VISUAL CONCERT MYTHOS MUSIK VON

8.– 18. JULI 2021 OPERNHAUS Jean Sibelius (1865 – 1957)

En Saga op. 9 (1892/1902) Arioso op. 3 für Sopran und Streicher (1911) Szene mit Kranichen op. 44 Nr. 2 (1906) Ballade op. 27 Nr. 5 (1898) Der Schwan von Tuonela op. 22 Nr. 2 (1895/96) Luonnotar op. 70 für Sopran und Orchester (1913) Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang op. 55 (1909)

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover SOLISTIN Kiandra Howarth (Sopran) DIRIGENT Stephan Zilias

VIDEO, RAUMKONZEPT Tal Rosner LICHT Elana Siberski DRAMATURGIE Swantje Köhnecke

Mit freundlicher Unterstützung KONZERT AUF EINEN BLICK Der ganze Himmel

More than music! An der Staatsoper Hannover entsteht war ein Meer eine Serie von Konzertprojekten, die das klassische Kon- zert mit anderen Künsten verbindet, mit Tanz, Video, von Farben, das Bühnenbild oder Performance. Den Auftakt macht 2021 mit MYTHOS ein „Visual Concert“ mit Musik von Jean wogte und floss Sibelius, für das der israelische Videokünstler Tal Rosner erstmals in Deutschland arbeitet. Jean Sibelius prägte eine ganz eigene Musiksprache – mit und im wachsenden Vorliebe für tiefe Register, einem Widerhall der finnischen Natur in den Weiten der Partituren und der Wurzel in den Tageslicht­ aufging – mythischen Stoffen des finnischen Nationalepos Kalevala. Auf dem Programm stehen selten gespielte Werke aus ein begeisternder Sibelius’ umfangreichem Œuvre, von seiner ersten sin- fonischen Dichtung En Saga op. 9 bis zum dramatischen Nächtlichen Ritt und Sonnenaufgang op. 55. Dazwischen Anblick! reihen sich die Schauspielmusiken Szene mit Kranichen Jean Sibelius op. 44 Nr. 2 und Ballade op. 27 Nr. 5, der klagende Schwan von Tuonela op. 22 Nr. 2 und zwei Werke für Sopran und ­Orchester: das frühe Arioso op. 3 und die späte Tondich- tung Luonnotar op. 70 über den Ursprung der Gestirne aus dem Schoß der gleichnamigen Himmelstochter. En Saga Mythos Interview

MYTHOS Videokünstler Tal Rosner im Gespräch mit Dramaturgin Swantje Köhnecke

Im September 2019 kam Tal Rosner auf Ein- der Vergangenheit, aber auch aus der Zukunft. Die erste Hälfte von Nächtlicher Ritt und Son­ … immer wieder! Mit der Partitur arbeite ich ladung der neuen Intendantin Laura Berman In diesem Gegensatz ist es zeitlos, es trifft nenaufgang zum Beispiel klingt sehr minima- später, wenn ich die Animationen genau timen zum ersten Mal nach Hannover. In Jerusalem und verfolgt dich. Ich kannte einige Sibelius-­ listisch, sehr zeitgenössisch. will, aber am Anfang höre ich. Ich habe die geboren, lebt und arbeitet der Videokünstler Sinfonien, und Finnland ist in der zeitgenös- Stücke bestimmt 500 Mal gehört! Dabei fange heute in London und zeichnet sich durch fas- sischen Musik sehr präsent, zum Beispiel In zwei Nummern tritt eine Sängerin auf. ich vorne an, in der Reihenfolge des Abends. zinierende visuelle Umsetzungen von Musik durch die Komponistin Kaija Saariaho oder Siehst du sie als Figur oder nimmst du sie als Und frage mich: Wo soll visuell etwas gesche- aus. Er hat mit großen Orchestern in den den Dirigenten und Komponisten Esa-Pekka weitere Musikerin wahr, die nur ihre Stimme hen, wo braucht es Pausen, wo interagieren USA und London gearbeitet, aber noch nicht Salonen, mit dem ich in New York zusammen- als Instrument nutzt? Musik und Bild, wo laufen sie unabhängig von- in Deutschland. Er bringt Erfahrung aus der gearbeitet habe. Aber die restliche Musik, die Singen oder ein Instrument zu spielen ist ein einander? So entwerfe ich jedes Stück und die kommerziellen Bildgestaltung für große wir in MYTHOS hören, habe ich durch euch großer Unterschied, auch für uns als Pub- ganze Aufführung für mich. Modenschauen oder Pop-Konzertshows mit kennen und schätzen gelernt. Jetzt, am Ende likum. Das ist ein Bauchgefühl, tief in der und wurde eingeladen, zusammen mit dem der Arbeit, mag ich unsere Schlussnummer, Urgeschichte der Menschheit verwurzelt. Zum Rhythmus der musikalischen Entwicklung Team der Staatsoper ein Konzertprojekt zu Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang, fast noch Wenn jemand für dich singt, ist das elemen- erfindest du also eine Art visuellen Rhythmus. entwickeln. lieber als Luonnotar … tarer, menschlicher, weniger technisch. Dazu Wie stehen sie im Verhältnis zueinander? begegnet uns die Sängerin zweimal. Beim Manchmal korrespondieren sie, manchmal Am Anfang des Konzertprojektes MYTHOS Luonnotar war die Keimzelle, daraus erwuchs ersten Mal singt sie von Trauer und Tod, beim überraschen sie sich, manchmal fügen sie et- stand dein Vorschlag, etwas zur Tondichtung unsere Idee, einen ganzen Abend mit Musik zweiten Mal die Geschichte einer Geburt. was hinzu oder nehmen etwas weg – aber sie Luonnotar für Sopran und Orchester von Jean von Jean Sibelius zu entwickeln, mit einer Aus­ Wie schön, dass es in dieser Reihenfolge ist! stehen immer in Beziehung zueinander. Sibelius zu machen. Was verbindet dich mit wahl kürzerer Stücke eine eigene Dramaturgie diesem Stück? zu erfinden. Faszinierend an der Musik von Was kam zuerst, als du begonnen hast, Und die Farben? Tal Rosner Ich habe Luonnotar vor vielen Sibelius finde ich die Verbindung von archai­ konkret mit der Musik von Sibelius zu arbei­ Jedes einzelne Stück hat eine starke Form- Jahren in einem Konzert gehört, ich weiß schen, urmenschlichen Stoffen und dem Klang ten: Formen, Farben oder Bewegungen? Wie und Farbpalette; En Saga ist schwarz-weiß, gar nicht mehr, wann und wo es war und wer der Natur … arbeitest du? dann führen wir durch ein Violett im AriosoI es aufgeführt hat. Später habe ich das Stück Das finden wir schon in den Titeln: die Zuerst kommt die Form, später die Farbe. Die und das Blau der Wellen in Szene mit Krani­ szenisch an der English National Opera er- Themen aus dem Nationalepos Kalevala, die Form und ihre Animation, der Rhythmus der chen behutsam Farbe ein, es folgt eine Welt lebt, 2008 wurde es dort als Vorspiel vor den Kraniche, den Schwan, den Sonnenaufgang … Animation. Am allerwichtigsten für mich ist, in Rot und Orange … Luonnotar nutzt alle Einakter Riders to the Sea von Ralph Vaughan die Musik visuell zu interpretieren und ani- Farben, Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang Williams gesetzt. Luonnotar hat mich sehr … und andererseits nimmt Sibelius so wenig mieren, nicht gegen die Musik zu gehen. beginnt blau und endet in gleißendem Licht. beeindruckt – es fühlt sich an, als komme es Rücksicht auf Traditionen, erscheint in Vielem Die Stücke sehen alle unterschiedlich aus, von außerhalb dieser Welt. Als komme es aus sehr modern. Das heißt, du hörst zunächst die Musik … aber wir durchschreiten ein ganzes Spektrum.

8 9 Mythos Interview

Zur Musik und deinen Videos habt ihr noch hinten und an den Seiten. Dann wollten wir Wir durchbrechen die vierte Wand. Lebens. Wir erzählen eine Geschichte, mit den Raum entworfen, in dem alles stattfindet. die Bilder nnäher ans Publikum bringen. Im Luonnotar ist ein einzigartiges Werk, hier kleinen Abzweigungen links und rechts, aber Ich wusste von Anfang an, dass wir die Bühne September 2020 sah ich den Stream eurer Er- brauchten wir eine neue Form. Ich bin ein wir enden, wo wir begonnen haben, und haben eines Sinfoniekonzerts haben, das Orchester öffnungs-Opernproduktion Trionfo und fragte großer Bauhaus-Fan, bei mir entsteht alles unterwegs etwas gelernt, etwas erlebt, etwas spielt im „Konzertzimmer“. So war eine der Elana begeistert nach den Neon-Lichtern – aus einem Quadrat, einem Kreis und einem erfahren. ersten Aufgaben, mit der Beleuchtungsmeis- sie waren hier in den Werkstätten gebaut Dreieck, und eine runde Form hatten wir terin der Staatsoper Elana Siberski herauszu- worden. So haben wir den Neon-Wald entwi- noch nicht … Jetzt kommt eine runde Projek- Ein ganzer Konzertabend ist etwas Neues in finden, was auf der Bühne des Opernhauses ckelt und konnten ins Orchester hineingehen. tionsfläche zum Einsatz – da könnte man an deiner Arbeit, oder? Du wurdest schon öfter möglich ist. Letztlich haben wir ein Narrativ Mit den Corona-Abständen wurde es sogar den Mond denken oder das Ei, von dem die gefragt, zu einer Konzerthälfte Videoprojek­ entwickelt, woher die Bilder das Publikum leichter, etwas zwischen die Musiker:innen zu Sängerin singt, entstanden aus dem Wind und tionen zu entwickeln, mit der zweiten Hälfte erreichen. Die Idee ist, dass der ganze Raum stellen. dem Schaum des Meeres. Das ist auch für die als normales Konzert. lebendig wird. Man könnte sagen, dass wir mit Animation sehr interessant! Und dann gehen Das ist eine echte Herausforderung. Wirklich dem Publikum tanzen, wie bei einem Tango, Das erste Mal, dass die Corona-Abstände wir zurück auf das Triptychon vom Anfang, besonders an diesem Projekt ist, dass wir ­ wir spielen mit Nähe und Distanz und machen etwas Gutes haben! aber mit Licht im Zuschauerraum. Es endet im Team gemeinsam einen ganzen Abend ent­ so erfahrbar, dass wir alle – Orchester und So wird das Orchester Teil der Szenerie. Im damit, dass der Saal mit Licht geflutet wird, da wickeln, es ist so viel Zusammenarbeit Publikum – gemeinsam im selben Raum sind. Arioso wird beschrieben, wie jemand durch spielen die Projektionen gar keine Rolle mehr, zwischen Licht und Video! Das ist eine multi­ einen Garten geht, und so haben wir diesen und das Publikum macht die Erfahrung, wie disziplinäre Erfahrung, wie eine große visuelle Der Raum wird lebendig? Wie geschieht das? Garten tatsächlich auf die Bühne gebracht. sich Licht anfühlt. Diese letzte Stimmung ist Zauberkiste. Auch zusammen mit dir als Drama­- Die Projektionen verteilen sich zunächst auf In der Szene mit Kranichen verlassen wir die inspiriert von Ólafur Elíassons riesiger Sonne, turgin, mit Stephan Zilias als Dirigent, der drei Flächen: hinten, links und rechts, wie ein Projektionsfläche hinter dem Orchester und im Weather Project 2003/04 in der Turbinen- das Projekt vorbereitet hat und im Juli 2021 Triptychon. setzen eine Gaze in der Mitte der Bühne ein, halle der Tate Modern, die mich unglaubli- live dirigiert, und mit Ari Rasilainen, der die was der Projektion etwas Ätherisches gibt; che beeindruckt hat, als ich aus Israel nach Musik für den Stream im April 2021 erstmals … eine alte Kunstform, in der mittelalterliche so auch für Ballade, dort aber sehr kräftig London kam. einstudiert hat. Wir sind einen langen Weg Altäre ihre Geschichten auf drei Tafeln erzäh­ und dynamisch. Hier greift auch das Licht in gemeinsam gegangen und haben gemeinsam len oder die drei Bilder einander kommentie­ die Projektion ein, im Dialog erzeugen beide Das heißt, du verfolgst eine große Entwick­ das Projekt für die Staatsoper und das Staats­ ren. zusammen die gewünschten Effekte. Für Der lungslinie über den ganzen Abend. orchester entwickelt. Ich arbeite gern mit mehreren Projektionsflä- Schwan von Tuonela haben wir ein verspiegel- Für mich gibt es eine Verbindung zwischen chen, auch in meinen Arbeiten in der Popmu- tes Licht-Objekt entwickelt, das sich dreht den Werken, sie sind wie ein Zyklus, vielleicht sik, weil ich in einem Thema mit Variationen und dem Publikum das Gefühl gibt, auch Teil vom Tag durch die Nacht zum Tag, wie der denke. Das Triptychon umgibt das Orchester des Geschehens zu werden. Lauf der Jahreszeiten oder der Kreislauf des

10 11 Mythos

JEAN SIBELIUS * 8. Dezember 1865 in Hämeenlinna † 20. September 1957 in Järvenpää bei

Der Komponist Jean Sibelius gibt Rätsel auf: Im russischen Großfürstentum Finnland in eine schwedisch­sprachige Familie hineingeboren, wuchs er abseits der kulturellen Zentren auf, von einem inneren Drang zur Musik getrie- ben. Unbeeindruckt von je einem Studienjahr in Berlin und Wien prägte er seine ganz eigene Musiksprache und wurde der Nationalkomponist des erst seit 1917 unabhän- gigen Finnland. Sieben Sinfonien, zahlreiche sinfonische Dichtungen und Schauspielmusiken schrieb er, bevor er für die letzten 28 Jahre seines Lebens in erratisches

Jean Sibelius in der Natur künst­lerisches Schweigen verfiel.

13 Mythos Zum Programm ZUM PROGRAMM Anmerkungen zur Musik von Jean Sibelius

En Saga op. 9 Arioso op. 3 Jean Sibelius: Arioso op. 3 Das Konzertprojekt MYTHOS beginnt mit Das kleine Arioso für Sopran und Streicher für Sopran und Streicher Jean Sibelius’ erster sinfonischer Dichtung: auf einen schwedischen Text des finnischen En Saga (deutsch: Eine Sage), entstanden in Dichters Johan Ludvig Runeberg (1804 – 1877) seinem Studienjahr in Wien 1891 und im dokumentiert die Bedeutung des Schwedi- Ein Mädchen ging eines Wintermorgens Sommer 1892 in Nordkarelien. Uraufgeführt schen in der finnischen Geschichte. Erst in wurde En Saga am 16. Februar 1893 durch das der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in den frostbedeckten Hain, Orchester der Philharmonischen Gesellschaft ein finnischsprachiges Schulwesen aufgebaut; Helsinki unter der Leitung des Komponisten. bis dahin war das Schwedische die Sprache sah eine verwelkte Rose und sprach: Neun Jahre später hob dasselbe Orchester der gebildeten Oberschicht. Auch heute noch „Trauere nicht, trauere nicht, du arme Blume, auch die überarbeitete Fassung aus der Taufe. ist Schwedisch die zweite Amtssprache, und „Heimatlich ist die Stimmung des Werkes. zwei Liedstrophen von Runeberg, in finnischer dass deine gute Zeit vergangen ist! Wie könnte man beim Zuhören an etwas Nachdichtung, sind der Text der Nationalhym­ Du hast gelebt, du hast genossen, Anderes als an Finnland denken!“, äußerte ne Finnlands. Volksliedhaft ist das Gedicht Sibelius Jahrzehnte später in einem Interview. Flickan gick en vintermorgon (Ein Mädchen du hast deinen Frühling und deine Freude gehabt, Und doch bleibt der schwedische (!) Titel im ging am Wintermorgen), im Dialog eines bevor des Winters Kälte dich erreichte. Allgemeinen, und die Äußerungen des Kom- Mädchens mit einer verwelkten Blume; und ponisten sind widersprüchlich. En Saga gebe doch weisen Text und Musik von dem schein- Mein Herz hat ein schlimmeres Schicksal, „verschiedene Phasen in einer Sage“ wieder, bar Einfachen ins Schicksalhafte. 1911 schrieb hat Frühling und Winter gleichzeitig: „zu welchen jeder Zuhörer einen ‚Inhalt‘ dich- ­Sibelius die Orchesterfassung, am 30. März ten kann“, erläuterte Sibelius 1913. Sibelius 1914 wurde das Arioso in Turku durch die Der Blick des Jungen ist sein Frühlingstag, vermeidet hier den direkten Bezug zum fin- Sängerin Ida Ekman und das Orchester der und der Blick meiner Mutter ist sein Winter. nischen Nationalepos Kalevala, anders als in dortigen Musikalischen Gesellschaft uraufge- der zuvor entstandenen Kullervo-Sinfonie und führt. Trauere nicht, arme Blume, zahlreichen späteren Werken (Der Schwan von dass deine gute Zeit vergangen ist!“ Tuonela, Luonnotar → Seite 15). In den 1940er Jahren hingegen stellte er auf die Psychologie des Werkes ab: „En Saga ist in psychologi- Johan Ludvig Runeberg (1804 – 1877) scher Hinsicht eines meiner tiefgründigsten Werke. Ich könnte fast sagen, dass es meine ganze Jugend beinhaltet. Es ist Ausdruck eines Seelenzustandes.“

14 15 Mythos Zum Programm

Szene mit Kranichen op. 44 Nr. 2 Ballade op. 27 Nr. 5 Der Schwan von Tuonela op. 22 Nr. 2 Luonnotar op. 70 Die Schauspielmusik zum symbolistischen Auch die mitreißende Ballade stammt aus Im Sommer 1894 war Jean Sibelius in Bayreuth Kalevala, das finnische Nationalepos, ist erst Theaterstück Kuolema (Der Tod) aus der Fe- einer Schauspielmusik, 1898 komponiert, gewesen und hatte Richard Wagners Musik­ im 19. Jahrhundert aufgeschrieben worden und der von Sibelius’ Schwager Arvid Järnefelt ist zum Historiendrama König Kristian II. von dramen im Festspielhaus live erlebt – mit legte einen Grundstein für das erwachende eigentlich nur für einen Hit des Komponisten Sibelius’ Dichterfreund Adolf Paul für das zwiespältigen Gefühlen. Einerseits war er von Nationalgefühl der Finnen. 1835 gab Elias bekannt: den Valse triste, der nach der Urauf- Schwedische Theater. Anekdotisch überliefert Tristan und Isolde und Parsifal so beeindruckt, Lönnrot die erste Fassung heraus, in 22.795 führung 1903 im Finnischen Nationaltheater ist die im Café schnell hingeworfene Kompo- dass er kurzzeitig meinte, den Komponisten- Versen und fünfzig Gesängen. sehr schnell ein Eigenleben als Konzertstück sition mancher Nummern, deren beliebte Kla- beruf an den Nagel hängen zu müssen. Ande­ In seiner Tondichtung Luonnotar für Sopran und beliebte Zugabe entwickelte. Doch vierfassungen beim Verlag Breitkopf & Härtel rerseits schrieb er an seine Frau Aino nach und Orchester vertont Sibelius eine Passage ­ die 1906 nachkomponierte und erst in den verlegt wurden. Auch die Orchester­suite, für Helsinki: „Wagners Musik macht in keinster aus dem 1. Gesang des Kalevala über die Ent­ 1970er Jahren gedruckte Szene mit Kranichen die Sibelius unter anderem die ­Ballade nach- Weise einen überwältigenden Eindruck auf stehung der Welt. Anders als in den mono- für Streicher und Klarinetten ist eine echte komponierte, konnte der Komponist während mich“ (Brief vom 23.7.1894). Parallelen sind theistischen Weltreligionen gibt es keinen Kostbarkeit und zugleich Ausdruck der Na- einer Deutschlandreise beim großen Verlags- aber unverkennbar: So wie Richard Wagner Schöpfergott; Hauptfigur der Passage, die turverbundenheit des Komponisten. „Sibelius haus in Leipzig unterbringen – zahlreiche sich kreativ mit der Mythologie des Nibelun­ Sibelius eingekürzt hat, ist die Himmelstoch- expressed himself very much through nature“, andere seiner Werke sollten folgen. genlieds und mittelalterlichen Heldenepen ter Luonnotar. Sie verlässt die Luft, treibt 700 bemerkte der erfahrene Sibelius-Dirigent Dass die Ballade das „Stockholmer Blutbad“ beschäftigt hat, setzte sich Sibelius mit dem Jahre im Wasser, wird schwanger von Wind Vladimir Ashkenazy. Und im Tagebuch des schildert, das der dänisch-norwegische König finnischen Nationalepos Kalevala auseinander. und Meer und bietet auf ihrem Knie den Nist- Komponisten von 1915 ist dokumentiert, wie Christian II. 1520 in der Hauptstadt des be­ Die Vier Legenden op. 22 von 1895/96 etwa – platz für eine Ente. Aus deren zerspringenden die Vogelrufe zu einem Echo der Natur wur- siegten Schweden anrichtete und das zugleich vier sinfonische Dichtungen, die zusammen Eier entstehen Himmel, Mond und Sterne – den, lange vor den Vogelmusiken von Olivier der Anfang vom Ende seiner tyrannischen eine Art Programm-Sinfonie ergeben – bezie- eine wahrhaft archaische Schöpfungsge- Messiaen: „Jeden Tag habe ich Kraniche Herrschaft war, ist der schwungvollen, ener- hen sich auf die Heldenfigur Lemminkäinen, schichte, die musikalische Bilder weckt. Die gesehen. Sie fliegen nach Süden, lautstark, mit giegeladenen Musik nicht anzuhören. „Die und das berühmte Englischhorn-Solo der zwei­- Elemente Luft, Wind und Wasser, die Ge- ihrer Musik. War wieder ihr eifriger Schüler. Musik klingt ausgezeichnet. Es ist das erste ten Tondichtung, Der Schwan von Tuonela, burtswehen der schwangeren Luonnotar, die Ihre Schreie hallen in meinem Dasein wieder.“ Mal, dass ich etwas auch meiner Meinung erinnert an einen ähnlich todesahnenden Entstehung der Gestirne … Sibelius kompo- nach Fertiges zustande gebracht habe“, Einsatz des Instruments in Wagners Tristan. nierte im Sommer 1913 für die Sopranistin schwärmte Sibelius seinem Dichterfreund Im 14. Gesang des Kalevala kommt Lemmin- Aino Ackté eine höchst anspruchsvolle Partie, Paul gegenüber entzückt. Die Orchestersuite käinen ins Totenreich Tuonela, das Sibelius die manche Zeitgenossen irritierte: „Ich glau- reüssierte international, so etwa schon 1899 in in dunklen Orchesterfarben ohne Flöten, be, gewöhnliche Leute verstanden überhaupt Leipzig unter der Leitung von Hans Winder- Klarinetten und Trompeten malt, und macht nichts. Es war wie ein fremder Adler aus dem stein oder 1901 bei den Prom’s Concerts in Jagd auf einen Schwan, „den starken Vogel in urzeitlichen Raum allen Seins“, schrieb Sibe- London unter der Leitung von Henry Wood Tuonelas schwarzem Fluss, im Strudel des lius’ Frau nach der finnischen Erstaufführung und im Opernhaus in Hannover! großen Stroms.“ an ihren Mann.

16 17 Mythos Zum Programm

Jean Sibelius: Luonnotar op. 70 Es kam eine Ente, ein ehrlicher Vogel. Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang op. 55 Über die Verbindung von Naturbetrachtung, für Sopran und Orchester Sie flog an alle Enden des Meeres. Die abschließende Tondichtung Nächtlicher Seelenleben und Musik schrieb der ameri- Sie flog nach Nordwesten, nach Süden, Ritt und Sonnenaufgang op. 55 zeichnet einen kanische Komponist George Crumb 1984: Es war einmal ein Mädchen, und fand keinen Platz für ein Nest. klaren dramaturgischen Bogen: vom Dunkel „Die Betrachtung einer Landschaft kann ein Kind der Luft, Nein, nein, nein. ins Licht, aus der Bewegung in die Ankunft. vielschichtige psychologische Zustände die schlanke, schöne Luonnotar. „Soll ich mein Nest in den Wind bauen, Dabei ging es Sibelius nicht um eine drama- hervorrufen, und vielleicht ist die Musik das Sie empfand ihr Leben als seltsam, auf die Wellen mein Heim? tische Szene wie im Goethe-Schubertschen ideale Medium, um die subtilen Nuancen von immer alleine zu sein, Der Wind wird es zerstören, Erlkönig. Der Rezensent der Uraufführung Emotion und Empfindsamkeit zu beschrei- in weiten Einöden. die Welle wird mein Heim wegspülen.“ am 31. Januar 1909 in St. Petersburg, der die ben, die zwischen dem Unbewussten und dem kritische Frage stellte: „Wer reitet eigentlich Bewusstsein schweben.“ Hierfür ist die Musik Sie stieg auf die Wogen herab, Da hob die Mutter des Wassers und warum?“, fand diese mit gutem Grund in von Jean Sibelius das beste Beispiel. eine Welle führte das Mädchen. ihr Knie aus den Wogen. der Musik nicht beantwortet. Sibelius geht es Siebenhundert Jahre lang Dort baute die Ente ihr Nest, – wesentlich moderner – um eine Innenschau, trieb das Mädchen als Mutter des Wassers, fing an zu brüten. um das Erleben eines „einfachen Menschen, sie schwamm nach Nordwesten, nach Süden, Das Mädchen fühlte ein Glühen, der alleine durch die Dämmerung eines Wal- sie schwamm an alle Enden des Meeres. und seine Glieder zuckten, des reitet, zuweilen froh allein mit der Natur das Nest rollte ins Wasser, zu sein, zuweilen ängstlich vor der Stille oder Es kam ein starker Windstoß, die Eier zerbrachen in Stücke. vor den die Stille störenden fremden Lauten, der das Meer aufschäumen ließ, aber nicht erfüllt von unbegründeten bösen „O weh, ich Arme, weh mir! Da verwandelten sie sich und wurden schön: Ahnungen, sondern dankbar und glücklich Besser wäre es gewesen, Die obere Hälfte der Schale über das Morgengrauen“ (so erinnerte sich als Mädchen der Luft zu leben. wurde das Himmelszelt, eine Freundin des Komponisten an seine O Ukko, du höchster der Götter! aus dem Weißen wurde der leuchtende Mond, Erklärung des Werkes). Komm hierher, wenn ich dich rufe.“ aus dem Farbigen wurden die Sterne am Himmel.

Jean Sibelius nach dem 1. Gesang des „Kalevala“

18 19 Ballade Biografien

STIFTUNG NIEDERSÄCHSISCHES STAATSORCHESTER BIOGRAFIEN HANNOVER Gegründet von Eberhard und Dr. Erika Furch

Musik gehört zu den Urbedürfnissen der Menschen aller Kulturen. Seit Beginn der Spielzeit Nach zwei Spielzeiten als 2020/21 ist Stephan Zilias Repetitor und Kapellmeister Deshalb will die „Stiftung Niedersächsisches Staatsorchester Generalmusikdirektor der am Staatstheater Mainz folg­ Staatsoper Hannover te er 2014 dem Ruf als Hannover“ das Engagement von herausragenden und Chefdirigent des 1. Kapellmeister ans Theater Gastdirigenten und Solisten der Konzerte des Niedersächsischen Staat- Lüneburg, bevor er 2015 in

Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover finanziell Dirigent Stephan Zilias sorchesters Hannover. der gleichen Funktion an unterstützen. Stephan Zilias studierte die Oper Bonn wechselte. Klavier und Dirigieren in Während seiner Amtszeit in Ganz besonders möchte sich die Stiftung für die Köln, Düsseldorf und London Bonn war Stephan Zilias und ist Associate der Royal aktiv an den Bildungs- und Heranführung von Kindern und Jugendlichen an die Academy of Music London. Vermittlungsprogrammen Instrumentalmusik, sowie die Förderung des künstlerischen Zu seinen Lehrern zählten des Beethoven Orchesters Nachwuchses einsetzen. Sie sind die künftigen Besucher Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefa­no­- beteiligt. In der Saison 2018/19 wurde er der Konzerte, vielleicht auch sogar einmal Mitglieder eines vich (Klavier), sowie Volker Wangenheim, Kapellmeister und Assistent von Donald Orchesters. Rüdiger Bohn und Colin Metters (Dirigie- Runnicles an der Deutschen Oper Berlin. In ren). Wichtige musikalische Impulse erhielt der Saison 2019/20 gab er mit Salome sein Ihre Lebendigkeit erhält die Musik jedoch immer wieder er durch Meisterkurse bei Bernard Haitink, Hausdebüt an der Staatsoper Hannover. Gianluigi Gelmetti und Ilan Volkov. Stephan Zilias dirigierte Konzerte mit dem aus dem kompositorischen Schaffen der jeweiligen Bereits während seiner Studienzeit wirkte Beethoven Orchester Bonn, den Bremer Gegenwart. Deshalb fördert die Stiftung auch finanziell die er als Dirigent und musikalischer Assistent Philharmonikern, dem Münchner Rundfunk­ Vergabe von Kompositionsaufträgen des Niedersächsischen von Markus Stenz an der Oper Köln, wo er orchester, dem Zürcher Kammerorchester Staatsorchesters Hannover. 2011 mit drei Vorstellungen von Wozzeck und dem Orchestre Symphonique de Mul- debütierte. Prägende Erfahrungen sammelte house. Für die Zukunft sind Debüts im Her- Helfen Sie mit, dieses einzigartige er auch als Assistent von Edward Gardner an kulessaal der Residenz München, im Wiener der English National Opera, von Thomas Konzerthaus, an der Royal Swedish Opera Kulturgut zu fördern. Hengelbrock bei den Pfingstfestspielen und beim Opernfestival Savonlinna geplant. Baden-Baden und von Stefano Montanari an Außerdem kehrt er an die Deutsche Oper der Opéra de Lyon. 2013 debütierte er mit Die Berlin zurück, um in den nächsten zwei Spiel- Geschäftsführung: Stefan Kramer, Steinhorstweg 12, 31535 Neustadt Zauberflöte auf der Seebühne der Bregenzer zeiten vier Produktionen als Gastdirigent zu Kontakte für Spenden, Zustiftungen oder Vermächtnisse der gemeinnützigen Stiftung Tel.: 0173 – 36 70 611; Konto: Sparkasse Hannover, IBAN: DE15 2505 0180 0900 2740 00 Festspiele. leiten. [email protected] | www.stiftung-staatsorchester.de 23 Mythos Biografien

Die australische Sopra­ Ein Schwerpunkt ihrer Opern­- Der in London lebende schillernden neuen Kontext“ nistin Kiandra Howarth tätigkeit sind Mozart-Partien, israelische Videokünstler (The Times). Er arbeitete studierte am Queensland unter anderem aus Die Zauber- Tal Rosner arbeitet mit außerdem mit Musik so Konservatorium der flöte (Pamina am Teatro Musiker*innen und The- unterschiedlicher Kompo- Griffith University und dell’­Opera di Roma und atermacher*innen aller nist*innen wie Thomas Adès,

Kiandra Howarth erhielt bereits im Studi- Erste Dame am Royal Opera Sparten. Seine Bildwelten Olga Neuwirth, Steve Reich, um mehrere Preise und House), Don Giovanni (Donna waren in Theatern und Esa-Pekka Salonen und

Sopran ein Stipendium für ein Anna am Theater Basel), Konzertsälen wie dem Alexander Skrjabin. An der Studienjahr am Mozarteum Die Entführung aus dem Serail National Theatre, dem Oper Bordeaux zeichnete Tal

Salzburg. Kiandra Howarth (Konstanze beim The Grange Rosner Tal Raumkonzept Video, Royal Court, Sadler’s Rosner 2019 für Bühne und war Mitglied der Young Festival), Così fan tutte (Fior- Wells und Barbican Centre Co-Regie in Richard Wagners Artist Programmes der Opera diligi an der West Green Opera, London, am neuen Königli- Walküre verantwortlich. Queensland und Opera der Opera Belfast sowie in chen Dänischen Schauspiel- Im kommerziellen Bereich Australia sowie des Jette Parker Young Artist der Premiere im Juni 2021 an der Staatsoper haus Kopenhagen, im Centre Pompidou , kreierte Tal Rosner die visuellen Räume für Programme des Royal Opera House Covent Hannover). Außerdem sang sie Mimì in Puc- der Walt Disney Concert Hall Los Angeles Modenschauen von Louis Vuitton, für Kon­zert- Garden in London. Dort war sie u. a. als Adina cinis La Bohème am Theater Klagenfurt sowie und dem Lincoln Center New York zu sehen. ­tourneen der Pet Shop Boys und der Rolling und Gianetta in Donizettis L’Elisir d’amore, Freia und Woglinde in Wagners Das Rheingold Konzertprojekte der vergangenen Jahre reali- Stones. 2008 gewann er den Television Craft Soeur Constance in Les Dialogues des Carmé­ beim Grimeborn Festival. Konzertauftritte sierte er für das New York Philharmonic, San Awards der British Academy of Film and lites, Echo in ’ Ariadne auf führten sie mit dem Queensland Symphony Francisco Symphony, Los Angeles Philhar- Television Arts (BAFTA) für die beste Titel- Naxos sowie ein Blumenmädchen in Wagners Orchestra und dem Western Australian Sym- monic, Cincinnati Symphony, Phila­delphia Sequenz in der TV-Serie Skins. Parsifal zu erleben, das sie auch 2018 unter der phony Orchestra in ihr Heimatland Australien, Orchestra und BBC Symphony Orchestra Als Auftragswerk hat er für das Niedersächsi- Leitung von Sir Simon Rattle mit den Berliner mit dem Salzburg Festival Young Singers London und wurde hierfür von der Presse ge- sche Staatsorchester Hannover erstmals die Philharmonikern in der Berliner Philharmonie Project nach China und in die Wigmore Hall. feiert: „Rosner kontrapunktierte die Partitur Musik von Jean Sibelius visuell begleitet und sang. Zur Spielzeit 2021/22 wird Kiandra Howarth genial“, schrieb The Guardian über ein Projekt erstmals in Deutschland gearbeitet. Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover. zu Musik von Benjamin Britten, gab ihr „einen www.talrosner.com

24 25 Der Schwan von Tuonela, Augustin Gorisse Spielzeit 2020 / 21 Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Das Niedersächsische Staatsorchester Hanno- direktoren in der ersten Hälfte des 20. Jahr­- ver ist ein Opern- und Konzertorchester mit hunderts zählten Rudolf Krasselt und Franz fast vierhundertjähriger Erfolgsgeschichte: Konwitschny, beide politisch nicht unumstrit- Das größte Orchester Niedersachsens erar- ten. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun- beitet neben täglich wechselnden Opern- und derts war George Alexander Albrecht mit fast Ballettvorstellungen acht Sinfoniekonzerte 30-jähriger Dienstzeit ein prägender Chef­ pro Spielzeit, eine eigene Kammerkonzert­ dirigent. reihe, zahlreiche Kinder- und Sonderkonzerte Seit 1970 gehört das Orchester zur Nieder- sowie Vermittlungsprogramme. In multidis- sächsischen Staatstheater Hannover GmbH ziplinären Projekten und internationalen und ist Teil der Staatsoper Hannover, aktuell Kooperationen erhalten Musiker*innen die unter der Intendantin Laura Berman. Es zählt Chance, die Entwicklung einer Orchester­ zurzeit 112 Mitglieder. Als Generalmusikdirek- arbeit der Zukunft zu erproben. tor amtiert seit Sommer 2020 Stephan Zilias. 1636 als Hofkapelle gegründet, zählten Hein- In den vergangenen Jahren haben sich die rich Schütz, Agostino Steffani und Georg Arbeitsbedingungen des Niedersächsischen Friedrich Händel zu den ersten Kapellmeis- Staatsorchesters Hannover entscheidend tern. Mit dem Bau des heutigen Opernhauses verbessert: 2012 wurde ein neuer Probensaal 1852 wurde das Orchester vergrößert. Joseph in den Räumen der früheren Landesbühne Joachim war der herausragende Konzertmeis- Hannover bezogen. Seit der Spielzeit 2015/16 ter dieser Zeit. Bedeutende Kapellmeister des spielt das Orchester seine Sinfoniekonzerte in 19. Jahrhunderts waren Heinrich Marschner einem neuen, akustisch optimierten Konzert-

und Hans von Bülow, zu den Generalmusik­ zimmer. Luonnotar

28 Mythos

TEXTNACHWEISE Die Texte sind Originalbeiträge von Swantje Köhnecke. Das Gespräch mit Tal Rosner fand statt am 31. März 2021. Ein herzlicher Dank für die Übersetzung von Luonnotar gilt Valtteri Rauhalammi. Zur Musik von Jean Sibelius wurde folgende Literatur zitiert: Erik Tawastjerna: Sibelius. Vol. I, 1865 – 1905. London 1976 und Vol. II, 1904 – 1914. London 1986; Vladimir Ashkenazy: „Conducting Sibelius“, in: Ahti Jäntti/Annemarie Vogt/Marion Holtkamp (Hgg.): Sibelius und Deutschland. Berlin 2000, S. 15 – 37, hier S. 16; George Crumb: ­Vorwort zur Partitur A Haunted Landscape. New York 1984.

BILDNACHWEISE Titelvisual: Tal Rosner; Jean Sibelius: sibelius150.org; Stephan Zilias: Thilo Beu; Kiandra Howarth: Victoria Cadisch, Tal Rosner: Garry Maclennan. Die Generalprobe am 12. April 2021 (Dirigent: Ari Rasilainen, Solistin: Hailey Clark) wurde fotografiert von Ralf Mohr.

PREMIERE ONLINE 16. April 2021 PREMIERE OPERNHAUS 8. Juli 2021

IMPRESSUM SPIELZEIT 2020 /21 HERAUSGEBER Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH Staatsoper Hannover INTENDANTIN Laura Berman INHALT, REDAKTION Dr. Swantje Köhnecke KONZEPT, DESIGN Stan Hema, Berlin GESTALTUNG Philipp Baier, Madeleine Hasselmann, Minka Kudraß

Staatsoper Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover staatsoper-hannover.de Luonnotar, Hailey Clark Luonnotar,

30 Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang www.staatsoper-hannover.de