BR-ONLINE | Das Online-Angebot Des Bayerischen Rundfunks

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

BR-ONLINE | Das Online-Angebot Des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 9.11.2012, 21.00 Uhr Prof. Dr. Jesco von Puttkamer Raumfahrt-Experte im Gespräch mit Georg Scheller Scheller: Herzlich willkommen, liebe Zuschauer, zu einem neuen alpha-Forum. Unser Gast ist heute Jesco Freiherr von Puttkamer. Herr von Puttkamer, Sie waren 50 Jahre Ihres Berufslebens bei der NASA, Sie waren beim Apollo-Mondprogramm mit dabei, Sie waren beim Space-Shuttle- Programm dabei, bei der Internationalen Raumstation (ISS) usw. Was machen Sie heute als Rentner? Spazieren gehen? Puttkamer: Nein, ich bin immer noch bei der NASA, ich bin immer noch fest angestellt in sehr verantwortungsvoller Position. Bei uns schätzt man Erfahrungen: Je länger man dabei ist, je älter man wird, desto mehr Erfahrungen hat man. Und man erwartet bei der NASA, dass ich als Mentor diese Erfahrungen auch weitergebe an junge Leute, dass ich versuche, junge Ingenieure zu begeistern. Wir sprechen ja heute von einem Mars-Programm, ich war beim Mond-Programm dabei und da kommen die jungen Ingenieure, die doch so ein bisschen einen Bammel haben vor diesem Riesenprojekt Mars, und fragen mich: "Wie habt ihr das damals nur gemacht?" Da muss ich mich dann mit denen zusammensetzen und ihnen erklären, wie das damals gewesen ist. Scheller: Wie das damals gemacht wurde, haben Sie in mittlerweile 13 Sachbüchern niedergeschrieben, hauptsächlich zum Thema "Apollo", aber auch der Mars ist ein ganz großes Thema für Sie. Angefangen hat alles freilich ganz anders, nämlich mit Sciencefiction. Ich habe hier ein Buch aus dem Jahr 1957 mitgebracht, es stammt von Ihnen und trägt den Titel "Der schlafende Gott." Es geht darin um eine Expedition der Tellus und um 1000 Menschen und einen Mutanten in einem fremden Universum. Wie kam es denn dazu? Puttkamer: Das ist eine etwas längere Geschichte, soll ich sie erzählen? Scheller: Das ist sicher interessant. Puttkamer: Ursprünglich war es in der Tat neben einigen anderen Dingen die Sciencefiction gewesen, die mich auf den Weg gebracht hat, auf dem ich heute noch bin. Ich bin 1933 geboren und war daher 12 Jahre alt, als der Krieg zu Ende war. 1942 lebten wir in Murnau am Staffelsee und kamen eines frühen Morgens aus dem Schutzkeller heraus, in dem Kohle und Kartoffeln gelagert wurden. Wir waren in der Nacht dort drin gewesen, weil Fliegeralarm gewesen war. Nach der Entwarnung standen wir draußen im Freien auf einem Hügel, hinter uns ein großes Kruzifix, und am Horizont brannte München. Wie gesagt, das war 1942! Meine Oma stand neben mir und ich war als Neunjähriger unerhört erschüttert von diesem Brand, davon, dass Dinge kaputt gehen. Dass Menschen so etwas zerstören, konnte ich irgendwie nicht begreifen. Also fragte ich: "Oma, wie soll es denn weitergehen? Sieht das überall so aus?" Sie antwortete mir: "Ja, bald wird es überall so aussehen. Das müssen wir dann alles wieder aufbauen!" Da kam mir bereits zum ersten Mal der Gedanke, dass ich irgendwie bei den Machern, bei den Ingenieuren, bei den Architekten mitmachen müsste. Später habe ich dann auch Jules Verne gelesen und Hans Dominik und all die Sciencefiction-Sachen, die danach gekommen sind. Ich habe aber auch andere Sachen gelesen wie z. B. den "Lederstrumpf" von Cooper, den "Robinson Crusoe" von Defoe usw. Und ich habe vor allem die "Höhlenkinder" von Sonnleitner gerne gelesen: Diese klassischen drei Bände kann ich heute noch jedem empfehlen, denn mir haben sie die Freude an mechanischer Arbeit, an Ingenieurtechnik und vor allem an der Natur eröffnet. Aber zwei Dinge habe ich vor allem durch Sciencefiction gelernt – zumindest habe ich geglaubt, sie daraus zu lernen. Das war erstens, dass es keine vorbestimmte Zukunft gibt, der man sich dann hingeben muss, sondern dass man selbst die Aufgabe hat, an der Zukunft mitzuarbeiten und sich selbst eine Zukunft aufzubauen, wie man sie gerne hat. Das ist wie auf einem Rangierbahnhof, wo man auch die Weichen stellen muss, damit die Dinge in die richtige Richtung laufen. Ich wusste also: Es liegt an mir, ich selbst muss etwas machen und darf nicht darauf warten, dass es jemand für mich macht. Scheller: Aber zunächst einmal haben Sie geschrieben, und zwar Sciencefiction- Romane. Puttkamer: Ja, das stimmt. Das zweite, was ich aus der Sciencefiction gelernt habe, war, dass die Raumfahrt in der Zukunft eines Tages eine Schlüsselrolle in unserer Welt spielen wird, weil sie das geschlossene System aus Land, Wasser und Luft aufschließen wird, sodass als vierte Domäne der Weltraum hinzukommen wird. Wir wussten alle damals schon, dass ein geschlossenes System auf die Dauer nicht existieren kann: Entweder hört das Wachstum auf oder man zerstört die Umwelt unwiederbringlich. Wenn die Menschheit die Umwelt komplett zerstört, dann zerstört sie sich selbst. So war die Raumfahrt bereits für mich als Junge eine große Sache der Zukunft. Also wurde ich Raumfahrtingenieur. Als Student habe ich mir durch Übersetzungen aus dem Englischen und dann durch eigene Sciencefiction-Bücher ein Zubrot verdient, um mein Studium und dann auch ein kleines Auto zu finanzieren. Aus dieser Zeit stammt also das Buch "Die Reise des schlafenden Gottes". Scheller: Und dann kam das für Sie ganz wichtige Jahr 1961, denn Sie bekamen von Wernher von Braun, der damals ja schon lange in den USA lebte, ein Telegramm. In diesem Telegramm stand, so habe ich es zumindest gelesen: "Geh nicht in die Industrie, komm nach Amerika, wir fliegen zum Mond!" Puttkamer: "Komm nach Huntsville, wir fliegen zum Mond! Wernher von Braun!" Scheller: Für jemand, der Raumfahrtingenieur ist und Sciencefiction-Romane geschrieben hat, muss das doch wie Ostern und Weihnachten an einem Tag gewesen sein, oder? Puttkamer: Ja, da habe ich wirklich den Erzengel Gabriel oben im Himmel mit seiner Posaune blasen hören. Ich habe alles stehen und liegen lassen und zwei Koffer gepackt. Ich wurde natürlich noch durch den CIC gecleared, also durch das Center des Counter Intelligence Corps in Frankfurt. Und als sie u. a. mithilfe des Lügendetektors gemerkt haben, dass ich eine reine Weste habe, bin ich ausgewandert und genau vor 50 Jahren in Huntsville angekommen. Damit war ich also von vornherein mit drin! Die NASA ist ja selbst erst 53 Jahre alt, d. h. ich war von Anfang an bei den Raketenbauern mit dabei. Scheller: Sie stießen also zum Team von Wernher von Braun dazu, bei dem eben auch noch andere Raumfahrtingenieure mit dabei waren, die bereits bei den Nazis Raketen gebaut hatten. Was hatten denn die Amerikaner mit diesen deutschen Raumfahrttechnikern und -wissenschaftlern vor? Puttkamer: Ursprünglich waren die Militärs an ihnen interessiert – so wie ja auch die deutschen Militärs an von Braun interessiert gewesen waren, für die er eine deutsche Mittelstreckenrakete namens "V2" entwickelt hatte. Eigentlich hieß diese Rakete "A4". Eine zivile Raumfahrt hat es damals im Dritten Reich nicht gegeben und wäre auch strikt verboten gewesen. Das, was in der Raketentechnik entwickelt wurde, war alles streng geheim. Also musste Wernher von Braun als junger Mann – als er in Peenemünde Direktor wurde, war er erst 24 Jahre alt – für das Militär arbeiten, weil sonst niemand da war, der sich dafür interessiert hätte. Sein Trieb, zum Mars zu fliegen und den Weltraum zu erschließen, war so stark, dass er da halt Ja gesagt hat. Er hätte ab einem bestimmten Zeitpunkt auch nicht mehr gut Nein sagen können, denn er wäre dafür bestimmt bestraft worden. Die politische Seite, also die SS, wollte diese ganze Raketensache den Militärs immer wegnehmen. Aber die Militärs haben das verhindern können während der Entwicklung der V2. Nur die Produktion, also die Herstellung im Harz, lag dann in den Händen der Leute von Himmler. Das Ganze lief dort unter unmöglichen Zuständen ab: mit Zwangsarbeitern, die dort unter der Erde in tiefen Tunnels arbeiten mussten. Viele, viele Jahre später, als Wernher von Braun längst schon in den USA gewesen ist, wurde ihm das immer angekreidet. Es gibt immer noch Leute, die glauben, er habe dieses Arbeitslager Dora verursacht. Das stimmt eben nicht, denn das war eine Teilung. Ich wäre sonst nie zu ihm gegangen damals. Die Amerikaner später wollten dann genau das Gleiche von ihm: Sie brachten ihn mit seiner Truppe in die USA und dort baute er dann amerikanische Mittelstreckenraketen für das Militär. Die zivile NASA wurde gegründet, als Sergei Koroljow 1957 in der Sowjetunion den ersten Satelliten, den ersten Sputnik gestartet hatte: Damals hat Amerika die Ohren gespitzt, denn das war ein Schock. Scheller: Wie konnte es überhaupt passieren, dass die Amerikaner von den Russen so überrumpelt worden sind durch den Sputnik und später durch Gagarin? Puttkamer: Das ist einfach so: Der Riese hat geschlafen. Das ist auch heute noch so, auch heute kommt es noch vor, dass ein Riese schläft. Aber wenn so ein Riese dann mal aufwacht, dann wacht er auch wirklich auf. Bis dahin waren die USA absolut mit sich selbst beschäftigt und hatten von der Sowjetunion nur schlechte Sachen gehört. Man glaubte, die Sowjetunion wäre ein Land von Bauern, Traktoren, Kolchosen usw. Dass sie plötzlich einen Satelliten starteten, war ein riesiger Schock für die USA. Vor allem konnte man sich ja ausrechnen, dass anstatt des Satelliten auch eine Atombombe auf der Rakete hätte sitzen können, die die USA erreichen kann. Das war der Schock. Präsident Eisenhower hat im Gegenzug dann sofort gesagt: "Wir müssen mithalten, aber wir machen das nicht militärisch, wir machen das zivil, wissenschaftlich." Aus dem Grund hat er im Oktober 1958 die NASA ins Leben gerufen, die "National Aeronautics and Space Administration". Die NASA hat dann auch recht bald nach dem Sputnik den ersten Satelliten gestartet: Da war die Armee noch beteiligt, denn es war eine von Wernher von Braun konstruierte Rakete, die den Satelliten "Explorer 1" ins All getragen hat. Der NASA wurde dann recht schnell bewusst, dass sie gar keine eigenen Raketenbauer besaß. Also hat man in Washington beschlossen, Wernher von Braun und sein ganzes Team vom Militär weg und in den zivilen Dienst zu stecken.
Recommended publications
  • L5 News, May 1977
    Space Settlement LATEST DEVELOPMENTS IN SPACE INDUSTRIALIZATION, SATELLITE SOLAR POWER, AND SPACE HABITATS L-5 Mews May 1977 half its gross weight consisting of fuel. If there were no atmospheric oxygen, it Space letters would also need to carry that, too. Its mass-ratio would then be very much like Settlement I would like to comment on Jim that of a rocket, and a simple calculation Oberg’s questions regarding the Moon, in shows that if equipped with rocket Special Issue of the L-5 News the March L-5 News. engines, it could attain nearly enough He raised the question of Volume 2, Number 5 May, 1977 velocity for a transcontinental flight just environmental effects of the use of a by flying like an ICBM. So once again it lunar mass-driver, both on the Moon itself is not clear whether the Oberg and on the regions of space available for atmosphere would make travel by lunar Contents: use by spacecraft. aircraft all that much easier than travel by Regarding the latter, recent work has rocket. Developing Space Policy 1 made it clear that the lunar-launched Finally, Bob Farquhar of NASA- Jack Salmon mass stream will be very well-defined in Goddard has done a great deal of very Arthur Kantrowitz Proposes its trajectory characteristics, and will be fine work on lunar libration-point A Science Court 4 predicted well in advance. Thus, it need communications satellites. These would L-5 interview by Eric Drexler pose no more of a hazard to navigation provide much more reliable and efficient than any other type of space traffic.
    [Show full text]
  • Jesco Von Puttkamer, 2003
    -Arbeitspapier- "Ein Land ohne Visionen hat eine Jugend ohne Perspektiven und mit einer Jugend ohne Perspektiven hat ein Land keine lebensfördernde Zukunft!" Jesco von Puttkamer, 2003 Der "Jesco von Puttkamer - Förderpreis" und die "Jesco von Puttkamer - Stiftung" Konto 209981005 Commerzbank Leipzig 86040000 International Space Education Institute 1 -Arbeitspapier- Vorwort zur Person Freiherr Prof. Dr. h.c. Ing. Jesco von Puttkamer ist ein 1933 in Leipzig geborener Wissenschaftler, der mit 50 Dienstjahren ältester aktiver NASA-Mitarbeiter war. Er hinterließ nach dem Tod im Dezember 2012 als Autor zahlreiche populäre Bücher über die US-Raumfahrt, ein weltweites Kontaktnetzwerk zu Wissenschaftlern und arbeitete von Apollo über Skylab, das Space Shuttle bis zur ISS und künftigen bemannten Marsmissionen in leitender Funktion bei NASA und bis zuletzt im NASA-Hauptquartier in Washington DC. In den vergangen 10 Jahren war der Wissenschaftler, dem zahlreiche internationale Auszeichnungen überreicht wurden, Leiter des Fachbeirates des International Space Education Institutes. Dieser Bildungsverein verbindet und fördert heute auf 3 Kontinenten junge Menschen auf dem Berufsweg in die Wissenschaft. Von Puttkamer lieferte das strategische und pädagogische Konzept und knüpfte ein enges Kontaktnetzwerk zur NASA. Mit der Würdigung seines Lebenswerkes in der Nachwuchsförderung über einen Förderpreis und eine künftige Stiftung für junge Wissenschaftler möchten wir nach eingehenden Gesprächen mit NASA, seinen Kollegen und Freunden dem polulären Autor, Visionär und Wissenschaftler ein zeitloses Denkmal setzen. Vorhaben Der "Jesco von Puttkamer - Förderpreis" soll als Fond konzipiert werden mit zunächst 2 Aufgaben: 1. Anhäufung eines Stiftungstocks für die spätere "Jesco von Puttkamer - Stiftung" 2. Einwerben von Spenden zur Ausschüttung als Preisgelder im Rahmen der Würdigung technisch-wissenschaftlicher Bestleistungen von Schülern und Studenten mit internationalen Projekten, fördern von Visionskraft schrittweise Entwicklung der Stiftung 1.
    [Show full text]
  • Space Resources : Social Concerns / Editors, Mary Fae Mckay, David S
    Frontispiece Advanced Lunar Base In this panorama of an advanced lunar base, the main habitation modules in the background to the right are shown being covered by lunar soil for radiation protection. The modules on the far right are reactors in which lunar soil is being processed to provide oxygen. Each reactor is heated by a solar mirror. The vehicle near them is collecting liquid oxygen from the reactor complex and will transport it to the launch pad in the background, where a tanker is just lifting off. The mining pits are shown just behind the foreground figure on the left. The geologists in the foreground are looking for richer ores to mine. Artist: Dennis Davidson NASA SP-509, vol. 4 Space Resources Social Concerns Editors Mary Fae McKay, David S. McKay, and Michael B. Duke Lyndon B. Johnson Space Center Houston, Texas 1992 National Aeronautics and Space Administration Scientific and Technical Information Program Washington, DC 1992 For sale by the U.S. Government Printing Office Superintendent of Documents, Mail Stop: SSOP, Washington, DC 20402-9328 ISBN 0-16-038062-6 Technical papers derived from a NASA-ASEE summer study held at the California Space Institute in 1984. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Space resources : social concerns / editors, Mary Fae McKay, David S. McKay, and Michael B. Duke. xii, 302 p. : ill. ; 28 cm.—(NASA SP ; 509 : vol. 4) 1. Outer space—Exploration—United States. 2. Natural resources. 3. Space industrialization—United States. I. McKay, Mary Fae. II. McKay, David S. III. Duke, Michael B. IV. United States.
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2016 a 02
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe A Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2016 A 02 Stand: 13. Januar 2016 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2016 ISSN 1869-3946 urn:nbn:de:101-2015121117 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe A werden Medienwerke, die im Verlagsbuch- chende Menüfunktion möglich. Die Bände eines mehrbän- handel erscheinen, angezeigt. Auch außerhalb des Ver- digen Werkes werden, sofern sie eine eigene Sachgrup- lagsbuchhandels erschienene Medienwerke werden an- pe haben, innerhalb der eigenen Sachgruppe aufgeführt, gezeigt, wenn sie von gewerbsmäßigen Verlagen vertrie- ansonsten
    [Show full text]
  • Actual Problems Актуальные Проблемы
    АКАДЕМИЯ НАУК АВИАЦИИ И ВОЗДУХОПЛАВАНИЯ РОССИЙСКАЯ АКАДЕМИЯ КОСМОНАВТИКИ ИМ. К.Э.ЦИОЛКОВСКОГО СССР 7 195 ISSN 1727-6853 12.04.1961 АКТУАЛЬНЫЕ ПРОБЛЕМЫ АВИАЦИОННЫХ И АЭРОКОСМИЧЕСКИХ СИСТЕМ процессы, модели, эксперимент 2(43), т.21, 2016 RUSSIAN-AMERICAN SCIENTIFIC JOURNAL ACTUAL PROBLEMS processes, models, experiment УРНАЛ 2(43), v.21, 2016 УЧНЫЙ Ж О-АМЕРИКАНСКИЙ НА ОССИЙСК Р Казань Daytona Beach Kazan-Daytona Beach EDITORIAL BOARD S.M.Sliwa, HONORARY EDITOR;Ex-President of ERAU, USA O.A.Dushina (Assistant of Editor, translation), KNRTU-KAI, Kazan, RUSSIA EDITORS Main goals of this Journal - to inform the specialists of appropriate fields about recent state in theory and applications; about global problems, and actual directions; to promote close working contacts between scientists of various Universities and Schools; between theorists and application oriented scientists; to mathematize the methods in solving of problems, generated by engineering practice; to unite the efforts, to synthesize the methods in different areas of science and education... In Journal the articles and reviews; the discussions communications; engineering notices, the statements and solutions of problems in all areas of aviation and aerospace systems are published (including new results, methods, approaches, hypothesizes, experimental researches,...). Authors of theoretical works have to show the possible areas of applications in engineering practice. The languages of publications are RUSSIAN, ENGLISH. Edition is carried out in the co-operation with MAI - Moscow Aviation Institute (National Research University), with Moscow State Technical University of N.E.Bauman’s name, with Cosmonautics Federation of Russia ACTUAL PROBLEMS OF AVIATION AND AEROSPACE SYSTEMS Kazan Daytona Beach “…we value cooperation with Russia… If to be, it is necessary to be the First since in Russia it is World Sharpest Engineers,…”, V.P.Chkalov Josef Byden, Vice President, USA, (2011).
    [Show full text]
  • Project Chertok
    National Aeronautics and News Space Administration & NASA HISTORY PROGRAM OFFICE Notes Office of Communications Volume 29, Number 1 First Quarter 2012 From Project Chertok: the Chief The Final Rollout Historian By Bill Barry This issue of News In the fall of 2011, as we came closer to sending Rockets and People, and Notes focuses Volume IV, to the printer, we began to review our plans for the final steps on our latest book, in releasing the book to the public. Typically, our books are released Rockets and People, without much fanfare, but for important works like Exploring the Unknown Volume IV: The Moon and a few other publications, we’ve held special “rollout” events. The Race. As you will see inside, this fourth and Rockets and People set has been one of those exceptional publica- final volume of our translation of Academician tions. In March 2005, when the first volume in the set was published, Boris Chertok’s memoir has been over a NASA History Program Office held ceremonial rollout events in both decade in the making. It is a project that has Washington and Moscow. The events were designed to both publicize been near and dear to me for much longer this unusual collaboration and to honor the amazing team that had made than my time as Chief Historian. It was a real, the translation project a reality. With the decade-long “Project Chertok” personal pleasure to join the Project Chertok coming to an end, we looked carefully at our options (and our budget) team in time for the publication of the final vol- and made plans to have a single ceremonial rollout event in Moscow.
    [Show full text]
  • On the Social Impact of the Apollo 8 Earthrise Photo, Or the Lack of It?1
    On the social impact of the Apollo 8 Earthrise photo, or the lack of it?1 Fred Spier Senior Lecturer Big History emeritus, University of Amsterdam Summary In this article, the various forms of contemporary news reports are explored of the Apollo 8 Earthrise pictures and whole Earth images photographed by the astronauts. Already during this flight to the Moon, that took place at the end of December of 1968, remarkable differences in perceptions, emotions, and interpretations emerged between the United States and Western Europe and, more likely than not, the rest of the world as well, con- cerning the Earth and humanity’s place on it. Furthermore, it appears that within both continents a considerable portion of the population was hardly affected by these pictures, if at all. These differences in perceptions have evolved over the past fifty years, while many of them continue to exist today. All of this will be examined in some detail with emphasis on what happened during and right after the flight of Apollo 8. Correspondence | Fred Spier, [email protected] Citation | Spier, F. (2019) On the social impact of the Apollo 8 Earthrise photo, or the lack of it? Journal of Big History, III(3); 157 - 189. DOI | https://doi.org/10.22339/jbh.v3i3.3390 ntroduction IOn December 24, 2018, it was exactly fifty years The Apollo 8 photos of Earth from lunar orbit were ago that the astronauts of the Apollo 8 mission took the not the first such pictures. The unmanned US Lunar first pictures of Earth from lunar orbit.
    [Show full text]
  • By Jesco Von Puttkamer; the First, "Extraterrestrial Life: Where Is Everybody?", Appeared in the Summer 1979 (Vol
    North American AstroPhysical Observatory (NAAPO) Cosmic Search: Issue 4 (Volume 1 Number 4; Fall (Oct., Nov., Dec.) 1979) [Article in magazine started on page 30] Quest Beyond the Stars: Are We Alone? By: Jesco von Puttkamer This article is the second of two articles by Jesco von Puttkamer; the first, "Extraterrestrial Life: Where Is Everybody?", appeared in the Summer 1979 (vol. 1, no. 3) COSMIC SEARCH. His biographical sketch accompanied that article. This issue's article appeared earlier in "Future" magazine. Reprinted by permission of the author, Jesco von Puttkamer, Copyright © 1979. "It is both timely and feasible to begin a serious search for extraterrestrial intelligence." This quotation from a recently released NASA report is one of the major conclusions of a feasibility study on the Search for Extraterrestrial Intelligence (SETI), supported by a committee of distinguished scientists headed by Philip Morrison, a noted physicist at the Massachusetts Institute of Technology. The report proposes a seven-year program of progressive radio search for other civilizations in the universe based on present-day detection equipment. If there are radio signals coming toward our solar system from intelligent and communicative creatures in space, sooner or later a program like SETI should detect them. The dream of communicating with species other than humans is one of the oldest of mankind. From the childhood enchantment of Dr. Doolittle to today's wondrous explorations into communication with primates and dolphins, and to the speculations and fantasies of science fiction, in which the notion of contact with extraterrestrial intelligences is solidly (and, lately, lucratively) entrenched, humans have always found great excitement and, yes! hope in the idea of exchanging knowledge with others, be it as teacher of less developed or student of more advanced species.
    [Show full text]
  • NASA and Public Engagement After Apollo
    Sharing the Shuttle with America: NASA and Public Engagement after Apollo Amy Paige Kaminski Dissertation submitted to the faculty of the Virginia Polytechnic Institute and State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Science and Technology in Society Sonja D. Schmid, Chair Barbara L. Allen Gary L. Downey Richard F. Hirsh Roger D. Launius March 6, 2015 Falls Church, Virginia Keywords: NASA, Space Shuttle, human space flight, public engagement, sociotechnical imaginaries, democratization, public participation Copyright 2015, Amy Paige Kaminski Sharing the Shuttle with America: NASA and Public Engagement after Apollo Amy Paige Kaminski Abstract Historical accounts depict NASA’s interactions with American citizens beyond government agencies and aerospace firms since the 1950s and 1960s as efforts to “sell” its human space flight initiatives and to position external publics as would-be observers, consumers, and supporters of such activities. Characterizing citizens solely as celebrants of NASA’s successes, however, masks the myriad publics, engagement modes, and influences that comprised NASA’s efforts to forge connections between human space flight and citizens after Apollo 11 culminated. While corroborating the premise that NASA constantly seeks public and political approval for its costly human space programs, I argue that maintaining legitimacy in light of shifting social attitudes, political priorities, and divided interest in space flight required NASA to reconsider how to serve and engage external publics vis-à-vis its next major human space program, the Space Shuttle. Adopting a sociotechnical imaginary featuring the Shuttle as a versatile technology that promised something for everyone, NASA sought to engage citizens with the Shuttle in ways appealing to their varied, expressed interests and became dependent on some publics’ direct involvement to render the vehicle viable economically, socially, and politically.
    [Show full text]
  • “Solar System Exploration @ 50” Symposium
    National Aeronautics and News Space Administration & NASA HISTORY PROGRAM OFFICE Notes Office of Communications Volume 30, Number 1 First Quarter 2013 From “Solar System Exploration the Chief @ 50” Symposium Historian By Kelly Victor French, NASA History Intern As promised in our last In December 1962, Mariner 2 approached the planet Venus. Mariner 2 had newsletter, you will find a detailed report on no eyes (cameras), but it had other senses (instruments) that its human our October 2012 his- creators did not have. On 14 December, the spacecraft came within about tory symposium “Solar 22,000 miles, or about 35,000 kilometers, of the planet and reported its System Exploration @ findings to scientists on Earth. Mariner told scientists of Venus’s hot and 50” in this issue. That article was written by dense atmosphere with a highly carbon dioxide composition; it did not tell one of our interns, Kelly Victor French. Writing of a magnetic field because there was not one to be found. articles is just one of the many things that our interns do for the NASA History Program. We In today’s world, the story of a spacecraft providing data from another world also put them to work in our book production does not sound very original. Spacecraft have been traveling to other plan- process in a variety of ways and depend on ets and recording details of their alien environments for 50 years now. But them to enhance our social media work (nota- when Mariner 2 surveyed Venus, no other humanmade object had done so bly on Twitter and iTunes U).
    [Show full text]
  • Meine 12 Jahre Mit Wernher Von Braun
    Meine 12 Jahre mit Wernher von Braun Zum 100. Geburtstag des genialen Raketenbauers Am 23. März dieses Jahres feiern zahlreiche Menschen, die das Privileg hatten, ihn zu kennen, Wernher von Brauns 100. Geburtstag. Zu ihnen gehöre auch ich, denn unter seiner Leitung im von Braun‘schen „Rocket Team“ in Huntsville habe ich die besten Jahre meines Lebens verbracht, und danach noch mehrere Jahre in Washington in seinem Umfeld, bis zu seinem frühen Tod 1977. Als ich im Sommer 1962 als frischgebackener Diplomingenieur mit dem druckfrischen Diplom der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen nach Huntsville kam, geschah dies auf eine telegraphische Einladung von Dr. von Braun an den jungen Studenten, der die Auswanderung nach USA plante, weil sein Interessengebiet in Deutschland weder Gegenwart noch Zukunft hatte: "Gehen Sie nicht in die Industrie. Kommen Sie nach Huntsville. Wir fliegen zum Mond." Bei meiner Ankunft auf der holprigen Rollbahn des kleinen eingezäunten Landflugplatzes in Alabama betrat ich eine Welt, wie es sie nie zuvor gegeben hat noch jemals wieder geben wird. Die Hochburg der Raketenbauer lag eingebettet in einer einzigartigen Landschaft von Baumwollfeldern, Magnolienbäumen und roter Lehmerde. Das am Ortsrand stolz als "Rocket City, USA" ausgewiesene, mit gleichem Stolz aber auch als "Heart of Dixie" (Herz des südstaatlichen Dixielands) beschilderte Nest Huntsville war der Ort, wo "der Weltraum begann", wie es hieß. Alles was in der US- Raumfahrt heute als selbstverständlich hingenommen wird, hatte seinen Anfang hier, im "Space Capital of the Universe", wie sich die lokale Handelskammer und HIEC, das Huntsville Industrial Expansion Committee, gerne brüsteten. Gerade erst 15 Monate vor meiner Ankunft hatte Präsident John F.
    [Show full text]
  • Ed 077 671 Author Institution Report No Pub Date Note
    DOCUMENT RESUME ED 077 671 SE 015 802 AUTHOR von Puttkamer, Jesco, Ed.; McCullough, Thomas J., Ed. TITLE_ Space for Mankind's Benefit. INSTITUTION National Aeronautics and Space Administration, Washington, D.C. REPORT NO NASA-SP-313 PUB DATE 72 NOTE 454p.; Proceedings of a space congress, Huntsville, Alabama, November 1971 AVAILABLE FROMSuperintendent of Documents, U.S. Government Printing-- Office, Washington, D.C. 20402_(14.50) EDRS PRICE MP-SO.65 HC-116.45 DESCRIPTOR *Aerospace Technology; *Conference Reports; Environmental Education; Foreign Relations; Science Education; *Science Materials; *Scientific Research; *Space Sciences ABSTRACT Presented are the proceedings of the first _ international Congress on "Space for Mankind's Benefit" organized by the Huntsville Association of Technical Societies and held November ., 15-19, 1971, at Huntsville, Alabama. Following_ introductory statements, a total of 45 articles read in 10 sessions are incorporated. The session headings-ire: Man in Near-Earth Space--Concepts, Logistics, Operations; Fundamental Benefits, -of the Space Program; Benefits of Orbital Surveys and Space Technology to Environmental Protection; Earth Resources Observations Through Orbital Surveys; Benefits to Telecommunications, Navigation, and Information systems; Meaning of Space to the Natural Sciences; Space Manufacturing Benefits; Benefits to Future Power Generation and Energy Production; General Technology Utilization in the Public Sector; and Social Benefits and International Cooperation Through Space. Information on application of space technology to medicine, medical research, and health care is dealt with by 'the session "Benef its to Medicine, Medical Technology and Biotechnology." Also included are a list of participating societies and associations,a report on the forum discussion, and the names of session chairmen.
    [Show full text]