ECOLUP Guide in English
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tiere Und Pflanzen Der Innerstädtischen Grünfläche Fürstenberg in Konstanz
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau Jahr/Year: 2007 Band/Volume: 97 Autor(en)/Author(s): Herrmann Mike, Kleß Jürgen, Schmitz Gregor, Genser Hugo Artikel/Article: Tiere und Pflanzen der innerstädtischen Grünfläche Fürstenberg in Konstanz. Übersicht - seltene Arten - Naturschutz 117-132 © Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download www.zobodat.at Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 97/1, S. 117 132, Freiburg 2007 Tiere und Pflanzen der innerstädtischen Grünfläche Fürstenberg in Konstanz. Übersicht - seltene Arten - Naturschutz Mike Herrmann, Jürgen Kleß & Gregor Schmitz Stichwörter Konstanz, Fürstenberg, Drumlin, Fauna, Flora, Landschaftswandel, Artenvielfalt, Verinselung Zusammenfassung Der 3,4 ha große Drumlin Fürstenberg im Konstanzer Stadtgebiet ist zur Hälfte mit arten reichen Magerwiesen, zur anderen Hälfte mit Gehölzen bestanden. Die ehemaligen Heu wiesen wurden über Jahrzehnte nicht gepflegt und gingen großflächig in Brachestadien und Gehölzdickichte über, bis Ende 2002 Maßnahmen zur Entbuschung und Wiesenpflege eingeleitet wurden. Bei der Erfassung der Flora und Fauna, welche hauptsächlich von 2003 bis 2005 stattfand, wurden auf dem Fürstenberg insgesamt 265 Pflanzen- und 549 Tierarten nachgewiesen. Von diesen sind 123, das ist mehr als jede siebte Art, in den Roten Listen der gefährdeten Tiere und Pflanzen geführt. Unter den seltenen Arten befinden sich mehrere, die Relikte der historischen Wiesennutzung sind. Höhere Pflanzen, Tagfalter, Heuschrecken, Wanzen, Wildbienen, Wespen und Schnecken sind besonders umfassend bearbeitet worden. Obwohl das Gebiet stark isoliert liegt und eine stete Freizeitnutzung erfährt, wird aufgrund der wie der eingeführten Wiesenpflege und der kleinklimatisch günstigen Geomorphologie eine positive Prognose für den Arten- und Naturschutz erstellt. -
Building the Temple of Salomo in the Early Medieval „Alamannia“
Journal of Liberal Arts and Humanities (JLAH) Issue: Vol. 1; No. 4; April 2020 pp. 163-185 ISSN 2690-070X (Print) 2690-0718 (Online) Website: www.jlahnet.com E-mail: [email protected] Building the Temple of Salomo in the Early Medieval „Alamannia“ Dr. Thomas Kuentzel M.A. Untere Masch Strasse 16 Germany, 37073 Goettingen E-mail: [email protected] The diocese of Constance is one of the largest north of the Alps, reaching from the Lakes of Thun and Brienz down to Stuttgart and Ulm, from the river Iller (passing Kempten) to the Rhine near Lörrach and Freiburg. Its origins date back to the end of the 6th century; when saint Gall came to the duke of Alamannia, Gunzo, around the year 613, the duke promised him the episcopate, if he would cure his doughter.i In the 9th century some of the bishops also were abbots of the monasteries on the Island Reichenau and of Saint Gall. Three of the bishops were called Salomon, one being the uncle of the following.ii The noble family they belonged to is not known, but they possessed land on the southern shore of Lake Constance, in the province of Thurgau. Salomon III. was educated in the monastery of Saint Gall, and prepared especially for the episcopate. Maybe his uncle and granduncle also benefitted from such an education. Even their predecessor, bishop Wolfleoz, started his career as monk in Saint Gall. It is likely that the three Salomons were given their names with the wish, that they once would gain this office. -
Prädikat „Staatlich Anerkannter Luftkurort“ Überprüfung Bioklima Und Luftqualität
Donnerstag, den 19. November 2020 Nr. 47 Heiligenberg – Prädikat „Staatlich anerkannter Luftkurort“ Überprüfung Bioklima und Luftqualität - Messreihe (1 Jahr) (siehe Rubrik „Das Rathaus informiert“) Tipps der Woche Einladung zur öfentlichen Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Heiligenberg am Dienstag, den 24. November 2020 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus „Sennhof am Schloss“ - Saal (siehe Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“) DRK Blutspendeaktion am Montag, den 23. November 2020 von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Bürgerhaus „Sennhof am Schloss“ (siehe Rubrik „Das Rathaus informiert“) Heiligenberger Gastronomen bieten Abhol- und Lieferservice an (siehe Seite 13) Donnerstag, den 19. November 2020 Seite 2 Bürgermeisteramt Forstverwaltung Heiligenberg Zahnärzte Revierleiter Rathaus Heiligenberg Herr Städele 07554 9223 Praxis Dr. Bengel Tel. 07554 295 Schulstraße 5 07554 9983-0 0159 04204143 Zahnärztlicher Vermietung Grillhütte Heiligenholz Fax 07554 9983-29 Wochenendnotdienst Tel. 01805 91 16 20 Günter Reichle 07554 990643 Bürgermeister Frank Amann 07554 9983-0 Apotheken privat 07554 989009 Recyclinghof / Abfallwirtschaft Der Apothekennotdienst kann täglich aktuell 1. Bürgermeisterstellvertreter im Internet auf der Homepage der Landesapo- Michael Moser 07554 9864420 Öfnungszeiten Recyclinghof thekenkammer abgefragt werden: Freitag 15.00 bis 17.00 Uhr - unter: www.lak-bw.notdienst-portal.de Ortsreferent Wintersulgen Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr - oder Tel. 0800 0022 833 Markus Müller 07554 8314 Abfallberatung - oder 22833 Handy (max. 69ct/min) Landratsamt -
Insights to the Development and Implementation of an Information System for Tourism, Environment and Soft Mobility
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Schnell, Klaus-Dieter Conference Paper Insights To The Development And Implementation Of An Information System For Tourism, Environment And Soft Mobility 40th Congress of the European Regional Science Association: "European Monetary Union and Regional Policy", August 29 - September 1, 2000, Barcelona, Spain Provided in Cooperation with: European Regional Science Association (ERSA) Suggested Citation: Schnell, Klaus-Dieter (2000) : Insights To The Development And Implementation Of An Information System For Tourism, Environment And Soft Mobility, 40th Congress of the European Regional Science Association: "European Monetary Union and Regional Policy", August 29 - September 1, 2000, Barcelona, Spain, European Regional Science Association (ERSA), Louvain-la-Neuve This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/114893 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. -
Infobroschüre Willkommen Im Staatlich Anerkannten Luftkurort!
Willkommen im staatlich anerkannten Luftkurort! www.heiligenberg.de Infobroschüre Willkommen im staatlich anerkannten Luftkurort! Ortsteil Wintersulgen Foto: © Mende Ortsteil Hattenweiler Foto: © Mende 1 Herzlich willkommen Mit dieser Infobroschüre wollen wir Ihr Interesse wecken unsere Gemeinde kennen zu lernen und Sie über unsere kulturelle Vielfalt und Lebendigkeit informieren. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungstour quer durch Hei- ligenberg, erleben und genießen Sie die Mystik und Geschichte unserer Gemeinde, aber auch das „neue“ Gesicht, mit zahlreichen Einrichtungen und Betrieben auf die wir stolz sind. Heiligenberg „Sonne überm Boden- Foto: © B. Fuchs see”, zu jeder Jahreszeit findet dieser Slogan seine Berechtigung. Selbst an kalten Tagen, wenn das Seeufer Nebel verhangen ist, liegt das Hochplateau Heiligenberg zumeist schon wieder eingetaucht in strahlendem Sonnenschein hoch über dem See. Wahrzeichen von Heiligenberg ist das Schloss der Fürsten zu Fürstenberg. Die Besichtigung ist ein „Muss“. Die Kapelle und der Renaissance-Rittersaal mit seiner großartigen Kassettendecke sind weltberühmt. Gleichzeitig bietet unser Luftkurort Idealbedingungen für Spaziergänger, Wanderer und Radler. Aktivi- täten in gesunder Luft regen das an, worauf Heiligenberg mit besonderer badischer Gastlichkeit antwortet. Den Appetit. In den weit in die Region bekannten Gastronomiebetrieben lässt es sich im wahrsten Sinne des Wortes fürstlich schlemmen. Unser Veranstaltungszentrum im Herzen von Heiligenberg „Sennhof am Schloss“ ist ein idealer Ort zum Feiern -
The Corporate Governance of Benedictine Abbeys - What Can Stock Corporations Learn from Monasteries?
1 The corporate governance of Benedictine abbeys - What can stock corporations learn from monasteries? - Katja Rost, Institute of Organization and Administrative Science, University of Zurich, Switzerland, [email protected], Universitätsstrasse 84, CH-8006 Zurich, Switzerland Katja Rost is a research assistant at the Institute of Organization and Administrative Science at the University of Zurich. She obtained her PhD in 2006 on the topic of social capital and innovation and currently does her habilitation in the area of corporate governance. Emil Inauen, Institute of Organization and Administrative Science, University of Zurich, Switzerland, [email protected], Universitätsstrasse 84, CH-8006 Zurich, Switzerland Emil Inauen is a PhD student at the Institute of Organization and Administrative Science and the Institute for Empirical Research in Economics at the University of Zurich. His primary research interest is the economics of religion. Before starting his study of economics he worked as a teacher of religion for several years and has experienced the monastic life. Margit Osterloh, Institute of Organization and Administrative Science, University of Zurich, Switzerland, [email protected], Universitätsstrasse 84, CH-8006 Zurich, Switzerland Margit Osterloh is Professor of Organization at the University of Zurich and Research Director of CREMA - Centre for Research in Economics, Management and the Arts, Switzerland. Her primary research interests include organizational theory, knowledge management, corporate governance and motivational theory. Bruno S. Frey, Institute for Empirical Research in Economics, University of Zurich, Switzerland, [email protected], Winterthurerstrasse 30, CH-8006 Zurich, Switzerland Bruno S. Frey is Professor of Economics at the University of Zurich and Research Director of CREMA - Centre for Research in Economics, Management and the Arts, Switzerland. -
Liberalization of the German Power Market: Tran- Sition of Municipal Utilities’ Positioning
Liberalization of the German Power Market: Tran- sition of Municipal Utilities’ Positioning 1. Introduction ..................................................................................................................................... 2 2. Theoretical Basis .............................................................................................................................. 2 3. Power Supply in Germany ............................................................................................................... 3 3.1. Historical Development until 1998 .......................................................................................... 3 3.2. The Liberalized Market after 1998 .......................................................................................... 5 3.2.1. The Liberalization in Detail .............................................................................................. 5 3.2.2. A Quick View on the Impact of Liberalization ................................................................. 6 4. Classical Business Areas of Municipal Utilities ................................................................................ 6 4.1. Generation ............................................................................................................................... 6 4.2. Grid .......................................................................................................................................... 6 4.3. Distribution ............................................................................................................................. -
– City Map – Area Map – Bus
09.03.2015 10:13:18 09.03.2015 1 Lage-Stadt-Bus-Flyer_2015_engl.indd – uni-konstanz.de – Android handsets Android 908 Ostwind Lokalzone Kreuzlingen Lokalzone Ostwind Tarifzonengrenze Hauptzoll Tarifzonengrenze 908 Bodanplatz Schnetztor Haltestelle wird von dieser Linie nicht bedient nicht Linie dieser von wird Haltestelle X X 1 9B Haltestelle wird von dieser Linie nur in eine Richtung angefahren Richtung eine in nur Linie dieser von wird Haltestelle 9A 14 Döbele 12 2 Haltestelle wird nur in eine Richtung angefahren Richtung eine in nur wird Haltestelle 3 6 X 5 X (näheres entnehmen Sie bitte dem Fahrplan) dem bitte Sie entnehmen (näheres Döbelestr. Bodanplatz Nur zeitweiliger Linienbetrieb zeitweiliger Nur Nachtschwärmer Legende Hieronymusgasse Schulthaißstr. Lutherplatz 4 1 13 2 1 908 9B 1 9A 3 2 4 Tarifzonengrenze 6 5 4 Brüelstr. Bahnhof 13 908 Tarifzonengrenze iPhone handsets iPhone Marktstätte 6 9B 2 Stephansschule Bürgerbüro 908 9A 13 3 2 Stadtzentrum Paradies 14 6 4 12 3 12 14 5 1 6 BSB/Der Katamaran KN/FN Katamaran BSB/Der Konzilstraße 9B Gymnasium Ellenrieder 1 Gartenstr. Konzilstraße/Theater Gartenstr. Schänzle-Sporthalle/ Laube Niederburg Laube Schottenplatz VHB - City - Zone Konstanz Zone - City - VHB HTWG Wessenbergschule 5 6 3 2 12 14 9B 1 9A Bodensee-Therme Konstanz Bodensee-Therme one of these codes: codes: these of one Spanierstr. Sternenplatz Sternenplatz 4 1 13 2 1 908 9B Kliniken Schmieder Kliniken Hallenbad 9A 5 4 1 3 2 / to use journey planner from from planner journey use to Sternenplatz Rosenau Freibad Horn Freibad Tenbrinkstr. Hebelstr. 6 Markgrafenstr. Line-Eid-Str. Download our free and easy easy and free our Download Stromeyersdorf Gottmannplatz 6 Neuwerk Bodensee Stadion Bodensee Rudolf-Diesel-Str. -
Bodensee-Linzgau Mehr Paradies Geht Nicht!
Bodensee-Linzgau Mehr Paradies geht nicht! Gastgeberverzeichnis 2017 | 2018 Daisendorf | Frickingen | Heiligenberg | Herdwangen-Schönach | Owingen | Salem ECHT BODENSEE Kloster und Schloss Salem Bodensee-Linzgau Kunst und Geschichte mit Labyrinthen, Spielplatz und selbständigen Feuerwehrmuseum mit neuem Konzept Schloss Salem gehört zu den herausragenden Kunsthandwerkerbetrieben. Das neue Salemer Feuerwehrmuseum beim Kulturdenkmälern des Landes und seit 2009 zur Sennhof präsentiert seine einzigartige Samm- Familie der Staatlichen Schlössern und Gärten In fachkundigen Führungen können sich die lung von Spritzen und Geräten – darunter Baden-Württ embergs. Das ehemalige Zisterzi- Besucher auf die Spuren der „weißen“ Mönche echte Raritäten: historische Handdrucksprit- enserkloster Salem wurde 1802 säkularisiert, begeben und dabei erfahren, wie diese einst zen, Dampfspritzen bis hin zu Motorspritzen. Mehr Paradies geht nicht! ist heute Schloss und Wohnsitz sowie Sitz des lebten, wo sie beteten, was sie arbeiteten und Im Fokus stehen auch die Pioniere des Feuer- Weinguts Markgraf von Baden. natürlich vieles mehr. Themenführungen rund wehrwesens wie Kurtz, Metz und Magirus, die um den Wein und Weindegustationen ergänzen aus ihrem Leben „erzählen“. Noch heute vermitt elt die weitläufi ge Anlage ein das vielseitige Besucherangebot. Bewegende Gegend . 4 anschauliches Bild vom Reichtum der früheren Informationen: Abtei. Die Anfänge reichen ins Jahr 1134 zurück, Meisterwerke der Reichsabtei Staatliche Schlösser und Gärten als der Ort „Salemaneswilare“ den Zisterzien- Seit dem Spätsommer 2014 befi ndet sich in der Baden-Württ emberg sern zur Klostergründung gestiftet wurde. Im Prälatur ein neues Klostermuseum mit einem Schlossverwaltung Salem Mitt elalter wuchs das Kloster schnell zu einem Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums Schloss Salem | 88682 Salem Kultur verbunden mit Genuss . 10 der größten und bedeutendsten im deutsch- „Meisterwerke der Reichsabtei“. -
What-We-Offer-2021.Pdf
What we offer 2021 Services and Prices Überlingen on Lake Constance Welcome to Buchinger Wilhelmi Welcome to Überlingen on Lake Constance. In this brochure, we would like to present our Buchinger Wilhelmi AMPLIUS® | MED programme, our packages and our medical services. Therapeutic fasting means going without food voluntarily for a limited period of time. This should be done under medical supervision and in a caring environment. Here, in this very special place, we offer you the ideal conditions for doing this. Our concept is holistic and encompasses all aspects of your stay: Therapeutic fasting, basic medical treatment, therapeutic measures, attentive everyday care by our nurses and a wide choice of activities in the areas of physical exercise, relaxation, inspiration and spirituality. They are all interlinked and coordinated based on our experience and with utmost care, allowing you to simply let go and forget the worries and pressures of everyday life with confidence. Many services in our Buchinger Wilhelmi AMPLIUS® | MED programme are already included in the prices of our packages and the daily room rates. Any individual medical treatments, therapeutic measures, individually bookable services such as nutritional advice and additional dietary provisions from our organic gourmet cuisine that are not included in the packages are charged separately as specified in this brochure (subject to change). Imprint PHOTOS Winfried Heinze, Simon Wegener, Tobias Döhner TEXT Judith Homoki, Raimund Wilhelmi EDITORIAL Leonard Wilhelmi, Oliver Hitzler -
Die Hydrographie Des Bodenseeraums in Vergangenheit Und Gegenwart
Die Hydrographie des Bodenseeraums in Vergangenheit und Gegenwart Autor(en): Keller, Oskar / Krayss, Edgar Objekttyp: Article Zeitschrift: Berichte der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Band (Jahr): 89 (2000) PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-832575 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch BERICHTE DER ST.GALLISCHEN NATURWISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFT 39 89. Band Seiten 39-56 11 Abbildungen 2 Tabellen St.Gallen 2000 Die Hydrographie des Bodenseeraums in Vergangenheit und Gegenwart (Erläuterungen zur Karte <Vorlandvereisung des Bodensee-Rheingletschers in der Wiirrneiszeit>) Oskar Keller Edgar Krayss Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Zusammenfassung 39 Ausgehend von einer Arbeit zur Hydrographie des Bodenseeraums während der letzten 1. -
Lake Constance Sales Guide 2020/21
english Bodensee! LAKE CONSTANCE SALES GUIDE 2020/21 Four countries. One lake. Trade compass. www.bodensee.eu Germany, Austria, Switzerland and the Principality of Liechtenstein Welcome to Lake Constance Region! Lake Constance is a classic year-round European destination. Today‘s holidaymakers are looking for just that. Boundless, refreshing, high quality, traditional, nostalgic – all that fits us. YOUR CONTACT FOR THE FOUR-COUNTRY REGION: Internationale Bodensee Tourismus GmbH Tourist Board of Lake Constance Hafenstrasse 6, 78462 Constance, Germany Phone +49 7531 909430 [email protected] www.lake-constance.com Publisher & Copyright: Internationale Bodensee Tourismus GmbH Subject to changes Design: hggraphikdesign Heidi Lehmann, Radolfzell Fotos: Internationale Bodensee Tourismus GmbH & their partners, Achim Mende Cover Photo: Zeppelin NT, Photograph: Michael Häfner (www.michael-haefner.com) All information for tour operators and travel agencies can be found at www.bodensee.eu/trade © Paul Aschenborn © Paul Switzerland in spring Principality of Liechtenstein in summer Germany in autumn Austria in winter 2 | Sales Guide Bodensee Lake Constance. In the heart of Europe. GERMANY SWITZERLAND AUSTRIA PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN Sales Guide Bodensee | 3 Contents page Lake Constance Region and its Highlights ................................................................................................................................................ 8 General Information .........................................................................................................................................................................................