Das Lyrische Schaffen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schiller and Music COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
Schiller and Music COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Schiller and Music r.m. longyear UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 54 Copyright © 1966 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Longyear, R. M. Schiller and Music. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1966. doi: https://doi.org/ 10.5149/9781469657820_Longyear Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Longyear, R. M. Title: Schiller and music / by R. M. Longyear. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 54. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1966] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 66064498 | isbn 978-1-4696-5781-3 (pbk: alk. paper) | isbn 978-1-4696-5782-0 (ebook) Subjects: Schiller, Friedrich, 1759-1805 — Criticism and interpretation. -
1 Schiller and the Young Coleridge
Notes 1 Schiller and the Young Coleridge 1. For the details of Schiller’s career and thought I am drawing on a number of works including Lesley Sharpe, Friedrich Schiller: Drama, Thought and Politics (Cambridge: Cambridge University Press, 1991); Walter Schafarschik, Friedrich Schiller (Stuttgart: Philipp Reclam, 1999); F. J. Lamport, German Classical Drama: Theatre, Humanity, and Nation, 1750–1870 (Cambridge: Cambridge University Press, 1990); and T. J. Reed, The Classical Centre: Goethe and Weimar, 1775–1832 (Oxford: Oxford University Press, 1986), and Schiller- Handbuch, ed. Helmut Koopmann (Stuttgart: Alfred Kröner, 1998). 2. Schiller later revised the essay and published it in his Shorter Works in Prose under the title ‘The Stage Considered as a Moral Institution’ (‘Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet’). 3. See David Pugh, ‘“Die Künstler”: Schiller’s Philosophical Programme’, Oxford German Studies, 18/19 (1989–90), 13–22. 4. See J. M. Ellis, Schiller’s ‘Kalliasbriefe’ and the Study of his Aesthetic Theory (The Hague and Paris: Mouton, 1969). 5. See Paul Robinson Sweet, Wilhelm von Humboldt: a Biography, 2 vols (Columbus: Ohio State University Press, 1978–80) and W. H. Bruford, The Ger- man Tradition of Self-Cultivation: ‘Bildung’ from Humboldt to Thomas Mann (Cambridge: Cambridge University Press, 1975), ch. 1; also E. S. Shaffer, ‘Romantic Philosophy and the Organization of the Disciplines: the Found- ing of the Humboldt University of Berlin’, in Romanticism and the Sciences, ed. Andrew Cunningham and Nicholas Jardine (Cambridge: Cambridge University Press, 1990), 38–54. 6. Norbert Oellers, Schiller: Geschichte seiner Wirkung bis zu Goethes Tod, 1805– 1832 (Bonn: Bouvier, 1967). -
Weimar Classicism and Intellectual Exile: Schiller, Goethe and Die Horen
Davies, S. (2019). Weimar Classicism and Intellectual Exile: Schiller, Goethe and Die Horen. Modern Language Review, 114(4), 751-787. https://doi.org/10.5699/modelangrevi.114.4.0751 Peer reviewed version Link to published version (if available): 10.5699/modelangrevi.114.4.0751 Link to publication record in Explore Bristol Research PDF-document This is the author accepted manuscript (AAM). The final published version (version of record) is available online via Modern Humanities Research Association at https://www.jstor.org/stable/10.5699/modelangrevi.114.4.0751#metadata_info_tab_contents. Please refer to any applicable terms of use of the publisher. University of Bristol - Explore Bristol Research General rights This document is made available in accordance with publisher policies. Please cite only the published version using the reference above. Full terms of use are available: http://www.bristol.ac.uk/red/research-policy/pure/user-guides/ebr-terms/ 1 Steffan Davies Weimar Classicism and Intellectual Exile: Schiller, Goethe, and Die Horen ABSTRACT This article asks how Goethe and Schiller’s works in Die Horen, in the shadow of the French Revolution and the ‘émigré question’, prefigured the concerns of later exile writing. It asks how far they established principles of ‘intellectual exile’ that have gained currency in the writings of Edward Said and Vilém Flusser. It compares Schiller’s Ästhetische Briefe with Adorno’s reception of them; it examines concepts of exile in Goethe’s ‘Erste Epistel’ and Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Finally, it asks how elegy fits into a poetics of exile. The article suggests a fresh perspective on Weimar Classicism, and widened scope for Exilforschung. -
Schiller Handbuchartikel Holzhey
§ 59. Friedrich Schiller Hans Feger Primärliteratur. – Darstellung. PRIMÄRLITERATUR Angeführt werden die Erstausgaben der wichtigsten philosophischen Schriften sowie die einschlägigen Werkausgaben. Bibliographie: Erstausgaben 221 Versuch über den Zusammenhang der thierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen (Stuttgart 1780). 222 A. Philosophische Briefe, in: Rheinische Thalia, I/3 (Leipzig 1787) 100-139; Raphael an Julius. Fortsetzung der philosophischen Briefe, in Rheinische Thalia, II/7 (Leipzig 1789) 110-120. – B. Zusammengestellt unter dem Titel «Philosophische Briefe», in: Kleinere prosaische Schriften, I (Leipzig 1792) 99-162. 223 A. Was kann eine gute stehende Schaubühne wirken? In: Rheinische Thalia, I/1 (Leipzig 1787) 1-27. – B. Unter dem Titel «Die Schaubühne, als eine moralische Anstalt betrachtet», in: Kleinere prosaische Schriften, IV (Leipzig 1801) 3-27. 224 A. Was heißt und zu welchem Ende studirt man Universalgeschichte? In: Teutscher Merkur 1789,4 (Weimar November 1789) 105-135. – B. Unter dem selben Titel in: Kleinere prosaische Schriften, I (Leipzig 1792) 54-98. 225 A. Ueber den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen, in: Neue Thalia I/1 (1792) 92-125. – B. Unter dem selben Titel in: Kleinere prosaische Schriften, IV (Leipzig 1802) 75-109. 226 A. Ueber Anmut und Würde, in: Neue Thalia, III/2 (Leipzig 1793) 115-230. – B. Unter dem selben Titel in: Kleinere prosaische Schriften, II (Leipzig 1800) 217-354. 227 A. Vom Erhabenen, in: Neue Thalia, III/3 (Leipzig 1793) 320-394. – B. Zweiter Teil unter dem Titel «Über das Pathetische» in: Kleinere prosaische Schriften, III (Leipzig 1801) 310-372. 1 228 Ueber den moralischen Nutzen ästhetischer Sitten, in: Die Horen, V/3 (Tübingen 1796) 78-91. -
Klassizismus in Aktion. Goethes 'Propyläen' Und Das Weimarer
Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 24 Herausgegeben von Klaus Amann Hubert Lengauer und Karl Wagner Daniel Ehrmann · Norbert Christian Wolf (Hg.) Klassizismus in Aktion Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm 2016 Böhlau Verlag Wien · Köln · Weimar Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF) : PUB 326-G26 © 2016 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Umschlagabbildung: Philipp Otto Runge, »Achill und Skamandros« Zeichnung, 1801; © bpk/Hamburger Kunsthalle/Christoph Irrgang Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat : Ernst Grabovszki, Wien Umschlaggestaltung : Michael Haderer, Wien Satz : Michael Rauscher, Wien Druck und Bindung : Finidr, Cesky Tesin Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in Hungary ISBN 978-3-205-20089-5 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG Daniel Ehrmann · Norbert Christian Wolf Klassizismus in Aktion. Zum spannungsreichen Kunstprogramm der Propyläen .................................. 11 KULTUR UND AUTONOMIE Sabine Schneider »Ein Unendliches in Bewegung«. Positionierungen der Kunst in der Kultur .................................. 47 Hans-Jürgen Schings Laokoon und La Mort de Marat oder Weimarische Kunstfreunde und Französische Revolution ........................... 67 Daniel Ehrmann Bildverlust oder Die Fallstricke der Operativität. Autonomie und Kulturalität der Kunst -
Schiller-Bibliographie 2005 Und Nachträge
Eva Dambacher unter Mitarbeit von Herman Moens SCHILLER-BIBLIOGRAPHIE 2005 UND NACHTRÄGE Aus: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für neuere deutsche Literatur. Im Auftrag des Vorstands hrsg. von Wilfried Barner, Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp, Ulrich Raulff. Bd.50. - Göttingen: Wallstein 2006. S.501-678. Diese Bibliographie schließt an die ›Schiller-Bibliographie 2004 und Nachträge‹ an (Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 49, 2005, S.447-543). Redaktionsschluß war am 1. Juni 2006. Neben selbständigen Publikationen und Beiträgen in Zeitschriften und Büchern wurden auch, unter Nutzung der Dokumentationsstelle des Deutschen Literaturarchivs Marbach a.N., Theater- und Pressematerialien sowie Bild- und Tonträger verzeichnet. Bei Zeitungsausschnitten wurden die vorliegenden Angaben übernommen; auf ergänzende bibliographische Recherchen (z.B. Nummern- oder Seitenangaben) wurde verzichtet. - Bücher, die in vorangegangenen ›Schiller-Bibliographien‹ angezeigt wurden und hier wegen neuer Rezensionen noch einmal vorkommen, werden nach der Angabe »o.Nr.« verkürzt beschrieben. Auf die jeweilige Bibliographie und die zugehörige laufende Nummer wird hinter dem Kürzel »JbdDS« (Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft) verwiesen. Wegen der großen Titelmenge im Gedenkjahr 2005 wurden bloße Nachdrucke in der Regel nicht berücksichtigt, auch nicht Lexikon- und Handbuchartikel oder Kapitel in Literaturgeschichten. Auch mußten die Rezensionen zu Aufführungen von vertonten Werken Schillers wegfallen. 1 Inhalt 1 -
Rüdiger Safranski Schiller Oder Die Erfindung Des Deutschen Idealismus Carl Hanser Verlag München 2004 ISBN 3-446-20548-9
Translated extract from Rüdiger Safranski Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus Carl Hanser Verlag München 2004 ISBN 3-446-20548-9 pp. 11-15, 490-498 Rüdiger Safranski Schiller or the Invention of German Idealism Translated by Shelley Frisch © Litrix.de 2005 Contents Prologue 11 Chapter One Background. The legendary cousin. Adventures of his father. The idyll of Lorch. The cane. Obeying and outdoing his father. His mother’s anguish. Rococo in Ludwigsburg. The Duke’s dashing life. “Have you gone mad, Fritz?” 16 Chapter Two Paternal and maternal devoutness. The little preacher. Karlsschule. The Duke takes charge of his education. The boy and the power. Scharffenstein: the ideal and the real friend. Klopstock. Schiller’s first poems: fruits of his reading. Remaining loyal to the dreams of his youth. 30 Chapter Three The year 1776. Big changes of place and time. The spirit of Storm and Stress. Herder and the consequences. An anniversary at Karlsschule. A major stimulus: Abel’s lecture on genius. Reading Shakespeare. 44 Chapter Four Popular philosophy. Turning to anthropology. The rise of empiricism. Giving expression to life in the “mind’s presence-room”: Shaftsbury, Rousseau, Herder. Schiller caught in the middle. Schiller learns from Ferguson and Garve: “The head was not opened up.” 61 Chapter Five Choosing medicine. Interchange between body and soul. Schiller’s dissertations. The cosmic mandate of love. The “great chain of being.” Puzzling transition from matter to mind. Neurophysiological labyrinths. How free is the brain? The light bam of attentiveness. Dejection. The Grammont affair. Streicher sees Schiller. 78 Chapter Six Schiller looks back at the period of “The Robbers”. -
Schiller Und Gotha“ Veranschaulicht Mit Druckschriften Und Bildnissen Die Zeit Und Die Literarischen Zustände Von Damals, Wie Sie Hier Geschildert Worden Sind
Schiller und Gotha Eine heimatkundlich-literarhistorische Studie von DR. OTTO KÜTTLER Landesbibliothek Gotha im Schillerjahr 1955 Sonderdruck aus »Der Friedenstein«, Monatsblätter des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Kreisverband Gotha April - September 1955 Einbandentwurf: Katharina Wirtz, Gotha Druck: Druckerei August Bebel, Gotha 1387 WV61-10 Re 2154 55 S c h i l l e r ist der volkstümlichste deutsche Dichter. Schon bei seinen Lebzeiten erfuhr er den Beifall der deutschen Jugend, und wenn wenige Jahre nach seinem Tode das deutsche Nationalgefühl erwachte, so ist es zu einem guten Teil seinen begeisternden Werken zu verdanken. Sein 100. Geburtstag wurde geradezu ein politisches Ereignis ersten Ranges; denn zum erstenmal in seiner Geschichte hat sich das deutsche Volk eins gefühlt, und, wie Wilhelm Raabe im „Dräumling“ bekannte, auf das besonnen, was es ist: ein ganzes, großes, einiges Volk. Und wenn es heute wieder um die Einheit unseres Volkes geht und wir alle Kräfte auf die Wiedervereinigung der getrennten Teile unseres Vaterlandes richten müssen, soll uns Schiller als glühender Patriot und unentwegter Kämpfer für Freiheit und Wahrheit leuchtendes Vorbild sein. Mit Recht also ist das Jahr 1955 zum Schillerjahr erklärt worden. Der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands hat insbesondere die Aufgabe, Schillers unsterbliches Werk den Menschen unserer Zeit nahezubringen. Wir wollen es mit besonderer Berücksichtigung unserer Heimatstadt tun und versuchen, alle die mehr oder weniger indirekten Beziehungen aufzuzeigen, die Gotha mit dem Dichter der Nation verbinden. Es werden folgende Abschnitte behandelt: 1. Schiller und seine Zeit, 2. Gotha zu Schillers Zeit, 3. Schillers Beziehungen zu den Gothaer Schriftstellern, 4. Schiller-Erinnerungsfeiern in Gotha. 3 Schillerbildnis aus >>Luna<<, ein Taschenbuch auf das Jahr 1805, gestochen von Lips. -
Schiller Kurzbiografie.Pdf
Kurz-Biografie von Friedrich von Schiller (Nachfolgend hauptsächlich nach Wikipedia, ergänzt durch andere Quellen) Schillers Ausbildung und erste Erfolge Friedrich Schiller wurde als zweites Kind des Offiziers und Wundarztes Johann Caspar Schiller und seiner Frau Elisabeth Dorothea Schiller, geb. Kodweiß, 1759 in Marbach am Neckar geboren. Friedrich war der einzige Sohn neben fünf Schwestern. Da der Vater eine Anstellung als Werbeoffizier bekam, zog die Familie 1763 nach Lorch und 1766 nach Ludwigsburg. Bereits mit dreizehn Jahren verfasste der junge Friedrich Schiller 2 kleine Theaterstücke Absalon und Die Christen , aber beide sind nicht mehr erhalten. Auf herzoglichen Befehl musste Schiller 1773 die militärische Pflanzschule im Schloss Solitude bei Stuttgart für den Beamten- und Offiziersnachwuchs besuchen. Die Zöglinge wurden dort militärisch gedrillt. Der junge Schiller schnupfte dort heimlich Tabak und las zusammen mit seinen Kameraden verbotene Schriften. Diese Schule wurde 1775 von Schloss Solitude in die Innenstadt von Stuttgart verlegt und erhielt den Namen Hohe Karlsschule. Schiller wandte sich dort dem Studium der Medizin zu. Während dieser Zeit fesselten ihn aber die Werke der Dichter des Sturm und Drangs und die Gedichte Klopstocks mehr als sein Studienfach. Kleinere Schriften entstanden, die ebenfalls heute teilweise nicht mehr erhalten sind. 1780 schloss er seine Dissertation mit dem Thema " Versuch über den Zusammenhang der thierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen " ab. Im selben Jahr begann er als kärglich besoldeter Militärarzt bei einem Stuttgarter Grenadierregiment Dienst zu tun. Bereits 1776 begann er die Arbeit an dem Freiheitsdrama Die Räuber . 1781 vollendete er dieses Theaterstück, das noch im selben Jahr anonym gedruckt wurde. Am 13. Januar 1782 wurden Die Räuber vom Mannheimer Theater unter dem Intendanten Wolfgang Heribert von Dalbergs sehr erfolgreich uraufgeführt. -
Bibliography of Studies of Eighteenth-Century Journalism, the Periodical Press, and Serial Publications in 1985–2016
Bibliography of Studies of Eighteenth-Century Journalism, the Periodical Press, and Serial Publications in 1985–2016 This bibliography surveys scholarship published from 1985 to 2016 on journalism, diverse serials (including almanacs and calendars), and the periodical press throughout Europe and the Americas during the "long eighteenth century," approximately 1660-1820. It is most inclusive for the years 1990–2014, in consequence of my compiling for those years Section 1—"Printing and Bibliographical Studies"—of the ECCB: Eighteenth-Century Current Bibliography, until recently known as The Eighteenth Century: A Current Bibliography). It focuses on printed scholarship regarding Europe and the Americas, but many electronic publications have been included. Dissertations and book reviews are included. A 2015 revision corrected some errors and expanded it from 152 to 184 pages; revisions in February 2016 to 211 pages, particularly increasing the coverage of newspapers and periodicals in Dutch and Spanish. Then in January 2017 I’ve added six pages in another update. For previous editions, I received additions and corrections from James E. Tierney, Mr. Harold Braem of Hildesheim (who provided titles from his “Historische Zeitungen: Privatarchiv der deutschsprachigen Presse des 17.–19. Jahrhunderts”), Marie Mercier-Faivre, Eric Francalanza, Rudj Gorian, and Charles A. Knight. Up until the mid 1990s, I was indebted to Diana Dixon’s annual bibliographies in a group of related serials: Journal of Newspaper and Periodical History (London, 1984-1994), Studies in Newspaper and Periodical History (Westport, CT: Greenwood, 1994- 1997), Media History (1999-2002). I also then drew upon Sam Riley’s and Kim Martin Long's checklists in issues of American Periodicals. -
€Žin Jenen Unglã¼cklichen Tagen
CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Provided by Hochschulschriftenserver - Universität Frankfurt am Main LOTHAR BLUHM „In jenen unglücklichen Tagen ...“ Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten oder: Die Ambivalenz von Kunst und Gesellschaft Vorblatt Publikation Erstpublikation: Erzählte Welt – Welt des Erzählens. Fs. für Dietrich Weber. Hrsg. von Rüdiger Zymner u.a. Köln 2000, S. 27-45. Neupublikation im Goethezeitportal Vorlage: Datei des Autors URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/unterhaltungen_bluhm.pdf> Eingestellt am 12.01.2004 Autor Prof. Dr. Lothar Bluhm Universität Oulu Institut für Germanistik, Romanistik und Skandinavistik Lehrstuhl für Germanische Philologie PSF 1000 FIN-90014 Oulun yliopisto Telefon: 00 358 8 553 3424 Emailadresse: [email protected] Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel das Datum der Einstellung oder des letzten Updates und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Be- suchs dieser Online-Adresse anzugeben: Lothar Bluhm: „In jenen unglücklichen Tagen …“. Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten oder: Die Ambivalenz von Kunst und Gesellschaft (12.01.2004). In: Goethezeitportal. URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/unterhaltungen_bluhm.pdf> (Datum Ihres letzten Besuches). Bluhm: „In jenen unglücklichen Tagen …“, S.1 LOTHAR BLUHM „In jenen unglücklichen Tagen ...“ Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten oder: Die Ambivalenz von Kunst und Gesellschaft Es ist bereits ein Topos der Goethe-Philologie, daß -
Musterseiten
Meister’s Apprenticeship) (1795–1796). Goethe’s ality, at the beginning at least, was very different. subsequent visit to Italy, recorded in his Italie- For the birth lasted three days, and when finally nische Reise (Italian Journey) and published later born, he was ‘blue’ as a result of serious asphyx- (in 1817), gave him a pleasant escape from the re- iation. The midwife was apparently not experi- stricted environment of Weimar. It also enhanced enced enough to take the steps needed. But the his exposure to the classical world, provided the child survived to the ripe old age of eighty-two, so setting for a series of opaquely recorded amorous maybe the stars were right after all. affairs (some, probably, imaginary), inspired one Goethe’s mother was Katherina Elizabeth Tex- of his best-known poems, and sparked new ideas tor, the daughter of the local mayor; and he seems that found their way into his masterpiece of Faust to have been closer to her – at least in some re- Part I, the Römische Elegien (Roman Elegies) (1795) spects – than to his father, Johann Caspar, with and the West-östlicher Divan (1819). whom he later shared an interest in the language All these works, including the second part of and culture of Italy. The Goethes originally came Faust, completed just before his death in 1831 in part from Thuringia and in part from France,12 (but published posthumously, at his request), re- forced to leave when King Louis XIV revoked the veal to us Goethe at his most philosophical and Edict of Nantes and drove the Huguenots from also at his most romantic.