Februar 2020 Inhalt Meyer unterwegs … Liebe Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, im kürzesten Monat des Jahres hat sich trotz Winterferien und 1. Sachsen übernimmt Schul- Urlaubszeit so einiges getan. Ich habe die letzten Wochen für geld für Gesundheitsberufe Gespräche mit Bürgermeistern meines Wahlkreises genutzt. Der kurze Draht zu den Gemeinden ist mir wichtig, um die Aufgaben 2. 30 Millionen Euro zur und Ziele in unserer Oberlausitz zu kennen und unterstützen zu Unterstützung sächsischer können. Dabei ist auch das persönliche Gespräch mit den Bürger- Gemeinden innen und Bürgern sehr hilfreich. Neben meiner Bürgersprech- 3. Alles neu im Hort stunde, lade ich immer wieder zu Veranstaltungen mit unter- „Naturdetektive“ schiedlichen Themen ein. So gab es bereits in , Görlitz, Großschönau und Infoabende rund um den neuen 4. 15 Millionen Euro zusätzlich Koalitionsvertrag in Sachsen und welche Chancen und Möglichkeiten für die 14 staatlichen Hoch- sich daraus für unsere Region ergeben. Im März folgen dazu noch schulen in Sachsen zwei weitere Veranstaltungen in und Eckartsberg. Außerdem wird es am 12. März im Kurort einen Infoabend des 5. Kommunen stärken und DEHOGA Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsident Planungs- und Finanzierungs- vom Landkreis Görlitz, Herr Manfred Weißbach, und mir zum Thema sicherheit erhöhen "Sicherheit bei Gastronomen und Hoteliers" geben. 6. Bürger erhalten 2,5 Millionen Der Hort „Naturdetektive“ in Hirschfelde wurde für rund 500.000 Euro zurück Euro saniert. Ich habe mir selbst ein Bild von den Neuerungen gemacht und bin von den verschiedenen Themenzimmern 7. Sportlerumfrage beginnt wahrscheinlich genauso begeistert, wie die 80 Hortkinder und sechs Erzieher. 8. Umgebindehaus ist Bauernhaus des Jahres Dank der Initiative „Meisterlich on Tour“ vom Parkettlegemeister Steve Klose bekommt das Schloss Hainewalde im grünen Salon 9. Neuer Aufruf für Regional- neues Parkett verlegt. Anfang August zieht er gemeinsam mit budgets Kollegen für eine Woche los, um Gutes zu tun und das unentgeltlich. 10. Tanzsaal für das Schloss Ein wahrer Glücksgriff für das Schloss und den engagierten Hainewalde Schlossverein. 11. Gastfamilien gesucht Neben den erfreulichen Neuigkeiten in unserer Region gab es auch noch eine traurige. Zittaus Oberbürgermeister a.D. Arnd Voigt ist 12. Bewerbung um Deutschen viel zu früh von uns gegangen. Ihm war es leider nicht vergönnt, Kita-Preis seinen Lebensabend zu genießen. Ich behalte ihn als ehrlichen Makler und politischen Partner in guter Erinnerung, der sich bis 13. Sächsischer Landeswett- zuletzt für seine Stadt Zittau interessiert und engagiert hat. bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Mit herzlichen Grüßen 14. Veranstaltungstipps Ihr

1. Februar In anderen Bundesländern wird im Gesundheits- Sachsen übernimmt Schulgeld für bereich längst kein Schulgeld mehr fällig. Im Juni 2019 vereinbarten die Gesundheitsminister, für alle Gesundheitsberufe Gesundheitsfachberufe das Schulgeld abzuschaffen. Auszubildende in den Gesundheitsfachberufen Das Bundesgesundheitsministerium wurde aufge- müssen in Sachsen ab Herbst dieses Jahres das fordert, bis Ende 2019 eine bundeseinheitliche Schulgeld nicht mehr selbst zahlen. Denn ab dann Regelung vorzulegen. Doch weil die Abstimmung will der Freistaat das Schulgeld, das freie Berufs- darüber noch läuft, will auch der Freistaat nicht fachschulen meist erheben, übernehmen. Bis zum länger warten. Das soll nicht nur die Azubis Inkrafttreten einer bundeseinheitlichen Regelung entlasten. Besonders bei zwei Berufen ist der stellt Sachsen dafür in diesem Jahr fünf Millionen Fachkräftemangel stark ausgeprägt: bei Physio- Euro zur Verfügung. therapeuten, wo 326 offenen Stellen nur 151 Jobsuchende gegenüberstehen, und bei Ergo- Zur Sicherstellung der „flächendeckenden therapeuten, wo 87 Jobsuchende auf 196 offene medizinischen und pflegerischen Versorgung" sind Stellen kommen. Entsprechend begrüßt die weitere 3,5 Millionen Euro vorgesehen. Hinzu Arbeitsagentur im Freistaat die Initiative. Auch aus kommen 2,5 Millionen Euro, um im ländlichen Raum der Branche kommt Zustimmung. die medizinische Versorgung über Gesundheits- zentren oder eine „Poliklinik Plus" zu gewährleisten.

Drei Millionen Euro plant Sachsens Koalition für den 3. Februar Modellstudiengang Humanmedizin der Medizi- 30 Millionen Euro zur Unterstützung nischen Fakultät Dresden am Klinikum Chemnitz sächsischer Gemeinden ein, der zum kommenden Wintersemester mit bis zu 50 Plätzen starten soll. Von der vollständigen Bereits im dritten Jahr in Folge wurden 30 Millionen Übernahme des Schulgeldes — die es zeitgleich ab Euro an die sächsischen Gemeinden im ländlichen dem Schuljahr 2020/21 auch für die Erzieher- Raum ausgezahlt. Grundlage ist das so genannte ausbildung geben soll — profitiert, wer sich in einer Pauschalengesetz, welches den kreisangehörigen freien Schule zum Diätassistenten, Ergothera- Gemeinden 70 Euro pro Einwohner für die ersten peuten, Logopäden, Masseur, medizinischen 1.000 Einwohner zur Verfügung stellt. Bademeister, Physiotherapeuten oder Podologen ausbilden lässt. Auch die Ausbildung zu Den Gemeinden werden somit maximal 70.000 Euro medizinisch-technischen sowie zu pharmazeutisch- ausgezahlt, die frei genutzt werden können. Wofür technischen Assistenten wird künftig kostenfrei die finanziellen Mittel eingesetzt werden, sein. entscheiden die Gemeinden selbst. Da die Gelder nicht zweckgebunden sind, ist eine Investition in Manche freie Träger verzichten bereits jetzt — wie den Bau von Schulen oder Kindergärten genauso öffentliche Berufsfachschulen oder an Kranken- möglich wie die Finanzierung von laufenden häuser angegliederte Schulen generell — für Projekten. manche Ausbildungsberufe auf die Erhebung von Schulgeld. Andere verlangen, wie Stichproben Im Jahr 2018 wurde das Pauschalengesetz durch zeigen, von etwa 25 Euro bis hin zu mehr als 100 den Sächsischen Landtag beschlossen. Bis Euro monatlich von den Azubis. Gelegentlich einschließlich 2020 stehen dadurch 30 Millionen kommen dazu Gebühren etwa für die Einschreibung Euro pro Jahr für die Förderung der Gemeinden im oder Prüfungen noch dazu. Förderprogramme, das ländlichen Raum in Sachsen zur Verfügung. Schulgeld zumindest teilweise zurückzuerhalten, gab es in Sachsen bislang nur für Altenpfleger und

Erzieher.

5. Februar der Landkreis Görlitz und die Stadt Zittau sowie der Alles neu im Hort „Naturdetektive“ Träger der Einrichtung mit Eigenmitteln. Die Stadtwerke Zittau haben einen Frischwasser- Die Einrichtung der "Naturdetektive" in Hirschfelde brunnen installiert. Das ist gut angelegtes Geld und ist komplett saniert. Die bietet jetzt sichtbar ich freue mich, dass wir als Sachsenkoalition das verschiedene Themenangebote. Und eine Programm ausbauen. Dafür werde ich mich Besonderheit. weiterhin stark machen.

Mit einem Banner an die Unterstützer und selbstgebastelten Blumen haben sich die 80 Kinder und sechs Erzieher für die Sanierung ihres Hort 7. Februar "Naturdetektive" in Hirschfelde bedankt. Zum Tag Wissenschaftsminister Gemkow der offenen Tür konnte sich erstmals auch die kündigt 15 Millionen Euro zusätzlich Öffentlichkeit ein Bild von den Neuerungen machen, für die 14 staatlichen Hochschulen in denn die eigentlichen Nutzer beleben die Räume Sachsen im Jahr 2020 an schon seit Dezember.

Bei der Sitzung der Landesrektorenkonferenz informierte Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, dass im Jahr 2020 einmalig 15 Millionen Euro zur Verfügung stehen, um die Qualität der Lehre weiter zu verbessern. So sind Investitionen und Sachmittel für die Ausstattung von Laboren, Hörsälen oder Seminarräumen möglich. Die Hochschulen können selbst ent- scheiden, wofür das Geld am besten genutzt werden soll. Er freut sich sehr, dass diese zusätzliche Unterstützung durch die Erfüllung der Vereinbarungen zum Hochschulpakt möglich wird.

Sachsen hat seit 2007 die Vereinbarungen zum Hochschulpakt erfüllt, über den Bund und Länder zwischen 2007 und 2023 insgesamt 38 Milliarden Euro zusätzlich in die Hochschulen geben. Der Freistaat Sachsen profitiert in diesem Zeitraum mit 1,29 Milliarden Euro an diesen Mitteln, die den Hochschulen zugutekommen. Die staatlichen Hoch- schulen waren auch im Jahr 2019 sehr erfolgreich Ob Sanitärbereiche, Gruppenräume, Elektrik, bei der Einwerbung von Studienanfängern im 1. Heizung, Türen oder Fußböden - sechs Monate Hochschulsemester als wesentlichem Kriterium für haben die Sanierungsarbeiten gedauert. Die die Zuweisung der Mittel aus dem Hochschulpakt. Zimmer stehen jeweils unter einem Thema. So Damit besteht die Möglichkeit, den Hochschulen haben die Kinder ein Bau-, Spiel-, Strand-, Wald- weitere Mittel für die Lehre bereit zu stellen. Entspannungs- und Forschungszimmer sowie ein Atelier, wo sie ihren Interessen nachgehen können. Alle 14 Hochschulen profitieren von den Geldern ohne gesonderte Anträge. Verteilt wird das Geld Rund 500.000 Euro hat die Sanierung gekostet. nach Zahl der Studierenden an den Hochschulen; Dafür flossen Fördermittel aus dem Programm mit Sockelbeträgen wird eine angemessene "Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Beteiligung der kleinen Hochschulen sichergestellt. Raum". Zudem beteiligten sich an der Umsetzung

7. Februar stellen. Kommunale Straßenbaumaßnahmen im Kommunen stärken und Planungs- besonderen Landesinteresse – etwa große Brückenbauwerke – sollen weiter in Verantwortung und Finanzierungssicherheit erhöhen des Freistaates über die Richtlinie Kommunaler Der Erhalt der Straßeninfrastruktur und deren Straßen- und Brückenbau (KStB) umgesetzt werden Leistungsfähigkeit ist einer der wichtigsten können. verkehrspolitischen Handlungsschwerpunkte des Der Freistaat unterstützt die kommunale Ebene seit Freistaates Sachsen. Allein im vergangenen Jahr Jahren intensiv beim Erhalt von Straßen, Brücken wurde eine Rekordsumme von 610 Mio. Euro vom und Radwegen. Im vergangenen Jahr floss allein Freistaat für Baumaßnahmen an Kommunal-, hierfür die Rekordsumme von insgesamt 299 Mio. Staats- und Bundesstraßen ausgegeben. Das sind Euro ab. Im Jahr 2019 konnten Förderbescheide für rund 100 Mio. Euro mehr als noch in 2017. 279 Maßnahmen neu bewilligt werden, welche Während der Freistaat für den Unterhalt des bereits begonnen wurden oder in diesem Jahr Bundes- und Staatsstraßennetzes verantwortlich ist, starten. ist es Aufgabe der Städte, Landkreise und Für mehr als 420 weitere eingereichte Anträge Kommunen, den Erhalt und die Instandsetzung der stehen in diesem Jahr keine Fördergelder zur kommunalen Straßen sicher zu stellen. Dafür Verfügung. Es ist das Ziel, alle bis zum 31.10.2019 erhalten sie finanzielle Mittel aus dem FAG - dem (Stichtag gemäß Richtlinie) eingereichten kommunalen Finanzausgleich. Das Verkehrs- Förderanträge für neue Maßnahmen, je nach ministerium fördert zudem einzelne, von Ausgestaltung im neuen Doppelhaushalt Kommunen und Kreisen beantragte Maßnahmen mit 2021/2022, bis Ende 2021 bzw. 2022 abzuarbeiten. einem Fördersatz von bis zu 90 Prozent zusätzlich. Alle nach dem genannten Stichtag eingereichten In Abstimmung mit Ministerpräsident Michael Anträge werden wir an die Antragsteller zurück- Kretschmer informierte der Verkehrsminister Martin geben. Dulig die Spitzenvertreter des Sächsischen Städte- Die entstandene Situation ist höchst unbefriedigend und Gemeindetages (SSG) und des Sächsischen und ich werde die Thematik weiter kritisch gegen- Landkreistages (SLKT) darüber, dass die Förderung über dem zuständigen Verkehrsministerium der kommunalen Straßen- und Brückenbau- begleiten, um künftig möglichst frühzeitig Planungs- vorhaben neu aufgestellt werden muss. Hierfür wird sicherheit bei den Kommunen sicherzustellen. nun auf die bereits im vergangenen Jahr begonnenen Gespräche mit der kommunalen Ebene aufgesetzt. 8. Februar Ziel ist es, die Förderung des kommunalen Bürger erhalten 2,5 Millionen Euro Straßenbaus grundlegend neu auszugestalten und den für die Maßnahmen zuständigen kommunalen zurück Partnern mehr Selbstbestimmungsmöglichkeiten Insgesamt 2,5 Millionen Euro könnten 4.000 über die Mittelverwendung und -verteilung zu Grundstückseigentümer zurückgezahlt bekommen. überlassen. Überweiser ist der Zweckverband Abwasserbe- Insbesondere die Beantragung, Bewilligung und seitigung (ZVA) "Obere ". Dem gehören Ausreichung der Mittel im kommunalen Straßenbau , und der Ortsteil soll schneller und einfacher werden. Dafür sollen Neueibau der Gemeinde an. vor allem die pauschalen Anteile für die kommunale Die Verbandsvorsitzende Karin Berndt berichtet von Ebene erhöht werden. Ziel ist, deren Finanzrahmen einem beachtlichen Überschuss auf dem Konto. Der zu erweitern und diesen in Zukunft über das Zweckverband hat nun alle Einnahmen und laufende Finanzjahr hinaus zur Verfügung zu

Ausgaben überarbeiten lassen. Und das von 1991 betrug bisher 3,16 Euro. Zurückgezahlt wird der bis hin zu den möglichen Investitionen bis ins Jahr Differenzbetrag von 1,16 Euro pro Quadratmeter 2030. Nutzungsfläche. Hat ein Grundstückseigentümer beispielsweise 1.000 Quadratmeter Nutzungsfläche, Im Ergebnis gibt es für diesen Zeitraum im Verband bekommt er 1.160 Euro zurück. Schon ab diesem einen Überschuss in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Frühjahr soll ein Teil der Abwasserbeiträge zurück- Dieses Geld sollte ursprünglich mit investiert gezahlt werden. werden und war für weitere Verwaltungsausgaben vorgesehen, schildert Geschäftsstellenleiterin Radka Einen Anspruch darauf haben alle aktuellen Mackova. Für den Überschuss in so einer Höhe gibt Grundstückseigentümer. Der Antrag auf Erstattung es mehrere Gründe. muss schriftlich bei der Geschäftsstelle des ZVA „Obere Mandau“ im Seifhennersdorfer Rathaus Der Zweckverband profitiert bei seiner Finanzierung spätestens bis zum 30. Juni 2022 gestellt werden. von der Zusammenarbeit mit dem tschechischen Einen Vordruck des Antrags bekommt man in der Partner SCVK. Die wurde noch im Gründungsjahr Geschäftsstelle während der Sprechzeiten sowie auf des Zweckverbandes "Obere Mandau" 1993 der Homepage des Verbandes. vertraglich besiegelt. Der Zweckverband war der erste, der sein Abwasser grenzüberschreitend Aufgrund der hohen Anzahl von Anträgen und entsorgt. Sonderfällen, wie etwa Ratenzahlungen, könnte die Bearbeitung aber einen längeren Zeitraum von Das Schmutzwasser wird im modernen Klärwerk in mindestens drei Jahren in Anspruch nehmen. Die gleich an der Grenze zu Deutschland Rückzahlung betrifft nur den Erschließungsbeitrag gereinigt. Zusammen mit dem aus den und nicht die Grundgebühr. tschechischen Städten Varnsdorf und Rumburk. http://www.zva-oberemandau.de Neben der Kooperation mit dem tschechischen Partner wurde aber auch kaufmännisch gut gewirtschaftet. Außerdem haben Grundstücks- eigentümer zugestimmt, die Abwasserleitungen 8. Februar über ihre Wiesen und Gärten verlegen zu lassen. Die neue Sportlerumfrage beginnt Dadurch konnte Zeit, Geld und Material gespart werden. Der Startschuss für die neue Sportlerumfrage des Kreissportbundes Oberlausitz, der Sparkasse Die Beitragsrückzahlung geschieht in Abstimmung Oberlausitz-Niederschlesien und der Sächsischen mit dem Landratsamt. Die Zweckverbandsmitglieder Zeitung erfolgte mit einer feierlichen haben dafür jetzt eine Satzung über die teilweise Nominierungsveranstaltung, auf der die Kandidaten Aufhebung von Abwasserbeitragsbescheiden und der Sportlerumfrage eine Nominierungsurkunde das Zurückzahlen von Beiträgen beschlossen. überreicht bekamen. Bislang, bei den drei Umfragen in Löbau/Zittau, Görlitz und /Weißwasser, Geld erhalten aber nur die Grundstückseigentümer waren sie einfach mit dem Beginn der Umfrage zurück, die dafür einen Antrag beim Abwasser- bekannt gegeben worden. zweckverband stellen. Das haben seit dem Inkrafttreten der Satzungsänderung am 13. Der Oberlausitzer Kreissportbund (OKSB) als Dezember vergangenen Jahres auch schon viele Hauptorganisator der Sportlerumfrage gibt sich getan. In der Geschäftsstelle wurden seitdem etwa offensichtlich alle Mühe, die erstmals im gesamten 1.500 Anträge abgegeben. Landkreis stattfindende Sportlerumfrage zu einem Erfolg werden zu lassen. Da es uns als Oberlausitzer Für die Rückzahlung ist ein neu kalkulierter Kreissportbund sehr wichtig ist, die Erfolge all Beitragssatz ausschlaggebend. Der liegt jetzt bei unserer Sportlerinnen und Sportler in einem zwei Euro pro Quadratmeter Nutzungsfläche und

angemessenen Rahmen zu würdigen, sind wir auch haben. davon überzeugt, dass eine landkreisweite Veranstaltung der richtige Rahmen dafür ist. Für die Nachwuchstalente wird es keine Online- Tatsächlich ist es der Nominierungsjury gelungen, Publikumsumfrage geben, sondern ausschließlich für diese erste landkreisweite Sportlerumfrage die Abstimmung der Fachjury, über die jene fünf attraktive Kandidatenlisten aufzustellen. Die Kandidaten ermittelt werden, die bei der sportlichen Erfolge der Kandidaten sind über alle Ehrungsveranstaltung auf der Bühne geehrt Zweifel erhaben. werden. Eingeladen dorthin werden natürlich alle.

Der Kreissportbund hatte schon im Vorfeld hohe Die große Ehrungsveranstaltung findet am 4. April Nominierungshürden gestellt, was früher nicht in der Blumenhalle im Messepark Löbau statt, als möglich war, weil sonst die Kandidatenlisten ein Höhepunkt der Sport- und Freizeitmesse „Sport teilweise leer geblieben wären. Die Reputation, als frei!“ an jenem Wochenende. Der OKSB verspricht Kandidat aufgestellt zu werden (und am Ende die ein tolles Programm. Umfrage vielleicht zu gewinnen), ist mit der Karten für die Veranstaltung gibt es noch. Sie landkreisweiten Umfrage deutlich höher geworden. kosten 34 Euro pro Person und können über den Die Umfrage endet am 22. März. Abgestimmt Kreissportbund bestellt werden. werden kann nicht mehr über Tippscheine aus der Zur Sportlerumfrage Zeitung, sondern ausschließlich online über eine speziell eingerichtete Umfrageseite, die über den lokalen Auftritt von sächsische.de zu erreichen ist. 11. Februar Dabei gelten die Regeln wie in den vergangenen Das Umgebindehaus ist Bauernhaus Jahren auch: In jeder Kategorie kann nur eine Stimme abgegeben werden, jede Abstimmung muss des Jahres 2020 per E-Mail (die Adresse muss angegeben werden) Die Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V. (IgB) bestätigt werden. Das soll die nicht gewollten ernennt das in der Oberlausitz beheimatete Mehrfachabstimmungen einer Person zumindest Umgebindehaus zum Bauernhaus des Jahres 2020. eindämmen. In den vergangenen Jahren verpassten Mit dieser Aktion macht der Verein auf den es nicht wenige Umfrageteilnehmer, diese baukulturellen Wert und die Schutzbedürftigkeit des Bestätigungsmail per Klick zu beantworten, was den regionalen Haustyps aufmerksam. In den Dörfern von ihnen gewählten Kandidaten ihre Stimme südlich von Bautzen bis in die Region rund um kostete, weil sie dann nicht gezählt wurde. Löbau und Zittau bilden die Umgebindehäuser über Am Ende dieser Onlineumfrage steht ein Ergebnis, etwa 50 Kilometer eine einzigartige Architektur- das zu 50 Prozent in die Sportlerumfrage eingeht. landschaft. Das Umgebindehaus vereint bis zu drei Die anderen 50 Prozent kommen aus der verschiedene, sonst separat auftretende Abstimmung aus einer Fachjury, bestehend aus den Bauweisen: Blockbau, Massivbau und Fachwerk. Sie drei Veranstaltern der Umfrage, dem Landkreis, verleihen ihm seinen ästhetischen Reiz und machen mehreren Sportfachverbänden und drei Vereinen, es konstruktiv einzigartig. Manche Ortskerne die den Kandidaten Platzziffern verteilen, die besitzen fast 300 dieser Bauten, die einer zusammengezählt werden. OKSB-Geschäftsführer Rundbogen-Stützenkonstruktion – dem Umgebinde Marko Weber-Schönherr begründet es damit, dass – ihren Namen verdanken. Ihre Vielfalt ist sich dieses Verfahren zum Beispiel in der unermesslich. Kein Haus gleicht dem anderen. Sächsischen Schweiz bewährt hat. Er will damit Die Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V. sicherstellen, dass die Kandidaten mit der sportlich engagiert sich mit rund 6.000 Mitgliedern wertvollsten Leistung auch die besten Chancen deutschlandweit für die Erhaltung der Baukultur im

ländlichen Raum und für die Bewahrung von 12. Februar Kulturlandschaften. 2020 richtet sie zum dritten Mal Neuer Aufruf für Regionalbudgets den Blick auf einen ländlichen Bautyp und seine 2020 gestartet architektonischen Besonderheiten. Das erste Bauernhaus des Jahres war das Spreewaldhaus im Der Sächsische Minister für Regionalentwicklung Südosten von Brandenburg, im letzten Jahr erhielt Thomas Schmidt startete den zweiten Aufruf im das Jurahaus im bayerischen Altmühltal diese Programm „Regionalbudgets im ländlichen Raum Würdigung. Mit der Stiftung Umgebindehaus in 2020“. Neugersdorf hat die IgB in diesem Jahr einen Partner an der Seite, der sich mit einem ebenso Oft sind es die kleinen Dinge, die Orte lebenswert hohen fachlichen Anspruch in Theorie und Praxis für machen. Deswegen erhalten die 30 LEADER- die Bewahrung der regionalen Baukultur einsetzt Regionen in Sachsen erneut Regionalbudgets, um und viele Menschen für sie begeistert. die engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung zu unterstützen. Je nach Historische Gebäude werden zurzeit in besorgnis- Einwohnerzahl können die Lokalen Aktionsgruppen erregender Zahl umgebaut und abgerissen. Gerade (LAG) maximal 200.000 Euro für Kleinprojekte die ländliche Baukultur steht auf dem Spiel. Der beantragen. Insgesamt stehen 4,5 Millionen Euro Bestand der Umgebindehäuser in der Oberlausitz bereit und damit Fördermittel in ausreichender ging in den letzten 100 Jahren dramatisch zurück – Höhe für alle LAGs. Abbrüche, Umbauten und der Braunkohletagebau rissen Lücken in historisch gewachsene Strukturen. Ich freue mich über den Start zum neuen Aufruf für Umso mehr gilt es, die noch erhaltenen Exemplare die Regionalbudgets. Eine Teilnahme am Programm zu bewahren und zu pflegen. Über 6.000 unserer regionale Aktionsgruppe ‚Naturpark Zittauer Umgebindehäuser wurden in den 1990er-Jahren als Gebirge‘, ermöglicht den zehn dazugehörigen Kulturdenkmale erfasst. In den vergangenen 16 Gemeinden, Kleinprojekte zu finanzieren und zu Jahren leistete die Stiftung Umgebindehaus einen realisieren. wichtigen Beitrag für ihre Erhaltung, aber es warten immer noch rund 40% auf Instandsetzung. Die Koalition hat mit dem Koalitionsvertrag die Fortführung der LEADER-Förderung mit den Die Interessengemeinschaft Bauernhaus und die Regionalbudgets und den regionalen Entscheidungs- Stiftung Umgebindehaus werben 2020 gemeinsam gremien beschlossen, weil vor Ort am besten die für das wertvolle Kulturerbe, verbunden mit dem einzelnen Prioritäten gesetzt werden können. Appell für mehr Rücksicht und Sensibilität im Umgang mit der historischen Bausubstanz. Ganz Die Förderung von Regionalbudgets über die nach dem Motto der Interessengemeinschaft Förderrichtlinie „Ländliche Entwicklung“ ist eine Bauernhaus: Wir lieben alte Häuser! Ergänzung der regionalen LEADER-Entwicklungs- strategien und ermöglicht die Unterstützung kleiner Die feierliche Proklamation zum Bauernhaus des Projekte, für welche das umfangreiche Verfahren Jahres findet am 3. Mai ab 11 Uhr im des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Naturparkhaus in Waltersdorf statt. Die Festrede Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) bei einer hält Wolfram Günther, Sachsens stellvertretender direkten Umsetzung mit LEADER-Mitteln wenig Ministerpräsident. geeignet ist. Ein Regionalbudget in Höhe von 150.000 Euro bzw. 200.000 Euro kann von jeder LAG einmal für das Jahr 2020 beantragt werden. Die LEADER-Gebiete geben dabei eigene Mittel in

Höhe von zehn Prozent in das Regionalbudget. Die Auswahl von Kleinprojekten aus dem Regional-

budget erfolgt nach einem regionalen Aufruf durch das Entscheidungsgremium der LAG. Die

Zuwendung für ein Kleinprojekt beträgt maximal in Ulm abgeschlossen ist, ziehen Klose, seine 16.000 Euro. Wie in den LEADER-Entwicklungs- Kollegen und Meisterschüler für eine Woche los. Im strategien können die LEADER-Regionen in der Gepäck haben sie die Parkett-Hölzer, die nach Ausgestaltung eigene Akzente setzten und damit einem Jahr Ausbildung in Ulm immer wieder auf die jeweiligen regionalen Herausforderungen abgebaut werden - und viel zu schade wären als reagieren. Feuerholz.

Das Team arbeitet unentgeltlich, das benötigte Material wird von Firmen gesponsert. Jan 17. Februar Zimmermann, Chef vom Hainewalder Schlossverein, Tanzsaal für das Schloss Hainewalde ist begeistert und spricht von einem Fünfer im Lotto. Er hat Steve Klose in den grünen Salon Der Parkettlegemeister Steve Klose hat einfach mal geführt, den Prachtsaal des Schlosses, und in das "notleidende Schlösser" gegoogelt. Was für ein Balkonzimmer im Nordanbau, das nach den Glück, dass ihm da in der Suchmaske auch Sanierungsarbeiten an der Fassade wieder Hainewalde begegnet ist. Denn von dem Schloss zugänglich gemacht werden soll. über dem Mandautal, das von der Gemeinde Großschönau und einem rührigen Schlossverein mit Steve Klose hat seine Entwürfe schon grob auf dem viel Aufwand vor dem Verfall gerettet wird, hatte Boden skizziert. Diesmal will er sich von der Mystik der Nordsachse bis dato noch nie etwas gehört. Als der Freimaurer und ihrer Symbolik inspirieren er die Bilder aus Hainewalde im Internet sieht, weiß lassen. Die einstigen Schlossherren von Kanitz und er: Das ist es! Dieses Schloss könnte seine Hilfe Kyaw sollen Freimaurer gewesen sein. Manche ganz gut gebrauchen. Er fährt in die Oberlausitz. Symbolik weist darauf hin, allein schon die Danach steht für ihn fest: In diesem Sommer Tatsache, dass das Schloss die Form eines Omega werden er und seine Meister-Kollegen in Hainewalde hat. Er findet es spannend, solche Zeichen zu anrücken. deuten und zu entschlüsseln und er könnte sich vorstellen, sie im Parkettboden wiederkehren zu Steve Klose gehört zu den größten Handwerks- lassen. Doch dabei muss auch die meistern seines Fachs in Deutschland. Als Dozent Denkmalschutzbehörde ein Wörtchen mitreden. bildet er in Ulm Parkettlegermeister-Schüler aus - Wenn die Entwürfe fertig sind, sagt der ein seltenes Handwerk, das auch immer seltener Handwerksmeister, dann werden sie abgestimmt. gebraucht wird. Vor allem, wenn es um die ganz hohe Kunst mit Mustern und Intarsien geht. Wer Großschönaus Bürgermeister Frank Peuker freut lässt sich so ein unbezahlbares Parkett heutzutage sich über die Initiative, die für das Schloss einen schon noch ins Wohnzimmer legen? Wertumfang von mehr als 100.000 Euro haben dürfte - für die Gemeinde als Schlossherr eine Da muss es schon ein Schloss sein. Reiche nahezu utopische Summe. Schlossherren hatten früher solche kunstvollen und fein gearbeiteten Böden - mit eingearbeiteten Die Parkettleger werden in Hainewalde für ihr Wappen, Bildern und Zeichen. Einmal im Jahr Handwerk werben. In den Tagen, an denen sie im lassen Steve Klose und eine Handvoll seiner Schloss arbeiten, werden Berufskollegen von überall Meisterkollegen aus ganz Deutschland diese Kunst her kommen und ihnen über die Schulter schauen. wieder auferstehen. Sie suchen sich ein Objekt, Und vielleicht kommen ja auch viele Schüler, die dem sie damit helfen und Gutes tun können. Aber sich für einen Handwerksberuf interessieren. es muss auch eins sein, in dem sie Gelegenheit haben, ihre ganze Kunst zeigen zu können. Das ist bürgerschaftliches Engagement im wahrsten Sinne des Wortes, wie es auch seit vielen Jahren "Meisterlich on Tour" nennen sie ihre Initiative. durch die Mitglieder des Schlossvereins Immer Anfang August, wenn die Meisterausbildung

herausragend geleistet wird. Der Alltag mit einem Gastkind bereichert das Familienleben und sorgt für interkulturellen Gemeinsam mit Thomas Jurk im Bundestag und Austausch am Küchentisch. Durch die gemeinsame Michael Kretschmer auf Landesseite unterstützen Zeit lernen Kinder sowie Eltern eine neue wir die Sicherung und Restaurierung des Sanssouci Perspektive kennen, werden weltoffener und der Oberlausitz, wie das Schloss in Hainewalde gern entwickeln neue interkulturelle Fähigkeiten und liebevoll genannt wird. Freundschaften. Sie sind die Basis für ein tolerantes und friedliches Miteinander.

Gastfamilie kann fast jeder werden; auch Alleinerziehende und Paare ohne Kinder sind herzlich willkommen, diese spannende Erfahrung zu machen. Vorbereitet und begleitet werden die Familien von AFS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern direkt in der Region. Die Dauer des Aufenthaltes ist flexibel von sechs Wochen bis zu elf Monaten. Die von Deutschland begeisterten Gastkinder stellen sich hier interessierten Gastfamilien vor: https://www.afs.de/aktuelle-gastschueler

Weltoffene Familien, die sich vorstellen können für einen 15-18-jährigen Jugendlichen eine Gastfamilie zu werden, können sich im AFS-Büro unter der Telefonnummer 040 399222-90 informieren oder per E-Mail an mailto:[email protected] wenden. Weitere Informationen und Erfahrungsberichte gibt es im Internet unter www.afs.de/gastfamilie.

Über AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.

18. Februar AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. ist ein Weltoffene Gastfamilien in Sachsen gemeinnütziger Verein für Jugendaustausch und inter-kulturelles Lernen. Die Organisation arbeitet gesucht seit rund 70 Jahren ehrenamtlich basiert und ist Ein Schuljahr im Ausland ist nicht nur bei deutschen Träger der freien Jugendhilfe. Neben dem Schüler- Jugendlichen beliebt. Im Februar und März kommen und Gastfamilienprogramm bietet AFS die rund 80 Schüler aus aller Welt nach Deutschland, Teilnahme an Global Prep Ferienprogrammen und um das Land und die Kultur kennenzulernen. Freiwilligendiensten sowie interkulturelle Trainings- Während ihres Austauschjahres wollen sie ihr maßnahmen an. Der Verein finanziert sich aus den Deutsch verbessern, Deutschland kennenlernen und Teilnahme- und Vereinsbeiträgen, durch Spenden, auch die eigene Heimatkultur ihrer Gastfamilie und Stiftungsmittel und öffentliche Gelder. AFS ist Teil neuen Freundinnen und Freunden näher bringen. des weltweiten AFS-Netzwerks und arbeitet mit Dieser Austausch fördert nicht nur das friedliche gleichberechtigten Partnern in rund 50 Ländern auf Zusammenleben, sondern auch Weltoffenheit auf allen Kontinenten zusammen. Über 3.000 ganz persönlicher Ebene. Gemeinsam mit der Ehrenamtliche engagieren sich deutschlandweit für gemeinnützigen Austauschorganisation AFS Inter- AFS. kulturelle Begegnungen e.V. suche ich daher ab sofort ehrenamtliche Gastfamilien in Sachsen.

19. Februar letzten Durchgängen. Bewerbung um Deutschen Kita-Preis Fünf Kindertageseinrichtungen und fünf Bündnisse 2021 kann beginnen werden mit dem Preis geehrt. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 130.000 Euro dotiert. In den beiden Auch 2021 werden das Bundesministerium für Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und für frühe Bildung des Jahres“ wartet ein Preisgeld die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) von jeweils 25.000 Euro auf die Erstplatzierten. zusammen mit weiteren Partnern wieder den Zudem werden pro Kategorie vier Zweitplatzierte Deutschen Kita-Preis vergeben. Interessierte Kitas mit jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet. und Bündnisse können ab sofort mit ihrer Bewerbung um die Auszeichnung loslegen. Informationen zur Bewerbung, den Kriterien und dem Auswahlverfahren auf www.deutscher-kita- Mitmachen kann jede Kita und jede lokale Initiative preis.de. in Deutschland, die sich für gute Aufwachs- bedingungen von Kita-Kindern einsetzt und zeigt, wie Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung auf lokaler Ebene gemeistert werden 11. Sächsischer Landeswettbewerb können. „Unser Dorf hat Zukunft“ Das Familienbüro Mosaik in erhielt im Eine neue Runde für den bundesweiten Wettbewerb vergangenen Jahr den zweiten Preis in der „Unser Dorf hat Zukunft“ ist gestartet. In diesem Kategorie lokale Bündnisse bei der Verleihung des Jahr sind die Dörfer des Freistaates Sachsen Deutschen Kita-Preises. Eine verdiente Aner- zunächst aufgerufen, sich am Kreiswettbewerb zu kennung der wertvollen Arbeit, welche die beteiligen. Die Gewinner dieser Runde werden Mitarbeiter im Familienbüro leisten. Viele Menschen nächstes Jahr beim Landeswettbewerb vertreten in unserer Region arbeiten hart daran, dass Kinder sein. Je mehr Dörfer des Landkreises sich bestmöglich aufwachsen können. Mit dem beteiligen, desto größer ist die Chance, mehrere Deutschen Kita-Preis wird dieses Engagement Kandidaten für den Landeswettbewerb nominieren sichtbar und zeigt, Qualität in der frühen Bildung zu können. hat viele Gesichter. „Mit dem Wettbewerb wollen wir das Miteinander im Preisverdächtig sind Kitas und lokale Bündnisse, die Dorf und die Entwicklung gemeinsamer, die Kinder überzeugend in den Mittelpunkt ihrer pädagogischen Arbeit stellen, Fachkräfte, Eltern und kreativer Projekte unterstützen. Im Idealfall ziehen Nachbarschaft einbinden sowie aus ihren Bürger, Unternehmen, Vereine und die Gemeinde Erfahrungen lernen. Bei der Auswahl werden ganz an einem Strang und finden individuelle Lösungen bewusst nicht nur gute Ergebnisse in den Blick im Dorf. Diese Leistungen würdigen wir im genommen– auch gute Prozesse und die Wettbewerb“, sagte Staatsminister Thomas Schmidt Gegebenheiten vor Ort werden berücksichtigt. bei der Auftaktveranstaltung. „Jedes Dorf ist besonders. Ich möchte alle Dörfer aufrufen, sich zu Interessierte Teams registrieren sich unter beteiligen und die Anregungen und den neuen www.deutscher-kita-preis.de/bewerbung. Danach Schwung aus dem Wettbewerb für sich zu nutzen.“ können sie mit dem Beantworten der Bewerbungsfragen und der Erstellung ihres Erstmals können am Wettbewerb interessierte Orte Motivationsschreibens beginnen – und ihren mit der „Dorfwerkstatt“ eine professionelle Arbeitsstand jederzeit abspeichern. Einreichen Begleitung während des Wettbewerbs in Anspruch können sie ihre fertige Bewerbung vom 15. Mai bis nehmen. Diese Unterstützung ist kostenfrei und 15. Juli 2020. Die Kitas und Initiativen haben somit wird direkt vor Ort in Form von moderierten deutlich mehr Zeit für ihre Bewerbung als in den

Workshops und fachlicher Expertise durchgeführt. Wann: Donnerstag, 12. März 2020 Eine „Dorfwerkstatt“ verbessert die Kommunikation und die gemeinsame Entwicklung von Projekten Zeit: 19:00 Uhr der Bürger im Dorf. Dieses Angebot gilt im Zeitraum Ort: Ausflugsgaststätte und Hotel Gondelfahrt, von Februar bis Oktober 2020. Weitere Großschönauer Straße 38, 02796 Jonsdorf Informationen unter: Anmeldungen werden bis 9. März entgegen- www.dorfwerkstatt.sachsen.de genommen Anmeldeschluss zum Kreiswettbewerb ist der 29.

Mai 2020. Der Mut-Macher kommt Die Teilnahmebedingungen und weitere Infor- mationen sind im Internet abrufbar unter Raus aus dem Hamsterrad – Lesung in Weise- Bibliothek: www.laendlicher-raum.sachsen.de/dorfwettbewerb Seine Deutschlehrerin wäre jede Wette Ansprechpartnerin im Landkreis Görlitz ist Sandy eingegangen: Nie würde dieses Kind ein Buch Marschke vom Amt für Kreisentwicklung. schreiben. Johannes Heine selbst hätte das auch nie E-Mail: [email protected] gedacht – bis der fünffache Familienvater die schlimme Diagnose bekam: Krebs. Wegen seiner Rückenschmerzen war der Dachdeckermeister zum Arzt gegangen. Der meinte: Na ja, mit diesem Veranstaltungstipps Beruf, bei dieser Körperfülle … Nach längerem Wirrwarr stand die Diagnose dann fest und Johannes Heines war mit Hodenkrebs von 2006 bis 2008 in Behandlung. Damals schrieb er Tagebuch – das hat er jetzt mit Hilfe der Bestseller-Autorin („Klar bin ich eine Ost-Frau!”) Martina Rellin aus zum Buch gemacht – um damit loszumarschieren und anderen Menschen Mut zu machen. „Ich möchte damit etwas zurückgeben, für all das Gute, was mir während meiner Krankheit zuteil wurde.”

Als wichtige Station dafür hatte er die Leipziger Buchmesse vom 12.-15. März schon lange im

Kalender – und gleich danach kommt er nach Infoveranstaltung "Sicherheit bei Zittau! Am Mittwoch, 18. März, 19 Uhr, in die Gastronomen und Hoteliers" Christian-Weise-Bibliothek auf Einladung der Volkshochschule Dreiländereck und der Bibliothek. Aufgrund von Einbrüchen bei Gastronomen und Manch einer hat Johannes Heine vielleicht schon als Hoteliers im Zittauer Gebirge lädt der DEHOGA Mutmacher im mdr-Sachsenspiegel gesehen oder Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit dem im mdr-Radio gehört. VHS-Leiter Matthias Weber Polizeipräsident vom Landkreis Görlitz, Herr sagt: „Dass Schreiben eine befreiende Wirkung Manfred Weißbach, und mir zu einer haben kann, ist bekannt. Der Schritt in die Infoveranstaltung zum Thema "Sicherheit bei Öffentlichkeit ist für einen Patienten sehr Gastronomen und Hoteliers" ein. ungewöhnlich – und gerade das ermöglicht den

Einstieg in intensive Gespräche auf Augenhöhe.” Gäste am Lesungsabend das Hörbuch „Klar bin ich eine Ost-Frau!” Wenn Johannes Heine aus seinem Tagebuch vorliest, vermittelt er ganz bodenständige Wahrheiten wie: Geld ist nicht alles im Leben, es tut gut, sich an kleinen Dingen zu freuen und auch ein Nächste Bürgersprechstunde starker Mann darf mal weinen. Johannes Heine war selbst einer dieser Männer über 50, für die sich das Bei meiner Bürgersprechstunde möchte ich Sie gern Hamsterrad Arbeit extra schnell dreht, für die einladen, mit mir ins Gespräch zu kommen. Nur Gesundheit und das Sprechen über Gefühle nicht an durch den Dialog miteinander, können wir etwas erster Stelle stehen. Das hat sich geändert durch gemeinsam voranbringen. Ich kann sicherlich nicht die Krankheit. Das Buch und vor allem seine Lesung alle Probleme lösen und dem ein oder anderen hilft ist also nicht nur etwas für Krebskranke und ihre es, wenn ich einfach ein offenes Ohr habe und Angehörigen, sondern beides spricht alle an, die zuhöre. Ich bin bemüht, dass mir Mögliche für sich Gedanken darüber machen, wie wir leben. unsere Region und für die Menschen, die hier leben zu bewegen. In einem Tagebuch hat Johannes Heine alles festgehalten, was er erlebt hat. Da heißt es über Die nächste Bürgersprechstunde findet am seine Frau: „Wenn sie alles so mitnimmt, wenn sie 27. März, von 10:00 – 12:00 Uhr traurig ist meinetwegen, darf ich ihr eben nichts im CDU-Wahlkreisbüro im Dornspachhaus, Bautzner mehr erzählen.” Männerlogik! Und es ist berührend Str. 2 in Zittau statt. Auch individuelle Termine sind nachzulesen oder zu hören, wie beispielsweise die natürlich möglich. Aussicht auf eine Reise mit den Dachdeckerkollegen zur Dachdeckerweltmeisterschaft nach Krakau oder Bitte melden Sie sich in meinem Büro an, unter: zur Motorradtour mit der Tochter Zuversicht 03583 790140 oder [email protected] vermittelt. Gegen Ende seiner Aufzeichnungen führte es den Mann aus Grimma auch in unsere Region, damals notierte er: „Von Donnerstag bis Sonnabend voriger Woche war ich auf Motorradtour. Siebzehn Maschinen waren unterwegs im Elbsandsteingebirge und Oberlausitzer Bergland. Bei herrlichem Wetter hat es natürlich viel Spaß gemacht. Jetzt muss ich sehen, dass ich die ganze Kalorien wieder abbauen kann – Biker halten an jeder Eisdiele und lassen sich verwöhnen.” Gerade die Kombination aus Alltagsbeobachtungen und schwerwiegenden Überlegungen wie „Bestehe ich darauf, dass man mir die Diagnose Schritt für Schritt erklärt?” oder „Hole ich mir eine Zweitmeinung ein?” macht dieses Buch so lesenswert und – alltagstauglich.

Termin: Mutmach-Lesung und Gespräch mit Johannes Heine (und Co-Autorin Martina Rellin) „Ein Mann steigt seinem Krebs aufs Dach. Das Mutmach- Tagebuch”, am Mi., 18.3.2020, 19 Uhr, Christian- Weise-Bibliothek, Salzhaus, Neustadt 47. Anmeldung bei der VHS Dreiländereck Tel. 03583 512205. Als Begrüßungs-Geschenk erhalten alle