ï Mote‡e in der Thomaskirde

Freitag, den 19. November 2004, 18 Uhr

Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; † 28.7.1750, ; 1723–1750) Dorische Toccata und Fuge BWV 538 für Orgel

Ingressus (Eingang) & b œ œ ˙ œ œ Kantor: Herr,€höre€meine€Stimme wenn ich ru - fe; Gemeinde: sei€mir€gnädig und er - hö - re mich. Kantor: Eile,€Gott,€mich zu er - ret - ten, Gemeinde: Herr, mir zu hel - fen. Kantor: Ehre€sei€dem€Vater€und dem€Sohne€und€dem Hei - li - gen Gei - ste, Gemeinde: wie€es€war€im€Anfang,€jetzt€und immerdar€und€von€Ewigkeit€zu E- wig - keit. A- men. & b œ œ œ œ œœ Gemeinde: Hal - le - lu - ja.

Psalmodie Johann Hermann Schein (Psalmgebet) (* 20.1.1586, Grünhain bei Annaberg; † 19.11.1630, Leipzig; Thomaskantor 1616–1630) Was betrübst du dich, meine Seele Geistliches Madrigal für fünfstimmigen Chor aus dem »Israelsbrünnlein« (1623) Was betrübst du dich, meine Seele und bist so unruhig in mir? Harre auf Gott, denn ich werde ihm noch danken, daß er meines Angesichtes Hilfe und mein Gott ist. Psalm 42:12 ï

Günter Neubert (* 11.3.1936 Crimmitschau) Ach, Herr, strafe mich nicht für vier- bis sechsstimmigen Chor aus »5 Psalmen-Motetten« (2000) Ach Herr, strafe mich nicht in deinem Zorn und züchtige mich nicht in deinem Grimm! Herr, sei mir gnädig, denn ich bin schwach. Heile mich, Herr, denn meine Gebeine sind erschrocken und meine Seele ist sehr erschrocken. Auch du, Herr, wie lange! Wende dich, Herr, und errette meine Seele! Hilf mir um deiner Güte willen! Psalm 6:2–5

Lektion (Lesung) Fürchte dich nicht, ich bin bei dir Motette BWV 228 für zwei vierstimmige Chöre Fürchte dich nicht, ich bin bei dir; weiche nicht, denn ich bin dein Gott! Ich stärke dich, ich helfe dir auch, ich erhalte dich durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit. Jesaja 41:10 DOPPELFUGE CANTUS FIRMUS IM SOPRAN Fürchte dich nicht, Herr, mein Hirt, Brunn aller Freuden, denn ich habe dich erlöset, du bist mein, ich bin dein, ich habe dich niemand kann uns scheiden. bei deinem Namen gerufen, Ich bin dein, weil du dein Leben du bist mein! und dein Blut mir zugut Jesaja 43:1 in den Tod gegeben. Du bist mein, weil ich dich fasse, und dich nicht, o mein Licht, aus dem Herzen lasse. Laß mich, laß mich hingelangen, da du mich und ich dich lieblich werd umfangen. Paul Gerhard 1653

Ansprache Pfarrer Dr. Peter Amberg ï

Hymnus Gemeindelied »Wachet auf, ruft uns die Stimme« EG 147 (Lied) Melodie: Philipp Nicolai 1599 1. GEMEINDE C Œ œ & ˙ ˙. œ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ »Wa˙ - chet auf«, ruft uns die Stim - me der Wäch-ter Mit - ter - nacht heißt die - se Stun - de«; sie ru - fen œ œ œ œ ˙ Œ œ & ˙ œ œ œ œ œ sehr hoch auf der Zin - ne, »wach auf, du Stadt Je - ru - saœ - uns mit hel - lem Mun - de: »Wo seid ihr klu - gen Jung - frau - 1. 2. Ó . Œ Œ & . œ ˙. œ œ œ lem!˙ en?˙ Wohl - auf, der Bräut’-gamœ kommt,˙ steht , , œ & ˙. œ œ œ ˙ ˙ ˙ œ auf, die Lam- penœ nehmt!˙ Halœ - le - lu - ja! Macht euch be - , ˙ œ œ ˙ ˙ œ & ˙ œ œ œ œ reit zu der Hoch - zeit, ihr müs - set ihm ent - ge - genœ - gehn!«w

2. C HOR (Satz: Jakob Praetorius 1586–1651) 3. GEMEINDE Zion hört die Wächter singen, Gloria sei dir gesungen das Herz tut ihr vor Freude springen, mit Menschen- und mit Engelzungen, sie wachet und steht eilend auf. mit Harfen und mit Zimbeln schön. Ihr Freund kommt vom Himmel prächtig, Von zwölf Perlen sind die Tore von Gnaden stark, von Wahrheit mächtig, an deiner Stadt; wir stehn im Chore ihr Licht wird hell, ihr Stern geht auf. der Engel hoch um deinen Thron. Nun komm, du werte Kron, Kein Aug hat je gespürt, Herr Jesu, Gottes Sohn! kein Ohr hat mehr gehört Hosianna! solche Freude. Wir folgen all zum Freudensaal Des jauchzen wir und singen dir und halten mit das Abendmahl. das Halleluja für und für. Philipp Nicolai 1599

Canticum Nunc dimittis (Lobgesang) Der Lobgesang des Simeon – Böhmische Brüder 1566 Antiphon Nehmt wahr das Licht, das erleucht’ die Heiden und krönt das Gottesvolk mit Preis und Freuden. Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren, wie du gesaget hast; denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen, welchen du bereitet hast ï

vor allen Völkern, ein Licht, zu erleuchten die Heiden und zum Preis deines Volkes Israel. Lukas 2:29–32 Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. Antiphon Nehmt wahr das Licht, das erleucht’ die Heiden und krönt das Gottesvolk mit Preis und Freuden.

Oration (Gebet) & b œ œœ Kantor:Kyrie€eleison. Gemeinde: Christe€eleison.€Kyrie€ele - i - son.

Siegfried Thiele (* 28.03.1934, Chemnitz) O großer, unbegreiflicher Gott Motette für vier- bis sechsstimmigen Chor (1994) – dem gewidmet O großer, unbegreiflicher Gott, der du alles erfüllest! Sei doch du mein Himmel, in dem meine neue Geburt in Christo Jesu möge wohnen. O großer, unbegreiflicher Gott! Laß doch meinen Geist deines Heiligen Geistes Saitenspiel, Klang und Freude sein. O großer, unbegreiflicher Gott! Spiele du in mir und führe deine Harmonie in deinem Freudenreich aus in großem Lobe Gottes, in Wundern deiner Glorie und Herrlichkeit, in Gemeinschaft der heiligen englischen Harmonie. Und baue in mir auf die heilige Stadt Zion, in der wir als Kinder Christi alle in einer Stadt leben, welche ist Christus in uns. In dich ersenke ich mich ganz und gar. Christus in uns. Tue du in mir, was du willst. Amen. Jakob Böhme

Die Gemeinde erhebt sich zu Gebet und Segen

Liturg: Gebet Gemeinde: Vater unser im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. ï

Peter Cornelius (* 24.12.1824, Mainz; † 26.10.1874, Mainz) Requiem für vierstimmigen Männerchor Requiem aeternam dona eis, Domine, Ewige Ruhe gib ihnen, Herr, et lux perpetua lucaet eis. und das ewige Licht leuchte ihnen.

Benedicamus (Lobpreis) & b œ œ œ œ œ œ Kantor: Laßt uns prei - sen den Herrn. Gemeinde: Gott sei e - wig - lich Dank. Liturg: Segen Gemeinde: Amen.

Johann Sebastian Bach Alle Menschen müssen sterben Choralbearbeitung BWV 643 aus dem »Orgelbüchlein«

Ausführende: Thomasorganist Ullrich Böhme, Orgel Thomanerchor Leipzig Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

– Wir bitten, auf Applaus zu verzichten. –

Sonnabend, 20. November 2004, 15 Uhr Motette und Kantate BWV 26 »Ach wie flüchtig, ach wie nichtig« Werke von G. Neubert, J. H. Schein, S. Thiele, J. S. Bach Solisten • Thomanerchor • Gewandhausorchester • Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller Letzter Sonntag des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag), 21. Nov. 2004, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst Werke von Günter Neubert und Johann Sebastian Bach Thomanerchor Letzter Sonntag des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag), 21. November 2004, 20 Uhr Gedenkkonzert in memoriam Wolfgang Unger Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45 Antje Perscholka (Sopran), Dirk Schmidt (Bariton) • Johannes Unger (Orgel) • Leipziger Universitätschor, Thüringischer Akademischer Singkreis • Pauliner Kammerorchester • Leitung: Ulf Wellner

Die Kollekte am Ausgang ist zur Erhaltung der Thomaskirche bestimmt. Chorinformationen

Am 21. November, 16.00 Uhr gibt der Bach, Johann Pachelbel, Kurt Thomas, Thomanerchor ein Konzert in Halle (Luther- Heinrich Schütz, Günter Neubert, Johann kirche) mit Werken von Johann Sebastian Hermann Schein und Siegfried Thiele.

Das diesjährige Benefizkonzert zugunsten krebskranker Kinder findet am Dienstag, dem 23. November, 19.30 Uhr in der Thomaskirche statt. Die CD zum Konzert ist ab 15. De- zember gegen eine Schutz- gebühr von 15 Euro über die »Elternhilfe für krebskranke Kinder e. V.« erhältlich.

(Telefon: 0341-972 60 64 Fax: 0341-225 15 98 oder www.elternhilfe-leipzig.de)

Vom 2. bis 4. Dezember führt den Thoma- Am 4., 11. und 18. Dezember (jeweils 10.00 nerchor ein Gastspiel mit Bachs Weihnachts- Uhr) sendet der Kinderkanal die ersten drei Oratorium (Kantaten 1–3) ins Berliner Kon- Teile des Magazins »Fortsetzung folgt«, in zerthaus am Gendarmenmarkt. Thomas- dem ein Thomaner von der Aufnahme- kantor Georg Christoph Biller leitet neben prüfung bis zum ersten Konzertauftritt den Thomanern ein Solistenensemble und das begleitet wird. Die gesamte Reportage wird Berliner Sinfonieorchester. am 26. Dezember, 13.30 Uhr ausgestrahlt.

Am 10., 11. und 12. Dezember führt der Als Veranstaltung des Forum Thomanum e. V. Thomanerchor, gemeinsam mit Solisten und findet am 11. Dezember, 15.00 Uhr in der dem Gewandhausorchester, die Kantaten 1–3 Lutherkirche (am Johannapark) ein Weih- und 6 aus dem Weihnachts-Oratorium in der nachtssingen der Vorbereitungsklassen des Thomaskirche auf. Thomanerchores statt.

DieseWer sichelektronische über das Ausgabe Leben im des Thomanerchor, jeweils aktuellen seine Motettenprogramms Geschichte ist FreitagsSatz: mvmc ungefähr, Leipzig ab 10und Uhr Förderinstitute im Internet aberunter auch der über Adresse die Konzertplanu http://www.mvmc.de/motette/aktuell.pdfngen infor- Druck: MERKUR verfügbar. LEIPZIG Beimmieren Besuch möchte, der Veranstaltung ist eingeladen, muß die ein Homepage gedrucktes des Exemplar Thomaner- zum Preis von EUR 1,– erworben werden.chores im Internet zu besuchen: http://www.thomanerchor.de Eintrittsprogramm € 1,— Satz des Programmheftes: mvmc Martin Krämer Musikverlag, Leipzig ï

Mote‡e und Kantate in der Thomaskirde

Sonnabend, den 20. November 2004, 15 Uhr

Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; † 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723–1750) Dorische Toccata und Fuge BWV 538 für Orgel

Günter Neubert (* 11.3.1936 Crimmitschau) Ach, Herr, strafe mich nicht für vier- bis sechsstimmigen Chor aus »5 Psalmen-Motetten« (2000) Ach Herr, strafe mich nicht in deinem Zorn und züchtige mich nicht in deinem Grimm! Herr, sei mir gnädig, denn ich bin schwach. Heile mich, Herr, denn meine Gebeine sind erschrocken und meine Seele ist sehr erschrocken. Auch du, Herr, wie lange! Wende dich, Herr, und errette meine Seele! Hilf mir um deiner Güte willen! Psalm 6:2–5

Johann Hermann Schein (* 20.1.1586, Grünhain bei Annaberg; † 19.11.1630, Leipzig; Thomaskantor 1616–1630) Was betrübst du dich, meine Seele Geistliches Madrigal für fünfstimmigen Chor und Basso continuo aus dem »Israelsbrünnlein« (1623) Was betrübst du dich, meine Seele und bist so unruhig in mir? Harre auf Gott, denn ich werde ihm noch danken, daß er meines Angesichtes Hilfe und mein Gott ist. Psalm 42:12 ï

Siegfried Thiele (* 28.03.1934, Chemnitz) O großer, unbegreiflicher Gott Motette für vier- bis sechsstimmigen Chor (1994) – dem Thomanerchor gewidmet O großer, unbegreiflicher Gott, der du alles erfüllest! Sei doch du mein Himmel, in dem meine neue Geburt in Christo Jesu möge wohnen. O großer, unbegreiflicher Gott! Laß doch meinen Geist deines Heiligen Geistes Saitenspiel, Klang und Freude sein. O großer, unbegreiflicher Gott! Spiele du in mir und führe deine Harmonie in deinem Freudenreich aus in großem Lobe Gottes, in Wundern deiner Glorie und Herrlichkeit, in Gemeinschaft der heiligen englischen Harmonie. Und baue in mir auf die heilige Stadt Zion, in der wir als Kinder Christi alle in einer Stadt leben, welche ist Christus in uns. In dich ersenke ich mich ganz und gar. Christus in uns. Tue du in mir, was du willst. Amen. Jakob Böhme

Johann Sebastian Bach Fürchte dich nicht, ich bin bei dir Motette BWV 228 für zwei vierstimmige Chöre und Basso continuo Fürchte dich nicht, ich bin bei dir; weiche nicht, denn ich bin dein Gott! Ich stärke dich, ich helfe dir auch, ich erhalte dich durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit. Jesaja 41:10 DOPPELFUGE CANTUS FIRMUS IM SOPRAN Fürchte dich nicht, Herr, mein Hirt, Brunn aller Freuden, denn ich habe dich erlöset, du bist mein, ich bin dein, ich habe dich niemand kann uns scheiden. bei deinem Namen gerufen, Ich bin dein, weil du dein Leben du bist mein! und dein Blut mir zugut Jesaja 43:1 in den Tod gegeben. Du bist mein, weil ich dich fasse, und dich nicht, o mein Licht, aus dem Herzen lasse. Laß mich, laß mich hingelangen, da du mich und ich dich lieblich werd umfangen. Paul Gerhard 1653 ï

Gemeindelied »Wachet auf, ruft uns die Stimme« EG 147 Melodie: Philipp Nicolai 1599 1. GEMEINDE C Œ œ & ˙ ˙. œ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ »Wa˙ - chet auf«, ruft uns die Stim - me der Wäch-ter Mit - ter - nacht heißt die - se Stun - de«; sie ru - fen œ œ œ œ ˙ Œ œ & ˙ œ œ œ œ œ sehr hoch auf der Zin - ne, »wach auf, du Stadt Je - ru - saœ - uns mit hel - lem Mun - de: »Wo seid ihr klu - gen Jung - frau - 1. 2. Ó . Œ Œ & . œ ˙. œ œ œ lem!˙ en?˙ Wohl - auf, der Bräut’-gamœ kommt,˙ steht , , œ & ˙. œ œ œ ˙ ˙ ˙ œ auf, die Lam- penœ nehmt!˙ Halœ - le - lu - ja! Macht euch be - , ˙ œ œ ˙ ˙ œ & ˙ œ œ œ œ reit zu der Hoch - zeit, ihr müs - set ihm ent - ge - genœ - gehn!«w

2. C HOR (Satz: Jakob Praetorius 1586–1651) 3. GEMEINDE Zion hört die Wächter singen, Gloria sei dir gesungen das Herz tut ihr vor Freude springen, mit Menschen- und mit Engelzungen, sie wachet und steht eilend auf. mit Harfen und mit Zimbeln schön. Ihr Freund kommt vom Himmel prächtig, Von zwölf Perlen sind die Tore von Gnaden stark, von Wahrheit mächtig, an deiner Stadt; wir stehn im Chore ihr Licht wird hell, ihr Stern geht auf. der Engel hoch um deinen Thron. Nun komm, du werte Kron, Kein Aug hat je gespürt, Herr Jesu, Gottes Sohn! kein Ohr hat mehr gehört Hosianna! solche Freude. Wir folgen all zum Freudensaal Des jauchzen wir und singen dir und halten mit das Abendmahl. das Halleluja für und für. Philipp Nicolai 1599

Ansprache Pfarrer Christian Wolff

Liturg: Gebet Gemeinde: Vater unser im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. ï

Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. Liturg: Segen

Johann Sebastian Bach Ach wie flüchtig, ach wie nichtig Kantate BWV 26 zum 24. Sonntag nach Trinitatis (EA 19.11.1724, Thomaskirche) 1. CHORAL 4. ARIA (BASSO) Ach wie flüchtig, ach wie nichtig An irdische Schätze das Herze zu hängen, ist der Menschen Leben! ist eine Verführung der törichten Welt. Wie ein Nebel bald entstehet Wie leichtlich entstehen verzehrende Gluten, und auch wieder bald vergehet, wie rauschen und reißen die wallenden Fluten, so ist unser Leben, sehet! bis alles zerschmettert in Trümmern zerfällt. Michael Franck 1652 5. RECITATIVO (SOPRANO) 2. ARIA (TENORE) Die höchste Herrlichkeit und Pracht So schnell ein rauschend Wasser schießt, umhüllt zuletzt des Todes Nacht. so eilen unser Lebenstage. Wer gleichsam als ein Gott gesessen, Die Zeit vergeht, die Stunden eilen, entgeht dem Staub und Asche nicht, wie sich die Tropfen plötzlich teilen, und wenn die letzte Stunde schläget, wenn alles in den Abgrund schießt. daß man ihn zu der Erde träget, und seiner Hoheit Grund zerbricht, 3. RECITATIVO (ALTO) wird seiner ganz vergessen. Die Freude wird zur Traurigkeit, die Schönheit fällt als eine Blume, 6. CHORAL die größte Stärke wird geschwächt, Ach wie flüchtig, ach wie nichtig es ändert sich das Glücke mit der Zeit, sind der Menschen Sachen! bald ist es aus mit Ehr und Ruhme, Alles, alles, was wir sehen, die Wissenschaft und was ein Mensche dichtet, das muß fallen und vergehen. wird endlich durch das Grab vernichtet. Wer Gott fürcht’, bleibt ewig stehen. Michael Franck 1652

Ausführende: Thomasorganist Ullrich Böhme, Orgel GEWANDHAUSORCHESTER LEIPZIG Christian Funke, Konzertmeister Thomaner Richard Mauersberger, Sopran Cornelia Grohmann, Querflöte Thomaner Friedrich Weißbach, Alt Uwe Kleinsorge, Oboe I Martin Petzold, Tenor Susanne Hennicke, Oboe II Claus Ocker (Bremen), Baß Holger Landmann, Oboe III Veronika Wilhelm, Violoncello THOMANERCHOR LEIPZIG Waldemar Schwiertz, Kontrabaß David Petersen, Fagott Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

– Wir bitten, auf Applaus zu verzichten. – ï

Die Kantate »Ach wie flüchtig, ach wie nichtig« geht textlich auf das gleichnamige dreizehn- strophige Lied von Michael Franck (1652) zurück, das, anknüpfend an das alttestamentliche Buch des Predigers Salomo, den Gegensatz zwischen gering zu achtender Zeitlichkeit und zu erstrebender Ewigkeit in vielerlei Facetten schildert. Die Umarbeitung der Binnenstrophen zu Rezitativ- und Arientexten ist das Werk eines unbekannten Autors. Im Eingangssatz, der für Bachs zweiten Kantatenjahrgang typischen vokal-instrumentalen Choralbearbeitung, bleiben die konstitutiven Elemente vorsätzlich unverbunden: Schattenhaft auf- und abfahrende Läufe als Abbild der »Vanitas mundi« sind den Streich- und Holzblas- instrumenten und dem Continuo-Baß vorbehalten, Alt, Tenor und Baß skandieren beklommen ihren Text in syllabischer Deklamation, mehrfach sogar im Unisono, und nur die Choralweise sorgt für Zusammenhalt und zieht unbeirrt ihre Bahn. Tonmalerisch geht es in der ersten Arie zu, wenn Tenor sowie obligate Flöte und Violine das Fließen des Wassers und das Eilen der Zeit, später auch das Auseinanderstieben der Tropfen bildkräftig nachzeichnen. Als Tanzsatz in der Art einer Bourrée angelegt ist die Baßarie, doch lassen die starren Bläserakkorde wie auch der apokalyptische Mittelteil des Satzes allenfalls an einen Totentanz denken. (HJS)

Letzter Sonntag des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag), 21. Nov. 2004, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst Werke von Günter Neubert und Johann Sebastian Bach Thomanerchor

Letzter Sonntag des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag), 21. November 2004, 20 Uhr Gedenkkonzert in memoriam Wolfgang Unger Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45 Antje Perscholka (Sopran), Dirk Schmidt (Bariton) • Johannes Unger (Orgel) • Leipziger Universitätschor, Thüringischer Akademischer Singkreis • Pauliner Kammerorchester • Leitung: Ulf Wellner

Dienstag, 23. November 2004, 19.30 Uhr Benefizkonzert zugunsten der »Elternhilfe für krebskranke Kinder e. V.« Zu Programm und Mitwirkenden vgl. die »Chorinformationen«

Freitag, 26. November 2004, 18 Uhr Motette in der Thomaskirche Canzonetta-Kammerchor Leipzig • Leitung: Gudrun Hartmann • Thomasorganist Ullrich Böhme

Sonnabend, 27. November 2004, 15 Uhr Motette und Kantate BWV 61 »Nun komm, der Heiden Heiland« von J. S. Bach Solisten • Thomasorganist Ullrich Böhme • amici musicae, Chor & Orchester Leipzig • Leitung: Ron-Dirk Entleutner

1. Sonntag im Advent, 28. November 2004, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst Johannes Unger (Orgel) • amici musicae • Leitung: Ron-Dirk Entleutner

Die Kollekte am Ausgang ist zur Erhaltung der Thomaskirche bestimmt. Chorinformationen

Am 21. November, 16.00 Uhr gibt der Bach, Johann Pachelbel, Kurt Thomas, Thomanerchor ein Konzert in Halle (Luther- Heinrich Schütz, Günter Neubert, Johann kirche) mit Werken von Johann Sebastian Hermann Schein und Siegfried Thiele.

Das diesjährige Benefizkonzert zugunsten krebskranker Kinder findet am Dienstag, dem 23. November, 19.30 Uhr in der Thomaskirche statt. Die CD zum Konzert ist ab 15. De- zember gegen eine Schutz- gebühr von 15 Euro über die »Elternhilfe für krebskranke Kinder e. V.« erhältlich.

(Telefon: 0341-972 60 64 Fax: 0341-225 15 98 oder www.elternhilfe-leipzig.de)

Vom 2. bis 4. Dezember führt den Thoma- Am 4., 11. und 18. Dezember (jeweils 10.00 nerchor ein Gastspiel mit Bachs Weihnachts- Uhr) sendet der Kinderkanal die ersten drei Oratorium (Kantaten 1–3) ins Berliner Kon- Teile des Magazins »Fortsetzung folgt«, in zerthaus am Gendarmenmarkt. Thomas- dem ein Thomaner von der Aufnahme- kantor Georg Christoph Biller leitet neben prüfung bis zum ersten Konzertauftritt den Thomanern ein Solistenensemble und das begleitet wird. Die gesamte Reportage wird Berliner Sinfonieorchester. am 26. Dezember, 13.30 Uhr ausgestrahlt.

Am 10., 11. und 12. Dezember führt der Als Veranstaltung des Forum Thomanum e. V. Thomanerchor, gemeinsam mit Solisten und findet am 11. Dezember, 15.00 Uhr in der dem Gewandhausorchester, die Kantaten 1–3 Lutherkirche (am Johannapark) ein Weih- und 6 aus dem Weihnachts-Oratorium in der nachtssingen der Vorbereitungsklassen des Thomaskirche auf. Thomanerchores statt.

DieseWer sichelektronische über das Ausgabe Leben im des Thomanerchor, jeweils aktuellen seine Motettenprogramms Geschichte ist FreitagsSatz: mvmc ungefähr, Leipzig ab 10und Uhr Förderinstitute im Internet aberunter auch der über Adresse die Konzertplanu http://www.mvmc.de/motette/aktuell.pdfngen infor- Druck: MERKUR verfügbar. LEIPZIG Beimmieren Besuch möchte, der Veranstaltung ist eingeladen, muß die ein Homepage gedrucktes des Exemplar Thomaner- zum Preis von EUR 1,– erworben werden.chores im Internet zu besuchen: http://www.thomanerchor.de Eintrittsprogramm € 1,— Satz des Programmheftes: mvmc Martin Krämer Musikverlag, Leipzig