4 |16

Das Kundenmagazin about von ABB Schweiz

125 Jahre in der Schweiz

ABB im Jubiläumsjahr Was 1891 begann, hat 2016 glänzende Perspektiven Vom Start-up in Baden zum Weltkonzern Geschichte und Geschichten von und über ABB in der Schweiz Standorte, Technologien und Innovationen Wo ABB aktiv ist und was ABB bewegt Inhalt

Unser Titelbild Am letzten wirklichen Sommertag dieses Jahres haben sich Hunderte Kolleginnen und Kollegen auf dem Trafoplatz in Baden eingefunden, um im Bild die Menschen zu zeigen, die ABB ausmachen.

125 Jahre bahnbrechende Technologien Ob Energietechnik oder Automation: Unser 06 Unternehmen steht seit 1891 für innovative Technologien aus der Schweiz für die Welt. about 4 |16 Geschätzte Leserinnen und Leser, Pioniere der zweiten industriellen Revo- Am 2. Oktober 1891 haben Charles lution. Heute stehen wir am Beginn des Brown und Walter Boveri die Brown, Boveri vierten Umbruchs, mit all den Chancen & Cie. mit Sitz in Baden gegründet. Bereits und völlig neuen Möglichkeiten, welche im Februar 1892 standen dort drei Werk- die Digitalisierung in der Industrie bietet. hallen, wo sie mit rund 100 Arbeitern und Diese Chancen möchte ABB für die 24 Angestellten den Betrieb aufnahmen. Kunden realisieren, indem das volle Poten- Und schon 1893 gewann die junge BBC zial unseres Unternehmens als digitaler den Auftrag für das erste Elektrizitäts- Champion erschlossen wird, wie Anfang werk der Grossstadt Frankfurt am Main. Oktober am Capital Markets Day ange- Ein erfolgreiches Start-up, wie es im Buche kündigt wurde – siehe Folgeseite. steht – mit einem Expansionstempo, das an unser digitales Zeitalter gemahnt. Das stolze Erbe von BBC – was 1891 Die beiden Ingenieure folgten mit begann, hat 2016 glänzende Perspektiven. unbändigem Unternehmergeist ihrer Remo Lütolf Vision, elektrische Energie auch über gros- Ich wünsche Ihnen eine anregende Vorsitzender der Geschäftsleitung se Distanzen zu transportieren, um die Lektüre. ABB Schweiz Welt zu erleuchten und zu bewegen. Die Innovationskraft von BBC ist heute gewis- Ihr sermassen Teil der DNA von ABB. Brown und Boveri waren mit ihren bahnbrechenden Elektrifizierungslösungen

Im Netz Per QR-Code direkt zum Digital-Magazin Alle Inhalte der Ausgabe «125 Jahre ABB Das Digital-Magazin finden Sie unter in der Schweiz» gibt es auch online: www.-kundenmagazin.ch http://new.abb.com/ch/125-jahre-abb

2 ABB about 4 |16 Inhalt

Der Weg zu ABB Bahnbrechende Technologien Was 1891 als Brown, Boveri & Cie. in Baden Vom Turbolader über die Hochspannungs- 16begann, wurde knapp 100 Jahre später durch 24 Gleichstrom-Übertragung bis zum kollabora- die Fusion mit ASEA zu ABB. tiven Zweiarm-Roboter.

4 Nachrichten Impressum Nächste Phase der Wertsteigerung von ABB about 4 | 16 Das Kundenmagazin von ABB Schweiz

Herausgeber Fokus ABB Schweiz AG, Brown Boveri Strasse 6, 5401 Baden, Schweiz 6 125 Jahre bahnbrechende Technologien Redaktionsleitung Mit dem BBC-Erbe in die digitale Zukunft Felix Fischer, Brown Boveri Strasse 6, 5401 Baden, Schweiz Realisierung Publik. Agentur für Kommunikation GmbH, 125 Jahre ABB in der Schweiz Rheinuferstr. 9, 67061 Ludwigshafen, Deutschland 12 Charles E. L. Brown und Walter Boveri Die beiden Industriepioniere im Porträt Auflage Schweizer Ausgabe (Deutsch): 10 800 Service für Informationen, Kritik und 16 Der Weg zu ABB Anregungen [email protected] Von der BBC-Gründung bis zur Fusion mit ASEA Adressänderungen und Bestellungen [email protected] 24 Bahnbrechende Technologien Telefon: +49 621 3 38 39-38 Einige prägende Technologien der Unternehmensgeschichte (MO – FR 9:30 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr) 32 Aktuelle Innovationen Telefax: +49 621 3 38 39-33 Digitaler Motorsensor und fahrleitungsloser Elektrobus Vervielfältigung und Veröffentlichung, auch in Auszügen, nur mit Genehmigung der ABB Schweiz AG.

36 ABB-Mosaik von A bis Z Disclaimer: Die Informationen in dieser Publikation Technologieschnipsel von gestern und heute enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, die im konkreten Anwendungs- fall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen. 41 ABB in der Schweiz Durch Weiterentwicklung der Produkte können sich Was ABB an wichtigen Standorten ausserhalb Badens die Merkmale auch ohne weitere Ankündigung ändern. Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie fertigt bei Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart werden.

56 Interview mit Peter Voser und Ulrich Spiesshofer Der ABB-Verwaltungsratspräsident und der CEO im Gespräch

59 Zukunft gestalten Digitalisierung verändert die Industrielandschaft umfassend

ABB about 4 |16 3 Nachrichten

Ulrich Spiesshofer (links), CEO von ABB, und Satya Nadella, CEO von Microsoft, der per Videobotschaft seine Freude über die globale Partnerschaft von ABB und Microsoft übermittelt. Nächste Phase der Wertsteigerung

ABB hat am Capital Markets Day vom 4. Oktober die dritte Stufe der Next-Level- Strategie gestartet. Die zentralen Bestandteile sind: die Neuausrichtung der Divi- sionen als vier führende, unternehmerisch handelnde Einheiten, einschliesslich der Division Stromnetze, die unter dem Dach von ABB weiter transformiert wird; das Ausschöpfen von ABBs vollem digitalen Potenzial; das Vorantreiben des operati- ven Exzellenzprogramms und die Stärkung der ABB-Marke.

n den vergangenen zwei Jahren sei die Kundenbedürfnisse in Zeiten von Ener- langfristigen Erfolg sichern. Die fortlaufen- ABB schneller, schlanker und effizien- giewende und vierter industrieller Revolu- de Transformation der Division Stromnet- ter geworden, sagt Ulrich Spiesshofer, tion zu erfüllen.» ze unter dem Dach von ABB ist die bes- I CEO von ABB: «Wir haben unsere Mar- Peter Voser, Verwaltungsratspräsident te aller sorgfältig geprüften Optionen für ge kontinuierlich verbessert und unsere von ABB, sagt: «Dank der erfolgreichen unsere Aktionäre. Wir unterstützen nach- Cash-Generierung weiter gestärkt. Mit der Umsetzung unserer Next-Level-Strategie drücklich das Managementteam und den dritten Stufe unserer Next-Level-Strate- steht ABB heute operativ und finanziell heute präsentierten Aktionsplan.» gie setzen wir nun unsere erfolgreiche deutlich besser da. Das Unternehmen ist Transformation konsequent fort und stär- konsequenter auf die Kundenbedürfnisse Wachstum mit vier unternehmerisch ken unsere Position als führendes Tech- ausgerichtet und weniger komplex. Der handelnden Einheiten beschleunigen nologieunternehmen und globaler, digi- gesamte Verwaltungsrat hat gemeinsam ABB richtet die Organisationsstruktur taler Champion. Mit unseren vier klarer mit der Konzernleitung und externen Bera- zum 1. Januar 2017 neu aus und fokus- geschnittenen, marktführenden, unterneh- tern an allen Elementen der dritten Stufe siert sich auf vier marktführende Divisio- merisch handelnden Geschäftsbereichen der Strategie gearbeitet. Mit dieser werden nen: Elektrifizierungsprodukte, Robotik – kombiniert mit ABB Ability – sind wir wir den Wert für unsere Kunden und alle und Antriebe, Industrieautomation und fokussierter und flexibler aufgestellt, um Aktionäre nachhaltig steigern und unseren Stromnetze. Die Divisionen werden künf-

4 ABB about 4 |16 Nachrichten tig innerhalb der ABB-Gruppe noch stär- grierten Cloud-Plattform zu entwickeln. ker unternehmerisch handeln können. Kunden werden von der einzigartigen Dies zeigt sich in einer Weiterentwicklung Kombination von ABBs grosser Experti- der Modelle zur Leistungsbeurteilung und se sowie breitem Portfolio an Industrielö- Vergütung, die den Fokus stärker auf die sungen und Microsofts intelligenter Cloud individuelle Verantwortung und Verant- «Azure» sowie der B2B-Technologiekom- wortlichkeit legen. Unter dem ABB-Dach petenz des Softwareunternehmens profi- profitieren die Divisionen von Vertriebs- tieren. Gemeinsam werden die Partner die kooperationen über Regionen und Länder digitale Transformation in den Kundenseg- hinweg, dem gesamten digitalen Ange- menten der ABB-Geschäftsbereiche, bei- bot der Gruppe, den exzellenten Verwal- spielsweise Robotik, Schifffahrt und Elek- tungs- und Kostenstrukturen (G&A), dem tromobilität, vorantreiben. gemeinsamen Supply-Chain-Management ABBs digitale Transformation wird von sowie den Forschungszentren der Grup- Guido Jouret geleitet, einem Pionier des pe. ABB wird die Divisionen durch ein akti- Internets der Dinge, der seit dem 1. Okto- ves Portfoliomanagement weiter stärken. ber Chief Digital Officer ist und direkt an Das beinhaltet strategische Zukäufe, die den CEO berichtet. Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen und die Trennung von Randgeschäften. Weitere Infos: www.abb.com/abb-ability «Gestärkter Unternehmergeist ist die Grundlage für unser zukünftiges Geschäfts- modell», sagt Ulrich Spiesshofer. «Unsere vier unternehmerisch geführten Einheiten werden nachhaltigen Wert schaffen und Das Wichtigste in Kürze dabei von der globalen Aufstellung sowie den Vorteilen der Gruppe profitieren, bei- – Vier Divisionen werden als fokus- • Globale Partnerschaft mit spielsweise von ABB Abi lity, den wett- sierte, marktführende, unterneh- Microsoft zur Entwicklung bewerbsfähigen Verwaltungs- und Kos- merisch handelnde Einheiten neu zukunftsweisender digitaler tenstrukturen und dem hervorragenden ausgerichtet: Lösungen Supply-Chain-Management.» • Elektrifizierungsprodukte • Guido Jouret, Pionier des Inter- • Robotik und Antriebe nets der Dinge, startete zum Globale Partnerschaft mit Microsoft • Industrieautomation 1. Oktober in der neu geschaf- ABB ist schon heute ein digitaler • Stromnetze fenen Position als Chief Digital «Hidden Champion». Das Unternehmen – Transformation der Division Officer ist ideal positioniert, um sich mit seinen Stromnetze wird unter dem Dach – Globale ABB-Marke wird gestärkt: Angeboten im digitalen Zeitalter durchzu- von ABB fortgesetzt: • Konsolidierung von mehr setzen. Dabei kann die ABB auf neue wie • «Power-up»-Programm für als 1000 Marken unter einer auch auf ihre bereits bestehenden digita- höheres Wachstum und Profi ta- ABB-Dachmarke len Komplettlösungen bauen, die sich mit- bilität sowie reduzierte Risiken • Starke Marke ist Vorausset- hilfe der intelligenten Cloud-Geräte mit- • Risiken im EPC-Geschäfts- zung für die volle Erschliessung einander verbinden. Das Unternehmen modell werden verringert des digitalen Angebots wird sein umfangreiches Wissen über die • Partnerschaft mit Fluor für • Neue Markenpositionierung Bedürfnisse der Kunden nutzen, um ein Umspannwerke schreibt ABBs Geschichte einzigartiges digitales Angebot zu planen, • Partnerschaft mit Aibel für als Technologiepionier in die aufzubauen und zu betreiben – und den Offshore-Windanlagen Zukunft fort Kunden somit eine echte Differenzierung • Veräusserung des Kabel- – Sparziel des White-Collar-Pro- seines Angebots bieten. geschäfts im ersten Quartal ductivity-Programms (WCP- Das neue Digitalangebot ABB Ability 2017 erwartet Programms) wird um 30 % auf führt ABBs Portfolio an digitalen Lösun- • Zielkorridor für die operative 1,3 Mrd. US-Dollar erhöht; Zeit- gen und Dienstleistungen über alle Kun- EBITA-Marge ab 2018 um 200 rahmen und Kosten bleiben densegmente hinweg zusammen. Damit Basispunkte auf 10 bis 14 % unverändert festigt die Gruppe ihre führende Position erhöht – Alle anderen Finanzziele werden in der vierten industriellen Revolution und – Volles Potenzial von ABB als digi- bestätigt stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der vier taler Champion wird erschlossen: – Zweites Aktienrückkaufprogramm unternehmerisch handelnden Divisionen. • ABB Ability: vollintegriertes in Höhe von 3 Mrd. US-Dollar ist Darüber hinaus hat ABB eine weit- digitales Angebot über alle von 2017 bis 2019 geplant; Priori- reichende strategische Partnerschaft Kundensegmente hinweg; täten der Kapitalallokation bleiben mit Microsoft angekündigt, dem welt- unterstreicht ABBs führende unverändert weit grössten Softwarehersteller. Ziel der Rolle in der vierten industriellen Kooperation ist es, zukunftsweisende digi- Revolution tale Lösungen auf der Basis einer inte-

ABB about 4 |16 5 Fokus

1891 gründeten der Sohn eines englischen Inge- nieurs und ein junger Deutscher ein Start-up in Baden. Die Vision von Charles Brown und Walter Boveri: elektrische Ener- gie als Schrittmacher für ein neues Zeitalter. Der Rest ist Geschichte – die erfolgreich weitergeführt wird.

harles Brown und Walter Boveri ergänzten sich perfekt. Charles, Sohn eines englischen Inge- C nieurs, war ein genialer Kon- strukteur; der in Deutschland geborene Walter galt als besonnener, technisch ver- sierter Projektleiter. Die künftige Interna- tionalität wurde dem Schweizer Unterneh- men quasi in die Wiege gelegt. Obwohl noch keine 25 Jahre alt, hatten sich Brown und Boveri Mitte der 1880er- Jahre in der Maschinenfabrik Oerlikon in Zürich mit ihren Leistungen bereits einen Namen gemacht. Ihr Unternehmergeist bewog sie dazu, ihre Fähigkeiten zu kom- binieren und eine eigene Firma zu gründen. Ihre Vision war klar: Elektrische Energie kann auch über grosse Distanzen trans- portiert werden; sie wird die Welt erleuch- ten und bewegen. Deshalb braucht die Menschheit Systeme, um elektrischen Strom zu generieren, zu transportieren und zu nutzen. Diese Vision nährte sich aus dem Erfolg, den Brown bereits hatte

6 ABB about 4 |16 Fokus 125 Jahre bahnbrechende Technologien

ABB about 4 |16 7 Fokus Meilensteine aus 125 Jahren ABB-Geschichte 1971 1300-MVA- 1891 1893 1899 Transformator Brown, Boveri & ASEA Standard- Cie. Spurlokomotive

Die Ingenieure Charles BBC entwickelt eine Brown und Walter Boveri elektrisch betriebene lernen sich in Zürich bei Lokomotive, nachdem der Arbeit in der Maschi- das Unternehmen bereits nenfabrik Oerlikon (die Strassen- und Bergbah- 1967 von BBC über- nen mit elektrischer nommen wird) kennen. Ausrüstung produziert Transformatoren zur Sie gründen «Brown, hat. Sie fährt in der Spannungsumwandlung Boveri & Cie.» mit Sitz in ASEA erstellt in Schwe- Schweiz auf der ersten von Wechselstrom für die Baden, etwa 20 km den das erste kommerziell elektrifizierten Normal- Übertragung elektrischen westlich von Zürich, am genutzte Drehstromsys- spurstrecke Europas. Stroms auf den verschie- Fluss Limmat. Hier tem mit einer Spannung denen Netzebenen sind erhalten sie den Auftrag, von 9500 V und einer frühzeitig ein wichtiges die Generatoren für das übertragenen Leistung Geschäftsfeld von BBC. neue Flusskraftwerk zu von etwa 220 kW. Es 1971 gelingt der Weltre- konstruieren. führt von einem Wasser- kord: ein Transformator kraftwerk 12 km weit in mit einer Leistung von ein Bergbaugebiet. 1300 MVA.

erzielen können. Er hatte den Transfor- Wechselstrom aufgebaut werden solle. mator und den Generator für das Kraft- Jahrzehnte später sollte die BBC/ABB werk Lauffen in Deutschland entworfen. mit ihren Entwicklungen in der Hochspan- Damit konnte erstmals in Europa elektri- nungs-Gleichstrom-Übertragung wieder sche Energie mit hochgespanntem Wech- die Vorteile von Gleichstrom für den Trans- selstrom relativ verlustarm über eine wei- port von elektrischer Energie über weite te Strecke übertragen werden – ins rund Strecken nutzbar machen. 175 km entfernte Frankfurt am Main. Die- ser Erfolg war mitentscheidend bei der Start-up in der Bäderstadt Antwort auf die «Stromkrieg» genannte Die Suche nach einem Standort für Grundsatzfrage der Pionierzeit, ob das ihr Start-up führte die beiden innovativen Versorgungsnetz mit Gleichstrom oder Ingenieure nach Baden (siehe S. 16). Dort

Kraftwerk Kappelerhof in Baden. Der Auftrag für dessen Ausrüstung war ausschlaggebend dafür, dass Brown und Boveri ihren späteren Weltkonzern in der Kleinstadt gründeten.

8 ABB about 4 |16 Fokus 1974 1995 2015 2016 Industrieroboter Drehmoment- YuMi Der längste

ASEA entwickelt den ersten regelung ABB entwickelt den Tunnel der Welt elektrischen, per Mikropro- ersten kollaborativen zessor gesteuerten Industrie- Zweiarm-Roboter YuMi roboter IRB 6. Der erste für eine sichere Zusam- Roboter wird 1974 von einer menarbeit von Mensch Firma in Südschweden und Roboter, etwa in erworben – für das Polieren der Kleinteilmontage. von Edelstahlröhren. Bis Schutzzäune, die 1992 verkauft ASEA etwa üblicherweise beim 2000 IRB 6; der erste steht Frequenzum- Einsatz von Industriero- heute im schwedischen richter passen botern notwendig sind, Nationalmuseum für Wissen- die Drehzahl werden überflüssig. Der Gotthard-Basistunnel schaft und Technologie. von Elektro- wird Anfang Juni 2016 motoren an den tatsächli- offiziell eröffnet. Der längste chen Bedarf einer Maschi- Tunnel der Welt verbindet ne an, was den Energie- ganz Europa. In ihm ist verbrauch des Motors eine breite Palette an um 20 bis 50 % senkt. innovativen und energie- Besonders effizient effizienten ABB-Technolo- funktioniert das mit der gien zur Energieversorgung direkten Drehmoment- und Ventilation der regelung. Infrastruktur im Einsatz.

wollte die neu gegründete Gesellschaft ein Das junge Unternehmen wuchs in atem- Das junge Unternehmen Laufwasserkraftwerk errichten, um den beraubendem Tempo – und diversifizierte wuchs in atemberauben- industriellen Aufschwung in den kriseln- auch rasch. 1895 lieferte BBC bereits den den Bäderkurort zu bringen. 1000. Generator aus. Im selben Jahr war dem Tempo. Brown und Boveri erhielten den Auf- die Firma für die elektrische Ausrüstung trag, die Generatoren für dieses Fluss- für die Strassenbahn im südschweizeri- kraftwerk zu konstruieren – und gleichzei- schen Lugano besorgt, drei Jahre später tig wurde ihnen Bauland für die Errichtung auch für die der Zahnradbahnen auf den ihrer Konstruktionsbüros und Fabriken Gornergrat und auf das Jungfraujoch in angeboten. Die beiden Ingenieure sahen den Schweizer Alpen. Brown und Boveri die Vorteile dieses Arrangements und nah- entwickelten zudem gemeinsam eine elek- men das Angebot an – auch heute sucht trisch betriebene Lokomotive. Sie wurde ABB weltweit die Nähe zum Kunden, um von 1899 an von der Burgdorf-Thun-Bahn dort zu produzieren, wo der Bedarf anfällt. in der Schweiz eingesetzt – auf der ersten Zudem versprach das zu bauende Kraft- elektrifizierten Normalspurstrecke Euro- werk auch eine sichere Stromversorgung pas. Noch vor der Jahrhundertwende wur- für den eigenen aufzubauenden Betrieb. de die Produktion von Hochspannungs- So wurde BBC am 2. Oktober 1891 leistungsschaltern und Turbogeneratoren in Baden gegründet. Ein Garagenunter- aufgenommen. Bald folgte die lizenzierte nehmen war das Start-up nicht; es wurde Fertigung von Dampfturbinen, die rasch mit der grossen Kelle angerichtet. Bove- an Bedeutung gewann. ris begüterter Schwiegervater lieh ihm für Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zählte die Gründung 500 000 CHF. Die Betriebs- BBC bereits über 1700 Mitarbeitende. Nur aufnahme erfolgte mit rund 100 Arbeitern elf Jahre nach der Gründung wurde die und zwei Dutzend Angestellten. Bereits im ursprüngliche Kommanditgesellschaft in Februar 1892 konnten die ersten Arbei- eine mit 12 Mio. CHF kapitalisierte Aktien- ter in der schnell hochgezogenen Fabrik gesellschaft umgewandelt, damals eine ihr Werk beginnen. Noch im selben Jahr enorme Summe. 1900 gründete BBC im wurde die erste Maschinengruppe des deutschen Mannheim das erste von zahl- Flusskraftwerks in Betrieb genommen. Die reichen weiteren Tochterunternehmen. Stromlieferung an die Stadt Baden und Die frühen 1920er-Jahre und die welt- BBC selbst konnte beginnen. weite Wirtschaftsdepression Anfang der

ABB about 4 |16 9 Fokus

Automationslösungen sichern die Wettbewerbsfähigkeit des Werkplatzes Schweiz – wie hier in der Produktion von Niederspannungsprodukten von ABB in Schaffhausen.

1930er-Jahre waren schwierige Zeiten für BBC. Doch ab 1935 zog die Geschäfts- tätigkeit wieder an, zumal als die Bindung des Schweizer Frankens an den Goldstan- dard 1936 aufgegeben wurde. Das zog eine schlagartige Abwertung der natio- nalen Währung um 30 % nach sich – für ein exportorientiertes Unternehmen ein positiver inverser «Schock» im Vergleich zur Aufgabe der Euro-Franken-Untergren- ze 2015.

Die goldenen Jahre Das war der Auftakt zu einer jahrzehnte- langen Boomphase, zuerst mit der Kriegs- konjunktur in der unversehrten, neutralen Schweiz, dann vor allem in den Wirt- schaftswunderjahren der Nachkriegszeit (siehe S. 18). 1967 übernahm BBC die Maschinenfabrik Oerlikon, 1969 die Ate- liers de Sécheron in Genf (heute produziert die ABB Sécheron SA an dem Standort Traktionstransformatoren für den welt- weiten Bahnmarkt). Selbst die Ölpreiskri- se 1973 konnte dem Unternehmen kaum etwas anhaben – es lieferte den prospe- rierenden ölproduzierenden Ländern Anla- gen. So stieg der Umsatz bis 1978 insge- samt an; in der Schweiz beschäftigte BBC bis zu 22 000 Mitarbeitende. Danach folgte eine Phase der Stagna- tion. Weltweit bestand wegen der gerin- gen Nachfrage nach neuen Kraftwer- ken eine beträchtliche Überkapazität im Grossmaschinenbau, dem Kerngeschäft von BBC. Es folgten Reorganisationen mit den Zielen, die Abhängigkeit vom Strom- erzeugungsmarkt zu reduzieren und die gewachsenen Konzernstrukturen zu reformieren.

Fusion mit ASEA Die neue Firmenleitung von BBC unter Verwaltungsratspräsident Fritz Leutwiler und Konzernchef Thomas Gasser such- te für die angestrebte Neuausrichtung Kooperationspartner, um problematische Bereiche zusammenlegen und gemein- sam weiterentwickeln zu können. Auch mit ASEA wurde zuerst nur die Zusam-

10 ABB about 4 |16 Fokus

Im Solarkraftwerk auf dem Dach der Bieler Tissot-Arena sind ABB-Wechselrichter installiert. Die Einbindung erneuerbarer Energien ist ein Zukunftsmarkt.

ABB ist mit den beiden 2004 kehrte der Konzern in die Gewinn- menden Herausforderungen und Chancen zone zurück und etablierte sich unter anzunehmen – sei es die Integration der Kernbereichen Energie- anderem als wichtiger Zulieferer von erneuerbaren Energien oder die zuneh- technik und Automation Systemen für den Bahn- wie auch den mende Digitalisierung der Fertigung mit gut aufgestellt. Kraftwerkbereich. dem Internet der Dinge, Dienstleistungen Es folgten einige Akquisitionen, die und Menschen. So wurde auch jüngst die auch die Schweizer ABB-Landesgesell- Position des «Chief Digital Officer» beim schaft erweiterten. So kam mit dem Kauf Konzern geschaffen. des Unternehmens Thomas & Betts 2012 Aktuelle Innovationen, die massgeblich auch dessen Tochtergesellschaft PMA in von ABB in der Schweiz entwickelt wur- menarbeit im Hochspannungsbereich Uster zu ABB, ein führender Produzent den, sind beispielsweise der Smart Sensor diskutiert. Die Verhandlungspartner gin- von Kabelschutzsystemen. Der Kan- für Elektromotoren (siehe S. 32) oder der gen aber bald aufs Ganze und beschlos- ton Tessin zählt seit der Übernahme von TOSA, der erste elektrisch angetriebene sen 1988 schliesslich die Zusammenle- Trasfor und Newave 2011 zu den Produk- Gelenkbus der Welt, der ohne Oberleitun- gung aller Geschäftsbereiche zur bis dato tionsstandorten von ABB Schweiz. Trasfor, gen auskommt und bald regulär auf einer grössten Fusion der Industriegeschichte nahe Lugano, hatte sich mit der Entwick- Linie in Genf verkehren wird (siehe S. 34). (siehe S. 22). lung und Fertigung von massgeschnei- Die mit elektrischer Energie beweg- Bei aller Wehmut, die viele langgedien- derten Trockentransformatoren und Dros- te Welt faszinierte schon Charles Brown te BBC-Mitarbeitende bei der Zusammen- seln einen Namen gemacht, Newave, nahe und Walter Boveri und trieb sie dazu an, legung befiel, ergänzten sich die beiden Bellinzona, mit modularen Systemen für BBC zu gründen. ABB sorgt in deren Erbe Partner gut. BBC war in Zentraleuropa und die unterbrechungsfreie Stromversorgung. dafür, Generation, Verteilung und Nutzung im Nahen Osten stark verankert; ASEA elektrischer Energie noch effizienter und war – neben Skandinavien – auch in Nord- Energietechnik und Automation ressourcenschonender zu gestalten – ins- amerika und im Fernen Osten erfolgreich Damit weist ABB in der Schweiz heute besondere auch mit modernen, vernetz- unterwegs. Die Schweden hatten mit der 15 Produktionsstandorte auf. Zwei davon ten Automationslösungen. Robotik einen aufstrebenden, bei BBC sind in Zürich (Altstetten und Oerlikon) nicht existierenden Geschäftszweig im angesiedelt, womit ABB der bedeutendste Portfolio und brachten zudem eine moder- industrielle Arbeitgeber in der Grossstadt nere Managementphilosophie mit. ist. Dazu kommen das in Baden-Dätt- ABB wurde rasch erfolgreich, auch in wil angesiedelte Konzernforschungszen- der Schweiz. War BBC in der Schweiz trum sowie einige Verkaufsbüros, etwa 1987 noch in der Verlustzone, gelang die in Lausanne gelegene Zentrale für die schon 1989 der Turnaround. Grosse Romandie, und der Konzernhauptsitz in Veränderungen – vor allem auch in der Zürich-Oerlikon. Schweiz – folgten von Mitte der 1990er- Getreu dem Motto «Power and produc- Jahre an mit dem Verkauf der Eisenbahn- tivity for a better world» ist ABB mit den sparte sowie des Kraftwerkbaus. Danach beiden Kernbereichen Energietechnik und schlitterte ABB 2001/2002 in eine Krise. Automation gut aufgestellt, um die kom-

ABB about 4 |16 11 125 Jahre ABB in der Schweiz

Charles E. L. Brown Der geniale Erfinder

Mit famosen Erfindungen und einer langen Liste von Patenten ging Charles E. L. Brown in die Geschichts- bücher der Elektrotechnik ein.

12 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

harles Eugene Lancelot Brown Boveri, zusammen. Diesem gelingt es anfangs, kommt es zwischen den beiden bekommt die technische Bega- nach drei Jahren, die benötigten Geld- nun zu schweren Spannungen. bung sozusagen in die Wiege mittel aufzutreiben. C gelegt. Er wird am 17. Juni In dieser Zeit verfolgen die Bade- Der Bruch 1863 als ältestes von sechs Kindern der ner Brüder Pfister die Idee, im Badekur- 1911, im Alter von 48 Jahren, gibt Familie Charles Brown-Pfau in der aufstre- ort ein Elektrizitätswerk zu bauen. Sie Brown sein Amt als BBC-Verwaltungs- benden Industriestadt Winterthur geboren. gewinnen Brown dafür, die neue Firma in ratspräsident sowie sämtliche anderen Seinen Vater Charles Brown hatte es aus Baden statt in Zürich oder Basel anzusie- Ämter in der Fabrik auf. Es kommt zum London in die Schweiz gezogen, weil die deln. Ein geeignetes Bauareal wird ange- Bruch zwischen den beiden Gründern. Im Gebrüder Sulzer den begnadeten Kon- boten. Die Aussicht auf den ersten Auf- gleichen Jahr wird Brown mit der Ehren- struk teur in ihre 1834 gegründete Maschi- trag hilft mit, sich für den Standort Baden doktorwürde der Technischen Hochschule nenwerkstätte geholt hatten. Später wird zu entscheiden. Karlsruhe ausgezeichnet. Nach einer Welt- Charles senior zum Gründer der Schwei- reise zieht er sich ins Privatleben zurück zerischen Lokomotiv- und Maschinen- Gründung der BBC und verbringt den Lebensabend im Tessin. fabrik (SLM). Mit 19 Jahren ist Charles Im Dezember 1890 schliessen Brown Er besucht 1916 das Unternehmen junior in Maschinentechnik diplomiert und und Boveri einen Assoziationsvertrag. Die nochmals auf Einladung zu den beschei- absolviert zunächst ein Praktikum in der Gründung von Brown, Boveri & Cie. erfolgt denen Feierlichkeiten zum 25-jährigen Basler Firma Bürgin & Alioth (BBC wird am 2. Oktober 1891. «Natur des Geschäf- Bestehen. Im gleichen Jahr wird Brown dieses Unternehmen später übernehmen). tes: Fabrikation von elektrischen Maschi- – zusammen mit Boveri – Ehrenbürger von nen» wird im Handelsregister eingetragen. Baden. Am 2. Mai 1924 stirbt Charles E. L. Junger Tausendsassa Während sich Boveri darum kümmert, Brown. Aufgrund seiner Verdienste um die Der erst 21-jährige Charles Brown dass BBC zu einem weltumfassenden Entwicklung der elektrischen Energietech- übernimmt 1884 die Leitung der elektri- Konzern wird, beschäftigt sich Brown nik verdient er es, im gleichen Atemzug schen Abteilung der Maschinenfabrik Oer- mit der stetigen Verbesserung seiner Leis- mit Werner von Siemens und Thomas Alva likon (MFO). Schon im zweiten Jahr sorgt tungen. Für BBC erwirbt Brown über 30 Edison genannt zu werden. er für Schlagzeilen, als er eine Gleich- Schweizer Patente für seine bahnbrechen- stromleitung vom 8 km entfernten Krieg- den Erfindungen, darunter der Ölschalter stetten nach Solothurn realisiert, wobei er (1898) und der zylindrische Rotor für Tur- nach der Planung seinem Assistenten Wal- bogeneratoren (1901). In unglaublich kur- ter Boveri die Durchführung des Projekts zer Zeit baut BBC immer perfektere und überlässt. Der Wirkungsgrad der Übertra- stärkere Generatoren, Transformatoren, gung beträgt damals sensationelle 75 %. Motoren und schliesslich Dampfturbinen. Doch Brown erkennt die Grenzen des Ein weiterer Sektor, in dem von Anfang an Gleichstroms und wendet sich Versuchen Pionierarbeit geleistet wird, ist die elektri- mit mehrphasigem Wechselstrom zu. Wie- sche Eisenbahntraktion. Charles E. L. der sorgt er für Furore: an der Elektro- Das Unternehmen wird 1900 in eine technischen Ausstellung 1891 in Frankfurt. Aktiengesellschaft umgewandelt, mit Brown privat Renommierte Firmen lehnen es ab, von Charles Brown als erstem Verwaltungs- einem Wasserkraftwerk am Neckar eine ratspräsidenten. Aufgrund der raschen Brown heiratet 1887 Amelie Nathan, Stromübertragung ins 175 km entfernte internationalen Expansion wird die Arbeit mit der er vier Kinder hat. Vom Archi- Frankfurt zu bauen, um damit auf dem an der Unternehmensspitze immer kauf- tekten Karl Moser lässt er in Baden Messegelände einen Wasserfall zu betrei- männischer. Brown findet immer weniger die skurrile Villa Römerburg bauen, ben und 1000 Glühlampen zum Leuch- Zeit, um an neuen Technologien zu for- ein romantisches Gebäude mit Stein- ten zu bringen. Brown lässt sich nicht schen. Diese Rolle behagt dem kreativen, plastiken, Sphinxen und Eulen (1957 abschrecken. Zusammen mit der Allge- aber auch impulsiven und exzentrischen abgerissen). 1914 stirbt seine Ehe- meinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) Tüftler nicht. frau Amelie. Zwei Jahre später heira- erzielt er mit der erfolgreichen Strom- Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als tet er wieder; mit Hilda Goldschmid übertragung den Durchbruch in der Krisen und Rückschläge manch jun- hat er zwei weitere Kinder. Zuletzt Wechselstromtechnik. ger Fabrik die Existenz kosten, schreibt bewohnt Brown eine Villa in Lugano. Im selben Jahr beginnt Charles E. L. auch BBC rote Zahlen und hat Mühe, Er stirbt 1924 an einem Herzinfarkt. Brown, die Gründung eines eigenen die Liquidität zu sichern. Vorübergehend Sein Grab liegt auf dem Friedhof Unternehmens vorzubereiten. Er tut übernimmt gar die deutsche AEG die Gentilino-Montagnola, direkt neben sich zu diesem Zweck mit dem Leiter Aktienmehrheit. Ergänzten sich die unter- dem von Hermann Hesse. der Montageabteilung der MFO, Walter schiedlichen Talente Browns und Boveris

ABB about 4 |16 13 125 Jahre ABB in der Schweiz

Walter Boveri Der visionäre Geschäftsmann

Bei den beiden BBC-Gründerpersönlichkeiten nimmt Walter Boveri, obwohl technisch durchaus versiert, die Rolle des wagemutigen Geschäftsmanns und Verwalters ein.

14 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

alter Boveri wird als drit- beiden Pioniere interessiert, sondern auch dass BBC danach zum internationalen ter von vier Söhnen des noch eine Tochter, Victoire, hat. Dann geht Grosskonzern ausgebaut wird. Es folgen Arztes Theodor Boveri es schnell. 1891 heiratet Boveri Victoire Neugründungen und Übernahmen von W 1865 in Bamberg geboren. Baumann und erhält vom Schwiegervater anderen Firmen im Ausland. Nach Browns Er schliesst als 20-Jähriger die könig liche ein grosszügiges Darlehen. Im Dezember Rückzug ins Privatleben ist Boveri von Maschinenbauschule in Nürnberg ab und 1890 schliessen Brown und Boveri einen 1911 bis 1924 Verwaltungsratspräsident zieht daraufhin als Maschinentechniker in Assoziationsvertrag; drei Monate später der BBC. Verwöhnt von den Jahren des die Schweiz. Dort ist er zunächst Volontär wählen sie Baden als Firmenstandort. Die Aufschwungs, sind die Krisenjahre auf- und wenig später Montageleiter für elek- Gründung der Brown, Boveri & Cie. (BBC) grund des Ersten Weltkriegs für den Unter- trische Anlagen bei der Maschinenfabrik erfolgt am 2. Oktober 1891. Die Betriebs- nehmer nur schwer zu ertragen. Rohstof- Oerlikon (MFO). Boveris schnelle Auffas- aufnahme erfolgt mit rund 100 Arbeitern fe wie das für die Elektroindustrie wichtige sungsgabe und sein sicheres Urteilsver- und 24 Angestellten. Den Auftrag für die Kupfer werden immer knapper und teu- mögen führen ihn zur engeren Zusam- Elektrifizierung von Baden haben Brown rer. Von 1921 bis 1924 erhalten die BBC- menarbeit und bald zur Freundschaft mit und Boveri bereits vor der Firmengrün- Aktionäre keine Dividende. Nachdem sich Charles E. L. Brown, der zu dieser Zeit dung erhalten. Walter Boveri nie ganz von einem schwe- bereits die elektrische Abteilung der MFO ren Autounfall erholt, stirbt er ein halbes leitet. Bald wird Walter Boveri mit der Mon- Wagemutiger Geschäftsmann Jahr nach Charles Brown am 28. Oktober tageleitung für elektrische Beleuchtungs- Während Brown sich um den techni- 1924 kurz vor seinem 60. Geburtstag. Sei- anlagen im In- und Ausland betraut. 1886 schen Fortschritt des Unternehmens küm- ne Erfolge liegen in der Finanzierung und leitet er mit grossem Stolz die Montage mert, nimmt Boveri, obwohl technisch der Verwaltung, wobei ihm sein Ingenieur- und Inbetriebnahme der von Brown kon- ebenfalls begabt, immer stärker die Rolle wissen und das Gespür für die Elektrizität zipierten, berühmten ersten industriel- des visionären kaufmännischen Leiters ein stets zugutekamen – und sein Wagemut. len Stromübertragung der Schweiz von und zeigt grosses Geschick im Aushan- Kriegstetten nach Solothurn. deln von Verträgen. Er gelangt zur Über- zeugung, dass für die Projektierung, die Kapitalsicherung durch Heirat Finanzierung und den Bau von Kraftwer- Boveri begibt sich für die MFO bald ken ein weiteres Unternehmen nötig sei. auf einige Auslandsreisen. Sein diploma- Deshalb gründet er 1895 in Baden die Villa Boveri tisches Verhandlungsgeschick, gepaart «Motor AG für angewandte Elektrizität», mit fachlicher Kompetenz und gutem Ent- die spätere Motor-Columbus. Walter Boveri hat drei Kinder: Theo- scheidungsvermögen, kommt ihm zugu- In rascher Folge werden im In- und Aus- dor (1892 – 1977), Walter junior te und er erhält Einblick in Zukunftsper- land immer grössere und stärkere Anla- (1894 – 1972) und Tochter Victoire spektiven und Gewinnmöglichkeiten im gen zur Stromgewinnung realisiert, die für (1898 – 1983). Boveris Söhne sind Gebiet der Elektrotechnik. So keimt in ihm BBC neue Aufträge und eine rapide tech- später in verschiedenen Funktio- der Gedanke, eine eigene Firma zu grün- nische und kommerzielle Weiterentwick- nen ebenfalls im Unternehmen tätig. den. Diese Idee teilt er mit seinem Freund lung bedeuten. In dieser Zeit entstehen Sein Bruder Robert (1873 – 1934) und Vorgesetzten Charles Brown. Boveri viele andere schweizerische Elektrizitäts- leitet mehrere Jahre bis zu seinem veranschlagt nach einigen Analysen 1888 werke und Stromverteilungsgesellschaf- Tode das deutsche Tochterunterneh- den benötigten Kapitalbedarf mit mindes- ten, von denen viele die Handschrift Bove- men BBC Mannheim. Im Jahr 1897 tens 500 000 CHF. Die zwei jungen Männer ris tragen und die er auch meist präsidiert. bezieht die Familie Boveri die vom sind zu diesem Zeitpunkt gerade 23 und Damit wird er auch zum Pionier in der Architekten Karl Moser im neugoti- 25 Jahre alt. Ein Jahresgehalt beläuft sich schweizerischen Elektrizitätswirtschaft. schen Stil errichtete Villa in Baden auf 3000 CHF. Die Suche nach Investoren Ein weiterer wichtiger Förderungs- mit englischem Landschaftsgarten. bleibt zunächst erfolglos. Trotzdem sucht bereich von Walter Boveri ist die Bahn- Gebäude und Garten, beides unter Boveri parallel auch nach einem geeigne- elektrifikation. Seine Bemühungen in Denkmalschutz, stellen ein Gesamt- ten Standort für ein neues Fabrikgebäu- diesem Bereich tragen ihm ein Verwal- kunstwerk dar und sind ein einzig- de. Die Brüder Pfister, Badener Kaufleute, tungsratsmandat der SBB zu. Auch lokal artiges Zeugnis aus der industriellen schreiben ihn direkt an, weil sie die Stadt ist er engagiert. Für die Stadt Baden stellt Gründerzeit. Der Park ist täglich von Baden elektrifizieren möchten. Gleichzei- er sich jahrelang als Präsident der Bud- 7 Uhr bis 21 Uhr zugänglich. Führun- tig können Pfisters ihnen ein geeignetes get- und Rechnungskommission zur Ver- gen durch die Villa sind auf Anfrage Gelände für einen Fabrikbau vermitteln. fügung. Schon 1893 hat er die Schweizer möglich. 1890 lernt Walter Boveri den Zürcher Staatsbürgerschaft erhalten. Seidenindustriellen Conrad Baumann ken- Um 1900 zählt BBC bereits über 1700 Weitere Infos: www.abb-wfs.ch nen, der sich nicht nur für die Pläne der Mitarbeitende. Es ist Boveris Verdienst,

ABB about 4 |16 15 125 Jahre ABB in der Schweiz Der Weg zu ABB Aufbruch in die «Industrie 2.0» mit BBC

Elektrische Energie als eit einigen Jahren werden wich- Die Oerlikoner Firma bot den beiden Schrittmacher für ein tige industrielle Umwälzungen Ingenieuren zwar eine eigene Abteilung; mit Versionsnummern versehen. das Unternehmen war aber zu gross, als neues Zeitalter: Charles S Heute ist die «Industrie 4.0» mit dass man über eine grundlegende strate- Brown und Walter Boveri vernetzten Produktionsprozessen, dem gische Neuausrichtung hätte diskutieren setzten ihre Vision mit der Internet der Dinge, Dienstleistungen und können. Brown und Boveri sahen in der Menschen in aller Munde. Begonnen hat Elektrotechnik die innovative und sogar Gründung ihres Start-ups es in der Schweiz im frühen 19. Jahrhun- disruptive Leittechnologie der Zukunft, die BBC 1891 in Baden kon- dert mit der «industriellen Revolution 1.0», praktisch alle Lebensbereiche prägen wür- sequent um – eine der als in der Textilherstellung Produktions- de. Im Geheimen begannen sie, den Aus- abläufe mithilfe von Wasserkraft und stieg aus der MFO zu planen. Sie träum- grossen Pioniertaten der Dampfmaschinen mechanisiert wurden. ten von einem eigenen Start-up, welches Industriegeschichte. in der Elektrotechnik europaweit ganz vor- Zweite industrielle Revolution ne mitmischen sollte. Diese Gelegenheit Die zweite industrielle Revolution kün- wollten sie sich trotz aller Risiken nicht digte sich gegen Ende des 19. Jahrhun- entgehen lassen. derts mit den grossen Fortschritten im Bereich der Elektrotechnik an. Mit Elek- Suche nach Kapital trizität wurde eine geografische Trennung Brown und Boveri veranschlagten den von Produktion und Verbrauch von Energie Kapitalbedarf für ein neues Unternehmen erstmals möglich. Fabriken mussten nicht mit mindestens 500 000 CHF – heutiger mehr direkt an Wasserläufen stehen; dank Wert: über 10 Mio. CHF – für den Kauf elektrischer Beleuchtung wurde die Nacht von Land sowie den Bau von Fabriken, zum Tag. Die elektrische Energie revolutio- Maschinen und Rohmaterial für erste Auf- nierte industrielle Prozesse und löste tief träge. Die Mittelbeschaffung war damals greifende gesellschaftliche Veränderun- für ein Start-up nicht einfacher als heute. gen aus. Die Gründung von BBC im Jahr Brown und Boveri versuchten zwischen 1891 stand ganz am Anfang der «Indus- 1888 und 1891 mit allen Möglichkeiten, trie 2.0». Das Unternehmen prägte in den an Geld zu kommen. Banken und Indus- darauffolgenden Jahrzehnten die Elektri- trielle in der Schweiz und in Deutschland fizierung der Schweiz und vieler anderer winkten aber ab. Der Traum von der Fir- Länder massgeblich. mengründung drohte zu scheitern, noch Die Ingenieure Charles Brown und Wal- bevor er richtig begonnen hatte. ter Boveri lernten sich in den 1880er-Jah- Die Beziehung zu einer Frau rette- ren in der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) te die Situation. Walter Boveri lernte im kennen, einem Unternehmen, das damals Jahr 1890 den Zürcher Seidenindustriel- an der Spitze der Schweizer Maschinen- len Conrad Baumann kennen und heira- industrie stand. Charles Brown war dort tete am 26. Februar 1891 dessen Tochter verantwortlich für den Aufbau einer neuen Victoire. Conrad Baumann war durch- Abteilung für Elektrotechnik; Boveri über- aus innovativ eingestellt; beispielsweise nahm in dieser Abteilung die Montage- gründete er 1881 die Seidenwebschu- leitung und die Verantwortung für die Kal- le in Zürich-Wipkingen. Die Textilindus- kulationen. Einen ersten grossen Erfolg trie war jedoch eine Vertreterin der ers- erzielten die beiden 1886 mit dem Bau ten industriellen Revolution und in der einer 8 km langen Stromübertragungslei- Schweiz bereits im Niedergang begriffen. tung von Kriegstetten nach Solothurn. Das Baumann wollte sein Kapital in zukunfts- war die bis dahin längste Distanz, über die trächtigere Branchen investieren. Er stell- in der Schweiz mit einem befriedigenden te den jungen Ingenieuren ein Startkapital Wirkungsgrad Strom übertragen wurde. von 500 000 CHF zur Verfügung. Für Bau-

16 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

Die erste BBC-Dampf- turbine auf dem Prüf- stand – mit Charles Brown (2. v. l.) und Walter Boveri (4. v. l.).

mann war dies ein hochriskanter Schritt, wie Sulzer oder Rieter wäre der Kampf Aktiengesellschaft gegründet. Die «indus- der sich aber mehr als auszahlen sollte. um Talente mit härteren Bandagen aus- trielle Revolution 2.0» liess nicht lange auf gefochten worden. sich warten und BBC hatte von Anfang an Die Standortfrage Der Landverkauf lief über die beiden volle Bestellbücher. Bereits 1895 lieferte Als Nächstes stellte sich die Frage nach Brüder Carl und Theodor Pfister, zwei in das Unternehmen den 1000. Generator dem Standort für das neue Unternehmen. Baden ansässige Kaufleute. Boveri gab bei aus. Anlässlich dieses Meilensteins wurde Zur Diskussion standen Basel oder Zürich. ihnen im März 1891 den Landkauf auf dem die gesamte Belegschaft für ein Gruppen- Weitere Möglichkeiten eröffneten sich in Haselfeld zu einem Preis von 43 000 CHF bild versammelt, bevor es eine kleine Fei- den aargauischen Kleinstädten Baden und in Auftrag. Die Gebrüder Pfister waren seit er mit Wurst, Brot und Bier gab. Zofingen. Zürich und Winterthur bildeten ihrem Besuch der Weltausstellung 1889 die unangefochtenen Zentren der Schwei- in Paris begeisterte Verfechter der Elek- zer Maschinenindustrie mit einem gros- trizität als neuer Energieform. Sie hatten sen Reservoir an Arbeitskräften. Der Kauf im «Palais des Lumières» die ersten Glüh- von Land war aber vergleichsweise teuer. lampen von Thomas Edison bestaunt und Im Februar 1891, wenige Tage vor Bove- wollten die Badener Badhotels und die ris Hochzeit, fand eine Besichtigung des Innenstadt elektrisch beleuchten. Browns Haselfelds in Baden statt. Dieses Areal war und Boveris Plan für den Aufbau eines vergleichsweise günstig zu haben, inklu- elektrotechnischen Unternehmens kam sive Landreserven für spätere Ausbauten. zum richtigen Zeitpunkt. Für das an der Zudem war die Kleinstadt dank der Eisen- Limmat geplante Kraftwerk erteilten ihnen bahn verkehrstechnisch günstig gelegen. die Pfisters den Auftrag für zwei Genera- Aber würden sich auch die nöti- toren, Transformatoren und das gesamte gen Arbeitskräfte finden lassen? Boveri städtische Verteilnetz – noch bevor BBC schätzte Baden im Gegensatz zu Zofin- überhaupt gegründet worden war. gen als so zentrumsnah ein, dass Arbei- Im Sommer 1891 begannen die Bau- terfamilien dorthin ziehen würden. Er hoffte arbeiten für die ersten Fabrikhallen und auch, das einzige namhafte Unternehmen am 1. Oktober wurde laut Handelsregis- auf dem Platz zu bleiben, sodass es kei- ter die Geschäftstätigkeit aufgenommen. ne Versuchung für häufige Stellenwech- «Brown, Boveri & Cie.» firmierte als Kom- sel geben würde. In Winterthur mit Firmen manditgesellschaft; erst 1900 wurde eine

ABB about 4 |16 17 125 Jahre ABB in der Schweiz

BBC-Arbeiter montie- ren 1950 den Stator eines Bahnstromgene- rators für die SBB.

Der Weg zu ABB BBC in der Hochkonjunktur

Was für Zeiten! Kaum ist der Zweite Weltkrieg vorbei, setzt der grosse Wirtschaftsaufschwung ein. Er bringt BBC Erfolg und Wachstum. Das Unternehmen setzt Meilensteine in Technik und Gesellschaft – bis 1980 Probleme am Horizont auftauchen.

18 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

ach dem Ende des Zweiten wie möglich zu rationalisieren. Dem waren Der Mangel an Arbeits- Weltkriegs nahmen bei BBC die jedoch enge Grenzen gesetzt, weil BBC kräften war in der Hoch- Bestellungen sprunghaft zu. Die die Grossmaschinen jeweils als Einzelan- N kriegsversehrten Länder Europas fertigungen für eine bestimmte Anlage her- konjunktur die grösste mussten die Stromversorgungen praktisch stellte. Immer öfter wurden ausländische Herausforderung für das neu aufbauen. So herrschte eine riesige Arbeitskräfte rekrutiert, die keine fundier- Unternehmen. Nachfrage nach Kraftwerken und elektri- te Ausbildung aufwiesen. Für sie entwi- scher Ausrüstung aller Art. Die Schweiz ckelte BBC spezielle Lehrgänge, um sie verfügte über intakte Fabrikationsstätten an den Maschinen, aber vor allem auch und BBC gelang der Übergang von der in der Arbeitssicherheit zu unterrichten. Kriegswirtschaft in die Ära des Wiederauf- baus nahtlos. In den Jahren 1947 bis 1949 Ausbildung macht Schule wurden in Baden neue Fabriken gebaut Die Idee für solche Kurzausbildungen und die Rationalisierung von Produktions- wurde nach und nach von anderen Firmen abläufen wurde in die Hand genommen. übernommen. Sie stiess schliesslich auch Die Zahl der Arbeitskräfte stieg jährlich um bei der Politik auf Interesse. 1978 wur- 5 bis 10 %. 1951 zählte BBC in der Schweiz de auf Bundesebene ein Gesetzesartikel 9400 und im Gesamtkonzern 57 000 Mit- erlassen, der diese «Anlehren» regelte. Als arbeitende. Das Unternehmen präsentier- weitere Massnahme gegen die Arbeits- te sich in dieser Zeit als locker organisier- kräfteknappheit sollten vermehrt Frauen ter Konzern; der Einfl uss der Zentrale in bei BBC arbeiten. Um dies zu ermög- Baden auf das Konglomerat von selbst- lichen, gründete das Unternehmen 1966 ständig agierenden Tochtergesellschaften die erste professionell geführte Kinderkrip- war noch sehr beschränkt. pe. Es war die erste Krippe in der Region, lange bevor es staatliche Angebote gab. Die Italiener kommen! Um den Mitarbeitenden eine besse- In dieser Situation des Aufbruchs re Betriebskantine und auch Angebote herrschte in der Schweiz ein grosser Man- für die Freizeitgestaltung zu bieten, wur- für die Initiative und damit eine Festschrei- gel an Arbeitskräften. BBC wollte die Eng- de 1953 das Gemeinschaftshaus Mar- bung der Ausländeranteile pro Kanton auf pässe in den Fabriken mit italienischen tinsberg gebaut. Im Umfeld des Martins- 10 % wären für BBC verheerend gewesen. Arbeitern aus Industriezentren wie Berga- bergs wurden zahlreiche Freizeit- und mo oder Turin entschärfen. 1947 bekam Sportvereine gegründet; es gab Thea- Baden ist zu klein BBC eine Bewilligung zur Anstellung von ter- und Kinoaufführungen, Werkstätten, Neben dem Fabrikareal in Baden baute 300 Italienern – unter der Bedingung, Kegelbahnen und vieles mehr. Sorgfältig BBC in der näheren und weiteren Umge- dass ihnen eine Unterkunft zur Verfügung saniert (2004 – 2006), ist der Martinsberg bung zusätzliche Produktions- und For- gestellt werde. Im Januar 1947 titelte die heute Sitz der Berufsfachschule BBB. schungsstandorte auf. Diese Standorte Mitarbeiterzeitschrift: «Die Italiener sind BBC mischte sich als Unternehmen waren notwendig, weil die Platzverhältnis- da!» Die ersten 170 italienischen Arbeits- kaum je in politische Fragen ein. Als dann se auf dem Gelände in Baden zu knapp kräfte waren in Baden angekommen. Nach aber in den 1970er-Jahren die «Überfrem- geworden waren – oder weil die Unter- Überzeugung der BBC-Leitung war der dungsinitiative» von James Schwarzen- nehmensleitung sich bewusst dafür ent- Nachkriegsboom nur eine vorübergehen- bach zur Abstimmung kam, brachte sich schied, für bestimmte Aufgaben «auf de Erscheinung. Doch im Gegensatz zur BBC mit grossem Engagement in den grüner Wiese» neue Zentren zu erstel- Ära nach dem Ersten Weltkrieg riss der Abstimmungskampf ein. Über verschie- len. Für die Montage von Grossmaschi- Bestellungseingang nicht einfach ab. Die dene publizistische Kanäle und die per- nen in der Halle 30 in Baden wurde in Nachfrage nach BBC-Produkten nahm bis sönlichen Netzwerke der Verwaltungsrats- den 1950er-Jahren die sogenannte Fa- in die 1970er-Jahre immer weiter zu. und Geschäftsleitungsmitglieder wurde brikplanung, also die Koordination, in wel- Der Mangel an Arbeitskräften galt in gegen die Initiative mobilisiert. Am 6. Juni cher Reihenfolge die Aufträge an welcher den Jahren der Hochkonjunktur als gröss- 1970 lehnte das Schweizer Volk die Initia- Stelle in der Halle abgearbeitet werden, te Herausforderung für das Unternehmen. tive mit 52 % ab. In der Stadt Baden sag- immer schwieriger. Die Platzverhältnisse Es wurde versucht, die Produktion so weit ten 65,5 % der Bürger Nein. Eine Mehrheit waren knapp. BBC drohte dadurch eine

ABB about 4 |16 19 125 Jahre ABB in der Schweiz

« Einen Begriff von der Wachstumskrise. 1956 entschied der Ver- waltungsrat, im Birrfeld auf grüner Wiese ungeheuren Leistung eine neue Grossmontagehalle zu bauen dieser Grossgeneratoren und so den Befreiungsschlag zu wagen. gibt die Tatsache, dass Nach dem Spatenstich von 1957 erfolgte der Bezug der Hallen in mehreren Etap- sieben davon genügen pen bis 1963. Die moderne Fabrikations- würden, um die ganze strasse war mit 270 m Länge die grösste Schweiz mit elektrischer Werkhalle Europas. Hier wurde entspre- Energie zu versorgen! » chend Monumentales gefertigt: «Einen Begriff von der ungeheuren Leistung die- ser Grossgeneratoren gibt die Tatsache, dass sieben davon genügen würden, um die ganze Schweiz mit elektrischer Ener- gie zu versorgen!», wie es im Jubiläums- buch zu 75 Jahren BBC hiess. Parallel dazu wurde «in den Wyden» eine grosse Wohnsiedlung aufgebaut, um Arbeiten und Wohnen in der Nähe zu kom- binieren. Dies war ein innovatives Konzept, das bei Planern und Architekten grosse Beachtung fand. Ein ähnlicher Befreiungs-

BBC und ETH: Topwissenschaftler der Nachkriegszeit

Die BBC pflegte seit ihrer Gründung kommerzielle Durchbruch des Turbo- Rolf Widerøe (1902 – 1996) ange- gute Kontakte zur schweizerischen laders erfolgt unter seiner technischen führt. Nach einer abenteuerlichen Hochschullandschaft. Eine beson- Leitung. Seippel erhält 1959 den Forschungstätigkeit im Krieg wird ders fruchtbare Beziehung bestand Ehrendoktor der ETH. Er ist wie BBC- Widerøe auf Empfehlung von ETH- zur Eidgenössischen Technischen Gasturbinenexperte Adolf Meyer Professor Paul Scherrer von BBC ver- Hochschule ETH Zürich. Über lange (1880 – 1965) Schüler von Aurel pflichtet. In Baden entwickelt er das Zeit sass jeweils ein BBC-Vertreter im Stodola. Betatron erfolgreich zur kommerziellen Schulrat (heute: ETH-Rat). BBC rekru- Reife. Das Betatron dient zur Strah- tierte zahlreiche ETH-Absolventen und Aurel Stodola (1859 – 1942) ist lenbehandlung in der Krebstherapie beteiligte sich an wissenschaftlichen der Grandseigneur des Strömungs- und zur Materialprüfung. Rolf Widerøe Konferenzen und Projekten; zudem maschinenbaus schlechthin und weit erhält für sein Werk mehrere Aus- erhielten verschiedene BBC-Mitarbei- über die ETH hinaus berühmt. Noch zeichnungen im In- und Ausland. Die ter Lehraufträge an der ETH. mit 80 Jahren (1939) hebt Stodola ETH ernennt ihn zum Titularprofessor. zusammen mit BBC die erste Gas- Ambros Speiser (1922 – 2003) baut turbine zur Stromerzeugung aus der Unter der Initiative von BBC-Präsident von 1966 an das konzernweite BBC- Taufe und erlebt die Premiere an der Walter Boveri und Paul Scherrer Forschungszentrum in Dättwil auf, das «Landi» in Zürich. An der Entwicklung wird 1955 die Reaktor AG gegrün- 1973 eröffnet wird. Davor ist er an der hat BBC jahrzehntelang gearbeitet. det – ein privatwirtschaftliches For- ETH an der Konstruktion des ersten Dass ausgerechnet BBC ein markt- schungsunternehmen, das sich mit Schweizer Computers beteiligt und reifes Produkt hervorbringt, ist umso der industriellen Nutzung von Atom- etabliert das IBM-Forschungszentrum bemerkenswerter, als es hierzulande technik befasst. Alles, was Rang und in Rüschlikon. im Kraftwerksbau keine Verwendung Namen in der Schweizer Industrie hat, dafür gibt. Die Gasturbine wird zum ist daran beteiligt, wenn auch aus Claude Seippel (1900 – 1986), von Exportschlager in öl- und gasreiche unterschiedlichen Interessen heraus 1946 an technischer Direktor der Länder. (insgesamt 120 Firmen). Die Reaktor Abteilung thermische Maschinen, führt AG ist heute das Paul Scherrer Insti- bei BBC wissenschaftliche Metho- Stellvertretend für die zahlreichen tut in Villigen AG. den zur Optimierung der berühmten Experten, die aus dem Ausland zu BBC-Strömungsmaschinen ein. Der BBC stossen, sei der Norweger

20 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

Die Auftragslage 1967 lässt sich an der zum Bersten gefüllten Fabrikhalle in Birr ablesen. Rotoren für Dampf- und Gastur- binen stehen für die Endmontage bereit.

schlag, allerdings in kleinerem Massstab, heute auf die Fertigung von Leistungs- bleme des Konzerns angegangen. 1986 fand für die Leistungselektronik statt. 1965 halbleitern spezialisiert; die Produkte fin- entfielen die Dividendenzahlungen, BBC wurde in Turgi eine erste kleinere Bauetap- den in der Stromübertragung und -vertei- Mannheim wurde näher an den Konzern pe in Angriff genommen; 1966 begann die lung, in Antrieben von Schiffen und Zügen gebunden und eine neuerliche Restruk- zweite Bauetappe (siehe S. 48). sowie im Bereich der erneuerbaren Ener- turierung mit Personalabbau in Angriff gien Anwendung (siehe S. 44). genommen. Forschung und Entwicklung Die 1987 angekündigte Fusion mit der Ebenfalls 1966 engagierte BBC mit Neuausrichtung schwedischen ASEA (siehe S. 22) war Ambros Speiser erstmals einen For- Die 1970er-Jahre begannen mit einer schliesslich die Innovation, die der BBC schungsdirektor. Speiser kam von IBM tief greifenden Reorganisation des gesam- das Überleben sicherte, auch wenn sie und sollte die Forschung und Entwick- ten Konzerns. Die straffere Führung der ihren eigenen Namen aufgeben muss- lung neu organisieren sowie ein Konzern- Tochtergesellschaften und der Aufbau te und der Sitz der Konzernleitung von forschungszentrum aufbauen. Im Segelhof besserer Koordinationsstrukturen waren Baden nach Oerlikon verlegt wurde. Erst in Dättwil wurde 1973 das Forschungs- eine Reaktion auf die lange Wachstums- der mutige Bruch mit der Vergangenheit zentrum in Betrieb genommen (siehe phase. Die Rationalisierung betraf nicht machte wieder neue und längerfristige S. 55). Ganz nach dem Vorbild amerika- nur die Produktion, sondern auch die Perspektiven verfügbar. nischer Campus-Universitäten lag es für Organisation. BBC mit weltweit etwa sich allein ausserhalb der Stadt – nichts 90 000 Mitarbeitenden überstand die sollte die Konzentration stören. In Dätt- ersten gesamtwirtschaftlichen Krisenjah- wil wurde Grundlagenforschung betrie- re nach dem sogenannten Ölpreisschock ben, deren Resultate erst nach und nach von 1973 relativ gut. Die Nachfrage in den in neue Produkte einflossen. bisher erfolgreich bearbeiteten Schwellen- Die von BBC entwickelten Flüssigkris- ländern liess aber nach; im Kraftwerksbau tallanzeigen (LCD) für Uhren und Taschen- bestand weltweit Überkapazität. Zudem rechner sind ein Beispiel für eine Techno- war der Bau neuer Kernkraftwerke, für logie, die es von der Grundlagenforschung die BBC die nichtnuklearen Elemente lie- in die Massenproduktion schaffte. 1973 fern konnte, in der Schweiz und in Euro- stellte BBC die erste Uhr mit LCD-Anzei- pa politisch blockiert. Darum geriet BBC ge vor und nahm im selben Jahr in Lenz- um 1980 in Schwierigkeiten. burg die Massenproduktion dieser elek- Eine erste Restrukturierung 1980/1981 tronischen Bauteile auf. Die Produktion im Kerngeschäft Stromerzeugung und in der Schweiz musste 1984 zwar wieder Investitionen im Elektronikbereich brach- eingestellt werden; die Patente aus dem ten nicht den gewünschten Erfolg. Mit der Bereich LCD warfen aber noch für Jah- Wahl von Fritz Leutwiler zum Verwaltungs- re Ertrag ab. Der Standort Lenzburg ist ratspräsidenten 1985 wurden die Pro-

ABB about 4 |16 21 125 Jahre ABB in der Schweiz Der Weg zu ABB Elefantenhochzeit in der Energietechnikbranche

Für die Weltöffentlichkeit und die meisten Mitarbeitenden völlig überraschend, wurde im Sommer 1987 der bislang grösste Zusammenschluss der Wirtschaftsgeschichte angekündigt: BBC und ASEA fusionierten zu ABB.

er 10. August 1987 war ein Kaderstufen im Gemeinschaftszentrum Kooperationen zu sprechen. Von Fusion Montag. So mancher BBC-Mit- Martinsberg in Baden persönlich über war da noch nicht die Rede. arbeitende in der Schweiz dürf- den Merger informiert. Ab dann verteilten D te sich am Morgen zum ersten auch Lehrlinge an den Toren der BBC- Börsenwert als Grundlage Arbeitstag nach den Sommerferien in die Werke und -Büros ein Informationsblatt Die Möglichkeit eines Mergers floss Firma aufgemacht haben – ohne Ahnung zur Fusion an die Mitarbeitenden. bei einem Folgetreffen im Juni in Zürich davon, dass dieser Tag nicht im Zeichen in die Diskussion ein. Erstaunlich schnell des Abbaus aufgelaufener Pendenzen und Schlagzeilenträchtige Fusion kamen die Strategen beider Seiten zum des Austauschs von Urlaubserinnerungen Die bis dato grösste Fusion der Wirt- Schluss, dass nur eine Zusammenlegung mit Kollegen in der Kaffeepause stehen schaftsgeschichte prägte in den kommen- wirklich Sinn mache. Diese wurde umge- sollte, sondern die wichtigste Meldung der den Stunden und Tagen die Schlagzei- hend – unter höchster Geheimhaltung – jüngeren Schweizer Wirtschafts geschichte len in der Medienlandschaft, nicht nur in in die Wege geleitet, mit furiosem Tem- wie die sprichwörtliche Bombe einschla- der Schweiz. Dabei hatte dieser epocha- po vorangetrieben und dann bloss zwei gen würde. le Zusammenschluss eine relativ kurze Monate später verkündet. Gerüchte kamen erst langsam auf, als Vorgeschichte: Zwar war der Geschäfts- Die Basis bildete der jeweilige Börsen- der Handel mit BBC-Aktien zu Börsen- gang von BBC in den 1980er-Jahren rela- wert der beiden früheren Konkurrenten. beginn ausgesetzt wurde, ebenso jener tiv schlecht, was zu Beginn jedoch bloss Obwohl mit 100 000 Mitarbeitenden rund mit ASEA-Anteilsscheinen. In Zeiten vor die Bereitschaft zu internen Änderungen ein Drittel grösser und mit einem Umsatz Internet und Twitter dauerte es aber eine und neuen Kooperationsformen erhöhte. von etwa 14 Mrd. CHF auch um etwa ein Weile, bis sie sich ausbreiteten. Anfragen- Ende 1985 wurde eine Reorganisation des Fünftel erlösstärker als ASEA, war die Bör- de Journalisten wurden auf eine Presse- Konzerns in 24 länderübergreifende Unter- senkapitalisierung der BBC mit damals konferenz vertröstet, die um 15 Uhr nehmensbereiche beschlossen – ähnlich 2.5 Mrd. CHF bloss etwa halb so hoch beginnen sollte. Am Vormittag hatten die den heutigen Business Units von ABB. wie jene der profitableren Schweden. Um Verwaltungsräte der beiden Unternehmen Die Unternehmensleitung führte die 50:50-Parität der Fusion – die rechtlich – die selbst zuvor nicht alle in die Fusions- Gespräche mit mehreren Firmen, um aus- gesehen eine Neugründung von ABB per pläne eingeweiht gewesen waren – den zuloten, ob die Zusammenarbeit in einzel- Anfang 1989 war – zu erreichen, muss- Zusammenschluss abgesegnet. nen Geschäftssegmenten – vor allem im te BBC noch beträchtliche Mittel ein- An der Pressekonferenz zur Mitte des Bereich Stromerzeugung – Sinn machen schiessen. Der Zusammenschluss kam Nachmittags liess BBC-Verwaltungsrats- könnte. Nach vorgängigen ersten Kontak- zu einem für BBC suboptimalen Zeitpunkt. präsident Fritz Leutwiler die Katze aus ten reisten im Mai 1987 BBC-Verwaltungs- Das Unternehmen war mit seinen stillen dem Sack und bestätigte die geplante ratspräsident Fritz Leutwiler und Konzern- Reserven und dem Liegenschaftsbesitz an Fusion mit ASEA, die später noch von leiter Thomas Gasser nach Schweden, der Börse wohl unterbewertet. den Aktionären bestätigt werden sollte. um mit ihren Pendants bei ASEA – Curt Der Schwede Percy Barnevik wurde Um 16 Uhr wurden die drei oberen BBC- Nicolin und Percy Barnevik – über allfällige erster CEO; der Konzernhauptsitz wurde

22 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

in der Schweiz, in Zürich-Oerlikon, eta- Rückblickend gilt die bliert, wobei die Zentrale des dezentral Fusion zu ABB als organisierten, rund 1000 Firmen und 4000 Profitcenter umfassenden neuen Konzerns Vorbote einer Ära der vergleichsweise schlank aufgestellt wurde. Konsolidierung.

Rascher Aufschwung Es liegt in der Natur der Sache, dass lich zurück, stieg von 2003 an aber wie- manche Mitarbeitende der Fusion miss- der allmählich an. trauisch gegenüberstanden; dort, wo sich BBC zählte annähernd 100 Jahre lang Geschäftsbereiche von BBC und ASEA technologisch zur Weltspitze. Doch BBC überlappten, mit gutem Grund. Doppel- galt als Unternehmen der Ingenieure, spurigkeiten sollten abgebaut werden. nicht der Ökonomen. So gesehen war So kündigte ABB im Februar 1988 an, in die Fusion mit ASEA und ihrem betriebs- der Schweiz innerhalb von zwei Jahren wirtschaftlich gut trainierten Management 2500 Stellen abzubauen. Doch die Kon- Ende der stagnativen 1980er-Jahre ein junktur brummte, es gingen bedeutend logischer Schluss. Beide Unternehmen mehr Aufträge als gedacht ein. So muss- benötigten zudem mehr Volumen, damit ten schliesslich weit weniger Kündigun- die hohen Forschungskosten in einem ver- gen ausgesprochen werden. nünftigen Verhältnis zum Umsatz stehen Bereiche, die nicht zum Kerngeschäft würden. Auch das Portfolio konnte durch gehörten, wurden ausgelagert, die Mit- die Fusion im zukunftsträchtigen Bereich arbeitenden von den neuen Betreibern oft Automation diversifiziert werden. übernommen. Dazu gehörten beispiels- Rückblickend gilt die Fusion zu ABB weise die Druckerei, die Schreinerei oder als Vorbote einer Ära der Konsolidierung, die Personalrestaurants. Die Mitarbeiten- in der sich auch Unternehmen in weiteren denzahl von ABB in der Schweiz ging erst Sektoren wie Pharma, Telecom, Banken später mit dem Verkauf des Bahntechnik- sowie Auto- und Stahlindustrie zusam- bereichs und der Kraftwerkssparte deut- menschliessen sollten.

Das markante ABB- Logo ersetzt den BBC-Schriftzug.

ABB about 4 |16 23 125 Jahre ABB in der Schweiz Bahnbrechende Technologien Hochspannungs-Gleichstrom- Übertragung

Die ABB und ihre Vorgängerunternehmen blicken auf eine lange Tradition bei der Entwicklung von epochalen Technologien zurück. Unter ihnen nimmt die Hochspannungs-Gleichstrom- Übertragung (HGÜ) einen besonderen Platz ein.

ie Hochspannungs-Gleich- in Lenzburg produziert, wurde der elektri- 1988 mit BBC zu ABB fusionierte) die welt- strom-Übertragung (HGÜ) der sche Strom noch mit Quecksilberdampf- weit erste kommerzielle HGÜ-Leitung zwi- ABB und ihrer Vorgängerunter- gleichrichtern umgeformt. Bei einer Span- schen dem schwedischen Festland und der D nehmen hat die Übertragung nung von 50 kV liessen sich damit bis zu Insel Gotland. Seit die Verbindung 1954 in von elektrischer Energie zum Verbraucher 500 kW Leistung übertragen. So versorgte Betrieb gesetzt wurde, hat die ABB ihre rund um den Globus revolutioniert. Für die die BBC ihren Ausstellungspavillon in der Führungsrolle in diesem Bereich behaup- legendäre Schweizer Landesausstellung Landesausstellung über eine Entfernung tet. Die HGÜ-Technologie ermöglicht die 1939 realisierte BBC eine experimentelle von 25 km mit elektrischer Energie. verlustarme Übertragung gewaltiger Strom- Gleichstrom-Übertragungsleitung zwischen mengen über grosse Entfernungen. Somit Wettingen und Zürich mit einer Umformer- Premiere in Schweden bietet sie beim Ferntransport von Strom station an jedem Ende. Vor der Erfi ndung Nach intensiver Forschungs- und Ent- eine attraktive Alternative zur herkömmli- der Leistungshalbleiter, wie sie ABB heute wicklungstätigkeit installierte die ASEA (die chen Wechselstromübertragung.

Einblick in eine Halle, in welcher elektrischer Strom mit Leistungshalbleitern umgeformt wird.

24 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

ABB trägt massgeblich zu den Energiesystemen bei, die unserer Welt in den kommenden Jahrhunderten wichtige Dienste leisten werden.

Die Technologie eignet sich besonders nur zwischen zwei Punkten aufzubauen, für die leistungsfähige Übertragung von sondern zu Netzen zu verschalten. Strom aus erneuerbaren Energiequellen, Die HGÜ-Technologie von ABB gibt die oftmals weit von den Verbrauchszen- Ländern zudem die Möglichkeit, ihre natio- tren entfernt liegen. Auch für den effi- nalen Stromnetze zu verbinden und durch zienten und zuverlässigen Ferntransport den Stromhandel und Stromaustausch mit über See- und Erdkabel und für die Ver- ihren Nachbarländern die Versorgungs- bindung asynchroner Wechselstromnetze sicherheit zu erhöhen. Mit der HGÜ wurden stellt die HGÜ die ideale Lösung dar und nationale Netze in Europa und regionale gewährleistet eine effiziente sowie stabile Netze in den USA (zwischen den Bundes- Übertragung bei exzellenter Regelbarkeit. staaten sowie mit Kanada und Mexiko) gekoppelt. Ebenfalls verbunden wurden Weltrekorde und Weltneuheiten die Netze von Argentinien und Brasilien, Seit der weltweit ersten Installation von Mosambik und Südafrika sowie von einer kommerziellen HGÜ-Leitung in den drei aus tralischen Bundesstaaten. 1950er-Jahren hat ABB rund um den Glo- Einige dieser Leitungen, beispielsweise bus mehr als die Hälfte aller HGÜ-Projekte die Verbindung NordLink zwischen Skan- geplant und ausgeführt. Viele dieser Sys- dinavien und Deutschland, ermöglichen Eine BBC-Umrichterstation an der «Landi» 1939. teme haben in puncto Kapazität und Leis- den Import von sauberem Wasserkraft- tung neue Massstäbe gesetzt. strom aus dem Nachbarnetz. Das redu- Zum Projektportfolio von ABB zählen ziert den Einsatz von fossilen Energie- se Entfernungen mittels Freileitungen oder das längste und leistungsfähigste HGÜ- trägern in der Stromerzeugung und senkt umweltfreundlichen Erd- und Seekabeln. System der Welt (die Leitung von Xiang- die Treibhausgasemissionen. Die exzellente Regelbarkeit macht diese jiaba nach Schanghai in China, die den Technologie zur idealen Lösung für Netz- Strom mit einer Leistung von 6400 MW Konzept erweitert verbindungen und für die Anbindung über 2071 km transportiert), die weltweit Seit der ersten kommerziellen Installa- von Offshore-Windparks sowie Öl- und längste unterirdische Hochspannungslei- tion in den 1950er-Jahren hat ABB das Gasplattformen. tung (der 180 km lange Murraylink in Aus- Konzept der Hochspannungs-Gleichstrom- ABB entwickelt die HGÜ-Technologie tralien) und das längste Seekabel der Welt Übertragung kontinuierlich weiterentwickelt kontinuierlich weiter und unterstützt die (die NorNed-Verbindung zwischen Norwe- und das Anwendungsspektrum erweitert. Erschliessung erneuerbarer Energiequel- gen und den Niederlanden mit einer Län- HGÜ Classic wird hauptsächlich für den len sowie den Ausbau der hocheffizienten ge von 580 km). Ferntransport grosser Strommengen an Stromübertragung. Damit trägt das Unter- Land (zum Beispiel in China oder Brasi- nehmen massgeblich zu den Energiesys- Durchbruch 2012 lien) oder über Seekabel (zum Beispiel zwi- temen bei, die unserer Welt in den kom- ABB arbeitet derzeit an der Stromlei- schen Norwegen und den Niederlanden) menden Jahrhunderten wichtige Dienste tung North-East Agra. Diese weltweit erste eingesetzt. Darüber hinaus eignet sich die leisten werden. Multiterminal-UHGÜ-Verbindung wird die klassische HGÜ-Variante zur Verbindung indische Stadt Agra über eine Distanz von von Stromnetzen, wenn eine Kopplung mit 1728 km mit umweltfreundlichem Strom konventionellen Wechselstromverfahren aus Wasserkraft beliefern und den Ener- nicht möglich ist. Mit der Entwicklung der giebedarf von 90 Mio. Menschen decken Ultra-Hochspannungs-Gleichstrom-Über- können. tragung (UHGÜ) für die 2010 in Betrieb Mit der Erfindung des HGÜ-Leistungs- genommene Leitung von Xiangjiaba nach schalters im Jahr 2012 leistete ABB einen Schanghai wurde der grösste Kapazitäts- weiteren wegweisenden Beitrag. Dieser und Effizienzsprung seit mehr als 20 Jah- Durchbruch löste ein 100 Jahre altes Rät- ren erzielt. sel der Elektrotechnik und macht es seit- HVDC Light, von ABB 1997 eingeführt, dem möglich, HGÜ-Systeme nicht mehr ermöglicht den Stromtransport über gros-

ABB about 4 |16 25 125 Jahre ABB in der Schweiz Bahnbrechende Technologien So geladen wie noch nie

Der Turbolader wurde 1905 vom Schweizer Ingenieur Alfred Büchi erfunden und danach ständig optimiert. Der aktuelle Quantensprung – die zweistufige Aufla- dung für Marine-Viertaktmotoren – ist derzeit in aller Munde. Wie haben BBC und ABB die Turbolader- entwicklung geprägt?

s muss doch möglich sein, mehr gelangt an BBC. Das Unternehmen hat lader die BBC-Werke. Um die geforderten aus diesen Dieselmotoren he - schon damals viel Erfahrung im Design hohen Drücke zu erzielen, ist der Verdich- rauszuholen! Diese Herausfor- und Bau von Strömungsmaschinen, doch ter immer noch zweistufig. In den kom- E derung lässt den jungen ETH- BBC winkt sowohl 1915 als auch 1919 ab. menden Jahren wird der junge Turbolader Ingenieur und Sulzer-Angestellten Alfred Das Projekt sei unwirtschaftlich. Wenig immer besser. Die Entwickler verstehen Büchi nicht los. Er tüftelt so lange, bis er später stösst MAN in Deutschland ein Pro- es, stetig höhere Drücke zu erzielen – bald ein System entwickelt hat, das den Wir- jekt zur Aufladung eines Viertakt motors bei einstufigem Verdichter. kungsgrad des Motors erhöht. Dazu nutzt an. 1923 kommt MAN zum Schluss, dass BBC erkennt auch die Anwendungs- er Abgas aus dem Motor. Er montiert Tur- eine Nutzung der Abgasenergie eine potenziale des Turboladers. Dieselelek- bine und Verdichter – beides ursprünglich erhebliche Motorenleistungssteigerung trische Motoren und Dieselkraftwerke sind noch mehrfach – auf eine Welle und lässt und eine stattliche Brennstoffeinsparung geradezu geschaffen dafür. Durch Zusam- 1905 diese «hochaufgeladene Verbund- bringe. Die BBC erkennt die Zeichen der menarbeitsvereinbarungen mit den wich- maschine» für einen Diesel-Viertaktmo- Zeit und entscheidet sich dazu, ihr Know- tigen Motorenbauern gewinnt BBC viel tor patentieren. how aus dem Turbinen- und Verdichter- Wissen um die Interaktion von Motor Das war vor 110 Jahren und Büchi war bau in die Entwicklung von Turboladern und Turbolader, was zu einem zentra- erst 26. Für diese technische Errungen- einzubringen. Büchi und die BBC sind im len Erfolgsfaktor für BBC wird. Spätes- schaft kam er weltweit zu Ruhm und Ehre. Geschäft. tens jetzt ist klar, dass die Geschichte des Als Persönlichkeit von Bedeutung hat er Turboladers auch ein bedeutendes Stück einen Eintrag im Historischen Lexikon der Mehr Leistung, weniger Verbrauch BBC-/ABB-Firmengeschichte ist. Schweiz. Weniger bekannt ist übrigens, Mit BBC an Bord kommt nun Schub in dass Büchi 1939 als Weggefährte von die Sache. Die SLM (Schweizer Lokomo- Modulare Bauweise Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler wäh- tiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur Um 1932 fällt BBC wichtige Konstruk- rend einer Amtsdauer Nationalrat für den stellt einen Diesel-Zweitaktversuchsmotor. tionsentscheide, welche die Kommerziali- eben gegründeten Landesring der Unab- Die Ziele sind nach wie vor mehr Leistung sierung im grossen Stil ermöglichen. BBC hängigen (LdU) war. und weniger Brennstoffverbrauch. BBC schafft standardisierte Turboladerreihen berät die SLM in Sachen Aufladung und mit Verdichterdurchmessern von 110 bis BBC erkennt Zeichen der Zeit entwickelt das passende Produkt. 1924, 750 mm. Es kommen selbst schmierende Doch zurück zum Turbolader. Büchi fast 20 Jahre nach dem ersten Patent, externe Kugellager, Wasserkühlung sowie sucht in der Folge Industriepartner und verlässt der erste Hochleistungsturbo- Standardkomponenten zum Einsatz. Die

26 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

Die moderne Turbolader- fertigung in Baden.

Turbolader werden modular gebaut. So det; der Turbolader bekommt sozusagen Druckverhältnissen von sagenhaften 12 passen sie auf eine Vielzahl von Moto- ein eigenes Unternehmen. Der BBC-Lader (einstufig: 5,8). In einem Viertaktdiesel- ren. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg sind wird zum ABB-Turbolader – das Renom- motor auf See ist 800-M ein richtiges Turbolader Viertaktmotoren vorbehalten. mee bleibt. Kraftpaket, das jedes Manöver erleich- Die Aufladung von langsam laufenden tert, besonders servicefreundlich gebaut Zweitaktmotoren gestaltet sich technisch Der tägliche Pioniergeist ist und im Motor für einen markant gerin- schwieriger, unter anderem wegen der tie- Nach 110 Jahren steht fest: Der Tur- geren Brennstoffverbrauch und für eben- fen Abgastemperaturen. Auch das ändert bolader ist bei Diesel- und Gasmotoren so markant geringere Emissionen sorgt. sich und die optimierte Turboladertechno- weiterhin unersetzlich. Fest steht auch: Noch mehr Superlative: Der erste Motor, logie führt dazu, dass sich von 1951 an Technisch blieb der Turbolader nie stehen. auf den 800-M von ABB konfiguriert wur- Zweitaktmotoren als Hauptantrieb in der Um auf Erfordernisse und Bedürfnisse des de ( Wärtsilä 31), ist im Guinnessbuch der Schifffahrt durchsetzen. Marktes zu reagieren und diesem sogar Rekorde als effizientester Viertaktdiesel- einen Schritt voraus zu sein, haben Inge- motor verzeichnet. ABB Turbocharging Ein Produkt mit Renommee nieure und Techniker stets Optimierungen erweitert derzeit mit Power2 die schöne Schon 1949 etabliert BBC eine eige- erarbeitet. Ein Beispiel aus der Vergangen- Geschichte des Turboladers um ein wei- ne Entwicklungsabteilung und Testcen- heit ist der Umgang mit der Ölkrise von teres, sehr wichtiges Kapitel. ter. Die Tradition als Technologietreiber 1973. Diese verdreifachte den Anteil der wird also bereits vor 67 Jahren begründet. Brennstoff- an den Gesamtbetriebskosten. BBC gewinnt in der Nachkriegszeit eine Das trieb technologische Entwicklungen starke Stellung in der Marine, sowohl bei an, welche eine Senkung des Brennstoff- Haupt- als auch bei Hilfsmotoren. BBC- verbrauchs zum Ziel hatten. Sie führten Turbolader geniessen hohes Ansehen und zu leistungsstärkeren und sparsameren die Nachfrage im Nachkriegsboom steigt Zweitaktmotoren. ständig. Um 1950 wächst auch das Ser- vicenetzwerk heran, das heute weltweit Power2: Neuer Meilenstein über 100 Stationen zählt. 1988 kommt es Heute sind ABB-Turbolader mit zwei- zur Fusion von BBC und ASEA zu ABB. stufiger Aufladung (second-generation Aufgrund der Dezentralisierungsstrategie Power2 800-M) bei einem Wirkungsgrad wird 1989 ABB Turbocharging gegrün- von über 75 % (einstufig: 65 – 70 %) und

ABB about 4 |16 27 125 Jahre ABB in der Schweiz

In Turgi entwickelt und produziert ABB den Traktionsstromrichter für den neuen Gotthard-Schnellzug «Giruno». Bahnbrechende Technologien Antrieb für das Eisenbahnland Schweiz

Die ABB und ihre Vorgängerunternehmen weisen eine lange Tradition in der Entwicklung massgebender Innovationen auf. Von besonderem Gewicht sind die Leistungen für die Bahn- infrastruktur und das Rollmaterial – in der Schweiz und weltweit.

BC wuchs nach der Grün- Schweiz eingesetzt, auf der ersten elek- dung 1891 in atemberauben- trifizierten Normalspurstrecke Europas. dem Tempo – und diversifizier- B te früh in den Bahnbereich. So MFO und Sécheron lieferte das aufstrebende Unternehmen Aber BBC war damit nicht allein. Ande- bereits 1895 die elektrische Ausrüstung re Pionierfirmen, die später in ABB aufge- für die Strassenbahn im südschweizeri- hen sollten, legten ebenfalls Meilensteine schen Lugano, drei Jahre später auch die in der Elektrifizierung des Bahnverkehrs. für die Zahnradbahnen auf den Gorner- 1903 elektrifizierte die CIEM ( Compagnie grat und das Jungfraujoch in den Schwei- de l’Industrie Electrique et Mécanique, zer Alpen. Brown und Boveri entwickelten Vorgängerfirma von ABB Sécheron, auch gemeinsam eine elektrisch betrie- Genf) die steile Schmalspurbahn von bene Lokomotive. Sie wurde von 1899 Saint-Georges-de-Commiers nach La an von der Burgdorf-Thun-Bahn in der Mure in Frankreich. Die CIEM installier-

28 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

Heute verfügt ABB über ein breites Portfolio an Tech- nologien für Zughersteller wie für Bahnbetreiber; Komponenten und Systeme für das Rollmaterial wie auch für die Infrastruktur.

te ein Gleichstromsystem mit der damals sich in der Bahnversorgung später auf ausserordentlich hohen Spannung von breiter Front durchsetzen. 2400 V in einem Dreileitersystem mit Doppelfahrleitung. Pioniertat im Simplon Fast gleichzeitig nahmen die Maschi- Ende 1905 beschloss BBC, den kurz nenfabrik Oerlikon (MFO) und BBC (welche vor der Vollendung stehenden, 20 km lan- MFO 1967 übernahm) unabhängig vonein- gen, einspurigen Simplontunnel durch die ander zwei grössere, zukunftsweisende Schweizer Alpen zwischen Brig (Schweiz) Elektrifizierungsprojekte auf Teilstrecken und Iselle (Italien) auf eigene Kosten und der Schweizerischen Bundesbahnen Risiken zu elektrifizieren. Ein Haupt- (SBB) in Angriff. argument dafür war, dass das von den Von 1905 bis 1909 erprobte die MFO Dampflokomotiven produzierte Kohlen- zwischen Zürich-Seebach und Wettingen monoxid bei einer Panne im langen Tun- die Elektrifizierung mit Einphasenwech- nel eine Gefahr für die Reisenden dar- selstrom von 15 kV und 15 Hz. Zwischen stellen könnte. Bis zur Tunneleröffnung 1907 und 1909 fuhren alle fahrplanmäs- blieben gerade einmal sechs Monate. sigen Züge auf dieser Strecke elektrisch. Der verwendete Drehstrom von 16 Hz Da die Fahrleitungsanordnung über der und 3 kV wurde von jeweils einem Kraft- Gleismitte aufgrund der hohen Spannung werk auf jeder Seite des Tunnels geliefert. untersagt war, wurde der Fahrdraht seitlich 1908 übernahmen die SBB die Anlage am an Holzmasten befestigt. Gemäss Verein- Simplontunnel. Die Drehstrom-Ära endete barung mit den SBB musste die Fahrlei- dort 1930, als die Strecke auf Einphasen- tung nach Abschluss der Testphase wie- wechselstrom mit 15 kV/16 Hz umge- der entfernt werden. Obwohl die Züge baut wurde. 01 BBC-Tram in Lugano anno 1896. wieder mit Dampfloks verkehrten, bis die In der Elektrifizierung des Gotthard- 1954 abgeschafft, sollen in Zukunft Strecke 1942 schliesslich elektrifiziert wur- Eisenbahntunnels ab 1916 war die MFO wieder Strassenbahnen den Ver- kehr in der grössten Tessiner Stadt de, hatten die beim Probebetrieb gewon- federführend, die mit der Ce 6/8 von 1919 entlasten. nenen Erfahrungen weitreichende Konse- an auch den elektrischen Teil zur legendä- quenzen: Einphasenwechselstrom sollte ren «Krokodil»-Lokomotive beisteuerte, die 02 Die Lokomotive F 2/2 (später De 2/2) der Burgdorf-Thun-Bahn aus dem Jahr 1899. Das war die erste elektrische Vollbahn Europas.

01 02

ABB about 4 |16 29 125 Jahre ABB in der Schweiz

primär für den Güterverkehr auf der stei- «Wayside»-Energiespeichersystem zur tur beigetragen. Da die Urbanisierung und len Gotthard-Strecke eingesetzt wurde. Maximierung der Effizienz und Minimie- ökologische Anliegen die Nachfrage nach Später übernahm BBC zunehmend die rung des ökologischen Fussabdrucks zuverlässigen, energieeffizienten Lösun- Führung bei der elektrischen Ausrüstung ergänzt werden; die beim Bremsen anfal- gen für Passagiere und den Güterverkehr von Lokomotiven, beispielsweise für die lende Energie wird dann zur Beschleu- antreiben, werden sich die Technologien Re 4/4 in verschiedenen Ausführungen. nigung eingesetzt. Das weltweit grösste in ihrer Leistung und Effizienz weiterent- Sie war über Jahrzehnte als Zugpferd im solcher Systeme auf Kondensatorenbasis wickeln und sich neue Möglichkeiten für Schweizer Bahnverkehr unterwegs, bis sie (40 MJ) nahm kürzlich seinen Betrieb in Fahrgäste wie auch für Betreiber eröffnen. nach und nach durch die Re 460 abge- der Metro linie 2 in Warschau auf. Auch in dem mit 574 km/h schnells- löst wurde. Die elektrische Ausrüstung für Im Sommer 2016 trat ABB mit der ten Zug der Welt, dem TGV V150, steckt diese als «Lok 2000» bekannt gewordene Eröffnung des Gotthard-Basistunnels, des mit einem Traktionstransformator von ABB Zugmaschine stammt von ABB. Sie wird längsten Eisenbahntunnels der Welt, in ein Sécheron in Genf Technologie des Unter- derzeit modernisiert – durch ABB Trac tion neues Zeitalter der Bahninfrastruktur ein. nehmens. Und dem neuen Schnellzug von in Turgi. ABB-Komponenten stellen die Energie- Stadler, der von 2019 an als «Giruno» von versorgung der Infrastruktur im Gotthard- den SBB auf der alpenquerenden Stre- Breites Portfolio an Komponenten Basistunnels sicher; ABB zeichnet für die cke durch den Gotthard-Basistunnel ein- Auch ASEA war im Bahnbereich aktiv, elektrischen Geräte sowie für die Steue- gesetzt werden wird, wird mit einem neu insbesondere in der Elektrifizierung von rung der weltweit effizientesten Tunnel- entwickelten Mehrsystem-Traktionsstrom- Zugstrecken in Skandinavien und der elek- lüftung verantwortlich. richter ein Herzstück von ABB in Turgi trischen Ausrüstung von Lokomotiven für Vom bescheidenen Start auf Schwei- eingesetzt. die schweren Züge für Erztransporte im zer Bahnstrecken bis zu den futuristischen Norden Schwedens. Metros in Delhi und São Paolo sowie den Nach dem Zusammenschluss von ASEA Hochgeschwindigkeitszügen der nächsten und BBC zu ABB wurde der Geschäfts- Generation in Schweden hat die ABB in bereich Verkehrssysteme zu einer selbst- ihrer 125-jährigen Geschichte massgeb- ständigen Gesellschaft innerhalb des Kon- lich zum Fortschritt der Bahninfrastruk- zerns. 1996 legten ABB und Daimler-Benz ihre Schienenverkehrsaktivitäten zusam- men und firmierten fortan unter dem Namen ABB Daimler-Benz Transportation (Adtranz). 1998 übernahm Adtranz die Schweizer 03 Unternehmen SLM und Schindler Waggon. 1999 trat die ABB ihren Adtranz-Anteil an die DaimlerChrysler AG ab, die dann den gesamten Bahnsektor an Bombardier ver- kaufte. ABB baut seither keine kompletten Lokomotiven mehr. Heute verfügt ABB über ein breites Portfolio an Technologien für Zugherstel- ler wie für Bahnbetreiber; Komponen- ten und Systeme für das Rollmaterial wie auch für die Infrastruktur. ABB-Installa- tionen sind überall auf der Welt zu finden – vom höchstgelegenen Bahnhof Europas auf dem Jungfraujoch über den Flughafen- zug in Moskau bis zum Gautrain, dem ers- ten Hochgeschwindigkeitszug Südafrikas. Die innovativen Traktionstransforma- toren, Kompaktumrichter und Bahn- motoren sind die Hauptkomponenten in der Antriebskette von Bahnen aller Art. Auch Onboard-Einrichtungen wie Licht, Heizung, Klimaanlage und Fahrgastinfor- mationssysteme werden von diesen Kom- ponenten mit Energie versorgt, nicht zu vergessen die wichtigen elektrischen Anschlüsse, damit Fahrgäste ihre Laptops und Mobiltelefone laden können. Unterwerke von ABB versorgen Zug- linien mit Energie. Sie können mit dem

30 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

01 Montage eines Einphasenwechsel- stromgenerators von BBC im 01 Wasserkraftwerk Ritom der SBB. Hier wird noch heute Bahnstrom für die Gotthard-Linie generiert.

02 Die legendäre Lokomotive Ce 6/8 II mit ihrer unverwechsel- baren Silhouette ist allgemein als «Krokodil» bekannt geworden.

03 Zwei Re 460 auf der Gotthard- Bergstrecke. Die 119 Lokomotiven dieses Typs werden derzeit von ABB modernisiert.

02

ABB about 4 |16 31 125 Jahre ABB in der Schweiz Aktuelle Innovationen Millionen Motoren optimieren

Bahnbrechende Tech- anchmal machen die kleinen nen im Rahmen der nächsten geplanten Dinge den grossen Unter- Abschaltung durchgeführt werden. nologien im 125. Jahr: schied. Dass dies auch für Dank dieser neuen Remote-Condition- wie ein massgeblich in M die Elektroindustrie gilt, weiss Monitoring-Lösung lassen sich Stillstands- der Schweiz entwickel- kaum jemand besser als der bei ABB in zeiten um bis zu 70 % reduzieren – ein Zürich ansässige Diethelm Boese, Vice enormer Vorteil, wenn man bedenkt, dass tes Monitoring system von President Research & Development der eine Ausfallstunde in der Prozessindus trie ABB bald einen Indus- ABB-Geschäftseinheit Motoren und Gene- bis zu mehrere Zehntausend Franken kos- triezweig revolutionieren ratoren. Sein R&D-Team ist verantwortlich ten kann und Niederspannungs motoren könnte. für die Entwicklung des Smart Sensors heute vielerorts bis zu ihrem Ausfall betrie- – jenes Produkts, das im April 2016 an ben werden. Gleichzeitig wird die Lebens- der Hannover Messe die Aufmerksamkeit dauer des Motors um bis zu 30 % verlän- von US-Präsident Obama, der deutschen gert, da Überlastungen frühzeitig erkannt Bundeskanzlerin Merkel und der Weltöf- und korrigiert werden können. Als wäre fentlichkeit auf sich zog. all das noch nicht genug, spart der Motor Vergleichbar mit einem Fitnessarmband dank des Smart Sensors auch noch bis für den Menschen, überwacht der ABB zu 10 % Energie. Smart Sensor den «Gesundheitszustand» Alles in allem: Das spielkartengros- eines Niederspannungsmotors. Dazu wird se Sensormodul ist angesichts von rund das kleine Gerät an der Aussenseite des 300 Mio. aktiven elektrischen Motoren auf Motors ohne feste Verdrahtung ange- der Welt ein «game changer». Tatsäch- bracht und ist innerhalb weniger Minuten lich begleitet das neuartige Zustands- konfiguriert. Zustandsdaten wie Tempe- überwachungssystem den Schritt von ratur, Vibrationen und Geräusche werden der «Industrie 2.0» zur «Indus trie 4.0». erfasst, mithilfe von Algorithmen analy- Das Schlüsselwort dahinter: intelligentes siert und in aussagekräftige Informatio- Datenmanagement. Willkommen im Inter- nen über den Energieverbrauch sowie die net of Things, Services and People! Aus- oder Überlastung des Motors umge- wandelt. Auf diese Daten kann über einen Remote Condition Monitoring Niederspannungs- gesicherten, cloudbasierten Server zuge- Laut Schätzungen werden bis 2020 motoren griffen werden. rund 25 Mrd. Devices an das Internet of Things angeschlossen sein. Die Auswir- Stillstandszeiten massiv reduzieren kungen dieser Entwicklung auf die Indus- Niederspannungsmotoren kommen Dank der intelligenten Verarbeitung der trie sind enorm. Geräte, Maschinen und nicht nur im öffentlichen Raum Zustandsdaten kann der Smart Sensor Motoren werden intelligent: Sie kommuni- vor (Rolltreppen, Lifte, Lüftungen, rechtzeitig vor Defekten warnen, die zu zieren miteinander, sammeln und interpre- Schwimmbadpumpen etc.), sondern Betriebsausfällen führen könnten. Werden tieren grosse Mengen an Daten und stellen auch in der Industrie oder im Bau- Unregelmässigkeiten identifiziert, zum Bei- dem Menschen verwertbare Informatio- gewerbe. Die Mehrzahl der Indus- spiel zu starke Vibrationen oder perma- nen als Entscheidungsgrundlagen zur Ver- trie motoren treibt Pumpen, Ventila- nente Überhitzung, sendet der Smart Sen- fügung. Werden die Datenmengen sinn- toren oder Kompressoren an. Man sor diese Information an das Smartphone voll verarbeitet, entsteht Wertschöpfung findet sie aber auch in Verpackungs- oder den PC eines Servicetechnikers. So – der Smart Sensor macht es vor. Prozes- maschinen, Werkzeugmaschinen kann der Motor repariert oder gewartet se werden optimiert, die Produktivität wird oder Rollentischen, Krananlagen, werden, bevor er ausfällt. Einfache und gesteigert, der Energiekonsum wird sinn- Pressen oder Druckgussmaschi- verständliche Zustandsinformationen voll kanalisiert. Dabei ist der Smart Sen- nen. Daneben finden sie auch ermöglichen also eine vorausschauende sor eines der Produkte, das der Industrie Anwendung als Bremsmotoren oder Wartung, das heisst, ausserplanmässige den Weg in eine smartere Zukunft ebnet. Rauchabzugsmotoren. Stillstandszeiten werden reduziert oder Das neuartige Remote Condition Moni- verhindert und Wartungsarbeiten kön- toring durch den Smart Sensor verspricht

32 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz höhere Produktivität bei deutlich gerin- nahme sehr kritischer Anwendungen nur « Erste positive Rückmel- geren Kosten – eine Betriebsoptimierung selten durchgeführt. Dank der zuneh- dungen von Anwendern par excellence. Und da der Smart Sen- menden Miniaturisierung bei sinkenden sor nicht nur an fabrikneuen, sondern Kosten von Sensoren, Mikroprozessoren und Dienstleistern waren auch an bereits installierten Motoren ein- und Kommunikationstechnologien in der sehr ermutigend. » fach angebracht werden kann, ermöglicht Unterhaltungselektronik ist es nun mög- diese Lösung auch kleineren und mittle- lich, Elektromotoren kostengünstig und ren Unternehmen, sofort vom Internet of bequem zu überwachen. Erstmals kön- Things, Services and People zu profitieren. nen smarte Sensoren ohne feste Ver- Bereits im vergangenen Jahr wurde das drahtung am Motorgehäuse angebracht Konzept in Pilotprojekten getestet. «Ers- werden und liefern per drahtloser Daten- te positive Rückmeldungen von Anwen- übertragung Informationen zu Betriebs- dern und Dienstleistern aus Europa, Nord- und Zustandsparametern. amerika und Indien waren sehr ermutigend und bestätigten die Notwendigkeit einer Kooperation mit Swatch innovativen und kostengünstigen Lösung. Entwickelt wurde die neue Remote- Die grosse Resonanz an der diesjährigen Condition-Monitoring-Lösung von einem Hannover Messe war überwältigend und international besetzten und funktions- übertraf unsere Vorstellungen bei Weitem. übergreifenden Team unter der Führung Mit dem Smart Sensor haben wir Bewe- von Entwicklern des ABB-Servicebereichs gung in einen traditionellen Industriezweig Motoren und Generatoren. «Am Beispiel gebracht: Elektromotoren als robuste und des Smart Sensors sehen wir, dass der Schweizer Swatch Group zurückgrei- einfache Arbeitspferde der Industrie wer- bahnbrechende Innovationen oft an der fen. Die Hardware stammt von EM Micro- den zu intelligenten Geräten, die ihren Schnittstelle unterschiedlicher Disziplinen electronic, einer Tochtergesellschaft der Wartungsbedarf melden», sagt Diethelm entstehen», erklärt Diethelm Boese. «So Swatch Group. Boese. auch hier im Zusammenspiel von Exper- Die Markteinführung einer Basisversion Die Zustandsüberwachung von Hoch- ten im Condition Monitoring von Hoch- des Smart Sensors beginnt mit einer limi- und Niederspannungsmotoren ist nicht und Niederspannungsmotoren, Spezialis- tierten Anzahl ab September 2016. Die neu. Allerdings ist die bisher verwende- ten für Sensortechnologie und Elektronik Beteiligten an der Entwicklung dürfen sich te Technologie teuer und komplex. Folg- sowie Softwareentwicklern.» Ausser- auf die Schulter klopfen. Denn alles sieht lich wurde die Zustandsüberwachung dem kann ABB bei der Herstellung des danach aus, als würde der kleine Sensor von Niederspannungsmotoren mit Aus- Smart Sensors auf die Partnerschaft mit bald ganz gross.

Der Smart Sensor von der Grösse einer Zigarettenschachtel lässt sich bei neuen wie auch bei bestehenden Elektromotoren einsetzen.

ABB about 4 |16 33 125 Jahre ABB in der Schweiz Aktuelle Innovationen Elektrobusse oben ohne

Bahnbrechende Technologien im 125. Jahr: ABB hat den ersten Auftrag für die Flash-Lade- technologie erhal- ten und ermöglicht damit emissions- freien Nahverkehr ohne Oberleitun- gen in Genf.

An den dafür ausgerüsteten Zwischenstationen wird der TOSA innert 15 s nachgeladen.

BB hat im Juli 2016 von den auf dem Dach des Busses mit einem in logie wurde von ABB-Ingenieuren in der öffentlichen Genfer Verkehrs- der Haltestelle integrierten Kontakt. Dank Schweiz entwickelt. betrieben TPG (Transports eines innovativen elektrischen Antriebsys- A Publics Genevois) und vom tems kann die Energie zusammen mit der Antrieb aus Turgi Schweizer Bushersteller HESS Aufträge Bremsenergie des Fahrzeugs in kompak- Ebenso eine Schweizer Innovation ist im Gesamtwert von über 16 Mio. US-Dol- ten Batterien auf dem Busdach gespeichert der elektrische Antrieb des Busses: Für lar für die Lieferung von Schnelllade- und werden. Die gespeicherte Bremsenergie ihn haben Experten der ABB-Produkt- Bordtechnologien für zwölf vollelektri- wird dann wieder zum Beschleunigen des gruppe Traction Converters in Turgi den sche TOSA-Busse (Trolleybus Optimisa- Fahrzeugs genutzt. Antriebsstromrichter mit integriertem Hilfs- tion Système Alimentation) erhalten, die ABB liefert und installiert 13 Flash- betriebeumrichter entwickelt. Antriebs- ohne Oberleitungen auskommen. Diese Ladestationen entlang einer städtischen stromrichter aus Turgi sind weltweit in Elektrobusse werden auf der Buslinie 23 Buslinie sowie drei Ladestationen an End- Schienenfahrzeugen aller Art im Einsatz. eingesetzt, die den Flughafen mit Genfer haltestellen und vier im Depot. Dank der Einen Elektrobus haben sie bislang noch Vororten verbindet. Im Vergleich zu den ultraschnellen Ladetechnologie von ABB nie angetrieben – eine erfolgreiche Pre- bisher genutzten Dieselbussen verursa- verbindet sich der Bus in der weltweit kür- miere. Denn im Rahmen eines separa- chen die neuen Busse bis zu 1000 t weni- zesten Anschlusszeit von weniger als 1 s ten Auftrags von HESS liefert ABB zwölf ger Kohlendioxid im Jahr. mit dem Ladekontakt der Haltestelle. Die flexible Antriebslösungen für die Busse, Der Bus sieht innen aus wie ein übli- Bordbatterien werden mit 600 kW binnen einschliesslich integrierter Traktions- und cher Trolleybus. Statt des herkömmlichen 15 s nachgeladen. An den Endhaltestel- Hilfsumrichter, dachmontierter Batterien Stromabnehmers zur Oberleitung ver- len erfolgt in 4 bis 5 min eine vollständige und Energieübertragungssysteme sowie bindet sich jedoch ein beweglicher Arm Wiederaufladung. Die innovative Techno- Permanentmagnetmotoren. Beide Auf-

34 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

träge umfassen Fünfjahresverträge für sowohl die Lärmbelastung als auch die Wartung und Service zur Gewährleistung Treibhausgasemissionen. ABB-Kompetenzzentren eines zuverlässigen, effizienten und siche- «Der Einsatz von TOSA auf der Linie in Turgi und Genf ren Betriebs. 23 ist das Ergebnis der gemeinsamen Bestrebungen der öffentlichen und priva- Erfolgreicher Piloteinsatz ten Partner, eine Vision Wirklichkeit wer- ABB liefert zahlreiche Technologien Die Entscheidung für die Nutzung der den zu lassen. Das innovative Projekt ist für diverse Anwendungen im Mobili- Flash-Ladetechnologie auf der Linie 23 fiel ein Meilenstein für die Zukunft der urba- tätsbereich wie Eisenbahnen, U-Bah- nach dem erfolgreichen Pilotprojekt. Der nen Mobilität, indem es einen nachhal- nen, Elektrobusse oder Elektroautos. erste der Elektrobusse wurde auf einer tigen sowie umweltfreundlichen Transport Der Transport- und Infrastruktur- Teststrecke zwischen dem Genfer Flugha- ermöglicht und damit zum Wohlergehen sektor zählt neben der Energiever- fen und dem Ausstellungszentrum Palexpo unserer Gemeinschaft beiträgt», sagte sorgung und der Industrie zu den eingesetzt. Die Route der Bus linie 23 wird Luc Barthassat, Staatsrat für Verkehr und drei zentralen Kundensegmenten von leicht angepasst werden, um eine Schnell- Umwelt in Genf. ABB, wobei die nachhaltige Mobilität verbindung nach Praille Acacias Vernets einen Schwerpunkt der Next-Level- zu ermöglichen. Strategie des Unternehmens bildet. Dieses neue Quartier von Genf wird Die Standorte Genf und Turgi sind nach der Fertigstellung 11 000 Woh- hierfür wichtige Kompetenzzentren nungen und Büroräume für rund 11 000 von ABB. Beschäftigte beherbergen. Nach der voll- ständigen Inbetriebnahme der Buslinie im Jahr 2018 werden die Gelenkbusse zu den Hauptverkehrszeiten in beiden Richtun- « Das innovative Projekt gen im Zehnminutentakt verkehren und ist ein Meilenstein für mehr als 10 000 Fahrgäste am Tag beför- dern. Der Austausch der alten Dieselbus- die Zukunft der urbanen se durch die TOSA-Elektrobusse reduziert Mobilität. »

Linie 23: ultraschnell geladen 133 Passagiere pro Bus Buslänge 18,75 m 1000 t 13 von 50 Mehr als Haltestellen mit 10000 weniger CO2 Flash-Ladestation Passagiere pro Tag pro Jahr bei 600 000 werden auf der Strecke befördert. gefahrenen km

Nachladen 10 dB Pro Jahr über weniger Lärm- belastung mit 600 kW 600 000 Halb so laut wie in15 s gefahrene km ein gewöhnlicher Dieselbus

ABB about 4 |16 35 125 Jahre ABB in der Schweiz ABB-Mosaik von A bis Z

A wie Autotelefon C wie Combustion Engineering Der Vorgänger des heute allgegenwärtigen Die Übernahme der US-Firma Combustion Handys war in der Schweiz das Nationale Engineering 1989 sollte sich als beinahe fata- Autotelefon, kurz Natel. Das erste Teilnetz, le Akquisition für ABB erweisen. Das Unter- Natel A, ging 1978 in Betrieb. BBC nehmen produzierte unter anderem grosse produzierte dafür das erste Telefon. Es wiegt Dampfkessel für Kraftwerke, war in der Auto- 25 kg und ist für den «mobilen» Einsatz in matisierung industrieller Prozesse tätig – und einem Aluminiumkoffer untergebracht, der brachte milliardenteure Asbestklagen mit, wie über 53 cm breit ist. Ein Exemplar davon sich später herausstellte. Die Bedienung die- ziert die Sammlung des Schweizerischen ser Schadenersatzklagen, für die die ABB als Landesmuseums. Drei Jahre später wurde Rechtsnachfolgerin einstehen musste, trug in Skandinavien das erste Mobilfunknetz massgeblich dazu bei, den Konzern im Jahr etabliert. Das erste Autotelefon dafür 2002 an den Rand des Bankrotts zu treiben. konstruierte eine damals wenig bekannte Firma namens Nokia.

B wie Betatron F wie Flüssigkristallanzeige Unter der Leitung des norwegischen BBC begann 1970 zusammen mit Hoffmann- Wissenschaftlers Rolf Widerøe wurde La Roche mit der Entwicklung von Flüssig- das BBC-Betatron entwickelt, ein kristall anzeigen. Mitte der 1970er-Jahre Teilchenbeschleuniger für die Krebstherapie baute BBC in Lenzburg eine Fabrikation und die Materialprüfung. Die erste Anlage von LCD-Anzeigen für Armbanduhren auf. wurde 1951 an das Universitätsspital Zürich Die günstigere Konkurrenz aus Asien setzte geliefert. Insgesamt hat BBC rund 80 diesem Geschäftszweig jedoch bald ein dieser Elektronenbeschleuniger gefertigt. In Ende. Aber mit der Erfindung der «super- weiterentwickelter Form kamen sie unter dem twisted nematic LCD» erzielte das BBC- Markennamen «Asklepitron» auf den Markt. Forschungszentrum in Dättwil 1983 einen 1986 verkaufte BBC das Know-how an ein Durchbruch in der Forschung, der erst die Medizinaltechnikunternehmen. Herstellung grosser Displays ermöglichte. Diese produzierte BBC nicht mehr selbst, sondern liess sich von anderen Herstellern das Patentrecht darauf vergüten.

D wie Dampfturbinen E wie Elektroauto Die Entwicklung und Fertigung von Dampf- BMW präsentierte bereits 1991 an der Auto- turbinen für Schiffe und Kraftwerke war mobilausstellung in Frankfurt das reine Elek- früh und während langer Zeit ein wichtiges troauto E1. Es war mit einer von BBC/ABB Geschäftsfeld von BBC. 1901 baute das junge entwickelten Natrium-Schwefel-Batterie mit Unternehmen die erste Dampfturbine auf dem hoher Energiedichte ausgerüstet. Mit der europäischen Festland. Kurz vor dem ersten 200 kg schweren Batterie sollte das insgesamt Weltkrieg konnte die grösste Einzylinder- 900 kg leichte Auto eine Reichweite von bis turbine der Welt mit einer Leistung von mehr zu 200 km erreichen. Nachteil der Natrium- als 29 000 kW ausgeliefert werden. Mitte des Schwefel-Batterie: Sie benötigt eine Betriebs- Jahrhunderts konstruierte BBC für US-Kraft- temperatur von rund 300 °C. Die Weiterent- werke die grössten Dampfturbinen der Welt wicklung dieser Batterieform stellte ABB im und zog dafür in Birr und Baden riesige Werk- Jahr 1996 ein. hallen hoch. Ende des Jahrhunderts wurde dieses Geschäft mit dem gesamten Kraft- werksbereich an Alstom verkauft.

36 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

G wie Gastarbeiter In der boomenden Nachkriegszeit beschäftigte BBC in der Schweiz bereits 1950 rund 2000 Ausländer. Bis 1965 sollte sich die Zahl der Gastarbeiter auf etwa 7000 Personen erhö- hen, die Mehrheit davon ansässig im Gross- H wie Hauszeitung raum Baden. Für sie liess BBC im «Brisgi» Die erste Ausgabe einer BBC-Zeitung zur genannten Quartier Badens eine Arbeiter- Information der Mitarbeitenden erschien im siedlung errichten: zuerst ein Barackendorf, Oktober 1942. Der Vorgänger von «akzent» von 1961 an ein modernes Wohnquartier mit hiess «Wir und unser Werk». «Ist nicht jedem Hoch häusern. Heute sind Menschen aus über von euch schon oft das Gefühl aufgekom- 80 Nationen bei ABB Schweiz beschäftigt. men: Wir wissen zu wenig voneinander. Aber wir wissen nicht nur von uns viel zu wenig, sondern auch von unserem Werk und von unserem gemeinsamen Schaffen.» Diese Informationslücke werde ab sofort dank der neuen Hauszeitung geschlossen, erklärte J wie Jungfraujoch Emil Klingelfuss, Vorsitzender der BBC- BBC geht früh hoch hinaus. Schon 1898 liefert Verkaufsdirektion in der ersten Ausgabe. das Unternehmen die elektrische Ausrüstung Erster Redakteur war Alfred Bruggmann, der für die Bahn auf das 3500 m ü. M. gelegene auch Autor der Verse für die Globi-Kinder- Jungfraujoch. Auch die bekannten Berg- bücher war. I wie Itaipú bahnen Stansstaad – Engelberg sowie Zer- 1974 begannen die Bauarbeiten für Itaipú matt – Gornergrat werden in jenen Jahren von Binacional, ein gewaltiges Wasserkraftwerk auf BBC elektrifiziert. der Grenze zwischen Brasilien und Paraguay. Mit einer installierten Leistung von 12 600 MW sollte es selbst in der ersten Ausbaustufe dop- L wie «Landi» pelt so leistungsfähig wie jedes andere damals An der Schweizer Landesausstellung 1939 in bestehende Kraftwerk werden. Grosse Teile Zürich trumpfte BBC gross auf. Im 40. Jahr der Technik dafür wurden von BBC im aargau- K wie Kraftwerk Ruppoldingen seines Bestehens präsentierte das Unter- ischen Birr geplant, wo in der Epoche das Das 1896 in Betrieb genommene, nahe Olten nehmen an der «Landi» die erste Gasturbine Hydrozentrum des Unternehmens angesiedelt gelegene Flusskraftwerk Ruppoldingen war mit der Welt zur Stromerzeugung. Nicht weniger war. So steuerte BBC unter anderem neun der einer Leistung von 2 MW das erste Grosskraft- spektakulär war die Hochspannungs-Gleich- 18 Generatoren bei, ebenso die damals welt- werk der Schweiz. BBC steuerte die elektro- strom-Übertragungsleitung, die zwischen Wet- grösste gasisolierte Schaltanlage (GIS) mit 51 mechanischen Anlagen bei – und übernahm tingen und Zürich aufgebaut worden war und Schaltfeldern und einem Spannungsniveau auch einen Grossteil der Finanzierung. Bauver- bei einer Spannung von 50 kV eine Leistung von 500 kV. Inzwischen wurde Itaipú vom Drei- zögerungen und folgende Mehrkosten wurden von bis zu 500 kW übertragen konnte. Sie Schluchten-Kraftwerk in China als leistungs- für die junge BBC zu einer immer grösseren verfügte über eine Umformerstation an jedem fähigstes Kraftwerk abgelöst. Auch dort hat Belastung. Das veranlasste das Unterneh- Ende. Einer der damals verwendeten Queck- ABB die GIS geliefert, mit 73 Schaltfeldern. men dazu, die Projektierung und Finanzierung silberdampfgleichrichter befindet sich heute im von Kraftwerken an eine eigene Gesellschaft Deutschen Museum in München. auszugliedern. Im Jahr 1895 gründete BBC die Motor AG, eine Vorläuferin von Motor- Columbus, die ihrerseits in der heutigen Alpiq Holding aufging. N wie NEAT Zum Schweizer Mammutprojekt Neue Eisen- bahn-Alpentransversale hat ABB mehrere bedeutende Elemente beigetragen, so etwa die Bahnstromversorgung wie auch die Stromversorgung der Infrastruktur im M wie Münchenstein Lötschbergtunnel. Ebenso war ABB im Gott- Mit der Übernahme der Elektrizitätsgesell- hard-Basistunnel für die Elektrifizierung und schaft Alioth in Münchenstein 1911 wurde Steuerung der Lüftung, die Stromversorgung dieses Industrieareal nahe der Stadt Basel zu der Infrastruktur sowie die Steuerung der einem bedeutenden Standort von BBC. Hier Brauchwasserversorgung – inklusive des wurden Lokomotiven montiert. 1970 legte Kleinwasserkraftwerks im Inneren des der Konzern diesen Bereich in Zürich mit der Bergs – verantwortlich. Fertigung der im Jahr zuvor übernommenen Maschinenfabrik Oerlikon zusammen. Noch heute heisst eine Haltestelle des Basler Trams Nr. 10 «Brown Boveri», allerdings nicht in Münchenstein, sondern knapp jenseits der Gemeindegrenze in Arlesheim.

ABB about 4 |16 37 125 Jahre ABB in der Schweiz

O wie Obama Der Besuch von US-Präsident Barack Obama am ABB-Stand anlässlich der Hannover Messe war einer der gefühlten Höhepunkte des Jubiläumsjahres 2016. Gemeinsam mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel P wie Paul Cézanne – einer promovierten Physikerin – nahm Sidney Brown, der Bruder von BBC-Mitbe- er sich Zeit, sich den Smart Sensor (siehe gründer Charles, war technischer Leiter des S. 32) erklären zu lassen, eine Innovation, die Unternehmens und später Delegierter des Ver- ABB in Zusammenarbeit mit einer Firma der waltungsrates. Gemeinsam mit seiner ebenfalls Schweizer Swatch Group entwickelt hat. kunstbegeisterten, aus der Fabrikantenfamilie Sulzer stammenden Frau Jenny baute er eine umfangreiche Sammlung von Gemälden des französischen Impressionismus auf, in der von Cézanne über Degas bis Monet alle Meister dieser Epoche mit bedeutenden Werken ver- treten sind. Sie können heute im Museum Langmatt in Baden bewundert werden. Des- sen Originaleinrichtung ist weitgehend erhal- ten. So dient es auch als Beispiel bürgerlicher Wohnkultur des frühen 20. Jahrhunderts.

Q wie Quecksilberdampfgleichrichter Die Geburtsstunde der Leistungselektronik schlug 1902. Der amerikanische Erfinder Peter Cooper Hewitt meldete ein Patent für einen R wie Rondomat Gleichrichter an, der – im Unterschied zu den Die Waschmaschine Rondomat zählte zum bekannten rotierenden Umformern – ohne Haushaltsgerätesortiment von BBC, das auch Mechanik auskam: das Quecksilberdampf- Küchenherde, Kühlschränke und ähnliches ventil. BBC gründete 1913 mit einem deut- umfasste. Ähnlich der Elektrotechnikkonkur- schen Apparatebauer ein Joint Venture zur renz wie Siemens oder AEG wollte BBC damit Weiterentwicklung dieser Technologie, das im Privatkonsumentenbereich Fuss fassen. 1939 in das Unternehmen integriert wurde. Die wie SLM S Besonders wichtig war dieses Segment aller- Ära des Quecksilberdampfs zur Gleichrichtung Es ist wenig bekannt, dass Charles Brown dings nie. Schon 1972 übernahm AEG 75 % von Strom endete in den 1950er-Jahren mit senior (1827 – 1905), der Vater des einen B der BBC Hausgeräte GmbH; später wurde der dem Einzug der Leistungshalbleiter. BBC prä- in BBC, 1871 die Schweizerische Lokomotiv- gesamte Hausgerätebereich AEG überlassen. sentierte die erste Gleichrichterdiode 1956. und Maschinenfabrik (SLM) gegründet hatte. Nebst Dampf- und Bergbahnlokomotiven lieferte dieses in Winterthur ansässige Unter- nehmen später den mechanischen Teil – also Kasten, Rahmen und Fahrgestell – für nahezu alle schweizerischen Elektrolokomotiven, zu denen meist BBC oder MFO die Elektrotechnik T wie Trafo beitrugen. Das Kultur- und Kongresszentrum Trafo in Baden, das heute auch ein Hotel, ein Multi- plexkino, ein Fitnessstudio und mehrere Restaurants umfasst, war früher eine wichti- ge BBC-Fertigungsstätte. Der Name erinnert noch daran. 1920 wurde am heutigen Brown Boveri Platz eine Montagehalle für Grosstrans- formatoren in Betrieb genommen. 1942/43 gestaltete der Zürcher Architekt Roland Rohn einen markanten kubischen Baukörper mit vertikalem Fensterband und auskragendem Flachdach. Er diente als Hochspannungs- labor für die Prüfung von Isolatoren und für Funktionstests der nebenan montierten Trans- formatoren. Heute beherbergt dieses Gebäude einen multifunktionalen Veranstaltungsraum, die Trafohalle, mit einem Fassungsvermögen von bis zu 700 Personen.

38 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

U wie Unternehmergeist Charles Brown war 28, Walter Boveri 26 Jahre jung, als sie eine Firma gründeten, die zu einem weltumspannenden Konzern wer- W wie Weltmeere den sollte. Anders als etwa die Initianten von Baden liegt ziemlich weit von der nächsten Apple, die bei der Gründung auch in ihren Meeresküste entfernt. Doch eine grosse Zahl Zwanzigern waren, kann das Start-up-Unter- der mächtigen Frachter und Containerschiffe, nehmen von Brown und Boveri nicht als Gara- die durch die Ozeane kreuzen, hat Technologie genfirma bezeichnet werden. Sie dachten von aus Baden an Bord: ABB Turbo Systems Beginn an in grossen Dimensionen und nah- ist Weltmarktführer für Abgasturbolader von men den Betrieb 1891 gleich mit 100 Arbeitern mittleren und grossen Motoren. Geschätzt und 24 Angestellten auf. Mit ihnen wuchs auch jedes dritte grosse Schiff auf den Weltmeeren das vorher verschlafene Kurstädtchen Baden hat einen Turbolader von ABB im Einsatz, rasant. Innert zehn Jahren nach der Gründung entwickelt und grösstenteils gefertigt in Baden. von BBC verdoppelte sich die Einwohnerzahl auf rund 9000.

V wie Västerås Västerås spielte für ASEA eine erstaunlich ähnliche Rolle wie Baden für BBC. Auch die Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget kam in das mittelgrosse Städtchen, weil dort der erste Auftrag für ein Wasserkraftwerk winkte. Das wurde 1892 in Betrieb genommen. Beide Orte liegen relativ nahe der grössten Stadt des Landes; im weitläufigen Schweden sind es weniger als 100 km bis Stockholm. Wie Baden ist Västerås heute ABB-Hauptsitz des Landes; beide Städte beherbergen ein wichti- ges ABB-Forschungszentrum.

Z wie Zürich-Oerlikon Das heutige Stadtquartier Zürichs – bis 1934 eine eigenständige Gemeinde – spielt in der Geschichte von BBC/ABB eine wichtige X wie Xiamen Rolle. Hier, in der Maschinenfabrik Oerlikon Die im Südosten Chinas gelegene Millionen- (MFO), lernten sich Charles Brown und stadt Xiamen war eines der ersten als «Spe- Walter Boveri kennen. Sie beschlossen, ein zielle ökonomische Zonen» ausgezeichneten eigenes Unternehmen zu gründen. BBC Gebiete, in denen ausländische Unternehmen übernahm dann MFO 1967. Oerlikon wurde mit chinesischen Firmen Joint Ventures grün- zum Produktionsstandort des Bahngeschäfts, den durften. ABB nutzte dies 1992 als eines später auch der Hochspannungsprodukte. der ersten Unternehmen und etablierte mit der Und nach der Fusion von ASEA und BBC Xiamen Electric Power Supply die ABB Xiamen wurde der Hauptsitz von ABB in Zürich- Switch gear Company Limited. Heute beschäf- Oerlikon etabliert, auf dem Gelände der tigt ABB in China rund 18 000 Mitarbeitende. ehemaligen MFO.

Y wie Ytterbium Ytterbium zählt zu den Elementen, die unter dem Begriff «seltene Erden» zusammengefasst sind. Sie werden unter anderem benötigt, um kraftvolle Permanentmagnete zu produzie- ren. Der Abbau der seltenen Erden belastet die Umwelt. Zudem besitzt China mit über 95 % der Weltproduktion quasi ein Monopol. ABB hat 2011 den Synchronreluktanzmotor lanciert. Der Rotor dieses energieeffizienten Elektromotors kommt ohne Permanentmagnet aus, ist also auch nicht auf seltene Erden angewiesen.

ABB about 4 |16 39 125 Jahre ABB in der Schweiz We are ABB Der Allrounder

u unserem 125-Jahre-Jubilä- um zeigen wir, wer wir sind und warum wir allen Grund zu fei- Q & A Norbert Lang Z ern haben. Hier: Norbert Lang. Was fasziniert dich an der Firmen- Im Bezirksschulalter baute Norbert Lang geschichte von ABB/BBC? seine erste Dampfturbine – aus einer Am meisten fasziniert mich die Nescafé-Büchse. Erfindergeist, Kreativi- Gründungsgeschichte von BBC. tät, Eigeninitiative und eine grosse Portion Ein 26-Jähriger und ein 28-Jähriger Flexibilität begleiten den 82 Jahre jungen beschliessen, ein Unternehmen zu Allrounder durch sein Leben. gründen. Doch wie gründet man ein Unternehmen? Mit viel Know-how, Vielseitige Lebensgeschichte viel Mut und auch viel Geld. Know- Er war Ingenieur. Er war Schulleiter. how und Mut, das hatten Charles Er betreute Fachmedien als Kommunika- Brown und Walter Boveri. Und wie tionsberater und gestaltete das 100-jäh- kommt man Ende des 19. Jahrhun- rige ABB/BBC-Jubiläum prägend mit. Er derts zu viel Geld? Man heiratet eine hat drei Bücher geschrieben und eine reiche Frau. Walter Boveri hat genau Handvoll weitere mitgestaltet. Und er war alte Geräte. Sie sind ein Stück Geschich- das getan. – und ist es im Herzen noch immer – Archi- te – Geschichte, deren Grundstein er in var und Historiker. Eine abwechslungs- einem Buch über Charles Brown und Wal- Gibt es eine Situation, die dir in deiner reiche Karriere in einer Firma, die Lang ter Boveri, die beiden Gründerväter von langjährigen Karriere bei ABB/BBC merklich ans Herz gewachsen ist. «Das BBC, für die Nachwelt aufgeschrieben besonders geblieben ist? Unternehmen ist ein gewaltiges Stück mei- hat. «Um ein Buch zu schreiben, musst du Als BBC mit ASEA fusionierte, war nes Lebens», sagt Norbert. Nicht umsonst 1000 Bücher lesen», sagt Lang. Er selbst ich Schulleiter der ABB Techniker- kümmert er sich noch heute, 19 Jahre hat drei geschrieben. schule. Bei der Fusion war plötzlich nach seiner Pensionierung, um die Erhal- davon die Rede, dass wir die Tech- tung von historischen Objekten aus der Giganten nikerschule vollständig an den Staat Geschichte des Unternehmens. Zitiert Lang Physiker Newton, der auf abtreten sollten; schliesslich solle ein den Schultern von Giganten gestanden Unternehmen keine Ausbildungskos- Das Reich des Norbert Lang habe, fragt man sich, wie viele ABBler ten für Externe tragen – das sei die Wer mit Norbert die Treppen zum his- heute auf den Schultern von Lang ste- Aufgabe des Staats. Ich habe drei torischen Archiv im Hauptsitz von ABB hen, obwohl er mit dem Zitat bescheiden Wochen lang Tag und Nacht durch- Schweiz in Baden hinabsteigt, merkt: Lang einen der Gründe für den eigenen Erfolg gerechnet und Kosten analysiert. Am betritt sein Reich. Hier zeugen metergros- aufzeigen wollte. Es dürften einige sein. Schluss ist es mir gelungen, die Ent- se, handschriftliche Bestellbücher (eines scheidungsträger davon zu überzeu- schwerer als das andere) von Zeiten ohne gen, dass wir von der eigenen Tech- Computer, Cloudtechnologien und Online- nikerschule mehr profitieren, als dass dienste. Hier glitzern die Messinggehäuse wir Kosten verursachen. Das war ein von ausgedienten, analogen Spannungs- umwerfendes Gefühl. messgeräten um die Wette. Sie stammen aus dem Labor der ABB Technikerschu- Hast du eine spezielle Erinnerung an le, das Norbert während seiner 16 Jahre deine Zeit bei BBC? als Schulleiter selbst mit aufgebaut hatte. Kurz nach meinem Ersteintritt kam Theodor Boveri, ältester Sohn des Ein Stück Geschichte Gründers Walter Boveri, zu mir, stell- «Für die einen ist das alles Schrott, für te sich vor und bot mir an, dass ich andere ist es ein grosser Schatz», sagt mich jederzeit bei ihm melden könne, Norbert und meint die vielen Regale mit falls ich ein Problem haben sollte. über die Jahrzehnte zusammen getragenen Das war zwar nicht der Fall, zeigte Objekten aus dem ABB/BBC-Universum. aber, wie sehr Theodor Boveri sich Alte Geräte sind für Lang nicht einfach für das Unternehmen einsetzte.

40 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz ABB in der Schweiz Der hochspannende Weg nach Oerlikon

Wo die ABB heute ihren Konzern- hauptsitz hat und Hochspannungs- schaltanlagen baut, war während fast 100 Jahren die Maschinenfa brik Oerlikon (MFO) aktiv. In der MFO ler- nen sich auch die BBC-Gründerväter Charles E. L. Brown und Walter Bo- veri kennen. Hier brillieren sie schon in ganz jungen Jahren mit wegwei- senden Errungenschaften in der Stromübertragung. Wenig später gehören Brown und Boveri zu den mächtigsten MFO-Konkurrenten. Das eindrückliche Hochspannungstestlabor in Oerlikon.

er Keim der Geschichte von durch BBC im Jahr 1967 sowie den Auf- ABB liegt in Zürich-Oerlikon. bau des BBC-Standorts Oerlikon werden Hier lernen sich Charles E. L. die Gründerväter nicht mehr erleben. D Brown (22) und Walter Boveri (20) als junge, aufstrebende Ingenieure Gemütlich aufs Jungfraujoch der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) ken- Noch ist es aber lange nicht so weit. nen und schätzen. Unter der Verantwor- Am Beispiel Antriebstechnik zeigt sich, wie tung von Charles E. L. Brown gelingt der viel Nutzen die Schweiz aus dem Wett- MFO im Jahr 1886 die erste Stromüber- eifern der Player zieht (der dritte Konkur- tragung in der Schweiz zwischen Solo- rent in der Schweiz ist die SA der Ateliers thurn und Kriegstetten. Sensationell ist de Sécheron SAAS mit Sitz in Genf, die fünf Jahre später jene über 175 km von von BBC 1970 übernommen wird). Die Lauffen (DE) nach Frankfurt. ersten elektrischen Antriebe kommen im Brown und Boveri sind beide noch Nahverkehr und bei den Bergbahnen auf: unter 30, als sie 1891 das eigene Unter- 1894 erhält Zürich von der MFO die ers- nehmen Brown, Boveri & Cie. gründen und ten Trams, 1895 rüstet BBC diejenigen mit dem Bau des ersten Kraftwerks begin- in Lugano aus. Dank BBC geht es schon nen. Während der kommenden 70 Jah- bald hoch hinaus: Die erste strombetriebe- re liefern sich BBC und die MFO einen ne Zahnradbahn der Schweiz auf den Gor- Konkurrenzkampf in den Kernbereichen nergrat eröffnet 1898; einige Jahre darauf Antriebstechnik, Stromerzeugung und fährt es sich dank BBC auch gemütlich -übertragung. Die Übernahme der MFO aufs Jungfraujoch.

ABB about 4 |16 41 125 Jahre ABB in der Schweiz

Einblick in die mehrfach ausgezeichnete Fertigung von Hochspannungsprodukten von ABB in Oerlikon.

Ikonen der Schweizer Bahn stärker. Langsam, aber sicher setzt sich ABB-Premieren aus Zürich In unaufhaltsamem Fortschritt liefert hier wie dort die Erkenntnis durch, dass Nach der MFO-Übernahme baut BBC/ BBC 1899 die erste elektrische Eisen- es eine Bündelung der Kräfte braucht, ABB in Oerlikon auch das Kompetenz- bahn an die Burgdorf-Thun-Bahn (Strecke: wenn die schweizerische Elektroindustrie und Produktionszentrum für gasisolierte 40 km) und übernimmt für den Simplon- längerfristig exportfähig bleiben will. Mit Hochspannungsschaltanlagen (GIS) und tunnel (ca. 20 km) 1906 die Stromver- Blick auf das neu gebaute Forschungs- Generatorschalter (GCB) auf. Mit einer sorgung auf eigene Rechnung. Die MFO zentrum in Dättwil ist BBC-Präsident installierten GIS-Basis von über 25 000 wiederum startet zwischen Seebach und Max Schmidheiny auch überzeugt, dass Feldern sowie 8000 GCB-Lieferungen in Wettingen einen Versuchsbetrieb mit die Entwicklungsaufgaben der Zukunft über 100 Länder ist ABB bis heute Markt- Einphasenwechselstrom. nur gemeinsam zu stemmen sein wer- führer. Bekanntlich sind Schalter in allen Da im Krieg Kohlemangel herrscht, den. 1967 übernimmt die grössere und Positionen im Netz für den sicheren und beginnen die SBB, das Bahnnetz zu elek- exportstärkere BBC die MFO (Umsatz der wirtschaftlichen Kraftwerks- und Netzbe- trifizieren. Die umstrittene Frage nach dem Stammhäuser im Geschäftsjahr 1963/64: trieb unentbehrlich. Als Pioniere und Tech- geeignetsten Bahnstrom entscheidet sich BBC: 541 Mio. CHF, MFO: 121 Mio. CHF; nologietreiber der ersten Stunde haben zugunsten von einphasigem Wechsel- Anzahl der Arbeitsplätze in der Schweiz: BBC und ASEA unterschiedliche Tech- strom. 1921 ist der Gotthard inklusive BBC: 16 000, MFO: 4300). niken erprobt und angewendet, um die Rampenstrecken und bis 1928 die Hälf- Lichtbogenenergie bei Stromunterbre- te aller Schweizer Strecken unter dem Berühmte Züge aus Oerlikon chungen abzuleiten. Wasser und Ölschal- Fahrdraht. In Oerlikon führt die BBC das Traktions- ter sind die ältesten Löschmittel; ölarme Jetzt braucht es Lokomotiven im gros- geschäft fort und verlegt ihre Kapazitä- Leistungsschalter und Druckluftverfah- sen Stil. Die Anforderungen an die Antrie- ten von Münchenstein BL dorthin. 1988 ren folgen etwas später und sind bis zu be sind hoch, besonders für Gütertrans- zieht ABB das ehrwürdige MFO-Lok- den 1970er-Jahren gängig. Dank inten- porte auf Bergstrecken wie Gotthard oder montagewerk als Tramonthalle (Abkür- siver Entwicklungstätigkeit lanciert BBC Lötschberg. Was BBC, MFO oder SAAS in zung für TRAktionsMONTage) neu auf. Mitte der 1960er-Jahre eine Weltneuheit: Zusammenarbeit mit anderen Firmen, aber Viele berühmte Schienenfahrzeuge mit gasisolierte Hochspannungsschaltanla- im Wettbewerb untereinander erschaffen, ABB-Antrieben rollen aus Oerlikon: Lon- gen, welche Schwefelhexafluorid (SF6) als sind nicht nur technische Meisterstücke, doner U-Bahn-Wagen, Lokomotiven für Isolier- und Löschmittel einsetzen. Mitte sondern wahre Ikonen. den Eurotunnel oder 119 Stück der Lok der 1970er-Jahre entwickelt BBC zudem 2000. Im Jahr 2000 schliesst die damali- Vakuumleistungsschalter.

Die Wende der 1960er-Jahre ge Eigentümerin Adtranz (an der ABB von So wie mit SF6 vor 50 Jahren beschreitet MFO und BBC profitieren vom Auf- 1999 an nicht mehr beteiligt ist) die Halle. ABB auch heute neue Wege. Die Pilotan- schwung der Nachkriegszeit, aber auch Die Schlüsseltechnologie Traktionsumrich- lage in Zusammenarbeit mit dem Energie- die internationale Konkurrenz wird immer ter setzt ABB in Turgi fort. versorger ewz verwendet für die Hoch-

42 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

und Mittelspannungsschaltanlage eine bewachte Fabrikareale nannte, ist einem neue, umweltfreundliche Gasmischung. urbanen Mix aus Industrie und Büros, Ihr Treibhausgaspotenzial ist gegenüber Wohngebieten, Grün- und Vergnügungs- dem von SF6 viel geringer. Es ist eine Welt- zonen gewichen. Beim städtebaulichen premiere, die für künftige Anwendungen Umnutzungsprojekt Zentrum Zürich-Nord wegweisend sein dürfte. hat die ABB als in der Planungsphase grösste private Grundbesitzerin eine tra- Das Stierenried neu erfunden gende und für ähnliche Vorhaben wegwei- Seit den 1990er-Jahren hat ABB unter sende Rolle gespielt. Apropos tragende der Bezeichnung TORO die Hochspan- Rolle: Es ist die ABB, die 2012 zu einer der nungswerke modernisiert. Der Name ist spektakulärsten Aktionen in der Industrie- eine Anlehnung an das alte Stierenried, geschichte Oerlikons grünes Licht gibt. ehemaliges Sumpfgebiet und MFO-Stand- Das alte MFO-Verwaltungsgebäude wird ort. Für die GIS- und GCB-Produktion in verschoben und nicht abgerissen. Damit den Hallen TORO2 und 3 hat ABB ausser- steht den Gleisplänen der SBB nichts dem konsequent modernste Prozesstech- mehr im Weg. niken implementiert. Dank Lean Manage- ment werden höchste Qualität, kürzeste Lieferzeiten und beste Kosteneffizienz rea- lisiert. So ist es möglich, dass die ABB ihre Erfolgsprodukte für den Weltmarkt wei- terhin in Zürich produziert. Die Fabrik für Generatorschalter wird mehrfach ausge- zeichnet: 2010 wird sie Beste Fabrik Euro- pas; 2015 erhält sie den Manufacturing Excellence Award.

Hippe Industriegebiete Von TORO1 öffnet sich der Blick auf spielende Kinder im Oerliker Park, wo ein Wendeltreppenturm einen Fabrikschorn- stein von früher symbolisiert. Die «verbo- Der symbolische Stier vor dem Eingang des Gebäudes TORO tene Stadt», wie man eingezäunte, portier- in Oerlikon.

ABB about 4 |16 43 125 Jahre ABB in der Schweiz ABB in der Schweiz Hochreine Halbleiterfertigung in Lenzburg

Die Leistungshalbleiter werden in Lenzburg unter extremen Reinheitsbedingungen produziert.

44 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

Halbleiter dienen dem Umformen von Wechselstrom in Gleichstrom und umgekehrt oder der Umwandlung einer Frequenz in die andere. Der Ein- gang von ABB Semiconductors in Lenzburg AG ist ein Siliziumkristall im Grossformat. Er symbolisiert die Umwandlungstechnik von heute. Rechts steht ein Quecksilberdampfgleichrichter. Das ist Technik von gestern. Der ABB-Halbleiter hat seit seiner Erfindung eine bewegte Geschichte mit interessanten Standortwechseln hinter sich.

oher Besuch bei ABB Semi- nicht mehr nur interner Dienstleister, son- tes Gleichrichterelement für Elektrolyse- conductors in Lenzburg AG: dern eine eigenständige Unit mit dem anwendungen auf den Markt. Obwohl Bundesrätin Doris Leuthard freien Markt im Visier. das Ergebnis auf Germaniumbasis nicht H weiht im April 2010 die zwei- zufriedenstellend ist, wolle man «aktiv» te Halbleiterfertigung ein und würdigt das Ströme und Spannungen steuern die neuen Möglichkeiten der Halbleiter- Unternehmen für seine Investitionen in den Um Elektrizität nutzbar zu machen, technik weiterverfolgen, hält der BBC-Ge- Werkplatz Schweiz. In der Tat baut ABB muss man elektrische Ströme und Span- schäftsbericht 1956/57 fest. Das Poten- mit den beiden unterschiedlichen Produkt- nungen umwandeln und steuern kön- zial, jetzt auf der Basis Silizium, ist bald linien im Hochspannungs- und Hochleis- nen. Pionier BBC macht sich sehr früh erkannt. Der Wegfall mechanischer Teile tungsbereich sein umfassendes Angebot an die technische Beherrschung dieser erhöht die Wartungsfreundlichkeit. Halb- für Halbleiter aus. Schlüsseltechnologie für Anwendungen leiter sind nun langlebiger, viel kleiner und in Stromerzeugung und -verteilung, Trak- platzsparender. Die Steuerungsmöglich- Der Weg zur Unit tion und Industrie. Ein erstes Highlight für keiten sind besser und feiner. Die Halbleiterproduktion in Lenzburg die Gleichrichtung, also für die Umwand- startet 1981 mit einem optimal auf sie aus- lung von Wechselstrom zu Gleichstrom, Quecksilberdampfgleichrichter gelegten Neubau. Denn die Produktion gelingt mithilfe rotierender Quecksilber- Während BBC in der Schweiz die neuen ist überall – von der Anlieferung des Sili- dampftechnik. BBC legt schon 1913 für Technologien zum Leben erweckt, läuft ziums bis zu den Produktendprüfungen – die Stromversorgung der Berner Ober- im deutschen BBC-Werk in Lampert- hochtechnologisch und diffizil. Die 200 bis land-Bahn in der Jungfrauregion eine ein- heim (seit 1921 bei BBC) die Herstellung 300 Fertigungsschritte sind so zu durch- drückliche Demonstration vor. von Quecksilberdampfgleichrichtern auf laufen, dass die Qualität am Schluss voll Hochtouren. Anders als BBC Mannheim und ganz stimmt und es keine Ausschüs- Potenziale des Halbleiters ganz in der Nähe ist BBC Lampertheim se gibt. Dafür braucht es Reinräume, die Der erwähnte Gleichrichter am Eingang vom Krieg mehr oder weniger unversehrt bekanntlich um einiges «cleaner» sind als in Lenzburg mag ein Museumsstück sein. geblieben. Jetzt befindet es sich mitten im Operationssäle. Sie sind in Lenzburg wie Um 1954 jedoch, als der Halbleiter sich Wirtschaftsboom. Der Wiederaufbau der Kapseln im Gebäudezentrum. Ein Aussen- erst langsam ins Bewusstsein rückt, ist Industrie und Infrastruktur Deutschlands gürtel führt Tageslicht zu und gibt Einblick diese Technik ausgereift und bewährt. In ist in vollem Gang. BBC-Umrichter sind in in die teils bemannt, teils maschinell aus- dieser Zeit beschliesst BBC, sich mit Halb- der Metall- und Chemiebranche, bei der geführten Prozesse. leitern zu befassen. Man will mit eigener Bahn im Fern- und Nahverkehr (S-Bahnen, Lenzburg bedeutet auch eine Konzen- Forschung und Entwicklung der Sache so U-Bahnen) sowie in Walzwerken und Gru- tration an einem Ort – in der Schweiz und weit nachgehen, wie ein direkter Zusam- benförderanlagen sehr gefragt. nahe bei Baden. Von hier aus werden fort- menhang zu den traditionellen BBC-Pro- an die produktionstechnischen und unter- dukten gegeben ist. Never Change a Winning Horse? nehmerischen Aufgaben sowie die Inno- Die Halbleiterentwicklung, beim boo- Eine Doktorarbeit (Peter R. Wetzel: Die vationsaktivitäten rund um den Halbleiter menden Unternehmensbereich Elektro- Geschichte des Quecksilberdampf-Gleich- orchestriert. Zehn Jahre nach der Lenz- nik angesiedelt, operiert zunächst aus richters bei BBC Deutschland 1913 – 1963) burg-Eröffnung ist ABB Semiconductors Ennetbaden. 1956 kommt bereits ein ers- hat aufgezeigt, wie nahe Höhepunkt und

ABB about 4 |16 45 125 Jahre ABB in der Schweiz

Fall der Quecksilberdampftechnik in Lam- Systeme wird nach Ludvika, Schweden, pertheim liegen. Von 1963 an und innert verlegt.) Von 1966 bis zum Verkauf an eine dreier Jahre wird Lampertheim auf Halb- Drittfirma im Jahr 1990 spezialisiert sich leiterfertigung umgestellt. Dem ehemali- Lampertheim auf die Serienproduktion gen Zugpferd bleibt 1966 noch eine klei- von standardisierten Halbleiter paketen ne Ecke übrig mit ein paar «alten Hasen» für Motorumrichter, Lenzburg auf pro- für die Reparaturen. BBC habe, so Wet- jektspezifische Systeme, vorwiegend für zel, das Kunststück fertiggebracht, die- hohe Leistungen. sen Technologiewechsel praktisch ohne Entlassungen durchzuführen. Gute Fahrt! Halbleiter stehen für den Technologie- HGÜ-Innovation aus dem Provisorium wandel des 20. Jahrhunderts. Fürs 21. Ihr Mutterhaus haben die Halbleiter- kündigt sich der nächste an: Stichwort experten jetzt in Birr. Sie arbeiten in einem «Industrie 4.0». «Es wird fertigungstech- Provisorium neben den grossen Werkhal- nologisch spannende Veränderungen in len. Aber auch in Provisorien kann man Richtung intelligenter Fabrikautomation Technikgeschichte schreiben. 1977 schlägt geben», erklärt Jürgen Bernauer, Senior bei BBC die Stunde der Hochspannungs- Vice President und Managing Director von Gleichstrom- Übertragung (HGÜ). Die Trag- ABB Semiconductors. Und: Auch wenn weite der Halbleitertechnologie für verlust- der Ausgangsstoff Silizium bis heute fest arme Gleichstromübertragung erscheint in im Sattel sitzt – ABB Semiconductors geht vollem Glanz. in Zusammenarbeit mit dem Forschungs- Der Eingangsbereich von ABB Semiconductors ASEA in Schweden hat in Sachen netz- zentrum (Dättwil) und der Leistungselek- in Lenzburg. geführter Halbleitertechnik vorgelegt. Die tronik (Turgi) dem Potenzial anderer Mate- HGÜ-Verbindung über 96 km vom Fest- rialien wie Siliziumkarbid und Galliumnitrid land Schwedens auf die Insel Gotland, nach. Die ersten Untersuchungen mit Sili- 1954 mit Quecksilberdampfgleichrich- ziumkarbid gehen bei BBC auf die spä- tern und 1970 mit Halbleitern, ist in bei- ten 1960er-Jahre zurück. Bernauers den Ausführungen ein Meilenstein. Die Zwischenbilanz: «Noch kommen diese Konkurrenz, darunter BBC, holt 1977 Materialien nicht an das exzellente Silizium auf. Die HGÜ Cahora Bassa ist eine heran, weder, was Qualität, noch, was HGÜ von Mosambik nach Südafrika über Herstellungsverfahren betrifft.» Gut mög- 1420 km. Realisiert wird das Grosspro- lich ist hingegen, dass die bewährte ABB- jekt von einem Konsortium aus BBC, AEG Halbleitertechnologie eines Tages ihren und Siemens. Der BBC-Vorschlag, Halb- wertvollen Dienst in neuartigen Anwen- leiter (Thyristoren) einzusetzen, ist mutig dungen leistet und zum Beispiel im Elek- und riskant dazu, da sich die Auftraggeber trofahrzeug für eine sichere, komfortable für Quecksilberdampfgleichrichter stark und emissionsarme Fahrt sorgt. machen und die Auftragnehmer volle Ver- antwortung für die implementierte Halb- leitertechnik übernehmen müssen. Die Geschichte entscheidet zugunsten des technischen Fortschritts. Heutiger Stand der Technik: ABB hält den Rekord über die längste Ul trahochspannungs-Verbindung « Es wird fertigungstech- (UHVDC) der Welt: Xiangjiaba – Schanghai, nologisch spannende Ver- 1980 km, 6400 MW, Spannungsebene: änderungen in Richtung 800 kV. intelligenter Fabrikauto- Standorte in der Zeit mation geben. » BBC nimmt von den 1960er-Jahren an einige Standortbereinigungen vor. Die Halbleiterproduktion der Société Anonyme des Ateliers de Sécheron Genf, welche BBC mit der Übernahme 1970 zufällt, wird beendet. Pläne für ein Schweizer Halblei- terwerk auf ehemaligem Sécheron- Boden in Gland VD werden fallen gelassen. Nach der Fusion mit ASEA schliesst ABB 1991 die ASEA-Halbleiterherstellung im schwe- dischen Västerås. (Der Hauptsitz für HGÜ-

46 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz We are ABB Der Rückkehrer

u unserem 125-Jahre-Jubiläum Q & A Sven Erdin zeigen wir, wer wir sind und wa- rum wir allen Grund zu feiern Was arbeitest du bei ABB? Z haben. Hier: Sven Erdin. Ich bin vor zehn Jahren als Produk- tionstechniker in der ABB Turbo Chongqing liegt in China, das Hotel Kem- Systems in Baden eingestiegen. Im pinski in Chongqing und Sven Erdin im November 2014 wurde ich ange- Hotelbett des Kempinski, das ihm im gan- fragt, ein Short-Term Assignment in zen Jahr 2015 als Zuhause dient. Eigent- China zu absolvieren. Innerhalb von lich könnte er schon lange schlafen, wenn vier Tagen habe ich mich dafür ent- ihm die tropfende Klimaanlage nicht den schieden und sass schon anderthalb letzten Nerv rauben würde. Draussen: Monate danach im Flugzeug. In China 40 °C in einer Grossstadt, die – ähnlich war ich Allrounder: Ich habe unter wie Sven in den Nächten mit eingeschal- anderem das Führungspersonal im teter Klimaanlage – nie schläft. Chong- Werk unterstützt, Projekte geleitet, qing: eine schnell wachsende Metropole Prozesse der Werkstatt dokumentiert, mit über 18 Mio. Einwohnern. Ein Ort, wo was abgemacht wurde. «In China sagt KPI erarbeitet und SAP-Erweiterungen manche Taxifahrer weder lesen können dir niemand direkt ‹nein, das kann ich eingeführt. Ende 2015 kam ich zurück noch je eine Fahrprüfung absolviert haben. nicht so machen› oder ‹hey, das finde ich und arbeite seither im logistischen Sven kommt von einer Bar, in der sich keine gute Idee›, weil beides mit einem Bereich bei Turbo Systems in Baden. Chinesen darum streiten, wer länger Gesichtsverlust verbunden wäre.» Die Hie- Karaoke singen darf, und danach, wer die rarchien seien steil, die Menschen tanzten Was schätzt du an ABB? Rechnung der Gruppe übernimmt. Jeder nicht gerne aus der Reihe. In seiner Zeit Die ABB bietet ihren Mitarbeitenden will bezahlen – keiner möchte eingeladen in China hat Sven darum die Du-Kultur viel: Du kannst auch von zu Hause werden. «Gampei», das sagen die Chine- von ABB Schweiz, in der man eine eigene aus arbeiten, hast relativ fl exible sen jeweils, bevor sie ihr Glas leeren. Da- Meinung selbstverständlich äussert, noch Präsenzzeiten und unzählige Weiter- rin ist Bier, das den Namen nicht so recht mehr schätzen gelernt. entwicklungsmöglichkeiten. Mich hat verdient: warmes Gebräu mit 2,4 Vol.-%. «In Chongqing musste ich ständig alles zudem fasziniert, wie viel du erreichen Doch zum Glück kennt Sven den deut- überprüfen. Das selbstverantwortliche Mit- kannst und wie schnell du Verant- schen Braumeister des Hotels – der braut denken wie hier in der Schweiz scheint wortung bekommst, wenn du dich für deutsches Bier. noch nicht üblich zu sein», erzählt Sven etwas einsetzt. Das ist nur eine Erinnerung an einen von seinen Eindrücken und man merkt: Abend – ein kurzer Ausschnitt aus Svens Er hat sich daran gewöhnt. Bei ihm hat Was hast du während deines Aufent- Leben in China, geprägt von neuen Freund- sich eingestellt, was sich bei Expats, die halts in China vermisst? schaften, unvorhergesehenen Heraus- sich anpassen können, früher oder spä- In einer Stadt mit 40 °C im Schatten forderungen und grossem Staunen. Vor ter wohl einstellen muss: Man weiss, dass gibt es eigentlich nur eins: zur Erfri- ein paar Monaten ist er, nach Abschluss man mit den eigenen Denkmustern nicht schung in den Fluss springen. Keine seines Short-Term Assignments, wieder alle Verhaltensweisen erklären kann, und gute Idee in Chongqing. Die Flüsse zurück in die Schweiz gereist – reich an lernt, mit Andersdenkenden am gleichen sind braun. Ausserdem habe ich Frei- neuen Erfahrungen. Strang zu ziehen. zeit vermisst. Es war keine Seltenheit, beim Nachhauseweg drei Stunden Mit Gelassenheit vier Stunden im Na dann, Sven: «Gampei!» im Stau zu stehen. Da bleibt dir nicht Stau mehr viel vom Tag. Ob ihn China verändert habe? «Ich bin gelassener geworden und nehme Din- Was vermisst du von China? ge eher an, ohne sie ständig zu hinter- Die Freundschaften, die ich knüp- fragen oder gar ändern zu wollen», sagt fen konnte. Und die Leichtigkeit des Sven. Gelassenheit lerne man, wenn man Lebens im Hotel. In dem Jahr in China vier Stunden im Stau stehe, um an den habe ich viel erlebt; darum war die Arbeitsort zu gelangen – keine Selten- ganze Erfahrung ein Riesenerlebnis. heit in Chongqing. Oder wenn in einer Sitzung alle nicken, aber keiner umsetzt,

ABB about 4 |16 47 125 Jahre ABB in der Schweiz ABB in der Schweiz Auf der grünen Wiese an der Limmat

BBC kauft 1962 die ehemalige Baumwollspinnerei der Gebrüder Bebié und legt hier sowie auf der Limmat-Gegenseite den Grundstein für die Elektronikfabrik. Heute ist Turgi das ABB-Kompetenzzentrum für Mittelspannungsfrequenzumrich- ter und Traktionsumrichter.

ie Limmat hat bei Turgi einen ist aber nicht die Immobilie allein, son- guten Zug – das ist ideal für ein dern vor allem das Bauland auf der gegen- Flusskraftwerk. Die Gebrüder überliegenden Limmat-Seite in Ennetturgi D Bebié aus dem Kanton Zürich (Gemeinde Untersiggenthal). gründen deshalb hier um 1826 eine Baum- Ein weiterer Vorteil Turgis ist die perso- wollspinnerei. Aus dem «urwaldähnlichen nelle Dezentralisierung. Sie entlastet den Gestrüpp» entsteht das Dorf Turgi. Die Werkraum Baden, wo Wohnraum knapp Spinnerei Gebr. Bebié ist nicht nur die wird und der Berufsverkehr immer mehr erste Fabrik in der Grafschaft Baden. zunimmt. BBC ist bereit, das Erforderli- Sie ist mit 400 Angestellten zeitweise che zur Unterstützung der Angestellten zu die grösste der Schweiz. Zum Vergleich: tun. Im benachbarten Gebenstorf verfügt Heute umfasst ABB in Turgi rund 1100 BBC über Landreserven für einige Hun- Mitarbeitende. dert Wohnungen. Wohnungsbau in Zei- ten von Knappheit gehört seit jeher zur Warum Turgi? Firmenpolitik. Mehr als 130 Jahre später ist BBC auf der Suche nach einem Standort für die Die richtige Bauweise Elektronikfabrik. Man will diesen wichti- Von Anfang an steht fest: Die Elektro- gen Bereich griffiger organisieren und für nikfabrik für insgesamt 3000 Mitarbeitende die Zukunft stärken, indem die vielen Stel- wird in Etappen über Jahre bis Jahrzehn- len und Provisorien an einem Ort konzen- te realisiert, immer ausgehend von Bedarf triert werden. In Turgi wird BBC fündig. und eigenen Möglichkeiten. 1962 kauft das Unternehmen die still- Es wird so gebaut, dass spätere Auf- gelegte Bebié-Fabrik. Ausschlaggebend stockungen und Umnutzungen ohne viel

48 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

Der Standort von ABB in Turgi aus der Vogelperspektive, wobei das heutige Werk eigentlich auf dem Grund von Ennetturgi in der Gemeinde Untersiggenthal liegt.

Aufwand möglich wären. Keine Kosten symbolisch. Es ist ein Aneinanderrücken nen irgendwo im Wallis schneller ...». Die werden gescheut, wo es um Nachhal- der Gemeinden Turgi und Untersiggen- Kommunikation zwischen den Kraftwerk- tigkeit geht. Für die Galvanik trifft BBC thal, aber auch der Zusammenschluss von stationen läuft via Hochfrequenztechnik besondere Umweltschutzmassnahmen: Bebié-Fabrik und Neuareal zu einem ein- über die Hochspannungsleitungen. Die Ein fugenloses Auffangsystem schützt das zigen Standort «Turgi». Schweizer Energiewirtschaft zeigt schon nur wenige Meter unter dem Terrain lie- früh grosses Interesse und BBC sorgt in gende Grundwasser vor jeglicher Durch- Die Abteilungen ziehen ein der Schweiz wie in vielen weiteren Län- sickerung. Zur Schonung der Wasser- In nur 13 Tagen ist der Rohbau für die dern denn auch massgeblich für Versor- reserven entscheidet sich BBC für eine Halle Roald (1966) errichtet. Sie ist für gungsstabilität. Nach der Schweiz belie- werkinterne Abwasseraufbereitung und die Fernwirktechnik F bestimmt. In die fert BBC Europa und danach alle fünf damit für eine Variante, die teurer ist als Shedhalle René (1967) kommt die Print- Kontinente mit Fernwirktechnik. BBC ist Frischwasser. produktion. Gusti, das dritte Labor- und auf dem Weltmarkt führend, trotz «schar- Bürogebäude, fasst 400 Mitarbeitende der fer» Konkurrenz. In Pakistan zum Beispiel Zwei Orte – eine Brücke – ein Standort diversen Stationen der Abteilung Tech- deckt BBC-Technik um 1970 den Bedarf Bauen braucht Vorbereitung: Die bis nik Radiokommunikation zusammen. Um zu 100 %. heute bestehende, historische Holzbrü- 1972 ist ein Drittel der Gesamtabteilung cke über die Limmat ist zu schmal und Elektronik in Turgi. Schlüsseltechnologie bleibt erst noch gedeckt. Sie ist mit 2 t Nutzlast Das Produktportfolio der Elektronik für Schwertransporte rundum ungeeignet. BBC sorgt für Versorgungsstabilität umfasst in den 1970er-Jahren beispiels- BBC lässt deshalb, von Sappeuren der Was ist Fernwirktechnik? Das BBC- weise Kommunikationsgeräte für mili- Schweizer Armee tatkräftig unterstützt, Hausblatt erklärt 1967: «Wenn irgendwo tärische Zwecke. Es ist BBC-Technik eine provisorische 26-t-Hilfsbrücke legen. im Land mehr elektrische Energie ver- vom Feinsten. Sie gehören heute nicht BBC feiert diesen Event und die Lokal- braucht wird, dann laufen, automatisch mehr zum Portfolio. Die Zeit bringt weite- presse berichtet darüber. Der Akt ist auch benachrichtigt und gesteuert, die Turbi- re Änderungen: ABB verkauft die Bereiche

ABB about 4 |16 49 125 Jahre ABB in der Schweiz

Getaktete Fertigung von Frequenzumrich- tern in Turgi.

Galvanik sowie die Printfabrikation. Kon- sorgen, als sie in der «Vor-Halbleiter-Ära» stärksten Frequenzumrichter für einen stant weiterverfolgt und weiterentwickelt möglich war. Die Umrichter aus Turgi Pumpspeicherantrieb. Das Kraftwerk, des- wird in Turgi aber die Schlüsseltechno- ermöglichen zudem die Anbindung von sen Leistung dem Jahresenergieverbrauch logie Leistungselektronik für die Anwen- Windkraftanlagen an das Stromnetz. von 1,2 Mio. Menschen entspricht, kann dungen in Energie, Industrie und Trans- jetzt viel effizienter und flexibler betrieben port. Seit 1994 konzentriert ABB in Turgi werden. das Know-how dafür und ist weltweites ABB setzt auch heute 2014 wird die Produktion der Traktions- Kompetenzzentrum. Meilensteine in der umrichter als Beste Fabrik im deutsch- Eine Komponente spielt dabei von Mit- Leistungselektronik. sprachigen Raum ausgezeichnet. Das ist te der 1950er-Jahre an eine immer wichti- eine Ehre. Die enge Zusammenarbeit mit gere Rolle: der Halbleiter. Halbleiter (heu- den Fahrzeugherstellern und Bahnbetrei- tiger Standort: Lenzburg AG) haben die Zum Portfolio von ABB in Turgi MPC bern, die schnelle Umsetzung von Inno- Leistungselektronik und insbesondere die zählen auch die beiden Erregersystem- vationen sowie die Internationalisierungs- Umrichtertechnologie wesentlich verän- produktlinien UNITROL und MEGATROL strategie haben zu dieser Auszeichnung dert, verbessert und in Richtung Energie- (Erregersysteme versorgen Generatoren beigetragen. effizienz optimiert. in Kraftwerken mit dem für den Betrieb nötigen variablen Gleichstrom), Hoch- Turgi heute stromgleichrichter für die Industrie sowie ABB-Leistungselektronik aus Turgi spezifische Frequenzumrichter, etwa für kommt überall dort mit ins Spiel, wo die Bahninfrastruktur oder für Windkraft- elektrische Energie erzeugt, verteilt und anlagen. Um Kundennähe sicherzustellen, angewendet wird. Aus Turgi stammen Fre- wird heute zusätzlich in China, Indien, den quenzumrichter für die effiziente Nutzung USA und Polen produziert. von Elektromotoren bis 100 MW sowie ABB setzt auch heute Meilensteine in Antriebslösungen und Bordnetzumrich- der Leistungselektronik. Ein Beispiel: Im ter für Züge, die dank Traktionsumrichtern Pumpspeicherkraftwerk Grimsel 2 instal- für eine geschmeidigere Beschleunigung liert ABB 2013 den weltweit leistungs-

50 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz We are ABB Die Ingenieurin

u unserem 125-Jahre-Jubiläum Q & A Leandra zeigen wir, wer wir sind und wa- Vuichard rum wir allen Grund zu feiern Z haben. Hier: Leandra Vuichard. Woher stammt dein Interesse für Wer Leandra in der Schweiz treffen will, Technik? muss spontan sein. Als ich zum ersten Mal Ich war schon als Kind technikinte- Kontakt mit ihr aufnahm, war sie gerade in ressiert. Mein damaliges Fachgebiet: Korea – «auf unbestimmte Zeit». Da raus Lego. Allerdings keine Legopferde, wurden zweieinhalb Monate; ihr bisher -kutschen und -prinzessinnen- längster Auslandseinsatz. Kaum zurück, schlösser, sondern Piratenschiffe, flog sie nach Bratislava. Danach hatte ich Ritterburgen und natürlich der das Glück, kurz vor ihrem Klettertrip in Legoroboter, den ich selbst pro- den Bergen einen Tee mit ihr zu trinken grammieren konnte. Ausschlag- – ein spannender Nachmittag mit einer gebend für meine endgültige Ent- in spirierenden Frau. Ich verliess das ABB- scheidung, ein technisches Studium Areal in Turgi mit einem Gedanken: Die auszuwählen, war mein Vater. Er ist Welt braucht mehr Leandras. dort, wo das Herz wohnt. Und das ist Maschineningenieur. bei Leandra nach wie vor die Schweiz. Nix mit Büroroutine Trotzdem freut sie sich stets auf Auslands- Du reist berufl ich oft und lange. Was Leandra Vuichard ist Serviceingenieurin einsätze. Denn weit weg lernen wir über machst du in deinen Ferien? im Aussendienst. Sie bereist die ganze unsere Heimat oft am meisten. Sicher nicht am Strand liegen. Rund- Welt, um Anlagen in Betrieb zu nehmen, Als Leandra nach ihrem Studium bei reisen in Island oder den USA. Oder um Antriebe zu reparieren und instand zu ABB fest angestellt wurde, war sie die Aktivferien – zum Beispiel gehe ich halten. Sie war schon auf Ölförderungs- erste Frau in ihrer Abteilung, sprich: in gerne klettern. anlagen, auf welchen Öl und Gas entnom- der Serviceabteilung für LCI (Load Com- men wurden, danach das Gas aber wegen mutated Inverter) Drives in Turgi. Als Frau Wohin ging dein bester Business-Trip? des tiefen Gaspreises wieder in den Boden in einer typischen Männerdomäne muss Nach Mailand. Dort habe ich meinen gepresst wurde. Sie war schon in Fabri- sich Leandra häufiger beweisen als ihre Partner kennengelernt. Allerdings ken, die mit leicht entflammbaren Gasen Kollegen. «Kommt ein Mann auf eine Anla- gibt es in jedem Land spannende unter hohem Druck LDPE für Plastiksäcke ge, dann traut man ihm zu, dass er sei- Orte. In Korea zum Beispiel habe ich herstellen. Und sie ging schon ein und aus ne Aufgabe gut macht. Kommt eine Frau ein Aprikosenblütenfestival erlebt; in Atomanlagen, Wasserkraftwerken und auf die Anlage, wird sie erst einmal beob - das war in vielerlei Hinsicht beein- Metallwalzwerken und war für die Wartung achtet», beschreibt Leandra ihren Alltag. druckend. Nun würde ich gerne ein- schon auf Kreuzfahrtschiffen. «Im Service Manche reagieren erst mit Skepsis, viele mal nach Südafrika fliegen. Dort gibt gehst du am Morgen auf die Anlage und aber auch mit Freude, dass sich eine Frau es viele spannende Projekte und vor du weisst nicht, was der Tag bringt. Jeder einer solchen Aufgabe widmet. allem auch gutes Essen. Tag ist anders. Das macht die Arbeit sehr spannend. Ausserdem hat man in diesem Mehr Frauenpower in Männerdomäne Beruf nie ausgelernt», sagt Leandra und Leandra würde sich mehr Frauen in erzählt Geschichten von grossen Feuer- technischen Berufen wünschen. Schliess- bällen und geruchlosen, giftigen Gasen. lich gibt es keinen Grund, wieso Frauen Eindeutig keine Frau für Samthandschuhe. den Ingenieursjob nicht genauso gut oder sogar noch besser machen können als Unterwegs zu Hause Männer. «Okay», gibt sie sich versöhn- 30 Minuten – so viel Zeit braucht lich. «Gleich gut, aber anders.» Den Lesern Leandra, um ihre Koffer zu packen. Na, dieses Porträts möchte Leandra daher Leandra, ist man durch einen solchen etwas mitgeben: «Eltern, motiviert eure Beruf irgendwann unterwegs zu Hause? Mädchen, technische Berufe zu erlernen!» «Vielleicht ein bisschen. Aber ich glaube, Und auch für die jungen Frauen hat Lean- ich habe durch das ständige Unterwegs- dra eine Nachricht: «Als Ingenieurin steht sein weniger das Bedürfnis nach einem dir die ganze Welt offen.» fixen Daheim.» Heimat ist ja bekanntlich

ABB about 4 |16 51 125 Jahre ABB in der Schweiz ABB in der Schweiz Lebensversicherungen aus Schaffhausen

Um 1909 ist die Elektrifizierung der Schweiz in vollem Gang und der Bedarf an geeigneter Schutztechnik wächst. Mit dieser Marktlücke im Blick gründet Carl Maier 1909 in Schaffhausen eine Firma für elektrische Schaltanlagen und Sicherungssysteme. 1992 übernimmt ABB die CMC. Auch ABB Niederspannungsprodukte in Schaffhausen steht im Dienst von Personen- und Leitungsschutz.

chaffhausen um 1909: Die elek- den Charakter einer Tüftelwerkstatt. Das CMC-Erben und trische Strassenbahn fährt bis ändert sich schon wenige Monate später. Schleitheim (16 km). An der Maier kauft im Industrieneuquartier Ebnat Highlights der S Urne beschliesst das Volk die ein 7000-m2-Grundstück und stockt in In- Gründung eines Elektrizitätswerks, damit frastruktur, und Personal, vor allem aber ABB-Niederspan- der ganze Kanton und nicht nur die gros- in Forschung und Entwicklung auf. Die nungstechnik sen Gemeinden mit Energie versorgt wird. Familienfinanzen erlauben diesen Schritt; Dank besserer Stromübertragungstech- für Jungunternehmer Maier ist es eine Das von CMC übernommene Smiss- nik erschliesst die Stadt ein neues Indus- Risikoinvestition. line-System wird konstant optimiert. triequartier auf dem Ebnat, damit die Die Konjunktur ist günstig und bald zie- Die Komponenten sind heute noch einheimischen Unternehmungen nicht hen die Verkäufe an. Der Umsatz zwischen einfacher und jederzeit sicher aus abwandern. 1911 und 1914 steigt von CHF 70 000 auf dem Verbund zu lösen. Der Leitungs- 1. November: Der 32-jährige Carl CHF 400 000. Auch im Ersten Weltkrieg schutzschalter der Reihe S800 ist Maier, Technikum-Winterthur-Absolvent verzeichnet CMC gute Bestelleingänge. um ein Vielfaches leistungsfähiger: und Sohn aus angesehener Familie, grün- Hauptmann Carl Maier und Teile der Er schaltet heute Ströme bis 125 A det an der Rheinstrasse 5 die Firma Carl Belegschaft sind im Aktivdienst, was den bei 100 kA Nennschaltvermögen in Maier (von 1923 an: Carl Maier & Cie., Bruchteilen von Sekunden ab und CMC). CMC widmet sich der Entwicklung ist überall dort wertvoll, wo Platz und Herstellung von Schaltapparaten, die beschränkt ist. Der S800 garantiert Stromkreise an- und abschalten. Sie die- « Die Entwicklung geht in auch bei Gleichstromanwendungen nen bei Kurzschlüssen dem Schutz von Richtung Systemlösungen wie Photovoltaik höchste Sicherheit. Leitungen und Menschen. Das Herzstück aller ABB-Fehler- Maier kennt sich aus. Er hat das Pri- und Intelligenz. » stromschutzschalter ist das im Jahr vileg, mit 25 Jahren in den USA einige 1999 eingeführte Relais MA7. Es ist Monate bei der Company das empfindlichste auf dem Markt arbeiten zu können, einem Hersteller von und braucht wenig Auslöseenergie. Schalt- und Regulierapparaten für Bah- Geschäftsgang aber nur vorübergehend ABB Schaffhausen ist für viele Kun- nen und Kräne. Zurück in der Schweiz, bremst. Bereits die Hälfte aller CMC- den Single-Source-Lieferant. ist Maier ein Jahr bei Schaltbau-Herstel- Fabrikate ist für den Export in viele Län- ler Sprecher + Schuh in Aarau (Gründung: der Europas bestimmt. Diese Exportquote 1900). wird danach allerdings nie mehr erreicht. Im Inland gehören die SBB zu den Marktlücke Schutztechnik besten Kunden für die eben entwickelten Bis 1900 kümmern sich Maschinen- Schaltanlagen aus Schaffhausen. Ganz und Motorhersteller selbst um die Her- allgemein wirkt die Bahnelektrifizierung sti- stellung von Schaltapparaten. Doch die mulierend auf die Schweizer elektrotech- Anforderungen an Schutztechnik wach- nische Industrie. CMC liefert und instal- sen und die Zeit wird reif für Speziali- liert 1914 sämtliche Schaltanlagen des sierungen. CMC tritt mit automatischen SBB-Kraftwerkes Massaboden im Wal- Ölschaltern, Zeitrelais, Stromwandlern lis, das für Zugförderung, Beleuchtung und Trennschaltern in den Markt ein. Der und Belüftung des Simplontunnels sowie Anfang von CMC mit drei bis fünf Ange- des Bahnhofs Brig zuständig ist. Für den stellten an der Rheinstrasse 5 hat eher Gotthard rüstet CMC unter anderem die

52 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

ABB sichert die Zukunft Anfang der 1990er-Jahre sieht sich CMC nach einem Partner um. Bei CMC steht der dritte Generationswechsel an; einen Nachfolger gibt es nicht (der Firmen- gründer stirbt übrigens 1952). Und: Die Liberalisierungstendenzen im Strommarkt stellen die hauptsächlich in der Schweiz aktive CMC vor eine verschärfte Wett- bewerbssituation. Die nötigen Export- strukturen fehlen weitgehend. Es zeigt sich, dass die hohen Entstehungskosten der jüngsten Innovation Smissline nur über die Absetzung grosser Stückzahlen amor- tisierbar sind.

ABB-Know-how für Schaffhausen Im Jahr 1992 übernimmt ABB die CMC. Der Standort von ABB Niederspannungsprodukte in Schaffhausen. Es ist für beide Seiten eine gewinnbrin- gende Verbindung. ABB sichert langfris- tig die Zukunft dieser Industrie auf dem Platz Schaffhausen. Im Gegenzug baut ABB das strategisch bedeutende Geschäft der Stromverteilung aus und wird in der Schweiz Marktführer. Der Fokus von ABB Schaffhausen liegt auf Niederspan- nungsprodukten im Bereich Personen-, Leitungs- und Geräteschutz. Der Bau gan- zer Schaltanlagen geht aufgrund der Orga- nisation von ABB Schweiz zu Low Voltage Kommandoräume für die SBB-Kraftwer- Generator und Konsument ab decken? Systems nach Lenzburg AG. ke Amsteg und Ritom aus. Eine Pionier- Die Konkurrenz, insbesondere bei den Um es vorwegzunehmen: Von 2002 bis leistung der Firma ist das Streckentrenn- forschungsintensiven Hochspannungs- heute verdreifacht ABB in Schaffhausen system. Es sorgt bei einem heftigen Leistungsschaltern (BBC!), ist CMC weit den Umsatz auf 120 Mio. CHF. ABB baut Kurzschluss dafür, dass der Stromunter- voraus. Mit den Mitteln eines Familien- die Exportmärkte auf, bereinigt das Sor- bruch lokal bleibt. unternehmens ist der Vorsprung nicht timent und investiert in betriebliche Effi- mehr aufzuholen. CMC entscheidet des- zienzsteigerungen. Jüngste Neuerung: Frauen vor! halb, sich fortan auf den Bereich Nieder- Die Einrichtung eines vollautomatischen Im Gegensatz zum Preis für Lebensmit- spannung zu konzentrieren. Kleinteillagers. Das senkt Produktions- tel bleibt der Strompreis im Zweiten Welt- kosten und steigert die Lieferkapazitä- krieg stabil – die Nachfrage nach elektro- Schützen, schalten, steuern ten. Viel Engineering fliesst in die Weiter- technischen Produkten ist ungebrochen. Mit Sinn für Qualität und Innovation und Neuentwicklung von Produkten, um Die CMC kann zwar ihre 270 Angestell- schafft CMC viele Flaggschiffprodukte der deren Leistungsfähigkeit zu steigern und ten halten, aber wieder sind Patron und Niederspannungsschutztechnik: Leitungs- sie noch kompakter zu bauen (siehe Box). viele männliche Angestellte im Aktiv- schutzschalter (1933), den ersten Schütz Die Produkte erfüllen heute alle wichtigen dienst. Eine bis heute aufrechterhaltene mit Kontakten unter Öl (1934), Motor- internationalen Schutznormen. Tradition hat jetzt Premiere: die Beschäf- schutzschalter (1930; Typ 15 1944). Aus tigung von Frauen. 1941 übernehmen die dem Leitungsschutzschalter heraus entwi- Schalten? Messen und melden! Frauen jene Arbeiten, die bisher von jun- ckelt sich der CMC-Strassenbahnautomat Innovation in der Niederspannung hat gen Schulabgängern gemacht wurden. – ein Exportschlager nach ganz Europa. heute eine neue Bedeutung: «Die Ent- «Wir können uns ihre flinke und routinier- In der Fehlerstromschutztechnik für wicklung geht in Richtung Systemlösun- te Arbeit, insbesondere bei der Montage den Personenschutz im Haushalt und gen und Intelligenz», sagt Frank Wentzler, der Kleinapparate, nicht mehr wegden- in der Industrie präsentiert CMC Anfang Local Business Unit Manager Low Voltage ken», schreibt CMC im Jahr 1959 anläss- der 1970er-Jahre SIDOS, die Steckdose Products. Mit CMS hat ABB ein System lich des 50-Jahre-Firmenjubiläums. «mit Lebensversicherung». Die Linie ist in auf dem Markt, das den Strom misst und Schon in den 1930er-Jahren sieht sich verbesserter Form immer noch im Port- meldet, bevor eine Überlastung oder sogar CMC nach Abflauen des SBB-Booms vor folio. 1988 lanciert CMC die Smissline- ein Kurzschluss eintritt. Mit CMS aus- oder strategische Grundsatzfragen zur eige- Schutzschalterfamilie. Der Vorteil gegen- aufgerüstet, können Krankenhäuser und nen Ausrichtung gestellt. Soll CMC weiter- über Konkurrenzprodukten und der hohe generell «Critical-power»-Netze eine bes- hin Schaltapparate bereitstellen, die das Nutzen liegen in der Montage auf einer sere Verfügbarkeit gewährleisten und wirt- ganze Feld der Stromverteilung zwischen Tragschiene. schaftlicher betrieben werden.

ABB about 4 |16 53 125 Jahre ABB in der Schweiz We are ABB Der Tunnelentwässerer

u unserem 125-Jahre-Jubiläum zeigen wir, wer wir sind und wa- rum wir allen Grund zu feiern Q & A Ralf Rösch Z haben. Hier: Ralf Rösch. Du hast fünf Jahre lang am welt- rekordtragenden Basistunnel gearbei- Vor fünf Jahren bekam Ralf Rösch einen tet. Ist er dir irgendwann «normal» Auftrag, der sein Leben prägen sollte, wie vorgekommen? kein anderes Projekt zuvor: die Mitarbeit Wer ein Monsterprojekt wie den Bau beim Bau des neuen Gotthard-Basis- des neuen Gotthard-Basistunnels vor tunnels. Was heisst es für einen Lead- sich hat, der zerteilt das Projekt in ingenieur, seinen Beitrag zu einem Welt- handhabbare Stücke. Man betrach- rekord der Ingenieurskunst zu leisten? tet dann Zwischenetappen, um nicht Eindrücke einer Spitzenleistung, bei der von der schieren Arbeitslast des 57 km Bergmassiv untergraben, gekühlt, ganzen Projekts erdrückt zu werden, belüftet sowie gereinigt werden und dabei bevor man überhaupt angefangen auch noch Energie produziert wird. hat. Nach einer Zeit habe ich mich an die Dimensionen gewöhnt. Aber Once in a Lifetime gabe als Leadingenieur der Tunnellüftung zum Schluss, bei der Eröffnungs- «Für meinen Auftrag am Gotthard noch ein anderes Projekt federführend feier, wurde mir wieder bewusst, wie war ich zwar von ABB angestellt, aber übernommen: den Bau der Entwässe- gigantisch das alles ist. ich arbeitete eigentlich für die ganze rungsanlage. Es handelt sich dabei um ein Schweiz», sagt Ralf Rösch und trifft damit System, das mit Wasser aus der Region Was hat dich am Bauprojekt am meis- den Kern der Sache. Wer an einem Pro- um Sedrun das Kühlwasser für die Kühl- ten beeindruckt? jekt der Grössenordnung «Weltrekord» anlagen des Tunnels liefert und diesen im Die Dimensionen des Tunnels sind mit anpackt, der weiss, dass es – in den Falle einer Havarie eines Zugs reinigt. natürlich faszinierend. Alles ist gross Worten von Ralf – ein «Once-in-a-life time- Rund 20 l Wasser stürzen pro Sekun- und weit auseinander. Aber am meis- Ding» wird, und steckt entsprechend viel de durch einen 800 m langen Schacht ten beeindruckt hat mich die Koope- Herzblut in die Herausforderung. Denn ein von Sedrun bis in den Basistunnel, wo rationsbereitschaft und der persön- Zuckerschlecken waren sie nicht, die Lose eine Turbine mit der Wasserkraft ange- liche Einsatz unseres Teams und C (Belüftung), G (Entwässerung) und K trieben wird: ein Kleinkraftwerk mitten im aller Mitarbeitenden. Wir haben uns (Kleinwasserkraftwerk), bei denen Ralf als Bergmassiv. gegenseitig angespornt, weil wir um Konzeptfachleiter die technische Verant- «Für mich war der neue Gotthard- die Bedeutung des Projekts für die wortung trug oder als Projektmanager die Basis tunnel ein lebensbestimmendes ganze Schweiz wussten. Fäden zusammenhielt. Gross projekt. Ein Stück weit habe ich «Man baut nicht oft den längsten Eisen- mein Privatleben dem Tunnel untergeord- Wann bist du zum ersten Mal durch bahntunnel der Welt. Daher konnten wir net. Das ist nun vorbei und das ist auch den Tunnel gefahren? auf wenig Erfahrung zurückgreifen», sagt gut so. Der Stolz, bei diesem einmaligen Insgesamt war ich etwa 20 Mal im Ralf, der eigentlich mit seinen über 20 Jah- Weltrekordprojekt mitgearbeitet zu haben, Tunnel für die Inbetriebnahme der ren Tunnelbauerfahrung so etwas wie wird mir aber für immer bleiben», zieht Ralf Anlagen. Einmal bin ich auch mit Mr. ABB-Tunnel geworden war. Die Kraft, eine Bilanz der vergangenen fünf Jahre. dem Fahrrad die 19 km vom Nord- für die Arbeit das Beste und noch mehr zu portal bis zur ersten Multifunktions- geben, schöpfte Ralf aus dem Stolz, dass stelle unter Sedrun gefahren – keine er bei diesem «Leuchtturmprojekt», wie er Spazierfahrt, wenn man bedenkt, es nennt, mitarbeiten durfte. Und aus dem dass es zwischen 35 °C und 40 °C Team, das sich gegenseitig anspornte, Grad in der Röhre hatte. Zum ersten sodass jeder die Erwartungen aller über- Mal komplett durch den Tunnel treffen konnte. durchgefahren bin ich allerdings erst an der offiziellen Eröffnungs- Kleinkraftwerk mitten im Bergmassiv feier am 1. Juni 2016 – im gleichen Obwohl ABB für die Elektrifizierung Zug wie Schneider-Ammann, Merkel, und die Belüftung des neuen Basistunnels Hollande und Renzi. bekannt wurde, hat Ralf neben seiner Auf-

54 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

ABB in der Schweiz Langzeitforschung im Grünen

Der Eingangsbereich des Konzern- forschungszentrums in Baden- 1967 initiiert, wird das BBC-Konzernforschungs- Dättwil. Als Institution wurde das Forschungszentrum 1967 gegründet; zentrum 1973 am Standort Baden-Dättwil eröffnet: das Gebäude am heutigen Standort Mit Ambros Speiser steht ein Schwergewicht in 1973 eingeweiht. technischer Innovation an seiner Spitze.

er Ort ist perfekt: nur ein Kat- Speiser wird Leiter des IBM-Forschungs- schritt und Technologieführerschaft in der zensprung von der Autobahn labors und ETH-Dozent jenes Faches, das Elektrotechnik erarbeitet. Historisch als entfernt und doch im Grünen. später Informatik heisst. erste sind dies Plasmaphysik, physika- D Abseits der Werke bietet das Über sein BBC-Mandat sagt Speiser lische Metallurgie und theoretische Phy- neue BBC-Konzernforschungszentrum an der Eröffnungsfeier: «Ein Forschungs- sik. Immer tragend sind der Netzwerk- und im Dättwiler Segelhof den nötigen Rück- zentrum ist das Fenster eines Unterneh- Teamgedanke: Das Konzernforschungs- zug von aller Betriebsamkeit. Die offizielle mens zur wissenschaftlichen Aussenwelt zentrum ist mit den anderen Forschungs- Eröffnung ist am 24. Mai 1973 mit Bundes- [...]. Es ist gleichzeitig der Brückenkopf zur zentren im Unternehmen, mit den pro- rat Hans-Peter Tschudi sowie 150 promi- duktverantwortlichen Geschäftseinheiten nenten Gästen aus Politik und Wirtschaft. genauso wie mit der Forschung an Hoch- Man ist sich einig: Dieses Forschungs- schulen und Instituten vernetzt. zentrum ist ein Gewinn – für BBC, für den « Ein Forschungs- Heute blickt das Konzernforschungs- Aargau und für den Innovationswerkplatz zentrum ist das Fenster zentrum in Dättwil auf über 40 Jahre Schweiz. eines Unternehmens Konstanz zurück. Zu den bisher in Dätt- 153 Männer und 23 Frauen, sorgfältig wil geschaffenen Highlights zählen bei- im In- und Ausland rekrutiert, sind am Start zur wissenschaftlichen spielsweise die superverdrillte Flüssigkris- mit dabei. Ihr Vorsteher: Professor Ambros Aussenwelt. » tallanzeige (LCD, 1984), das elek tronische Speiser. Mit ihm verpflichtet BBC bereits Gasmessgerät (2001), der faseroptische 1966 einen Elektroingenieur mit beeindru- Stromsensor FOCS (2004) oder die öko- ckender Innovationsvisitenkarte. Als jun- effiziente Schaltanlage (2015). Dättwil ger Assistent soll Speiser die erste elek- Technik und hat die selbstständige Ver- ist heute auch der Sitz der Geschäfts- tronische Rechenmaschine konstruieren. antwortung, seine Resultate in eine Form einheiten Process Industries und Control Die ETH Zürich schickt Speiser deshalb zu überführen, die praktisch, das heisst Technologies. 1948 nach Princeton und Harvard. Der kommerziell, verwertbar ist.» Man verfolge erste Computer der Schweiz, der unter Projekte, die die drängenden Tages fragen Speisers Leitung entsteht, ist mit Transis- zwar nicht ignorierten, die aber weiter in toren, 2000 Elektronenröhren und 6000 die Zukunft blickten. Germaniumdioden ausgestattet. Viele die- In den kommenden Jahren werden ser Bauteile hat in der Schweiz Anfang nach und nach die Forschungsfelder eta- der 1950er-Jahre noch niemand gesehen. bliert, auf deren Basis sich BBC/ABB Fort-

ABB about 4 |16 55 125 Jahre ABB in der Schweiz 125 Jahre Pionier Technologie bewegt die Welt. Und ABB bewegt den technologischen Fortschritt. Auch beim Megatrend der Digitali- sierung.

VR-Präsident Peter Voser (links) und CEO Ulrich Spiesshofer sehen der Zukunft von ABB optimistisch entgegen.

Herr Voser, Sie sind Verwaltungsratsprä- Unternehmens, das wir heute ein Start-up sident von ABB. Nun wird das Unterneh- nennen würden. men 125. Was bewegt Sie da am meisten? Peter Voser: Mich begeistert jeden Was, glauben Sie, Herr Spiesshofer, Herr Tag aufs Neue, welche innovative Kraft Voser, würden Charles Brown und Wal- die damalige BBC und heutige ABB seit ter Boveri zur aktuellen Unternehmens- der Gründung im Jahre 1891 entwickelt. strategie sagen? Das in Baden gegründete Unternehmen Ulrich Spiesshofer: Die Strategie fusst war seit der Gründung an allen drei indus- genau auf dem Unternehmergeist der triellen Revolutionen beteiligt, vielfach an zwei Gründer! Wir schreiben damit unse- führender Stelle. Charles Brown und Wal- re Geschichte als führender Technologie- ter Boveri waren visionäre Gründer eines pionier in die Zukunft fort. Wir sind ideal

56 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

« Wir werden unsere Geschichte als führen- der Technologiepionier fortschreiben. »

Ulrich Spiesshofer

gemacht und stehen heute operativ und finanziell deutlich besser da. ABB ist stär- ker am Kunden ausgerichtet und weni- ger komplex. Damit sind wir hervorragend aufgestellt, um mit unseren Kunden und Partnern die Digitalisierung in der Ener- gieversorgung, in der Industrie und im Transport- und Infrastruktursektor vo- ranzutreiben. Wir stärken so die Wettbe- werbsfähigkeit von ABB und damit auch den Standort Schweiz.

Herr Spiesshofer, Sie haben ja als einen Werttreiber für ABB die Digitalisierung ausgemacht. Ist das denn nicht nur ein Schlagwort? Ulrich Spiesshofer: Ganz und gar nicht. Die Digitalisierung wird traditionel- le Geschäftsmodelle radikal wandeln. Im Kern ermöglicht sie eine Vernetzung von Geräten, Prozessen, Dienstleistungen und Menschen. Wer früher Pionier war, bleibt es nicht mehr zwangsläufig, wenn er nicht die Zeichen der Zeit erkennt und die sich positioniert, um die grossen Chancen der reichen Division Stromnetze unter dem ergebenden Chancen nutzt. Genau das vierten industriellen Revolution zu nutzen. Dach von ABB mit ein. Zudem werden macht ABB. Das ist das Ziel der dritten Stufe der Next- wir unser volles digitales Potenzial aus- Level-Strategie, die wir Anfang Oktober schöpfen, unseren Fokus weiter auf die Was machen Sie denn konkret in Sachen vorgestellt haben. operative Exzellenz legen sowie unsere Digitalisierung? globale Marke stärken. Mit dieser nächs- Ulrich Spiesshofer: Schon heute ist Können Sie das näher ausführen? ten Phase der Strategie wollen wir unser ABB ein digitaler «Hidden Champion». Mit Ulrich Spiesshofer: Im Wesentlichen Wachstum beschleunigen und zusätz- über 70 Mio. angeschlossenen Geräten in beruht sie darauf, die vier Divisionen von lichen Wert für unsere Kunden und alle Maschinen und Fabriken auf der ganzen ABB zu unternehmerisch handelnden Ein- Aktionäre generieren. Welt sind wir wie kein zweites Unterneh- heiten zu formen. Das schliesst ausdrück- Peter Voser: Wir haben unsere Haus- men in der Lage, die physische Welt mit lich die Transformation unserer erfolg- aufgaben in den vergangenen Jahren der digitalen Welt zu verknüpfen. Unse-

ABB about 4 |16 57 125 Jahre ABB in der Schweiz

re Produkte und Dienstleistungen verbin- « Wir stärken die Wett- wicklung und in die Erhöhung der Pro- den nicht nur die Maschinen untereinan- bewerbsfähigkeit von duktivität, also in Aktivitäten, bei denen der, sondern ermöglichen es auch, die die Wertschöpfung und damit die Mar- Daten zu analysieren und letztlich kon- ABB und damit auch den ge hoch ist. kreten Nutzen aus ihnen zu ziehen. Das Standort Schweiz. » ganze Potenzial der digitalen Industrie ABB wird offenkundig immer globa- zeigt sich dort, wo Mensch und Maschi- Peter Voser ler. Bleibt ABB denn ein Schweizer ne integriert zusammenarbeiten. So entwi- Unternehmen? ckelt sich dank feinfühliger Sensoren unser Peter Voser: Die Schweiz bietet uns als Zweiarm-Roboter YuMi zu einem sensibel ne Frage des Alters. Der Wandel hat mich global agierendem Unternehmen so vie- reagierenden Partner für den Arbeiter bei mein ganzes Berufsleben lang begleitet le Vorteile. Wir fühlen uns hier nicht nur der Montage von Kleinteilen. und mit Freude sowie innerer Überzeu- mit unserem Hauptsitz wohl. Auch unse- Unser gesamtes Portfolio an digitalen gung habe ich ihn an einigen Stellen mit- re Schweizer Tochtergesellschaft leistet Lösungen und Dienstleistungen führen gestalten dürfen. Die Digitalisierung bietet gute Arbeit. Sie ist eine Innovationsma- wir nun mit ABB Ability über alle Kunden- nun hierfür noch mehr Möglichkeiten, noch schine, die immer wieder innert kürzes- segmente hinweg zusammen. Damit fes- mehr Zugänge. Und Innovationen kommen ter Zeit Neuheiten auf den Markt bringt, tigen wir unsere führende Position in der auch heute nicht nur aus dem Silicon Val- die für unsere Kunden einen hohen Nut- vierten industriellen Revolution. Wir sind ley, sondern ebenfalls aus einigen Tälern, zen stiften. Und sie ist sehr gut unterwegs. sehr froh, dass wir mit Guido Jouret einen Höhen und Ebenen der Schweiz. Unse- Pionier des Internets der Dinge gewin- re strategische Partnerschaft mit Micro- Das hat aber nichts damit zu tun, dass nen konnten, um unsere Digitalstrategie soft ist ein wegweisendes Beispiel hierfür. Sie, Herr Spiesshofer, jetzt Schweizer vo ranzutreiben. sind? Was ist denn der genaue Inhalt dieser Ulrich Spiesshofer (lacht): Nein, natür- Herr Voser, bedroht die vierte industrielle Partnerschaft? lich nicht, aber ich bin stolz darauf, jetzt Revolution nicht manche Arbeitsplätze? Ulrich Spiesshofer: Diese strategische auch die Schweizer Staatsbürgerschaft zu Peter Voser: Bislang war noch jede der Partnerschaft mit dem grössten Soft- haben. Die Schweiz ist für meine Familie vier industriellen Revolutionen von Vorbe- warehersteller der Welt setzt auf unse- und mich zur zweiten Heimat geworden. halten und Ängsten geprägt. Sie halten rer langjährigen und erfolgreichen Zusam- Schweizerdeutsch spreche ich zwar noch jedoch einer nüchternen Betrachtung nicht menarbeit auf. Gemeinsam bauen wir nicht, aber dafür meine Kinder. stand und haben sich nicht bewahrheitet. eine der weltweit grössten industriellen Ganz im Gegenteil: Jede dieser technolo- Cloud-Plattformen auf. Unsere Partner- gischen Umwälzungen hat enorme Fort- schaft bündelt die globalen Stärken von schritte in Sachen Produktivität gebracht ABB und Microsoft und wird unseren Kun- und der Wohlstand ist gestiegen. Sie hat den einzigartige Vorteile bringen – getreu das Leben nicht nur in den industriali- unserem neuen Markenversprechen: Let’s sierten Ländern bedeutend verbessert write the future. Together. und weitaus mehr Arbeitsplätze als zuvor geschaffen – allerdings nicht mehr die der- Nun hat das Unternehmen rund 13 000 selben Art, sondern eben andere. Mitarbeitende und ist in über 100 Län- dern der Erde präsent. Wie viel Schweiz Sie sind Jahrgang 1958 und nicht gera- steckt noch in der ABB? de ein «Digital Native», also nicht aufge- Peter Voser: Jede Menge – und das wachsen im digitalen Leben. Wie wirkt bleibt auch so! Die Schweiz ist ein wich- dieser Wandel auf Sie? tiges Standbein; hier haben wir unseren Peter Voser: Die Begeisterung für Hauptsitz. Hier werden wir weiter investie- moderne Technologien ist ja wirklich kei- ren, zum Beispiel in Forschung und Ent-

58 ABB about 4 |16 125 Jahre ABB in der Schweiz

YuMi ist inhärent sicher: von weichen Materialien über Software zur Bewegungskontrolle bis hin zu einem Design, das alle Klemmstellen eliminiert – bei zwei Greifarmen mit je sieben Achsen eine beachtliche Leistung. Aktuelle Innovationen Die Zukunft gestalten

Die Digitalisierung ver- Die neuartige Sensortechnologie bietet Die Anpassungen der Produktions- ändert die Industrieland- Anlagenbetreibern nicht nur enorme Ein- linien, um diese Bedürfnisse befriedigen sparmöglichkeiten bei der Wartung und zu können, machen die Fertigung weni- schaft in einem Tempo Instandhaltung, sondern macht künf- ger planbar und variantenreicher – was wie keine andere indus- tig auch Millionen von Motoren auf ein- schwierig zu automatisieren ist. Noch vor trielle Revolution zuvor. fache Weise zugänglich für das Internet wenigen Jahren blieb einzig die manuelle of Things, Services and People (IoTSP). Montage als Option. Die ABB entwickelt Kon- So bezeichnet die ABB ihr Konzept, die ABB begann, Wege zu erforschen, zepte, um ihren Kunden grenzenlosen Möglichkeiten der Digitali- um den wachsenden Bedarf an Flexibi- die damit verbundenen sierung zu realisieren. Damit definiert ABB lität in der Kleinteilmontage zu befriedi- den Begriff «Internet der Dinge» bewusst gen, indem Roboter und Mensch wie nie Chancen der Produktivi- breiter. In der «Smart Factory» der Zukunft zuvor zusammenarbeiten können. Roboter tätssteigerung zu er- spielt der Mensch weiter eine tragende tragen dazu Präzision und unermüdliche schliessen. Rolle. Keine menschenleeren Fabriken Ausdauer für sich wiederholende Arbei- wird es geben, sondern eine gewinnbrin- ten bei, während Menschen das tun, was gende Kollaboration zwischen Mitarbei- sie am besten können: Probleme lösen tendem und Maschine. und sich an wechselnde Anforderungen as ist unter dem Schlag- Sinnbildlich dafür steht YuMi von ABB, anpassen. So wurde YuMi von Anfang an wort «Internet der Dinge» der mehrfach ausgezeichnete erste wirk- darauf ausgelegt, sicher und ergonomisch zu verstehen? Ein aktuel- lich kollaborative Zweiarm-Roboter der mit Menschen zusammenzuarbeiten. W les Beispiel: Bislang war es Welt. Er wurde für den Einsatz in den Die Fabrik der Zukunft – ABB hat heu- aufwendig und teuer, Niederspannungs- «3C»-Industrien Kommunikation, Com- te schon die Bausteine dafür. motoren zu überwachen und vo rausschau- puter und Unterhaltungselektronik (com- end zu warten. Der Smart Sensor von ABB munications, computer, consumer elec- macht jetzt aus einfachen Motoren intel- tronics) entwickelt. In diesem Segment ligente Dinge, die ihren Wartungsbedarf werden zunehmend geringere Mengen melden. Aussen am Motor angebracht, verschiedener Typen in kürzerer Zeit gefer- liefert er per drahtloser Datenübertragung tigt, um sie schneller auf den Markt zu Informationen zu Betriebs- und Zustands- bringen, der immer kürzere Produktzyk- parametern (siehe S. 32). len nachfragt.

ABB about 4 |16 59 Hauptpartner

Unser Beitrag für eine bessere Zukunft: Innovationen, die grossen Ideen zum Durchbruch verhelfen.

Es ist der längste Eisenbahntunnel der Welt: Über 57 Kilometer führt das Jahrhundertbauwerk tief unter dem Gotthardmassiv hindurch. Pro Tag werden ab Dezember 2016 bis zu 260 Güter- und 65 Passagierzüge durch den Tunnel verkehren – bis zu 2300 Meter Gebirge über sich und bis zu 250 km/h schnell. Dafür ist der neue Basistunnel auf eine perfekte Infrastruktur und zuverlässige Belüftung angewiesen. ABB trug dazu innovative Energietechnik und Steuerung für das stärkste Ventilationssystem der Welt bei – und setzt damit eine Erfolgsgeschichte fort.