Gemeinde Giffers

Nr. 150 26. November 2020

Adresse: Dorfplatz 15, 1735 Giffers Öffnungszeiten der Verwaltung Tel.-Nr.: 026 418 26 26 Montag bis Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 17.30 Uhr Fax: 026 418 17 57 Freitag 08.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr E-Mail: [email protected] vor Feiertagen 08.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 16.00 Uhr Internet: www.giffers.ch

Einladung zur Gemeindeversammlung vom Freitag, 11. Dezember 2020, um 20.00 Uhr, im Gasthof zum Roten Kreuz, Giffers Die Gemeindeversammlung findet unter Einhaltung der aktuellen Vorschriften des BAG und des Schutzkonzeptes statt. Dieses Schutzkonzept, das vom Oberamt des Sensebezirks genehmigt wurde, ist im vorliegenden Mitteilungsblatt abgedruckt.

Traktanden 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 30. September 2020: Genehmigung Seiten 7-17

2. Brüggershaus; Ausbau Gemeindestrasse: Kreditbegehren Seite 18

3. Färtschera; Böschungssicherung: Kreditbegehren Seite 18

4. Strassenwesen; Wischmaschine: Kreditbegehren Seite 19

5. Reservoir Weid-Neuhaus-Guglera; Sanierung Transport- und Quellenleitungen: Kreditbegehren Seite 20

6. Investitionsvoranschlag 2021: Antrag Seiten 21-22

7. Voranschlag der laufenden Rechnung 2021: Antrag Seiten 23-24; 29-40

8. Verschiedenes Seiten 41-52

Erklärungen zu den Traktanden Seiten 7-24; 29-40 Gemeindemitteilungen (mit Veranstaltungskalender) Seiten 25-28; 41-45 Mitteilungen von Dritten Seiten 46-52

Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung Giffers … aus dem Gemeindehaus

Liebi Güfferschnerinne u Güfferschner

«Die Welt ist im Wandel und noch nie hatten wir mehr Zeit, uns selbst kennenzulernen.»

Das Kalenderjahr 2020 neigt sich unaufhaltsam dem Ende entgegen. Mit Sicherheit wird dieses Jahr weltweit in allen künftigen Geschichtsbüchern sinngemäss als Corona-Jahr für unsere Nachwelt erhalten bleiben. Ein kleines Virus lähmt unsere vermeintlich hoch entwickelte Kultur in empfindlicher Weise und schränkt das gesellschaftliche, wirtschaftliche und private Leben massiv ein. Auf diese Weise erleben und erkennen wir schmerzlich, wie verwundbar unsere heutige Gesellschaft, trotz hochstehender Entwicklung der technischen und medizinischen Bereiche, geworden ist. Das Virus mutiert sich möglicherweise schneller, als es die Entwicklung der medizinischen Gegenmassnahmen erlaubt. Nun gut – das Corona-Jahr dauert noch rund einen Monat – aber was wohl bringt uns das kommende Jahr?

Wir blicken jedoch optimistisch in die Zukunft; selbst wenn sich das Virus – bildlich gesprochen – nicht in die Karten blicken lässt.

Sicher ist aber, dass Ende April 2021 die laufende Legislatur 2016-2021 zu Ende geht. In der Folge stehen vorher die Gemeinderatswahlen (07. März 2021) an. Mit der be- schlossenen Verkleinerung des Gemeinderates (von neun auf sieben Mitglieder) ist es wichtig, dass alle Mitglieder des Rates die anfallenden Aufgaben verantwortungsbe- wusst, zielführend, kompetent und engagiert zum Wohle unserer Gemeinde wahrneh- men. Gerne betrachte ich den Gemeinderat als Geschäftsführung einer gemeindefokus- sierten Unternehmung; dies jedoch ohne Gewinnmaximierung unter dem Leitgedanken von «just-in-time» und Globalisierung. Wer dazu einen Beitrag leisten will, sei als Kan- didat herzlich willkommen.

Selbst wenn im Frühling ein neu (oder anders) zusammengesetzter Gemeinderat für die Geschicke der Gemeinde verantwortlich ist, muss sich der «alte» Gemeinderat zahlen- mässig mit dem ersten Jahr der neuen Legislatur befassen. Diese Zahlen, eingebettet in das Budget der «laufenden» Rechnung (Erfolgsrechnung nach HRM2; in Giffers ab dem Budget 2022) und der Investitionsrechnung, bilden die finanziellen Leitplanken der Gemeinde Giffers für das kommende Jahr.

An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich bei meinen Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, der Verwaltung und allen Mitgliedern der verschiedenen Kommis- sionen für das umsichtige Zusammentragen der Zahlen.

Im Namen des Gemeinderates, der Gemeindeverwaltung einschliesslich der Bauverwaltung und der Gemeindeange- stellten der technischen Bereiche wünsche ich allen einen stimmungsvollen Herbstausklang, eine besinnliche Advents- zeit und ein frohes Weihnachtsfest. Möge das neue Jahr allen eine robuste Gesundheit, Corona-Resistenz, Freude und Erfolg bescheren – vorallem bliibet alli gsunn!

Neuhaus Othmar Ammann

Seite 2 von 52 GEMEINDE GIFFERS

Schutzkonzept

fürdie Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2020 (Austragungsort: Gasthof zum Roten Kreuz)

Ausgangslage Dieses Schutzkonzept stützt sich auf die am 10. November 2020 verabschiedete Verordnung des Staatsrats über kantonale Massnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus. GemässBundesverordnung mussjede Person in öffentlichzugänglichenInnenräumen und Aussenbereichen von Einrichtungen und Betrieben eine Gesichtsmaske tragen. Im öffentlichen Raum muss eine Gesichtsmaske getragen werden, sobald es zu einer Konzentration von Personen kommt, bei welcher der erforderliche Abstand nicht ein- gehalten werden kann. Im gesamten Aussenbereich vor dem Gasthof zum Roten Kreuz sowie in sämtlichen Innenbereichen des Gasthofs zum Roten Kreuz selbst gilt somit eine Maskenpflicht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Einhaltung der Regeln (Masken, Distanz und Des- infektion) verhindem kann, dass Personen in Quarantäne geschickt werden müssen, wenn bei den anwesenden Personen ein positiver Fall festgestellt werden sollte. Das folgende Schutzkonzept enthältfolgende Abschnitte: 1. Hygiene 2. Verhaltens- und Abstandsregeln 3. Reinigung 4. Dispens der Maskentragpflicht 5. Erkrankte Personen an der Versammlung 6. Informationen 7. Recht zur Teilnahme 8. Verantwortlichkeiten

1. Hygiene

Bei den Ein- und Ausgängen des Gasthofs zum Roten Kreuz sowie bei den Toiletten steht Desinfektionsmittel zur obligatorischen Händedesinfektion zur Verfügung. Mit- tels Plakate wird auf die Hygienevorschriften hingewiesen. Für den Gemeinderat und die Gemeindeschreiberin wird ein Desinfektionsmittel auf den Ratstischen vorhanden sein.

Gemeindeverwaltung Tel. 026 418 26 26 Internet: www.giffers.ch Dorfplatz 15, 1735 Giffers Fax 026 418 17 57 e-mail: [email protected] Seite 3 von 52 Schutzkonzept Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2020 2/4

Rednerinnen und Redner (Bevölkerung und Gemeinderat) sind während des Spre- chens von der Maskenpflicht befreit. Aufdem Weg zum Rednerpult und zurückan den Sitzplatz muss die Gesichtsmaske jedoch getragen werden. Das Rednerpult fürden Gemeinderat wird nach jedem Redner desinfiziert und der Spuckschutz wird ausgewechselt. Jedem Besucher wird bei seinem Sitzplatz ein Mineralwasser bereitgestellt, da auf eine Pause und einen Apero verzichtet werden muss. Beim Trinken darf die Maske kurzzeitig entfernt werden.

2. Verhaltens- und Abstandsregeln

Aufdem gesamten Areal des Gasthofs zum Roten Kreuz (inklusive Parkplatzareal) gilt die Maskenpflicht. Die Besucher/innen werden bei den Eingängenaufdie Maskenpflicht hingewiesen. Bei Bedarf werden Gesichtsmasken abgegeben. Die Eingangs-/Ausgangstüren werden vor und nach der Gemeindeversammlung of- fengelassen, damit es zu keinen Menschenansammlungen kommt und keine Türgriffe berührtwerden müssen. Die Türen zu den WC-Anlagen bleiben während der Versammlung aus demselben Grund offen. Der Zugang der Personen zum Gasthof zum Roten Kreuz ist so zu steuern, dass der erforderliche Abstand trotz Maskenpflicht, wenn immer möglich,eingehalten wird und Menschenansammlungen vermieden werden können. Beim Betreten des Gasthofs zum Roten Kreuz werden die Besucher angehalten, sich rasch zu einem freien Sitz- platz zu begeben. Bei der Bestuhlung des Saals des Gasthofs zum Roten Kreuz wird, zusätzlichzur Mas- kenpflicht, der Abstand von 1,5 Meter zwischen den einzelnen Stühlen eingehalten. Es gibt KEINE freie Platzwahl. Zur Sicherheit der Teilnehmenden wird auf eine Garderobe verzichtet. Die Teilneh- menden werden darauf hingewiesen, ihre Jacken/Taschen/Schirme an die Sitzplätze mitzunehmen. Zu Beginn der Versammlung erläutertder Gemeindeammann die geltenden Schutz- massnahmen. Er weist darauf hin, dass trotz Maskenpflicht, wenn immer möglich auch der Abstand eingehalten werden soll. Am Ende der Versammlung fordert er die Teilnehmenden dazu auf, den Saal von hinten nach vorne, Reihe fürReihe zu verlas- sen.

3. Reinigung

Die normale Unterhaltsreinigung wird durch das Team des Wirtepaares vor und nach der Versammlung sichergestellt. Während der Versammlung bleiben die Saaltüren Richtung Toiletten geöffnet, so dass lediglich die Toilettenanlagen regelmässig durch

Gemeindeverwaltung Tel. 026 418 26 26 Internet: www.giffers.ch Dorfplatz 15, 1735 Giffers Fax 026418 17 57 e-mail: [email protected] Seite 4 von 52 Schutzkonzept Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2020 3/4

das Team des Wirtepaares desinfiziert werden müssen, nicht aber die Türgriffe des Saals.

4. Dispens der Maskenpflicht

Sind Personen anwesend, die aus besonderen Gründen (insbesondere medizinischen Gründen), von der Pflicht zum Tragen einer Gesichtsmaske ausgenommen sind, so müssen diese die erforderlichen Abstände jederzeit einhalten. Sie werden in einem separaten Sektor platziert, und es werden die Kontaktdaten dieser Personen aufge- nommen.

5. Erkrankte Personen an der Versammlung

Zu Beginn der Versammlung erläutertder Gemeindepräsident die geltenden Schutz- massnahmen. Kranke Personen (Mitarbeitende und Teilnehmende) werden nach Hause geschickt und angewiesen, die Selbstisolation gemäss BAG zu befolgen.

6. Informationen

Das vorliegende Schutzkonzept wird im Mitteilungsblatt der Gemeinde Giffers als Ein- ladung zur Gemeindeversammlung publiziert. Aufgrund der potenziellen Teilnehmerzahl muss sich jede Besucherin, jeder Besucher vorgängig fürdie Teilnahme an der Gemeindeversammlung anmelden. Mit der An- meldung erlauben die Teilnehmenden der Gemeinde Giffers, über die Daten der an der Versammlung anwesenden Personen zu verfügen. Die Gemeinde Giffers weist al- lerdings darauf hin, dass die Besucher nicht zu einer Anmeldung verpflichtet werden und jemandem, der sich nicht vorgängig fürdie Gemeindeversammlung angemeldet hat, die Teilnahme nicht verweigert wird. Da die Distanzregeln allenfalls nicht durchgehend eingehalten werden können, wer- den die Kontaktdaten erfasst. Beim Betreten des Gasthofs zum Roten Kreuz ist jede Besucherin, jeder Besucher aufgefordert, sich auf der vorhandenen Liste einzutragen. Die Gemeindeverwaltung stellt sicher, dass die Liste während 14 Tagen aufbewahrt und im Anschluss vemichtet wird. Ebenso verpflichtet sich die Gemeindeverwaltung, diese Daten einzig fürein allfälligesContact-Tracing zu verwenden. Die Verantwortli- chen machen aktiv aufdie Schutzmassnahmen aufmerksam. Sollte sich im Nachgang der Gemeindeversammlung herausstellen, dass eine mit Covid-19 angesteckte Person an der Versammlung teilgenommen hat, müssen die Anordnungen der kantonalen Stellen befolgt werden. Sämtliche Mitarbeitenden, die am Anlass mitwirken, werden überdieses Schutzkon- zept informiert. Sie erhalten Informationen, wie sie welche Anweisungen und Aus- künftegeben müssen. Die Schutzmassnahmen und Verhaltensregeln werden vorgängig auf der gemeindli- chen Website kommuniziert. Es wird darauf hingewiesen, dass mit der Teilnahme an der Gemeindeversammlung diese Verhaltensregeln akzeptiert werden müssen.

Gemeindeverwaltung Tel. 026 418 26 26 Internet: www.giffers.ch Dorfplatz 15, 1735 Giffers Fax 026 418 17 57 e-mail: [email protected] Seite 5 von 52 Schutzkonzept Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2020 4/4

Zusammenfassend sei hier festgehalten: * Durchführungsort: Gasthofzum Roten Kreuz * Generelle Maskentragpflicht im gesamten Innen- und Aussenbereich * Einhaltung des Schutzkonzepts * Frühzeitiges Eintreffen an der Versammlung * Bei Krankheitsanzeichen zuhause bleiben * Verzicht aufApero

7. Recht zur Teilnahme

Die Stimmberechtigten haben grundsätzlich ein Recht aufTeilnahme an der Gemein- deversammlung vom 11. Dezember 2020 und damit zur Wahmehmung ihrer politi- schen Rechte. Ausnahmen bilden Personen mit Krankheitssymptomen gemäss Ziffer 5.

8. Verantwortlichkeiten

Gesamtverantwortung Schutzkonzept: Gemeindeammann Neuhaus Othmar Saalchef: Gemeinderat Huber Johann Einweisung Besucher: Gemeindeschreiberin Schafer Dania Reinigung Saal und Toiletten des Gasthofs zum Roten Kreuz: Team des Wirtepaares

Giffers,\ll. November 2020

IM NAMEN DES GEMEINDERATES VON GIFFERS

i^nafin:

aus Othmar

Vom Oberamt des Sensebezirks geprüftund fürin Ordnung befunden:

Tafers, ^l ^. ^V

Gemeindeverwaltung Tel. 026 418 26 26 Internet: www.giffers.ch Dorfplatz 15, 1735 Giffers Fax 026 418 17 57 e-mail: [email protected] Seite 6 von 52 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 30. September 2020: Genehmigung

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 30.09.2020 ist nachfolgend in ungekürz- ter Fassung abgedruckt. An der Gemeindeversammlung wird dieses zur Genehmigung unterbreitet.

GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 30.09.2020 IM GASTHOF ZUM ROTEN KREUZ IN GIFFERS (20:00 bis 21:25 Uhr)

Vorsitz: Ammann Neuhaus Othmar

Anwesend: 39 stimmfähige Personen, zusätzlich 4 Gäste (davon der Berichterstatter der Freiburger Nachrichten)

Entschuldigt: 8 Personen

Stimmenzähler: Becher Martin, Neustadt 24, 1735 Giffers Scherwey Stefanie, Vorderried 72, 1735 Giffers

Publikation: Amtsblatt Nr. 36 vom 04. September 2020 Mitteilungsblatt Nr. 149 vom 10. September 2020 Gemeindeanschlagkasten ab dem 10. September 2020

Protokoll: Gemeindeschreiberin Schafer Dania

Traktanden

1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2019: Genehmigung

2. Rechnungsablage 2019 mit Bericht der externen Revisionsstelle

3. Friedhof und Gemeindeverwaltung; Sanierung der Gehwege: Kreditbegehren

4. Wasserversorgung Giffers-; Netzsanierung Präderwan (Tentlingen): Kreditbegehren

5. Gasthof zum Roten Kreuz; Ersatz Industrieherd: Nachtragskreditbegehren

6. Quartier Matta; Übernahme der Quartierstrasse: Kompetenzerteilung

7. Einbürgerungskommission: Ersatzwahl eines Mitglieds

8. Verschiedenes

Begrüssung und Eröffnung

Um 20:00 Uhr eröffnet der Ammann die Gemeindeversammlung. Im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung heisst der Ammann die Anwesenden herzlich willkommen. Er freut sich, zusammen mit ihnen die heutige Gemeindeversammlung durchzuführen; dies erstmals an einem Mittwoch und unter COVID-19-bedingten, erschwerten Verhältnissen. Folgende Personen werden für die erste Teilnahme an der Gemeindeversammlung in Giffers begrüsst:  Frau Schafer Dania, Gemeindeschreiberin seit dem 01. Juli 2020  Herr Jungo Joseph, Gemeinderat seit Februar 2020  Frau Jungo Nadja, Gemeinderätin seit Februar 2020  Frau Aeby Ayana, Lernende auf der Gemeindeverwaltung seit dem 01. August 2020  Herr Jungo Sandro, Bauverwalter ab dem 01. Oktober 2020

Bei der Ausübung ihres Amtes oder Tätigkeit wird ihnen viel Glück gewünscht und ein kleines Präsent überreicht.

Seite 7 von 52 Mit den Worten "Aus Frühling wird nun Herbst" leitet der Ammann die Gemeindeversammlung ein. Das Corona-Virus hat weltumspannend Einfluss auf unser Leben genommen. So musste die Gemeindeversamm- lung vom Frühling auf den Herbst verschoben werden. Der Ammann betont, dass die vergangenen Monate, insbesondere die Phase des Lockdowns, auch für den Gemeinderat, für die Gemeindeverwaltung und für die Gemeindeangestellten eine enorme Herausforderung war. An dieser Stelle bedankt er sich bei allen für das Verständnis während dieser Zeit. Sein Dank geht aber auch an die Angestellten, die mit viel Einsatz, während vieler Stunden alle unterstützt haben. Der Ammann lässt eine alte Postkarte einblenden und weist bei diesem Anblick auf die Entwicklung hin, die Giffers in den vergangenen 60 Jahren durchlebt hat. Mit der heutigen Rechnungsablage soll jedoch nur auf die verflossenen letzten zwölf Monate zurückgeblickt werden. Mit der Offenheit für das Geschehen in der Gegenwart und dem optimistischen Blick in die Zukunft soll ab morgen, 1. Oktober 2020, der Bürobetrieb in der Bauverwaltung der Gemeinde Giffers am Kirchweg 9 aufgenommen werden – dem Wirkungskreis des neuen Bauverwalters, Jungo Sandro. Der Ammann heisst ihn im Namen aller aufs herzlichste willkommen und wünscht ihm viel Freude in seinem neuen Tätigkeits- gebiet als Bauverwalter und technischer Mitarbeiter. Es folgt eine offizielle und feierliche Schlüsselüber- gabe. Die Einladung mit der Traktandenliste wurde als Mitteilungsblatt unter der Nummer 149, datiert vom 10. September 2020 allen Haushalten der Gemeinde Giffers zugestellt. Weiter wurde die Einladung mit den Traktanden fristgerecht im Amtsblatt vom 04. September 2020 unter der Nummer 36 publiziert. Zudem hängt die Einladung seit dem 10. September 2020 im Anschlagkasten bei der Gemeindeverwaltung. Nachdem keine Einwände zur Traktandenliste oder zur Einladung zu dieser Gemeindeversammlung geltend gemacht werden, gilt diese Gemeindeversammlung als definitiv eröffnet und beschlussfähig. Der Ammann informiert über die stille Reserve der Mitteilungsblätter und lädt die Versammlung ein, sich zu bedienen.

1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2019: Genehmigung

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2019 ist vollständig im Mitteilungsblatt Nr. 149 (10. September 2020) abgedruckt. An der Gemeindeversammlung vom 13.12.2019 wurden die folgenden Traktanden behandelt respektive Beschlüsse gefasst: 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 26.04.2019: Genehmigung 2. Schulhausbauten; Umbau Mädchenschulhaus: Projektabrechnung 3. Friedhof; Teilbegrünung, Erweiterung Urnengräber und Urnenmauer: Projektabrechnung 4. Strassenwesen; Sanierung Güterwege / Hofzufahrten: Kreditbegehren 5. Investitionsvoranschlag 2020: Antrag 6. Gemeinderat (ab Legislatur 2021-2026); Reduktion auf sieben Mitglieder: Antrag 7. Voranschlag der laufenden Rechnung 2020: Antrag 8. Wahl der Revisionsstelle 9. Finanzkommission: Ersatzwahl eines Mitglieds 10. Verschiedenes

Diskussion Keine Diskussion

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Annahme des Protokolls der Gemeindever- sammlung vom 13. Dezember 2019.

Abstimmung Mit 39 JA wird das Protokoll von der Versammlung genehmigt.

Seite 8 von 52 2. Rechnungsablage 2019 mit Bericht der externen Revisionsstelle

Sachverhalt Die Jahresrechnung 2019 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 12'599.90 ab. Die detaillierten Zahlen können aus den Seiten 15 bis 47 des Mitteilungsblattes entnommen werden. Die "laufende Rech- nung" 2019 ist auf den Seiten 16 bis 27 und der dazugehörige Kommentar auf den Seiten 32 bis 45 abge- druckt. Auf der Seite 28 kann Einsicht in die Investitionsrechnung 2019 genommen werden. Den Kommen- tar dazu ist auf der Seite 43 zu finden. Ersichtlich ist die Bestandesrechnung 2019 auf den Seiten 29 bis 31. Die Wasserrechnung 2019 ist auf der Seite 45 und der Bericht der externen Revisionsstelle ist auf den Seiten 46 und 47 abgebildet. Die folgenden einzelnen Konten werden erläutert:

0. Allgemeine Verwaltung Dieses Konto schliesst mit einem Nettoaufwand von CHF 531'751.80 ab. Dieser Betrag liegt um CHF 21'548.20 unter dem Budget mit CHF 553'300.00. Die Budgetgenauigkeit liegt hier bei 96.11%. Der Aufwand für die gemeinderätlichen Aufgaben ist um CHF 8'612.00 tiefer als angenommen. Die Konten unter der Gemeindeverwaltung wurden um CHF 15'370.14 tiefer als der budgetierte Rahmen belastet. Weiter mussten CHF 4'243.85 weniger für den Unterhalt des Gemeindehauses aufgewendet werden. Im Gegenzug war der Aufwand für die Abstimmungen und Wahlen um CHF 6'677.80 höher. Der Kontenblock 099 (RZGD) ist kostenneutral. Da die Gemeinde Giffers die Rechnung führt, ist diese in der Gemeinderechnung von Giffers enthalten. Der Anteil der Gemeinde Giffers findet sich unter anderem als Ausgabe unter den Informatikkosten unter 029.318.04 und folglich als Eingang unter 099.452.04 mit CHF 35'375.90.

1. Öffentliche Sicherheit Die Budgettreue liegt hier bei 94.60%. Dem budgetierten Nettoaufwand von CHF 104'700.00 steht ein effektiver Nettoaufwand von CHF 99'043.87 (Vorjahr CHF 98'093.71) gegenüber.

2. Bildung Die Nettoausgaben liegen um CHF 31'008.12 unter dem budgetierten Betrag von CHF 1'889'300.00. Dies ergibt eine Budgetgenauigkeit von 98.36%. Der Nettoaufwand von CHF 1'858'291.88 unter diesem Kontoposten verteilt sich prozentual wie folgt:

Primarschule (inklusive ): 41.01% OS: 32.51% Sonderpädagogik / Berufsbildung: 15.26% Schulanlagen: 11.22%

3. Kultur, Sport, Freizeit Die Nettoausgaben von CHF 276'779.14 liegen hier um CHF 17'879.14 über dem Budgetbetrag von CHF 258'900.00. Die Budgetgenauigkeit beträgt dabei 106.91%. Die Ausgaben für die Musikschule sind um CHF 12'557.79 höher als das Budget. Die Kosten für die kulturellen Veranstaltungen unter dem Konto 309 liegen leicht unter dem Budget. Die Sporthalle Giffers-Tentlingen benötigte Geldmittel entsprechend dem Budget (Anteil Giffers: + CHF 1'096.85, also CHF 172'396.85)

4. Gesundheit Die Budgetgenauigkeit beträgt hier 102.88%, also CHF 582'624.41 statt dem budgetierten Nettoaufwand von CHF 566'300.00. Die meisten Positionen werden vom Kanton oder von einem Gemeindeverband vor- gegeben und in Rechnung gestellt. Der Handlungsspielraum ist hier daher sehr minim.

5. Soziale Wohlfahrt Die Ausgaben 2019 sind gegenüber der Rechnung 2018 um CHF 106'394.80 höher. Hier ist eine Beeinflus- sung seitens der Gemeinde kaum möglich.

6. Verkehr Beim Verkehr wird eine Budgettreue von 96.36% erreicht. Gegenüber dem Budget 2019 liegen die Netto- ausgaben um CHF 16'597.31 tiefer. Aus dem Verkauf der SBB-GA resultiert ein vertretbarer Verlust von CHF 1'594.64. Die Auslastung betrug im vergangenen Jahr 96.25%.

Seite 9 von 52 7. Umwelt und Raumordnung Hier resultiert ein Nettoaufwand von CHF 50'682.10. Das Budget sah einen Nettoaufwand von CHF 73'600.00 vor. Die Konten 700 (Wasserversorgung) und 710 (Abwasserbeseitigung) sind in der Rechnung ausgeglichen. Die Wasserrechnung ist auf der Seite 45 abgebildet. Aus der Abfallentsorgung resultiert ein Ausgabenüberschuss von rund CHF 2'047.25 (Budget CHF 15‘900.00). Die Kosten für die Kehrichtabfuhr sind mit CHF 71'267.20 leicht unter den Erwartungen aus dem Budget mit CHF 74'000.00. Damit liegt der Deckungsgrad 2019 bei 98.41%. Der minimal vorge- schriebene Deckungsgrad beträgt 70%.

8. Volkswirtschaft Aus der Rechnung resultiert ein Nettoertrag von CHF 1'548.45 statt einem Nettoaufwand von CHF 3'400.00. Der Erlös aus den Holzverkäufen betrug dabei CHF 8'726.00.

9. Finanzen und Steuern Stellt man den Nettoaufwand und den Nettoertrag gegenüber, ergibt sich ein Gewinn von CHF 12'599.90.

Zusammenstellung der Rechnung 2019 Total des Nettoertrages (Konto 9) CHF 4'794'786.07 Total des Nettoaufwandes (Konten 0 bis 8) CHF 4'782'186.17 Gewinn CHF 12'599.90 Die Rechnung 2019 schliesst mit einem Gewinn von CHF 12'599.90 ab. (Budget 2019: Verlust von CHF 169'700.00)

Zusammenstellung der Laufenden Rechnung 2019: Kennzahlen Nettoaufwand pro Kopf in CHF Nettoertrag pro Kopf in CHF Allgemeine Verwaltung 324.64 Öffentliche Sicherheit 60.47 Steuern (Konto 900) 2'695.63 Bildung 1'134.49

Kultur / Sport / Freizeit 168.97

Gesundheit 355.69 Steuern pro steuer- Soziale Wohlfahrt 576.84 1'638 pflichtige Person Verkehr 268.44 Personen (1'278 Personen) 3'454.96

Umwelt und Raumordnung 30.94 (Stand 31.12.2019) Volkswirtschaft -0.95 Andere Positionen 231.59 Total 2'919.53 Total 2'927.22

Differenz = CHF 7.69 entspricht dem Gewinn pro Kopf

Entwicklung der Pro-Kopf-Verschuldung

2015 2016 2017 2018 2019*

Einwohnerzahl 1'535 1'561 1'606 1'634 1'638

Verschuldung in CHF 1'949 2'107 1'465 1'452 1'379

Entwicklung zu Vorjahr in CHF -634 +158 -642 -13 -73

*provisorisch

Seite 10 von 52 Investitionsrechnung 2019 Die Investitionsrechnung wird durch den Ammann wie folgt erläutert:

Investitionsrechnung 2019 in CHF Konto Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag 620 Gemeindestrassen / Trottoirs 25'245.80 0.00 700 Wasserversorgung 9'134.95 23'220.25 710 Abwasserbeseitigung 65'171.25 34'290.65 750 Gewässerverbauung 41'424.00 0.00 790 Raumordnung 6'478.20 0.00 941 Gasthof zum Roten Kreuz 88'815.65 0.00 943 Liegenschaft Kirchweg 7 808'539.65 0.00 999 Abschluss 57'510.90 1'044'809.50 Total 1'102'320.40 1'102'320.40

Die Investitionsrechnung 2019 schliesst mit einem Gesamttotal von CHF 1'102'320.40 ab.

Bestandesrechnung 2019 Der Ammann stellt die Bestandesrechnung wie folgt vor:

Bestandesrechnung 2019 in CHF Total Bestand per 31.12.2019 Aktiven 11'547'475.11 Passiven 11'534'875.21 Aktivenüberschuss 12'599.90

Die Erfolgs- und die Investitionsrechnung 2019 der WVGT wird erläutert:

Wasserversorgung Giffers-Tentlingen in CHF (VWGT) Aufwand Ertrag Rechnung 2019 254'133.30 319'623.00 Ertragsüberschuss 65'489.70

Investitionsrechnung 2019 12'353.95 34'830.40 Ertragsüberschuss 22'476.45

Die Finanzkommission wird um ihre Stellungnahme zur laufenden Rechnung 2019 und zur Investitions- rechnung 2020 gebeten.

Empfehlung der Finanzkommission Geissler Holger, der Präsident der FIKO äussert sich wie folgt: Am 25. Mai 2020 fand die wegen der Coronakrise verkürzte Schlussbesprechung mit der Revisionsstelle BDO AG Freiburg statt, an welcher alle Mitglieder der Finanzkommission teilnahmen. Die Revisionsstelle hat die ordnungsgemässe Rechnungsle- gung bestätigt. Wegen der Coronakrise trafen sich alle Mitglieder der Finanzkommission erst am 23. September 2020 zur Kenntnisnahme der Jahresrechnung 2019 und dem zugehörigen Bericht der Revisionsstelle. Diese Doku- mente wurden mit Syndic Neuhaus Othmar und dem Gemeindekassier Philipona Josef ausführlich disku- tiert. Der Bericht der BDO AG zur Jahresrechnung 2019 findet sich im Mitteilungsblatt Nr. 149 vom 10. Septem- ber 2020 auf den Seiten 46 und 47. Die Revisionsstelle empfiehlt, die vorliegenden Jahresrechnung mit einer Bilanzsumme von CHF 11'547'475.11 und einem Gewinn der Jahresrechnung von CHF 12'599.90 zu

Seite 11 von 52 genehmigen. Die Finanzkommission schliesst sich aufgrund ihrer eingehenden Prüfung der Rechnung in corpore dem Bericht der BDO AG an. Das Ergebnis der Jahresrechnung entspricht dem Budget. Mit der Übertragung der KiTa an die "pop e poppa" per 1. Oktober 2019 konnte eine gute Lösung gefunden werden, welche die Risiken der Gemeinde deutlich senkt. Weiterhin unbefriedigend ist die finanzielle Situation beim Pflegeheim Aergera, dessen Defizit die Jahres- rechnung der Gemeinde Giffers mit CHF 152'682.50 belastete. Die Nettosteuereinnahmen lagen dank einmaliger Effekte in der Form von Handänderungssteuern und Steuern auf Kapitalleistungen um CHF 186'351.39 höher als im Vorjahr. Grosse Sorgen bereiten der Finanzkommission die auf Weisung des Kanton Freiburg im Anhang der Rech- nung ausgewiesen Eventualverpflichtungen. Diese umfassen den Betrag von CHF 215'000.00 bis CHF 329'000.00 für die finanziellen Auswirkungen der geplanten Reform der Pensionskasse des Staatsper- sonals bei den Lehrerlöhnen. Eine weitere Eventualverpflichtung von CHF 339'800.00 besteht zudem eben- falls im Zusammenhang mit der Pensionskassenreform bei den Angestellten des Gesundheitsnetzes Sense. Die Finanzkommission sieht in diesen Positionen ein grosses Risiko. Andere Sensler Gemeinden haben hier bereits Rückstellung zulasten der Erfolgsrechnung gebildet. Die FIKO dankt dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung für ihre umsichtige Finanzpolitik, derzu- folge die Finanzen der Gemeinde als gesund bezeichnet werden können. Der Ammann dankt der FIKO für die Ausführungen und für die gute Zusammenarbeit. Weiter erkundigt sich der Ammann, ob es Fragen aus der Versammlung gibt. Dies ist nicht der Fall. Somit stellt der Gemeinderat der Gemeindeversammlung den Antrag wie folgt:

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Annahme der Jahresrechnung 2019, bestehend aus:  Laufende Rechnung  Investitionsrechnung  Bestandesrechnung  Rechnung der WVGT

Der Gemeinderat und der Gemeindekassier nehmen, gestützt auf das Gesetz über die Gemeinden, an der Abstimmung nicht teil.

Diskussion Keine Diskussion

Beschluss Einstimmig mit 29 Stimmen beschliesst die Gemeindeversammlung, den Antrag so anzunehmen.

Der Ammann dankt für das Vertrauen dem Gemeinderat und der Verwaltung gegenüber.

3. Friedhof und Gemeindeverwaltung; Sanierung der Gehwege: Kreditbegehren

Sachverhalt Die Verbundsteine der Gehwege des Friedhofes und des Vorplatzes der Totenkapelle, welche vor rund 35 Jahren verlegt wurden, haben unter der Witterung so stark gelitten, dass diese auch aus Sicherheitsgrün- den ersetzt werden müssen. Im Sommer 2019 wurden die gefährlichsten Stellen provisorisch mit Mörtel entschärft. Nun müssen diese Verbundsteine definitiv ersetzt werden. Die Ausführung der Arbeiten soll im Frühjahr/Sommer 2021 erfolgen. Der Gehweg zwischen dem Kirchweg und der Gemeindeverwaltung weist dieselben Schäden auf. In der Folge sollen auch diese Verbundsteine im selben Zeitraum ersetzt werden.

Kosten und Kostenverteiler Die Kosten für die Gehwege auf dem Friedhof, einschliesslich dem Vorplatz der Totenkapelle, belaufen sich auf CHF 84'000.00 (inklusive MWST). Diese Kosten werden wiederum analog anderer Vorhaben im Bereich des Friedhofes zwischen den Gemeinden Giffers und Tentlingen und der Pfarrei Giffers-Tentlingen aufge- teilt; dies vorbehältlich der Zustimmung durch die Gemeinde Tentlingen. Im genehmigten Budget 2021 der Pfarrei Giffers-Tentlingen ist der Anteil der Pfarrei bereits enthalten. Die Kostenbeteiligung für die Gemeinde Giffers beträgt CHF 30'700.00 (inklusive MWST) unter Berücksich- tigung der zivilrechtlichen Bevölkerung (Stand 01.12.2018).

Seite 12 von 52 Die Kosten für den Gehweg vor der Gemeindeverwaltung betragen CHF 24'300.00 (inklusive MWST). Diese Kosten trägt die Gemeinde Giffers.

Zusammenstellung der Gesamtkosten

Totalkosten Anteil Gemeinde Giffers Beschreibung in CHF in CHF Gehwege Friedhof / Vorplatz Totenkapelle 84'000.00 30'700.00 Gehweg Gemeindeverwaltung 24'300.00 24'300.00 Totalbetrag 55'000.00

Finanzierung und Folgekosten Die Finanzierung erfolgt durch "Laufende Gelder". Die Folgekosten belaufen sich im ersten Folgejahr auf CHF 2'200.00 (4% Amortisation).

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Annahme dieses Kreditbegehrens.

Diskussion Keine Diskussion

Beschluss Mit 37 JA (1 nein, 1 Enthaltung) beschliesst die Gemeindesammlung, den Antrag so anzuneh- men.

4. Wasserversorgung Giffers-Tentlingen; Netzsanierung Präderwan (Tentlingen): Kreditbegehren

Sachverhalt Der erste Teil der Wasserleitung an der Präderwanstrasse entlang der Wohnzone wurde im Jahr 2016/2017 saniert. In einer weiteren Etappe erfolgt nun die Sanierung der Wasserleitung ab dem Heckenweg bis Präderwan. Somit ist die Ringleitung komplett erneuert. Auf der gesamten Länge von 550 m soll die alte Eternitleitung durch neue Druckrohre aus Guss DA 140 mm "BLUTOP" ersetzt werden. Gleichzeitig wird auch der Hydrant 13-1 erneuert, um den Brandschutz zu gewährleisten.

Kostenzusammenstellung (exkl. MWST) Die Kosten für die Netzsanierung Präderwan werden gemäss den Eigentumsverhältnissen getragen:

Bemerkung Kostenanteil Kosten in CHF Gesamtkosten WVGT 180'000.00

2 Giffers /3 120'000.00

1 Tentlingen /3 60'000.00

Seite 13 von 52 Finanzierung und Folgekosten Die Finanzierung erfolgt durch "Laufende Gelder" oder durch Darlehensaufnahme. Die Folgekosten im Falle einer Darlehensaufnahme belaufen sich im ersten Jahr auf:

Gemeinde Amortisation + Zins Anteil in CHF Kosten in CHF Giffers 4% + 2% 120‘000.00 7‘200.00 Tentlingen 4% + 2% 60‘000.00 3‘600.00

Empfehlung der FIKO Die FIKO unterstützt den Antrag und empfiehlt der Versammlung, diesen anzunehmen.

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Annahme dieses Kreditbegehren.

Diskussion Keine Diskussion

Beschluss Einstimmig mit 39 JA beschliesst die Gemeindeverwaltung, den Antrag so anzunehmen.

5. Gasthof zum Roten Kreuz; Ersatz Industrieherd: Nachtragskreditbegehren

Sachverhalt Im Frühsommer 2019 funktionierte der Herd im Gasthof "Zum Roten Kreuz" nicht mehr. Trotz versuchter Reparaturarbeiten musste zwingend ein neuer Herd angeschafft und installiert werden. Im Wissen, dass mit dieser Beschaffung die Kompetenzsumme für unvorhergesehene und dringliche Auslagen in der Höhe von CHF 30'000.00 des Gemeinderates überstiegen wird, konnte nicht zugewartet werden. Die Kosten für den neuen Herd, inklusive der erforderlichen Installationsarbeiten (Sanitär- und Elektroar- beiten) belaufen sich auf CHF 37'301.65.

Empfehlung der FIKO Die FIKO hat das Nachtragskreditbegehren geprüft. Aufgrund der Faktenlage stützt die FIKO dieses Nach- tragskreditbegehren und empfiehlt der Versammlung, dieses anzunehmen.

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Annahme dieses Nachtragskreditbegehrens.

Diskussion Becher Martin erkundigt sich über die Lebensdauer eines solchen Herds. Huber Johann entgegnet, dass der letzte Herd 35 Jahre in Gebrauch war.

Beschluss Einstimmig mit 39 JA beschliesst die Gemeindeversammlung, den Antrag so anzunehmen.

6. Quartier Matta; Übernahme der Quartierstrasse: Kompetenzerteilung

Ausgangslage Die Quartierstrasse ab der Kantonalstrasse Giffers- befindet sich im Eigentum der damaligen Quartierträger. Nun beabsichtigen diese, die Quartierstrasse der Gemeinde Giffers in das Netz der Gemein- destrassen unentgeltlich zu übergeben.

Bedingungen Die Gemeinde Giffers übernimmt private Quartierstrassen nur dann, wenn diese den Anforderungen aus den Richtlinien zur Übernahme von Quartierstrassen genügt. Die Quartierträger planen nun die entspre- chenden Baumassnahmen. Allerdings möchten die Quartierträger eine Zusage zur Übernahme der Strasse vor Tätigung der damit verbundenen Investitionen.

Seite 14 von 52 Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung um die Kompetenz zu seinen Gunsten, diese Quar- tierstrasse nach Abschluss der Bauarbeiten und nach technischer Abnahme in das Netz der Gemeindestras- sen übernehmen zu können. Der Gemeinderat nimmt, gestützt auf das Gesetz über die Gemeinden, an der Abstimmung nicht teil.

Empfehlung der FIKO Die FIKO unterstützt den Antrag und empfiehlt der Gemeindeversammlung, diesen so anzunehmen.

Diskussion Keine Diskussion

Beschluss Einstimmig mit 30 JA beschliesst die Gemeindeversammlung, den Antrag so anzunehmen.

7. Einbürgerungskommission: Ersatzwahl eines Mitglieds

Sachverhalt Per 31. Dezember 2019 ist Corpataux Daniel als Gemeinderat und zugleich als Mitglied der Einbürgerungs- kommission zurückgetreten. Folglich gilt es nun, den freigewordenen Sitz in dieser Kommission zu beset- zen. Laut Gemeindegesetz Art 10 G (Befugnisse der Gemeindeversammlung), obliegt es der Gemeindever- sammlung, das neue Mitglied zu wählen. Die Wahl gilt bis Ende der Legislatur 2016/2021; dies gilt im Übrigen auch für die anderen Mitglieder der Kommission.

Wahlvorschlag des Gemeinderates Der Gemeinderat schlägt Jungo Joseph (Gemeinderat) zur Vervollständigung der Einbürgerungskommission zur Wahl vor.

Diskussion Keine Diskussion

Beschluss Einstimmig mit 38 JA beschliesst die Gemeindeversammlung, den Antrag so anzunehmen.

Jungo Joseph bedankt sich für das Vertrauen mit seiner Wahl.

Seite 15 von 52 8. Verschiedenes

Verabschiedung Der Ammann verabschiedet die zwei aus dem Gemeinderat ausgeschiedenen Gemeinderäte Isler-Sahli Catherine und Corpataux Daniel sowie Fasel Roland, der per Ende Juni 2020 seinen Platz als Gemeinde- schreiber weitergegeben hat. Der Ammann würdigte ihr Schaffen mit einer Laudatio:

Corpataux Daniel Corpataux Daniel war vom 4. Februar 2012 bis 31. Dezember 2019 als Gemeinderat mit den Ressorts Militär, Zivilschutz, GFO GIRESTE tätig. Der Wasserversorgung stand er als Präsident vor. Die Gemeinde- ratskollegen haben ihn als besonders kollegialen, pflichtbewussten, humorvollen, quirligen und dynami- schen Ratskollegen sehr geschätzt. Mit seiner Dynamik habe er oftmals das Korsett der eher trägen Polit- prozesse fast zum Platzen gebracht. Seine Ressorts hat er mit viel Verantwortung, Leidenschaft und Gespür geführt.

Isler-Sahli Catherine Isler-Sahli Catherine betreute zwischen dem 30. Juni 2000 und 31. Dezember 2019 die Ressorts Feuerwehr, Gesundheitswesen und soziale Wohlfahrt: also während fast zwei Jahrzehnten. Ab dem Jahr 2013 hat sie die Gemeinde zudem als Gemeinde-Vizepräsidentin vertreten. Mit ihrer gewinnenden Art und ihrem Fein- gespür hat sie die Feuerwehr auf der politischen Ebene weiterentwickelt. Die Anliegen aus dem Gesund- heitswesen und aus der sozialen Wohlfahrt, insbesondere als Präsidentin des Vorstandes des Pflegheims Aergera, hat sie stets verantwortungsbewusst vertreten.

Fasel Roland Für fast 15 Jahre war Fasel Roland als Gemeindeschreiber in Giffers eine wichtige Stütze für alle und Dreh- scheibe der Verwaltung. Seine enorme Hilfsbereitschaft war schier grenzenlos; dies noch nach seinem Weggang. Mit viel Fachwissen, Empathie und Schalk hat er wertvolle Spuren hinterlassen, die niemand missen möchte. Der Ammann spricht einen grossen Dank für den Einsatz in den vergangenen Jahren und die Loyalität aus und wünscht ihnen alles Gute. Den drei Scheidenden wird im Namen des Gemeinderates je ein Geschenk überreicht. Die Abtretenden sprechen ihrerseits einen Dank aus.

Diverse Informationen aus dem Mitteilungsblatt Nr. 149 vom 10. September 2020

Mitteilungen der Gemeinde:  Öffnungszeiten der Entsorgungsstelle (Werkhof)  Informationen zur Grünabfuhr sowie Elektro- und Alteisensammlung  Anmeldung Häckseldienst mit Anmeldetalon  Informationen der Einwohnerkontrolle (Zu- und Wegzüge sowie Adressänderungen)

Mitteilungen von Dritten:  Information an die Grundeigentümer zur periodischen Nachführung der amtlichen Vermessung und Katasteraufnahme von Gebäuden  Team Sunneschyn: Dienstleistungskatalog für ältere Mitmenschen  Spitex: Veranstaltung zum Thema Zufrieden und aktiv trotz chronischer Krankheit  Aktivitäten des Sensler Museums  FC Giffers-Tentlingen: Suche nach Schiedsrichter

Fragerunde Der Ammann eröffnet die Fragerunde. Aus der Gemeindeversammlung verlangt niemand das Wort. Rotzetter Hans informiert zur Baustelle Oberdorfstrasse und dankt den Benützern und Anstössern der Ober- dorfstrasse für die Geduld und das Ertragen des Lärms und Staubs. Der Bau hätte länger gedauert als geplant (Corona und Unvorhergesehenes). Auf dem Trottoir wurden bereits zwei Belagsschichten einge- baut. Auf der Strasse ist die erste Schicht geteert, die zweite wird in den Sommerferien 2021 eingebaut. Dafür muss die Strasse für zwei Tage gesperrt werden. Die Information und Signalisation erfolgen frühzei- tig. Bis dahin erbittet der zuständige Gemeinderat um noch etwas Geduld. Die Gemeindeversammlung hat keine Fragen zu den Erläuterungen Oberdorfstrasse. Rotzetter Hans dankt für die Aufmerksamkeit.

Harzertanne Mit der Harzertanne, die vor wenigen Tagen im Garten der Gemeindeverwaltung durch einen Gemeindean- gestellten auf seine Initiative gepflanzt wurde, sollen unsere Traditionen gepflegt und unsere Historie als Harzer bewahrt werden. Ein grosses Dankeschön geht an Schöpfer Stefan. Ebenfalls einen grossen Dank richtet der Ammann an die Pächtergemeinschaft des Gasthofes zum Roten Kreuz, Corpataux Anne-Raymonde und Briand Xavier mit ihrem Personal, welche die Vorbereitungsarbeiten für die heutige Gemeindeversammlung übernommen und ihren freien Tag für die Versammlung geopfert

Seite 16 von 52 haben. Auf die traditionelle Suppe muss heute zwar verzichtet werden, doch umso mehr freue man sich auf die nächste. Den Stimmenzählern dieser Versammlung für die Übernahme der verantwortungsvollen und ehrenvollen Aufgabe wird ebenfalls gedankt und ihnen wird ein kleines Präsent überreicht. Den geschätzten Damen und Herren dankt der Ammann im Namen seiner Kolleginnen und Kollegen für die konstruktive Teilnahme an dieser Gemeindeversammlung ganz herzlich. Er wünscht allen eine farbenfrohe Herbstzeit mit vielen guten Momenten. Mit den Worten "bliibet gsunn" bittet der Ammann, Sorge zur Ge- sundheit zu tragen. Die nächste Gemeindeversammlung findet am Freitag, 11. Dezember 2020 statt. Die Gemeindeversammlung wird um 21:15 Uhr geschlossen.

Der Ammann: Die Schreiberin: Neuhaus Othmar Schafer Dania

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Annahme des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 30. September 2020.

Seite 17 von 52 2. Brüggershaus; Ausbau Gemeindestrasse: Kreditbegehren

Sachverhalt Die Gemeindestrasse "Brüggershaus" verläuft parallel zur Dorfstrasse (Kantonalstrasse) und weist eine Länge von rund 280m auf. Sie wird aus Sicherheitsgründen oft von Ve- lofahrer (Schüler auf dem Schulweg) befahren. Die Strasse hat keinen Asphaltbelag und ist daher sehr unterhaltsintensiv. Ebenfalls ist die Entwässerung nicht gelöst. In Anbe- tracht dessen soll die Strasse im Jahr 2021 ausgebaut werden (Entwässerung und Ein- bau Asphalt).

Finanzierung und Folgekosten Die Kosten für die Arbeiten belaufen sich aufgrund eines Angebots auf CHF 115'000.00, wovon der Anteil der Gemeinde CHF 80'500.00 beträgt. Der Restbetrag wird durch die direkten Anstösser mit Zufahrt getragen. Die Arbeiten werden allerdings nur dann aus- geführt, wenn die Kostenanteile dieser Anstösser verbindlich mittels Vereinbarungen geregelt sind.

Die Finanzierung erfolgt durch „laufende Gelder“ oder falls erforderlich durch eine Kre- ditaufnahme. Die Folgekosten belaufen sich im ersten Jahr auf CHF 6‘440.00 (7% Amor- tisation und 1% Zins).

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Annahme des Kreditbegeh- rens zu CHF 80'500.00 (inklusive MWST).

3. Färtschera; Böschungssicherung: Kreditbegehren

Sachverhalt Die Gemeindestrasse in Richtung Färtschera (Färtscheraweg) verläuft entlang einer steil abfallenden Böschung. Diese Böschung ist – bedingt durch den ansteigenden Hangdruck – nicht mehr genügend gesichert. Dadurch rutscht nun die Strasse seitlich ab. Die Bö- schung soll mittels Steinblöcke stabilisiert werden.

Finanzierung und Folgekosten Die Kosten für die Arbeiten belaufen sich aufgrund eines Angebots auf CHF 50'000.00 (inklusive MWST).

Die Finanzierung erfolgt durch „laufende Gelder“ oder falls erforderlich durch eine Kre- ditaufnahme. Im Falle der Kreditaufnahme belaufen sich die Folgekosten im ersten Jahr auf CHF 4'000.00 (7% Amortisation und 1% Zins).

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Annahme dieses Kreditbe- gehren.

Seite 18 von 52 4. Strassenwesen; Wischmaschine: Kreditbegehren

Sachverhalt Für Reinigungsarbeiten auf Gemeindestrassen, Trottoirs und öffentlichen Plätzen kann auf den Einsatz einer Wischmaschine nicht verzichtet werden. Die Wischmaschine, wel- che vor rund 10 Jahren als Gebrauchtfahrzeug erworben wurde, hat letzten Sommer einen Motorschaden erlitten. In der Folge muss nun ein neues Fahrzeug beschafft wer- den.

Lösungsfindung Seit letzten Sommer ist notgedrungen ein Fahrzeug im Einsatz, welches den Gemeinden durch die Firma Boschung im Mietverhältnis zur Verfügung gestellt wird. In der Zwi- schenzeit wurden auch mehrere Wischmaschinen anderer Hersteller durch das Gemein- depersonal eingehend getestet und es wurden entsprechende Angebote eingeholt. Auf ein Outsourcing der Reinigungsarbeiten wird wegen der erforderlichen Flexibilität ver- zichtet. Aufgrund der Testergebnisse und der Kostenvergleiche haben sich die Gemein- deräte von Giffers und Tentlingen nun auf ein Fahrzeug geeinigt.

Die Gemeinden Giffers und Tentlingen beantragen den Kauf der Wischmaschine, welche bereits seit Ende August 2020 als fabrikneues Fahrzeug gegen Miete im Einsatz steht. Diese Maschine unter der Bezeichnung «Urban-Sweeper S2» der Firma Boschung be- sticht durch die einfache Bedienung und der umfangreichen Ausrüstung (zum Beispiel Rückfahrkamera, Kamera im Saugbereich und integriertem Hochdruckreiniger). Zudem ist dieses Fahrzeug deutlich leichter als vergleichbare Modelle.

Kosten Die Kosten für diese Anschaffung, einschliesslich der MWST und der administrativen Aufwendungen, belaufen sich auf CHF 110'000.00 (um rund CHF 30'000 und CHF 60'000 günstiger gegenüber den weiteren Testmaschinen). Diese Kosten werden aufgrund der zivilrechtlichen Bevölkerung zwischen den Gemeinden Giffers (CHF 60'540.00) und Tentlingen (CHF 49'460.00) aufgeteilt. Weiter ist zu erwähnen, dass beim Kauf dieses Fahrzeuges die Miete durch die Firma Boschung erlassen wird.

Auftraggeber zivilrechtliche Bevölkerung Kosten in CHF Giffers und Tentlingen 2976 110'000.00 Tentlingen 1338 49'460.00 Giffers 1638 60'540.00

Finanzierung und Folgekosten Die Finanzierung für den Anteil der Gemeinde Giffers von CHF 60'540.00 erfolgt über die «laufende Rechnung» (Erfolgsrechnung) oder durch die Aufnahme eines Kredites. Im Falle der Kreditaufnahme belaufen sich die Folgekosten im ersten Jahr auf CHF 9'686.00 (15% Amortisation und 1% Zins).

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, diesem Kreditbegehren für die Anschaffung der beschriebenen Wischmaschine zuzustimmen.

Seite 19 von 52 5. Reservoir Weid-Neuhaus-Guglera; Sanierung Transport- und Quellenleitungen: Kreditbegehren

Sachverhalt Um die Versorgungssicherheit zu garantieren, kauft die Wasserversorgung Giffers- Tentlingen seit den 1950er Jahren zusätzliche Wassermengen bei der Wasserversor- gung (WV) ein. Das Trinkwasser wird von der WV Plasselb ab dem Reservoir Weid-Neuhaus über eine Transportleitung zum Reservoir Rüttiholz-Guglera geführt und von dort ins Trinkwassernetz gespeist. Zudem wird im Reservoir Weid der grössere Teil der vorgeschriebenen Löschwasserreserve der Gemeinde Giffers gelagert. Die aus Eternit bestehende Transportleitung wurde in den 1950er Jahren gebaut und stösst an das Ende der Lebensdauer. Ebenfalls wird es immer schwieriger, Ersatzteile für Repa- raturen aufzutreiben. In den vergangenen Jahren musste aufgrund von Rohrbrüchen die Leitung mehrmals repariert werden.

Die Sanierung sieht vor, auf einer Länge von rund 650m, zwischen dem Reservoir Weid und dem Klappenschacht Guglera, die bestehende Transportleitung aus Eternit durch Druckrohre aus Guss (DA 160 mm "BLUTOP") zu ersetzen.

Zeitgleich wird ab dem Sammelschacht Neuhaus auf einer Distanz von 400m die Quel- lenleitung der Quellen Neuhaus und Wald aus dem gleichen Rohrsystem (Druckrohre aus Guss DA 160 mm "BLUTOP") verlegt. Die bestehende Quellleitung ist teils aus un- terschiedlichen Rohrsystemen (Eternit und Guss) zusammengebaut und ebenfalls

Seite 20 von 52 sanierungsbedürftig. Aufgrund von Druckunterschieden von Quell- und Transportsyste- men ist eine Parallelführung der Leitungen notwendig.

Kosten und Beteilung Die Kosten für die Sanierung werden gemäss den Eigentumsverhältnissen von der Was- serversorgung Giffers-Tentlingen getragen.

Kostenanteil Kosten in CHF Gesamtkosten WVGT 270'000.00

1 Tentlingen /3 90'000.00

2 Giffers /3 180'000.00

Finanzierung und Folgekosten Die Finanzierung der Sanierungskosten erfolgt durch eine Fondentnahme der Wasser- versorgung Giffers-Tentlingen. In diesem Fall belaufen sich die Folgekosten im ersten Jahr auf CHF 7'200.00 (4% Amortisation).

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, diesem Kreditbegehren der Wasserversorgung Giffers-Tentlingen zuzustimmen.

6. Investitionsvoranschlag 2021: Antrag

Sachverhalt Der Investitionsvoranschlag ist auf der Seite 22 aufgelistet. Unter der Rubrik „Bemer- kungen“ ist zu entnehmen, für welche Geschäfte bereits Kredite gesprochen oder neu zu bewilligen sind. Daraus ersichtlich sind auch die Überträge auf das neue Budget. Der Voranschlag der Investitionsrechnung 2021 der Wasserversorgung Giffers-Tentlingen ist auf der Seite 24 abgebildet.

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Annahme des Investitions- voranschlages 2021, inklusive des Voranschlages der Investitionsrechnung 2021 der Wasserversorgung Giffers-Tentlingen.

Seite 21 von 52 INVESTITIONSRECHNUNG VORANSCHLAG 2021 BEMERKUNGEN Gemeinde Giffers Aufwand Ertrag VORANSCHLAG 2021

0 VERWALTUNG 24'300 0

90 Gemeindehaus 24'300 0 503.03 Gehweg (ab FW-Lokal), Sanierung 24'300 Kreditgenehmigung: GV 30.09.2020 / Übertrag

6 VERKEHR 1'440'500 806'460

620 Gemeindestrassen / Trottoirs 1'440'500 806'460 501.02 Gehweg bei Mattastrasse 50'000 Kreditgenehmigung: GV 09.04.2010 / Übertrag 501.04 Fuchsfarmweg: Ausbau 100'000 30'000 Grundsatzentscheid: GV 05.12.2008 / Übertrag 501.09 Färtschera: Böschungssanierung 50'000 Kreditgenehmigung: GV 11.12.2020 / Neu 501.10 Strasse Brüggershaus: Ausbau 80'500 Kreditgenehmigung: GV 11.12.2020 / Neu Poplerastrasse: Ausbau 25'000 Grundsatzentscheid 506.03 Wischmaschine: Anschaffung 110'000 Kreditgenehmigung: GV 11.12.2020 / Neu 622.03 Wischmaschine: Anteil Tentlingen 49'460 Kreditgenehmigung: GV 11.12.2020 / Neu 501.13 Hofzufahrten: Sanierung 1'025'000 Kreditgenehmigung: GV 13.12.2019 / Übertrag 622.13 Hofzufahrten: Sanierung /Anteil Dritter 193'000 Kreditgenehmigung: GV 13.12.2019 / Übertrag 661.13 Hofzufahrten: Sanierung /Subventionen 534'000 Kreditgenehmigung: GV 13.12.2019 / Übertrag

7 UMWELT UND RAUMORDNUNG 3'443'800 140'200

700 Wasserversorgung Giffers-Tentlingen 2'950'000 20'000 522.09 Nesslera: Netzerschliessung (Anteil Giffers) 453'300 Grundsatzentscheid: GV 13.12.2019 / Übertrag 522.09 Spitz: Sanierung Quellen + Pumpstation (Anteil Giffers) 1'266'700 Grundsatzentscheid: GV 13.12.2019 / Übertrag 522.09 Schürliweg, Giffers: Netzsanierung (Anteil Giffers) 140'000 Grundsatzentscheid: GV 11.12.2020 522.09 Obertswil, Tentlingen: Netzsanierung (Anteil Giffers) 80'000 Grundsatzentscheid: GV 11.12.2020 522.09 Zälgstrasse, Tentlingen: Netzsanierung (Anteil Giffers) 160'000 Grundsatzentscheid: GV 11.12.2020 522.09 Guglera-Neuhaus: Sanierung Transportleitung (Anteil Giffers) 180'000 Kreditbegehren: GV 11.12.2020 Reservoir Weid (Anteil Giffers) 670'000 Grundsatzentscheid: GV 11.12.2020 622.09 Ertrag Anschlussgebühren (Anteil Giffers) 20'000 Gemäss Bautätigkeit

710 Abwasserbeseitigung 212'200 29'000 501.01 Genereller Enwässerungsplan GEP 132'200 Kreditgenehmigung: GV 13.12.2013 / Übertrag 501.02 Hasenholz: Leitungsersatz 30'000 Grundsatzentscheid: GV 09.12.2016 / Übertrag 501.03 Schwarzseestrasse: Leitungsersatz 20'000 Grundsatzentscheid: GV 09.12.2016 / Übertrag 501.04 Obertswilstrasse: Leitungsersatz 30'000 Grundsatzentscheid: GV 09.12.2016 / Übertrag 610.01 Ertrag Anschlussgebühren 29'000 Gemäss Bautätigkeit

740 Friedhof Giffers-Tentlingen 144'000 91'200 503.04 Gehwege, Sanierung 84'000 Kreditgenehmigung: GV 30.09.2020 / Übertrag 622.04 Gehwege, Sanierung (Anteil Dritte) 53'200 Kreditgenehmigung: GV 30.09.2020 / Übertrag Urnensäulen 60'000 Grundsatz Urnensäulen (Anteil Dritte) 38'000

750 Gewässerverbauung 137'600 0 501.01 Aergera: Hochwasserschutz 46'100 Kreditbegehren: GV 09.04.2010 / Übertrag 501.02 Moosbach: Renaturierung 91'500 Kreditbegehren: GV 15.12.2017 / Übertrag

8 VOLKSWIRTSCHAFT 0 0

9 FINANZEN 0 0

Einnahmen gemäss Bautätigkeit 0 49'000 Alte Grundsatzentscheide der Vorjahre 1'900'000 30'000 Alte Kredite der Vorjahre 1'453'100 780'200 Neue Grundsatzentscheide 1'135'000 0 Neue Kredite 420'500 49'460

GESAMTTOTAL 4'908'600 946'660 Seite 22 von 52 7. Voranschlag der laufenden Rechnung 2021: Antrag

Sachverhalt Das detaillierte Zahlenmaterial zum Voranschlag der laufenden Rechnung 2021 kann aus den Seiten 29 bis 40 entnommen werden.

Der Voranschlag der laufenden Rechnung 2021 der Wasserversorgung Giffers- Tentlingen ist auf der Seite 24 abgebildet.

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Annahme des Voranschla- ges der laufenden Rechnung 2021, inklusive des Voranschlages der laufenden Rechnung 2021 der Wasserversorgung Giffers-Tentlingen.

Seite 23 von 52 Wasserversorgung Giffers-Tentlingen VORANSCHLAG 2021

Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Bemerkungen Kontenbezeichnung Aufwand Ertrag Ertrag Aufwand Ertrag Laufende Rechnung Kosten und Auslagen für Verwaltung 16'000 16'000 13'592.60 Kauf von Wasserzähler 9'000 9'000 3'065.80 Ankauf Überwasssers Plasselb 9'000 8'500 9'921.55 Wasserankauf Plasselb 56'000 56'000 36'346.65 Wasserankauf von der Guglera 0.00 5'000 0.00 Stromkosten 20'000 19'000 20'406.40 Allgemeiner Unterhalt und Reparaturen 55'000 55'000 62'436.80 Renovationen Wasserleitungen 185'000 120'000 90'259.10 Wasseranalysen 3'000 3'000 1'732.50 Diverse Versicherungsprämien 1'500 1'500 1'419.45 Entschädigung für Schutzzonen 16'500 15'000 14'952.45 Diverse Ausgaben

Seite Wasserverkäufe an Abonnenten 206'000 280'000 205'648.90 Grundgebühren 78'000 0 78'543.20

24 Wasserverkäufe an Marly 18'000 19'000 17'026.00

von Wasserverkäufe an Pierrafortscha 15'000 15'000 14'803.00 Wasserverkäufe an Rechthalten/St.Ursen 3'000 3'000 3'601.90 52 Diverse Einnahmen Zwischentotal 371'000 320'000 308'000 317'000 254'133.30 319'623.00 Mehreinnahmen / Mehrausgaben 51'000 9'000 65'489.70

Investitionsrechnung

Netzsanierung Präderwan II, Tentlingen 180'000 Projekt 2020/21 Ersatz Hydranten 200'000 Grundsatzentscheid Netzsanierung Schürliweg, Giffers 210'000 Grundsatzentscheid Netzsanierung Obertswil, Tentlingen 120'000 Grundsatzentscheid Sanierung Transportleitung Neuhaus-Guglera 270'000 Kreditbegehren Netzsanierung Zälgstrasse, Tentlingen 240'000 Grundsatzentscheid Sanierung Reservoir Weid 1'000'000 Grundsatzentscheid Netzerschliessung Nesslera 680'000 680'000 Grundsatzentscheid Netzsanierung Oberdorf, Giffers 360'000 10'000.00 Projekt 2019/20 Netzsanierung Kapellacker 60'000 2'353.95 Projekt 2019/20 Sanierung Quellen und Pumpstation Spitz 1'900'000 1'900'000 Grundsatzentscheid Subventionen 80'000 Anschlussgebühren . 4'620'000 30'000 90'000 34'830.40

Anteil Investitionen Giffers 2/3 3'080'000.00 73'400.00 Anteil InvestitionenTentlingen 1/3 1'540'000.00 36'600.00 2021

Giffers

Tentlingen

Seite 25 von 52 Januar 2021 Schulferien vom 21.12.2020 bis 01.01.2021 (Weihnachten)

Fr 01. Januar Neujahr Fr 01. Januar Neujahrsgottesdienst, Pfarrkirche, Giffers Sa 02. Januar Berchtoldstag Mi 06. Januar Heilige Drei Könige Mi 06. Januar Sternsingen, Giffers und Tentlingen Sa/So 09./10. Januar Jubla-Olympiade, Sporthalle, Giffers Fr 29. Januar Theater in Freiburg, Elternverein Fr 29. Januar Generalversammlung KAB, Rest. Zur Pinte, Giffers

Februar 2021 Schulferien vom 15.02.2021 bis 19.02.2021 (Fasnacht)

Fr 05. Februar Generalversammlung Landfrauenverein, Rest. Sternen, Tentlingen Fr 05. Februar Generalversammlung Feldschützengesellschaft, Rest. Zur Pinte, Giffers Sa/So 06./07. Februar Hallenturnier FC Giffers-Tentlingen, Sporthalle, Giffers Sa/So 06./07. Februar Schneeschuhspass und Iglubau, Elternverein So 07. Februar Agatha-Brot-Segnung, Pfarrkirche, Giffers Fr 12. Februar Generalversammlung Feuerwehrverein, Rest. Zur Pinte, Giffers Sa 13. Februar Generalversammlung Cäciliaverein, Rest. Sternen, Tentlingen Fr 19. Februar Generalversammlung Sportschützenverein, Gasthof zum Roten Kreuz, Giffers So 28. Februar Vernissage Fotowettbewerb, Kulturkommission

März 2021

Sa 06. März Generalversammlung Raiffeisenbank Sense-Oberland, Sporthalle, Giffers Fr 12. März Generalversammlung Sportverein Giffers-Tentlingen, Rest. Sternen, Tentlingen Fr 19. März Generalversammlung Gewerbeverein, Rest. Zur Pinte, Giffers Fr 19. März Gnuss u Gsang mit Sängerfreunde Rechthalten, Rest. Sternen, Tentlingen Sa/So 20./21. März ABBA-Gala, Singschule Sense, Aula OS Mi 24. März Osterbasteln, Evang.-ref. Kirchgemeinde Weissenstein, Rechthalten Fr 26. März Tanzabend für behinderte Menschen - offen für alle, Rest. Sternen, Tentlingen So 28. März Palmsonntag Mi 31. März Blutspendeaktion, Samariterverein, Mehrzweckraum, Giffers

April 2021 Schulferien vom 02.04.2021 bis 16.04.2021 (Ostern)

Fr 02. April Karfreitag Fr 02. April Fastensuppe, Heim Linde, Tentlingen und Pflegeheim Aergera, Giffers Sa 03. April Familien-Osternachtsgottesdienst, Seelsorgeeinheit Sense-Oberland, Giffers Sa 03. April Ostereiersuche, Elternverein So 04. April Ostern Mo 05. April Ostermontag So 11. April Erstkommunion, Pfarrkirche, Giffers Di 13. April Obligatorisches Programm 25/50 M, Sportschützenverein Do 15. April Obligatorisches Programm 300 M, Feldschützengesellschaft Fr 23. April Gemeindeversammlungen, Giffers und Tentlingen Fr 23. April Instrumentenvorstellung Musikschule Giffers-Tentlingen, Primarschulhaus, Giffers Fr bis So 23. bis 25. April Plauschturnier UH Aergera, Sporthalle, Giffers Mo 26. April Pfarreiversammlung, Gasthof zum Roten Kreuz, Giffers Di 27. April Üben Feldschiessen 25/50 M, Sportschützenverein

Seite 26 von 52 Mai 2021

Sa 01. Mai Tag der Arbeit Sa 01. Mai Maisingen Sa/So 01./02. Mai Konzert Musikgesellschaft Giffers-Tentlingen, Sporthalle, Giffers Di 04. Mai Obligatorisches Programm 25/50 M, Sportschützenverein Fr 07. Mai Generalversammlung Elternverein, Rest. Zur Pinte, Giffers Sa 08. Mai Apero für Neuzuzüger der Gemeinde Giffers Sa/So 08./09. Mai Frühlingskonzert, Musikschule Giffers-Tentlingen So 09. Mai Muttertag Di 11. Mai Üben Feldschiessen 25/50 M, Sportschützenverein Do 13. Mai Auffahrt Do 13. Mai Lotto, Ringerstaffel, Sporthalle, Giffers Sa 15. Mai Schweizermeisterschaft Ringen, Sporthalle, Giffers So 16. Mai Messdieneraufnahme und -verabschiedung, Pfarrkirche, Giffers Mi 19. Mai Üben Feldschiessen, Feldschützengesellschaft Fr 21. Mai Üben Feldschiessen, Feldschützengesellschaft Sa 22. Mai Vorschiessen, Eidgenössisches Feldschiessen, So 23. Mai Pfingstsonntag Mo 24. Mai Pfingstmontag Di 25. Mai Üben Feldschiessen 25/50 M, Sportschützenverein Mi 26. Mai Üben Feldschiessen, Feldschützengesellschaft Fr bis So 28. bis 30. Mai Eidgenössisches Feldschiessen, Plaffeien

Juni 2021

Di 01. Juni Obligatorisches Programm 25/50 M, Sportschützenverein Mi 02. Juni Obligatorisches Programm 300 M, Feldschützengesellschaft Do 03. Juni Fronleichnam Fr bis So 04. bis 06. Juni Oberländer Musiktreffen, Musikgesellschaft Plasselb So 06. Juni Firmung Fr 11. Juni Gemeindeversammlungen, Giffers und Tentlingen Fr 11. Juni Kinderkonzert Zaubermusik, Musikgesellschaft Giffers-Tentlingen, Sporthalle, Giffers Sa 12. Juni Singplausch «Tuishi Pamoja» und Chorfest, Singschule Sense, Sporthalle, Giffers So 13. Juni Konfirmation, Evang.-ref. Kirchgemeinde Weissenstein, Rechthalten Do 17. Juni Ausflug Forum für das Alter Fr 18. Juni Generalversammlung UH Aergera, Sporthalle, Giffers Sa 19. Juni Ausflug Gewerbeverein So 27. Juni Ausflug Murtenschiessen, Feldschützengesellschaft

Juli 2021 Schulferien vom 12.07.2021 bis 25.08.2021 (Sommer)

So 04. Juli Familienpicknick KAB Fr 09. Juli Generalversammlung FC Giffers-Tentlingen, Gasthof zum Roten Kreuz, Giffers Fr bis So 23. bis 25. Juli Grümpelturnier FC Giffers-Tentlingen, Stersmühle, Tentlingen

August 2021 Schulbeginn 26.08.2021

So 01. August Nationalfeiertag – Bundesfeier, Gemeinden Giffers und Tentlingen Sa 14. August Openair-Parkplatzfest, Rest. Sternen, Tentlingen So 15. August Mariä Himmelfahrt, Messe in der Grotte, Giffers Di 17. August Obligatorisches Programm 25/50 M, Sportschützenverein Do 26. August Schulbeginn Fr 27. August Obligatorisches Programm 300 M, Feldschützen

Seite 27 von 52 September 2021

So 05. September Spielfest, Kulturkommission, Sporthalle, Giffers Di 07. September Ausschiessen 25/50 M, Sportschützenverein Di 14. September Ausschiessen 25/50 M, Sportschützenverein Sa 18. September Generalversammlung Musikgesellschaft Giffers-Tentlingen, Rest. Sternen, Tentlingen So 19. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag / Erntedankfest Di 21. September Ausschiessen 25/50 M, Sportschützenverein Sa 25. September Ausschiessen 25/50 M, Sportschützenverein Do 30. September Veranstaltungskalender 2022, Gasthof zum Roten Kreuz, Giffers

Oktober 2021 Schulferien vom 18.10.2021 bis 01.11.2021 (Herbstferien)

So 03. Oktober Lotto, Landfrauenverein, Gasthof zum Roten Kreuz, Giffers Mi 06. Oktober Herbstbasteln, Evang.-ref. Kirchgemeinde Weissenstein, Rechthalten Fr 08. Oktober Rangverkündigung Ausschiessen, Sportschützenverein Sa 09. Oktober Harzermärit, Gewerbeverein, Giffers So 10. Oktober Kirchweihfest / Kilbi Do 14. Oktober Seniorenlotto, Forum für das Alter, Rest. Sternen, Tentlingen

November 2021

Mo 01. November Allerheiligen Sa/So 06./07. November Blasmusik-Weekend, Rest. Sternen, Tentlingen Fr 12. November Jungbürgerfeier, Gemeinden Giffers & Tentlingen, Gasthof zum Roten Kreuz, Giffers So 21. November Cäcilia-Feier, Cäcilienverein, Pfarrkirche, Giffers So 21. November Kinderlotto, Sportverein, Mehrzweckraum, Giffers Mi 24. November Blutspendeaktion, Samariterverein, Mehrzweckraum, Giffers Sa 27. November Adventsbazar Messdiener, Pfarrheim, Giffers Sa/So 27./28. November Reko-Fussballturnier, Sporthalle, Giffers Sa/So 27./28. November Adventskonzert, Musikschule Giffers-Tentlingen

Dezember 2021 Schulferien vom 24.12.2021 bis 07.01.2022 (Weihnachten)

So 05. Dezember Adventskonzert, Kulturkommission, Pfarrkirche, Giffers Mi 08. Dezember Mariä Empfängnis Fr 10. Dezember Gemeindeversammlungen, Giffers und Tentlingen Sa/So 11./12. Dezember Adventskonzerte, Singschule Sense, Pfarrkirche, Giffers Do 16. Dezember Vorweihnachtsfeier, Forum für das Alter, Gasthof zum Roten Kreuz, Giffers Fr 17. Dezember Weihnachtstour, Musikgesellschaft Giffers-Tentlingen Fr 24. Dezember Heiliger Abend Fr 24. Dezember Kindermesse mit Krippenspiel und Weihnachtsmesse, Pfarrkirche, Giffers Sa 25. Dezember Weihnachten So 26. Dezember Stephanstag So 26. Dezember Lotto KAB, Gasthof zum Roten Kreuz, Giffers Fr 31. Dezember Silvester

Seite 28 von 52 Gemeinde Giffers Voranschlag 2021 / Laufende Rechnung Funktionale Gliederung

Laufende Rechnung Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Konto 14 LR / Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'811'150 1'127'050 1'680'530 1'090'230 1'426'299.53 894'547.73 Netto Aufwand 684'100 590'300 531'751.80

011 Abstimmungen/Wahlen 18'000 10'000 16'677.80 Netto Aufwand 18'000 10'000 16'677.80 011.310.01 Auslagen Abstimmungen/Wahlen 18'000 10'000 16'677.80

012 Gemeinderat/-Versammlung 138'800 149'100 143'487.99 Netto Aufwand 138'800 149'100 143'487.99 012.300.01 Gemeinderatssitzungs-/Taggelder 95'000 105'000 102'925.00 012.300.02 Finanzkommission 1'800 1'700 1'800.00 012.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 11'000 11'700 10'401.90 012.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 1'000 1'200 923.65 012.310.01 Einberufungen/Mitteilungen 7'000 6'000 5'663.35 012.317.01 Veranstaltungen/Empfänge 14'000 13'000 13'917.94 012.318.01 Haftpflichtversicherung 500 500 399.35 012.318.02 Kosten Finanzprüfung 8'000 8'000 7'156.80 012.319.01 Übriger Sachaufwand 500 2'000 300.00

029 Gemeindeverwaltung 458'300 71'600 432'400 64'600 416'802.91 68'473.05 Netto Aufwand 386'700 367'800 348'329.86 029.301.01 Besoldung Verwaltungspersonal 280'000 253'000 254'517.80 029.301.03 Dienstaltersgeschenke 9'300 029.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 43'000 38'000 40'272.55 029.304.01 Pensionskassenbeiträge 41'000 37'500 40'436.85 029.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 10'000 9'000 9'102.20 029.310.01 Büromaterial 7'000 5'000 5'618.95 029.310.02 Drucksachen/Amtl. Sammlungen 1'000 1'000 783.75 029.311.01 Anschaffungen Gde-Verwaltung 5'000 5'000 2'087.40 029.315.01 Maschinen/Geräte/Mobilien 8'000 8'000 7'435.68 029.317.01 Spesenvergütungen 5'000 4'000 3'711.10 029.318.01 Haftpflicht-/Sachversicherungen 1'000 1'200 970.35 029.318.02 Telefonie/Radio/Internet 4'000 4'000 3'406.93 029.318.03 Postgebühren/Porti 7'000 6'500 6'630.75 029.318.04 Informatikkosten 40'500 44'600 37'063.30 029.318.05 Diverse Verwaltungskosten 1'500 3'000 1'290.30 029.319.01 Verbands-/Übrige Beiträge 2'300 2'300 2'950.00 029.319.02 Rechtsauskünfte 2'000 1'000 525.00 029.436.01 Sozialrückbehalte auf Löhne 40'000 38'000 38'202.90 029.436.02 Rückerstattungen Verwaltung 30'000 25'000 28'783.95 029.460.01 CO2-Abgabe, Rückvergütung 1'600 1'600 1'486.20

033 Bauverwaltung, Kirchweg 9 132'000 10'000 48'300 4'500 Netto Aufwand 122'000 43'800 033.301.01 Besoldung Bauverwaltung 91'000 37'900 033.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 14'000 5'900 033.304.01 Pensionskassenbeiträge 6'000 2'100 033.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 1'500 1'400 033.310.01 Büromaterial 1'000 033.311.01 Anschaffungen Bauverwaltung 13'000 033.314.01 Unterhalt 1'000 033.315.01 Maschinen/Geräte/Mobilien 1'000 033.318.01 Haftpflicht-/Sachversicherung 500 033.318.02 Telefonie/Internet 500 1'000 033.318.04 Informatikkosten 1'000 033.319.01 Übriger Sachaufwand 500 033.319.02 Rechtsauskünfte 1'000 033.436.01 Sozialrückbehalte auf Löhne 10'000 4'500

090 Gemeindehaus 19'200 600 20'100 500 23'823.85 567.70 Netto Aufwand 18'600 19'600 23'256.15 090.301.01 Besoldung Reinigungspersonal 7'000 7'000 6'764.10 090.301.03 Dienstaltersgeschenke 200.00

Seite 29 von 52 Gemeinde Giffers Voranschlag 2021 / Laufende Rechnung Funktionale Gliederung

Laufende Rechnung Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Konto 14 LR / Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

090.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 1'500 1'600 1'072.65 090.304.01 Pensionskassenbeiträge 400 400 260.05 090.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 300 100 402.40 090.312.01 Wasser/Energie/Heizmaterialien 3'000 4'000 2'885.70 090.314.01 Unterhalt Gemeindehaus 5'000 5'000 3'608.15 090.318.01 Haftpflicht-/Sachversicherungen 1'500 1'500 1'284.30 090.319.01 Übriger Sachaufwand 500 500 58.50 090.390.01 Int. Verr. Zins Gemeindehaus 56.00 090.390.11 Int. Verr. Amort. Gemeindehaus 7'232.00 090.436.01 Sozialrückbehalte auf Löhne 600 500 567.70

099 RZGD Rechenzentrum 1'044'850 1'044'850 1'020'630 1'020'630 825'506.98 825'506.98 Gemeinden Deutschfreiburg 099.318.01 Dialog AG Gemeindesoftware 900'430 885'930 677'693.59 099.318.03 SenseLAN GmbH (WAN) 42'200 47'600 39'888.00 099.318.06 BE-terna AG Lohnmodul 105.00 099.318.07 OM Computer Feuerwehr/Police 1'700 1'700 1'696.30 099.318.09 Diartis AG/KLIB Sozialdienst 16'100 16'100 20'827.70 099.318.10 Dialog AG Baugesuchsverwaltung 13'792.05 099.318.13 SIT Conseil Sàrl GIS/OIS 6'865.90 099.318.14 BK Geoservice / AlpGIS (jährlich) 37'500 37'500 37'820.75 099.318.15 BK Geoservice / AlpGIS (1 Mal) -366.20 099.318.19 Übrige Dienstleistungen (BL) 38'800 23'800 20'249.75 099.318.99 Bankspesen 320 200 75.48 099.319.01 Übriger Sachaufwand 2'400 2'400 1'353.30 099.319.02 Unvorgesehenes im RZGD 5'400 5'400 5'505.35 099.380.99 Einlage in Vermögen RZGD 0.01 099.420.01 Zinsertrag 50 30 20.08 099.452.01 Rückerstattungen: Alterswil 43'800 39'821.55 099.452.02 Rückerstattungen: Bösingen 60'200 67'300 70'748.90 099.452.03 Rückerstattungen: Düdingen 152'700 152'000 138'447.35 099.452.04 Rückerstattungen: Giffers 36'600 41'100 35'375.90 099.452.05 Rückerstattungen: Plaffeien 88'600 83'600 72'096.60 099.452.06 Rückerstattungen: Rechthalten 37'400 36'300 29'504.20 099.452.07 Rückerstattungen: St. Antoni 46'300 36'680.60 099.452.08 Rückerstattungen: St. Silvester 36'100 33'500 19'302.50 099.452.09 Rückerstattungen: St. Ursen 43'000 41'200 35'741.70 099.452.10 Rückerstattungen: Schmitten 133'500 82'800 73'058.55 099.452.11 Rückerstattungen: Tafers 133'800 69'800 59'609.65 099.452.12 Rückerstattungen: Tentlingen 35'600 34'500 25'911.55 099.452.13 Rückerstattungen: Wünnewil 103'100 107'600 87'942.15 099.452.14 Rückerstattungen: Gurmels 67'100 70'700 58'651.60 099.452.15 Rückerstattungen: Greng 21'700 21'500 16'610.75 099.452.16 Rückerstattungen: Muntelier 36'100 35'900 25'983.35 099.452.17 Rückerstattungen: 45'100 41'500 099.452.18 Rückerstattungen: Region Sense 14'200 11'200

1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 185'100 136'900 185'400 123'900 179'899.82 80'855.95 Netto Aufwand 48'200 61'500 99'043.87

101 Rechtsaufsicht/-Pflege 63'600 5'000 70'400 5'000 84'151.70 7'508.50 Netto Aufwand 58'600 65'400 76'643.20 101.310.01 Auslagen für Ausweispapiere 2'000 2'000 2'756.70 101.352.01 Berufsbeistandschaft S-O 61'600 68'400 81'395.00 101.431.01 Einnahmen für Ausweispapiere 5'000 5'000 7'508.50

113 Sicherheit 600 300 600 300 256.70 116.85 Netto Aufwand 300 300 139.85 113.300.01 Sicherheitsdelegierter BfU 600 600 135.00 113.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 1.20 113.318.01 Haftpflichtversicherung 0.50 113.319.01 Übriger Sachaufwand 120.00 113.452.01 Anteil Gemeinde Tentlingen 300 300 116.85

Seite 30 von 52 Gemeinde Giffers Voranschlag 2021 / Laufende Rechnung Funktionale Gliederung

Laufende Rechnung Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Konto 14 LR / Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

140 Feuerwehr 84'900 80'700 80'700 67'800 58'216.77 58'253.35 Netto Aufwand 4'200 12'900 Netto Ertrag 36.58 140.300.01 Feuerkommission 2'800 4'800 3'925.00 140.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 100 600 100.25 140.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 300 100 7.95 140.309.01 Ausbildungs-/Instruktionskosten 18'700 14'700 9'557.62 140.309.02 Sold Feuerwehrkorps 23'000 22'000 12'900.00 140.313.01 Ausrüstungsmaterialien 12'000 13'000 14'022.50 140.315.01 Unterhaltskosten 11'500 11'500 5'532.85 140.317.01 Spesen/Konsumationen 7'800 6'800 4'250.80 140.318.01 Haftpflicht-/Sachversicherungen 2'500 2'000 1'795.45 140.318.02 Einsatzkosten 3'500 3'000 4'283.00 140.319.01 Verbands-/Übrige Beiträge 2'700 2'200 1'841.35 140.430.01 FW-Pflicht-Ersatzabgabe 30'000 30'000 30'048.75 140.430.02 FW-Pflicht-Ersatzabgabe Vorja. -2'747.90 140.436.02 Rückerstattungen Feuerwehr 5'330.00 140.452.01 Anteil Gemeinde Tentlingen 28'000 35'400 22'782.50 140.452.02 Anteil Gemeinde St. Silvester 20'300 140.464.01 Subventionen der KGV 2'400 2'400 2'840.00

150 Militär 7'500 40'000 40'000 Netto Ertrag 32'500 40'000 150.300.01 Kommission Militärwesen 500 150.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 200 150.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 100 150.314.01 Unterhaltskosten 3'900 150.318.01 Haftpflichtversicherung 2'300 150.319.01 Übriger Sachaufwand 500 150.450.01 Vergütung für Einquartierungen 40'000 40'000

160 Zivilschutz Giffers 25'500 7'900 30'800 7'900 34'273.25 11'975.85 Netto Aufwand 17'600 22'900 22'297.40 160.311.01 Anschaffungen ZSO Giffers 3'781.35 160.312.01 Wasser/Energie/Heizmaterialien 1'200 5'000 5'271.95 160.314.01 Unterhaltskosten 2'000 3'000 1'307.90 160.318.01 Haftpflicht-/Sachversicherungen 2'700 3'500 3'486.85 160.318.02 Telefonie/Internet 1'000 1'000 1'914.70 160.319.01 Übriger Sachaufwand 75.40 160.351.01 Betriebskosten ZSO Kanton 3'300 3'000 3'040.65 160.390.01 Int. Verr. Zins ZS-Anlage 800 800 922.45 160.390.11 Int. Verr. Amort. ZS-Anlage 14'500 14'500 14'472.00 160.439.01 Übrige Entgelte 5'000 5'000 5'294.50 160.461.01 Kantonsbeiträge 2'900 2'900 2'900.00 160.480.01 Entnahme aus Zivilschutzfonds 3'781.35

161 GFO / GIRESTE 3'000 3'000 2'900 2'900 3'001.40 3'001.40 161.300.01 Kommission GFO/GIRESTE 500 500 161.301.01 Besoldung GFO/GIRESTE 2'000 1'500 2'203.80 161.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 200 100 354.10 161.304.01 Pensionskassenbeiträge 100 100 99.60 161.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 100 100 96.80 161.318.01 Haftpflicht-/Sachversicherungen 100 100 8.40 161.319.01 Übriger Sachaufwand 500 161.380.01 Einlage in Gireste-Reserven 238.70 161.436.01 Sozialrückbehalte auf Löhne 100 101.40 161.461.01 Kantonsbeiträge 2'900 2'900 2'900.00

2 BILDUNG 2'291'100 418'200 2'283'500 411'800 2'271'272.68 412'980.80 Netto Aufwand 1'872'900 1'871'700 1'858'291.88

200 Kindergarten Giffers-Tentlingen 126'600 124'600 120'630.50 Netto Aufwand 126'600 124'600 120'630.50 200.351.01 Besoldung Kindergarten: Giffers 126'600 124'600 120'630.50

Seite 31 von 52 Gemeinde Giffers Voranschlag 2021 / Laufende Rechnung Funktionale Gliederung

Laufende Rechnung Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Konto 14 LR / Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

210 Primarschule 617'200 58'700 613'600 58'900 602'144.50 54'790.35 Giffers-Tentlingen Netto Aufwand 558'500 554'700 547'354.15 210.311.01 Anschaffungen Schulbetrieb 5'205.90 210.311.02 Anschaffungen Schülerbibliothek 2'000.00 210.318.01 Schülertransporte Gi-Te 108'000 108'000 108'023.20 210.351.01 Besoldung Primarschule: Giffers 509'200 505'600 481'785.40 210.351.03 Schularzt 5'130.00 210.436.02 Rückerstattungen Schulbus 18'500 18'500 210.452.01 Anteil Gemeinde Tentlingen 40'200 40'400 54'790.35

211 Primarschule 278'000 174'800 264'800 167'200 255'567.97 161'433.80 Giffers-Tentlingen-St. Silvester Netto Aufwand 103'200 97'600 94'134.17 211.300.01 Schulkommission 5'500 5'500 6'980.40 211.301.01 Besoldung Schulsekretariat 27'300 27'000 26'754.00 211.301.03 Dienstaltersgeschenke 1'000 1'000 211.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 4'000 4'000 4'395.05 211.304.01 Pensionskassenbeiträge 3'400 1'500 3'368.35 211.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 1'100 1'100 950.90 211.309.01 Weiterbildung Lehrpersonen 1'000 2'000 130.00 211.310.01 Schulgelder / Klassenbeiträge 26'700 40'000 37'600.00 211.310.02 Schulmaterial 8'000 19'600 20'201.55 211.311.01 Anschaffungen für Schulbetrieb 19'000 14'700 13'460.60 211.311.02 Informatikkosten 31'000 27'800 10'332.05 211.315.01 Maschinen / Geräte / Mobilien 20'000 20'000 18'299.47 211.317.01 Entlastungsstunden 20'500 20'000 20'501.55 211.318.01 Haftpflichtversicherung 500 500 128.60 211.318.02 Telefonie / TV / Radio / Internet 4'000 4'000 2'300.35 211.318.03 Schulsport, Schwimmen, Ski etc. 33'000 33'500 40'905.25 211.318.04 Schülerreisen / Exkursionen 6'800 7'200 4'362.45 211.318.05 Schullager (alle Jahre) / Anlässe 31'000 10'400 12'803.85 211.318.06 Administrationskosten 10'000 10'800.00 211.319.01 Übriger Sachaufwand 16'700 17'500 18'097.55 211.351.01 Sexualpädagogik / Schularzt 7'500 7'500 3'196.00 211.433.01 Schulgeld anderer Gemeinden 3'000 3'000 211.436.01 Sozialrückbehalte auf Löhne 3'500 3'500 3'617.20 211.451.01 Kantonsbeitrag für Schulmaterial 23'000 23'000 22'125.00 211.452.01 Anteil Gemeinde Tentlingen 84'200 80'400 78'660.10 211.452.02 Anteil Gemeinde St. Silvester 61'100 57'300 57'031.50

215 Orientierungsschule Sense 557'400 583'400 604'141.40 Netto Aufwand 557'400 583'400 604'141.40 215.352.01 OS, Betriebskostenanteil 466'100 506'100 512'880.70 215.352.02 OS, Amortisationen/Zinskosten 91'300 77'300 91'260.70

219 Ausserschulische Betreuung 16'200 11'700 12'600 12'300 15'863.05 15'805.95 Netto Aufwand 4'500 300 57.10 219.300.01 Kommission AsB 1'000 500 1'605.00 219.301.01 Besoldung AsB 1'800 3'600 3'640.00 219.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 300 600 583.15 219.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 200 100 219.15 219.314.01 Unterhaltskosten 2'000 500 2'982.05 219.317.01 Verpflegung / Verbrauchsmaterial 3'300 6'500 6'076.00 219.318.01 Haftpflicht-/Sachversicherung 100 100 20.00 219.318.02 Verwaltungskosten 600 500 679.20 219.319.01 Übriger Sachaufwand 200 200 58.50 219.365.01 Betreuung durch die Singschule 6'700 219.436.01 Sozialrückbehalte auf Löhne 300 600 224.00 219.436.02 Elternbeiträge 7'800 11'500 15'534.25 219.452.01 Anteil Gemeinde Tentlingen 3'600 200 47.70

Seite 32 von 52 Gemeinde Giffers Voranschlag 2021 / Laufende Rechnung Funktionale Gliederung

Laufende Rechnung Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Konto 14 LR / Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

220 Sonderpädagogik 329'800 85'400 335'300 85'800 342'994.86 89'089.70 Netto Aufwand 244'400 249'500 253'905.16 220.351.01 Sonderpädagogik in Heimen für 199'200 204'300 212'982.70 Behinderte/Schwererziehbare 220.351.02 Pädagogisch-therapeutische 12'700 12'800 11'229.75 Massnahmen privater Anbieter 220.352.01 Kosten für Logopädie, Psycho- 117'900 118'200 118'782.41 logie und Psychomotorik 220.452.01 Anteil Gemeinde Tentlingen 26'500 26'700 24'811.70 220.461.01 Subvention für Logopädie, Psy- 58'900 59'100 64'278.00 chologie und Psychomotorik

230 Berufsbildung 39'300 17'100 29'667.85 Netto Aufwand 39'300 17'100 29'667.85 230.351.01 Beitrag an Konservatorium 16'300 2'100 6'121.00 230.352.01 Beiträge an Berufsschulen 23'000 15'000 23'546.85

291 Schulanlagen 326'600 87'600 332'100 87'600 300'262.55 91'861.00 Giffers-Tentlingen Netto Aufwand 239'000 244'500 208'401.55 291.300.01 Liegenschaftskommission 700 1'500 650.00 291.301.01 Besoldung Schulanlagen 78'000 78'000 76'140.30 291.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 11'000 11'000 11'669.85 291.304.01 Pensionskassenbeiträge 8'500 8'500 8'303.60 291.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 3'000 3'000 4'334.00 291.311.01 Anschaffungen Schulanlagen 11'000 8'000 4'496.20 291.312.01 Wasser/Energie/Heizmaterialien 15'000 15'000 21'202.20 291.313.01 Verbrauchsmaterialien 1'000 1'000 1'500.85 291.313.02 Reinigung/Kehricht 5'000 5'000 6'131.60 291.314.01 Unterhalt der Schulanlagen 12'000 20'000 15'658.45 291.315.01 Maschinen/Geräte/Mobilien 3'000 1'000 2'739.60 291.318.01 Haftpflicht-/Sachversicherungen 7'500 7'500 7'705.10 291.318.02 Telefonie/TV 600 600 291.319.01 Übriger Sachaufwand 200 200 702.10 291.390.01 Int. Verr. Zins Schulanlagen 11'200 11'200 13'936.40 291.390.11 Int. Verr. Amort. Schulanlagen 99'000 99'000 65'710.30 291.390.15 Int. Verr. Sporthalle/Schulanlagen 59'900 61'600 59'382.00 291.427.02 Mieterträge Schulräume 3'000 3'000 4'025.00 291.436.01 Sozialrückbehalte auf Löhne 9'700 9'700 9'571.90 291.436.02 Rückerstattungen Schulanlagen 18'600 15'000 20'295.00 291.452.01 Anteil Gemeinde Tentlingen 56'300 59'900 57'969.10

3 KULTUR / SPORT / FREIZEIT 578'100 324'700 617'200 353'800 630'031.94 353'252.80 Netto Aufwand 253'400 263'400 276'779.14

302 Musikschule 136'600 117'700 142'500 127'700 150'687.29 124'829.50 Netto Aufwand 18'900 14'800 25'857.79 302.301.01 Besoldung Musikschule 112'500 118'000 119'961.20 302.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 16'100 18'000 17'168.60 302.304.01 Pensionskassenbeiträge 1'000 1'500 2'050.55 302.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 3'600 1'500 3'880.45 302.318.01 Haftpflichtversicherung 400 500 452.20 302.319.01 Übriger Sachaufwand 3'000 3'000 7'174.29 302.436.01 Sozialrückbehalte auf Löhne 7'300 8'500 7'813.70 302.436.02 Rückerstattungen Musikschule 95'000 107'000 95'408.60 302.452.01 Anteil Gemeinde Tentlingen 15'400 12'200 21'607.20

309 Übrige Kultur 48'400 13'400 51'000 12'800 47'914.90 15'913.55 Netto Aufwand 35'000 38'200 32'001.35 309.300.01 Kulturkommission 5'000 5'000 7'720.00 309.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 600 500 691.35 309.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 100 100 54.75 309.318.01 Haftpflichtversicherung 100 100 29.45 309.319.02 schweiz.bewegt 3'000 4'628.25

Seite 33 von 52 Gemeinde Giffers Voranschlag 2021 / Laufende Rechnung Funktionale Gliederung

Laufende Rechnung Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Konto 14 LR / Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

309.319.03 Kulturkreis Giffers-Tentlingen 24'100 19'600 18'243.65 309.365.01 Diverse Kosten für Kultur/Sport 6'500 6'200 7'447.45 309.365.02 Beiträge an Vereine 12'000 16'500 9'100.00 309.452.01 Anteil Gemeinde Tentlingen 13'400 12'800 12'913.55 309.480.01 Rückstellung Kultur, Auflösung 3'000.00

340 Sporthalle Giffers-Tentlingen 344'700 182'400 358'600 193'000 367'525.55 195'128.70 Netto Aufwand 162'300 165'600 172'396.85 340.301.01 Besoldung Sporthalle 123'000 123'000 128'224.70 340.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 18'000 18'000 19'716.70 340.304.01 Pensionskassenbeiträge 11'000 11'000 13'660.80 340.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 5'000 5'000 7'394.90 340.311.01 Anschaffungen für die Sporthalle 5'000 340.312.01 Wasser/Energie/Heizmaterialien 35'000 35'000 44'456.95 340.313.01 Verbrauchsmaterialien 1'500 1'500 1'554.35 340.313.02 Reinigung/Kehricht 6'000 6'000 7'622.05 340.314.01 Unterhalt der Sporthalle 12'600 30'000 18'639.30 340.315.01 Maschinen/Geräte/Mobilien 12'000 3'500 4'523.50 340.316.01 Parkplatzgebühr Swisscom 1'800 1'800 1'800.00 340.318.01 Haftpflicht-/Sachversicherungen 6'500 6'100 6'572.80 340.318.02 Telefonie/Internet 800 1'200 780.00 340.319.01 Übriger Sachaufwand 500 500 325.00 340.390.01 Int. Verr. Zins Sporthalle 5'500 5'500 6'726.50 340.390.11 Int. Verr. Amort. Sporthalle 105'500 105'500 105'528.00 340.427.01 Benützungsgebühren Sporthalle 17'000 21'000 16'900.00 340.436.01 Sozialrückbehalte auf Löhne 14'500 14'500 16'095.20 340.436.02 Rückerstattungen Sporthalle 200 200 2'875.00 340.452.01 Anteil Gemeinde Tentlingen 90'800 95'700 99'876.50 340.490.15 Int. Verr. Sporthalle/Schulanlagen 59'900 61'600 59'382.00

341 Übrige Sportanlagen 38'700 11'200 58'700 20'300 57'986.20 17'381.05 Netto Aufwand 27'500 38'400 40'605.15 341.314.01 Unterhalt Sportanlagen 25'000 45'000 38'181.30 341.390.01 Int. Verr. Zins Sportanlagen 200 200 288.90 341.390.11 Int. Verr. Amort. Sportanlagen 13'500 13'500 19'516.00 341.452.01 Anteil Gemeinde Tentlingen 11'200 20'300 17'381.05

350 Freizeitgestaltung 9'700 6'400 5'918.00 Netto Aufwand 9'700 6'400 5'918.00 350.319.01 Übriger Sachaufwand 500 500 350.364.01 Jugendarbeit Sense-Oberland 8'200 4'900 4'818.00 350.365.01 Beitrag an Ferienlager JuBla 1'000 1'000 1'100.00

4 GESUNDHEIT 592'400 1'900 597'500 1'900 583'669.51 1'045.10 Netto Aufwand 590'500 595'600 582'624.41

400 Spitäler 3'500 4'300 2'301.70 Netto Aufwand 3'500 4'300 2'301.70 400.351.02 Pflegeleistungen Fachpersonen 3'500 4'300 2'301.70

410 Pflege-/Krankenheime 322'900 329'600 324'669.57 Netto Aufwand 322'900 329'600 324'669.57 410.351.01 Betreuungskosten in Pflege- 271'300 263'600 262'811.35 heimen 410.352.01 Pflegheim Maggenberg/Gesund- 22'900 36'900 32'502.07 heitsnetz Sense 410.352.02 Pflegeheim Maggenberg, Amorti- 28'700 29'100 29'356.15 sationen + Zinsen

440 Ambulante Krankenpflege 241'400 237'600 229'921.64 Netto Aufwand 241'400 237'600 229'921.64 440.319.01 Übriger Sachaufwand 500 500 440.352.01 Verein Spitex Sense 160'900 162'100 140'716.64 440.365.01 Krankenpflege zu Hause 80'000 75'000 89'205.00

Seite 34 von 52 Gemeinde Giffers Voranschlag 2021 / Laufende Rechnung Funktionale Gliederung

Laufende Rechnung Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Konto 14 LR / Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

460 Schulgesundheitsdienst 2'000 1'900 2'000 1'900 2'677.40 1'045.10 Netto Aufwand 100 100 1'632.30 460.351.01 Schulzahnpflege (Giffers) 2'000 2'000 2'677.40 460.436.02 Rückerstattungen Schulzahn- 1'900 1'900 1'045.10 pflege (Giffers)

470 Lebensmittelkontrolle 500 500 188.00 Netto Aufwand 500 500 188.00 470.352.01 Lebensmittelkontrolle 500 500 188.00

490 Übriges Gesundheitswesen 22'100 23'500 23'911.20 Netto Aufwand 22'100 23'500 23'911.20 490.318.01 Ambulanzdienst Sensebezirk 22'100 23'500 23'911.20

5 SOZIALE WOHLFAHRT 980'700 918'300 1'266'476.43 321'617.70 Netto Aufwand 980'700 918'300 944'858.73

540 Betreuung im Vorschulalter 111'500 80'500 91'400.98 Netto Aufwand 111'500 80'500 91'400.98 540.365.01 Tageselternverein Sense 40'000 28'000 24'299.25 540.365.02 Spielgruppenbeiträge 1'500 1'500 2'200.00 540.365.03 Anteil Giffers an KiTa 70'000 51'000 64'901.73

541 Kindertagesstätte KiTa 321'366.15 321'366.15 541.301.01 Besoldung KiTa-Personal 203'099.00 541.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 31'180.90 541.304.01 Pensionskassenbeiträge 13'147.55 541.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 7'115.90 541.316.01 Mietkosten der Lokalitäten 22'500.00 541.317.01 Betriebskosten 37'708.90 541.318.01 Haftpflichtversicherung 232.40 541.318.02 Administrationskosten 6'381.50 541.434.01 Elternbeiträge: Betreuung 198'523.00 541.436.01 Sozialrückbehalte auf Löhne 20'834.05 541.436.02 Sonstige Rückerstattungen 1'917.50 541.451.01 Kantonsbeiträge: Betreuung 11'957.00 541.452.01 Gemeindebeiträge: Betreuung 54'335.25 541.452.02 Gemeindebeiträge: Betriebsdefizit 33'799.35

550 Invalidität 429'900 422'200 421'333.30 Netto Aufwand 429'900 422'200 421'333.30 550.351.01 Hilfe an Sonderheime für Behin- 429'900 422'200 421'333.30 derte oder Schwererziehbare

560 Sozialer Wohnungsbau 500 Netto Aufwand 500 560.351.01 Subvention soz. 500 Wohnungsbauten

570 Alters-/Pflegeheime 150'300 130'800 152'682.50 Netto Aufwand 150'300 130'800 152'682.50 570.352.01 Pflegeheim Aergera 133'900 114'400 136'071.95 570.390.01 Int. Verr. Zins Landkauf Gräffet 1'500 1'500 1'700.55 570.390.11 Int. Verr. Amort. Landkauf Gräffet 14'900 14'900 14'910.00

580 Sozialhilfe 289'000 284'300 279'693.50 251.55 Netto Aufwand 289'000 284'300 279'441.95 580.319.01 Übriger Sachaufwand 500 500 580.351.01 Anteil nicht rückerst. Alimenten 8'700 8'700 8'203.80 580.351.02 Hilfsfonds für Opfer von Straftaten 2'900 3'000 2'630.80 580.351.03 Kantonaler Beschäftigungsfonds 27'800 27'800 27'778.00 580.351.04 Fam.-Zulage Nichterwerbstätiger 11'800 11'000 10'901.70 580.351.05 Spezialisierte Sozialdienste 3'700 2'700 2'510.25 580.351.07 Unversicherb. Elementarschäden 500 500 580.352.01 Sozialdienst S-O 91'800 89'200 89'353.00

Seite 35 von 52 Gemeinde Giffers Voranschlag 2021 / Laufende Rechnung Funktionale Gliederung

Laufende Rechnung Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Konto 14 LR / Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

580.352.02 Sozialhilfe für Sozialfälle 133'300 133'300 126'114.25 580.365.01 Gemeinnützige Institutionen 2'000 2'000 1'498.00 580.366.02 Alters-/Pflegeheimbewohner 6'000 5'600 10'703.70 580.436.02 Rückerstattungen Sozialwesen 251.55

6 VERKEHR 658'700 201'000 653'400 201'500 653'000.94 213'298.25 Netto Aufwand 457'700 451'900 439'702.69

620 Gemeindestrassen/Trottoirs 490'600 153'600 490'600 154'100 484'682.20 163'327.20 Netto Aufwand 337'000 336'500 321'355.00 620.300.01 Strassenkommission 3'200 3'200 1'520.00 620.301.01 Besoldung Strassenpersonal 181'000 181'000 180'970.90 620.301.03 Dienstaltersgeschenke 3'000.00 620.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 28'000 28'000 28'298.10 620.304.01 Pensionskassenbeiträge 28'200 28'200 26'704.80 620.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 11'900 11'900 10'661.85 620.310.01 Signalisationen/Informationen 1'500 1'500 79.70 620.311.01 Anschaffungen Strassenwesen 4'000 4'000 1'480.30 620.312.01 Öffentliche Beleuchtung 12'000 12'000 11'551.10 620.313.01 Verbrauchsmaterialien 19'000 19'000 15'748.30 620.314.01 Unterhalt Gemeindestrassen 35'000 35'000 22'288.15 620.314.02 Winterdienst/Schneeräumung 35'000 35'000 49'341.45 620.315.01 Maschinen/Geräte/Mobilien 19'200 19'200 19'149.95 620.318.01 Haftpflicht-/Sachversicherungen 4'200 4'200 3'950.95 620.318.02 Telefonie 1'000 1'000 509.30 620.318.04 Entsorgung Strassenwischgut 5'500 5'500 3'715.05 620.319.01 Übriger Sachaufwand 2'000 2'000 3'897.40 620.390.01 Int. Verr. Zins Strassenwesen 4'000 4'000 5'012.05 620.390.11 Int. Verr. Amort. Strassenwesen 95'900 95'900 96'802.85 620.434.01 Strassengebühr/Hausnr.-Montage 1'000 1'000 175.00 620.436.01 Sozialrückbehalte auf Löhne 26'900 26'900 25'593.80 620.436.02 Rückerstattungen Strassenwesen 2'000 2'000 1'802.00 620.452.01 Anteil Gemeinde Tentlingen 123'700 124'200 123'212.45 620.461.01 Subventionen, Unwetterschäden 12'543.95

622 Werkhof Giffers-Tentlingen 34'800 4'700 34'800 4'700 43'495.10 9'061.05 Netto Aufwand 30'100 30'100 34'434.05 622.301.01 Besoldung Werkhofspersonal 500 500 464.80 622.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 100 100 71.70 622.304.01 Pensionskassenbeiträge 100 100 65.80 622.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 100 100 26.80 622.311.01 Anschaffungen Werkhof 500 500 622.312.01 Wasser/Energie/Heizmaterialien 3'500 3'500 5'590.05 622.313.01 Verbrauchsmaterialien 300 300 42.00 622.314.01 Unterhalt des Werkhofs 2'500 2'500 10'243.10 622.315.01 Maschinen/Geräte/Mobilien 500 500 622.318.01 Haftpflicht-/Sachversicherungen 1'800 1'800 1'752.60 622.318.02 Telefonie/Internet 400 400 310.20 622.390.01 Int. Verr. Zins Werkhof 2'800 2'800 3'208.05 622.390.11 Int. Verr. Amort. Werkhof 21'700 21'700 21'720.00 622.436.01 Sozialrückbehalte auf Löhne 100 100 67.00 622.436.02 Rückerstattungen Werkhof 1'050.70 622.452.01 Anteil Gemeinde Tentlingen 4'600 4'600 7'943.35

640 Bahninfrastruktur 12'600 12'100 10'691.00 Netto Aufwand 12'600 12'100 10'691.00 640.351.01 Bahninfrastrukturfonds 12'600 12'100 10'691.00

650 Öffentlicher Verkehr 120'700 42'700 115'900 42'700 114'132.64 40'910.00 Netto Aufwand 78'000 73'200 73'222.64 650.319.01 Tageskarten Gemeinde, Kosten 42'700 42'700 42'504.64 650.351.01 Kostenanteil am Regionalverkehr 78'000 73'200 71'628.00 650.434.01 Tageskarten Gemeinde, Erlös 42'700 42'700 40'910.00

Seite 36 von 52 Gemeinde Giffers Voranschlag 2021 / Laufende Rechnung Funktionale Gliederung

Laufende Rechnung Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Konto 14 LR / Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

7 UMWELT UND 746'800 655'300 449'700 386'800 658'331.10 607'649.00 RAUMORDNUNG Netto Aufwand 91'500 62'900 50'682.10

700 Wasserversorgung 247'300 247'300 6'000 6'000 229'084.80 229'084.80 Giffers-Tentlingen 700.319.01 Übriger Sachaufwand 1'018.50 700.352.02 Aufwand Wasserversorgung LR 247'300 169'422.20 700.380.01 Einlage Wasserversorgungsfonds 6'000 58'644.10 700.434.01 Ertrag Wasserversorgung IR 14'085.30 700.452.02 Ertrag Wasserversorgung LR 213'300 6'000 213'082.00 700.480.01 Entnahme Wasserversorgungs- 34'000 1'917.50 fonds

710 Abwasserbeseitigung 236'000 236'000 233'000 233'000 217'910.25 217'910.25 710.314.01 Unterhalt/Reparaturen 6'000 5'000 5'885.15 710.351.01 Kosten Ölwehr-Stützpunkte 1'000 1'000 979.60 710.352.01 Kosten ARA Marly 146'400 142'700 126'000.00 710.380.01 Einlage ARA-Fonds 72'800 74'500 75'142.00 710.390.01 Int.Verr. Zins Kanalisationen 400 400 503.50 710.390.11 Int. Verr. Amort. Kanalisationen 9'400 9'400 9'400.00 710.434.01 ARA-Benützungsgebühren 78'000 75'000 77'535.60 710.434.02 ARA-Grundgebühren 158'000 158'000 140'374.65

720 Abfallentsorgung 144'900 126'400 131'100 117'000 128'811.90 126'764.65 Netto Aufwand 18'500 14'100 2'047.25 720.301.01 Besoldung Abfallwesen 15'000 10'500 11'092.25 720.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 2'000 1'500 1'702.30 720.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 700 200 639.60 720.309.01 Diverses für Werkhofaufsicht 6'000 6'000 5'324.00 720.309.02 Diverses im Abfallwesen 500 500 720.318.01 Haftpflicht-/Sachversicherungen 100 100 42.30 720.318.02 Kehrichtabfuhr 72'000 72'000 71'267.20 720.318.03 Altglas -292.35 720.318.04 Altblech 600 500 565.45 720.318.05 Altöl 800 800 674.00 720.318.06 Altkarton 8'300 6'900 7'027.80 720.318.07 Altpapier 1'100 -3'000 -2'284.50 720.318.08 Alteisen/-Metall 500 300 441.15 720.318.09 Grünabfuhr 27'500 25'200 23'648.15 720.318.10 Häckseldienst 3'300 3'000 2'470.55 720.318.11 Kunststoff 3'000 3'600 2'399.55 720.319.01 Übriger Sachaufwand 3'500 3'000 3'961.55 720.319.02 Vorsteuerkürzung Abfallwesen 132.90 720.434.01 Grundgebühr Abfallbeseitigung 37'000 32'000 38'200.90 720.434.02 Kehrichtgebührenmarken 77'000 75'000 78'360.00 720.436.01 Sozialrückbehalte auf Löhne 700 700 682.60 720.436.03 PET-Sammlung 1'100 1'100 1'273.45 720.452.01 Anteil Gemeinde Tentlingen 10'600 8'200 8'247.70

740 Friedhof Giffers-Tentlingen 34'100 18'400 28'900 15'100 26'747.50 13'305.45 Netto Aufwand 15'700 13'800 13'442.05 740.300.01 Friedhofkommission 1'100 1'100 1'175.00 740.301.01 Besoldung Friedhofpersonal 9'000 9'000 7'927.90 740.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 1'500 1'500 1'269.65 740.304.01 Pensionskassenbeiträge 1'300 1'300 1'122.00 740.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 500 1'300 460.80 740.314.01 Unterhalt und allgemeine Arbeiten 16'000 10'000 6'566.30 740.318.01 Haftpflicht-/Sachversicherungen 700 700 663.55 740.319.01 Übriger Sachaufwand 200 200 60.00 740.365.01 Beitrag an Friedhof Weissenstein 600 600 571.90 740.390.01 Int. Verr. Zins Friedhofwesen 200 200 306.40 740.390.11 Int. Verr. Amort. Friedhofwesen 3'000 3'000 6'624.00

Seite 37 von 52 Gemeinde Giffers Voranschlag 2021 / Laufende Rechnung Funktionale Gliederung

Laufende Rechnung Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Konto 14 LR / Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

740.434.01 Grab-/Aufbahrungsgebühren 5'000 3'000 4'700.00 740.434.02 Anteil Pfarrei Giffers-Tentlingen 2'500 2'500 2'500.00 740.436.01 Sozialrückbehalte auf Löhne 1'100 1'300 1'142.10 740.452.01 Anteil Gemeinde Tentlingen 9'800 8'300 4'963.35

750 Gewässer 4'900 4'900 4'877.65 Netto Aufwand 4'900 4'900 4'877.65 750.314.01 Instandhaltungen/Verbauungen 2'900 2'900 2'850.00 750.390.01 Int. Verr. Zins Hochwasserschutz 400 400 411.95 750.390.11 Int. Verr. Amort. 1'600 1'600 1'615.70 Hochwasserschutz

780 Umweltschutz 39'300 18'200 10'000 6'700 14'293.25 9'594.30 Netto Aufwand 21'100 3'300 4'698.95 780.300.01 Umweltschutzkommission 2'000 3'000 3'605.00 780.300.02 Energiekommission 1'000 700 550.00 780.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 200 200 249.75 780.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 100 100 19.75 780.314.01 Umweltschutzprojekte 5'000 5'000 9'852.35 780.314.02 Diverse Energiekosten 30'800 800 780.318.01 Haftpflichtversicherung 100 100 16.40 780.319.01 Übriger Sachaufwand 100 100 780.452.01 Anteil Gemeinde Tentlingen 17'200 2'700 3'926.50 780.461.01 Kantonsbeiträge 1'000 4'000 5'667.80

790 Raumordnung 40'300 9'000 35'800 9'000 36'605.75 10'989.55 Netto Aufwand 31'300 26'800 25'616.20 790.300.01 Bau-/Raumplanungskommission 4'000 4'000 2'455.00 790.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 400 400 191.85 790.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 100 100 15.75 790.318.01 Haftpflichtversicherung 100 100 9.35 790.318.02 Kosten für Baubewilligungen 1'000 1'000 2'400.00 790.319.01 Diverse Raumplanungskosten 2'000 2'000 583.20 790.352.01 Gemeindeverband Region Sense 19'600 15'100 17'745.50 790.390.01 Int. Verr. Zins Ortsplanung 300 300 455.10 790.390.11 Int. Verr. Amort. Ortsplanung 12'800 12'800 12'750.00 790.431.01 Erträge von Baubewilligungen 9'000 9'000 10'989.55

8 VOLKSWIRTSCHAFT 5'400 1'000 4'900 1'000 7'177.55 8'726.00 Netto Aufwand 4'400 3'900 Netto Ertrag 1'548.45

800 Landwirtschaft Allgemein 700 700 628.50 Netto Aufwand 700 700 628.50 800.319.01 Übriger Sachaufwand 700 700 628.50

810 Forstwirtschaft 500 1'000 500 1'000 804.70 8'726.00 Netto Ertrag 500 500 7'921.30 810.319.01 Übriger Sachaufwand 500 500 804.70 810.435.01 Erlös aus Holzverkäufen 1'000 1'000 8'726.00

830 Tourismus 4'200 3'700 5'744.35 Netto Aufwand 4'200 3'700 5'744.35 830.365.01 Tourismusförderung Sensebezirk 4'200 3'700 5'744.35

9 FINANZEN UND STEUERN 586'500 5'573'700 586'500 5'425'000 552'374.38 5'347'160.45 Netto Ertrag 4'987'200 4'838'500 4'794'786.07

900 Steuern 13'500 4'490'600 13'500 4'467'800 15'199.50 4'430'643.79 Netto Ertrag 4'477'100 4'454'300 4'415'444.29 900.318.02 Mahnungs-/Betreibungskosten 3'000 3'000 5'000.30 900.319.01 Steuerverluste/-Erlasse 5'000 5'000 -600.25 900.319.02 Pauschale Steueranrechnung 500 500 2'885.75 900.329.01 Skonti/Habenzinsen auf Steuern 5'000 5'000 7'913.70 900.400.01 EK-Steuer Nat. Pers. 3'172'900 3'111'000 2'980'990.75

Seite 38 von 52 Gemeinde Giffers Voranschlag 2021 / Laufende Rechnung Funktionale Gliederung

Laufende Rechnung Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Konto 14 LR / Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

900.400.02 EK-Steuer Nat. Pers. Vorjahre -175'162.65 900.400.03 VM-Steuer Nat. Pers. 241'500 292'000 283'589.40 900.400.04 VM-Steuer Nat. Pers. Vorjahre 5'114.25 900.400.05 Quellensteuer 38'000 38'000 67'265.49 900.400.06 Steuer auf Kapitalleistungen 80'000 75'000 179'958.40 900.401.01 Gewinnsteuer Jur. Pers. 59'600 61'000 146'100.00 900.401.02 Gewinnsteuer Jur. Pers. Vorjahre -2'419.70 900.401.03 Kapitalsteuer Jur. Pers. 3'400 3'800 40'800.00 900.401.04 Kapitalsteuer Jur. Pers. Vorjahre -1'557.35 900.402.01 Liegenschaftssteuer 420'000 420'000 421'554.65 900.402.02 Liegenschaftssteuern Vorjahre 91'262.45 900.403.01 Grundstückgewinnsteuer 55'000 60'000 54'730.50 900.404.01 Handänderungssteuer 55'000 50'000 184'029.25 900.405.01 Erbschafts-/Schenkungssteuer 1'000 1'000 10'010.10 900.406.02 Hundesteuer 4'500 4'300 4'446.00 900.421.01 Verzugszinserträge auf Steuern 12'000 12'000 20'520.75 900.436.03 Mahnungs-/Betreibungskosten- 2'000 2'000 5'791.80 rückerstattungen 900.441.01 Motorfahrzeugsteuer 117'100 117'000 113'619.70 900.451.01 Ausgleichszahlung Steuerreform 228'600 220'700

930 Finanzausgleich 465'200 339'300 339'303.00 Netto Ertrag 465'200 339'300 339'303.00 930.462.01 Ressourcenausgleich 403'200 287'900 287'881.00 930.462.02 Bedarfsausgleich 62'000 51'400 51'422.00

940 Verwaltung: Vermögen, 472'300 468'300 472'300 468'300 448'330.68 446'128.81 Schulden, Liegenschaften Netto Aufwand 4'000 4'000 2'201.87 940.318.02 Bank-/Post-/Staatskontospesen 5'000 5'000 3'686.63 940.321.01 Zinsen auf kurzfristige Schulden 500 500 940.322.01 Zinsen auf langfristige Schulden 42'800 42'800 44'237.20 940.330.01 Gesetzliche Amortisationen 424'000 424'000 400'406.85 940.420.01 Zinserträge 1'500 1'500 1'484.56 940.490.01 Int. Verr. Schuldzinsen gesamt 42'800 42'800 44'237.40 940.490.11 Int. Verr. Amortisationen gesamt 424'000 424'000 400'406.85

941 Gasthof zum Roten Kreuz 39'600 58'800 39'600 58'800 33'388.35 55'800.00 Netto Ertrag 19'200 19'200 22'411.65 941.314.01 Unterhalt, Gasthof Kreuz 21'000 21'000 14'133.15 941.314.02 Unterhalt, Atelier / Gasthof Kreuz 226.35 941.390.01 Int. Verr. Zins Gasthof Kreuz 3'800 3'800 4'202.85 941.390.11 Int. Verr. Amort. Gasthof Kreuz 14'800 14'800 14'826.00 941.423.01 Pachtertrag Gasthof Kreuz 52'800 52'800 52'800.00 941.423.02 Pachtertrag Atelier (im Gasthof) 6'000 6'000 3'000.00

942 Liegenschaft Schwarzsee- 38'100 50'300 38'100 50'300 53'390.20 51'015.70 strasse 6 Netto Aufwand 2'374.50 Netto Ertrag 12'200 12'200 942.301.01 Besoldung Reinigungspersonal 7'000 7'000 6'458.00 942.303.01 Sozialversicherungsbeiträge 800 800 991.10 942.305.01 Unfall-/Krankenversicherungen 100 100 372.45 942.312.01 Nebenkosten 3'500 3'500 3'154.75 942.314.01 Unterhalt, Schwarzseestrasse 6 10'000 10'000 25'782.30 942.318.01 Haftpflicht-/Sachversicherungen 900 900 824.90 942.319.01 Übriger Sachaufwand 500 500 942.390.01 Int. Verr. Zins Schwarzseestr. 6 6'000 6'000 6'506.70 942.390.11 Int.Verr. Amort. Schwarzseestr. 6 9'300 9'300 9'300.00 942.423.01 Mietzinseinnahmen 44'000 44'000 44'592.00 942.436.01 Sozialrückbehalte auf Löhne 900 900 1'015.70 942.436.02 Rückerstattungen 5'400 5'400 5'408.00

Seite 39 von 52 Gemeinde Giffers Voranschlag 2021 / Laufende Rechnung Funktionale Gliederung

Laufende Rechnung Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Konto 14 LR / Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

943 Liegenschaft Kirchweg 7/9 19'100 23'400 19'100 23'400 741.10 5'850.00 Netto Ertrag 4'300 4'300 5'108.90 943.314.01 Unterhalt, Kirchweg 7 5'300 5'300 741.10 943.390.01 Int. Verr. Zins Kirchweg 7 5'700 5'700 943.390.11 Int. Verr. Amort. Kirchweg 7 8'100 8'100 943.423.01 Mietzinseinnahmen 23'400 23'400 5'850.00

949 Sonstige Liegenschaften 3'900 17'100 3'900 17'100 1'324.55 18'419.15 Netto Ertrag 13'200 13'200 17'094.60 949.319.01 Übriger Sachaufwand 3'900 3'900 1'324.55 949.423.01 Pachtertrag Gemeindeallmenden 17'100 17'100 17'080.15 949.439.01 Diverser Liegenschaftsertrag 1'339.00

Total 8'435'950 8'439'750 7'976'930 7'995'930 8'228'533.88 8'241'133.78 Netto Ertrag 3'800 19'000 12'599.90 Gesamttotal 8'439'750 8'439'750 7'995'930 7'995'930 8'241'133.78 8'241'133.78

Seite 40 von 52

GEMEINDEMITTEILUNGEN

Leitfaden zu Aufgaben der Gemeinderäte und deren Anforderungsprofil – einige Gedanken

1. Ausgangslage und Zielsetzung

Mit Sicherheit ist ein Gemeinderatsmandat äusserst vielseitig und überaus spannend. Dennoch ist es für aussenstehende Personen oder gar potenzielle Kandidaten schwierig, das Aufgabengebiet und der damit verbundene zeitliche Aufwand abzuschätzen. Im Hin- blick auf die bevorstehenden Neuwahlen von Gemeinderäten soll der vorliegende Leit- faden Transparenz zur Funktion, zu den Aufgaben und zu einem möglichen Anforde- rungsprofil schaffen.

Der vorliegende Leitfaden bietet jedoch keine Gewähr für Vollständigkeit. Trotz identi- schen gesetzlichen Grundlagen hat jede Gemeinde ihre Eigenheiten. Es wird auch nicht erwartet, dass jedes Gemeinderatsmitglied das beschriebene Anforderungsprofil voll- umfänglich erfüllt. Schliesslich gibt es die Mustergemeinderätin oder den Mustergemein- derat nicht (Gemeinderäte sind auch nur Menschen), anderseits bietet jedoch die Über- nahme dieser Funktion die Chance, in verschiedenen Bereichen wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Der Leitfaden soll nicht zuletzt auch zum Nachdenken anregen.

2. Der Gemeinderat: Die Exekutivbehörde auf Gemeindesebene

Die Gemeinde ist in der Hierarchie des Staates die kleinste, mit zahlreichen politischen Kompetenzen ausgestattete Verwaltungseinheit der Schweiz. Im Rahmen von Bundes- und Kantonsverfassung ordnen und verwalten die Gemeinden unter Aufsicht des Staa- tes ihre Angelegenheiten selbstständig. Der Gemeinderat ist das Führungs- und Voll- zugsorgan der Gemeinde und wird durch das Volk gewählt. Der Gemeinderat hat dabei die Verwaltung zweckmässig und fortschrittlich zu organisieren.

Die Gemeinden sollen nach dem Grundsatz des demokratischen, freiheitlichen und so- zialen Rechtsstaates geführt werden. Die Führung soll fachlich, politisch und sozial kom- petent sein sowie zeitgerecht, vorausschauend und mit Blick auf das Ganze nachhaltig handeln. Dazu ist visionäres und strategisches Denken und Offenheit gegenüber neuen Ideen notwendig. Die Führung in den Gemeinden soll im Weiteren auf einer kooperati- ven Haltung basieren und die Bevölkerung wahrheitsgemäss, offen, bürgernah und zeit- gerecht informieren.

Die Aufteilung der Aufgaben innerhalb des Gemeinderats orientiert sich am Ressortprin- zip. Daher werden die Aufgaben im Sinne einer Arbeitsteilung in Ressorts zusammen- gefasst und einem Gemeinderatsmitglied als dessen Verantwortungsbereich zugewie- sen. Die Verantwortung der Ratsmitglieder umfasst sachlich-inhaltliche wie auch finan- zielle Aspekte. Die Zuteilung der Ressorts erfolgt zu Beginn der Legislaturperiode; dies mit dem Ziel einer inhaltlich konsistenten Zuteilung sowie einer ausgewogenen Arbeits- belastung der Ratsmitglieder.

Der Gemeinderat funktioniert als Kollegialbehörde. Folglich sind die Ratsmitglieder gegenüber der Öffentlichkeit an einen gemeinsam gefällten Beschluss gebunden; dies auch wenn sie diesem nicht zugestimmt haben.

Seite 41 von 52 3. Tätigkeiten eines Gemeinderatsmitglieds

Im Vordergrund steht die Führung des eigenen Ressorts im Rahmen der von der Ge- samtbehörde festgelegten Vorgaben. Das Gemeinderatsmitglied erledigt auch Sachbe- arbeitungsaufgaben. Das einzelne Gemeinderatsmitglied arbeitet eng mit der Gemein- deverwaltung zusammen.

Die im Gemeinderat zu behandelnden Geschäfte aus dem eigenen Verantwortungsbe- reich müssen bis zur Entscheidungsreife vorbereitet werden, so dass der Antrag an den Gemeinderat gestellt werden kann. Die eigenen Geschäfte müssen auch zuhanden der Gemeindeversammlung vorbereitet werden.

Die regelmässige Teilnahme an den Gemeinderatssitzungen, an den Gemeindever- sammlungen und an öffentlichen Anlässen wird vorausgesetzt. Dazu gehört, entspre- chend dem Aufgabengebiet, auch die aktive Mitarbeit in Kommissionen, in Vorständen oder in Arbeitsgruppen.

Die Erfahrung zeigt, dass ein Gemeinderatsmitglied für die Ausübung seines Amts jähr- lich rund 200 bis 360 Stunden einsetzen muss.

4. Anforderungen für Mitglieder des Gemeinderates

Die formalen Voraussetzungen für ein Gemeinderatsmandat sind, dass eine Person über das Stimm- und Wahlrecht verfügt und in dieser Gemeinde auch ihren Wohnsitz hat. Um die Aufgabe als Mitglied eines Gemeinderats wahrnehmen zu können, sollten ideal- erweise folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Fachliche Voraussetzungen  gute Allgemeinbildung  Fähigkeit, Texte innert nützlicher Frist zu verfassen, zu studieren und zu beurteilen  Fähigkeit, Sitzungen zu leiten und vor Publikum zu sprechen

Persönliche Voraussetzungen  zeitliche Flexibilität und Verfügbarkeit  Interesse an politischen Vorgängen und Geschehnissen in der Gemeinde  strategische und vernetzte Denkweise und «gesunder Menschenverstand»

Persönlichkeitsmerkmale  gradlinig, sachlich, entscheidungsfähig und umsetzungsstark  offen, interessiert, motiviert und engagiert  teamfähig, verschwiegen und diskret

5. Arbeitsweise des Gemeinderats

Der Gemeinderat hält periodisch, in der Regel alle zwei Wochen, seine ordentliche Ge- meinderatssitzung ab. Jedes Gemeinderatsmitglied bearbeitet die in den Aufgabenbe- reich seines Ressorts anfallenden Geschäfte, formuliert und begründet seine Anträge und vertritt sie in der Gemeinderatssitzung.

An der Sitzung wird die Kenntnis der zuvor aufgelegten Akten bei allen Gemeinderätin- nen und Gemeinderäten vorausgesetzt. Die übrigen Ratsmitglieder erhalten Gelegen- heit zur ergänzenden Fragstellung, zur Diskussion und zur allfälligen Antragsstellung. Anschliessend fasst der Gemeinderat seinen Beschluss.

Seite 42 von 52 6. Fazit

Die Tätigkeit in einem Gemeinderat ist in der Tat eine herausfordernde Tätigkeit zum Wohle der Gemeinde und bietet eine Fülle an Lebenserfahrungen. Wer sich nun ange- sprochen fühlt, sei herzlich zur Kandidatur für die Funktion als Gemeinderätin oder Ge- meinderat eingeladen.

Wer den Weg der kleineren Schritte wünscht, kann sich vorerst für die Mitarbeit in einer Kommission bewerben.

Gemeinderatswahlen 2021: Wichtige Daten zum Wahlablauf

Freitag, 22. Januar 2021: Letzter Termin 12:00 Uhr für die Eingabe des Gesuches zur Durchführung der Wahlen nach dem Proporzsystem bei der Gemeindeverwaltung. Ansonsten verlaufen die Wahlen nach dem Majorzsystem.

Montag, 25. Januar 2021: Einreichung der Kandidatenlisten bis 12:00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung. Jede Liste muss von mindestens 20 Stimmberechtigten unterzeichnet sein.

Montag, 1. Februar 2021: Letzter Termin bis 12:00 Uhr für die Bereinigung der Wahllisten.

Dienstag, 2. März 2020: Schliessung des Stimmregisters der Gemeinde.

Sonntag, 7. März 2021: Wahlen und Proklamation der Gewählten

Freitag, 30. April 2021: Vereidigung der neuen Gemeinderäte

Adventsfenster 2020: Abgesagt

Die Gemeinderäte von Giffers und Tentlingen sowie die Kulturkommission Giffers-Tent- lingen haben im Zusammenhang mit der Corona-Situation entschieden, heuer keine Adventsfenster dekorieren zu lassen. Die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln sowie die Kontaktnachverfolgung mittels Erfassung der Personendaten gemäss Richtli- nien des BAG erweisen sich als zu problematisch. Die Organisatoren sind zuversichtlich, diese Tradition im kommenden Jahr wieder durchführen zu können.

Seite 43 von 52 Winterdienst: Wichtige Grundsätze

Auf den Gemeindestrassen, Wegen im öffentlichen Gebrauch und Trottoirs/Gehwegen wird der Winterdienst durch die Gemeinde Giffers, respektive durch die Beauftragten (Gemeindeangestellte und beauftragte Unternehmen) ausgeführt. Der Gemeinderat macht auf die folgenden Grundsätze betreffend dem Winterdienst aufmerksam:  Die Beauftragten haben den Winterdienst auf den Gemeindestrassen, Wegen im öffentlichen Gebrauch und Trottoirs/Gehwegen sicherzustellen.  Die Beauftragten sind bemüht, den Winterdienst effizient und möglichst zeitnah aus- zuführen.  An das Strassennetz anstossende Grundstücke müssen den Schnee, das Eis, das Streugut und das Schmelzwasser entschädigungslos aufnehmen.  Schnee und Eis von Privatgrundstücken (Vorplätzen, Einfahrten, Höfen, Dächern, usw.) dürfen nicht auf den von der Gemeinde geräumten Strassen, Wegen und Plät- zen abgelegt werden. Sollten dadurch zusätzliche Räumungsarbeiten notwendig wer- den, wird den Verursachern im gegebenen Falle der Mehraufwand in Rechnung ge- stellt.  Zur Schonung der Umwelt und der Strassenbeläge gilt der Grundsatz "so viel Winter- dienst wie nötig, so wenig wie möglich". Daher wird auch diesen Winter Streusalz, nur wenn absolut notwendig, eingesetzt.  Besonders im Winter sind alle Verkehrsteilnehmer zur Vorsicht und zur gegenseitigen Rücksichtnahme angehalten. Dabei ist die Geschwindigkeit stets den Gegebenheiten anzupassen. Die Ausrüstung (Winterreifen, gutes Schuhwerk usw.) muss den winter- lichen Verhältnissen entsprechen.  Nicht vorschriftsgemäss abgestellte Fahrzeuge, welche den Winterdienst behindern, können auf Anordnung des Gemeinderates und auf Kosten des Fahrzeughalters ab- geschleppt werden.  Die gesetzlich vorgeschriebene Sichtweite bei Ausfahrten und Einmündungen ist ein- zuhalten. Wo erforderlich, sind die Sträucher, die Hecken und die Äste der Bäume zurückzuschneiden.  Äste, welche in die Fahrbahn ragen, dürfen über der Fahrbahn den Mindestabstand von 5.0m nicht unterschreiten. Über dem Trottoir/Gehweg beträgt der Mindestab- stand 3.0m. Diese Mindestabstände gelten auch, wenn Äste mit Schnee oder Eis be- hangen sind. Problemstellen werden auf Anordnung des Gemeinderates ohne Voran- kündigung zu Lasten des Grundeigentümers bereinigt.  Auch Eis- und Schneerutsch ab den Dächern stellen eine erhebliche Unfallgefahr dar. Durch das Anbringen von technischen Rückhalteeinrichtungen (beispielsweise Schneestopper) wird die Sicherheit massgeblich verbessert. Die Hauseigentümer können bei Unfällen haftbar gemacht werden.

Mit diesen Grundsätzen verfolgt der Gemeinderat das Ziel, den Bedürfnissen der Bevöl- kerung gerecht zu werden. Dadurch wird auch den Beauftragten eine effiziente Arbeits- weise ermöglicht.

Der Gemeinderat von Giffers dankt für die Kenntnisnahme und für die Zusammenarbeit.

Seite 44 von 52 Öffnungszeiten der Verwaltung über Weihnachten und Neujahr

Das Team der Gemeindeverwaltung ist über Weihnachten und Neujahr zu den gewohn- ten ordentlichen Öffnungszeiten für Sie da – unter Berücksichtigung der folgenden Aus- nahmen:

Donnerstag, 24. Dezember 2020 Nachmittag geschlossen Freitag, 25. Dezember 2020 ganzer Tag geschlossen

Donnerstag, 31. Dezember 2020 Nachmittag geschlossen Freitag, 01. Januar 2021 ganzer Tag geschlossen

Öffnungszeiten des Werkhofs über Weihnachten und Neujahr

Die Abfallsammelstelle beim Werkhof ist über Weihnachten und Neujahr wie folgt geöffnet:

Dienstag, 22. Dezember 2020 13:30 bis 15:00 Uhr Dienstag, 29. Dezember 2020 13:30 bis 15:00 Uhr

Vor Weihnachten gelten die ordentlichen Öffnungszeiten gemäss dem MEMOAbfall 2020 der Gemeinde Giffers. Ab Montag, 4. Januar 2021 gelten die ordentlichen Öffnungszei- ten gemäss dem MEMOAbfall 2021, welches Ende Dezember 2020 allen Haushalten zu- gestellt wird.

Frohe Festtage

Der Gemeinderat und die

Gemeindeangestellten von Giffers wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit.

Möge das neue Jahr allen viel Glück, Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg bescheren.

Seite 45 von 52

MITTEILUNGEN VON DRITTEN

Adventsverkauf

am Samstag, 28. November 2020 von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Pfarrhaus Giffers

Adventskränze und -gestecke Sensler-Bretzeln Backwaren

Die Ministrantinnen und Ministranten der Pfarrei Giffers-Tentlingen freuen sich sehr auf Ihren Besuch!

Giffers-Tentlingen

Freiburger Volkskalender 2021

Vom Ginggi, der Brecca und der Eisenbahn in Jaun

Am 5. November 2020 ist der Freiburger Volkskalender 2021 erschienen. Der 112. Jahrgang steht zum zweiten Mal unter der redaktionellen Verantwortung von Yvonne Jungo, Bösingen, Imelda Ruffieux, Plasselb und Trudi Schneuwly, Schmitten.

Im Kalenderteil sind unter anderem die Kalendernotizen, der Gartenkalender und verschiedene Chroniken zu finden. Der redaktionelle Teil ist eine bunte Mischung aus spannenden Texten und Reportagen. So geht es etwa um die Brecca, die seit 25 Jahren im Bundesinventar der geschützten Landschaften ist. Der Kalender erzählt, wie es beinahe dazu kam, dass die Eisenbahn durch das Jauntal führte und wie früher ganze Häuser auseinandergebaut und an einem anderen Ort wiederaufgebaut worden sind. Weitere Beiträge sind dem Badmintonsport im Sensebezirk, den Ringmauern von Murten, kunstvollen Glockenriemen und der Geschichte von Clavaleyres gewidmet. Der Volkskalender erklärt, was im «Ginggi», im Medaillon an der Sensler Kränzlitracht, versteckt ist, und wer beim Eingang der Kirche Schmitten eine spezielle Grabplatte erhalten hat. Ein Beitrag ist dem Titelbild des Volkskalenders gewidmet sowie dem Maler Marcel Hayoz. Der Autor Hubert Schaller hat eine berührende Kalendergeschichte geschrieben und der Fotograf Michel Roggo erzählt, wie einige seiner besten Fotos entstanden sind. Der 200-seitige Freiburger Volkskalender 2021 kostet 20 Franken und ist in Buchhandlungen, vielen Dorfläden, Banken und an Kiosken oder direkt bei Canisius AG, Freiburg, erhältlich.

Seite 46 von 52 Sport, Spiel & Spass

SPORT, SPIEL & SPASS für Kinder von 6 -12 Jahren mit Neigung zu Übergewicht

- Donnerstag in der Primarturnhalle Tafers von 17 - 18 Uhr - CHF 5.00 pro Lektion

Yvette Baeriswyl-Kaeser (J&S Kids Leiterin) Tel.: 079 487 51 64 [email protected]

Holzschlag im Hangeried vom 04. bis 20. Januar 2020

An der Kantonalstrasse zwischen Giffers und St. Silvester im Hangeried wird im Januar 2020 ein Holzschlag durchgeführt. Insbesondere für die Sicherheit der Strassenbenützer sind diese Arbeiten unumgänglich. Bitte meidet Fahrten während den Arbeitszeiten 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00 Uhr, oder benutzten Sie geeignete Umfahrungen. Um die Sicherheit während den Arbeiten zu gewährleisten wird die Strasse beim Fällen und Rücken gesperrt und es muss mit Wartezeiten gerechnet werden. Um die sehr schwierigen Arbeiten der Ausführenden zu erleichtern, beachtet bitte folgende Punkte.

 Absperrungen beachten und einhalten.  Anweisungen der Ausführenden befolgen.  Wenn möglich Umfahrungen benützen.  Den Holzschlag nicht betreten.

Für die Unannehmlichkeiten während dieser Zeit bitten wir alle Betroffenen um Verständnis. Die Sicherheit für die Strasse ist somit in Zukunft wieder besser gewährleistet.

Der Revierförster, Sense-West 2.3, Anton Egger

Gesucht: Nachhilfeunterricht

In Zusammenarbeit mit den Gemeinden und der Schule sucht der Elternrat Personen, die Interesse daran haben, Nachhilfeunterricht anzubieten. Unser Ziel ist es, eine Liste mit Kontakten zu erstellen. Diese kann den Eltern, welche Unterstützung für ihre Kinder im ausserschulischen Bereich benötigen, zur Verfügung gestellt werden. Haben Sie Interesse daran, mit Kindern im Primarschulalter zu arbeiten, dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail bei Nadia Corpataux, Präsidentin des Elternrats. 079 944 60 67 [email protected]

Seite 47 von 52

COVID, saisonale Grippe und Einsätze von Rotkäppchen

 Rotkäppchen übernimmt keine Einsätze in Familien, wenn: - ein bestätigter COVID-Fall vorliegt (Elternteil oder Kind) - ein Erwachsener COVID-ähnliche Symptome zeigt und noch nicht getestet wurde - ein Erwachsener oder ein Kind mit grippeähnlichen Symptomen in Quarantäne ist.

 Rotkäppchen kann Einsätze übernehmen, wenn ein Kind leichte oder mittelschwere grippeähnliche Symptome hat, wie Schnupfen, leichter Husten, Halsschmerzen, kein oder leichtes Fieber mit gutem Allgemeinzustand.

 Bei Kindern mit ausgeprägteren grippeähnlichen Symptomen entscheidet Rotkäppchen von Fall zu Fall.

 Rotkäppchen kann Einsätze leisten, wenn ein Kind in Quarantäne ist, aber keine Grippesymptome zeigt.

 In allen anderen Fällen, wie Angina, Windpocken ("Wilde/Spitze Blattern"), Ohrenentzündung, Betreuungsprobleme, Ausfall der Grosseltern, andere Erkrankung eines Elternteils usw., wird Rotkäppchen aktiv.

 Die Einsätze erfolgen immer unter Einhaltung der Hygiene- und Schutzregeln (Maske und/oder Abstand, Desinfektion, usw.).

 Rotkäppchen prüft jede Situation individuell. Im Zweifelsfall kann Rotkäppchen auf einen Einsatz verzichten. Unter Umständen kann Rotkäppchen nicht alle Anfragen erfüllen.

 Wir bitten die Eltern, mit Rotkäppchen Kontakt aufzunehmen und alle erforderlichen Angaben zu machen.

Diese Informationen können je nach Entwicklung der Lage und der Weisungen von Bund und Kanton angepasst werden.

Rotkäppchen: Kinderbetreuung zu Hause in Notfällen

- Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 11.30 Uhr, Tel. 026 347 39 49 - Sonntag bis Donnerstag von 20 bis 21 Uhr, Tel. 076 347 39 49 für Notfälle am folgenden Vormittag [email protected] www.croix-rouge-fr.ch

Freiburg, 30.09.2020 / VU

Seite 48 von 52 Was tun im Notfall?

LEBENSBEDROHLICHER NOTFALL Mein Leben (oder das einer anderen Person) ist in Gefahr: Bewusstlosigkeit, Blutung, Lähmung, Schmerzen in der Brust, schwere Verletzungen, Atembeschwerden usw. 144 Gehen Sie grundsätzlich nicht selbst in die Notaufnahme.

NICHT LEBENSBEDROHLICHER NOTFALL Mein Leben (oder das einer anderen Person) ist nicht in Gefahr, aber mein Gesundheitszustand erfordert rasch medizinische Betreuung: Rückenschmerzen, leichte Verletzung, Bauchschmerzen usw.

Hausarzt Notaufnahmen / Permanences Kinderarzt Ort Öffnungszeiten HFR Freiburg – Kantonsspital 24/24, Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notaufnahme für Erwachsene* 7 Tage die Woche Infos unter www.smcf.ch/garde HFR Freiburg – Kantonsspital 24/24, Kidshotline Notaufnahme für Kinder, < 16 Jahre 7 Tage die Woche Kinder < 16 Jahre, T 0900 268 001 Medizinische Permanence Freiburg Mo–Fr: 9–19 Uhr www.medizinische-permanence-fr.ch Sa: 9–16 Uhr Psychiatrische Notfälle 24/24, T 026 305 77 77 HFR Meyriez-Murten Mo–Fr: 8–20 Uhr Sa/So und Feiertage: 9–19 Uhr Geburtshilfliche Notfälle HFR Riaz 7–22 Uhr, 24/24, T 026 306 29 00 7 Tage die Woche

Zahnnotfälle HFR Tafers 8–22 Uhr, T 0 848 14 14 14 7 Tage die Woche

Interkantonales Spital der Broye (HIB) 24/24, Rufen Sie zuerst Ihren behandelnden Arzt oder Erwachsenen-/Kindernotfall* den ärztlichen Bereitschaftsdienst an, bevor Sie 7 Tage die Woche sich in eine Permanence oder die Notaufnahme Interkantonales Spital der Broye (HIB) Mo–Fr: 8–19 Uhr begeben. Permanence Estavayer-Le-Lac Sa/So und Feiertage: 9–19 Uhr

* Diese Notaufnahme behandelt komplexe Notfälle: dringende Hospitalisierung, Unfall usw.

Änderungen der Öffnungszeiten sind möglich. Die Öffnungszeiten und Belegung der Notaufnahmen finden Sie unter www.h-fr.ch/de/notfall

ESSEN SIE GESUND, IHRER GESUNDHEIT ZULIEBE!

Von der Theorie zur Praxis: Packen Sie das Thema Gesundheit an – mit Genuss und Freude am Essen!

Gruppenkurs und individuelle Beratung: Für Seniorinnen und Senioren die gut in Form bleiben und ihre Selbstständigkeit erhalten möchten.

Nehmen Sie an diesem abwechslungsreichen Programm teil, um ...

Ernährungsempfehlungen für Seniorinnen und Senioren kennenzulernen. Ernährungsgewohnheiten zu überdenken. Erfahrungen und Tipps auszutauschen. Lebensmittel richtig auszuwählen und Rezepte anzupassen.

Weshalb ist es wichtig, die Ernährung dem Alter anzupassen? Zum Älterwerden gehören natürliche physiologische Vorgänge. So verändern sich etwa die fünf Sinne, das Skelett und der Verdauungsapparat altern und die Muskelmasse und -kraft nimmt ab. Osteoporose, erhöhtes Sturzrisiko, Mangelernährung usw. können Folgen davon sein. Wenn die Ernährung dem Altern angepasst wird, erhält der Körper, was er benötigt. Dadurch kann die zukünftige Lebensqualität positiv beeinflusst werden.

Kurs Januar 2021 Ort SSEB Fabrikstrasse 37 3286 Muntelier Datum und Zeit 28.01.2021 14.00–17.30 Uhr Anmeldeschluss: 22.01.2021

Datum und Zeit der individuellen Beratung (Dauer: 30 Minuten) werden während des Gruppenkurses vereinbart.

Kosten: Gratis Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Personen ab 60 Jahren Moderation: Dipl. Ernährungsberaterin Informationen und Anmeldung: PePS Freiburg – 026 425 54 10, [email protected]

COVID-Schutzmassnahmen werden eingehalten.

PEPS Freiburg gehört zu den Gesundheitsligen des Kantons Freiburg Sie kann auf mich zählen, und ich zähle auf An·gehör·ige.

Laure, Mutter von Sarah, mit Trisomie

Scannen Sie mich und entdecken Sie mehr Geschichten von pflegenden Angehörigen

@Proch’écoute - An’gehör’ige

058 806 26 26 www.an-gehor-ige.ch Aktualisiert am 22.9.2020 Neues Coronavirus SO SCHÜTZEN WIR UNS.

Keine Hand, keine Faust, keine Umarmung: Begrüssung immer mit Abstand. Art 316.630.d MACH’S EIN FACH ! Jetzt an die Hygiene- und Verhaltensregeln halten. bag-coronavirus.ch