4.6. FACHKONZEPT BILDUNG, ERZIEHUNG UND SOZIALES

BILDUNG UND ERZIEHUNG ...... 3

4.6.1. ALLGEMEINES ...... 3

4.6.2. ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN ...... 3

4.6.3. BERUFSSCHULEN ...... 8

4.6.3.1. Bildungszentrum für Soziales, Gesundheit und Wirtschaft ...... 8 4.6.3.2. Berufliches Schulzentrum für Technik und Hauswirtschaft ...... 8

4.6.4. MUSIKSCHULE ...... 9

4.6.5. VOLKSHOCHSCHULEN ...... 10

4.6.6. HOCHSCHULEN ...... 10

4.6.6.1. Allgemeines ...... 11 4.6.6.2. Fachbereich Architektur ...... 11 4.6.6.3. Studiengang Textil- und Ledertechnik; Fachbereich Maschinenbau und Kraftfahrzeugbau ...... 12 4.6.6.4. Studiengang Textil- und Ledertechnik ...... 13

4.6.7. EINRICHTUNGEN DER OFFENEN JUGENDARBEIT ...... 14

SOZIALES ...... 15

4.6.8. KINDERKRIPPEN, KINDERGÄRTEN, HORTEINRICHTUNGEN ...... 15

4.6.9. EINRICHTUNGEN DER ALTENPFLEGE SOWIE ALTEN- UND SENIORENHEIME ...... 17

4.6.10. SOZIALE VERBÄNDE UND VEREINE ...... 18

Gesamtstädtisches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im 1 Fachkonzept: Bildung, Erziehung und Soziales

4.6.11. KIRCHEN ...... 20

4.6.12. DARSTELLUNG ZU EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS ...... 20

4.6.12.1. Krankenhaus ...... 20 4.6.12.2. Ärzte ...... 21 4.6.12.3. Apotheken ...... 22 4.6.12.4. Physiotherapien ...... 22 4.6.12.5. Logopädien ...... 22 4.6.12.6. Ergotherapeuten ...... 22 4.6.12.7. Ambulante Pflegedienste ...... 22

4.6.13. DARSTELLUNG DER SOZIALEN BELASTUNGEN ...... 22

4.6.13.1. Entwicklung der Anzahl von Wohngeldempfängern ...... 22 4.6.13.2. Entwicklung der Arbeitslosenstruktur ...... 23

Anhang Karten Karte 1 Bildungseinrichtungen Karte 2 Soziale Einrichtungen Karte 3 Einrichtungen des Gesundheitswesens

Gesamtstädtisches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - 2 Fachkonzept: Bildung, Erziehung und Soziales

Bildung und Erziehung

4.6.1. ALLGEMEINES

Im Bereich des Bildungswesens werden in Reichenbach regionale und überregionale Aufgaben übernommen. Von großer Bedeutung ist die Sicherung des Standortes Reichenbach als Hochschulstandort mit den Studienrichtungen „Architektur“ und „Textil- und Ledertechnik“ der Westsächsischen Hochschule (FH) und darüber hinaus die Weiterentwicklung und Stärkung des Wissenschaftsstandortes.

Zum berufsbildenden Teil der Schulausbildung gehören das berufliche Schulzentrum für Technik und Hauswirtschaft (Rathenaustraße 12), das bsw – Bildungszentrum für Soziales, Gesundheit und Wirtschaft (Kirchplatz 7) und die HANSA- Handelsschule gGmbH als Fachhochschule (Schillerstraße 4). Weiterhin erfüllt die Stadt Reichenbach ihre Aufgabe als Träger der Grund- und Mittelschulen sowie des Gymnasiums; die Schule für Lernförderung sowie die Volkshochschule befinden sich in Trägerschaft des Landkreises Vogtland.

Die Ergebnisse der 2. Schulnetzplanung (Stadtratsbeschluss vom 7.10.1996) sind in der Tabelle unter „Bemerkung“ ersichtlich.

4.6.2. ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

Art der Straße Ort Bemerkung nach Träger Kapazität Auslastung Bau - Bemerkungen Schule 2.Schulnetzpl. zustand Grundschulen

Neuberschule Leinweber- RC Bestand – Stadt 3-zügig 2- bis 3-zügig teilsaniert straße 14 voraussichtlich Reichenbach 2-zügig Weinhold- Weinhold- RC Bestand – Stadt 2-zügig 2-zügig teilsaniert schule straße 14 voraussichtlich Reichenbach 2-zügig Dittesschule Dittes- Ober- Bestand – Stadt 3-zügig 2-zügig teilsaniert straße 5 reichen- 2-zügig Reichenbach bach

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 3 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

Art der Schule Straße Ort Bemerkung nach Träger Kapazität Auslastung Bau - Bemerkungen 2.Schulnetzpl. zustand Mittelschulen

Weinhold- Weinhold- RC Bestand – Stadt 2-zügig 2- bis 3- zügig teilsaniert (ab schule straße 14 voraussichtlich Reichenbach 03/2012 2-zügig modernisiert bzw. instandgesetzt) Gymnasien

Friedens- Friedrich- RC Bestand – Stadt 3- bis 4-zügig 3–zügig saniert Tendenz für Schule Engels- voraussichtlich Reichenbach Kl. 5 – 9 Kl. 5 – 9 künftigen Platz 7 3-zügig Bedarf: 3-zügig; bei Bedarf 4- Zügigkeit gewährleistet

Goethe- Ackermann- RC Bestand – Stadt 3- bis 4-zügig 3-zügig teilsaniert Tendenz für schule straße 7 voraussichtlich Reichenbach Kl. 10 - 12 Kl. 10 –12 künftigen 3-zügig Bedarf: 3-zügig; bei Bedarf 4- Zügigkeit gewährleistet

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 4 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

Art der Schule Straße Ort Bemerkung nach Träger Kapazität Auslastung Bau - Bemerkungen 2.Schulnetzpl. zustand Fachober - schulen

Fachober- Schiller- RC private HANSA a) 2-zügig a) 2-zügig saniert Aufnahmevor- schule für straße 4 Bildungsein- Handels- aussetzungen: Wirtschaft u. richtung schule b) 1-zügig b) 1-zügig a) Abschluss Verwaltung gGmbH 10.Klasse HANSA c) 1-zügig c) 1-zügig b) abgeschlos- Handelsschu- sene Berufsaus- le gGmbH bildung c) angeschlos- sene Berufsaus- bildung Schulbesuch: a) 2 Jahre b) 1 Jahr c) 3 Jahre (3 x wöchentlich abends)

Berechtigung z. Studium an Fachhoch- schulen, ausgewählten Hochschulen und Berufs- akademien

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 5 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

Art der Schule Straße Ort Bemerkung nach Träger Kapazität Auslastung Bau - Bemerkungen 2.Schulnetzpl. zustand Bildungs - zentren bsw- Kirchplatz 7 RC Bildungseinrichtung Bildungswerk d. a) AP 1zügig 1zügig saniert Ausb.-Gänge: Bildungswerk in freier Sächsischen b) GKP 1zügig 1zügig Gesundheit-, d. Sächsischen Trägerschaft Wirtschaft e. V. c) KPH 1zügig 1zügig Kranken-, Alten- Wirtschaft e. V. d) PODO 1zügig keine Ausbildung pflege, e) LOGO 1zügig 1zügig Podologie, f) ERGO 1zügig 1zügig Logopädie, g) PT 1zügig 1zügig Ergotherapie, Physiotherapie, Hauswirtschaft

Berufliches Rathenau- RC Landkreis Berufe aus Schulzentrum f. straße 12 Vogtland Metall-, Elektro-, Technik und Kfz.-, Holz-, Hauswirtschaft Farbtechnik

Sächsische Rathenau- RC Sächsische Kälteanlagen- Kältefach- straße 12 Innung der bauer, Mecha- schule Kälteklima- troniker für technik Kältetechnik, Elektroinst., Zentralheiz.-, Lüftungsbauer

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 6 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

Art der Schule Straße Ort Bemerkung nach Träger Kapazität Auslastung Bau - Bemerkungen 2.Schulnetzpl. zustand Förderschulen

Pestalozzi- Pestalozzi- RC Bestand: Landkreis 2-zügig 1- bis 2-zügig teilsaniert Erweiterg.z.För- schule straße 7 2-zügig Vogtland derzentrum für (Schule für lern- u. geistig Lernförderung) behinderte Schüler bei tatsächl. Bedarf; vorerst ausge- setzt Tabelle: Allgemein bildende Schulen mit jeweiligen Angaben über Träger, Kapazität, Zustand und Auslastung

Leitziel Nach Umsetzung der Schulnetzplanung wurde mit der schrittweisen Sanierung der Schulen begonnen. Neu errichtet wurde eine 2-zügige Schulsporthalle am Standort Weinholdstraße im Jahre 1994 für den Vereinssport und die Grund- und Mittelschule, eine 3-zügige Schulsporthalle für das Gymnasium und das berufliche Schulzentrum im Jahre 2002 (Cunsdorfer Straße); generalsaniert wurden die Schulsporthallen der Goetheschule im Jahre 2000, der Neuberschule im Jahre 2003, der Datheschule im Jahre 2004 (teilsaniert) und der Dittesschule im Jahre 2005. Die Generalsanierung der Friedensschule ist abgeschlossen. Die ehemalige Altstadtschule wurde generalsaniert und wird als Bildungszentrum für Soziales, Gesundheit und Wirtschaft durch das Bildungswerk genutzt. Die vollständige Sanierung der Goetheschule, der Weinhold-Mittel-Schule, der Neuber-Grund- und Dittes-Grund-Schule sind Bestandteil des langfristigen Investitionsprogramms der Stadt Reichenbach. Verschiedene Förderprogramme in den einzelnen Stadtteilen ermöglichen die mittelfristige Sanierung dieser Objekte. Durch die bereits erfolgten Teilsanierungen dieser Objekte sind bereits jetzt sehr gute Lernbedingungen für die Schüler vorhanden. Gegenwärtig wird die Weinholdschule umfassend energetisch modernisiert (z.B. Fassade, Heizanlage) und baulich erneuert (z.B. Sanitär, Nutzflächenerweiterung, Brandschutz, Medientechnik, Restaurierung) mit einem Gesamtbudget von 4,5 Mio. €, was gewiss zur Sicherung des Mittelschulstandortes beitragen wird. Unter Beachtung des demografischen Wandels ist es oberstes Ziel der Stadt Reichenbach, im Bereich der allgemeinbildenden Schulen einen stabilen Schulstandort für ein 3-zügiges Gymnasium, eine 2- bis 3-zügige Mittelschule, drei 2-zügige Grundschulen und eine Schule für Lernförderung zu erhalten. Durch den Landkreis ist beabsichtigt, das derzeit leerstehende Gebäude der Datheschule zu sanieren und dort die Schule für Lernförderung und die Volkshochschule des Vogtlandkreises zu etablieren. Nach einer Sanierung und wegen der Größe des Schulgebäudes würden dort bessere Bedingungen als derzeit in der Pestalozzischule herrschen. Die Klärung des Standortes der Schule für Lernförderung in Trägerschaft des

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 7 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

Vogtlandkreises am Standort der ehemaligen Datheschule ist jedoch abhängig von einer Fördermittelzuweisung, da der nur einen gewissen Eigenanteil aufbringen kann. Die in Verantwortung der Stadt Reichenbach stehenden Einrichtungen sind schrittweise zu sanieren und bestmöglich auszustatten. Es ist eine bessere Vernetzung der unterschiedlichen Bildungsangebote innerhalb der Städte Reichenbach, , , und zu erreichen.

4.6.3. BERUFSSCHULEN ______

4.6.3.1. Bildungszentrum für Soziales, Gesundheit und Wirtschaft

Bildungszentrum für Soziales, Gesundheit und Wirtschaft - „bsw“ Kirchplatz 7, 08468 Reichenbach

Träger: Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e. V.

Seit 1993 in Reichenbach etablierte private Bildungseinrichtung; seit 2004 im sanierten Schulgebäude der ehemaligen Altstadtschule im Zentrum von Reichenbach.

Angeboten werden in der Berufsschule, die den Status einer medizinischen Berufsfachschule führt, nachfolgende Fachrichtungen:

Altenpflege Krankenpflege Podologie Logopädie Ergotherapie Physiotherapie.

Weiterhin sind in der Berufsschule folgende Ausbildungsrichtungen etabliert: Fachbereich für medizinisch-soziale Fort- und Weiterbildung für:

- Fachkräfte, die die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung in einem Gesundheitsfachberuf oder einem Beruf des Sozialwesens besitzen,

- Fachkräfte in der Ausbildung zu einem Gesundheitsfachberuf.

Leitziel In der noch jungen Bildungseinrichtung sollen die angebotenen Berufsausbildungen auch unter Beachtung der in der Region ständig sinkenden Schülerzahlen beibehalten werden.

Die Angebote der Berufsschule müssen durch attraktive Ausbildungsinhalte und attraktive Umfeldgestaltung erhalten werden.

4.6.3.2. Berufliches Schulzentrum für Technik und Hauswirtschaft

Berufliches Schulzentrum Rathenaustraße 12, 08468 Reichenbach

Träger: Landkreis Vogtland

Traditionsreiche berufliche Bildungseinrichtung, etabliert in einem beruflichen Schulzentrum mit zwei sanierten Gebäuden und einem Neu- und Ergänzungsbau.

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 8 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

Allgemeine Berufsausbildung Ausbildungsberuf Kältetechnik Kälteanlagenbauer Kältetechniker Metalltechnik Industriemechaniker Zerspannungsmechaniker Konstruktionsmechaniker Technischer Anlagenführer Anlagenmechaniker Werkzeugmacher Landwirtschaft Landwirte Bautechnik Gleisbauer Maurer Straßenbauer Zimmerer Ausbaufacharbeiter

Berufsfachschule Ausbildungsberuf Hauswirtschaft Hauswirtschaftler Technik Technischer Assistent für Automatisierungs- und Computertechnik (staatlich geprüft) Technik Technischer Assistent für Informatik; Schwerpunkt: Mediengestaltung Technik Chemisch-technischer Assistent; Schwerpunkt: Umwelttechnik

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Technik Metall-, Elektro- und Steuerungstechnik mit Erlangung der Fachhochschulreife

Tabelle: Ausbildung mit den entsprechend anschließenden Berufen

Leitziel Unter Beachtung des demografischen Wandels ist es oberstes Ziel des Landkreises, den Berufsschulstandort mit den angebotenen Ausbildungsrichtungen zu erhalten und sich den neuen Erfordernissen aus Industrie und Wirtschaft anzupassen.

Die Angebote der Berufsschule müssen durch attraktive Ausbildungsinhalte und attraktive Umfeldgestaltung erhalten werden.

4.6.4. MUSIKSCHULE

Musikschule Vogtland e. V. Bahnhofstraße 84, 08468 Reichenbach

Im Jahre 1998 gründete sich der Trägerverein „Musikschule Vogtland e. V.“, der die bis dahin eigenständigen Musikschulen in , , und Reichenbach übernahm.

Die seit 1953 bestehende Reichenbacher Musikschule wurde auf Grund ihrer Größe und Bedeutung zum Sitz der neuen Musikschule Vogtland bestimmt.

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 9 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

Gegenwärtig besuchen über 1.400 Schülerinnen und Schüler die Musikschule Vogtland, davon nutzen allein 668 das Ausbildungsangebot der Reichenbacher Einrichtung. Vom Musikgarten über die musikalische Früherziehung bis zur studienvorbereitenden Ausbildung bietet die Musikschule in Reichenbach vielfältige Möglichkeiten der aktiven musikalischen Betätigung. Nahezu alle Musikinstrumente sind an der Reichenbacher Musikschule erlernbar. Großer Wert wird an der Einrichtung auf das Ensemblespiel gelegt. Seit Jahren existieren ein Streichorchester, Chor, Big Band, Bläsergruppen und verschiedene kleinere Ensembles. Mit den in Reichenbach und Umgebung ansässigen Kindertagesstätten und allgemeinbildenden Schulen pflegt die Musikschule eine intensive Zusammenarbeit. In Konzerten, Wettbewerben und anderen Veranstaltungen zeigen Reichenbacher Musikschüler regelmäßig ihr Können. Preise bei Regional-, Landes- und Bundeswettbewerben „Jugend musiziert“ stehen beispielgebend für die erfolgreiche Arbeit an der Reichenbacher Musikschule .

Leitziel Die Musikschule ist für musikalisch interessierte Kinder aus Reichenbach und den umliegenden Gemeinden ein kulturelles Zentrum, das auch unter dem demografischen Wandel unbedingt zu erhalten ist, zumal die Schule eine Zentrumsfunktion für das Nordvogtland darstellt.

4.6.5. VOLKSHOCHSCHULEN

Volkshochschule des Vogtlandkreises, Außenstelle Reichenbach Schillerweg 4 (Obermylau), 08468 Reichenbach

Träger: Landkreis Vogtland

Bildungsangebot in Form von Beratung, Seminaren, Kursen, Lehrgängen und Abschlüssen in den Bereichen:

Sprachen Informatik Wirtschaft Recht Gesellschaft berufliche Weiterbildung Kunst Kreativität Gesundheitsbildung

Senioren-Volkshochschule Computerkurse jährliche Auslastung: 80 Kurse 750 Teilnehmer 2.500 Unterrichtseinheiten

4.6.6. HOCHSCHULEN

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH) Hochschulteil Reichenbach Fachbereich Architektur/Textil- und Ledertechnik Klinkhardtstraße 30, 08468 Reichenbach

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 10 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

4.6.6.1. Allgemeines

Von 1927 bis 1994 selbständige Fachschule (Textilfachschule Reichenbach); in einem im Dessauer Bauhausstil errichteten Gebäudekomplex etablierte Bildungseinrichtung, die wesentlich mit der Entwicklung der Stadt Reichenbach und der sie prägenden Textilindustrie im 20. Jahrhundert verbunden war.

Seit 1994 Hochschulteil der Westsächsischen Hochschule Zwickau mit den Fachbereichen Architektur und dem Studiengang Textil- und Ledertechnik.

4.6.6.2. Fachbereich Architektur

Studiengänge

Im Bachelorstudiengang Architektur liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung der grundlegenden Fähigkeiten, die Basis für einen ersten Berufseinstieg sind bzw. für eine Spezialisierung in verwandten Bereichen benötigt werden. In den Projektarbeiten werden die verschiedenen Disziplinen des Fachgebietes zusammengeführt. Die Studiendauer beträgt 6 Semester, als erster berufsqualifizierender Abschluss wird der Bachelor of Arts vergeben. Dieser Abschluss berechtigt zum Studium eines weiterführenden Masterstudienganges Architektur bzw. verwandter Fachgebiete.

Im konstruktiven (weiterführenden) Masterstudiengang Architektur wird auf den Grundlagen der Bachelorausbildung und mind. 10 Wochen Praxiserfahrung aufgebaut. In komplexen Projekten werden die eigenständige Projektentwicklung sowie die Fähigkeiten trainiert, die in der Praxis auf die Tätigkeit als selbstständige/-r, freie/-r Architekt/-in vorbereiten. Die Studiendauer beträgt 4 Semester, als Abschluss wird der Master of Arts vergeben. Der Master befähigt zum Beitritt in die Architektenkammern der Bundesrepublik Deutschland und wird international als Grundlage für eine Berufsausübung als freie/-r Architekt/-in anerkannt.

Studienvoraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung und das Bestehen der Eignungsprüfung. Termine und weitere Informationen hierzu über www.fh-zwickau.de . Beginn ist jeweils zum Wintersemester. Der kleine Fachbereich bietet eine familiäre Atmosphäre, viel Platz für das Arbeiten an der Hochschule und garantiert eine individuelle Betreuung der/-s Einzelnen.

Studieninhalte

Das Studium im Bachelor- und im Masterstudiengang Architektur ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden fachübergreifend Lehrinhalte vermittelt. Der Erwerb von sozialen und persönlichen Kompetenzen wird innerhalb der Module gefördert.

Bachelorstudiengang

Die Pflichtmodule werden in folgenden Fachgebieten angeboten:

Entwerfen Konstruktion/Technik Gestaltung/Darstellung, Medien Stadtplanung/Städtebau Geschichte und Theorie.

Verschiedene Wahlmodule ergänzen das Lehrangebot.

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 11 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

Masterstudiengang Architektur

In den zentralen Projektmodulen werden komplexe und fachgebietsübergreifend betreute Aufgabenstellungen praxisnah ausgearbeitet. Ergänzend sichern weitere Pflichtmodule das Profil der Ausbildung:

Entwerfen Konstruktion/Technik kulturelle Bezüge, Architekturtheorie Medien und Raum Marketing/Kommunikation.

Das Angebot wird durch einen Wahlbereich ergänzt, der eine Vertiefung spezifischer Gebiete ermöglicht.

4.6.6.3. Studiengang Textil- und Ledertechnik; Fachbereich Maschinenbau und Kraftfahrzeugbau

Studieninhalte

 Naturwissenschaftliche Grundlagen Mathematik, Experimentalphysik, Chemie

 Technische Grundlagen Technische Mechanik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik, Thermodynamik, Konstruktion, Klima- und Trocknungstechnik, Informationssysteme

 Grundlagen Wirtschaft und Sprachen Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Recht für Ingenieure, Arbeitswissenschaften, Logistik, Wirtschaftsenglisch, Technisches Englisch

 Textilien und Leder – Rohstoffe und Herstellung Textile Kette, Textile Rohstoffe, Fadenherstellung, Konfektionstechnik, Gerbereichemie und –technologie, Veredlung, Qualitätsprüfung Textil/Leder, Bindungstechnik Weberei/Wirkerei, Vlies- und Verbundstoffe, Technische Leder/Kunststoffbahnen, Erzeugnisentwicklung/ Qualitätsmanagement

 Studienschwerpunkt 1 – Technische Textilien Pflichtmodule: Webereitechnik, Maschentechnik, Alternative Garnherstellung, Stickereitechnik, Hochleistungstextilien, Mobil- und Industrietextilien, Smart Textiles Wahlpflichtmodule: CAD-Schnitt-Technik, 2D-/3D-Grundkonstruktionen, Modellierung und Modifizierung, Projektierung, Industriedesign, Umweltschutz/Recycling textiler Materialien, Bau- und Umwelttextilien, Spezielle Flächengebilde

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 12 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

 Studienschwerpunkt 2 – Textilbasiertes automobiles Interieur Pflichtmodule: Flächenbildung, Fahrzeugtechnische Grundlagen, Drawing/Design 1, Industriedesign, Physikochemie der Grenzflächen, Composites, Werkstoffverbunde, Mobil- und Industrietextilien

Wahlpflichtmodule: Alternative Garnherstellung, Leichtbau und Verbundbauweisen, Aerodynamik/passive Sicherheit, Umweltschutz/Recycling textiler Materialien, Bau- und Umwelttextilien, Stickereitechnik

Studienabschluss: Diplom-Ingenieurin (FH) bzw. Diplom-Ingenieur (FH) für Textil- und Ledertechnik als erster akademischer Grad

Einsatzmöglichkeiten Perspektiven

 Klassische Textilbranche,  Hersteller funktioneller Bekleidung,  Bereich Technische Textilien, (Automobilindustrie und Automobilzulieferindustrie, Baubranche, Medizin u. a.)  Qualitäts- und Umweltmanagement.

4.6.6.4. Studiengang Textil- und Ledertechnik

Ab 2007 Studiengänge der Fachgruppe Textil- und Ledertechnik im Fachbereich Maschinenbau mit den Studienabschlüssen Bachelor und Master.

Leitziel Die Angebote der Hochschule müssen durch attraktive Ausbildungsinhalte und attraktive Umfeldgestaltung erhalten werden.

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 13 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

4.6.7. EINRICHTUNGEN DER OFFENEN JUGENDARBEIT

Die nachfolgende Liste enthält die Kinder- und Jugendzentren sowie die Jugendclubs, die als Einrichtungen der offenen Jugendarbeit durch das Landratsamt Vogtlandkreis anerkannt wurden. Sie bestehen alle seit mehr als fünf Jahren und sind in ihrem Bestand nicht gefährdet. Dies ist jedoch stets davon abhängig, dass die Förderung durch den Vogtlandkreis und das Land Sachsen aufrechterhalten wird.

Name der Straße Ortsteil Träger Bau - Einzugs - Einrichtung zustand bereich Kinder- und Jugendzentrum Ulmenstraße 7 RC Stadt RC 2008 saniert RC "Moskito" Kinder- und Jugendzentrum Museumsstraße 2 a RC Stadt RC voll saniert RC "Lila Pause" Jugendclub Hainstraße 2 Rotschau Stadt RC teilsaniert RC Rotschau Jugendclub Hauptstraße Friesen Stadt RC Neubau RC Friesen Heavy-Metal- Cunsdorfer Straße Cunsdorf Chronical nicht saniert RC Club Cunsdorf Moshers e. V. Jugendzentrum Dammsteinstraße 24 RC Verein für offene teilsaniert RC "JAM" Jugendarbeit e. V. Tabelle: Jugendeinrichtungen mit der Trägerstruktur und dem Zustand

Die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ändern sich heutzutage sehr schnell. War noch vor Jahren ein pädagogisches Grundkonzept, das an das schulische Konzept angebunden war, ausreichend, so müssen sich heute die oben genannten Kinder- und Jugendeinrichtungen auf die mediale Kommunikationstechnik einstellen.

Eine Kinder- und Jugendeinrichtung ohne Computer mit dazugehörigem Internetanschluss ist kaum noch denkbar und würde von den Kindern und Jugendlichen nicht angenommen werden. Die Sozialpädagogen vor Ort müssen mit der Kommunikationstechnik sowie mit der gängigen Umgangssprache vertraut sein.

Die Kinder und Jugendlichen wollen nicht nur bei den Hausaufgaben betreut werden. In der heutigen Zeit steht Erlebnispädagogik im Vordergrund der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Da sich die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ständig ändern, sind alle Einrichtungen bestrebt, ihre inhaltliche Arbeit so anzupassen, dass sie diesen Bedürfnissen gerecht werden.

Ziel ist es,

- die vorhandene Trägerstruktur zu erhalten.

- die Einrichtungen zu vernetzen.

- deren langfristigen Erhalt zu sichern.

- die inhaltliche Arbeit ständig zu verbessern und den lokalen Bedürfnissen anzupassen.

- ausreichend pädagogisches Betreuungspersonal beschäftigen zu können. Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 14 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

Soziales

4.6.8. KINDERKRIPPEN, KINDERGÄRTEN, HORTEINRICHTUNGEN

Die nachfolgende Liste enthält alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Reichenbach. Orts - angemeldete Einzug Name der Straße teil Träger Kapa- Bau- Kinder s - Einrichtung zität zustand gebiet Ki- KiKri ga Hort Gesamt KITA Mylauer Straße 4 Rotsch. Stadt RC 75 8 25 22 55 teilsaniert RC "Gänseblümchen" Hort Dittesstraße 5 RC Stadt RC 120 100 100 voll saniert RC Dittesschule KITA Sperlingsberg 1 RC AWO 57 10 43 0 53 voll saniert RC Vogtland "Sperlingsberg" e. V. KITA Julius-Mosen- RC AWO 155 17 51 52 120 teilsaniert RC Vogtland "Wichtelhausen" Straße 16 e. V. KITA Agnes-Löscher- RC AWO 47 12 34 0 46 voll saniert RC Vogtland "Am Stadtpark" Straße 14 e. V. KITA Lessingstraße 2 RC AWO 80 7 51 18 76 teilsaniert RC "Villa Vogtland Sonnenschein" e. V. KITA "Montessori- Agnes-Löscher- RC Lebenshilfe 139 9 89 36 134 voll saniert RC Kinderhaus einschl. Straße 13 Reichenbach Fritz-Schneider- Außenstelle Hort Straße 1 e. V. KITA Schreber- RC Christlicher 207 26 115 63 204 voll saniert RC "Goldene straße 30 Kindergarten- Kindersonne" ein- schl. Außenstelle verein Landschänkenweg Reichenbach 1 und Außenstelle e. V. Hort Marienstraße 1 KITA "Jona" Grüner Weg 3 Brunn Christlicher 22 5 20 0 25 voll saniert RC Kindergarten- verein Reichenbach e. V.

KITA "Kinderland" Gutenbergstraße 5 RC Elternverein 127 21 82 26 129 voll saniert RC Kinderland e. V. 1.029 115 510 317 942

KITA “Pfiffiküsse“ Plauensche RC 60 vorauss. RC Straße Eröffnung 05/2011

Tabelle: Kinderkrippen, -gärten und Horteinrichtungen mit der Trägerstruktur, den Kapazitäten und dem Zustand Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 15 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

Die Trägervielfalt bei Kindertageseinrichtungen konnte in den letzten Jahren aufrecht erhalten werden. Die Kinderzahlen sind stabil geblieben, die Schließung von Kindereinrichtungen war nicht erforderlich. Ab April 2011 wird sogar eine weitere Kindertageseinrichtung an der Paracelsus Klinik eröffnet. Der Träger der Einrichtung soll ein Elternverein sein.

Ziel ist es,

- die vorhandene Trägerstruktur zu erhalten.

- die Auslastung der vorhandenen Einrichtungen zu sichern bzw. zu erhöhen.

- ausreichend KITA-Plätze für die Einwohner der Stadt zur Verfügung zu stellen.

- alle noch notwendigen Sanierungsmaßnahmen an den vorhandenen Kindereinrichtungen schrittweise durchzuführen.

Leitziel Die Ziele, zum Beispiel Erhalt der Trägervielfalt, Erhalt von Kindertageseinrichtungen, Stärkung des Ehrenamtes, werden durch die Stadt Reichenbach unterstützt.

Vorausschau Der freie Träger Arbeiterwohlfahrt Vogtland – Bereich Reichenbach e. V. plant für die Jahre 2010/11 einen Ersatzneubau einer Kindertageseinrichtung (Kapazität: Kinderkrippe: 24 Plätze, Kindergarten: 53 Plätze, Hort: 40 Plätze, integrative Plätze: 3, Gesamtkapazität: 120 Plätze) am Standort Reichenbach, Obere Dunkelgasse 40 (Stadtzentrum).

Nach Fertigstellung dieser Einrichtung sollen die von der Arbeiterwohlfahrt Reichenbach e. V. betriebenen Kindertageseinrichtungen „Villa Sonnenschein“, Lessingstraße und „Am Stadtpark“, Agnes-Löscher-Straße (siehe oben stehende Tabelle) geschlossen werden. Es wird eingeschätzt, dass der Standort im Zentrum effektiver ist und in einem Neubau günstigere Bedingungen geschaffen werden können, als dies in den beiden ehemaligen Fabrikantenvillen möglich ist. Auch wären hier mittelfristig noch erhebliche Investitionen zu tätigen, ohne dass ideale Betreuungsbedingungen wie bei einem Neubau geschaffen werden können.

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 16 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

4.6.9. EINRICHTUNGEN DER ALTENPFLEGE SOWIE ALTEN- UND SENIORENHEIME

Die nachfolgende Liste enthält alle Einrichtungen der Altenpflege sowie die Seniorenheime der Stadt Reichenbach. Diese sind Bestandteil des Pflegeplanes des Vogtlandkreises. Daneben gibt es eine Reihe privater Pflegedienste und Einrichtungen für Betreutes Wohnen in privater Trägerschaft.

Name der Straße Orts- Träger Kapa- Aus- Bau- Einzugs- Einrichtung teil zität lastung zustand bereich

Alloheim Albert- Schweitzer- RC Alloheim Senioren- 198 151 teilsaniert RC Seniorenzentrum Straße 38 u. 40 residenzen AG Pflegezentrum Trinitatisgasse 2 RC AWO Vogtland 67+48 41 Neubau RC "Wohnen am Park" Bereich RC e. V mit Erweiterungsbau (Fertigstellung Frühjahr 2011) Haus Dominikus Lengenfelder RC KURSANA 91 76 Neubau RC Straße 3 b Seniorenresidenz Bahnhofstr. 72 RC Pflegedienst GmbH 28 28 voll saniert RC Reichenbach Elke Becker Beratungs- und Betreuungszentrum August Obere RC AWO Vogtland, 12 WE 12 WE voll saniert RC altersgerechtes Dunkelgasse 45 Bereich RC e. V. Wohnen

Betreutes Senioren- Solbrigstraße 16 RC Volkssolidarität 30 28 voll saniert RC

Wohnen Reichenbach e. V. Tabelle: Alten- und Seniorenheime mit der Trägerstruktur, der Kapazität und dem Zustand

Die Anzahl der Pflegeplätze wird mittelfristig als ausreichend eingeschätzt. Auch kann unter verschiedenen Betreuungsformen gewählt werden. Begleitend zu den Pflegeeinrichtungen bieten folgende Träger ambulante Seniorenbetreuung sowie generationsübergreifende Projekte an: DRK Kreisverband Reichenbach - z. B. ambulante Seniorenbetreuung Volkssolidarität - z. B. Seniorentanz, Mittagessenversorgung, Ausflüge Diakonie Ortsverein Reichenbach - z. B. Begegnungsstätte Nordhorner Platz Seniorenkolleg Reichenbach e. V. - Bildungsangebote für Senioren.

Außerdem verfügt die Stadt Reichenbach über eine Seniorenvertretung, in der spezifische Anliegen älterer Bürger behandelt werden.

Ziel ist es,

- ehrenamtliche Hilfsprojekte zu erhalten und auszubauen.

- die Trägervielfalt zu erhalten.

- die Angebote den Bedürfnissen der Senioren anzupassen, so dass ihre Selbständigkeit so lange wie möglich erhalten werden kann.

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 17 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

Leitziel Die Zahlen der niedergelassenen Ärzte sind ständig zu aktualisieren. Miss- und Mangelverhältnissen muss entgegengewirkt werden.

4.6.10. SOZIALE VERBÄNDE UND VEREINE

Die nachfolgende Liste enthält die wichtigsten sozialen Verbände und Vereine in der Stadt Reichenbach und ihre Aufgabenfelder. Der Beratungs- und Betreuungsaufwand hat zugenommen, was nicht allein auf die Neuregelungen des SGB II zurückzuführen ist, sondern in der Hauptsache auf die steigende Arbeitslosigkeit mit ihren vielfältigen und komplexen Nachfolgeerscheinungen. Es wird daher als positiv eingeschätzt, dass die wichtigsten Projekte, nicht zuletzt mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt Reichenbach, erhalten werden konnten. Die Stadt unterhält keine eigenen Dienste, sondern leistet den freien Trägern finanzielle Hilfe und arbeitet eng mit ihnen zusammen.

Verein Straße Haupttätigkeitsfeld Einzugsgebiet

Randgruppen-, Obdachlosen- Leuchtturm e.V. Am Graben 57 und Begegnungscafé, RC/ insbes. Altstadt Jugendarbeit

Elternverein Kinderland e. V. Gutenbergstraße 5 Familienzentrum RC

Beratungsstelle für RC und VAMV e.V. -Vogtland Zwickauer Straße 93 Alleinerziehende Umlandgemeinden

Reichenbacher Tafel Lebensmittelspenden für RC und Fritz-Ebert-Straße 25 e.V. Bedürftige Umlandgemeinden

Hospizverein Hospizarbeit für Reichenbach Nordhorner Platz 1 RC Reichenbach e.V. und Umgebung

Beratungsstellen, AWO Vogtland - Kindertages-, RC und Bereich Reichenbach Solbrigstraße 22 Jugendeinrichtungen Vogtlandkreis e.V.

Informations- und Schwerhörigenverein RC und Lutherstraße 36 Beratungsstelle für Reichenbach e.V. Umlandgemeinden Schwerhörige und Taube

Betreuung für Opfer des RC und VOS e. V. Fritz-Ebert-Straße 25 Stalinismus Umlandgemeinden

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 18 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

Sozialverband VdK Beratungsstelle für RC und Fritz-Ebert-Straße 25 Sachsen e.V. Körperbehinderte Umlandgemeinden

Volkssolidarität sozio-kulturelle Seniorenarbeit, RC und Solbrigstraße 16 Reichenbach e.V. Betreutes Wohnen Umlandgemeinden

Betreibung der generations- Diakonieverein RC und Nordhorner Platz 1 übergreifenden Begegnungs- Reichenbach e.V. Umlandgemeinden stätte Nordhorner Platz

Blinden- und Beratung und Betreuung Blinder Julius-Mosen- RC und Sehbehindertenverein und Sehbehinderter; Straße 16 Umlandgemeinden Vogtland e.V. Tonkassettenerstellung

Frühförderstelle, integrative Lebenshilfe RC und Dammsteinstraße 24 Kindertageseinrichtung, Reichenbach e. V. Umlandgemeinden Behindertenwerkstatt

Deutsches Rotes Suchtberatungsstelle, Kreuz, Kreisverband RC und Marienstraße 11 Kleiderkammer, Rettungsdienst, Vogtland/Reichenbach Umlandgemeinden ambulante Seniorenbetreuung e.V.

Tabelle: soziale Verbände und Vereine

Außerdem verfügt die Stadt Reichenbach über

- einen Behindertenrat, in dem alle Anliegen körperlich und geistig behinderter Menschen behandelt werden. Damit kann auf eine langfristig barrierefreie Gestaltung der Stadt Einfluss genommen werden. - eine Seniorenvertretung, die regelmäßig auf Arbeitsberatungen aktuelle Probleme und Belange älterer Mitbürger behandelt.

Ziel ist es,

- ehrenamtliche Arbeit weiter zu fördern.

- vorrangig präventive Projekte zu erhalten.

- notwendige Beratungs- und Betreuungsangebote zu erhalten.

- die Projekte den aktuellen Bedürfnissen der Bevölkerung anzupassen.

- die Projekte untereinander zu vernetzen und die themenübergreifende Zusammenarbeit zu fördern.

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 19 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

4.6.11. KIRCHEN

Die nachfolgende Liste enthält alle anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Stadt Reichenbach.

Name der Einrichtung Art Straße Einzugsbereich Stadtkirche evangelisch-lutherische Kirchplatz RC St. Peter und Paul Kirche Trinitatiskirche evangelisch-lutherische Trinitatisgasse 1 RC Kirche St. Marienkirche römisch-katholische Marienstraße 8 RC Reichenbach Kirche Immanuelkirche evangelisch- Fritz-Ebert-Straße11 RC Methodistische Kirche Landeskirchliche Kirchgasse 4 RC Gemeinschaft Neuapostolische Kirche Untere Dunkelgasse 2 RC

Tabelle: Kirchliche Einrichtungen

Weiterhin existieren die Religionsgemeinschaften „Jesus-Gemeinde“ am Unteren Bahnhof, Die Fabrik „Christlicher Verein Junger Menschen“ (CVJM) in der Dr.-Külz-Straße, die Apostolische Gemeinde am Rossplatz und die Adventistengemeinde. Kirchen und Religionsgemeinschaften sind ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens der Stadt und leisten einen großen Beitrag an ehrenamtlicher Arbeit im Bereich der Daseinsfürsorge, sowie der Bildungs- und Kulturarbeit, der Jugend- und Seniorenarbeit sowie der Diakonischen Arbeit.

Ziel ist es, Kirchen und Religionsgemeinschaften bei ihrer Arbeit genauso zu unterstützen wie soziale Verbände und Vereine. Auch hier ist eine enge Vernetzung erforderlich, um die aktuell anstehenden gesellschaftlichen Probleme zu lösen.

4.6.12. DARSTELLUNG ZU EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

4.6.12.1. Krankenhaus

Paracelsus-Klinik Reichenbach GmbH Plauensche Straße 37, 08468 Reichenbach im Vogtland

Seit September 2006 ist die Paracelsus-Klinik, mit Standort Reichenbach, Träger des Reichenbacher Krankenhauses.

 Lage: Das Reichenbacher Krankenhaus liegt direkt an der B 194 am Stadtrand und somit unmittelbar am Hauptverkehrsweg zur A 72. Die ordnungsgerechte Ausschilderung zur Klinik ist gewährleistet. Das Krankenhaus verfügt über ausreichende Parkmöglichkeiten und einen Heliport.

 Kapazität: Die Paracelsus-Klinik mit Standort Reichenbach verfügt über fünf Abteilungen und eine Belegabteilung mit 185 Betten:

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 20 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

Fachabteilungen: Anästhesie und Intensivmedizin Chirurgie und Traumatologie Gynäkologie und Geburtshilfe Innere Medizin Urologie

Belegabteilung: Orthopädie.

 Baugeschichte und Bauzustand: Das im Jahre 1862 errichtete und auch in Betrieb genommene Gebäude war zunächst ein eingeschossiger Bau, der lediglich Platz für 18 bis maximal 24 Betten bot. Für die Betreuung der Kranken waren zwei Ärzte angestellt.

1912 entstand ein Plan zur Errichtung eines neuen, größeren Krankenhauses, der auch mit Um- und Erweiterungsausbauten 1926 realisiert wurde. Die Bettenzahl verfünffachte sich auf ca. 150. Doch es gab immer wieder Bestrebungen, die äußerst schwierige bauliche Situation durch einen Neubau zu entspannen, der jedoch erst 1993 realisiert werden konnte.

Im März 2000 erfolgte die Grundsteinlegung für den zweiten Bauabschnitt des Funktionsneubaus, der im Februar 2002 eingeweiht werden konnte. Dort entstanden neben dem zentralen Eingangsbereich auf drei Etagen die neue Küche sowie ein zentrales Lager, ein neuer modern ausgerüsteter Operationstrakt mit drei OP-Sälen, eine leistungsfähige Intensivstation mit 14 Betten sowie eine chirurgische Station. Die zentrale Notfallambulanz wurde 2004 eingeweiht, die allen heutigen medizinischen, baulichen und ästhetischen Anforderungen entspricht. Somit kann abgeleitet werden, dass sich der Bauzustand in einem guten Zustand befindet.

4.6.12.2. Ärzte Stand: August 2010

 Allgemeinmedizinische Ärzte: Anzahl der Arztpraxen: 10

Der Altersdurchschnitt der allgemeinmedizinischen Ärzte liegt bei ca. 52 Jahre. Seit 1995 gab es aus verschiedenen Gründen vier Niederlassungsschließungen. Doch nur zwei Niederlassungseröffnungen haben den doppelt so hohen Abgang ausgeglichen. Die prozentuale Anzahl der potenziellen Abgänge für die kommenden Jahre beläuft sich auf ca. 31 %. Das Verhältnis zwischen Abgangs- und Anfangsrate in den umliegenden Gemeinden ist ähnlich, teils sogar deutlich mehr der Abgangsseite zugeneigt, was Einfluss auf die Patientenanzahl der Reichenbacher Ärzte hat. Dabei ist aber auch festzustellen, dass die Praxen bereits eine hohe Auslastungsquote haben.

 Zahnärzte: Anzahl der niedergelassenen Vertragszahnärzte in Reichenbach: 18

 Fachärzte: Anzahl der Fachärzte: 24

Das Durchschnittsalter der Fachärzte liegt ähnlich wie bei den allgemeinmedizinischen Ärzten bei ca. 50 Jahre. Die potenziellen Abgänge bei den Fachärzten (über 60 Jahre) liegt bei ca. 25 % in den kommenden Jahren.

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 21 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

4.6.12.3. Apotheken

Anzahl der Apotheken: 4

4.6.12.4. Physiotherapien

Anzahl der Physiotherapeuten: 8

4.6.12.5. Logopädien

Anzahl der Logopäden: 3

4.6.12.6. Ergotherapeuten

Anzahl der Ergotherapeuten: 3

4.6.12.7. Ambulante Pflegedienste

Anzahl der Pflegedienste: 11

4.6.13. DARSTELLUNG DER SOZIALEN BELASTUNGEN

4.6.13.1. Entwicklung der Anzahl von Wohngeldempfängern

Wohngeld ist ein unverzichtbarer Teil der Wohnraumförderung. Er ist das wohnungspolitische Instrument, wenn es darum geht, einkommensschwächeren Haushalten ein bedarfsgerechtes Wohnen zu ermöglichen. Zur Abfederung sozialer Härten durch eine hohe Wohnkostenbelastung erfolgt die Leistung von Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz. Seit fast 40 Jahren hilft das Wohngeld einkommensschwachen Mietern von Wohnungen und Eigentümern von selbstgenutzten Eigenheimen oder Eigentumswohnungen, die angemessenen Wohnkosten zu tragen. Diese Leistungen erfolgen jeweils zur Hälfte von Bund und Land. Dafür hat allein der Freistaat Sachsen in der Vergangenheit mehr als 160 Millionen Euro jährlich den bedürftigen Haushalten zur Verfügung gestellt.

Am 31.12.2010 gab es in Reichenbach 20.886 Einwohner. Die Gemeinde , welche mit uns eine Verwaltungsgemeinschaft bildet, zählte 2.269 Einwohner. Somit ist unsere Wohngeldstelle für 23.155 Einwohner verantwortlich.

Der Schwerpunkt in der wohngeldrechtlichen Bearbeitung wird künftig in der Tatsache gesehen, dass sich der Wechselprozess zwischen Bezug von einer Transferleistung und dem Bezug von Wohngeld sowie umgekehrt wesentlich verstärken wird. Die Bearbeitung des Wohngeld- Einzelfalles wird sich durch Nachfragen und Abgleichen in der Wohngeldstelle verkomplizieren. Da die ARGE künftig prüfen wird, ob die ARGE-Leistung oder das Wohngeld höher ist, wird es zu einer erhöhten Anzahl von fiktiven Berechnungen kommen.

Jahr Wohngeldempfänger: Auszahlung von Wohngeld:

2002 1.124 1.373.456 € 2003 1.197 1.453.815 € 2004 1.228 1.472.111 €

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 22 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

2005 615 483.279 € 2006 434 515.336 € 2007 396 610.999 € 2008 372 292.480 € 2009 448 786.219 € 2010 557 888.769 €

Erwerbstätige: 137 33,01 % davon Arbeiter: 85 20,48 % Angestellte: 32 7,71 % Selbstständige: 20 4,82 %

Nichterwerbs- 228 54,94 % davon personen: Rentner: 197 47,47 % Studenten: 6 1,45 % Sonstige: 25 6,02 %

Arbeitslose: 50 12,05 %

Statistik: Wohngeldempfänger nach Erwerbszustand in %

Ab 1. 1. 2005 trat eine grundlegende Änderung des Wohngeldrechts in Kraft. Personen mit Transferleistungen, bei deren Berechnung Kosten der Unterkunft berücksichtigt worden sind, wurden vom allgemeinen Wohngeld ausgeschlossen. Bereits bei Antragstellung auf eine Transferleistung wird ein vorliegender Wohngeldbescheid kraft Gesetz rückwirkend unwirksam. Folgen sind hohe Rückforderungen, mehr Stundungen, mehr Fälle in der Vollstreckung, mehr private Insolvenzen und höherer Verwaltungsaufwand in der Wohngeldstelle. Die Bürger erhalten, solange ein Verwaltungsverfahren bei der ARGE läuft, auch kein Wohngeld und können so schnell in eine finanzielle Notlage (drohende Zwangsräumung) geraten. Der Beratungsaufwand in der Wohngeldstelle ist enorm gestiegen.

Mit der Novellierung des Wohngeldgesetzes ab dem 1. 1. 2009 ist ein erhöhter Arbeitsaufwand (u.a. 50%tige Gegenprüfung) und damit verbunden ein erhöhter Personalaufwand zu verzeichnen.

4.6.13.2. Entwicklung der Arbeitslosenstruktur

Es wird auf die im Fachkonzept Wirtschaft/Arbeitsmarkt/Handel aufgeführten Daten und Statistiken verwiesen.

Die hohe Arbeitslosigkeit, die Zunahme der von wirtschaftlichen Schwierigkeiten betroffenen Personen (privaten Insolvenzen) und weitere negative Konsequenzen der ökonomischen Umstrukturierung stellen auch Reichenbach vor besondere Sozialprobleme.

Maßnahmen für Jugendliche unter 25 Jahren

Das unverzügliche Angebot einer Arbeit, einer Ausbildung oder Arbeitsgelegenheit für Jugendliche und junge Erwachsene ist eine vorrangige Aufgabe nach dem SGB II. Diesem Grundsatz Rechnung tragend, arbeitet im Bereich der Berufsorientierung, Berufsberatung und Ausbildungsvermittlung die ARGE eng mit der örtlichen Agentur für Arbeit zusammen.

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 23 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

Der Bevölkerungsrückgang wird sich weiter fortsetzen. Hauptursache des Bevölkerungsrückgangs bleibt auch in Zukunft die Tatsache, dass mehr Menschen sterben als geboren werden. Die Abwanderung von jungen Menschen in Bezug auf Ausbildung und Arbeit hält weiterhin an. Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter wird sich verringern. Dagegen ist für die Zahl der Personen im Alter 65 und mehr Jahren ein Anstieg zu erwarten.

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 24 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 25 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 26 Fachkonzept: Bildung und Erziehung

Gesamtstädtebauliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 27 Fachkonzept: Bildung und Erziehung