen, bestimmte und daher auch standortunab- Straßenabschnitte im Bedarfsfall hängig. Somit werden die ein- verkehrssicherer zu gestalten. 14 AUS DEM GEMEINDERAT Folge 04 | Juni 2021

SPORT UND Modernes Kommunal- SICHERHEIT gerät für die Gemeinde Seit kurzem zählt ein neuer Kommunaltraktor der Mar- ke Claas Atos 330 zum Eigentum der StadtGemeinde Mistelbach. Der moderne Traktor ist unter anderem mit Sicher Radfahren einem Allradantrieb, einem hydraulischen Frontlader, ei- ner Doppelleiter-Druckluftanlage, Kommunalbereifung und einer Klimaanlage ausgestattet. Angeschafft wur- Treten Sie besonders jetzt mit Bedacht in de der neue Claas Atos 330 bei der Firma Landtechnik die Pedale: Der Schwung in den Sattel soll Schuster, die ihren Firmensitz am Areal des Wirtschafts- frischen Wind und Bewegung bringen – parks A5 Mistelbach/ hat. Die Gesamtkosten und kein Nachspiel im Spital haben. Stadtrat Florian Ladengruber des 88 PS starken Vierzylinder-Traktors belaufen sich auf rund 64.000 Euro. Denn die Zahlen der Statistik zeigen: Was mit einem Schwung in den Sattel beginnt, hat leider oft ein Nachspiel im Spital. Allein im Jahr 2019 beendeten rund 43.700 Radfahrerinnen und Radfahrer ihre Aus- fahrt im Krankenhaus. Rund 32.600 davon wurden bei Unfällen im Straßenverkehr verletzt, rund 8.000 Radlerinnen und Radler holten sich ihre Blessuren beim sportlichen Freizeitvergnügen. Die übrigen Radfahr-Verletzungen wurden in den Bereichen Arbeit/Schule und Haushalt verzeichnet. Besonders tragisch: Über 30 Menschen kom- men pro Jahr in Österreich bei Radunfällen ums Leben. Die meisten Unfälle von Hobby-Radsportlerinnen und -sportler sind Einzelstürze, die häufigsten Ursachen Unaufmerksamkeit, zu hohes Tempo oder mangelhafte Ausrüstung. Im Straßenverkehr enden Kol- lisionen mit mehrspurigen Kraftfahrzeugen allzu oft fatal. Auf Frei- landstraßen ist der Geschwindigkeitsunterschied ein erheblicher Risi- kofaktor, im Ortsgebiet sind es zu hohe Geschwindigkeiten, fehlende Sichtweiten an Kreuzungen und unaufmerksame Kfz-Lenkerinnen und -Lenker. Die Verletzungsskala verunfallter Radfahrerinnen und Sportstadtrat Florian Ladengruber, Sachbearbeiter Christoph Radfahrer reicht von leichten Prellungen bis zu Schädel-Hirn-Traumata. Gahr, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Werner Graf, Leiter der „Grünen Partie“ Rainer Homolla und der Geschäftsführer von Landtechnik Schuster, Thomas Schuster Tipps für mehr Sicherheit beim Radfahren:

• Sorgen Sie für ein verkehrssicheres Fahrrad: Checken Sie vor jedem Der neue Claas Atos 330 ist eine sodass sich eine Reparatur auf Start die Funktionstüchtigkeit von Bremsen, Klingel und Lichtanla- Ersatzbeschaffung für den in die mehr als 14.000 Euro belaufen ge! Auch Radanhänger müssen eigens beleuchtet sein. Jahre gekommenen, alten Trak- hätte. • Machen Sie sich sichtbar: Leuchtende Farben und reflektieren- tor, einen Steyr 8075, Baujahr de Outfits – z.B. eine neongelbe Warnweste – machen Sie zum 1987, der bereits knapp 5.000 Das neue Kommunalgerät wird Eyecatcher. Sichtbarkeit ist Sicherheit – erst recht bei Zwielicht, Betriebsstunden erreicht und schwerpunktmäßig im Sportzen- Dämmerung und Dunkelheit. ausgedient hat. Bei der jährlich trum, im Bereich der Sporthalle • Vorsicht vor den Stärkeren: Schulterblick vor dem Start, aufmerk- wiederkehrenden und gesetzlich bzw. beim Bundesschulzentrum same Fahrt. An Kreuzungen: angepasste Geschwindigkeit wählen vorgeschriebenen § 57-Untersu- und beim Weinlandbad einge- und Augenkontakt halten – vor allem mit Motorisierten! chung wurden mehrere schwe- setzt, genauso aber auch bei • Rücksicht auf die Schwächeren: Angepasstes Tempo und ausrei- rere Mängel und hohe Repa- größeren Veranstaltungen wie chend Abstand sind immer ein Muss. Besonders schützenswert raturkosten festgestellt – u. a. dem Mistelbacher Bezirkshaupt- sind die Schwächsten: Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahre- ein erhöhter Ölverbrauch, eine stadtfest und anderen kulturel- rinnen und Radfahrer, Kinder und ältere Menschen. schlechte Bremswirkung sowie len Events. • Apropos Kinder: Ab 12 Jahren – im Besitz eines Radfahrausweises ein Spiel beim Kupplungsweg – bereits ab 9 Jahren – dürfen Kinder allein mit dem Fahrrad unter- wegs sein. Unterhalb dieser Altersgrenzen bedarf es einer minde- stens 16-jährigen Begleitperson. Begleiten Sie Ihre Kinder aber so lange wie notwendig in die neue Mobilität auf zwei Rädern. • Telefonieren nur mit Freisprecheinrichtung: Fernplaudern mit Han- dy am Ohr ist auch beim Radfahren verboten. Die Hände müssen frei sein fürs Lenken – und der Kopf besser auch fürs Denken. Soll heißen: Telefonate lieber im Stillstand als in voller Fahrt erledigen.

In diesem Sinne: Gute und sichere Fahrt in den Frühling!

Quelle: KfV Folge 04 | Juni 2021 AUS DEM GEMEINDERAT 15

Funktionelles Pilates GESUNDHEIT An der frischen Luft effektiv trainieren, die Natur genie- UND SOZIALES ßen und entspannt den Abend ausklingen lassen. Das ist das Pilates-Training „Gesund und aktiv im Stadtpark, der Liebesallee und im Baumkreis Veltlinerland“, ein Kurs, der den idealen Ausgleich bietet und seit Anfang Juni von Andrea Theinert-Wiesinger angeboten wird. Ob An- Liebe Bürgerinnen und fänger oder Fortgeschrittener, Jung oder Alt, alle kön- nen mitmachen. Der Kurs findet noch bis Ende August Bürger der Großgemeinde jeweils montags im Stadtpark, dienstags beim Baum- Mistelbach! kreis Veltlinerland sowie mittwochs bei der Liebesallee statt und kostet zehn Euro pro 60-minütiger Einheit. Die Urlaubszeit naht, wir hoffen alle auf Stadträtin Roswitha Janka Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr, eine Voranmeldung ist erholsame Sommermonate, auf offene nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter entfällt der Kurs. Lokale, verschiedenste Veranstaltungsan- gebote und etwas Normalität nach über einem Jahr geprägt Funktionelles Pilates: sorgen sollen. Das Training bein- von Einschränkungen. Funktionelles Pilates ist ein ganz- haltet Kraftübungen, Stretching Falls Sie heuer Urlaub zu Hause machen, nutzen Sie die Zeit, unsere heitliches Körpertraining, in und bewusste Atmung und Heimat besser kennenzulernen. Wir haben wunderbare Ausflugsziele dem vor allem die tiefliegenden, macht durch Einsatz von Klein- in der Umgebung, unser Radnetz und die vielen Wanderwege laden zu kleinen und meist schwächeren geräten (Faszien Rolle, Power sportlicher Betätigung ein, das Weinlandbad und die Naherholungs- gebiete zum Entspannen. Die Maya-Ausstellung im MAMUZ Muse- Muskelgruppen angesprochen Band, Fitnessbälle, Seile etc.) um Mistelbach ist ebenfalls einen Besuch wert und anschließend bei werden, die für eine korrekte das Pilates-Training effektiv und einem Heurigenbesuch oder bei einem Eis den Tag ausklingen lassen, und gesunde Körperhaltung funktionell. das ist doch eine angenehme Vorstellung. An jedem Freitagvormittag können Sie außerdem das Angenehme mit dem Nützlichen verbin- den: Beim Wochenendeinkauf in der Marktgasse ergibt sich immer INFOS ein nettes Gespräch, ein Treffen mit Gleichgesinnten und nebenbei machen Sie den Wochenendeinkauf an Lebensmitteln. Active Training Andrea Theinert-Wiesinger Ich freue mich jetzt schon auf die im Juli stattfindenden Konzerte am E [email protected] Kirchenberg, wo man neben dem Kunstgenuss die wunderbare Aus- sicht über Mistelbach genießen kann. Das vielfältige Programm der I www.activetraining.at Sommerszene bietet außerdem für jeden etwas und auch ich freue F Gesund und aktiv im Stadtpark mich bereits auf nette, gemütliche Abende mit Freunden bei „Musik, Speis` und Trank“ in der Sommerszene. Auch in Bezug auf die ärztliche Versorgung in Mistelbach stehen ei- nige Änderungen an: Mit Anfang Juli wird der Lungenfacharzt Dr. Weinwurm in der Rohrmühlgasse in Ebendorf eine Arztpraxis, ab Sep- tember die Gynäkologin Dr. Bosman in der ehemaligen Praxis von Dr. Schmid in der Liechtensteinstraße eine Wahlarztpraxis eröffnen. Und mit etwas Glück findet in naher Zukunft auch ein Allgemeinmedizi- ner aus dem Krankenhaus den Weg über die Landarztgarantie zu uns nach Mistelbach, um die Stelle eines Hausarztes einzunehmen. Seit einiger Zeit beschäftigt mich außerdem ein Thema, bei dem ich auf Ihre Einsicht und Rücksicht hoffe: Müllablagerungen im Wald oder an Plätzen, die nicht dafür vorgesehen sind, nehmen immer mehr zu. Sei es, weil man sich nicht an die Öffnungszeiten des Wertstoffsam- melzentrums halten will oder weil die Bediensteten des Sammelzen- trums nicht immer kundenfreundlich agieren, oder es ist einfach Be- quemlichkeit. Das Entsorgen von Müll an nicht dafür vorgesehenen Stellen ist verboten und wird mit empfindlichen Strafen geahndet. Ich ersuche Sie eindringlich, unserer Umwelt und unseren Mitmenschen zuliebe auf diese Unart zu verzichten. Aber auch das vermeintlich einfache Rauswerfen des Mülls aus dem Autofenster zählt dazu und sollte aus Respekt vor der Umwelt unterlassen werden. Ich ärgere mich persönlich sehr oft, wenn ich leere Getränkedosen wenige Meter von einem Mistkübel entfernt liegen sehe. Helfen wir also gemeinsam mit und sorgen für eine saubere Umwelt - für uns, unsere Familien, unsere Freunde und unsere Zukunft. Denken Sie also bitte daran, wenn das nächste Mal kein Mistkübel in unmittelbarer Nähe ist. Liebe Mistelbacherinnen und Mistelbacher sowie Bewohnerinnen und Bewohner der Katastralgemeinden, ich wünsche Ihnen einen schönen, erholsamen Sommer, den Schulkindern schöne Ferien, den Bauern eine gute Ernte und vielleicht sehen wir uns bei einer Veran- staltung. Ich freue mich schon auf viele amüsante und anregende Ge- spräche mit Ihnen, beim Heurigen, in der Sommerszene oder einfach am Hauptplatz. 16 AUS DEM GEMEINDERAT Folge 04 | Juni 2021

UMWELT UND Wo das Glück im NACHHALTIGKEIT Grünen liegt Erleben Sie die Vielfalt unserer blühenden Paradiese, lauschen Sie den spannenden Geschichten unserer Schaugärtnerinnen und Schaugärtner und holen Sie sich Tipps für Ihren klimafitten Garten! Mistelbach und Wolkers- • Sonntag, 4. Juli: 14.00 bis 18.00 Uhr: dorf sind jetzt Klima- Cottage Garten Ungersböck, Ebendorf wandelanpassungsregion • Sonntag, 11. Juli: 14.00 bis 18.00 Uhr Schaugarten am Pulverturm, Mistelbach Stadträtin Martina Pürkl KLAR heisst: KlimaWandelAnpassungsRe- • Sonntag, 11. Juli: 14.00 bis 19.00 Uhr gion. Es geht darum, heute schon die Weichen für Veränderungen Cottage Garten Ungersböck, Ebendorf jetzt und in der Zukunft zu stellen. Gemeinsam mit Wolkersdorf ha- • Donnerstag 15. Juli: 10.00 bis 19.00 Uhr ben wir eingereicht, denn unsere Ausgangssituation ist eine ähnliche: Schaugarten Towanda, Mistelbach Städtische, zentrale Orte mit ländlich geprägten Katastralgemeinden • Sonntag, 15. August: 14.00 bis 18.00 Uhr rundherum. Und wir wurden als KLAR!-Region Mistelbach – Wol- Cottage Garten Ungersböck, Ebendorf kersdorf im Weinviertel anerkannt. Wir werden uns die konkreten Auswirkungen durch den Klimawandel im Weinviertel ansehen und • Sonntag, 15. August: 14.00 bis 18.00 Uhr versuchen Anpassungsmaßnahmen einzuleiten. Das betrifft z.B. die Schaugarten am Pulverturm, Mistelbach Landwirtschaft, den Forstbereich, die Wasserwirtschaft, den Touris- • Sonntag, 15. August: 10.00 bis 19.00 Uhr mus aber auch ganz generelle Bewusstseinsbildung bei der Bevölke- Schaugarten Towanda, Mistelbach rung. Die zentrale Frage ist: „Was müssen wir heute tun, damit wir • Sonntag, 29. August: 14.00 bis 18.00 Uhr unseren Bürger*innen auch in 20 Jahren noch eine gute Lebensqua- Cottage Garten Ungersböck, Ebendorf lität bieten können? • Sonntag, 5. September: 14.00 bis 18.00 Uhr Cottage Garten Ungersböck, Ebendorf Ausgezeichnet mit dem Goldenen Igel. • Sonntag, 5. September: 14.00 bis 18.00 Uhr Extremereignisse mit trockenen und heißen Sommermonaten sowie Schaugarten am Pulverturm, Mistelbach punktuell auftretenden Starkregenfällen führen uns vor Augen, dass wir Straßen, Plätze, Öffentliche Grünräume, Gärten und Balkone an Wo sind unsere Schaugärten zu finden: neue Bedingungen anpassen müssen. Meldungen vom Verschwinden Schaugarten am Pulverturm der Vögel und Insekten machen uns ebenso hellhörig. Jeder von uns Irmgard und Otto Hackl muss dazu beitragen, wieder mehr Erholungsräume für Mensch und Spreitzergasse 29, 2130 Mistelbach Natur zu schaffen. Deshalb ist die Stadt Mistelbach auch eine „Natur im Garten“ Gemeinde. Wir gestalten und pflegen unsere Grünräume T 0664/9754093 nach den Kriterien der ökologischen Grünpflege und verzichten auf I www.schaugarten-hackl.at chemisch-synthetische Pestizide und Dünger sowie auf Erde mit Torf. Erich Stubenvoll und ich haben vor kurzem für die vorbildliche Pflege Schaugarten „Die Bienenhüter“ im Jahr 2020 den „Goldenen Igel“ übernommen. Er gebührt unseren Margareta und Otto Stöger-Haselböck StadtGärtner*innen und der Grünen Partie. Anton- Haas Straße 57, 2132 Frättingsdorf T 0699/18205576 Leider auch: Immer wieder Mist. I www.wirbienenhueter.at Abgelagerte Reifen im Wald, fallengelassene Tschickstummel am derzeit nur mit Voranmeldung ab 10 Personen Hauptplatz, aus dem Autofenster gepfefferte Dosen oder Plastikfla- schen und leere Pizzaschachteln rund um die Sitzbänke im Stadtpark Schaugarten Towanda – ein immerwährendes Ärgernis für Auge, Gesundheit und Umwelt. Martina Pürkl Schade, denn für das Wegräumen müssen dann alle zahlen. Bitte Waldstraße 77, 2130 Mistelbach überlegt beim nächsten Mal, ob es sich wirklich auszahlt, neue Reifen T 0699/18100083 im Internet zu bestellen oder doch die heimischen Fachleute zu be- auftragen. Diese entsorgen nämlich ganz selbstverständlich Eure alten I https://martinapuerkl.wordpress.com/ Reifen. Ansonsten benützt bitte die Mistkübel und Aschenbecher oder nehmt Euren Müll einfach mit nach Hause. Beim Wandern in den Ber- Cottage Garten gen funktioniert das ja auch. Martina und Haimo Ungersböck Ebendorfer Hauptstraße 25, 2130 Mistelbach ************************************** T 0650/5515298 I www.landhausgarten.at Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen – gerne auch am Freitags- markt in der Marktgasse. www.facebook.com/martinapuerkl Alle Termine der www.klar-anpassungsregionen.at NÖ Schaugärten findet Ihr hier: I https://schaugartenkalender. www.naturimgarten.at naturimgarten.at/ Folge 04 | Juni 2021 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH 17

„Hauptplatz der Zukunft“: Planpräsentation des Mistelbacher Zentrums Mehr Grün, breitere Gehsteige mit Bäumen, mehr Gas- tronomie sowie auch ein Platz für Veranstaltungen. So lautet die eindeutige Marschrichtung, wenn es um den „Hauptplatz der Zukunft“ geht. Denn dieses Ergeb- nis brachte die groß angelegte und noch vor COVID-19 durchgeführte Befragung der Mistelbacher Bürgerinnen und Bürger, der Unternehmerinnen und Unternehmer, der Einkaufskundinnen und -kunden sowie der Liegen- schaftsbesitzerinnen und -besitzer des Zentrums wie auch der darauffolgende Workshop im Sommer 2020 im Stadtsaal Mistelbach.

Dank der nunmehrigen Locker- Die Präsentation findet am ungen rund um das Corona-Vi- Montag, dem 5. Juli, um rus kann seitens der CIMA Bera- 19.00 Uhr, im Stadtsaal Mist- tung + Management GmbH der elbach statt. lang ersehnte Plan präsentiert werden, wie der „Hauptplatz Auf der Basis dieser Ergebnisse der Zukunft“ aus der Sicht aller können nach entsprechendem Befragten und Workshopteil- Beschluss im Mistelbacher Ge- nehmerinnen und -teilnehmer meinderat sowie unter Maßga- aussehen soll. be der vorhandenen budgetären sein, wie sich der „Hauptplatz Die Veranstaltung findet nach Mittel weitere Schritte im Be- der Zukunft“ in den kommen- den gültigen COVID-19-Bestim- reich der Umgestaltung gesetzt den Jahren präsentieren wird. mungen statt: Genesen, getes- werden. Man darf also gespannt tet, geimpft.

Altes Depot elbac Der Grieche st h Restaurant Diesner mal Dorfwirt Hörersdorf i STEMPELN LASSEN e r Eibesthaler Dorfwirtshaus m Gartner (Paasdorf)

vielwert Taverna Bar Gyros Mit 5 Stempeln Gutschein Card Café Harlekin im Lokal eine im Wert von Schillingwirt Überraschung € 200,– erhalten! und viele weitere Heuriger Seltenhammer Preise gewinnen! Shepherds Siebenhirtnerhof Hotel Restaurant zur Linde l o E Fußball-Lokal vom 11.6. bis 11.7. k Europameisterscha‰ 2021 D Der Stempelpass liegt in den a l R U N teilnehmenden Lokalen auf. 18 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

Freitagsmarkt: Es darf wieder konsumiert werden

Endlich ist es wieder soweit! Seit Freitag, dem 21. Mai, darf beim beliebten Markt in der Mi- stelbacher Marktgasse wieder ausgeschenkt und konsumiert werden! Das nutzten am er- sten Freitagsmarkt nach dem 3. Lockdown viele Marktbesuche- rinnen und -besucher genauso wie zahlreiche Gemeindevertre- terinnen und -vertreter, die sich vom breiten Marktsortiment überzeugten und bei einem ge- mütlichen Achterl Weinviertel DAC mit den Marktkundinnen und -kunden austauschten. Denn schließlich ist der von Lena Sattmann seitens des Stadtmar- ketings Mistelbach organisierte Citymanager Manuel Bures, Vizebürgermeister Manfred Reiskopf, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Markt auch ein beliebter Treff- Benjamin Hymer, Umweltstadträtin Martina Pürkl, Stadtrat Dr. Friedrich Brandstetter, Freitags- punkt für Gespräche mit den marktverantwortliche Lena Sattmann vom Stadtmarketing und Wirtschaftsstadtrat Peter Harrer Politikerinnen und Politikern! Weingärten im Zentrum 600 vielwert-Sackerl verteilt

© Josef Schimmer

MIMA-Geschäftsführer Manuel Bures vor der neuen Werbe- Phyllis Bacher, Bürgermeister Erich Stubenvoll und Alisha Bevan plane am Hauptplatz bei der Verteilung der mistelbach ist viellos.at Goodie-Sackerl

Der Bereich rund um das öffent- Prall gefüllt mit vielen Gutschei- Freitagsmarkt in der Marktgasse liche WC bildet das Zentrum nen sowie Goodies der Mistel- an die Einkaufskundinnen und des Mistelbacher Hauptplatzes. bacher Wirtschaft – darunter -kunden überreichten. Um diesen Platz ein wenig auf- Brioche-Herzen der Bäckerei- zuhübschen, wurde über Orga- Bistro Heindl, Sonnenbrillen der nisation und Abwicklung der Firma spusu oder Gutscheinen MIMA GmbH auf der Südseite der Therme der Wand des WCs eine Wer- – wurden in den vergangenen beplane mit einem Bild der Tagen rund 600 mistelbach ist Weingärten am Dionysosweg viellos.at Goodie-Sackerl verteilt. montiert. Dieses Bild wurde von Die Übergabe erfolgte durch der Firma Werbetechnik Hugl Phyllis Bacher und Alisha Be- mittels Folie an Ort und Stelle van, die die Sackerl im Zentrum, angebracht. der Bahnstraße sowie auch am WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH 19

Mistelbacher „Sonnen- DECK“: Wohlfühlzone im Zentrum In Abstimmung mit der Mistelbacher Wirtschaft, den Betrieben in der M-City sowie der MIMA GmbH ist am Holen Sie Freitag, dem 2. Juli, wieder ein Shopping-Event mitten in der Stadt geplant, wo Einkaufskundinnen und -kun- den bei längeren Einkaufszeiten die Geschäfte bis 20.00 sich jetzt Ihr Uhr besuchen können. Highlight des Tages wird aber die Eröffnung des „Mistelbacher SonnenDECKS“ am Haupt- platz sein, wo der Bereich der Bushaltestelle neben dem Hauptplatz-WC zu einer Wohlfühlzone während des Neuroth-Plus! Sommers umfunktioniert wird.

Hierfür wird durch die Mitarbei- Zentrum der Stadt schaffen, wo Ihr Pro� für besseres Hören ist auch ter des Bauhofs der StadtGe- man gerne hingeht und in ge- außerhalb der Ö� nungszeiten für Sie meinde Mistelbach eine eigene mütlicher Runde Stunden zum da. Jetzt telefonisch oder online Terrasse errichtet, die mit eigens Verweilen verbringt“, erklärt designten Möbeln aus Paletten MIMA-Geschäftsführer Manuel Termin vereinbaren. ausgestattet ist. Für die kulina- Bures die Idee dahinter. rische Verköstigung vor Ort ist durch einen Gastronomen, dem Bewährt sich das Konzept, kann griechischen Restaurant sowie das Mistelbacher „Sonnen- Eis von der Ideenbäckerei Geier DECK“ auch in den anderen Jah- gesorgt. „Wir wollen damit ei- reszeiten zu einem fixen Treff- nen beliebten Treffpunkt über punkt für Jung und Alt werden. die Sommermonate mitten im Flexible Öffnungszeiten Angepasst an Ihren Terminkalender. Jetzt Termin vereinbaren.

Neuroth- Fachinstitut: Mistelbach · Hauptplatz 36

Service-Hotline: 00800 8001 8001 Vertragspartner aller Krankenkassen

Damit Sie die schönsten Töne im Leben nicht verpassen.

Dank der fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des neuroth.com Bauhofs der StadtGemeinde Mistelbach wird das Mistelbacher „SonnenDECK“ rechtzeitig bis zum 2. Juli fertiggestellt und soll als Wohlfühlzone im Zentrum dienen 20 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

European Street Food Festival 2021 Aufgrund der Corona-bedingten Absage des ursprüng- lichen Termins für das European Street Food Festival 2021 in Mistelbach Anfang Juni wurde in enger Ab- sprache mit den Organisatoren des beliebten Festivals nach einem Ersatztermin gesucht. Nach Rücksprache mit den politischen Vertretern sowie den Organisatoren ist es gelungen, als neuen Termin Samstag, 10. Juli, von 11.00 bis 22.00 Uhr sowie Sonntag, 11. Juli, von 11.00 bis 20.00 Uhr zu fixieren, da das zu dieser Zeit ursprüng- lich geplante Public Viewing vor dem Rathaus heuer nicht stattfinden wird. Die Organisatoren des European Street Food Festivals werden daher an diesem Wochen- ende wieder mit ihren Speisen aus unterschiedlichsten Ländern der Welt in Mistelbach gastieren! Und das bei freiem Eintritt! Street Food ist in vielen Metropolen der Welt schon lange nicht mehr wegzudenken European um mittlerweile durchgeführt Street Food Festivals: und zur illustren Referenz-Liste Das European Street Food Fe- zählen neben tausenden wei- rican-Burger oder neuseelän- Reihe nach… Und das, in der – stival ist bereits seit Mitte No- teren auch Superstars wie die disches Maori Steak, Gekochtes mehr oder weniger – eigenen vember 2015 in ganz Österreich Rolling Stones, Paul McCartney, oder Gegrilltes, Spezielles aus Heimat! Neben gängigen Le- unterwegs und durfte bereits Depeche Mode, Pink, Metallica, dem Smoker, Vegetarisch und ckerbissen zählen natürlich auch an die 2,5 Millionen begeisterte Lady Gaga, Black Sabbath, KISS, Vegan, Cupcakes, Waffel, Crê- außergewöhnliche Rezepte und Gäste begrüßen! Es gibt euro- Guns n´Roses, Justin Bieber, El- pes oder natürlich auch Schman- exotische Köstlichkeiten zu den paweit kein vergleichbares Tour- ton John, Iron Maiden, oder kerl aus heimischen Küchen, all Highlights! Projekt. Das European Street auch STS und Andreas Gabalier. das wird von den vielen Ausstel- Food Festival hat zum Thema lern aus dem In- und Ausland Zu der Vielzahl an hochwertigen „Street Food“ neue Maßstäbe „Genuss aus aller Welt“ angeboten und für die Besuche- „Food-Ständen“ werden na- gesetzt. Die Vielzahl und Aus- ist der Untertitel des rinnen und Besucher – wie bei türlich auch Getränke in allen wahl an verschiedenen Gerich- European Street Food „Street-Food“ üblich – direkt vor möglichen Variationen angebo- ten und auch die Qualität der di- Festivals: Ort frisch zubereitet! ten. Edle Weine, verschiedenste rekt vor Ort frisch zubereitenden Und dieser Slogan wird wäh- Biersorten aber auch Limos und Speisen ist einzigartig. rend des Festival-Wochenendes Die Besucherinnen und Besucher neueste Geschmacksrichtungen sowohl von den Organisatoren schlendern von Stand zu Stand runden das Gesamtkonzept des Hinter dem Konzept steht der als auch von den Besucherinnen und gönnen sich einen kleinen European Street Food Festivals Showproduzent und Catering und Besuchern erlebt und ge- Happen nach dem anderen und ab! Profi Jochen Auer und sein Team lebt! Dutzende Food-Stände, genießen sozusagen die Ge- der Stage Culinarium Catering Aussteller und Köche, Food-Trai- richte aus der ganzen Welt der GmbH. Stage Culinarium catert ler und Trucks aus aller Herren seit etwa 20 Jahren die Creme Länder bieten beim European de la Creme der internationalen Street Food Festival Köstlich- INFOS Showbranche. Mehr als 4.500 keiten aus aller Welt an. Egal ob European Street Food Festival Caterings hat Stage Culinari- Asia, Thai oder Indisch, Ame- I www.streetfood-festival.eu EuroVelo 9 wird zu Österreichs Hauptradroute Nr. 9

In einer österreichweiten Arbeitsgruppe mit zahlreichen In den kommenden Wochen Landesverkehrsreferenten wurden in den letzten Wo- werden die alten bzw. derzeit chen die elf besten Hauptradrouten Österreichs defi- bestehenden Logos auf allen niert. Im Zuge dieses Abstimmungsprozesses wurden vorhandenen Wegweisern mit diese elf Radrouten nicht nur definiert, sondern auch dem neuen Logo überklebt. neu durchnummeriert und den Radrouten gleichzeitig ein neues Logo verpasst. Einer dieser elf Hauptradrou- ten Österreichs ist der EuroVelo 9 im Bereich zwischen Breclav und Wien, der künftig Österreichs Hauptradrou- te Nr. 9 lauten und als solcher beworben sowie gleich- zeitig in den internationalen EuroVelo 9 eingebunden wird. WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH 21

Für den Sommer: Mistelbachs neue Radrouten Mistelbach hat vier neue Radrouten! Gemeinsam mit Vertretern der Weinviertel Tourismus GmbH, den zu- ständigen politischen Verantwortlichen sowie Vertrete- rinnen und -vertretern aus Wirtschaft und Tourismus ist es in den letzten Wochen gelungen, vier neue Radrou- ten ins Leben zu rufen, die von Jung bis Alt und allen Alltagsradlern genutzt werden können. Ausgangspunkt ist in allen vier Fällen die Bezirkshauptstadt, von wo die Radrouten in alle Himmelsrichtungen und unterschied- licher Streckenführung und -länge befahren werden können.

Neben den vielen attraktiven 2. Radroute: Angeboten, die es in Mistel- „Kultur-Genuss-Route“ bach bereits vielfach gibt, sollen Strecke: Ortsvorsteher Karl Stubenvoll, Radbeauftragter der Weinvier- mit den neuen Radrouten inkl. Mistelbach, Eibesthal, Kett- tel Tourismus GmbH Dominik, Hiller, Paul und Mag. Franziska zugehöriger Karten auch im lasbrunn, Niedersulz, Nexing, Denner, Tourismusstadtrat Peter Harrer und Vizebürgermeister Manfred Reiskopf bei der Präsentation der neuen Radrouten- Bereich Radtourismus Akzente Schrick, Paasdorf nach Mistel- Karten am Weinviertel Rastplatz in Hörersdorf, der auch an gesetzt werden. bach einer der Radrouten liegt und unter anderem auch mit einem Brunnen sowie einer E-Bike-Ladestation ausgestattet ist 4 Radrouten Länge: im Überblick: 47,5 Kilometer 1. Radroute: 4. Radroute: „Hauer-Route“ definierten Radrouten in digi- „Mistel-Zaya-Route“ 3. Radroute: Strecke: talen Karten eingetragen, um Strecke: „Buschberg-Route“ Mistelbach, Wilfersdorf, Bullen- die genaue Wegstrecke und die Mistelbach, Siebenhirten, Hö- Strecke: dorf, Ebersdorf, Walterskirchen, damit verbundenen Höhenme- rersdorf, Frättingsdorf, Hagen- Mistelbach, Hüttendorf, Asparn/ , Kleinhadersdorf, Wet- ter grafisch darzustellen. Diese berg, Zwentendorf, Olgersdorf, Zaya, Olgersdorf, Zwentendorf, zelsdorf, Eibesthal nach Mistel- Radrouten-Karten werden dem- Asparn/Zaya, Hüttendorf nach , Buschberg, Nieder- bach nächst geliefert und liegen dann Mistelbach leis, Thomasl, , Paas- bei der StadtGemeinde Mistel- dorf nach Mistelbach Länge: bach kostenlos auf. Online kön- Länge: 44,2 Kilometer nen die neuen Radrouten bereits 34,3 Kilometer Länge: Seitens der Weinviertel Touris- auf www.weinviertel.at abge- 51,3 Kilometer mus GmbH wurden diese vier rufen werden. Kräfte bündeln im Weinviertel, mit System!

„Sind wir Weinviertlerinnen und Weinviertler?“ lautete mit aussagekräftigen aber auch motivierender Worte, es sollen die Eröffnungsfrage beim 2. Webinar im Strategieent- zum Nachdenken anregenden auch sogleich Taten folgen. In wicklungsprozess der LEADER- und Kleinregionen des Anleitungen zur Etablierung der Arbeitsgruppen diskutierten die Weinviertels. Organisiert von der LEADER Region Wein- Marke „Weinviertel“. Videoun- Teilnehmerinnen und Teilneh- viertel Ost ging mit über 100 Teilnehmerinnen und Teil- terstützt präsentiert er nachvoll- mer bereits erste Ideen und Ver- nehmern eine Online-Veranstaltung zum Thema Stand- ziehbar und leicht verständlich, besserungsprozesse. Klar, dass ortmarketing über die (Computer)Bühne. worauf es beim geografischen eine Marke nicht von heute auf Marketing ankommt. „Eine morgen entsteht oder etabliert Zur Einstimmung auf das kom- Tourismus, die landwirtschaft- Marke bekannt zu machen heißt werden kann, aber die cools- plexe und vielseitige Thema lichen Qualitätsprodukte und nicht ein Bild zu zeigen, sondern ten Ideen jeder Arbeitsgruppe „Standortmarketing“ haben sich den Wirtschaftsstandort in Süd- ein Bild zu erzeugen. Es muss wurden gleich präsentiert und die vier Weinviertler LEADER- tirol auf ein neues Level zu he- nicht massenfähig sein, sondern fanden auch den Zuspruch des Regionen einen Kapazunder in ben. So Großes haben wir auch eine starke Botschaft haben und Fachexperten. Sachen Marketing geangelt. Dr. mit unserer Region, dem Wein- Identität schaffen.“ Und das Christoph Engl, der Entwickler viertel vor“, ist Dipl.-Ing. Christi- wollen die Weinviertler LEADER- Dipl.-Ing. Christine Filipp bringt der Marke Südtirol, zeigte in ne Filipp, Geschäftsführerin der Regionen, Kleinregionen und es auf den Punkt: „Wir lehnen seinem Impulsvortrag, wie es LEADER Region Weinviertel Ost regionalen Stakeholder jetzt mit uns nicht zurück und beharren gelingt, Stärken zu bündeln, um und Gastgeberin des Webinars, Hilfe aller interessierten Wein- auf dem was wir haben, wir daraus eine anziehungsstarke motiviert und vom Ergebnis viertlerinnen und Weinviertler suchen das, was wir noch brau- Marke zu entwickeln, die nach überzeugt. umsetzen. chen um unser Weinviertel zu innen und außen nachhaltig etablieren!“ und zukunftsorientiert Wirkung Und auch Dr. Christoph Engl Zur Umsetzung dieses engagier- zeigt. „Er hat es geschafft, den überzeugt in seinem Vortrag ten Ziels bedarf es aber nicht nur 22 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

Unser Herz schlägt für das Weinviertel Wir sind stolz auf unser Weinviertel und das wollen wir – gemeinsam mit der LEADER Region Weinviertel Ost – auch zeigen. Und um unseren Heimatstolz sichtbar zu machen, wehen seit dem 2. offiziellen Weinviertel- Tag am Montag, dem 3. Mai, in allen Weinviertler Ge- meinden die orangenen Weinviertel-Fahnen. So auch in Mistelbach, wo die Weinviertel-Fahne wieder vor dem Rathaus weht, die von Bürgermeister Erich Stubenvoll gemeinsam mit Christian Stana und Günter Fiby, der den Hubsteiger bediente, gehisst wurde. Weinviertel- weit war NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing, der Pate des Projekts „Regionsbewusstsein Weinviertel“, an diesem Tag persönlich on tour in den vier Bezirken des Weinviertels, um an vier Stationen die Weinviertel-Fah- nen zu hissen.

Wir sind eine Weinviertler Ge- Viele Weinviertlerinnen und meinde und stolz darauf! Wir Weinviertler sind wahrscheinlich möchten zeigen, wie LEBENS. schon einmal in die Grean ge- wert es bei uns ist und welche gangen. Doch ist auch bekannt, KOST.baren Schätze das Wein- dass dieser Brauch ursprünglich viertel und unsere Gemeinde zu ein Fest war, bei dem am Oster- bieten hat. Mit verschiedenen montag die Winzer des nordöst- Aktionen können wir jetzt alle lichen Weinviertels ihre Wein- zeigen, dass unser Herz für das gartenhelfer, als Dank für die Weinviertel schlägt! harte winterliche Weingartenar- beit, zu Speis und Trank in die Bürgermeister Erich Stubenvoll und Christian Stana beim Hissen Vor dem Gemeindeamt bzw. bei Kellergasse eingeladen haben? der Weinviertel-Fahne vor dem Rathaus den Stadtportalen in Mistelbach Oder, dass das Weinviertel ein weht bereits seit dem Wein- wahres Paradies für Naturlieb- viertel-Tag am Montag, dem 3. haber ist. So bieten die National- Ein durch und durch leiden- des Weinviertels ein immerwäh- Mai, die Weinviertel-Fahne nach parks Thayatal und Donau-Auen schaftlicher Weinviertler ist der render Prozess sein und bleiben. ihrer verdienten Winterpause in und der Naturpark Leiser Berge Niederösterreichische Land- Doch heute dürfen wir kurz in- leuchtendem Orange. Aber auch eine großen Tier- und Pflan- tagspräsident Mag. Karl Wil- nehalten und stolz sein auf un- jeder einzelne von uns kann zei- zenvielfalt. Und wissenswert ist fing, dessen Herz seit Jahr und ser kleines, feines Plätzchen auf gen, dass er/sie ein(e) stolze(r) auch, dass das Weinviertel mit Tag lautstark für seine Heimat diesem Erdball, dass uns so viel Weinviertler(in) ist. „Mein Herz 325 Hektar das größte Marillen- schlägt: „In den letzten drei bietet und uns so wertvoll ist.“ schlägt für das Weinviertel“ Anbaugebiet Österreichs ist. Jahrzehnten durfte ich viele lautet etwa der Slogan auf Fa- richtungsweisende Projekte im cebook. Ändere auch du dein All diese spannenden Dinge, die Weinviertel auf den Weg brin- INFOS Profilbild auf das orangene das Weinviertel zu bieten hat gen und mitgestalten. Und, ob- Weinviertel Tourismus Weinviertel-Design. „Zeigen wir und die man als echte Wein- gleich schon sehr viel geschehen I www.weinviertel.at so unseren Zusammenhalt und viertlerin/echter Weinviertler ist, wird die Weiterentwicklung unsere Hingabe für unser wun- unbedingt wissen sollte, werden derschönes Stück Niederöster- derzeit von den vier LEADER- reich – dem Weinviertel. Denn Regionen des Weinviertels sowie MALEREI • BESCHRIFTUNG • FASSADEN wir sind stolz, Weinviertler zu dem Team von Weinviertel Tou- sein“, unterstützt Bürgermeister rismus im Rahmen des Projektes VERGOLDUNG • RESTAURATION Erich Stubenvoll die Kampagne. „Regionsbewusstsein Weinvier- tel“ aufbereitet und auf der neu- Wusstest du, dass… en Webseite mein.weinviertel.at Wer an das Weinviertel denkt, zu Verfügung gestellt. hat Bilder einer bunten, sanft hügeligen Landschaft mit den Unter dem Motto: „Mein Herz malerischen Kellergassen sowie schlägt für das Weinviertel und einem guten Achterl Weinviert- das will ich auch zeigen!“ soll ler Wein im Kopf. Doch das die Bevölkerung motiviert wer- Weinviertel hat noch viel mehr den, die Heimat zu schätzen, Museumgasse 3, 2130 Mistelbach spannende und interessante Ge- Bräuche hochzuhalten und stolz Tel. 02572/2636 schichten zu erzählen. zu sein auf das, was wir sind und E-mail [email protected] haben. WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH 23

Trotz stark reduzierter Termine: Beinahe 206.000 Euro bei AK-Steuersparwochen Fast 206.000 Euro Steuergutschrift für die Arbeitneh- merinnen und Arbeitnehmer im Bezirk: Das ist die Bilanz der Arbeiterkammer Niederösterreich-Steuersparwo- chen im Raum Mistelbach. Und das, obwohl die Termine wegen der COVID-19-Pandemie stark reduziert werden mussten. Statt wie üblich mehr als 500 Termine konnten die Expertinnen und Experten der Arbeiterkammer dies- mal – unter strengsten COVID-Vorkehrungen wie FFP2- Maske, Plexiglaswand und COVID-Tests – „nur“ 148 Teil- nehmerinnen und Teilnehmer persönlich beraten.

„Unsere kompetente Hilfestel- beitnehmer aus dem Bezirk vom lung beim „Steuerausgleich“ Finanzamt zurück. Seine Gattin ermöglicht den niederösterrei- hat eine schwere Behinderung, chischen Arbeitnehmerinnen die Pflegekosten sind enorm. © Arbeiterkammer Mistelbach und Arbeitnehmern, sich jeden „Mit Hilfe der Steuerexpertinnen Arbeiterkammer Mistelbach-Steuerexperte David Reiff, Martina Cent, den sie zu viel Steuer be- und -experten der Arbeiterkam- Pollak, Frieda Frank und Arbeiterkammer-Steuerfachexpertin zahlt haben, vom Finanzamt mer Niederösterreich holte der Sominique Feigl, MA zurückzuholen. Das ist gerade Betroffene für das vergangene jetzt besonders notwendig. Das Jahr zu viel bezahlte Lohnsteuer versteht die NÖ Arbeiterkammer zurück“, erklärte Arbeiterkam- INFOS unter mitgliederorientierten Ser- mer-Bezirksstellenleiter Rudolf Arbeiterkammer Niederösterreich – Bezirksstelle Mistelbach vice“, erklärt Arbeiterkammer- Westermayer. Josef Dunkl-Straße 2, 2130 Mistelbach Präsident und Österreichischer T 05/7171-26320 Gewerkschaftsbund Niederö- Auch kleinere Gutschriften sollte I http://noe.arbeiterkammer.at sterreich Vorsitzender Markus man sich vom Finanzamt zu- Wieser. Für Mitglieder, bei de- rückholen. Insbesondere jene nen wegen der COVID-Maßnah- Arbeitnehmerinnen, die keine men kein persönlicher Termin Lohnsteuer, jedoch Sozialversi- Seit Jahren sind wir möglich ist, bietet die erweiterte cherungsbeiträge zahlen, kön- 3344 Ihr IT- und Bürotechnik-Partner telefonische Beratung Hilfe bei nen sich bei der Arbeitnehmer- E D V & B ü r o t e c h n i k der Arbeitnehmerveranlagung. veranlagung die Negativsteuer zurückholen. Diese kann fünf Netzwerke, Server, Cloudlösungen, Höchste Gutschrift im Jahre rückwirkend durchgeführt Druck-/Kopiersysteme, Registrier- Bezirk: 6.300 Euro werden. kassen, Wartung und Service, ... Fast 6.300 Euro bekam ein Ar- w w w . n b v . a t 24 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

Martinsklause hat wieder neuen Wirt: Leopold Lackner übernahm idyllisches Gasthaus Seit 1996 ist Leopold Lackner in der Gastronomie tätig. Mit Montag, dem 7. Juni, übernahm er die Mistelbacher Martinsklause, das idyllische Gasthaus direkt neben dem Waldlehrpfad. Aus Anlass der Neuübernahme statteten ihm Bürgermeister Erich Stubenvoll, Wirtschaftsstadtrat Peter Harrer sowie Stadträtin Roswitha Janka am Don- nerstag, dem 10. Juni, einen Besuch ab und hießen ihn in Mistelbach herzlich willkommen.

Wer zu Leopold Lackner in die punkten möchte“, freut sich der Mistelbacher Martinsklause am Neo-Pächter gemeinsam mit sei- Waldrand kommt, den erwar- nem siebenköpfigen Team. tet eine grundsolide Küche mit klassischer Hausmannskost. Piz- Warum er sich gerade für die za darf man sich freilich nicht Martinsklause mitten in der Na- erwarten, dafür jahreszeitenab- tur entschied, ist für Leopold Verpächter Ing. Roman Sroufek, Bürgermeister Erich Stubenvoll, hängige Leckerbissen wie z.B. Lackner einfach erklärt: „Das Verpächterin Iris Sroufek, Pächter Leopold Lackner, Wirtschafts- Spareribs oder Stelze im Som- Lokal hat mich quasi gefunden. stadtrat Peter Harrer, Stadträtin Roswitha Janka und Martha mer und mitunter auch kulina- Eben ein idyllisches Gasthaus mit Warosch vom Stadtmarketing rische Köstlichkeiten, die man einem Gastgarten umgeben von aus der klassischen Küche eher Bäumen und kein klassisches Re- meister Erich Stubenvoll dem Öffnungszeiten: weniger kennt! „Bei mir zählt staurant in der Stadt!“ neuen Pächter der Martinsklau- Montag bis Sonntag: von 10.00 das Gesamtpaket, angefangen se alles Gute, vor allem aber viel bis 22.00 Uhr in der Küche bis hin zum Service, Im Namen der StadtGemeinde Kraft und Durchhaltevermögen. mit dem ich bei meinen Gästen Mistelbach wünschte Bürger- Moderner, heller, schöner: Neuer Look für Lidl-Filiale in Mistelbach

Lidl Österreich eröffnete am Donnerstag, dem 22. April, © Ludwig Schedl die neu gestaltete Filiale in der Mitschastraße 35a und setzt dabei auf ein neues Filialkonzept: Eine moderne Raumgestaltung mit neuen Farben und übersichtlichen Regalen sorgt für ein angenehmes Einkaufserlebnis. Da- neben wartet ein frisches Sortiment mit über 2.000 dau- erhaft erhältlichen Artikeln. Damit wird Lidl zu einem richtigen One-Stop-Shop und zur Haupteinkaufsstätte für den täglichen oder wöchentlichen Familieneinkauf.

Frische und Vielfalt aus Fisch-Produkte zur Auswahl. Im Österreich: Backshop wird mehrmals täglich Lidl Österreich legt höchsten frisches Brot und Gebäck ange- Wert auf Frische, Qualität und boten. Die Kunden können aus Herkunft. Auch in der Filiale in 45 verschiedenen, zum Großteil Mistelbach gibt es viel Österreich österreichischen, ofenfrischen Das neue Filial-Konzept kommt bei Kundinnen und Kunden zum günstigsten Lidl-Preis – wie Artikeln wählen. sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gut an die heimischen Qualitäts-Eigen- marken „Alpengut“ und „Wie- Ganz neu im Sortiment ist die Gelebte Nachhaltigkeit: Grünstrom versorgt – genauso sentaler“ oder die mehrfach „Meine Feinkost-Theke“ mit Umweltschutz, Energieeffizienz wie die drei Logistikzentren und ausgezeichnete, österreichische über 20 nationalen und inter- und Nachhaltigkeit – auch dafür die Salzburger Zentrale. Bio-Marke „Ein gutes Stück Hei- nationalen Käsespezialitäten. steht die Filiale in der Mitscha- mat“. Ein Großteil des dauerhaft Egal ob vollmundig, mild oder straße. Eine innovative Wärme- Öffnungszeiten: erhältlichen Frischfleisch-Sorti- herzhaft – die köstlichen Sorten pumpentechnik ermöglicht den Montag bis Freitag: ments bei Schwein, Rind und laden in praktischen 100 Gramm kompletten Verzicht auf fossile von 07.40 bis 19.00 Uhr Hendl ist AMA-zertifiziert. Insge- Packungen alle Käsefans zum Brennstoffe für den täglichen samt stehen den Kundinnen und Gustieren ein. Heizbedarf. Die Filiale wird aus- Samstag: Kunden mehr als 65 Fleisch- und schließlich mit CO2-neutralem von 07.40 bis 18.00 Uhr WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH 25

DEINE WAHL DEIN ANTRIEB

DEIN FORD KUGA

Fahrspur-Assistent inkl. Fahrspurhalte-Assistent, Sportsitze vorne, LED-Rückleuchten, Pre-Collision-Assistent inkl. Auffahrwarnsystem, Ford SYNC 3 Light mit Applink, 8�-Touchscreen, Klimaanlage u. v. m.

FORD KUGA TREND FORD KUGA COOL & CONNECT PLUG-IN-HYBRID 1.5 l EcoBoost, 120 PS, FWD 2.5 l Duratec, 225 PS, Automatik

1) 1) Jetzt ab € 22.490,– bei Leasing Jetzt ab € 32.890,– bei Leasing

Ford Kuga: Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,7 – 6,8 l/100 km | CO2-Emission kombiniert 123 – 155 g/km (Prüfverfahren: WLTP) Ford Kuga Plug-in-Hybrid: Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,4 l/100 km | CO2-Emission kombiniert 32 g/km | Stromverbrauch: 16,8 kWh/100 km | Elektrische Reichweite: bis zu 56 km* (Prüfverfahren: WLTP)

Autohaus Karl Gartengasse 13 - 15, 2130 Mistelbach Ȁ +43 2572 2564 Ȃ [email protected] Ȅ www.autopartner-karl.at

* Bei voller Aufladung. Die nach dem WLTP-Verfahren ermittelte rein elektrische Reichweite von bis zu 56 km gilt für eine verfügbare Konfiguration. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Fahrzeugzustand, Alter der Lithium-Ionen-Batterie) variieren. Nähere Informationen auf www.ford.at. Symbolfoto. 1) Unverbindlich empfohlener, nicht kartellierter Aktionspreis (beinhaltet Importeurs- und Händlerbeteiligung sowie Ford Credit Bonus und Versicherungsbonus) inkl. USt, NoVA und 5 Jahre Garantie (beginnend mit Auslieferungsdatum, beschränkt auf 100.000 km), gültig bis 30.6.2021 bei Ford Credit Leasing in Verbindung mit dem Abschluss des Vorteilssets (Haftpflicht-, Vollkasko-, Insassenunfall- und/oder Rechtsschutzversicherung) der Ford Auto Versicherung (Versicherer: Garanta Versicherungs-AG Österreich). Berechnungsbeispiel am Modell Kuga Trend 5-Türer 1.5 EcoBoost 120 PS FWD bzw. Kuga PHEV Cool & Connect 5-Türer 2.5 PHEV 225 PS Auto.: Barzahlungspreis € 22.490,00 bzw. € 32.890,00; Leasingentgeltvorauszahlung € 6.747,00 bzw. € 9.867,00; Laufzeit 36 Monate; 10.000 Kilometer/Jahr; Restwert € 13.444,02 bzw. € 19.596,50; monatliche Rate € 109,00 bzw. € 159,00; Sollzinssatz 3,35 %; Effektivzinssatz 4,06 % bzw. 3,94 %; Bearbeitungsgebühr € 156,00; gesetz. Vertragsgebühr € 106,71 bzw. € 155,91; zu zahlender Gesamtbetrag € 24.221,73 bzw. € 35.343,41; Gesamtkosten € 1.731,73 bzw. € 2.453,41. Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über Ford Credit, ein Angebot der Santander Consumer Bank. Bankübliche Bonitätskriterien vorausgesetzt. Freibleibendes unverbindliches Angebot, gültig bis auf Widerruf, vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler. Aktion gültig solange der Vorrat reicht. Nähere Informationen auf www.ford.at. 26 BEZAHLTE WERBUNG Folge 04 | Juni 2021

LEYRER + GRAF: Viel mehr als ein Bauunternehmen Die vielseitige Unternehmensgruppe zählt zu den Top-Bauunternehmen Österreichs und beschäftigt an mittlerweile 17 Standorten durchschnittlich 2.300 Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 155 Lehrlinge. Das umfassende Leistungsspektrum erstreckt sich vom Hochbau, Tiefbau über die Energie und Telekom bis zur Holztechnik. Von privaten Aufträgen wie Einfamilien- häuser bis hin zu anspruchsvollen Großbaustellen wer- den Projekte jeder Größenordnung realisiert.

Garantiert Garantiert sicher: professionell: Bauen ist immer eine Vertrau- Leyrer + Graf baut auf ein sehr enssache. Leyrer + Graf ist nicht engagiertes und hochmoti- nur ein verlässlicher Partner in viertes Team an Mitarbeiterinnen Hinblick auf Qualität und Ter- und Mitarbeiter, die ihre Leiden- mintreue, sondern reagiert auch LEYRER + GRAF zählt zu den Top-Bauunternehmen Österreichs schaft leben und die vielseitigen schnell und dynamisch auf die Ansprüche der Auftraggeber Marktanforderungen. Die beste verlässlich zum Erfolg führen. Ausführungsqualität und die rei- bungslosen Bauabläufe sorgen INFOS für eine höchstmögliche Kun- LEYRER + GRAF Baugesellschaft m.b.H. denzufriedenheit. I www.leyrer-graf.at

BEGEISTERUNG ALS ANTRIEB. DER MAZDA CX . FOR THE DRIVERS.

JETZT SICHERN¬ AUSSTATTUNGSPAKET OHNE AUFPREIS*

* Nur gültig bei Kauf eines Mazda oder CX Neuwagens vom ˆ‰. ˆŠ. bis ‹ˆ. ˆŒ. ŽˆŽ‰ und bei Zulassung bis ‹ˆ. ˆ‘. ŽˆŽ‰. Gültig für eines der vier möglichen Optionspakete (Style, Sound, Tech oder Premium), sofern eine Kombinierbarkeit gegeben ist. Modelle in Comfort-Version – ohne Auswahlmöglichkeit eines Ausstattungspaketes – erhalten die Metallic-Lackierung ohne Aufpreis. Mit allen anderen gültigen Aktionen in diesem Zeitraum kombinierbar. Aktion ausschließlich gültig für Privatkunden. Keine Barablöse möglich. Gilt nicht für bereits getätigte Käufe vor dem Aktionszeitraum. Nur bei teilnehmenden Mazda Partnern. Verbrauchswerte kombiniert lt. WLTP: 5,1 – 7,1 l/100 km, CO©-Emissionen: 117 –160 g/km. Symbolfoto. MAZDA VOCK & SEITER RUDOLFAUTOHAUS BRACHTL E.U. MUSTERMAZDA SCHWEINBERGER ANTON ACHTER GÄNSERNDORFERSTRASSE 88 STAATSBAHNSTRASSE 15-17 WIEDENGASSE 12-14 WIENER STRASSE 20 2232 DEUTSCH-WAGRAMMUSTERSTRASSE 123, 12342136 MUSTERSTADT LAA AN DER THAYA | TEL. 01/123 452225 6 | WWW.MAZDAMUSTERMANN.ATZISTERSDORF 2222 KOLLNBRUNN TEL. 02247/650-50 TEL. 02522/2354 TEL. 02532/2251-0 TEL. 02574/2356 WWW.MAZDA-VOCKSEITER.AT WWW.AUTO-BRACHTL.AT WWW.MAZDA-SCHWEINBERGER.AT WWW.ACHTER.MAZDA.ATWWW.AUTO-ACHTER.AT BEZAHLTE WERBUNG Folge 04 | Juni 2021 BEZAHLTE WERBUNG 27

Wiedereröffnung nach Corona von „federnrein – bettenfein“ in der M-Passage 365 Tage im Jahr liegen wir in unserem Bett. Das heißt, täglich werden Bettdecke und Polster mit etwa einem Li- ter Flüssigkeit, die der Körper verliert, befeuchtet. Bett- wäsche wird regelmäßig gewaschen, aber Inletts sind oft jahrelang nicht gereinigt. Deshalb sollte man das Federnbett einmal jährlich reinigen, um einen sauberen Schlaf genießen zu können. Dieses Angebot können Kundinnen und Kunden im Geschäft „federnrein – bet- tenfein“ von Ing. Peter und Angela Proll in der Mistel- bacher M-Passage mitten im Zentrum der Stadt in An- spruch nehmen, das nach der Krise wieder öffnet.

Daunendecken und Kissen sind Zwei unterschiedliche hochwertige Naturprodukte. Bettwäschen: Unter strenger Einhaltung der Bassetti: Angela Proll, Martha Hochmeister und Ing. Peter Proll Hygienestandards wird scho- Eine hochwertige, moderne nend mit Wasserdampf und Qualität und Verarbeitung aus Öffnungszeiten: von 09.00 bis 12.00 Uhr und ohne Chemie gereinigt und edlem Satin garantiert einen be- Dienstag, Mittwoch und Freitag: von 13.00 bis 17.00 Uhr unter ständiger Bewegung mit sonderen, seidigen Griff, der das warmer Luft getrocknet. Lose Produkt angenehm und behag- Feder- und Daunenware ga- lich macht. INFOS rantiert kein Lebendrupfen der federnrein – bettenfein Tiere. „Wir versprechen unserer Laura Ashley: M-Passage im Zentrum Umwelt zu schützen und nur Die Bettwäsche „Laura Ashley“ Franz Josef-Straße 6/Hafnerstraße 4, 2130 Mistelbach schonende Produktionsverfah- ist aus 100% Baumwollsatin, lie- T 02572/2757 ren anzuwenden“, so Angela bevoll verarbeitet mit Stehsaum E [email protected] Proll. und verstürtzter Kante. I www.bettfedernreinigung.co.at

Pittel+Brausewetter www.pittel.at

Maustrenk 123, 2225 Zistersdorf Tel.: 050 828 - 3500 [email protected] 28 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH / LEBEN IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

Weintour Weinviertel 2021 Eigentlich findet die Weintour ja immer eine Woche nach Ostern statt. Heuer wird zwar aufgrund der Pandemie diese Regel gebrochen, doch das tut der größten Wein- verkostung im Weinviertel keinen Abbruch. Die Winze- rinnen und Winzer sind top-motiviert und bereiten sich voller Elan auf den Event vor. Sie freuen sich, endlich wieder Gäste in ihren Winzerhöfen und Weinkellern be- grüßen zu dürfen. Am Samstag, dem 26. und Sonntag, dem 27. Juni öffnen 250 Weinstraßen-Winzerinnen und -Winzer von 10.00 bis 19.00 Uhr ihre Türen und laden zur Verkostung ein.

Auf zur Weintour im – allen voran stets der pfeffrige Weinviertel! Weinviertel DAC. Entdeckungsfrohe Genieße- rinnen und Genießer finden 1 Weintour-Band und im Rahmen der Weintour im 1000 Weine: ganzen Weinviertel Weinver- Dank des exklusiven Weintour- kaufsgutscheine im Wert von je nen. Nehmen Sie sich Ihr Stück gnügen und Gaumenfreuden. Bandes, welches einmalig für 6 Euro, die bei allen beteiligten Weinviertel mit nach Hause! Die Winzerinnen und Winzer das Wochenende um 25 Euro Betrieben eingelöst werden kön- erwarten Sie zum Fachsimpeln erworben werden kann, eröffnet und Diskutieren. So mancher sich dem Gast zwei Tage lang INFOS Geheimtipp wird dabei verko- der Zutritt zum Genuss von über Weinviertel Tourismus GmbH stet: vom fruchtig-frischen Jun- tausend Top-Weinen der Region. Kolpingstraße 7, 2170 Poysdorf gen über trinkfreudige Klassi- Mit dem Erwerb dieses Bandes T 02552/3515 ker bis zu gehaltvollen Weinen erhält man auch zwei Wein-Ein- I www.weintour.at 33. Mistelbacher Ferienspiel Nach einer mehrmonatigen Planungsphase kann das Ferienspiel 2021 nun präsentiert werden. Der Ferienspielsom- mer bietet den Kindern heuer 73 Veranstaltungen mit und von 49 Veranstaltern. Auch die StadtGemeinde Mist- elbach ist mit dem Vormittag im Rathaus, der Stadtbibliothek, der Kläranlage sowie dem Actors Puppet Studio vertreten. +++ Achtung betrifft Anmeldung +++ Ferienspielplan 2021 Die Wirtschaftskammer Nieder- Die meisten Betriebe und Ver-

Sehr geehrte Eltern! österreich 3. Juli Vogelstimmenwanderunglädt in Kooperation ...... 3 eine,2. August dieRiesenseifenblasen an den meets Ferienspielen Airbrush Tatoos ...... 9 Die Anmeldungen für jene Veranstaltungen, die über die StadtGemeinde Mistelbach mit NÖ3. JuliFamilienland Zirkusspiele mit Ponys 18 ...... Kinder 4 der Vorjahre teilgenommen 4. Juli Fantastische Acrylmalerei ...... 5 3. August Besuch bei den Siebenhirtner Alpakas .... 36 erfolgen, werden per E-Mail unter [email protected] ab Montag, 21. Juni im Rahmen4. Juli Bildhauer der SchnupperkursKinder ...... Business 6 hatten,4. August Die Naturhaben mit allen Sinnensich erlebentrotz ...... 37der 2021 um 8:00 Uhr entgegengenommen. Bitte geben Sie folgende Informationen un- Week 5.zu Juli einem Die faszinierende spannenden Welt der Biene ...... Tag 7 anhaltenden5. August Zahlenspiele mitPandemie Ponys ...... erneut38 bedingt schriftlich bekannt: Name und Alter des Kindes | Wunschveranstaltung | 5. Juli Ritterspiele mit Ponys ...... 8 6. August Mit der Zauberschule ins Telefonnummer des Erziehungsberechtigten mit Workshops5. Juli Riesenseifenblasen und tollemmeets Rah- für eine Reich Teilnahme der Magie...... entschieden.39 menprogramm Airbrush Tatoosnach ...... St. Pölten 9 Unter9. August Vonwww.viellos.at Baum zu Baum ...... wird40 ta- Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme erst dann verbindlich ist, nachdem Sie eine 6. Juli Mistelbach von oben ...... 10 10. August Sportunion Erlebniswelt...... 41 schriftliche Rückbestätigung erhalten haben. Wir freuen uns wirklich über jede ein. Die6. Juli TeilnehmerinnenDie faszinierende Welt der Biene ...... und 7 10.gesaktuell August Die faszinierende über Kultur eventuell der MAYA ...... 18not- einzelne Anmeldung, ersuchen jedoch bei Verhinderung an der Teilnahme rechtzeitig Teilnehmer 7. Juli Pizzabackstube fahren ...... mit einem11 10.wendige August Wilder WestenAnpassungen mit Ponys ...... oder42 – spätestens bis 2 Tage vorher – abzusagen, damit ein anderes Kind nachrücken kann. 7. Juli Tolle Knolle – Alles Kartoffel ...... 12 11. August Tischtennis spielerisch lernen ...... 43 Komfortbus 7. Juli Unterwasserwelt und verbringen erforschen mit Ponysdort . 13 11.Absagen August Schnuppertauchen aufgrund ...... der Corona-33 9. Juli Cheerleader Schnuppertraining ...... 14 Bei mehrmaligem Versäumen von Veranstaltungen ohne Abmeldung behalten wir einen aufregenden Tag. 12.Maßnahmen August Eselspaziergang informiert ...... werden.22 10. Juli Faszination Schießsport ...... 15 uns vor, Ihr Kind von der Teilnahme an unseren Veranstaltungen im kommenden Jahr 13. August Ein Traum vom Fliegen ...... 44 10. Juli Indianerspiele mit Ponys ...... 16 auszuschließen. 13. August Kletterturm ...... 45 12. Juli Basketball Schnuppertraining ...... 17 Heuer neu dabei sind auch Bil- 14.Die August FerienspielpässeAuf der Spur von Käfer&Co ...... wurden46 Mit der Bekanntgabe der Nichtteilnahme Ihres Kindes ermöglichen Sie, dass 13. Juli Die faszinierende Kultur der MAYA ...... 18 14. August Freies Malen für Kinder ...... 24 ein Kind von der Warteliste nachrücken kann und wir dadurch die Betriebe und la Plus13. Julimit Entdecken, Pizzabacken, forschen, ausprobieren Hof – - wieder an den Schulen und Kin- 15. August Kinder-Kett-Car-Wettbewerb...... 47 Vereine nicht mit einer nur schwach besuchten Veranstaltung verärgern. laden Graf-Greis, MINT in der Stadtbibliothek Mistelbach ...... 19 dergärten der Stadt verteilt und 14. Juli Alles Puppe ...... 20 16. August Mimi haut sich über die Häuser ...... 48 Die veranstaltenden Betriebe und Vereine leisten großartige Arbeit, heuer erneut unter Mustangs 14. Juli PizzabackstubeCheerleading, ...... Polizei11 17.sind August im Freies Bürgerservice Malen für Kinder ...... sowie24 der 17. August Tanz mit uns! Line Dance...... 49 erschwerten Umständen, die durch ein faires Miteinander gewürdigt werden sollte. Mistelbach 15. Juli MusikSternchen und ARGE ...... Baum-21 Stadtbibliothek Mistelbach er- 15. Juli Eselspaziergang ...... 22 19. August Kleintiere erleben ...... 50 Danke für Ihr Verständnis! kreis Veltlinerland16. Juli Tennis-Schnuppern (nach ...... längerer23 20.hältlich. August Tennis- und Fußballtag für Kinder ...... 51 FERIEN PASS Pause), 17. Julidas Freies Künstlerehepaar Malen für Kinder ...... Flo-24 21. August Das Rote Kreuz – Eine Idee begeistert .. 52 18. Juli Öko Kindermusical – Der Spiegel, 23. August Magisches mit Ponys ...... 53 rian und Zoricadas Böse undAigner das Lachen mit ...... Bild-25 23.Mit August SicherheitLesepicknick ...... verspricht 53der 33. Mistelbacher Ferienspiel hauer- 19. Juliund Schnorchelkurs Acrylmalworkshop A ...... 26 24.Sommer August Besuch für bei dendie Siebenhirtner Kinder Alpakas in Mistel .... 36 - 20. Juli Schnorchelkurs A ...... 26 25. August Safari mit Ponys ...... 55 sowie 21. der Juli Schnorchelkurs Magier A ...... Illusion Juli-26 25.bach August wiederDie Erste Bank abwechslungsreich und du ...... 56 Name: 21. Juli Kinder Business Week – 25. August Asiatische Kampfkünste ...... 57 MISTELBACH 2021 an Grafenhofer ORF NÖ & Irishaus Dance dem ...... Raum27 zu werden. Wir freuen uns sehr 26. August Vormittag in der Kaserne ...... 58 22. Juli Schnorchelkurs A ...... 26 Linz, der den Kindern Tricks bei- 28.auf August viele Jugend läuftlustige ...... Stunden 59und 23. Juli Flora, Fauna, Jagd – Natur erleben, bringen wird. Umwelt schützen ...... 28 30.fröhliche August SOKO HTLKinder – Cyberdetektiv beim ...... Ferien60 - 23. Juli Besuch auf der Polizeiinspektion ...... 29 31. August TheaterSternchen ...... 61 Geburtsjahr: Telefon: spielsommer 2021! 24. Juli Englisch mit Ponys ...... 30 1. September Mittendrin in Mistelbach ...... 62 26. Juli Kräuter-Erlebnisnachmittag ...... 31 2. September Dritte Mann-Tour ...... 63 27.Juli Ein Vormittag im Rathaus ...... 32 4. September Tag des Kindes ...... 64 28. Juli Schnuppertauchen ...... 33 4. September Schlussverlosung ...... 65 29. Juli Aromadufterlebnis ...... 34 11. September Abschlussveranstaltung Adresse: 30. Juli Experimentiere mit Tretter Holz ...... 35 Ziegenwirtschaft Ebendorf ...... 66 mistelbach ist viellos.at Folge 04 | Juni 2021 LEBEN IN MISTELBACH 29

Impf- und Teststraße Mistelbach: Erinnerungs- geschenk für Bürgermeister Erich Stubenvoll

Unmittelbar nach Ausbruch der bot wird von den vielen Freiwil- Corona-Krise im Frühjahr 2021 ligen vor Ort, die unermüdlich wurde im Stadtsaal Mistelbach mithelfen, wie auch den Bürge- eine Impf- und auch Teststraße rinnen und Bürgern, die dieses eingerichtet, um allen Bürge- Angebot in Anspruch nehmen, rinnen und Bürgern eine kosten- durch die Bank gelobt! Einer, lose Antigen-Testung und Co- der den Aufbau und den Ablauf vid-19-Impfung zu ermöglichen. der Teststraße von Anfang an Seit diesem Zeitpunkt ist die Test- begleitet hat und auch selbst oft straße in der Bezirkshauptstadt als Testleiter vor Ort ist, ist Bür- kontinuierlich erweitert worden, germeister Erich Stubenvoll. Für sodass mittlerweile an sechs Ta- diesen Einsatz wurde ihm nun gen die Woche - von Montag von einigen Gemeindemitarbei- bis Samstag jeweils von 07.00 tern als Zeichen der Dankbarkeit bis 09.00 Uhr sowie zusätzlich für seinen Einsatz ein persönlich dienstags und donnerstags von signiertes Erinnerungsgeschenk 17.00 bis 19.00 Uhr - die Mög- überreicht! Das Team der Impf- und Teststraße Mistelbach mit lichkeit einer Testung besteht. Bürgermeister Erich Stubenvoll Sowohl der reibungslose Ablauf, wie auch das großzügige Ange- JVP befüllt Sandkisten von Mistelbacher Jungfamilien Die Sandkasten-Saison ist eröffnet. Das nahm die Junge ÖVP Mistelbach unter der Leitung von Obfrau Gemeinderä- tin Claudia Pfeffer zum Anlass, um die Kindersandkisten von Mistelbacher Jungfamilien aufzufüllen.

Gemeinderätin Claudia Pfeffer, Christoph Graf, Lukas Mam- merler, Patrick Marchhart, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Gemeinderat Michael Scha- mann, Stadträtin Andrea Hugl, Familie Scheiner und Gemeinde- rat Wolfgang Inhauser

Drei Tonnen Sand „frei eines vorangegangenen Face- auch bei Alfred Hiller vom La- Erich Stubenvoll und der Hörers- Haus“ zugestellt: book Gewinnspiels mit Sand zu gerhaus und Gemeinderat Ing. dorfer Gemeinderat Wolfgang Am ersten Samstagnachmittag beliefern. „Wir wünschen den Josef Thalhammer für die Orga- Inhauser auch eine „upgecycelte im Juni machte sich das Team jungen Baumeisterinnen und nisation des Spielsandes!“ Sandkiste“ bewundern, beste- der Jungen ÖVP Mistelbach samt Baumeistern von morgen viel hend aus einem alten Traktorrei- Traktor von Stadträtin Andrea Spaß beim Sandburgenbauen“, Wiederverwenden statt fen, einer Holzpalette und Folie. Hugl zu einer Tour quer durch freuen sich Gemeinderätin Clau- wegwerfen! die Gemeinde auf, um die zehn dia Pfeffer und das Team der JVP. Bei Familie Scheiner in Hörers- Gewinnerinnen und Gewinner „Bedanken möchten wir uns dorf konnten Bürgermeister 30 LEBEN IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

KLAR! Mistelbach-Wolkersdorf im Weinviertel Ab jetzt gehen wir im östlichen Weinviertel gemein- same Wege um uns an den Klimawandel anzupassen. „Sich verändernde Klimaverhältnisse erfordern mutiges und entschlossenes Handeln, damit unsere Gemeinden auch in Zukunft den Bürgerinnen und Bürgern eine gute Lebensqualität bieten können“, so Erich Stubenvoll, Bür- germeister in Mistelbach und Ing. Dominic Litzka, BEd, Bürgermeister in Wolkersdorf.

Der Klimawandel findet statt. um auch unter geänderten Kli- So lautet die Botschaft, die mabedingungen zukunftsfähig Erkenntnis, die Quintessenz, und eine Region mit hoher Le- recherchiert man den Begriff bensqualität zu sein. Klimawandelanpassung. Neun der zehn wärmsten Jahre in der KLAR!-Regionen im öst- 252-jährigen Messgeschichte lichen Weinviertel – die Österreichs liegen im 21. Jahr- Herausforderung wird hundert. Allein 2020 gab es gemeinsam gemeistert: eine Abweichung von plus 2,3 Die Städte Wolkersdorf und Mi- Grad mit einer hohen Anzahl stelbach haben sich mit einem an wetterbedingten Schadens- Grobkonzept dazu beworben, ereignissen. So wird sehr schnell in Zukunft auch als KLAR!-Re- klar, Österreich sowie das öst- gion arbeiten zu dürfen. Diese liche Weinviertel sind bereits Bewerbung wurde positiv an- stark vom Klimawandel betrof- genommen. Aber die beiden fen und die Auswirkungen sind Städte sind keine Einzelkämpfe- Stadträtin Martina Pürkl und Bürgermeister Erich Stubenvoll in allen Ortschaften merkbar. rinnen: Die KLAR! Region Süd- sowie Bürgermeister Ing. Dominic Litzka, BEd und Stadtrat Selbst durch einen vollständigen liches Weinviertel befindet sich Christian Schrefel aus Wolkersdorf Stopp des Ausstoßes von Treib- schon in Phase 2 des Projektes hausgasen ist eine weitere Tem- und arbeitet an der Umsetzung peraturerhöhung unvermeidbar. ihrer KLAR!-Ziele. Und die KLAR! kungen auf Obst- und Weinbau und -vertretern stattfinden um Um diesem Wandel aber effektiv Regionen Land um Laa, Leiser- oder die Bedeutung der Klima- das komplexe Themenfeld der entgegenzuwirken, sind neben Berge, March-Thaya-Auen und veränderungen für das Wein- Klimawandelanpassung von al- verstärkten Klimaschutzmaß- Weinviertel Dreiländereck wur- viertel. len Seiten zu beleuchten und nahmen weitere Schritte zur den ebenfalls jetzt ins Projekt die optimalen auch langfristigen Anpassung an die nicht mehr aufgenommen. Das ist in Bezug Der Sommer wird auch zum Anpassungsmaßnahmen fest- abwendbaren Folgen des Klima- auf den Klimawandel und die Kabarettsommer, denn in jeder zulegen. Zu unseren Themen wandels nötig. Denn die Folgen Maßnahmen, die in diesem Zu- KLAR!-Region wird ein Kaba- gehören: Mobilität, Biodiversität des Klimawandels sind im Wein- sammenhang notwendig sind rettabend rund um das ernste und Naturschutz, Landwirtschaft viertel spürbar: Vermehrt auftre- und werden, ein wesentlicher Thema die Bevölkerung zum und Weinbau, Gewässer, Bäume tende Hitze- und Dürreperioden Schritt in die richtige Richtung Lachen aber auch Nachdenken zur Abkühlung entlang der Bä- oder zunehmender Starkregen – denn nur gemeinsam werden bringen. Wie gehen wir mit un- che und Straßen, Umgang mit sind nur einige Beispiele dafür. wir diese große Herausforde- seren Ressourcen um? Wollen Boden und Energie. Dieses de- rung meistern. Ziel ist es, allen wir uns überhaupt in der heu- taillierte Konzept muss bis Ende Vor diesem Hintergrund wurde Weinviertlerinnen und Wein- tigen Zeit an etwas anpassen? Jänner 2022 fertig gestellt und vom Klima- und Energiefonds viertlern sowie den Gemeinde- Fragen, denen der Weinviertler dem Klima- und Energiefond als in Kooperation mit dem Bun- vertreterinnen und -vertretern Kabarettist Hans-Peter Arzber- Arbeitspapier vorgelegt werden. desministerium für Klimaschutz, KLAR und verständlich zu ma- ger in seinem selbst geschrie- Umwelt, Energie, Mobilität, In- chen, wie die Anpassung an den benen Stück „Der 8te Tag“ auf Was ist eigentlich Kli- novation und Technologie (BMK) Klimawandel möglich ist. den Grund geht. mawandelanpassung? das Förderprogramm Klimawan- Die erhöhte Konzentration von del-Anpassungsmodellregionen Dazu starten die KLAR!-Regi- Wir haben einen Plan: Treibhausgasen in der Atmo- (KLAR!) initiiert. Ziel des Pro- onen des östlichen Weinviertels Parallel zu den bewusstseinsbil- sphäre führt zu einer Erwärmung grammes ist es, Regionen und eine Vortragsreihe zur Klima- denden Schritten, die gesetzt der Erde, also zum Klimawandel. Gemeinden die Möglichkeit zu wandelanpassung. Der Themen- werden, wird an einem detail- Unter Klimawandelanpassung geben, sich auf den Klimawan- bogen spannt sich sehr vielfältig lierten Konzept für die Arbeit in wird die Anpassung an die nicht del vorzubereiten, mittels An- über die verschiedenen Themen- den nächsten Jahren getüftelt mehr abwendbaren Folgen die- passungsmaßnahmen die nega- felder auf die das Klima Auswir- und bereits gearbeitet. Es wer- ses Klimawandels verstanden. tiven Folgen des Klimawandels kungen hat: klimafitte (Haus-) den Workshops mit Expertinnen zu minimieren und die sich er- Gärten, der Erhalt des Humus in und Experten, der Bevölkerung Die Maßnahmen zur Anpassung öffnenden Chancen zu nutzen, der Landwirtschaft, die Auswir- und Gemeindevertreterinnen an den Klimawandel sind viel- Folge 04 | Juni 2021 LEBEN IN MISTELBACH 31

Die mögliche Entwicklung der Temperatur in unserer Region wird bis zum Ende des 21. Jahrhunderts anhand der roten und grünen Linie veranschaulicht. Ohne Anstrengungen im Klimaschutz verfolgen wir den roten Pfad, auf dem wir uns derzeit befinden. Dieser Pfad bedeutet einen weiteren Temperaturanstieg um etwa 4 °C. Mit ambitioniertem Klimaschutz schlagen wir den grünen Pfad ein, der die weitere Erwärmung langfristig auf etwa 1 °C begrenzt.

fältig und betreffen Gebäude nomischen und politischen Ent- stieg vom Auto auf den öffent- Es ist richtig, dass Österreich al- und Siedlungen ebenso wie die scheidungen abhängig. Sie geht lichen Verkehr und das Fahrrad, leine bei allen Anstrengungen Landwirtschaft und Forstwirt- also weit über das Fachgebiet die Verlagerung des Waren- nur einen kleinen, durch die schaft. Anpassungsmaßnahmen der Klimaforschung hinaus. Da transports von der Straße auf wirtschaftlich überdurchschnitt- sind zum Beispiel aufgrund sie trotzdem wiederholt an uns die Schiene und vor allem eine lich günstige Position aber über- des verstärkten Auftretens von herangetragen wird, versuchen verkehrssparende Raumordnung proportionalen Einfluss auf die Wetterextremereignissen wie wir eine Antwort zu geben. In sind wirkungsvolle Maßnahmen. Entwicklung des Erdklimas neh- Hitze, Starkregen oder Sturm der gesellschaftlichen Klimawan- Eine vermehrt pflanzliche und men kann. Im europäischen und notwendig. In der Land- und deldiskussion haben sich zwei regional orientierte Ernährungs- internationalen Verbund kann Forstwirtschaft müssen wider- Strategien herauskristallisiert: weise vermeidet den Ausstoß zudem eine wichtige Vorbild- standsfähigere Sorten gegen- Durch Mitigation (Vermeidung) von Treibhausgasen aus dem position eingenommen werden. über Trockenheit oder Schäd- und Adaption (Anpassung) sol- massiven Futtermittelanbau Dass Klimaschutzmaßnahmen lingsbefall angepflanzt werden. len die globale Erwärmung und (Landnutzungsänderung, Kunst- oft keine unmittelbare Wirkung Aber auch Vorsorgemaßnahmen ihre Auswirkungen bewältigt düngung), der Rinderhaltung zeigen, sondern auf Umwegen der Bevölkerung im Falle von werden. (Methan als Verdauungspro- langfristig ihre Wirkung entfal- Naturkatastrophen wie Hoch- dukt) und dem Lebensmittel- ten, liegt in der Natur der Sache wasser fallen unter das Thema Fest steht, dass ein Großteil des transport. und darf nicht als Ausrede für Klimawandelanpassung. Treibhausgasausstoßes aus der Untätigkeit missbraucht wer- Abhängigkeit von Erdöl, Erdgas Viele „Klimaschutzmaßnah- den. Die volkswirtschaftlichen Durch Klimawandelanpassung und Kohle stammt. Die Ener- men“ haben aber selbst bei nicht Folgekosten für zukünftige An- werden die Auswirkungen der gieversorgung betreffend kann unmittelbar nachvollziehbarem passungen sind zwar schwierig Erderwärmung auf den Men- eine Energiewende in Österreich Klimaeffekt andere positive Aus- zu beziffern, übertreffen aber schen gemindert. Sie ersetzen am ehesten durch ein kleinstruk- wirkungen durch Umweltschutz, in den meisten Fällen die Ko- jedoch nicht den Klimaschutz, turiertes Netzwerk von Wasser-, Ressourcenschonung, Kostener- sten heutiger Vermeidungsmaß- sondern sind eine notwendige Sonnen- und Windkraftanlagen sparnis und Gesundheit. Dass nahmen bei weitem. Ergänzung. bewerkstelligt werden, auch sich ernst gemeinte Änderungen wenn Standortfragen nicht in al- oft nicht mit dem herrschenden Wie können wir zur len Fällen einfach zu lösen sind. verschwenderischen Lebensstil Verringerung der Erder- vereinbaren ließen, ist eine un- wärmung beitragen? Als weiterer Hauptverursacher populäre, selten angesprochene Diese Frage betrifft viele Le- ist der motorisierte Verkehr zu Wahrheit. bensbereiche und ist von öko- nennen. Der persönliche Um- 32 LEBEN IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

„Natur im Garten“- Gemeindeplakette und der Goldene Igel Es ist der Wunsch vieler Menschen „im Grünen“ zu woh- nen. Neben dem eigenen Garten und Balkon sind es vor allem die Grünflächen der Gemeinde, die für diesen Ein- druck sorgen.

Mistelbach ist seit 2020 „Na- klimaschädliche CO2. Je mehr tur im Garten“-Gemeinde und Grünflächen und je mehr Bäu- konnte für dieses erste Jahr öko- me oder große Pflanzen eine logische Grünraumpflege den Gemeinde hat, desto „kühler“ ersten „Goldenen Igel“ in Emp- wird sie bleiben. fang nehmen. Die Gemeinde Mistelbach betreut eine Vielzahl Vielfalt versus von Grünflächen. Angefangen „Ordentlichkeit“: von den Parks über Friedhöfe All die Spielplätze, Stauden- © „Natur im Garten“ / J. Ehn und Spielplätze bis zu großen beete, Bäume und Parks in den Bürgermeister Erich Stubenvoll, Landesrat Dr. Martin Eichtigner Freizeitflächen im Bad und am Gemeinden sind auch Lebens- und Umweltstadträtin Martina Pürkl Sportplatz. Was wir alle intuitiv räume für unsere tierischen Mit- spüren, ist aber auch wissen- bewohner. Auf den Blumenbee- schaftlich erwiesen: Menschen ten und Wiesen suchen Bienen „Natur im Garten“- die Gemeinde bei ihren Bemü- fühlen sich in einer grünen Um- und Schmetterlinge nach Nektar Gemeinde hungen unterstützen. Und da- gebung wohl. So werden Men- und Pollen. Meisen, Spechte Für Gemeinden gelten diesel- mit sind nicht nur Ideen oder schen, die einen Blick ins Grüne und Amseln nisten in Bäumen, ben drei Kernkriterien wie für Vorschläge gemeint, sondern haben, schneller gesund als sol- Hecken und Sträuchern. Und es Privatgärten: Biologische Pflan- tatkräftige Mithilfe vor der eige- che, die auf eine graue Mauer gibt Platz für noch viel mehr In- zenschutzmittel oder Geräte, nen Haustür. Mit der naturna- schauen. Aber Grünflächen kön- sekten und andere Tiere, wenn die Unerwünschtes mechanisch hen Pflege der Grünfläche vor nen noch so viel mehr. die Grünflächen entsprechend oder mit Hitze entfernen. Beim dem Haus unterstützen wir alle gestaltet sind. Die Gärtnerinnen Düngen kommen nur orga- unsere Gemeinde dabei, eine Durch und Gärtner der Stadtgemeinde nische Dünger, Komposte und vielfältige grüne Oase zu blei- Verdunstung kühler: säen Blumenwiesensamen auf dergleichen zum Einsatz. Und ben. Um mit der zunehmenden som- früheren „wilden“ Parkplätzen wir verzichten auf Torf, um merlichen Hitze fertig zu wer- und wandeln pflegeintensive Moore und das Klima zu scho- 2021: Im Zeichen der den, braucht es grüne Flächen Sommerblumenbeete in lang- nen. Zusätzlich hat sich die Ge- Blühwiese und viele Blätter. Die Grünflä- lebige Staudenbeete um. Aber meinde dazu verpflichtet, na- Damit wird darauf aufmerksam chen sind deshalb wichtig, weil dies stößt nicht immer nur auf turfreundliche und lebenswerte gemacht, wie wichtig Blühwie- sie sich tagsüber nicht aufheizen Gegenliebe, vor allem wenn Grünräume neu zu schaffen und sen für unsere Nützlinge sind. – wie etwa Beton oder Asphalt ein gepflegtes Ortsbild verlangt zu erhalten. Denn diese sind eine unerläss- – und nachts die Umgebung ab- wird. Natur ist immer mit einem liche Nahrungsquelle und wert- kühlen. Blätter sind wie Minikli- Maß an Wildheit verbunden. Mithilfe ist gefragt: voller Lebensraum für Bienen maanlagen: Pflanzen mit vielen Ändern wir das Bild in unseren Wir alle freuen uns, wenn es in aller Art, Schmetterlinge und die Blättern – Bäume, große Sträu- Köpfen: Freuen wir uns über unserer Gemeinde viele Grünflä- natürliche Artenvielfalt. Insge- cher, Kletterpflanzen – bewir- Gstett’n und zupfen störende chen gibt. Und wir alle können samt haben sich mehr als 262 ken über die Verdunstung eine Unkräuter auf dem Gehsteig mit Abkühlung der Umgebungsluft der Hand aus oder mechanisch und speichern nebenbei das mit entsprechenden Geräten.

© Josef Schimmer Auch eine große Lebensmittelkette in Mistelbach hat ihre Frei- © Josef Schimmer flächen jetzt in eine Blühwiese umgestaltet. Eine wahre Pracht. LEBEN IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021 LEBEN IN MISTELBACH 33

Gemeinden aus allen Bezirken 3.000 m² Blühfläche zum Blü- ne Fläche Natur. Zudem wirken Gemeinde Mistelbach stellen wir Niederösterreichs und 48 Pfar- hen zu bringen. www.blueh- Grünflächen klimaausgleichend. für je 15 m² Blumenwiesensaat- ren an der Aktion beteiligt. Beim sterreich.at/ihre-bluehwiese. Im Gegensatz zu Asphalt oder gut zur Verfügung. Sie schaffen gemeinsamen Bee Running html Beton heizen sie sich nicht auf mit wenig Aufwand eine pflege- Ende März konnten auch bereits und kühlen sogar die Umge- leichte und attraktive Oase für 161.734 m² Blühwiesen gesam- Sie wollen eine Blüh- bung. Außerdem nehmen sie die Artenvielfalt. Bitte melden melt werden. Auch die Mistelba- wiese vor ihrem Haus Regenwasser auf und verdun- Sie sich mit Angabe der Fläche cherinnen und Mistelbacher sind anlegen? sten dieses nach und nach. und Adresse bei Andreas Kratky fleißig gegangen und gelaufen Im Zeitalter des Insekten- und telefonisch unter 02572/2515- und haben damit geholfen, in Vogelsterbens sowie des Klima- Für die ersten 30 Bewohne- 5426 oder per E-Mail unter an- unserem Mistelbach mehr als wandels zählt jede noch so klei- rinnen und Bewohner der Stadt- [email protected].

BLUMENWIESEN ES SUMMT IM GARTEN

Margeriten, Glockenblumen, Wiesensalbei und Knopfblume – diese Blumen ergeben nicht nur einen hübschen Strauß für die Vase. Für Honigbienen, Wildbienen und Schmetterlinge sind sie wichtige Futterpflanzen. Im Gegensatz zu einem Rasen braucht die Blumenwiese kaum Pflege. Soll die Wiese auch betretbar sein, dann gibt es Blumenrasenmischungen im Handel. Standort: von sehr sonnig bis halbschattig ist fast jeder Standort möglich. Die Auswahl der Arten bzw. Wiesensamenmischung richtet sich nach dem Wasserangebot: feucht, frisch oder trocken bis sehr trocken. Pflege: je nach Wüchsigkeit 1-2x Mahd jährlich, Schnittgut ein paar Tage trocknen lassen und dann entfernen. 1x Mahd im September, bei wüchsigen Wiesen auch zur Margeritenblüte. Ansaat: der Boden muss mager sein (nährstoffarm, nicht gedüngt). Sind zu viele Nährstoffe im Boden, wird er mit Sand ohne Feinanteile 1:1 vermengt. Am besten im Herbst bei feuchtem Boden ansäen. Die Wiese braucht etwas Zeit um ©E. Zottl Paulischin sich zu etablieren, etwa zwei bis drei Jahre. Anfangs ist das Entfernen von schnellwachsenden Beikräutern nötig. Nutzen Sie unsere Online Angebote auf www.naturimgarten.at! Informationen zu „Natur im Garten“ unter www.naturimgarten.at. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das „Natur im Garten“ Telefon +43 (0)2742/74 333 oder [email protected].

www.naturimgarten.at

Gemeindezeitung Blumenwiesen A5.indd 1 11.02.2021 07:54:06 Achtlose Müllentsorgung im Stadtpark

Immer wieder kommt es vor, in ger, die den Park gerne nutzen, jüngerer Vergangenheit jedoch wie auch der Mitarbeiterinnen besonders häufig, dass im Stadt- und Mitarbeiter des Bauhofs, park Mistelbach Müll und Unrat die den Unrat entsorgen müs- achtlos weggeworfen wird. Trotz sen. Die StadtGemeinde Mistel- ausreichender Abfallbehälter, bach ruft in Erinnerung, dass es die im beliebten Naherholungs- sich beim Stadtpark Mistelbach gebiet im Mistelbacher Stadt- um ein Brunnenschutzgebiet zentrum vorhanden sind, finden handelt und ersucht darum, bei es manche Menschen nicht not- der Müllentledigung die vorhan- wendig, ihren Müll in den dafür denen Abfallbehälter zu verwen- vorgesehenen Müllbehältern zu den! entsorgen, zum Leidwesen aller anderer Bürgerinnen und Bür- 34 BEZAHLTE WERBUNG Folge 04 | Juni 2021

WER MEHR WILL, ARBEITET BEI AUST-BAU. AUST-BAU IHR MASSIV-BAUMEISTER Seit 70 Jahren plant und baut die Firma Aust-Bau mit Sitz in Großkrut Häuser in massiver Ziegelbauweise. Der natürliche, seit Jahrhunderten bewährte Baustoff Ziegel ist ein wahres Energie- sparwunder und schaff t ein Wohnklima zum Wohlfühlen – nach- haltig und ressourcenschonend. Ihre Ansprechpartner in Großkrut MEHR VERDIENEN. MEHR SICHERHEIT. MEHR LERNEN. MEHR TEAMGEIST. MEHRMEHR CHANCEN. MEHR VERLÄSSLICHKEIT.

AUST-Bau ist Teil der starken Wimberger Gruppe, die jährlich mehr als 700 Hausträume verwirklicht. Wir bieten unseren Mitarbeitern sehr gute Weiterbildungs- und Auf- stiegsmöglichkeiten. Bmst. Karl Macho Jutta Macho Geschäftsführer Hausberater Wir verstärken unser Team in Großkrut durch: 02556 / 72 28 21 0664 / 82 81 214

ABRECHNUNGSTECHNIKER KALKULANT (m/w) KV-Information: € 3.201,- + Bereitschaft zur Überzahlung, Prämien, Mehrwerte

BAULEITER (m/w) Gehaltsinformation: € 65.000,- + Firmen-PKW, Bereitschaft zur Überzahlung, Prämien, Mehrwerte DI Toshi Peter Bmst. Nicole Seitz Hausberater Hausberater 0664 / 91 97 949 0664 / 88 58 95 73 BAUTECHNIKER/JUNGBAULEITER (m/w) KV-Information: € 3.201,- + Bereitschaft zur Überzahlung, Prämien, Mehrwerte

GERNE MEHR: wimbergergruppe.at/off ene-stellen DI Mate Serdarusic DI Peter Swatschina Hausberater Hausberater 02556 / 72 28 | offi [email protected] 0664 / 82 81 236 0664 / 88 37 46 70 BEZAHLTE WERBUNG Folge 04 | Juni 2021 LEBEN IN MISTELBACH 35

Regenbogenfahne zierte Hauptplatz Zum ersten Mal in der Geschichte von Mistelbach wurde am Montag, dem 7. Juni, die Regenbogenfahne vor dem Mistelbacher Rathaus gehisst. Diese Fahne hat eine einfache, aber genauso wichtige Aussage: Sie ist ein Symbol für Toleranz in der Gesellschaft im Allgemeinen und der Geschlechter-Diversität im Speziellen und soll auf die Viel- falt unter uns Menschen hinweisen, egal welchen Glauben wir vertreten, welcher Herkunft wir sind, egal welche Hautfarbe oder sexuelle Orientierung wir haben! „Die Fahne ist ein Willkommensgruß, ein Zeichen der Vielfalt und der Anerkennung, dass man zu dieser Vielfalt steht und sie anerkennt“, sagt Gemeinderätin Philippa Markovics, die die Fahne dankenswerterweise spendete und sie gemeinsam mit Bürgermeister Erich Stubenvoll vor dem Rathaus hisste, wo sie einige Tage das Bild des Hauptplatzes prägen wird.

Bedeutung der Fahne: Die Regenbogenfahne ist das Symbol von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender, in- tersexuellen und queeren Per- sonen. Der Juni gilt weltweit als „Pride Month“ dieser Gemein- schaft, weshalb vielerorts Fah- nen in den bunten Farben für mehr Aufmerksamkeit wehen. Bürgermeister „So bunt war das Rathaus noch Erich Stu- nie beflaggt“, freut sich auch benvoll und Bürgermeister Erich Stubenvoll, Gemeinderä- der weiß, dass die Aktion von tin Philippa allen Fraktionen im Gemeinde- Markovics beim rat mitgetragen wird. Für ihn ist Hissen der das nur ein erster Schritt: In Prü- Regenbogen- fung ist auch ein Regenbogen- fahne Fußgängerübergang. 9. Mai war Europatag: EU-Fahne wehte vor dem Rathaus Bereits am Mittwoch, dem 5. Mai, feierte der Europä- ische Rat Europatag. Am Sonntag, dem 9. Mai, wurde der Europatag der Europäischen Union begangen. Da- rum wurde auch in Mistelbach von Bürgermeister Erich Stubenvoll und Europa-Gemeinderätin Claudia Pfeffer die Europafahne vor dem Rathaus gehisst.

Europa nur einen Maus- onen, Bürgerforen, etc. geben“, klick entfernt: freut sich Europa-Gemeinderätin Am heurigen Europatag fällt Claudia Pfeffer und ergänzt: zugleich der Startschuss für die „Grüner Pass, Green Deal, Di- Debatte zur Zukunft Europas. gitalisierung – die Konferenz ist Dabei handelt es sich um von der Ort, darüber nachzudenken, Bürgerinnen und Bürgern getra- welche Zukunft wir uns für die gene Debatten und Diskussions- Europäische Union wünschen.“ reihen, bei denen die Menschen aus ganz Europa ihre Ideen aus- tauschen können. „Menschen tragen Projekte nur mit, wenn sie eine gewisse aktive Teilhabe haben. Durch die EU-Zukunfts- konferenz ist eine Teilnahme und Mitbestimmungsmöglichkeit von jedem EU-Bürger per Maus- Bürgermeister Erich Stubenvoll und Europa-Gemeinderätin klick möglich. In weiterer Folge Claudia Pfeffer beim Hissen der Europafahne vor dem wird es auch dezentrale Ver- Mistelbacher Rathaus anstaltungen, Online-Diskussi- 36 LEBEN IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

Eine Linde als Zeichen der Erinnerung an Lotte Kuba

Als jahrzehntelanges Mitglied Alter von 80 Jahren verstarb. Bäume oder Pflanzen zu setzen. Mistelbach und damit verbun- der Bunten Bühne Mistelbach Zeit ihres Lebens liebte sie Blu- Diesem Wunsch kam Bürgermei- den an jenem Ort, der von 2006 oder als Gründerin und Orga- men, Bäume und Pflanzen, ster Erich Stubenvoll nun im Na- bis 2019 tausenden Menschen nisatorin des „Alt-Mistelbacher weshalb es auch der Wunsch men der StadtGemeinde Mistel- eine einzigartige vorweihnacht- Advents“ rund um das Mist- der Angehörigen war, von Grab- bach nach, in dem als Zeichen liche Stimmung bereitete, ge- elbacher Kloster kannten viele spenden abzusehen und statt- der dankbaren Erinnerung eine pflanzt wurde. Menschen Lotte Kuba, die am dessen im eigenen Garten oder Linde für Lotte Kuba gespendet Donnerstag, dem 18. März, im auf öffentlichen Plätzen Blumen, wurde, die am Marienplatz in

Sohn Andreas, Karin und Enkel Sebastian Kuba, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Tochter Claudia Fath-Kuba, Nationalrat a.D. Heinz Kuba, Tochter Petra und Norbert Kuba, Vizebürgermei- ster Manfred Reiskopf und Stadträtin Martina Pürkl

Seniorenbund Mistelbach hilft bei Corona-Impfterminen Der Seniorenbund Mistelbach beteiligte sich bei der Aktion der NÖ Senioren und unterstützte Seniorinnen und Se- nioren, die nicht die Möglichkeit hatten sich selbst zur Corona-Impfung anzumelden. 40 Seniorinnen und Senioren machten von der Aktion Gebrauch und sind teilweise schon geimpft.

Seniorenbund-Obmann Ortsvor- steher Herbert Eidelpes hofft, dass durch die Durchimpfung wieder ein normales Vereinsle- ben möglich wird. Viele Senio- rinnen und Senioren vermissen schon die gewohnten Veran- staltungen. Keine Faschingsfei- er, keine Ausflüge und auch die Muttertagsfeier wird wohl abge- sagt werden müssen. Aber der Vorstand des Seniorenbundes verspricht ein tolles Auftaktfest, sobald es die Corona-Maßnah- men wieder erlauben.

Kulturstadtrat Josef Schimmer, Ilse Goisauf, Hermine Eidelpes, Seniorenbund-Obmann Ortsvorsteher Herbert Eidelpes, Reinhard Kitz- ler und Bernadette Prinz mit den begehrten Impftickets bei der Impfstraße Mistelbach Folge 04 | Juni 2021 LEBEN IN MISTELBACH 37

Insektenhotels am „Tut gut!“-Schritteweg Im Vorjahr starteten Schülerinnen und Schüler der 4a der Mittelschule Mistelbach mit den Pädagoginnen und Pä- dagogen eine Initiative zur nachhaltigen Verbesserung der Umwelt in ihrer Heimatstadt. Im Englisch- und Deutsch- unterricht wurde von den Kindern eine Utopie verfasst, wie sich die Schülerinnen und Schüler die Zukunft der Stadt in Bezug auf Klimaschutz und Lebensqualität vorstellen, die in weiterer Folge Bürgermeister Erich Stubenvoll überreicht wurde. Parallel dazu entstand in Zusammenarbeit mit der StadtGemeinde Mistelbach am „Tut gut!“- Schritteweg hinter dem Sportzentrum im Naherholungsgebiet „Zayawiesen“ das Projekt „Wohlfühloase für Bienen, Käfer und Co“. Auf einer Länge von 100 Metern wurden mit den Gärtnern der StadtGemeinde Mistelbach insekten- freundliche Sträucher gepflanzt.

Ihre Hausverwaltung mitten im Weinviertel. Immobilienverwaltung Immobilienberatung

Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen. Hausverwaltung GWP GmbH Hauptplatz 1 2130 Mistelbach

www.hausverwaltung-gwp.at Die neuen Insektenhotels am „Tut gut!“-Schritteweg

92 x 62,5 mm Passend dazu haben die Kinder mit ihrem Werklehrer, Herrn Hannes Nägerl, im Werkunter- richt 19 liebevoll gestaltete In- sektenhotels gebastelt, die nun den Weg schmücken.

Projekte wie dieses sind ein wichtiger Schritt, um Plätze, die das Stadtklima verbessern, zu gestalten, und dabei für Kinder und Jugendliche einen Anreiz zu schaffen, sich für die Umwelt einzusetzen. 38 LEBEN IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

Raiffeisenbank: Spende von zwei Parkbänken für den Generationenspielplatz

Dank Finanzierung durch die bezüglich mit der Raiffeisenbank Raiffeisenbank Mistelbach unter Kontakt aufgenommen und das der Leitung von Direktor Mag. Sponsoring in die Wege geleitet. Markus Wirrer MBA ist der Mist- elbacher Generationenspielplatz im Norden der Stadt seit kurzem um zwei neue Parkbänke rei- cher. Der beliebte Spielplatz in der Dr. Körner-Straße wird von Jung und Alt ganzjährig ger- ne genutzt, sodass die beiden neuen Bänke eine optimale Er- gänzung zu den vorhandenen Spiel- und Fitnessgeräten dar- stellen. Gemeinderat Ing. Josef Thalhammer, Regionalrat bei Bürgermeister Erich Stubenvoll, Gemeinderat Ing. Josef Thal- der regionalen Bank, hat dies- hammer und Direktor Mag. Markus Wirrer MBA Neue Kampagne für mehr Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen Jahr für Jahr kommt es zu teils sehr dramatischen Un- fällen im Bereich von Bahnübergängen. Grund dafür ist häufig ein schlichtes Fehlverhalten der Straßenverkehrs- teilnehmerinnen und -teilnehmer, die sich nicht an die im Eisenbahnkreuzungsbereich geltenden Spielregeln hal- ten. Unaufmerksamkeit durch laute Musik, Telefonate oder eine Fehleinschätzung der Situation („das geht sich schon aus“) oder („da kommt jetzt eh kein Zug“) hat hier oft verheerende Folgen.

Trotz herannahender Züge wer- – durch das richtige und vor den Stopptafeln, Rotlicht- und allem achtsame Verhalten am Warnsignale sowie Geschwin- Bahnübergang. Die blau-gelben digkeitsbegrenzungen missach- Niederösterreich Bahnen wollen tet. Fußgängerinnen und Fuß- daher mit einer neuen groß an- gänger queren die Gleise oder gelegten Sensibilisierungskam- halten sich im Gefahrenbereich – pagne zu mehr Achtsamkeit im in unmittelbarer Nähe der Bahn- Bereich von Bahnübergängen gang“ ruft die Kampagne daher das mit dem berühmten Augen- gleise – auf. Selbst Schrankenan- anregen und so nachhaltig für das richtige Verhalten an Eisen- zwinkern. lagen schützen nicht immer vor mehr Sicherheit sorgen. Zentrale bahnkreuzungen auf charmante Unfällen. Botschaft der Kampagne ist: Ein Art und Weise immer wieder in Sei auch du g’scheit. Und nimm Bahnübergang erfordert immer Erinnerung. Mit dem Ziel, die- dir Zeit. Am Bahnübergang. Eine Was hier leider oft übersehen die volle Aufmerksamkeit aller ses nachhaltig in den Köpfen Initiative der Niederösterreich wird: Ein Zug ist an die Schiene Verkehrsteilnehmerinnen und der Verkehrsteilnehmer*innen Bahnen. gebunden und kann im Falle -teilnehmer. jeden Alters zu verankern. Und von plötzlich auftretenden Hin- dernissen weder ausweichen Sei g’scheit. INFOS noch rasch stehen bleiben. Je Nimm dir Zeit. nach Geschwindigkeit, kann Jede Eisenbahnkreuzung kann Sei g´scheit. Nimm dir Zeit. der Bremsweg eines Zugs bis zu enorm gefährlich werden, wenn I www.seigscheit.org 1.000 (!) Meter betragen. man sich nicht an die „Spielre- geln“ hält. Diese Spielregeln gel- Jeder Unfall ten jeden Tag, ohne Ausnahme, ist einer zuviel: für Jung und Alt gleichermaßen. Die gute Nachricht? Viele die- Unter dem Motto „Sei g’scheit. ser Unfälle sind vermeidbar Nimm dir Zeit. Am Bahnüber- Folge 04 | Juni 2021 LEBEN IN MISTELBACH 39

Schützenverein Mistelbach: Rege Teilnahme am Faustfeuerwaffen-Bewerb Nach etlichen Monaten Corona-bedingter Ruhepause sowie nach Ausarbeitung eines Präventionskonzeptes unter strenger Einhaltung der geltenden Corona-Vorga- ben fand am Samstag, dem 22. Mai, wieder ein Faust- feuerwaffen-Bewerb beim Schützenverein Mistelbach statt. Über 100 Sportschützinnen und Sportschützen aus dem ganzen Weinviertel und auch aus Wien waren an- gereist und stellten sich der Herausforderung. Darunter auch Landtagsabgeordnete Ina Aigner aus dem Bezirk Korneuburg.

Aufgrund bravouröser Schieß- Damen Kleinkaliber: leistungen konnten folgende Marion Lehrner vor Helga Pro- Schützinnen und Schützen mit schinger und Cornelia Bily Medaillen ausgezeichnet wer- den: Damen Großkaliber: Herren Großkaliber: Preise wurden verlost: Petra Elend vor Cornelia Bily und Martin Fetz vor Bernhard Franek Unter den Anwesenden wurden Junioren: Marion Lehrner und Johann Kortschak abschließend noch eine Faust- Philipp Schicker vor Martina feuerwaffe und mehrere Sach- Summerauer und Hermes Zitz- Herren Kleinkaliber: preise verlost. mann Martin Fetz vor Toni Raab und Johann Kortschak Tontauben-Bewerb beim Schützenverein Unter strenger Einhaltung der geltenden Corona-Vorga- ben fand am Pfingstwochenende beim Schützenverein Mistelbach wieder ein Tontauben-Bewerb statt. Nach vorhergehender Anmeldung beteiligten sich 60 Schüt- zinnen und Schützen aus ganz Niederösterreich und aus Wien an diesem interessanten und sehr fordernden Be- werb mit der Flinte. Die Aufgabenstellung war, auf drei verschiedenen Plätzen jeweils 25 Wurfscheiben bzw. Tontauben zu beschießen und nach Möglichkeit auch zu treffen.

Aufgrund bravouröser Schieß- Allgemein: leistung konnten am Ende des Helmut Rosskopf, Rainer Haslin- Bewerbes folgende Schützinnen ger und Alexander Coburg und Schützen mit Sachpreisen ausgezeichnet und vor den Vor- hang geholt werden: INFOS Schützenverein Mistelbach Oberschützenmeister Josef Kohzina, Susanne Lehensteiner, Junioren: I www.schuetzenverein- Wettkampfleiter Ing. Hannes Wiesinger und Martin Schneider Felix Haslinger, Fabian Gerers- mistelbach.org dorfer und Marco Rohrhofer

Damen: Grüne Matura erfolgreich abgelegt Brigitte Klausz, Selina Ehn und Susanne Lehensteiner Beim Schützenverein Mistel- der anschließenden Überprü- bach fanden im Juni die langer- fung im sachgemäßen Hantie- Superveteranen: sehnten ersten Prüfungen des ren und praktischen Schießen Rudolf Schmid, Georg Meisel Jahres 2021 zur Erlangung der mit der jagdlichen Büchse und und Hans Mattes ersten NÖ Jagdkarte im Jagdbe- der Flinte konnten sich zehn zirk Mistelbach statt. Nach der Prüfungswerber über eine er- Veteranen: sehr ausführlichen theoretischen folgreiche und bestandene Jagd- Harald Brenner, Johannes Stöger Befragung durch eine dreiköp- prüfung freuen. und Georg Zettl fige Prüfungskommission und 40 LEBEN IN MISTELBACH / AUS DEN ORTSGEMEINDEN Folge 04 | Juni 2021

Großer Zustrom beim Blutspenden in der Sporthalle Externe Blutspendeaktionen sind aufgrund der Corona- Pandemie zum gegenwärtigen Zeitpunkt oft nur schwer möglich, an der Nachfrage nach Blut zur Versorgung der Patientinnen und Patienten in den Landeskliniken des Weinviertels ändert dies jedoch nichts. Am Montag, dem 3. Mai, wäre eine solche Blutspendeaktion im Feuer- wehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach Stadt geplant gewesen. Da das Mistelbacher Feuerwehrhaus jedoch aufgrund der Vorgaben des NÖ Landesfeuer- wehrkommandos zur Aufrechterhaltung der Einsatzbe- reitschaft für Blutspendeaktionen nicht zugänglich war, haben sich die Mitglieder der Weinviertel Spartans kur- zerhand dazu entschlossen, für die Mistelbacher Floria- nis einzuspringen.

66 Spenderinnen und Spender Gänserndorf bei einem Besuch folgten dem Aufruf in die Mi- in der Sporthalle Mistelbach. stelbacher Sporthalle, 59 wur- Christiana Madner, Weinviertel Spartans-Obmann Florian Kosel, den letztlich auch zur Spende Bürgermeister Erich Stubenvoll und Claudia Ott zugelassen. Für das kurzfristige Zustandekommen der Blutspen- deaktion bedankte sich auch Bürgermeister Erich Stubenvoll bei Spartans-Obmann Florian Kosel sowie den Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern des Landesklinikums Mistelbach- Tote Henne in der Zaya Mehrere junge Familien aus Ebendorf sind am Samstag, dem 20. März, dem Aufruf von Klaudia Graf vom „Kul- tur- und Verschönerungsverein Ebendorf“ gefolgt. Sie haben sich zum Sammeln von gesetzwidrig weggewor- fenem oder abgelagertem Müll entlang der Zaya getrof- fen. Nebst den Erwachsenen waren auch viele Kinder mit großem Engagement mit dabei.

Zu den „Klassikern“ gehören wurde nicht nachgeforscht, wie Alu-Dosen, Plastikflaschen, Ver- die Henne zur Zaya gelangt ist, packungs- und Speisereste aus die vielfältigen Möglichkeiten der Systemgastronomie sowie reichen jedenfalls von Fuchs bis – leider in letzter Zeit immer zum Menschen. häufiger – gut gefüllte Hunde- Gackerl-Sackerl. Die Mitglieder „Es mutet schon recht seltsam des Verschönerungsvereins ken- an, dass im persönlichen Ge- nen das seit vielen Jahren, ge- spräch niemand zugibt, Müll Beim Frühjahrsputz in Ebendorf musste sogar eine tote Henne wöhnen kann und will man sich einfach weg zu werfen. Egal aus einer Bachböschung entsorgt werden daran trotzdem nicht. ob beim Spaziergang oder aus dem fahrenden Auto. Und vie- Die fleißigen Sammlerinnen len Menschen ist nicht bewusst, Bei gesetzwidrigen Müll- und Illegale Ablagerungen in der Na- und Sammler staunten nicht dass man dafür auch eine emp- Schutt-Ablagerungen sind häu- tur, z.B. in Windschutzgürteln, schlecht, als an der Bachbö- findliche Strafe, nämlich bis zu fig auch gefährliche Stoffe sind nach dem NÖ Naturschutz- schung eine tote Henne auf- 2.200 Euro, wegen des Verge- dabei. Daher kann der § 79 gesetz ebenfalls mit hohen Sum- gefunden wurde. Mag. Georg hens nach §11 NÖ 1992 ris- Bundes-Abfallwirtschaftsgesetz men zu bestrafen. Schiller, Berufs-Offizier und Va- kiert“, ist Ebendorfs Ortsvorste- zur Anwendung kommen, wo ter von drei Söhnen, nahm sich her Ing. Herbert Johann Hawel der Strafrahmen sogar bis 8.400 der ungustiösen Sache an. Es verärgert. Euro reicht. Folge 04 | Juni 2021 AUS DEN ORTSGEMEINDEN 41

Leitungssanierung: Straßensperre zwischen „Schusterkreuzung“ und Grubenmühlstraße Im Zeitraum von Montag, dem 5. Juli, bis Dienstag, dem 31. August, und damit während der kompletten Som- merferien wird im Bereich zwischen der Lanzendorfer „Schusterkreuzung“ und der Mistelbacher Grubenmühl- straße die Gasleitung saniert. Im Zuge dieser Arbei- ten werden auch gleich Strom und Minirohrverbände verlegt, sodass in diesem Abschnitt die Lanzendorfer Hauptstraße während der Dauer der Arbeiten (zum Teil) gesperrt wird.

Während der Grabungsarbeiten Hauptstraße, die Landesstraße für die Künetten ist im Bereich B40 (Ernstbrunnerstraße), die zwischen der „Schusterkreu- Landesstraße L35 (Josef Dunkl- zung“ und der Grubenmühlstra- Straße und Bahnstraße), die ße eine Totalsperre vorgesehen. Landesstraße L21 (Mitschastra- Dadurch werden die Halte- nicht angefahren werden. Der Bereich von der Gruben- ße) und umgekehrt. Die Baustel- stellen „Mistelbach Oserstra- • Die Buslinie 572 wird über die mühlstraße bis zum Autohaus le kann zusätzlich großräumig ße“ (Postamt und Höhe Karl Schiefermühle, die Ernst- Braun muss halbseitig gesperrt über die Umfahrung bzw. die Fitzka-Gasse) aufgelassen. brunnerstraße und die Josef werden, in diesem Bereich wird Spange umfahren werden. Ent- • Die Haltestelle „Lanzendorf Dunkl-Straße umgeleitet. Da- eine Einbahnregelung stadtein- sprechende Vorwegweiser wer- Zayabrücke“ wird in die Lan- durch werden die Haltestellen wärts eingerichtet. Die Einbahn den aufgestellt. zendorfer Hauptstraße (Höhe „Mistelbach Oserstraße“ führt von der Grubenmühlstra- Wiesengrund) verlegt. (Postamt und Höhe Karl Fitz- ße stadteinwärts Richtung Zen- Öffentlicher Busver- • Die Buslinie 535 wird über ka-Gasse) und „Lanzendorf trum. Aus dem Stadtzentrum kehr: die B7 Brünnerstraße, die Zayagasse“ aufgelassen. Für kommend kann die Mitschastra- Von diesen Maßnahmen ist Schulgasse in Ebendorf, die die Haltestelle „Lanzendorf ße bis zur Industrieparkstraße auch der öffentliche Busverkehr Ebendorfer Hauptstraße, die Lettenberg“ wird auf Höhe in beiden Richtungen befahren betroffen. Vom Busbetreiber Ebendorferstraße und die der „Schiefermühle“ eine werden, danach wird der Ver- werden gesonderte Fahrpläne Liechtensteinstraße umgelei- Ersatzhaltestelle eingerichtet. kehr über die Industrieparkstra- für die Zeit der Baustelle bei den tet. Die Haltestelle „Lanzen- ße umgeleitet. Die Zufahrt bis Haltestellen ausgehängt: dorf Schrickerstraße“ kann „Wir ersuchen um Verständnis zum Autohaus Braun ist gestat- dadurch nicht angefahren für die notwendigen Baumaß- tet. • Die Buslinien 500, 565 und werden. nahmen und hoffen, dass die 571 werden über die Lanzen- • Die Buslinie 564 wird über die Bauarbeiten während der vor- Die Umleitung für die Totalsper- dorfer Hauptstraße, die Ernst- Industrieparkstraße geführt. gesehenen Zeit abgeschlossen re und die Einbahnregelung brunnerstraße und die Josef Dadurch kann die Haltestelle werden“, so Bürgermeister Erich erfolgt über die Lanzendorfer Dunkl-Straße umgeleitet. „Lanzendorf Zayabrücke“ Stubenvoll. Weitere (Straßen)Bautätigkeiten in den Ortsgemeinden

1. Straßensanierung in der Katastralgemeinde Ebendorf: 4. Brückenneubau in der Katastralgemeinde Eibesthal: Hofäckersiedlung (Zellergasse, Johann Strauß-Gasse, Ziehrergasse Mahdergasse und Lannergasse), 1. Teil 2021 Abbruch und Neubau der Brücke Asphaltierung der Deckschicht Bauzeit: ca. August bis November Bauzeit: ca. Ende Juni bis Ende Juli

2. Straßensanierung in der Katastralgemeinde Mistelbach: Hüttendorferweg Asphaltierung der Deckschicht Bauzeit: ca. Ende Juli/Anfang August

3. Straßensanierung in der Katastralgemeinde Mistelbach: Ebendorferstraße Herstellung des Gehsteiges und von Parkplätzen Bauzeit: ca. Ende Juni bis Ende August Asphaltierung der Fahrbahn voraussichtlich im September 42 AUS DEN ORTSGEMEINDEN Folge 04 | Juni 2021

Kettlasbrunn: Genussrastplatz beim Baumkreis Veltlinerland eröffnet Einer der schönsten Rastplätze der Region, der Genuss- rastplatz beim Baumkreis Veltlinerland in Kettlasbrunn, wurde am Mittwoch, dem 12. Mai, offiziell eröffnet. Annemarie Graf, die Obfrau der Arbeitsgemeinschaft „Baumkreis Veltlinerland“, zeigte sich über den erfolg- reichen Abschluss des von der LEADER Region Weinvier- tel Ost geförderten und der StadtGemeinde Mistelbach finanziell unterstützten Vorzeigeprojektes hocherfreut und dankte allen Helferinnen und Helfern. Der neue Genussrastplatz liegt direkt am Naherholungsgebiet „Baumkreis Veltlinerland“ bzw. am Radweg 926 in Kett- lasbrunn und umfasst neben mehreren Bank-Tisch-Kom- binationen eine große Pergola wie auch die Pflasterung © Josef Schimmer des gesamten Platzes. LEADER-Obmann Bürgermeister Kurt Jantschitsch, Bürgermei- ster Erich Stubenvoll, Obfrau der Arbeitsgemeinschaft „Baum- Die offizielle Eröffnung fand schäftsführerin Dipl.-Ing. Christi- kreis Veltlinerland“ Annemarie Graf, NÖ Landtagspräsident im Beisein von NÖ Landtags- ne Filipp und Projektbetreuerin Mag. Karl Wilfing und LEADER-Geschäftsführerin Dipl.-Ing. präsident Mag. Karl Wilfing, Christina Gottwald, MA sowie Christine Filipp Bürgermeister Erich Stubenvoll, Annemarie Graf, der Obfrau der LEADER-Obmann Bürgermeister Arbeitsgemeinschaft „Baum- Kurt Jantschitsch, LEADER-Ge- kreis Veltlinerland“, statt. Eibesthal: Bauernbund-Auszeichnung für Familie Strobl

Hohe Auszeichnung für Familie Anfang Mai von Gemeindebau- Strobl aus Eibesthal seitens des ernbundobmann Friedrich Tri- NÖ Bauernbundes. Der land- schack gemeinsam mit Ortsvor- wirtschaftlich geführt Familien- steher Ortsbauernratsobmann betrieb befindet sich seit 1753 Matthias Schöfbeck und seinem durchgehend im Besitz der Fa- Stellvertreter Gerhard Schöfbeck milie Strobl aus dem Oberort 78, überreicht. Als weitere Gratu- wofür die Familie einen Eintrag lanten stellten sich Bürgermei- in das Goldene Ehrenbuch der ster Erich Stubenvoll, Stadträtin Bauernschaft Niederösterreich Dora Polke und Gemeinderat erhielt. Die Auszeichnung wurde Michael Schamann, MA ein. Transporte Straßen- und Wegebau Erd- und Abbrucharbeiten Schotter- und Recyclingzentrum Sand und Schotter – in Mistelbach alle Körnungen vor Ort

Kober GmbH & Co KG Schotter- und

Gemeinderat Michael Schamann, MA, Ortsbauernratsobmann- 238 Recyclingzentrum Stellvertreter Gerhard Schöfbeck, Ortsvorsteher Ortsbauern- 2153 Stronsdorf Mistelbacherstraße ratsobmann Matthias Schöfbeck, Gemeindebauernbundob- +43 (0) 2526 73 03-0 (vis-a-vis M-City) mann Friedrich Trischack, Stadträtin Dora Polke, Bürgermeister offi [email protected] 2130 Mistelbach Erich Stubenvoll, Leopold Strobl sen., Maria Strobl, Franziska, www.kobertransporte.at +43 (0) 664 420 45 57 Leopold, Mathias und Anita Strobl AUS DEN ORTSGEMEINDEN Folge 04 | Juni 2021 GESUNDES MISTELBACH 43

GARTENTIPPS „Natur im Garten“- Bus am Freitagsmarkt unserer Im Rahmen des Freitagsmarktes am Freitag, dem 25. Stadtgärtner Juni, in der Mistelbacher Marktgasse findet sich für Gar- tenliebhaber und solche, die es noch werden wollen, be- stimmt ein interessantes Angebot. Denn an diesem Tag ist wieder das trendige „Natur im Garten“-Mobil in der Der Fünffingerstrauch Marktgasse vertreten, das für alle Gartenfans die neu- esten, ökologischen Gartentrends bereithält. Zudem er- Der Fünffingerstrauch, auch Potentilla halten interessierte Besucherinnen und Besucher detail- fruticosa genannt, ist als Gartenpflanze lierte Informationen über Hochbeete und den richtigen wegen seiner Anspruchslosigkeit und Stadtgärtner Markus Lehner Baum in ihrem Garten. Vielseitigkeit sehr beliebt. Es gibt von ihm inzwischen zahlreiche Gartensorten mit unterschiedlichen Blütenfarben und Wuchsformen. Je nach Sorte wird der Finger- strauch 50 bis 120 Zentimeter hoch, in etwa bis zu 150 Zentime- ter breit und hat einen flachen bis breit aufrechten, buschigen Wuchs, ähnlich wie ein Bodendecker.

Die wechselständigen, sommergrünen ein bis drei Zentimeter großen Blätter erinnern uns mit ihrer Form an kleine Hände und sind für den Fingerstrauch namensgebend. Die Blüten dieser Gewächse tragen die typischen, einfachen Schalenblüten mit fünf Blütenblätter. Am häu- figsten kennen wir die leuchtend gelben Sorten, es gibt sie aber auch mit weißen, orangeroten und rosafarbenen Blüten. Die Blüten können je nach Sorte einen Blütendurchmesser bis zu drei Zentimeter bekom- men.

Die anspruchslosen Sträucher sind an sonnigen, eher nährstoffarmen „Natur im Garten“-Mo- September beim Freitagsmarkt Standorten äußerst blühfreudig und blühen von Ende Mai bis Okto- bile: Weitere Termine in der Marktgasse ber. Sie halten nach dem Einwachsen auch eine leichte Trockenheit Freitag, 23. Juli und Freitag, 24. gut aus, jedoch sollte bei einer längeren Trockenperiode ab und zu gegossen werden, damit die Sträucher schöner und üppiger blühen. Der Fingerstrauch mag keine Staunässe.

Gepflanzt werden die Fingersträucher ausschließlich als Container- pflanzen und können daher ganzjährig gepflanzt werden. Der Boden sollte tiefgründig und durchlässig sein, da die Sträucher recht tiefe Wurzeln haben. Geborgenheit Fingersträucher brauchen normalerweise keinen regelmäßigen Schnitt, jedoch ein Schnitt im Frühjahr regt das Wachstum an und so im eigenen Heim wird der Strauch dichter und blühfreudiger. Bei Bedarf kann man die Sträucher weit bis ins alte Holz zurückschneiden.

• Kurzzeitbetreuung Diese Sträucher sind besonders beliebt wegen ihrer langen Blühdau- • Langzeitbetreuung er. Verwendet werden sie in Gruppen als Begleiter in Blumen oder • Urlaubsvertretungen Rosenbeeten sowie flächig als Bodendecker auf einer Böschung und • Eine Betreuungskraft alle 14 Tage genauso gut eignen sie sich als blühende Einfassung. als Entlastung für pflegende Angehörige

Nun steht einem üppigen Blütenmeer eines Fünffingerstrauches nichts mehr im Wege! „Ansprache und Hilfestellung sind auch Betreuung.“ „Meist geht es gar nicht um medizinische Versorgung, sondern um Ihr Stadtgärtner Betreuung im Alltag und Unterstützung von Angehörigen.“ Markus

Wir vermitteln mit großem Erfolg Betreuungskräfte seit dem Jahr 2008. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem Einfühlungsvermögen!

Libuse Schindler, 2130 Mistelbach, Gartengasse 23 www.schindler24.at Libuse Schindler, 2130 Mistelbach, Gartengasse 23 www.schindler24.at Tel.: 0650 / 666 70 40 Fax: 02572 / 32646 E-mail:E-mail: [email protected] [email protected] tel.: 0650 / 666 70 40 Fax: 02572 / 32646 44 GESUNDES MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

Neuer „Tut gut!“–Schritteweg in Paasdorf

Seit dem Start der Kampagne in Niederösterreich gibt Zaya Richtung Paasdorf. Über len austoben. Dort kann man es bereits in 189 Gesunden Gemeinden 226 markierte die Weidengasse und den alten in den Büchern der Bücherbox „Tut gut!“-Schrittewege. Nun ergänzt ein neuer „Tut Postweg spaziert man entlang schmökern und es sich auf der gut!“–Schritteweg in der Katastralgemeinde Paasdorf des Taschlbachs, vorbei beim Lesebank gemütlich machen. Ein seit Mitte Juni das Angebot. Das Ziel der Installation des Sportplatz und erreicht über Trinkwasserbrunnen eignet sich Weges ist es, die Gemeindebürgerinnen und -bürger zu den Kinderspielplatz, der sich im an heißen Sommertagen um die mehr Alltagsbewegung zu animieren sowie die tägliche Josef Brünner-Park befindet, das Wasserflaschen aufzufüllen, ein Schritteanzahl zu erhöhen. Der „Tut gut!“-Schritteweg Ortsgebiet von Paasdorf. öffentliches WC befindet sich eignet sich hervorragend, um die eigene Heimat besser neben dem Spielplatz. kennenzulernen und Touristen Bewegung in Verbin- Auf dem Kinderspielplatz be- dung mit Kulturgenuss und Kulinarik in der herrlichen findet sich eine Naschzeile, mit Nach einem Besuch in der an- Weinviertler Landschaft anzubieten. zahlreichen Beerensträuchern, grenzenden Kirche geht es nach die zum Naschen einladen. Auf vor zur Hauptstraße. Eine der Der Weg beginnt im Naturdenk- in der Katastralgemeinde Lan- verschiedenen Stationen kön- Sehenswürdigkeiten ist der ba- mal Zayawiesen am Eurovelo 9 zendorf und führt entlang der nen sich Kinder hier beim Spie- rocke Pfarrhof. Weiter geht´s zum Landgasthaus Gartner, wo regionale Hausmannskost mit gepflegten Bieren und erlesenen Gesundes Mistelbach Weinen angeboten werden. Nach einem Aufenthalt in der ROUTE Mistelbach ROUTE Paasdorf Freiluftbibliothek 24/7, die sich

START: Grüne Straße, 2130 Mistelbach (hinter START: Naturdenkmal Zayawiesen, 2130 unter der Bushaltestelle „Wol- der Volksbank und Kleider Bauer) Lanzendorf kon“ befindet, ist das Mitfahr- bankerl für müde Wanderer WEGFÜHRUNG: WEGFÜHRUNG: geeignet, den Rückweg per Rathaus – Rollerweg – Mistelsteig – Grüne Str. Naturdenkmal Zayawiesen – entlang der Zaya Autostopp zurückzulegen. Von (Einstiegstafel) – Marienpl. – Bolfraskaserne – ent- Richtung Paasdorf – Weidengasse – Alter Post- lang der Mistel – W.Thurner Prom. – Industriepark- weg – entlang des Taschlbachs – links auf den dort biegt man in die Schloss- str. – „Eurovelo 9“ Richtung Paasdorf entlang der Feldwiesengraben – Sportplatz – Obere Haupt- zeile ein. Hier bestehen zwei Zaya – beim mittleren Weg rechts – Sportzentr. – straße – Schloßzeile – Ecce-Homo-Kreuz – weitere Einkehrmöglichkeiten Garteng. – F. Josef-Str. – Marktg.– Hauptpl. – Start Übergang B46 – Lanzendorfer Straße – Start bei Familie Seltenhammer oder DAUER: ca. ¾ Stunde DAUER: ca. 2 Stunden Familie Schubert, bei der haus- DISTANZ: 3,4 km/4.858 Schritte DISTANZ: 8,0 km/11.430 Schritte gemachte Köstlichkeiten, Quali- tätsweine sowie Säfte genossen HIGHLIGHTS: HIGHLIGHTS: • Schwerpunktthementafeln „Los • Selbstbedienungsladen: prämier- werden können. Die Produkte geht’s!“, Fitnessgeräte & Spielpl. te Weine & reg. Köstlichkeiten in den Selbstbedienungskühl- schränken, die täglich geöffnet

F

r Rathaus sind, können auch auf die Wan-

a Start

n Naturdenkmal

z Rollerweg Zayawiese derung mitgenommen werden.

G J

r

o Mistelbach ü

s 46 n W e e Mistelbach e S i 40

f d Hauptplatz t A e 46 - r l n S a t g Über die Kirschenallee führt der ß e

t a H r e s r P s Start

a o e a s f Marien- Barockes Barnabitenkolleg, t ß Polytechnische n w Weg wieder zurück Richtung e e e platz Benefiziatenhaus, g Schule r s tr. Schwedenkeller t s Lanzendorf. Kulturinteressierte r en . ied Mariensäule Cafe W L Landes- Harlekin G ie pflegeheim e können in die Kulturlandschaft rü c ß Volksschule n h M a e te t r Mistelbach II Fitness- S ns i s S Paasdorf abschweifen und per tr t t e r Mittelschule geräte aß ein l b a c h e e e straße s Mistelbach I+II Geocaching Schätze jagen. s M Z a a g i y 40 n a Matthäus Marterl t g e s a t c RC-Strecke r Bolfra- s h s e a e a ß Auf dem Rückweg beim Ecce- G kaserne g a 46 w e r s P o s t t t e r s Mistelbach A l t t r p Homo-Kreuz kann eine letzte a h u hlbac Sportplatz a Insekten- ß Tasc H

e Rast im Schatten eingelegt wer- wohlfühloase Sportzentrum Haltestelle Katholische Kirche re te Spielplatz im Paasdorf n Naherholungs- Obe U Josef Brünner-Park den, bevor man über die sanft Weinlandbad 45 re Ecce-Homo-Kreuz H raum a u Schloss Paasdorf geschwungene Weinviertler Pausenplatz p S t c Naturdenkmal Jugendpark straße st h Selbst- riepark ra l o Hügellandschaft in Lanzendorf Zayawiese Indust ße ß bedienungsladen eg S z lerer W ch e Mitt Freiluft w i wieder den Ausgangspunkt er- em l m e Bibliothek 24/7 z Zaya e i reicht. Am Ende der Wanderung le 0 300 m Paasdorf 0 500 m hat man so acht Kilometer bzw. 11.430 Schritte zurückgelegt.

www.noetutgut.at Folge 04 | Juni 2021 GESUNDES MISTELBACH 45

Eröffnung des Kneipp-Armbades am „Tut gut!“-Schritteweg Der Wettergott hat es leider nicht gut gemeint. Doch trotz Regens ließen es sich viele Kneipp Aktiv-Club- Mitglieder sowie Gemeindevertreterinnen und -vertre- ter nicht nehmen, am Pfingstmontag, dem 24. Mai, zur Eröffnung des Kneipp-Armbades am „Tut gut!“-Schrit- teweg zu kommen, um die belebende Wirkung eines wohltuenden Kneipp-Armbades kennenzulernen. Die- ses befindet sich direkt in der Grünen Straße gegenüber der Fitnessgeräte bei der Karl Fitzka-Gasse.

Es war kein einfaches Leben für 200. Geburtstages des Kneipp- Sebastian Kneipp, der als junger Pfarrers im Mai 2021 diesem Mann während seines Studen- ein Denkmal in Mistelbach zu tenlebens an Tuberkulose – ei- setzen. Da die Wassertherapie ner damals unheilbaren Krank- eine der ersten Therapien war, Gemeinderätin Monika Mayer, Gesundheitsstadträtin Roswitha heit – erkrankte. Durch eiskalte mit denen sich Sebastian Kneipp Janka, Obfrau des Kneipp Aktiv-Club Mistelbach Stadträtin a.D. Tauchbäder in der Donau ge- selbst geheilt hat, war der Ent- Ingeborg Pelzelmayer, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Vizebür- lang es ihm, sich selbst zu hei- schluss schnell gefasst, eine germeister Manfred Reiskopf, Elisabeth Langer, Vizepräsident len und das war der Grundstein Wasseranwendung als eine der des Kneipp Aktiv-Clubs Josef Widl und Stadtrat Josef Schimmer für seine Wasserkur. Von diesem fünf Elemente nach dem Ge- Zeitpunkt an beschäftigte sich sundheitskonzept von Kneipp Kneipp intensiv mit der gesund- in Mistelbach zu installieren. Die Bauhofes und des Wasserwerks Josef Widl, Vizepräsident des heitsfördernden Kraft des Was- Gesunde Gemeinde Mistelbach, das Projekt rasch umgesetzt Kneipp Aktiv-Clubs, zeigte sich sers. die stets bestrebt ist, Projekte werden. Bürgermeister Erich bei der Eröffnung des Kneipp- der Gesundheitsförderung in der Stubenvoll sieht im neu entstan- Armbades erfreut darüber, dass Die Obfrau des Kneipp Aktiv- Stadt zu fördern, war schnell als denen Kneipp-Armbad neben nun auch in Mistelbach ein Clubs Mistelbach, Stadträtin a.D. Kooperationspartner gefunden. der Funktionalität als Trinkwas- sichtbares Zeichen für die Ge- Ingeborg Pelzelmayer, hat sich Und so konnte unter der Leitung serbrunnen eine weitere Attrak- sundheitsvorsorge nach Kneipp im Vorjahr mit einem Wunsch von Dipl.-Wirt.-Ing. Leopold tion, die den Gesundheitstouris- gesetzt wird. an Bürgermeister Erich Stuben- Bösmüller sowie den Mitarbei- mus in der Stadt fördert. voll gewandt, anlässlich des terinnen und Mitarbeitern des Ehrung für 5.000 Rettungsausfahrten: Rotkreuz- Fahrtenspange in Gold für Clemens Hickl Im Rahmen einer Bezirksstellenleitungssitzung wurde dem Mistelbacher Rot-Kreuz Chef Landesrettungsrat Ing. Clemens Hickl die Fahrtenspange in Gold für 5.000 Rettungsausfahrten verliehen. „Diese Ehrung hat eine besondere Bedeutung für mich, da sie jahrelangen Ein- satz und Fleiß widerspiegelt“, so der Bezirksstellenleiter.

Ausfahrtenspangen werden in Rot-Kreuz Mitgliedern für ihren den Kategorien Bronze (1.000 Einsatz für unsere Bevölkerung Rettungsausfahrten), Silber zu bedanken“, so der Mistel- (2.500 Rettungsausfahrten) bacher Rot-Kreuz Chef, der sich und Gold (5.000 Rettungsaus- diesmal selbst über eine Aus- fahrten) den Sanitäterinnen und zeichnung freuen durfte. Sanitätern des Roten Kreuzes verliehen. Ab 5.000 Rettungs- ausfahrten werden in weiteren 1.000 Ausfahrtenschritten diese Goldene Fahrtenspange mir der jeweiligen Anzahl als Inschrift den zu ehrenden Mitgliedern Rotkreuz-Fahrtenspange in Gold für Bezirksstellenleiter Landes- überreicht. „Ehrungen sind eine rettungsrat Ing. Clemens Hickl der Möglichkeiten, sich bei den 46 GESUNDES MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

ÖGK startet Kampagne #lassunsimpfen Eine Impfung gegen das Corona-Virus ist die einzige Chance, die Pandemie langfristig zu bekämpfen. Um alle in Österreich lebende Menschen umfangreich über die Impfung zu informieren, startet die Österreichische Gesundheitskasse eine Online-, Hörfunk- und TV-Kam- pagne unter dem Titel #lassunsimpfen. Ziel ist, eine po- sitive Einstellung und breite Akzeptanz zum Thema Imp- fen zu erreichen. Dazu wurde von DJ Möwe mit „Baby lass uns impfen“ ein eigener Song remixt, der Lebens- freude transportieren und damit auch impfskeptische Personen erreichen soll. Schließlich geht es in einem nächsten Schritt darum, Menschen, die sich noch nicht für eine Impfung entschieden haben, zu diesem Schritt zu motivieren.

Umfangreiche Auf- einzige Möglichkeit, das Virus zu © ÖGK klärung rund um das besiegen.“ Sie appelliert an alle Prominente wie Arabella Kiesbauer unterstützten die Impfkam- Unentschlossenen, sich impfen Thema Impfen: pagne Die Initiative ist ein multime- zu lassen: „Nur so können wir diales Event. Mit zahlreichen unser Leben wieder ohne Ein- Challenges auf Social Media, die schränkungen genießen: Freuen um Impfen, Impfstoffe oder Österreichische Gesundheitskas- Schritt für Schritt in den näch- wir uns gemeinsam zurück.“ mögliche Reaktionen auf einen se einen wesentlichen Beitrag sten Wochen gestartet werden, Blick zusammengefasst. Zusätz- zur Bekämpfung der Pandemie soll speziell eine jüngere Ziel- Begleitend dazu gibt es eine lich wurden Erklärvideos mit Un- leisten. In einigen Bundeslän- gruppe angesprochen werden, eigene Website der Österreichi- tertiteln in mehreren Sprachen dern unterstützt die ÖGK bereits die bisher wenig Beachtung in schen Gesundheitskasse, die als produziert. Auch das Thema seit Anfang des Jahres die Län- der Aufklärung gefunden hat. Wegweiser dienen und quali- „Gesund bleiben“ kommt dabei der bei der Durchführung der Auch Prominente wie Starma- tätsgesicherte Informationen nicht zu kurz. Impfungen, etwa durch die Be- nia-Moderatorin Arabella Kies- liefern soll. Unter www.lass- reitstellung von Räumlichkeiten bauer unterstützen das Anlie- uns-impfen.at sind alle we- Als größter Krankenversiche- oder Personal. gen: „Eine Impfung ist unsere sentlichen Informationen rund rungsträger Österreichs will die Landesklinikum: Spende als Dankeschön an die Onkologie Als Dank für die Betreuung seiner Gattin spendete Univ.- Prof. Dr. Herbert Auer einen elektrischen Entspannungs- sessel für die II. Medizinische Abteilung des Landesklini- kums Mistelbach-Gänserndorf. „Mir war es wichtig der Abteilung, aber auch anderen Krebs-Patientinnen und -Patienten etwas Sinnvolles und Nachhaltiges zu schen- ken“, erklärte Univ.-Prof. Dr. Herbert Auer. Auch wenn der Anlass der Spende ein trauriger war, denn seine Gat- tin Gisela war im Oktober 2019 nach einer Krebserkran- kung verstorben.

Trotzdem ist der Witwer der II. Behandlungen sind für die Pati- Medizinischen Abteilung für die entinnen und Patienten körper- professionelle und menschliche lich und seelisch sehr belastend. Betreuung sehr dankbar und Eine kleine Oase der Ruhe und hatte daher beim Begräbnis sei- Entspannung, wenn auch nur ner Gattin Spenden gesammelt, für wenige Minuten, kann da die er nun aufrundete und einen sehr guttun.“ elektrischen Entspannungssessel anschaffte. Prim. Univ.-Prof. Dr. Es freuten sich über die Spende des neuen Entspannungssessels Peter Mikosch nahm im Namen für ihre Patientinnen und Patienten von Univ.-Prof. Dr. Herbert Auer (Mitte): DGKP Thomas Gaunersdorfer, Onkologin Oberärz- seiner Abteilung die Spende ent- tin Dr. Zyta Dorozinska, DGKP Marcus Heindl und der Leiter der gegen und freute sich sehr darü- II. Med. Abteilung, Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Mikosch ber, denn „gerade onkologische Folge 04 | Juni 2021 GESUNDES MISTELBACH 47

Schonende Operationsmethode für Dialysepatientinnen und -patienten Im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf wurde Mit- te April erstmalig ein Bauchfelldialysekatheter nach ei- ner vom neuen Leiter der 3. Medizinischen Abteilung, Prim. Dr. Bernhard Kirsch, entwickelten, innovativen Operationstechnik implantiert. Die Neuerung dabei ist, dass nur extrem kleine Instrumente zum Einsatz kom- men, wodurch die normalerweise notwendige Vollnar- kose nicht mehr erforderlich ist. Der Eingriff kann mit einer leichten Sedierung (ein Dämmerschlaf, ähnlich wie z.B. auch von Darmspiegelungen bekannt; Anm.d.Red.) schmerzfrei durchgeführt werden. Die Implantation er- folgt dabei unter Sicht, mit Hilfe einer nur 2,3 Millimeter dicken Kamera (Mini-Laparoskop) in der Bauchhöhle.

Für Landeshauptfrau-Stellver- werden dadurch Giftstoffe und Stationsleitung Dialyse DGKP Hermine Adler, Nephrologe Ober- treter Dr. Stephan Pernkopf ist überschüssige Flüssigkeit abge- arzt Dr. Martin Gromann, Patientin Ingrid Höfling, Bereichslei- diese neue Operationstechnik geben und in weiterer Folge aus tung DGKP Tatjana Masa-Charvat, MSc, MBA und der Leiter der ein Beweis dafür, dass „Nieder- dem Körper entfernt. Ein Vorteil 3. Medizinischen Abteilung Prim. Dr. Bernhard Kirsch österreich für Spitzenmedizin dieser Form der Nierenersatzthe- steht und auf sein Spitzenperso- rapie ist, dass sie nach entspre- nal, dass innovativ und hochspe- chender Schulung der Patien- zialisiert arbeitet und operiert, tinnen und Patienten (oder auch stolz sein kann. Dank dieser deren Betreuungspersonen) da- neuen Technik kann noch mehr heim selbstständig durchgeführt Patientinnen und Patienten mit werden kann, wodurch ständige einer schweren Nierenerkran- Transporte in das Dialysezen- kung mittels Peritonealdialyse zu trum entfallen. Ein weiterer Vor- mehr Lebensqualität verholfen teil der Bauchfelldialyse ist, dass werden.“ diese Methode besonders scho- nend ist, wovon insbesondere Die Kollegiale Führung des Lan- Patientinnen und Patienten mit desklinikums Ärztlicher Direktor Herzschwäche profitieren. Dr. Christian Cebulla, Kaufmän- nische Direktorin Jutta Stöger, Prim. Dr. Bernhard Kirsch berich- MSc und Interim. Pflegedirek- tet, dass es seiner Patientin nach torin DGKP Gabriele Rudorfer, Implantation des Bauchfelldia- akad. PD freuen sich nun diese lysekatheters mittels der neuen Erleichterung für Nierenpatien- Technik den Umständen ent- tinnen und -patienten anbieten sprechend sehr gut geht und sie zu können und damit einen bes- bereits wieder entlassen werden seren Zugang zur Bauchfelldialy- konnte. se zu ermöglichen.

Mit der sogenannten Bauchfell- dialyse (Peritonealdialyse) wer- den Patientinnen und Patienten mit Nierenversagen seit Jahren ebenso erfolgreich behandelt wie mit der bekannteren Hä- modialyse (Blutwäsche). Zur Durchführung der Bauchfelldi- alyse wird ein Bauchfelldialyse- katheter in die Bauchdecke im- plantiert, über welchen danach regelmäßig eine Zuckerlösung in die Bauchhöhle gefüllt bzw. wie- der abgelassen werden kann. Über das Bauchfell (die innere Auskleidung der Bauchhöhle) 48 GESUNDES MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

Dr. Ralf Burgstaller neuer Primar am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf Das Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf hat einen neuen Primar. Mitte Mai hat Dr. Ralf Burgstaller die Lei- tung der Abteilung für Unfallchirurgie am Landesklini- kum Mistelbach-Gänserndorf übernommen, die er als regionales Traumazentrum positionieren will, um auch in Zukunft eine umfassende und qualitativ hochwertige unfallchirurgische Versorgung im Weinviertel garantie- ren zu können.

An der Abteilung für Unfallchi- Burgstaller seine Ausbildung rurgie werden standortüber- zum Arzt für Allgemeinmedizin greifend – am Landesklinikum am Landesklinikum Amstetten. Mistelbach-Gänserndorf und im Danach schloss der 44-jährige Medizinischen Zentrum Gän- Kärntner ebenfalls am Landes- serndorf – mehr als 40.000 klinikum Amstetten seine Aus- Interimistische Pflegedirektorin DGKP Gabriele Rudorfer, akad. ambulante und über 2.500 ta- bildung zum Facharzt für Unfall- PD, Kaufmännische Direktorin Jutta Stöger, MSc, Primar der gesklinische bzw. stationäre chirurgie ab, wo er viele Jahre als Unfallchirurgie Dr. Ralf Burgstaller und Ärztlicher Direktor Dr. Behandlungen pro Jahr durch- Oberarzt, zuletzt als 1. Oberarzt Christian Cebulla geführt. Darüber hinaus leistet an der Unfallchirurgischen Ab- die Abteilung als regionales teilung tätig war. Bevor er mit 1. Traumazentrum einen wich- Mai 2021 die Leitungsfunktion von Ärztinnen und Ärzten zugu- Kollegen Dr. Franz Menschik, tigen Beitrag in der Versorgung im Landesklinikum Mistelbach- tekommen. dem langjährigen Leiter der Or- von Mehrfach- und Schwerst- Gänserndorf übernahm, leitete thopädie, die Weichen für das verletzten. „Das erfahrene und er interimistisch die neugeschaf- Gleichzeitig mit seiner Neube- neue Sonderfach Orthopädie hervorragend eingespielte Team fene Abteilung für Traumatolo- stellung als Primar kommt auf und Traumatologie am Landes- am Landesklinikum Mistelbach- gie und Orthopädie am Landes- Dr. Burgstaller die Aufgabe zu, klinikum Mistelbach-Gänsern- Gänserndorf hat in den letzten klinikum Amstetten. gemeinsam mit seinem Primar- dorf zu stellen. Jahren mit der Zertifizierung als regionales Traumazentrum einen Teile seiner Ausbildung absol- Grundstein für eine umfassende vierte Prim. Dr. Ralf Burgstaller wohnortnahe Behandlung von an der thoraxchirurgischen Ab- Verletzten und Schwerverletzten teilung des Otto-Wagner-Spitals nach international anerkannten (Wien), an der Abteilung für Standards gelegt. Ich freue mich plastische Chirurgie im Wil- sehr, gemeinsam mit meiner helminenspital (Wien) und am APOTHEKEN Abteilung die traumatologische Neurozentrum der BGU Murnau MISTELBACH Versorgung für das Weinviertel (Deutschland). Weiters erwarb auf höchstem menschlichen und er die Facharztberechtigung für medizinischen Niveau anbieten das neue Sonderfach Orthopä- WIR SIND RUND UM und weiterentwickeln zu dür- die und Traumatologie. Aktuell fen. Ein spezielles Anliegen ist belegt Dr. Burgstaller eine be- DIE UHR FÜR SIE UND mir dabei eine auf die Patien- rufsbegleitende Weiterbildung tenbedürfnisse zugeschnittene an der Donau-Universität Krems IHRE GESUNDHEIT DA! Behandlung, die in Form von im Bereich „Health Care Ma- konservativen Methoden sowie nagement“. mittels modernster operativer Techniken durchgeführt werden Die klinischen Schwerpunkte kann. Der Ausbau des tageskli- von Prim. Dr. Burgstaller liegen nischen Angebotes wird zudem in der Versorgung von Mehr- M-City Zentrum Interspar Herzog Albrecht Straße Hauptplatz 36 Hüttendorf 189, zur Verkürzung von Wartezeiten fach- und Schwerverletzten, T 02572-32630 T 02572-2442 T 02572-2271 auf Operationen und zu einer inklusive der Behandlung von rascheren Rückkehr der Behan- Wirbelsäulen- und Schädelhirn- delten in den Alltag beitragen“, traumen. Zudem spezialisierte so der neue Primar der Abtei- er sich auf die rekonstruktive lung für Unfallchirurgie. Chirurgie von Knieverletzungen, wie z.B. Band- und Knorpelschä- Nach dem Medizinstudium an digungen. Diese fachliche Exper- der Medizinischen Universität tise soll sowohl dem laufenden Wien absolvierte Prim. Dr. Ralf Betrieb als auch der Ausbildung GESUNDES MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021 GESUNDES MISTELBACH 49

Neue Gynäkologin für Mistelbach Seit Jahren ist Dr. Jael Bosman als Wahlärztin für Gynä- kologie und Geburtshilfe in den beiden Facharztzentren in Ernstbrunn und Hagenbrunn tätig. Mit Mittwoch, dem 1. September, legt sie beide Ordinationsstandorte auf einen gemeinsamen Standort in der Mistelbacher Liechtensteinstraße 15 zusammen. Sie übernimmt die Ordinationsräumlichkeiten von Prim. Dr. Roland Schmid, die Bezirkshauptstadt ist damit schon bald um eine neue Wahlärztin reicher. Bereits im Mai war sie auf Besuch bei Bürgermeister Erich Stubenvoll, wo sich Dr. Jael Bosman im Beisein von Gesundheitsstadträtin Roswitha Janka vorstellte.

„Ob Teenie-Sprechstunde, Ver- Terminvereinbarungen: hütungsberatung, Schwan- Termine können bereits tele- gerschaft und Geburtshilfe, fonisch unter 0660/9805211 Gesundheitsstadträtin Roswitha Janka, Birgit Uhl, Vor- und Nachsorge, sowie bei immer montags in der Zeit von Dr. Jael Bosman und Bürgermeister Erich Stubenvoll Ihrer Begleitung in und nach den 08.00 bis 17.00 Uhr bzw. von Wechseljahren. Ich möchte, dass Dienstag bis Donnerstag in der sich alle Mädchen und Frauen Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr Ordinationszeiten: bei mir jederzeit gut aufgehoben oder online auf der Website ab Mittwoch, dem 1. September INFOS und unterstützt fühlen“, lautet www.jaelbosman.at vereinbart Montag bis Freitag nach Verein- Dr. Jael Bosman das Credo der Gynäkologin, die werden. barung Liechtensteinstraße 15, in ihrer Ordination das umfang- 2130 Mistelbach reiche Spektrum der ambulanten T 0660/9805211 Frauenheilkunde anbietet. I www.jaelbosman.at Neuer Lungenfacharzt für Mistelbach Mit Dr. Wolfgang Weinwurm ist Mistelbach ab Anfang Juli um einen Facharzt für Lungenheilkunde mit Kassen- vertrag reicher. Dr. Wolfgang Weinwurm übersiedelt von Hollabrunn nach Ebendorf und eröffnet seine Or- dination in der Rohrmühlgasse 14, wo vormals Prim. Dr. Bernhard Jaritz ordinierte.

Leistungen: „Unser Ziel ist es, unseren Pa- • Lungenfunktionstest tientinnen und Patienten und • Gasaustauschmessung der den uns zuweisenden Ärzten Lunge und Ärztinnen, eine möglichst • Blutgasanalyse mit Laktatbe- umfassende diagnostische, qua- stimmung litativ hochwertige Abklärung • Belastungstest zur Differenti- und Therapie im Fachbereich der aldiagnose und zur Leistungs- Lungenheilkunde zu bieten“, so diagnostik der Lungenfacharzt Dr. Wolf- Bürgermeister Erich Stubenvoll, Lungenfacharzt Dr. Wolfgang • Bestimmung der Entzün- gang Weinwurm. Weinwurm und Gesundheitsstadträtin Roswitha Janka dungswerte im Blut (CRP) • Lungenembolie Ausschluss Öffnungszeiten: (D-Dimer) Montag und Mittwoch: • Allergietestung (Hauttestung) von 09.00 bis 13.00 Uhr • Kinderlungenheilkunde INFOS • Raucherberatung Dienstag und Mittwoch: Dr. Wolfgang Weinwurm • Atemschule von 14.00 bis 18.00 Uhr Facharzt für Lungenheilkunde • Schlafapnoe- bzw. Schnarch- Rohrmühlgasse 14 diagnostik – Kontrolle unter Donnerstag: 2130 Ebendorf Therapie bei Schlafapnoesyn- von 07.00 bis 11.00 Uhr T 02572/32232 drom E [email protected] • EKG • TBC-Diagnostik (Mendel- Mantoux-Test) 50 SOZIALES MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

Volkshilfe Mistelbach: Soziale Alltagsbegleitung als neues Angebot Mit einer sozialen Alltagsbegleitung bietet die Volkshil- fe Mistelbach ein zusätzliches Angebot für interessierte INFOS Kundinnen und Kunden. Christine Kalser aus Paasdorf Volkshilfe Mistelbach absolviert derzeit die Ausbildung zur sozialen Alltags- Regionalleitung Martina Zobl begleitung und steht ab Juli in Mistelbach und Umge- T 0676/8700-27705 bung zur Verfügung.

Schon immer war ihr das soziale wie z.B. spielen, basteln, Miteinander und das Eingehen kochen auf individuelle Bedürfnisse ein • erledigen gemeinsam mit großes Anliegen. Sie war daher Kundinnen und Kunden Be- von der Weiterbildung zur so- sorgungen und begleiten bei zialen Alltagsbegleitung sofort Spaziergängen begeistert und freut sich schon • sind durch mehrstündige Ein- sehr auf ihren neuen Tätigkeits- sätze (zwei bis sechs Stunden bereich. pro Einsatz) eine zusätzliche Unterstützung und Entlastung Christine Kalser aus Paasdorf Soziale von Angehörigen Alltagsbegleiterinnen: • leisten Kundinnen und Kun- Das Angebot wird vom Land den Gesellschaft, hören zu, Niederösterreich unterstützt, der führen Gespräche und lesen Kostenbeitrag für Kundinnen vor und Kunden beträgt 9 Euro. • animieren Kundinnen und Kunden zu Beschäftigungen

Neue Küchenleiterin im Pflege- und Betreuungszentrum Mistelbach

Im Pflege- und Betreuungszentrum Mistelbach über- kulinarischen Wünsche der Be- nahm im Mai Bettina Gauszter die Leitung der Küche. wohnerinnen und Bewohner der Die Köchin ist bereits seit 1998 in der Küche des Pflege- Hospiz-Abteilung zu erfüllen.“ zentrums tätig und daher mit sehr wertvoller, jahrelan- ger Erfahrung ausgestattet. Direktorin Jasmin Schaden, MBA freut sich über die Neubesetzung Über diese Jahre konnte Betti- größte Pflege- und Betreuungs- der Küchenleitung: „Mit Betti- na Gauszter mehrere Fortbild- zentrum in Niederösterreich und na Gauszter konnten wir eine ungen für Geriatrische Küche, versorgt seine Bewohnerinnen hervorragende Küchenleiterin Allergenmanagement in der und Bewohner sowie Mitar- gewinnen. Wir sind laufend be- Großküche, diätetische Neu- beiterinnen und Mitarbeiter strebt, den hohen Standard bei erungen, spezielle Ernährung jährlich mit rund 90.000 Mit- der Speisenqualität und bei der für Menschen mit Demenz und tagessen. Für die Köchin ist es Zufriedenheit unserer Bewoh- Ernährung für pflegebedürftige eine Herzensangelegenheit die nerinnen und Bewohner sowie Menschen absolvieren. Seit Ok- Bewohnerinnen und Bewohner Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tober 2020 wechselte sie bereits mit schmackhaften, regionalen, ter zu halten und ständig weiter von der Kollegenrolle in die Rol- saisonalen und abwechslungs- zu verbessern. Mit der nun neu- le der stellvertretenden Küchen- reichen Speisen zu versorgen: en Küchenleiterin steht diesem Bettina Gauszter übernahm leiterin und konnte damit ihre „Wir sind stets bemüht indivi- Vorhaben nichts im Wege.“ die Leitung der Küche im Führungserfahrung bereits aus- duelle Wünsche unserer Bewoh- Pflege- und Betreuungszen- bauen. nerinnen und Bewohner zu be- trum Mistelbach rücksichtigen und gehen gerne Pflege- und Betreu- auf besondere diätetische Not- ungszentrum wendigkeiten ein. Am schönsten Mistelbach: ist es natürlich unsere Geburts- Das Pflege- und Betreuungs- tagskinder mit dem Lieblingsme- zentrum Mistelbach ist das dritt nü zu bekochen, aber auch die SOZIALES MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021 SOZIALES MISTELBACH 51

Schaukochen im Pflege- und Betreuungszentrum Mistelbach Im Pflege- und Betreuungszentrum Mistelbach fand am Montag, dem 10. Mai, ein Schaukochen für die Be- wohnerinnen und Bewohner statt. Im Rahmen der Pro- jektserie „Wir können mehr!“ bringen Schülerinnen und Schüler sowie Praktikantinnen und Praktikanten mit beruflicher Vorerfahrung, wie z.B. als Koch/Köchin etc., ihre Kenntnisse für die Bewohnerinnen und Bewohner ein. So auch Viktor Gnauer, der vor Beginn seiner Aus- bildung zum Pflegefachassistenten bereits als Koch tätig war.

Praxisanleiterin Frau DGKP Ilse Spielmann und Alltagsbegleite- rin Frau Sabine Galos konnten Viktor Gnauer motivieren, seine Spezialität „Gebackene Mäuse auf Beerenspiegel und Vanille- sauce“ vor den erwartungsvollen Augen der Bewohnerinnen und Bewohner zuzubereiten. Schon in der Vorbereitungsphase hat man keine Mühen gescheut und selbst entworfene Einladungen dazu kreiert. Das Ergebnis konn- te eindeutig als Augen- und Direktorin Jasmin Schaden MBA mit Küchenleiterin Bettina Gaumenschmaus bezeichnet Gauszter werden. Produkte mit Charakter – Made in Mistelbach Sie suchen gerade schönes, kreatives, regional produ- ziertes und erschwingliches Handwerk? Dann besuchen Sie den Shop werkRaum in der Bahnstraße 28 in Mist- elbach, der seit Dienstag, dem 1. Juni, wieder geöffnet hat, oder alternativ auch gerne den Onlineverkauf unter www.psz.co.at/psz-shop. Hier finden Sie handgefertig- te Einzelstücke aus den Materialien Keramik, Textilien, Holz, Peddigrohr und Filz – ideal zum Verschenken oder Selbstbehalten!

Die exklusiven Werke werden im Öffnungszeiten: werkRaum Mistelbach (im Erd- Dienstag und Mittwoch: geschoß im Kloster; Anm.d.Red.) von 09.00 bis 12.00 Uhr und hergestellt. Im werkRaum Mist- von 13.30 bis 16.00 Uhr elbach finden 35 Menschen ab Beendigung der Schulpflicht, Freitag: Im werkRaum in der Mistelbacher Bahnstraße können handge- die aufgrund einer psychischen von 09.00 bis 12.30 Uhr fertigte Produkte käuflich erworben werden Erkrankung (derzeit) keinen Beruf ausüben können, einen Raum für Arbeit und Beschäfti- gung. Der werkRaum bietet die INFOS Möglichkeit innerhalb einer ge- werkRaum regelten Struktur und positiven Bahnstraße 28, 2130 Mistelbach Atmosphäre, kreativ und pro- E [email protected] duktiv tätig zu sein, die eigene I www.werkraum28.psz.co.at Leistungsfähigkeit zu erweitern und so berufliche und soziale Rehabilitation zu erreichen. 52 AUS DER STADTBIBLIOTHEK MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

NEUE BÜCHER NÖ Lesewettbewerb „Read&Win“ der Stadtbibliothek Die Stadtbibliothek Mistelbach war Partner beim NÖ Eine Auswahl … Lesewettbewerb „Read&Win“, der von 1. Oktober 2020 bis 1. Februar 2021 stattgefunden hat. Jugendliche zwi- schen 13 und 19 Jahren konnten im Rahmen des Wettbe- werbes eines von zehn vorgeschlagenen Büchern lesen Das Flüstern der Bienen – List und mussten anschließend mehrere Fragen zum Buch Verlag, 2021, SEGOVIA, Sofia beantworten. Zusätzlich hatten sie dabei noch die Mög- Francisco wächst in den 1920er-Jahren auf lichkeit, am Kreativwettbewerb teilzunehmen, bei dem einem Landgut in Mexiko auf, immer an sei- es einen Überraschungspreis zu gewinnen gab. Einer ner Seite: der Bienenjunge. Simonopio wur- dieser Überraschungspreise, ein Solarrucksack, mit dem de als Baby beschützt von Bienen unter einer man Handy, Tablet und Co mittels Sonnenstrom aufla- Brücke gefunden. Er lernt nie richtig spre- den kann, ging mit Simone Stimson als Gewinnerin nach chen, doch er ist hellsichtig und weiß, dass Mistelbach! Das Bibliotheksteam gratuliert herzlich und ihm und Francisco ein Unglück bevorsteht… wünscht weiterhin viel Freude beim Lesen!

20. Juli: ein Zeitstück – Diogenes, Die Bibliotheken in Niederöster- reich stehen für einen breiten 2021, SCHLINK, Bernhard Lesebegriff und für die Förde- Ihr letzter Schultag fällt auf den 20. Juli. Am rung von Lesespaß und Lesemo- Vortag hat die Deutsche Aktion mit ihrem cha- tivation. Sie sind deshalb starke rismatischen jungen Führer bei der Landtags- Partner für ‚Read & Win‘“, so wahl 37 Prozent bekommen. Was wäre gewe- sen, wenn das Attentat auf Hitler bereits am der zuständige Landesrat Dipl.- 20. Juli 1931 erfolgt wäre. Eine Diskussion zwi- Ing. Ludwig Schleritzko. schen Abiturienten im Leistungskurs Geschich- te und ihrem Lehrer...

Das Land der Anderen – Luch- terhand, 2021, SLIMANI, Leila Die Elsässerin Mathilde heiratet nach dem 2. Weltkrieg den Marokkaner Amine, der in der französischen Armee gedient hat. Sie bewirt- schaften Amines geerbten Hof am Fuß des Atlas-Gebirges, bekommen zwei Kinder, doch für ihre Verbindung haben weder die Araber noch die Franzosen Verständnis...

So grillt Österreich – Brand- stätter Verlag, 2021, BITTERMANN, Adi Grillweltmeister Adi Bittermann hat sich auf eine Tour durch Österreich begeben und Grillrezepte von insgesamt 26 Hobby-Grille- rinnen und -Griller gesammelt.....

Henri und Henriette fahren in die Ferien – Thienemann, 2021, NEUDERT, Cee/Hansen, Christiane Bibliotheksleiterin Beatrice Hrusa mit der Gewinnerin Simone Hahn Henri möchte mit der ganzen Hühner- Stimson und ihrer stolzen Mutter Bibliothekarin Sabine Stimson familie nach Paris reisen, um den Eiffelturm zu sehen. Kaum sind sie am Dorfteich ange- kommen, hat der Traktor eine Panne, aber am Weiher ist es auch schön. Nur Henri ist INFOS traurig, denn er hätte gerne den Eiffelturm gesehen ... Ab 4. NÖ Lesewettbewerb „Read&Win“ I https://noe.readandwin.at/ AUS DER STADTBIBLIOTHEK MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021 AUS DER STADTBIBLIOTHEK MISTELBACH 53

Gesucht: Lesemeister & Lesemeisterin! Ab sofort können Kinder und Jugendliche zwischen sechs und zwölf Jahren wieder an der vom Land Nie- derösterreich gemeinsam mit „Treffpunkt Bibliothek“ initiierten Kinderleseaktion „Gesucht: Lesemeister & Lesemeisterin!“ teilnehmen. In der Stadtbibliothek Mi- stelbach liegen Meinungskärtchen auf, die vollständig und leserlich ausgefüllt wieder vor Ort abgegeben wer- den können! Auf diesen Meinungskärtchen können die jungen Leserinnen und Leser zu einem Buch oder Comic ihrer Wahl eine kleine Bewertung abgeben, ob gemalt oder geschrieben, ist egal. Abgabeschluss ist Donners- INFOS tag, der 9. September. Stadtbibliothek Mistelbach Franz Josef-Straße 43, 2130 Mistelbach Aus allen niederösterreichischen bliotheken; Anm.d.Red.) erhal- T 02572/2515-6310 Vierteln werden je zehn Einsen- ten Preise! E [email protected] dungen gezogen – insgesamt I www.vielseitiger.at also 40. Die Gewinnerinnen und Das Team der Stadtbibliothek Gewinner werden zu einer tollen Mistelbach freut sich auf zahl- Abschlussveranstaltung eingela- reiche Teilnahme! den und (auch die Gewinnerbi- Literarische Verarbeitung Aus dem rasanten einer Liebesgeschichte Leben des Leo Hillinger Conny Bischofberger, prominente Interviewerin und Leo Hillinger ist immer auf Tour, ob beruflich, sportlich Journalistin einer großen Tageszeitung, hat ihren ersten oder um sein Buch vorzustellen! So hat er auch am Don- Roman geschrieben und zum Auftakt des Mistelbacher nerstag, dem 10. Juni, von Tirol kommend, in Mistelbach LiteraTourFrühlings am Montag, dem 31. Mai, auch ihre Station gemacht, um anschließend gleich weiter ins Bur- erste Lesung daraus gehalten. Die Protagonistin des genland zu fahren und schließlich am nächsten Tag in Buches hat viel mit Conny Bischofberger gemein, es ist der Früh um 09.00 Uhr wieder in Wien zu sein. Das gab die literarische Verarbeitung einer/ihrer Liebesgeschich- schon ersten Einblick in einen sehr temporeichen Alltag. te, leider ohne Happy End. Auf Grundlage seines Buches erzählte Leo Hillinger in Interviewform von den Höhen und Tiefen seines bishe- Bürgermeister Erich Stubenvoll tel hat außerdem einen Bücher- rigen Lebens, dem schwierigen Start in der Weinbranche hat Conny Bischofberger herz- tisch bereitgestellt, wo Conny und gab auch sehr private Einblicke. lich begrüßt und sich bei ihr Bischofberger im Anschluss der für die Spende eines frei wähl- Lesung fleißig Bücher signierte. Hervorzuheben sind sein soziales Publikum auch überzeugen. Leo baren Honorars an das Mistelba- Und auch in der Stadtbibliothek Engagement und die Förderung Hillinger hatte Kostproben mit- cher Kinderschutzzentrum „die Mistelbach steht ihr Roman junger Unternehmerinnen und gebracht, die bis auf den letzten möwe“ bedankt! Die Facultas „Herzschweißen“ ab sofort zur Unternehmer. Von der Qualität Tropfen geleert wurden. Dombuchhandlung im Weinvier- Ausleihe bereit! seines Weines konnte sich das

DSA Roswitha Tscherkassky-Koularas, Brigitte Heindl, Bürger- meister Erich Stubenvoll, Conny Bischofberger, Stadtbiblio- Stadträtin Roswitha Janka, Winzer Leo Hillinger, Bibliothekslei- theksleiterin Beatrice Hrusa und Stadträtin Roswitha Janka terin Beatrice Hrusa und Kulturstadtrat Josef Schimmer 54 AUS DER STADTBIBLIOTHEK MISTELBACH / FÜR KINDER IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

„Wichtig ist, dass wir an unsere Fantasie glauben...“: Workshop mit Willy Puchner

Auf Einladung der Stadtbibliothek Mistelbach kam am Es war ein toller und fantas- Stadtbibliothek Mistelbach und Montag, dem 31. Mai, Willy Puchner virtuell an seinen tischer Vormittag mit einem der Mittelschule Mistelbach so- Ursprungsort zurück! Via Zoom gestaltete er auf Grund- vielseitigen Künstler und sehr wie mit Unterstützung durch lage seines Buches „Willys Wunderwelt“ einen kreativen interessierten Schülerinnen und den Büchereiverband Österrei- Workshop mit den 2. Klassen der Mittelschule Mistel- Schülern! Die Veranstaltung ch (Aktion „Utopie/Dystopie“) bach! fand in Kooperation mit der statt.

Nach einem Streifzug durch sei- Danach beantwortete er noch ne Bücher „Willys Wunderwelt“ Fragen der Kinder, zeigte viele INFOS und „Mein Kater Tiger“ forderte seiner wunderschönen Fotos Stadtbibliothek Mistelbach er die 46 Schülerinnen und Schü- und hat ein kleines Gewinnspiel Franz Josef-Straße 43, 2130 Mistelbach lern auf, ihren ganz persönlichen mit einer Schätzfrage zu einem T 02572/2515-6310 Glücksmoment zu zeichnen und seiner Bilder eingebaut. E [email protected] mit einem Satz zu beschreiben. I www.vielseitiger.at

Ferienleseaktion: MINT in der Stadtbibliothek

Tauche ein mit uns in die Welt der Mathematik, Informa- Außerdem darfst du jeweils ei- tik, Naturwissenschaft und Technik. Lerne und Staune nen Regentropfen mit deinem und erweitere dein Wissen durch Lesen! Sollte dir dabei Namen auf unserer Glaswand zu heiß werden, dann kannst du mit fünf gelesenen Bi- anbringen. Mit fünf weiteren bliotheksbüchern und einer ausgefüllten „Lesemeisterin Büchern sammelst du immer ei- & Lesemeister Gesucht – Karte“ einen Eisgutschein des nen Tropfen. Am Ende der Ferien Café Harlekin bei uns abholen! hat jeder Selbstleser gute Chan- cen einen der Hauptpreise zu gewinnen! Spendenübergabe an die Kindergruppe „Rappel-Zappel“

Anlässlich der Geburt seines 1. te gemeinsam mit Bürgermeister Kindes entschloss sich Raiffei- Erich Stubenvoll, Gemeinderat senbank-Direktor Mag. Markus Bernhard Schmatzberger und Wirrer dazu, eine Spendenak- Karoline Scheiner-Hörmann am tion ins Leben zu rufen, mit Donnerstag, dem 10. Juni, die deren Erlös Spielsachen für die Spielsachen an die Leiterin der Kindergruppe „Rappel-Zappel“ Kindergruppe „Rappel-Zappel“ angeschafft werden sollen. In Theresa Stöger übergeben. Summe kamen in den letzten Wochen so rund 1.200 Euro zusammen, die allesamt für diverses Kinderspielzeug wie Bobby-Cars, Holz-Puzzles oder Ausstattungen für die Puppen- küche ausgegeben wurden. Ein großes Dankeschön gebührt dem Initiator der Aktion sowie Apotheker Mag. Klaus Dunda- lek, Spielwarenhändler Andreas Führer, Notar Dr. Christian Neu- Dank der großzügigen Spendenbereitschaft kamen insgesamt bauer, Autohändler Ing. Thomas 1.200 Euro zusammen, die in Form von Spielsachen der Kinder- Polke sowie Immobilienmaklerin gruppe „Rappel-Zappel“ übergeben werden konnten Brigitte Reimer, die sich allesamt an der Aktion zu je 200 Euro be- teiligten. Ein Teil von ihnen durf- AUS DER STADTBIBLIOTHEK MISTELBACH / FÜR KINDER IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021 BEZAHLTE WERBUNG 55

Schülerhilfe in den Sommerferien geöffnet Ein spezielles Schuljahr geht zu Ende und im Herbst wird hoffentlich die „Normalität“ zu großen Teilen zurück- kehren. Ein erster Schritt dazu sind unsere Ferienkurse im August, welche wieder vor Ort stattfinden können, natürlich begleitet von den geltenden Hygienevorschrif- ten.

Das neue Schuljahr wird eine Über die Schülerhilfe: Herausforderung für die Schü- Die Schülerhilfe ist einer der lerinnen und Schüler, da der führenden Anbieter von qualifi- Lernstoff dieses Schuljahres – zierten Bildungs- und Nachhilfe- auch ohne Schularbeiten zur angeboten in Deutschland und Überprüfung – die notwendige Österreich sowie Deutschlands Grundlage für das kommende drittgrößtes Franchise-System. sein wird! Seit über 45 Jahren bietet sie Einzelnachhilfe in kleinen Grup- Kostenloser Wissens- pen von drei bis fünf Schülern. Check vor Beginn der Die Schülerhilfe bietet Förde- Nachhilfe: rung in allen gängigen Fächern, Genau hier setzt die Schülerhil- für alle Klassen und Schularten. fe an: Durch einen fachspezi- Qualifizierte und motivierte fischen Wissens-Check werden Nachhilfelehrer kümmern sich die Wissenslücken der Schüle- individuell um jeden Schüler und rinnen und Schüler ermittelt. helfen ihm, seine Leistungen Anhand dieser Ergebnisse wird dauerhaft zu verbessern. Dies im Nachhilfeunterricht vor Ort belegt auch eine wissenschaft- © Schülerhilfe gezielt der Lernstoff wieder- liche Studie der Universität Bay- Mit dem Sommerangebot und dem kostenlosen Wissens-Check holt. Dies sorgt für einen guten reuth. Die Schülerhilfe fördert an Lernlücken schließen Schulstart und eine nachhaltige rund 1.100 Standorten mehr als Notenverbesserung. 125.000 Schülerinnen und Schü- ler jährlich. Als wichtiger privater Jetzt anmelden! Nachhilfe vor Ort: Bildungsdienstleister hält die „Mit unseren Sommerkursen Schülerhilfe ein breites Angebot verbessern die Schülerinnen bereit, das neben Nachhilfe auch Mit Spaß im und Schüler in zehn Unterrichts- Prüfungsvorbereitungen und Fe- stunden pro Woche ihr Wissen, rienkurse umfasst. Ein Qualitäts- ohne auf die Ferien verzichten managementsystem, zertifiziert Sommerkurs zu müssen und starten so gut nach DIN EN ISO 9001, dient vorbereitet ins neue Schuljahr. dazu, ein Höchstmaß an Quali- Lernstoff aufholen Da die Kurse heuer vor Ort statt- tät und Kundenorientierung zu finden können, ist unser Team in erzielen. Mit Erfolg, denn 94 Im neuen Schuljahr voll durchstarten Mistelbach im August persönlich Prozent der Kunden sind zufrie- Profi -Nachhilfe wieder vor Ort verfügbar“, so Mag. Eva Umsait den und würden die Schülerhilfe von der Schülerhilfe Mistelbach. weiterempfehlen.

INFOS Schülerhilfe Mistelbach Marktgasse 2, 2130 Mistelbach T 0664/4841808 € E [email protected] 99 I www.schuelerhilfe.at/nachhilfe/mistelbach bzw. www.face- für die 1. Woche book.com/schuelerhilfe oder gratis*!

*Gü ltig nur fü r Neukunden. Einmalig buchbar in den Sommerferien 2021. Nur in teilnehmenden Standor- ten. Nicht gü ltig in Verbindung mit anderen Aktionen, Angeboten, Coupons oder Rabatten. Zzgl. 19 Euro Anmeldegebü hr. 1 Sommerkurs = 5 Doppelstunden (10 Unterrichtsstunden à 45 Minuten). Bei Abschluss eines Vertrags mit einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten erfolgt eine Verrechnung mit dem Schulgeld.

Mistelbach • Marktgasse 2 • Tel. 0664-4841808 www.schuelerhilfe.at/mistelbach Wolkersdorf • Withalmstraße 9 / 1 A+B • Tel. 0664-4841808 www.schuelerhilfe.at/wolkersdorf 56 FÜR KINDER IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

fragt nach… … bei Dipl.-Ing. Ute Nüsken vom Verein AURING, Biologische Station Hohenau-Ringelsdorf

Welche Kröten gibt es bei uns? Im Raum Mistelbach siehst du hauptsächlich die Erdkröte und die Wechselkröte, die Knoblauchkröte lebt sehr versteckt.

Warum wandern Kröten? Oft kann man große Gruppen von Erdkröten beobachten, die im Früh- jahr bei Regenwetter – wie schon ihre Vorfahren - zu ihren Laichge- wässern wandern. Wenn aber zwischenzeitlich eine Straße gebaut wurde, gibt es leider viele Verkehrsopfer.

Wie kann man Kröten schützen? Vielleicht hast du schon die lange, grüne Schutzeinrichtung am Ernst- brunner Wald oder entlang der Schricker Straße gesehen? Die Stra- ßenmeisterei trägt hier alle gestoppten Kröten über die Straße zum Gewässer – vielen Dank! Noch besser sind sogenannte Amphibien- tunnel, die den Kröten und anderen Tieren jederzeit das gefahrlose Unterqueren der Fahrbahn ermöglichen.

© Auring Nüsken Was soll ich tun, wenn eine Kröte im Garten ist? Kröten helfen bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung, denn sie Dipl.-Ing. Ute Nüsken vom Verein AURING fressen mit Vorliebe Nacktschnecken. Da kannst du dich also freuen! Um sie im Garten zu halten, solltest du schauen, dass sie neben einem Teich auch eine schöne Wiese mit vielen Insekten als Futtergrundlage vorfinden. Versteckmöglichkeiten brauchen die Amphibien ebenfalls. Offene Lichtschächte, steile Stiegen etc. stellen Fallen dar.

Bekomme ich Warzen, wenn ich eine Kröte berühre? NEIN, das ist ein Märchen! Im Gegensatz zu der eher glatten Haut der Frösche und Molche fühlen sich die Kröten etwas rauer an, das stimmt. Alle Amphibien können über ihre Haut zum Schutz vor Fressfeinden Giftstoffe abgeben. Nach der Berührung eines Lurches sollte man also nicht mit der Hand ins Auge greifen, das könnte brennen.

MiMi IM NETZ

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Frosch und Kröte? Und was gilt es über Amphibien zu wissen? All das findest du in Mimis Padlet „Mimi hilft auf die Sprünge“:

https://padlet.com/MimisMistelbach/odrdl4wrbatlikck

Außerdem erfährst du die Teilnahmebedingungen für den aktu- ellen Kreativwettbewerb. Sei kein Frosch – und sei dabei! Folge 04 | Juni 2021 FÜR KINDER IN MISTELBACH 57

will’s wissen – Die Domkröte von Mistelbach

Vor vielen, vielen Jahren gab es in Mistelbach eine Raubritter- burg in der Nähe der heutigen Kirche St. Martin. Der Burgherr war ein wilder und brutaler Kerl, der raubte und Leute bestahl.

Eines Tages wurde der Anfüh- Viele Jahre später entstand ein rer von einem seiner Opfer kleiner Ort an der Zaya und die verflucht. Tatsächlich hatte der Leute wollten eine Kirche auf grausame Ritter von diesem Tag dem Hügel - am heutigen Kir- an viel Pech. Er wurde immer är- chenberg - bauen. Die Steine der mer und alles Geld ging ihm aus. alten Ritterburg sollten gleich Da tauchte plötzlich der Teufel mitverbaut werden. Doch jedes auf und der Raubritter ging mit Mal, wenn man eine Mauer © Mohammad Ibrahimi ihm einen Handel ein: Der Teufel aufbaute, war sie am nächsten Domkröte bezahlte alle Schulden und gab Tag zerstört. Mutige Männer ihm richtig viel Geld, dafür aber beobachteten, dass eine riesige wollte er nach zehn Jahren die Kröte jede Nacht die Mauern Seele des Ritters holen. umwarf.

Der Ritter lebte in Saus und Braus So wurde der Pfarrer zu Hilfe ge- weiter und als die zehn Jahre um rufen. Der Gottesmann erschoss waren, tauchte der Teufel pünkt- das Untier mit einer geweihten lich auf. Er verwandelte den gie- Kugel aus Glas. So konnte der rigen Ritter in eine riesige, schlei- verfluchte Raubritter erlöst wer- mige und unansehnliche Kröte. den. Die tote Kröte mauerte Darüber war dieser so wütend man in den Kirchenbau ein, wo und zornig, dass er begann, die sie heute noch zu bewundern Mauern der Ritterburg aus Zorn ist. © Gabriele Resch zu zerstören, dass nur mehr eine Erdkröte Ruine übrigblieb.

© Gabriele Resch © Gabriele Resch Knoblauchkröte Wechselkröte

Bei der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ gibt´s ko- stenlose Materialen für dich (Link im Padlet). Du kannst dann S in den Ferien in der Natur forschen und bist gut ausgerüstet. TIPP Die Kröte von der Kirche St. Martin ist immer zu sehen. Links oberhalb der Eingangstür am Ende der Dachrinne schaut sie auf Mistelbach herab. 58 BILDUNG IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

Christoph Eckel neuer Schulqualitätsmanager in der Bildungsregion 2 Christoph Eckel, der Direktor des Pflichtschulzentrums Mistelbach, ist seit Anfang März neuer Schulqualitäts- manager in der Bildungsregion 2. In seinen Zuständig- keitsbereich fallen knapp 60 Schulen in den Bezirken Mistelbach, Korneuburg, Stockerau und Hollabrunn. Dazu gratulierte ihm kürzlich auch Bürgermeister Erich Stubenvoll bei einem gemeinsamen Termin mit der Lei- terin der Bildungsregion 2 Mistelbach Bürgermeisterin Schulqualitätsmanagerin Brigitte Ribisch, MA.

Der neue Schulqualitätsmana- allen Beteiligten reagiert und die ger ist Lehrer für Mathematik, Maßnahmen vor Ort umgesetzt Physik/Chemie und Informatik. werden“, meint Eckel. Weiters Seine berufliche Laufbahn star- sollen an den einzelnen Schul- tete der „Spätberufene“ nach standorten gemeinsam mit den einigen Jahren in der Privatwirt- Schulleitungen mit Hilfe des schaft an der Polytechnischen festgesetzten Qualitätsrahmens Schule Mistelbach, wo er sehr Ziele und Vereinbarungen zur Bürgermeister Erich Stubenvoll, Schulqualitätsmanager Chri- bald die Leitung der Schule Qualitätssteigerung abgestimmt stoph Eckel und die Leiterin der Bildungsregion 2 Mistelbach übernahm. Er zeichnete sich im- und umgesetzt, Lern- und Lehr- Bürgermeisterin Schulqualitätsmanagerin Brigitte Ribisch, MA mer mit überdurchschnittlichem prozesse gestaltet, schulpartner- Engagement aus, so dass die schaftliche Außenbeziehungen Schulaufsicht ihm die Leitung geschaffen und die Ergebnisse ren der Kinder und Jugendlichen ständige Weiterentwicklung der des gesamten Pflichtschulzen- und Auswirkungen dieses Pro- der Region entgegen. Themen Region im Sinne junger Men- trums in Mistelbach zutraute, zesses evaluiert werden. wie Digitalisierung, Netzwerke schen liegen ihm besonders am bestehend aus der Mittelschule mit überregionalen Bildungs- Herzen. I, der Mittelschule II und der All- „Ich freue mich darauf, das Team playern aufbauen sowie die gemeinen Sonderschule Mistel- in der Außenstelle Mistelbach bach. Dieses leitete er fast zehn rund um Bürgermeisterin Brigitte Jahre mit viel Herzblut, Anerken- Ribisch zu verstärken und an der nung und Achtsamkeit – immer Schulqualität und der Schulent- die Menschen im Blick, die Schu- wicklung des Weinviertel aktiv le mit Leben, Wissen und Freude und mit vollem Engagement am Lernen erfüllen. Als weitere mitwirken zu können. Schon Qualifikation fällt in diese Zeit mein ganzes Schulleben, ob als u.a. auch sein Masterstudium – Lehrer oder als Direktor, steht für Master of Science in Schoolbuil- mich die überregionale Zusam- ding Leadership – in New York, menarbeit mit Experten aus Bil- welches er mit Auszeichnung dung, Wirtschaft, Wissenschaft absolvierte. und Kultur im Mittelpunkt, um für unsere Kinder und Jugend- Seine konkrete Aufgabe als lichen die besten Bildungs- Schulqualitätsmanager sieht möglichkeiten in der Region zu Christoph Eckel darin, einen schaffen – unabhängig von der wertschätzenden und persön- sozialen Herkunft. Ich wünsche lichen Austausch mit den Di- mir eine Bildungslandschaft im rektorinnen und Direktoren zu Weinviertel, die alle Beteiligten pflegen. Besonders in dieser individuell und stärkeorientiert Ausnahmezeit der COVID- fördert und motiviert“, skizziert BESONDERE AUTOS 19-Pandemie möchte er die der Schulqualitätsmanager sein BRAUCHEN Kolleginnen und Kollegen in berufliches Credo. den Schulen mit Rat und Tat BESONDEREN SERVICE. unterstützen, weil die sich fast Der Schulqualitätsmanager sieht täglich ändernden Rahmen- besonders erwartungsvoll der Gib Deinem Auto eine Zukunft. bedingungen für die Schulen schulartenübergreifenden Zu- momentan die größte Heraus- sammenarbeit zur Verbesserung forderung darstellen. „Es ist der Bildungsqualität in der Regi- unwahrscheinlich, wie schnell, on und der Begleitung und Un- flexibel und engagiert hier von terstützung von Bildungskarrie- Folge 04 | Juni 2021 BILDUNG IN MISTELBACH 59

Sechs junge Weinkennerinnen und Weinkenner mehr an der HLW Mistelbach Das hohe Engagement und Fachwissen von fünf Schüle- rinnen und einem Schüler der Höheren Lehranstalt bzw. Fachschule für wirtschaftliche Berufe in Mistelbach wur- de bei der Ablegung ihrer Prüfung zum Jungsommelièr bzw. Jungsommelière an Schulen mit zwei ausgezeich- neten Erfolgen und vier guten Erfolgen belohnt. Neben einer verdeckten Degustation von fünf Weinen galt es, eine 60 Fragen umfassende schriftliche Prüfung abzule- gen.

Der praktische Teil umfasste die dem Vorsitz von Hofrat Direk- Erstellung einer Getränkeemp- tor Mag. Johannes Holzinger. fehlung zu einem 5-gängigen „Dank der erhaltenen Zusatz- Menü sowie die Durchführung qualifikation an Schulen sehen eines zugeteilten Weinservices wir unsere Schülerinnen und zu einem zugeteilten Weintyp. Schüler als kompetente Wein- Dipl. Päd. Regina Strobl, Florian Thenmaier, Judith Fröschl, kennerinnen und Weinkenner Nina Hammer, Lena Glasl, Sarah Kindl, Sophie Gahr und Hofrat Corona-bedingt konnten keine bzw. Botschafterinnen und Direktor Mag. Johannes Holzinger externen Prüfer eingeladen wer- Botschafter der Region, die mit den. Als Prüferin und Ausbildne- ihrem Fachwissen Wein als Ge- rin fungierte Dipl.-Päd. Regina nussmittel und Kulturgut vertre- Strobl, Prüferin Fachvorständin ten“, so Fachvorständin Dipl.- Dipl.-Päd. Edith Prillinger unter Päd. Edith Prillinger. Genuss für Augen und Mund: Prüfungsessen in der FW bzw. HLW Mistelbach Mit leckeren Kreationen, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch mehr als überzeugten, luden die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der HLW Mist- elbach anlässlich der Vorprüfung zur Reife- und Diplom- prüfung sowie die Schülerinnen und Schüler der FW Mistelbach anlässlich ihrer Abschlussprüfung Ende Mai bzw. Anfang Juni zum Essen in die Schulräumlichkeiten. Mehr als zwei Stunden lang wurden die Gäste, die Co- rona-bedingt nach eineinhalb Jahren wieder dabei sein durften – darunter unter anderem auch Bürgermeister Erich Stubenvoll, Stadträtin Dora Polke und Wirtschafts- kammer-Bezirksstellenleiter Mag. Klaus Kaweczka – mit Köstlichkeiten aus der schuleigenen Küche verwöhnt. Die Gäste waren durch die Bank begeistert von den Köstlich- Begleitet von dazu passenden Mag. Johannes Holzinger und keiten, die die Schülerinnen und Schüler kredenzten Weinen von Winzern aus der Fachvorstand Dipl.-Päd. Edith Region kredenzten die elf Schü- Prillinger waren am Ende des ku- lerinnen und ein Schüler, die linarischen Tages alle zufrieden, beim Prüfungsessen am Frei- vor allem aber die Schülerinnen tag, dem 28. Mai, wie immer in und Schüler, die sich wieder ein- zwei gleich große Gruppen zu je mal selbst übertroffen haben! sechs Personen in den Bereichen Küche und Service eingeteilt wurden, heuer Hühnersup- pe mit Gemüse als Vorspeise, Hühnerbrust mit Spargel und Topfenkäseteig als Hauptgang sowie eine Schokoladentarte mit Vanilleeis als krönenden Ab- schluss. Zur Freude von Direktor 60 BILDUNG IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

Volkshochschule Mistelbach Bildung ist nach wie vor das wichtigste Mittel, um die Gesellschaft und ihre Menschen zu stärken. Dieser Grundsatz bewahrheitet sich seit Jahren und hat nichts an Aktuali- tät eingebüßt. Als größte Erwachsenenbildungseinrichtung im Bezirk bietet die Volks- hochschule Mistelbach Bildungsmöglichkeiten, die Menschen darin unterstützen, ihre Situation aus eigener Kraft zu verbessern. Finden Sie nachfolgend die Angebote zu Ta- gesfahrten und Reisen, begleitet von fachkundigen Reisebegleitern ab/bis Mistelbach und fragen Sie direkt bei der Volkshochschule Mistelbach nach dem Detailprogramm. Das Team der Volkshochschule Mistelbach freut sich auf Ihre Anfragen!

INFOS T 02572/5200 Volkshochschule Franz Josef-Straße 43, E [email protected] Mistelbach 2130 Mistelbach I www.vhs-mistelbach.at Folge 04 | Juni 2021 KULTUR IN MISTELBACH 61

Online-Einschulung für Topothekarinnen und Topothekare

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. kare. Neben den Einschulungs- von Geschichteinteressierten Dieser Devise schließen sich die Weinviertler Topothe- terminen waren auch schon gefunden, die gemeinsam eine karinnen und Topothekare an. Denn die LEADER Region Austauschtreffen am Programm. Topothek für die Großgemeinde Weinviertel Ost organisiert bereits zum wiederholten „Alle bisherigen Online-Treffen aufbauen möchten. Durch die- Male ein ONLINE-Einschulungstreffen am Dienstag, dem wurden von den Teilnehmerin- ses Engagement konnten schon 20. April, für die Topothekarinnen und Topothekare der nen und Teilnehmern gut be- über 70.000 historische Bilder StadtGemeinde Mistelbach. sucht! Denn den Topotheka- digitalisiert und vor dem ver- rinnen und Topothekaren ist es loren gehen bewahrt werden. Zur Befüllung der Topotheken Bildmaterial problemlos hochge- – genauso wie uns - ein großes Stadtrat Josef Schimmer zeigt sind viele geschichteinteressier- laden und von der Bevölkerung Anliegen, die Topothek einheit- sich sehr erfreut darüber, dass te Bewohner der LEADER Regi- durchgeklickt werden kann, lich und unter denselben Vor- am Einschulungs-Workshop 25 on Weinviertel Ost stetig damit braucht es den ein oder anderen aussetzungen zu befüllen und interessierte Bürgerinnen und beschäftigt, die von der Bevöl- Tipp und Trick. Diese wichtigen zu bearbeiten.“ Bürger teilgenommen haben. kerung zu Verfügung gestellten Handgriffe erklärte der Erfinder historischen Bilder auf die Web- der Topothek, Alexander Scha- Aktuell arbeiten bereits über All diese Schätze, die die Ge- seite der Topothek zu stellen. tek, bei diesem Online-Treffen 200 Topothekarinnen und To- schichte der Gemeinden aber Denn die Laptops und Compu- höchstpersönlich. pothekare in 42 Gemeinden des auch der Region Weinviertel ter der Topothekarinnen und östlichen Weinviertels an der Di- dokumentieren, sind jederzeit Topothekare der LEADER Region LEADER Geschäftsführerin Dipl.- gitalisierung von historischen Bil- unter www.topothek.at für die Weinviertel Ost haben keinen Ing. Christine Filipp organisierte dern. In den letzten Wochen hat Bevölkerung frei zugängig. (Corona)Virus. Damit aber auch bereits viele Zoom-Meetings für sich auch in der StadtGemeinde alles klappt und das historische Topothekarinnen und Topothe- Mistelbach ein motiviertes Team Art-Brut-Sammlung im Barockschlössl zu sehen Unter dem Titel „Animale e persona“ luden der Kunst- verein Mistelbach und die Blau-Gelbe-Viertelsgalerie am Samstag, dem 29. Mai zur Eröffnung einer Art-Brut-Aus- stellung ins Barockschlössl Mistelbach. Bis einschließlich Sonntag, dem 27. Juni, zeigt Hannah Rieger 95 Arbei- ten aus ihrer umfangreichen Art-Brut-Sammlung von 40 Künstlerinnen und Künstlern aus 16 Ländern. Der Sammlerin, die größtenteils im Weinviertel lebt, ist es ein großes Anliegen, Art-Brut in der Region sichtbar und bekannt zu machen. Kuratiert wurde die Ausstellung, zu der auch ein Katalog erscheint, von Mariana Ionita und Dr. Franz Schwelle.

Ausstellungsdauer: Samstag, 29. Mai bis Sonntag, Sylvia Seimann, Edda Swatschina, Mariana Ionita, Hannah 27. Juni Riegler, Bürgermeister Erich Stubenvoll und Kulturstadtrat Josef Schimmer Öffnungszeiten: Die Ausstellung ist samstags, sonntags und feiertags von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung unter kunstver- Steuerberatung [email protected] ge- Jahresabschlüsse öffnet. Buchhaltung INFOS Lohnverrechnung Kunstverein Mistelbach 2130 Mistelbach I www.kunstverein-mistelbach.at bzw. www.livingartbrut.at Liechtensteinstraße 6 Fon: +43 2572 2496-0 Fax: +43 2572 2496-93 62 KULTUR IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

MAMUZ wieder offen Nach dem Ost-Lockdown öffnete das MAMUZ seine beiden Standorte wieder am Dienstag, dem 4. Mai, und zeigt spannende Highlight-Ausstellungen zu 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Während die Sonderausstellung „Ex- perimentelle Archäologie“ im Schloss in die spannende Forschungsarbeit der Archäologinnen und Archäologen eintaucht, entführt das Museum Mistelbach in die faszinierende Welt der Maya. Die Wiedereröff- nung erfolgt unter genauer Einhaltung der aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmenverordnung.

Das MAMUZ Museum Mistelbach öffnete wieder nach dem Ost-Lockdown die Museumstüren und zeit die MAYA-Austellung

Sonderausstellung damals am dichtesten besiedel- Steinstelen und Ritualgefäße aus sondern verstehen auch, wie „MAYA“: te Region der Welt. Doch wie einem Zeitraum von 850 v. bis die Menschen lebten, träumten Das MAMUZ Museum Mist- gelang es den Maya eine so 1525 n. Chr., die vom künstle- und dachten“, erklärt Dr. Nikolai elbach zeigt die erfolgreiche große Bevölkerungszahl inmit- rischen Schaffen der Maya zeu- Grube. Sonderausstellung zur Kultur ten des tropischen Regenwaldes gen. der Maya und liefert damit seit zu ernähren? In welcher Weise Sonderausstellung über 25 Jahren erstmals wieder organisierten sie ihr Zusammen- Aktuelle Forschungsergebnisse „Götter & Rituale der eine umfassende Mayaschau in leben? Und was waren die Ur- aus den letzten Jahren liefern MAYA“: Österreich. sachen für den Untergang der neue Einblicke in die Gesell- Einen Schwerpunkt auf die Re- großen Königsstädte? schaft der Maya und werden in ligion und Glaubenswelt der In ihrer Blütezeit von 250 bis der Ausstellung eindrucksvoll Maya setzt die heuer ergän- 900 n. Chr. entwickelten sich die Die Schau umfasst 200 atem- anhand von archäologischen zende Schau „Götter und Ritua- Maya zu einer Hochkultur, de- beraubende Exponate, allesamt Objekten, Medienstationen, le der MAYA“. Darin werden die ren Errungenschaften uns noch Leihgaben des guatemalte- Fotoshows und Spielstationen bekannten Schöpfungsmythen heute in Staunen versetzen: Sie kischen Nationalmuseums für für Kinder präsentiert. „Durch der klassischen Mayakultur er- errichteten kolossale Städte mit Archäologie und Ethnologie den Einsatz neuer Technologien zählt und ihre bedeutendsten prachtvollen Tempelanlagen und (Museo Nacional de Arqueolo- und die Entzifferung der Maya- Gottheiten, von denen viele Palästen, schufen eine komplexe gía y Etnología), die zum Groß- Schrift hat sich unser Verständnis noch in der Vorstellung der heu- Hieroglyphenschrift und erfan- teil erstmals in Europa für die der Maya-Kultur in den letzten tigen Maya-Bevölkerung fortle- den einen präzisen Kalender, Öffentlichkeit zugänglich sind. Jahren radikal verändert. Jetzt ben, vorgestellt. um den sich gegenwärtig viele Unter den Objekten befinden erkennen wir, dass die Maya Mythen ranken. Das Gebiet des sich Jadeschmuckstücke, kunst- nicht nur die bedeutendste Zivili- In der Glaubenswelt der Maya Maya-Reichs war vermutlich die volle Keramiken, monumentale sation des Alten Amerika waren, war das gesamte Universum von KULTUR IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021 KULTUR IN MISTELBACH 63

göttlicher Kraft beseelt. Jede mit biblischen und kolonialzeit- © Jorge Pérez de Lara Elías Pflanze, jedes Tier, jedes Na- lichen Elementen. Inmitten des turereignis, ja sogar jeder von Ausstellungsraums lässt sich an Menschenhand geschaffene einem Altar nach originalem Gegenstand besaß eine Lebens- Vorbild das Ritual der Opfergabe kraft, die Teil einer allumfas- in der heutigen Maya-Bevölke- senden Göttlichkeit war. Diese rung nachvollziehen. Geopfert heilige Kraft konnte sich in zahl- werden traditionell Weihrauch, reichen Gottheiten offenbaren. Tabak, Nahrungsmittel bis hin zu Die Maya selbst sprachen von Alkohol. „8000 Göttern der Erde“ und „8000 Göttern des Himmels“. Neue Sonderausstel- lung „Experimentelle Auch wenn die spanischen Er- Archäologie“: oberer und Missionare ab dem Mit der Sonderausstellung wid- 16. Jahrhundert vehement ver- met sich das MAMUZ Schloss suchten, das Christentum un- Asparn an der Zaya seinem Geschnitzte Jadeplakette zeigt, wie ein Maya-Herrscher ausge- ter der indigenen Bevölkerung Kerngebiet: Der Experimentellen sehen hätte durchzusetzen, gelang es ihnen Archäologie. Präsentiert werden nicht, die vielfältige alte Religion spannende und außergewöhn- völlig auszulöschen. Stattdessen liche Experimente renommierter thode vor und zeigt ein breites Forschungsschwerpunkt des vermischte sich das Christentum Archäologinnen und Archä- Spektrum an Versuchsfeldern MAMUZ Schloss Asparn an der mit alten Maya-Bräuchen, was ologen aus der ganzen Welt, und Anwendungsgebieten. Zaya. In enger Zusammenarbeit das moderne und bis in die Ge- durch die aufschlussreiche Er- mit dem Arbeitskreis Experimen- genwart andauernde Weltbild kenntnisse über vergangene Le- Um ein Experiment durchführen telle Archäologie der Österreichi- der Maya hervorbrachte. benswelten gewonnen werden zu können, ist es wichtig, die schen Gesellschaft für Ur- und konnten. 25 Experimente von zu erforschenden Werkzeuge Frühgeschichte (ÖGUF) finden Mit einer lebensgroßen Figur 46 Archäologinnen und Archä- und Werkstoffe zu beherrschen. im archäologischen Freigelände des Volksheiligen Maximón, ologen aus elf Nationen sind zu Daher benötigen Experimenta- regelmäßige Workshops und der im Hochland Guatemalas sehen. larchäologinnen und -archäolo- Lehrveranstaltungen statt. Viele verehrt wird, zeigt die Ausstel- gen nicht nur historisches Wis- experimentalarchäologische lung ein beispielhaftes Ergeb- Wie aber kann ein moderner sen, sondern auch praktisches Forschungsergebnisse wurden nis jener Verschmelzung aus Versuch die Realität der Vergan- Know-How und jede Menge bei den Architekturmodellen im vorspanischen mit katholischen genheit widerspiegeln? Wie ist handwerkliches Geschick. Freigelände umgesetzt und fan- Glaubensvorstellungen. Zigarre ein Experiment aufgebaut und den Eingang ins Vermittlungs- rauchend und mit einem lan- warum ist die minutiöse Doku- Die Ausstellung zeigt Experi- programm des MAMUZ.“ gen Hut geschmückt, verbin- mentation so wichtig? Die Aus- mente zu Themenbereichen wie det der Heilige die Merkmale stellung stellt die Experimentelle Keramikfertigung, Holztechno- Die Ausstellung entstand in Zu- eines klassischen Mayagottes Archäologie als Forschungsme- logie, Bronzeguss, Glasperlen- sammenarbeit mit EXARC, einer herstellung, textile Handarbeits- internationalen Vereinigung von © Jorge Pérez de Lara Elías techniken, Knochenbearbeitung archäologischen Freilichtmu- und Metallurgie. Auch das Nach- seen und Experimentalarchäolo- vollziehen von Handlungsabläu- ginnen und -archäologen. fen, z.B. die Zubereitung eines Schweinebratens vor 8.000 Jah- Neu! MAMUZ Saison- ren, oder Wohnstudien in einem karte: rekonstruierten Wikingerhaus Mit der neuen Saisonkarte kann werden mittels wissenschaft- erstmals das MAMUZ Schloss licher Versuche dargestellt. Asparn an der Zaya und Muse- um Mistelbach unbeschränkt Dr. Franz Pieler, wissenschaft- während der gesamten Saison licher Leiter des MAMUZ und 2021 besucht und das vielseitige Kurator der Ausstellung, er- Angebot an beiden Standorten klärt: „Experimentalarchäolo- voll ausgekostet werden. gie ist seit jeher ein zentraler

INFOS MAMUZ Museum Mistelbach Waldstraße 44-46, 2130 Mistelbach T 02572/20719 Figürliches Räuchergefäß aus Keramik scheint einen alten Gott darzustellen E [email protected] I www.mamuz.at 64 KULTUR IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

„vielmusik am Kirchenberg“: Vier Konzerte am Kirchenvorplatz

Wie schon in den Jahren 2019 und 2020 wird die beliebte der den Alltag vergessen lässt. her drei CDs mit eigener Musik Serie der Sommer-Konzerte am Kirchenvorplatz auch Freudengesang ist Programm veröffentlicht. 2021 fortgesetzt. Unter dem Titel „vielmusik am Kirchen- – Lieblingslieder, die ins Ohr berg“ werden im Zeitraum zwischen Mittwoch, dem 7. gehen und Herz und Seele der Mittwoch, 28. Juli: Juli, und Mittwoch, dem 28. Juli, vier „himmlische“ Kon- Zuhörerinnen und Zuhörer be- VITAZZ mit Roland Bentz (Violi- zerte am Entree der römisch-katholischen Pfarrkirche rühren. ne), Johannes Grill (Gitarre) und abgehalten. Den Auftakt bilden am Mittwoch, dem 7. Klaus Lahner (Kontrabass) Juli, die „TROMBONE GANG STARS“ mit ihren Posaunen. Mittwoch, 21. Juli: Das Trio „VITAZZ“ spielt in sei- Sämtliche Veranstaltungen finden bei Schönwetter am ANGELA MAIR nem aktuellen Programm be- Kirchenvorplatz statt, bei Schlechtwetter in der Verab- Lieder und Gitarrenklänge zum kannte Filmmelodien, gewohnt schiedungshalle. Außerdem gelten die jeweils aktuellen Nachdenken und Träumen – aus jazzig arrangiert und mit Spiel- Corona-Richtlinien! Beginn der Konzerte ist jeweils um der Feder der Liedermacherin witz garniert. 20.30 Uhr, der Eintritt ist frei. und Gitarristin Angela Mair. Die gebürtige Vorarlbergerin unter- Programm: werben mit nach Hause nehmen richtet an der Städtischen Mu- Mittwoch, 7. Juli: können. sikschule in Mistelbach und hat TROMBONE GANG STARS mit neben ihrer Konzerttätigkeit bis- Florian Strasser, Andreas Stöger, Mittwoch, 14. Juli: Mathias Prukl, Lukas Huysza FREUDENGESANG mit Petra Die vier hochkarätigen Musi- Rutschka, Rosemarie Höß und INFOS ker überlassen bei der Auswahl Simone Haas StadtGemeinde Mistelbach ihrer Werke nichts dem Zufall Das kreative Terzett, bestehend Fachbereich Kultur und haben mit ihrem Posaunen- aus zwei singenden Schwestern Hauptplatz 6, 2130 Mistelbach ensemble und ihrer großen mu- und einer sanften Stimme mit T 02572/2515-5274 sikalischen Bandbreite bereits Gitarrenbegleitung, gestalten E [email protected] viele Preise bei diversen Wettbe- einen stimmungsvollen Abend,

Fotoausstellung Eröffnung: 30. Juli 2021, 19:00 Uhr v elmus k Dauer der Ausstellung: 30. Juli bis 29. August 2021 Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr, Eintritt frei am Kirchenberg Ort: MAMUZ Museum Mistelbach Waldstraße 44-46, 2130 Mistelbach Kirchenvorplatz der Pfarrkirche Mistelbach Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit dem MAMUZ Museum Mistelbach durchgeführt. Beginn 20:30 Uhr, freier Eintritt Veranstaltungen finden bei Schönwetter am Kirchenvorplatz statt, bei Schlechtwetter in der Verabschiedungshalle

Mittwoch, 7. Juli 2021 TROMBONE GANG STARS Florian Strasser, Andreas Stöger, Mathias Prukl, Lukas Huysza Die 4 hochkarätigen Musiker überlassen bei der Auswahl ihrer Werke nichts dem Zufall und haben mit ihrem Posaunenensemble und ihrer großen musikalischen Bandbreite bereits viele Preise bei diversen Wettbewerben mit nach Hause nehmen können. Mittwoch, 14. Juli 2021 FREUDENGESANG Petra Rutschka, Rosemarie Höß, Simone Haas Das kreative Terzett, bestehend aus 2 singenden Schwestern und einer sanften Stimme mit Gitarren- begleitung, gestalten einen stimmungsvollen Abend, der den Alltag vergessen lässt. Freudengesang ist Programm – Lieblingslieder, die ins Ohr gehen und Herz und Seele der Zuhörer berühren. Mittwoch, 21. Juli 2021 ANGELA MAIR Lieder und Gitarrenklänge zum Nachdenken und Träumen – aus der Feder der Liedermacherin und Gitarristin Angela Mair. Die gebürtige Vorarlbergerin unterrichtet an der Städtischen Musikschule in Mistelbach und hat neben ihrer Konzerttätigkeit bisher 3 CDs mit eigener Musik veröffentlicht.

Mittwoch, 28. Juli 2021 VITAZZ Roland Bentz – Violine, Johannes Grill – Gitarre, Klaus Lahner – Kontrabass Das Trio VITAZZ spielt in seinem aktuellen Programm bekannte Filmmelodien, gewohnt jazzig arrangiert und mit Spielwitz garniert.

Veranstalter: Stadtgemeinde Mistelbach, Fachbereich Kultur Bei der Veranstaltung gelten zu Ihrem Schutz die aktuellen Corona-Richtlinien. Hauptplatz 6, 2130 Mistelbach, Tel. 02572/2515 5274, E-Mail: [email protected] Veranstalter: Stadtgemeinde Mistelbach, Fachbereich Kultur, Hauptplatz 6, 2130 Mistelbach, Tel. 02572/2515 5274, E-Mail: [email protected] Folge 04 | Juni 2021 KULTUR IN MISTELBACH 65

MiMiS Sonntag startete ins Jahr 2021 Mit einiger Verspätung aufgrund der verordneten Si- cherheitsbestimmungen seitens der Österreichischen Bundesregierung rund um COVID-19 konnte heuer erst am Sonntag, dem 6. Juni, die kleine Puppe MiMi ins Jahr 2021 starten. Die Vorstellungen finden allesamt im Stadtsaal Mistelbach statt, mit Ausnahme jener Ende August, die am Areal der Mistelbacher Sommerszene über die Bühne geht. Beginn ist jeweils um 15.00 Uhr, der Eintritt zu den Veranstaltungen im Stadtsaal Mistel- bach beträgt fünf Euro pro Person. Mimis Sonntag Aufgrund der COVID-19-Sicher- Sonntag, 5. September: Puppenspiel & Ausflug mit Kind & Kegel heitsbestimmungen wird bei Manege frei! Der Hundefloh- nach Mistelbach! sämtlichen Veranstaltungen um zirkus vorherige Anmeldung im Bür- gerservice der StadtGemeinde Sonntag, 3. Oktober: Mistelbach unter buergerser- Der Froschkönig [email protected] ersucht. Sonntag, 7. November: Veranstaltungen im Vinland – Leif Eriksson entdeckt mistelbach ist viellos.at Überblick: Amerika www.puppentheatertage.at Mittwoch, 14. Juli: Stadtsaal, Wilhelm Bernatzik-Saal, ALLES PUPPE – WorkshopFranz Josef-Straße von 43,Sonntag, 2130 Mistelbach 5. Dezember: ACTORS & PUPPETS Studio / Musikschule 15:00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr Leise rieselt der Wuz Conrad Hötzendorf-Platz 2, 2130 Mistelbach 15:00 bis 18:00 Uhr Achtung: Dieser Workshop fin- 14. det nicht im Stadtsaal, sondern Freitag, 31. Dezember: Juli im Actors Puppet-Studio am Kindersilvester mit MiMi & Conrad Hötzendorf-Platz statt. Freunden ins neue Jahr! – Open Anmeldung hier nicht über das Air on Ice Bürgerservice, sondern unter [email protected]. Eintritt: Workshop 5 Euro pro Person Samstag, 28. August: (ausgenommen am Mittwoch, ALLES Asperls Wörterspiel - Kasperl- dem 14. Juli, am Samstag, dem theater Open Air 28. August sowie am Freitag, PUPPE dem 31. Dezember) In diesem Jahr bauen wir uns eine legendäre Klappmaulfigur mit allem Drum und Dran. INFOS MiMiS Sonntag Ab 4 Jahren Fachbereich Kultur Ab 3 Jahren • Tischfiguren • 40 min Hauptplatz 6, 2130 MistelbachFigurentheater Eva Hesse • www.figuren-theater.at Für diese Veranstaltung ist ausnahmsweise eine Anmeldung erforderlich! Anmeldebeginn: 21. Juni ab 08:00 Uhr, Tel.: 02572 2515 5252 T 02572/2515-4300 E [email protected] I www.puppentheatertage.at oder www.facebook.com/Inter- nationale-Puppentheatertage-Mistelbach MEin SoMmertipP

PLANEN. BAUEN. SANIEREN. WOHNEN. Die Hofer Gruppe ist der richtige Partner für Ihr Bauprojekt – von der Planung bis zur Einrichtung. www.hofer.net | +43 (O) 2573/2329

® ING . GRAF ZIMMEREI- UND HOLZBAU GES.M.B.H.

PLANUNG BAUMEISTER HOLZBAU-MEISTER HAUS NACH MASS DACHDECKER BAUMARKT SPENGLER 66 KULTUR IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

Dominik Hager aus Ebendorf holte 2. Platz bei „Prima la musica“-Bundeswettbewerb Wieder einmal ging eine großartige Auszeichnung beim „Prima la musica“-Bundeswettbewerb nach Mistelbach. Der 18-jährige Dominik Hager nahm am Sonntag, dem 30. Mai, beim größten österreichischen Musikwettbe- werb in Salzburg teil und sicherte sich mit 91,40 Punkten in seiner Altersgruppe den 2. Platz, wofür er mit dem Prädikat Gold ausgezeichnet wurde. Die StadtGemeinde Mistelbach gratuliert dazu herzlich.

Seit seinem 10. Lebensjahr spielt zeitig Landessieger, wodurch Dominik Hager Tuba und ist er die Berechtigung erhielt, am seither in mehreren Musikverein Bundeswettbewerb Ende Mai – z.B. in Mistelbach, Poysdorf in Salzburg teilzunehmen. Und und – tätig. Ebenso spielt dort sicherte er sich nun mit der Jugendliche im Sinfonischen dem tollen Ergebnis von 91,40 Jugendblasorchester und im Ju- Punkten den 2. Platz in seiner gendsymphonieorchester Wien Altersgruppe. mit. Dominik Hager räumte beim „Prima la musica“-Bundeswettbe- Dieses Jahr hat Dominik Hager werb in Salzburg ab und schaffte den 2. Platz in seiner Alters- beim Musikwettbewerb „Prima gruppe la musica“ in der Altersgruppe 4+ mit der Bb- und F-Tuba teil- genommen. Im März erreichte er einen 1. Preis mit ausgezeich- netem Erfolg und wurde gleich-

ALLE VERSICHERUNGEN PRÄMIENVERGLEICHE SCHADENABWICKLUNG P. ZAJIC GmbH & Co KG 130 Mistelbach, Hauptplatz 3202572/2438, www.zajic.at 29.6.-8.8.2021 unabhängig • kundenorientiert • seit 1988

17.7. - 1.8.2021

WIEDERAUFNAHME

22. und 23. JULI

INFOS UNTER 0664/50 66 949 oder [email protected] KULTUR IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021 KULTUR IN MISTELBACH 67

„Ronny hat den Handshake“: Neues Album des Mistelbachers Tomaso Nach seinem Debütalbum „Permanente Sensationen“ im Jahr 2017 folgt jetzt der zweite musikalische Streich von Tomaso. Tomaso interpretiert in seinem neuen Album „Ronny hat den Handshake“ seinen Lyrikgroove neu – es poltert, es glänzt und es darf getanzt werden.

2019 begann der Künstler an stern. Tomaso verbindet diesmal einem neuen musikalischen Pro- seine moderne Lyrik mit Elektro jekt zu arbeiten. Erste Sessions Grooves und aufwendigen Ar- und Aufnahmen gab es in Würz- rangements. Das Album „Ronny burg. In Wien konnte Tomaso hat den Handshake“ wurde am den Musikproduzenten Hannes Freitag, dem 11. Juni, veröffent- Bertolini für sein Projekt begei- licht.

INFOS Tomaso präsentierte sein neues Album „Ronny hat den Hand- Tomaso shake“ I www.tomaso.at film.kunst.kino zeigt „Rosas Hochzeit“ Der Kulturverein „film.kunst.kino“ zeigt am Dienstag, dem 22. Juni, die in Frankreich und Spanien gedrehte Komödie „Rosas Hochzeit“ im Kronen Kino in Mistel- bach. Beginn des Films ist um 19.30 Uhr, Karten sind über den Online-Shop der StadtGemeinde Mistelbach http://karten.mistelbach.at sowie 30 Minuten vor Vor- stellungsbeginn direkt an der Kassa erhältlich. Die maxi- male Anzahl an Besucherinnen und Besucher ist auf 50 Personen begrenzt.

WOHNEN UND HOME OFFICE IM GRÜNEN? WIR HÄTTEN DA WAS FÜR SIE: EIGENTUMSWOHNUNGEN FÜR EIGENNUTZER ODER ANLEGER.

Inhalt: Geburtstag, dass es Zeit für ei- Quality Living im lebenswerten Weinviertel. Eine Komödie mit einem mitrei- nen radikalen Wandel ist. Rosa ßenden Ensemble, allen voran beschließt, ein Zeichen zu set- Wohnungen von ca. 46 bis 101 m² | Gärten, Terrassen, Balkone | bezugsfertig | Küchen-Aktion | 2130 Mistelbach, die umwerfende Candela Peña zen: Sie will heiraten. Und diese Mondscheinweg 2+4 | raiffeisen-wohnbau.at in der Titelrolle: Immer hat Rosa Hochzeit wird eine ganz beson- für die anderen gelebt, nun be- dere sein… HWB 26,6 bzw. 27,1 | Foto: © Irene Schanda schließt sie kurz vor ihrem 45. Raiffeisen WohnBau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH.

INFOS

Kulturverein film.kunst.kino RWB_Mondscheinweg_2021-02_Stadtzeitung_MiBach_92x125_4c_RZ.indd 1 08.02.2021 14:50:01 Waldstraße 35, 2130 Mistelbach E [email protected] I www.filmkunstkino.at, www.facebook.com/filmkunstkino 68 KULTUR IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

Sechsmal Kino im Freien im Sommer 2021

Dank der Lockerungen rund um COVID-19 wird das „Mein Liebhaber, der Esel und ich“ (Komödie), ab 6 Jahren: Team des Kulturvereins „film.kunst.kino“ auch im Jahr Dienstag, 27. Juli, ab etwa 21.15 Uhr 2021 ein Sommerkino open air auf der Piazza des MA- Eine Lehrerin folgt mit einem Esel ihrem verheirateten Liebhaber MUZ Museum Mistelbach anbieten. In den beiden Som- auf dessen Familienurlaub durch einen französischen Nationalpark. mermonaten Juli und August werden insgesamt sechs Die Lehrerin Antoinette freut sich auf den Sommerurlaub mit ihrem unterschiedliche Filme gezeigt. Auftakt dazu ist am heimlichen Liebhaber Vladimir, dem Vater einer ihrer Schülerinnen. Dienstag, dem 13. Juli, mit der in Belgien und Frankreich Doch dann erfährt sie, dass Vladimir keine Zeit dafür hat – seine Frau gedrehten Komödie „Der Sommer mit Pauline“. Karten hat einen Trekkingurlaub in den Cevennen geplant, mit Tochter und sind über den Online-Shop der StadtGemeinde Mistel- einem Esel, der das Gepäck tragen soll. Kurzerhand entschließt sich bach http://karten.mistelbach.at oder im Bürgerservice Antoinette, sich auf die Spuren der Familie zu heften. Allerdings hat der StadtGemeinde Mistelbach erhältlich. Bei Schlecht- der von ihr gemietete Packesel eigene Vorstellungen über die Route wetter finden sämtliche Vorstellungen im Kino Mistel- und die Reisegeschwindigkeit. bach statt.

Filme im Überblick: „Der Sommer mit Pauline“ (Komödie/Drama), ab 6 Jahren: Dienstag, 13. Juli, ab etwa 21.15 Uhr Der junge Emile wächst mit seinem Bruder und den Eltern im Wohn- wagen auf. Liebevoll aber exzentrisch schafft seine Familie es immer wieder, ihn bis auf die Knochen zu blamieren. Als seine erste Liebe Pauline ihn zu ihrem Konzert nach Venedig einlädt, erklärt sein Vater dies zur perfekten Gelegenheit für einen Familientrip. Und so beginnt die skurrile Reise voller einzigartiger Abenteuer.

„Happy Ending“ (Tragikomödie), ab 12 Jahren: Dienstag, 3. August, ab etwa 21.00 Uhr Eine lustige, freche Geschichte aus Dänemark über den Mut, einen Neuanfang zu wagen, wenn alles vorüber zu sein scheint. Seit einer Ewigkeit hat Helle darauf gewartet, dass ihr Workaholic-Ehemann Peter in Rente geht, damit sie ihren Lebensabend gemeinsam ver- bringen können. Sie möchte mit ihm reisen und die Welt erkunden – doch als Peter nach seinem letzten Arbeitstag nach Hause kommt, nimmt ihr Leben eine überraschende Wendung. Peter hat eine große Überraschung parat: Er möchte eine neue Karriere als Weinimporteur verfolgen und hat bereits all‘ ihre Ersparnisse in ein exklusives Wein- gut in Österreich investiert. Helle ist davon nicht begeistert. Ein Streit „The Climb“ (Tragikomödie), ab 6 Jahren: entbrennt, der letztendlich zur Trennung führt. Beide begeben sich Dienstag, 20. Juli, ab etwa 21.15 Uhr auf eine aufregende Entdeckungsreise voller neuer Möglichkeiten, Ein Buddy-Movie über eine sehr turbulente Männerfreundschaft, die Probleme und Träume. Aber kann man nach 50 Jahren Ehe von vorne sich seit vielen Jahren zwischen Freude, Herzschmerz und Wut be- anfangen? Und kann man ohne den anderen überhaupt leben? wegt. Kyle und Mike sind beste Freunde – bis Mike mit Kyles Ver- lobter schläft und ihm das kurz vor der geplanten Hochzeit gesteht… Folge 04 | Juni 2021 KULTUR IN MISTELBACH / SPORT IN MISTELBACH 69

„Die Notlüge“ (Komödie), ab 6 Jahren: Dienstag, 10. August, ab etwa 21.00 Uhr Tischtennis: Training Das Ehepaar Helga und Hubert lebt seit zwei Jahren getrennt und hat zwei gemeinsame Töchter. Ihre neuen Partner heißen Patricia in der Halle möglich und Wolfi und Helga ist sogar von Wolfi schwanger. Es steht ein ge- meinsamer Geburtstagsbesuch bei Huberts Mutter an, zu dem alle Spiel, Spaß und Freude sind zum Start des Jugendtrai- gemeinsam hinfahren wollen, um ihr die neuen Lebensumstände nings wieder gefragt, um die jungen Vereinsmitglieder endlich zu offenbaren. Als sie das Haus der Mutter erreichen, ist der für den Tischtennissport zu begeistern. Dabei kommen Notarzt vor Ort. Obwohl die Mutter nur einen harmlosen Schwäche- kreative Ideen des staatlich geprüften Trainers und In- anfall hatte, entschließen sich alle aus höchst unterschiedlichen Mo- struktors sowie der Übungsleiter, die speziell auf die tiven der Mutter die neue Partnersituation zu verheimlichen. Diese Interessen der jungen Sportlerinnen und Sportler abge- kleine Notlüge zieht immer größere Lügen nach sich und die Abgrün- stimmt werden, keinesfalls zu kurz. de der Patchwork-Familie werden immer tiefer.

Tischtennistraining ist in der Halle wieder möglich

Das Bestreben der Tischtennis ellen Basis „Auf der Couch in Tunis“ (Komödie, Drama), ab 6 Jahren: Spielgemeinschaft ist es, nach • Begeisterung interessierter Dienstag, 17. August, ab etwa 21.00 Uhr der Hallenöffnung durch op- Kinder und Jugendlicher für Nach dem Sturz des Diktators Ben Ali kehrt Selma nach Tunesien timale Rahmenbedingungen den Tischtennissport zurück und eröffnet eine Klinik für Psychoanalyse, um die Verfassung wieder eine gute und vor allem der BewohnerInnen zu untersuchen. Und der Redebedarf der tune- nachhaltige Jugendarbeit zu ge- Trainings- und Spielmöglichkeit sischen Bevölkerung ist in den Jahren nach der Revolution enorm. währleisten. Im Fokus sind dabei ist immer dienstags ab 18.30 Weil die bürokratischen Mühlen langsam mahlen, empfängt Selma folgende Schwerpunkte: Uhr und freitags ab 18.00 Uhr ihre gesprächigen Kunden auf dem Dach eines Wohnhauses in Tunis. im Turnsaal in der Gartengas- Die Kuriositäten und bunten Charaktere der alten Heimat begegnen • Förderung des Miteinanders se 11 in Mistelbach. Die ersten ihr jedoch längst nicht nur in den therapeutischen Sitzungen. Und so innerhalb der Gruppe vier Trainingstage sind kostenlos trifft sie unter anderem auf eine hochemotionale Beautysalon-Besit- • Förderung der für die Jugend- zum Kennenlernen des Tischten- zerin mit Mutterkomplexen, einen depressiven Imam, einen Mann arbeit notwendigen finanzi- nissports. mit politisch-erotischen Träumen, einen mysteriösen Fremden mit freudschen Zügen, einen übermoralischen Polizisten und auf ihre fe- ministische Nichte, der ihr Kopftuch nach einem missglückten Friseur- INFOS Besuch gerade recht kommt. Tischtennis Spielgemeinschaft Reinhard Petuely, staatlich geprüfter Trainer T 0676/9318396 I www.tischtennis-mistelbach.at

Kartenverkauf: Karten gibt es ausschließlich im Vorverkauf unter http://karten.mi- stelbach.at oder im Bürgerservice der StadtGemeinde Mistelbach. 70 SPORT IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

Großartiger Meisterschaftsauftakt für den UTC Mistelbach Bärenstark präsentierten sich an den ersten beiden Wo- chenenden der neuen Meisterschaftssaison die Mann- schaften des UTC Mistelbach. In der Landesliga A beein- druckten die Herren 1 nach einem 9:0-Auftaktsieg gegen Deutsch Wagram auch in der 2. Runde, daheim gegen die Sportunion Purgstall, mit einem eindrucksvollen 7:2.

Von den neun Spielen am Sams- „Corona-bedingt konnte erst im tag, dem 29. Mai, wurden sie- Mai mit dem Training begonnen ben gewonnen. Lediglich im werden, manche Jugendliche hochklassigen Einzel der beiden hatten seit November 2020 kei- Top-Spieler Michael Glöckler und nen Schläger mehr in der Hand“, Jan Jerman musste sich Mistel- so Jugendcoach Alex Fischer und bach letztlich 3:6, 6:4 und 4:6 ergänzt: „Daher macht es mich geschlagen geben. Das Doppel besonders stolz, dass unsere Ju- mit Dr. Robert Meissl und Mar- gendlichen seit Anfang Mai sehr © Mag. Klaus Kaweczka tin Mayrl gegen die Purgstaller hart trainieren, dass man auch Roman Fröhlich, Schiedsrichter Werner Herzog, WTA Coach Johannes Auer und Peter Brand- an den Ergebnissen sieht.“ Bernd Wetter, Martin Mayrl, Patrick Nowohradsky, Michael hofer ging ebenfalls knapp mit Glöckler, Jakub Filipsky, Dr. Robert Meissl, Klaus Ribitsch, Bür- 6:7 und 4:6 an die Sportunion Tobias Rak (13) und Jonas germeister Erich Stubenvoll, Stefan Petrovic und Obmann Mag. Purgstall. Sonst gab es beim A- Schwab (12) durften letztes Wo- Klaus Dundalek Team des UTC Mistelbach nur chenende das erste Mal in der glückliche Gesichter. Mit einem Mannschaft „Herren 4“ Mei- Gesamtscore von 16:2 ist Mist- sterschaftsluft schnuppern und elbach nun Tabellenführer in der überzeugten voll. Vor allem To- NÖTV Landesliga A. bias Rak, der sich in drei Stunden mit 6:3, 2:6 und 7:6 gegen Ma- Burschen U17: ximilian Schober vom 1. Kloster- Die Burschen U17 mit Paul Ka- neuburger TV durchsetzte. Jonas weczka und Florian Fröhlich Schwab feierte mit Florian Mori- dominierten ebenfalls in der 2. na gleich in seiner ersten Begeg- Runde mit einem 3:0 gegen den nung bei den Herren im Doppel 1. Klosterneuburger TV. einen Sieg. Die Nachwuchsspie- lerinnen Ella Schiller und Amila Kreisliga: Crnovrsanin haben bereits in Souverän starteten ebenfalls die der Mannschaft „Damen 1“ ei- Damen- und Herrenmannschaf- nen fixen Platz und durften sich ten in die Kreisliga. in der 1. Runde über den klaren © Dr. Barbara Fetter Sieg gegen den UTK Langen- Tobias Rak Damen 1 gegen zersdorf freuen. UTK Langenzersdorf 1: 6:1 „Nach zwei Meisterschaftsrun- Damen 2 gegen den mit einem Gesamtscore von UTC Kirchberg-Wagram 1: 2:5 16:2 in der besten Spielklasse Niederösterreichs an der Tabel- Herren 2 gegen lenspitze zu stehen ist für die TC SKV OeNB: 7:2 Spieler, den Verein und natür- lich auch für mich als Obmann Herren 3 gegen des UTC Mistelbach natürlich OBSV Maria Gugging: 8:1 ein Traumstart. Jetzt gilt es konsequent weiter zu arbeiten Herren 4 gegen und Mistelbach auch als Tennis- 1. Klosterneuburger TV: 6:3 Hotspot des Landes dauerhaft zu etablieren“, gibt sich UTC Herren 45 1 gegen Mistelbach-Obmann Mag. Klaus TC Raasdorf: 6:1 Dundalek zuversichtlich. © Dr. Barbara Fetter Herren 45 2 gegen Ella Schiller ATUS Korneuburg: 6:1 SPORT IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021 SPORT IN MISTELBACH 71

Weinviertel Spartans goes Mittelschule

Die Weinviertel Spartans werden ab dem Schuljahr Spartans über die Kooperation: 2021/2022 Teil der Kooperation zum Schulschwerpunkt „Ich habe schon im Herbst 2020 „Sport & Gesundheit“ der Mittelschule Mistelbach sein. erwähnt, dass es eines meiner Denn die Mittelschule Mistelbach hat sich im Rahmen größten Anliegen, neben der der schulischen Weiterentwicklung neu aufgestellt und soliden Organisation des Ver- wird mit dem Schuljahr 2021/2022 nun neben den Säu- eins ist, das Jugendangebot in len „Mittelschule Klassisch“, „Kommunikation, Kunst & Mistelbach durch den Beitrag Kultur“ und „Natur & Technik“ auch den Schwerpunkt der Weinviertel Spartans zu stär- „Sport & Gesundheit“ anbieten. ken. Aus diesem Grund haben wir zwischen den Lockdowns Im Schwerpunkt „Sport & Ge- Erfahrungen im Bereich Flag einfach beschlossen mit dem sundheit“ ist es das Ziel, den Football. Flag Football ist eine Jugendaufbau zu beginnen und Kindern grundlegende Elemente Variante des American Footballs, waren von Anfang an auch in- des Sports wie Achtsamkeit, Re- bei welcher gänzlich auf den tensiv daran interessiert das Pro- schen der Mittelschule und den silienz, Entspannung, Ernährung „harten“ Körperkontakt ver- jekt der Mittelschule Mistelbach ansässigen Vereinen entwickeln und Sportethik zu vermitteln zichtet wird und anstelle dessen zu unterstützen. Es war mir wird und wir gleichzeitig das und dabei das Sportangebot in Bänder (sogenannte Flags) von sogar schon eine Herzensange- Angebot für unsere Kinder so- Kooperation mit den Vereinen einem Gürtel des Spielers ge- legenheit und ich freue mich, mit wieder erweitern können. der StadtGemeinde Mistelbach zogen werden. Obmann Florian dass so viele andere Vereine aus Neben den im Fokus stehenden so hoch als möglich zu halten. Kosel, selbst auch Jugendtrai- Mistelbach sich ebenfalls beteili- Grundwerten des Sports bilden Im Konkreten wird den Kindern ner, bezeichnet es lächelnd als gen. Diese Tatsache zeigt auch, die Vereinskooperationen eine jedes Semester eine Sportart an- „Fangen spielen mit Ball und ein dass wir (Vereine) alle dasselbe optimale Ergänzung, um die in geboten, die sie kennen lernen bisschen Taktik“. Die Weinvier- Interesse verfolgen, nämlich der Sporttheorie erlernten Fä- und mit ausgebildeten Trainern tel Spartans arbeiten bereits seit unserer Jugend so viel Angebot higkeiten mit Praxisanwendung der Vereine im Rahmen des dem Frühjahr 2021 am Aufbau wie möglich zu bieten, um sich auszugleichen.“ Stundenplans absolvieren kön- eines Flag Football-Nachwuchs fit und gesund zu halten.“ nen. und haben somit, ohne lange zu Die Weinviertel Spartans sind zögern, alle Hebel in Bewegung Philipp Johannes Griesmayr, jedenfalls startklar und freuen Für die jeweils 1. Klassen be- gesetzt, um an dieser Kooperati- Leiter der Mittelschule Mistel- sich auf viele spannende und ginnend mit dem Schuljahr on teilzunehmen. bach: „Ich freue mich über die großartige Jahre in der Zusam- 2021/2022 sind die Weinviertel positive Resonanz der Vereine menarbeit mit der Mittelschule Spartans Teil dieser Kooperation Florian Kosel Obmann, Jugend- und bin davon überzeugt, dass Mistelbach. mit der Mittelschule Mistelbach coach und Initiator des Pro- sich aus diesem Programm eine und bieten den Kindern neue gramms bei den Weinviertel wunderbare Partnerschaft zwi- FC spusu Mistelbach: Trainer für Nachwuchs gesucht Kinder und Jugendliche aus der Region sind beim FC spusu Mistelbach bestens aufgehoben. Dort wird den fußballbegeisterten Kindern die Möglichkeit geboten, sich sportlich und sozial weiterzuentwickeln. Der FC spusu Mistelbach möchte seinen Nachwuchs optimal betreuen, denn die Zukunft des Vereins liegt in der eige- nen Jugend. Die Nachwuchsabteilung des FC spusu Mi- stelbach wächst ständig, daher werden zur Verstärkung des Trainerteams fußballbegeisterte Damen oder Herren gesucht, die gerne mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Interessentinnen und Interes- der nachzujagen. Teil des Kon- fußballbegeistert? Arbeitest Du lichen? Dann melde dich beim senten wird die Möglichkeit zeptes ist es, dass die Kosten der gerne mit Kindern und Jugend- FC spusu Mistelbach! geboten, Teil eines funktionie- Ausbildungen zum Kinder- und renden Trainerteams zu sein. Jugendtrainer von der Nach- Die optimalen Trainingsbedin- wuchsabteilung übernommen INFOS gungen auf der Sportanlage in werden, da qualifizierte Trainer FC spusu Mistelbach Mistelbach und das familiäre wichtig für die Entwicklung der Jugendleiter Franz Honsa Umfeld laden dazu ein, mit den jungen Kicker sind. T 0680/5512469 jungen Talenten dem runden Le- Bist Du ein Teamplayer? Bist Du E [email protected] oder [email protected] 72 PERSONALIA/JUBILÄEN IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

Organistin seit 78 Jahren: Juliana Ekel aus Siebenhirten Sie ist fixer Bestandteil der sonntäglichen Messen in der Pfarrkirche von Siebenhirten: Juliana Ekel! Doch es ist nicht einfach nur ihr Glaube, der sie seit 78 Jahren mit der Kirche und den Gottesdiensten verbindet. Es ist vielmehr das Orgelspiel, das Juliana Ekel seit ihrem 12. Lebensjahr – und das ohne Pause – praktiziert. Beein- druckend!

78 Jahre ist es her, als Juliana und bereitet ihr bis zum heu- Ekel im jungen Alter von nur tigen Tag große Freude. zwölf Jahren zum ersten Mal das Diese nahezu unglaubliche Le- Tasteninstrument in der Pfarrkir- bensgeschichte beeindruckte che von Siebenhirten bediente. selbst Bürgermeister Erich Stu- Daraus entwickelte sich eine Be- benvoll, der sich anlässlich der ziehung, die bis zum heutigen Gratulation zum 90. Geburtstag Tag Bestand hat. von Juliana Ekel an den Chef- redakteur des ORF NÖ wandte, Gelernt hat sie das Musikinstru- da es ihm ein Bedürfnis war, Seit 78 Jahren lässt Juliana Ekel die Orgel in Siebenhirten bei ment mithilfe des Pfarrers und dass diese außergewöhnliche allen kirchlichen Festen erklingen eines Professors aus Wien, der Leistung von Frau Ekel einer alle zwei Wochen nach Mistel- breiten Öffentlichkeit vorgestellt gabe“, das Orgelspiel, auch in wird so lange die Orgel erklin- bach kam, wie sie zurückblickt. wird. „Für diesen jahrzehntelan- Zukunft mit Freude ausüben zu gen lassen, solange sie Freude Andere Musikinstrumente ha- gen Einsatz gebührt Frau Ekel können“, so der Bürgermeister. an der Arbeit hat und es ihr Ge- ben Juliana Ekel nie interessiert, ein großer Dank! Ich wünsche sundheitszustand erlaubt. Also doch das Spielen an der Orgel ihr weiterhin Gesundheit und Ans Aufhören denkt Juliana Ekel hoffentlich noch viele Jahre! ist fixer Bestandteil ihres Lebens viel Kraft, um ihre „Lebensauf- auch mit 90 Jahren nicht. Sie

Keider Elektro GmbH | 2130 Mistelbach | Wirtschaftspark 3

TECHNIKERT! GESUCH

Wenn Dich innovative Techniken ansprechen, Du in einem jungen und engagiertem Team mit

dabei sein willst, dann bist Du bei uns richtig. Bewirb Dich und sende eine e-Mail mit Deinen Bewerbungsunterlagen an: [email protected] Entlohnung: KV Metall Gewerbe, VG3 / >28.000 € pa Überzahlung je nach Qualifikation Zistersdorf | Wien | Mistelbach | Poysdorf | Wolkersdorf Folge 04 | Juni 2021 PERSONALIA/JUBILÄEN IN MISTELBACH 73

Geburten Herzliche Gratulation!

Geburten Irene und Adelina und Galan Balija aus Lanzendorf einen Emir am 2. April Elmar Eva-Maria Schöfbeck und Bernhard Graf aus Eibesthal eine Scheiner aus Anna-Lena am 4. April Mistelbach Ramona und Majkel Omerovic aus Hüttendorf einen Ermin einen Felix Angelo am 8. April am 29. Jacqueline Kunst und Gerald Kunst-Marchart aus Sieben- Jänner hirten einen Jan am 10. April Elena Rosa und Andreas Woditschka aus Mistelbach einen Xaver am 13. April Ping Yang und Ping Qiu aus Mistelbach einen David am 16. April Katharina und Raimund Fliedl aus Mistelbach einen Arvid am 28. April Romana-Rosa Krall und Simrat Singh aus Mistelbach eine Kalea am 11. Mai Gabriela Haas und Thomas Harter aus Mistelbach, einen Adelina und Philipp Manuel am 18. Mai Galan Balija Patricia und Lukas Hickl aus Paasdorf, einen Alessandro aus Lanzen- am 22. Mai dorf einen Tamara Gibley und Philip Pöltinger aus Mistelbach, einen Emir am Liam am 29. Mai 2. April

80. Geburtstage Renate Lauer aus Mistelbach am 22. April Inge Kiss aus Mistelbach am 28. April Romana Koppensteiner aus Hörersdorf am 28. April Aloisia Schultmeyer aus Mistelbach am 29. April Frieda Haberl aus Mistelbach am 30. April Johann Trischak aus Hörersdorf am 7. Mai Elena Rosa Gerhard Woloner aus Mistelbach am 7. Mai und Andreas Franz Böck aus Mistelbach am 11. Mai Woditschka Erich Steingläubl aus Frättingsdorf am 17. Mai aus Mistel- Gertrude Fuhrmann aus Lanzendorf am 19. Mai bach einen Xaver am Leopoldine Zimmermann aus Kettlasbrunn am 20. Mai 13. April Stefanie Wasinger aus Hörersdorf am 22. Mai Erwin Ullreich aus Paasdorf am 23. Mai Michael Fath aus Eibesthal am 25. Mai Gerhard Vonderlind aus Mistelbach am 26. Mai

90. Geburtstage Josefa Klenk aus Mistelbach am 21. April Susanna Schöfbeck aus Eibesthal am 29. April Katharina und Rai- Helene Lehner aus Hüttendorf am 30. April mund Fliedl Franz Schmidt aus Mistelbach am 2. Mai aus Mistel- Josef Körbel aus Mistelbach am 3. Mai bach einen Anna Rehrmbacher aus Mistelbach am 4. Mai Arvid Dipl.Ing. Dr. Wolfgang Schuller aus Mistelbach am 21. Mai am 28. April 74 PERSONALIA/JUBILÄEN IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021

Eheschließungen 90. Geburtstage Isabel Treier und Jan Heschl, beide aus Mistelbach am 16. April Mag.rer.nat Carina Klapka und Ing. Dado Crnic, beide aus Mistelbach am 30. April Anna Czaby und Michael Hofer, beide aus Mistelbach am 12. Mai

Irene Schmidt aus Wien und Peter Jorde aus Mistelbach Josefa Klenk am 21. Mai aus Mistel- Christine Scheidl aus Poysdorf und Dr.med.univ. Johannes bach am 21. Hosp aus Paasdorf am 21. Mai April

Goldene Hochzeit

Anna und Peter Üblauer aus Josef Körbel Siebenhirten aus Mistelbach am 14. Mai am 3. Mai

Diamantene Hochzeit

Anna Rehrm- Martha und Josef bacher aus Renner aus Mistelbach Lanzendorf am 4. Mai am 22. Mai

Sterbefälle Goldene Hochzeitsjubiläen Eveline Krainer aus Lanzendorf am 16. April im 78. Lj. Rosemarie und Gerhard Lichtl aus Mistelbach am 23. April Hedwig Burisch aus Ebendorf am 20. April im 82. Lj. Maria und Karl Stepanek aus Mistelbach am 30. April Anneliese Schwab aus Mistelbach am 29. April im 76. Lj. Christine und Ewald Reichel aus Mistelbach am 7. Mai Franz Mal aus Mistelbach am 5. Mai im 93. Lj. Anna und Peter Üblauer aus Siebenhirten am 14. Mai Franz Pohl aus Mistelbach am 12. Mai im 71. Lj. Anna und Helmut Hofbauer aus Kettlasbrunn am 21. Mai Andreas Schodl aus Mistelbach am 12. Mai im 82. Lj. Horst Myrtus aus Mistelbach am 16. Mai im 86. Lj. Diamantene Hochzeitsjubiläen Stefanie Klinsler aus Mistelbach am 19. Mai im 96. Lj. Friedericke und Erich Bohac aus Mistelbach am 22. April Johanna Heindl aus Mistelbach am 29. Mai im 89. Lj. Friedrich Schindler aus Mistelbach am 1. Juni im 72. Lj. Elfriede und Hermann Weis aus Lanzendorf am 30. April Helmut Köberle aus Mistelbach am 4. Juni im 70. Lj. Martha und Josef Diem aus Kettlasbrunn am 6. Mai Dominik Seimann aus Mistelbach am 6. Juni im 31. Lj. Martha und Josef Renner aus Lanzendorf am 22. Mai PERSONALIA/JUBILÄEN IN MISTELBACH Folge 04 | Juni 2021 BEZAHLTE WERBUNG 75 Neu im Lagerhaus Weinviertel Ost FIAT - ABARTH - FIAT PROFESSIONAL

REICHWEITE BIS SCHNELLLADEN: AN EINER NEUES 10,25" AUTONOMES ZU 320 KM** – IN NUR 5 MINUTEN WALLBOX MIT BIS INFOTAINMENT FAHREN DER NEUE, VOLLELEKTRISCHE IM STADTVERKEHR 50 KM REICHWEITE*** ZU 11 KW LADEN SYSTEM LEVEL 2 * BIS ZU 460 KM** FIAT 500 BEREITS AB € 19.990,-

Stromverbrauch 13,0 –14,9 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km (WLTP kombiniert). Symbolbilder. * Angebotspreis neuer Fiat 500 Action inkl. USt nach Förderungen für Privatkunden gültig bei Kaufvertragsabschluss bis 30.06.2021 (bzw. solange Bundesbudget 2021 ver- RAIFFEISEN-LAGERHAUS fügbar ist). Enthalten ist der E-Mobilitätsbonus gemäß der Förderrichtlinie „klimaaktiv mobil“ bestehend aus Importeursanteil € 2.400,- brutto und Bundesförderung € 3.000,- (genaue Informationen unter www.umweltfoerderung.at). Angebot freibleibend. Stand 04/2021. Details auf WEINVIERTEL OST EGEN fiat.at. ** Die angegebenen Werte zu Reichweite und Stromverbrauch basieren auf dem WLTP-Testverfahren. *** Mit 85 kW Ladeleistung an einer DC-Schnellladestation. Wirtschaftspark 1 , 2130 Mistelbach

A_210224_F01_Q2_210x148-coop-anz-500-bev-welcome-back-future1220_rz 2.indd 1 30.03.21 14:47