Grenzgänger GEMEINSAMES NACHRICHTENBLATT DER LANDKREISE UND ST. WENDEL 1. Jahrgang Freitag, 6. Dezember2013 Nr. 2/2013

Ein Tag für die Region Eine Patenschaft Weihnachts- und - über Grenzen hinweg für die Zukunft Neujahrsgrüße Seite 2 Seite 6 Seite 10

Kooperation hält junge Menschen in der Region Zusammenarbeit von Umweltcampus-Birkenfeld, Schulen und Unternehmen eröff net Chancen

Der Umweltcampus-Birken- deutung. Der Umwelt-Campus nehmen“ und „Unternehmen- feld, seine Labore und seine bietet zurzeit drei duale Studi- Hochschule“ gibt es bereits, Institute haben eine zuneh- engänge in den Bereichen Ver- wie die Schüler-Infotage, die mende Bedeutung für die fahrenstechnik, Maschinenbau Firmenkontaktmesse oder Unternehmen der Region. und Umwelt- und Betriebs- Master- und Bachelorarbeiten Experten aus regionalen, wirtschaft an. Die Ausbildung in Zusammenarbeit mit Un- überregionalen sowie interna- im Kooperationsverbund, aus ternehmen. Das Projekt „UCB tionalen Unternehmen und In- Unternehmen, Kammern, Be- Connect“, das die Hochschule stitutionen sind regelmäßig als rufsschulen und dem Umwelt- zusammen mit der Arbeits- Lehrbeauftragte am Umwelt- Campus verbindet Theorie agentur ins Leben gerufen hat, Campus tätig. Die Studieren- und Praxis. Lernphasen an der soll Informationen zu solchen den absolvieren Vorpraktika Hochschule korrespondieren Zweierbeziehungen sammeln und praktische Studienphasen passgenau mit Praxisphasen und so die Grundlage für Drei- häufi g in Unternehmen der und neues Wissen wird so zeit- erbündnisse schaff en. Region. So können sich die nah angewandt. „Azudenten“ Um aufzuzeigen, wie vie- Studenten im Unternehmen werden nach Abschluss häufi g le Kooperationen zwischen weiter qualifi zieren, konkrete vom Ausbildungsbetrieb über- Hochschule und Unterneh- (Problem)Lösungsansätze zu nommen. men sowie zwischen Schulen entwickeln und diese vor Ort Beispiele für gelungene Ko- und Unternehmen bestehen, umzusetzen. Unternehmen operationsprojekte liefert die entwickeln Studenten einen können direkte Bedarfe for- Zusammenarbeit mit der How- Fragebogen für die Unterneh- mulieren und Führungs- und atherm Klimatechnik GmbH. men. Es werden alle Betriebe Fachkräfte gewinnen. Duale Das Unternehmen aus Brücken mit mindestens 10 Mitarbei- Studiengänge gewinnen für entwickelte zusammen mit tern, es sind etwa 430, aus die regionale Nachwuchskräf- dem Umwelt-Campus ein Ver- den Landkreisen Birkenfeld tesicherung immer mehr Be- fahren für die Energieeinspa- und St. Wendel befragt. Die Luftaufnahme des Umweltcampus` Birkenfeld. Fotos: UCB rung bei der Gebäudeklimati- Befragung wird helfen Unter- sierung. Projektleiter Dr.-Ing. nehmen herauszufi nden, die die junge Generation in der Christoph Kaup ist darüber noch nicht mit Schulen oder Region zu halten, um so dem hinaus Lehrbeauftragter für Hochschulen zusammenar- Fachkräftemangel entgegen- energieeffi ziente Raumluft- beiten und Hemmschwellen zuwirken. Dazu gehört auch, technik am Umwelt-Campus. dafür aufzudecken. Die sollen dass Jugendliche frühzeitig Diese regionale Zusammen- im Anschluss beseitigt werden. gut über Ausbildungsmöglich- arbeit weiter stärken und Der Fragebogen gibt Unter- keiten, Studienmöglichkeiten fördern, könnte das Koopera- nehmen auch die Chance, auf und Berufsbilder der Region tionsdreieck „Schule - Hoch- das Beratungs- und Weiter- informiert werden. Gefördert schule - Wirtschaft“. 2500 Stu- bildungsangebot der Projekt- wird das Projekt „Kooperati- dierende, 700 davon leben partner Einfl uss zu nehmen. onsdreieck Schule-Wirtschaft- am Campus, 215 Mitarbeiter, Zudem können sie weitere Hochschule“ vom Bundes- davon 55 Professoren stellen Kooperationsformen anre- ministerium für Ernährung, dabei die Säule Hochschule gen. Hintergrund des Projekts Landwirtschaft und Verbrau- dar. In deren Umfeld gibt es „Kooperationsdreieck Schule- cherschutz („LandZukunft“). allein im Landkreis Birkenfeld Wirtschaft-Hochschule“ ist pdk Der Großteil der Studierenden kommt fast 10 000 Schüler und an die unter anderem der demografi - aus der Region, über die Hälfte aus 4000 Unternehmen. Zweier- sche Wandel in der Region. Es Der neue Haupteingang zur Hochschule auf dem ehemaligen Gelände der dem Landkreis St. Wendel. beziehungen „Schule-Unter- gilt Strategien zu entwickeln, US-Armee.

Wir machen uns Wirstark machen für uns starkunse rfüre Kinde r. unsere Kinder. Lesen schafft Wissen! Von jeder verkauften Flasche Hochwald spenden Lesen schafft Wissen! Von jeder wir 1 Cent für Bücherkisten und verkauften Flasche Hochwald spenden Lese-Trainings an Schulen in wir R1he Ceninlatn fürd-Pfal Büzc hunerdk iismten Sa uarnland d. Lese-Trainings an Schulen in Rheinland-Pfalz und im .

Hochwald Sprudel. Wasser aus der Region für Wissen in der Region. Hochwald Sprudel. Wasser aus der Region für Wissen in der Region. 2 Grenzgänger Ausgabe 2/2013 Ein Tag für die Region - über Grenzen hinweg Der 2. Tag des St. Wendeler Landes stand unter dem Motto „Grenzen“

In , auf halber Strecke kunft meistern zu können. In nen müssen sich wirtschaftli- zwischen St. Wendel und Bir- diesen Punkten waren sich die che Nischen suchen und diese Hintergrund: Als Forum kenfeld, nicht weit von der Lan- beiden Landräte während der besetzen“, sagte Recktenwald. für Vereine, die sich der desgrenze entfernt, ging der 2. Diskussion einig. Ein Beispiel Die Landesgrenze sollte da- Geschichte und Kultur der Tag des St. Wendeler Landes sei, merkte Brill an, der Grenz- bei keine Rolle spielen. „Diese Region widmen, wurde über die Bühne. Das Motto in gänger, das gemeinsame Ma- Grenzen haben sich erst im der Tag des St. Wendeler der Bruchwaldhalle: „Grenzen“. gazin der beiden Landkreise. Laufe der Jahrhunderte entwi- Landes 2010 ins Leben Wichtiger Punkt im abwechs- Recktenwald nannte zudem ckelt, und oft hat der Wille der gerufen. Forschung und lungsreichen Rahmenpro- den geplanten Nationalpark, Bevölkerung bei der Grenz- Vereinsarbeit einer brei- ziehung keine Rolle gespielt“, ten Öff entlichkeit präsen- erläuterte der Studiendirektor tieren, Kontakte festigen, und Historiker Bernhard W. neue knüpfen, das sind Planz. Die gemeinsame Ver- die Gedanken hinter die- gangenheit der Landkreise mit sem Tag für die Region, den unterschiedlichen Grenz- der alle drei Jahre organi- verläufen zeige dies. Und wir- siert wird. pdk Klaus Brill, Landrat Matthias Schneider und Bernhard W. Planz diskutierten ke bis heute, auf unterschied- zum Thema „Grenzen“. lichen Ebenen, nach, wie der Regionalforscher Hans Kirch eine einen wichtigen Beitrag, tität, gab es zudem in einem an einem Beispiel ausführte: denn sie sind bemüht, Heimat- Nebenraum zu hören: Der Ly- den Anschluss des Ostertals „Das Ostertal, das erst 1947 verbundenheit, Traditionsbe- riker Johannes Kühn aus Has- an den Kreis St. Wendel und an den Landkreis St. Wendel wusstsein und Brauchtum zu born las aus seinen Werken, bezeichnete das kleine Ober- angegliedert wurde, bekommt fördern. Ganztags präsentier- auch die Dichterin Gisela Mül- kirchen als Motor dieser An- seinen Strom weiterhin aus ten sie sich in der Bruchwald- ler trug Mundartgedichte vor. schluss-Bewegung. Auch die Rheinland-Pfalz.“ halle. Eröff net wurde der 2. Tag Zudem hielten Bernhard W. Sieger des Fotowettbewerbs, Grenzüberschreitungen seien des St. Wendeler Landes mit Planz und Hans Kirch Vorträge der zum Motto der Veranstal- für Schüler heutzutage keine einem Mundartgottesdienst zu ausgewählten Grenzthe- tung ausgerufen wurde, emp- Hürden mehr, merkte Harry unter Beteiligung des Gospel- men: Planz verdeutlichte, dass fi ngen in Freisen ihre Preise. Hauch, Dezernent für Bildung, chors Oberkirchen und der „Grenzen im Alten Reich“ nicht Das Hasborner Ensemble „Die Kultur und Ehrenamt im Land- Bosener Tanzgruppe La Volte. unbedingt unseren heutigen Brühllerchen“ setzten kurzwei- kreis St. Wendel, an: „Früher Mundart, ein weiterer wichti- Grenzvorstellungen entspre- lig den musikalischen Schluss- war ein Schüleraustausch mit ger Teil der regionalen Iden- chen. Kirsch referierte über punkt. pdk einer französischen Schule schon etwas besonders, heu- te pfl egen unsere Schulen Partnerschaften zu Schulen in ganz Europa.“ Doch berge nicht die schein- Klaus Brill und Landrat Udo Recktenwald vor einem Landschaftsrelief, das bar mühelose Überwindung Brills Heimatort Alsweiler vor Jahrhunderten zeigt. von Grenzen im Zeitalter der gramm war die Podiumsdiskus- gemeinsame Unternehmer- Globalisierung die Gefahr, die sion zum Thema „Grenzen“, an treff en und die Zusammenar- eigene Identität zu verlieren, der unter anderem die Land- beit im Tourismus als weitere wollte Brill wissen. „Wenn man räte der Kreise St. Wendel und Felder grenzüberschreitender das Eigene, die eigene Identität Birkenfeld, Udo Recktenwald Kooperation. „Die ländlichen und Kultur kennt und schätzt, und Dr. Matthias Schneider, Regionen koppeln sich zuneh- so stellen Grenzsprünge kein teilnahmen. Die Moderation mend von den Ballungsräu- Problem dar“, sagte Planz. übernahm der Journalist und men, wie dem Rhein-Main-Ge- Denn andere achten könne Buchautor Klaus Brill. biet, ab. Dies geht einher mit man nur, wenn man sich selber Grenzen überwinden, die Kräf- einem dramatischen Bevölke- achte. Recktenwald: „Global te der beiden Landkreise bün- rungsschwund. Daher müssen geht nicht ohne regional, geht deln, sich gegenseitig unter- wir gemeinsam unsere Stärken nicht ohne die Rückbesinnung stützen, um so gemeinsam die koordinieren“, mahnte Schnei- auf die eigene Identität.“ Herausforderungen der Zu- der an. „Die ländlichen Regio- Hierbei leisten die Heimatver- Die Brühllerchen aus Hasborn setzten kurzweilig den musikalischen Schlusspunkt des Tages. Fotos: pdk Modellvorhaben LandZukunft - 23 Projekte auf den Weg gebracht Neue, grenzüberschreitende Wege der Regionalentwicklung Das Modellvorhaben Land- die restlichen 13 Mitbewerber ternehmen und unternehme- ternehmergeist und Inno- der Regionalrat Wirtschaft Entwicklungen in den beiden Zukunft, das in Kooperation aus und gelangten somit in rischen Menschen. vationsbereitschaft im Mit- Landkreis Birkenfeld e. V. Landkreisen. Ziele des „Grenz- mit dem Bundesministeri- die Förderphase. Die struktur- Seit dem Beginn der Umset- telpunkt. Als herausragende Auch das Mitteilungsblatt gängers“ sind, die Menschen um für Ernährung, Landwirt- schwachen Regionen sollten zungsphase im April 2012 Projekte sind hier zu nennen: „Grenzgänger“ konnte über der beiden Landkreise noch schaft und Verbraucherschutz modellhaft neue Ansätze der konnten 13 Projekte auf den „Kooperationsdreieck Schule- LandZukunft gefördert wer- stärker miteinander zu ver- (BMELV) läuft, stärkt im Land- Regionalentwicklung verfol- Weg gebracht werden, die Wirtschaft-Hochschule“, „In- den. Dies ist der Initiative des binden, zu vernetzen und den kreis Birkenfeld innovative gen, die regionale Wertschöp- dem thematischen Schwer- ternetplattform Made-in-BIR“, Linus Wittich Verlags und der Austausch untereinander zu Wege der Regionalentwick- fung, Sicherung von Arbeits- punkt „Förderung des Poten- „Elektromobilitätszentrum“, guten Zusammenarbeit der fördern. pdk lung. In einer halbjährigen plätzen und Stärkung der zials der unternehmerischen „Ausbildungsverbund“, „Bar- Landräte der Landkreise Bir- Weitere Informationen Start- und Qualifi zierungs- Lebensqualität vor Ort zum Menschen“ unterstehen und rierefreies Kupferbergwerk kenfeld und St. Wendel zu ver- zum Modellvorhaben phase stachen die Landkreise Ziel haben. Investitionen in Höhe von Fischbach“, „Energieregion danken. LandZukunft: René Maudet, Dithmarschen, Holzminden, Dies soll durch die Einbindung knapp 2,5 Millionen Euro Rhaunen“ und „Bioenergie- Das Mitteilungsblatt „Grenz- Tel.: 06782/15731 oder Uckermark und Birkenfeld mit neuer Akteure geschehen, auslösen. Bei allen Projekten dorf-Coaching“. Aus dem Ar- gänger“ berichtet über histo- r.maudet@landkreis- jeweils fünf Startprojekten insbesondere regionaler Un- stehen Menschen mit Un- beitskreis Wirtschaft entstand rische, aktuelle und besondere birkenfeld.de.

Infrarot-Wärmekabinen ohne Beratung, ohne Verkauf Gesundheit, die unter die Haut geht

Tiefenwärme kann eingesetzt werden zur Schmerzlinderung, Entgiftung, Stressminderung, Gewichtsreduktion, Stärkung des Immunsystems, bei

Für jeden die richtige Küche Die Küchenflüsterer Rheumaerkrankungen, u.v.m. Achtstraße 66 55765 Birkenfeld Tel.: (06782) 2775 Gewerbepark in der Allwies www.NaumannKuechen.de [email protected] www.wellness-emmerich.de Kompetente Beratung - Perfekte Planung - Fachgerechte Montage - Ausgezeichneter Service Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 - 17 Uhr, Sa. 10 - 13 Uhr Ausgabe 2/2013 Grenzgänger 3 Leute Wirtschaft

Berndt-Georg Hahn Baumholder, Hermeskeil, Ku- bei den Anstrengungen, die sel, Bad Neuenahr, Cochem, zivilen Mitarbeiter des ehe- Gerolstein und Mayen. maligen Birkenfelder Luftwaf- Diese Aufl istung zeigt, dass fenkommandos wohnortnah die Station Idar-Oberstein weiterzubeschäftigen. nicht nur die Krönung sei- Seit 1986 leitete der „gelernte“ ner Karriere mit dem Auf- Personalsachbearbeiter vor- stieg in den höheren Dienst, nehmlich Truppen- und spä- sondern zugleich eine der ter Standortverwaltungen. In heimatnächsten Verwen- Idar-Oberstein hatte er, wie dungen für ihn war. Zu den zuvor in Mayen, beide Dienst- großen Herausforderungen stellen unter seinen Fittichen, seines 44-jährigen Berufsle- denn sie verschmolzen unter bens gehörte das Pilotprojekt Berndt-Georg Hahn dem Dach des künftig von „Optimiertes Betriebsmodell Foto: Hosser Oberregierungsrätin Ingrid Baumholder“, bei dem er zwi- May gelenkten Bundeswehr- In den Ruhestand trat ein schen 1999 und 2002 als Ver- Dienstleistungszentrums. langjähriger „Grenzgänger“ treter der Ortsbehörde der zwischen dem Saarland und Standortverwaltung St. Wen- Als Pensionär kann sich der Rheinland-Pfalz: Oberregie- del an der Aufl ösung von Dop- gebürtige Namborner noch Der Maschinenring Hunsrück- verleiht auch leistungsfähige Schlepper. Foto: pdk rungsrat Berndt-Georg Hahn, pelstrukturen bei Truppen- mehr seinen Hobbys wie Le- 65, der seit 2007 das Bundes- übungsplatzkommandantur sen und klassischer Musik Spezialmaschinen gemeinsam nutzen wehr-Dienstleistungszentrum und Standortverwaltung mit- widmen. Daneben ist er lei- Idar-Oberstein mit 560 Be- wirkte: Gleichartige Tätigkei- denschaftlicher Fußballer, wo- Maschinenring Hunsrück-Nahebietet bietet seinen Mitgliedern schäftigten leitete, stammt ten wurden im Service-Center bei sich im Laufe der Zeit die außer Ackergeräten auch viele Dienstleistungen an aus dem saarländischen Baumholder zusammenge- Spieler- in die Zuschauerrolle Landkreis St. Wendel, in dem führt, das nachhaltig seine wandelte. Die sportliche Be- Kooperieren, das ist seit jeher lifi zierte und erfahrene Mitar- te Verein dafür entschieden, er bis heute, jetzt in Sötern, Effi zienz unter Beweis stellte. geisterung teilt er mit seinem der Leitgedanke des Vereins beiter zur Verfügung. Dabei noch stärker auf Kooperation wohnt. Er arbeitete überwie- Bei Hahns Verabschiedung Sohn Stefan, der früher beim Maschinenring Hunsrück-Na- unterscheidet der in Birkenfeld zu setzen. In erster Linie be- gend im Nachbarland - neben erinnerte Landrat Dr. Matthi- SV Weiersbach in der Landes- he (MR). Mit rund 290 Mitglie- ansässige MR zwischen sozi- triff t dies die Zusammenar- Idar-Oberstein zum Beispiel in as Schneider an dessen Rolle liga spielte. pdk dern hat der Maschinenring aler (bei Krankheit) und wirt- beit mit den Maschinenringen einen neuen Rekord erreicht, schaftlicher Betriebshilfe (bei Rhein-Hunsrück (Simmern) obwohl die Anzahl der land- personellen Engpässen). und Trier-Wittlich (Föhren). wirtschaftlichen Betriebe in Ein weiteres Geschäftsfeld für Seit Mitte 2013 hat Frank Peter Adams mit Bundesverdienstkreuz der Region in den vergan- seine Mitglieder erschloss der Metzen, der in Birkenfeld An- genen Jahrzehnten deutlich MR mit der Grüngutverwer- fang 2010 den langjährigen abgenommen hat. 1969 ent- tung für die Abfallbetriebe Geschäftsführer Heinz Knapp am Bande ausgezeichnet stand der MR Hunsrück-Nahe des Landkreises Birkenfeld ablöste, zudem die Geschäfts- Peter Adams engagiert sich seit le auch das St.-Michael-Heim, aus den Maschinenringen 1992. Die Bürger liefern das führung des MR Trier-Wittlich über 30 Jahren ehrenamtlich beide in Südindien. Gefördert Herrstein und Morbach. Material an den Hofannah- mit 1200 Mitgliedern inne. für Entwicklungshilfe und Hilfs- wird zudem der Ausbau der St.- Verleihung und Vermittlung mestellen und mobilen Sam- Dennoch wirkt der 45-Jährige, projekte. Indienprojekte und Josephs-Highschool in Duraiku- von Spezialmaschinen und melstellen der Landwirte ab, der sich auch im Vorstand des Reisen nach Indien bilden seit dieruppu. Die Indienhilfe baut Dienstleistungen wie die Be- die es schreddern und zur Regionalrats Wirtschaft en- vielen Jahren den Schwerpunkt zudem Häuser für arme Wit- triebshilfe sind das Kernge- Bodenverbesserung auf den gagiert, mindestens zweimal seines humanitären Engage- wen. Darüber hinaus konnten schäft des Maschinenrings. Äckern ausbringen. „Dieses wöchentlich (dienstags und ments. 1998 war er Mitgründer mit Spenden aus dem Saarland Doch nicht nur die Maschinen dezentrale Modell ist für die donnerstags) in der Geschäfts- des Jochen-Rausch-Zentrums auch mehrere Herz- und Nieren- und Geräte des Maschinen- Einwohner ideal“, meint MR- stelle in Birkenfeld, wo er ein St. Wendel, einem Verein für operationen fi nanziert werden, rings sind verfügbar, die Land- Geschäftsführer Frank Metzen. vierköpfi ges Team leitet. Jugend, Kultur, Soziales und die für die armen Familien sonst wirte leihen sich auch unter- Jedoch berge die Novelle zur Für die Zukunft plant der Ma- internationale Kontakte mit unbezahlbar gewesen wären. einander schweres Gerät aus. Bioabfallverordnung mit dem schinenring, der seinen Mit- der Dritten Welt. Das Jochen- Dem 71-jährigen St. Wendeler Dabei orientieren sie sich an darin enthaltenen Zwang zur gliedern auch gemeinsamen Rausch-Zentrum fi nanziert seit überreichte Landtagspräsident den für ganz Rheinland-Pfalz Hygienisierung und Stabilisie- Einkauf, EDV-Service und Jahren über Paten, Spenden Hans Ley im Beisein von unter und das Saarland gültigen rung - etwa durch Kompostie- Fach- und Urlaubsreisen an- Peter Adams, ausgezeichnet mit und Aktionen das Kinderheim anderem Landrat Udo Reckten- Verrechnungssätzen. Diese rung - nach seinen Worten die bietet, die Nutzung der erneu- dem Bundesverdienstkreuz am Shanthi Bhavan, mittlerwei- wald die Auszeichnung. pdk gelten zum Beispiel für Trak- Gefahr, „dass ein bewährtes erbaren Energien auszubauen. Bande. Foto: pdk toren, Radlader und Kleinbag- System zerstört wird“. Noch Zudem läuft ein Zertifi zie- ger. Für Dienstleistungen wie sei die Grüngutverwertung für rungsverfahren als Entsor- Saat, Düngung oder Ernte sind etliche Bauern ein wichtiges gungsfachbetrieb für den MR Impressum die Konditionen ebenfalls pro Standbein, das zur Wirtschaft- Hunsrück-Nahe. Der MR Trier- Stunde oder Hektar festgelegt. lichkeit ihrer Betriebe beitrage. Wittlich ist bereits zertifi zierter Klassischer Fall ist der Einsatz Um möglichst effi zient zu ar- Entsorgungsfachbetrieb. Die eines Mähdreschers, dessen beiten, hat sich der von Bernd Zertifi zeriung nach ISO9001, Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Anschaff ung sich für viele Jung aus Dienstweiler und sei- Qualitätsmanangement, ha- Bauern nicht lohnt. Für die nem Stellvertreter Karlheinz ben die Maschinenringe be- Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Betriebshilfe stehen zwei qua- Gisch aus Baumholder geführ- reits. pdk (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Internet und E-Mail: www.wittich.de, in Birkenfeld E-Mail: [email protected] Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Verantwortlich: Weihnachtseinkauf in Birkenfeld Redaktioneller Teil: Pressestelle des Ziehen Sie die goldene Nuss bis 10. Dezember 2013 und gewinnen Sie Landkreises Birkenfeld, einen der 30 Hauptgewinne oder einen der über 200 Warengutscheine. Karsten Schultheiß, [email protected] Schneewiesenstr. 25, 55765 Birkenfeld Pressestelle des Landkreises St. Wendel, Fatma Schlaup; [email protected] Mommstr. 21-31, 66606 St.Wendel Herzlich willkommen Redaktion: Dagobert Schmidt Die Mitglieder der Fördergemeinschaft... immer gut beraten! Stadt Birkenfeld e.V. wünschen Ihnen Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) ... immer günstig einkaufen! Für Anzeigenveröff entlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbe- besinnliche Weihnachten und alles Gute für 2014! dingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge ... kostenlose Parkplätze! höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Fördergemeinschaft Stadt Birkenfeld e.V., Postfach 1145, 55759 Birkenfeld, Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Tel. 06782/2204, Fax 06782/6930, www.foeg-birkenfeld.de 4 Grenzgänger Ausgabe 2/2013 Wirtschaft

Kraftstoff für den ländlichen Raum Zwei Jahrzehnte arbeitet die Kulturlandschaftsinitiative St. Wendeler Land in und für die Region

Den ländlichen Raum zu stär- ebenfalls bei den Köhlertagen. wenig Bezug zur sie umgeben- Feldkamps Ansatz. Seine Idee sammenarbeit der Jäger mit reichte den Kulani-Machern ken, ihn fitter zu machen für Und 2014 gibt es keinen Meiler den Landschaft haben. Wälder, fand Anklang bei Ex-Landrat den Landfrauen, waren die aber alleine nicht aus. Hinzu die Konkurrenz mit den Bal- in Wahlhausen. Felder und Wiesen werden Franz-Josef Schumann, Kom- ersten Aktionen. In Nohfelden kamen in der vergangenen lungszentren, das ist seit 20 Die Idee, die hinter der Kulani allenfalls zur Naherholung munalpolitikern und bei der wurde der Verein „Lebendige Jahren das Energieprogramm Jahren das Ziel der Kulturland- steckt, reicht aber schon ein genutzt, die Produkte, die sie Kreissparkasse St. Wendel, die Kulturlandschaft“ gegründet, „ländlicher Energiemix“, das schaftsinitiative St. Wendeler paar Jahre früher zurück. Wer- liefern, werden vor Ort kaum die Projekte auch finanziell un- der nach dem Motto lokale Kulturprogramm „St. Wende- Land und bleibt es. Zwar wird ner Feldkamp, Förster und da- noch verbraucht. Sei es das terstützte. Feldkamp schaffte Produkte, lokal nutzen, etwa ler Land steinreich“ und das das 20. Jahr erst 2014 voll, aber mals Naturschutzbeauftragter Brennholz, das in den Wäldern es, Naturschützer, Landwirte die Köhlertage in Walhausen, Bildungsprogramm „Bildungs- gewürdigt wurden die zwei des Landkreises St. Wendel, anfällt oder die Nahrungsmit- und Jäger, an einen Tisch zu die Lohheckentage in Eiweiler Netzwerk St. Wendeler Land“. Jahrzehnte Arbeit der Kulani, wollte die Verstädterung der tel, die die Landwirte der Regi- bringen. und den Kartoffelanbau in Sel- Beim Energieprogramm geht wie die Initiative inzwischen Dörfer stoppen. on produzieren. Die Nohfelder Brennholztage, bach und Neunkirchen/Nahe es darum die örtlichen Ener- abgekürzt heißt, bereits im Verstädterung bedeutet für Eine Kulturlandschaft kann auf die Eiweiler Lohheckentage, unterstützte. gievorkommen Holz, Biogas, August anlässlich der 7. Wal- ihn, dass die Menschen in den Dauer nur erhalten werden, die Kombination der Kreisgar- 2002 wurden die ersten Kon- Wind, Sonne, Wasserkraft, zu hauser Köhlertage. Denn ge- Dörfern gleichsam wie in der wenn die Menschen, die in tentage mit Bauernmärkten, takte zum Wendelinushof im vernetzen, zu verbrauchen gründet wurde die Kulani 1994 Stadt wohnen, also nur noch ihr leben, sie auch nutzen, so die Dörfliche Jagdkultur, Zu- Hinblick auf einen Lokalwa- und so die Wertschöpfung in renmarkt geknüpft. der Region zu halten. Entscheidend für die weitere Das Kulturprogramm greift Entwicklung war 2003 die Be- das kulturelle und historische werbung des Landkreises St. Erbe als wichtige Ressource Wendel für die Aufnahme ins der Region auf und hilft es in Leader Programm, ein Pro- Wert zu setzen, also Nutzen für gramm der EU, das modellhaft die Region daraus zu ziehen. innovative Aktionen im ländli- Das Bildungsprogramm hat chen Raum förderte. 2,48 Mil- das Ziel, das Bewusstsein lionen Euro flossen so in den der Menschen in der Region Landkreis St. Wendel, die nicht von klein auf für die lokalen mit der Gießkanne, sondern Eigenpotenziale „natürliche projektbezogen ausgegeben Ressourcen“ und „kulturelles wurden. Etwa für den Aufbau Erbe“ zu sensibilisieren. von Lokalwarenmärkten auf Denn der ländliche Raum dem Wendelinushof und in habe nur eine Zukunftschan- der Raiffeisenwarenzentrale ce, wenn die Menschen, die in . 33 Betriebe aus ihn bewohnen, alle seine Res- Werner Feldkamp, Initiator der Kul- Gleich vier Grenzen markierte dieses Grenzsteinensemble oberhalb des Wendelinushofes in St. Wendel. der Region arbeiten dort mit. sourcen Wert schätzten und turlandschaftsinitiative, in Aktion. Fotos: Kulani Das Vermarktungsprogramm nutzten. ddt Seit 100 Jahren: Ruhe, Natur, Erholung Klosterhotel Marienhöh ist Gastgeber des Jahres 2014 in Rheinland-Pfalz

Seit 2001 wird er in Rhein- von Marienhöh. Ruhe, Natur, die private Immobiliengesell- und der Kreuzgarten wurden fernöstlichen und hawaiiani- zur Bewegung ein. Der prä- land-Pfalz verliehen, der Titel Erholung: Schon Anfang des schaft BonnVisio das Areal erhalten oder erneuert. Die 66 schen Vorbild angeboten. mierte Saar-Hunsrück-Wan- „Gastgeber des Jahres“. 2014 letzten Jahrhunderts erkann- mit allen Gebäuden und der Hotelzimmer im Haupt- und Das Hotel liegt eingebettet dersteig führt direkt am Hotel kann sich das Klosterhotel Ma- ten zwei begüterte Damen aus Absicht, Erholungssuchenden Nebengebäude sind modern in 30.000 qm Natur-Parkland- vorbei. Drei Golfplätze liegen rienhöh in Langweiler damit Koblenz den Wert des idyllisch Menschen in der herrlichen und hochwertig ausgestattet schaft und verfügt über eine in der Nähe. ddt schmücken. Die Auszeichnung gelegenen Grundstücks und Natur und in der reinen Luft und verfügen über Bad oder hauseigene Tennis-Anlage. wird von der Rheinland-Pfalz ließen dort ein Kinderheim ein ganz besonderes Hotel zu Dusche/WC, Flat-TV, Minibar. Montainbikes, Kegelbahn, Tourismus GmbH in Koope- bauen. Tausende erholungs- bieten. Das Kloster Hotel Mari- Das „Alte Refektorium“, einst eine kleine Sporthalle sowie ration mit dem Wirtschafts- bedürftiger Kinder wurden enhöh. Am 1. Mai 2009 wurde Speisesaal der Nonnen, ist heu- einen Fitnessraum. Sie laden ministerium Rheinland-Pfalz, hier wieder gesund und le- Marienhöh als Golf-, Wander- te das Restaurant mit offenem den Industrie- und Handels- bensfroh. Nach dem Krieg und Familien-Hotel eröffnet Kamin, Eichenholzdecke und kammern und dem Hotel- und wurden in dem Haus älterer unter der Leitung von Jan Bol- Bruchsteinwänden. Die Speise- Gaststättenverband Rhein- Menschen durch den Orden land als Geschäftsführer und karte bietet regionale und me- land-Pfalz verliehen. Die Jury der Trierer Boromäerinnen ge- Hoteldirektor. diterrane Spezialitäten. beurteilt vor allem die „Soft- pflegt. Ab 1951 stand wieder Das Hunsrück Hideaway „Klos- Das Haus verfügt über ein SPA- ware“ der Betriebe. die Kindererholung im Vorder- terhotel Marienhöh“ liegt auf Areal auf 800 qm. Die „Kleine Der Name des Hauses Kloster- grund. Der katholische Frau- 505 Metern Höhe und eröff- Klostertherme“ umfasst eine hotel Marienhöh kommt nicht enorden der Marienschwes- net einen weiten Blick auf den Saunalandschaft mit Finnischer von ungefähr. Denn erst vor tern kaufte und baute das Steinbach Stausee. Drei Jahre Sauna, Sanarium, Dampfbad etwas weniger als zehn Jahren, Anwesen aus. 2002 wurde das wurde das Kloster aufwendig und Ruheraum sowie einen In- am 7. Juni 2004, endete die Kloster dann aufgegeben und renoviert und saniert. Histori- door-Pool mit Blick auf den Ka- Zeit von Marienhöh als Klos- 2004 endete die Klosterzeit sche Elemente wie das Fach- min. Im Heiliggeist-Spa werden ter, nicht aber die Geschichte endgültig. Ende 2004 erwarb werk, die Bruchsteinfassaden Massagen nach westlichen, Zum Spa-Bereich des Hotel gehört der lichtdurchflutete Indoorpool.

Das alte Refektorium, der Speisesaal der Nonnen, beherbergt heute das Restaurant. Fotos: Marienhöh Die Hochwaldsuite des Klosterhotels. Ausgabe 2/2013 Grenzgänger 5

Tourismus www.brillenuniversum.de

Ihr Fachgeschäft für Augenoptik Das weiße i bürgt für Beratungs-Qualität Tourist-Info Sankt Wendeler Land erneut mit i-Marke ausgezeichnet • Gleitsicht • breites Lesefeld Bosen. 15 Mindestkriterien Qualitätscheck vor Ort. Das für den Tourismus im Sankt im Vorfeld, dazu weitere 40 Mysteriöse dabei: Der Prüfer Wendeler Land unumgänglich • deutsche Markengläser Prüfsteine während eines so bleibt unerkannt, kann prin- und seit Jahren hervorragend Hintergrund: • superentspiegelt genannten Mystery-Quali- zipiell jeder Besucher sein. aufgestellt. Die i-Marke ist da- „Geprüfte Qualität“, das tätschecks vor Ort - um die 40 Kriterien stehen auf der bei das i-Tüpfelchen und be- signalisiert die i-Marke • Kunststoff i-Marke des Deutschen Tou- Prüfl iste. So wird etwa die Au- tont die Qualität, die der Gast des Deutschen Touris- • gehärtet rismusverbandes (DTV) zu ßenanlage und die räumliche hier erwarten kann.“ pdk musverbandes (DTV) den erhalten, muss alles stimmen. Ausstattung der Tourist-Infor- Gästen. Vergeben wird Nur Tourist-Informationen, mation detailliert analysiert. die über eine sehr gute Be- Kontrolliert wird auch der per- dieses DTV-Prüfsiegel seit ENDprEIS später ratungsqualität verfügen, sonelle Service, ob beispiels- 2006. Ziel ist es, deutsch- 349,- € umfangreiche touristische In- weise die Betreuung ausländi- landweit ein einheitliches beide Gläser: formationen und zusätzliche scher Gäste durch die ständige und zeitgemäßes Quali- Index 1,5 - 6,00 / 8,00 cyl + 4,00 Dienstleistungen für Gäste Präsenz von mindestens ei- tätssiegel für Touristinfor- anbieten, können diese Aus- ner Person für Auskünfte in mationen zu etablieren. zeichnung erhalten. Fremdsprachen gewährleistet Insgesamt 40 Kriterien, Und fast alles hat bei der Tou- ist. Das Personal muss dem die von unabhängigen rist-Info Sankt Wendeler Land Gast freundlich und zuvor- gestimmt, denn sie darf sich kommend gegenüber treten. und anonymen Testern nun mit der i-Marke, dem cha- Eine gästefreundliche Tourist- überprüft werden, müs- rakteristischen weißen i auf ro- Information muss Reservie- sen die zertifi zierten Infor- tem Hintergrund, schmücken. rungen von Unterkünften vor- mationszentren erfüllen. Von 120 möglichen Punkten nehmen. Fahrradständer im Das Zertifi kat wird für drei gab es 110. Mit 92 Prozent Außenbereich werden ebenso Jahre vergeben. ddt des Gesamtergebnisses liegt begutachtet wie so genannte die Tourist-Information Sankt Give-Aways, kleine Geschen- Wendeler Land weit über dem ke, für Kinder und eine ruhige Landesdurchschnitt von 77 Leseecke. Prozent und auch über dem Die Tourist-Info Sankt Wende- Bundesdurchschnitt von 81 ler Land meisterte die Prüfun- Prozent. gen mit Bravour. Lob gab es 70% Dabei ist der Weg zur i-Marke auch von Birgit Grauvogel, Ge- t kein einfacher: Zu Beginn schäftsführerin der Tourismus- r steht die Überprüfung der 15 Zentrale des Saarlandes, die g pa t! Mindestkriterien an. Hierbei die Urkunde überreichte. Drei es mi geht es um die Infrastruktur, Jahre darf man nun mit der te B nn zum Beispiel die Ausschilde- i-Marke werben, bis eine er- r eka rung der Tourist-Information neute Kontrolle ansteht. Kein in nd B auf Zufahrtswegen. Außerdem Grund, sich auf den Lorbeeren gt Freunde u muss das Personal qualifi ziert auszuruhen, betont Dr. Marti- sein und Seminare und Wei- na Scheer, Leiterin der Tourist- terbildungsveranstaltungen Info: „Die Mitarbeiterinnen besuchen. setzen ganz konsequent auf Vor allem geht es aber um Ser- Qualität und anhand der vom vice - die Tourist-Information DTV erhaltenen Analyse wird hat beispielsweise kostenlose die Landkreis-Informations- touristische Grundinforma- stelle weiter am Ausbau ihrer Eine Fern- oder Lesebrille tionen über den Ort und die Kompetenz arbeiten, um eine in Ihrer Sehstärke!!!* Region bereitzuhalten. Eine höchst mögliche Gästezufrie- große Rolle spielen die Öff - denheit zu erreichen.“ * Beim Kauf einer Gleitsichtbrille (gekennzeichnete Sonderkol- nungszeiten, die auch an den Auch Landrat Udo Reckten- lektion/Gläser, Index 1,5 bis +6/-8 dot st. HSV nicht übertragbar) Wochenenden gewährleistet wald ist stolz auf sein Team: „Es sein müssen. ist ein toller Erfolg für das Team St. WENDEL Nach der Erfüllung dieser der Tourist-Info und ein Beweis Das weiße i bürgt für Beratungs-Qualität. Tourist-Info Sankt Wendeler Grundvoraussetzungen folgt für die gute Arbeit, die hier ge- Land erneut mit i-Marke ausgezeichnet: Landrat Udo Recktenwald, Marti- ein umfassender Mystery- leistet wird. Die Tourist-Info ist na Scheer, Birgit Grauvogel. pdk Jahnstraße 4 gegenüber Alsfasser Winterblues? Raus in die Natur! Tel.: 0 68 51 / 8 02 92 00 Winterwandern und Geocaching im Birkenfelder Land Die Monate um den Jahres- len Menschen die Decke auf und Schal und dann raus in Tourist-Info (5 Euro Leihge- wechsel sind oft kalt und un- den Kopf - da gibt es nur eins: die Natur! So kann man auch bühr pro Gerät) geht es auf die gemütlich, im Haus fällt vie- Rein in die Stiefel, in Mütze dem tiefsten Hunsrücker Win- Suche nach geheimnisvollen ter trotzen - und draußen gibt Koordinaten in der Region. es auch zu dieser Jahreszeit Hinter jeder verbirgt sich ein Wussten Sie... viel zu entdecken! Auf den sehenswerter Ort und - genau Traumschleifen kann auch wie bei einer Schnitzeljagd - ... dass die Zahl der Gäste am jetzt gewandert werden. Hier der Hinweis auf das nächste Bostalsee im Juli im Vergleich ergeben sich im Winter ganz Ziel. Auch wer glaubt, seine zum Vorjahr um 26,6 Prozent neue Ein- und Ausblicke, sei es Heimat genau zu kennen, wird und die Zahl der Übernach- auf die Nahe bei Nohen oder hier sicher noch Neues entde- vom Vorkastell, dem höchsten cken. tungen gar um 91,5 Prozent Aussichtspunkt des Trauntal- Auskünfte zu Traumschlei- angestiegen sind? Im August Höhenweges. fen, Geocaching und weiteren gab es Vergleich zum Vorjahr Auch sonst gibt es viel zu ent- Winteraktivitäten erteilt die bei den Gästezahlen ein Plus decken und zu erkunden rund Tourist-Information des Bir- von 57,5 Prozent. Die Zahl der um Birkenfeld. Spannend wird kenfelder Landes, Friedrich- Übernachtungen erhöhte sich es beim Geocaching, der mo- August-Straße 17, 55767 Bir- gar um 106 Prozent. Am 29. dernen Schatzsuche per GPS. kenfeld, Tel. 06782/9834570 Ein ganzes Geocaching-Quiz und www.birkenfelder-land. Juni dieses Jahres wurde der hält die Tourist-Information de. pdk Center Parcs am Bostalsee er- des Birkenfelder Landes bereit. öff net. ddt Klein und handlich sind die GPS-Geräte, die die Tourist-Information Birken- Egal ob mit eigenem Gerät feld ausleiht. pdk oder mit einem Leih-GPS der 6 Grenzgänger Ausgabe 2/2013 Bildung

In den Krippen ist noch etwas Platz Eine Patenschaft für die Zukunft Betreuungsplätze für Unter-Dreijährige sind noch nicht ausgelastet Ringwallschule und Pizza Wagner arbeiten eng zusammen

Seit dem 1. August 2013 hat vorhandenen Betreuungs- 172 Kinder werden derzeit in in Deutschland jede Familie plätze. Den höchsten Versor- den Krippen betreut.. 40 Plät- mit einem Kind im Alter von gungsgrad hat die Gemeinde ze bietet den 118 einem bis drei Jahren einen . Für die insgesamt 245 Anspruchsberechtigten (33,90 Rechtsanspruch auf einen Be- Unter-Drei-Jährigen stehen Prozent). 28 Kinder sind in der treuungsplatz. Verantwortlich 100 Krippenplätze bereit, was Krippe. hält für für die Umsetzung der Vorga- 40,82 Prozent entspricht. 86 162 Kinder 50 Krippenplätze ben sind die Kommunen. Plätze waren zum Stichtag vor ( 30,88 Prozent). 39 davon Im Landkreis St. Wendel gab 15. September belegt. In Mar- sind belegt. In Oberthal sind es Mitte September 2013 ins- pingen gibt es 70 Plätze für alle vorhandenen 37 Krippen- gesamt 1666 Kinder unter 174 Kinder (40,23 Prozent). 57 plätze belegt. Bei 121 Kinden drei Jahren. Für sie standen Plätze sind belegt. Platz 3 be- entspricht das einem Versor- in den sieben Gemeinden legt Freisen mit einem Versor- gungsgrad von 30,58 Prozent. und der Stadt St. Wendel 610 gungsgrad von 39,55 Prozent. Schlusslicht Nohfelden bietet Krippenplätze zur Verfügung. 43 der insgesamt 177 Kinder für 180 Kinder lediglich 50 Das entspricht einem Versor- belegen einen der 70 Plätze. Krippenplätze (27,78 Prozent). gungsgrad von 36, 61 Prozent. In der Stadt St. Wendel werden 44 Kinder sind in der Krippe. Belegt waren im September al- für die 489 Kinder 193 Plätze Bei allen Krippen im Landkreis lerdings nur 506 der kreisweit vorgehalten (39,47 Prozent). St. Wendel liegen für das Kin- dergartenjahr 2013/2014 Re- servierungen und Wartelisten vor. Derzeit für insgesamt 61 Kinder. Es wird damit gerech- net, dass bis zum Ende des Patenschaftsbesiegelung: Katja Strauß-Zeller, Stellvertretende Schulleiterin, Franz-Josef Barth, Bürgermeister, Martin König, Schulrektor, Christian Maus, Leitung Personal Nestlé Wagner GmbH, Udo Recktenwald, Landrat, Ma- Kindergartenjahres alle Krip- nuela Schwer, Leitung Ausbildung und Weiterbildung Nestlé Wagner GmbH (von links). Foto: pdk penplätze belegt sind. Im Landkreis Birkenfeld (ohne „Es ist ein starker Wirtschafts- den Schülern einen Einblick in themenorientierte Projekte die kreisfreie Stadt Idar-Ober- partner für eine starke Schu- das tägliche Arbeiten eines der an der Schule möglich wer- stein) standen am 1. November le“, sagt Martin König, Rektor europaweit größten Hersteller den. Gerne mit Unterstützung 2013 für ein- bis zweijährige der Primstaler Ringwallschule, von Tiefkühlpizzen. Zusätz- durch Wagner-Fachkräfte. Kinder insgesamt 167 Betreu- stolz. lich sollen in Zukunft deutlich Auch die finanzielle Förde- ungsplätze zur Verfügung. Da- Mit dem starken Wirtschafts- mehr Schüler der Ringwall- rung dieser Projekte oder von von waren 81 belegt und noch partner meint er die Nestlé schule ihre Berufspraktika bei Schulfesten durch den Pizza- 86 frei. In der Verbandsge- Wagner GmbH mit Sitz in Wagner absolvieren, um das Riesen halte er für möglich. meinde Baumholder waren es Nonnweiler, die die Paten- Unternehmen sowie ihre be- In Deutschland erreicht Wag- 24 Plätze. Zehn waren belegt, schaft für seine Gemein- ruflichen Chancen kennenzu- ner laut Firmenangaben einen 14 frei. 59 Plätze werden in der schaftsschule übernommen lernen. Umsatz-Marktanteil von rund Verbandsgemeinde Birkenfeld hat. „Als europaweit agieren- Maus betont: „Die stärkere 30 Prozent und ist Marktführer vorgehalten, 35 belegt, 24 frei. des Unternehmen möchten Vernetzung von Schule und für Steinofen-Pizza. In Nonn- Die Verbandsgemeinde Herr- wir unsere Verbundenheit mit Betrieb ist ein guter Weg für weiler arbeiten über 1.400 stein bietet 56 Plätze, 24 be- der Region beweisen und die uns, um zum einen die Schü- Menschen. legt, 32 frei und Rhaunen hält einzige weiterführende Schu- ler zu begleiten und ihnen Im August 2013 eröffnete 28 Plätze vor, 12 sind belegt, le in der Gemeinde stärken“, Möglichkeiten in der Berufs- Nestlé-Wagner eine neue Pro- 24 frei. begründet Christian Maus, Lei- welt aufzuzeigen und zum duktionsanlage. Insgesamt können derzeit im tung Personal bei Wagner, die anderen unseren zukünftigen Wie Wagner mitteilt, wurden Landkreis Birkenfeld, ohne die Schulpatenschaft. Ausbildungsbedarf fachlich dafür rund 50 Millionen Euro Stadt Idar-Oberstein, 525 Kin- Künftig sollen mehr junge und anzahlmäßig abdecken zu investiert. der unter drei Jahren in Kinder- Menschen aus der Gemeinde können.“ Durch das neue Werk stiegen tagesstätten - kommunale und Nonnweiler ihren Start in das Damit reagiere Wagner auf die die Produktionskapazitäten frei Träger - aufgenommen Berufsleben bei Wagner be- sinkenden Bewerberzahlen der Nestlé Wagner GmbH von werden. Derzeit sind nicht alle ginnen. Dafür wurde mit der speziell in gewerblich-techni- bislang 280 Millionen auf rund Einrichtungen ausgelastet. Es Schule ein gemeinsames Maß- schen Berufen. 350 Millionen Tiefkühl-Pro- wird aber davon ausgegangen, nahmenpaket beschlossen: Rektor König erhofft sich zu- dukte jährlich. Etwa 50 neue In der Gemeinde Freisen werden insgesamt 70 Plätze für Unter-Dreijährige dass die Nachfrage im kom- So gewähren ab sofort regel- dem, dass gemeinsam mit Arbeitsplätze sind dadurch angeboten. Foto: pdk menden Jahr steigen wird. ddt mäßige Betriebserkundungen dem Unternehmen künftig entstanden. pdk Bürgerservice

Mit den eigenen Initialen durchs ganze Land Wunschkennzeichen, also be- zeichenkreis der zugeteilten „Ablagenachricht“ wieder frei- beträgt sie 10,20 Euro. der Fahrzeughalter letztendlich Stadtteilen und die Verbands- sondere, ganz persönliche Buch- Kennzeichen auszuschöpfen gegeben wurde. Seit es die Mög- Für die Reservierung im Inter- auch einen monetären Vorteil gemeinden Rhaunen und Herr- staben- und Zahlenkombinati- und alle Buchstaben- und Zah- lichkeit gibt, per Online-Zugang net wird bei Zulassung, d.h. bei hat, weil er sich die neuen Kenn- stein und eine des Landkreises onen, waren schon immer ein lenkombinationen auszugeben. die Fahrzeugdaten fast ohne Inanspruchnahme des Wunsch- zeichenschilder (beim örtlichen in Birkenfeld, zuständig für die Verlangen von Autobesitzern. Zu Somit stand auch ein sehr viel Zeitverlust beim KBA zu ändern, kennzeichens auch eine soge- Schilderhersteller ca. 35 Euro) Verbandsgemeinden Birken- Zeiten, als die Kennzeichen noch größerer Bestand für Wunsch- kann man heute praktisch sofort nannte Reservierungsgebühr in ersparen kann. Das Wunsch- feld und Baumholder. Während über Karteikarten verwaltet wur- kennzeichen zur Verfügung. das abgemeldete Kennzeichen Höhe von 2,60 Euro erhoben. kennzeichen trägt trotz der die Zulassungsstelle Idar-Ober- den, war die Anzahl der Wunsch- Der Landkreis St. Wendel hat ab wieder zuteilen. Viele Fahrzeug- 2011 waren es im Landkreis St. damit verbundenen Kosten zur stein das komplette Angebot, kennzeichen beschränkt. Das lag dem Jahr 2000 sofort von der halter nutzen diese Möglichkeit, Wendel etwa 12.300 Wunsch- Zufriedenheit der Bürger bei. einschließlich Internetreser- unter anderem daran, dass der Möglichkeit der Zuteilung des einmal weil sie ihr Wunschkenn- kennzeichen, ein Jahr später Ähnliches gilt für den Landkreis vierung anbietet, müssen die Buchstaben- und Zahlenkreis ganzen Bestandes Gebrauch zeichen behalten können und circa 11.900. Im laufenden Birkenfeld. Der bietet den Auto- Autofahrer, für die Birkenfeld der zur Verfügung stehenden gemacht. Ab 2005 wurde durch die Kosten für neue Kennzei- Jahr wurden bis dato 11.305 fahrern allerdings zwei Zulas- zuständig ist, noch bis Februar/ Kennzeichen beschränkt war. Zu Erweiterung des Zulassungs- chenschilder sparen. Wunschkennzeichen bean- sungsstellen. Eine in Idar-Ober- März 2014 warten, bis sie ihr dieser Zeit wurden nicht alle der programmes auch die Möglich- Eine Gebühr für Wunschkenn- tragt. Die Gebühr wird in der stein, von der Stadt betrieben, Wunschkennzeichen online re- Zulassungsbehörde zugeteilten keit geschaffen, die Wunsch- zeichen wurde bereits 1992 Regel anstandslos gezahlt, da zuständig für die Stadt mit ihren servieren können. pdk Buchstaben- und Zahlenkom- kennzeichen im Internet zu in die Gebührenordnung für binationen ausgegeben, auch reservieren. Dieses Angebot Maßnahmen im Straßenver- deshalb, weil durch die Akten- wird rege genutzt. kehr (GebOSt) eingeführt. Sie führung der zur Verfügung ste- Vor der Einführung des Online- wird immer dann fällig, wenn hende Raumbedarf beschränkt Zugangs zum Fahrzeugregis- das Kennzeichen vom gleichen war. ter beim Kraftfahrt-Bundesamt Halter für ein anderes Fahrzeug Erst durch die Einführung der (KBA), musste man vier bis sechs gewünscht wird oder wenn ein digitalen Archivierung war es Wochen warten, bis ein Kenn- Fahrzeughalter ein bestimmtes möglich, den kompletten Kenn- zeichen durch die sogenannte Kennzeichen möchte. Zurzeit Frei gestaltete Wunschkennzeichen sind in Deutschland, anders als etwa in den USA, nicht möglich. Foto: pdk Ausgabe 2/2013 Grenzgänger 7 Familien stärken, um ihre Probleme zu lösen Erziehungsberatungsstelle Birkenfeld hilft und berät verschwiegen und kostenlos

Kinder gut erziehen, das war Rat und Hilfe bietet das Fach- von Konfl ikten bezüglich des schon immer schwer und team aus „Erziehungsprofi s“ Sorge- oder Umgangsrechts wurde in den vergangenen verschiedener Fachrichtun- für ihre Kinder. Die Trennungs- Jahrzehnten immer schwerer. gen. Arbeitsschwerpunkte und Scheidungsberatung Ursachen für mangelnde Er- sind die Erziehungs- und die umfasst meist Gespräche mit ziehung gibt es viele und sie Trennungs- und Scheidungs- beiden Elternteilen und den sind nicht nur bei den Kindern beratung. Bei Erziehungsfra- betroff enen Kindern. oder ihren Eltern zu suchen. gen, Entwicklungs- und Verhal- Mütter und Väter haben im Fühlen Eltern oder Erziehungs- tensauff älligkeiten, Ängsten, Rahmen der Jugendhilfe An- berechtigte sich überfordert, Konfl ikten und Krisen in der spruch auf Beratung in Fragen den Problemen nicht mehr Familie, Problemen in Kinder- der Partnerschaft sowie auf Be- gewachsen, steht ihnen die Er- tagesstätte, Schule, Ausbil- ratung und Unterstützung bei ziehungsberatungsstelle des dung und Beruf, anstehenden der Ausübung der Personen- Landkreises zur Seite. Entscheidungen in der Familie sorge und des Umgangsrechts. Nehmen Eltern Beratung und und bei Trennung oder Schei- Ziel dieser Beratung ist es Krisen Unterstützung bei der Erzie- dung der Eltern und Bewälti- vorbeugen oder die Auswirkun- hung ihrer Kinder in Anspruch, gung der Folgen für die Kinder gen für Kinder und Jugendliche so ist dies kein Zeichen von steht die Beratungsstelle zur möglichst gering zu halten, da- „Versagen“ oder „Schwäche“, Verfügung. mit keine Entwicklungsdefi zite Das Team von links: Susanne Krist, Petra Großmann-Kaufmann, Hildegard Schuck-Scherz. Foto: pdk sondern zeuge vielmehr von Ziel der Beratung ist es, die zurückbleiben. Zudem gilt es zu seinen Lebensmittelpunkt ha- einen Antrag auf Übertragung Verantwortungsbereitschaft Familie mit allen ihren Mit- vermeiden, dass die Aufl ösung ben? Wie regeln Eltern künf- der elterlichen Sorge oder des Öff nungszeiten der und Stärke. In der Beratung gliedern zu stärken und die der Partnerschaft in eine Aufl ö- tig Erziehungsaufgaben im Umgangs stellt. Dann berich- Erziehungsberatungsstelle: wird gemeinsam nach Lösun- Fähigkeiten der einzelnen sung der Elternschaft mündet. Bereich Kita, Schule, Freizeit? tet sie entweder schriftlich Mo. bis Do.: 08.00 - 12.00 Uhr, gen gesucht, die auf die eige- Mitglieder zu fördern, dass sie Den Eltern wird die Verantwor- Welche Zeiten verbringt das oder mündlich dem Gericht Mo. bis Do.: 14.00 - 16.00 Uhr ne Lebenslage zugeschnitten in der Lage sind, die anstehen- tung für die Suche nach einer Kind beim Vater, Mutter, Groß- über den Eltern angebotene und Fr. 08.00 - 13.00 Uhr. sind und deren Besonderhei- den Probleme gemeinsam zu Konfl iktlösung nicht abgenom- eltern? Wie werden körperli- und gegebenenfalls erbrach- ten berücksichtigt. Zuständig lösen. Wichtiger Bestandteil men, sondern sie sollen im In- che und seelische Gesundheit te Leistungen, bringt erziehe- Kontakt: Susanne Krist, ist die Beratungsstelle für den vieler Beratungen ist die Arbeit teresse der Kinder kooperieren. erreicht? Wer ist zuständig für rische und soziale Gesichts- Schlossallee 2 ganzen Landkreis Birkenfeld. mit dem sozialen Umfeld. Das Im Beratungsgespräch wird Vermögensangelegenheiten punkte zur Entwicklung des 55765 Birkenfeld Zweimal wöchentlich wird geschieht ausschließlich, wenn geklärt, wie die gemeinsame des Kindes, zum Beispiel Ta- Kindes oder des Jugendlichen Telefon 06782/15240, oder eine Außensprechstunde in die Ratsuchenden einverstan- Elternverantwortung fort- schengeld, Sparvermögen, ein und weist auf weitere Bahnhofsstr. 3, 55743 Idar- Idar-Oberstein angeboten. den sind und mitarbeiten. geführt werden kann. Dabei Erbschaft, Versicherungen? Möglichkeiten der Hilfe hin. Im Oberstein, Tel.: 06781/24858. Für die Ratsuchenden ist die In der Trennungs- und Schei- stehen folgende Punkte und Die Erziehungsberatungsstelle Konfl iktfall zielt die Beratung Beratung kostenlos und frei- dungsberatung geht es um die Inhalte im Vordergrund: Wie im Landkreis Birkenfeld wirkt auf außergerichtliche Verein- E-Mail: s.krist@landkreis- willig; das Team unterliegt der Beratung und Unterstützung gehen Kinder mit der Tren- auch dann mit, wenn ein El- barungen ab, die im Interesse birkenfeld.de Schweigepfl icht. von Eltern bei der Klärung nung um? Wo soll das Kind ternteil beim Familiengericht aller Beteiligten liegen. pdk Sport

Unter Handballern sind zahlreiche Grenzgänger Seit 2003 spielt der TV Birkenfeld/Nohfelden im Handballverband Saar Anders als im Fußball, wo die in den Spielbetrieb ein. Hinge- Horbruch als beste Mann- 2005 zusammen: Mit dem heutige TVB-Spielertrainer Boris Sanarov wechselten zwi- Landesgrenze strikt eingehal- gen blieben die anderen Ver- schaft in der Rheinlandliga dritten Partner aus Namborn Holger Schneider sowie die schen Birkenfeld und Nord- ten wird, betätigen sich im eine aus dem Kreis Birkenfeld fünftklassig. - ebenfalls ein Verein der Deut- Youngster Christian Nick und saar. pdk Handballspielbetrieb seit Jah- im Rheinland: die HSG Tiefen- Im nördlichen Saarland wa- schen Jugendkraft - unterhal- ren Vereine kontinuierlich als stein/Algenrodt/Siesbach, der ren und sind die Frauen der ten sie eine 1. Mannschaft in Grenzgänger. Wie zwei Klubs TuS Horbruch (in einer Spiel- DJK Marpingen das Aushän- der Saarlandliga. Dort war zu aus Zweibrücken und einer gemeinschaft mit dem TuS geschild: Zweimal schaff ten Glanzzeiten auch der TV Bir- aus Waldmohr spielt auch der Irmenach und dem Kleinich), sie den Aufstieg in die 2. Bun- kenfeld angesiedelt. Nach ei- TV Birkenfeld mit allen Mann- der TV Gösenroth (in einer desliga, heute rangieren sie in nem Jahr Abstinenz versucht schaften im Saarland: 2003 Spielgemeinschaft mit dem TV der viertklassigen RPS-Liga in sich die erste Garnitur jetzt gründete die Handballabtei- Laufersweiler) sowie die seit der Spitzengruppe. Eine Stufe in der Bezirksliga - und düm- lung einen eigenen Verein un- 2012 nur noch bei den Frauen darunter, in der Saarlandliga, pelt in unteren Tabellengefi l- ter dem Namen „TV Birkenfeld/ aktive SG Idar/Vollmersbach. tummeln sich die FSG DJK den. Weitaus besser steht RW Nohfelden“, trennte sich vom Einst zählten Vereine aus dem Oberthal/Hirstein, die FSG Schaumberg/Sotzweiler. Handballverband Rheinland Kreis Birkenfeld zu den führen- Dirmingen/Schaumberg, der Nicht nur die Vereine, auch et- und schloss sich dem Hand- den Adressen im Rheinland: TV Birkenfeld/Nohfelden, die liche Spieler betätigen sich als ballverband Saar an. Haupt- Die HG Idar-Oberstein und der DJK Marpingen II und der SC Grenzgänger. So coachte der motiv waren die kürzeren TV Siesbach behaupteten sich Alsweiler. Immerhin in der Be- 2. Vorsitzende und vormalige Fahrten zu den Spielen. in den 70er-Jahren in der da- zirksliga spielen die „Dorfver- Frauentrainer der DJK Marpin- Mit off enen Armen nahmen mals zweitklassigen Regional- eine“ aus Schwarzerden und gen, Manfred Wegmann, frü- die Saarländer den TV Birken- liga, der TuS Horbruch spielte Schwarzenbach (mit Hermes- her die Birkenfelder Männer. feld auf und gliederten dessen von 1983 bis 1986 in der dritt- keil). Auch sein Nachfolger bei den Teams der bisherigen Klassen- klassigen Regionalliga. Heute Bei den Männern arbeiten DJK-Damen, Tobias Frei, Tor- zugehörigkeit entsprechend ist die HSG Irmenach/Kleinich/ Marpingen und Oberthal seit wart Martin Massierer, der Frauen-Handball in Rhaunen. Foto: Manfred Greber Wussten Sie... Infos finden Sie unter www.rauber-gastro.de ... dass in den ersten drei Monaten nach Wiederer- öff nung des Schaumbergturmes Mitte August rund 28.000 Gäste die Aussicht vom Hausberg des Saarlan- des in Tholey genossen haben. Für viele der Besucher aus dem ganzen Land war es ein Wiedersehen nach Jahren oder gar Jahrzehnten. bedeutet für Sie ein Plus an • Flexibilität • Service Wie im Gästebuch nachzulesen, begeisterte die Aus- • Kompetenz • Zuverlässigkeit Kirchstr. 28 Bahnhofstr. 20 Am Seehafen 1 sicht - bei jedem Wetter - und überraschte und über- 66606 Bliesen 66649 Oberthal 66625 Nohfelden-Bosen 06854/9089090 06854/90120 06852/896868 zeugte die Neugestaltung des Turmes und des Pla- teaus. „Die Investitionen haben sich gelohnt“, wird großes 1. & 2. Weihnachtstag Genießen Sie unsere allenthalben kommentiert. ddt Silvesterbuffet großes Lunchbuffet Kaffee- und 31.12., ab 19.30 Uhr ab 12 Uhr Glühweinspezialitäten 8 Grenzgänger Ausgabe 2/2013 Veranstaltungskalender Dezember 2013 bis März 2014

Dezember 2013 So. 08.12.2013. 19.30 Uhr Februar 2014 Film im Stadttheater Idar-Oberstein: Cinema Paradiso Sa. 01.02.2014, 11 Uhr Weihnachtsmarkt energis Masters, St. Wendel, in St. Wendel So. 15.12.2013, 17 Uhr Tischtennis in der Sporthalle am Sportzentrum Vom 7. bis 15. Dezember, jeweils von 11 bis 20 Uhr, lockt der St. Konzert im Advent des Musikvereins LYRA Wendeler Weihnachtsmarkt in der gesamten Innenstadt mit Hasborn-Dautweiler, So. 02.02.2014, 11 Uhr ausgefallenem Kunsthandwerk, kreativen Bastelarbeiten und regionalen Delikatessen. Pfarrkirche Hasborn. Neujahrskonzert mit dem Homburger An mehr als 120 Holzhäuschen - allesamt liebevoll weihnacht- Kammersinfonieorchester, lich herausgeputzt - fi ndet sich mit Sicherheit das ein oder an- So. 22.12.2013, 16 Uhr St. Wendel, Saalbau dere originelle Geschenk für das anstehende Fest. Das ist natürlich längst nicht alles. Der Weihnachtsmarkt bietet Festliches Adventskonzert, Abteikirche Tholey noch viel mehr Sehenswertes. Do. 06.02.2014, 8 bis 18 Uhr Unter anderem einen mittelalterlicher Handwerkermarkt, ein orientalisches Lager mit Kamelen, eine große Weihnachtspyra- Do. 26.12.2013, 19.30 Uhr Lichtmessmarkt, mide, eine Schlittenbahn und nicht zuletzt den Zwergenwald Fußgängerzone St. Wendel, Krammarkt an der alten Stadtmauer. Weihnachtsjazzkonzert, Dies alles und noch mehr machen den St. Wendeler Weih- St. Wendel, Kulturzentrum Alsfassen nachtsmarkt einzigartig. ddt So. 09.02.2014, 19.30 Uhr Januar 2014 „Der Vorname“ Komödie im Stadttheater Idar-Oberstein So. 05.01.2014, 15 Uhr Do. 13.02.2014, 20 Uhr „Herr Bello“: Familienfi lm ABBA-Revival Show, im Stadttheater Idar-Oberstein St. Wendel, Saalbau, Hits der weltberühmten Popband Di. 07.01.2014, 20 Uhr The 12 Tenors, St. Wendel, Saalbau So. 16.02.2014, 15 Uhr Vokal-Ensemble, Rock, Pop, Klassik Familienfi lm „Hugo Cabret“ im Stadttheater Idar-Oberstein Di. 21.01.2014, 19 Uhr The Wave - Schauspiel in englischer Sprache, Mo. 17.02.2014, 19.30 Uhr The American Drama Croup, „Auf ein Neues“, Theaterauff ührung, Stadttheater Idar-Oberstein St. Wendel, Saalbau

Mo. 27.01.2014, 19.30 Uhr Fr. 21.02.2014, 19.39 Uhr Lass rote Rosen blühen, „Das Schwein von Gaza“, Theater, St. Wendel, Saalbau Film im Stadttheater Idar-Oberstein Operettengala mit Melodien von Jacques Off en- bach, Johann Strauß Sohn, Franz Lehar und Em- merich Kalman. März 2014

Mo. 03.03.2014, 14. 11 Uhr Rosenmontagsumzug Marpingen Ortszentrum Marpingen Die große Weihnachtspyramide vor dem Rathaus der Stadt. Wussten Sie...... dass das Kirchenkonzert mit Nicole Ende November aus- verkauft war und deshalb am Samstag, 25. Januar 2014, Do. 06.03.2014, 19.30 Uhr in der evangelischen Kirche in Birkenfeld ein zweites Kon- „Butterbrot“, Theater, Sa. bis So. 07. - 08.12.2013 zert angeboten wird. Das Konzert steht unter dem Motto „75 Jahre Landkreis Birkenfeld“ und „75 Jahre Autohaus Saalbau, St. Wendel Gemeinsamer Adventsmarkt Wiegand“. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Einlass ist ab 19 Uhr. Eintrittskarten zum Preis von 28 Euro gibt es Fr. bis Sa. 07. - 08.03.2014 der Vereine aus Theley und Tholey im Rathaus Nohfelden, Zimmer 3, im Autohaus Wiegand, auf dem Schaumbergplateau. Birkenfeld, in der Kreissparkasse, Birkenfeld, in den Buch- Saarland-Rallye, handlungen Engel und Thiel, Birkenfeld, in der Tourist-Info, Idar-Oberstein. ddt 1. Lauf der Deutschen Fr. bis Sa. 06. - 07.12.2013 Rallyemeisterschaft „Saarland-Rallye“ Weihnachtsmarkt in Baumholder Fr. bis So. 07. - 09.03.2014, 9 Uhr Sa. bis So. 07. bis 08.12.2013 Archäologentage Otzenhausen, Europäische Akademie Otzenhausen. Weihnachtsmarkt in Idar Tagung zur Archäologie in der Großregion Sa. bis Di. 07. - 10.12.2013 So. 30.03.2014, 17 Uhr Weihnachtsmarkt in Birkenfeld Konzert des Sinfonischen Blasorchesters, St. Wendel, Saalbau Sa. 07.12. 2013, 20 Uhr Sinfonisches aus der Welt der Blasmusik Nikolausball, Brühlhalle Baumholder Nicole gibt zweites Kirchenkonzert. Foto: Agentur (ca. 80 Musiker). Ausgabe 2/2013 Grenzgänger 9 Tourismus

Altbewährtes in neuem Gewand Neuaufl age der Gäste- und Familienkarte der Edelsteinregion Seit mittlerweile fast zehn Kirn-Sulzbach; Besucherberg- Jahren gibt es die »Gäste- und werk Herrenberg mit Fossilien- Familienkarte der Edelsteinre- museum und Keltensiedlung gion«. Sie ermöglicht es den Altburg, Bundenbach; Histo- Gästen, zahlreiche Sehenswür- risches Herrstein; Historische digkeiten entlang der Deut- Wasserschleiferei Biehl, As- schen Edelsteinstraße mit dem bacherhütte; Wildfreigehege Zentrum Idar-Oberstein und Wildenburg, Kempfeld; Lan- der Hunsrück Schiefer- und desmuseum Birkenfeld, Bir- Burgenstraße zu vergünstig- kenfeld. ten Eintrittspreisen zu besu- Die Gäste- und Familienkarten chen. sind erhältlich bei den Tourist- Nun ist die neuste Aufl age Informationen Idar-Oberstein, der Gäste- und Familienkarte Deutsche Edelsteinstraße, Bir- Autohaus in einem völlig neuen Design kenfeld und bei der Hunsrück Auto erhältlich. Zusätzlich konnten Schiefer und Burgenstraße Auto® Waldherr neue Attraktionen als Partner sowie bei den teilnehmenden • Autoglasreparaturen gewonnen werden, so dass die Einrichtungen. Die Gästekarte, • Autogasanlagen-Einbau Karten nun in 16 Sehenswür- gültig für eine Person, kostet Ihr Spezialist für • Dekra Hauptuntersuchung digkeiten der Edelsteinregion 2 Euro. Bei Vorlage der Gäs- FIAT Fahrzeuge • Abgasuntersuchung • Kfz-Reparaturen aller Art gültig sind: tekarte wird ein ermäßigter • Neu- und Gebrauchtwagen Historische Weiherschleife, Eintrittspreis (Gruppenpreis) Idar-Oberstein (Tiefenstein); gewährt. Saarstraße 53 • 55768 Hoppstädten-Weiersbach Deutsches Edelsteinmuseum, Familienkarte: Die Familien- Tel. 0 67 82 / 98 10 - 56 / - 57 • Fax 98 10 - 58 Idar-Oberstein (Idar); Edel- karte, gültig für bis zu zwei Er- steinminen im Steinkaulen- wachsene und die sie beglei- berg, Idar-Oberstein (Algen- tenden Kinder, kostet 5 Euro. rodt); Edelstein-Erlebniswelt, Ein Kind bis 14 Jahre erhält Idar-Oberstein (Oberstein); freien Eintritt. Die übrigen Kin- Deutsches Mineralienmuse- der zahlen den Gruppenpreis. um, Idar-Oberstein (Ober- Je nach Einrichtung werden Wussten Sie... stein); Industriedenkmal Ja- individuelle Ermäßigungen kob Bengel, Idar-Oberstein gewährt. Die Karten sind ab ... dass der Internet-Auftritt (Oberstein); Felsenkirche, dem Tag der Ausstellung ein der Tourist-Information des Idar-Oberstein (Oberstein); Jahr lang gültig. pdk Sternenland, Idar-Oberstein St. Wendeler Landes eine (Georg-Weierbach); Kupfer- Weitere Informationen: viel besuchte Adresse ist. Im bergwerk Fischbach; Achat- www.idar-oberstein.de Doppelschleife »In Edendell«, und www.edelsteinstrasse.de Juni wurden 87.000, im Juli 99.000 und im August 57.000 Besucher gezählt. Ein Jahr gültig ist die Gästekarte der Edelsteinregion. Foto: pdk

Der Suchbegriff „Bostalsee“ 87 Erlebnispunkte für zwei Traumschleifen wurde bei Google-Earth ab Wanderwege im Hunsrück liegen bundesweit an der Spitze Juli pro Monat jeweils rund Auf fast unglaubliche 87 Erleb- Deutschen Edelsteinstraße Burgpanorama in der Osteifel lands schönste Wanderwege“ nispunkte steigerten sich die bei der Wahl zu „Deutschlands (28 Prozent). Sowohl 2010 mit aus. Zur Abstimmung standen 11.400 Mal eingegeben. ddt beiden Traumschleifen Mittel- schönstem Wanderweg“ 2013: dem Mittelalterpfad rund um in diesem Jahr fünf Routen alterpfad und Hahnenbachtal- Bei der erstmaligen Publikums- Herrstein als auch 2012 mit der und zehn Touren. Online und tour bei der Neuzertifi zierung wahl heimste die 20 Kilometer Hahnenbachtaltour mit Start analog (Post und Fax) wurden durch das Deutsche Wanderin- lange Strecke, auf der der Ein- und Ziel in Bundenbach setzte zwischen Anfang Januar und stitut. Damit liegen sie im Mit- stieg in Niederwörresbach und eine Jury einen Premiumwan- Ende Juni 2013 in den beiden telgebirge ganz vorne. In der Hintertiefenbach möglich ist, derweg aus dem Landkreis Kategorien jeweils rund 13.800 Spitzengruppe rangieren auch 3048 Stimmen ein. Das ent- Birkenfeld auf den ersten Platz. Stimmen abgegeben. Inzwi- die Nohener Nahe-Schleife spricht 22 Prozent der in der Seit 2006 zeichnet das Wan- schen gibt es im Landkreis Bir- mit 85 und der Kupfer-Jaspis- Kategorie (Tages-)Touren ab- dermagazin jährlich Wander- kenfeld zwölf Traumschleifen Pfad mit 84 Punkten. Einen gegebenen Stimmen und be- wege in den Kategorien Rou- des Saar-Hunsrück-Steigs. pdk weiteren Erfolg verbuchte die deutet Platz 2 für den Kupfer- ten (Weitwanderwege) und zweite Traumschleife an der Jaspis-Pfad - hinter dem Eltzer (Tages-) Touren als „Deutsch-

Kurze Rast auf der Brücke über den Hosenbach auf dem Kupfer-Jaspis-Pfad. Foto: phormat.de Eike Dubois 10 Grenzgänger Ausgabe 2/2013

Liebe Leserinnen und Leser, der Duft von Zimt, Glühwein und Vorweihnachtszeit mit sich bringt. denken sollten, an jene, die krank blicken, auf die Herausforderun- Lebkuchen liegt in der Luft, stim- Christen freuen sich, an Weihnach- oder einsam sind, jene, die an Ent- gen und Begegnungen, die uns mungsvolle Musik und Kinderla- ten die Geburt Jesu zu feiern, doch behrungen zu leiden haben – so- erwarten. Denn ein neues Jahr chen sind allerorts zu hören, denn bestimmt lassen sich auch viele wohl in unserer Mitte, als auch auf bedeutet auch immer eine neue die zahlreichen Advents- und Anders- und Nichtgläubige von der ganzen Welt. Chance, neue Möglichkeiten, die Weihnachtsmärkte in unseren bei- dieser besonderen Stimmung an- Die Weihnachtszeit gibt Gelegen- es zu nutzen gilt. den Landkreisen stimmen uns ein stecken. Denn das Weihnachtsfest heit, Kraft zu schöpfen und auf das In diesem Sinne wünschen wir Ih- auf das kommende Weihnachts- bedeutet auch Besinnlichkeit und endende Jahr zurückzublicken, nen ein gesegnetes und frohes fest. Vorfreude und Zuversicht Entspannung, einige schöne Tage mit all den Höhe- und Tiefpunkten Weihnachtsfest sowie Glück, Ge- sind während dieser, vielleicht im Freundes- und Familienkreis. der vergangenen zwölf Monate. sundheit und Zuversicht für das schönsten Zeit des Jahres zu spü- Es ist ferner die Zeit, während der Ebenso ist es die Zeit, erwartungs- neue Jahr 2014. ren – trotz aller Hektik, die die wir auch an unsere Mitmenschen voll auf das kommende Jahr zu

Dr. Matthias Schneider Udo Recktenwald

Musikunterricht für alle Instrumente Riesenauswahl an Musik- Baustoffe Fachmarkt Heizöl instrumenten, Noten und Zubehör Luisenstr. 2-14 (Domgalerie) · 66606 St. Wendel Musikfachgeschäft & Musikschule Tel. 06851-808280 · www.musik-mohr.de Ab sofort neue Unterrichtskurse für Gitarre, Bass, Keyboard, Klavier, Schlagzeug, Saxophon, Querflöte, Geige & Trompete. Gesangsunterricht. Schnuppermonat 29,- € !!! Campusallee, Gebäude 9935, 55768 Neubrücke heizöl Tel. 06851-808280 · www.musikschule-am-campus.de

Wir stecken biOenerGie – Wärme aus nachWachsenden rOhstOffen Wussten vOller enerGie. Biomasse Im Gegensatz zu den fossilen Energieträ- Neben kommunalen Liegenschaften, wie Schulen gern (zum Beispiel Kohle, Erdöl, Erdgas) und Freizeiteinrichtungen, versorgt die OIE AG gelten biogene Brenn- und Treibstoffe als zahlreiche Industrie- und Gewerbebetriebe in einem klimaschonend, da es durch deren Nutzung Sie... Leistungsbereich von 30 bis 64.000 Kilowatt mit kaum zur Erhöhung der Konzentration an Wärme. Wärmekunden erhalten gleichzeitig eine klimaschädlichen Gasen in der Erdatmo- sichere, kostengünstige und umweltschonende sphäre kommt. Wärmeversorgung. ... dass der Landkreis Holzhackschnitzel Außer konventionellen Heizungsanlagen sorgen Holzhackschnitzel ist im Allgemeinen St. Wendel von insge- Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen- maschinell zerkleinertes Holz natürlicher samt 51 Wanderwe- technik sowie Wärmeerzeugungsanlagen auf Basis Herkunft, zum Beispiel Waldrestholz. Es regenerativer Brennstoffe für eine optimale Ausnut- kann ohne weitere Bearbeitungsschritte gen, die zusammen zung der eingesetzten Primärenergie und leisten direkt in mittelgroßen und größeren eine Länge von 701 Heizkesselanlagen oder Heizwerken als somit einen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes. Brennstoff zur Wärmeerzeugung eingesetzt Kilometern haben, werden. durchzogen ist. Dar- ihr ansprechpartner bei der Oie aG: Holzpellets unter ist auch der ein- Pellets bestehen aus naturbelassenem zige deutsche Premi- Dipl. Ing. (FH) Norbert Schmidt Holz. Ihre Herstellung erfolgt nach stren- Hauptstraße 189 gen Qualitätsnormen. Kessel mit Pellets- umkinderwanderweg 55743 Idar-Oberstein feuerung werden automatisch beschickt der „Nahequelle Pfad“, und stehen daher Öl- oder Gasheizungen T 06781 - 55-3282 in puncto Komfort kaum nach. der auf einer Länge F 06781 - 55-3250 E [email protected] von 5,4 Kilometern viel I www.oie-ag.de Abwechslung für klei- Zu weiteren Fragen rund um das ne Wanderer bietet. Thema Wärme stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ausgabe 2/2013 Grenzgänger 11

Zukunft braucht Herkunft

50Verlag Jahre + Druck LINUS WITTICH

Wir sind im Kreis Birkenfeld Rhaunen Ernst Walter Ströher Tel. 06786/7341 und im Kreis St. Wendel Mobil: 0170/7616728 [email protected] an Ort Herrstein und Stelle Idar-Oberstein Herrstein Birkenfeld für SIE da... Nonnweiler Gesamtaufl age Baumholder 82.400 Exemplare Nohfelden

Freisen

Oberthal Namborn

Tholey Thorsten Kreis Mobil: 0160/96961647 St. Wendel [email protected]

Marpingen n, die fü ahle r sich Z sp re ch e n 12 Standorte . .. 11 Bundesländer 1 Verlag in Österreich 50 Jahre Erfahrung Josef Gabriel Tel. 06825/498153 900 Mitarbeiter Mobil: 0170/3815365 Mit uns [email protected] 900 Zeitungen erreichen Sie Menschen 5,5 Mio. Aufl age 12 Grenzgänger Ausgabe 2/2013

Tomotherapie am Klinikum Idar-Oberstein: Klinikum Idar-Oberstein GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Neue Qualität bei der Bestrahlung von Tumoren Johannes Gutenberg-Universität Mainz Strahlentherapie Das neue Tomo-Therapy®-HI-ART-System des Klinikums Idar-Oberstein kombiniert die Bildgebung Chefarzt Dr. Lothar Wisser mittels Computertomografie (CT) mit der konformalen Strahlentherapie, bei der eine sehr präzise Dr.-Ottmar-Kohler-Str. 2 und hochdosierte Bestrahlung des Tumorgebietes bei gleichzeitig guter Schonung der umlie- D-55743 Idar-Oberstein genden Organe erfolgt. Diese moderne Technologie ermöglicht es, sowohl sehr kleine und Telefon: +49(0)6781/66-1670 schwierig lokalisierbare Volumina wie Gehirn-, Lungen- oder Lebertumoren, als auch www.shg-kliniken.de unregelmäßig verteilte oder sehr lange Zielstrukturen wie die Wirbelsäule in jeweils einer Sitzung zu bestrahlen. Wir freuen uns, Tumorpatienten diese strahlenthe- Positive Einstellung gesucht rapeutische Behandlung im Klinikum Idar-Oberstein anbieten zu können.

Wir suchen ab sofort: Koch/Köchin in Vollzeit, für unser überregional beliebtes Restaurant mit gehobener internationaler und saarländischer Küche. Kosmetiker/in in Teilzeit (100 Stunden), für unser Victor’s Romantik Spa. Gerne auch Berufsanfänger/in. Spüler/in Minijob auf 450-Euro-Basis. Service-Mitarbeiter/in in Vollzeit oder Teilzeit.

Werden auch Sie Teil unseres erfolgreichen Teams! Cindy Manfra freut sich auf Ihre Bewerbung.

Bostalstraße 12 · D-66625 Nohfelden-Bosen Telefon +49 6852 889-0 · Fax +49 6852 81651 [email protected] · www.victors.de