www.der-takt.de

Saison 2009

Südliche Weinstraße

Wandern und Radfahren mit Bus und Bahn

Rheinhessen

Nahe

Nördliche Nordpfälzer Rhein- Bergland Weinstraße/ Donnersberg ebene

Pfälzerwald Südliche Weinstraße Inhalt Vorwort

Vorwort 3 Liebe Gäste, Ticketangebote und Infos für die An- und Abreise 4 Tour 1 Von Dernbach nach Annweiler 6 herzlich willkommen an der Südlichen Weinstraße. Einer Land- Tour 1a Von Ramberg nach Annweiler 7 schaft, die mit südländischem Flair und einem fast schon medi- Tour 2 Vom Wild- & Wanderpark nach Annweiler 8 terranen Klima wie kaum ein anderer Landstrich in Deutschland Tour 3 Von Eschbach nach 9 gerade für Wanderer und Radfahrer ihre besonderen Reize hat. Tour 4 Von der Pfalzklinik Landeck nach Annweiler 10 Tour 5 Vom Forsthaus Heldenstein nach Ramberg 11 Wandern durch Weinberge und Wälder, zu den oft gut erhaltenen Tour 5a Vom Forsthaus Heldenstein nach Dernbach 12 Burgen und Schlössern entlang des Haardtrandes oder zu einer Tour 6 Von St. Martin nach Rhodt unter 12 der zahlreichen Hütten im Pfälzerwald. Radeln auf gut ausge- Tour 6a Von St. Martin nach 15 schilderten Wegen entlang von Bächen wie beim Queichtalradweg Tour 7 Von St. Martin zur Kalmit 16 oder für Eisenbahnfans entlang der Bahnlinie von Neustadt über Tour 7a alternativ über Hüttenhohl (sog. Römerwachtstube) 17 Landau bis ins elsässische Wissembourg auf dem Bahnwander- Tour 8 Von Taubensuhl nach Ramberg 18 weg. Neu sind in diesem Jahr die beiden Touren 18 und 19 ganz Tour 8a Von Taubensuhl nach Annweiler 19 im Süden der Region mit Start oder Ziel in . Tour 9 Von Schweigen-Rechtenbach nach Bad Bergzabern 20 Tour 10 Von Gleiszellen nach Bad Bergzabern 21 Ob bei den ersten warmen Strahlen der Frühlingssonne zur Tour 11 Von der Kaiserbacher Mühle nach B.-Ingenheim 22 Mandelblüte, unter dem sommerlichen Schatten spendenden Tour 12 Von Bad Bergzabern zum Berwartstein 24 Blätterdach des Pfälzerwaldes oder im herbstlich bunt gefärbten Tour 12a Vom Berwartstein nach Dahn 25 Rebenmeer – für Wanderer und Radler ist bei uns immer Saison. Tour 13 Bahnwanderweg Neustadt/Weinstraße – Landau 26 Tour 14 Bahnwanderweg Landau – Winden 31 Zusammen mit der DB Regio AG, dem Verkehrsverbund Rhein- Tour 15 Bahnwanderweg Winden – Wissembourg 34 Neckar (VRN), dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV), der Re- Tour 16 Bahnwanderweg Winden – Bad Bergzabern 37 gionalbusverkehr Südwest GmbH (RVS) und dem Zweckverband Tour 17 Mit dem Rad durchs Queichtal 39 Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd laden wir Sie Tour 18 Pfarrer Kneipps späte Liebe 42 ein, die Südliche Wein­straße ohne Auto zu entdecken. Mit dem Tour 19 Königshäuser, Ritter und Waldgeister 44 attraktiven Rheinland-Pfalz-Takt ist es ganz einfach, Ihr Radel- Informationen/Hinweise zur Anreise 46 oder Wanderziel mit Bus und Bahn anzusteuern. Anreiseempfehlungen / Fahrplanauszüge zu den Routen 1 - 19 47 Günstige Tarife wie z. B. das Ticket 24 PLUS des VRN sorgen für eine preisgünstige Anreise zu Ihrer Wanderung. In nahezu allen Bahnen des Nahverkehrs ist es möglich, sein Fahrrad kostenlos mitzunehmen (werktags ab 9.00 Uhr, samstags, sonntags und Draisine feiertags ganztägig). Die Wander- und Radtouren in dieser Bro- schüre wurden so ausgewählt, dass Sie bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können, z. B. über spezielle Wan- derbuslinien. Ein weiterer Vorteil: Sie können die guten Tropfen Burg, Ruine, Kirche/Kloster der Südlichen Weinstraße ganz unbeschwert genießen.

Wanderweg/Radweg Route 1 Wanderweg/Radweg Markierung Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Wandern und Radfahren an der Südlichen Weinstraße und freuen uns über Ihre Anregungen oder Kritik zu dieser Broschüre. Bademöglichkeit

Radwanderweg Queich Queich Ihre Ihre Bahnwanderweg

Impressum Herausgeber: Südliche Weinstraße e.V., Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), ZSPNV Rheinland-Pfalz Süd; Red.: M. Heilmann, D. Blachowski; Ausarbeitung der Routen: K. Barth, K.-H. Himmler, H. Höring, H. Wittner; Digi­ta­le Kartografie: U. Grebe, Theresia Riedmaier Uta Holz ­grebemaps, Essen / banana communication; Fotos: www.photocase.com, Wikipedia, Landrätin Südliche Weinstraße e.V. H. Frien, T. Grimm, M. Matzunsky, K. Schmecken­­becher, I. Weber, Südliche Weinstraße e.V.; Druck: DB Medien- und Kommunikationsdienste, Karlsruhe; © 2009 Südliche Weinstraße e. V., Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Karlsruher Verkehrsverbund, Südwestbus, ZSPNV Rheinland-Pfalz Süd; Stand: Dezember 2008; Alle Angaben ohne Gewähr. VP-Nr.: 540509 2 3 Ticketangebote Ticketangebote

Ticketangebote und Infos für die An- und Abreise

Landesweite Tickets Fahrradmitnahme Das Rheinland-Pfalz-Ticket für 27,– € und das Rheinland-Pfalz- In allen Zügen des Nahverkehrs besteht die Möglichkeit, montags Ticket Single für 19,– € für 1 Person (jeweils am Automaten) bis freitags ab 9.00 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags Die Rheinland-Pfalz-Tickets gelten an einem beliebigen Tag der ganztägig, Fahrräder kostenlos mitzunehmen. Bitte beachten Sie Woche in allen Nahverkehrszügen (der 2. Klasse) und allen die begrenzte Mitnahmekapazität, die je nach Fahrzeugtyp unter- weiteren öffentlichen Nahverkehrsmitteln in Rheinland-Pfalz und schiedlich ausfallen kann. im Saarland. Ferner können mit diesen Tickets die Bahnstrecken bis Bonn, Au, Herdorf, Siegen, Limburg, Wiesbaden, Mannheim, Karlsruhe, Lauterbourg und Wissembourg genutzt werden. Die Regionale Tickets Tickets sind außerdem gültig in den Zügen der RE-Linie Mainz – Germersheim – Graben-Neudorf – Karlsruhe und gelten in allen Ticket 24 und Ticket 24 PLUS Zügen auf den Strecken Ludwigshafen – Mannheim – Graben- des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) Neudorf – Karlsruhe und Germersheim – Graben-Neudorf sowie im Im Verkehrsverbund Rhein-Neckar haben Sie die Stadtverkehr Wiesbaden. Wahl zwischen dem Ticket 24 für Einzelreisende und dem Ticket 24 PLUS für Gruppen bis zu fünf Personen. Das Das Gruppenticket kann mit bis zu 5 Personen oder Eltern mit Ticket 24 und das Ticket 24 PLUS gelten montags bis freitags allen eigenen Kindern bzw. Großeltern mit ihren Enkelkindern ab Entwertung volle 24 Stunden, am Wochenende sogar von unter 15 Jahren genutzt werden. Beide Tickets sind werktags ab Samstag ab Entwertung bis zum nächstfolgenden Werktag 3.00 9.00 Uhr bis 3.00 Uhr früh des Folgetages (feiertags, samstags und Uhr. Mit den beiden Tickets können alle Busse, Straßenbahnen sonntags ganztägig) gültig und gelten ferner in allen Verkehrsmit- und freigegebenen Züge (DB, RE, RB und S-Bahn jeweils in der teln des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM), des Verkehrsver- 2.Klasse) benutzt werden. bundes Region Trier (VRT), des Rhein-Nahe Nahverkehrsverbundes • Servicenummer: Preisstufe Ticket 24 Ticket 24+ (RNN) und des saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV) sowie 01805 – VRN INFO 0 – 3 5,20 € 9,00 € in allen linksrheinischen Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes 01805 – 876 4636 4 – 5 9,00 € 14,50 €

Rhein-Neckar (VRN) und des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV). (14 Cent je angefangene Netz 13,50 € 19,50 € 01/09 Tarif Minute aus dem Festnetz, Schönes-Wochenende-Ticket (37,– Euro am Automaten) aus Mobilfunknetzen ggf. abweichende Preise) Das Schönes-Wochenende-Ticket gilt bundesweit für bis zu • www.vrn.de 5 Per­sonen oder für Eltern mit allen eigenen Kindern bzw. Groß- eltern mit ihren Enkelkindern unter 15 Jahren in allen Zügen des Die 24-Stunden-Karten des Nahverkehrs (2. Klasse) in der Zeit von 0.00 Uhr bis 3.00 Uhr des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) Folgetages in ganz Deutschland, ferner in allen Verkehrsmitteln des Mit dem KVV haben Sie die Wahl: Allein Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) bzw. des Karlsruher Ver- können Sie die City- und Regiokarte für eine kehrsverbundes (KVV) und berechtigt zu beliebig häufigen Fahrten. Person lösen. Die Citykarte (3 Tarifzonen) kostet 4,60 € und die Regiokarte (gesamtes KVV-Gebiet) nur Weitere Informationen über: 8,10 €. City- und Regiokarte gibt es jetzt auch als „Quattro“, d. h. • Fahrplanauskunft: 0800 – 150 70 90 vier Citykarten für 16,00 €, vier Regiokarten für 27,50 €. Und für (kostenlos a. d. Festnetz, aus Mobilfunknetzen ggf. abweichende Preise) Gruppen gilt: Bis zu fünf Personen können im KVV zusammen • www.bahn.de mit den „plus“-Karten reisen. Die „City plus“ kostet 7,10 €, die „Regio plus“ 13,50 €. Übrigens: Eigene Kinder unter 15 Jahren fallen nicht unter die Fünf-Personen-Regelung. • Servicetelefon: 0721 – 6107 5885 werktags von 7 bis 19 Uhr • www.kvv.de

4 5 Tour 1 Tour 1a

Sehenswertes an der Strecke: Vom armen Waldbauerndorf des 19. Jhd. hat sich Dernbach zur gepflegten Wohngemeinde gewandelt. Zur Zeit der Kirschblüte gleicht das Tal einem wahren Blütenmeer. Sehenswert: die kath. Pfarrkirche ist ein Kleinod der Gotik, im Chor wertvolle Malereien aus dem 14. Jahrhundert. Das ehema- lige Zisterzienserkloster Eußerthal ist eine der wertvollsten Bau- schöpfungen aus dem 13. Jahrhundert. Annweiler: Die malerische Altstadt von Annweiler mit reichem Blumenschmuck verbreitet eine anheimelnde Atmosphäre. Sehenswert: Burg Trifels, schöne Fachwerkhäuser, Wassergasse mit Wasserrad, Gerbergasse, Mu- seum unterm Trifels, Reste der Stadtbefestigung, ev. Kirche.

1a Von Ramberg nach Annweiler Länge: ca. 15 km Wanderzeit: ca. 4 Stunden Jungpfalzhütte Anstiege: ca. 440 m, teilweise anstrengend Einkehrmöglichkeiten: Ramberg, Dernbach, Eußerthal, Jungpfalzhütte Schützenhaus, Annweiler

Wegbeschreibung: Von der Ortsmitte in Ramberg 0y (Linie 522) (240 m) auf der Hauptstraße in südlicher Richtung, gegenüber der Kirche rechts in die Kreuzwoogstraße, nach links durch die Hermersbachstraße, an deren Ende rechts in die Talstraße, mit der Lokalmarkierung „25“ um den Taleinschnitt herum und weiter nach Dernbach (195 m). Ab hier weiter wie in Tour 1.

Sehenswertes an der Strecke: Ramberg, ein Walddorf mit Bürsten- und Spiel­warenindustrie. Sehenswert: Klassizistische katholische Kirche von 1832/33. In einem unter Denkmalschutz stehenden Fabrikgebäude wurde ein Bürstenbindermuseum eingerichtet 1 Von Dernbach nach Annweiler (s. S. 12). Länge: ca. 12 km Wanderzeit: ca. 3 Stunden Anstiege: ca. 440 m, teilweise anstrengend Einkehrmöglichkeiten: Eußerthal, Jungpfalzhütte Schützen- haus, Annweiler

Wegbeschreibung: Von der Ortsmitte in Dernbach 0y (Linie 522) (195 m) auf der Hauptstraße in südliche Richtung, mit der Mar- kierung rechts in „In den Dreimorgen“, sofort halblinks weiter, hinauf zum Waldrand und über die Bergzunge in das Eußer- bachtal. Hier ein Stückchen an der Straße entlang, links ab zum Schuppen, dort wieder rechts auf die Klosterkirche in Eußerthal (210 m) zu: Gegenüber der Kirche hinauf zum Friedhof, dort rechts ab und später mit der Markierung links weiter und bei zeitweilig kräftigem Anstieg zum Kehrenkopf (480 m). Dort scharf links abwärts in den Kehrenkopfsattel (450 m), bei leichtem Anstieg zum Rastplatz Holderquelle (450 m, Schutzhüt- te), allmählich abwärts zum Aussichtspunkt Krap­penfels und über die Bildungsstätte des Pfälzer Turnerbundes und das Schützen- Burg Trifels bei Annweiler haus hinunter zum Bahnhof Annweiler . 6 7 Tour 2 Tour 3

ler: Am Ende der Bannenbergstraße, links durch die Markward- und die Burgstraße, an deren Ende nach rechts versetzt durch die Saarlandstraße zum Bahnhof Annweiler (180 m).

Sehenswertes an der Strecke: Auf dem Rundweg durch den Wild- und Wanderpark Südliche Weinstraße kann man Tiere wie in der freien Natur beobachten: Rothirsche, Dam- hirsche, Wisente, Mufflons, Bergziegen, Mi­ni­­pferde, Wasservögel, Schneeeulen, Uhus und Wölfe. Kinder kommen auch an der Grillhütte und auf dem Aben- teuerspielplatz auf ihre Kosten.

3 Von Eschbach nach Albersweiler Länge: ca. 14 km Wanderzeit: ca. 3 ½ Stunden Anstiege: ca. 410 m Einkehrmöglichkeiten: Slevogthof, Albersweiler

Wegbeschreibung: Von der 0y (Linien 521, 528) Eschbach Schul- haus zunächst zur Dorfmitte und nach der imposanten Kirche links im Geleit des die Kirchgasse hinauf und am Friedhof Pfalzklinikum Kaiserbacher Mühle vorbei im Wingertsgelände geradeaus über die leichte Anhöhe. In der Ortsmitte von mit der Markierung am historischen Rathaus links (Norden) die Weinstraße hinauf, links (1. Straße) die Kirschstraße aufwärts, links in die Slevogtstraße Burg Landeck und bald rechts weiter zum Slevogthof (350 m). Links um den Gebäudekomplex herum und kurz und steil aufwärts zu den weni- gen Ruinen der Burg Neukastell (463 m). Bei leichtem Gefälle zur Wegspinne „Am Zollstock“ (344 m, Schutzhütte) und mit dem Zeichen auf den Hohenberg (552 m) mit dem Aussichtstürm- 2 Vom Wild- & Wanderpark nach Annweiler chen. In großen Schleifen windet sich der Weg hinunter zum Bahnhof Albersweiler . Länge: ca. 14 km u. Wanderung im Park (ca. 5 km) Wanderzeit: ca. 3 ½ Stunden (zzgl. Wild- & Wanderpark) Sehenswertes an der Strecke: In Leinsweiler machen die sonnige Anstiege: ca. 230 m Lage am Südfuß des Berghangs mit der Burgruine Neukastell und Einkehrmöglichkeiten: Gaststätte im Wild- & Wander- die dicht gedrängten malerischen Häuser im tief eingeschnitte- park, Gossersweiler-Stein, , Kletterhütte, nen Tal den besonderen Reiz dieses Weinortes aus. Sehenswert: Annweiler Renaissance-Rathaus mit offener Rundbogenhalle von 1619. Davor Brunnen von 1581. Evangelische Kirche mit Sonnenuhr von 1596. Wegbeschreibung: Vom Wild- und Wanderpark Südliche Wein- Der Slevogthof war früher der Wirtschaftshof der Burg Neukastell. straße 0y (Linie 528) auf dem Bürgersteig in Richtung Silz, mit Nach 1900 nahm der berühmte Impressionist Max Slevogt hier dem Wegzeichen nach links am Silzer See vorbei und etwa seinen Wohnsitz. Er starb am 20.9.1932. In der Bibliothek und 300 m danach rechts auf dem geschotterten Weg mit „29“ im Musikzimmer schuf der Maler sehr bedeutende Wand- und rechts hinauf nach Gossersweiler-Stein (307 m): mit der Mar- Deckengemälde. Die Burg Neukastell, einst als Reichsburg im 12. kierung die Hauptstraße weiter, gegenüber der Apotheke Jhd. gegründet, wurde im Pfälzischen Erbfolgekrieg völlig zerstört. rechts durch den Kiefernweg und nach der Schule durch eine Zu sehen sind nur noch geringe Reste und Felskammern. Am Aus- Senke allmählich abwärts nach Waldrohrbach (240 m): Bei der tritt der Queich in die Rheinebene liegt die Weinbaugemeinde Al- Kirche die B 48 kreuzen, links durch die Kirch- und die Rehberg- bersweiler. In den riesigen Hartsteinbrüchen werden Granit, Gneis straße, mit der Markierung parallel zur B 48 weiter, später und Melaphyr abgebaut. Im Ortsteil St. Johann bestand seit dem rechts in das Asseltal einbiegen und aufwärts zur Kletterhütte frühen 13. Jhd. ein Kloster, von dem ein kleines Nebengebäude (361 m) an der Trifelsstraße. Jetzt geht es allmählich abwärts erhalten ist. Die Mauern der 1845 abgebrochenen Kirche wurden zum Trifelsgymnasium und in großen Schleifen nach Annwei- wieder ausgegraben, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreichen. 8 9 Tour 4 Tour 5

4 Von der Pfalzklinik Landeck nach Annweiler Länge: ca. 15 km Wanderzeit: ca. 4 Stunden Anstiege: ca. 550 m Einkehrmöglichkeiten: Madenburg, verschiedene in Klingenmünster Parkplatz Schlossäcker, Annweiler

Wegbeschreibung: Auf dem Sträßchen an der Südseite der Pfalzklinik Landeck 0y (Linien 528, 543) in Richtung auf den Wald gehen; am Waldrand findet man die Markierung . Sie leitet nach rechts zwischen Klinik und Wald hinunter zur Kaisersbachermühle (195 m). Gleich danach das Kaiserbachtal und die B 48 kreuzen (Vorsicht!).Es folgt ein Anstieg zur Ruine Madenburg (459 m). Abwärts zum Waldparkplatz beim Kapellchen (355 m) und auf dem bequemen Cramerpfad zum Parkplatz Windhof an der Trifelsstraße (400 m). Im Straßen- dreieck mit dem Zeichen hinauf zur Ruine Scharfenberg (Münz, 489 m), zum Anebossattel mit dem interessanten Fensterfelsen und zum Parkplatz Schloss­äcker (380 m). Mit der „11“ hinauf zur Burg Trifels (489 m) und wieder zurück zum Parkplatz Schlossäcker. Und mit dem weiter abwärts nach Annweiler. Die Bindersbacher- und die Burgstraße abwärts, an deren Ende nach rechts versetzt durch die Saarlandstraße zum Bahnhof Annweiler .

Sehenswertes an der Strecke: Die Madenburg bestand schon zu Beginn des 11. Jahrhunderts als Reichsburg und war später den Grafen von Leiningen zu Lehen gegeben. Nach häufigem Besitzerwechsel kam sie 1516 in den Besitz der Speyerer Bischöfe, die sie nach der Zerstörung im Bauernkrieg, 1525, zu einem prächtigen Renaissanceschloss ausbauten. 1679 und 1689 wurde sie im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört.

Die Burg Scharfenberg, im Volksmund Münz genannt, war im Mittelalter Münzprägestätte der Stadt Annweiler. Sie wurde im 12. Jhd. erbaut, 1525 im Bauernkrieg zerstört und ist seitdem 5 Ruine. Die Burg Anebos, ebenfalls im 12. Jhd. erbaut, wurde Vom Forsthaus Heldenstein nach Ramberg 1193 erstmals erwähnt und bereits Ende des 13. Jhd. aufgege- Länge: ca. 8 km ben. Der Anebosfelsen „Dickkopf“ lässt vermuten, dass die Wanderzeit: ca. 2 Stunden Gebäude direkt an den Felsen angelehnt wurden. Anstiege: ca. 60 m Einkehrmöglichkeiten: Forsthaus Heldenstein, Ramberger Der Trifels ist die vornehmste Königsfeste der Stauferzeit auf Waldhaus, Ramberg dem höchsten der drei kegelförmigen Burgberge oberhalb Annweilers, dem Sonnenberg. Ihre größte Bedeutung erlangte Wegbeschreibung: Vom Forsthaus Heldenstein 0y (Linien 506, die Burg zur Zeit der Hohenstaufer, als hier rund 150 Jahre 522) (470 m) mit dem Zeichen bei geringen Höhenunter- lang die Reichskleinodien aufbewahrt wurden, deren orginalge- schieden auf guten Waldwegen zum Parkplatz Drei Buchen treue Nachbildungen noch heute zu bewundern sind. 1293/94 (403 m) und 200 m weiter zum Ramberger Waldhaus. Zurück war der englische König Richard Löwenherz auf dem Trifels zum Parkplatz und mit der Markierung links hinunter nach gefangen. Heute finden im Sommer im Kaisersaal Serenaden- Ramberg 0y Dorfplatz (Linien 506, 522). konzerte statt (s. Seite 7). 10 11 Tour 5a Tour 6

Sehenswertes an der Strecke: Ramberg, ein Walddorf mit Bürstenbinder- und Spiel- warenindustrie. Sehenswert: Bürstenbindermuseum, Burgruine Ramburg und Meistersel. Die in der ersten Hälfte des 13. Jhd. erbaute Burg Neuschar­fen­eck wurde im Bauernkrieg in Brand ge- steckt, um 1530 wiederher- gestellt und erweitert. Sehr markant ist die 58 m lange, 12 m dicke Schildmauer. Seit der Zerstörung im 30-jäh- rigen Krieg im Jahre 1633 ist die Burg eine Ruine. Bürstenbindermuseum in Ramberg

5a Vom Forsthaus Heldenstein nach Dernbach Länge: ca. 13 km Wanderzeit: ca. 3 ½ Stunden Anstiege: ca. 140 m Einkehrmöglichkeiten: Forsthaus Heldenstein, Ramberger Waldhaus, Landauer Hütte, Dernbach

Wegbeschreibung: Vom Forsthaus Heldenstein 0y (Linien 506, 522) wie bei Wandervorschlag 5 zum Ramberger Waldhaus (403 m). Mit der gleichen Markierung fast eben auf herrlichen Pfaden zur Ruine Neuscharfeneck und hinab zur Landauer Hütte am Zimmerplatz (451 m). Mit dem Wegzeichen rechts hinun- ter zum Dernbacher Haus am Waldrand und weiter abwärts nach Dernbach 0y Dorfplatz (Linien 506, 522).

6 Von St. Martin nach Rhodt unter Rietburg Länge: ca. 7 km Wanderzeit: ca. 2 Stunden Zurück zum Waldsportplatz, mit der Markierung weiter in Anstiege: ca. 190 m das Edenkobener Tal mit der Siegfriedschmiede (270 m) und Einkehrmöglichkeiten: Kropsburg, Friedensdenkmal, Sieg- allmählich aufwärts zum Schloss Villa Ludwigshöhe (306 m). friedschmiede, Rhodt Mit dem Zeichen durch die Weinberge abwärts und auf der denkmalgeschützten Theresienstraße in die Ortsmitte von Wegbeschreibung: Von der Ortsmitte St. Martin 0y (Linie 501) Rhodt unter Rietburg 0y (Linie 501). durch die Maikammerer Straße, die Tanz- und die Emserstraße. Mit der Markierung den Kreuzweg und den Schlossweg Sehenswertes an der Strecke: St. Martin, dessen gesamter hinauf zur Kropsburg (334 m). An der Kropsburgstraße entlang Ortskern unter Denkmalschutz steht, besitzt 282 ha Rebfläche. halbrechts hinauf und leicht abwärts zum Waldsportplatz und Sehenswert: viele Häuser mit Erkern und Madonnen aus der ohne Markierung nach 100 m zum Friedensdenkmal (350 m). Renaissance; schlossartige, frühere Adelssitze; Briefmarken- 12 13 Tour 6 Tour 6a

häuschen, dessen Erker von 1946 bis 1949 auf deutschen Briefmarken abgebildet war, kath. Kirche. Die Kropsburg wurde zu Beginn des 13. Jhd. als Lehensburg des Hochstiftes Speyer erbaut und war von 1430 bis zur französischen Revolution im Besitz der Herren von Dalberg. Heute ist sie in Privatbe- sitz und außer der Burgschänke nicht öffentlich zugänglich. Das Friedensdenkmal auf dem Werderberg wurde 1899 als Erinnerungsstätte an die Reichsgründung am 18.01.1871 und den deutsch-französischen Krieg 1870/71 erbaut. Unter seiner Mosaikkuppel sind die Wappen aller damaligen deutschen Staaten angebracht. Die Plattform dient zugleich als Aus- sichtsturm. Sehenswert sind auch der Hilschweiher und der Weinlehrpfad. Das Schloss Villa Ludwigshöhe wurde 1846 bis 1852 im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig I als Sommer- residenz des Hauses Wittelsbach erbaut.Heute ist darin eine Ausstellung mit den Werken des Malers Max Slevogt unter- gebracht. Außerdem finden hier Konzerte statt. Von der Villa Ludwigshöhe aus fährt die Rietburg-Sesselbahn (fährt von April bis Anfang November täglich, im März nur sonntags) hinauf Wanderung durch die idyllischen Weinberglandschaften zur Rietburg. Rhodt unter Rietburg zählt zu den reizvollsten Weinorten an der Deutschen Weinstraße. Die Theresienstraße wurde als Ensemble unter Denkmalschutz gestellt, da sie eine Die St.-Anna-Kapelle ist jedes Jahr im Juli und August das Ziel geschlossene Straßenfront in der „Fränkische Hofform“ mit von Wallfahrten. Die heutige Kirche, 1896 im neugotischen Stil Torbogen aufweist. Sehenswert: malerische Winzerhäuser, erbaut, ist mindestens die dritte Wallfahrtskirche an gleicher ältester noch im Ertrag stehender Weinberg der Welt, ev. Kirche. Stelle. Dicht dabei wurde 1926 durch den PfälzerwaldVerein die St.-Anna-Schutzhütte errichtet. Gleisweiler gilt als der wärmste Ort Deutschlands. Feigenbäume, die vor alten Winzerhäusern wachsen, und der subtropische Park am Sana- torium mit seinem Sonnentempel belegen dies auf eindrucks- volle Art. Sehenswert ist auch die Historische Walddusche, die älteste Kaltwasserdusche Deutschlands.

6a Von St. Martin nach Gleisweiler Länge: ca. 14 km Wanderzeit: ca. 4 Stunden Anstiege: ca. 470 m Einkehrmöglichkeiten: Rietania-Hütte, Schweizerhaus, Buschmühle, St. Anna-Schutzhütte, Gleisweiler Markierung: durchgehend

Wegbeschreibung: Von der Ortsmitte St. Martin 0y (Linie 501) wie bei Wandervorschlag 6 zum Schloss Villa Ludwigshöhe. Bei leichtem Auf und Ab zur Rietania-Hütte und zum Schwei- zerhaus. Im Zickzack hinunter zur Mariengrotte und nach links weiter in das Modenbachtal mit der Buschmühle (220 m). Anschließend die Talstraße kreuzen und in großen Schleifen hinauf zur St. Anna-Kapelle mit St. Anna-Schutzhütte (420 m). Allmählich abwärts nach Gleisweiler 0y (Linie 501) mit dem Exotenpark beim Sanatorium.

14 15 Tour 7 Tour 7a

Kalmitparkplatz 0y (Linie 503) hinauf zur Kalmit (673 m). Sehenswertes an der Strecke: Das Felsenmeer ist eine 750 m lange Ansammlung von Sandsteinfelsen. An seiner Ostseite fin- det man die sogenannten Kugelfelsen – Steinkugeln, die sich in runden Höhlen befinden. Die Kalmit ist mit 673 m die höchste Erhebung im Pfälzerwald und zugleich der zweithöchste Berg der Pfalz. Seit 1908 besteht das Kalmithaus des Pfälzerwald- Vereins. Die sog. Römerwachtstube an der Einmündung der Kalmitstraße in die Totenkopfstraße besteht heute nur noch aus einem kaum sichtbaren, quadratischen Fundament, dessen Steine Inschriften aus dem 16. und 17. Jhd. tragen, außerdem zog hier eine aus Speyer kommende Römerstraße vorüber.

7a Alternative über Hüttenhohl

Wolsel (sog. Römerwachtstube) Länge: ca. 13 km Wanderzeit: ca. 3 ½ Stunden Anstiege: ca. 655 m Einkehrmöglichkeiten: Totenkopfhütte, Kalmit

Wegbeschreibung: Wie bei Wandervorschlag 7 von der Ortsmit- te St. Martin 0y (Linie 503) bis zur Schutzhütte am Hüttenberg und über das Felsenmeer. Danach links hinunter und in einer großen Schleife zum Parkplatz (sog. „Römerwachtstube“, 478 m) Hüttenhohl, an der Abzweigung der Totenkopfstraße. Mit der Markierung zur Wegspinne an der Suppenschüssel. Mit dem Wegzeichen allmählich abwärts zur Totenkopfhütte (514 m). Mit der Markierung parallel zur Totenkopfstraße nach Hüttenhohl (478 m) und mit dem Wegzeichen parallel zur Kalmitstraße zur Wegspinne Hahnenschritt (558 m). Letzter Anstieg mit der Markierung hinauf zur Kalmit (673 m). 0y (Linie 503) Kalmitparkplatz.

7 Von St. Martin zur Kalmit Länge: ca. 8 km Wanderzeit: ca. 2 Stunden Anstiege: ca. 440 m Einkehrmöglichkeiten: Kalmit, Waldhaus Wolsel, verschiedene in St. Martin

Wegbeschreibung: Von der Ortsmitte St. Martin 0y (Linie 503) durch die Maikammerer Straße, die Tanz-, die Mühl- und die Einlaubstraße und mit der Markierung in das St. Martiner Tal. Beim Gasthaus „Wolsel“ die Totenkopfstraße kreuzen und mit der Markierung ansteigend zur Schutzhütte am Hütten- berg. Mit dem Wegzeichen über das Felsenmeer und den Kirchenaufgang in St. Martin 16 17 Tour 8 Tour 8a

8a Von Taubensuhl nach Annweiler Länge: ca. 14 km Wanderzeit: ca. 3 – 3½ Std. Anstiege: ca. 150 m Einkehrmöglichkeiten: Forsthaus Taubensuhl, Jungpfalzhütte, verschiedene in Annweiler

Wegbeschreibung: Von der 0y Taubensuhl (Linien 506, 522) (520 m) zunächst ca. 200 m die Zufahrtsstraße zurück und jetzt immer der Beschilderung mit dem Wegzeichen fol- gend, geht es abwechselnd leicht steigend und wieder fallend Richtung Annweiler. Die einzige Möglichkeit zum Einkehren besteht nach ca. 10 km in der Jungpfalz-Hütte (ca. 5 Min. vom Weg ab, der Beschilderung folgen). Dann weiter, vorbei an der Holderquelle mit Schutzhütte, bis zum Krappenfels, von dem man einen herrlichen Blick über das Annweiler Tal und die Burg Trifels hat. Ab hier geht es zügig zu Tal bis zum Endpunkt, dem Bahnhof Annweiler .

Sehenswertes an der Strecke: Die Ramburg oberhalb von Ram- berg wurde im 12. Jhd. zum Schutz des Trifels erbaut. Sie wurde sowohl im Bauernkrieg als auch im 30-jährigen Krieg zerstört und nicht wieder aufgebaut. Beeindruckend ist besonders der große Felsenkeller. Sehenswert in Ramberg ist das Bürsten- bindermuseum (s. Seite 12). In Annweiler lockt die historische Altstadt mit der Wasser- und Gerbergasse, Museum unterm Trifels (s. Seiten 7 und 10).

8 Von Taubensuhl nach Ramberg Länge: ca. 14 km Wanderzeit: ca. 3½ – 4 Std. Anstiege: ca. 250 m Einkehrmöglichkeiten: Forsthaus Taubensuhl, Rambergschänke, verschiedene in Ramberg

Wegbeschreibung: Von der 0y Taubensuhl (Linien 506, 522) (520 m) zunächst ca. 200 m die Zufahrtsstraße zurück und dann rechts mit der Beschilderung Eußerthal/Siebeldinger Hütte, die mit dem Wegzeichen markiert ist, zur Siebel- dinger Hütte. Ab dort weiter mit der Markierung , zunächst kräftig bergauf, dann leicht bergab zur Böchinger Hütte und nach einem weiteren kurzen, aber kräftigen Anstieg zur Ruine Ramburg (444 m) mit Burgschänke. Ab hier führen alle Wege talwärts zum Zielpunkt nach Ramberg (250 m) 0y(Dorfplatz) (Linien 506, 522). Von hier Rückfahrt mit dem Bus nach Landau oder Annweiler.

Die Ruine der Ramburg 18 19 Tour 9 Tour 10

9 Von Schweigen-Rechtenbach nach Bad Bergzabern Länge: ca. 16 km Wanderzeit: ca. 4 Stunden Anstiege: ca. 340 m Einkehrmöglichkeiten: Dörrenbach, Bad Bergzabern

Wegbeschreibung: Vom Deutschen Weintor in Schweigen-Rech- tenbach 0y (Linie 543) (217 m) auf der Weinstraße Richtung Grenze, rechts in die Hauptstraße, die Paulinerstraße und den Sonnenberg hinauf zum Weinlehrpfad. Hier mit der Markie- rung rechts und gleich wieder links durch die Weinberge in den Wald. Es folgt ein längerer, jedoch leichter Anstieg bis zur Bahnhof Wegspinne „Schlossbrunnen“; ohne Markierung rechts hinauf zur Ruine Guttenberg (503 m).

Zurück zum „Schlossbrunnen“, nach rechts fast eben zu den „Drei Eichen“ (420 m, Schutzhütte), mit dem Wegzeichen weiter und zum Schluss kurz und steil hinauf zum Stäffelsberg­ turm (481 m). Wieder abwärts zur Wegspinne, bei sanftem Gefälle zur Kolmerkapelle und in einer Schleife hinunter in das Fachwerkdorf Dörrenbach (300 m): Am Wehrfriedhof vorbei zum Rathaus, links in die Hauptstraße und halblinks durch die Wiesenstraße hinaus. Durch Edelkastanienwald und Weinberge nach Bad Bergzabern (190 m): Rechts durch den Böhämmer­ weg, geradeaus durch die Kurtalstraße in die Weinstraße, geradeaus durch die Marktstraße und an deren Ende links zum Bahnhof .

Sehenswertes an der Strecke: In Schweigen-Rechtenbach markiert das Deutsche Weintor den Beginn der Deutschen Weinstraße. Am Sonnenberg oberhalb von Schweigen befindet 10 sich der „Erste Deutsche Weinlehrpfad“. Der im Jahr 802 Von Gleiszellen nach Bad Bergzabern erstmals als „Suega“ bezeugte Ort entstand aus einer Melkerei Länge: ca. 6 km des Klosters Weißenburg, wurde im „Pariser Frieden“ Frank- Wanderzeit: ca. 1 1/2 Stunden reich zugesprochen und kam 1825 zur Pfalz. Ruine Guttenberg: Anstiege: ca. 250 m Die Burg wurde zu Beginn des 12. Jhd. als Reichsburg erbaut, Einkehrmöglichkeiten: Gleiszellen-Gleishorbach, 1525 zerstört und ist seitdem Ruine. Dörrenbach zählt zu den Pleisweiler, Bad Bergzabern schönsten Fachwerkdörfern der Pfalz. Sehenswert das 1590 erbaute Rathaus mit Rundbogenhalle, Wehrfriedhof mit 4 Wehr- Wegbeschreibung: Von der 0y Gleiszellen Ortsmitte (Linien türmen, Martinskirche. Bad Bergzabern, das Heilbad zwischen 528, 543) mit den Markierungen und durch die Dionysius- Wald und Wein, wurde 1975 zum Staatsbad des Landes Rhein- straße zur in den Weinbergen stehenden St. Dionysius-Kapelle land-Pfalz erhoben. Der Ort erhielt 1286 die Stadtrechte und und weiter nach Gleishorbach (210 m). Hier die Lettengasse war von 1410 bis 1794 Amtsstadt der Herzöge von Pfalz-Zwei- hinunter, rechts in die Hauptstraße, am alten Waschplatz brücken. Sehenswert: ehemaliges Herzogsschloss im Renais- links durch die Schlemmergasse hinaus. 100 Meter nach den sancestil mit zwei wuchtigen, runden Türmen und Renaissance- Häusern die Böschung hinauf, rechts ab und am Waldrand Portal von 1579; Gasthaus „Zum Engel“ mit Heimatmuseum, weiter nach Pleisweiler (200 m) mit einem Abstecher nach gilt als das schönste Renaissancehaus der Pfalz; Teile der Stadt- rechts (ohne Markierung) zur historischen Wappenschmiede. befestigung; Fußgängerzone mit historischen Bürgerhäusern; Gegenüber der alten Wasserburg (Friedhof) rechts hinauf in die Weinbrunnen von Gernot Rumpf auf dem Marktplatz; Schloss- Weinberge. Unterhalb der in den Weinbergen stehenden Villa und Bergkirche (1720/1730) mit Fürstengruft; Südpfalz-Therme; Pistoria links hinunter und in Bad Bergzabern auf der Danziger Haus des Gastes; Zinnfigurenmuseum. Straße zurück zum Bahnhof . 20 21 Tour 11 Tour 11

Sehenswertes an der Strecke: Gleiszellen-Gleishorbach ist ein se, rechts durch die Brühlstraße, draußen die Landesstraße Winzerdorf wie aus dem Bilderbuch. Besonders reizvoll die kreuzen und nach rechts zum Kaiserbach. Winzergasse, die auf ihrer Nordseite schöne Winzerhäuser mit Kellerbögen aufweist und wo die Reben wie Girlanden über die Bei der ehemaligen Heuchelheimer Obermühle wird die Bach- Gasse wachsen. Pleisweiler: Weinbaugemeinde mit vielen schö- seite gewechselt; an der L 510 nach rechts und am früheren nen Fachwerkhäusern, ehemaliges Wasserschloss aus dem 15. Mühlgraben weiter zur Untermühle (heute: Gaststätte „Müh- Jahrhundert. Am Waldrand liegt das technische Kulturdenkmal lengrund“). „Wappenschmiede“ aus dem 16. Jahrhundert. Hier auf der Straße nach rechts und am Kaiserbach weiter. In Appenhofen steht die noch in Betrieb befindliche Bischofs- mühle. Am Ortseingang rechts ab, geradeaus auf der Straße Zur Kirche weiter. Nach der Kreuzmühle wird die B 38 gekreuzt (Vorsicht!). Am Ortsrand von Billigheim die Landauer Straße kreuzen und nach rechts zur 0y „Kropfinger“ (Linie 543) (Lan- dauer Straße).

Sehenswertes an der Strecke: Der Bachlehrpfad Kaiserbach verläuft außerhalb der Ortschaften weitgehend auf ange- nehmen, grasigen Wirtschaftswegen. Viele Tafeln informieren über die Fauna und Flora am Kaiserbach, besonders über Vögel und Bäume. Heuchelheim-Klingen: 1200-jährige Weinbauge- meinde mit vielen gepflegten Fachwerkhäusern. Sehenswert: Heuchelheimer Rathaus von 1592; ev. Kirche von Heuchelheim Burg Landeck mit gotischen Malereien; ev. Kirche in Klingen mit der ältesten Orgel der Pfalz. Billigheim-Ingenheim besteht aus den vier Teilorten Billigheim, Ingenheim, Appenhofen und Mühlhofen. Es ist bekannt für den jährlich stattfindenden Purzelmarkt, das zweitälteste Volksfest der Pfalz. Sehenswert: Das Ober- tor in Billigheim, der letzte noch sichtbare Rest der einstigen Stadtmauerbefestigung; evangelische Pfarrkirche in Billigheim; Johannes-Baptist-Kapelle in Appenhofen.

11 Von der Kaiserbacher Mühle nach Billigheim-Ingenheim Länge: ca. 10 km Wanderzeit: ca. 2 1/2 Stunden Anstiege: keine Einkehrmöglichkeiten: Göcklingen, Heuchelheim, Billigheim-Ingenheim

Der Weg ist mit einer stilisierten Pyramidenpappel gekennzeichnet.

Wegbeschreibung: Von der 0y „Kaiserbacher Mühle“ (­Linie 543) unter der B 48 hindurch, links ab zum Kaiserbach und auf dem Grasweg parallel zu ihm weiter. Kurz vor Göck- lingen wird auf die andere Bachseite gewechselt. In Göcklingen: Nach rechts durch die Mühlgasse, an ihrem Ende links, gegen- über der Kirche in die Hundsgasse, links durch die Pfaffengas- Burg Landeck bei Klingenmünster

22 23 Tour 12 Tour 12a

12a Vom Berwartstein nach Dahn Länge: ca. 10½ km Wanderzeit: ca. 3 Stunden Anstiege: ca. 310 m Einkehrmöglichkeiten: Erlenbach, Bruchweiler- Bärenbach, Dahn.

Wegbeschreibung: Von der 0y Burg „Berwartstein“ nach Erlenbach wandern wir entlang der Fahrstraße, durchqueren das Dorf, an der Kirche vorbei nach links, nach den beiden Gaststätten zur Markierung und steigen beim Haus Nr. 32b nach rechts, auf einem befestigten Sträßchen, Richtung Wald Bahnhof zu einem Plateau auf. Diese Lichtung wird vom Jüngst- und Heidenberg überragt, durchbrochen vom hoch aufragenden Kletterfelsen Schlüsselstein. Am Südhang des Jüngstbergs entlang steigen wir nach Bruchweiler-Bärenbach ab.

Überqueren beim alten Mühlrad auf der Raiffeisenstraße die Lauter, sowie das Bahngleis und nehmen dann nach halb- 12 Von Bad Bergzabern zum Berwartstein rechts die Markierung auf. Sie geleitet uns, immer auf dem Talgrund bleibend, durch die formenreiche Felsenlandschaft Länge: ca. 12 km des Wasgaus, bis zur Felsformation „Jungfernsprung“ 0y des Wanderzeit: ca. 3 Stunden Luftkur-Städtchen Dahn. Anstiege: ca. 450 m Einkehrmöglichkeiten: Burg Berwartstein (Infos unter Sehenswertes an der Strecke: Seehof, Erholungsbereich und www.burgberwartstein.de im Internet) Badeweiher. Berwartstein, die einzige Burg im Wasgau, die nach völliger Zerstörung rekonstruiert wurde und wieder Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Bad Bergzabern 0y fahren bewohnt wird. Gaststätte und regelmäßige Burgführungen mit wir bis zur Station Bad Bergzabern, Stauweiher 0y (RegioLinie Darstellung des mittelalterlichen Fortifikationswesens. Die Burg 548). Von der Haltestelle rechtsschräg durch den Park zum ist erstmals 1152 als Schenkung von Kaiser Barbarossa an das Waldrand auf den mit der Markierung versehenen „Philo- Hochstift Speyer erwähnt worden. 1314 war die Felsenburg zum sophenweg“, vorbei am Hotel „Pfälzer Wald“, einem Denkmal Raubritternest geworden und deshalb von Straßburger und Ha- vom Arzt „Tabernaemontanus“ und dem Ort Böllenborn. Da- genauer Truppen eingenommen. Anschließend kam sie an das nach wandern wir bis zur Passhöhe entlang der Landesstraße Kloster Weißenburg; der Pfälzer Kurfürst Friedrich I. erhielt das 492 im geschlossenen Wald. Hier verlassen wir die Straße nach Öffnungsrecht. Dessen Neffe Philipp hat den Berwartstein 1480 rechts und sehen zur linken Hand den steinernen Hinweis auf dem Marschall Hans von Trott verliehen, der sie dann kaufte, den einstigen „Kuhtriftpfad“. Im Abstieg nach Reisdorf halten ausbaute und als der legendäre „Hans Trapp“ Anlass für eine wir uns immer auf einem Waldweg knapp über der Straße. An schier unendliche Reihe von Sagen gab. der Bushaltestelle eingangs Böllenborn wechseln wir zur Mar- kierung . Vorbei am Gasthaus/Pension „Waldeslust“ rechts Später waren die Fleckensteiner, dann die von Waldenburg im zum „Schüsseleck“. Besitz der Veste, die schließlich zerfiel. Schließlich kam das Anwesen an Theodor von Baginski, genannt Hoffmann, der Fast oben verweist uns die Markierung nach einer Rechtskehre 1893 mit der Rekonstruktion begann. Bruchweiler-Bärenbach: links wieder bergab. Wir queren zweimal das zum Parkplatz Bis 1961 betriebenes und wiederholt ausgebessertes Wasserrad Hirzeck führende Asphaltband, durchschreiten am Südende einer Mahlmühle aus dem Jahr 1760. Dahn: staatlich aner- des Erholungs- und Badebereichs Seehof das Portzbachtal kannter Luftkurort, umgeben von vier Burgen und zahlreichen und steigen am Kiosk vorbei auf Asphalt zur märchenhaften mächtigen Felsgebilden, darunter der hoch aus der Dorfmitte Burg „Berwartstein“ 0y auf (Tipp: Wer hier in der Burgschänke aufragende „Jungfernsprung“ (Infos im Internet unter seinen tagesaktuellen Fahrschein vorweist, erhält eine Tasse www.dahner-felsenland.de). Kaffee gratis!). Von hier können wir bequem nach Dahn weiter- fahren oder nach Bad Bergzabern zurückkehren.

24 25 Tour 13 Tour 13

vor der Bahnunterführung steht das Brückendenkmal „Teil der Eisenbahnbrücke, die von 1891 bis 1988 an dieser Stelle stand“. Nach der Unterführung rechts die Alban-Haas-Straße queren und den Hoher Röderweg aufwärts. Oben links Oberer Röder- weg abwärts und rechts Straße In der Leiter, links Grainstraße 3 und rechts Lincolnstraße (am Friedhof). Am Ortsende die Dr.-Siebenpfeiffer-Straße queren und in südlicher Richtung auf dem Radweg weiter. An der „Hambacher Mühle“ (Mühle Gut- ting) die Mittelhambacher Straße queren und weiter auf dem Kirrweilerweg. Am Bildstock vor Diedesfeld links schräger Weg zur L 516 Richtung Südosten, durch die Straßenunterführung, über den Bildgraben und den Bahnübergang 4,3 Weg rechts, neben der Bahnlinie, vor dem Haus Weg links und dann Weg rechts zum Haltepunkt - .

Haltepunkt Maikammer-Kirrweiler bis Bahnhof (ca. 60 Minuten)

Vom Haltepunkt Maikammer-Kirrweiler am alten Bahnhof vorbei führt der Weg links über den Bahnübergang und gleich rechts an der Werkstatt vorbei, links am Bach entlang, dann rechts über den Bach (am Strommast) und nach ca. 50 m Weg rechts zur Bahnlinie, links der Gleise nach Edenkoben. Die Straße nach queren und Straße rechts am Gewer-

Mülldeponie begebiet, durch die Unterführung und die Staatsstraße (L 516) links zum Bahnhof Edenkoben .

Bahnhof Edenkoben bis Haltepunkt /Pfalz (ca. 45 Minuten)

Vom Bahnhof Edenkoben zum Fußgängerüberweg (Ampel) an der L 516. Straße queren, an der Gaststätte die Bahnhofstra- ße weiter, nach ca. 500 m links in die Schanzstraße – Am Ortsende Wirtschaftsweg neben der L 516 nach Edesheim. In Edesheim vorbei am Weingut Anselmann, der Tankstelle und nach dem Hotel/Gasthof „Goldener Engel“ links die Speyerer Straße zum Haltepunkt Edesheim , am ehemaligen Bahn- hofsgebäude jetzt Restaurant „Gleis 1“.

Haltepunkt Edesheim (Pfalz) bis Haltepunkt Knöringen- Essingen (ca. 60 Minuten) 13 Bahnwanderweg Neustadt/Wstr. – Landau Vom Haltepunkt Edesheim die Eisenbahnstraße Richtung Von Neustadt nach Landau Ort und links Straße An der Blenk. Rechtsbogen und am Ort- sende Weg links entlang der Leitungsmasten. Links über den Neustadt (Weinstraße) Hbf bis Haltepunkt Maikammer- Kaltenbach, am Abfallwirtschaftszentrum vorbei Pflasterweg Kirrweiler (ca. 100 Minuten ) (Hohl) aufwärts und auf der Höhe Radweg nach Knöringen. Beim Ortsanfang, am Zimmerplatz Bahnhofstraße links zum Vom Ausgang des Hauptbahnhofes Neustadt führt der Weg Haltepunkt Knöringen-Essingen am ehemaligen Bahnhof. an den Bahngebäuden vorbei rechts in die Landauer Straße,

26 27 Tour 13 Tour 13

Haltepunkt Knöringen-Essingen bis Landau (Pfalz) Hbf (ca. 120 Minuten)

Vom Haltepunkt Knöringen-Essingen die Bahnhofstraße zurück bis zum Zimmerplatz und links durch die Hauptstraße, vorbei an der Kirche und dem Sportplatz und geradeaus durch das Erdölgebiet. Nach ca. 700 m Weg rechts und wieder links weiter. Nach dem Schleidgraben Betonweg links Markierung „R“ zur Bahnlinie. Vor den Gleisen Weg rechts und links Brücke über die Bahn und die A 65, rechts am Gedenkstein „Flurbe- reinigung 1990 –1995“, Lage Dammheimer Höhe vorbei zum Friedhof und nach Dammheim. Am Gasthof „Zum Schwanen“ die Speyerer Straße queren und die Dorfstraße geradeaus, dann Dorfstraße links vorbei an Kirche, Bäckerei und Sparkasse und rechts die Alte Bahnhofstraße.

Am Ortsende Radweg weiter, am alten Bahnhof Gleis (Landau- Germersheim) und Straße queren, Weg geradeaus (2) links der Schrebergärten. Am Bächel Weg rechts und am Schuppen Von Landau nach Neustadt links. Industriegleis queren, vor Brunnenhaus Weg rechts, Brücke über die A 65 zum Ortsanfang von Landau. Straße queren, Fußweg vorbei an der Vereinsgaststätte „HSV Tennis“, Landau (Pfalz) Hauptbahnhof bis Haltepunkt Knöringen- am Freizeitbad „La Ola“ rechts und gleich Pfad links hinter den Essingen (ca. 120 Minuten) Gärten, die Brandenburger Straße queren, links Schneiderstra- ße entlang, am „Eduard-Spranger-Gymnasium“ vorbei, über die Der Weg führt vom Hauptbahnhof Landau durch die Unter- Queich, am Südufer der Queich entlang, durch die Gärten zur führung zum Fahrradabstellplatz und links weiter in Richtung Bahnanlage. Diese links entlang bis rechts der Pflasterweg zum Norden zwischen den Gärten und der Gleisanlage, rechts durch Fahrradabstellplatz, durch die Unterführung zum Hauptbahn- die Gärten auf der Südseite der Queich zur Schneiderstraße. hof Landau (Pfalz) führt. Diese links in Richtung Norden, am „Eduard-Spranger-Gym- nasium“ vorbei. Am Anfang der Brandenburger Straße Pfad rechts am Rande des Wohngebietes Richtung Osten bis zum Freizeitbad „La Ola“. Ab dem Freizeitbad neben der Queich weiter, links am Kanuclub und „HSV Tennis“ vorbei, Straße queren Weg aufwärts, Brücke über die A 65, vor Brunnenhaus Weg links, Anschlussgleis queren, am Schuppen rechts und gleich links. Nach den Schrebergärten Straße und Gleis am ehemaligen Bahnhof Dammheim queren und Radweg neben der alten Bahnhofstraße zum Ort.

In Dammheim Markierung „R“ links, die Dorfstraße entlang, vorbei an der Sparkasse, und der Kirche, anschließend Rechts- bogen. Am Gasthof „Zum Schwanen“ Speyerer Straße queren und aufwärts zum Friedhof und Gedenkstein „Flurbereinigung“ vorbei, Brücke über A 65 und Bahnlinie Weg rechts (neben der Bahn). Nach wenigen Minuten biegt der Weg links ab (Rich- tung Gebirge). Nach ca. 700 m geht es rechts nach Knöringen („R“ geht geradeaus) über den Schleidgraben und an der Gabe- lung der rechte, obere Weg und Rechtsbogen, dann links zum Ort. Vorbei am Sportplatz durch die Hauptstraße, an der Kirche vorbei und am Zimmerplatz führt rechts die Bahnhofstraße zum Haltepunkt Knöringen-Essingen .

Festhalle Landau bei Nacht

28 29 Tour 13 Tour 14

Haltepunkt Knöringen-Essingen bis Haltepunkt Edesheim/ Pfalz (ca. 60 Minuten)

Vom Haltepunkt Knöringen-Essingen die Bahnhofstr. zu­rück, am Zimmerplatz rechts (Hohl) aufwärts. Auf der Höhe am Fried- hof vorbei auf dem Radweg nach Edesheim. Nach ca. 1 km links Hohl (Pflasterweg) abwärts und nach dem Abfallwirtschaftszen­ trum rechts über Bächel und Weg entlang der Leitungsmasten. In Edesheim die erste Straße an der Blenk rechts und links, nach ca. 200 m die Eisenbahnstr. rechts zum Haltepunkt Edesheim am ehemaligen Bahnhofsgebäude, jetzt Restaurant „Gleis 1“.

Haltepunkt Edesheim (Pfalz) bis Bahnhof Edenkoben (ca. 45 Minuten)

Vom Haltepunkt Edesheim rechts die Speyerer Str. bis zum „Goldenen Engel“ und rechts in die Staatsstr. (L 516). Am Orts­ ende den Wirtschaftsweg neben der L 516 nach Edenkoben. Am Ortsanfang durch die Schanzstr. und rechts in die Bahnhofstr. hinein. An der Gaststätte (Ampel) L 516 queren und rechts zum Bahnhof Edenkoben .

Bahnhof Edenkoben bis Haltepunkt Maikammer-Kirrweiler (ca. 60 Minuten)

Vom Bahnhof Edenkoben die L 516 Richtung Neustadt, nach der Tankstelle rechts Radweg nach Venningen, durch die Unterführung am Gewerbegebiet vorbei und Weg links neben der Straße und nach ca. 50 m rechts queren und Wirtschaftsweg zum Leitungsmast. Nach dem Umspannpunkt Kirrweiler Weg rechts und neben der Bahnlinie nach Kirrweiler. Ca. 50 m nach dem Bahnübergang 6,4 Weg rechts und am Leitungsmast links 14 Bahnwanderweg Landau –Winden zum Haltepunkt Maikammer-Kirrweiler . Von Landau nach Winden

Haltepunkt Maikammer-Kirrweiler bis Bahnhof Neustadt Bahnhof Landau (Pfalz) Hauptbahnhof bis Haltepunkt (Weinstr.) Hbf (ca. 100 Minuten) (ca. 110 Minuten)

Vom Haltepunkt Maikammer-Kirrweiler am Bahnsteig nach Vom Bahnhof Landau durch die Unterführung zum Fahr- Neustadt Richtung Flaschendepot und gleich rechts, nach dem radabstellplatz und Weg rechts, links Woogstraße und rechts „Pfalzgas Gebäude“ Weg links und nach ca. 1,5 km links zum Wilhelm-Wüst-Straße – vor der Treppe zur L 509 Weg links, Haus am Gleis und zum Bahnübergang 4,3. Bahnübergang que- rechts Queichheimer Hauptstraße und L 509 queren, am „ACS ren, rechts über den Bach und Radweg links, durch die Unterfüh- Auto Center Südpfalz“ und Getränkemarkt vorbei (Rechtsbo- rung, Weg rechts neben der L 516. Am Rastplatz Grasweg links, gen), vor der Gleisanlage Straße nach links, am ESV-Gasthaus Straße nach Diedesfeld queren, am Bildstock rechts Kirrweiler- „Zum Ziegelgrund“ links Werner-Heisenberg-Straße, nach ca. weg. Vor der Hambacher Mühle (Mühle Gut­ting) die Mittelham- 250 m rechts Johannes-Kopp-Straße, nach ca. 300 m Straße bacher Str. queren und auf dem Radweg weiter nach Neustadt. links, vorbei an der „Filmwelt Landau“ (Messegelände), nach Am Ortsanfang die Dr.-Siebenpfeiffer-Str. queren, durch die ca. 350 m Straße rechts Richtung Süden (links „Saatzucht Lincolnstr. am Friedhof links Grainstr., rechts In der Leiter, links Schmidt“ sowie „Kosmetik & Fußpflege“). Nach Bahnübergang Oberer Röderweg aufwärts und rechts Hoher Röderweg abwärts. 1401 Weg links (Markierung R) rechts vom Gleis, unter der Die Alban-Haas-Str. queren, links durch die Bahnunterführung in Brücke der A 65 durch, nach ca. 250 m Weg rechts und wieder die Landauer Str. und zum Hauptbahnhof Neustadt . rechts und nach ca. 100 m Weg links Richtung Süden, über 30 31 Tour 14 Tour 14

den Bach, Weg rechts und Linksbogen aufwärts, rechts Brücke Haltepunkt Steinweiler bis Haltepunkt Rohrbach über die A 65 und Weg links Richtung Süden, nach ca. 1000 m (ca. 45 Minuten) rechts Brücke über die Bahnlinie Landau – Karlsruhe, Insheim Offenbacher Straße, links Auf der Stirn, durchs Neubaugebiet, Beim Haltepunkt Steinweiler am nördlichen Ende des Bahn- Bodelschwinghstraße zum Haltepunkt Insheim . steiges rechts Straße An der Bahn, Obergasse, nach ca. 500 m links Hauptstraße (L 554) und Radweg neben der L 554 nach Rohrbach. Bahngleis (Bahnunterführung 1079) queren, vorbei Haltepunkt Insheim bis Haltepunkt Rohrbach (ca. 45 Minu- am Supermarkt, in Rohrbach am Linksbogen der Hauptstraße ten) Pfad rechts und Jahnstraße geradeaus, links Gartenstraße, rechts Bahnhofstraße zum Haltepunkt Rohrbach am ehema- Vom Haltepunkt Insheim die Bahnhofstraße Richtung Westen ligen Bahnhof Rohrbach-Steinweiler. (Ort), links Sandweg, über den Quodbach, Straße links In den Gerlachsgärten, nach ca. 250 m rechts Radweg nach Rohrbach – in Rohrbach links Schlesierstraße, rechts Siedlerstraße, links Haltepunkt Rohrbach bis Haltepunkt Insheim Bahnhofstraße zum Haltepunkt Rohrbach am ehemaligen (ca. 45 Minuten) Bahnhofsgebäude Rohrbach-Steinweiler. Vom Haltepunkt Rohrbach in Richtung Ort Bahnhofstraße, rechts Siedlerstraße, links Schlesierstraße und Radweg rechts Haltepunkt Rohrbach bis Haltepunkt Steinweiler nach Insheim. In Insheim links Straße In den Gerlachsgärten, (ca. 45 Minuten) rechts Sandweg, über den Quodbach und rechts Bahnhofstraße zum Haltepunkt Insheim . Vom Haltepunkt Rohrbach die Bahnhofstr. Richtung Ort, links Gartenstr., rechts Jahnstr., durchs Gässel und links Hauptstraße (L 554), vorbei am Supermarkt, Gleis queren (Bahnüber­gang Haltepunkt Insheim bis Landau Hauptbahnhof 1079) und Radweg neben der L 554, Steinweiler, rechts Obergas- (ca. 110 Minuten) se, An der Bahn zum Haltepunkt Steinweiler . Vom Haltepunkt Insheim den Pfad rechts, Bodelschwingh- straße durchs Neubaugebiet, Straße Auf der Stirn, am Ortsen- Haltepunkt Steinweiler bis Bahnhof Winden de rechts Offenbacher Straße (K 21), Brücke über die Bahnlinie (ca. 60 Minuten) und Asphaltweg links Richtung Norden, nach ca. 1000 m rechte Brücke über die A 65 und Weg links weiter, abwärts, Vom Haltepunkt Steinweiler in Richtung Osten In den Rechtsbogen über Bächel und Weg links aufwärts. Weg rechts Neugärten, am Kreisel geradeaus, Windener Straße, rechts und nach ca. 100 m links, nach ca. 250 m Weg links neben dem Radweg nach Winden, vorbei am Fohlenhof und Erlenhof, Weg Gleis, unter der Brücke der A 65, nach ca. 500 m Weg rechts, rechts neben dem Erlenbach, nach ca. 250 m Weg links über Gleis (Bahnübergang 1401) queren. den Erlenbach Richtung Süden, nach ca. 600 m rechts Radweg neben der L 548, Bahnunterführung Winden Hauptstraße und Nach dem Haus „Saatgut Schmidt“ (rechts) Straße links Weg links (rechts der Gärten) zum Bahnhof Winden . durchs Messegelände, vorbei an der „Filmwelt Landau“, rechts Johannes-Kopp-Straße, nach ca. 300 m links Werner- Heisenberg-Straße, nach ca. 250 m an der ESV Gaststätte „Am Von Winden nach Landau Ziegelgrund“ Straße (Weg) rechts Richtung Norden, rechts Straße In den Grabengärten am Getränkemarkt, Linksbogen Bahnhof Winden bis Haltepunkt Steinweiler „ACS Autocenter Südpfalz“, L 509 und Queichheimer Haupt- (ca. 60 Minuten) straße (Ampel) queren. Weg links, rechts Wilhelm-Wüst-Straße links Woogstraße, Weg rechts zum Fahrradabstellplatz und Vom Bahnhof Winden die Bahnhofstraße Richtung Norden links Unterführung zum Bahnhof Landau . und Weg links der Gärten zur Hauptstraße (L 548), in Haupt- straße rechts, Bahnunterführung am Ortsende, Radweg links der L 548, nach ca. 500 m Radweg links nach Steinweiler. Über den Erlenbach und Weg rechts neben dem Bach, nach ca. 250 m Weg links Richtung Norden, vorbei am Erlenhof, am westlichen Waldrand der Waidlache, dem Fohlenhof. In Steinweiler links Windenerstraße, am Kreisel geradeaus Straße In den Neugärten zum Haltepunkt Steinweiler . 32 33 Tour 15 Tour 15

Haltepunkt Steinfeld bis Haltepunkt (ca. 20 Minuten)

Vom Haltepunkt Steinfeld die Bahnhofstraße zum Ort und links Asphaltweg vorbei an den Westwallhöckern nach Kaps- weyer. Nach ca. 1300 m in Kapsweyer links Bahnhofstraße zum Haltepunkt Kapsweyer .

Haltepunkt Kapsweyer bis Haltepunkt (ca. 45 Minuten)

Vom Haltepunkt Kapsweyer Gleis queren und Straße zum Wald (nach dem Bahnübergang rechts hinter den Sträuchern Froschweiher!). Am Waldrand Weg rechts, nach ca. 1600 m Weg neben dem Gleis weiter und nach ca. 500 m rechts Bahnü- bergang am Haltepunkt Schweighofen .

Haltepunkt Schweighofen bis Bahnhof Wissembourg (ca. 60 Minuten) 15 Bahnwanderweg Winden – Wissembourg Vom Haltepunkt Schweighofen an der Sitzgruppe vorbei Von Winden nach Wissembourg Weg rechts vom Gleis (Markierung rotes Rechteck), vorbei am Fluggelände des „Aero-Club Schweighofen-Wissembourg“, Bahnhof Winden bis Haltepunkt Schaidt (ca. 110 Minuten) den Hartelweg nach Altenstadt. An Tennisplatz und -halle, am Steinkreuz Rue du Sable – am Place de la Liberté links Rue Vom Bahnhof Winden den Weg westlich des Bahnhofsge- Principale – Brücke über Markbach und Lauter, nach der Kirche bäudes, am Haus Nr. 15 links über den Parkplatz und Weg links rechts Rue des Étoiles – Eichmühle, Linksbogen, Straße rechts Richtung Süden. Nach ca. 120 m Weg rechts, am Schuppen und Weg rechts zur Rue des Roseaux (links Häuser, rechts vorbei, nach ca. 370 m Weg links – Obstplantage – und nach Gärten), Linksbogen und rechts in Wissembourg D 3 an der ca. 500 m Radweg links und gleich rechts. Nach ca. 500 m Sektkellerei vorbei zum Bahnhof Wissembourg . Hohl aufwärts, Bergzaberner Weg queren, Hohl abwärts, Weg links und rechts durch die Bahnunterführung und Rechtsbogen hoch – Hohl nach Freckenfeld. Straße Landauer Hohl, rechts, Von Wissembourg nach Winden Kirchstraße, Kirche, Friedhof, Straße links und geradeaus, Hauptstraße und Radweg rechts, neben dem Bächel, rechts Bahnhof Wissembourg bis Haltepunkt Schweighofen Brücke über den Otterbach und Radweg neben der L 546. (ca. 60 Minuten) Gegenüber dem Industriegebiet Radweg rechts, nach ca. 70 m links nach Schaidt. Speyerer Straße, am Friedhof vorbei und Vom Bahnhof Wissembourg in Richtung Osten, die Route rechts Vollmersweiler Straße zum Haltepunkt Schaidt . der Altenstadt (D 3), Markierung rotes Rechteck, an der Sektkellerei vorbei, nach ca. 500 m links Rue des Roseaux in Al- tenstadt. Nach ca. 70 m Rechtsbogen, noch Rue des Roseaux, Haltepunkt Schaidt bis Haltepunkt Steinfeld links Gärten, rechts Häuser. Am Straßenende Weg geradeaus (ca. 60 Minuten) weiter und Straße (Weg) links, nach ca. 170 m Rechtsbogen, Rue des Étoiles. An der Eichmühle vorbei, links Rue Principale, Vom Haltepunkt Schaidt die Straße zurück und rechts die Kirche, Friedhof, über die Lauter und Markbach. Am Place de Speyerer Str. – rechts Hauptstraße – nach Ortseingangstafel la Liberté rechts Rue de Sable. Am Ortsende von Altenstadt Schaidt, vor Bahnübergang 1111 Radweg links (nach Steinfeld Steinkreuz, Tennishalle und -platz, geradeaus den Hertelweg 3,8 km), vorbei am ehemaligen Bahnhof Schaidt (gegenüber – durchs Wäldchen, vorbei am Fluggelände des „Aero-Club Gleis) links vom Gleis zum Haltepunkt Steinfeld (ca. 1 km Schweighofen-Wissembourg“ links der Bahnlinie zum Halte- vom ehemaligen Bahnhof links Straße zum „Kakteenland punkt Schweighofen . Steinfeld“).

34 35 Tour 15 Tour 16

Haltepunkt Schweighofen bis Haltepunkt Kapsweyer (ca. 45 Minuten)

Vom Haltepunkt Schweighofen über den Bahnübergang 1123 und Weg links (rechts vom Gleis), dann Grasweg weiter am Wald/Wiesenrand, links Asphaltstraße zum Haltepunkt Kapsweyer beim Bahnübergang 1120.

6 Haltepunkt Kapsweyer bis Haltepunkt Steinfeld (ca. 20 Minuten)

Vom Haltepunkt Kapsweyer die Bahnhofstraße in den Ort, nach ca. 370 m Radweg rechts nach Steinfeld. Vor den ersten Häusern die Westwallhöcker, rechts Bahnhofstraße zum Halte- punkt Steinfeld .

Haltepunkt Steinfeld bis Haltepunkt Schaidt (ca. 60 Minuten)

Vom Haltepunkt Steinfeld über den Bahnübergang 1118 und Radweg links, vorbei am „Baum des Jahres 1999, die Silberwei- 16 Bahnwanderweg Winden – Bad Bergzabern de, gepflanzt durch Ministerpräsident Kurt Beck am 13. Mai 1999“ – Sportplatz und -heim mit Storchennest. Nach Von Winden nach Bad Bergzabern ca. 2 km links des ehemaligen Bahnhofs Schaidt, nach ca. 500 m rechts Hauptstraße in Schaidt, links Speyerer Straße. Rechts- Bahnhof Winden bis Haltepunkt (ca. 80 Minuten) bogen und links Bahnhofstraße zum Haltepunkt Schaidt . Vom Bahnhof Winden die Bahnhofstraße Richtung Norden und links Hauptstraße, vor Lindenstübel rechts Raiffeisenstraße Haltepunkt Schaidt bis Bahnhof Winden (ca. 110 Minuten) (Radweg). Nach der „Volksbank“ rechts Waschgasse, über den Erlenbach, an Bruchsiedlung vorbei, Bahnübergang 1331 queren Vom Haltepunkt Schaidt Bahnhofstraße zurück und links und nach rund 170 m Weg links. Nach etwa 900 m Weg links, Speyerer Straße, Steinkreuz am Ortsende, Betonweg weiter – Bahnübergang 1332 und Weg rechts (links der Nuss­bäume), am Radweg rechts und links (neben der L 546). Brücke über den Waldrand Weg links am Steinfelsbach entlang und nach rund Otterbach und Radweg links (neben dem Bach), Rechtsbogen, 200 m Radweg rechts nach Barbelroth. Vorbei am Damwildgehe- in Freckenfeld links Hauptstraße und am Kriegerdenkmal ge, links am Waldrand entlang, Weg rechts zum Sportplatz und geradeaus Lindenstraße. Rechts Radweg – Friedhof, Kirche, vor Bahnübergang 1335 Weg links (neben dem Gleis). In Barbel- Kirchstraße, links Landauer Hohl. Am Ortsende von Frecken- roth die Jahnstraße links vom Gleis, am ehemaligen Bahnhofs- feld Hohl aufwärts, nach der Bahnunterführung Rechtsbogen, gebäude und dem „Jahr-2000-Baum“ vorbei zum Haltepunkt Betonweg über den Bach, Linksbogen und Radweg rechts, Hohl Barbelroth . aufwärts (Richtung Norden), Bergzaberner Weg queren und dann Hohl abwärts. Radweg links und Weg rechts, nach etwa 500 m Betonweg rechts, am Schuppen vorbei und Weg links Haltepunkt Barbelroth bis Haltepunkt Kapellen-Drusweiler (ca. 45 Minuten) zum Bahnhof Winden . Vom Haltepunkt Barbelroth nach rechts Bahnübergang 1337, links am Friedhof vorbei, nach ca. 200 m Weg links durch die Weinberge. Nach ca. 670 m Weg links abwärts und am Links- bogen rechts ansteigend durch die Gemarkungen „Oberbusch“ und „Galgenfeld“. Auf der Höhe Betonweg links abwärts und rechts weiter zur Straße von nach Kapellen. Die Straße abwärts zum Haltepunkt Kapellen-Drusweiler .

36 37 Tour 16 Tour 17

Haltepunkt Kapellen-Drusweiler bis Bahnhof Bad 17 Mit dem Rad durchs Queichtal Bergzabern (ca. 40 Minutern) (Radwanderweg) Vom Haltepunkt Kapellen-Drusweiler die Raiffeisenstraße in den Ort, an der „Wasgauhalle“, „Volksbank“ vorbei, über Länge: ca. 25 km (mit Abstecher Paddelweiher 33 km) den Erlenbach. Nach der Kirche rechts Obere Hauptstraße, Fahrzeit: ca. 2 – 2 ½ Stunden Zum Backheisel – Radweg geradeaus neben der B 427 – unter Anstiege: keine der Brücke der B 38 zum Gewerbegebiet Bad Bergzabern und Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser entlang der Strecke weiter zum Bahnhof Bad Bergzabern .

Von Bad Bergzabern nach Winden

Bad Bergzabern bis Haltepunkt Kapellen-Drusweiler (ca. 40 Minuten)

Vom Bahnhof Bad Bergzabern in Richtung Osten die Kapellenstraße, am Kreisel geradeaus weiter neben der B 427 – Gewerbegebiet, unter der Brücke der B 38 nach Kapellen. Die Obere Hauptstraße am Backheisel vorbei, links Raiffeisen- straße – Kirche, „Volksbank“, „Wasgauhalle“ zum Haltepunkt Kapellen-Drusweiler . Rebenmeer an der Südlichen Weinstraße Haltepunkt Kapellen-Drusweiler bis Haltepunkt Barbelroth Die Tour kann auch in umgekehrter Richtung befahren werden. (ca. 45 Minuten) Empfehlenswerter ist die Fahrt mit dem Zug von Landau nach Hauenstein und die Rückfahrt mit dem Fahrrad von Hauen- Vom Haltepunkt Kapellen-Drusweiler nach rechts Bahnüber- stein nach Landau, da so immer ein leichtes Gefälle herrscht. gang und Straße ansteigend, nach ca. 570 m rechts Asphalt- weg durch die Weinberge. Nach ca. 420 m Weg links und Wegbeschreibung: Der Ausgangspunkt unserer Tour ist rechts leicht ansteigend und fallend durch die Gemarkungen der Bahnhof Hauenstein. In unmittelbarer Nähe unserer „Galgenfeld“ und „Oberbusch“. Am Grillplatz vorbei, Betonweg Fahrradroute liegen weitere Bahnhaltepunkte (Wilgartswiesen, links steigend und rechts oben weiter. Betonweg rechts und , Annweiler, Albersweiler, /, As­phaltweg abwärts zum Friedhof und Bahnübergang 1337 zum Landau-Godramstein) an denen sich die Reise jederzeit unter- Haltepunkt Barbelroth . brechen oder weiter fortsetzen lässt. Vom Bahnhof in Hauen- stein führt ein Radweg zur Ortsmitte und stößt hier auf den Queichtalradweg . Haltepunkt Barbelroth bis Bahnhof Winden (ca. 80 Minuten) Wer genügend Zeit mitbringt, kann von hier aus zunächst nach Süden, zur Quelle der Queich, am Paddelweiher radeln. Von Vom Haltepunkt Barbelroth die Bahnhofstraße Richtung hier aus geht es auf dem gleichen Weg wieder zurück nach Osten, am Gasthaus „Zum Bahnhof“ vorbei Straße links und Hauenstein und immer der Beschilderung „Queichtalradweg vor Bahnübergang rechts Jahnstraße neben dem Gleis, Weg “ folgend über die Orte Wilgartswiesen und Rinnthal bis rechts, am Sportheim und -platz vorbei. Betonweg links, am nach Annweiler. Waldrand und Damwildgehege entlang. Nach ca. 1 km Radweg links, rechts vom Steinfelsbach. Nach ca. 250 m Betonweg In Annweiler führt der Radweg mitten durch die sehenswerte rechts (rechts der Nussbäume), links Bahnübergang 1332 und Altstadt mit der Wasser- und Gerbergasse. Man fährt weiter Weg rechts. Nach ca. 870 m Betonweg rechts – Bahnübergang nach Albersweiler und verlässt ab hier den Pfälzerwald. Der 1331, an der Bruchsiedlung nach Winden. Durch die Wasch- Weg kreuzt hier die Deutsche Weinstraße und führt von nun an gasse, links Raiffeisenstraße, Volksbank, am Lindenstübel durch die Weinberge. Über Siebeldingen und Godramstein er- Hauptstraße links und die Bahnhofstraße rechts zum Bahnhof reicht man auf einem idyllischen Weg, über die „Reiterwiesen“, Winden . die Stadt Landau.

38 39 Tour 17 Tour 17

7

Hier verlassen wir den Queichtalradweg und erreichen über vier Hektar über 500 meist exotische Tiere in über 100 Arten den Spitalmühlweg, Prießnitzweg (vorbei am Freibad und dem (www.zoo-landau.de). Das „Reptilium Terrarien- und Wüsten­ Südpfalz-Stadion) und An 44 den Landauer Westbahnhof , zoo“ ist Deutschlands größter Reptilienzoo mit über 700 den Endpunkt unserer Radtour. Wer will, kann noch einen exotischen Reptilien (www.reptilium.de). Für ein feuchtes Ab­stecher in die Landauer Innenstadt machen und/oder zum Freizeitvergnügen sogt das Freizeitbad La Ola mit 100 m langer Hauptbahnhof fahren. Allerdings sind dabei einige gefähr- Riesenrutsche, Wellenbad, großzügiger Saunalandschaft und liche Straßen zu überqueren. vielem mehr (www.la-ola.de). Sehenswert ist außerdem das malerisch angelegte Frank-Loebsche-Haus mit seinen rundum Sehenswertes an der Strecke: Der Paddelweiher in Hauenstein laufenden Holzgalerien. Im 19. Jahrhundert war dies das Wohn- bietet einen Bootsverleih sowie eine Einkehrmöglichkeit in haus des Großvaters von Anne Frank (Infos unter: Tel.: 0 63 41 der Paddelweiher-Hütte (www.paddelweiher.de). Deutsches - 8 64 72). Das Historische Stadtmuseum befindet sich im Haus Schuhmuseum: Das täglich geöffnete Museum für Schuhpro- Mahla mit Stadtarchiv (Tel.: 0 63 41 - 1 31 57). duktion und Industriegeschichte (www.deutsches-schuhmuse- um.de) bietet Einblicke in das Handwerk der Schuhherstellung. In der Saison (von April bis Oktober) erfolgt an Sonn- und Feiertagen auch ein Schuhverkauf in zahlreichen Schuhhäu- sern. In der „Gläsernen Schuhfabrik“ können Sie einen Einblick in die moderne Schuhherstellung erhalten und teilweise auch selbst aktiv werden.

Rinnthal mit seiner evangelischen Kirche bietet eine baustili- stische Besonderheit, da die Portalseite mit klassizistischen Säulen ausgestattet wurde.

Mehr zu den vielen Sehenswürdigkeiten in und um Annweiler erhalten Sie auf den Seiten 7 und 10 in dieser Broschüre.

Albersweiler: Ausgrabungen St. Johann. In Siebeldingen bietet der Geilweilerhof, die Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, regelmäßige Führungen für Interessierte durch.

Landau ist das kulturelle Zentrum der Südpfalz und interes­ ­ sante Einkaufsstadt. Im Landauer Zoo tummeln sich auf ca. Richard-Löwenherz-Fest in 40 41 Tour 18 Tour 18

steil bergab und nach 80 Metern in der vorherigen Richtung weiter, kommen nach einer Schutzhütte zum Aussichtspunkt Steinbühl und dann rechts-links-rechts bergab bei einem Friedhof nach Pleisweiler. Auf der Wappenschmiedstraße nach links erreichen wir in wenigen Minuten das Etappenziel – heute ein täglich ab 11 Uhr geöffnetes Restaurant, ursprünglich aber 8 von hugenottischen Zuwanderern als Wappenschmiede gebaut. Sein Wasserrad am Stauweiher neben dem Haus ist samt Teilen der technischen Einrichtung als Kulturdenkmal erhalten geblieben.

Weiter geht’s waldeinwärts an dem rechts vorbei führenden Fahrweg. Nach knapp fünf Minuten zweigt diesseits einer Lichtung ein Weg nach links ab. Darauf steigen wir in weitem Linksbogen 90 Höhenmeter auf, bis wir kurz nach einer Kreuzung auf den mit weißem Balken und schwarzen Punkt markierten Fernwanderweg stoßen. Nach links treffen wir Bahnhof Bad Bergzabern auf eine Kreisstraße, sie führt uns (erneut nach links) zum ehemaligen Kloster Liebfrauen- 18 Pfarrer Kneipps späte Liebe berg. An der rechten Seite des Gebäudekomplexes beginnt auf einem Grasweg der letzte Teil der Wanderung. Der Weg berührt Länge: 7 km ein Kriegerdenkmal; von da an ist der Weg und Pfad mit der Fahrzeit: ca. 2 Stunden Lokalmarkierung ausgewiesen. So kommt man fast unver- Anstiege: 200 m mutet zum 154 Stufen hohen Bismarckturm, einem modernen Einkehrmöglichkeiten: Restaurant Wappenschmiede in Holzbauwerk aus dem Jahr 1986. Nach einem gezäunten Pleisweiler, Gaststätten und Cafés in Bad Bergzabern Wasserreservoir führt der Wanderverlauf auf einem Pfad bergab Kartenempfehlung: TOP 1:25000 Bad Bergzabern steil hangabwärts. An seinem unteren Ende geht es nach links zu der uns schon bekannten Zeppelinstraße. Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Bad Bergzabern starten wir an der Weinstraße (B 48), links versetzt in die Königstraße, Für den letzten Teil der Tour empfehlen wir aber den weiteren gehen am ehemaligen Schloss der Herzöge von Pfalz-Zweibrü- Abstieg durch die Bismarckstraße zum (nach dem Symboltier 9 cken (jetzt Verbandsgemeindeverwaltung) vorbei, die dritte Ab- der Stadt benamten) Böhämmerbrunnen, den Kuranlagen und zweigung rechts (Johann-Weinberg-Straße) in leichtem Anstieg durch die belebte Markt- oder die ab der ab dem Messplatz zur Zeppelinstraße. Dort links und in der 3. Straße rechts (Neu- mit der Marktkirche links parallel laufenden Königsstraße zum bergstraße) zum Altenbergweg abbiegen und am Zugang zur Bahnhof . In der Königsstraße ist im Renaissancebau des Jugendherberge vorbei weiter ansteigen. Es ist der mit grüner Gasthofs Engel das besuchenswerte Heimatmuseum unterge- Traube markierte den ganzen Haardtrand entlang führende bracht. Dabei lohnt es sich, die Texte der metallenen Täfelchen Wanderweg Deutsche Weinstraße. In seinem weiteren Verlauf zu lesen, die an vielen weiteren bemerkenswerten Gebäuden ist er ein mit Ruhebänken ausgestattetes schmales abwechs- über deren Bedeutung Auskunft geben. lungsreiches Asphaltsträßchen, das über die Wingerte hinweg weite freie Blicke in die Ebene, bei guter Sicht bis zum Schwarz- Sehenswertes an der Strecke: ehemalige Wappenschmiede mit und Odenwald bietet. Über dem dominanten Kreiskrankenhaus oberschlächtigem Wasserrad in Pleisweiler, ehem. Kloster Lieb- am Nordende der Kurstadt trifft er auf den sich zum ehema- frauenberg, Aussichtsturm, Altstadt mit Heimatmuseum und ligen Kloster hinaufziehenden Liebfrauenbergweg. herzoglichem Schloss. Bad Bergzabern ist Kneipp-Heilbad und Heilklimatischer Kurort. Hätte der davon begeisterte Pfarrer Wenn wir den Wandervorschlag voll ausschöpfen wollen, halten Kneipp es schon früher kennengelernt als erst ein Jahr vor sei- wir es noch eine Weile mit der Markierung Traube . Also stei- nem Tod, wäre der Ort mit seiner damaligen Kaltwasseranstalt gen wir zunächst noch nicht zum Kloster auf, sondern gehen und Reizklima schon sehr viel eher zu diesen Ehren gelangt. 42 43 8

Tour 19 Tour 19

zur Bundesrepublik gehört. Ein Pfad scharf rechts führt dort steil hinauf zur Burg. Deren Gemäuer erstreckt sich auf zwei Ebenen. Will man die Fernsicht genießen, muss man ganz hinauf zu ihrem oberen Fels.

Für den Abstieg nehmen wir die gerade Linie und treffen schon nach fünf Minuten bei der Wegkreuzung (und Ritterstein) „Schlosshütte“ auf die Markierungsverläufe. Nach einer Hütte 9 suchen wir vergeblich; es gibt sie seit etwa 1840 nicht mehr. Für uns gilt von jetzt an bis nach auf breitem Fahr- weg der gelb-grüne Strich nach rechts (Beschilderung: „Zum Waldgeisterweg“). Im Abstieg tritt ¼ Stunde nach der „Schloss- hütte“ rechts unter dem Weg die Grünlochquelle aus. Links Rechtenbach Ort informiert eine Inschrift: Oberotterbach 4,5 km. Knapp 20 Mi- nuten noch, dann sind wir auf der Talsohle. Von links mündet das Eicheltal ein. Hier steht die erste von vielen kolorierten Holzskulpturen des ortsansässigen Holzschnitzers Volker Dahl. Auf den nächsten zwei Kilometern nehmen links über dem Weg 19 Königshäuser, Ritter und Waldgeister hauptsächlich zur Freude der Kinder sehr viele weitere dieser lustigen Geschöpfe die Parade der Wanderer ab. Fünf Minuten Länge: 10 km danach erreichen wir den Dorfrand. Wo sich anschließend die Fahrzeit: ca. 3 Stunden schmucke Oberdorfstraße mit der Weinstraße kreuzt, sehen wir Anstiege: 300 m voraus die eingangs erwähnte Kirche und in der benachbarten Einkehrmöglichkeiten: Verschiedene in Schweigen- Unterdorfstraße das Schweppenhäusersche Pfarrhaus. Gleich ­Rechtenbach und Oberotterbach rechts der Kreuzung ist die Bushaltestelle 0y Oberotterbach Ort Kartenempfehlung: TOP 1:25000 Bad Bergzabern (Linie 543).

Wegbeschreibung: Von der Bushaltestelle 0y Rechtenbach Ort Sehenswertes an der Strecke: (Linie 543) orientieren wir uns zunächst einmal am westlichen Schweigen-Rechtenbach, Ende der Rechtenbacher Dorfbebauung, wo im Taleinschnitt Ortsteil Schweigen nahe Bun- der Wald beginnt. Möchten wir zuvor noch das imposante desgrenze das 1936 errichtete Deutsche Weintor erkunden, den Beginn der Deutschen Wein- Deutsche Weintor, Wahrzei- straße, so folgen wir der Weinstraße noch ein Stück in südlicher chen der Deutschen Wein- Richtung und kehren dann zur Fortsetzung der Wanderung straße. Ruine Guttenberg, re- wieder zurück. Unter den hier vorzufindenden Markierungen staurierte Reste einer aus der ist auch eine stilisierte Burg. Sie soll die nächsten 440 m Stei- Mitte des 12. Jh. ­stammenden gungen unsere Wegweisung sein. Sie trennt sich schon beim staufischen Burg; zeitweilig ersten folgenden Wegeknoten vom gelben Punkt. Wir bleiben Amtssitz, wahrscheinlich an dieser Stelle auf dem mit , und der Burg markierten auch einen nach ihr benamten Asphaltband. Es ist ein stilles Kerbtal mit wunderschönen Minnesängers; im Bauernkrieg Waldbildern. Nach 25 Minuten beschreibt das Sträßchen eine 1525 zerstört. Waldgeisterweg Linkskehre. Es wird steiler. Bei der übernächsten Verzweigung auf 2 km langem Abschnitt weist uns die „Burg“ nach rechts. Der Holzabfuhrweg ist von des Otterbachtals mit skurril Holzskulptur von Volker Dahl jetzt an nicht mehr befestigt. 45 Minuten nach dem Start flacht aus Baumstümpfen gestal- für fünf Minuten der Anstieg ab. Einem ersten Hinweisschild teten Skulpturen. Oberotterbach Nähe Bushaltestelle ev. Pfarr- zum Abstieg nach Oberotterbach widerstehen wir. Wo eine kirche mit Chorturm aus der Zeit um 1300. Im dazu gehörigen zweite Wegweisung die Gelegenheit zum vorzeitigen Abstieg Pfarrhaus in der Unterdorfstraße, einem Fachwerkhaus aus dem bietet, wechseln wir stattdessen mit der bergseits auf einen Jahr 1732 mit Informationstafel, wurde die schöne Pfarrerstoch- wieder ansteigenden Grasweg. Eine knappe Viertelstunde da- ter Salomea Schweppenhäuser geboren, die durch kindheitliche nach sind wir an den „Drei Eichen“ auf dem Bergrücken, finden Beziehungen zur landgräflich hessischen Familie, Heirat eines unter den hier vorbeiziehenden Markierungen auch den gelben erfolgreichen gräflichen Ehemanns, Einheirat ihrer Enkelin in Punkt wieder. Es ist die Grenze zum (Kloster Weißenburger) das Haus Hessen mit Fortune zu einer Urahnin der Herzöge Mundatwald, dessen Besitzrecht nach dem Zweiten Weltkrieg von Battenberg/Mountbatton und damit der englischen, spa- lange umstritten war, der aber seit 1991 hoheitsrechtlich wieder nischen und schwedischen Königshäuser geworden ist. 44 45 Fahrplanempfehlungen Fahrpläne

Ausschnitt aus der Liniennetzkarte

Legende Mannheim�/ Saarbrücken�/ Legende Saarbrücken�/ Mannheim�/ Kaiserslautern Monsheim Ludwigshafen Monsheim Knotenbahnhöfe Kaiserslautern Ludwigshafen Knotenbahnhöfe Bahn�hält�in�der�Regel�halbstündlich Bahn�hält�in�der�Regel�halbstündlich Speyer�Hbf Neustadt�Hbf Neustadt-Böbig Speyer�Hbf Bahn�hält�in�der�Regel�stündlich Speyer�Süd Neustadt-Böbig Bahn�hält�in�der�Regel�stündlich Neustadt�Hbf Speyer�Süd Maikammer-Kirrweiler Berghausen�(Pfalz) Bahn�hält�in�der�Regel�zweistündlich Edenkoben Maikammer-Kirrweiler Berghausen�(Pfalz) Heiligenstein�(Pfalz) Edenkoben Bahn�hält�in�der�Regel�zweistündlichEdesheim�(Pfalz) Heiligenstein�(Pfalz) Lingenfeld Edesheim�(Pfalz) Knöringen- Lingenfeld Bahn�fährt�nur�am�Wochenende Germersheim Karlsruhe�/ Knöringen- Bahn�fährt�nur�am�WochenendeEssingen GER�Mitte Germersheim Karlsruhe�/ SarnstallRinnthalAnnweiler�WestAnnweiler�a.AlbersweilerSiebeld-Birkw. Trifels Essingen LD West GER�Mitte GER�Mitte Bruchsal�/ SarnstallRinnthalAnnweiler�WestAnnweiler�a.AlbersweilerSiebeld-Birkw. Trifels geplanter�Halt GER�Süd LD West GER�Mitte Bruchsal�/ geplanter�Halt. Landau�Hbf Bellh.�Nord GER�Süd Wilgartswiesen Graben-Neudorf . Landau�Hbf Sondernheim Wilgartswiesen Bellh.�Nord Graben-Neudorf HinterweidenthalHinterweidenthal�OstHauenstein�Mitte Bellheim Sondernheim Insheim Rhein.�Mitte Anschlussverkehr Rülzheim HinterweidenthalHinterweidenthal�OstHauenstein�Mitte Bellheim Pirmasens GodramsteinLD�Kreisverw.Anschlussverkehr Rhein.�Süd Insheim Rhein.�Mitte Rülzheim Hinterweidenthal�Ort Hauenstein LD�Krankenh Rülzheim�Süd Pirmasens GodramsteinLD�Kreisverw. Rhein.�Süd Rohrbach Hauenstein Rülzheim�Süd Bahnstrecken Pirmasens Dahn Rheinzabern Hinterweidenthal�Ort LD�KrankenhRohrbach BahnstreckenSteinweiler Wörth�NordJockgrim Pirmasens Dahn Rheinzabern Dahn�Süd Winden Steinweiler Wörth�NordJockgrim Busenberg-Schindhard Dahn�Süd Winden Regiolinie/Regional-Buslinie Kandel Busenberg-Schindhard Bruchweiler Regiolinie/Regional-BuslinieSchaidtNord-W. Kandel Bruchweiler SchaidtNord-W. Bundenthal- Steinfeld Kandel Maximi- K Maximi- Regiolinie�fährt�nur�am�Wochenende Fischbach Rumbach Barbelroth liansau�West Bundenthal- Steinfeld Kandel K Wörth�(Rhein) (Biosphärenhaus) Regiolinie�fährt�nur�am�WochenendeKapsweyer Maximi- Fischbach Rumbach Barbelroth liansau�West Schweig- liansau�Eb.�-Str. Kapsweyer Wörth�(Rhein)Maximi- Bad�Bergzabern (Biosphärenhaus) hofen Maximiliansau�Im�Rüsten Schweig- liansau�Eb.�-Str. Anschlussbuslinie�zum�Biosphärenhaus Rhein Bad�Bergzabern Maximiliansau�Im�Rüsten Kapellen-DrusweilerAnschlussbuslinie�zum�BiosphärenhausHagenbach hofen Rhein fährt�nur�am�Wochenende Wissembourg Kapellen-Drusweiler Hagenbach (SNCF) fährt�nur�am�WochenendeWörth�Mozartstr. Neuburg�a.�Rhein Wissembourg Berg�(Pfalz) (SNCF) Wörth�Mozartstr. Neuburg�a.�Rhein Karlsruhe Berg�(Pfalz) Strasbourg Lauterbourg Karlsruhe Verkehrsverbünde (SNCF) Strasbourg Lauterbourg (SNCF) Verkehrsverbünde (SNCF) Verkehrsverbund�Rhein-Neckar�(VRN) (SNCF) Verkehrsverbund�Rhein-Neckar�(VRN) Übergangsbereich�VRN�/�Karlsruher�Verkehrsverbund�(KVV) Strasbourg�(SNCF) Übergangsbereich�VRN�/�Karlsruher�Verkehrsverbund�(KVV) Strasbourg�(SNCF)

Alle Angaben�ohne�Gewähr,�Stand�Dezember�2008 Alle Angaben�ohne�Gewähr,�Stand�Dezember�2008 ©�Zweckverband�Schienenpersonennahverkehr�Rheinland-Pfalz�Süd Informationen / Hinweise zur Anreise ©�Zweckverband�Schienenpersonennahverkehr�Rheinland-Pfalz�Süd

Pro Tour wird eine Fahrtempfehlung gegeben. In der Regel gibt es jedoch noch weitere gute Verbindungen. Bitte den Fahrplanwech- sel am 13.12.2009 beachten. Alle Fahrplanangaben ohne Gewähr. Anreiseempfehlungen/ Weitere Fahrplanhinweise erhalten Sie: Fahrplan­aus­züge

• beim Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) unter 01805 – VRN INFO bzw. 0 18 05 – 876 4636 (0,14 Euro/angef. Bahnverbindungen Minute a. d. Festnetz, aus Mobilfunk netzen ggf. abweichende Preise) oder im Internet unter www.vrn.de Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Fahrtzeiten in Einzelfäl- len um wenige Minuten differieren können. Desweiteren sind die • beim Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) unter der Service- angeführten Bahnhöfe und Haltepunkte nur auszugsweise dar- nummer 07 21 – 617 -58 85 oder unter www.kvv.de im Internet gestellt. Sie sollten daher generell vor jeder Tour eine detaillierte Fahrplanauskunft einholen. • bei der Deutschen Bahn unter der Servicenummer 0800 – 150 70 90 (kostenfrei a. d. Festnetz, aus Mobilfunknetzen ggf. In der Regel besteht montags bis freitags ein umfangreicheres abweichende Preise) oder im Internet unter www.bahn.de Fahrplanangebot, daher werden hier v. a. die Wochenend-Fahrplä- ne dargestellt.

Informationen über die Regionalbusse bei: 1 Die dunkel hinterlegten Nummern verweisen auf die • Palatina Bus GmbH unter der Nummer 0 63 23 - 28 10 Nummern der Touren, die Sie mit den jeweiligen Bus- und • Südwestbus GmbH (RVS) unter der Nummer 0 63 41 - 92 81 11 Zugverbindungen erreichen können.

Bei Gruppen ab 10 Personen, die den Bus nutzen möchten, bitte Stündliche Abfahrten/Ankünfte in der Regel zur Minute vorher anmelden! 46 47 Fahrpläne Fahrpläne

1 5 6 7 8 12 1 5 6 7 8 12 2 3 4 9 10 11 13 14 15 16 17 18 19 2 3 4 9 10 11 13 14 15 16 17 18 19 1a 5a 6a 7a 8a 12a 1a 5a 6a 7a 8a 12a Abfahrten/Ankünfte zur Minute Abfahrten/Ankünfte zur Minute Neustadt – Landau – Winden – Karlsruhe – Winden – Landau – Mannheim / Ludwigshafen – Kaisers- Saarbrücken / Homburg – Kaisers- Karlsruhe Neustadt lautern – Homburg / Saarbrücken lautern – Ludwigshafen / Mannheim Neustadt ab 16 10 Karlsruhe ab 07 34 Mannheim ab 26 56 Saarbrücken ab 02 Edenkoben ab 24 I Wörth ab 17 52 Ludwigshafen Homburg an 26 ab 28 58 Landau an 36 22 Kandel ab 23 00 Mitte Homburg ab 54 27 Landau ab 37 23 Winden an 28 06 Neustadt ab 00 32 Kaiserslautern an 24 54 Winden an 52 31 Winden ab 29 09 Kaiserslautern an 28 59 I umsteigen Winden ab 54 31 Landau an 37 23 I umsteigen Kaiserslautern ab 30 58 Kandel ab 00 37 Landau ab 38 24 Kaiserslautern ab 33 03 Neustadt ab 05 30 Wörth ab 08 44 Edenkoben ab I 35 Homburg an 04 30 Ludwigshafen ab 31 00 Karlsruhe an 27 54 Neustadt an 51 44 Homburg ab 31 Mitte Saarbrücken an 57 Mannheim an 34 03

1 5 6 7 8 12 2 3 4 9 10 11 13 14 15 16 17 18 19 1 5 6 7 8 12 1a 5a 6a 7a 8a 12a

2 3 4 9 10 11 13 14 15 16 17 18 19 Abfahrten/Ankünfte zur Minute 1a 5a 6a 7a 8a 12a Neustadt – Grünstadt – Monsheim Monsheim – Grünstadt – Neustadt Abfahrten/Ankünfte zur Min. Neustadt – Landau – Wissembourg Wissembourg – Landau – Neustadt Neustadt ab 05 31 Monsheim ab 05 Neustadt ab 36 Wissembourg ab 33 Freinsheim an 39 12 Grünstadt an 18 Landau ab 58 Schweighofen ab 38 I umsteigen umsteigen Winden ab 08 Kapsweyer ab 41 Freinsheim ab 42 18 Grünstadt ab 05 30 Schaidt ab 14 Steinfeld ab 43 Grünstadt an 53 29 Freinsheim an 15 40 Steinfeld ab 17 Schaidt ab 46 umsteigen I umsteigen Kapsweyer ab 20 Winden ab 53 Grünstadt ab 40 Freinsheim ab 20 54 Schweighofen ab 23 Landau ab 02 Monsheim an 54 Neustadt an 51 26 Wissembourg an 28 Neustadt an 24

Weitere Anreisemöglichkeiten

1 5 6 7 8 12 Abfahrten/Ankünfte zur Minute 2 3 4 9 10 11 13 14 15 16 17 18 19 Bingen – Bad Kreuznach – Pirmasens – Kaiserslautern – 1a 5a 6a 7a 8a 12a Kaiserslautern – Pirmasens Bad Kreuznach – Bingen Abf./Ank. zur Min. Winden – Bad Bergzabern Bad Bergzabern – Winden Bingen ab ab 55 Pirmasens ab 41 Winden ab 35 Bad Bergzabern ab 13 Bretzenheim ab 10 Pirmasens Nord ab 50 Barbelroth ab 41 Kapellen-Drusweiler ab 15 Bad Kreuznach ab 16 Kaiserslautern ab 26 Kapellen-Drusweiler ab 46 Barbelroth ab 20 Bad Münster ab 33 umsteigen Bad Bergzabern an 48 Winden an 26 Rockenhausen ab 55 Kaiserslautern ab 32 Kaiserslautern ab 26 Rockenhausen ab 01 umsteigen Bad Münster ab 33 Kaiserslautern ab 35 Bad Kreuznach ab 41 Pirmasens Nord ab 10 Bretzenheim ab 45 Pirmasens an an 18 Bingen an 00 1 5 6 7 8 12 2 3 4 9 10 11 13 14 15 16 17 18 19 1a 5a 6a 7a 8a 12a Abfahrten/Ankünfte zur Minute Abfahrten/Ankünfte zur Minute Landau – Pirmasens Pirmasens – Landau Mannheim / Ludwigshafen – Mainz Mainz – Ludwigshafen / Mannheim Landau ab 41 Pirmasens ab 01 Mannheim ab 44 Mainz ab 51 Hinterweidenthal ab 21 Pirmasens Nord an 08 Ludwigshafen Mitte an 46 Worms an 35 Münchweiler an 30 Pirmasens Nord ab 19 Ludwigshafen Mitte ab 46 Worms ab 48 Münchweiler ab 30 Münchweiler an 30 Frankenthal an 58 Frankenthal an 57 Pirmasens Nord an 40 Münchweiler ab 30 Frankenthal ab 01 Frankenthal ab 00 Pirmasens Nord ab 50 Hinterweidenthal ab 35 Worms an 14 Ludwigshafen Mitte an 11 Pirmasens an 58 Landau an 18 Worms ab 25 Ludwigshafen Mitte ab 11 Mainz an 08 Mannheim an 14

Achtung: Von März bis Oktober sind auf dieser Bahnlinie umfangreiche Bau­ arbeiten geplant, die zu zeitlichen Verschiebungen bzw. zu Ausfall der Züge mit Schienenersatzverkehr führen!

48 49 Fahrpläne Fahrpläne

1 5 6 7 8 12 2 3 4 9 10 11 13 14 15 16 17 18 19 Busverbindungen 1a 5a 6a 7a 8a 12a 1 5 6 7 8 12 2 3 4 9 10 11 13 14 15 16 17 18 19 Wanderbus Linie 503 (PalatinaBus): Kalmit – Neustadt/Wstr. 1a 5a 6a 7a 8a 12a Sonn- und Feiertag Linie 522 (Südwestbus): Landau – Ramberg Kalmit 10:42 12:42 14:42 15:42 16:42 Mo. – Fr. Sa. So./Ft. Zur Hohe Loog 10:47 12:47 14:47 15:47 16:47 Landau Hauptbahnhof 8:08 9:08 12:30 8:08 12:30 10:02 Römerwachstube 10:50 12:50 14:50 15:50 16:50 Dernbach, Dorfplatz 8:43 9:43 13:16 8:42 13:12 10:41 Stauweiher 10:56 12:56 14:56 15:56 16:56 Ramberg, Buswendeplatz 8:46 9:46 13:19 8:45 13:15 10:44 St. Martin, Ort 11:02 13:02 15:02 16:02 17:02 Alsterweiler, BG Chemie 11:04 13:04 15:04 16:04 17:04 Linie 522 (Südwestbus): Ramberg − Landau Maikammer Alsterweiler 11:06 13:06 15:06 16:06 17:06 Mo. – Fr. Sa. So. u. Feiertag Maikammer Frantzplatz 11:09 13:09 15:09 16:09 17:09 Ramberg, Buswendeplatz 16:38 17:38 18:38 15:15 16:44 Maikammer Weinstr Nord 11:10 13:10 15:10 16:10 17:10 Dernbach, Dorfplatz 16:43 17:43 18:43 15:20 16:49 Diedesf. Winzergenossensch. 11:12 13:12 15:12 16:12 17:12 Landau Hauptbahnhof 17:18 18:18 19:18 15:54 17:22 Diedesfeld Sportplatz 11:13 13:13 15:13 16:13 17:13 Mittelhambach 11:16 13:16 15:16 16:16 17:16 Hambach, Horstweg 11:17 13:17 15:17 16:17 17:17 Oberhambach 11:18 13:18 15:18 16:18 17:18 1 5 6 7 8 12 Neustadt, Stadtgrenze 11:20 13:20 15:20 16:20 17:20 2 3 4 9 10 11 13 14 15 16 17 18 19 - Kiesstr 11:21 13:21 15:21 16:21 17:21 1a 5a 6a 7a 8a 12a - Pfalzgrafenstr 11:22 13:22 15:22 16:22 17:22 Linie 501 (PalatinaBus): Landau – Neustadt/Wstr. Neustadt Hauptbahnhof 11:25 13:25 15:25 16:25 17:25 Mo. – Fr. Sa. Landau Hauptbahnhof. 8:15 I 19:15 7:45 I 15:45 Gleisweiler, Mitte 8:36 jede 19:36 8:06 jede 16:06 Wanderbus Linie 503 (PalatinaBus): Neustadt/Wstr. – Kalmit Rhodt, Mitte 8:50 Std. 19:50 8:20 Std. 16:20 Sonn- und Feiertag St. Martin, Ort 9:02 I 20:02 8:32 I 16:32 Neustadt Hauptbahnhof 9:37 11:37 13:37 14:37 15:37 Neustadt Hauptbahnhof 9:25 I 20:25 8:55 I 16:55 - Pfalzgrafenstr 9:39 11:39 13:39 14:39 15:39 - Kiesstr 9:40 11:40 13:40 14:40 15:40 Sa. So. u. Feiertag - Stadtgrenze 9:41 11:41 13:41 14:41 15:41 Landau Hauptbahnhof 17:45 19:45 9:45 I 19:45 Oberhambach 9:43 11:43 13:43 14:43 15:43 Gleisweiler, Mitte 18:06 20:06 10:05 alle 20:05 Hambach, Horstweg 9:44 11:44 13:44 14:44 15:44 Rhodt, Mitte 18:20 20:20 10:20 2 20:20 Mittelhambach 9:45 11:45 13:45 14:45 15:45 St. Martin, Ort 18:32 20:32 10:32 Std.* 20:32 Diedesfeld Sportplatz 9:48 11:48 13:48 14:48 15:48 Neustadt Hauptbahnhof 18:55 20:55 10:55 I 20:55 Diedesf. Winzergenossensch. 9:49 11:49 13:49 14:49 15:49 Maikammer Weinstr Nord 9:51 11:51 13:51 14:51 15:51 Maikammer Kirche 9:52 11:52 13:52 14:52 15:52 Linie 501 (PalatinaBus): Neustadt/Wstr. – Landau Maikammer Alsterweiler 9:54 11:54 13:54 14:54 15:54 Mo. – Fr. Alsterweiler, BG Chemie 9:55 11:55 13:55 14:55 15:55 Neustadt Hauptbahnhof 8:37 I 19:37 St. Martin, Ort 9:58 11:58 13:58 14:58 15:58 St. Martin, Ort 8:58 jede 19:58 Stauweiher 10:03 12:03 14:03 15:03 16:03 Rhodt, Mitte 9:11 Std. 20:11 Römerwachstube 10:09 12:09 14:09 15:09 16:09 Gleisweiler, Mitte 9:23 I 20:23 Zur Hohen Loog 10:12 12:12 14:12 15:12 16:12 Landau Hauptbahnhof 9:45 I 20:45 Kalmit 10:17 12:17 14:17 15:17 16:17

Sa. Wanderbus verkehrt vom 01.05.bis zum 31.10.2009 an Sonn- und Feiertagen. Neustadt Hauptbahnhof 8:37 I 13:37 I 19:37 St. Martin, Ort 8:58 jede 13:58 alle 19:58 Rhodt, Mitte 9:11 Std. 14:11 2 20:11 Gleisweiler, Mitte 9:23 I 14:23 Std. 20:23 Landau Hauptbahnhof 9:45 I 14:45 I 20:45

So. u. Feiertag Neustadt Hauptbahnhof 10:07 I 18:07 St. Martin, Ort 10:28 alle 18:28 Rhodt, Mitte 10:41 2 18:41 Gleisweiler, Mitte 10:53 Std.* 18:53 Landau Hauptbahnhof 11:15 I 19:15

* vom 01.05. bis 31.10.2009 verdichtet auf 1 Stunden-Takt

Annweiler, Burg Trifels 50 51 Fahrpläne Fahrpläne

1 5 6 7 8 12 1 5 6 7 8 12 2 3 4 9 10 11 13 14 15 16 17 18 19 2 3 4 9 10 11 13 14 15 16 17 18 19 1a 5a 6a 7a 8a 12a 1a 5a 6a 7a 8a 12a

Wanderbus Linie 506 (PalatinaBus): Edenkoben – Buschm./Forsth. Taubensuhl Linie 528 (RVS): Landau − Annweiler Sonn- und Feiertag Mo. – Fr. Edenkoben, Bahnhof 9:36 10:36 11:36 12:36 13:36 Landau Hauptbahnhof 8:49 10:49 12:28 13:15 - Realschule 9:38 10:38 11:38 12:38 13:38 Eschbach, Schulhaus 9:09 11:09 12:43 13:35 - Kath Kirche 9:40 10:40 11:40 12:40 13:40 Kaiserbacher Mühle 9:14 11:14 12:48 13:40 - Radeburger Str. 9:42 10:42 11:42 12:42 13:42 Pfalzklinikum Landeck 9:16 11:16 12:50 13:42 - Abzw Ludwigshöhe 9:44 10:44 11:44 12:44 13:44 Silz, Wildpark 9:30 11:30 13:54 - Rosengarten 9:45 10:45 11:45 12:45 13:45 - Schloss Ludwigshöhe 9:47 10:47 11:47 12:47 13:47 Samstag So./Feiertag - Waldhaus 9:51 10:51 11:51 12:51 13:51 Landau Hauptbahnhof 9:48 11:42 12:42 11:42 13:42 - Hilschweilher 9:52 10:52 11:52 12:52 13:52 Eschbach, Schulhaus 10:07 12:07 13:07 12:07 14:07 - Huttenbrunnen 9:56 10:56 11:56 12:56 13:56 Kaiserbacher Mühle 10:12 12:12 13:12 12:12 14:12 - Lolosruhe (Schänzel) 10:02 11:02 12:02 13:02 14:02 Pfalzklinikum Landeck 10:14 12:14 13:14 12:14 14:14 - Forsthaus Heidenstein 10:06 11:06 12:06 13:06 14:06 Silz, Wildpark 10:28 12:28 13:28 12:28 14:28 Ramberg, Modenbacher Hof 10:13 11:13 12:13 13:13 14:13 Abzw Amicitia-Hütte I 11:15 I 13:15 I - Abzw Buschmuhle I I 13:17 I Ramberg, Drei Buchen 10:19 12:19 14:19 1 5 6 7 8 12 - Konrad-Adenauer-Platz 10:25 12:25 14:25 2 3 4 9 10 11 13 14 15 16 17 18 19 Dembach, Dorfplatz 10:29 12:29 14:29 1a 5a 6a 7a 8a 12a Albersweiler, Am Vogelstock 10:33 12:33 14:33 Linie 543 (RVS): Landau – Bad Bergzabern – Wissembourg Eußerthal, Kirche 10:36 12:36 14:36 Mo. – Fr. Samstag - Abwz. Siebeldinger Kirche 10:41 12:41 14:41 Landau Hbf. (ZOB) 8:05 | 19:05 6:10 8:05 10:05 11:05 13:05 - Am Essig 10:46 12:46 14:46 Kaiserbacher Mühle 8:39 jede 19:39 | 8:42 10:42 11:42 13:42 Landau, Forsthaus Taubensuhl 10:48 12:48 14:48 Pfalzklinikum Landeck 8:40 Std. 19:40 | 8:43 10:43 11:43 13:43 Gleiszellen 8:46 | 19:46 | 8:49 10:49 11:49 13:49 Wanderbus Linie 506 (PalatinaBus): Buschm./Forsth. Taubensuhl – Edenkoben Bad Bergzabern, Bf. an 8:56 | 19:56 7:06 9:01 11:01 12:01 14:01 Sonn- und Feiertag umsteigen | | | | | Landau, Forsth Taubensuhl 14:08 16:08 Bad Bergzabern, Bf. ab 9:01 | 20:01 7:06 9:01 11:01 12:01 14:01 Eußerthal, Am Essig 14:10 16:10 Oberotterbach, Ort 9:17 | 20:17 7:16 9:17 11:17 12:17 14:17 - Abzw Siebeldinger Hütte 14:15 16:15 Rechtenbach, Ort 9:21 jede 20:21 7:20 9:21 11:21 12:21 14:21 - Kirche 14:21 16:21 Schweigen, Weintor 9:22 Std. 20:22 7:21 9:22 11:22 12:22 14:22 Albersweiler, Am Vogelstock 14:24 16:24 Wissembourg, Bf. 9:28 | 20:28 7:27 9:28 11:28 12:28 14:28 Dembach, Dorfplatz 14:28 16:28 Ramberg, K -Adenauer-Platz 14:32 16:32 Linie 543 (RVS): Landau – Bad Bergzabern – Wissembourg - Drei Buchen 14:38 16:38 Sonn- und Feiertag Abzw Buschmuhle I 15:40 I 17:40 Landau Hbf. (ZOB) 9:05 12:05 13:05 -Abzw Amicitia-Hutte I 15:42 I 17:42 Kaiserbacher Mühle 9:42 12:42 13:42 Ramberg, Modenbacher Hof 14:44 15:44 16:44 17:44 Pfalzklinikum Landeck 9:43 12:43 13:43 Forsthaus Heidenstein 14:51 15:51 16:51 17:51 Gleiszellen 9:49 12:49 13:49 - Lolosruhe (Schanzel) 14:54 15:54 16:54 17:54 Bad Bergzabern, Bf. 10:01 13:01 14:01 - Huttenbrunnen 14:58 15:58 16:58 17:58 Oberotterbach, Ort 10:17 13:17 14:17 - Hilschweiher 15:02 16:02 17:02 18:02 Rechtenbach, Ort 10:21 13:21 14:21 - Waldhaus 15:03 16:03 17:03 18:03 Schweigen, Weintor 10:22 13:22 14:22 - Schloss Ludwigshohe 15:07 16:07 17:07 18:07 Wissembourg, Bf. 10:28 13:28 14:28 - Rosengarten 15:09 16:09 17:09 18:09 - Abzw Ludwigshohe 15:11 16:11 17:11 18:11 - Berufsschule 15:13 16:13 17:13 18:13 - Schafplatz 15:14 16:14 17:14 18:14 - Kath Kirche 15:15 16:15 17:15 18:15 - Realschule 15:17 16:17 17:17 18:17 Edenkoben, Bahnhof 15:21 16:21 17:21 18:21

Wanderbus verkehrt vom 01.05 bis 31.10.2009 an Sonn- und Feiertagen.

52 53 Fahrpläne Fahrpläne

1 5 6 7 8 12 1 5 6 7 8 12 2 3 4 9 10 11 13 14 15 16 17 18 19 2 3 4 9 10 11 13 14 15 16 17 18 19 1a 5a 6a 7a 8a 12a 1a 5a 6a 7a 8a 12a

Linie 543 (RVS): Wissembourg – Bad Bergzabern – Landau Wanderbus 548 (RVS): Bad Bergzabern – Dahn Mo. – Fr. Sonn- und Feiertag Wissembourg, Bf. 8:31 9:31 10:31 11:50 12:40 13:31 14:31 Zug aus Winden an 8:48 9:48 10:48 11:48 13:54 14:48 15:48 16:48 Schweigen, Weintor 8:37 9:37 10:37 11:56 12:46 13:37 14:37 Bus aus Landau an 10:01 Rechtenbach, Ort 8:38 9:38 10:38 11:57 12:47 13:38 14:38 Bus aus Wissembourg an 11:02 12:02 Oberotterbach, Ort 8:42 9:42 10:42 12:01 12:51 13:42 14:42 Bad Bergzabern Bahnhof ab 9:02 10:02 11:02 12:02 14:02 14:53 15:53 16:53 Bad Bergzabern, Bf. 9:00 10:00 10:58 12:25 13:15 14:00 15:00 Bad Bergzabern Marktplatz 9:04 10:04 11:04 12:04 14:04 14:55 15:55 16:55 Billighm./Pf, Kropfinger 9:19 10:19 12:48 13:38 14:19 15:19 Bad Bergzabern Thermalbad 9:06 10:06 11:06 12:06 14:06 14:57 15:57 16:57 Landau Hbf. (ZOB) 9:32 10:32 13:03 13:53 14:32 15:32 Bad Bergzabern Stauweiher 9:08 10:08 11:08 12:08 14:08 14:59 15:59 16:59 Augspurgermühle 9:09 10:09 11:09 12:09 14:09 15:00 16:00 17:00 Gehlmühle 9:11 10:11 11:11 12:11 14:11 15:02 16:02 17:02 Linie 543 (RVS): Wissembourg – Bad Bergzabern – Landau Birkenhördt Wasserreservat 9:12 10:12 11:12 12:12 14:12 15:03 16:03 17:03 Mo. – Fr. Birkenhördt Mitte 9:13 10:13 11:13 12:13 14:13 15:04 16:04 17:04 Wissembourg, Bf. 15:31 16:31 Bethof 9:17 10:17 11:17 12:17 14:17 15:08 16:08 17:08 Schweigen, Weintor 15:37 16:37 9:20 10:20 11:20 12:20 14:20 15:11 16:11 17:11 Rechtenbach, Ort 15:38 16:38 Erlenbach (zurück v. Drachenfels) 9:24 10:24 11:24 12:24 14:24 15:15 16:15 17:15 Oberotterbach, Ort 15:42 16:42 Erlenbach Berwartstein/Seehof 9:27 10:27 11:27 12:27 14:27 15:18 16:18 17:18 Bad Bergzabern, Bf. 16:00 17:00 Erlenbach bei Dahn 9:31 10:31 11:31 12:31 14:31 15:22 16:22 17:22 Billighm./Pf, Kropfinger 16:19 17:19 Busenberg Ortsmitte 9:37 10:37 11:37 12:37 14:37 15:28 16:28 17:28 Landau Hbf. (ZOB) 16:32 17:32 Busenberg Ortseingang 9:38 10:38 11:38 12:38 14:38 15:29 16:29 17:29 Dahn-Reichenbach 9:41 10:41 11:41 12:41 14:41 15:32 16:32 17:32 Linie 543 (RVS): Wissembourg – Bad Bergzabern – Landau Dahn Mitte an 9:45 10:45 11:45 12:45 14:45 15:36 16:36 17:36 Samstag Regio-Bus nach Pirmasens ab 9:50 15:40 17:40 Wissembourg, Bf. 7:31 9:31 11:31 12:31 14:31 16:31 18:31 Dahn Post, Jungfernsprung 9:48 10:48 11:48 12:48 14:48 15:39 16:39 17:39 Schweigen, Weintor 7:37 9:37 11:37 12:37 14:37 16:37 18:37 Dahn Bahnhof 17:40 Rechtenbach, Ort 7:38 9:38 11:38 12:38 14:38 16:38 18:38 „Bundenthaler“ nach Landau ab 18:02 Oberotterbach, Ort 7:42 9:42 11:42 12:42 14:42 16:42 18:42 Bad Bergzabern, Bf. 8:00 10:00 12:00 13:00 15:00 17:00 19:00 Wanderbus 548 (RVS): Dahn – Bad Bergzabern Billighm./Pf, Kropfinger 8:37 10:37 12:37 13:37 15:37 17:37 19:37 Sonn- und Feiertag Landau Hbf. (ZOB) 8:51 10:51 12:51 13:51 15:51 17:51 19:51 „Bundenthaler“ aus Neustadt an 10:34 „Felsenland-­Express“ a. Karlsruhe an 10:54 Linie 543 (RVS): Wissembourg – Bad Bergzabern – Landau Dahn, Bahnhof 11:05 So./Feiertag Dahn Post, Jungfernsprung 10:06 11:06 12:06 14:06 15:06 16:06 17:06 18:06 Wissembourg, Bf. 10:31 11:31 13:31 14:31 16:31 17:31 18:31 Regio-Bus aus Pirmasens an 10:05 12:05 14:05 16:05 18:05 Schweigen, Weintor 10:37 11:37 13:37 14:37 16:37 17:37 18:37 Dahn Mitte 10:09 11:09 12:09 14:09 15:09 16:09 17:09 18:09 Rechtenbach, Ort 10:38 11:38 13:38 14:38 16:38 17:38 18:38 Dahn-Reichenbach 10:13 11:13 12:13 14:13 15:13 16:13 17:13 18:13 Oberotterbach, Ort 10:42 11:42 13:42 14:42 16:42 17:42 18:42 Busenberg Ortseingang 10:16 11:16 12:16 14:16 15:16 16:16 17:16 18:16 Bad Bergzabern, Bf. 11:00 12:00 14:00 15:00 17:00 18:00 19:00 Busenberg Ortsmitte 10:17 11:17 12:17 14:17 15:17 16:17 17:17 18:17 Billighm./Pf, Kropfinger | 12:37 14:37 15:37 17:37 18:37 19:37 Weißensteinerhof Abzw. 10:18 11:18 12:18 14:18 15:18 16:18 17:18 18:18 Landau Hbf. (ZOB) 11:41 12:51 14:51 15:51 17:51 18:51 19:51 Erlenbach bei Dahn 10:23 11:23 12:23 14:23 15:23 16:23 17:23 18:23 Erlenbach Berwartstein/Seehof 10:26 11:26 12:26 14:26 15:26 16:26 17:26 18:26 Erlenbach bei Dahn 10:30 11:30 12:30 14:30 15:30 16:30 17:30 18:30 Vorderweidenthal 10:34 11:34 12:34 14:34 15:34 16:34 17:34 18:34 Bethof 10:37 11:37 12:37 14:37 15:37 16:37 17:37 18:37 Birkenhördt, Mitte 10:41 11:41 12:41 14:41 15:41 16:41 17:41 18:41 Birkenhördt, Wasserreservat 10:42 11:42 12:42 14:42 15:42 16:42 17:42 18:42 Bad Bergzabern Gehlmuhle 10:43 11:43 12:43 14:43 15:43 16:43 17:43 18:43 Bad Bergzabern Augspurgermuhle 10:45 11:45 12:45 14:45 15:45 16:45 17:45 18:45 Stauweiher 10:46 11:46 12:46 14:46 15:46 16:46 17:46 18:46 Bad Bergzabern Thermalbad 10:48 11:48 12:48 14:48 15:48 16:48 17:48 18:48 Bad Bergzabern Marktplatz 10:50 11:50 12:50 14:50 15:50 16:50 17:50 18:50 Bad Bergzabern Bahnhof 10:52 11:52 12:52 14:52 15:52 16:52 17:52 18:52 Zug nach Winden ab 11:13 12:13 13:13 15:13 16:13 17:13 18:13 19:13 Bus nach Landau ab 11:00 12:00 15:00 17:00 18:00 19:00 Bus nach Wissembourg ab 13:01 16:07 17:01 18:01 19:01

Wanderbus verkehrt vom 01.05. bis 25.10.2009 an Sonn- und Feiertagen 54 55 www.der-takt.de

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wir sind ständig bemüht, dass unsere Broschüren Ihnen den bestmöglichen Nutzen bieten. Daher freuen wir uns über kon- krete Anregungen – sind alle Texte gut verständlich? Wünschen Sie sich zusätzliche Informationen? Waren die Beschreibungen eventuell zu kurz oder zu lang? Sind Ihnen inhaltliche Fehler aufgefallen? Haben Sie ergänzende Hinweise? Oder war es genau das, was Sie brauchten? Dann schreiben Sie uns. Unsere Adresse fi­nden­Sie­im­Impressum­–­oder­Sie­schicken­uns­eine­E­Mail­an­ [email protected]

Mehr Informationen?

Südliche Weinstraße e.V. – Zentrale für Tourismus An­der­Kreuzmühle­2­­•­­76829­Landau­in­der­Pfalz Telefon (0 63 41) 940 -407, Telefon (0 63 41) 940 -502 [email protected] www.suedlicheweinstrasse.de