SEPTEMBER/OKTOBER 2019 | www.ihk-.de | Postfach 20 08 62, 56008 Koblenz NACHRICHTEN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER KOBLENZ

IHK-JOURNAL DAS REGIONALE WIRTSCHAFTSMAGAZIN

No 09/10

IHK-Lotse hilft bei Wirtschaft in Zahlen: Markt USA: Betriebsübernahme IHK-Ausbildungsumfrage Chance oder Risiko?

INDUSTRIE & NACHHALTIGKEIT 2 INHALT

Impressum 8 IHK-JOURNAL FOTO: FOTOLIA DAS REGIONALE WIRTSCHAFTSMAGAZIN

Herausgeber Industrie- und Handelskammer Koblenz Schlossstraße 2, 56068 Koblenz Internet: www.ihk-koblenz.de [email protected] Redaktion Stephanie Steinbach (v.i.S.d.P.) Telefon: 0261 106-202 Kristina Danneberg Telefon: 0261 106-150 Leon Mohr Telefon: 0261 106-133 Satz | Layout INDUSTRIE UND NACHHALTIGKEIT Daniel Klages-Saxler Telefon: 0261 106-158 [email protected] Druck und Verlag 14 33 Kröger Buch- und Verlagsdruckerei GmbH Industriestraße 21 22880 Wedel Telefon: 04103 808 107 Fax: 04103 808-149 ISSN 0936-4579 Auflage: ~ 67.000 | (Q2/2019) FOTO: LEON MOHR FOTO: KRISTINA DANNEBERG Adress- und Versand-Service IHK Koblenz, Telefon: 0261 106-0 IHK-LOTSEN NACHGEFRAGT BEI ... Das IHK-Journal ist das offizielle Organ der Industrie- und Handelskammer Koblenz und wird den beitragspflichti- gen IHK-zugehörigen Unternehmen im IHK INFORMIERT POLITIK AKTUELL Rahmen ihrer Mit­gliedschaft ohne IHK-Forum: In 120 Minuten um die Welt 04 Hingehört: Welchen Stellenwert hat besonderes Entgelt geliefert. Ausbildungs-Campus 05 Heimat shoppen für Ihre Region? 18 Nachdruck des Inhalts nur mit aus- Zur Sache: Unternehmenssteuersätze 19 drücklicher Genehmi­gung, Quellen­ angabe und unter Einsendung eines WIRTSCHAFT IN ZAHLEN Be­­­leg­­exemplares an die Re­daktion. Die IHKs in Rheinland-Pfalz haben RECHT UND STEUERN Die mit Namen oder Initialen ge­­ ihre Ausbildungsbetriebe zu Heraus- Pflicht zur Arbeitszeiterfassung 20 zeich­neten Beiträge geben die Mei- forderungen in der dualen Aus- und nung des Autors, aber nicht unbe- dingt die Ansicht der Industrie- und Weiterbildung befragt. 06 WIRTSCHAFT IN Handelskammer wieder. Dies gilt DER REGION 21 bis 32 ebenso für den Inhalt und die Gestal- TITELTHEMA tung gewerblicher Anzei­gen und Bei- Die „grüne Debatte“ ist in vollem NACHGEFRAGT BEI ... lagen. Für un­verlangt eingesandte Manuskripte keine­ Gewähr. Dieses Gange: Nachhaltigkeitsziele und Frederik Anschütz 33 Journal wird auf umweltfreund- Umweltberichte gehören heute zu lichem, chlorfreiem Papier gedruckt. den Hausaufgaben fast jeden Betriebs. RUBRIKEN Wir sind in unserem aktuellen Titel- Impressum 2 Der Bezug der IHK-Zeitschriften erfolgt thema der Frage nachgegangen: Veranstaltungsvorschau 34 im Rahmen der grundsätzlichen Bei- tragspflicht als Mitglied der IHK. Industrie und Nachhaltigkeit – ist das wirklich ein ungleiches Paar? 08 Titelfoto: fotolia WIRTSCHAFTSTRENDS Betriebsübernahme: IHK-Lotse hilft 14

IHK-Schützenhilfe bei der Integration ausländischer Fachkräfte – Angebote www.facebook.com/ihkkoblenz im Überblick 16 www.twitter.com/ihkkoblenz

Markt USA: Chance oder Risiko? 17 www.instagram.com/ihkkoblenz STANDPUNKT 3

INDUSTRIE: VERZERRTES IMAGE

MIT „INDUSTRIE“ VERBINDET SO MANCHER NUR VAGE VORSTELLUNGEN VON ÖLIGEN MASCHINEN UND RAUCHENDEN SCHORNSTEINEN. Vielen ist gar nicht bewusst, wie wichtig die Industrie für Rheinland-Pfalz ist. Dabei hat das verarbei- tende Gewerbe einen Beitrag von 29 Prozent an der gesamten Bruttowertschöpfung im Land – einige Prozentpunkte mehr noch als der Bundesdurchschnitt. Zugleich ist die Industrie ein wichtiger Arbeitgeber: Im IHK-Bezirk Koblenz sichern die mehr als 1.000 Industrieunternehmen über 100.000 Arbeitsplätze. Ein Geflecht von Zuliefer-, Einkaufs- und Dienstleistungsbeziehungen, in deren Zentrum häufig Industrieunternehmen stehen, durchzieht unsere Region. Unser Wohlstand ist ohne die Industrie also gar nicht vorstellbar – sie ist sogar die Konjunkturlokomotive für unsere Region. Damit das so bleibt, sind die Wirtschaftszweige allerdings auf förderliche Rahmen- bedingungen angewiesen. Ob es eine leistungsfähige (digitale) Infrastruktur ist, eine Flächenplanung mit Augenmaß oder eine stabile Energieversorgung zu wett- bewerbsfähigen Preisen: Zahlreiche Standortfaktoren haben Einfluss auf die FOTO: ARTUR LIK Leistungsfähigkeit unserer Industrieunternehmen. Immer wieder ist die Politik gefragt, Rahmenbedingungen wirtschaftsfreundlich zu gestalten. Dazu gehört Susanne Szczesny-Oßing ist Präsidentin der Industrie- und auch, das oft verzerrte Bild der Branche in der Öffentlichkeit geradezurücken. Handelskammer Koblenz. Mit unserem Titelthema möchten wir einen Beitrag dazu leisten und zeigen, wie spannend und innovativ Industriebetriebe in unserer Region sind. Im Fokus stehen dabei – passend zur aktuellen gesellschaftlichen Debatte – nachhaltige Ideen und Konzepte. Natürlich bilden die vorgestellten Betriebe nur einen winzigen Ausschnitt des Facettenreichtums der Industrie im IHK-Bezirk Koblenz. Wenn von der Industrie die Rede ist, darf eines nicht unerwähnt bleiben: Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer aus unserer Region vertreten in der IHK-Voll- versammlung, im Industrieausschuss und im Außenwirtschaftsausschuss der IHK Koblenz ehrenamtlich die Interessen der Industrie, nicht nur regional, sondern auch auf Bundesebene – ein wertvoller Einsatz. Lassen Sie uns gemeinsam für den wichtigen Stellenwert der Industrie eintreten!

Ihre

Susanne Szczesny-Oßing 4 IHK INFORMIERT

Die Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen IHKs lädt ein zu einer gemeinsamen Reise rund um die Welt ein. Die Ver- anstaltung soll Vertretern des Mittelstandes, der Politik und der Verwaltung Antworten, Impulse und Strategien für die aktu- ellen weltweiten Trends und Herausforderungen liefern.

Weitere Infos und Anmeldung: bit.ly/33XTtMG

Aktueller Stand bei der Kassenumstellung

Unternehmen mit elektronischen Eine derartige Nichtbeanstandungs- auf ihre Kassenhersteller zugehen, um Registrierkassen oder Kassensyste- regelung würde dem Umstand Rech- gemeinsam passgenaue Sicherheits- men wurden mit dem sogenannten nung tragen, dass eine flächende- lösungen zu finden. Hierzu empfiehlt Kassengesetz verpflichtet, diese ab ckende Ausstattung der Kassen nicht es sich, einen Zeitplan für die Umstel- dem 1. Januar 2020 mit einer zertifi- mehr fristgerecht möglich ist. Unter- lung zu erstellen und die vorgenom- zierten technischen Sicherheitsein- nehmen bekämen auf diese Weise menen Maßnahmen zu dokumentie- richtung (tSE) auszurüsten. ausreichend Zeit, die für ihre Kassen- ren“, kommentiert unsere Handelsre- Da zurzeit jedoch noch keine zertifi- systeme passenden Sicherheitsein- ferentin Tanja Gille. zierten Sicherheitslösungen am Markt richtungen auszuwählen und zu erhältlich sind und voraussichtlich implementieren. erst im Oktober 2019 die ersten – vor- „Jedoch dürfen die Maßnahmen nicht Kontakt: Tanja Gille, läufig zertifizierten – tSEs verfügbar auf die lange Bank geschoben werden. 0261 106-291, sein werden, ist absehbar, dass eine Vielmehr sollten die Betriebe rasch [email protected] flächendeckende Ausstattung aller geschätzt 2,1 Millionen Kassen in Deutschland bis zu diesem Stichtag nicht möglich ist. Auf die jüngste Intervention des Deut- schen Industrie- und Handelskammer- tages (DIHK) hin hat das Bundesfi- nanzministerium (BMF) nunmehr sig- nalisiert, dass mit Blick auf den Anwendungszeitpunkt 1. Januar 2020 eine Nichtaufgriffsregelung bis zum 30. September 2020 angestrebt werde. Ein entsprechendes BMF-Schreiben sei in Vorbereitung und könne nach Abstimmung mit den Ländern Ende September oder Anfang Oktober 2019 im Bundesgesetzblatt FOTO: FOTOLIA

IHK-Journal 09/10 2019 IHK-Journal 09/10 veröffentlicht werden. IHK INFORMIERT 5

Nachruf Der Handel trifft sich auf der Festung Im Mittelpunkt bei unserem Branchenfo- Die IHK trauert um rum Handel steht in diesem Jahr das Thema Mitarbeitermotivation und der damit unmittelbar in Verbindung zu brin- Ria Schütz gende Unternehmenserfolg. „Die Gold- fischstrategie“ heißt der Vortrag von Gast- redner Marcus Smola, Geschäftsführer Best Western Hotels Central Europe, zum Ria Schütz, Mitglied der Vollversammlung der Industrie- und Handels- Thema. Im Anschluss an den Vortrag wird kammer (IHK) Koblenz und des Unternehmerbeirates der IHK-Regional- auf dem Podium dazu diskutiert. geschäftsstelle , ist am 5. August 2019 nach kurzer, schwerer Weitere Informationen und Anmeldung: Krankheit überraschend im Alter von nur 61 Jahren verstorben. www.ihk-koblenz.de/branchenforum Die IHK Koblenz, drückt der Familie, den Angehörigen und den Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern der von Frau Schütz in Lahnstein geführten Montag, 23. September 2019 | Versicherungsagentur ihr tief empfundenes Mitgefühl aus. 17:00 Uhr – 20:00 Uhr Kuppelsaal der Festung Ehrenbreitstein Seit 2006 war Ria Schütz Mitglied der IHK-Vollversammlung und des IHK-Beirats für den Rhein-Lahn- und den . Unsere IHK Kontakt: Tanja Gille, trauert um eine engagierte, sympathische und kompetente Begleiterin, 0261 106-291, [email protected] Beraterin und Unterstützerin. Mit Ria Schütz hat die Region eine sehr angesehene und verdiente Unternehmerpersönlichkeit verloren. Ihr Ein- satz in den IHK-Gremien, in denen sie die Wahlgruppe Banken & Versi- cherungen vertrat, und ihr gewerbepolitisches Engagement waren ihr mehr als nur Verpflichtung. Es war ihr ein persönliches Anliegen, sich für das gesamtwirtschaftliche Wohl der Region einzusetzen. Die IHK Koblenz und ihre Geschäftsstelle in Montabaur werden Ria Schütz stets ein ehrendes Andenken bewahren.

IHK-Akademie Koblenz Ausbildung im Fokus: erhält Auszeichnung Die IHK-Akademie Koblenz e. V. ist für Trends und Impulse ihren Lehrgang „Geprüfte/-r Wirtschafts- fachwirt/-in IHK“ von der Gesellschaft Eigene Fachkräfte zu qualifizieren, motivieren und langfristig für das für Pädagogik, Information und Medien Unternehmen zu gewinnen, ist für Betriebe kein Selbstläufer. Denn die ausgezeichnet worden. Der prämierte Rahmenbedingungen der dualen Ausbildung haben sich geändert und Lehrgang ist besonders für Weiterbil- die Unternehmen sind gefordert, alte Muster zu überdenken. dungsinteressierte geeignet, die sich Bei unserem Ausbildungs-Campus informieren wir über Heraus- branchenübergreifend betriebswirt- forderungen und aktuelle Trends und fördern den Austausch unter schaftlich fortbilden möchten. „Durch den Ausbildungsbetrieben. die Verschmelzung von digitalen Lernfor- men und Workshop-Elementen werden Der Ausbildungs-Campus im Überblick: die Grundlagen für den bestmöglichen Was? 7 Themen – 7 Foren: Ein Mix aus Inhalten und Dialog Lernerfolg und eine gute Prüfungsvorbe- Wer? Erfahrene Referenten aus der Praxis und Sie reitung geschaffen“, beschreibt Dr. Sabi- Dauer? Je zwei Stunden mit abschließendem Get-together ne Dyas, Geschäftsführerin der IHK Aka- demie, den Lehrgang. Die Termine, mehr Infos und Anmeldung: www.ihk-akademie-koblenz.de unter Eingabe Weitere Infos auf www.ihk-akade- des Stichworts AC 2019 mie-koblenz.de oder bei der Ansprechpartnerin Jutta Wiedemann, Kontakt: Sabine Mesletzky, [email protected], 0261 106-166, 0261 30471-72 [email protected] 6 WIRTSCHAFT IN ZAHLEN

Ausbildungsplatz sucht geeigneten Azubi

Ausbleibende Bewerbungen, vorzeitig aufgelöste Ausbil- für sich zu gewinnen: Mehr als ein Drittel der befragten dungsverträge, Bewerber mit unrealistischen Berufsvorstel- Unternehmen bietet eigene Nachhilfe an, um auch lern- lungen – die Rahmenbedingungen für die Ausbildungsunter- schwächeren Jugendlichen eine Chance zu geben. In den nehmen im Land sind schwierig. Im Frühsommer haben die Berufsschulen besteht nach Ansicht der Unternehmen Nach- IHKs in Rheinland-Pfalz ihre Ausbildungsbetriebe zu Heraus- besserungsbedarf in Sachen Digitalisierung: Drei Viertel forderungen in der dualen Aus- und Weiterbildung befragt. wünschen sich eine stärkere Qualifizierung der Lehrkräfte, Besonders deutlich wird: Die berufliche Bildung ist mit 58 Prozent fordern eine bessere Personalausstattung und 48 Abstand die Nummer 1. Über 80 Prozent der befragten Prozent eine verbesserte IT-Infrastruktur. Weiterbildung Unternehmen haben ein hohes Vertrauen in die Qualität der spielt für nahezu alle Unternehmen eine wichtige Rolle. Hoch beruflichen Bildung. Die Hälfte der Befragten gibt aber auch im Kurs stehen dabei die Vermittlung von Soft Skills, noch an, dass zwischen den Berufsvorstellungen der Bewerber vor fachspezifischen Kenntnissen. und der Realität in der Ausbildung eine Lücke klafft. Wie die Umfrage ebenfalls zeigt, betreiben die rheinland-pfäl- Die vollständige Umfrage kann unter www.ihk-rlp.de/ zischen Ausbildungsbetriebe viel Aufwand, um neue Azubis ausbildungsumfrage abgerufen werden.

Welchem Verfahren zur Feststellung Wie viele Ausbildungsplätze konnten von Kompetenzen vertrauen Sie? Sie 2018 nicht besetzen?

Alle Plätze konnten besetzt werden

Zeugnis über Zeugnis über Fort- Berufsausbildung bildungsabschluss, 69,4 % z. B. Meister Wenn Ausbildungsstellen in einem Unternehmen unbesetzt 80,8 % Plätze blieben, waren es in den 75,8 % sind unbesetzt meisten Fällen eine oder zwei. geblieben Der Großteil der Betriebe (ca. 63 %) haben 2018 ein 30,6 % bis vier Ausbildungsplätze angeboten.

Warum konnten Plätze nicht besetzt werden?

Hochschul- Es lagen keine geeigneten abschlüsse Bewerbungen vor. 73,6 % 63,3 % Es lagen keine Bewerbungen vor. 26,4 %

Die Ausbildungsplätze wurden von den Auszubil- 17,1 % denden nicht angetreten. IHK-Journal 09/10 2019 IHK-Journal 09/10 WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 7

Welche Defizite bestehen Wie reagieren Sie auf die mangelnde bei der Ausbildungsreife? Ausbildungsreife von Schulabgängern?

Leistungsbereitschaft und 64,4 % Eigenes Angebot von Nachhilfe 35,0 % Motivation im Unternehmen

Mündliches und schrift- 60,3 % Nutzung ausbildungsbegleitender Hilfen der 32,4 % liches Ausdrucksvermögen Agentur für Arbeit (z. B. Nachhilfe) Ich gebe grundsätzlich auch ohne öffentliche Unterstüt- Belastbarkeit 60,0 % 30,5 % zung lernschwächeren Jugendlichen eine Chance.

Disziplin 53,0 % In meinem Betrieb ist es nicht möglich, leistungsschwä- 23,0 % chere Schulabgänger zu fördern und zu integrieren. Elementare 52,4 % Angebote für betriebliche 17,1 % Rechenfertigkeiten Einstiegsqualifikationen (EQ)

Umgangsformen 34,5 % Angebote für langfristige Schülerpraktika zum Lernen 15,9 % im Betrieb (z. B. Praxisklassen)

Welcher Handlungsbedarf besteht bei der digitalen Infrastruktur von Berufsschulen? 48,6 % Lehrerqualifizierung Ausstattung mit Personalressourcen Realistischere 72,7 % 57,7 % Berufsvorstellungen Bereitstellung einer IT-Infrastruktur, Mobile z. B. Breitbandeinbindung würden das Endgeräte Ausbilden erleichtern. 48,2 % 40,9 %

Welche Weiterbildungsthemen sind für Sie aktuell besonders wichtig?

Soft Skills 61,0 %

Fachspezifische Kenntnisse 58,5 %

Digitale Kompetenzen 51,9 %

Führungskompetenzen 43,2 %

Fertigkeiten zur Anpassung an die Digitalisierung 40,2 % Changemanagement/ Veränderungsbereitschaft 37,9 % IHK-Journal 09/10 2019 8 TITELTHEMA Die erstmalige Verwendung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ dem Freiberger wird Oberberghaupt Verwendung desDie erstmalige Begriffs nachhaltigen Umgang mit dem Rohstoff Holz an. Salopp gesagt kann für die Gesamtwirtschaft Gesamtwirtschaft die kann für gesagt Salopp an. Holz Rohstoff dem mit Umgang nachhaltigen mann Hans Carl von Carlowitz (1645-1714) Carlowitz von Carl Hans mann stellte Passage betreffenden der In zugeschrieben. auf der Tagesordnung weit oben. Das gilt für alle Zweige – auch und vielleicht in besonderem besonderem in vielleicht Zweige und alle –auch für gilt Das Tagesordnung der oben. auf weit der Autor des ersten geschlossenen Werks über die Forstwirtschaft Überlegungen zu einem einem zu Überlegungen Forstwirtschaft die Werks über geschlossenen ersten des Autor der nicht schlecht sein, was für die Forstwirtschaft gilt und so steht so und gilt Nachhaltigkeit auch hier die Forstwirtschaft was für nicht sein, schlecht Maße für die Industrie. Wir haben uns im Titelthema mit dem Begriffspaar „Industrie und und „Industrie Begriffspaar dem mit Titelthema im uns haben Wir Industrie. die für Maße Nachhaltigkeit“ beschäftigt und Beispiele aus der Unternehmenspraxis gesammelt. aus derUnternehmenspraxis Beispiele und Nachhaltigkeit“ beschäftigt NACHHALTIGKEIT INDUSTRIE & Autoren: Kristina Danneberg und Leon Mohr Leon und Danneberg Kristina Autoren: -

FOTOS: FOTOLIA TITELTHEMA 9

Es ist längst nicht mehr nur grüne Debat- Ein gutes Beispiel dafür: NIMAK aus Wis- Aufbereitung von Wasser spezialisiert. te: Die Geschwindigkeit, mit der der sen. Der Fügetechnikspezialist und Mit den immer aufs Neue recycelten Themenkomplex Umweltschutz und weltweit einzige Anbieter von Wider- „Wassern“ werden beispielsweise Nachhaltigkeit Einzug in alle Lebensbe- standschweiß- und zugleich Klebetech- Kameralinsen gereinigt oder Laboranla- reiche hält, hat im Verlaufe des ver- nologie hat einen Weg gefunden, wie gen gespeist (siehe Seite 12). gangenen Jahres mit dem Erscheinen man beim Schweißen deutlich weniger Wasser steht auch bei unserem vierten von Greta Thunberg und Fridays for Energie verbraucht als üblich (siehe Unternehmensbeispiel im Fokus, aller- Future (siehe auch Interview auf Seite Seite 10). dings auf ganz andere Weise. SCHOTTEL 33) auf der Weltbühne nochmals deut- So vielfältig, wie man den Begriff Nach- Hydro aus Spay entwickelt Konzepte zur lich zugenommen. Die Sinne der Medien haltigkeit auslegen kann, so vielfältig Stromerzeugung mit Gezeitenenergie – sind geschärft, die Politik ist aktiviert sind auch die Beiträge der Industrieun- der Prototyp einer entsprechenden und die Unternehmen sind – ja, was ternehmen zum Thema. Bei Lahnpaper Anlage ist bereits in Kanada im Einsatz. eigentlich? Die Leidtragenden? Oder in Lahnstein ist Nachhaltigkeit ohnehin „Das Meer bietet ein ungeheures Poten- sind sie vielleicht sogar Nutznießer? das Kerngeschäft: Denn der Papierher- zial im Bereich der erneuerbaren Ener- Fakt ist, Nachhaltigkeitsziele und steller produziert ausschließlich beson- gien“, findet Geschäftsführer Ralf Starz- Umweltberichte gehören heute zu den ders stabile Papiersorten für den lang- mann (siehe Seite 13). Hausaufgaben fast jeden Betriebs. Wir fristigen Gebrauch – wie etwa für Plakat- Diese Unternehmen zeigen beispielhaft, sind in unserem aktuellen Titelthema wände in der Londoner U-Bahn. Aber wie weit voraus Industriebetriebe in der Frage nachgegangen: Industrie und auch bei der Rohstoffgewinnung und unserer Region der Debatte um Nach- Nachhaltigkeit – ist das wirklich ein Produktion hat man sich der Nachhaltig- haltigkeit häufig schon sind – und das ungleiches Paar? keit verschrieben und kann daher sogar manchmal bereits seit Jahrzehnten. Denn besonders der Industrie haftet seit mit entsprechenden Zertifikaten auf- „Industrie und Nachhaltigkeit“, sagt jeher das Stigma des Umweltsünders warten (siehe Seite 11). deshalb auch Daniela Breuer, „gehen oft an. „Dabei ist die Industrie als Innovati- Die Produkte von EnviroFALK aus Hand in Hand.“ onstreiber in vielen Bereichen immer Westerburg mögen in der Öffentlichkeit wieder Vorreiter, wenn es darum geht, weniger sichtbar sein als etwa Plakat- neue effiziente, nachhaltige und damit wände, doch sie hinterlassen unsicht- Kontakt: auch ‚grüne‘ Entwicklungen aus der bare Spuren im Leben zahlloser Men- Daniela Breuer Taufe zu heben“, stellt unsere Industrie- schen: Das Wäller Unternehmen hat 0261 106-261 referentin Daniela Breuer fest. sich auf Kreislaufsysteme zur [email protected]

Ausgezeichnet: Azubi-Projekt: Bundesweit: Lösungen aus der Energie-Lecks im Visier Wochen der Industrie Unternehmenspraxis Das Projekt ist zugleich eine Qualifizie- 16 Tage für die Industrie: Vom 9. bis rungsmaßnahme für Azubis und ein Weg zum 24 September 2019 finden bundes- Sie knöpfen sich Herausforderungen aus für Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit: weit – ausgerufen vom „Bündnis Zukunft dem Unternehmensalltag vor – und entwi- Die IHK Koblenz bildet Auszubildende zu Industrie“, zu dem auch der Deutsche ckeln dafür praktische Lösungen: Zahlreiche „Energie-Scouts“ weiter, die in ihren Industrie- und Handelskammertag junge Akademiker verfassen ihre Abschluss- Betrieben Energieeinsparpotenziale auf- gehört – die Wochen der Industrie statt. arbeiten in Unternehmen. Dabei entstehen spüren und Verbesserungen anregen. In In dieser Zeit laden Unternehmen, oft exzellente Ausarbeitungen mit großem zwei Workshops werden neben einem Verbände und Institutionen zu Formaten Mehrwert für die Betriebe. Um den Aus- grundlegenden Verständnis zum Thema wie Konferenzen, Workshops und tausch zwischen Wirtschaft und Wissen- Energie auch Kenntnisse der Energieeffi- Sprechtagen ein. schaft zu fördern, zeichnet die IHK Koblenz zienz vermittelt. Die Durchführung eines Ziel ist es, mit möglichst vielen Men- jährlich die besten Bachelor-, Master- und Energieeffizienz-Projektes im Unterneh- schen darüber ins Gespräch zu kom- Diplomarbeiten sowie Dissertationen, die in men mit anschließender Prämierung der men, wie sie sich die Zukunft der Indus- Kooperation mit einem Unternehmen aus besten Projekte schließt die Qualifikation trie vorstellen – und wie wir gemeinsam ihrem Bezirk verfasst wurden, mit dem ab. Bei der Teilnahme sind alle Ausbil- Arbeitsplätze der Zukunft in Deutsch- „Hochschulpreis der Wirtschaft“ aus. Mit dungsberufe willkommen; die nächste land und Europa sichern und ausge- dem Preis möchten wir auch auf die Karrie- Runde startet mit einem Auftaktworkshop stalten können. remöglichkeiten für Absolventen in der Regi- am 8. Oktober 2019. on aufmerksam machen. Weitere Infos und eine Übersicht Weitere Infos: Weitere Infos: über die geplanten Veranstaltungen: www.ihk-koblenz.de/hochschulpreis www.ihk-koblenz.de/energiescouts www.ihre-industrie.de 10 TITELTHEMA

NIMAK Effizienter Schweißen

Wer heute industriell innovativ sein will, Strom als gewöhnlich, um es umgangs- externes Kühlsystem ist somit nicht der muss Effizienz und Nachhaltigkeit sprachlich zu formulieren. nötig, was ebenfalls Ressourcen ein- zumindest mitdenken. Für den Schweiß- Zur Wärmereduktion wird der Transfor- spart. Alles in allem ist der Wirkungs- und Klebespezialisten NIMAK aus Wissen mator in die ohnehin bei Widerstands- grad des Schweißsystems also erheb- mit 50 Jahren Erfahrung, der auf den Kun- schweißsystemen vorhandenen Kühl- lich besser als der von herkömmlichen den zugeschnittene Automationslö- kreisläufe eingebunden, ein weiteres Systemen. sungen entwickelt, ist Innovation Teil des Geschäfts. Ein guter Indikator dafür: Immer wieder hatte der Betrieb mit 480 Mitarbeitern in den vergangenen Jahren Fördermittel des Zentralen Innovations- programms für den Mittelstand bewilligt bekommen. Eine der letzten Entwicklungen sticht heraus: Der Schweißtransformator vari- CAP bewirkt, dass ein Widerstand- schweißsystem erstmals ohne externen Transformator betrieben werden kann. Der stattdessen integrierte Schweißener- giespeicher liefert direkt den Schweiß- strom für die Widerstandsschweißung. Dabei handelt es sich um den „gleichsten Gleichstrom“, der jemals beim Wider- standsschweißen gemessen wurde. Das

bedeutet eine erhebliche Verringerung FOTO: NIMAK der elektromagnetischen Felder und somit eine Steigerung der Energieeffizi- Der „gleichste Gleichstrom, der je gemessen wurde“: NIMAKs Entwicklung variCAP sticht heraus.

IHK-Journal 09/10 2019 IHK-Journal 09/10 enz. Der Vorgang verbraucht also weniger TITELTHEMA 11

LAHNPAPER Profiteure der grünen Diskussion

Man braucht nicht allzu viel Phantasie, um Wasser, anderen Rohstoffen und Energie darauf zu kommen, dass sich hinter optimiert. Das Faible für die Nachhaltig- „Lahnpaper“ aus Lahnstein ein Papier- keit kommt einerseits daher, dass produzent versteckt. Schnell ergeben Diplomchemiker Stoltefaut selbst ein sich Assoziationen zur Produktpalette: Herz für die Natur hat: „Zu meiner Studi- Kopierpapier, Papiertaschentücher, Toi- enzeit in den 80er Jahren kam das Thema lettenpapier. Etwas später in der Liste Umweltschutz zum ersten Mal so richtig erst käme man vielleicht auf etwas ausge- auf. Ich habe dann auch aus diesem fallenere Dinge: Reisepässe etwa und Grund Chemie mit Schwerpunkt Umwelt- sehr spät oder gar nicht vermutlich auf technologie studiert, um in diesem Feld Malervlies, überstreichbare Tapeten. etwas zu tun.“ Genau hierfür produziert man an der Lahn Zum anderen haben immer mehr Kunden aber das Papier, das besonderen Ansprü- von Lahnpaper den Wunsch nach Materi- chen genügen muss: „Immer dann, wenn al aus einer nachhaltigen, umweltfreund- herkömmliche Papiere nicht stabil genug lichen Produktion. Insofern profitiert der sind, kommen wir ins Spiel“, fasst Papierproduzent von der aktuellen Geschäftsführer Detlef Stoltefaut das öffentlichen Diskussion um diese The- Portfolio zusammen. Neben Reisepässen men. „Man muss sich dabei aber genau und dem größten Standbein – Malervlie- überlegen, was Nachhaltigkeit bedeutet“, se und Vliestapeten – produziert man am gibt Stoltefaut zu bedenken. „Strohhalme Firmensitz in Lahnstein mit 160 Mitarbei- aus Papier etwa mögen auf den ersten tern auch andere Arten von Sicher- Blick nachhaltig und ökologisch erschei- heitspapieren, etwa Kfz-Papiere oder nen – die Umweltbilanz ist aber sicherlich große Posterpapiere für die Londoner auch nicht gut – die Produktion ist einfach U-Bahn. aufwändig. Besser ist kein Strohhalm.“ Und das auf nachhaltige, umweltscho- Langfristig ökologisch sinnvoll ist hinge- nende Art: Die Rohstoffe werden unter gen eine Ablösung von Verpackungs- Berücksichtigung ökologischer und stoffen aus Kunststoff durch solche aus gesundheitlicher Aspekte ausgewählt Papier. Gerade für den Online-Handel und und sind FSC-zertifiziert, also aus nach- die Verpackung von Kleidung eignet sich haltiger Forstwirtschaft stammend. diese Idee – das haben Stoltefaut und Zusätzlich sind die Prozesse der Firma einige Partner erkannt und arbeiten aktu- auf eine Minimierung des Verbrauchs von ell an einer Lösung. FOTO: LEON MOHR

Stabiles Papier: Geschäftsführer Detlef Stoltefaut baut auf die grüne Diskussion. 12 TITELTHEMA

ENVIROFALK Wasser ≠ Wasser

Recycling – das klingt nach Plastik und „Recyclings“ bietet EnviroFALK auch die Wasser“, erklärt Leyendecker, „deshalb Glas, Papier oder Metall. Beim Wester- Aufbereitung von Ionenaustauscherhar- setzen wir hier unter anderem eine wälder Unternehmen EnviroFALK steht zen an – und hat dafür kürzlich rund fünf Regenwasseraufbereitung ein, um kost- das Recyceln eines ganz anderen Stoffes Millionen Euro in eine neue Regenerati- bares Trinkwasser zu sparen. Darüber im Fokus: Wasser. Der Mittelständler onsanlage investiert. Nachhaltiger Res- hinaus haben wir modernste Wärme- hat sich auf die Aufbereitung von Wasser sourceneinsatz spielt auch hier eine pumpen installiert und schließen viele spezialisiert, und dass er dafür Kreis- Rolle: „Der chemische Prozess der Auf- Wasserkreisläufe. Unser Motto lautet: läufe, „cycles“, konzipiert, ergibt sich bereitung benötigt viel Wärme und Wasser intelligent nutzen.“ fast von selbst. „Wasseraufbereitung ist für fast jeden Industriebetrieb ein Thema, denn Was- ser ist für viele Industrieanwendungen einer der wichtigsten Rohstoffe. Wenn dieser Rohstoff aufbereitet und in einem Kreislauf gefahren wird, schont das nicht nur Ressourcen und die Umwelt, sondern spart auch Geld“, sagt Geschäftsführer Peter Leyendecker. Sein Unternehmen ist nur in „ausge- wählten Branchen“ aktiv: „Da, wo wir uns engagieren, wollen wir richtig gut und Trendsetter sein.“ Zu diesen Bran- chen gehören die Glas-, Optik- und Auto- mobilindustrie, die Uhrenindustrie, der Werkzeugbau – und seit einigen Jahren auch Kliniken und Labore. Dem Endver-

braucher begegnen mit „Enviro- ENVIROFALK FOTO: FALK-Wasser“ gereinigte Produkte dann in Form von Kameralinsen, Ziffernblät- Saubere Kreisläufe: EnviroFALK aus Westerburg ist Spezialist für Wasseraufbereitung. tern oder Windschutzscheiben. Und oft ist das Wirken des Unternehmens für den Verbraucher noch weniger greifbar: Zum Beispiel, wenn der Betrieb die Was- seraufbereitung für gewerbliche Küchen konzipiert, es um Stromerzeugung mit Dampfturbinen geht oder um die Reinst- wassererzeugung im Krankenhaus. Wasser ist für die Kunden von Enviro- FALK dabei nicht gleich Wasser. Je nach Verwendung müssen bestimmte Inhalts- stoffe unbedingt aus dem Wasser herausgefiltert werden oder auf jeden Fall enthalten bleiben. Der Westerbur- ger Betrieb, der rund 250 Mitarbeiter beschäftigt, setzt beispielsweise UV-Strahlung, Membranen, Filtration oder Ionenaustauscher ein, um zum gewünschten Ergebnis zu gelangen. „Unser Know-how besteht darin, die bestehenden Verfahren der Wasserauf- bereitung vernünftig zu kombinieren. In der Regel entstehen dabei ganz individu- elle, kundenspezifische Konzepte“, sagt Leyendecker.

IHK-Journal 09/10 2019 IHK-Journal 09/10 Als zusätzlichen Baustein des TITELTHEMA 13

SCHOTTEL HYDRO Potenzial unter der Oberfläche

Die Idee ist wahrscheinlich schon über 1.000 Jahre alt: Irische Mönche könnten die Ersten gewesen sein, die Gezeitene- nergie nutzten und damit eine Mühle antrieben. In Spay am Rhein spinnt ein kleines Team von Fachleuten diese Idee weiter: SCHOTTEL Hydro, Teil der FOTO: SCHOTTEL HYDRO SCHOTTEL Industries GmbH, entwickelt Konzepte zur Stromerzeugung mit In Kanada verwandelt eine Anlage von SCHOTTEL Hydro Gezeitenenergie in Strom. Gezeitenenergie. „Im Gegensatz etwa zur Wind- oder Son- Sein Team ist dabei, eine Anlage mit Projektpartner in Versuchen nachgewie- nenenergie ist hydrokinetische Energie, einem laut Unternehmen ganz neuen sen – keine Gefahr dar. Die Meeresbewoh- also Gezeitenenergie, absolut zuverlässig Ansatz auf den Markt zu bringen. Statt an ner werden von der Geräuschentwicklung und vorhersagbar“, sagt Dr. Ralf Starz- einer einem übergroßen Windrad nach- gewarnt. Vor Ort betreut das britische mann, Geschäftsführer der SCHOTTEL empfundenen Konstruktion arbeitet Unternehmen Sustainable Marine Energy Hydro GmbH. „Das Meer bietet deshalb SCHOTTEL Hydro an einer Anlage mit (SME), ein Partner der SCHOTTEL Hydro, ein ungeheures Potenzial im Bereich der kleinen Turbinen, die – an einer am Mee- das Projekt. Die Wahl des kanadischen erneuerbaren Energien. Die Herausforde- resboden verankerten und auf der Was- Testorts ist dabei kein Zufall: „Die Gezei- rung besteht darin, dieses Potenzial mit seroberfläche schwimmenden Plattform tenströmungen sind hier sehr günstig“, der Technologie zusammenzubringen, die befestigt – unter Wasser vertikal in die erläutert Starzmann. Für Kanada ent- noch in der Entwicklungsphase ist.“ Dass Strömungsrichtung ragt. Der Ingenieur schieden sich SCHOTTEL Hydro und SME sich das Unternehmen mit dieser Heraus- zählt die Vorteile auf: Die Anlage ist relativ auch, weil es dort, anders als in vielen forderung beschäftige, liege auf der Hand leicht, modular und kann vor Ort zusam- anderen Ländern, eine Einspeisevergü- – „schließlich ist unser Kerngeschäft die mengebaut werden. Hohe Transportko- tung für hydrokinetische Energie gibt. Arbeit mit rotierenden Maschinen unter sten entfallen. Und weil das System in Bald geht die Anlage in ihre zweite Test- Wasser.“ 2012 begann man mit der Ent- Küstennähe installiert wird, kann es phase, Ende 2019 soll die Anbindung ans wicklung einer Gezeitenturbine, 2014 unkompliziert gewartet werden. Stromnetz erfolgen. Parallel dazu entwi- ging SCHOTTEL Hydro an den Start. Alles nur elegante Theorie? Keineswegs: ckeln die Projektpartner schon die näch- Der vergleichsweise gemächliche Fort- Der erste Prototyp der Anlage, 25 Meter ste Anlage. „Es ist toll, ein so zukunftswei- schritt in der Entwicklung von Konzepten lang und mit vier Turbinen ausgestattet, sendes Thema wie das der erneuerbaren zur Nutzung der Meereskraft ist für Starz- tut bereits seinen Dienst, und zwar in der Energien mitzugestalten“, sagt Starz- mann normal: „Bestimmte Entwicklungen kanadischen Bay of Fundy. Für die Tiere mann. „Dieses Thema muss uns als lassen sich nicht über Nacht vollziehen.“ stellt die Anlage – das haben die Menschheit beschäftigen.“ IHK-Journal 09/10 2019 14 WIRTSCHAFTSTRENDS Richert. Wie sich heute zeigt, war der der war zeigt, heute sich Wie Richert. neues Firmengebäude zu bauen“, so und 2012investiert angefangen, unser Wirtschaftskrise der Zeiten zu haben „Wir Expansion: für Zeit es wurde Dann Koblenz“, Richert. erzählt IHK die durch auch es gab stützung kennengelernt haben. Intensive Unter internationalen Warenverkehr sehr gut den Ausland im Einsatz unseren durch damals wir dass davon, sehr heute ren „Wir profitie Erfahrung. gistik wertvolle bis hin zur Projektlo Exportabwicklung sammelte man von der Konstruktion, lung von internationalen Projekten die Durch asiatischen Abwick Markt. und sich zum osteuropäischen Türen öffneten Dadurch die Agrarindustrie. für und Produktionsanlagen Maschinen- In den Anfängen entwickelte man Lohnfertigung. und die eigene CNC- tion, die Konstruktionsdienstleistung Funk- und Dichtheit auf Prüfungen für etwa der zählen Prüfstandsbau, beinen Stand weiteren Zuden Unternehmen. zum noch heute auch gehört triert, Installation von konzen Wärmepumpen und Auslegung die auf sich die nology, R+F Die Tech Bereichen. anderen vielen auchaber aus der Kunststoffindustrie, und der Gebäudetechnik mittelbranche, kommen aus der Automobil- und Lebens Anhausen in Firmensitz am „CAMAKON“ der beiden heute. Die Kunden der die zählt 30 Firma Mitarbeiter Mit Erfolg: zu schaffen“,plätze so Richert. die war Selbstständigkeit Arbeits es, unserer Motivationen für den in Schritt von hinten auf und gründeten: „Eine Pferd das Friesen und Richert zäumten es gab einfach keine Stellen. freien Also doch lassen, Potenzial nicht ungenutzt nenbautechniker wollten die ihr beiden Maschi bildung geprüften zum staatlich Nach einer Weiter sich Richert. erinnert sehr hoch, Stellen abgebaut“, wurden waren nicht leicht, die Arbeitslosigkeit Zeiten„Die um die Jahrtausendwende Technology GbR. Maschinenbau die zu gründen, R+F im leistung Bereich Konstruktion und Situation, ein Dienst für Ingenieurbüro und Dmitrij Friesen in dieserRichert Nikolai sich entschlossen doch – und nach ernüchternd der Krise schaftslage Wirt allgemeine die war 2004 Jahr Im dieIn richtige gelotst Richtung ------nahmeprozess einsteigen sollte. „Denn Anhäuser, später der in etwas den Über Fritz-Klaus sich IHK-Finanzierungslotse hatte“, erinnert gesetzt Gang in bereits denzu Fickewirthdamals stoppen, war,Übung Einzelverkaufsprozess den und Kunden.Belegschaft „Sinn der Maschinen,Betriebs: Unternehmen, des gesamteneiner Übernahme ihr an Interesse Friesen hinterlegten Anlagen zum Verkauf.deren und Richert die gesamtesomit und standen Firma und den Fickewirth Betrieb schloss Des einen Freud, des Leid: anderen 2016 Bord geht an Lotse Der gute Gelegenheit für CAMAKON. eine sich war. ergab Bald aktiv zeugbau Werk im sowie Fräsarbeiten und Dreh- einFickewirth GmbH, Betrieb, der in sich die befand Nachbarschaft direkter in Denn gewählt: gut Anhausen in bau des 2014Standort Neu fertiggestellten - - - der im weiteren Verlauf ein Konzept für für Konzept ein Verlauf weiteren im der Anhäuser, beschreibt kümmern“, zu RLP derUnterstützung Bürgschaftsbank über diedes Firmenkaufs Hausbank mit miches um zunächst, die Finanzierung prozess begleitet. war Aufgabe „Meine Übernahme den hat IHK-Lotse als ren 15 und Jah Bankgewerbe im Erfahrung mit 40 Jahren kassen-Betriebswirt Hier kam ins Anhäuser Spiel. Der Spar gehört. me komplexen Vorhaben Betriebsübernah zum alles noch was und Banken mit denz Korrespon schreiben, Businesspläne dendennoch ein: Abwicklungsprozess Folge der in war. leitete CAMAKON kauft ver bereits CNC-Maschine, moderne eine dass einetropfen, der Pralinen, –werden mit dem kleinen Wehrmuts gestoppt konnte Verkaufsprozess Der anzufangen.“ viel mehr nicht meist dann ist Rest dem mit – und weg Pralinen die natürlich gehen zuerst ------WIRTSCHAFTSTRENDS 15

die Investition erstellte und die Finanzie- rückblickend betrachtet, sind wir in den rungsgespräche begleitete. Mit Erfolg: wichtigen Punkten immer übereinge- Der Businessplan sagte der Bank zu. kommen“, lässt Anhäuser Revue „Natürlich haben wir mit dem zuständi- passieren. gen Bänker auch viel diskutiert, wir Die Übernahme erfolgte dann in Form haben ihn fast ein bisschen geärgert – eines sogenannten „asset-deals“. „Das aber schließlich, wenn man es bedeutet, dass ein wesentlicher Teil der Maschinen und die Kundenverbin- dungen zu Lieferanten und Abnehmern übernommen werden“, erklärt der IHK-Lotse. Das vom Deal ausgenom- mene Grundstück Fickewirths und die darauf stehende Halle wurden von CAMAKON gepachtet. Einen ehemaligen Mitarbeiter Ficke- wirths konnten Richert und Friesen auch übernehmen, einen zweiten zurückho- len. Ein dritter wäre für das Unterneh- men ebenfalls interessant, denn Fach- kräfte sind auch in diesem Bereich schwer zu finden. Ob es Richert und Friesen schaffen, den Kollegen wieder nach Anhausen zu lotsen? „Wir arbeiten dran“, sagt Richert und schmunzelt.

Den IHK-Lotsen mit an Bord: Banken-Experte Kontakt: Fritz-Klaus Anhäuser (rechts) hat Dmitrij Frederik Fein Friesen und Nikolai Richert (von links) bei der 0261 106-262 FOTOS: LEON MOHR erfolgreichen Betriebsübernahme begleitet. [email protected]

So helfen unsere IHK-Lotsen:

Unsere Lotsen, das sind ehemalige Führungskräfte, die im aktiven Berufsleben Unternehmer beziehungsweise leitende Angestellte waren. Jeder Lotse verfügt über ein fundiertes kaufmännisches Wissen, das er bei der Umsetzung von besonders umfangreichen Gründungsvorgaben und bei Problemen in bereits bestehenden Betrieben gerne zur Verfügung stellt.

Der Einsatz der Lotsen erfolgt über die IHK Koblenz; der Service ist kostenlos.

Unterstützung ist in folgenden Bereichen möglich:

• Controlling • Finanzierung • Kostenkontrolle/-rechnung • Unternehmensplanung/-führung • Einkauf • Kalkulation • Organisation • Vertrieb • Fertigung • Marketing • Personalwesen • Businessplan • Logistik • Unternehmensnachfolge

Mehr Infos: www.ihk-koblenz.de/lotsen 16 WIRTSCHAFTSTRENDS

Sprache als Schlüssel zur Integration

Die allergrößte Hürde für fast alle Ein- wanderer jedoch ist die deutsche Spra- che in Wort und Schrift“, sagt IHK-Ex- pertin Anja Kriete. „Aus unserer Sicht ist Sprache der wichtigste Schlüssel zur Integration in den Arbeitsmarkt.“ Aus diesem Grund unterstützt die IHK Koblenz internationale Fachkräfte ihrer Mitgliedsbetriebe beim Spracherwerb. Zugleich bietet die IHK verschiedene Formate an, die Unternehmen die Rekrutierung und die Integration aus- ländischer Mitarbeiter erleichtern sol- FOTO: ISTOCKPHOTO len. Wir stellen auf dieser Seite ausge- wählte Angebote vor. Viele Betriebe setzen auf Migrantinnen Doch das Finden von Fachkräften ist und Migranten, um ihren steigenden nur der erste Schritt: Ebenso großen Fachkräftebedarf zu decken. Einer Stellenwert hat die Integration auslän- Umfrage der IHK Koblenz aus dem Früh- discher Mitarbeiter ins Unternehmen. Kontakt: sommer 2019 zufolge plant mehr als die „Viele Fachkräfte aus dem Ausland tun Anja Kriete Hälfte der Unternehmen die Rekrutie- sich anfangs schwer mit der Unterneh- 0261 106-248 rung von ausländischen Fachkräften. menskultur in deutschen Betrieben. [email protected]

Kostenfreie Sprachkurse Für Mitarbeiter von Mitgliedsunternehmen bieten wir kostenfreie Deutsch- Welcome Center kurse an. Die Kurse für den kaufmännischen Bereich und das Gastgewerbe laufen bereits, doch Kurzentschlossene können Mitarbeiter aus dem gewerb- Ziel der Welcome Center bei den rhein- lich-technischen Bereich noch für einen Kurs anmelden: land-pfälzischen IHKs ist es, Fachkräfte aus dem Ausland für den Arbeitsmarkt in Deutsch im gewerblich-technischen Bereich Rheinland-Pfalz zu gewinnen und so einen 17. September bis 14. November 2019 I 14 Termine á 4 nachhaltigen Beitrag zur Fachkräftesiche- Unterrichtsstunden rung in der Region zu leisten. Die Bera- jeweils dienstags / donnerstags von 17:30 – 20:45 Uhr tung ist kostenfrei. Unternehmen, die IHK-Akademie Koblenz e.V., Josef-Görres-Platz 19, Koblenz Mitarbeiter aus dem Ausland einstellen Anmeldung: Barbara Schäfgen möchten oder bereits beschäftigen, (Telefon: 0261 30471-12, [email protected]) können sich im Welcome Center beraten lassen – ebenso wie internationale Fachkräfte. Infoveranstaltung Geflüchtete gut Infoveranstaltung vorbereiten Fachkräfteeinwanderungsgesetz Prüfungsvorbereitung für Auszubildende mit Fluchthintergrund - Wie können Ausbilder dabei Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) befindet sich derzeit im Gesetz- unterstützen? gebungsverfahren. Voraussichtlich zum März 2020 tritt es in Kraft. Was bedeutet das FEG für Arbeitnehmer? Wir klären darüber in einer Infoveran- Donnerstag, 26. September 2019, 9 - 12 Uhr staltung auf: IHK Koblenz, Schlossstr. 2, Koblenz Was ändert sich durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz? Anmeldung unter: Rekrutierung über die Landesgrenzen hinaus und gesetzliche Neuerungen www.ihk-koblenz.de/gefluechtete

22. November 2019 IHK Koblenz, Schlossstraße 2, Koblenz Weitere Informationen: www.ihk-koblenz.de/feg IHK-Journal 09/10 2019 IHK-Journal 09/10 WIRTSCHAFTSTRENDS 17

Markt USA: Chance oder Risiko?

Ob Export oder Import: Die USA sind einer der wichtigsten Partner der rheinland-pfälzischen Wirtschaft. Der wirtschaftspo- litische Kurs der USA unter Präsident Donald Trump bereitet vielen Unternehmen hierzulande jedoch Sorge. Ein Jahr vor der nächsten US-Präsidentschaftswahl erklärt Dietmar Rieg – Geschäftsführer der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer (GACC) – im Interview, warum der amerikanische Markt für deutsche Unternehmen nach wie vor viel Potenzial bietet.

Finale oder Verlängerung? USA ein Jahr vor der nächsten Präsidentschaftswahl Der 3. November 2020 markiert einen wichtigen Meilenstein in der amerikanischen Geschichte – und hat auch für die Wirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks große Bedeu- tung: An diesem Tag findet die Präsi- dentschaftswahl statt. Endet nach vier Jahren die Amtszeit von Donald Trump oder geht sie in die Verlänge-

FOTO: GACC rung? Und welche Folgen hat der Aus- gang der Wahl für die hiesigen Unter- nehmen? Diese Fragen stehen im Herr Rieg, was macht den US-Markt „Man sollte sich nicht Fokus einer Talkrunde unter anderem aus Ihrer Sicht attraktiv für deutsche mit Wirtschaftsminister Dr. Volker Unternehmen? von Tagesaktualitäten, Wissing und Dietmar Rieg (GACCNY) am 11. November 2019. Alle Teilneh- Im ersten Quartal 2019 konnten wir ein von Schlagzeilen mer sind herzlich eingeladen, mitzu- gutes Wirtschaftswachstum verzeichnen. diskutieren. Das hat sich im zweiten Quartal leicht irritieren lassen, Interesse? Mehr Informationen abgeschwächt, aber die Situation ist trotz denn der Markt ist und eine Anmeldemöglichkeit einiger weiterer Abschwächungssignale stehen auf www.ihk-koblenz.de noch gut. Und gutes Wirtschaftswachs- strukturell stabil.“ unter Eingabe der Nummer tum bringt Chancen für Unternehmen. 4282386 bereit. Dietmar Rieg, Geschäftsführer der Das Wachstum wurde unter anderem Deutsch-Amerikanischen getragen von einer Steuerreform, durch Handelskammer (GACC) die auf Unternehmerseite mehr finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Dazu kom- men eine hohe Nachfrage und einige Son- derprogramme, die zusätzliche Anreize Viele Unternehmen sind angesichts Worin sehen Sie Ihre Rolle als AHKs? für Unternehmen schaffen. der protektionistischen Handelspoli- Wir als Deutsch-Amerikanische Handels- tik der USA verunsichert. Was sagen kammern stehen den Unternehmen als Können Sie ein Beispiel nennen? Sie solchen Unternehmen? verlässliche Partner zur Seite und vertre- Hier im Nordosten der USA wird gerade ein Natürlich sehen wir, wie herausfordernd ten ihre Interessen vor Ort. Besonders umfassendes Programm zur Erzeugung von zunehmende Unsicherheiten beispiels- stolz sind wir zurzeit auf das duale Aus- Offshore-Windkraft aufgelegt. Das Potenzi- weise in Bezug auf Strafzölle oder den bildungssystem, das es hier schon in al ist enorm, erste Schätzungen gehen von Handelskonflikt mit China für hier aktive einigen Bundesstaaten gibt und bei des- 22 Gigawatt Windenergie aus. Wir stehen Unternehmen sind – gerade, wenn es um sen Einführung wir eine koordinierende da am Anfang einer Entwicklung, die sehr Investitionsentscheidungen geht. Wir Rolle spielen. Damit möchten wir Unter- große Investitionen erfordert und zahllose sehen aber auch, dass die Auswirkungen nehmen dabei unterstützen, ihren Bedarf Chancen für Unternehmen birgt. Ein sehr unterschiedlich sind und dass deut- an qualifizierten Fachkräften zu decken. anderes Beispiel: Die Stadt New York hat sche Unternehmen den US-Markt meist kürzlich entschieden, dass alle Gebäude sehr spannend finden. Ihr Wille, zu inve- mit einer Fläche von über 25.000 Square stieren und zu akquirieren, ist ungebro- Feet, also etwa 2.320 Quadratmeter, ener- chen. Mein Rat ist: Man sollte sich nicht Kontakt: gieeffizienter werden sollen. Auch hier von Tagesaktualitäten, von Schlagzeilen Andrea Wedig ergibt sich viel Potenzial für Firmen, die sich irritieren lassen, denn der Markt ist struk- 0261 106-180 auf diesen Bereich spezialisiert haben. turell stabil. [email protected] 18 POLITIK AKTUELL

Hingehört Welchen Stellenwert hat Heimat shoppen für Ihre Region?

Von bis Idar-Oberstein, von bis an die Lahn: Es wird wieder Heimat geshoppt! An den Aktionstagen am 13. und 14. September locken viele Händler, Gastronomen und Dienstleister mit ihren Angeboten. Wir haben eine City- managerin und einen Vorsitzenden einer Werbegemeinschaft gefragt, welchen Stellenwert die IHK-Kampagne für den Ein- zelhandel in Innenstädten in ihren jeweiligen Regionen einnimmt. Mehr Informationen zu Heimat shoppen: www.ihk-koblenz.de/heimatshoppen

THOMAS KÖLSCHBACH, WERBEGEMEINSCHAFT TREFFPUNKT, WISSEN „Nachdem es letztes Jahr terminlich noch nicht geklappt hat, sind wir hier in Wissen in diesem Jahr dabei. Heimat shoppen legt den Fokus auf die Geschäfte vor Ort. Das ist für uns als Werbegemeinschaft das Wichtigste. Wir wer- KARIN WESSEL, den uns – gemeinsam mit den angrenzenden Verbandsge- CITYMANAGERIN, meinden – an den Aktionstagen beteiligen. Denn natürlich LINZ kennen wir auch hier, wie überall im ländlichen Raum, die „Heimat shoppen ist eine tolle Imageaktion für den loka- Problematik, dass viele Kunden Richtung Ballungszentren len Einzelhandel. Das Wichtigste daran: Wir bringen Men- und Internet abwandern. Aktuell bereiten wir uns auf die schen dazu, ihre Kaufentscheidungen kritisch zu hinterfra- Aktionstage vor: Ein erster Infobrief an alle Mitglieder gen. Vielen ist gar nicht bewusst, welche Auswirkungen es wurde bereits rausgeschickt. Die Rückmeldung von den hat, wenn sie fast nur noch online einkaufen. Das soll Einzelhandelsgeschäften ist zwar schon recht gut, aber nicht bedeuten, dass Heimat shoppen eine Kampagne wir wollen uns Mitte September möglichst vollständig prä- gegen den Onlinehandel ist. Die Aktion macht einfach sentieren und werden nochmals erinnern. Für die Kunden deutlich, wie wichtig es ist, vor Ort zu kaufen. Hier in Linz haben wir eine große Verlosung organisiert. Attraktive haben wir eine wunderbare Altstadt – aber davon allein Gewinne warten bereits am 13. und 14. September in den lebt die Stadt eben nicht, sondern auch davon, dass es einzelnen Geschäften. Bei einer abschließenden Haupt- einen lebendigen Einzelhandel und eine lebendige Gastro- verlosung gibt es dann zusätzlich noch weitere hochwer- nomie gibt. Im vergangenen Jahr haben viele Händler tige Preise zu gewinnen.“ berichtet, dass sie durch Heimat shoppen mit Kunden ganz neu ins Gespräch über die Rolle des Einzelhandels kamen. Gleichzeitig merken wir, wie Heimat shoppen die Gemeinschaft der Händler untereinander stärkt.“ IHK-Journal 09/10 2019 IHK-Journal 09/10 POLITIK AKTUELL 19

Zur Sache Gefährliche Spitzenposition

„Deutschland rückt allmählich wieder an die Spitze Mit hohen Steuersätzen verliert der Standort der OECD-Länder vor“, vermeldeten die Wirtschafts- Deutschland an Attraktivität. Zum einen bei hiesigen weisen kürzlich. Was in anderem Kontext ein Grund Unternehmen, denen mit Maßnahmen zu Digitalisie- zum Jubeln wäre, ist alles andere als eine gute Nach- rung und Klimaschutz große Investitionsbrocken richt. Denn bei dem Spitzenplatz geht es nicht um bevorstehen. Solange Gewinne hier deutlich höher sportliche Lorbeeren, sondern um die Abgabenlast besteuert werden als anderswo, könnten Investiti- für Unternehmen. onen an anderen Standorten attraktiver erscheinen. International befinden sich Unternehmenssteuersät- Zum anderen verliert der Standort bei Unternehmen ze im Abwärtstrend. Allen voran in den USA, wo die an Attraktivität, die noch gar nicht hier sind. Da sind Gesamtbelastung für Kapitalgesellschaften von rund natürlich die Global Player, die neue Standorte 39 auf etwa 26 Prozent gesenkt wurde. Auch in Fran- suchen. Aber es gilt auch, jene innovativen und mobi- kreich wird bis 2022 der Gewinnsteuersatz auf 25 len Neugründungen mit digitalen Geschäftsmodellen Prozent gesenkt. Und in Deutschland? Der für Inve- im Land zu halten, die es zur erfolgreichen digitalen storen entscheidende tarifliche Steuersatz für Unter- Transformation der Wirtschaft im Ganzen braucht. nehmen liegt hierzulande im Durchschnitt bei über Die vollständige Soli-Abschaffung schon ab dem 30 Prozent. Der Effekt der letzten großen Unterneh- kommenden Jahr hätte Signalwirkung für den Stand- menssteuerreform vor mehr als zehn Jahren, als die ort Deutschland. Besser noch wäre eine nachhaltig Körperschaftsteuer von 25 auf 15 Prozent gesenkt entlastende Unternehmenssteuerreform, um im wurde, ist mittlerweile verfrühstückt. internationalen Wettbewerb mithalten zu können. Derweil sind die Einnahmen des Fiskus stark gestie- Derweil droht bereits neues Ungemach durch die gen. Doch anstatt volle Kassen und kriselnde Kon- Grundsteuerreform: Selbst wenn das politische Ver- junktur als Weckruf für umfassende Reformen zu sprechen der allgemeinen Aufkommensneutralität – verstehen, begnügt sich die GroKo in Berlin damit, Mehrbelastungen im Einzelfall wird es unweigerlich den Solidaritätszuschlag in kleinen Schritten ab 2021 geben – eingehalten würde, bliebe die Bürokratiebe- abzuschaffen. An den Körperschaftsteuerpflichtigen lastung für Unternehmen bestehen, solange die läuft dieser Schritt völlig vorbei. Dabei wäre die voll- Finanzverwaltung mit komplexen Verfahren individu- ständige Abschaffung des Soli nur eine Kompensati- ell und regelmäßig bewertet. on für die zwischenzeitlich gestiegenen Gewerbe- Wer bei großen Herausforderungen nur kleine Schrit- steuersätze. Während hier eine flächendeckende te macht, muss sich nicht wundern, wenn er den Senkung mit Blick auf die knappen kommunalen Anschluss verliert. Haushalte unrealistisch erscheint, bietet die vollstän- dige Abschaffung des Soli die einfachste Möglichkeit, Kapital- und Personengesellschaften wie auch Selbstständige zu entlasten. Jetzt ließe sich einwerfen, dass unsere Unternehmen doch gut verdienen und Deutschland-USA-Vergleiche Kontakt: hinken. Schließlich leisten wir uns ganz andere Kai Wächter öffentliche Ausgaben, beispielsweise unseren Sozial- 0261 106-267 staat. Also warum dann Steuern senken? [email protected] FOTO: FOTOLIA 20 RECHT UND STEUERN

Mit Fragen zur Arbeitszeiterfassung von Arbeitnehmern Ende der beschäftigt sich ein in den Medien vielbeachtetes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Hintergrund ist die Frage, Vertrauensarbeitszeit? ob und wie die Arbeitszeiten von Arbeitnehmern erfasst wer- den müssen. Der EuGH kommt zu dem Ergebnis, dass die Mitgliedstaaten die Arbeitgeber verpflichten müssen, ein System einzurichten, mit dem die tägliche Arbeitszeit gemes- sen werden kann. Ein Arbeitszeiterfassungssystem biete den Arbeitnehmern ein besonders wirksames Mittel, einfach zu objektiven und verlässlichen Daten über die tatsächlich geleis- tete Arbeitszeit zu gelangen. Die „konkreten Modalitäten zur Umsetzung eines solchen Systems“ oblägen den Mitglied- staaten. Den Besonderheiten des jeweiligen Tätigkeitsbe- reichs oder der Größe des Unternehmens sei dabei Rechnung zu tragen.

Arbeitszeiten Kontakt: müssen laut EuGH Elena Fendel verlässlich erfasst 0261 106-246 FOTO: FOTOLIA werden. [email protected]

Reform des Wettbewerbsrechts

Wie darf ein Unternehmer Werbung Gerichtsstand“ abgeschafft werden. unsere Mitgliedsunternehmen in solchen gestalten? Und wie reagiert man, wenn Rechtsmissbräuchlichen Abmahnungen Fällen mit einer Erstaustkunft“, sagt Timo sich ein Konkurrenzunternehmen rechts- kann so effektiver begegnet werden. Frisch, Rechtsreferent bei der IHK widrig verhält? Das Wettbewerbsrecht – Die IHK Koblenz ist Anlaufstelle für ihre Koblenz. „Auch Fragen zu den geplanten vor allem geregelt im Gesetz gegen den Mitgliedsbetriebe, wenn es um wettbe- Neuregelungen des UWG klären wir unlauteren Wettbewerb (UWG) – ist kom- werbsrechtliche Fragen oder Auseinan- gerne.“ Bei den IHKs sind auch die wett- plex. Regelmäßig werden Unternehmen dersetzungen geht. Ihre Aufgabe ist die bewerbsrechtlichen Einigungsstellen wegen angeblicher Verstöße gegen Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs eingerichtet (weitere Infos: www.ihk- Rechtsvorschriften abgemahnt und auf- durch Aufklärungs- und Informations- koblenz.de/einigungsstelle). gefordert, eine sogenannte strafbewehr- handeln. „Wenn sich ein Unternehmer te Unterlassungserklärung inklusive von einer Abmahnung wegen eines einer Vertragsstrafe zu unterschreiben. angeblichen Verstoßes gegen Rechtsvor- Der Gesetzgeber plant nun, durch eine schriften betroffen sieht, ist es wichtig, Kontakt: Reform des UWG missbräuchliche richtig und schnell zu reagieren. Dazu ist Timo Frisch Abmahnungen einzudämmen. Außerdem es entscheidend, die Rechtsprechung 0261 106-232 soll der sogenannte „fliegende genau zu kennen. Gerne unterstützen wir [email protected]

Änderungen bei Benennung eines Mit Recht zum Datenschutzbeauftragten geplant Lunch Kostenfreie Vortragsreihe Die Benennung eines Datenschutzbe- damit ist am 20. September 2019 zu auftragten ist gemäß Bundesdaten- rechnen. Ab wann die Änderung dann in • Mittwoch, 16. Oktober, schutzgesetz ab Erreichen einer Minde- Kraft tritt, ist derzeit noch unklar. Wir 12 Uhr - 14:30 Uhr: stanzahl von zehn mit der automatisier- informieren unsere Mitglieder über den Grundlagen des Wettbewerbsrechts ten Datenverarbeitung ständig weiteren Gesetzgebungsprozess. • Dienstag, 22. Oktober, befassten Mitarbeitern verpflichtend. 12 Uhr - 14:30 Uhr: Diese Mindestanzahl soll auf zwanzig Grundlagen des Arbeitsrechts Personen angehoben werden – eine ent- Kontakt: Weitere Infos: sprechende Gesetzesänderung hat der Helene Rörig www.ihk-koblenz.de/recht Bundestag beschlossen. Der Bundesrat 0261 106-218

IHK-Journal 09/10 2019 IHK-Journal 09/10 muss dem Gesetz noch zustimmen; [email protected] WIRTSCHAFT IN DER REGION FOTO: THOMAS FREY THOMAS FOTO:

Duale Ausbildung digital: Ausbilder besuchen Ausbilder 17.00 – 19.00 Uhr, Besuch der Firma Die Digitalisierung verändert die Mit ihrem Praxisdialog „Duale Ausbil- ewm AG in Mündersbach Arbeitswelt – und macht auch vor der dung digital“ haben wir Anfang des Schwerpunkt: Digitalisierung/Auto- dualen Berufsausbildung nicht halt. Jahres erste Impulse zu diesem The- matisierung der Reservierung von Neue digitale Medien stehen zur Ver- menkomplex sammeln können. Unter Poolfahrzeugen fügung, vernetztes Denken ist gefragt. dem Motto „Aus der Region und für Zugleich treffen Unternehmen auf die Region“ ging es um praxisnahe • Mittwoch, 13. November 2019, junge Auszubildende, die mit digitalen Anwendungsbeispiele aus Unterneh- 17.00 – 19.00 Uhr, Besuch der Firma Endgeräten aufgewachsen sind. Das men, um neue Trends und Visionen für Günter Effgen GmbH in Herrstein Aufeinanderprallen von vergleichswei- die Zukunft. Schwerpunkt: Bereich Logistik – se traditionellen Handlungsmustern Materialbuchungssystem in der Ferti- und Denkansätzen und der Mentalität Im Mittelpunkt der Veranstaltung gung & AzubiProjekt „Paspberry Pi“ einer „Generation Z“ bringt für Unter- stand der Erfahrungsaustausch von nehmen wie Azubis Herausforde- Praktikern zum Einsatz digitaler Medi- Weitere Informationen und Anmeldung rungen mit sich, bietet aber auch en in der dualen Ausbildung und der auf www.ihk-koblenz.de unter Eingabe enorme Chancen. Erschließung neuer Potenziale. Diesen der Nummer 4480490 Austausch möchten wir nun intensi- Was bedeutet das für die Vermittlung vieren und Ausbildern die Möglichkeit Möchten auch Sie 2020 „Gastgeber“ von Ausbildungsinhalten? Wie kann es zum Netzwerken in der Region geben sein, so können Sie sich gerne bei gelingen, „althergebrachte“ Arbeits- – und zwar mit der Veranstaltungsrei- Claudia Nebendahl melden. weisen und neue digitale Ansätze in he „Duale Ausbildung digital: Aus- der Ausbildung miteinander zu ver- bilder besuchen Ausbilder“. knüpfen? Wie können Unternehmen die Ausbildung mithilfe digitaler Tools Im letzten Quartal des Jahres 2019 Kontakt: attraktiver gestalten? Und welche sind noch zwei dieser Netzwerktreffen Claudia Nebendahl Rolle spielen die Berufsbildenden geplant: 0261 106-282 Schulen bei der Digitalisierung? • Montag, 21. Oktober 2019, [email protected] 22 AHRWEILER

Aus Luft- und Raumfahrt für die Industrie

Start-Ups gibt es viele. Nur die wenigsten Kombination von Maschinenbau- und können von sich behaupten, dass ihre Ventiltechnologie und bei einem Projekt Jubilare im September Gründer zusammengenommen über satte in Kooperation mit der FH Aachen um die 25 Jahre 120 Jahre Berufserfahrung verfügen. Verringerung beim Einsatz von Pesti- Hans-Gerd Mühlen, Guido Michels GbR, Genau das ist bei KTW SYSTEMS & TECH- ziden.“ Die Hochschule habe dafür einen Bad Neuenahr-Ahrweiler NOLOGY der Fall, 2017 gegründet von drei autonomen Fahrroboter entwickelt und erfahrenen Spitzeningenieuren und eine Nano-Software, die in Sekunden- 10 Jahre einem Topmanager mit dem Ziel, fertige bruchteilen zwischen Pflanzen und Birgit Koll, Norbert Koll GbR, Innovationen aus Luft- und Raumfahrt in Unkraut unterscheidet. KTW Systems Bad Neuenahr-Ahrweiler die breite Industrie zu transferieren. Mit liefert die entsprechende Hardware: Diana Ackermann, Adenau der Übernahme von OBRAC SYSTEMS in Realtime-Ventile, die in Echtzeit Pflan- Peter Rieck „RieckMedia“, Grafschaft Wehr, spezialisiert auf den Bau hochwer- zen erkennen und erst dann das Pflan- Wolfgang Reuter „Montagebau“, tiger Maschinenteile, bot sich die dazu zenschutzmittel sprühen, wenn sie wirk- Oberdürenbach nötige operative Basis. lich sollen. Kosten senken, Effizienz steigern. Das ist Nach einem ähnlichen Prinzip funktio- Jubilare im Oktober der Leitgedanke des Unternehmens, das niert die Einsparung von Druckluft in zunächst als KTW Systems auftrat, schon der Industrie. Teichmann erklärt: Wenn 25 Jahre 2018 aber seine Geschäftsbereiche in etwa ein Unternehmen Tetra Paks befül- Spring Air Hifi-Handelsgesellschaft mbH, zwei Gesellschaften, KTW Systems und le, müssten die vor dem Bedrucken Niederzissen KTW Technology, gliederte. Schwer- getrocknet werden. Bei herkömmlichen Wolfgang Volker Reitler „Unternehmens- punkt der ersten sind Ventile, ob für Anlagen funktioniert das mit einem kon- beratung“, Berg Flüssigkeiten, Gase oder andere Medien tinuierlichen Druckluftstrom, bei Ein- 10 Jahre und für unterschiedlichste Einsatzbe- satz der Echtzeit-Ventile strömt Druckluft Helga Dreesen „Pflegesachverständige“, reiche. Schwerpunkt der zweiten sind gezielt nur dann, wenn eine Verpackung Sinzig der Maschinenbau unter Verwendung unmittelbar ansteht. „So lassen sich 75 neuer Materialien und die Vakuum- Prozent Energie einsparen und der Laser-Schweißtechnik. CO2-Ausstoß erheblich reduzieren.“ Kosten senken, Effizienz steigern, das ist Kosten senken, Effizienz steigern. Genau Präzision und Reinheit ankommt, bei- ganz im Sinne von Nachhaltigkeit, auch das leisten auch die Titan Matrix Ver- spielsweise die Medizintechnik, ist das bei den zukunftsträchtigen Projekten, an bundwerkstoffe von KTW Technology, Laser-Schweißen unter Vakuum geeig- denen KTW gegenwärtig arbeitet, wie Kombinationen aus Metall und Keramik- net. „Das ist nicht nur unaufwändiger Wolfgang Teichmann, der Manager unter fasern, die sich durch Leichtigkeit und und kostengünstiger als das bisher ein- den Gründern, erklärt. „Da geht es ein- extreme Hitze- sowie Druckbeständig- gesetzte Elektronenschweißen“, meint mal um die Einsparung von Druckluft in keit auszeichnen und in Flugzeugturbi- Teichmann, „sondern vermeidet selbst der Industrie, um die Senkung von CO2, nen genauso zum Einsatz kommen wie minimale Verunreinigungen.“ zum anderen um die Reduktion von bei Rennwagenmotoren. Für alle Stickstoff bei Dieselmotoren durch die Bereiche, in denen es auf besondere Dr. Lieselotte Sauer-Kaulbach

Kontakt: Dr. Bernd Greulich FOTO: AKL-TEC / W.RAITH / AKL-TEC FOTO: 02641 99074-13 [email protected] Ein Vakuum-Laserschweißer, konstruiert von KTW

IHK-Journal 09/10 2019 IHK-Journal 09/10 www.ihk-koblenz.de/ahrweiler ALTENKIRCHEN 23

Termine Workshops Digital Scouts

Diese Veranstaltungen finden jeweils von 16 bis 19 Uhr statt:

• 23.10.2019 Infoveranstaltung mit Keynote Speech von Christoph Krause, Kompetenzzen- trum Digitales Handwerk

• 20.11.2019 Moderierter Auftakt-Workshop zur Ermittlung des Bedarfs

• 11.12.2019, 1. Workshop Prozessmodellierung leicht gemacht: Abläufe im Unternehmen sehen und Digitalisierungspotenziale erkennen!

• 15.01.2020, 2. Workshop Wahrnehmung für Change 4.0 schär- fen: „Wandlungsfähigkeit voraus...!“

• 12.02.2020, 3. Workshop Die Inhalte werden gemeinsam festgelegt

FOTO: FOTOLIA • 18.03.2020, 4. Workshop Die Inhalte werden gemeinsam festgelegt

Wegbereiter für die Digitalisierung • 22.04.2020 Abschlussworkshop und Überreichen Digital Scouts sollen die Digitalisierung in den verschiedensten Branchen und Positi- der Teilnahmebescheinigungen ihrem Unternehmen anstoßen. Als zentra- onen kommen, werden sich für sie alle le Voraussetzung müssen sie ein grund- ganz neue Perspektiven ergeben. Beson- Weitere Infos und Anmeldung auf sätzliches Interesse an Digitalisierung ders interessant wird auch, für welche www.kompetenzzentrum-.digi- und Innovationen mitbringen. Das Themen sich die Digital Scouts in den tal/digital-scouts und bei unserer gemeinsame Projekt der IHK, der IHK- Workshops entscheiden, denn die Agenda Regionalgeschäftsstelle Akademie und der Handwerkskammer dürfen sie gemeinsam selbst festlegen.“ Koblenz sowie des Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0 Siegen und des Kompe- tenzzentrums Digitales Handwerk unter der Federführung der Wirtschaftsförde- Fleischerei Technik rung Altenkirchen soll den Teilnehmern Jubilare im September Award für Treif Impulse geben, um digitale Strategien für 25 Jahre ihren Betrieb zu entwickeln. Die TREIF Maschinenbau GmbH aus Ober- Alfred Cohaus „Werbegestaltung“, „Digitalisierung geht jeden Betrieb etwas Mudersbach lahr ist kürzlich mit dem Fleischerei Tech- an“, kommentiert Oliver Rohrbach, nik Award ausgezeichnet worden. In der IHK-Regionalgeschäftsführer Altenkir- 10 Jahre Kategorie „Verarbeitungsmaschinen“ chen. „Die Digital Scouts sollen in ihren Ulla Riga „Alpha-TAXI und Mietwagen“, wurde das Unternehmen des Vorstands- Betrieben für das Thema sensibilisieren Wissen vorsitzenden der IHK-Akademie Koblenz, und Hürden abbauen.“ Uwe Reifenhäuser, für die Entwicklung Zur Qualifizierung der Digital Scouts Jubilare im Oktober der Software für die Robotereinlegestre- wurde eine Workshop-Reihe zu verschie- cke Falcon Powerline geehrt. denen Schwerpunktthemen konzipiert. 10 Jahre Nach einem kurzen Impulsvortrag stei- PS Axel Seidenstücker GmbH, Steinebach gen die Teilnehmer direkt in Praxisü- R&S Verwaltung GmbH, Daaden Kontakt: bungen ein, um das nötige Handwerks- Oliver Rohrbach zeug zu erlernen. Nachtrag Juli – 25 Jahre 02681 87897-10 „Das Projekt ist in vielerlei Hinsicht [email protected] Frank Nassen, Krunkel besonders spannend“, führt Rohrbach www.ihk-koblenz.de/ aus, „dadurch, dass die Teilnehmer aus altenkirchen 24

Strom für die Schiene zum Greifen nahe Jubilare im September Für die Region zwischen Saarbrücken Für die Region birgt der Lückenschluss 50 Jahre und Bingen ist sie eine Lebensader – über auf der Nahestrecke im Abschnitt Bott-Baugesellschaft mbH, Guldental die der Schienenverkehr zurzeit aller- Gau-Algesheim–Neubrücke nachhaltige dings nicht ungehindert fließen kann: die Chancen. „Es ist wichtig, dass vielbe- 10 Jahre Nahetalstrecke. Der Schienenstrang von fahrene Strecken fit für die Zukunft Tobias Schäfer „Internet- u. der saarländischen Landeshauptstadt bis gemacht werden“, betont IHK-Vizepräsi- Mediendienstl.“, Wallhausen zum Ort Neubrücke an der rheinland-pfäl- dent Matthias Ess. „Die Elektrifizierung Welcome Energy GmbH, Bad Kreuznach zischen Landesgrenze sowie zwischen der Abschnitte Bad Kreuznach−Bingen Bingen und Mainz ist elektrifiziert, das und Bad Kreuznach−Hochspeyer ist ein Jubilare im Oktober gilt aber nicht für das Teilstück zwischen erstrebenswertes Signal für den ,Milden Neubrücke und Bingen. Westen‘. Hier ansässige Unternehmen 100 Jahre Die IHKs Saarland und Koblenz infor- und deren Mitarbeiter, aber auch der für Pröhl Gesellschaft mit beschränkter mierten die zuständigen Ministerien in uns so bedeutende Tourismus sind auf Haftung, Bad Kreuznach Saarbrücken und Mainz deshalb bereits ein leistungsstarkes Infrastrukturnetz 25 Jahre im Frühjahr dieses Jahres gezielt über die angewiesen.“ CANDOFLEX Fachgroßhandel für Licht- Missstände und sprachen sich für eine Nach Aussage des Ministeriums für Wirt- und Energietechnik e. K., Bad Kreuznach vollständige Elektrifizierung und Sanie- schaft, Verkehr, Landwirtschaft und Recep Simsek „Auto-Simsek“, rung der gesamten Strecke aus. Weinbau sind derzeit bundesweit 60 Pro- Bad Kreuznach Mittlerweile ist einiges passiert: Das Land zent des Streckennetzes elektrifiziert. In Rheinland-Pfalz hat acht Strecken für ein Rheinland-Pfalz liegt der Wert aktuell 10 Jahre Sonderförderprogramm des Bundes lediglich bei 42 Prozent. Der Bund hat sich CARPE VINO GmbH, Bad Sobernheim gemeldet. Der Bund wird bei diesem Son- das Ziel gesetzt, den Anteil des elektrifi- derförderprogramm die Baukosten kom- zierten Streckennetzes bis zum Jahr 2025 plett übernehmen, ohne dass sich Kom- auf 70 Prozent zu erhöhen. Kontakt: munen und Land beteiligen müssen. Geht Jörg Lenger es nach dem Land, könnten rund 350 Ansprechpartner: 0671 84321-12 Kilometer Schienenstrecke unter Strom Dr. Holger Bentz, 0261 106-251, [email protected] gesetzt werden. [email protected] www.ihk-koblenz.de/ badkreuznach

Erste öffentliche Sachverständigenbestellung in der IHK-Regionalgeschäftsstelle

Öffentliche Bestellung zur oder zum Sach- IHK-Zentrale in Koblenz durchgeführt IHK-Regionalgeschäftsstelle Bad Kreuz- verständigen sind bislang für den gesam- worden. Kürzlich fand eine solche Bestel- nach statt: Der IHK-Vizepräsident und ten IHK-Bezirk Koblenz meist in der lung zum ersten Mal in der Beiratsvorsitzende im Kreis Bad Kreuz- nach, Matthias Ess, vereidigte Michael Barz als Sachverständigen. Damit ist Barz nun öffentlich bestellter Sachverstän- diger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Vor seiner öffentlichen Vereidigung muss- te Michael Barz gegenüber der IHK Koblenz seine besondere Sachkunde und persönliche Integrität nachweisen. Sach- verständige gibt es für viele Fachgebiete – von A wie Altbausanierung bis W wie Weinbau. Die Kontaktdaten des jeweils benötigten öffentlich bestellten und verei- digten Sachverständigen finden Interes- sierte online über das bundesweite IHK-Sachverständigenverzeichnis auf www.svv.ihk.de. Ansprechpartner für

FOTO: VERLAG MATTHIAS ESS MATTHIAS VERLAG FOTO: Sachverständige bei der IHK Koblenz ist Monica Denker (Telefon 0261/106-254, Michael Barz (2. v. l.) wurde von IHK-Vizepräsident Matthias Ess (2. v. r.) vereidigt.

IHK-Journal 09/10 2019 IHK-Journal 09/10 E-Mail [email protected]). 25

Workshop: Regionalentwicklung Duales Studium: Führungskräfte- im ländlichen Raum nachwuchs für die Region Der ländliche Raum hat es nicht leicht: Die Bevölkerung schrumpft, Versorgungs- und Infrastrukturen gehen zurück. Als Folge sinkt die Attraktivität der Region – und das wirkt sich negativ auf die Gesamt- wirtschaft aus. Aber der ländliche Raum bietet auch Vorzüge: verfügbare Gewerbe- flächen zum Beispiel oder günstige Mie- ten. Wie kann sich unsere Region bedarfs- gerecht weiterentwickeln? Gemeinsam mit interessierten Unternehmerinnen und Unternehmern wollen wir Lösungs- ansätze erarbeiten und lädt am 5. Novem- ber 2019 zu einem moderierten Workshop FOTO: UMWELT-CAMPUS BIRKENFELD UMWELT-CAMPUS FOTO: ein (15 - 19 Uhr, Regionalgeschäftsstelle Bio- und Pharmatechnik ist einer von vier dualen Studiengängen am Umwelt-Campus. Idar-Oberstein). Im Fokus: praktische Erfahrungen der Betriebe im Umgang mit den Herausforderungen des ländlichen Für die Unternehmen im IHK-Be- Raums. Die Ergebnisse werden später als zirk Koblenz ist er Zukunftsthema Die dualen Studiengänge Empfehlungen für die Landes- und Regio- Nummer 1: der Fachkräftemangel. am Umwelt-Campus nalpolitik aufbereitet. Anmeldungen sind 60 Prozent der Betriebe, das zeigt Birkenfeld im Überblick: per Mail an [email protected] erbeten; eine Umfrage der IHK Koblenz aus alle Teilnehmer erhalten zeitnah detail- BIO- UND PHARMATECHNIK dem Frühsommer, sehen sich schon lierte Infos zum Workshop. (B.SC.) – DUAL heute stark oder sogar sehr stark Abschluss: IHK-Ausbildung (Chemielabo- davon betroffen. Die Wirtschaft rant/-in, Biologielaborant/-in, Pharma- kann das Problem nicht alleine kant/-in) und Bachelor of Science (B.Sc.) lösen – gleichwohl können Unter- Studienprofil: Grundlegende naturwissen- Jubilare im September schaftliche und ingenieurtechnische Aus- nehmen daran arbeiten, von jungen 25 Jahre Menschen als attraktive Arbeitge- bildung, bio-pharmazeutische Produktions- prozesse, (bio-)chemischen Analytik und Werner Schmitt „Gemeindehaus“, Rimsberg ber wahrgenommen zu werden und gesetzliche Vorgaben Fachkräfte langfristig zu binden. 10 Jahre Einer von zahlreichen „Bausteinen“ NACHHALTIGE RESSOURCEN- Frank Schüßler „BI-ZA Records“, Bergen der Fachkräftesicherung kombi- WIRTSCHAFT (B.A.) – DUAL niert diese beiden Ziele: das duale Abschluss: Kaufmännische Ausbildung Jubilare im Oktober Studium. und Bachelor of Arts (B.A.) „Gerade in unserer ländlich Studienprofil: Nachhaltiges Wirtschaften, 25 Jahre BWL, Wirtschafts- und Umweltrecht, geprägten Region ist das duale Stu- Jürgen Gerhardt „Garten- und Land- Fremdsprachen und Schlüsselkompe- schaftsbau“, Schwollen dium eine gute Möglichkeit für tenzen, Vertiefungsrichtungen wie Grüne Unternehmen, junge Talente zu Technologien oder Wirtschaftsinformatik 10 Jahre erreichen und Nachwuchskräfte Andre Scherer „Baumpflege u. bedarfsgerecht auszubilden“, sagt PRODUKTIONSTECHNOLOGIE Gartengesaltung“, Reichenbach Jonas Klein, IHK-Regionalgeschäfts- (B.ENG.) – DUAL Mirko Hellwig „Versicherungen“, Fischbach führer Idar-Oberstein. Auch am Abschluss: Industriemechaniker/-in und Bachelor of Engineering (B.Eng.) Umwelt-Campus Birkenfeld der Studienprofil: Grundlegende ingenieur- Hochschule werden vier duale wissenschaftliche Ausbildung, Nachtrag Juni – 25 Jahre Studiengänge angeboten. Professor Vertiefungsgebiete: Produktion und Auto- Torsten Schwickert „Schmuckgießerei“, Klaus Helling, Dekan im Fachbe- matisierung, Produktionsorganisation und Idar-Oberstein reich Umweltwirtschaft/-recht, -logistik, Entwicklung und Konstruktion erklärt: „Mit unseren dualen Studi- engängen bilden wir Führungskräf- UMWELT- UND WIRTSCHAFTS- INFORMATIK (B.SC.) – DUAL tenachwuchs aus der Region für die Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Kontakt: Region aus. Eine starke Praxisori- Studienprofil: Informatik, Wirtschaftsin- Jonas Klein entierung von Anfang an stellt formatik, Umweltwissenschaften und BWL 06781 9491-14 sicher, dass die Studierenden [email protected] bestens für ihren Berufseinstieg Weitere Infos: www.umwelt-campus.de www.ihk-koblenz.de/ gerüstet sind.“ birkenfeld 26 COCHEM-ZELL

Probleme durch Vernetzung lösen

An Gästen fehlt es dem Tourismus in der Region nicht, wohl aber an Fachkräften in Gastronomie und Hotellerie. Die kritische Situation mit Blick auf Aus- und Weiterbildung ist ein wichtiges Thema des mit EU-Leadermitteln finanzierten, im März gestar- teten und drei Jahre laufenden Tourismusclusters Mosel, Eifel, Hunsrück. Wir sprachen mit Projektmanagerin Norina Menne über Ziele und Aufgabenstellungen des Projekts.

Frau Menne, ist die Zukunftsaktion Cochem-Zell die Keimzelle des Tou- rismusclusters? Die Zukunftsallianz Cochem-Zell (ZaC) wurde 2014 als Netzwerk zur Stärkung der heimischen Wirtschaft ins Leben gerufen. Aus diesem Netzwerk heraus hat sich der Arbeitskreis „Fachkräftesicherung und Qualifizierung im Gastgewerbe“ gegrün- det, der sich mit dem Aufbau des Tourismus- clusters befasst.

Wie sieht die touristische Aus- gangssituation aus und was erhofft man sich für die Zukunft? Der Tourismus ist stärkster und wichtigster Wirtschaftsfaktor der Region, Tages- und Übernachtungstourismus erwirtschaften einen jährlichen Bruttoumsatz von etwa FOTO: FOTOLIA 1,3 Milliarden Euro. Wie überall sieht sich die regionale Tourismusbranche mit zahl- Schwerpunktthema des Tourismusclusters: der Fachkräftemangel reichen Problemen und Herausforderungen konfrontiert. Mit dem Tourismuscluster leistet der Landkreis seinen Beitrag, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zukunfts- Wettbewerbsfähigkeit soll erhalten und tariflicher Verträge, transparente Dienst- fähig zu sein. Das Projekt stellt sich aktu- gestärkt werden – durch regionale Bünde- pläne und Zugang zu Fort- und Weiterbil- ellen und zukünftigen Themen wie Fach- lung, effektive Vernetzung und bedarfsori- dungsangeboten einigen. Der regelmäßige kräftesicherung, Unternehmensnachfolge, entierte Ergänzung vorhandener Austausch zwischen Berufsbildender Schu- starke Saisonalität der Nachfrage oder Aktivitäten. le, Ausbildungsbetrieb und Auszubilden- wachsende Sanierungsstaus und versucht, dem soll die aktive Umsetzung der Initiati- durch eine regionale Vernetzung innova- Welche Rolle spielt dabei der Fach- ve „Ausbildung Plus“ unterstützen. Nur so tive Antworten zu finden. kräftemangel? lassen sich attraktive Ausbildungsplätze Der Fachkräftemangel bildet das Haupt- schaffen. Welches sind die zentralen Ziele handlungsfeld im Cluster. Immer mehr und Aufgaben? Lehrstellen bleiben unbesetzt, diesem Das Interview führte Dr. Lieselotte Oberziel des Tourismusclusters ist die Pro- Abwärts-Trend soll durch das Netzwerk Sauer-Kaulbach. filierung und Positionierung mit einem entgegengewirkt und so langfristig der Tou- hochwertigen Aus- und Weiterbildungsan- rismus in der Region gestärkt werden. gebot zur Fachkräftesicherung. Die Was sind die Gründe für den Man- Jubilare im Oktober gel an Auszubildenden? 25 Jahre Die Gründe liegen vordergründig im Image „Die Wettbewerbsfähigkeit Georg Klaffki „Auto- und Reifenservice“, der Branche. Ausbildung im Tourismus hat Kliding soll erhalten und gestärkt leider heute einen schlechten Ruf, sodass werden – durch regionale viele Schülerinnen und Schüler gleich Bündelung, effektive Ver- abgeschreckt werden. Mit dem Konzept netzung und bedarfsorien- „Ausbildung Plus“ soll mit dem Negativ- tierte Ergänzung vorhande- image aufgeräumt werden. Die Kooperati- Kontakt: onspartner der Initiative „Ausbildung Plus“ Knut Schneider ner Aktivitäten.“ unterzeichnen eine Absichtserklärung, in 02671 9157-96 Norina Menne, Projektmanagerin der sich die Betriebe auf gewisse Richtli- [email protected]

IHK-Journal 09/10 2019 IHK-Journal 09/10 Tourismuscluster Mosel, Eifel, Hunsrück nien wie beispielsweise die Einhaltung www.ihk-koblenz.de/cochem KOBLENZ-STADT 27

Radverkehr stärken, Aufenthaltsqualität in der Altstadt verbessern

Der Radverkehr in Koblenz soll gefördert entgegenwirken. Gerade die Maßnah- durch die Verminderung von Fahrzeug- werden: Das war ein zentrales Ergebnis men zur Steuerung und Weiterentwick- verkehr und Andienungszeiten. des traditionellen Stadtrundgangs von lung des innerstädtischen Verkehrs sind Neben den Vertretern des innerstädtischen „Alle lieben Koblenz“ mit Oberbürger- auch aktuelle Hauptbestandteile des Handels nahmen Vertreter verschiedener meister David Langner. An vielen Stellen Luftreinhaltekonzeptes der Stadt, das städtischer Ämter und Institutionen sowie bemängelten die Teilnehmer insbesonde- derzeit für die Jahre bis 2025 fortge- Vertreter der IHK Koblenz am Rundgang re eine unzureichende Kennzeichnung schrieben werden soll. teil. Ziel dieses jährlichen Treffens ist es, der Radwege. Die Förderung des Radver- In den Fußgängerbereichen der Altstadt erkennbare Schwachpunkte in der Stadt zu kehrs soll vor allem der Zunahme des ging es um die weitere Verbesserung der identifizieren und Fehlentwicklungen motorisierten Individualverkehrs und Aufenthaltsqualität durch zusätzliche frühzeitig durch abgestimmte Lösungen damit der Luftverunreinigung Sitzmöglichkeiten und Begrünung sowie entgegenzusteuern.

Von links nach rechts: Christoph Krepele, Vorsitzen- der „Alle lieben Koblenz – Stadtforum e. V.“, Oberbürger- meister David Langner, Citymana- ger Frederik Wenz FOTO: IHK KOBLENZ IHK FOTO:

Virtueller Spaziergang Dr. Dienst & Partner ausgezeichnet durch Koblenz Jubilare im September 50 Jahre Die Koblenzer Wirtschaftsprüfungs- und „360° Shopping auf einen Blick“ heißt ein Steuerberatungsgesellschaft Dr. Dienst & Thomas Dietz GmbH, Koblenz Projekt der Koblenz Stadtmarketing GmbH, Partner wurde in einem Test von Focus das Besuchern einen virtuellen Rundgang 25 Jahre Money zum sechsten Mal in Folge unter durch die Stadt ermöglichen soll. Mithilfe Ralph Orth „Unicorn“, Koblenz die besten Steuerberatungskanzleien in des Angebots sollen sich auch Händler, Deutschland gewählt. Grundlegend für 10 Jahre Restaurants und Cafés präsentieren kön- das Ranking waren insbesondere Fach- nen, indem sie Infos oder beispielsweise eGeloSia Vertriebs GmbH, Koblenz fragen, mit denen Kompetenz und Spezia- auch den Link zu ihrem Webshop hinterle- lisierung der Steuerberater geprüft wer- gen. Das mit der PicTown GmbH ausgear- Jubilare im Oktober den sollten. Dr. Dienst & Partner GmbH & beitete Konzept ist zurzeit unter anderem Co. KG wurde 1967 als Einzelkanzlei 25 Jahre auf www.koblenz-stadtmarketing.de und durch den inzwischen verstorbenen Dr. www.koblenz.de eingebunden. „Wir sehen Markus Diekel „Umzüge - Transporte“, Diether Dienst gegründet und beschäftigt Koblenz einen solchen virtuellen Stadtrundgang heute rund 250 Mitarbeiter. als Chance, die Aufmerksamkeit für Pit Arndt GmbH Beratung & Beteiligung, Koblenz Koblenz zu steigern, Neugier zu wecken Kontakt: und Koblenz auch außerhalb der Stadt- 10 Jahre Bertram Weirich grenzen noch bekannter zu machen“, Franz Joachim Ollig „Medien“, Koblenz 0261 106-250 erklärt Frederik Wenz, Citymanager der Jose Luis Hernandez Cogorro, Koblenz [email protected] Stadt Koblenz. www.ihk-koblenz.de/koblenz 28 MAYEN-KOBLENZ

Thank God It’s Friday Jubilare im September Erfunden haben’s die Schweizer – aber das sich jeden Monat. „Selbst bei unfreund- 50 Jahre Konzept funktioniert auch in Rhein- licherem Wetter ist an den Abenden viel los. Zender Gesellschaft mit beschränkter land-Pfalz: Seit April laden die Anderna- Es zahlt sich aus, dass sich die Händler so Haftung, Mülheim-Kärlich cher Einzelhändler an den Abenden der viel Mühe mit der Deko und kreativen „First Fridays“, der ersten Freitage in jedem Angeboten geben“, beobachtet Küpper. 25 Jahre Monat, in ihre Innenstadt ein. Unter einem „Dabei müssen sie gar nicht immer große Kaiser Stahlbau GmbH, Andernach besonderen Motto wird dann ein „verkaufs- Geschütze auffahren, oft zählen auch klei- Richard Stern, Bassenheim offener Abend“ mit kulturellen und gastro- ne Dinge wie ein Glas Sekt für die Kunden.“ Wilhelmi GmbH Malerbetrieb, Urmitz nomischen Aktionen kombiniert. Dieser Zur runden Sache wird ein „First Friday“ 10 Jahre Tage beginnt die zweite Halbzeit des auf ein durch weitere Aktionen, die die Gassen der Jahr angelegten Projekts. Wie fällt das Zwi- Innenstadt beleben: Essens- und Getränke- DiamondGroup GmbH, Kobern-Gondorf schenfazit aus? stände zum Beispiel, (Live-)Musik, Moden- GC Bad Ems Golf- Course GmbH & Co. KG, Sehr gut, sagt die Projektleiterin Cara Küp- schauen, Workshops oder Lesungen. Urbar per: „Wir bekommen durchweg positive Eine Belebung der Innenstadt nennt die Pro- Inoventu UG (haftungebeschränkt), Mayen Rückmeldungen, sowohl von Einzelhänd- jektleiterin denn auch als ein zentrales Ziel K & S Transportlogistik GmbH, Pillig lern als auch von Kunden.“ Die Masterstu- der „First Fridays“ – neben der Werbung für Sylvia Haß, Bendorf dierende der Kulturwissenschaften ist von den lokalen Einzelhandel. „Wir möchten die der Aktionsgemeinschaft Andernach Stadt attraktiver machen und auch Men- Jubilare im Oktober Attraktiv e.V. mit der Koordination der First schen nach Andernach locken, die sonst Fridays betraut worden. „Anfangs gab es vielleicht nicht kämen“, sagt Küpper. „Gleich- 25 Jahre einige Bedenken: Manche Händler fürchte- zeitig wollen wir aber auch den Anderna- ENDRES-Lighting GmbH, Polch ten, es kämen samstags weniger Kunden, chern selbst zeigen, was sie eigentlich für Gut Sehen Meisterbetrieb für Augenoptik wenn die Geschäfte am Freitagabend bis 22 eine tolle Einkaufstadt haben.“ Für die Händ- GmbH, Vallendar Uhr geöffnet sind“, erklärt Küpper. „Diese ler und Gastronomen bedeute die Organisa- Winfried Kaune „Versicherungen“, Sorge hat sich nicht bewahrheitet. Im tion zwar viel zusätzlichen Einsatz und Andernach Gegenteil, viele Kunden kommen samstags Engagement. „Aber so ein Freitagabend bie- 10 Jahre sogar ein zweites Mal.“ tet einfach die ideale Atmosphäre. Alle sind Gerhard Dötsch „Imbiss Marina“, Mayen Die Idee zu den „First Fridays“ brachten entspannter und nehmen sich, anders als im Andernacher Händler von einem Kongress Alltag, Zeit zum Bummeln und Plauschen.“ Lilli Krah „ED Tankstelle“, Naunheim aus Essen mit: Dort stellten Vertreter der Ganz besonders freut sich Küpper auch über Wolfram Kaul „wk-ofenplanungen“, Bendorf schweizerischen Stadt Biel das Konzept vor. die intensive Zusammenarbeit zwischen Nachdem die Finanzierung durch die Stadt den Händlern: „Teilweise entstehen ganz Andernach und der Gesellschaft für Stadt- neue Kontakte. Da trifft man sich auch mal marketing Andernach.net geklärt war, mitten am Tag auf der Straße und diskutiert Auszeichnung für ging die Veranstaltungsreihe im Frühjahr gemeinsam, wie man freitags dekorieren Baldus Medizintechnik mit einer „Birthday Party“ an den Start; könnte“, erzählt sie. Die Themen für die kom- Für ihr digitales System der Lachgassedie- Schwerpunktthemen wie „Bühne frei“, menden Monate hat die Aktionsgemein- rung „Baldus Touch“ hat die Baldus Medi- „Made in Andernach“ oder „Orientbasar“ schaft bereits festgezurrt – wie es nach März zintechnik GmbH den German Innovation folgten. Gut 30 Einzelhändler beteiligen 2020 weitergeht, ist derzeit noch offen. Award in der Kategorie „Medical Technolo- gies“ erhalten. Das System des Urbarer Unternehmens kommt in Zahnarztpraxen zum Einsatz. In der Preiswürdigung wird der digitale Sauerstoff-Lachgas-Mischer als „derzeit modernste Mischereinheit auf dem dentalen Lachgasmarkt“ bezeichnet. Der German Innovation Award würdigt branchenübergreifend Produkte und Lösungen, die sich vor allem durch Nutzer- zentrierung und einen Mehrwert gegen- über bisherigen Lösungen unterscheiden.

Kontakt: Martin Neudecker FOTOS: THOMAS MANSTEIN THOMAS FOTOS: 0261 106-200 [email protected] Mottoabende in Andernach – an jedem ersten Freitag im Monat

IHK-Journal 09/10 2019 IHK-Journal 09/10 www.ihk-koblenz.de/mayen 29

Vom Öffnen und Schließen Jubilare im September Natürlich kann man 50 Jahre eine Ware – ob Unter- Nippon Kornmeyer Carbon Group GmbH, wäsche oder Pralinen, Windhagen Parfüm, elektrische Zahnbürsten oder 25 Jahre Autozubehör – einfach Alexander Johannes Schroeter in Pappschachteln ste- Garten- und Landschaftsbau, Dierdorf cken und diese irgend- 10 Jahre wie zukleben oder in Hildegard Maria Becker „Buchhaltungs- Folie einschweißen. büro“, Neustadt (Wied) Erfüllt seinen Zweck, IngredienTEC GmbH, St. Katharinen schützt den Inhalt Johann Eirich „ENERGY SERVICE“, beim Transport und Neuwied im Geschäft. Das Öff- Sascha Timo Boosen „Optimus Webdesign“, nen einer solchen Ver- Waldbreitbach packung ist dann ein Schäfer Real Estate GmbH, Daufenbach notwendiges Übel, ärgerlich noch dazu, wenn sich Klebestrei- Jubilare im Oktober fen und Folie gegen 25 Jahre alle Aufreißversuche asphatec Stefan Kaupat GmbH, wehren und Schere Kleinmaischeid oder Messer gerade Franz-Josef Schröder „Versicherungen“, nicht greifbar sind. Neustadt (Wied)

Das Gegenteil verspre- SAUER-KAULBACH LIESELOTTE DR. FOTO: chen Michael Arndt 10 Jahre und Jens Johannsen, Michael Arndt und Jens Johannsen haben sich mit ihrem Brigitte Karin Charlemagne „B. C. Unternehmen FIXUM auf Verschlusssysteme spezialisiert. Geschäftsführer von Camiones“, Niederbreitbach FIXUM Creative Tech- Frank Michel „Unternehmensberatung“, nology GmbH in Neuwied: „Öffnungser- Verpackungen von teuren Marathonso- Rengsdorf lebnisse“. Die 2004 zunächst unter dem cken nicht gleich unansehnlich aussehen Henrich und Moritz Verwaltungs GmbH, Namen „Klebeprofi“ gegründete Firma sollen, wenn ein potenzieller Käufer den Melsbach beschäftigt heute 15 Mitarbeiter in Ent- Inhalt mal anschauen möchte: Patentierte Michaela Ingelore Schmitz „Energy & wicklung, Lagerhaltung und Büro. FIXUM Magnetverschlüsse oder Metallplättchen, Pilates Studio“, Neuwied hat sich auf ebenso vielfältige wie ausge- die sich unauffällig in die Verpackung Pricotec GmbH, Neuwied klügelte Verschlusssysteme spezialisiert, integrieren lassen, erlauben mehrfaches Thomas Merl „Versicherungen“, Neuwied ob Kleben, Klett oder Magnet. „Es sind Öffnen und Wiederverschließen, ohne Uwe Jürgen Börder, Neuwied immer wieder Unternehmen aus der Ver- Beschädigung. „Das Kleben“, meint Krea- Walter Josef Rams „ramsdesign“, packungs-, aus der Druckbranche auf uns tivtechnologe Johannsen lachend, „kommt Waldbreitbach zugekommen, die gesagt haben: Ihr kennt bei diesen Verpackungen dann durch die euch doch mit Kleben aus, wir haben aber Hintertür wieder mit ins Spiel, denn die andere Aufgabenstellungen. Wie können Magnet- oder Klettverschlüsse, bei deren wir beispielsweise diesen oder jenen Ver- Produktion wir mit namhaften Herstel- schluss auf die Packung bringen? Da sind lern zusammenarbeiten, müssen ja IHK-Beraterteam für NR wir quasi kundengetrieben in andere irgendwie befestigt werden.“ Am besten und MYK erweitert Bereiche gekommen“, erklärt Arndt. so, dass man sie nicht sieht. Auch das Verstärkung für die IHK-Regionalge- Abgestimmt auf die individuellen Bedürf- macht aus Sicht der FIXUM-Experten das schäftsstellen Neuwied und Mayen- nisse der Kunden, ob die nun fünfzig oder „Unboxing“, das Öffnen einer Verpackung, Koblenz: Seit August ist Regionalberate- fünfzigtausend Verpackungen brauchen, zum Erlebnis. rin Kristina Kutting Teil des Teams. in enger Zusammenarbeit mit Marken, Dr. Lieselotte Sauer-Kaulbach Gemeinsam mit IHK-Regionalgeschäfts- Verpackungsherstellern und Agenturen, führer Martin Neudecker ist sie in bei- entwickelt FIXUM Verschlüsse für unter- den Landkreisen für die Mitgliedsunter- schiedlichste Produkte. Ganz egal, ob sich Kontakt: nehmen unterwegs. Die IHK berät – auf die Verpackung einer Flasche Champa- Martin Neudecker Wunsch auch gern im Unternehmen – gners mit dezentem „Plopp“ öffnen lässt, 0261 106-200 fundiert zu Themen wie Fachkräftesiche- die Pappschachtel für eine Naturkosme- [email protected] rung, Existenzgründung, Unternehmens- tikcreme wie eine Blüte entfalten soll oder www.ihk-koblenz.de/neuwied nachfolge oder Aus- und Weiterbildung. 30 RHEIN-HUNSRÜCK

Vorhang auf für die Ausbildung in der Region

Neuer Name, bewährtes Konzept: Das RegioCAMP heißt jetzt BOC (BerufsOrien- tierungsCamp) – dieses Jahr findet es vom 29. September bis zum 5. Oktober statt, und zwar in der Wald-Jugendherberge in Sargenroth. Jugendliche ab der 9. Klasse Das BOC verbindet Berufsorientierung und Freizeitaktivitäten. können sich unter dem Motto „Deine Zukunft. Dein Camp“ bis zum 5. Oktober über die duale Berufsausbildung und über tollen Arbeitgeber es ganz in ihrer Nähe und Volleyballturniere, Slacklining, Karrieremöglichkeiten im Rhein-Huns- gibt und welche spannenden Berufsbilder House-Running und gemütliches Beisam- rück-Kreis und darüber hinaus informie- hier zur Auswahl stehen“, sagt Birgit mensein am Lagerfeuer. ren. „Vielen jungen Menschen in unserer Hauptvogel, Koordinatorin des Camps bei Die Landesregierung in Mainz, vertreten Region ist gar nicht bewusst, welche der IHK-Regionalgeschäftsstelle Sim- durch das Ministerium für Wirtschaft, mern. „Das BOC ist ein bewährtes Instru- Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, ment, mit dem wir den Schülern in unterstützt das Berufsorientierungscamp lockerer Atmosphäre zielgruppengerecht 2019 erneut. Unternehmen, die kurzfri- Jubilare im September nahebringen, wie viele Wege ihnen in stig noch Interesse haben, am Camp teil- 25 Jahre unserem Kreis offenstehen. Zugleich kön- zunehmen, sind herzlich eingeladen, sich nen Unternehmen durch das BOC Kontakt bei Birgit Hauptvogel unter Telefon 06761 G 1 Verwaltungs - GmbH, Sohren zu potenziellen Fachkräften knüpfen.“ 9330-20 oder per Mail an sim@koblenz. Proline Systems GmbH, Boppard Neben Theorieworkshops zur Berufsaus- ihk.de zu melden. 10 Jahre bildung und dem Berufseinstieg stehen Weitere Infos: www.ihk-koblenz.de/boc Schneider Projektbau GmbH & Co. KG, Ausflüge zu Betrieben auf dem Programm: Kastellaun Nach dem Frühstück werden die jungen Teilnehmer von den Unternehmen im Kontakt: Jubilare im Oktober Camp abgeholt und nachmittags zurück- Knut Schneider gebracht. Am Nachmittag werden unter 06761 9330 -11 10 Jahre Aufsicht von erfahrenen Betreuern zahl- [email protected] Emma Reich „Kosmetik“, Simmern reiche Freizeitaktivitäten angeboten, www.ihk-koblenz.de/ darunter beispielsweise Fußball- rhein-hunsrueck

Rheinböller Unternehmen erhalten das Förderschild „Partner der Feuerwehr“

„Die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitgebern der Feuerwehr- angehörigen und den betreffenden Wehren fördern“: Das ist das Ziel der Ehrung „Partner der Feuerwehr“, die kürzlich den beiden Rheinböller Betrieben HAHN Automation GmbH und Blitzschutz- technik Lachenmaier zuteil wurde. Ausgezeichnet werden solche Arbeitgeber, die in ihrem Betrieb ehrenamtliche Feuerwehrange- hörige beschäftigen und ihnen die Ausübung ihrer dienstlichen Pflichten bei der Feuerwehr ermöglichen. Als Geste des Dankes und als sichtbares Zeichen an die Öffentlichkeit wurde den Betrie- ben ein Förderschild übergeben. Dieses Förderschild wird ausge- fertigt durch das Innenministerium von Rheinland-Pfalz und dem

IHK-Journal 09/10 2019 IHK-Journal 09/10 Landes- und Kreisfeuerwehrverband. RHEIN-LAHN 31

Jagen, Angeln, Lesen

Fast 385.000 Menschen in Deutschland waren im Jagdjahr 2017/2018 in Besitz eines Jagdscheins – so viele wie nie zuvor. Ein Widerspruch zur aktuellen Debatte um Klimaschutz und vegetarische bezie- hungsweise vegane Ernährung? Ganz und gar nicht, fragt man nach dem Selbst- verständnis der jagenden Gesellschaft. Viele vor allem junge Menschen entschei- den sich nicht für die Jagd, weil sie beson- ders schick oder cool ist, sondern weil sie für sie einen nachhaltigen Umgang mit Natur- und Artenschutz bedeutet. Davon profitieren nicht nur die Jagdver- bände, sondern alle Branchen, die mit der Jagd verbunden sind, unter anderem auch sogenannte Special-Interest-Verlage. Einer von ihnen ist der Paul Parey Zeit- schriftenverlag in Singhofen. Das Traditi- onshaus ist bereits seit dem Revolutions- FOTO: LEON MOHR jahr 1848 am Markt und gibt seit 1894 die „Wild und Hund“ heraus, eine der ältesten Seit 1848 am Markt, seit 1996 in Singhofen: Christopher Pilger, Geschäftsführer des Paul Parey und die mit rund 40.000 verkauften Exem- Verlags, vor einem Porträt des Firmengründers und Namensgebers plaren pro Ausgabe auflagenstärkste Jagdzeitschrift Deutschlands. „Wir sind, wenn man so will, ja die Bio-Fleischlieferanten schlechthin“, sagt selbst passionierter Jäger und Angler. einiger Zeit auch Videos für unsere Titel, Geschäftsführer Christopher Pilger, „Jagen ist aktuell ein Riesentrend, vor die es bisher immer als DVD-Beigabe gab.“ allem bei jungen Menschen und zuneh- Neu ist das Online-Portal PareyGo, auf mend bei immer mehr Frauen. Das Thema dem die Videos und auch alle anderen Ernährung spielt dabei eine immer größe- Medien den Abonnenten des Magazins Jubilare im September re Rolle, auch für etablierte Jäger.“ Schließ- digital zur Verfügung stehen. Für Pilger 50 Jahre lich hat Wildfleisch viele Vorzüge: Es ist ein Zwischenschritt: „Langfristig sehe ich besonders proteinreich, mager, cholesteri- uns vielleicht auf dem Weg dahin, dass Schüler GmbH & Co. KG, Lahnstein narm und garantiert frei von Medikamen- wir uns – wie andere bekannte Stream- 25 Jahre ten. Dazu ist die Qualität hervorragend: ing-Plattformen – über Mitgliedsbeiträge Dirk Peter Ely „Elektrotechnik“, Lahnstein Das Fleisch der stressfrei aufgewach- finanzieren.“ senen Tiere gilt als besonders Aktuell noch Zukunftsmusik für das Haus 10 Jahre hochwertig. mit seinen 110 Mitarbeitern, bei dem übri- Esed Brakmic „Online Handel“, Diez Attribute, die so oder so ähnlich auch auf gens nur Jäger beziehungsweise Angler als Sonja Paffhausen „Nagelstudio“, Kemmenau Fische aus natürlichen Gewässern zutref- Redakteure arbeiten. Ob das ein Einstel- Steven Willi Scheller „KFZ - Service“, Bogel fen. Hier hat der Verlag ein weiteres lungskriterium ist? „Ja, irgendwie schon“, Standbein: Die hauseigene „Fisch & Fang“ sagt Pilger, „bei mir haben sich zwar auch Jubilare im Oktober ist Deutschlands erstes Anglermagazin. schon Redakteure vorgestellt, die weder „Zusätzlich sind wir auch zunehmend Jäger noch Angler waren, aber man merkt 125 Jahre stark im Segment der Ausrüstungsgegen- eben sofort, ob jemand wirklich Ahnung Debusmann GmbH, stände für Jäger und Angler sowie in der hat – und die bekommt man nur, wenn man Holzhausen an der Haide Aus- und Weiterbildung unterwegs“, ver- selbst aktiv ist.“ 25 Jahre rät Pilger die Unternehmenstaktik, mit Sascha Michael Weinbach, Lahnstein der man den für Verlage äußerst schwie- rigen Zeiten trotzt. Die Absatzzahlen bei 10 Jahre Zeitschriften seien zwar besser als bei Kontakt: Connectivity-Consulting GmbH, vielen anderen Verlagen, aber dennoch Richard Hover Hahnstätten stagnierend bis rückläufig, so Pilger. 02602 1563-12 Sabine Ernst „Buchhaltungsbüro“, Einen weiteren Lösungsansatz sieht der [email protected] Patersberg Verlag im Bereich Multimedia-Enter- www.ihk-koblenz.de/ tainment. „Wir produzieren schon seit rhein-lahn.de 32 WESTERWALD

„Die Lieferlogistik ist der entscheidende Faktor“

Eine digitale Plattform für den Einzelhandel? Die Idee ist nicht neu. Oft entstehen daraus lokale Projekte für einzelne Städte. Der Verein Marktplatz Westerwald hat nun mit Unterstützung des Beraters Wendelin Abresch ein Konzept entwickelt, das drei Landkreise abdeckt. Im Interview erklärt Abresch, was dieses Projekt von anderen Projekten unterscheidet.

Herr Abresch, Sie haben eine über 150-seitige Machbarkeitsstudie für einen „digitalen Marktplatz Wester- wald“ verfasst. Wie kam es dazu? „Einzelhändler und In einem Workshop mit dem Marktplatz Gewerbetreibende, Westerwald e.V., in dem sich Händler aus gerade auf dem Land, den Landkreisen Neuwied, Altenkirchen müssen wettbewerbs- und Westerwald zusammengeschlossen fähiger werden und haben, entstand die Vision eines digitalen Marktplatzes. Die Entwicklungsagentur ihre Existenz sichern.“ FOTO: DANIEL KLAGES-SAXLER DANIEL FOTO: Rheinland-Pfalz fand das Ganze so span- Wendelin Abresch nend, dass sie gesagt hat: Wir finanzieren die Ausarbeitung eines Konzepts. Damit wurde ich dann beauftragt. Warum ist diese Lieferlogistik so wichtig? Jubilare im September Warum wäre ein „digitaler Markt- Die Einstiegsschwelle für Händler muss so 50 Jahre platz“ für die Region Westerwald niedrig wie möglich sein. Wenn Händler Rainer Krüger-Maschinenbau e.K., Norken denn der richtige Schritt? Produkte erst aufwändig verpacken müs- Einzelhändler und Gewerbetreibende gera- sen, um sie dann drei Kilometer weit zu 25 Jahre de auf dem Land müssen wettbewerbsfä- transportieren, lohnt sich das für sie nicht. Mike Munsch „Futtermittelvertrieb“, higer werden und ihre Existenz sichern. Außerdem können wir Kunden mit einer Guckheim Zugleich steigt die Akzeptanz des Online- Lieferlogistik tagesaktuelle Lieferungen 10 Jahre handels immer weiter – wir wollen dem anbieten. Natürlich nicht im gesamten Autohaus P&S mobilis GmbH, Neuhäusel Einzelhandel und seinen Kunden die Mög- Westerwald – aber in fünf „Lieferzellen“ Drago Pervan „Versicherungsfachmann“, lichkeit geben, an dieser Entwicklung teil- mit einem bestimmten Umkreis. Dadurch Hergenroth zuhaben. Und wir glauben, dass eine land- wird das Ganze auch für Lebensmittel- GBI-KIG Kommunale Infrastruktur kreisübergreifende Plattform erhebliche händler spannend. In dünn besiedelten GmbH, Montabaur Kostensynergien bietet. Bezirken oder auch in der Nähe von Unter- GT-LST-Tiefbau GmbH, Heiligenroth nehmen mit vielen Mitarbeitern könnte Haben Ihre Recherchen die Vision man Abholstationen mit Kühlfunktion Petra Klein-Roth „Landschaftsfotografie - Produktion von Fotokarten“, Montabaur einer solchen Plattform gestärkt? einrichten. Die Analyse hat gezeigt: Der „digitale Sandra Muschalle, Ransbach-Baumbach Marktplatz“ ist machbar, aber es gibt kri- Und was würde es kosten, den digi- SAS Medizintechnik UG (haftungsbe- tische Erfolgsfaktoren. Erstens: Das Pro- talen Marktplatz auf diese Weise schränkt), Holler jekt darf nicht zu klein sein. Es muss eine umzusetzen? Stephan Ernst „Apus Druck & Werbung“, gewisse Sortimentsbreite geben, sonst Für die fünfjährige Anlaufzeit des Projekts Höhr-Grenzhausen wendet sich der Kunde ab. Zweitens: Man werden 1,8 Millionen Euro netto benötigt. T.E.L. Gesellschaft mit beschränkter braucht ein Alleinstellungsmerkmal. Ein Das klingt viel, aber dem gegenüber steht Haftung, Montabaur Amazon-Sortiment werden wir nie errei- ein Wertschöpfungsverlust von 2,2 Milliar- chen, aber wenn man beispielsweise lokale den Euro in diesem Zeitraum, weil Kunden Jubilare im Oktober Erzeuger mit aufnimmt, also die „lokale anderswo kaufen. Zurzeit verhandeln wir 25 Jahre DNA“ abbildet, kann man diesen Wettbe- mit verschiedenen öffentlichen Stellen, um werbsnachteil kompensieren. Drittens: Fördermöglichkeiten auszuloten. 2020 Maik Jung „Tortechnik“, Willingen Eine wirtschaftlich orientierte Betreiberge- möchten wir mit der Umsetzung starten. 10 Jahre sellschaft muss das Gesamtprojekt steu- Alexander Weiß, Wahlrod ern. Wir bevorzugen die Form einer Genos- Arno Rau „Hausmeisterservice“, Gemünden senschaft. Viertens – und das ist der ent- E@T Projekte GmbH, Wittgert scheidende Faktor: Der digitale Marktplatz Kontakt: Frank Raich „Autoservice“, Wahlrod muss eine eigene Lieferlogistik haben. Wir Richard Hover Matthias Filipski „Kfz-Teile und denken da an Fahrer in Teilzeit. Unsere 02602 1563-12 Brennholz“, Kaden Empfehlung lautet: Entweder, das Projekt [email protected] Ute Weisbrod „Waxami“, Simmern wird mit einer Lieferlogistik umgesetzt, www.ihk-koblenz.de/

IHK-Journal 09/10 2019 IHK-Journal 09/10 oder man lässt es. westerwald NACHGEFRAGT BEI ... 33

Nachgefragt bei … Frederik Anschütz Aus dem Protest eines einzelnen schwedischen Mädchens hat sich eine globale Bewegung für den Klimaschutz entwickelt – und diese Bewegung hält auch Koblenz auf Trab: Die Rede ist natürlich von Fridays for Future. Delegierter der Ortsgruppe Koblenz ist der 18-jährige Gymnasiast Frederik Anschütz, der Erfahrungen unter anderem als Jugendvertreter seiner Verbandsgemein- de und aus parteipolitischer Arbeit mitbringt. Im Interview spricht er über seine Motivation, über Verantwortlichkeiten und „Klimaskeptiker“. FOTO: KRISTINA DANNEBERG

Herr Anschütz, mit welchen Gefühlen schauen Sie auf Wie kann eine Bewegung wie Fridays for Future dabei die aktuelle Klimadebatte? helfen? Unser Eindruck bei Fridays for Future ist: Alle sprechen ständig Fridays for Future ist eine basisdemokratische Graswurzelbe- vom Handeln, aber man macht nichts. Ich kann nicht nachvoll- wegung, die zum Mittel des Streiks greift, um Entscheider und ziehen, warum die Bundesregierung nichts tut – es müssen Öffentlichkeit wachzurütteln. Wenn wir nicht streiken würden, dringend Gesetze her, damit wir unser Konsumverhalten dann würde man unsere Bewegung nicht beachten. Dass wir ändern. Aber ich betrachte die Diskussion auch stoisch: Irgend- teilweise wegen des Schuleschwänzens angegriffen werden, wann werden auch die Entscheider vom Klimawandel betroffen finde ich absurd: Mir schadet es doch am meisten, wenn ich so sein, spätestens dann müssen sie handeln. kurz vorm Abi freitags Stunden verpasse – das klingt vielleicht doof, aber ich würde lieber zur Schule gehen. Toll ist, dass die Sie sehen also nicht den Einzelnen, sondern Politik Vernetzung der FFF-Gruppen bundesweit und weltweit immer und Gesellschaft am Zug? besser funktioniert. Vom 20. bis zum 27. September findet zum Auf jeden Fall! Global muss sich etwas an der Art ändern, wie Beispiel die Global Week for Future mit Veranstaltungen überall wir Prioritäten setzen. Keiner wird auf unserer Erde mehr etwas auf der Welt statt. erwirtschaften können, wenn der Planet nicht mehr bewohnbar ist. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen sich unsere Welche Veränderungen wünschen Sie sich für gesamtgesellschaftlichen Zusammenhänge ändern. Wir kön- Koblenz? nen ja nichts dafür, dass wir konsumieren – deshalb müssen wir Es ist oft gar nicht so schwer und teuer, Umweltschutz zu betrei- unsere Produktionsweisen grundlegend anpassen. Ich als Ver- ben. Man muss es nur klug anstellen. Die Stadt könnte zum braucher will beispielsweise gezwungen werden, kein Fleisch Beispiel Fahrradwege ausbauen, Gebäude besser dämmen aus Massentierhaltung zu kaufen. Umweltfreundliche Produkte, oder grüne Energien nutzen. umweltfreundliches Verhalten müssen normal sein, nicht etwas Besonderes. Darum geht es uns – und nicht darum, dass jeder Der Einfluss des Menschen auf den Klimawandel wird in einer Einsiedlerhütte im Wald leben soll. immer wieder heiß diskutiert. Was entgegnen Sie Skep- tikern? Trägt Ihrer Ansicht nach denn auch der Einzelne eine Ich frage sie: Was können wir verlieren durch Klimaschutz? Verantwortung? Wenn wir in 20 Jahren merken, dass das Ganze gar nicht nötig Natürlich. Wer bin ich, dass ich zukünftigen Generationen die gewesen wäre, dann haben wir trotzdem saubere Luft, sau- Lebensgrundlage nehme? Ich glaube, vielen Menschen gerade in beres Wasser und gut ausgebauten ÖPNV. Wenn wir dagegen den westlichen Industrieländern ist nicht bewusst, wie ernst die die Umwelt nicht schützen, haben wir bald gar nichts mehr. Lage ist. Das ist nachvollziehbar, weil Klimaprobleme wie extreme Dürren – anders als etwa in Ländern direkt am Äquator – hier weit weg erscheinen. Trotzdem müssen wir alle umdenken. Das Gespräch führte Kristina Danneberg. AUS UNSEREM AKTUELLEN VERANSTALTUNGSKALENDER:

Duale Ausbildung digital: Basics für Azubis Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – von Beschäftigten werden andere Kompetenzen gefordert als früher. Für Ausbildungsbetriebe heißt das, dass sie ihre Azubis fit für die di- gitale Transformation machen müssen. Mit zwei kostenfreien Seminaren möchte die IHK Koblenz ihre Mitglieder dabei unterstützen und Auszubildenden wesentliche Grundlagen der Digitalisierung näherbringen: Was ist Digitalisierung überhaupt? Welche Risiken und welche Chancen bietet sie? Diese und weitere Fragen stehen in den beiden Seminaren im Fokus:

Modul I: Einführung und Grundlagen, Datenschutz und IT-Recht, IT (Datensicherheit) 23.09.2019,14 – 17:30 Uhr, IHK Koblenz, Schlossstraße 2, Koblenz

Modul II: Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle, Kommunikation und Marketing (Social Media, Online Marketing etc.), 'Zukunft digital' (Industrie 4.0, Robotik, Künstliche Intelligenz etc.) 14.10.2019,14 – 17:30 Uhr, IHK Akademie Koblenz, Josef-Görres-Platz, Koblenz

Die Teilnehmerzahl ist zunächst auf zwei Azubis pro Ausbildungsbetrieb begrenzt. Weitere Infos und Anmeldung auf www.ihk-koblenz.de unter Eingabe der Nummer 4416948

Megatrends in der Arbeitswelt: Künstliche Intelligenz und Ethik Digitalisierung und künstliche Intelligenz werden die Arbeitswelt von morgen bestimmen. Paradigmen, die heute noch gelten, werden überholt, Arbeitsprozesse und Tätigkeitsfelder entwickeln sich weiter. Welche Entwicklungen zeichnen sich bereits heute ab und welche ökonomischen Chancen können sich daraus ergeben? Und: Welchen ethischen Herausforderungen stehen Wirtschaft und Gesellschaft dabei gegenüber? Um diese Fragen gemeinsam zu diskutieren, laden wir gemein- sam mit der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz (WWA) zu einem öffentlichen Forum ein: am Mittwoch, 17. Oktober 2019, von 17:30 bis 19 Uhr in der Schlossstraße 2, Koblenz) Mehr Infos: www.ihk-koblenz.de/kiundtechnik

Überlegungen zum Jahreswechsel – Aktuelles Steuerrecht für Unternehmer Wenn das Jahresende naht, sollten Unternehmer verschiedene steuerrechtliche Themen in den Blick nehmen. Um ihnen bei der Orientierung in diesem Rechtsgebiet zu helfen, lädt die IHK Koblenz gemeinsam mit der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz im November und Dezember 2019 zu kostenfreien Informationsveranstaltungen in ihre Regionalgeschäftsstellen ein – im gesamten IHK-Bezirk Koblenz. Eine Terminübersicht und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen auf www.ihk-koblenz.de unter Eingabe der Nummer 4489824 bereit. Mittelständler in der Nachfolgeberatung Seit der Erbschaftsteuerreform haben sich die steuerlichen Rahmenbedingungen für die Generationennachfolge im Mittelstand verschärft – die Vorbereitung eines Genera- tionenübergangs ist nun noch etwas komplizierter als zuvor. Um einen Überblick über die vielschichtigen Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf die erbschaftsteuerlichen Begünstigungen von Betriebsvermögen zu geben, laden wir zu einer kostenfreien Infoveranstaltung am Donnerstag, 10.10.2019, 15:30 bis 17:30 Uhr, in ihre Räume (Schlossstraße 2, Koblenz) ein. Dr. Michael Fromm, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht und gewerb- lichen Rechtsschutz bei der Kanzlei FROMM aus Koblenz, informiert über die erbrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und (erbschaft-)steuerlichen Fallstricke beim Generationenübergang in kleinen und mittleren Unternehmen. Weitere Infos und Anmeldung auf www.ihk-koblenz.de unter Eingabe der Nummer 4501896

Erfahrungsaustausch duales Studium Ingenieurwesen 2019 Ein persönliches Gespräch über Erfahrungen ist Gold wert – deshalb findet auch in diesem Jahr ein „Erfahrungsaustausch duales Studium im Ingenieurwe- sen“ an der Hochschule Koblenz statt: am 25. November 2019 von 17.30 bis 19.30 Uhr in der IHK Koblenz, Schlosstrasse 2, 56068 Koblenz. Gemeinsam mit der Hochschule Koblenz und den Berufsbildenden Schulen informiert die IHK Koblenz dabei über Neuigkeiten rund um das duale Studi- um. Offene Fragen oder Anregungen zu Aspekten des dualen Studiums sind herzlich willkommen. An fünf verschiedenen Thementischen können sich die Teilnehmer mit den Akteuren des dualen Studiums in unserer Region austau- schen und ihnen von ihren Erfahrungen berichten. Weitere Informationen und Anmeldung auf www.ihk-koblenz.de unter Eingabe der Nummer 4472698

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Schichtdienst Drei Millionen Männer und über zwei Millionen Frauen arbeiten in Deutschland regelmäßig in Schichtarbeit. Viele von ihnen beklagen, dass die Arbeitszeiten nur unzureichend mit ihren familiären Aufgaben zusammen- passen. Ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Schichtdienst unmöglich? Übersichtliche und verlässliche Schichtpläne, zusam- menhängende Freizeitblöcke sowie regelmäßige freie Abende sind in den meisten Schichtbetrieben schon die Regel bei der Arbeitszeitgestaltung. Was Betriebe dar- über hinaus tun können, um die Rahmenbedingungen der Schichtarbeit attraktiver zu gestalten, erläutert Christiane Flüter-Hoffmann (Institut der deutschen Wirtschaft) beim Freitags-Frühstück am 8. November 2019 von 8:30 Uhr bis 10 Uhr in der IHK Koblenz, Schlossstraße 2, Koblenz. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet statt in Kooperation mit der Fachkräfte-Allianz Mayen-Koblenz, der Handwerks- kammer und dem Koblenzer Bündnis für Familie. Weitere Informationen und Anmel- dung auf www.ihk-koblenz.de unter Eingabe der Nummer 3808376 JETZT AZUBICARD- PARTNER WERDEN! Alle Infos auf azubicard.de/koblenz

Kostenlose Werbung Unsere AzubiCard ist der Ausweis für Auszubildende: für Ihr Unternehmen: Mit ihr erhalten Azubis viele Vergünstigungen – etwa in Schwimmbädern, Kinos, Restaurants oder beim Werden Sie Partner der Shoppen. Warum wir Ihnen das erzählen? Ganz ein- fach: Wir möchten auch Ihr Unternehmen als Partner der AzubiCard gewinnen. Das ist für Sie ganz einfach – AZUBICARD und es bringt Ihnen eine Menge Vorteile!

GemeinsamFürAzubis Koblenz Starke Wirtschaft. facebook.com/ihkkoblenz instagram.com/ihkkoblenz twitter.com/ihkkoblenz Starke Region.

IHKK191-043_AZ_IHK_Journal_A4_RZ.indd 1 26.08.19 09:00