Gesamtkatalog
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rezension Für: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Rezension für: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Edition Friedrich Gulda – The early RIAS recordings Ludwig van Beethoven | Claude Debussy | Maurice Ravel | Frédéric Chopin | Sergei Prokofiev | Wolfgang Amadeus Mozart 4CD aud 21.404 Radio Stephansdom CD des Tages, 04.09.2009 ( - 2009.09.04) Aufnahmen, die zwischen 1950 und 1959 entstanden. Glasklar, "gespitzter Ton" und... Full review text restrained for copyright reasons. Neue Musikzeitung 9/2009 (Andreas Kolb - 2009.09.01) Konzertprogramm im Wandel Konzertprogramm im Wandel Full review text restrained for copyright reasons. Piano News September/Oktober 2009, 5/2009 (Carsten Dürer - 2009.09.01) Friedrich Guldas frühe RIAS-Aufnahmen Friedrich Guldas frühe RIAS-Aufnahmen Full review text restrained for copyright reasons. page 1 / 388 »audite« Ludger Böckenhoff • Tel.: +49 (0)5231-870320 • Fax: +49 (0)5231-870321 • [email protected] • www.audite.de DeutschlandRadio Kultur - Radiofeuilleton CD der Woche, 14.09.2009 (Wilfried Bestehorn, Oliver Schwesig - 2009.09.14) In einem Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Label "audite" und Deutschlandradio Kultur werden seit Jahren einmalige Aufnahmen aus den RIAS-Archiven auf CD herausgebracht. Inzwischen sind bereits 40 CD's erschienen mit Aufnahmen von Furtwängler und Fricsay, von Elisabeth Schwarzkopf, Dietrich Fischer-Dieskau u. v. a. Die jüngste Produktion dieser Reihe "The Early RIAS-Recordings" enthält bisher unveröffentlichte Aufnahmen von Friedrich Gulda, die zwischen 1950 und 1959 entstanden. Die Einspielungen von Beethoven, Debussy, Ravel und Chopin zeigen den jungen Pianisten an der Schwelle zu internationalem Ruhm. Die Meinung unserer Musikkritiker: Eine repräsentative Auswahl bisher unveröffentlichter Aufnahmen, die aber bereits alle Namen enthält, die für Guldas späteres Repertoire bedeutend werden sollten: Mozart, Beethoven, Debussy, Ravel, Chopin. -
Persecution, Collaboration, Resistance
Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik 5 Ina Rupprecht (ed.) Persecution, Collaboration, Resistance Music in the ›Reichskommissariat Norwegen‹ (1940–45) Münsteraner Schrift en zur zeitgenössischen Musik Edited by Michael Custodis Volume 5 Ina Rupprecht (ed.) Persecution, Collaboration, Resistance Music in the ‘Reichskommissariat Norwegen’ (1940–45) Waxmann 2020 Münster x New York The publication was supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft , the Grieg Research Centre and the Westfälische Wilhelms-Universität Münster as well as the Open Access Publication Fund of the University of Münster. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek Th e Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografi e; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de Münsteraner Schrift en zur zeitgenössischen Musik, Volume 5 Print-ISBN 978-3-8309-4130-9 E-Book-ISBN 978-3-8309-9130-4 DOI: https://doi.org/10.31244/9783830991304 CC BY-NC-SA 4.0 Waxmann Verlag GmbH, 2020 Steinfurter Straße 555, 48159 Münster www.waxmann.com [email protected] Cover design: Pleßmann Design, Ascheberg Cover pictures: © Hjemmefrontarkivet, HA HHI DK DECA_0001_44, saddle of sources regarding the Norwegian resistance; Riksarkivet, Oslo, RA/RAFA-3309/U 39A/ 4/4-7, img 197, Atlantic Presse- bilderdienst 12. February 1942: Th e newly appointed Norwegian NS prime minister Vidkun Quisling (on the right) and Reichskomissar Josef Terboven (on the left ) walking along the front of an honorary -
Ferienkurse Für Internationale Neue Musik, 25.8.-29.9. 1946
Ferienkurse für internationale neue Musik, 25.8.-29.9. 1946 Seminare der Fachgruppen: Dirigieren Carl Mathieu Lange Komposition Wolfgang Fortner (Hauptkurs) Hermann Heiß (Zusatzkurs) Kammermusik Fritz Straub (Hauptkurs) Kurt Redel (Zusatzkurs) Klavier Georg Kuhlmann (auch Zusatzkurs Kammermusik) Gesang Elisabeth Delseit Henny Wolff (Zusatzkurs) Violine Günter Kehr Opernregie Bruno Heyn Walter Jockisch Musikkritik Fred Hamel Gemeinsame Veranstaltungen und Vorträge: Den zweiten Teil dieser Übersicht bilden die Veranstaltungen der „Internationalen zeitgenössischen Musiktage“ (22.9.-29.9.), die zum Abschluß der Ferienkurse von der Stadt Darmstadt in Verbindung mit dem Landestheater Darmstadt, der „Neuen Darmstädter Sezession“ und dem Süddeutschen Rundfunk, Radio Frankfurt, durchgeführt wurden. Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit So., 25.8. Erste Schloßhof-Serenade Kst., 11.00 Ansprache: Bürgermeister Julius Reiber Conrad Beck Serenade für Flöte, Klarinette und Streichorchester des Landes- Streichorchester (1935) theaters Darmstadt, Ltg.: Carl Wolfgang Fortner Konzert für Streichorchester Mathieu Lange (1933) Solisten: Kurt Redel (Fl.), Michael Mayer (Klar.) Kst., 16.00 Erstes Schloß-Konzert mit neuer Kammermusik Ansprachen: Kultusminister F. Schramm, Oberbürger- meister Ludwig Metzger Lehrkräfte der Ferienkurse: Paul Hindemith Sonate für Klavier vierhändig Heinz Schröter, Georg Kuhl- (1938) mann (Kl.) Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit Hermann Heiß Sonate für Flöte und Klavier Kurt Redel (Fl.), Hermann Heiß (1944-45) (Kl.) Heinz Schröter Altdeutsches Liederspiel , II. Teil, Elisabeth Delseit (Sopr.), Heinz op. 4 Nr. 4-6 (1936-37) Schröter (Kl.) Wolfgang Fortner Sonatina für Klavier (1934) Georg Kuhlmann (Kl.) Igor Strawinsky Duo concertant für Violine und Günter Kehr (Vl.), Heinz Schrö- Klavier (1931-32) ter (Kl.) Mo., 26.8. Komponisten-Selbstporträts I: Helmut Degen Kst., 16.00 Kst., 19.00 Einführung zum Klavierabend Georg Kuhlmann Di., 27.8. -
Books About Music in Renaissance Print Culture: Authors, Printers, and Readers
BOOKS ABOUT MUSIC IN RENAISSANCE PRINT CULTURE: AUTHORS, PRINTERS, AND READERS Samuel J. Brannon A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music in the College of Arts and Sciences. Chapel Hill 2016 Approved by: Anne MacNeil Mark Evan Bonds Tim Carter John L. Nádas Philip Vandermeer © 2016 Samuel J. Brannon ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Samuel J. Brannon: Books about Music in Renaissance Print Culture: Authors, Printers, and Readers (Under the direction of Anne MacNeil) This study examines the ways that printing technology affected the relationship between Renaissance authors of books about music and their readers. I argue that the proliferation of books by past and then-present authors and emerging expectations of textual and logical coherence led to the coalescence and formalization of music theory as a field of inquiry. By comparing multiple copies of single books about music, I show how readers employed a wide range of strategies to understand the often confusing subject of music. Similarly, I show how their authors and printers responded in turn, making their books more readable and user-friendly while attempting to profit from the enterprise. In exploring the complex negotiations among authors of books about music, their printers, and their readers, I seek to demonstrate how printing technology enabled authors and readers to engage with one another in unprecedented and meaningful ways. I aim to bring studies of Renaissance music into greater dialogue with the history of the book. -
1913 1906 Elly Ney Today Playing Her 1906 Interpretations Selected Works
CYAN MAGENTA GELB SCHWARZ CYAN MAGENTA GELB SCHWARZ 158 TACET 19061913 The Welte-Mignon Mystery Vol. VIII Elly Ney today playing her 1906 interpretations Selected works by Beethoven, Händel, Chopin, TODAY Brahms, Liszt, Rubinstein, Köhler, Délibes and Kaun TACET-T158_Seite_28 TACET-T158_Seite_28 TACET-T158_Seite_1 TACET-T158_Seite_1 The Welte-Mignon Mystery Vol. VIII Impressum Elly Ney today playing her 1906 interpretations Recorded: 2006 Instrument: Steinway D Tuning and maintenance of the piano: Ludwig van Beethoven Franz Liszt Paul Stöckle 1 5 Sonate Nr. 31 op. 110 As-Dur Ungarische Rhapsodie Nr. 8 fi s-Moll 7'27 Welte-Vorsetzer-Technik: H.- W. Schmitz 2. Satz Allegro molto No. 1112 Technical equipment: TACET 3. Satz Adagio ma non troppo – Fuga: Allegro ma non troppo 11'58 Johannes Brahms Für die Aufnahme wurden freundlicherweise 6 Welte-Mignon Catalogue No. 1105 Klavierstücke op. 118, Rollen zur Verfügung gestellt von: Nr. 5 Romanze F-Dur 3'52 Hans- W. Schmitz, Stuttgart ( No. 1104 never published – probably No. 1113 Sammlung Peter Zergiebel, Rodewisch 1st movement of Beethoven sonata) Anton Rubinstein Translations: Celia Skrine (English), 7 Georg Friedrich Händel Gavotte Fis-Dur op. 38 Nr. 5 4'22 Stephan Lung (French) 2 Chaconne G-Dur mit 21 Variationen 5'51 No. 1114 No. 1106 Photos 2, 3 : Jochen Trabant Bernhard Köhler Photos 1, 4 : Hans- W. Schmitz Frédéric Chopin 8 Caprice im alten Stil 2'03 Abbildung Booklet-Rückseite: 3 Etüde op. 25 Nr. 7 cis-Moll 5'13 No. 1115 Gemälde von Mathilde Mink, No. 1107 in Privatbesitz ( Alle Rechte vorbehalten) Léo Clement Délibes Reproduktion: Thomas Burkhart Johannes Brahms 9 Valse „Pas de fl eurs“ aus dem 4 Sonate für Klavier Nr. -
Liste Der Maßgeblichen Werkverzeichnisse Für Werke Der Musik
Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand: 11. Dezember 2020 Arbeitshilfe Liste der maßgeblichen Werkverzeichnisse für Werke der Musik Mit dem Hinweis „Nur zur Information“ in der Spalte „Code“ gekennzeichnete Werkverzeichnisse werden nicht zur Bildung des normierten Sucheinstiegs herangezogen, sondern dienen nur als empfohlene Informationsquellen für nähere Werkangaben sowie ggf. zur Bildung zusätzlicher Sucheinstiege. Nicht jeder Eintrag in einem Werkverzeichnis muss einem Werk im Sinne von RDA entsprechen. Auch wenn z. B. Bearbeitungen von eigener oder fremder Hand in einem Werkverzeichnis einen eigenen Eintrag bekommen, handelt es sich dabei nach RDA um Expressionen (Arrangements). Komponist Werkverzeichnis Code Quellenangabe Abel, Carl Friedrich, 1723-1787 Knape, Walter: Bibliographisch-thematisches Verzeichnis der K AbelWV Kompositionen von Karl Friedrich Abel : (1723 - 1787). - Cuxhaven : Knape, 1971 Holman, Peter [u.a.]: Charles Frederick Abel's viola da gamba music : a Nur zur new catalogue. - Second revised version. - In: The viola da gamba Information! journal vol. 11 (2017), S. 73 - 136 Online-Version: Link Adlgasser, Anton Cajetan, 1729-1777 De Catanzaro, Christine D. [u.a.]: Anton Cajetan Adlgasser (1729 - 1777) D AdlgasserWV : thematic catalogue of his works. - Hillsdale, NY : Pendragon Press, 2000. - (Thematic catalogues series ; no. 22) Aiblinger, Johann Kaspar, 1779-1867 Hauk, Franz: Johann Caspar Aiblinger (1779 - 1867) : Leben und Werk. - H AiblingerWV Tutzing : Schneider Bd. 2. – 1989 Arbeitshilfe AH-014 1 | 17 Komponist Werkverzeichnis Code Quellenangabe Albéniz, Isaac, 1860-1909 Torres Mulas, Jacinto: Catálogo sistemático descriptivo de las obras T AlbenizWV musicales de Isaac Albéniz. - Madrid : Instituto de Bibliografía Musical, 2001 Albrechtsberger, Johann Georg, 1736- Schröder, Dorothea: Die geistlichen Vokalkompositionen Johann Georg S Albrechtsberger 1809 Albrechtsbergers. - Hamburg : Verlag der Musikalienhandlung Wagner. -
Stadtarchiv Wasserburg A. Inn, Präsenzbibliothek, Titelkatalog Titel
Stadtarchiv Wasserburg a. Inn, Präsenzbibliothek, Titelkatalog Titel: ... in die Jahre gekommen, Halbleitermontagewerk/Pharmawerk in Wasserburg am Inn, 1969, 1982 - 83 ; Architekt: Peter C. von Seidlein / K.J.H., Band 139, Verf.: Habermann, Karl Josef, Reihe: Deutsche Bauzeitung, Jg.: 136, Heft: 1, 2002, (Signatur: BB283). Titel: "Abfälle" von 1200 vor Christus, Scherben und Speisereste an Südseite der Frauenkirche gefunden, Verf.: Steffan, Ferdinand, Reihe: Wasserburger Zeitung, (Signatur: BB522.139). Titel: "Aktion Kling" erfolgreich beendet, Renovierte Schlossmauer der Öffentlichkeit übergeben - Rundfunksendung, Verf.: Steffan, Ferdinand, Reihe: Wasserburger Zeitung, (Signatur: BB511.40). Titel: "An den Vernichter dieser Kanzel...", Verf.: Birkmaier, Willi, Reihe: Heimat am Inn, Jg.: 13, 1993, (Signatur: FZHAI31.9). Titel: "Auf den Spuren der Römer" zum Erfolg, Erster Preis im Wettbewerb "Lebendige Antike" für Kollegiatin des Luitpold-Gymnasiums, Verf.: Steffan, Ferdinand, Reihe: Wasserburger Zeitung, (Signatur: BB512.124). Titel: "Baptizatus est Turcus", Türkentaufen im Kloster Attl um 1700, Verf.: Birkmaier, Willi, Reihe: Heimat am Inn, Jg.: 9, 1989, (Signatur: FZHAI27.5). Titel: "Das Ableben der höchstseligen Frau Churfürstin Marie Leopoldine zu Wasserburg" 1848, Verf.: Rieger, Siegfried, Reihe: Heimat am Inn, Jg.: 16, 1997, (Signatur: FZHAI33.5). Titel: "Dem hl. Leonard hechsten Danckh...", Das Mirakelbuch von Ramerberg, Verf.: Birkmaier, Willi, Reihe: Heimat am Inn, Jg.: 14, 1996, (Signatur: FZHAI32.6). Titel: "Den Reigen eröffne, wie billig, Freising mit seinem Cozroh!" , Warum 1200 Jahre Attl?, Verf.: Scherr, Laura, Reihe: Heimat am Inn, Jg.: 26, 2007, (Signatur: FZHAI38.2). Titel: "Der erhebte Stein" Georg des Fraunbergers, Verf.: Legner, Anton, Reihe: Heimat am Inn, Heft: 11, 1951, (Signatur: FZHAI13.69). Titel: "Der Lebensbaum" an der Pfarrkirche zu Wasserburg, Verf.: Pilartz, Josef, Reihe: Heimat am Inn, Jg.: 4, Heft: 15, 1930, (Signatur: FZHAI4.136). -
Hans Pfitzner 1 Hans Pfitzner
Hans Pfitzner 1 Hans Pfitzner Hans Erich Pfitzner (* 5. Mai 1869 in Moskau; † 22. Mai 1949 in Salzburg) war ein deutscher Komponist und Dirigent. Leben Pfitzner war der Sohn eines Orchester-Violinisten und erhielt schon früh von seinem Vater Musikunterricht. Die Familie zog 1872 nach Frankfurt am Main um. Bereits mit elf Jahren komponierte der kleine Hans seine ersten Werke, 1884 entstanden die ersten überlieferten Lieder. Von 1886 bis 1890 studierte Pfitzner am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt Komposition bei Iwan Knorr und Klavier bei James Kwast. Er unterrichtete von 1892 bis 1893 am Koblenzer Konservatorium und wurde 1894 Kapellmeister-Volontär am Stadttheater in Mainz. 1895 kamen dort die ersten größeren Werke Pfitzners zur Hans Pfitzner, 1905 Uraufführung, die Oper Der arme Heinrich und die Schauspielmusik zu Das Fest auf Solhaug von Henrik Ibsen. 1897 übersiedelte er nach Berlin und wurde Lehrer am Stern’schen Konservatorium. Er heiratete 1898 Mimi Kwast, die Tochter seines ehemaligen Klavierlehrers. 1903 wurde Pfitzner erster Kapellmeister am Berliner Theater des Westens, sein erster Sohn Paul wurde geboren. An der Wiener Hofoper unter Gustav Mahler wurde 1905 Pfitzners zweite Oper Die Rose vom Liebesgarten aufgeführt. Sein zweiter Sohn Peter wurde 1906 geboren, seine Tochter Agnes 1908. Im gleichen Jahr zog die Familie nach Straßburg. Pfitzner leitete dort das Städtische Konservatorium und die Sinfoniekonzerte der Straßburger Philharmoniker. 1910 übernahm er zugleich die musikalische Leitung der Straßburger Oper, wo er auch als Regisseur wirkte. 1913 erfolgte seine Ernennung zum Professor. 1917 wurde im Münchner Prinzregententheater unter Bruno Walter die „Musikalische Legende“ Palestrina uraufgeführt, die als Pfitzners bedeutendstes Werk gilt. -
2. Weltanschauung, Medien Und Kultur Bei Der
2. Weltanschauung, Medien und Kultur Bei der Erziehung und 'Heranbildung' des 'neuen Menschen' für eine neue, zugleich durch ihn gebildete 'neue Volksgemeinschaft' spielte die Implementierung von nationalsozialistischer Welt- anschauung die entscheidende Rolle. Die wichtigsten Bestandteile dieses gleichermaßen umfas- senden wie disparaten Kernbereichs des Nationalsozialismus sollten den Jugendlichen des Dritten Reiches über die spezifischen Formen der weltanschaulichen Schulung, über die HJ-kontrollierten Medien und über die im Zugriff des NS-Jugendverbandes befindlichen Kultursparten quasi-im- plantatorisch vermittelt und abrufbereit verfestigt werden. Die diesen Transformationssphären in unterschiedlichen Gewichtsanteilen innewohnenden und differenziert aufeinander abgestimmten Wirkungsmechanismen sind von spezialisierten Ämtern der Reichsjugendführung und deren teil- weise hochqualifizierten Mitarbeitern gesteuert worden. Als zentrale Kriterien bei der Installation von Weltanschaung im 'neuen Menschen' galten die Kategorien 'Vorbild' und 'Erleben'. So wa- ren geschulte Führer, die schon vorlebten, was verlangt wurde, ebenso wichtig wie die planvolle Gestaltung von Erlebnissen, die weit über unmittelbares Erleben hinausreichten und auch medial vermitteltes, mentalitätsprägendes und 'seelenformendes' Erfahren einschloß. 2.1 „Erziehung zum Nationalsozialismus". Die weltanschauliche Schulung der HJ „Millionen von Mädeln und Jungen sollen, es ist nicht einfacher zu sagen, zu Nationalsozialisten erzogen werden." 2.1.1 Die Schulungsarbeit -
Die Stadt Salzburg 1942 Zeitungsdokumentation Pdf, 3 MB
Die Stadt Salzburg im Jahr 1942 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Die Stadt Salzburg 1942 Zeitungsdokumentation zusammengestellt auf Basis zeitgenössischer Tageszeitungen von Siegfried Göllner Berücksichtigte Tageszeitungen: Salzburger Volksblatt: SVB (erscheint bis 14. November) Salzburger Landeszeitung: SLZ (erscheint bis 14. November) Salzburger Zeitung: SZ (erscheint ab 16. November) Verweise auf die im Stadtarchiv Salzburg befindliche und von Gernod Fuchs transkribierte zeitgenössische „Chronik der Gauhauptstadt Salzburg 1940–1945“ von Thomas Mayrhofer: CGS 1 Die Stadt Salzburg im Jahr 1942 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Dezember 1941 (Nachtrag) 20.–21.12.1941 Reichsstraßensammlung. Bei der 4. Reichsstraßensammlung für das III. Kriegs-WHW sammeln HJ und BdM. Als Spender-Abzeichen werden Holzkreisel verteilt. Die HJ veranstaltet eine öffentliche Hasenversteigerung. Die Feuerwehr-HJ zeigt am Mirabellplatz einen Probeeinsatz mit dem Löschzug. Das Ergebnis – um 40 Prozent mehr, als bei der gleichen Sammlung des Vorjahres, – war im Reichsgau Salzburg RM 163.927,72 (65,1 Pfg. je Kopf), davon im Kreis Salzburg RM 91.570,78 (74 Pfg. je Kopf). SLZ, 5.1.1942, S. 3. SVB, 5.1.1942, S. 4. CGS, 1941, S. 45. 27.12.1941 Gaukriegerführung spendet Bilder. Die von der Gaukriegerführung „Alpenland“ (Generalmajor Hornung) für das Kriegsschiff „Salzburg“ gespendeten drei Stiche mit Ansichten der Stadt Salzburg, werden „in einem deutschen Hafen“ durch den stellvertretenden Stabsführer der Gaukriegerführung Dragoni, in Beisein des aus Salzburg stammenden Korvettenkapitäns Lepuschitz übergeben. Die Bilder werden in der Offiziersmesse des Schiffes aufgehängt. SLZ, 8.1.1942, S. 4. SVB, 8.1.1942, S. 4. CGS, 1942, S. 1f. 29.12.1941 Jahresabschlussappell NSDAP Gnigl. Die NSDAP-Ortsgruppe Gnigl tritt im Gasthaus Rangierbahnhof zum Jahresabschluss-Appell der Politischen Leiter zusammen. -
Early Music Revival
Early music revival Hombourg, juli 2019 Prof. dr. Hans van Dijk De hernieuwde belangstelling voor de oude muziek in de negentiende en eerste helft van de twintigste eeuw in West-Europa Wat is 'oude muziek'? Om een antwoord op deze vraag te kunnen geven moet een groot aantal publicaties worden doorgenomen, waarbij dan blijkt dat de diverse auteurs allen een eigen interpretatie van dit fenomeen hebben. De een ziet alle muziek van vóór het jaar 476 (de ondergang van het West-Romeinse rijk) als 'oude' of 'antieke' muziek, de Middeleeuwen en de periode daarna als de 'nieuwere', die natuurlijk in verschillende perioden moet worden onderverdeeld; de ander ziet aan het einde van de Middeleeuwen (tweede helft 14e eeuw) een breukvlak met de 'nieuwere muziek', eveneens in verschillende perioden onder te verdelen. Een derde wil de nieuwere muziek met de Barok (± 1600) laten beginnen en ziet alles vóór het jaar 1600 als 'oud'. Uit deze verschillende opvattingen valt alleen maar te concluderen dat er geen eensluidende opvattingen mogelijk zijn. Natuurlijk speelt ook de tijd waarin de verschillende auteurs leven een rol. In de 18e eeuw was het beeld dat men had van 'oude muziek' iets geheel anders dan in de 19e of de eerste helft van de 20e eeuw. Wanneer we de geschiedenis van de herleving van de 'oude muziek' willen beschrijven geven wij er de voorkeur aan om deze te laten beginnen bij het begin van die herleving, d.w.z. in de jaren direct na het begin van de 19e eeuw en daarbij alle muziek van vóór 1800 als 'oude muziek' te zien. -
Musikwissenschaft Und Biographik
Melanie Unseld, Fabian Kolb, Gesa zur Nieden (Hg.) Musikwissenschaft und Biographik Narrative, Akteure, Medien Veröffentlicht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 Fabian Kolb, Melanie Unseld, Gesa zur Nieden (Hg.) Musikwissenschaft und Biographik Narrative, Akteure, Medien Der vorliegende Sammelband wird zugleich veröffentlicht als Teil des Open Access Beitragsarchivs des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann Mit freundlicher Unterstützung durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz Cover: © by Gemischter Satz 978-3-95983-129-1 (Paperback) 978-3-95983-128-4 (Hardcover) © 2018 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz www.schott-campus.com Alle Rechte vorbehalten Veröffentlicht unter der Creative-Commons-Lizenz lCC BY-NC-ND 4.0 Inhaltsverzeichnis Fabian Kolb, Melanie Unseld und Gesa zur Nieden Musikwissenschaft und Biographik: Narrative, Akteure, Medien Zur Einführung . 7 Melanie Unseld Der blinde Fleck der Fachgeschichte? Biographik und Musikwissenschaft . 15 Thomas Etzemüller Wer konstruiert die Biographie? Über die Rolle von Autoren, Lesern, Quellen, Texten – und des Biographierten . 29 Fabian Kolb In librum vitae Konzepte, Motive und Präsentationsweisen musikbezogener Biographien in der Frühen Neuzeit . 35 Inga Mai Groote Leben, wie es im Buche steht Frühneuzeitliche Musikalien mit Benutzungsspuren als biographische Quelle . 71 Joachim Kremer Mit den »subjecta mirabilia« gegen die musikalische »Barbarie« Matthesons Begründung der Musikerbiographik im Wissenschaftssystem zwischen 1713 und 1740 . 85 Wolfgang Fuhrmann und Oliver Wiener Biographie als Musikwissenschaft um 1800 Zuspitzung zur Physiognomie und Generalisierung zu Epochenmachern . 101 Gesa Finke und Anna Langenbruch Biographik zwischen Humanismus und Geschichtstheorie Paul Bekker und Alfred Einstein im Dialog .