PRESSESPIEGEL SÍe sind stolz auf das ge- meinsame ProjeK miteinem ,,Theater des 21, Jahrhun- de¡tsß: AI- do Rossr, Isolde und i \:ì\S Peter ,,Wir setzen auf gemischtes und iunAes i "-\\ Kollmaír Publikum", erklär{ Handelsplanei Jãns \\ (von Siegfried, Kein lffunder - Teil iles Projekts lînks), ist der ..Tlesor Tower": Ein .Trrsendkauf- Foto: Gudath ði e .q, ä t'e' a n Kap it al a ulug., vËi ãuf t fi',x'å'.i:.aii,îå';l#.tgTå#îf; rverden sollen. um die Uh¡. Darunter bleib-t im Gekl-

uv,uu urù,tuuuuËueùuleu. uleKana- ötenill_, in d¡ei Etagent I vom Designer bis zum BIs, I dischelluppe sorgte mi_t ihrer phantasri- M;;ñ iäüúli,ìr".i:^ r schen Ivlischung aus Bewegung, Licht, ve¡binde die al_ Auch Szene_Läden sind wi-llkommen. I 1 Dasalte Pla%-Achteck Itloch liegt das Bau- soll bald wieder erctehen gelãnde ", hrach, Dahin. Se1bst alte Berliner haben Der Leipzi- ter stehen die Schwierigkeiten, den Leip- ger PIaE in J. zíger Platz ar¡J Anhieb Wohnhãuse¡ zu den 20er So zeicñnete zeigen. Dabei schJug hiel Arch¡tekt Aldo Possi das der Wilheln. Jahren, Eck am Leipziger PlaE; Hlnter das Herz so úhnell den Häu- stnße, Beim Blick ætlrcnten erhebt sích dle Zlrkuskuppel, Foto:lGuhold wie am benachbarten Pots- in die Leip. damer Piatz. Das 1905 eröff- z,ger nete Werthei:n mit d¡eimal Stra8e meh¡' Verkauf sf läche als das sieht man I(aDeWe heute war Europas größtes links das KauÍhaus. Paiást- Kaufhaus Hotel und Fürstenhof Wertheim, gehöúen zu den renommier- testen Herbergen der Stadt, Meter messende Platz- Platz zunächst,,Octogon" Das zerbombte Al'eal auf Achteck neu entstehen. Es (Achteck). Den heutigen-Na- beiden Seiten del Leipzigel men erùielt er 1814 aIs Erin- Straße wrude nach^ 19i4b lker- eingeebnet. Bis zum Mauer- fall war es Sperrsebiet. er- Nach einem Plan del:Mün- e bis chner Architelrten Hilmer zu 35 Metel hohe Gel¡äude. und Sattler soll auf der Bra- Sie sollen die histolischen che das 160 Meter mal 100 Nach dcl Form hieß der Umrisse aufnehmen.

Pressespiegel Leipziger Platz vom 19.03.1996

E Berliner Morgenpost tr Bild tr Handelsblatt O Berliner Zeitvng f,l Der Tagesspiegel tr Die Welt {Berliner Kurier E Fran-kfürter Allgemeirrc Zeitrrng E Neues Deutschland QBZ tr Frankfurter Rundschau E Sonstiges Aldo Rossi baut DAS KOTTMAIR.PROJEKÍ AM LEIPZIGER PI-¡ITZ Cirque du Soleil am leipngerPtaZ,

Berlin. sn Der Leipziger Platz in Berlins soll rviede¡ zurn Leben enveckt wer- den. Auf dem frtiheren Gelände des Kaufhauses We¡theirn will die ñfün- chener Prolektentwicklerfirma Kott- mair Kaufhäuser, Ladenpassagen, Re- staurants sorvie ein 1 600 Plätze fas- sendes ,,Showtheate¡ des 21. Jahr- hunderts" erbauen. Darin richtet der kanadische Circ¡ue du Soleil, der irn Sornmer 1995 Zehntausende Berliner begeistert hatte, seine feste Spielstät- te in Europa ein. l)er Komplex ivird von dem Mailänder Architekten Aldo Rossi entworfen. lnsgesamt will Kott- mair 1,2 Milliarderr Ma¡k investierett, die ein Bankenkonsortium finan- ziert. Baustart soll im Frtihjahr 1997, Irertigstellung frthestens irn Jahr 2000 sein. Seite 17

à õ Der 1730 als Achteck (Oktogon) angelegte Leipziger Platz Wertheim-Kaufhaus, Es wurde 1904 eröffnet und war bis heim-Grundstuck in der Mitte mit einer Fußgänger-Zone foto), 5) Hotel, 6) -Tower, 7) Wohnungen, 8) Bt) ! (t) auf einem Foto aus dem Jahre 1928. An der Nordseite der zu seiner Zerstörung 1945 Europas größtes Warenhaus. teilen. 1) Cirque du 5oleil, 2) + 3) Kaufh¿iuser, 4) Laden- ros, 9) heutige lnfo-Box den Potsdamer ìJe für Platz, Leipziger Straße erstreckte sich bis auf den Platz das riesige Wie die Grafik zeigt, will der lnvestor Kottmair das Wert- und Gaststättenpassagen sowie Zirkuszugang (Modell- . Fotos: Olm (2)/Rossi/Landesbildstellr #=^-C)Ø õ) Ji oH èo a.) ì> Ø 'r-''l É7 Éav, r tÀ2,Á

XB".tio.r Morgenpost tr Bild E Handelsblatt fl Berliner Zeinng fl Der Tagesspiegel tr Die Welt E Berliner Kurier fl Frankfurter Allgemeine Zeitung fl Neues Deutschland ]BZ fl Frankfiuter Rurdschau [J Sonstiges

I 1,2-Milliarden-Proiekt von Entwic He rn vorge stellt Von Peter Schubert Am Leipziger Platz, einst mit dem Kaufhaus A. Wertheim die al- lererste Kaufadresse Berlins, soll bis zum Iah 2000 für 1,2 Milliar- den DM ein farbenprächtiges Er- lebnis-Kaufhaus entstehen. Im Mit- telpunkt des Blocks zwischen Leip ziger- und Voßshaße wird über ei- ner viergeschossigen Einkaufspas- sage [rund 100 Läden, dazu ein englisches Spezialkaufhaus) und unter einer Riesen-Kuppel ein Theater (roOo Platze) für dèn kana- dischen Cirque du Soleil entstehen. Nach zrn'ei Häusern in Las Vegas wird es die erste feste Spielstätte der Entertainer in Europa iein. Gestern wu¡den die Pläne von den Initiatoren Dr. Peter r¡nd Isol- de Kottnair (MünchenJ im Opern- palais vorgestellt. Peter Kottrnair, der bereits mit Rossi an der Schüt- zenstraße und an der Landsberger Allee baut, betonte, daß es in Ge- gensatz zu den bisherigen Büropro- jekten ersûnals an herausragender Stelle eine aufeinander abgestimm- te ,Erlebnis-, Ei¡kaufs- und Unter- haltungswelt" geben soll, in dem die Kuitur nicht das Feigenblatt ist. der Leipziger Straße, vis-à-vis vom Rossi stellt auf ersten Blick über- sondern die bestimmende Größe. Ehren-trof des alten Preußischen zeugend,,ein Zenhum öffentlichen Zirkus-Traum: Dazu paßt, daß selbst Berlins be Herrenhauses. ein Vier-Sterne-Ho- Lebens" vor, das die Tradition des liebteste Techno-Disco,," die tel mit mindestens 350 Betten eröff- Platzes aufgreift, beispielsweise an Chance erhalten soll, auf den (bis- nen. Prantrer setzt auf die Syner- Cirque du Soleil den Fassaden die einstige Vielfalt her nur angemieteten) alten Tresor- gie des Gesamtkomplexes: Als of- und auch ài. xleiot"iligkeit cler räumen de¡ fniheren Wertheim- fenes Hotel sollen seine Gäste son- bleibt Lb Jahre Bank einen eigenen ,,Tresor-Turmu stige Restaurants und Dienstlei- Parzellen. Selbst die kathedralenar- Vor gut 20 fahren'war Guy tigen Fenster des früheren Wert- zu bauen und so "die Raver- u¡d stungsangebote (13 600 Quadrat- Laliberté, Grtinder des Cirque Techno-Szene in das neue Millen- meter) walrnehmen, allerdings heim-Baus von Alfred Messel greift du Soleil aus Quebec (Kanada), auch die Büronutzer (SO OOO Qua- noch als Straßenkünstle¡ in Ber- dratneter) seinen Hotel-Service. Iin unterwegs.Jetâ hat sich sein Auch bei den Geschäften (insge- Unternehmen zum Entertain- samt 41300 Quadratneter) wird ment-Konzern mit über 1000 nichts dem Zufall überlassen. Die Mitarbeiter gemausert. In zrryölf renommierten Firmen Chapman- ]ehrsn und mit aktuell vier Taylor flondon) und Brune-Con- Shows wurde nicht nur Las Ve. su-lting (Kri-Galerie Düsseldorfl ent- gas eroberl sondera auf Toul wickeln das Vermietungs- und Be- neen die halbe Welt. Vergang+ biebskonzept. Selbst, daß zur Voß nen So¡nmer verzückten die Sonnen-Artisten auch shaße Restaura¡ts und ein ]azz- mit Entwickler Dr. Peter Kottmair (1.), Keller einziehen werden, steht ihrer Fabelshow,,Saltimbanco". Dieses Areal (27 000 Architekt AIdo Rossi. F.: Meinen/Bruneni schon fest. Thomas Koerver (Bru- Quadratmeter, Europa-Direlfor Danny Pel- ne) betonte: ,,Erstnals ein Konzept schraftìert) wird bis 2000 bebaut. chat machte deutlich, daß viele nium zu führen". Ob das auch in Berlin, das uns überzeugt hat." Stâdte sich um den Cirque be der Architektur-Professor aus Mai- kiappt, sei dahingestellt, Tresor- Ein Bauvorhaben, das sicherlich mü-ht haben. Berlin habe das land auf für Restaurants mit be. Gründer Dimitri Hegeman-n jeden- auch den Potsdamer Platz stärken - Reunen gemacht, weil das Ros- stem Ausblick. der Leipziger falls bewertete das Projekt gestern wird. So begrüßte gestern denn ,,In siiKotEnair-Projekt von Anfang Straße dominiert der Eingang zum so: ,,Ich füìle mich so, als ob eine ausdrücklich auch Staatssekretär a¡. so überzeugt habe. Theater, ein erleuchteter Tu¡m", so KebapBude arr die Börse geht." Hans Stimmann, der noch maßgeb- Das neue Theater wird mit Rossi. Entlang Dritte feste Größe im Kotfrnair- Iich am Investoren-Auswahlverfah- der Leipziger Shaße fänf variabel einsetzbaren Kulis- flanieren Passanten dem Ver- ye¡1 psinsten pel_ Konzept ist der erfahrene Hotelier ren beteiligt war, daß mit den Kott- vor sen technisch kehr geschützt durch Kolonnaden. Gert Prantner, lange Jahre Chef im mairs und ihren Part¡ern ,,noch chah ,Wi¡ konzipieren eine spe. Hamburger Hotel Vier |alueszeiten Leute mit Optimismus in die Zu- Doch baut Rossi nicht solo: Für zielle Show für eine besondere und nun auf dem Weg, ein eigenes der Stadt schauen" wozu und zweiten Bauabschnitt Stadt.. Der Verhag läuft fijr 15 kunft - "Tresor" Hotel-Imperium aufzubauen (2. B. aber auch die filigrane Architektur (zur Wilhelmshaße) steht ein Ar- |ahre plus Option. åpt Voltaire-Hotel Potsdam). Er will an Aldo Rossis allen Anlaß bietet. chitekten-Wettbewerb noch aus. Pressespiegel Leipzig ey Pl^tz vom 19.03.1'996

E Berliner Morgenpost tr Bild fl Handelsblatt E Berliner Zeittxtg E Der Tagesspiegel E Die Welt E Berliner Kurier fl Frankfurter Allgemeine Zeitung Ü Neues Deutschland ftz E Frarrkfürter Rurdschau E Sonstiges

Büros, Hd, hriiquen, TæhnoKulbriilþ und ein lhus ftir den,Ciqæ du Soleil"

leipzigpr Slloße

loipt¡ger Plctz

\___'_"- _. i.--.:1'F.ìl¡'-,: olg

Bunte Stodthöuser im Herzen Berlins. So wünscht sich Rossi den BIick von der Voßstro0e

Quorlier oussehen

VOn MICHAEL SCHOEPPERL zenpalais und andere Berliner vermietet werden, möglichst Ge- Die Zeichnung ken- Prunkbauten. Der Krieg hinterließ winn abwer{en. (oben) zeigt das neue @ Mittendrin die Mitte - Manchmal werden Tläu- nur ein Ttümmerfelcl, im Schatten Trotz Potsdamer Platz und Quartier am Leipziger Kupferkuppel des Zir- me eben wab¡. 20 Jahre ist es he¡, der Mauer geriet die stolze Mitte Friedrichstraße?,,Es wircl laufen, Platz zwischen Leipzi- kus ,,Cirque du So- da hat Guy Laliberté als unbe- zur Randlage. denn wie in clen USA setzen wir ger-, Voß- und 'Wil- Ieil". kannter Straßenkünstler auÎ dem Ein Magier der Farben und For- auf die Magnetwirkung von Show helmstraße, das der @ Die überglaste Leipziger Platz für ein paar Gro- men schickt sich jetzt an, das und Entertainement. Wir holen Stararchitekt Aldo Shopping-Maie ist 1ã schen am Straßenrand gezaubert. Carré zwischen Leipziger- und junges Publikum, setzen mehr auf Rossi ztrr buntesten Meter breit. Hier kom- Inzwischen Chef des kanadischen Voßstraße (27 000 qm) mit neuem Mittelstand den¡r auf Superrei- Ecke Berlins verwan- men Boutiquen, Lã- ,,Cirque du Solei-I", baut er ietzt an Leben zu erfüllen: Mailands Star- che". so Bauherr Peter Kottmai¡'. deln will. den, Bars unter-. gleicher Stelle die Europa-Spiel- a¡chitekt Aldo Rossi (64)- Glas und Selbst die Tecbno-Kultstätte O .A'm nördlichen Eck @'Wohnblocks an ei- stätte fü¡ seinen weltberühmten Stahl - Monolithen aktueller deut- ,,Tlesor", ttie seit 1991 in der einsti- des Oktogons entsteht ner begrünten Fuß- Zi¡kus. AIs Schmuckstück ei¡er scher Baukunst sind seine Sache das gängerzone. Insge- gen Stahlkarlmel von TVertheim ,,Mosse-Palais", 'Woh- 1,2 Millia¡den-Investition auf ei- nicht. Rossi formt lieber Stadthäu- fti¡ musikalische Dröhnung sorgt, frúher Domizil des samt sind 310 ner der letzten großen Brachen im ser in warmen, bunten Fa¡ben. Aus wird integriert. AIs ,,Techno To- Verlegers Rudolf Mos- nungen geplant. Herzen Berlins. Sandstein, Ziegel- Mit großzügigen wer" mit Club, Plattenfirmen, se. Ø Hier entsteht ein Große Namen prägten einst je- Portalen, verspielten Fassa den. Fachverlagen, vielleicht sogar ei- O Hier stand das IIo- 350-Zimmel Hotel in nen Platz: Hier stampfte Wertheim Natürlich sollen auch hier Bü- ner Schirlerpension. ,,Als ob man tel Fürstenhof - bald der 4-Sterne-I(Iasse. Europas größtes Kaufhaus aus ros. ein Hotel (4 Sterne, 350 Zim- mit seiner Kebap-Bucle an die baut Sony. @ Die Kultdisko .,TYe- dem Boden, daneben thronten im mer), ein Warenhaus, Shops, Bou- Bör-se ginge", witzeit TYesor-Chef @ Ein Warenhaus soll sor" wächst zum ,,Tle- Achteck gebaut Palasthotel, Prin- tiquen entstehen. Und aìles soll Dimitri Hegemann. hier Besucher anlok- sor Tower". Zugpferd Nurnmer Eins aber ist ,,Cirque du Soleil". 1995 verzau- berte der Zirkus das Berlinel Pu- blikum rnit dem über illonate aus- verkauften Gastspiel,.Saltimban- co". ,,Wir wählten Berlin zur Eu- Berlin um 1925: ropa-Zentrale, weil es nirgendu'o Bunle¡ Treiben sonst aufregencler ffu unsere vor,den möchti- T?uppe sein kann als hier", sagt gen Portolen Sprecher Danny Pelchat. des Koulhouses 1600 Menschen finden ab 2001 Wertheim- Hier unter einer hellblau gefärbten schlug dos Herz I{upferkuppel (45 Meter hoch, 70 des Leipziger Meter breit) Platz. TVer so lange Plotzes nicht warten will: 1997, wenn am Leipziger Platz der erste Spaten- stich gefeiert werden soll, gastiert tlie 1luppe rviede¡ in Berlin- Ein Wie olles begonn: E¡ste Skizzen von Rossi. Die letztes MaI unterm ntgjgen Zelt- Zirkuskuppel sol! über dem Quorliet lhronen dach. pen nicht ganz unterdrücken. Er setzt Architektur kein Zirkuszelt ins Blockinnere, son- dern eine Mischung aus Pantheon und Gasometer. Diese Rotunde mit 70 Me- tern Durchmesser und 25 Meter hoher Pantheon Kuppel soll zur Dauerspielstätte der Va- rieté- und Artistentruppe ,,Cirque du Soleil" werden. Das 1984 in Kanada ge- m¡t Techno gründete Show-Unternehmen könnte mit seinem Programm zwischen Roncal- Am Leipziger Platz in Berlin baut der li und Fellini zur Belebung der deut- schen Musical-Monokultur beitragen. Italiener Aldo Rossi eine ,,Entertain- ã Im zweiten Bauabschnitt an der Leip- popbunten ziger Straße will der Großbauherr Kott- -i ment-lmmobilie" - hinter o mair den Branchenmix noch weiter trei- Ðtt !9 Fassaden. ben. Neben einem Vier-Sterne-Hotel wird sich dort auch eine Berliner Sub- #=^-()ø 6) Ji' () =r àn -.-i erKunsthistorikerwar von dem Ge- kultur-Firma einnisten: die Diskothek i-o schâftshaus derart beeindruckt, daß €ÈÀH)U 8'# ,,Tresor". ã.9 õ H'= er dafür gleich einen neuen Baustil Die Wiege der deutschen Techno-Be- Í,Òzõõ ausrief. Das Warenhaus Wertheim am wegung war 1991 in die noch erhaltenen nilDx Leipziger Platz in Berlin, schwärmte der Stahlkammern des Wertheim-Gebäudes Hamburger Alfred Lichtwark 1899, mar- eingezogen. kiere mit seinen mächtigen Arkaden und bo himmelwärts strebenden Riesenfenstern d ¿ den Beginn einer neuen,,sachlichen Bau- € schmuck-losen Riesenpro- 0) kunst". Die N portionen empfanden auch jüngere Ar- 6){ chitekten als Offenbarung ihnen hing (! - -!ðit der dekadente Zient von Historismus ãr^ãc) und Jugendstil längst zum Halse heraus. -r õ -ci Die monumentale, fast archaische Yo-lo Ê Schlichtheit des damals größten Kauf- hauses in Europa, entworfen 189ó von HvrØlír H<¿ t-lCD()() dem A¡chitekten Alfred Messel, wirkte .áì!Ð a üo= stilprägend und lieferte noch der nachfol- = genden Kunstmoderne den Epochenna- 9LÉ-: ag5 men der .,Neuen Sachlichkeit". Auf dem 'i ÈõFrq Grundstück, auf dem es vor dem Krieg H Éâriri stand, am Oktogon des LeipzigerPlatzes, a ; flr-lDil soll jetzt der italienische A¡chitekt Aldo N 3 ñ Rossi, 64, an große Berliner Bautraditio- nen anknüpfen. z È Die Brache am Rande des ehemaligen Todesstreifens ist2,7 Hekta¡ groß. Hier No.SE plant Rossi auf 100 000 Quadratmetern E .+ f;oo Geschoßfl äche einen ungewohnten B au- Rossi-Modell für Berlin*: Mischung aus Pantheon und Gasometer Architekt Rossi e äo= õ typus, für den der Münchner Projektent- Umstieg ins Unterhaltungsfach nìrLì wickler Peter Kottmai¡ bereits die pas- keln fügt sich Rossis verspielte Bauka- damer Platz wurde seit 1990 heftig kriti- sende Wortschöpfung parat hat: ,,Enter- sten-Architektur einer verqueren neuen siert, daß ein ganzer Stadtteil in den Im Neubau soll die Disko einen ei- T, Ëñg Wegen be- Großinvestors genen,,Techno-Tower" mit Radiosen- .nooc)é) ír Fr t-i tainment-Immobilie". Der 1,2 Milliar- Berliner Sachlichkeit: der Einheitsbesitz eines 9ddd den Mark teure Mischbau vereint nicht schränkten Bauhöhen werden sämtlìche übergehe. Jetzt plant Rossi ein Ensem- der, Schallplattenlabel und Zeitungsre- t .¡¡ .ã '= nur Ladenpassage, Bürohaus und 300 Neubauten bis zum Stehkragen mit ble, das zwar dicht gepackt ist, aber aus daktion bekommen. EEEN Nutzfläche gefüllt für Dacharchitektur selbständigen Gebäuden besteht damit Seinen Aufstieg zur noblen Kultur- i ÊacaÉÊa Wohnungen, sondern bekommt im In- - - íi nern einen steinernen Zirkus für 1600 Zu- bleibt da kein Zentimeter Luft. der Baukomplex nach Fertigstellung im adresse kommentiert,,Tresor"-Betrei- & rB-rr schauer. Aber dafür entwickelt der Italiener Grundbuch ,,realgeteilt" und vom ber Dimitri Hegemann ganz neusach- Doch statt sich an der neusachlichen weiter unten eine fast schon angestreng- Münchner Auftraggeber an einzelne In- lich: ,,Das ist, als würde eine Kebab- Kühle von Messels Baugebirge zu orien- te Vielfalt mit knallbunten Lochfassa- vestoren verkauft werden kann. Bude an die Börse gehen." tieren, steigt der italienische Altmeister den, springenden Säulenreihen und Er- Nach dem jahrelangen Architekten- Für den zweiten Bauabschnitt aber Rossi auch architektonisch ins Unterhal- kern. Dahinter steckt allerdings ein ern- zirkus, den Berlìner Großinvestoren zur soll ein Wettbewerb ausgeschrieben tungsfach um. Seinen bislang größten, stes Anliegen: Rossi will die riesige Bau- Auflockerung ihrer Riesenblöcke veran- werden, damit Rossi nicht wieder al- aber nach dem Mauerfall gescheiterten masse nicht nur optisch kleinkriegen, staltet hatten, wagt der erzkonservative lein für Vielfalt sorgen muß. Der Ita- Berlin-Entwurf für das Deutsche Histori- sondern auch wi¡tschaftlich und bau- Zirkusarchitekt Rossi wieder ansatzwei- liener kann sich deshalb gleich auf sei- sche Museum im Spreebogen hatte er rechtlich wieder in stadtverträglicbe se Stadtstrukturen wie im 19. Jahrhun- nen nächsten Auftrag stürzen: die noch als strenge Ausstellungskathedrale Hauseinheiten gliedern. dert - und sorgt zugleich dafür, daß Stadtreparatur von Neuruppin. Den fi- entworfen. Jetzt staffiert er seinen Viel- Das ist der gewaltigste Fortschritt im auch mittelständische Investoren künf- nanziell wenig lohnenden Auftrag zweck-Block zu einer kurzweiligen Bau- neuen Berliner Städtebau. Beim Nach- tig ein Stück vom Immobilienkuchen ab- nahm Rossi jüngst sofort an,'weil in collage aus. barprojekt von Daimler-Benz am Pots- bekommen. Neuruppin sein großes Vorbild Karl Nur mit ihren zurückgesetzten Ober- Trotz aller formalen Spielereien kann Friedrich Schinkel geboren wur- geschossen und kahlrasierten Dachdek- * Am Leipz¡ger Plat2 Rossi seine Vorliebe ftir Bau-Archety- de. a Pressespiegel Leipziger Platz vom 19.03.1996

E Berliner Morgenpost tr Bild fl Handelsblatt fl Berliner Zeitrtng E Der Tagesspiegel E Die Welt fl Berliner Kwier tr Frankfirrter Allgemene Zeittng E Neues Deutschland QBZ tr Frankfurter Rundschau 4(Sonstiges Bild Berlin

q Ff 9ëtPg ={ P =o-u, g ö'g Ë f- i'1pe E3€ - qôo õi s *A reg=åqã' oãq fcc *ë:'ö€ f-qrd= r o-o' 'i;å$g;liË E iisã-'gÈÊ===iÈ Êi"o .n Ut= Q <¡ i'ãqË äo ^ =;o ê*äF3:l: Þ'a ã= E.n"3 òqq--oq to -ñ3;i iåÊi-ËËiåîä O -o ËFre"t$gË :Jô ='r sîËs orøo- o-- ãã39öq=îã3eä ;*ifärr *$ã ã;=g. N'f S8E årF *ç' ä us.gi i. +Ë i 1; * iË as# Edf -iËã q q61 Ëäsö;4Ai ra riii* å : o.õ'o-89 qP- ï sv¡*Aüö'3-ã'ã. 3 õ'=ã i= Ei$ lr*a ii; ri;ô; i I E,ã räö l*q=Jfsri.:,æ1 1 =fr Poo ãog3ö--¡i.^òõ'5 i i îäi ãa+ötåaää3$+ i

-

ågläîiÊËr iãå'+iäË'i# Þ?8Fî'+Fi-V : ¡

iãiF FFíT q i..äE Fq Ss r=!X R 9'9x ¡ orr*f FÊåå Ë Komplex aus Stadthäusern statt Stahlgebilden E In einem Jahr soll der erste Spatenstich für das ProjelE;.s a õ EAZõE.e d Ê o(ao denprojekt wird über ein Banken- konsortium finanziert. Die Pläne è0Å für das Projekf mit d einer Grunclfläche von 27 000 Qua- €- dratmetern entwarf o der Mailänder N Architekt Aldo Rossi. Er mahnte C){ eute ge- 'õsH6ú Vergan- É3 zeigen. " õ ç s ist be- èoå^ar^ H Aldo Rossientwarf die Pläne für grenzl durch den Leipziger Platz, p das 1,2-Milliarden-Projekt 9\^n- .9ã t die Leipziger Straße, Voß- und Y\ (' ¡_{ ¡< Wilhelminenstraße. t

fl Berliner Morgenpost tr Bild fl Handelsblatt fl Berliner Zeinng fl Der Tagesspiegel tr Die Welt E Berliner Kurier tr Frankfurter Allgemeine Zeitung .X'[eues Deutschland QBZ tr Frankfurter Rundschau fl Sonstiges

Zírkus-Kupp el üb er dem Leíp zìger Platz Neues Einkaufs- und Erlebnis-Center für 1,2 Milliarden Mark im Herzen Berlins

Der Werthelm-Nachfolger: Shopplngcenter rlngs um dle Zirkuskuppel Foto: Hawlll

Ilinst einer der schönsten Plät- bauung des Blocks und ,,wird Fenstern über mehrere Stock- gängebzone Leipziger und heim-Kaufhauses abtauchte, ze Berlins, ist qr seit Jahr- den Berliner Horizont berei- werke möchte Rossi an das alte Voßstraße verbindet und sich ein neues Domizil erhaìten. zehnten Stadtbild kaum im chern", schwärmen die Kott- We.rtheim erinnern. Besucher an der Leipziger zu einem klei- FürAnfang 1997 ist der Bau- noch auszumachen: Der Leip- mairs. Ob mit einer Kupfer- werden hier wieder unter Ar- nem Platz weitet. An ihr ent- start geplant. Größtes Problem: ziger PlaIz im einstigen Nie- oder Glashaut versehén, ist kaden bummeln und in lang und an der Voßstraße stel- Unter dem Grundstück verläuft mandsland zwischen Ost und noch nicht entschieden. Straßencafés einkehren kön- len sich die Projektentwickler die U 2, die von den 16 Meter West gehört zu den letzten ner1. Trotz der ,,Großform" soll ,, Erlebniswelten' wie Jazzknei- großen Das Shopping-Zentrum soll tief in die Erde reichenden Stadtbrachen. Das wird im Gegensatz zur Friedrich- pen, Bars und Fitnesscenter sich nun ändern. Zwischen den sich direkt am Leipziger Platz Bauten regelrecht untergraben etablieren, mit einem noch straße die Parzellenstruktur vor. An der Leipziger/Ecke wird. Sie muß schall- und High-Tech-Türmen vom Pots- erkennbar bleiben. damer Platz und der Nobel- nicht näher definierten Spe- Wilhelmstraße soll Berlins be- schwingungsfrei umbaut wer- meile Friedrichstraße soll wie- zialkaufhaus des mittleren Der Block zwischen Leipzi- kannteste Techno-Disko, die den, um dann praktisch durch der die historische achteckige Preissegments und vielen ger Platz und Wilhelmstraße 1991 an dieser Stelle in den das erste von vier Unterge- Platzstruktur entstehen. Fachgeschäften über drei Eta- wird unterteilt durch eine neue noch vorhandenen unterirdi- schossen rumpeln zu können. gen. Mit großzügigen Portalen, ,,Privatstraße", die als Fuß- schen Stahltresor des Wert- BERND KAMMER Mit dem 27 000 Quadratme- ter großen Grundstück des kurz vor der Jahrhundertwen- de errichteten Wertheimkauf- hauses - damals das größte in Europa - sicherten sich die Projektentwickler Isolde und Peter Kottmair für über 300 Millionen Mark einen der dick- sten Brocken am Platze. Sie en- gagierten den Mailänder Star- architekten AIdo Rossi und präsentierten gestern der Pres- se, was sie mit diesem Filet- stück vorhaben. Zwischen Leipziger Platz, Leipziger, Voß- und Wilhelm- straße versprechen sie ein ,,Zentrum von urbaner Vielfalt" mit Ladcnpassagen, 300 Woh- nungen, einem Vier-Sterne- Hotel, Restaurants und Frei- zeiteinrichtungen. Clou des Komplexes ist der Kuppelbau für ein Showtheater, in dem der kanadische ,,Circque du So- leil" seine erste feste Spielstätte in Europa beziehen wird. Die Kuppel von 25 Meter Höhe und 70 Meter Durchmesser, die auf eine dreistöckige Ladengalerie aufgesetzt ist, lugt knapp über die 28 Meter hohe Randbe- Der Leipziger Platz mit dèm Kaufhaus Wertheim 1925 Fotos: privaVTupontoli Die Zirkuskuppel überm Shoppingcenter Pressespiegel Leipziger Platz vom 19.03.1996

E Berliner Mor.qenpost tr Bild E Handelsblatt /+ertine r Zeiníng E Der Tagesspiegel E Die Welt fl Berliner Kurier E Frankfurter Allgemeine Zeittrng E Neues Deutschland ]BZ tr Frankfurter Rundschau E Sonstiges

,,Für Berlin machen wir

Der kanadische Grque du Soleil hat Metropolen, etwa von Amler- im vergangenen Sommer im Zelt auf dam, wo Sie derzeit ihren eure dem Brachland hinter dem Leipziger . päischen Hauplsitz haben? Platz die Berliner mit seiner Show Die Stadt hat eine phantastische Per- begeistert lm Jahr ,Saldmbanco' spekdve. Wir wollen unserèn Teil da- 2üXt will sich der Sonnen-Zlrkus ln zu beitragen, daß Berlin den Status seinem erten festen Haus in Europa wiede¡bekommt, den es verdient. am leipziger PlaE niederlassen. Mh Damit meine ich, daß die Stadt eine dem Generaldi¡ektor des Zirkusun- der bedeutendsten Hauptståidte der temehmens, Danny Pelchat sprach werden Stephån Natz. Welt könnte. lhr Berliner Haus-wird 1600 bis Berliner Zeitung: Sie habén bisher 1 700 Zuschauern Platz bieten. ein festes Haus in Las Vegas und Was werden sie erleben? bauen dort bald ein zweites. Nun Berlln 20(X), eine einrnallge Sholv nur wollen sie sich in Berlin fest nie- für diese Stadt. Sehen Sie, unser be- derlassen. Warum hier und nicht scheldenes Untemehmen verteilt in London, Paris oder Tokio? - . auf gegenwärdg vier Shows ln Eu¡o- Dánny Pelchaü Weil wi¡ die Stadt pa, Japan, den USA und Kanada - ist für uns auftegend und k¡eadv ffnden in zwölf Jah¡en auf insgesamt rund und weil wir vom Erfolg des Baupro- 100O Mitarbeiter und Ardsten ge' jektes am Leipdger,Platz mit dem wachsen. Ketne Show gibt es doppelt. wunde¡baren Xntwurf von Aldo Rossi Wenn wi¡ eine neue Spielstätte gniir- überzeugt sind. Fti¡ unseren Grtinder den, wie 1998 in Las Vegas und da- nach in Berlin, dann bauen wir auch das Programm völlig neu auf. Unsere Berliner Truppe wird auch st¿indig in der Stadt wohnen. Da unsere he graûrme bis zu sechs Jahre lang lau- fen, geht das bei stitndigen Vorstel- lungen gar nicht anders. Wie wird das Haus aussehen? Markant ist setne 25 Meter hohe Kup pel, die nach Rossis Plåinen einen Durchmesse¡ von 70 Metem haben soll. Die Inneneinrichtung konzi- piert eine Montrealer Firma, die wir schon ftlr beide Bauten in Ias Vegas engagiert haben. Fúr wie lange haben Sie sich an Berlin gebunden? Danny Pelchat: ,,Berlin 2000" Unser Vertrag läuft vorerst 15 Jahre wird eine einmalige Show und beinhaltet zwei Verlängerungs- Optionen ftir jeweils fünf Jahre. und Präsidenten, Guy Laliberté, gibt Wird der Sonnenzirkus bis zur Fer- es außerdem noch einen ganz per- tigstellung seines Hauses noch ein- sönlichen Grund. Er ist 1980 vor der mal mit dem Zelt in Berlin gastie- damaligen Mauer am Westrand des ren? Platzes als Straßenkünstler aufgetre- Das haben wir vor. Aber auch wenn ten. unser ãrkuspalast steht, werden wir Aber was unterscheidet denn Ber- gelegentlich mit Zelt hier Tournee- lin in lhren Augen von anderen Station machen. Pressespiegel Leipziger Platz vom 19.03.1996

E Berlinel Morgenpost E Bild fl Handelsblatt E Berliner Zeitung Xp". Tagesspiegel tr Die Welt fl Berliner Kurier tr Frankfurter Allgemene Zeinmg E Neues Deutschland JBZ E Frankfurter Rundschau fl Sonstiges

BERTIN Der ,,Cirque du Soleil" - eine Ent er t ainm ent - lmm ö b ili e

am Leipziger Platz SEITE 9

DER NEUE LEIPZIGER PIATZ. Die Zirhskuppel liegt im Inneren des C,ebäudekomplaæs. Foto: FerenøyMedia Cirque du Soleil unter 70-Meter'Kuppel Investoren planen ,,Enterhinment-Immobilie" am Iæipziger Platzfür'l,,2Milliarden Mark

BERTTN (esch). Der kanadische du dachten Passage untergebracht Dazu gehört listen ftir den Techno-Tower oder das Hotel. "Cirque Soleil" will sich am Leipziger Platz ansiedeln. ein sowie Restaunnts, Der Gebäudekomplex Meter hoch "Spezial-Kaufhaus", ist 28,5 Der Zirkus, der Akrobatik Theater, Musik Cafés und 30 000 Quadntmeter Büros. und hat vier Untergeschosse mit Tiefgara- Tanz und Pantomine bietet, zieht in einen Eine Privatstraße nur für Fußgänger trennt gen. lnsgesamt 1,2 Milliarden Mark sollen überkuppelten Bau inmitten eines Büro- den westlichen Teil des Komplexes vom öst- investiert werden. Hinter Kottmairs steht und Geschäftskomplores mit 100000 Qua- lichen. An der Straße liegen rund 310 Woh- ein Bankenkonsortium, es werden aber auch datmetern Bruttogeschoßfläche, den die ln- nungen, Freiluftcafês und Jazzkneipen. Auf noch private Anleger gesucht. Der erste Spa- vestoren Peter und lsolde Kottmair errich- dem östlichen Teil ist ein ,Iechno-Tower" tenstich ist für Frühjahr 1997 geplant. Kolt- wollen. Die geplant und zwar über dem einer maier hofft, Bau ten "Entertainment-lmmobilie" ,,Treso/', daß er bis 2000 mit dem (Kottmair) befìndet sich größtenteils auf bekannte Techno-Disco, die sich in der un- fertig wird. Die Treuhand hat das Gelände dem Grundstück des ehemaligen Wert- terirdischen Stahlkammer des ehemaligen 1995 für etwa 350 Millionen Mark verkauft. heim-Haupthauses. Die Pläne für den west- Kaufhauses Wertheim eingerichtet hat. Tre- Rossi sagte, er habe versucht, eine fort- lichen Teil des Komplexes stammen von sor-Betreiber Dimitri Hegemann will im To- schrittliche Architektur mit dem Konzept dem Mailänder Architekten Aldo Rossi. wer,,branchennahe" Läden einquartieren: der alten Stadt zu verknüpfen. Thomas Ko- Unter der Zirkuskuppel - sie hat einen Zeitungen, Labels, Rundfunksender oder erver von der Brune GmbH, der die l-¿den- Durchmesser von 70 Meter - finden 1600 Schallplattenläden. Daneben soll ein Vier- vermietung organisiert, sagte, der Maßstab Zuschauer Platz. FünfBühnen können inner- Steme-Hotel mit mindestens 350 Betten er- der Architektur sei,,ei nzelhandels konform". halb von Minuten ausgewechselt werden. richtet werden, dazu eine Hotelfachschule. Der Staatssekretär der Stadtentwicklungs- Der ,,Cirque du Soleil", der vier Shows auf Ftir den östlichen Bauabschnitt soll in Zu- verwaltung, Hans Stimmann sagte, das Pro- drei Konfinenten hat, wird alle zwei Jahre sammenarbeit mit der Architektenkammer jekt stehe für architektonische Kontinuität eigens flir Berlin wechselnde Prognmme ein beschränkter Architektenwettbewerb in einer Zeit, in der über ,,Gips und Srucl(' bieten. Um die Kuppel herum werden Cæ- ausgelobt werden. Es werden noch fünf bis diskutiert werde. Es sei die Weiterentwick- Pressespiegel Leipziger Platz vom 19.03.1996

fl Berliner Morgenpost tr Bild fl Handelsblatt fl Berliner Zeiturg E Der Tagesspiegel fl Die Welt fl Berliner Kurier E Frankfurter Allgemeine Zeitung E Neues Deutschland JBZ fl Frankfurter Rundschau $onstiges taz

I Investor baut nächstes Jahr frx L,2Milliarden Mark. Kuppelbau ftir 1.600 Zuschauer und ,,Tresor"-Tower geplant

Dem læipziger Platr steht die großen Gelände des ehemaligen Plattenfirmen, Medien, Büros tmd Das Mllia¡dending, das selbst Verwandlug zr¡m Klein-I¡s-Ve- Karfhauses Wertheim gegentiber Verlage. Die Architekturen, be- StadtentwicklungsStaatsekretä¡ gas ins Haus. Nicht einarmige Ban- dem Poßdamer Platz soll nach den tonte Rossi, ,Jeflektieron die histe Hans Stirnrnann gætern:in ÉIoeh- diten, aber doch,,Entertainenent" Plänen des Mailänder A¡chitekten rische Parzellenstruktuf'. stimmrrng vefsetzte, hatte Kott- in einem Zirkus und Showtheater Aldo Rossi eine bunteBauwelt aus Der postmoderne Block zwi- mair 1995 angeleierL Das Ge- in Studic und Diskotheken, Ho Hãuschen, Ttirmen und Dachauf- schen Iæipziger Platz und Vo& låinde, auf dem bis nach dem Zwei- telhallen und Kongreßsälen, Gast- bauten in Rot, Gelb, Grün und s[aße umschließt Hignignt ten Weltkrieg noch der zerbombte "das stätten, Bars und Geschäften sol- Blau entstehen, die in der Mtte des neuen Platzes", so Kottmair. Wa¡enhaushauskomplex von Al- len do¡t zukänftig fllr Stimrnung eine Riesenhalle mit Kuppel für ei- Das ,,Showtheater des 21. Jahr- fred Mesel stand,'Jvarim vorigen sorgen ,,Eine Unterhaltungs- und nen Zirkus umschließt Amleipzi- hunderts" filr 1.6ü) Zr¡schauer soll Jahr von dem hojelfentwickler Erlebniswelt mit Passagen sowie gerPlaø sieht Rossi monumentale sich um einem 25 Meter hohen und fü¡ {iber 300 Mllionen Mark von einem Kuppelbau", sagte gestern A¡kaden für Restaurants und Ge- 70 Meter weiten Kup'pebaum der Treuhand Liegenschaftsgesell- der Milnche¡er Investor Peter scåäfte vor, deren Fassaden an gruppieren, in dem fl¡nf Biihnen schaft erworben worden. S.chwie- Kottmair bei der Vontellung des jene des bertlhmten Karúauses ba¡pielt werden können Der rigkeiten bei dem hojekt, dæ 1997 lp Milliarden Mark teuren Pro eri¡nern. Da¡auf sitzen vierge- Cirqie du Soleit sagte gestem des- starten soll, macht die U-Bahn-Li- jekts,,werden dem PlaE wieder zu schossige Wohnzeilen, die ein we- sen Boß, Danny Pelchat aus I¿s nie 2, die direkt unter dem Grund- überregionaler AussEahluog ver- nþwie ästliche Plattenbauten aus- Vegæ, habe einenVertragbis zum stück verläuft.'Danit 1.000 Tiefga- helfen." Nicht Kleckem ist also an- sehen. An der Leipziger Straße fol- Jahr 2015 mit weiteren Optionen ragenstellplätze und vier Kellerge- gesagl sondem: ,,It's showtime gen der rote ,,Tresor-Towet'' für geschlossen. Der Cirque werde ftir schosse nicht der U-Bahn in die folks.' Berlins bekannteste Stahlkammer- Berlin" jetzt eine ei- kommen, soll diese mit ei- "wonderftrl Quere Auf dem 27.000 Quadrafreter TecbneDisco sowie Räume für geneShowkreieren. nem Mantel ,,umbaut" werden. RoEleúensclläger

3estern-morgen: Links das lGulhaus lYertheim am læipziger Platzund Rossis neue Planung mit Zirkuskuppel Pressespiegel Leipziger Plafz vom 20.03.1996 fl Berliner Morgenpost u Bild fl Handelsblatt fl Berliner Zeinng fl Der Tagesspiegel E Die Welt fl Berliner Kruier tr Frankfirter Allgemein e Zeittllr'g fl Neues Deutschland JBZ tr Frankfurter Rundschau S,sonstiges $|

Techno uûd Zirlus am Iæipziger Platz

rnair ssins Plåine fü¡ die Randbebaumg ap Leipzige¡ Platz. Fü¡ das 2? 000 Qua- d¡atuieter. große Areàl des ehemalþn KâuÍhauses Weúheim, einst das g¡õ9te I4¡a¡enhaus Eulo¡¡as, ließ er den italieni- schen Sta¡a¡ehitel¡ten Aldo Rossi ein En- semble aus Laden¡rassagen, Restau¡ants, Càfés, einem Hotel und Fbeizeit€iuicù- tungen entwerfen, das einC einzigartige aus Erlebnis-, Unterhaltungs- q¡d"Mischung ninkqrrfsrreltj bilden soll. Im Mittel- punlrt des æ den l-eipziger PlaE angen- zenden Kar¡ees stêht êin Show-lheater, das 1600 Zuschauern Platz bieten wi¡d. Unter einer Kuppel von ?0 MetÆrn llurth- messer will der k¡nádische ;Cirque du Soleil' seine erstb fesüe Spielstätùe in Europa ein¡ichtcn. Integrierü in die Plãoe wird.auc.h Be¡li¡s prrominentester Tech- del bin-,

Beilin", in dem nicht nur der Techne Sound, sondela auch braneåenveryandte Unternehmen und Geschäfte sowie eine Pension zurl Athaktion für die jungen Bezucher Berlins werden können. E¡ fi¡h- le sich so, als ôb eine ,KebaÞBude an die Börse geht", sagt Hegemann. Seine hoch- fliegenden Plåine vom TbesorTower wer- den derzeit auf ihre Machbarkeit hin überprtift. Baubeginn für das Einkaufs- viertel mit einem Investitionwolumen von rund 1,2 Millia¡den Ma¡k soll das Fïühjahr 199? sein.' Bauhen Kottmair gibt aber schon heute zu,'daß sich die Bauarbeiten bis über das Jahr2000 hin- ziehen könnten. mh Pressespiegel Leipzig er Platz vom 28.03 -1996

E Berliner MorgenPost tr Bild E Handelsblatt E Berliner Zeitvng E Der Tagesspiegel tr Die Welt E Berliner Kurier tr Frankfiuter AllgemeineZeirmg E Neues Deutschland JBZ tr Frankfurter Rundschau fsonstiges Textilwirtschaft

Neue Einkqufswelt om leipziger Plotz mg Berlin - An deur Ort, an I derl einmal lnit Weltheit¡ : Europas größtes Walenhaus ', stand, soll bis zur Jahrtau- sendwende wieder eir.re viel- 'l f,i fültige ,,Einkaufs- und Elleb- niswelt" entstehen. Mit sei- nem Konzept aus Kultur und Korrrnerz ar¡f dem 2'7 000 t'n2 großen Aleal anl Leipziger Platz will Bauherr Dr. Petel Kott- Dos leípziger-Plolz'Konzepl des mair an die Blütezeit Bellins einst Stor-Architekten Aldo Rossi greifl plorlinentestel' Eil.rkaufsureile, det' tormen des historischen Wertheim- Leipziger Straße, anknüpfen. Ge- Bous aul. plant sind 4i300 m'z Verkaufsflä- che in einer viergeschossigen Einkaufs-Passage rnit r:und 100 q,ie Szene- und LifestYle-ShoPs Shops und eir.rern englischen Spe- nebeu einetl SpezialkaufhaLts itn zial-Kauftraus. Ln Mittelpunkt des mittleren Preissegment vor. Aucl.t einstigen'Wertheirr-Areals zwi- Be rlins bekannte Techno-Disccl schen Leipzi get Platz, Lerpziger-, ,,Treset'', die sich in der unterircli- Voß- und Wilhelm-Straße wird schen Stahlkarnmer des Weltheirr- unter einer riesigen Kuppel der Tresots seit l99I etabliert hat kanadische ,,Cirque du Soleil" sowie ein Nobelhotel des Hambur- seine erste feste Spielstätte in -qer Hoteliers Gert Prantnet' Europa mit 1600 Plätzen erhalten. (10000 m'z Nutzfläche), Büros Das architektonische Konzept des (30000 m2) und 310 Wohnungen italienischen Star-Architekten Al- sind vorgesehen. Dazu kollt¡en do Rossi greift Forrnen des histori- Gastronomie, Dienstleistungen, schen rWertheim-Baus von Alfred Freizeit- und Spolteinrichtungen Messel auf: etwa die hohen, an auf 1 3 600 rn2 Nutzfl äche. Der erste gotische Kathedralen erinnerndeu Spatenstich Íïir das 1,2-Mt'd.-DM- Fenster. Die Angebots- und Nut- Projekt soll im Fr'ühjahr 1991 zungskonzeption wird gemeinsarrr erfolgen. Die Fertigstellung des von Chaprnan Taylor Pattners, Ensembles, das dann zusalrmen London, und von der Brunc rnit der neuen Bebauung des Consulting, Düsseldorf, entwik- Potsdamer Platzes (mit seinen noch kelt. Im Handelsbereich sehen ihre einmal von der ECE entwickelten Pläne in den mehrstöckigen Ladcn- 36000 rn2 Verkaufsfläche) die Lük- galerien eine Mischung aus quali- ke zwischen beiden Stadthälften tativ hochwertigen Fachgescìräf- schließt, ist für die Jahte2000l200l ten, Franchiseläden, Filialisten so- geplant. Press espiegel Leipzig er Platz vom 04.04 .L99 6

E Berliner Morgenpost tr Bild E Handelsblatt E Berliner Zeittng E Der Tagesqpiegel tr Die Welt E Berliner Kurier tr Frankfurter Allgemene Zeittng E Neues Deutsohland JBZ tr Frankfurter Rundschau fl,sonstiges únmobilien Zeittng

,,Manege frei" für den Leipziger Platz fnvestorenehepaar stellt Baupläne vor / Erster Spatenstich im Frühjahr 1997 Berlin (FPÄ) tp - Detaillierte Plåine für lich selbständigen den Leipziger Platz hat das Investoren- Einheiten einzeln ehepaar IsoWe und Peter Kottmalr vorge- verkauft werden. stellt. Danach werden nicht nur Wohn- Der Großteil de¡ und Geschâftsbauten das Areal nördlich vermietbaren Flä- des Potsdamer Platzes prägen, sondern chen ist für Läden auch kulturelle Einrichtungen wie deþ vorgesehen. Der ka- Cirque ilu SoIeìL, nadische Cirque du Im letzten Jahr übernahmen die Münchner Soleil wird neben das 27.000m'große Gelåinde des ehemali- zweii Häusern in Las gen Warenhattses Wertheim ftir mehr als Vegas das weltweit 300 Mio. DM von der Treuhand Liegen- d¡itte En-suite-Thea- schafts ge'sellschaft. Grundlage für den ter des Unterneh- Bebauungsplan waren Vorschläge der mens errichten, Architekten Hilmer & Sattler, die vom ltali- 1.600 Besucher faßt ener Aldo Rossi weiterentwickelt wurden. die Zuschauerarena- Rossis Konzept basiert darauf, ein Ensem- Bis 2001 wird mit Der neue Lolpzlgdr Platz: Läden (41.300m'z), 310 Wohnungen, ble aus einzeln wiedererkennbaren Stadt- der Fertigstellung (29.600mi); Hotel (10.200m'z), Dlskothek (3.500m2), Showtheater (7,600m'I Frelzelt und Sport häusern zu schaffen. Obwohl als Gesamt- des 1,2-Mrd.-DM- und Flächen für Gastronomle, Dlenstlel3ter, (1Í1.600m'¿). Bllckfang: Dle 25m hohe Kuppel von 70m Durchmesser ùbe¡ komplex zu verstehen, können die baurecht- Projekts gerechnet. dem Shopplng Genter und dem Theater, Blld: Ferencry Medla Pressespiegel Leipziger Platz vom 04.04.1996

E Berliner Morgenpost tr Bild E Handelsblatt E Berliner Zeit'lr'g fl Der Tagesspiegel tr Die Welt E Berliner Kurier tr Frankfinter Allgemeine Zeitung E Neues Deutschland ]BZ tr Frankfurter Rundschau fisonstiges Bauwelt

L- -_

,/L__

Das Bauvorhaben der Projektentq'ickler Die ursprüngliche lnncn gestaltung der Pefer und Isolde Kottrllair aus München Kuppel mif Kassetten

wËt Pressespiegel Leipziger Platz vom 03.04.1996

E Berliner Morgenpost tr Bild fl Handelsblatt fl Berliner Zertung fl Der Tagesspiegel tr Die Welt E Berliner Kurier E Frankfuiler Allgemetne Zeitng E Neues Deutschland QBZ tr Frankfurter Rundschau Isonstiges tip-Ber'linMagann

tr ZUKUNFTSMUSIK Der Leípziger Platz im Jahre 2000

eute steht, nennen wir ihn Rolf, gelongweílt om Brondenburger Tor und hört s¡ch die his¡orischen Kenntntsse seines lehrers on. Genouso wie der Resf der Schu/k/osse aus, sogen wtr, Korlsruhe. ln rund vier Jøhren siehl olles gonz onders ous. Donn nömlich konn Rolf sich mit einem kurzen Spo- zîergong zum Leipziger Plolz trösten: von Longewerle keine Spur. Rein ins Stodt- leben, in lichtdurchflu¡ete Einkoufs- welÍen, die genou dos on Klonot' len onbieten, wes mon zu House nur in der Glolze zu sehen be- kommt. Ab in die Musik-Szene und in den ¡,TechnoTower", in dem es die Musik gibt, die Rolfs Eltern t 99ó bereits für Tod erklört hoben. Ein ausgîebiges Nochf/eben ist om zukünflígen Leipziger Plotz goron' tierl. Die einen geben sich donn eleklroníschen Sounds hin, d¡e on' deren omüsieren sich bei der Show des konodischen Cirque du Soleil: Berl¡n 2000 - eine eínmolige Synthese von Diensileíslung und Enterloinment. Die Bouherren des Komplexes, Peter und lsol- de Kollmoir ous München, sind optimislisch isl efwos vorsichliger, do der ilolienische Aberglou rpflichte, wie er sogl. Donny Pelchot vom høl keín- erlei Bedenken. IJnd Dimttr ClubTre sor pflegt ouf ¡eden Foll d¡e Berliner Pflonze Techno. CS