GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG

Wiesenbach Bammental Gaiberg

58. Jahrgang 17. Mai 2019 Nr. 20

Biddersbachhalle Wiesenbach So, 19.05.19 | 16:00 Uhr Benefizkonzert der Jugendkapelle Wiesenbach EINTRITT FREI um Spenden wird gebeten

Jugendkapelle Hit Kids

Panoramis Schulchor

Der Erlös wird gespendet an: Ambulanter Kinderhospizdienst

Schirmherr: Bürgermeister Eric Grabenbauer Schirmherr: Bürgermeister Frank Volk Grußwort des Bürgermeisters Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Musikfreunde, „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, sagte einst der Philosoph Friedrich Nietzsche. Diese Erkenntnis setzte sich in Wiesenbach bereits vor 60 Jahren durch – im Jahre 1959 wurde der Musikverein gegründet. Seither ist die Mitglieder- zahl von einst 13 Gründungsmitgliedern auf rund 310 angewachsen – das heißt jeder zehnte Wiesenbacher ist Mitglied des Vereins! Ein Teil des Erfolgsrezeptes des Musikvereins Wiesenbach ist sicher die erfolgreiche Jugendarbeit, durch die sich der Verein um musikalisch in- teressierte Kinder und Jugendliche verdient macht. Die breit gefächerten Angebote für die 80 Kinder und Jugendliche reichen von musikalischer Früherziehung mit Blockflöte, über die Instrumentalausbildung bis zur Jugendkapelle und behaupten sich durch ihre Freizeitangebote für junge Menschen im Verein. Neben hohen musikalischen Ansprüchen erfüllt der Musikverein mit seiner Jugendkapelle aber auch wichtige soziale Funkti- onen. Er führt Kinder und Jugendliche verschiedenen Alters im gemein- samen Spiel zusammen. Damit dies gelingen kann, müssen nicht nur die Instrumente aufeinander abgestimmt sein; ein harmonisches Zusammen- spiel erfordert Gemeinschaftsgeist, Verbundenheit und Kameradschaft. In der heutigen Zeit in der Handy`s „den Ton angeben“, ist es aus meiner Sicht sehr erfreulich und auch schon etwas Besonderes, dass das „Selbst- musizieren“ nach wie vor einen hohen Stellenwert hat und sich immer wieder auch junge Menschen dafür motivieren lassen. Miteinander Musik machen, miteinander Freude empfinden! Beim Be- nefizkonzert am 19.05.2019 präsentiert sich die Jugendkapelle unter der Leitung von Günther Mohr mit einem abwechslungsreichen Programm auf hohem Niveau, „Mal klassisch, mal modern“ und wird, so bin ich mir sicher, die musikalischen Erwartungen der Besucher erfüllen. Ich wünsche der Jugendkapelle des Musikvereins einen gelungenen Auf- tritt und freue mich auf viele Gäste, denn der Spendenerlös der Veranstal- tung geht an den Ambulanten Kinderhospizdienst „KiDi“ in . Eric Grabenbauer Ihr Bürgermeister

Das erwartet Sie: Bewirtung und Barbetrieb Hit Kids Die Jüngsten an Schlagzeug, Gitarre und E-Bass spielen Songs aus Rock und Pop Jugendkapelle Musiker und Musikerinnen im Alter zwischen 12 und 19 Jahren spielen Stücke aus Big Band und Swing mit Instrumentalsoli und Gesang. Ebenso präsen- tieren sie Stücke aus Musical, Film und Pop. Dabei werden sie von den Panoramis, dem Schulchor der Panoramaschule Wiesenbach, unterstützt.

Musikalische Leitung Günther Mohr, Paul Arnold, Philip Arnold, Annette Hotz

Der Erlös wird gespendet an: Ambulanter Kinderhospizdienst „KiDi“

Der Ambulante Kinderhospizdienst KiDi des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche bietet Entlastung für Familien mit einem lebensbegrenzt erkrankten Kind an. KiDi: „Dabei ist unsere Aufgabe, für Entlastung zu sorgen und kranke Kinder und Jugendliche mit verkürzter Lebenserwartung sowie ihren Familien zu stärken. Zusätzlich sind wir in der Trauer um ein Geschwisterkind oder eines schwerkranken Elternteiles da. In Trauergruppen bieten wir Grundschulkindern und jungen Er- ab 14 Uhr „HAPPY HOUR“ in der Bar wachsenen einen geschützten Raum, die Trauer zu verarbeiten. Mit verschiedenen Projekten wie heilpädagogisches Reiten oder unserem Ausflugsprojekt ‚Einmal abschalten‘ ab 15 Uhr AC/DC-Covers mit Dirty Deeds schenken wir den kranken Kindern, ihren Geschwistern sowie den trauernden Kindern Stunden ohne Sorgen. Unsere Angebote sind alle kostenlos. Die Trauerangebote und Ausflüge finanzieren wir nur über Spenden.“

Weitere Informationen: www.diakonie-heidelberg.de

Veranstalter: Musikverein Wiesenbach e.V. www.musikverein-wiesenbach.de [email protected] an der Bammertsberghütte weitern. Die Wählerinnen und Wähler haben also die sprichwörtliche Qual der Wahl, denn sie dürfen bei der Europawahl nur eine Stimme vergeben. Auf dem Stimmzettel in Baden-Württemberg erscheinen die 40 Wahlvor- schläge in der nachstehenden Reihenfolge; beim Wahlvorschlag der CDU handelt es sich um eine Liste für das Land, bei den übrigen Wahlvorschlä- gen um gemeinsame Listen für alle Länder: DU1 C Christlich Demokratische Union Deutschlands 2 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 3 GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4 AfD Alternative für Deutschland 5 FDP Freie Demokratische Partei 6 DIE LINKE DIE LINKE 7 FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER 8 PIRATEN Piratenpartei Deutschland 9 Tierschutzpartei PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ 10 ÖDP Ökologisch-Demokratische Partei 11 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 12 Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 13 FAMILIE Familien-Partei Deutschlands 14 Volksabstimmung Ab jetzt...Demokratie durch Volksabstimmung 15 BP Bayernpartei 16 MLPD Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands 17 DKP Deutsche Kommunistische Partei 18 SGP Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale 19 TIERSCHUTZ hier! Aktion Partei für Tierschutz – DAS ORIGINAL 20 Tierschutzallianz Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz 21 Bündnis C Bündnis C - Christen für Deutschland 22 BIG Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit Gemeinsame amtliche Mitteilungen 23 BGE Bündnis Grundeinkommen 24 DIE DIREKTE! Demokratie DIREKT! Europawahl am 26. Mai 2019 25 Demokratie in Europa - DiEM25 26 III. Weg DER DRITTE WEG Kreis wirbt für eine hohe Wahlbeteiligung 27 Die Grauen Die Grauen – Für alle Generationen Am 26. Mai 2019 sind die Bürge- 28 DIE RECHTE DIE RECHTE – Partei für Volksabstimmung, rinnen und Bürger des Rhein-Neck- Souveränität und Heimatschutz ar-Kreises nicht nur aufgerufen, 29 DIE VIOLETTEN Die Violetten neue Stadt- und Gemeinderäte so- 30 LIEBE Europäische Partei LIEBE wie einen neuen Kreistag zu wäh- 31 DIE FRAUEN Feministische Partei DIE FRAUEN len, sondern auch ihre Stimme zur Wahl des Europäischen Parlaments 32 Graue Panther Graue Panther abzugeben. 33 LKR Wie die kommunalen Entschei- 34 MENSCHLICHE WELT Menschliche Welt dungsgremien wird auch das Euro- 35 NL Neue Liberale – Die Sozialliberalen päische Parlament alle fünf Jahre – 36 ÖkoLinX Ökologische Linke als einziges Organ der Europäischen 37 Die Humanisten Partei der Humanisten Union – direkt von den Bürgern der 38 PARTEI FÜR DIE TIERE PARTEI FÜR DIE TIERE DEUTSCHLAND EU-Mitgliedsstaaten gewählt. 39 Gesundheitsforschung Partei für Gesundheitsforschung Über Mangel an Auswahl können 40 Volt Volt Deutschland sich die etwa 417.000 Wahlberech- tigen im Rhein--Kreis am 26. Die Wahllokale schließen bei der Europawahl um 18 Uhr, genauso wie Mai nicht beklagen. Denn dort werden, wie in ganz Baden-Württemberg, 40 bei der Kommunalwahl. Danach beginnt unmittelbar die Stimmenaus- Parteien an den Wahlen zum Europäischen Parlament teilnehmen. Entspre- zählung. chend lang ist dann auch der Stimmzettel, der fast 96 (!) Zentimeter misst. Der Rhein-Neckar-Kreis hatte bisher immer eine sehr hohe Wahlbetei- Mit dabei sind nicht nur die bekannten „großen“ Parteien, sondern auch vie- ligung aufzuweisen und damit einen guten Ruf zu verteidigen. Bei der le, die sich an weltanschaulichen Fragen orientieren oder sich für spezielle letzten Wahl 2014 lag sie mit 54,2 Prozent wieder über dem Bundes- Ziele einsetzen und damit das politische Spektrum bei der Europawahl er- durchschnitt (48,1). Landrat Stefan Dallinger hofft auch 2019, dass „vie-

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 20 · 17.05.2019 3 Pflegedienst Notrufe Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188 Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443 Notruf, Unfall 110 Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Polizeiposten Meckesheim 06226 1336 Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Kläranlage Tel. 972125 Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 Ärztliche Bereitschaftsdienste Süwag Energie AG Tel. 06223 963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223 963666 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärzt- liche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer116 117 wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse T elefonseelsorge Rhein-Neckar der nächstgelege­nen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizi­nischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Notrufnummer der Telefonseelsorge Sie in der Lei­tung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 weiter­geleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereit- Integrationsfachdienst schaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Ret­ungsdienst, der in Hebelstr. 22, 69115 Heidelberg, Eingang C Tel. 06221 8901510 lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfäl­len alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel. 06221 882673 Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 06221 3544917. Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr Allgemeinärztliche Notfallpraxis Rufnummer 116117 Mo - Do 13.00 - 15.00 Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik Eberbach, Scheuerbergstr. 3: Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) Mo - Di und Do - Fr 9.00 - Öffnungszeiten: Sa/So 8.00 Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr - Fol- 12.00 Uhr, Tel.-Nr. 06221 88-3561 getag 7.00 Uhr St-Nr. 06221 88-2124 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Schwetzingen: Fax-Nr. 06221 88-2112 Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 19.00 Uhr – 24.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – 24.00 Uhr, Sa/So/Feiertag 8.00 Uhr - 24.00 Uhr Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse Notfallpraxis in der GRN-Klinik Sinsheim: 8/1 (Seniorenwohnanlage), Tel./Fax 9221-0/9221-44 Öffnungszeiten: Mo/Di/Do 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr; Mi 13.00 Pflegenotdienst: 0171 7916506 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr, Freitag 19.00 Uhr – Mo 7.00 Uhr; Feiertag Vor- Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. tag 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Ambulante Pflegedienste Mathilde-Vogt-Haus nächstliegende Notfallpraxis kommen. Außenstelle Bammental Tel. 966328 (Anna-Scherer-Haus) Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zentrum Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Scholl, Tel. 06223 865630 für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Tag u. Nacht erreichbar Tel. 0173 3234875 Feld 430, 69120 Heidelberg Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Öffnungszeiten: Tel. 06226 429002, 06223 8668665, 01525 2845875 Mi, Fr: 16.00 - 22.00 Uhr; Sa, So, Feiertag: 9.00 - 22.00 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Not- fallpraxis kommen S ozialpsychiatrischer Dienst Unter der Woche: Rufbereitschaft unter Tel. 01806 622122* Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zent- Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr rum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Str. 51, Tel. 06222 8019/Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Freitag, 17.05.: Adler-Apotheke, Hauptstraße 58, Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr Neckargemünd Tel. 06223 2222 und nach Vereinbarung. Tel. 06223 861227 Samstag, 18.05.: Apotheke in den Brunnenwiesen 4, Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr Bammental Tel. 06223 49431 im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Sonntag, 19.05.: Markt-Apotheke, Marktplatz 10, Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Neckargemünd Tel. 06223 3919 Montag, 20.05.: Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12, Schönau Tel. 06228 8241 Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 Dienstag, 21.05.: Brücken-Apotheke, Bahnhofstraße 34, Web: [email protected]/www.avr-kommunal.de Neckargemünd Tel. 06223 9728400 AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., 74889 Sinsheim 0800 28755462 Mittwoch, 22.05.: Römer-Apotheke, Bammentaler Straße 13, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Wiesenbach Tel. 06223 970074 Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514/Fax: 07261 9466-5520 Donnerstag, 23.05.: Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5, Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504/Fax: 07261 9466-95521 Mauer Tel. 06226 9939340 Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle Der Apotheken-Notdienstfinder22 8 33* Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - 17.00 Uhr von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMS Krankentransport - Taxi Der Apotheken-Notdienstfinder0800 00 22 8 33 Bammental, Gaiberg und Wiesenbach 5598; 970323 www.aponet.de kostenlos aus dem Festnetz Hebammendienst Bammental , Tel. 5998; Gaiberg Tel. 47202 le Menschen von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen und die Chance Eindrücke zu gewinnen. Die Kombination aus Wissensvermittlung und nutzen, den Kurs der Europäischen Union für die kommenden fünf Jahre Radfahrspaß steht dabei im Vordergrund. Ganz nebenbei können die mitzubestimmen“. Touren auch das Umweltbe-wusstsein und die Verbundenheit zur Natur fördern. Das kommt nicht nur den zukünftigen Teilnehmern zugute, auch „ Mit dem Rad durch den Kreis“ die RadGuides profitieren von dem brei-ten regionalen Wissen, welches ihnen im Rahmen des Qualifizierungspro-gramms durch hochqualifizier- te Referentinnen und Referenten vermittelt wird. Doch bevor die ersten Der Rhein-Neckar-Kreis fördert den Radverkehr in Freizeit Touren starten können, müssen die zukünftigen RadGui-des zunächst und Alltag einmal ausgebildet werden. Mit dem Zertifikat nach den Prüfun-gen ver- Bereits in den vergangenen Jahren hat der Rhein-Neckar-Kreis mit dem pflichten sich die Absolventen und Absolventinnen in den kommenden Aufbau von 31 RadSERVICESTATIONEN, der Aktion STADTRA- Jahren mindestens zwei geführte Radtouren pro Jahr anzubieten. Inter- DELN 2018, dem Ge-winnspiel RadSchnitzeljagd und der „Finde Dein essierte sind herzlich eingeladen, die Informationsveranstaltung am 5. Rad Aktion“ verschiedene Ak-tionen und Kampagnen rund ums Thema Juni 2019, um 16 Uhr, zu besuchen, um mehr über das spannende Qua- Radfahren im Landkreis initiiert. Die diesjährigen Projekte RadGuides lifizierungs-programm zu erfahren. Die Ausbildung startet ab dem 27. und STADTRADELN 2019 ergänzen diese gute Ausgangslage, um auch September 2019 und endet mit der Zertifikatsübergabe am 17. Juli 2020. in 2019 Kreiseinwohnerinnen und -einwohner für das Thema Radfah- Die zukünftigen RadGuides bekommen die einzigartige Möglichkeit, die ren im Landkreis zu begeistern. Auch Landrat Dallinger freut sich über vielfältigen Kulturen und Landschaf-ten der Region kennenzulernen, das die Projekte im Zeichen einer klimafreundlichen Mobilität: „denn der Führen von Gruppen zu erlernen sowie Tipps und Erfahrungen erstklas- Radverkehr gewinnt in unserer Region immer mehr an Bedeutung.“ Im siger Referentinnen und Referenten zu erhalten. Von den Teilnehmen- Rahmen eines Pressegesprächs am Freitag, 10. Mai 2019, 11.00 Uhr, stell- den ist ein Teilnahmebeitrag von 350 Euro zu entrichten. Und auch nach ten die Verantwortlichen des Kreises, gemeinsam mit dem ADFC und den Schulungen werden die RadGuides in ihrer Arbeit unter-stützt und der Um-weltakademie Baden-Württemberg als Kooperationspartner, die bleiben durch regelmäßige Treffen im stetigen Austausch. Eine erst-klas- beiden diesjäh-rigen Radaktionen den Medien vor. Die Tourismusbeauf- sige Vernetzung und kostenlose Vermarktung des entstehenden Rad- tragte des Rhein-Neckar-Kreises, Beate Otto, und die Klimaschutzmana- tou-ren-Angebots bietet das Freizeitportal www.deinefreizeit.com. gerin im Eigenbetrieb Bau und Vermögen Rhein-Neckar-Kreis, Sandra Anmeldungen zur Informationsveranstaltung können per Mail an: frei-zeit@ Frorath-Koster, tragen mit Ih-ren Projekten zur Etablierung des Fahrrads rhein-neckar-kreis.de erfolgen. Weitere Informationen gibt es unter www.dei- in Alltag und Freizeit bei. nefreizeit.com/radguides oder telefonisch unter der 06221 522-2675. Ausbildung und Weiterqualifizierung von RadGuides: Botschafter für Kontakt: Ansprechpartnerin im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis: Beate die Region gesucht – Pilotprojekt zur Ausbildung von RadGuides im Otto, -Stabsstelle Wirtschaftsförderung-Kurfürsten-Anlage 38 - 40, 69115 Rhein-Neckar-Kreis startet im September 2019 Heidelberg, Tel. 06221 522-2199, E-Mail: [email protected] Öffentliche Radtouren durch die Region, Spaß am Radfahren mit Natur- Wetbewerb STADTRADELN: und Kulturerlebnissen kombinieren, mit vielen Menschen in Kontakt Jetzt schon anmelden beim STADTRADELN 2019 – Rhein-Neckar- kommen und ganz nebenbei zum Botschafter für die Region werden? Kreis und 35 seiner Kommunen sind vom 18. Mai bis 7. Juni 2019 dabei Das Ausbildungs- und Weiterqualifizierungsprogramm zum RadGuide macht genau das für interessier-te Kreiseinwohnerinnen und -einwohner Im Zeichen des Klimaschutzes findet die Kampagne STADTRADELN möglich. Im Rahmen des Pilotprojekts „RadGuides“ werden interessierte des Kli-ma-Bündnis bereits zum 12. Mal statt. Auch in diesem Jahr nimmt Personen, die gerne kreativ und sozial arbeiten, sowie Neugierde, Zeit und der Rhein-Neckar-Kreis und 35 seiner Kommunen an der internationa- Verantwortung mitbringen, durch das ADFC- und BANU-zertifizierte len Aktion teil. Der Kreis möchte gemeinsam mit seinen Städten und Qualifizierungsprogramm zu „Natur- & Landschaftsführern für Radtou- Gemeinden einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung ren“ ausgebildet. Die Ausbildung umfasst das gemeinsame Kennenlernen des Radverkehrs in der Region leisten. Beim STADTRADELN kann jede verschiedener Orte und Besonderhei-ten der Region, die Vermittlung von Einwohnerin und jeder Einwohner ak-tiv werden und im Aktionszeitraum umfassendem Wissen zu Flora und Fauna sowie Kulturgeschichte und das 18. Mai bis 7. Juni 2019 möglichst viele Ra-delkilometer für seine Hei- Erlernen vom Erstellen, Bewerben bis hin zur Durchführung von eigenen matkommune einfahren. Radtouren. Nach Abschluss der Ausbildung haben die zukünftigen Rad- Die Teilnahme ist ganz einfach: Bürgerinnen und Bürger radeln gemein- Guides die Möglichkeit, anderen Menschen während ge-meinsamen Rad- sam mit ihrem Team für ihre Kommune und zählen die geradelten Ki- touren die Natur der Region näherzubringen und als Botschaf-ter für die lometer. Diese wer-den auf www.stadtradeln.de/rhein-neckar-kreis bei Region interessante Geschichten über Land und Leute zu vermitteln. Die der jeweiligen Kommune eingetragen. Falls die eigene Kommune nicht im September 2019 beginnende Ausbildung verteilt sich auf 22 Termine dabei ist, ist auch eine Teilnahme über das offene Team des Rhein-Neck- und endet mit der Zertifikatsübergabe im Juli 2020. Damit auch Vollzeit- ar-Kreises möglich. Aktuell sind bereits rund 1650 Teilnehmerinnen beschäf-tigte eine Chance auf Teilnahme haben, liegen alle Termine und und Teilnehmer für STADTRADELN 2019 im Rhein-Neckar-Kreis re- Exkursionen am Wochenende. „Das Ausbildungs- und Weiterqualifizie- gistriert. „Ich freue mich sehr über die gute Zusammenarbeit mit den 35 rungsprogramm zum RadGuide ist in dieser Form ganz neu – es kombi- teilnehmenden Städten und Gemeinden im Landkreis. Die Kommunen niert die beiden etablierten Schulungspro-gramme des ADFC sowie der überraschen mich im-mer wieder mit tollen Ideen wie kommunenüber- Umweltakademie Baden-Württemberg (BANU)“, so Beate Otto, Touris- greifendem Sommernachtsra-deln, Rad-Checks, Helmberatungen und musbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises, „Langfristig wollen wir durch vielem mehr“, berichtet Sandra Fro-rath-Koster, Klimaschutzmanagerin die RadGuides ein höheres Angebot an öffentlich geführten Radtouren in im Eigenbetrieb Bau und Vermögen Rhein-Neckar-Kreis, „Neben dem unserer Region etablieren umso auch Mehrwerte für Besucherin-nen und aktiven Klimaschutz bringt das STADTRADELN die Menschen in un- Touristen, sowie einheimische Freizeitradlerinnen und -radler zu bie-ten.“ seren Städten und Gemeinden in einem einzigartigen Teamer-lebnis mit Ein weiterer wichtiger Partner beim Projekt RadGuide ist der Naturpark zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen enger zusammen.“ Startschuss Neckartal-, der mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Kampagne ist die landkreisweite Auftaktveranstaltung am Samstag, der Lot-terie Glückspierale und der Europäischen Union (ELER) das 18. Mai 2019 im Rahmen des Hockenheimer Mai. Um 10 Uhr treffen Projekt finanziell unterstützt. Der Förderantrag ist derzeit in Bearbeitung. sich Bürgerinnen und Bürger, Kommunalvertretungen und Presse zu Anders als bei herkömmlichen Wanderungen ist es bei geführten Radtou- einer klei-nen Radtour vom Bahnhof Hockenheim (Treffpunkt Stadt- ren möglich, einen größeren Radius zu erkunden und vollkommen neue laden Johanneshof) zum Parkplatz Ecke Messplatz/Stöcketweg. Dort

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 20 · 17.05.2019 5 wird im Rahmen der „Initiative RadKULTUR“ des Verkehrsministeri- ums Baden-Württemberg, an welcher sich der Rhein-Neckar-Kreis be- S eniorenverband ö.D. BW – Einladung teiligt, gemeinsam um 10:30 Uhr die neu eingerichte-te RadServicesta- tion eingeweiht. Zu Fuß geht es weiter zur Bühne (Obere Hauptstraße 1 Der Seniorenverband ö.D. BW, Regional- vor der Katholischen Kirche - Kirchenstaffel). Hier eröffnen um 11 Uhr verband Eberbach, lädt zu einer Veranstal- Oberbürgermeister Dieter Gummer und der Stellvertreter des Landrats, tung zum Thema:Gesund bleiben im Alter am Mittwoch, 22.5.2019, Erster Landesbeamter Joachim Bauer, den Hockenheimer Mai und die 15.00 Uhr, in 69436 Schönbrunn-Schwanheim, Hotel Schwanheimer Kam-pagne STADTRADELN 2019. Während des dreiwöchigen Akti- Hof, Dorfwiesenstraße 11 herzlich ein. Referent: Dr. med. Wolfgang Ei- onszeitraums organisieren die teilnehmenden Kommunen ein buntes senlohr aus Schwanheim Rahmenprogramm rund um das Thema Fahrrad. Alle In-formationen zur „Insel der Hundertjährigen“ wird das Eiland Okinawa im Süden Japans Registrierung, zum Online-Radelkalender, Ergebnisse und vie-les mehr auch genannt. Dort sollen besonders viele Menschen das magische Alter gibt‘s unter www.stadtradeln.de. von 100 Jahren erreichen. Was die Einheimischen so alt werden lässt, ist un- Kontakt: Ansprechpartnerin im Eigenbetrieb Bau und Vermögen Rhein- bekannt. Vielleicht liegt es an der gesunden Ernährung oder an den Genen. Neckar-Kreis: Sandra Frorath-Koster, -Geschäftsstelle Klimaschutz-, Auf jeden Fall träumen viele Menschen davon, ein hohes Lebensalter zu Dietmar-Hopp-Str. 8, 74889 Sinsheim, Tel. 07261 9466-7563, E-Mail: erreichen – bei bester Gesundheit, selbstverständlich. Leichter gesagt als [email protected] getan. Viele Faktoren beeinflussen die Lebenserwartung. Welchen Anteil sie jeweils genau haben, lässt sich kaum feststellen. Auf einige können Sie zudem keinen oder nur kaum Einfluss nehmen, etwa die eigenen Gene. An vielen anderen können Sie aber durchaus selbst etwas drehen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Elsenztalschule Bammental

Bühne frei und Vorhang auf! Musikabend mit Theater, Profilkurs Musik und Schulband an der Elsenztalschule – da muss man hin!!! Am Donnerstag, 16. Mai 2019 um 18.30 Uhr, laden die Profilkurse Musik der Klassen 9 und 10, die Schulband „ETS goes Rock“ sowie der Theater-Wahlkurs zum diesjährigen Musikabend ein, der nun bereits zum dritten Mal stattfindet. Die SchülerInnen haben fleißig geübt und -möch ten ihr Können zum Besten geben. Die Veranstaltung findet in der Aula statt und dauert ca. 1,5 Stunden. Der Eintritt ist kostenlos. Getränke und kleine Snacks werden gereicht. Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen Die Elsenztalschule freut sich auf viele Besucher*innnen.

28. Wiesenbacher Warentauschtag M ax-Born-Gymnasium Neckargemünd Bund für Umwelt und Naturschutz, Ortsgruppe Wiesenbach Weißt du noch? Damals in der fünften Klasse... und Gemeinde Wiesenbach laden ein zum 28. Wiesenbacher 10- und 25-jähriges Abiturjubiläum am Max-Born-Gymnasium Warentauschtag – dem Flohmarkt ohne Geld Am 11. Mai begrüßte das Max-Born-Gymnasium seine ehemaligen Abi- Bringen Sie, was Sie nicht mehr brauchen, nehmen Sie mit, was Ihnen gefällt! turienten. Auf Einladung des Freundeskreises waren die Abiturienten der Wann? Am Samstag, 25. Mai 2019, 10 bis Jahre 1994 und 2009 an ihre alte Schule zurückgekehrt, um das Jubilä- 12 Uhr – Wo? Auf dem Parkplatz der Bid- um, aber vor allem um sich und das Wiedersehen zu feiern. Schulleiter dersbachhalle Was? Ganze und gebrauchs- Joachim Philipp begrüßte die Jubilare und die ehemaligen Kollegen, die fähige Sachen, die zum Wegwerfen zu scha- ebenso gekommen waren, sehr herzlich. In den letzten Jahren sei sicher de sind. viel passiert, der Job und die Familie haben einen eventuell ganz wo an- Keine Möbel. Keine Autoteile. Keine Tiere. ders hin katapultiert, als man vielleicht geplant hatte, umso wichtiger und BITTE KEIN MÜLL !!! schöner dann ein solches Wiedersehen: „Schule ist Teil der Biographie von Menschen, ein nicht ganz unwichtiger, manchmal sehr prägender. Sie können auch etwas bringen, wenn Sie nichts mitnehmen oder etwas Schule ist ein Geflecht von menschlichen Beziehungen. Schule ist Erinne- mitnehmen, wenn Sie nichts gebracht haben. rung, die auch ohne Gebäude und ohne konkrete räumliche Anhaltspunk- Nur für Privatleute. Händler können nicht teilnehmen. te aktiviert werden kann“, so Philipp. Anlieferung BITTE ERST AB 10 UHR, damit die Helfer vorher aufbauen Der Jahrgang 1994 – mit 81 Absolventen - hat zum neuen Schulgebäude können und BITTE NUR BIS 11 UHR, sonst finden Ihre Sachen womög- wahrscheinlich kaum eine Beziehung – außer natürlich bei den Eltern, lich kein neues Zuhause mehr. von denen es einige unter den Jubilaren gibt – sie sitzen nun bei Eltern- Ohne zusätzliche Helfer geht es nicht. abenden und Schulevents in einer ganz anderen Funktion in der Schule. Wir freuen uns sehr über alle, die beim Aufbauen, beim Ordnen und/oder Die Abiturienten von 2009 – 61 an der Zahl – sind die ersten, die bereits beim Aufräumen danach mit Hand anlegen. Der Aufbau beginnt um 9 ein ganzes Schuljahr das neue Gebäude besuchen durften, bis sie im Mai Uhr, Abbau bis ca. 14 Uhr. 2009 ihr Abitur ablegten. Es war laut Marlene Konrad, geborene Günther, gar nicht so leicht, sich nach der Frischluftzeit im Menzerpark, die von vielen Freiheiten und ungewöhnlichen Lernorten geprägt war, wieder an

6 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 20 · 17.05.2019 ein festes Schulgebäude mit allen Regeln und Verbindlichkeiten zu ge- offen begegnet und das Beste daraus macht. Schulleiter Joachim Philipp wöhnen. In seiner Rede nahm Schulleiter Joachim Philipp auch Bezug auf wünschte den Jubilaren zahlreiche interessante und angeregte Gespräche die Gedächtnisforschung, denn Erinnerung ist individuell und subjektiv. bis tief in die Nacht und viele „Weißt du nochs…“. Sein dank galt dem Um es mit Gabriel Garcia Marquez zu sagen: „Nicht, was wir gelebt ha- Freundeskreis für das Ausrichten des Jubiläums, Petra Boehmer für die ben, ist das Leben, sondern das, was wir erinnern, und wie wir es erinnern, Organisation und Meriel, Anezka und Isabelle Kos sowie Laura Burck- um davon zu erzählen.“ Philipp nahm auf verschiedene Ereignisse in den hardt für die erstklassige musikalische Umrahmung. A.H. letzten Schuljahren der beiden Jahrgänge Bezug. Die letzten Schuljahre der 1994 waren geprägt von Diskussionen um den Wertewandel in der Senioren für Senioren Erziehung. Die Schüler führten damals einen Schülertalk mit dem Titel Smartphone-, Tablet- und Computer-Treff für Senioren/Seniorin- „Jugend ohne Werte - wertlose Jugend“ und die Elternveranstaltung dazu nen am Dienstag, 21. Mai 2019 folgte „Erziehung ohne Werte – wertlose Erziehung?“ Sybille Grunze, da- Zu alt für den Umgang mit Computern, Smartphone oder Tablet? Zu mals Schülerin, urteilte: „Eltern sein ist heutzutage wirklich schwierig ge- große Berührungsängste? Niemals? Vielleicht braucht es ja nur den einen worden“ – wie sie das heute wohl sieht? Anekdoten und Geschichten ran- oder anderen altersgerechten Rat. Herr Günter Krahn steht Senioren am ken sich um die Schulzeit – gemeinsame Erlebnisse verschmelzen in der kommenden Dienstag wieder kostenfrei mit Rat und Tat zur Seite. Erinnerung durch das mehrfache Erzählen zu neuen Konstrukten. Mag sein, dass nicht immer alles ganz exakt den Tatsachen entspricht, aber • Android-Smartphone und -Tablet: Kurze Einführung in Einstellungen wen kümmert das schon? Der Jubilar Reinhard Wüst verzichtete in seiner und Anwendungsmöglichkeiten von Apps: 14.30 bis ca. 16.00 Uhr Rede ganz auf nostalgische Themen. Ihm ging es darum, auf den Wert der • Ab ca. 16.00 Uhr für Fragen zu Windows-Computer und -Programmen. Bildung aufmerksam zu machen und vor Augen zu führen, dass Bildung Wollen Sie die Probleme im Umgang mit den neuen Medien meistern sich im steten Wandel befindet. Er drückte seinen damaligen Lehrern sei- oder die Angst davor verlieren, dann kommen Sie zum Treff; ohne An- nen Dank aus: „Einige Pflanzen, die von den Lehrern gegossen wurden, meldung, ohne Gebühr. Bringen Sie bitte Ihr Smartphone, Tablet oder sind aufgegangen!“ Immer wieder gilt es, die jungen Erwachsenen auf das Notebook einschließlich Ladegerät mit! Leben nach der Schule vorzubereiten. Den Wert des Ganzen erkennen Weiterer Termin: 04.06.2019. diese erst deutlich später. Das heißt, der Dank kommt, wenn überhaupt, Familienzentrum Bammental, Hauptstr. 65, 69245 Bammental, immer erst zeitverzögert. Die Jubilare trafen sich im Anschluss an die Ver- 1. Obergeschoss anstaltung in den Smartboard-Klassenzimmern des MBG, um Unterricht, wie er heute stattfindet, nachzuerleben. Hierfür luden die Lehrer unter den Jubilaren zu „modernem“ Unterricht ein. Marlene Konrad, Spreche- Kirchliche Nachrichten rin der 10-jährigen Jubilare, die die aktuelle Impro-Theater-AG des MBG leitet, hatte eine Impro-Rede vorbereitet. Die Stichworte dazu kamen aus Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. dem Publikum und blitzschnell waren die Jubilare dabei: es ging um das (Psalm 98,1) gesunde Frühstück, den Pizzabäcker, „Juhu, die Schule brennt“, Unter- richt im goldenen Anker, Heizungen, die nach Toast riechen, Unterricht unter den Bäumen und vieles mehr. Anita Weißenbach, erste Vorsitzende E vangelische Kirchengemeinde des Freundeskreises, gratulierte den Jubilaren und erinnerte in ihrer Rede Bammental daran, dass das Leben viele schöne Zufälle mit sich bringt in den Berei- Pfarramt: Pfarrgasse 4, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis 11.30 Uhr; chen Beruf, Familie, Freunde und vielem mehr. Nicht alles ist planbar und Tel. 5084; Fax 971718, E-Mail: [email protected], Internet: www.ev- genau das ist das Schöne. Wichtig ist, dass man Veränderungen immer kiba.de Freitag, 17 Mai: 19.00 Uhr Jugendkreis Sonntag, 19. Mai: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Feier der Konfirmation, mitgestaltet vom Posaunenchor, 19.00 Uhr Complet- mu- sikalisches Nachtgebet in der ev. Kirche Montag, 20. Mai: 20.00 Uhr Kirchenchor Dienstag, 21. Mai: 19.00 Uhr Bibel im Gespräch Mitwoch, 22. Mai: 16.45 Uhr Treffen der Konfirmierten, 18.15 Uhr Flö- tenkreis, 19.45 Uhr Probe des Posaunenchors Donnerstag, 23. Mai: 10.00 Uhr Krabbelgruppe, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Café im ev. Gemeindehaus, mit Verkauf von Eine-Welt-Waren, 14.30 Uhr Probe Posaunenchor- Jungbläser Freitag, 24 Mai: 19.00 Uhr Jugendkreis

E vangelische Kirchengemeinde Gaiberg

Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch, www.gau-gai-go.de, Tel. 06226 2656, Fax: 06226 991953, E-Mail: [email protected]. Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr. Freitag, 17. Mai: 19.30 Uhr Teentreff im Gemeindehaus Gauangelloch Samstag, 18. Mai: 18.00 Uhr Abendmahlgottesdienst für die Gaiberger Konfirmanden und ihre Angehörigen in Gaiberg Sonntag, 19. Mai (Kantate): 09.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Traugo- tt Fränkle in Gauangelloch – mit Instrumentalkreis, 10.00 Uhr Konfirma- tionsgottesdienst in Gaiberg mit Posaunenchor

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 20 · 17.05.2019 7 Montag, 20. Mai: 17.00 Uhr Posaunenchorprobe - Jungbläser, 18.45 Uhr Posaunenchorprobe, 20.15 Uhr Kirchenchorprobe Katholische Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz Donnerstag, 23. Mai: 19.30 Uhr Probe Instrumentalgruppe im Gemein- dehaus Gauangelloch Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel. Freitag, 24. Mai: 19.00 Uhr Probe Würfelchor im Gemeindehaus Gau- 489010, Fax 489011, [email protected], www.kath- angelloch neckar-elsenz.de. Bürozeiten BTL: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di Sonntag, 26. Mai (Rogate): 10.30 Uhr Gottesdienst zum Afrikafest in- 17.00 - 19.00 Uhr. Gaiberg Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, 69257 Wiesenbach, Tel. 4410, Fax 80 50 86, [email protected]. Bürozeiten WB: Mo Konfirmiert werden: Elena Bergmann, Amelie Borner, Jaron Diemer, 9.00 - 11.00 Uhr Michael Fischer, Benjamin Neben, Finnja Rost, Marlene Schula und Pfarrer Karl Endisch, Tel. 06223 489010, k.endisch@kath-neckar-el- Jakob Voormann senz.de – Gemeindereferentin Tatjana Abele, Tel. 06223 805087, t.abe- [email protected] Afrika-Fest Altpapiersammlung: Die Ministranten bedanken sich für das Sammeln in und an der Evangelischen Kirche in Gaiberg und Bereitstellen des Altpapieres. Die nächste Sammelaktion wird wieder Sonntag, 26. Mai 2019 im Herbst stattfinden. Wir werden den Termin wieder im Gemeindeblatt – Beginn um 10.30 Uhr mit einen bunten Familiengottesdienst und Miteinander bekannt geben. – Ab 11.30 Uhr Informationen zu unseren Tansaniaprojekten, Musik und Tanz rund um die Kirche – Ab 12.00 Uhr Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen über Salat- und Kuchenspenden würden wir uns freuen! Herzlich willkommen – allen Groß und Klein!

Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.gau-gai-go.de

E vangelische Kirchengemeinde Wiesenbach

Evangelisches Pfarramt Wiesenbach – Schlossberg 2 – Tel. 40733 – Fax: 970792 – E-Mail: [email protected] – www.evangelisch-in-wie- senbach.de. Gespräche mit Pfarrerin Franziska Gnändinger nach Verein- barung. Bürozeiten Frau Elke Paulus: montags und freitags von 9 bis 12 GOTTESDIENSTE DER SEELSORGEEINHEIT Uhr und mittwochs von 17 bis 19 Uhr. Donnerstag, 16. Mai: 9.00 MECK Eucharistiefeier (S), 18.30 LO Maian- Donnerstag, 16. Mai: 9.45 Uhr Krabbelgruppe „Wichtel“ dacht, 18.30 WW Eucharistiefeier (E) Sonntag, 19. Mai (Kantate): 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Ger- Freitag, 17. Mai: 8.30 BTL Eucharistiefeier (E), 10.00 MAU Eucharis- linde Albarth) – Kollekte: Für die Kirchenmusikalische Arbeit der Lan- tiefeier im Agaplesion - Bethanien (S), 15.30 NGD Wort-Gottes-Feier im deskirche, 9.30 Uhr WIKIKIDS – Kindergottesdienst im evangelischen Neckargemünder Hof, 20.00 NGD Musikalischer Gottesdienst mit den Gemeindehaus katholischen Kirchenchören Neckargemünd und Dilsberg Dienstag, 21. Mai: 10 Uhr Krabbelgruppe „Wichtel“ im evang. Gemein- Samstag, 18. Mai: 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet in der ev. Kirche, dehaus, 16 Uhr Krabbelgruppe „Strolche“, 19 Uhr Jubilatechor im evang. 17.30 MECK Rosenkranz, 18.00 MECK Eucharistiefeier † Klaus Heck † Gemeindehaus – 20.15 Uhr Kirchenchor im evang. Gemeindehaus Irma Boppre (S), 18.00 DI Eucharistiefeier † Berta u. Alexander Finzer † Mi twoch, 22. Mai: 14 Uhr Seniorentreff im katholischen Pfarrzentrum, Iris Jammernegg (H) 18 Uhr Anmeldung der neuen Konfirmanden in der Kirche in Wiesenbach 4. FASTENSONNTAG Freitags von 15-17 Uhr Verkauf von Waren aus fairem Handel im Sonntag, 19. Mai: 9.15 MAU Eucharistiefeier mit Kinderkirche † Jo- Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2. hann Kuzcs † Heilige Messe im besonderen Anliegen (H), 10.00 NGD Feier der heiligen Erstkommunion (S), 10.00 WAHI Wort-Gottes-Feier, Wi-Ki-Kids 10.00 WW Ökum. Festgottesdienst anl. 125 Jahre MV WW in der Wim- mersbachhalle, mitg. v. d. Kirchenchören (Ed), 10.45 ARCHE Wort-Got- tes-Feier (Jo), 10.45 MÖ Wort-Gottes-Feier, 11.00 WB Eucharistiefeier † Fam. Eiler und Wüst (H), 17.00 WB Maiandacht in der Marienkapelle, 19.00 BTL Complet in der evangelischen Kirche Montag, 20. Mai: 17.00 MAU Rosenkranz, 19.00 WB Maiandacht; anschl. Wiesenbacher Kindergottesdienst gemütliches Beisammensein im Gemeindezentrum in der Marienkapelle Die Wi-Ki-Kids treffen sich amSonntag, 19. Mai 2019 Dienstag, 21. Mai: 18.30 D´HOF Eucharistiefeier † Aloisia Heger (S) von 9.30 - 11.30 Uhr Mitwoch, 22. Mai: 10.00 NGD Eucharistiefeier (S), 15.00 MAU Trau- im ev. Gemeindehaus zu einem Kindergottesdienst ung von Lisa Maria Ebel und Dominik Brenner (Fl), 18.30 WAHI Maian- mit dem Thema:Ich erzähl dir was von Got dacht mit eucharistischem Segen (Ed), 18.30 MÖ Maiandacht Wie immer werden wir flotte Lieder singen, beten, spielen und bas- Donnerstag, 23. Mai: 9.00 MECK Eucharistiefeier (E), 18.30 LO, Maian- teln. Alle Kinder von 5 bis 12 Jahren sind herzlich eingeladen. dacht, 19.00 MAU Eucharistiefeier zum Beginn der 72-Stunden-Aktion (S) Freitag, 24. Mai: 8.30 BTL Eucharistiefeier (E), 10.00 MAU Eucharistie- Euer Wi-Ki-Kids-Team freut sich auf Euch feier in Agaplesion - Bethanien (S), 18.30 MÜCK Maiandacht mit eucha- Nächster Termin 16. Juni 2019 ristischem Segen (Ed), 18.30 MÖ Eucharistiefeier (S)

8 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 20 · 17.05.2019 Samstag, 25. Mai: 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet in der ev. Kirche, 17.30 MECK Rosenkranz, 18.00 MECK Eucharistiefeier † Elsa Elsner (S), 18.00 GB Eucharistiefeier (E)

Kath. Kirchengemeinde Bammental

Ministunden Samstag, 18.05.19 um 11.00 Uhr in Bammental Gruppenstunden der Pfadfinder: Wölflinge: Fr, 17.30 Uhr - 19.00 Uhr (7 - 9 J.) Jungpfadfinder: Mi, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr (10 - 13 J.) Pfadfinder: Mi, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr (14 - 16 J.) Rover: Mo, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr (ab 16 J.) Der neue Suzuki Jimny.

Kath. Kirchengemeinde Gaiberg

Mi twoch, 22. Mai, 20 Uhr, Gemeindeteamtreff, U-Raum katholische Kirche Ministunden Samstag, 18.05.19 um 11.00 Uhr in Bammental Jetzt bei uns probefahren!

SERVICE Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach

Haberstr. 8 (Nähe Kau and) · 69126 HD-Rohrbach-Süd Maiandachten in der Marienkapelle Wiesenbach Tel. 06221/300022 · www.autopeters.com Sonntag, 19. Mai, 17 Uhr Montag, 20. Mai, 19 Uhr, anschließend gemütliches Zusammensein im Pfarrzentrum Sonntag, 26. Mai, 17 Uhr Ministunden Samstag, 18.05.19 um 11.00 Uhr in Bammental TOTAL Premium-Heizöle

Neuapostolische Kirche nach EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)

Einfach anrufen und bestellen: Neuapostolische Kirche 69245 Bammental, Dammweg 22, www.nak- 06222-5 47 87 eberbach.de Gerold GmbH Heizöle · In den Weinäckern 3/3 · 69168 Wiesloch Termine der Woche: Sonntag, 19. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 22. Mai 20.00 Uhr Gottesdienst

M ennonitengemeinde Bammental Gemeindeadresse: Hauptstr. 86, 69245 Bammental, mennonitenhdbt@ gmx.de, Megan Rosenwink, Tel. 06223 9549742, Wolfgang Krauß, Tel. 06223 488576 Sonntag, 19.05.2019: Familiengottesdienst um 10 Uhr in der Altentages- stätte Bammental, Hauptstr. 89 (Megan Rosenwink) weitere Informationen unter: www.mennonitenbammental.de Heizung + Sanitär GmbH Gaiberger Straße 17 69151 Ngd.-Waldhilsbach Telefon 06223/71745 Telefax 06223/71746

• Sanitärinstallation • Solaranlagen • Bad-Design • Blechnerei • Altbausanierung • Heizung

WIR DRUCKEN WANDDEKORE MIT IHREN EIGENEN MOTIVEN • Gebäudeenergieberatung ZUR DEKORATIVEN GESTALTUNG IHRER WOHN- UND ARBEITSRÄUME

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 20 · 17.05.2019 9 Bammental www.bammental.de

Alle interessierten Bürgerinnen und amtliche Mitteilungen Bürger können in dieses Regal noch funktionsfähige Gegenstände legen, mitnehmen oder gegen andere eintau- Waldschwimmbad Bammental – schen. Im Sinne der Abfallvermeidung Badesaison 2019 erhalten diese Teile dann ein zweites Die Badesaison hat begonnen, das Waldschwimmbad Leben. ist wieder geöffnet! Vorgesehen ist das Tausch- und Ver- schenkregal nur für kleine, noch Für den Kauf der Jahreskarten bringen Sie bitteein brauchbare und funktionierende, Ge- Passbild für Sie und ihre Familienangehörigen mit. genstände wie zum Beispiel Bücher oder Geschirr. Die AVR bittet, nur sol- che Gegenstände in die Regalfächer zu stellen, die von der Größe her pas- sen. Für größere Gegenstände gibt es auf der Internetseite der AVR unter www.avr-kommunal.de den AVR Tausch- und Verschenkmarkt. AbfallVermeidungsRegal: Rathaus Bammental, Bürgerbüro, Hauptstra- ße 71 in 69245 Bammental, vom 27. Mai bis 07. Juni 2019 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Tagesmütter in Bammental Bickel, Johanna, Glückskinder, Paul-Lincke-Weg 16/1, Tel. 0152 52666193, Mail: [email protected] Christmann, Silke, Kleine Zwerge, Reilsheimer Str. 44, Bammental, Kennen Sie das Bammentaler Bürgerauto? Tel. 47443 Sie müssen zum Arzt, wollen Einkäufe erledigen oder einfach Freunde xxxxxx besuchen und haben kein eigenes Auto? Dann könnte das neue Bammen- Mitteilungen der Meldebehörde taler Bürgerauto etwas für Sie sein. Bammental Das Angebot des Bürgerautos richtet sich an alle, die innerhalb von Bam- mental von A nach B und wieder zurück gefahren werden möchten. Ab 1. März 2019 haben Sie an zwei Tagen in der Woche die Möglichkeit, Geburtstage sich für einen Arztbesuch, einen Einkauf oder den Besuch bei Freunden gegen eine Spende mit dem Bürgerauto von zu Hause abholen zu lassen 17.05.1934 Fletterer, Adam 85 und später auch wieder nach Hause bringen zu lassen. Wer den Service 19.05.1944 Weigel, Klaus 75 in Anspruch nehmen will, meldet seinen Wunsch telefonisch mindestens 21.05.1949 Nielebock, Gabriele 70 einen Tag vorher im Bürgerbüro der Gemeinde Bammental unter der Nr. 23.05.1934 Behrendt, Jochen 85 06223 9530950 an. Das Bürgerauto fährt an zwei Tagen in der Woche – Freitag vormitags Sterbefälle von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Dienstag nachmitags von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer fah- Egon Ludwig Scherzinger ist am 9. Mai 2019 in Heidelberg verstorben. ren Sie während diesen Zeiten co²-freundlich mit dem Elektroauto der Gemeinde. Waldorfkindergarten

Eine Woche lang Tauschen und Verschenken Geschichten aus dem Märchenkoffer Märchenstunde am Freitag, den 17. Mai 2019 mit der Märchenerzählerin Die AVR Kommunal stellt Abfallvermeidungsregal Karola Graf Was bei meiner Reise durch das Märchenland wohl alles in im Rathaus Bammental auf den Koffer kommt? Woher kommt die Kugel und wem gehörte einst der Die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg finden vom 1. bis 4. Juni Zopf? Wir öffnen den Koffer, schauen gemeinsam hinein und schon pur- 2019 statt und sind auch in diesem Jahr wieder Teil der Europäischen zeln die Geschichten heraus! Nachhaltigkeitswoche und der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit. Von 15 Uhr bis 16 Uhr – Im Waldorfkindergarten Bammental, Kirchber- Die AVR Kommunal GmbH beteiligt sich in diesem Jahr mit einem Ab- straße 16 Für Kinder ab 4 Jahren, auch für Schulkinder & Erwachsene ge- fallvermeidungsregal im Bürgerbüro des Bammentaler Rathauses. eignet. Kostenbeitrag: Kinder 3 €, Erwachsene 5 €

10 Bammental · Nr. 20 · 17.05.2019 A us dem ORtsgeschehen Bürgermeisteramt Bammental Sprechzeiten im Rathaus Mo - Fr 8.30 - 12.00 Uhr Dienstags 14.00 - 16.00 Uhr Gemeinsame Veranstaltung Donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr für junge Wählerinnen und Wähler Kassenstunden Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr IBAN: DE02 6725 0020 0007 6020 57 Junge Wählerinnen und Wähler treffen auf junge Kandidatin- BIC: SOLADES1HDB nen und Kandidaten der fünf Bammentaler Listen. Die „jun- Bank Sparkasse Heidelberg Telefonisch zu erreichen: ge“ Generation unter 40 Jahren ist zurzeit nicht vertreten. Gemeindeverwaltung 9530-0 Auf Initiative der SPD Bammental kamen am vergangenen Freitag acht jün- Fax-Nr. 9530-88 gere Kandidierende zusammen, um über ihre Motivation, für den Gemein- Elsenztalschule 9523-0 Gymnasium 9521-0 derat zu kandidieren, zu sprechen. Da es sich bei allen um „Politikneulinge“ Kindertageseinrichtungen Kleine Helden 484-533 handelte, hatten sich die meisten erfahrenen Rats- und Listenmitgliedern Regenbogenkindergarten 484-233 als Unterstützung mitgebracht, um auch auf Detailfragen eingehen zu kön- Waldorfkindergarten 46888 Familienzentrum Kinderreich 9725470 nen. Moderiert von Wencke Rose-Zimmermann, fing die Veranstaltung Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 mit einem Quiz für Kandidaten und Publikum an. Was bedeutete „pana- Öffnungszeiten: schieren“? Und was war dann nochmal „kumulieren“? Beide Fragen konn- Montag und Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr ten souverän beantwortet werden, während die aktuellen Ratsmitglieder Telefon: 9252790 Polizeiposten Meckesheim 06226 1336 erstmal daneben lagen, als nach dem Frauenanteil im aktuellen Rat gefragt Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 wurde – mit 6! (nicht 5) von 18 liegt er in Bammental bei immerhin einem Feuerwehrgerätehaus 970770 Drittel und damit deutlich über dem Landesdurchschnitt. Bei der Frage Elsenzhalle 484432 Waldschwimmbad 484333 nach dem Anteil der jungen Ratsmitglieder – statistisch erfasst ist die Al- Förster/Hr. Reinhard 06223 73755 tersgruppe der unter 35jährigen - wurde dann deutlich, dass Bammental in Kläranlage Telefon 972125 dieser Kategorie schlechter abschneidet – selbst zum Zeitpunkt der Wahl Wassermeister Tel. 06223 92556-0 Fax 92556-22 2014 war nur ein aktuelles Ratsmitglieder unter 40 Jahre alt! MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0800 2901000 Süwag Energie AG Tel. 06223 963-0 Margarita Dimitriou (Pro Bammental) stellte sich als jüngste der Runde Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223 963666 als erste vor und berichtete von ihren Erfahrungen als Delegierte einer Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG nachgestellten UN-Konferenz. Gemeinsam mit ihrer Listenkollegin San- www.kabelbw.de.Kundenservice: Tel. 01806 888150 Fax: 0800 8888115 dy Eckerle stellte sich die Abiturientin als Ansprechpartnerin für junge Seniorentreff - Hauptstraße 89 Menschen in Bammental zur Verfügung. Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr Ramon Eck und Gabriel Sievers (beide SPD) sprachen sich ebenso wie die im Rathaus, Hauptstraße 71 beiden Vertreter der UWB, Stefan Möll und Benjamin Nebelung, für eine Nachbarschaftshilfe, Diakonieverein Bammental e.V., institutionalisierte Form der Jugendbeteiligung auf Gemeindeebene aus, Hauptstraße 71 vergleichbar mit dem Seniorenbeirat. Stefan Möll betonte dabei, dass man Sprechzeiten: Montag 10.00 - 12.00 Uhr vor Ort noch am leichtesten Einfluss nehmen kann und verwies auf das Donnerstag 15.00 -17.00 Uhr Thema Barrierefreiheit z.B. für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen. Telefon: 9530-91 Krankentransport Marc-André Waxmann (CDU/BV) brachte als kommunaler Verwal- Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 tungsfachmann in der zum Abschluss nachgespielten Gemeinderatssit- Bürgerauto (Fahrten telefonisch am Vortag anmelden) 9530950 zung dann sein berufliches Wissen ein. Vor die Aufgabe gestellt, aus einer Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr Reihe von fiktiven Projekten zwei auszuwählen, konnte er auf aktuelle Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Fördergelder für den Spielplatzbau verweisen und entschied sich daher Fahrten telefonisch anmelden: 9530950 nicht, wie alle anderen „Fraktionen“ für leistungsstarkes und flächende- Fahrten zum Waldfriedhof Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof ckendes freies WLAN in ganz Bammental. Abfahrtszeiten: Sara Murswiek (Die Grünen) machte deutlich, dass Kompetenz keine Haltestellen Abfahrzeiten Frage des Alters sei. Ebenso wie Sandy Eckerle und Ramon Eck verfügt Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 16.40 Uhr sie über Erfahrung in der Gremienarbeit als Elternvertreterin und weiß Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 16.45 Uhr Hochhaus 16.50 Uhr daher, was eine gute Interessenvertretung ausmacht. Fa. Reindl 16.55 Uhr Die acht Kandidatinnen und Kandidaten eint die Motivation, die Belange Langheckenstr./Alte Steigstraße 17.00 Uhr der jungen Menschen zu repräsentieren und sind daher bereit, sich zusätz- Bäcker Fromm 17.05 Uhr Rathaus 17.10 Uhr Waldfriedhof 17.15 Uhr Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um 18.00 Uhr Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus zum Waldfriedhof. Abfahrtzeiten bei Beerdigungen, Trauerfeiern 14.00 Uhr 14.30 Uhr Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.00 Uhr 13.30 Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.05 Uhr 13.35 Uhr Hochhaus 13.10 Uhr 13.40 Uhr Fa. Reindl 13.15 Uhr 13.45 Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße 13.20 Uhr 13.50 Uhr Bäcker Fromm 13.25 Uhr 13.55 Uhr Rathaus 13.30 Uhr 14.00 Uhr Waldfriedhof 13.35 Uhr 14.05 Uhr Foto: D. Nebelung GEMEINDENACHRICHTEN

Bammental · Nr. 20 · 17.05.2019 11 lich zu Ausbildung, Studium, Berufseinstieg, Familie und dem bisherigen dieser Stelle ganzjährig transparent, ausführlich und aktuell über ihre Ak- Engagement auch im Wahlkampf einzusetzen. Auf die kritische Nachfrage tivitäten. Auch auf unserer Webseite www.uwb-bammental.de und bei Fa- aus dem, leider doch spärlich vertretenen, Publikum, wie ernst es denn die cebook finden Sie ausführliche Informationen zu unserer Arbeit, unseren fünf Listen mit den jungen Kandidierenden meinen, wurde auf die jewei- Erfolgen und Zielen. Heute stellen wir unsere Kandidaten nochmals vor, ligen Listenplätze verwiesen. W. Rose-Zimmermann die sich – gänzlich parteiunabhängig nur zum Wohle Bammentals – zur Wahl stellen und für diese Ziele engagieren: Elisabeth Hanne, Grund- und Hauptschullehrerin i.R.: „Ressourcenver- Bündnis 90/Die Grünen antwortliche Politik für Bammental, bürgernah transparent, sachori- entiert und unabhängig gestalten“ Infostand am Samstag, 18. Mai auf dem Rathausplatz Clemens Deibert, Jurist: „Unabhängigkeit, Vernunft und Geduld“ Am kommenden Samstag stehen die GRÜNEN Gemeinderatskandidat*in- Dirk Nebelung, Druckermeister: „Auch kleine Wählervereinigungen nen von 9.30 Uhr bis 12 Uhr auf dem Rathausplatz, um mit Wählerinnen können große Aufgaben stemmen.“ und Wählern ins Gespräch zu kommen. Dabei werden erfahrene Gemein- Petra Keller, selbständig: „…ich setzte mich für die Gemeinschafts- derät*innen ebenso wie junge Kandidat*innen das Grüne Wahlprogramm schule ein,…und es hate Erfolg!“ und die politischen Leitlinien vorstellen. Sachkundig werden sie zu aktuel- Stefan Möll, Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten: „Barrie- len politischen Fragen und Vorhaben Rede und Antwort stehen. refreiheit geht uns alle an!“ Die GRÜNEN freuen sich auf Fragen und Anregungen und hoffen, mit Thorsten Seegers, Dipl. Betriebswirt: „Bammental gemeinsam fit für vielen Interessierten ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen die Zukunft machen: Mobilität, Digitalisierung und Erhalt der Le- gibt es auf der Homepage https://www.gruene-bammental.de (jgm) bensqualität“ Benjamin Nebelung, Student: „Eine starke Jugend für ein starkes Bam- mental!“ Sascha Müller, Student: „..mehr Möglichkeiten für Jugendliche in Bammental!“ Aaron Gatner, Student: „sich für die Interesse anderer Menschen ein- setzen!“ Selma Rudolph, English Tutor: „Aufgreifen und Umsetzen - gemein- sam neue Wege gehen“ Ingrid Maus, Industriekauffrau i. R.: „Bammental soll Wohlfühlgemein- de bleiben.“ Renata Jaun, Zahnmedizinische Fachangestellte: „Bammental, eine Wohlfühlgemeinde mit Entwicklungspotenzial!“ Bernd Segnitz, wiss.techn. Angestellter i.R.: „Sicherheit für unsere Bür- gerinnen und Bürger; Entschärfung der Verkehrssituation!“ Klemens Wild, Biochemiker: „Umweltschutz und Bildung schaffen Le- bensqualität in Bammental.“ Patricia Zimmermann, Marketingfachkraft:„Für eine familienfreund- CDU Ortsverband Bammental liche Gemeinde, in der die Wirtschaft gefördert und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglicht wird.“ CDU/Bürgervereinigung vor Ort – Susann Hillme, Architektin: „Das Augenmerk auf Nachhaltigkeit richten.“ Kommunalwahl am 26. Mai Wolfgang Marek, Diplom-Ingenieur (FH) i.R.: „Generationen über- Stände vor dem Rathaus – Ortsbegehung an der Elsenz, Samstag greifende Aktivitäten fördern.“ 18. Mai 17 Uhr Sabine Zimmer, selbständige Physiotherapeutin: „Umweltverträgliches An den kommenden Samstagen (18. und 25. Mai) freuen sich die Kandi- und ausgewogenes Wachstum für unsere Gemeinde.“ datinnen und Kandidaten der CDU/Bürgervereinigung für die Gemein- Wenn dies auch Ihre Wünsche für die nächsten fünf Jahre Bammentals sind, deratswahl am 26. Mai Sie am Wahlkampfstand vor dem Bammentaler geben Sie uns bitte Ihre Stimmen, damit wir uns auch weiterhin für Sie ein- Rathaus von 9.30 bis 12.30 Uhr begrüßen zu dürfen. Lernen Sie die 18 setzen können. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung! engagierten Personen, die sich für unsere Gemeinde einsetzen wollen, im persönlichen Gespräch kennen. Am Samstag, den 18. Mai lädt die CDU/Bürgervereinigung zudem zu ei- ner Ortsbegehung entlang der Elsenz ein. Treffpunkt ist um 17 Uhr am „Parkplatz Alte Tapetenfabrik“, Reilsheimer Straße 15. Gemeinsam wollen wir vor Ort sehen, wo Bammental näher an die Elsenz rücken kann bzw. die Elsenz ökologisch aufgewertet werden könnte. Wir freuen uns auf Bür- gerinnen und Bürger, die mit uns laufen und ihre Ideen einbringen. ASc vlnr: Petra Keller, Sascha Müller, Klemens Wild, Ingrid Maus, Stefan Möll, Bernd Segnitz, Susann Hillme, Benjamin Nebelung, Selma Rudolph, Clemens Deibert, Aaron Gattner, Sabine Zimmer, Wolfgang Marek, Elisabeth Hanne, Renata Jaun, Thorsten Seegers, Dirk Nebelung, Patricia Zimmermann UWB Bammental

UWB geht mit erfahrener und verjüngter KandidatInnenliste Freiwillige Feuerwehr Bammental in Kommunalwahl Wofür setzen wir uns ein? Brückenfest 2019 In wenigen Tagen entscheiden die Bammentaler Bürgerinnen und Bür- Am 05.05.2019 beteiligte sich auch die Feuerwehr Bammental mit einem ger über das zukünftige Gemeindeparlament. Die UWB informiert Sie an Stand und Vorführungen zum Thema technische Rettung bei Verkehrs-

12 Bammental · Nr. 20 · 17.05.2019 unfällen am Brückenfest rund um das Syna-Gelände. Wir möchten uns in diesem Zusammenhang bei allen Gästen bedanken. Sie haben uns unseren Kaffee, die Kuchen und unsere frischen Waffeln förmlich aus den Händen gerissen. Das war spitze und wir würden uns freuen Sie auch bei unserem nächsten Event (Spreizerfest/Tag der offenen Tür am 30.06.2019) begrü- ßen zu dürfen. Im Übrigen gehen die erzielten Erlöse vom Brückenfest zu 100 % an unsere Jugendfeuerwehr. Diese plant in diesem Jahr ein eigenes Mannschaftstransportfahrzeug zu beschaffen. Hierfür freuen wir uns sehr über große und kleine Spenden.

Musikverein Feuerwehrkapelle Spendenübergabe am 1. Mai Zum achtzehnten Mal!!! Der Maiausmarsch von Feuerwehr, Spielmannszug und MV Feuerwehr- kapelle am Morgen des 1. Mai hat in Bammental eine lange Tradition – ein weiteres Ereignis schickt sich an, ebenso zum festen Ritual zu werden: Die Übergabe des Reinerlöses vom Benefizkonzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr an die begünstigten Vereine, in diesem Jahr schon zum achtzehnten Mal! In diesem Jahr hatten Waldschwimmbad-Förderverein, Feuerwehrkapelle und die „Aktion Mensch“ vom Reingewinn von 6000 € jeweils ein Drittel für die Vereinsarbeit erhalten – Gelder, mit denen in Bammental weiter Akzente gesetzt werden können! Der Waldschwimm- bad-Förderverein kann so beispielsweise Großprojekte wie die im letzten Jahr eingeweihten Sanitäranlagen für Kleinkinder finanzieren, die Aktion Mensch kann Sorgen bei vom Leben benachteiligten Menschen kleiner machen und der MV Feuerwehrkapelle weiterhin dringende Ergänzun- gen und Reparaturen an ihrem Instrumentarium vornehmen. Bürgermeister und Schirmherr der Konzerte Holger Karl dankte im Na- men der Gemeinde für diese Spenden und machte darauf aufmerksam, dass durch die Musikkorpskonzerte insgesamt schon die Grenze zum sechsstelligen Spendenertrag erreicht wurde – Gelder, die Bammental ne- ben dem ohnehin schon großartigen Geschenk der jährlichen Konzerte

Bammental · Nr. 20 · 17.05.2019 13 des Spitzenorchesters der Bundeswehr erhält! Arne Müller dankte Holger Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.probam- Karl für dessen gar nicht hoch genug einzuschätzende persönliche Un- mental.de. Hier können Sie uns auch direkt Ihre Wünsche mitteilen und terstützung des Konzerts, aber auch Bauhof, Verwaltung und Hallenhaus- unsere Themen für Bammental nachlesen. Folgen Sie uns auch auf Twitter meister, sowie den vielen Helfern von Waldschwimmbad-Förderverein, und Instagram @probammental DLRG und Feuerwehrkapelle. Gerne berichtete er vom erneut überaus positiven Echo aus Siegburg und der für ihn kaum glaublichen Zusage des Musikkorps, 2020 erneut ins Elsenztal zu kommen. Haus und Grund Kostenlose Rechtsberatung im Bammentaler Rathaus Der Verein „Haus & Grund Bammental“ bietet seinen Mitgliedern am Donnerstag, den 23.05.2019, von 17.00 - 18.00 Uhr, im Bammenta- ler Rathaus, DG, die Möglichkeit der kostenlosen Rechtsberatung „rund ums Eigentum“ durch einen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigen- tumsrecht. Auch interessierte Neumitglieder sind jederzeit willkommen.

DLRG Anfängerschwimmkurs im Waldschwimmbad Bammental Schwimmen lernen ist der erste Schritt, Badeunfälle zu vermeiden! Des- halb bildet die DLRG Bammental dank der Hilfe vieler erfahrener Ehren- amtlicher auch dieses Jahr wieder Nichtschwimmer zu Schwimmern aus. Dies geschieht zu günstigen Preisen im Freibad vor Ort. Der Anfänger- Pro Bammental schwimmkurs findet in der Saison 2019 zu folgenden Zeiten statt: Gruppe 1 (Seesterne/Delfine): Freitag 17.30 - 18.15 Uhr und Sonntag Programm- und Kandidatenvorstellung 10.00 - 10.45 Uhr Gruppe 2 (Schildkröten/Krokodile): Freitag 18.15 - 19.00 Uhr und 23. Mai 2019, 19.00 Uhr: Erfahren Sie mehr über uns Sonntag 10.45 - 11.30 Uhr und unsere Themenschwerpunkte Im Vorfeld der Kommunalwahl am 26. Mai lädt die parteiunabhängige Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Vorkenntnissen und Lernfortschritt, Wählervereinigung Pro Bammental alle interessierten Bürgerinnen und um eine optimale Betreuung der einzelnen Teilnehmer zu ermöglichen. Die Bürger herzlich zum Informationsabend am 23. Mai (Donnerstag) ab Anmeldung für die Teilnehmer findet am Freitag, den 31.05.2019 um 19.00 19:00 Uhr in das Restaurant „Zum Vogelheim“ (In der Helde 25) ein. Uhr im DLRG-Heim im Waldschwimmbad Bammental statt. Hier werden Dabei haben Sie die Gelegenheit, unsere Kandidatinnen und Kandida- die Kinder in die Gruppen eingeteilt, Kinder ab 4 Jahren werden auf Grund ten persönlich kennenzulernen und durch Fragen und Anregungen unser der meist hohen Anmeldezahlen im Losverfahren aufgenommen. Verblei- Programm mitzugestalten und zu diskutieren. bende Anmeldungen werden nach Warteliste im Laufe der Saison ausgebil- det. Der erste Schwimmkurs findet dann am Sonntag, den 23.06.19 statt. Darüber hinaus können Sie sich am 25. Mai, ab 9.00 Uhr, an unserem In- Der Unkostenbeitrag für den Kurs beträgt 60 €, dafür wird das Kind bis formationsstand vor dem Bammentaler Rathaus über unsere kommunal- zum Freischwimmabzeichen Seepferdchen ausgebildet. Der Schwimm- politischen Themenschwerpunkte informieren. Die Kandidatinnen und kurs findet bis Ende August statt. Wir freuen uns auf Sie! Kandidaten von Pro Bammental freuen sich auf Ihre Ideen, Vorschläge und Anregungen, wie sich unsere Gemeinde in den nächsten Jahren wei- terentwickeln soll. Sängerbund Reilsheim-Bammental

Frühlingsfest Samstag, 18. Mai 2019, 20.00 Uhr, TV-Halle Bammental Sängerinnen und Sänger bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Musik- programm mit bekannten Melodien aus dem Schlagerbereich – Andrea Berg ~ Peter Maffay ~ Roland Kaiser ~ Udo Lindenberg ~ Harry Belafon- te, Filmmelodien aus deutschen Kinofilmen. Als weiteren Programmpunkt und als Vorschau auf das diesjährige Jubi- läum „1250 Jahre Reilsheim“ erfahren Sie auf einer großen Leinwand in Bild und Ton Interessantes aus der Vergangenheit von Reilsheim. Lassen Sie sich überraschen! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Einlass und warme Küche ab 19.00 Uhr. Eintritt frei! Der Sängerbund freut sich auf Ihren Besuch. W.B., Sängerbund Reilsheim-Bammental Die Kandidatinnen und Kandidaten von Pro Bammental von v.l.n.r. (vorne): Marion Schuldes (GM), Iris Gölz, Anne Kirchner, Prof. Dr. Franz Buscholl, Fotis Dimitriou, Margarita Dimitriou, (Mitte): Eberhard Haller, Marc Kirch- FC Bammental e.V. ner, Sandy Eckerle, Daniel Kern, Simone Kronenwett, Hermann Knöthig, So- fia Dimitriou, (hinten): Andreas Ziegler, Larry Zimmermann, Wolfgang Zieg- FCB mit Remis im vorletzten Heimspiel der Saison ler, Michael Ziegler, Ulrich Fuchs (GM), Alfred Gruner. Es fehlt: Dr. Adriana Am vergangenen Samstag war der VfL Kurpfalz Mannheim-Neckarau Jimenez, (GM=Gründungsmitglied) zum Duell der Tabellennachbarn zu Gast in Bammental. Die Mannhei-

14 Bammental · Nr. 20 · 17.05.2019 mer belegten vor der Partie den 3. Tabellenplatz, unser FCB hingegen war Ihre Spezialisten für Raumausstattung, durch die Schwächephase der letzten Wochen auf den 5. Tabellenplatz abgerutscht. Renovierung & Bodenbelege Neckarau legte gleich einen Blitzstart hin und nutzte die anfängliche Ͳ dƌŽĐŬĞŶďĂƵ Ͳ ŽĚĞŶďĞůĞŐĞĂůůĞƌƌƚ Schläfrigkeit unserer Mannschaft mit dem Führungstreffer in der 3. Spiel- Ͳ sĞƌƉƵƚnjĂƌďĞŝƚĞŶ Ͳ &ůŝĞƐĞŶǀĞƌůĞŐƵŶŐ minute eiskalt aus. Den Treffer erzielte Toptorjäger Held, nach einem Ͳ DĂůĞƌĂƌďĞŝƚĞŶ Ͳ ^ĂŶŝĞƌƵŶŐƐĂƌďĞŝƚĞŶ kurz ausgeführten Eckstoß. Kurze Zeit später hatten die Schwarz-Blauen Ͳ ZĞŶŽǀŝĞƌƵŶŐ Ͳ ďďƌƵĐŚĂƌďĞŝƚĞŶ Glück, als der Schiedsrichter nicht auf Elfmeter für die Gäste sondern auf ͘ĞŬĂũ Freistoß für den FCB entschied. Nach den Startschwierigkeiten fand das tŝĞƐĞŶďĂĐŚĞƌ^ƚƌ͘ϭϴ Team von Trainer Glatt besser in die Partie und hatte durch Klein in der ϲϵϮϰϱĂŵŵĞŶƚĂů 33. Spielminute die größte Chance zum Ausgleich. Der mit 14 Treffern dĞů͘ϬϭϳϲϮϮϯϳϮϯϯϴ aktuell beste Torschütze unserer Elf verzog jedoch freistehend. In den zehn Minuten vor dem Seitenwechsel erarbeiteten sich die Bammentaler Ă͘njĞŬĂũΛŐŵdž͘ĚĞ ein klares Übergewicht und konnten folgerichtig quasi mit dem Pausen- pfiff durch einen verwandelten Foulelfmeter den 1:1-Ausgleich erzielen. Torschütze war wieder einmal Abwehrchef Rehberger, der bereits sein 10. Saisontor erzielte. Dies wohlbemerkt als Innenverteidiger. In der zweiten Halbzeit entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, mit guten Chancen auf beiden Seiten. Zunächst scheiterte der eingewechselte Grund nach einem Solo am Gästekeeper, kurz darauf parierte Bammen- tals Torhüter Wunder stark gegen den immer wieder gefährlich werden- den Neckarauer Held. Nach 76 gespielten Minuten schlug der bereits mehrfach erwähnte Toptorschütze der Gäste erneut zu, als er aus spitzem • Rohrreinigung • Rohrsanierung Winkel den Ball eiskalt im Netz versenkte. Unsere Elf steckte jedoch zu • Inlinersanierung • TV - Untersuchung keinem Zeitpunkt auf und kam fünf Minuten vor Ende der Partie zum • Kanalverlaufbestimmung • Hausanschlüsse verdienten Ausgleich. Die Hereingabe von der rechten Angriffsseite des agilen Bucher, vollendete Grund zum 2:2. In der Nachspielzeit spielten Hauptstraße 49 • 74934 Reichartshausen beide Teams weiterhin voll auf Sieg und hatten die Chance die Partie Telefon 062 62/92 66 520 • Fax 062 62/92 66 529 [email protected] für sich zu entscheiden. Jedoch konnte keine der beiden Mannschaften mehr den alles entscheidenden Treffer erzielen. Somit trennten sich die Schwarz-Blauen am Ende mit einem gerechten 2:2-Unentschieden vom VfL Kurpfalz Mannheim-Neckarau. Aufstellung: Wunder – D. Wacknitz (46. Akgöl), Dosch, Rehberger, Ber- zel (89. Orf) – Meinfelder (46. Grund), Schneckenberger (79. V. Geiso), Bucher, Kramer, Steeb – Klein

v. Geiso (l.) im Duell mit dem Neckarauer Azad Vorschau: So., 19.5., 15 Uhr, 1. FC Mühlhausen – FCB So., 26.5., 15 Uhr, FCB – FC Türkspor Mannheim

Redaktionsschluss – bitte beachten! Euro Für die Kalenderwoche 22 24,– * haben wir bereits am Freitag, den 24.05.2019 !um 10.00 Uhr Redaktionsschluss Bammental · Nr. 20 · 17.05.2019 15 Wiesenbach www.wiesenbach.eu www.facebook.com/Wiesenbach.Baden

Veranstaltungskalender 19.05.2019 Jugendkapelle Musikverein Wiesenbach Benefizkonzert 16.00 Uhr Biddersbachhalle 22.05.2019 Freundeskreis Integration Sitzung 19.00 Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal 23.05.2019 Workshop Landschaftskonzept ab 17.30 Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal 25.05.2019 Gemeinde / BUND Warentauschtag 10.00 - 12.00 Uhr Parkplatz Biddersbachhalle 25.05.2019 Panoramaschule Schulfest ab 13.00 Uhr Schulhof der Panoramaschule 26.05.2019 Kommunal- und Europawahl 8.00 - 18.00 Uhr Bürgerhaus / Panoramaschule

Die Kosten für den Leerrohranschluss betragen 495,00 Euro inkl. MwSt. amtliche Mitteilungen für 4 Meter auf dem Grundstück. Für jeden weiteren Meter bis ins Gebäu- de kommen je nach Länge des Anschlusses 50,00 Euro je Meter hinzu. Herzlichen Glückwunsch unserem Ehrenbürger Das Einblasen der Glasfasern wird für 395,00 Euro pauschal angeboten. und Altgemeinderat Heinrich Ludwig Nöllenburg Die Eigentümer folgender Straßen können aufgrund der bisher verlegten Leerrohr-Infrastruktur von diesem Angebot profitieren: zum 70sten! • Maistumpf, In der Au, Hohe Klinge, Am Biddersbach, Am Sportzent- Das Urgestein des Wiesenbacher rum, Deywiesenstraße Ortsverbandes Bündnis 90/Die • Hauptstraße Grünen und unser Ehrenbürger • Waldstraße 1 bis Kreuzung Panoramastraße, Panoramastraße 1 bis Kin- und Altgemeinderat Heinrich Lud- derspielplatz (Einmündung Im Winkel), Schubertstraße (Hausnum- wig Nöllenburg feierte am 06. Mai mern: 1,2,4,6,8) seinen 70. Geburtstag. Sichern Sie sich jetzt noch Ihren Glasfaserhausanschluss. Die notwendi- Bürgermeister Eric Grabenbauer gen Anträge erhalten Sie in der Rubrik „Wohnen & Leben – Breitband- gratulierte ihm zu diesem Ehrentag versorgung“ auf www.wiesenbach-online.de oder im Rathaus Zimmer 5. im Namen der Gemeindeverwal- Für die bereits beauftragten Hausanschlüsse wird die Baufirma/Gemein- tung und des Gemeinderates und deverwaltung Termine vereinbaren, um die Trasse und den Anschluss- überbrachte ihm ein Präsent. punkt im Gebäude festzulegen. Wie vielfältig sich Ludwig Nöllen- Für Rückfragen steht Ihnen Herr Kustocz gerne zur Verfügung (06223 burg auch heute noch engagiert, zeigen die ehrenamtlichen Aufgaben, die 9502-15). er noch immer für das Vereinsleben in Wiesenbach wahr nimmt. Als 1. Vorsitzender des Freundeskreises Deszk vertritt er mit Leidenschaft die Partnerschaft mit der ungarischen Gemeinde Deszk. Auch die SG 05 liegt Gemeinderatssitzung vom 09.05.2019 ihm sehr am Herzen, wo er weiterhin als 2. Vorsitzender tätig ist. Als 1. Vorsitzender des Freundeskreises Integration setzt er sich für die Integra- Poststraße tion der Flüchtlinge in Wiesenbach ein. – Antrag auf Herabstufung der K4140 zur Gemeindestraße Bürgermeister Grabenbauer wünschte Herrn Nöllenburg für die Zukunft – Antrag auf Ausweisung einer Tempo-30-Zone alles Gute, Glück, Gesundheit, viele frohe Jahre im Kreise seiner Familie – Zustimmung zum Parkierungskonzept und Freunde und weiterhin viel Kraft für den Einsatz bei seinen Ehrenäm- Die Verkehrssituation in der Poststraße war immer wieder Thema in Ge- tern in der Heimatgemeinde. meinderatssitzungen und bei Verkehrstagfahrten. Daran erinnerte Haupt- und Bauamtsleiter Markus Kustocz bei seinem Rückblick in der jüngsten Baubeginn Breitbanderschließung Au/Maistumpf Sitzung des Gemeinderats. Die Kreisstraße ist durchschnittlich sechs Me- ter breit, sodass bei beidseitigem Parken Engstellen entstehen, die zu ge- am 22.05.2019. fährlichem Ausweichverkehr auf den Gehwegen und Behinderungen des Busverkehrs führen. Die Einmündungsbereiche der Waldstraße und der Jetzt noch einen zukunftsfähigen Glasfaserhausanschluss Uhlandstraße sind aufgrund der örtlichen Gegebenheiten unübersichtlich, sichern! und die Anwohner beklagen sich darüber, dass viele Autofahrer die erlaub- Die Firma ATS aus Mannheim wird am 22.05.2019 mit den Tiefbauar- te Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h in der Poststraße überschreiten. beiten für die Glasfaser-Erschließung des Gewerbegebietes beginnen. Die Nach einem Beschluss des Gemeinderats vom Mai 2018 hat die Gemein- Arbeiten sollen bis Anfang November abgeschossen werden. Während de inzwischen die Voraussetzungen und Konditionen für einen Antrag der Bauzeit wird ein Teil des Parkplatzes an der Biddersbachhalle als Bau- auf Herabstufung der K 4140 zu einer Gemeindestraße mit dem Ziel der lager verwendet. Ausweisung einer Tempo-30-Zone geprüft. Von Seiten des Straßenbau- Der Hauptauftragnehmer für den Breitbandausbau ist die Firma Kellner amts, des Straßenverkehrsamts sowie des Polizeipräsidiums Mannheim Telecom aus Korntal-Münchingen, die den Eigentümern im Ausbaube- bestehen hinsichtlich der Abstufung der Poststraße zur Gemeindestraße reich auch noch kurzfristig einen Hausanschluss ermöglichen wird, wenn keine Bedenken. Die Abstufung muss formal beantragt werden und ist der Gemeindeverwaltung die notwendigen Verträge vorgelegt werden. nur möglich, wenn der zuständige Kreistagsausschuss zustimmt.

16 Wiesenbach · Nr. 20 · 17.05.2019 Für die Anwohner der Poststraße hätte die Herabstufung der Straße im Hin- Bürgermeisteramt Wiesenbach blick auf Anliegerbeiträge „keine rechtliche Relevanz“, betonte Markus Ku- stocz bei seinen Erläuterungen. Die Straße sei „gewidmet und die erstmalige Sprechstunden im Rathaus Erschließung abgerechnet“. Mit der Herabstufung der Poststraße zu einer Mo, Die, Mi, Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr Gemeindestraße geht unter anderem die Baulast auf die Gemeinde Wiesen- mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr bach über, was bedeutet, dass für die Unterhaltung und Instandhaltung der Tel. Zentrale/Bürgerbüro u. Fax-Nr.: 9502-0/9502-18 Fahrbahn zukünftig die Kommune verantwortlich ist. Bei einer langfristigen E-Mail: [email protected] Betrachtung und wohl erst die nächste Generation betreffend, wäre die Stra- Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist ßensanierung durch Abfräsen und Aufbringung einer neuen Asphaltdecke eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungs- möglich. Sie würde nach heutigen Maßstäben rund 80 000 Euro kosten. zeiten möglich. Jederzeit besteht die Möglichkeit zu In der engagierten Aussprache bekannte Gernot Echner (Freie Wähler), einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Eric am meisten tue ihm die vorgesehene Reduzierung der Parkplätze weh. Grabenbauer. Doch das Parkraumkonzept sei „unverzichtbar“. Markus Bühler (Grüne) Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenom- sah weniger Probleme bei wegfallenden Stellplätzen, wenn die Anwoh- men werden: ner der Poststraße ihre „Garage als Garage nutzen“. Eine Ausweisung als Sparkasse Heidelberg Tempo-30-Zone in der Poststraße wäre „die konsequente Fortführung IBAN DE63 6725 0020 0007 003439 von Tempo-30-Zonen in fast allen Ortsstraßen“. Sein Fraktionskollege BIC SOLADES1HDB Wolfgang Arnold hielt es für notwendig, die von den Anwohnern aus- Volksbank Neckartal eG gegangene Idee zur Bildung einer Tempo-30-Zone in der Poststraße zu IBAN DE11 6729 1700 0004 0100 00 berücksichtigen, wobei er die durch die gegebene Situation bestehende BIC GENODE61NGD Gefährdung besonders von Kindern und älteren Leuten anführte. Telefonisch zu erreichen: „Gegenwind“ bekam der anvisierte verlangsamte Verkehr in der Poststraße von der Fraktion der CDU, was gleichzeitig „Rückenwind“ für die flotten Büro des Bürgermeisters 9502-12, 9502-13 Autofahrer in der Straße brachte. Michael Karolus sah keine Notwendig- Hauptamt 9502-15 keit für eine Tempodrosselung und plädierte für den weiteren Bestand der Bauamt 9502-14 Kreisstraße. Michael Grimm unterstützte ihn dabei, doch verschloss er sich Umweltamt 9502-41 nicht gänzlich einer Umwidmung. Denn er schlug vor, zunächst das Parkie- rungskonzept „auszuprobieren“ und erst danach eventuell den Antrag auf Kämmereiamt 9502-31 Herabstufung der K4140 zur Gemeindestraße zu stellen. Er verwies auf da- Personalamt 9502-22 mit verbundene hohe Kosten. Aber auch Lina Kramer (Freie Wähler) fand Bauhof 9502-17 eine Tempo-30-Zone „nicht so toll“. Bei einer Regelung „rechts vor links“ Biddersbachhalle Hausmeister 47288 müsste der Bus seine Fahrt verlangsamen oder anhalten, so ihre Bedenken. Kegelstube 47282 Die in drei Abschnitte gegliederte Beschlussfassung brachte folgende Er- Panoramaschule 49734 gebnisse: Die Zustimmung zu dem vorgestellten Parkierungskonzept erfolgte ein- Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung 970860 stimmig. Acht Ratsmitglieder waren dafür, einen Antrag zur Herabstu- Kindergarten fung der Kreisstraße 4140 zu einer Gemeindestraße zu stellen; vier vo- „Unterm Regenbogen“ 49805 tierten dagegen. Auf den Antrag zur Ausweisung einer Tempo-30-Zone Katholischer Kindergarten „St. Michael“ 4503 entfielen neun Ja-Stimmen und drei Nein-Stimmen. Heimatmuseum Ausbau barrierefreier Bushaltestellen Herr Claus Hartmann 4362 oder 0172 6235890 Im Zusammenhang mit der Sanierung der Ortsdurchfahrt wurden die Bushaltestellen „Rathaus“, „Löwen“ und „Sportplatz“ barrierefrei ausge- Führung nach telefonischer Vereinbarung baut. Der barrierefreie Ausbau der beiden Bushaltestellen „Langenzell“ JugendTreff erfolgte im Zusammenhang mit dem Radwegneubau. Der Umbau der • [email protected] Haltestellen „Kreisstraße“, Bammentaler Straße“ und „Poststraße“ steht Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.V. noch aus. Darüber informierte Bürgermeister Eric Grabenbauer in der Herr Norbert Staudt 5665 Gemeinderatssitzung. Frau Ingrid Mack 40242 Wegen der problematischen Verkehrssituation in der Poststraße hatten Feuerwehr Wiesenbach 48772-32 die Verkehrsplaner des Büros Köhler & Leutwein alternative Haltestellen- Notruf 112 lagen unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit untersucht. Allerdings hat der Gemeinderat in seiner Klausurtagung 2018 bei der Abwägung Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 festgestellt, dass bei den erarbeiteten alternativen Standorten die Nachtei- Forstrevierleiter 0162 2646695 le überwiegen und die Bushaltestellen in der Poststraße bestehen bleiben Kläranlage 972125 und barrierefrei gestaltet werden sollten. Wassermeister 92556-0 In der Zwischenzeit hat die Verwaltung Kontakt zum neuen Eigentümer MVV Energie – des Anwesens Bammentaler Straße 4 aufgenommen, das mit dem nördli- Erdgas Notfall Hotline 0621 2903573 chen Grundstücksteil im Bereich der Haltestelle an die Poststraße angrenzt. Süwag Energie AG 06223 963-0 Es wurde die Bereitschaft zum Verkauf einer Teilfläche von rund zehn Qua- dratmetern zur Realisierung der barrierefreien Haltestelle signalisiert. Bei Unterbrechung der Stromversorgung 963-666 Kabel BW – Weil das Ingenieurbüro Martin-Schnese den barrierefreien Umbau der Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG bereits angepassten Haltestellen in Wiesenbach „erfolgreich geplant und www.kabelbw.de.kundenservice: 1805-663100 begleitet“ hat, so der Rathauschef, sollen die Ingenieurleistungen wie bis- GEMEINDENACHRICHTEN

Wiesenbach · Nr. 20 · 17.05.2019 17 her gemäß HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) an „rund ums Rathaus“ stattfinden. Voraussichtlich am 22. Mai soll die 1. dieses Büro vergeben werden. Oliver Schnese stellte dazu in der Sitzung Kraichgauer Frauenband „Schrubbers“ die Gäste in der Biddersbachhalle erste Vorkonzepte für den barrierefreien Ausbau der Haltestellen „Posts- begeistern. Die Feuerwehr verlegt ihren „Tag der offenen Tür“ von 2019 raße“, „Kreisstraße“ und „Bammentaler Straße“ vor. ins Jubiläumsjahr 2020 am 21. Juni. Ebenfalls „offene Türen“ bieten die Oliver Schnese vom Ingenieurbüro Martin-Schnese stellte seinen Erläu- beiden Wiesenbacher Kirchengemeinden im katholischen Kindergarten terungen und Darstellungen allgemeingültige Regelungen voraus. Es gebe am 12. Juli an – Thema „Nachhaltigkeit“. Voraussichtlich am 18. Juli prä- für die Gestaltung barrierefreier Haltestellen Richtlinien, aber keine Mus- sentieren sich die Gewerbetreibenden auf dem Rathausplatz mit „Spiel, terlösungen. Er stellte die technische Ausrüstung von vor – unter Spaß, Musik und Unterhaltung“. anderem eine Klapprampe - und zeigte neueste Entwicklungen. Die Höhe Eine Jubiläumsveranstaltung mit den Partnergemeinden Donnery, Deszk der Bordsteine an den Haltestellen, die Auftrittshöhe, beträgt 18 Zenti- und Smiltene soll beim Musikfest 2020 vom 31. Juli bis 3. August stattfin- meter. Schnese erläuterte die Gestalt und die Funktion von „taktilen“ Plat- den. Zu einem internationalen Jugendaustausch vom 16. bis 22. August ten. Sie dienen der Orientierung für kurzsichtige und blinde Passagiere, sollen Kinder und Jugendliche aus den Partnergemeinden eingeladen und deren Vertiefungen werden mit einem Stock ertastet. Ein „Wunsch“ werden. Die Kerweborscht sind seit 35 Jahren ein eingetragener Verein bei der Anlage einer barrierefreien Haltestelle ist das Vorhandensein eines und feiern die Jubiläumskerwe vom 4. bis 7. September unter anderem mindestens 2,5 Meter breiten Gehwegs. mit einem Jubiläumsumzug. Eventuell am 12. September könnte eine An der Haltestelle „Kreisstraße“ soll die Haltebucht für die Busse wegfal- Feuerwehrhauptübung in Langenzell mit einem „Tag der offenen Tür“ len. Damit wird der Radweg auf der Westseite der Neckargemünder Stra- verbunden werden. Am Freiwilligentag am 19. September möchte die ße dauerhaft frei. Der Bau einer Wartehalle ist vorgesehen. Oliver Schnese Gemeinde teilnehmen. sprach auch die Probleme in der Poststraße an. Im Rahmen eines Vorkon- Der Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober soll mit einem „Großen zepts demonstrierte er verschiedene Varianten für die Gestaltung des Hal- Zapfenstreich“ auf dem Rathausplatz gestaltet werden. Zum Grünprojekt tepunkts beim Kreisel nahe dem Aldi-Markt. Planung und Abstimmung „Ein Jahr in der Streuobstwiese“ sind ganzjährige Seminare in Theorie sollen im Sommer 2019 erfolgen. und Praxis rund um die Streuobstwiese mit Bepflanzung einer Jubiläums- Um Zuschüsse aus dem LGVFG zu erhalten, muss eine Bagatellgren- wiese und weiteren Obstbäumen geplant. - Weitere Veranstaltungen müs- ze in Höhe von 100 000 Euro erreicht werden, weshalb die Haltestellen sen noch besprochen werden. zur zusammen überplant und ausgebaut werden sollen, stellte der Bür- Für ausgewiesene „Jubiläumsveranstaltungen“ in der Biddersbachhalle, germeister klar. In der mittelfristigen Finanzplanung sind 160 000 Euro im Bürgerhaus sowie in anderen öffentlichen Räumen und Plätzen sollen vorgesehen. Es bleibt zu hoffen, dass die Zuschussgewährung nicht so Nutzungsgebühren erlassen werden. In Absprache mit dem Jubiläumsaus- kompliziert wird wie das dafür maßgebliche Wortmonster „Landesge- schuss entscheidet der Bürgermeister über die Anschaffung von Reprä- meindeverkehrsfinanzierungsgesetz“ – Abkürzung siehe oben. sentationsartikel. Alle zustimmungsbedürftigen Vorhaben wurden von Der Gemeinderat stimmte geschlossen dem Erwerb einer noch zu ver- den Ratsmitgliedern einmütig beschlossen, so auch der Kauf der Bühnen- messenden Teilfläche des Anwesens Bammentaler Straße 4 zu. Ebenfalls podeste mit der Genehmigung von außerpanmäßigen Ausgaben in Höhe einmütig votierten die Ratsmitglieder dafür, das Ingenieurbüro Mar- von 10 000 Euro. tin-Schnese mit der Planung und Kostenberechnung gemäß HOAI zu Auftragsvergaben beauftragen. Sie akzeptierten die Vorkonzepte zum barrierefreien Ausbau – Sanierung und Verbreiterung des Bachwegchens der Haltestellen „Kreisstraße“, „Poststraße“ und „Bammentaler Straße“. – Fenstererneuerung Hauptstraße 22 Jubiläum „1250 Jahre Wiesenbach“ Seit 2014 saniert die Gemeinde sukzessive die in ihrer Baulast befindli- „1250 Jahre Wiesenbach“ – das Jahr 2020, in dem die Gemeinde mit ei- chen Radwege entsprechend dem aufgestellten Radwegkonzept. Die in- ner Vielzahl von Veranstaltungen zu diesem historischen Jubiläum glän- nerörtliche Sanierung soll in diesem Jahr mit der Maßnahme „Verbreite- zen will, wirft seine Schatten voraus. In der Gemeinderatssitzung sprach rung Bachwegchen“ abgeschlossen werden. Bei seinen Informationen in Bürgermeister Eric Grabenbauer darüber, dass „zwischenzeitlich viele der Gemeinderatssitzung beschrieb Haupt- und Bauamtsleiter Markus Einzelgespräche mit Vereinen und Organisationen geführt wurden, um Kustocz die derzeitigen Gegebenheiten: Der Fuß- und Radweg zwischen das Jubiläumsjahr 2020 und deren Veranstaltungen zu besprechen“. Der der Biddersbachbrücke am Bachweg und der Brücke zum katholischen Jubiläumsausschuss habe dreimal getagt und den vorliegenden Beschluss- Kindergarten hat eine Breite von 1,50 Meter und ist mit Betonsteinpflas- vorschlägen zugestimmt. Obwohl der Rathauschef immerhin 17 Termine ter befestigt. Die Mischnutzung führt gerade bei Gegenverkehr immer ansprach, kündigte er eher zurückhaltend „einige bisher geplante Veran- wieder zu gefährlichen Situationen, weshalb die Verbreiterung des Wegs staltungen im Kurzüberblick“ an. im Radwegkonzept berücksichtigt wurde. Als Abgrenzung des Wegs zu Hier eine nochmals verkürzte Version des „Kurzüberblicks“: den privaten Gartengrundstücken und der Pferdekoppel dienen Tiefbord- Das Jubiläumsjahr soll mit einer Silvesterparty am 31. Dezember 2019 auf steine. Der dazwischenliegende rund 65 Zentimeter breite Grünstreifen dem „Platz der Freundschaft“ starten. Für Musik und Technik wurden be- soll ausgepflastert und der Weg im Mittel zirka neun Zentimeter höher reits Aufträge erteilt. Auch ein spezielles Feuerwerk soll in das neue Jahr hin- angelegt werden. Entlang des bachseitigen Rands soll zur Einfassung des einleuchten. Der Neujahrsempfang der Gemeinde am 12. Januar wird ohne neuen großformatigen Betonsteinpflasters (16x24 cm) ein Tiefbordstein Ehrungen stattfinden – sie sollen bei anderen Anlässen erfolgen. Es wird ein auf Pflastermaß gesetzt werden. Inklusive des pflasterbündigen Tiefbords Programm zur Einstimmung auf das Jubiläumsjahr ausgearbeitet. Erstmals hat der Fuß- und Radweg nach der Sanierung eine Breite von 2,20 Meter. wird der gemeinsame Seniorenfasching in der Biddersbachhalle stattfinden. Der Randbereich zum Biddersbach ist als Grasstreifen ausgewiesen. Die Zum “Schmutzigen Donnerstag“ am 20. Februar kündigte der Bürgermeis- alten Pflastersteine könnten von privaten Interessenten erworben werden, ter eine „herausragende Veranstaltung“ an. Dieser Tag soll mit einem Hexen- wurde vermerkt. Die Wurzeln unter dem Weg werden bei den Sanierungs- treffen auf dem Rathausplatz gefeiert werden. Um 12 Uhr werden 125 (er- maßnahmen „nicht verletzt“, so die beruhigende Erklärung. Die Arbeiten wachsene) Hexen erwartet. Der Nachmittag soll anschließend auf dem Platz beginnen am 3. Juni und werden vier bis sechs Wochen dauern. Die Um- mit Musik, Tanz, Büttenreden, Essen und Getränken verbracht werden. leitung erfolgt über die Hauptstraße. Die Brücke zum katholischen Kin- „Wiesenbach musiziert“ heißt es am 25. April. Musik- und Gesangvereine dergarten bleibt offen. musizieren und singen in der Katholischen Kirche St. Michael. Nach dem Im Haushalt 2019 stehen entsprechend der Kostenberechnung des Inge- Erfolg im vergangenen Jahr wird am 17. Mai wieder ein Naturparkmarkt nieurbüros Martin-Schnese nach Angabe von Bürgermeister Eric Graben-

18 Wiesenbach · Nr. 20 · 17.05.2019 bauer 102 000 Euro für die Maßnahme zur Verfügung. Im Rahmen des Wie kann ich mitmachen? Mobilitätskonzepts Rhein-Neckar erhält die Gemeinde vom Kreis einen Registrieren Sie sich auf www.stadtradeln.de/registrieren für Wiesen- Zuschuss in Höhe von 13 500 Euro und rund 10 000 Euro aus dem Aus- bach. Treten Sie dann einem Team bei oder gründen Sie ein eigenes für gleichsstock. den Verein, das Unternehmen oder die Familie. Danach losradeln und so Bei der beschränkten Ausschreibung wurden fünf Leistungsverzeichnisse oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen. Besonders bei- angefordert und vier Angebote abgegeben. Nach der Prüfung durch das In- spielhafte Vorbilder lassen demonstrativ in den 21 STADTRADELN-Ta- genieurbüro Martin-Schnese weist der wirklich „imposante“ Preisspiegel gen das Auto stehen und steigen komplett auf das Fahrrad um. Die eine Spanne von 88 555 Euro bis 190 102 Euro auf. Einstimmig beschloss Radkilometer einfach im Online-Radelkalender unter stadtradeln.de/ der Gemeinderat, den Auftrag für die Sanierung des Bachwegchens an den wiesenbach eintragen oder per STADTRADELN-App eintragen. wirtschaftlichsten Anbieter, die Firma Braun aus Sprechbach, zu vergeben. Sie können Ihre gefahrenen Kilometer auch in die Tabelle im Flyer eintra- Für den dringend notwendigen Austausch der bestehenden Holzfenster gen (im Rathaus erhältlich) und bis zum 11.06.2019 im Rathaus abgeben. in Kunststoff-Fenster im Obergeschoss und Dachgeschoss des gemeinde- Die gesammelten Kilometer werden dann erfasst. Personenbezogene Da- eigenen Gebäudes Hauptstraße 22 wurden Angebote eingeholt. Am güns- ten werden nicht veröffentlicht. tigsten war hierbei die Firma Ihle, Heidelberg, mit Kosten in Höhe von Wer kann teilnehmen? 16 146 Euro brutto. Der zweite Bieter verlangte 28 629 Euro, der dritte Alle Bürgerinnen und Bürger, Kommunalpolitikerinnen und -politiker 29 690 Euro. aus Wiesenbach sowie alle Personen, die in Wiesenbach arbeiten, einem Die Angebotspreise umfassen die Demontage, den Abtransport und die Verein angehören oder eine Schule besuchen. fachgerechte Entsorgung aller Fenster sowie den Einbau der neuen Fens- Wann wird geradelt? ter in Dreifach-Verglasung einschließlich neuer Rollläden beziehungswei- Radkilometer können Sie vom 18. Mai bis 07. Juni 2019 sammeln. Die Ki- se Rollladenpanzer. Im Haushalt für 2019 sind für die Maßnahme 35 000 lometer müssen per Flyer bis 11. Juni eingereicht oder bis 14. Juni online Euro veranschlagt. – Der Beschluss zur Vergabe des Auftrags an die Firma gemeldet werden. Ihle aus Heidelberg erfolgte einstimmig. Alle Infos zur Registrierung, zum Online-Radelkalender, Ergebnisse und Verpflichtung des Bürgermeisters vieles mehr unter stadtradeln.de/wiesenbach und auf der Homepage Die Verpflichtung des am 24. März wiedergewählten Bürgermeisters Eric www.wiesenbach.eu. Grabenbauer wird in der Gemeinderatssitzung am Donnerstag, dem 6. Kontaktinformationen: Susanne Lang, Gemeindeverwaltungsverband Juni, erfolgen. Eine erneute Vereidigung ist nicht erforderlich; der Bür- Neckargemünd, Klimaschutzmanagement, Tel.: +496223 804-821, wie- germeister ist jedoch auf seinen früher geleisteten Eid hinzuweisen. Ein [email protected], GVV Neckargemünd, Bahnhofstraße 54, 69151 vom Gemeinderat gewähltes Mitglied verpflichtet den Bürgermeister, wie Neckargemünd in der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) vorgeschrieben, in einer öffentlichen Sitzung „im Namen des Gemeinderats auf die gewis- senhabe Erfüllung seiner Amtspflichten“. Zahlungserinnerung Vor acht Jahren hat der Gemeinderat den damaligen 1. Stellvertretenden Die Gemeindekasse erinnert an die zum 15.05.2019 fällige Zahlung der Bürgermeister Gernot Echner für die Verpflichtung des Bürgermeisters Grund- und Gewerbesteuer. gewählt. Seit fünf Jahren ist Gemeinderat Markus Bühler 1. Stellvertreter des Bürgermeisters und wird nach dem einmütigen Beschluss des Gremi- ums und seiner Enthaltung die Verpflichtung übernehmen. Rathaus geschlossen Fragezeit Am Montag, den 27. Mai 2019 ist das Rathaus wegen Wahlauszäh- In der Fragezeit wurde der schlechte Zustand des Gehwegs in der Goethe- lung zur Kommunalwahl für den Publikumsverkehr geschlossen. Die straße bemängelt. So seien unter anderem wegen der Löcher Nutzer von Öffentlichkeit zur Auszählung der Kreistagswahl bleibt gewährt. Am Rollatoren besonders gefährdet. Der Bürgermeister nannte die Situation Dienstag, den 28. Mai 2019 sind wir zu den üblichen Öffnungszeiten „ärgerlich“. Abhilfe sei „mit einfacher Art und Weise nicht zu leisten“, und wieder für Sie da. bei einer grundhaften Gehwegsanierung müsse auch immer die Glasfa- Am Freitag, den 31. Mai 2019 ist das Rathaus für den Publikumsver- ser-Verlegung mitbedacht werden, gab er zu bedenken. „Äste hängen sehr kehr geschlossen. tief am Bachwegchen“, wurde geklagt. ke Wir bitten um Beachtung!

STADTRADELN 2019 – 18. Mai bis 07. Juni 2019 S eniorentreff im Museumscafé im Antoniushof

Zum gemütlichen SeniorenTreff bei Kaffee und Kuchen, den Alleinunterhalter Edgar Staudt Auch Wiesenbach ist wieder mit dabei – jetzt anmelden! mit einer Vielzahl von flott gespielten Liedern Worum geht‘s? am E-Piano musikalisch gelungen begleitete, lud der Verein für Kunst, Ge- Beim STADTRADELN geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren sundheit und Bildung e.V. in das neu eröffnete Café im Antoniushof ein. aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf Die liebevoll eingedeckten Tische mit herrlichen alten Sammeltassen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Kli- weißen Leinen- und Damast- Tischtüchern boten einen wunderschönen maschutz zu leisten. Treten Sie 21 Tage lang für den Klimaschutz, Rad- Anblick und zugleich angeregten Gesprächsstoff über dieses Geschirr, das verkehrsförderung und lebenswerte Kommunen in die Pedale! Sammeln man selbst mal zur Konfirmation oder Kommunion geschenkt bekam. Sie Kilometer für Ihr Team und Ihre Kommune! Egal ob beruflich oder Der Kaminofen brannte und zauberte eine gemütliche Ofenwärme, wäh- privat – Hauptsache CO2-frei unterwegs! Mitmachen lohnt sich, denn rend draußen nasskaltes Wetter herrschte. attraktive Preise und Auszeichnungen winken Radlerinnen, Radlern und Angela Wagner, Vorsitzende des Vereins für Kunst, Gesundheit und Bil- Kommunen. dung, stellte das soziokulturelle Projekt Antoniushof vor. Sie informierte

Wiesenbach · Nr. 20 · 17.05.2019 19 über den geplanten Naturparkladen, in dem Bio- Produkte von Erzeugern aus der Umgebung angeboten werden sollen. Nachhaltigkeit ist ein wich- tiges Thema dieses Projekts. Das Café kann angemietet werden für Ver- anstaltungen wie Geburtstagsfeiern oder auch als Trauercafé nach einer Beerdigung. Samuel Fleiner, ebenfalls Vorstand des Vereins, führte anschließend durch die aktuelle Ausstellung im Museum für nachhaltige Kunst und Design. Abwechslungsreich und unterhaltsam, gespickt mit humorvollen Anekdoten präsentierte er Malerei aus Afrika, Plakate aus Ungarn und er- läuterte die mit Solarenergie, Muskelkraft und Wasserstoff angetriebenen Fahrzeuge. Freundlich und geduldig beantwortete er die Fragen der inte- ressierten Senioren. Leider ließ das regnerische Wetter eine ausführliche Besichtigung des Gartens nicht zu. Mit einem Weinpräsent bedankten sich Bürgermeister Grabenbauer und die Seniorenbeauftragte Brigitte Stauber beim Ehepaar Fleiner für den äu- ßerst gelungenen und informativen Nachmittag. St.

Wer will zum Jugendaustausch nach Ungarn?

Nach dem Jugendaustausch 2018 in Wiesenbach lädt unsere ungarische Partnergemeinde Deszk im Rahmen des Jugendaustauschprogramm 2019 zu einem einwöchigen Sommerferien-Aufenthalt nach Ungarn ein. In der Zeit vom 29.07. bis 04.08.2019 können Jugend- liche in unserer ungarischen Partnergemeinde DESZK Land und Leute kennen lernen. Deutschsprachige Betreuer sind vor Ort. Unsere ungari- schen Freunde sorgen für Unterbringung und Verpflegung. Sie werden ein buntes Programm zusammenstellen bei dem keine Langeweile aufkommt. Zum Abschluss ist, wie immer, eine Stadtbesichtigung in BUDAPEST ge- plant. Der Kostenbeitrag beträgt 100 Euro inklusive Hin- und Rückflug nach Budapest, Transfer vom/zum Flughafen, Unterbringung und Ver- pflegung. Die Jugendlichen werden von zwei Mitgliedern des Freundes- kreises Deszk begleitet. Wer zwischen 14 und 18 Jahre alt ist und teilnehmen möchte: Bitte bis zum 06.06. im Rathaus bei Frau Valentsik (Tel. 9502-12 oder E-Mail: Ge- [email protected]) melden.

Mitteilungen der Meldebehörde Wiesenbach

Geburtstage

24.05. Bambach, Otto 80 Jahre 24.05. Dr. Hammann, Rainer 70 Jahre Den genannten Jubilaren und allen ungenannten Jubilaren herzliche Glück- wünsche !!!

Panoramaschule Wiesenbach

Gemeinsamer Auftritt der S(W) inging Panoramis mit der Jugendkapelle Wiesenbach Am Sonntag, den 19. Mai 2019 stehen die S(w)inging Panoramis, der Schulchor der Panoramaschule, wieder mal gemeinsam mit der Jugend- kapelleWiesenbach bei einem Benefizkonzert auf der Bühne. Wolfgang Arnold, engagierter Jugendleiter und Organisator dieses Konzertes und Chorleiterin Annette Hotz freuen sich über dieses gemeinsame Projekt, das zu einem sehr guten Zweck dient: Der Erlös wird dem ambulanten Kinderhospizdienst „KIDI“ gespendet. Neben den gemeinsamen Stücken „Yesterday“ und „We are the world“, das die Chorkinder gerne und mit Begeisterung singen, werden die Panoramis auch alleine mit dem berüh-

20 Wiesenbach · Nr. 20 · 17.05.2019 renden Lied „Seid behütet“ auftreten. Ein herzliches Dankeschön an den Vorstand des Musikvereins Wiesenbach, der solche gemeinsamen Veran- A us dem ORtsgeschehen staltungen stets unterstützt und ermöglicht. Wir danken auch Bürgermeister Eric Grabenbauer und Bürgermeister Frank Volk aus Neckargemünd für ihre Schirmherrschaft. Bündnis 90/die Grünen

Politischer Alltag im Grünen Ortsverband Katholischer Kindergarten St. Michael Auch wenn auf den Straßen, den Plakaten und Veranstaltungen überall der Kommunalwahlkampf tobt findet sich jeden Monat eine große Grup- Besuch der Römer Apotheke im Kindergarten pe von engagierten Menschen, um in den Ortsverbandssitzungen der Am 10. Mai 2019 bekamen die Schulanfänger beider Kindergärten Be- Grünen Wiesenbach die aktuellen Wiesenbacher Themen zu diskutieren such der Römer Apotheke Wiesenbach im katholischen Kindergarten St. und mögliche Handlungsfelder zu finden. Michael. Frau Koth und Frau Priebus begrüßten die Kinder, erzählten von Die Form des direkten und offenen ihrer Arbeit und beantworteten die Fragen kindgerecht. Nachdem die Dialogs prägt diese Abende. Dies Kinder beiden Frauen eine Karte und ein Geschenk überreicht hatten, ging war auch am vergangenen Don- es in 3 Gruppen weiter. Frau Koth rührte mit den Kindern eine Duftcreme nerstag der Fall, als es neben den an. Die Kinder lernten hier, dass eine neutrale Creme in eine „Fantaschale“ Planungen für den Wahlkampf um gefüllt wurde. Nachdem der Duft ausgewählt war, erklärte Frau Koth, wie wichtige Themen wie den mögli- man mit einer „Pipette“ umgeht. Die Kinder konnten dann selbst immer ei- chen Wechsel der Poststraße von nige Tropfen ihres gewählten Duftes mit der Pipette in die Creme tropfen. einer Kreisstraße zu einer Gemein- Mit dem „Pistill“ durften alle noch den Duft in die Creme einrühren. Hier destraße ging. Ein Ur-Thema für war wichtig, immer in der gleichen Richtung zu rühren. Frau Koth füllte je- uns Grüne in Wiesenbach! Endlich dem Kind ein Döschen der Creme ab. Der Rest wurde in eine Tube gefüllt, besteht auch hier die Chance auf was die Kinder zum Staunen brachte. Frau Priebus stellte mit den Kindern Tempo 30 auf der Straße! Auch wenn dafür ein vielleicht aufwendiges Duftseife her. Jedes Kind durfte sich ein Förmchen aussuchen, in das es Parkkonzept erstellt werden muss. Oder ein weiteres Thema aus dem Um- Blüten streuen konnte. Auf die Blüten wurde dursichtiger, geschmolzener feld des Asylkreises, der um Unterstützung bei der Begleitung von zwei Grundstoff gefüllt, in den die Kinder Farbtropfen nach Wahl bekamen, die Frauen ersucht… Oder dem quirligen und sehr lebendigen Engagement sie mit einem Zahnstocher zu einem Muster verziehen konnten. Nach dem unserer Grünen Jugend in Wiesenbach, die sich so viele sorgende Gedan- Abkühlen durften die Kinder ihre Duftseife schön verpacken und auch ken um den in unserem Wald und Flur herumliegenden Müll macht. Und mit nach Hause nehmen. Die dritte Gruppe hatte Gelegenheit, Bilder zum einfach aufsteht und wegräumt – und dies schon in mehreren Aktionsta- Thema „Apotheke“ auszumalen. Nach ca. 30 Minuten fanden Wechsel gen! VIELEN DANK!!! statt, so dass alle Kinder alle Stationen durchlaufen konnten. Diese Abende sind selbst Teil der Kultur, die wir leben wollen. Die Themen Die beiden Apothekerinnen hatten für die Kinder außer den tollen Ange- entstehen, neben den aktuellen Anliegen, wie z.B. Plakatieren für die Wahl boten auch noch eine Tasche dabei, die mit einigen Geschenken aus der oder Flyer für die Wahl austragen oder Müll vermeiden… aus der Mitte Apotheke gefüllt waren. Das Team unseres Kindergartens möchte sich auf der anwesenden Menschen. Wir hören uns zu, versuchen zu verstehen und diesem Wege nochmals recht herzlich bei der „Römer Apotheke“ bedanken. sprechen erst dann! Nicht immer einfach, aber gut für das Miteinander! Unser besonderer Dank gilt Frau Priebus und Frau Kot,h die unseren Kin- Wenn Sie möchten können Sie uns ebenfalls kennenlernen – Kommen dern eine interessante und informative Zeit bereitet haben. Eva Zaubek Sie am Samstag, den 18. Mai 2019 im Laufe des Vormittags an dem etwas anderen Stand zur Kommunalwahl vorbei! Sie finden uns gleich neben dem „Wok“ auf dem Rathausplatz. Bernhard Hofmann

SPD Wir für Wiesenbach – SPD Unsere Kandidaten/innen bringen ihre Erfahrung gerne ein. Am 26. Mai ist Kommunalwahl in Wiesenbach. Dann dürfen die Bürger entscheiden, welche 12 Gemeinderäte die kommenden fünf Jahre Po- litik für ihren Wohnort machen. In Wiesenbach bringen die bisherigen SPD-Gemeinderäte/innen gerne ihre Erfahrung wieder in den neu zu wählenden Rat ein. Heute erfahren Sie mehr über die 6 Kandidatinnen und Kandidaten die sich mit Lebenserfahrung und viel Sachverstand für unseren neuen Gemeinderat engagieren wollen. In der Goethestraße wohnt Gabriele Haldenwang, die viele Mitbürger*in- nen für ihr mitreisendes Lachen und Wirken im „Eine Welt-Laden“ lieben und schätzen gelernt haben. In den 36 Jahren die sie nun hier lebt, ist Wie- senbach ihr Zuhause geworden. Für Gabriele Haldenwang ist der Lebens- raum für Menschen und bezahlbare Mieten ein großes Thema. Deshalb engagiert sie sich für mehr sozialen Wohnungsbau für junge Familien so- wie wie für seniorengerechte Wohnungen. Ulrich Buck übt bereits seit 5 Jahren sehr engagiert sein Mandat als Wie- senbacher Gemeinderat aus. Er engagiert sich einerseits für Natur- und Artenschutz, andererseits aber auch fürs Energiesparen, verträglicheren

Wiesenbach · Nr. 20 · 17.05.2019 21 Verkehr und regenerative Energien. „Ich finde, dabei muss die Gemeinde Georg Weiss: „Meine Schwerpunkte für die politische viel deutlicher und aktiver werden als bisher, die Bürger gezielt informie- Arbeit in Wiesenbach würde ich gerne in die sozialen ren und zu Investitionen motivieren“, sagt Ulrich Buck, der auch für einen Bereiche legen. Wir müssen auch weiterhin auf einen Sitz im Kreistag kandidiert. vernünftigen Umgang mit der Natur achten. Es gibt Prof. Dr. Georg Weiss wohnt schon über 30 Jahren in Wiesenbach. Nach nur diese eine Welt! Diese müssen wir bewahren, denn seiner langjährigen Berufstätigkeit als Hochschullehrer und Dekan nur dann gibt es für alle Kinder die passenden Zukunft- der physikalischen Fakultät in Karlsruhe, bringt er gute Erfahrungen in schancen!“ Gremien-und Verwaltungsarbeiten mit. „Demnächst beginnt mein Ru- hestand, sagt er, daher würde ich gerne meiner Heimatgemeinde als Ge- Sabine Gora: „Mir liegt die Intensivierung der Zu- meinderat nützlich sein.“ sammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden und Seit fast 10 Jahren arbeitet Sabine Gora als SPD-Gemeinderätin in der Bildung neuer Zweckverbände besonders am Herzen. Gemeinderatsrunde aktiv mit. Ihr liegt die Verkehrsproblematik auf un- Ebenso müssen wir weitere Plätze zur Betreuung von seren Durchgangsstraßen sehr am Herzen. Wenn dann ein Ratsbeschluss Klein-, Kindergarten- und Schulkindern schaffen.“ zur nächtlichen Lärmminderung durch die übergeordnete Kreisbehörde behindert wird, ist das zwar enttäuschend und frustrierend, aber für sie auch ein Anreiz zum Weiterkämpfen. „Wir müssen hier dicke Bretter boh- ren und niemals aufgeben“, sagt Sabine Gora. Neue Wege müssen gefun- Jochen Hinrichs-Pavlik: „Ich werde mich gerne zur den werden, damit wir die befremdlichen Vorgaben entkräften können. Erhaltung der medizinischen Grundversorgung unserer Auch bei der Anzahl unserer sicheren Fußgängerüberwege. In anderen Bevölkerung einsetzen. Zum Schutz unserer Umwelt Gemeinden geht das doch auch!“ für die kommenden Generationen müssen wir alle ver- mehrt auf regenerative Energien setzen.“ „Wiesenbach ist ein Ort für alle Generationen, das gilt es zu erhalten und zu verbessern“ stellt der Arzt Jochen Hinrichs-Pavlik treffend fest. Dazu muss der ÖPNV weiter ausgebaut werden, damit wir alle unabhängiger vom In- dividualverkehr werden und unsere Umwelt für die nächste Generation Jürgen Berger: „Der sehr begrenzte Wohnungsmarkt erhalten bleibt. Sowohl die jungen Menschen in Wiesenbach wie auch die ist auch in Wiesenbach eklatant. Daher forderten wir „ältere Generation“ brauchen für ihre Unabhängigkeit eine gute Verkehr- bereits im Jahr 2017 den 10 Jahre alten Gemeindeent- sanbindung, um den Kontakt zu ihren Freunden auch im nahen Umkreis zu wicklungsplan fort zuschreiben. Nach wie vor gilt es die erhalten. „Mit der sich ändernden Alterspyramide wird Nachbarschaftshilfe Innenentwicklung zu fördern, bevor man weitere Neu- zunehmend ein Thema und eine Herausforderung für uns alle“, sagt er als baugebiete entwickelt.“ Arzt, der auch als Notfallmediziner für unsere Mitbürger da ist. „Ich arbeite inzwischen bereits 15 Jahre aktiv im Wiesenbacher Gemein- derat mit“, sagt Jürgen Berger. „Dabei bin ich für viele Bürgerinnen und Bürger ein Ansprechpartner für Ihre Sorgen und Nöten geworden. Dies erfüllt mich durchaus mit Stolz, auch wenn ich nicht allen Mitmenschen CDU Gemeindeverband Wiesenbach bei Ihren Anliegen helfen konnte.“ Als Fraktionssprecher der SPD-Frakti- on und Vorsitzender des SPD-Ortsvereins steht er für eine solide Haus- haltspolitik. Daher sieht er die geplante Investition für den Kindergarten, verlässliche Grundschule und Schulmensa als eine große Herausforde- rung an. Wenn mit dem geplanten Neubau über Jahre die Finanzmittel unserer Gemeinde gebunden werden und so andere Investitionen zurück- gestellt werden müssen, dann gilt es unsere Bevölkerung sehr gut mit in dieses Vorhaben einzubeziehen. Wir werben um Ihre Unterstützung, damit wir auch im neuen Ratsgremi- um wieder eine starke SPD-Fraktion haben. Wir haben ein offenes Ohr für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Ihre Anliegen nehmen ernst. So wollen wir auch weiterhin in Ihrem Sinne für unsere Gemeinde ent- scheiden. MB „Wir sind bereit“ – Mitmachen beim Stadtradeln Für Gabriele Haldenwang: „Ich engagiere mich für fairen Handel und wünsche mir, dass dieses wichtige Am kommenden Wochenende beginnt das dreiwöchige Stadtradeln; Thema mehr Interesse in unserer Gemeinde findet.“ auch Wiesenbach ist dabei. In der Zeit vom 18. Mai bis 7. Juni zählt jeder Fahrrad-Kilometer für Wiesenbach, wenn man sich bei www.stadtradeln. de registriert hat. Alle, die in unserer Gemeinde wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, können beim STADT- RADELN mitmachen. Auch die Kandidaten/innen unserer Liste sind bereit und haben sich be- Ulrich Buck: „Nachhaltigkeit und Naturschutz liegen reits zu einem Probestart getroffen. fk mir besonders am Herzen. Zur Nachhaltigkeit gehört für mich auch Bildung in der Gemeinde: Die Kinder- Freie Wähler gärten, die Grundschule, die Kernzeitbetreuung weiter- hin zu unterstützen hat für mich Vorrang vor anderen Heute wollen sich die restlichen Kandidaten/-innen zur Gemeinderats- Investitionen.“ wahl am 26.5.2019 vorstellen. Sie finden alle Kandidaten/-innen und das Programm der Freien Wähler auch auf der Homepage www.freie-waeh- ler-wiesenbach.de. In unseren Reihen sind engagierte Bürger, die gerne

22 Wiesenbach · Nr. 20 · 17.05.2019 Verantwortung übernehmen. Unterstützen Sie die Freien Wähler, wir über die Musik. Er lud uns anschließend zu Getränk und Brezeln ein und wollen uns auch weiterhin für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger setzte sich noch ein bisschen zu uns dazu. An dieser Stelle noch einmal von Wiesenbach einsetzen. herzlichen Dank für die freundliche Bewirtung und alles alles Gute zum Listenplatz 1 Udo Karoff Geburtstag! Udo Karoff, Rechtsanwalt, 61 Jahre ,verheiratet, Schönes Wetter zum 1. Mai in Dilsberg zwei erwachsene Kinder, wohnt mit seiner Frau Was für ein Glück, der Wettergott seit 27 Jahren in der Cranachstrasse. Es ist ihm ein meinte es gut mit uns am 1. Mai. Anliegen, dass die Bürger sich in Wiesenbach wohl Unsere Musikfreunde aus Dilsberg fühlen, es als Heimat sehen und gerne hier leben. hatten uns zu einem Gastauftritt Er ist seit 2009 Gemeinderat, 1. Vorsitzender und eingeladen und wir bildeten eine Fraktionssprecher der Freien Wähler und Vor- Wander- und eine Fahrrad-Grup- standsmitglied im Kreisverband der Freien Wähler Rhein-Neckar. Als pe, um dorthin zu gelangen. Die langjähriger 1. Vorsitzender des TV Germania Wiesenbach praktiziert Instrumente wurden von den übri- er ehrenamtliches Engagement. Die Förderung des Ehrenamtes vor Ort, gen Musikern per Auto und Klein- Erhaltung und Ausbau von Angeboten für Jung und Alt, Sicherung der bus angeliefert. Das Fest auf der Lebensbedingungen für Kinder, Familien und Senioren sowie Schaffung Tuchbleiche war gut besucht, die von Breitbandinfrastruktur und der Ausbau guter Betreuungsmöglichkei- Musik kam gut an und so wurde es ten sind ihm besonders wichtig. eine schöne, runde Sache und ein Listenplatz 2 Gernot Echner toller Tag auf dem Dilsberg. Gernot Echner, Entwicklungsingenieur, 58 Jahre, verheiratet, drei erwachsene Kinder, wohnt mit seiner Frau in der Panoramastrasse. Er ist seit 1999 Gemeinderat und seit 2004 Bürgermeister-Stellver- treter, Vertreter der Gemeinde in der Musik- und Orchesterschule Neckartal und dadurch bestens vertraut mit der Kommunalpolitik in Wiesenbach und Umgebung. Solide finanzielle Grundlagen der Gemeinde sind ihm dabei besonders wichtig. Da er selbst seit seiner Jugend musiziert, hält er die Unterstützung der Musik- und Orchesterschule, aber auch der vielfältigen Jugendarbeit in den Vereinen für eine wichtige Aufgabe der Gemeinde. Seit 6 Jahren übernimmt er als Vorstandsmitglied des Vereins Tansania Tumorhilfe e.V. Verantwortung. Listenplatz 4 Sebastian Lopez Sebastian Lopez, Sicherheitsmanager, 36 Jahre wohnt mit seiner Partnerin in der Vorstädterstras- se und ist gebürtiger Wiesenbacher. Wiesenbach und das Vereinsleben liegen ihm sehr am Herzen. Er ist seit 21 Jahren Mitglied der Kerweborscht und davon knapp die Hälfte in der Vorstandschaft. Seit mehr als 10 Jahren ist er aktives Mitglied der Frei- willigen Feuerwehr. Sehr gerne möchte er nun Ihre Stimme im Gemein- derat werden und für Sie aktiv bei allen Entscheidungen, die das Wohl der Bürger Wiesenbachs betreffen, mitwirken. Hierbei stehen für ihn nicht nur die Belange der Vereine, sondern auch die der jungen und älteren Ein- wohner Wiesenbach im Fokus. – Jugend – Es ist soweit: Konzert der Jugend am Sonntag, den 19.05.2019, 16.00 Uhr Freundeskreis Integration Die jungen Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Wiesenbach fie- bern ihrem Auftritt am Sonntagnachmittag entgegen. Das nächste Treffen des Freundeskreises Integration findet amMi twoch, den 22. Mai 2019 um 19 Uhr im Bürgersaal statt. Hierzu sind alle Mitglie- der des Freundeskreises sowie alle Interessierte recht herzlich eingeladen.

Musikverein Wiesenbach Geburtstag von Theo Herrmann in Meckesheim Am 10.04. spielten wir unserem langjährigen Mitglied Theo Herrmann ein Ständchen zu seinem 70. Geburtstag im Gasthaus zum Lamm. Er- staunlicherweise passten wir alle in den kleinen Nebenraum und spielten dann das Ständchen durch die Tür zu dem Gastraum, in dem der Jubil- ar mit seinen Gästen feierte. Unser erster Vorsitzender Matthias Köstle gratulierte im Namen des Vereins und überreichte eine paar feine Kreis- lauftropfen. Theo Herrmann freute sich riesig über unseren Besuch und

Wiesenbach · Nr. 20 · 17.05.2019 23 Bei der Probe am Wochenende „platzte das Vereinsheim aus allen Nähten“. ne Reitsportkleidung und Pferdeartikel können am Stall abgegeben wer- Die Jugendkapelle nahm sich nochmals einen ganzen Tag Zeit, um sich den. Zeitschriften und Bücher können leider nicht angenommen werden. auf das Konzert vorzubereiten und probierte dabei auch die Stücke, die Auch der Flohmarkterlös kommt den Vereinspferden zugute. zusammen mit den Panoramis, dem Schulchor der Grundschule Wiesen- Arbeitseinsatz bach, vorgetragen werden. Die Chorkinder unter der Leitung von Annette Am Samstag, den 18.05. findet um 13.30 ein Arbeitseinsatz rund um Hotz fühlten sich im Vereinsheim sichtlich wohl. Das musikalische Auf- Reitplatz und Hütte statt. Für die Aufräum- und Verschönerungsarbeiten einandertreffen verspricht ein Höhepunkt der Veranstaltung zu werden. werden alle Hände gebraucht. Eine gute Gelegenheit, um Pflichtarbeits- Beim Benefizkonzert der Vereinsjugend erwartet Sie ein interessantes stunden abzuleisten! CW Programm mit Stücken aus den Bereichen Jazz, Swing und Musical. Der Eintritt ist frei. Der Erlös der Veranstaltung geht an den Ambulanten Kin- derhospitzdienst „KiDi“ in Heidelberg. Tennisclub Wiesenbach e.V. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Es ist ein Nachmittag, den sie unbedingt mit uns in der Biddersbachhalle verbringen sollten! Alle Mitglieder und Kampf um den Klassenverbleib Verantwortlichen des Musikvereins freuen Sich auf Ihren Besuch! Mehr Auch im 2. Saisonspiel gab es eine derbe Klatsche für die Herrenmann- Infos zum Konzert finden Sie unter: http://www.musikverein-wiesen- schaft des TC Wiesenbach. Zum ersten Auswärtsspiel der Saison ging es bach.de/ Markus Rösch gegen die dritte Mannschaft des TC Weinheim 1902. Da diese Mannschaft aufsteigen will, wurden auch Spieler der zweiten Mannschaft eingesetzt, die normalerweise in der Badenliga spielen. So waren die Gegner durch-

Liederkranz1886 GV Liederkranz 1886 Wiesenbach weg mindestens 5 Leistungsklassen besser eingestuft als unsere Spieler. Wiesenbach Dieser Klassenunterschied wurde auch schnell sichtbar. Keines der Spiele Die Töne Wiesenbachs begrüßen den Frühling konnte ansatzweise eng gestaltet werden. Alle Einzelspiele wurden klar in Unterschefflenz verloren. Bis auf Stefan Grimm, der bei seiner 2:6 3:6 Niederlage noch ein wenig dagegenhalten konnte, wurden alle anderen Einzel mit maximal 2 Die Töne Wiesenbachs waren eingeladen das Frühlingskonzert des MGV Spielverlusten für den Gegner abgegeben. 1862 Unterschefflenz e.V. mit zu gestalten. Das Konzert fand am Samstag, den 11. Mai in der Aula der Schefflenztalschule statt. Es hat sehr viel Spaß Timo Sattler: Thorben Glindemann 6:0 6:1 gemacht bei diesem an High Lights reich bestückten Konzert, zu singen Daniel Stahl: Sebastian Hofmann 6:0 6:2 und die gute Stimmung zu genießen. Die Töne Wiesenbachs hatten ein Rick Amend: Hendric Oechsler 6:1 6:0 abwechslungsreiches Repertoire mit im Gepäck: Stücke aus Renaissance, Hermann Ammermann: Stefan Grimm 6:2 6:3 Gospel und Moderne waren dabei. Viel Beifall und eine gute Resonanz Rouven Bauer: Lorenz Pernicka 6:0 6:0 durften sie dann mit nach Hause nehmen. So schön wie das gelungene Patrick Speckhardt: Pierrot Schulze 6:0 6:0 Konzert, war auch die gemeinsame Heimfahrt im Bus, bei der teils ernst- Bei den Doppelspielen lief es genau so weiter. Thorben Glindemann und haft, teils ausgelassen gesungen und gelacht wurde. Als der Bus das Orts- Stefan Grimm hatten im ersten Doppel keine Chance und unterlagen klar schild Wiesenbachs passierte, dankte Markus Bühler als 1. Vorstand der mit 1:6 0:6. Im zweiten Doppel lief es unwesentlich besser. Pierrot Schul- musikalischen Leiterin & Dirigentin Cornelia Rau, dem Fahrer, der alle ze und Lorenz Pernicka verloren mit 1:6 1:6. Das dritte Doppel wurde wieder sicher nach Hause gebracht hat und allen Sängerinnen und Sängern abgeschenkt. für die gute Leistung und den „Wohlfühlfaktor“ im Chor. So ging auch das zweite Saisonspiel mit 0:9 verloren und wir behalten wei- terhin die rote Laterne des Tabellenletzten. Am Sonntag, 19.05. geht es dann nach Rot zur nächsten schweren Aufgabe. Unsere Damen-Spielgemeinschaft hat zeitgleich das zweite Heimspiel ge- gen Sandhausen. Das Spiel findet diesmal auf der Tennisanlage in Wiesen- bach statt. Beginn ist wie immer um 9:30 Uhr. Über zahlreiche Zuschauer würden wir uns sehr freuen. L.P.

SG 05 Wiesenbach e.V.

– Fußball – 1. Mannschaft Reiterverein Wiesenbach 1 Spiel, 2 Mannschaften, 3, Elfmeter, 4 Tore SpG Wiesenbach/Mauer II - FC Spechbach 1:3 (0:1) Vorbereitungen für Himmelfahrt (12.05.2019) Am 27. Spieltag empfing die SG 05 Wiesenbach den Tabel- lendreizehnten vom FC Spechbach. Die Gäste kamen gut ins Spiel und Das Reiterfest des RV Wiesenbach am Himmelfahrtstag naht und es sind konnten sich auch bessere Torchancen erarbeiten. Allerdings nutzten die noch etliche Vorbereitungen zu treffen Spechbacher ihre Chancen nicht. So glich sich das Spiel immer weiter aus Tombola und auch die SG hatte Möglichkeiten in Führung zu gehen. Aber wie die In diesem Jahr wird die Vereinsjugend wieder eine Tombola ausrichten. Gäste nutzte Wiesenbach die Chancen nicht. In der 17. Spielminute wur- Hierfür werden noch Sachspenden benötigt. Die Spenden können am Stall de der FC Spechbach zum ersten Mal richtig gefährlich vor dem Tor. Leon abgegeben werden. Bei den Gewerbetreibenden wird in diesen Tagen nach Rietschel scheiterte aber am Wiesenbacher Schlussmann. Nur kurze Zeit Preisen nachgefragt werden. Der Erlös aus der Tombola ist in voller Höhe später hatte Spechbach erneut eine Großchance, die ebenfalls nicht ge- für osteopathische Behandlungen der Vereinspferde vorgesehen. nutzt werden konnte. Wiesenbach wurde mit Harald Kruft nach 27 Minu- Flohmarkt ten das erste Mal richtig gefährlich. Doch der Spechbacher Keeper Andre Für den Flohmarktstand, den die Jugend am Reiterfest wieder einrichten Paulmann konnte klasse parieren. In der ersten Halbzeit war Spechbach wird, werden noch Artikel rund um Reiter und Pferd gesucht. Gut erhalte- überlegen und konnte deshalb verdient den Führungstreffer noch vor der

24 Wiesenbach · Nr. 20 · 17.05.2019 Pause markieren. Lucas Uhl traf per Elfmeter quasi mit dem Halbzeitpfiff. Mi twoch, 22.05. 17.00 Uhr: WB-Meckesheim-Horrenberg-Schatt-hau- Wie ausgewechselt präsentierte sich die SG dann in der zweiten Halbzeit. sen-WB (30 km/ca. 2,5 Std.) Schon von Beginn der zweiten Hälfte spielte sich alles nur um den Straf- Donnerstag, 23.05. 9.00/9.30 Uhr Frühstück im Café Lille, Reicharts- raum der Gäste aus Spechbach ab. So kam dann auch ein Wiesenbacher hausen: WB-Reichartshausen-Waldwimmersbach-Langenzell-WB (30 im Strafraum zu Fall, woraufhin der Schiedsrichter folgerichtig auf Straf- km, ca. 21/2 Std.). Bitte für diese Radtour bis 21.05. anmelden: Tel. stoß entschied. Marius Schneider versenkte diesen souverän links unten. 06223 46916 / [email protected]. Wiesenbach arbeitete weiter auf den Führungstreffer hin, schaffte es aber Freitag, 24.05. 17:00: WB-Hoffenheim-Daisbach(Schlossruine) -Me- trotz guter Chancen nicht. Schneider setzte einen Freistoß aus etwa 20 ckesh.-WB (30 km, ca.21/4 Std.) Metern nur knapp neben den Pfosten des Spechbacher Tors. Kurz da- Die angegebenen Entfernungen und Fahrzeiten können variieren, Pausen rauf machte Spechbach nach einem Pass in die Mitte fast ein Eigentor. oder eventuelle Besichtigungen sind nicht mit eingerechnet. Die weite- Die Chance, aus der daraus folgenden Ecke, konnte Schneider auch nicht ren Touren werden demnächst auf der Homepage des TV Germania und zur Führung nutzen. In der 83. Spielminute kam Spechbach das erste Mal in den Gemeinde-nachrichten veröffentlicht. START ist jeweils auf dem in der zweiten Halbzeit vor das Wiesenbacher Tor. Gian-Luca Lumpp Parkplatz der Biddersbachhalle. Auf jeder Tour besteht bei Bedarf die schickte Leon Rietschel, der den Ball gerade noch vor der Grundlinie in Möglichkeit eines “Einkehrschwungs“. den Strafraum ablegen konnte, wo ihn Josha Lumpp nur noch einschie- Für die Frühstückstour am 23.05. bite anmelden! ben musste. In der letzten Minute gab es dann erneut Elfmeter für den FC Spechbach, welchen Sebastian Perschka sicher verwandelte. – Judo – Spechbach rückt mit diesem Sieg bis auf einen Punkt an die SG Wiesen- Vorankündigung: Wie schon im letzten Jahr möchten wir uns wieder mit bach heran und hat sogar ein Spiel weniger. In den kommenden zwei Spie- vielen Mitgliedern zu einem Grillabend vor unserer Vereinsgarage treffen. len sind zwei Siege also Pflicht für Wiesenbach. Termin: 28.06.2019, ab 18 Uhr. Gleich in den Kalender eintragen!!! SG 05 Mannschaftsaufstellung: Tasdemir (TW); von Reumont; Hu- Judo für Kinder bert, H.; Hubert, C.; Kruft; Heilig (C); Franz; Dörfer; Nizamis; Herr- Möchten Sie Ihrem Kind ab 6 Jahren die Möglichkeit geben Judo zu erler- mann; Johnson; Höpfer; Moro; Schneider; Schmitt nen und zu machen? Dann schauen Sie doch mal bei TV Germania vorbei. Vorschau Im Judo sind Beweglichkeit ebenso gefragt wie Koordination und Konditi- Am Sonntag, den 26.5. ist die SG in Wilhelmsfeld zu Gast. Angepfiffen on. Der ganze Körper wird beansprucht. Danach wird im Judo Integration wird um 15:15 Uhr. groß geschrieben und jeder kann mitmachen. Judo erhöht das Selbstbe- wusstsein und es schwindet das Gefühl ausgeliefert zu sein. Judo vermittelt Das nächste Heimspiel ist zugleich das letzte Spiel der Saison und findet einen verantwortungsbewussten Umgang mit seinem Judopartner. am 2.6. statt. Die SG empfängt die SpG SVfB Eberbach 3 um 13 Uhr. Haben wir Interesse geweckt? Trainingszeiten: immer montags ab 17.00 – Fußball – E-Jugend Uhr in der Bidders-bachhalle in Wiesenbach. Fragen beantwortet Ihnen Die letzten vermeidlich schwierigsten Spiel konnte die Mannschaft von Udo Karoff unter 06223 48017 Uwe Schick souverän gewinnen. Somit steht die Wiesenbacher E-Jugend alleine mit 15 Punkten aus 5 Spielen an der Tabellenspitze. Nur noch zwei Spiele hindern die Mannschaft an der Meisterschaft. Im letzten Spiel ge- gen den SC Sandhausen holte die SG zweimal einen Rückstand auf und wandelte diesen zum Ende hin zu einem klaren Vorsprung um. Die letzten Spiel wurden wie folgt bestriten: 30.4., SG Wiesenbach - SC Rot 1 9:1 4.5., FC Meckesheim/Mönchzell - SG Wiesenbach 0:8 Redaktionsschluss – bitte beachten! 11.5., SC Sandhausen - SG Wiesenbach 3:9 Für die Kalenderwoche 22 Die nächsten Spiele: 18.5., 12 Uhr St. Ilgen - SG Wiesenbach haben wir bereits am Freitag, den 24.05.2019 25.5., 12 Uhr SG Wiesenbach - FT Kirchheim Timo Bälz !um 10.00 Uhr Redaktionsschluss TV Germania IMPRESSUM STADTRADELN für Wiesenbach vom 18.05. bis 07.06.2019 mit dem Herausgeber: Gemeinden Bammental, Wiesenbach und Team „Germania-Radler“. Wir freuen uns auch dieses Jahr über viele Gaiberg Mit-Radler, denn jeder Kilometer zählt. Also unbedingt noch anmelden! Internet-Adressen: Bammental: www.bammental.de Am einfachsten geht dies über: www.tv-germania.de/aktuelles.php Hier Wiesenbach: www.wiesenbach-online.de finden Sie einen Link über den Sie direkt zur Seite Stadtradeln/Wiesen- Gaiberg: www.gaiberg.de bach und zum (voreingestellten) Team Germania-Radler gelangen. Nach Verantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teil der kreisweiten Auftaktveranstaltung am 18.05.2019 in Hockenheim und die Bürgermeister oder Vertreter im Amt der dem Rad-Nachmittag am 19.05 in Gaiberg (Informationen hierzu und jeweiligen Gemeinde weitere Veranstaltungen/Termine des GVV finden Sie auf der Stadtra- Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. deln/Wiesenbach Seite) starten wir am Montag, 20.05. mit regelmäßi- Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, 10.00 Uhr gen Radtouren. Treffpunkt/Abfahrt ist jeweils 17.00/17.30 Uhr auf dem Druck, Anzeigen und Vertrieb Parkplatz der BBH. Hier nun die Radtouren der ersten Woche. haessmedia e.K. · Hauptstraße 37 · 69245 Bammental · Telefon 0171 Montag, 20.05. 17.30 Uhr: Wiesenbach(WB)-Mönchzell-Meckesh. 6918660 · E-Mail: [email protected] (Martinskapelle)-Reilsheim-WB (18/23km, ca. 1,5 Std.). Abonnentenpreis: jährlich: 24,– Euro Dienstag, 21.05. 17.00 Uhr: WB-Mückenloch-Neckarhäuser Hof (Fäh- Kündigung: Halbjährlich zum Quartalsende re)-Ngd-WB (27km/ca. 2 Std.).

Wiesenbach · Nr. 20 · 17.05.2019 25 Gaiberg www.gaiberg.de

Baufenster in Nordrichtung überschritten, im Süden jedoch bei weitem amtliche Mitteilungen nicht erreicht. Der Gemeinderat erteilte einstimmig sein Einvernehmen, mit der Maßgabe, dass die Überschreitung des Baufensters nach Norden Gemeinderatssitzung vom 08. Mai 2019 durch eine entsprechende Baulast in Südrichtung gesichert wird. Weitere Informationen, sowie die genehmigten Protokolle der Sitzungen Zusammenfassung der Beschlüsse des Gemeinderates: des Gemeinderates finden Sie unter www.gaiberg.de Kriminalitätsentwicklung Herr Mackert, der Leiter des Polizeireviers Neckargemünd, stellte dem Rathaus am 27.05.2019 geschlossen und Gemeinderat die Kriminalitätsentwicklung 2018 im Bereich des Polizei- reviers Neckargemünd vor. Insbesondere auch die Entwicklung in Gai- Verlegung Redaktionsschluss! berg. Ein Schwerpunkt liegt hier auf Diebstahlsdelikten. Insgesamt sind Die Gemeinde weist darauf hin, dass das Rathaus am Montag, den 27. die Zahlen aber sehr gut, der Landesschnitt liegt deutlich höher. Die von Mai 2019 nach den Wahlen, wegen Auszählung, geschlossen bleibt. Herrn Mackert verwendete Präsentation mit allen Zahlen wird zusam- men mit dem Sitzungsprotokoll veröffentlicht werden. Wegen des Feiertags (Christi Himmelfahrt, 30. Mai 2019) wird der Re- daktionsschluss für die Ausgabe Nr. 22 des gemeinsamen Amtsblattes Eigenbetrieb der Wasserversorgung – Finanzplanung 2018 – 2022 – Bammental, Wiesenbach, Gaiberg auf Freitag, den 24.05.2019, 10 Uhr Bereits im Februar hatte der Gemeinderat den Wirtschaftsplan des -Ei vorverlegt. genbetriebes Wasserversorgung mit Finanzplanung beschlossen. Nun fiel jedoch auf, dass sich bei den Erträgen im Erfolgsplan der Finanzplanung Wir möchten darauf hinweisen, dass nicht rechtzeitig eingereichte Berich- Additionsfehler eingeschlichen haben. Die Planzahlen sind korrekt, ledig- te erst in der Folgewoche veröffentlicht werden. lich drei Additionssummen sind falsch. Das Gremium beschloss daher Wir danken für Ihr Verständnis! einstimmig die Finanzplanung in der nun vorliegenden Fassung. Das Bürgermeisteramt Neugestaltung Ortsmite – Mehrkosten Schlussrechnung Rohbauar- beiten – Im Rahmen der Rohbauarbeiten sind Mehrkosten in Höhe von 33.000 € A chtung Rathaus geschlossen!!! angefallen. Architektin Frau Ecker erklärte diese in der Sitzung. Gründe waren beispielsweise mehr gefundener Fels als erwartet und somit eine Das Rathaus bleibt am Brückentag Freitag, den 31. Mai 2019 geschlossen. schlechtere Bodenklasse, Kosten für die Armierung der Faltdecke, witte- Am Montag, 3. Juni 2019 sind wir wieder für Sie da. rungsbedingt höhere Kosten für die Baustelleneinrichtung usw. Wir bitten um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Nach lebhafter Diskussion stimmte der Gemeinderat den Mehrkosten mit Gemeindeverwaltung Gaiberg einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen zu. Regularien für die Wahl der Bürgermeisterstellvertreter Aus dem Gremium wurde der Wunsch geäußert die Regularien für die Wahl der Stellvertreter zu besprechen. Da es sich um eine freie Wahl han- delt konnte hier allerdings kein Beschluss gefasst werden, zudem obliegt die Wahl dem neuen Gemeinderat. Man kam aber überein, dass man sich eine faire Wahl wünscht, welche den Willen der Bürger wiederspiegelt und die Vergangenheit ruhen lässt. Künftige Regelungen bei Veranstaltungen bzw. Vorträgen von Verei- nen im Bürgerforum Der Gemeinderat beschloss einstimmig, das Bürgerforum, bei Veranstal- tungen die der Allgemeinheit dienen und keine kommerziellen Interessen verfolgen, beitragsfrei zur Verfügung zu stellen. Derartige Veranstaltungen sind eine Bereicherung für Gaiberg und seine Bürger und daher absolut unterstützenswert. Auf nach Gaiberg! Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben Am Sonntag, 19. Mai zwischen 14 und 17 Uhr des Gutachterausschusses auf die Stadt Sinsheim auf dem Festplatz haben wir für Sie: Bereits im Juli 2018 hat der Gemeinderat beschlossen, die Tätigkeit des • Tipps und Tricks zum Radfahren in und um Gaiberg Gutachterausschusses auf die Stadt Sinsheim zu übertragen. Der entspre- • Elektrofahrräder zum testen (bitte Ausweis als Sicherheit chende Vertrag lag nun vor und wurde von den Gemeinderäten einstim- mitbringen) • eine Hüpfburg für die Kleinen • Kaffee und Kuchen mig genehmigt. • Waffeln und Getränke • Elektroautos zum anschauen. Bauantrag auf Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Stell- platz auf dem Grundstück Flst. Nr. 1073, Heidelberger Str. 12 Zur Umsetzung des Bauvorhabens waren verschiedene Befreiungen nötig um eine modernere Bauweise zu ermöglichen. So wird beispielsweise das

26 Gaiberg · Nr. 20 · 17.05.2019 Kommunalwahl 2019 Bürgermeisteramt Gaiberg Liebe Gaibergerinnen und Gaiberger, Telefon-Sammelnummer: 9501-0 Faxnummer 9501-40 die Gemeinderats- und Kreistagswahl wird am Montag, 27.05.2019 ausgezählt. Sprechstunden montags 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr Die Ergebnisse werden um 15 Uhr auf dem Rathausplatz präsentiert. dienstags von 8.00 bis 12.00 Uhr Dazu lade ich Sie, auch im Namen der Gemeinderäte, herzlich ein. mittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhr Ihre Petra Müller-Vogel freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag und Freitag Nachmittag ist das Rathaus Bekanntgabe zur Ansiedlung eines Einkaufsmarktes geschlossen. Sprechstunden bei der Bürgermeisterin auch außer- Zu den Gerüchten die bezüglich des Einkaufsmarktes in Gaiberg kursie- halb der regelmäßigen Sprechzeiten auf Anmeldung. ren, möchte ich eine Stellungnahme der Verwaltung und des Gemeindera- Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 tes abgeben. Wie bei solchen Projekten üblich, hat die Gemeinde Gaiberg Feuerwehr Gaiberg Tel. 9501-30 die Vertragsentwürfe an die Rechtsaufsicht zur Prüfung gegeben. Von die- Notruf Tel. 112 ser gab es einen Hinweis zu den Erschließungskosten, im Verhältnis zum Betreuungseinrichtungen Kaufpreis. Wir haben hierzu ein Gutachten des Bodenwertes in Auftrag Kindergarten „Bergnest“ Tel. 48004 gegeben. Der Bodenwert für ein vollerschlossenes Grundstück wurde mit Kindergartenleiterin Tel. 9501-28 80 € je qm² bewertet. Die Erschließungskosten liegen nach aktuellen Be- rechnungen über diesem Wert, die abschließenden Kosten können aber Tagesmutter in Gaiberg: Frau Christiane Kaserer, erst nach den Ausschreibungen berechnet werden. Aktuell prüft die Ge- Hermann Löns Str. 1 Gaiberg Tel. 971760 meinde wieviel Geld eingespart werden kann, wenn die Erschließung des Schulkindbetreuung a. d. Kirchwaldschule Gewerbegebietes zusammen mit dem Wohngebiet erfolgt. Sollten dabei * Kernzeitbetreuung große Summen eingespart werden können, müssen wir entscheiden, was * Flexible Nachmittagsbetreuung uns wichtiger ist. Geld zu sparen und damit z.B. die Kindereinrichtungen * Ferienbetreuung zu modernisieren oder lieber das Gewerbegebiet ein paar Monate früher Öffnungszeiten: fertig zu stellen. Der Investor hat weiter Interesse, allerdings kann es auch 7.00 - 8.30 Uhr und 12.00 - 16.30 Uhr (Fr. bis 15.00 Uhr) sein, dass wir das Grundstück noch ausschreiben oder ein Bieterverfahren Leitung: Tel. 0176 45923059 durchführen müssen. Diese Entscheidung wird von der Rechtsaufsicht E-Mail: [email protected] des LRA abhängen, welche Auflagen zum Verkauf noch gemacht werden. Kirchwaldschule Gaiberg Ich bin optimistisch, dass Gaiberg früher oder etwas später seinen Ein- Rektorat Tel. 49282 kaufsmarkt bekommt. Petra Müller-Vogel, Bürgermeisterin Gemeindebücherei E-Mail [email protected] Gaiberger Physiker Frau Schuh Tel. 9501-34 für den Erfinderpreis 2019 nominiert Öffnungszeiten: Montag 16.00 - 18.00 Uhr Das Europäische Patentamt (EPA) hat 15 Personen in fünf Kategorien für Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr den Preis ausgewählt, der am 20. Juni 2019 in Wien überreicht werden wird. Donnerstag 9.30 - 11.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr Der in Gaiberg ansässige Prof. Dr. Max. Haider wurde in der Kategorie „Le- benswerk“ für seine Erfindungen im Bereich der Elektronenmikroskopie Veranstaltungskalender vorgeschlagen. Er hat durch die Entwicklung von Korrektoren die erzielba- 17.05.2019 Filmbend „ Aus Hoffenheim deportiert - re Höchstauflösung im atomaren Bereich weltweit geschafft. Haider grün- Menachem und Fred“, Bücherei, 19:00 Uhr, BürgerForum dete die in Heidelberg ansässige Firma ‚Corrected Electron Optical Systems „Altes Schulhaus“ GmbH‘ (CEOS). Näheres über Max Haider und seine Entwicklungen auf 18.05.2019 SPD und Aktive Gaiberger, Erste-Hilfe-Kurs, der Website des Europäischen Patentamtes findet sich unter: https://m. 08:30 Uhr, SC Clubhaus epo.org/european-inventor/finalists/2019/haider_de.html M. Boeckh 18.05.2019 Heimat- und Kulturverein, Ausflug, 09:00 Uhr 19.05.2019 Konfirmation, Evang. Kirchengemeinde Gaiberg, 10:00 Uhr, Evang. Peterskirche Gaiberg 19.05.2019 Stadtradeln, Rad Nachmittag mit tollen Aktionen, 14:00 – 17:00 Uhr, Festplatz Gaiberg 25.-26.05.2019 Vereinsausflug TSV Gaiberg 26.05.2019 Europawahl, Kreistagswahl, Gemeinderatswahl, 08:00 – 18:00 Uhr, BürgerForum „Altes Schulhaus“ 26.05.2019 Afrikafest, Evangelische Kirchengemeinde und der Freundeskreis Tansania, 10:00 Uhr, Evangelische Peterskirche Gaiberg 30.05.2019 Vatertagsgrillfest, Musikverein Gaiberg, Der österreichische Physiker Maximilian Haider schaffte es, die Bildauflösung Berghof Weinäcker in der Elektronenmikroskopie um mehr als den Faktor fünf zu erhöhen. Damit Änderungen bitte an Svetlana Stresler, Telefon: 9501-10 löste er ein Problem, für das die Wissenschaft 60 Jahre lang keine Lösung gefun- E-Mail: [email protected] den hatte. (Foto: privat) GEMEINDENACHRICHTEN

Gaiberg · Nr. 20 · 17.05.2019 27 nachem Mayer. Sie wurden 1940 aus Hoffenheim deportiert, mit ihren jüdischen Eltern zusammen. Nach dem Krieg ging Fred nach Gaiberg ist dabei! Amerika und Menachem (Heinz) nach Israel. Erst nach vielen Jahren Vom 18.05. bis 07.06.2019 tritt Gaiberg beim STADTRADELN für verspürten sie das Bedürfnis nach Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale. Kontakt zu den jeweiligen Familien Machen auch SIE mit! und das Bedürfnis über ihre Erfah- Informieren und regestrien Sie sich unter rungen zu reden. Es ist eine bewe- www.stadtradeln.de/gaiberg gende Biografie der beiden Brüder. Der Film greift die Familienge- schichte auf, in der Vergangenheit STADTRADELN 2019 und der Gegenwart. Denn dort gibt es ein Treffen der ganzen Familien und der Familie Hopp. Nachkommen Worum geht‘s? eines SA-Mannes, der die Familie Mayer damals vertrieben hat. Beim STADTRADELN geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren aber „Menachem und Fred“ eine emotionale Begegnung mit Vergangenheit, vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahr- Gegenwart, Heimat, Glauben, Stolz, Schuld, Sühne und Identifikation. Im rad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu Anschluss an den Film, möchten wir noch Gelegenheit geben zu Gesprä- leisten. Treten Sie 21 Tage lang für den Klimaschutz, Radverkehrsförderung chen. Gaiberger Zeitzeugen berichten ihre Erfahrungen, Erinnerungen. und lebenswerte Kommunen in die Pedale! Sammeln Sie Kilometer für Ihr Team und Ihre Kommune! Egal ob beruflich oder privat! Mitmachen lohnt Achtung … Wir sind dabei bei der Auftaktveranstaltung sich, denn attrak¬tive Preise und Auszeichnungen winken Radlerinnen, zum Stadtradeln in Gaiberg!! Radlern und Kommunen. Auf dem Kerweplatz in Gaiberg geht es am Sonntag, 19. mai 2019 von Radeln in Gaiberg und Umgebung am Sonntag, 19.05.2019 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr los. Bei Kaffee, Kuchen, Waffeln und leckerer Zum Auftakt der Aktion erhalten Sie in Gaiberg Tipps und Tricks rund um Traubensaftschorle kann man sich informieren und man kann auch Pe- das Radfahren. Der Verkehrsclub Deutschland Rhein-Neckar wird zwi- delecs testen. Bestimmt trifft man auch nette Leute. Haben Sie sich zu der schen 14 und 17 Uhr mit Gaiberger Pedelec-Fahrern auf dem Festplatz in Aktion schon angemeldet? Noch nicht, dann kommen Sie einfach vorbei Gaiberg Tipps und Tricks zum Radfahren in und um Gaiberg geben. Die und informieren Sie sich und geht es auch schon los! .sch. Klimaschutzbeauftragten Nicola Lender und Susanne Lang bieten Infor- mationen rund um das Thema Mobilität und die Aktion STADTRADELN. Gemeindekindergarten „Bergnest“ Mit den Leihpedelecs können Sie Elektroräder direkt vor der Haustür tes- ten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt, es erwarten Sie Essen und Geträn- Besuch der Schulanfänger bei der Volksbank ke. Die Kinder können sich über eine Hüpfburg freuen. Wer hat nicht schon einmal geträumt hinter die Kulissen einer Bank zu Wie kann ich mitmachen? schauen, einen Tresor von innen zu sehen und einer Geld-Zähl- Maschine Registrieren Sie sich auf www.stadtradeln.de/registrieren für Gaiberg. Tre- bei der Arbeit zuzuschauen? ten Sie dann einem Team bei oder gründen Sie ein eigenes für den Verein, das Unternehmen oder die Familie. Danach losradeln und so oft wie mög- Für 21 Schulis ging dieser Traum in Erfüllung, als sie im April die Volks- lich das Fahrrad privat und beruflich nutzen. bank Gaiberg besuchten um ihren selbstgebastelten Osterschmuck als Dekoration für die Volksbank zu überreichen. Herr Scholz und Frau Wer kann teilnehmen? Schneider begrüßten die Kinder herzlich und führten sie anschließend Alle Bürgerinnen und Bürger, Kommunalpolitikerinnen und -politiker aus durch die Bank bis hin zu einem Tresor mit einer Geldkassette, in der sich Gaiberg sowie alle Personen, die in Gaiberg arbeiten, einem Verein ange- sogar Gummibärchen für die Kinder versteckten. Geduldig und ausführ- hören oder eine Schule besuchen. lich wurden alle Fragen der Kinder zum Thema Geld und Aufgaben eines Wann wird geradelt? Bankangestellten beantwortet. Radkilometer können Sie vom 18. Mai bis 07. Juni 2019 sammeln. Die Ki- Als Dankeschön für die mitgebrachte Osterdekoration bekam jedes Kind lometer müssen per Flyer bis 10. Juni eingereicht oder bis 14. Juni online ein Rätselheft und ein Reflektor für den Schulranzen. (phd) gemeldet werden.

Mitteilungen der Meldebehörde Gaiberg

BÜCHEREI GAIBERG Gemeindebücherei Gaiberg Endlich … 1. Filmabend im BürgerForum Altes Schulhaus Schon lange haben wir die Idee Filmabende im BürgerForum Altes Schul- haus zu veranstalten. Aber irgendwie kam es nie dazu. Jetzt wurde eine Filmidee an uns heran getragen und nun geht es mit der Idee doch mal los. Menachem und Fred – Wiedersehen in Hoffenheim- …. so heißt unser erster Filmbeitrag. Am Fr, 17. Mai 2019 um 19.30 h geht es los, im BürgerForum Altes Schulhaus. Der Eintritt ist frei. Viel- leicht kennen Sie ja das Buch von den Brüdern Frederick Raymes und Me-

28 Gaiberg · Nr. 20 · 17.05.2019 Gesprächen mit den Kandidaten. Zum leiblichen Wohl gibt es Kaffee, Ku- A us dem ORtsgeschehen chen und auch heiße Würstchen sowie kühle Getränke. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Unmittelbar vor dem Wahltag haben Sie am Samstag, den 25. Mai ab 7.30 Uhr nochmals Gelegenheit, die Kandidaten zu sprechen. Die CDU CDU Gaiberg errichtet dafür einen Infostand vor der Volksbank. Auch da freuen wir uns, wenn Sie uns ansprechen. Die Gemeinderatskandidaten der Gaiberger CDU-Gemeinderatskandidatinnen und -kandi- CDU Gaiberg daten stellen sich vor: Alexander Gärtner und Boris Kick Die 12 Gemeinderatskandidatinnen und -kandidaten der CDU Gaiberg für die Wahl am 26. Mai stellen sich hier – fokussiert in Zweiergruppen – den Gaibergerinnen und Gaibergern vor. Auf dem Listenplatz 4 der CDU kandidiert Alexander Gärtner, auf Platz 3 Boris Kick. Weitere Informatio- nen auch auf unserer Webseite www.cdu-gaiberg.de sowie auf Facebook. Alexander Gärtner (37 Jahre, Dipl. Bankbetriebs- wirt) wohnt gemeinsam mit seiner Frau und seinen zwei Kindern (1 und 5 Jahre) in den Krautäckern. Er arbeitet in leitender Position bei der hiesigen Volks- bank Neckartal und ist seit Kindesbeinen tief mit unserem Ort verwurzelt. Außer seiner Sicht ist es an Die Gaiberger CDU-Gemeinderatskandidaten 2019 (v. l.): Uwe Müller, Al- der Zeit, den eingeschlagenen Generationenwechsel exander Gärtner, Helmut Weber, Rolf Kickuth, Brigitte Jacquin, Manuela Er- auch im Gemeinderat fortzusetzen. Die Naturver- les, Beatrice Rührlechner-Bratulic, Jutta Büch, Hans Peters, Christian Erles, bundenheit unseres Ortes in Kombination mit einer funktionierenden Inf- Boris Kick, Matthias Volkmann rastruktur in Sachen Mobilität und Nahversorgung sind entscheidende Grundpfeiler für alle Generationen. Hierbei ist es aus seiner Sicht wichtig, Erreichtes zu bewahren und Neues zu Wagen. Das Ziel, nämlich zum Wohle & Aktive SPD und Aktive Gaiberger aller Gaiberger-/innen zu handeln, hat für ihn oberste Priorität. Es sind die Gaiberger positiven Eigenschaften unseres Ortes, welche es wieder stärker hervorzu- heben gilt. Dies beginnt bei der Neugestaltung der Ortseingänge, der Bele- Gemeinderatswahl in Gaiberg – bung unserer Ortsmitte als Herzstück von Gaiberg sowie die Neu-/Umge- Wahlinformationen im Überblick staltung der Spielplätze. Darüber hinaus gibt es im Ort viele Menschen mit Sie haben insgesamt 12 Stimmen. Einer Kandidatin oder einem Kandidaten den unterschiedlichsten Kompetenzen, diese sollten die Möglichkeit erhal- können Sie bis zu 3 Stimmen geben und damit eine Gewichtung zugunsten ten, sich aktiv einzubringen. Es sind generationenübergreifenden Themen einzelner Personen setzen. Sie können alle Stimmen auf einer Liste abgeben wie die Modernisierung/Digitalisierung der Kinderbetreuungseinrichtun- oder die Stimmen auf mehrere Listen verteilen. Vergeben Sie versehentlich gen, Schaffung von Wohnraum für junge Familie, Nutzungsoptimierung mehr als 12 Stimmen, sind diese Wahlzettel ungültig und die Stimmen ver- gemeindeeigener Einrichtungen und Gebäuden oder das seniorengerechte loren. Geben Sie eine Liste unmarkiert ab, erhält jede Kandidatin und jeder Leben am Ort, welche Ihn antreiben. Ein entscheidender Faktor bei allem Kandidat eine Stimme. ist die Finanzierbarkeit der Projekte nachhaltig sicherzustellen. Er steht da- Was passiert mit Ihren Stimmen? Wie viele Sitze erhält eine Liste? bei für den Erhalt, die Identität und die Selbstständigkeit unserer attrakti- Nach der Wahl wird die Gesamtstimmenzahl jeder Liste ermittelt. Auf dieser ven Gemeinde. Getreu seiner Lebenseinstellung „Es gibt nichts Gutes au- Basis wird nach dem sogenannten Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren errech- ßer man tut es!“ Ziele: Moderne Kinder-/Freizeiteinrichtungen, net, wie viele Sitze eine Liste im Gemeinderat erhält. Parkplatzkonzept Ortsmitte, Perspektiven für junge Familie, seniorenge- Welche Kandidatin oder welcher Kandidat kommt in den Gemeinderat? rechtes Leben am Ort. Kontakt: E-mail: [email protected], Mobil: Die Stimmenzahl der einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten entschei- 0173 2192230 – oder einfach im persönlichen Gespräch. det darüber, wer in den Gemeinderat kommt. Erhält eine Liste z. B. 3 Sitze Boris Kick (43 Jahre, Schreinermeister/Techni- im Gemeinderat, so kommen die 3 Kandidatinnen und Kandidaten mit den scher Lehrer, ein Kind) ist in Gaiberg aufgewachsen meisten Stimmen auf dieser Liste in den Gemeinderat. und lebte 12 Jahre in Mauer. Seit 4 Jahren wieder Welche Bedeutung hat der Listenplatz? zurückgekehrt in seinen Heimatort hat er Ideen Jede Kandidatin und jeder Kandidat hat die Chance auf einen Sitz im Ge- und Anregungen mitgebracht, wie man Gaiberg meinderat. Hierfür ist allein die Stimmenzahl der einzelnen Kandidatinnen noch zukunftsfähiger gestalten kann. Einige dieser und Kandidaten maßgeblich. Es ist also möglich, dass jemand, der ganz am Ideen sind schon in das vorliegende Wahlprogramm Ende einer Liste steht, in den Gemeinderat kommt. Gleichzeitig ist ein Platz aufgenommen worden. Dazu gehören zum Beispiel weit vorne in einer Liste kein Garant für einen Sitz im Gemeinderat. Lediglich Anstrengungen, die Versorgung und Betreuung von Senioren zu verbes- wenn zwei Kandidatinnen oder Kandidaten einer Liste zufälligerweise exakt sern. damit diese solange wie möglich im Ort verbleiben können. Dazu dieselbe Stimmenzahl haben, entscheidet die Reihenfolge auf der Wahlliste. kommen ein Ausbau der Naherholung und Freizeitgestaltung sowie eine Verbesserung der Mobilität mit zukunftsweisenden Verkehrskonzepten. Unsere Empfehlung: Nutzen Sie die Chance, durch das Vergeben von bis zu Boris Kick ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Gaiberg. 3 Stimmen Ihre Wunschkandidatinnen und Ihre Wunschkandidaten zu stär- ken und erhöhen Sie deren Aussichten auf einen Sitz im Gemeinderat, indem Ortsrundgang mit den CDU-Gemeinderatskandidaten/ Sie alle Ihre 12 Stimmen dieser Liste geben. Infostand vor der Volksbank Gehen Sie wählen! Denn Demokratie lebt von Ihrer Stimme. (BS) Die Gemeinderatskandidaten der CDU Gaiberg bieten am Sonntag, der 19. Mai 2019, 14 Uhr, einen Ortsrundgang an.Treffpunkt ist der obere Frühlingsfest der SPD & Aktiven Gaiberger unter dem Motto: Hof der evangelische Kirche. Geboten wird eine Tour, die die konstruk- „Es geht um die Wurst“ tive Entwicklung Gaibergs darstellt; der Rundgang dauert ca. eine drei- Bei schönstem Sonnenschein feierten die SPD & Aktiven Gaiberger ihr viertel Stunde. Am Ende der Tour besteht Gelegenheit zu vertiefenden Früh­lingsfest. Am 12. Mai waren alle Bürgerinnen und Bürger in den Gai-

Gaiberg · Nr. 20 · 17.05.2019 29 berger Rat­haushof eingeladen, die Kandidatinnen und Kandidaten für die Gaiberger Vereinen. Es war nach seiner Aussage in den letzten fünf Jahren Kommunalwahl persönlich kennenzulernen. Hier konnte man erfahren, nicht einfach im Gemeinderat. Es wurde zu viel „Verhinderungspolitik“ be- was unsere Liste aus­zeichnet und wofür wir stehen, nämlich überpartei- trieben. Was er nicht mag, ist Klientelpolitik und der Egoismus von einzel- lich und ohne ideologisch ge­prägte Einschränkungen verantwortungs- nen Gruppierungen. Er mag deshalb Entscheidungen, die gut für die Mehr- volle Kommunalpolitik zu gestalten. Viele interessierte Bürgerinnen und heit der Gaiberger Bevölkerung sind, außerdem Offenheit und Klarheit den Bürger waren gekommen, um sich zu infor­mieren, zu diskutieren und ihre Bürgerinnen und Bürgern gegenüber. Allerdings kann man aber auch nicht Fragen und Wünsche zu äußern. Hierbei konn­ten die Bewerberinnen und jedem jeden Wunsch erfüllen. Einen Stillstand darf es nicht geben. Es gibt Bewerber auch verdeutlichen, dass bei wichtigen Projekten und Entschei- noch viele Themen, welche zur Erledigung anstehen. Allein die Tatsache dungen komplexe Zusammenhänge eine Rolle spielen und es kein einfa- darüber nicht zu sprechen, lösen diese nicht. Das Thema Feuerwehrhaus ches ‚Dafür‘ oder ‚Dagegen‘ gibt. Im Wettbewerb um die besseren Ideen war ein solches Thema. Es bedarf hierzu einer baldigen Entscheidung. Ein geht es im Endspurt des Wahl­kampfes natürlich um die Wurst, nicht nur Neubau ist unumgänglich. In den letzten fünf Jahren wurde viel erreicht: im übertragenen Sinne, sondern ganz konkret: Alle, die gekommen waren, ein neuer Ortsmittelpunkt, ein neues Gewerbegebiet , ein neues Baugebiet konnten eine kostenlose heiße Wurst mit Brötchen, Senf oder Ketchup für Wohnbebauung, Beitritt zu Fibernet (Internetversorgung mit Glasfa- genießen. Für jene, die lieber fleischlos bevor­zugten, standen Laugenstan- ser) , Erhalt der Helfer vor Ort Gruppe und vieles mehr. Warum möchte gen mit oder ohne Butter oder vegan belegte Brötchen zur Verfügung. Für er weiterhin gerne Gemeinderat sein? Weil er dies in der Vergangenheit mit Kinder, Jugendliche und Erwachsene war ein reichhaltiges Sorti­ment von Leidenschaft war, sich intensiv eingearbeitet hat, und es noch viel zu tun Info-Broschüren zur Europa-Wahl und zur Kommunalwahl ausgelegt, die gibt. Eine Weiterentwicklung Gaibergs ist notwendig, aber mit Maß und mitgenommen werden konnten. Dies unterstreicht, dass die SPD & Ak- Ziel. Das Neubaugebiet soll ein Beispiel dafür werden, wie man heute so et- tiven Gaiberger ‚über den Tellerrand hinaus‘ nicht nur für die Teilnahme was im Einklang mit der Natur entwickeln kann. Im Haushaltsausschuss ist an der Kom­munalwahl werben, sondern auch die Geschicke Europas im er unser Experte für die Finanzen. Durch das neue Haushaltsrecht sind Gai- Blick haben, denn Entscheidungen auf Europa-Ebene haben direkte oder berg finanzielle Grenzen gesetzt worden. Es soll seiner Meinung nach keine indirekte Auswirkungen auf kommunaler Ebene, die je nach Sichtweise als Gebühren- sowie Steuererhöhungen geben, ebenso keine Streichungen von positiv oder selbstverständ­lich wahrgenommen werden oder als negativ freiwilligen Leistungen. Vielmehr muss darauf geachtet werden, wo es Ein- kritisiert werden. sparmöglichkeiten gibt. Bitte geben Sie ihm am 26. Mai 2019 Ihre Stimme. An diesem schönen Frühlingssonntag war auch ‚Muttertag‘. Jede Frau, Manfred Müller - Listenplatz 2 - die un­seren Info-Stand besuchte, konnte eine Rose als symbolisches Koch/Landwirt, 54 Jahre, verheiratet, In den Wei- Geschenk und Anerkennung für die enormen Leistungen, die Frauen in näckern 1, Gemeinderat. Seine Hobbys sind Fahr- vielen Bereichen erbrin­gen, mitnehmen. Die SPD & Aktiven Gaiberger radfahren, Schwimmen und Skifahren. Durch seine haben eine ausgeglichene Liste mit ebenso vielen Kandidatinnen wie Naturverbundenheit hält er sich am liebsten im Frei- Kandidaten. Für uns ist Gleichberechtigung selbstverständlich. en auf. Mitglied ist er beim TSV, MGV, Musikverein Erfreulich war auch, dass zum Frühlingsfest der SPD & Aktiven Gaiberger und bei den Kerweborscht. Wichtig ist für ihn eine auch einige Mitbewerber von der Liste der CDU und Freien Wähler vor- artgerechte Tierhaltung. Er hat es in idealer Weise beigekommen waren. Sie zeigten damit ihr solidarisches und kollegiales geschafft, seine Hobbys zum Beruf zu machen. Mit dem ökologisch aus- Interesse an einer ge­meinsamen Kommunalpolitik. (BS) gerichteten landwirtschaftlichen Mischbetrieb mit angeschlossener Gast- stätte haben er, seine Frau und die beiden Söhne alle Hände voll zu tun. Es gibt für den künftigen Gemeinderat noch viel zu tun. Ein Anfang ist mit den getroffenen Entscheidungen der letzten 5 Jahre gemacht. Das Neubau- gebiet kommt und damit der Zuzug junger Familien. Durch wirtschaftsför- dernde Maßnahmen sollen Anreize zur Ansiedlung bzw. Stärkung bereits ansässiger mittelständischer Betriebe geschaffen werden. Hierzu bedarf es mutiger Unternehmer, die mit guten Geschäftsideen neben den Gaiber- gern auch Kunden aus dem Umland gewinnen können. Dafür gibt es keine Patentrezepte oder Erfolgsgarantien. Aber dass es geht, hat er bewiesen. Er möchte aktiv das Geschehen in Gaiberg mitgestalten und mitentscheiden. Geben Sie ihm bitte am 26. Mai 2019 die Gelegenheit dazu. Jochen Wallenwein - Listenplatz 3 - Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger waren zum Frühlingsfest der SPD Bauingenieur, 53 Jahre, verheiratet, Goethestraße & Aktiven Gaiberger gekommen, um über Kommunalpolitik zu diskutieren. 1. Seine Hobbys sind Wandern und die Arbeit im Foto: Martin Mühleisen Garten. Jochen Wallenwein ist der Sohn des lang- jährigen Gemeinderats der Freien Wähler Wilhelm Wallenwein. In Gesprächen mit ihm stellt man fest, Freie Wähler dass er in seiner ruhigen und sachlichen Art ein sehr großes Wissen und auch Interesse daran hat, Heute stellen wir Ihnen unsere Kandidaten auf den Listen- die Weiterentwicklung Gaibergs als Gemeinderat mitzugestalten. Seine plätzen 1 bis 3 vor. (DS) Kenntnisse als Baufachmann wären für den gesamten künftigen Gemein- Dieter Sauerzapf - Listenplatz 1 derat von Vorteil, da es des Öfteren in Bezug auf Kostenvoranschläge und Verwaltungsoberinspektor a.D., 70 Jahre, verheiratet, Rechnungen zu unterschiedlichen Meinungen zwischen der Verwaltung Allmendrain 2/1, Gemeinderat. Hobbys sind Musik und dem Bauunternehmen kommt. Nach seiner Aussage würde er gerne hören und auch selbst machen (aktiver Sänger im 1. mit Rat und Tat bei der weiteren Entwicklung von Gaiberg mitwirken. Er Tenor beim MGV Sängerbund). Kommunalpolitik möchte die Gemeinde für die Zukunft rüsten. Die Verbesserung der Infra- ist seine Leidenschaft. Er ist Vorsitzender der Frei- struktur und des öffentlichen Nahverkehrs sind für Ihn sehr wichtig , eben- en Wähler, Stv. Vorsitzender des MGV Sängerbund so die Schaffung von Wohnraum und Gewerbeflächen. Geben Sie Jochen 1890 Gaiberg, Stv. Vorsitzender Verein gegen Haus- Wallenwein die Chance Ihre Interessen ebenso ideologiefrei sowie frei von tierdiebstahl und Kassenprüfer beim Tennisclub. Mitglied ist er in vielen parteipolitischen Vorgaben in den nächsten fünf Jahren zu vertreten.

30 Gaiberg · Nr. 20 · 17.05.2019 Die Freien Wähler Gaiberg stellen am 18. Mai 2019 ihre Kandidatin- postiert wird. – Nach dem Einsatz darf kontaminierte Einsatzkleidung nen und Kandidaten vor. nicht im Mannschaftsraum der Fahrzeuge transportiert werden. Dies gilt Ort: Vor der Volksbank Gaiberg, Zeit: 10 - 12 Uhr natürlich auch für Schläuche und Gerätschaften. – So bald wie möglich Wir freuen uns über Ihren Besuch. (ds) sollte jeder, der mit Rauch in Kontakt gekommen ist, duschen; und zwar möglichst kalt, damit sich die Poren der Haut zusammenziehen und die Partikel von der Haut weggespült werden. Da das Feuerwehrhaus über keine Dusche verfügt, stehen uns hierfür die Duschräume in der Schule Freiwillige Feuerwehr Gaiberg zur Verfügung. – Einsatzkleidung muss nach jedem Brandeinsatz so bald wie möglich fachgerecht gereinigt werden. Das bedeutet, dass das Kon- Da die für Mittwoch, den 8.5. gemeinsam mit der Feuerwehr Gauangel- tingent an Ersatz-Einsatzkleidung aufgestockt werden muss. – Im Feu- loch geplante Übung wegen Dauerregens verschoben werden musste, erwehrhaus muss strikte schwarz/weiß Trennung eingehalten werden. fand an diesem Abend theoretischer Unterricht statt. Kommandant Dr. Durch die baulichen Bedingungen des Feuerwehrhauses kann dies jedoch Klehr griff ein Thema auf, dem bislang noch zu wenig Beachtung -ge nur eingeschränkt durchgeführt werden. Zumindest der Bereich Küche / schenkt wird: Es geht um Gesundheit der Feuerwehrleute bzw ganz spezi- Schulungsraum darf jedoch nicht mit Einsatzkleidung oder Stiefeln betre- ell um den Zusammenhang bestimmter Krebsarten bei Feuerwehrleuten, ten werden. (SD) die oft mit giftigen Stoffen, zum Beispiel Brandrauch, in Berührung kom- men. Mittlerweile liegen mehrere von einander unabhängige Studien, u.a. Kanada und Schweden vor, die eine signifikant höhere Krebsrate (allen Grüne Liste Gaiberg voran Prostata-, aber auch Lungen-, Darmkrebs oder Leukämie) bei Men- schen, die jahrelang bei der Feuerwehr und dort speziell mit der Brand- bekämpfung befasst waren, als bei Nichtfeuerwehrleuten gleichen Alters. Rück- und Ausblick Diese signifikanten Zahlen werfen die Frage auf, warum Feuerwehrleute Am Mittwoch, 8. Mai, fand die letzte Gemeinderatssitzung vor der Kom- hier augenscheinlich einem höheren Krebsrisiko unterliegen. munalwahl am 26. Mai. statt. Die Grüne Liste war in den letzten 5 Jahren Neben individueller und generischer Veranlagung, sonstigen Risikofak- als stärkste Gruppierung mit 4 Sitzen vertreten. In dieser Zeit sind Moshe toren wie ungesunde Lebensweise (Übergewicht, Rauchen, Alkohol Trost, der nach einem Jahr zum Studium nach Berlin wechselte und Hol- etc.) spielt hier die Intoxikation mit Rauch und Rußpartikeln eine Rolle. ger Hamers, der aufgrund einer Erkrankung nicht mehr im Gemeinderat Brandrauch besteht, je nach brennendem Material, aus Rußpartikeln und tätig sein konnte und C.C. Müller-Haider, nach 27 Jahren im Gemeinde- einem Gemisch aus verschiedenen, teils hochgiftigen Gasen. Zwar tra- rat, ausgeschieden. Wir danken ihnen für ihr großes Engagement und die gen Feuerwehrleute beim Einsatz Atemschutz, so dass das Einatmen der Zeit, die sie für unsere Dorfgemeinschaft aufgebracht haben. giftigen Substanzen direkt während der Löscharbeiten verhindert wird. Bis jetzt vertreten die Bürgerschaft Gaibergs: Was jedoch bisher vernachlässigt wurde ist die Tatsache, dass Rauch und 1. Dr. Max. Haider, Physiker und Unternehmer. Rußpartikel sich auf der Einsatzkleidung ablagern -und nicht nur das, sie Aktuell ist er für sein Lebenswerk als Finalist für gehen auch durch die Einsatzkleidung bis auf die Haut darunter. Somit den diesjährigen Erfinderpreis des Europäischen ist ein Feuerwehrmann, der nach erledigter Brandbekämpfung die Atem- Patentamts nominiert. Näheres erfahren Sie unter: schutzmaske ablegt, nun den giftigen Partikeln, die eine gute halbe Stun- https://m.epo.org/european-inventor/fina- de lang aus der Kleidung wieder ausgasen, schutzlos ausgesetzt und atmet lists/2019/haider_de.html. Er tritt wieder auf Platz diese ein. Der zweite Weg, wie die schädlichen Stoffe ins Körperinnere 1. an. (Foto: M.Boeckh) gelangen, ist über die Haut. Schwitzt man -und das ist bei einem Brand- 2. Dr. Hans-Jürgen Hennrich, Physiker und begab- einsatz wegen der Hitze des Brandes und der körperlich belastenden Tä- ter Musiker. Ihm geht es um die gute Balance zwi- tigkeit in dicker Schutzkleidung unausweichlich- dann vergrößern sich schen Bewahrung der Natur und Offenheit für den die Hautporen, so dass giftige Substanzen die Hautbarriere durchdringen Fortschritt. Er tritt auf Platz 8 an. können. Die dritte Methode, wie die Rauchpartikel in den Körper gelan- gen, geht über Nahrungsaufnahme und Trinken, vor allem dann, wenn dies in unmittelbarer Nähe zur Einsatzstelle und ohne zuvor zumindest Hände und Gesicht gewaschen zu haben. Der Vortrag beeindruckte die Anwesenden, denen die Studien bisher 3. Gunther Senghas, Gymnasiallehrer für Biologie nicht bekannt waren und die in der Vergangenheit selbst die ein oder an- und Sport. Seit 1972 in Gaiberg wohnend kennt er dere der aufgezählten falschen bzw gesundheitsschädlichen Verhaltens- unser Dorf und das Vereinsleben. Platz 2. (Foto M. weisen gezeigt hatte. Im Anschluss an den Vortrag diskutierten die Anwe- Boeckh) senden die möglichen Konsequenzen der Ergebnisse der Studien. Diese -obwohl in Deutschland (noch) nicht offiziell anerkannt – machen einige Veränderungen im Bewusstsein und beim Einsatz bezüglich des Gesund- heitsschutzes erforderlich: – Einsatzkräfte, die keinen Atemschutz tragen, sollten sich so weit von der 4. Alexander (Charlie) Trost, Schreiner und Fachlehrer - ein kreativer Brandstelle entfernt aufhalten, dass sie dem Rauch nicht ausgesetzt sind. Mensch, der den SC-Gaiberg mitretten möchte und 2. Vorsitzender des Das gilt natürlich auch für alle anderen anwesenden Menschen, nicht nur Gaiberg La-Canourgue Vereins. Er will seine knappe Zeit jetzt schwer- für Feuerwehr! – Nach dem Einsatz unter Atemschutz sollte ZUERST die punktmäßig auf dieses dörfliche Miteinander konzentrieren und steht Einsatzjacke u Hose ausgezogen bzw gewechselt und erst danach die Mas- deshalb nicht mehr für den Gemeinderat zur Wahl. Für seine Arbeit im ke abgelegt werden. Hierfür wird in naher Zukunft ein Pavillion, der das Gemeinderat sei ihm herzlich gedankt. Die Grüne Liste Gaiberg freut ungestörte Umziehen ermöglicht, sowie einige weitere Sets von Wech- sich, so viele erfahrene Gemeinderäte und auch viele hervorragende Kan- selkleidung/Jogginganzügen in verschiedenen Größen, benötigt wer- didatinnen und Kandidaten zur Wahl empfehlen zu können. den. – Zum Hände- und Gesichtreinigen sollte das im MLF befindliche Termin zum Vormerken: Der beliebte Warentauschmarkt findet wieder Hygieneboard genutzt werden. Was wiederum einsatztaktisch zur Folge am Samstag, den 6. Juli 2019 von 10.00 - 12.00 Uhr im Rathaushof statt. hat, dass dieses Fahrzeug auch in ausreichender Entfernung zum Rauch www.gl-gaiberg.de C.C.M-H

Gaiberg · Nr. 20 · 17.05.2019 31 1. Boule-Turnier der Grünen Liste Gaiberg mit großem Zuspruch Ein Boule-Spiel ist nicht die schlechteste Art, einen Muttertag zu verbrin- gen. Und so fanden sich doch eine ganze Reihe von Familien am Sonntag auf dem Sportplatz des SC Gaiberg ein, um den Tag mit dem französi- schen Nationalsport „Boule“, der auch in Deutschland immer mehr An- hänger findet, zu verbringen. Das Wetter spielte optimal mit, kein Tropfen trübte die Stimmung oder verwässerte den Rotwein. Mit vereinfachten Regeln ließen sich auch diejenigen für das Spiel begeistern, die noch nie eine Eisenkugel nach dem hölzernen Schweinchen geworfen haben. Ei- nen Pokal gab es nicht zu gewinnen, aber so manche Information aus Ge- meinderat und Ortspolitik, denn fast alle Kandidatinnen und Kandida- ten der Grünen Liste Gaiberg e.V. standen Rede und Antwort. Bei einem Glas Rotwein und einer Butterbrezel ließ sich zwischen den Spielpausen Der Sportplatz des SC Gaiberg mit seinem Kunstrasen war ein ungewöhnli- vortrefflich diskutieren. Es war dank vieler helfender Hände eine gelunge- ches aber gut geeignetes Terrain. (Foto: M. Haider) ne Veranstaltung. Gaiberg muss sicherlich nicht bis zur Kommunalwahl 2024 warten, bis auf dem SC-Sportplatz wieder ein Boule-Turnier der Grünen Liste Gaiberg veranstaltet wird. Nachfolgend ein paar Fotoimpressionen, die sich auch alle auf der Websi- te der Grünen Liste Gaiberg unter www.gl-gaiberg.de wiederfinden. Dort steht auch das ausführliche Wahlprogramm, und alle, die bei der Gemein- deratswahl kandidieren, stellen sich dort einzeln im Portrait vor. www.gl-gaiberg.de, M. Boeckh

Sechs bis zehn Metern entfernt sollte das „Schweinchen“ zum Liegen kommen. (Foto: U. Geilen)

Zum Glück mussten die aufgestellten Partyzelte keinen Tropfen Regen abhal- Gemeinderatskandidatin Gisela Klingmann zeigte sich beim Wurf auf das ten. (Foto: U. Geilen) „Schweinchen“ sehr zielsicher. (Foto: M. Boeckh) Heimat- und Kulturverein Gaiberg

2. Vortragsabend des HKV Sehr gut besucht – Ausflug demnächst – Kalender 2020 zu erwerben – 3. Vortragsabend im November Als Dr. Ulrich Himmelmann einen weiten Bogen spannte von der rö- misch-europäischen Geschichte über die Vita des Kaisers Valentinian I. bis hin zu Techniken archäologischer Ausgrabungen und zeitlicher Da- tierungen der Funde, folgten rund 70 Zuhörende den Ausführungen des Archäologen. Der Heimat- und Kulturverein (HKV) konnte sich somit bei seinem 2. Vortragsabend in diesem Jahr über ein „volles Haus“ freuen. In einem zweiten Vortrag stellte Rolf Kickuth den Monatskalender 2020 Viel Gesprächsbedarf gab es am Rande des Spielfelds. (Foto: M. Boeckh) des HKV vor – und warum ein Tragschrauber ein besonders geeignetes Fluggerät für die darin gezeigten Luftaufnahmen von Burgen und Schlös- sern der Region ist. Die Vorträge waren getrennt durch die programmatische Pause von rund einer halben Stunde, die den Anwesenden sowohl Gelegenheit gab, Fra- gen an die Referenten zu stellen, wie auch zu allgemeiner Kommunikation beitrug, unterstützt durch kostenfreie Getränke und Kuchen des Vereins. Er darf sich erfreulicherweise bedanken über eine gute Spendensumme. Sie und die gute Resonanz auf die Veranstaltung sind eine hohe Motiva- tion, die Vortragsabende fortzuführen. Vor Beginn des Vortrags von Dr. Ulrich Himmelmann bedankte sich Rolf Kickuth bei der Gemeinde, die wiederum und auch künftig laut Gemeinderatsbeschluss vom Vortag den Fünf gekennzeichnete Boule-Bahnen boten reichlich Platz für entspannte Wett- Saal kostenfrei für derartige Veranstaltungen zur Verfügung stellen will. kämpfe. (Foto: M. Haider) Bürgermeisterin Petra Müller-Vogel wie auch der stellvertretende Bürger-

32 Gaiberg · Nr. 20 · 17.05.2019 meister Matthias Volkmann brachten im Gegenzug ihre Freude zum Aus- erei umfassen. Ulrich Himmelmann wie auch sein Vater Wolfgang Him- druck, dass es seit diesem Jahr ein solch gut akzeptiertes und wohl auch melmann werden Führungen übernehmen. Noch sind wenige Plätze frei. angesehenes kulturelles Angebot und Vortragsformat in Gaiberg gibt. In Anmeldungen bitte an den HKV; die Webseite www.hkv-gaiberg.de gibt seinem Vortrag über „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ zeigte aktuelle Informationen wie auch Kontaktmöglichkeiten bekannt. Start Ulrich Himmelmann, Leiter der Außenstelle Speyer und stellvertretender des Busses ist um 9 Uhr in Gaiberg, Haltestelle Panoramastraße Ecke Hei- Leiter der Direktion Landesarchäologie Rheinland-Pfalz, zunächst die delberger Straße. Da die Besichtigung inklusive Mittagessen nicht ganz so Strukturen der Landesarchäologie auf. Sie hat demnach Dienststellen in lange dauert, ist die Rückfahrt um 16 Uhr von Speyer terminiert. Die Kos- Koblenz (Hauptverwaltung), Mainz, Speyer und Trier. Dann beleuchtete ten des Busses übernimmt für Vereinsmitglieder der HKV. Eintrittskosten er das zeitliche Umfeld von Valentinian I. Jener römische Kaiser lebte von betragen 5 Euro für das Museum und 2 Euro für das Judenbad. Die Kosten 321 bis 375 und stammte aus Kroatien. Kaiser wurde er nur deshalb, weil für Nichtmitglieder betragen 25 Euro pro Person, Busfahrt inklusive Ein- es ein politisches Mächtespiel zwischen den Herrschenden jener Zeit gab tritt. Essen zahlt jeder für sich. Wie am Ende der Vorträge bekannt gegeben und Valentinian die Person war, die sich bislang nicht besonders hervor- wurde, steht bereits ein dritter Vortragsabend fest. Er wird stattfinden am getan hatte – also auch nicht negativ aufgefallen war. Immerhin ging es um Montag, den 4. November. Vortragende werden sein die Astrophysikerin die Herrschaft über ein Gebiet, das größer war als die heutige Europäische und Gymnasiallehrerin Dr. Inge Thiering sowie der Orthopäde Dr. Peter Union. Wie Himmelmann betonte, gelang es Valentinian, das Gebiet mit Klehr. Themen der Vorträge am 4. November werden sowohl Rückenpro- seinem Bruder Valens, den er auf Drängen des Heeres zum Mitkaiser er- bleme sein (Vortrag Dr. Peter Klehr) wie auch das persönliche Erleben as- nannt hatte, das Riesenreich erfolgreich und einträchtig zu beherrschen tronomischer Forschung von einer Teleskop-Basis aus, die sich in einem – eine besondere Leistung, gab es damals doch keine schnelle Kommu- Düsenjet befindet und höher als alle Passagierflüge bis in die Stratosphäre nikation. Valentinian übernahm dabei den Westteil des Gebietes und fliegen kann. Dr. Inge Thiering wird zudem erläutern, welche Erkenntnisse konzentrierte sich auf dessen Sicherung, insbesondere auch entlang des auf diese Weise gewonnen werden können, beispielsweise Daten zu Plane- Rheins. Der Vortagende griff sechs Ortschaften in der Pfalz heraus und ten außerhalb unseres Sonnensystems. Rolf Kickuth zeigte im Detail auf, wie der römische Kaiser dort seine Ansprüche gel- tend machte und sicherte. Einer dieser Orte war Speyer, eine Stadt, die auf zum großen Teil nicht auf natürlichem Untergrund steht, sondern auf den Resten vergangener Zivilisationen. Insofern ist man seitens der Landesarchäologie schon auf besondere Einsätze vorbereitet, wenn es neue städtebauliche Maßnahmen gibt. Eine solche, die der Kanalisation einer Altstadtgasse gilt, führte jetzt zu einer Vielzahl neuer Funde und Er- kenntnisse der damaligen Zeit. Im Detail zeigte Himmelmann auf, wie es möglich ist, durch die Datierung über Jahresringe von Bäumen und ins- besondere auch durch historische Artefakte in den verschiedenen Boden- schichten sowohl die Zeit jener Kulturen zu bestimmen, wie auch etwas Die HKV-Vorsitzende Gudrun Hufnagel (links) dankt dem 1. Vortragenden über ihre Lebensumstände zu erfahren. Dr. Ulrich Himmelmann (rechts). Im zweiten Vortrag stellte der HKV-Co-Vorsitzende Rolf Kickuth den Jahreskalender 2020 des Vereins vor. Er trägt den Titel „Schlösser und Burgen der Neckar-Region – so wie sie ihre Auftraggeber und Erbauer nie sahen“. Die Erklärung dafür ist aus heutiger Sicht einfach: Es handelt sich um Aufnahmen aus einem Luftfahrzeug, aber einem besonderen: Besser als aus Flugzeugen und günstiger als aus Hubschraubern lassen sich mit Tragschraubern Fotos beispielsweise von bemerkenswerten Gebäuden und Landschaftsteilen machen. Wie Kickuth erläuterte, kann bei diesen Fluggeräten kein Strömungsabriss an dem großen Rotor erfolgen, der sich alleine durch den Fahrtwind dreht. Ein Tragschrauber sei demnach eher ein Flugzeug mit sich drehenden Flügeln, wie auch historische Fotos aus den 1930er Jahren zeigten. Der hochwertig gedruckte Kalender im DIN A2-Format zeigt auf 13 Seiten Luftaufnahmen von Burgen und Schlös- Dr. Ulrich Himmelmann bei seinem Vortrag über Valentinian I. sern der Region und gibt in kurzen Texten grundlegende historische und manch bemerkenswerte Erläuterungen zu den jeweils dargestellten Objek- ten. Gezeigt werden die Schlösser Mannheim, Stuttgart, Heidelberg, Lud- wigsburg, Weinheim sowie Schwetzingen (mit einer Einzelaufnahme der Moschee im Schlossgarten Schwetzingens) und auch das weniger bekann- te Ensemble „Altes und Neues Schloss Langenzell“ in der direkten Nach- barschaft von Gaiberg, dazu die Burgen Hirschhorn, Zwingenberg, Horn- berg – die zeitweise den „Ritter mit der eisernen Hand“ beherberge, Götz von Berlichingen mit dem durch Goethe bekannten Zitat –, die Bergfeste Dilsberg in einem Foto zusammen mit den vier Neckarsteinacher Burgen und dem Neckar sowie die Tiefburg in Handschuhsheim, eine besondere Herausforderung für die Fotografie aus der Luft. Der Kalender ist über den Heimat- und Kulturverein bei frühzeitiger Bestellung für 24 Euro zu erste- hen; ab Oktober kostet er 27 Euro. Zu den entsprechenden Arbeiten und Erkenntnissen um Valentinian I. gibt es zur Zeit eine Ausstellung im Histo- rischen Museum der Pfalz in Speyer. Der HKV bietet am Samstag, den 18. Mai, dorthin eine Busreise von Gaiberg aus an. Der Ausflug wird zudem Die Titelseite des DIN A2-HKV-Fotokalenders 2020, zu erstehen für 24 Euro einen Besuch des Judenhofs sowie ein MIttagessen in der Domhof-Brau- (ab Oktober 27 Euro) beim HKV Gaiberg (Fotos: Kickuth).

Gaiberg · Nr. 20 · 17.05.2019 33 meinderäte) erkennen wird, dass die Bebauung der Streuobstwiesen am Verein zur Erhaltung der Gaiberger Streuobstwiesen e.V. Ortseingang – und damit die Zerstörung der Gaiberger Landschaft – für Bebauung der Streuobstwiese „Oberer Kittel/Wüstes Stück“ Gaiberg der falsche Weg ist. Gaiberg sollte seine Landschaft erhalten, statt Baugebiete am Ortsrand hinter einer Kombination aus Lärmschutzwall- ist rechtswidrig und Lärmschutzwand zu errichten. Am 13.03.2019 fand eine Mitgliederversammlung des Vereins zur Erhal- Der Abend endete mit guter Stimmung und dem Anstoßen auf den Erhalt tung der Gaiberger Streuobstwiesen e.V. statt. Thematischer Schwerpunkt der Gaiberger Streuobstwiesen. Mk/TS des Treffens waren die bisherigen und weiteren Bemühungen zum Erhalt der Gaiberger Streuobstwiesen im Gebiet „Oberer Kitte / Wüstes Stück“. Daneben wurden die weiteren Vereinsaktivitäten besprochen und ein Musikverein 1951Gaiberg neuer Kassenwart gewählt. Mit allseitigem Befremden wurde festgestellt, dass unsere neue Bürgermeisterin Frau Müller-Vogel offenbar ein sehr merkwürdiges Verständnis von einem „runden Tisch“ hat. In ihrem Wahl- kampf hatte sie die Stimmen vieler Gegner der Streuobstwiesenbebauung gewonnen, weil sie versprochen hatte, das Thema neu zur Diskussion zu stellen. Im Rahmen eines runden Tisches wollte sie eine offene, faire und transparente Diskussion führen, in der alle Seiten gleichberechtigt mitei- nander reden. Anstelle dessen hat Frau Müller-Vogel dann aber Vertreter unseres Vereins lediglich allein im Rathaus empfangen und sich unsere Argumente angehört. Dabei stimmte sie zu, dass ein faires Verfahren in der Vergangenheit vielfach unterblieben war. Leider zog sie aber keine Konsequenzen hieraus. Denn den versprochenen runden Tisch mit Geg- nern und Befürworten hat es dann nie gegeben. In starker Diskrepanz zu diesen Tatsachen spricht Frau Müller-Vogel in der RNZ davon, es habe einen runden Tisch „mit den Gegnern“ gegeben. Bei dem Vereinstreffen musste daher leider festgestellt werden, dass die neue Bürgermeisterin ihre Wahlkampfversprechen gebrochen hat und die Strategie ihres Vor- gängers, jede offene Diskussion im Dorf zu vermeiden, fortsetzt. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde sodann die Frage be- sprochen, ob der vom Gemeinderat beschlossene Bebauungsplan noch aufzuhalten ist. Insofern wurde festgestellt, dass nach Überzeugung des konsultierten Frankfurter Experten für Verwaltungs- und Umweltrecht, Rechtsanwalt Teßmer, der Bebauungsplan einer rechtlichen Prüfung nicht standhalten wird. Rechtsanwalt Teßmer, der durch den Stopp der Rodung des Hambacher Forstes bundesweit Beachtung gefunden hat, legte bereits in 2017 eine Mängelrüge beim Landratsamt gegen die geplante Bebauung der Streuobstwiesen für den BUND und den Verein zur Erhaltung der Gaiberger Streuobstwiesen e.V. ein. Die dort aufgezeigten Mängel sowie weitere Mängel haften auch dem beschlossenen Bebauungsplan an. So fordert das Baugesetzbuch u. a. den Vorrang der Bebauung von Innenbe- reichen vor einer Bebauung des Außenbereichs, wozu die Streuobstwiese „Oberer Kitte/Wüstes Stück“ gehört. Die Gemeinde Gaiberg versucht – Jungmusiker – mit dem Bebauungsplan aber insbesondere, erhebliche Flächen im Innen- bereich entgegen den Tatsachen als für eine Planung „nicht verfügbar“ darzustellen, um so im Außenbereich Flächen ausweisen zu können. Eine dieser Flächen ist das Gebiet „Obere Ruten“. In der Flächennutzungspla- nung wird wahrheitswidrig behauptet, dass dieses Gebiet nahezu ganz- heitlich von einem Gärtnereibetrieb genutzt würde und daher nur das Gebiet „Oberer Kittel/Wüstes Stück“ im Außenbereich einer Planung zugänglich sei. Dies ist jedoch offensichtlich nicht der Fall, wie insbeson- dere anhand von Luftaufnahmen nachgewiesen werden konnte. Frau Bür- germeisterin Vogel konnte sich selbst bei einer Inaugenscheinnahme der Luftaufnahmen sowie einer Ortsbesichtigung mit Vertretern des Vereins zur Erhaltung der Gaiberger Streuobstwiesen e.V. hiervon überzeugen. Der Bebauungsplan fußt allerdings weiter auf diesen wahrheitswidrigen Behauptungen, d.h. die Bürger und Träger öffentlicher Belange wurden hier über die tatsächlichen Grundlagen der Planung getäuscht. Foto: Musikverein Gaiberg Nach Auffassung der Rechtsberater des Vereins zur Erhaltung der Gai- Am vergangenen Samstag starteten wir gut gelaunt und pünktlich um berger Streuobstwiesen e.V. bestehen insgesamt gute Aussichten, dass 13.30 Uhr in Gaiberg zum Bowlingcenter „Firebowl“ nach Heidelberg. der Bebauungsplan am Ende nicht realisiert werden wird. Ob hierzu eine Auf der Fahrt wurde erstmal eifrig diskutiert, welche „Instrumente“ denn Klage abschließend geführt werden muss oder die derzeit beim Landtag nun eigentlich zum Ausflug mitgekommen waren. Schon bald hatte man Baden-Württemberg eingereichte Petition schon erfolgreich sein wird, ist das richtige Ergebnis ermittelt: Es saßen Blockflöten, Klarinetten, Saxo- offen. Abschließend waren alle sich einig, dass es nach wie vor Hoffnung phone, Gitarren, Trompeter und Schlagzeuger im Auto! Beim „Firebowl“ gibt, dass am Ende die Mehrheit der Gaiberger (auch der Gaiberger Ge- angekommen, wurden umgehend die Bowlingschuhe verteilt und zwei

34 Gaiberg · Nr. 20 · 17.05.2019 Gruppen ausgezählt. Mit viel Engagement rollte eine nach der anderen Am kommenden Wochenende spielen: Bowlingkugel auf der Bahn Richtung Kegel, in der Hoffnung, dass man Mi,15.5., 14:00 Uhr: Damen 50 auswärts gegen TSV Badenia Feuden- mit einem Wurf alle 10 Kegel treffen und somit ein „Strike“ erzielen heim konnte. Nach zwei Stunden Bowlingspaß wurden die Sieger der beiden Sa, 18.5., 09:30 Uhr: U14 auswärts gegen TC RW Wiesloch, U12 aus- Gruppen ermittelt und das Spiel beendet. Anschließend konnte sich je- wärts beim TC Harmonie Mannheim der bei einem leckeren Essen und kühlem Getränk stärken, bevor wieder 14:00 Uhr U18 zu Hause gegen TC Meckesheim, U16w auswärts bei die Rückfahrt nach Gaiberg angetreten wurde und ein gelungener Ausflug DJK Feudenheim unserer Jungmusiker zu Ende ging. Jugendleiter, Uwe Müller So, 19.5., 09:30 Uhr Herren 1 zu Hause gegen TC Eschelbronn, 14:00 Uhr U10 zu Hause gegen TV 1890 Bammental Zuschauer, auch Nichtmitglieder, sind immer Wilkommen. (ow) SC 1950 Gaiberg

Neueinsteiger Bambinis TSV 1906 Gaiberg Am 20.05.2019 geht es um 17.15 Uhr los!! Der SC Gaiberg nimmt wieder Mitgliederversammlung des TSV Gaiberg 03.05.2019 Schwung auf und startet mit einer Der 1. Vorsitzende Herr Müller begrüßte die anwesenden Mitglieder, neuen Bambinigruppe am Mon- die Ehrenmitglieder, die Vereinsmitglieder im Gaiberger Gemeinderat tag, den 20.05.2019 um 17.15 sowie Herr Matthias Volkmann als Ver­treter für Frau Bürgermeisterin Uhr auf dem Sportplatz. Jan wird Petra Müller-Vogel, die sich wegen eines anderen beruflichen Termins die Mädels und Jungs als Trainer entschuldigte. Die Regularien wurden eingehalten und die Versammlung herzlich willkommen heißen. Er war beschlussfähig. Bei dem Punkt Totenehrungen gab es 3 Mitglieder würde auch gern seine Trainer-Er- zu beklagen, es waren dies Manuel Wal­lenwein, Hermann Schacht und Am 20.05.2019 um 17.15 Uhr auf fahrung an interessierte Eltern wei- Franz Zinner. Zum Gedenken dieser erhob sich die Ver­sammlung und dem Sportplatz tergeben. Wir freuen uns sehr, legte eine Schweigeminute ein. Trotz Austritten aus dem Verein konnte wenn sehr viele von Euch der Ein- ein kleiner Zuwachs verzeichnet werden, so dass die Mitgliederzahl ziem- ladung folgen würden und am Montag mit viel Spaß zum ersten Training lich konstant blieb. Die meisten Mitglieder sind weiblich und es gibt vie- kommt. (TN) le langjährige Mitglieder, davon alleine 25 Ehrenmitglieder. Der größte Teil der Vereinsarbeit wurde wieder innerhalb der geschäftsführenden Vorstand­schaft abgewickelt, trotzdem wurden auch Gesamtvorstandssit- TC Gaiberg zungen abgehalten, vor allem auch wegen der Genehmigung von größe- ren Ausgaben, dazu später noch näheres. Wie in jedem Jahr wurden auch Ergebnisse vom vergangenen Wochenende: wieder interne und externe Veranstaltungen durchgeführt. Auch wenn Herren 1 (TSG mit Bammental): dies mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden ist, kann der Verein Na bitte, es geht doch. Schon in ihrem zweiten Spiel nach dem Come- auf diese Einnahmen nicht verzichten. Möglich ist dies auch nur durch back siegte unsere erste Herrenmannschaft deutlich mit 7:2 beim TV GG den Einsatz der vielen „Ehren­amtlichen“. Im Bereich Sport läuft es er- Obergimpern. freulicherweise gut und Vereinssport ist bei uns mehr als nur Sport mit Die Punkte holten Simon Schad (6:2, 6:7, 10:1), Alexander Westen- Fitness und gesundheitlichen Aspekten, sondern auch Ort der Gemein- hoff (6:2 6:3), Nicolas Matheis (6:4, 6:0), Tom Ahrenbeck (6:0, 6:1), schaft, Be­gegnung und Austausch untereinander. So bringt uns unserer Hendrick Schulte (6:1, 6:1) in den Einzeln und Simon Schad mit alle 2 Jahre stattfindender Ausflug dieses Jahr in die Vulkan-Eifel. Die Hendrick Schulte (6:1, 6:1) sowie Nicolas Matheis mit Fabian Schulte Verursacher der Graffiti-Schmiererei im Eingangsbereich des TSV-Clu- (3:6, 6:2, 10:6) im Doppel. braums wurden bei der Polizei angezeigt. Die Verursacher wurden ermit- telt und man kam überein, dass die­se den Schaden beheben müssen. Ein Herren 40: Weniger Erfolg hatten leider die Herren 40er. Sie mussten großes Dankeschön sprach Herr Müller der Gesamtvorstandschaft, den sich nach einer regenbedingten Verlegung auf den Sonntag den Gästen Abt­eilungsleitern, dem Wirtschaftsausschuss, dem Küchenteam und all aus Angelbachtal mit 3:6 geschlagen geben. den hier ungenannten Helfern und Helferinnen aus, sie sind alle Garanten Siegreich waren nur Jörg Stahl (6:0, 6:2) und Georg Gradl (6:2, 6:3) im dafür, dass es unser Verein immer wie­der schafft, vieles für den Sport, aber Einzel und Thomas Schlatterer-Kaiser mir Georg Gradl (5:7, 6:1, 10:3) auch für das Vergnügen im Verein und für die Gemein­schaft im Dorf zu im Doppel. tun. Die Schriftführerin gab einen Überblick über die geleistete Arbeit U16w: Gnadenlos haben unsere Mädels an diesem Wochenende zuge- wie Presseartikel, Einla­dungen und vieles mehr. Die Kassiererin stellte die schlagen. Bei ihrem 6:0 Heimsieg ließen sie den nur zu dritt angereisten Ein- und Ausgaben des Vereins gegenüber, erfreulicherweise konnte wie- Gegnerinnen der TSG Mannheim Waldhof/Käfertal nur ein einziges der ein Plus in der Vereinskasse vermerkt werden. Spiel. Im Detail: Amelie Borner (6:1, 6:0), Finnja Rost (6:0, 6:0), Tanea Bei den Berichten der Abteilungsleiter ging Frau Gärtner zunächst auf die Romond (6:0, 6:0), Sina Augspurger (kampflos), Amelie Borner mit Sina Entwicklung der Vereine ein. Diese haben es heutzutage nicht leicht, da Augspurger (6:0, 6:0), Finnja Rost mit Tanea Romond (kampflos). viele lieber ins Fitnessstudio gehen, da man in diesen nicht an feste Zeiten U14m (TSG mit Bammental): Mit einem makellosen 6:0 Sieg kamen gebunden ist. Um mit diesen mithalten zu können, fehlen den Vereinen die unsere Jungs von der TSG TC Malsch 2000/TC Rauenberg zurück. nötigen Geldmittel. Auch fällt es schwer, Übungsleiter zu finden, da diese Nichts anbrennen ließen Marc Henneke (6:2, 6:1), Jonas Muntzig (6:0, ehrenamtlich arbeiten und nur eine kleine Aufwandsentschädigung be- 6:0), Anatol Hespeler (6:0, 6:0), Leonardo Balke (6:0, 6:1), Marc Hen- kommen. Frau Gärtner bedankte sie sich recht herzlich bei Herrn Müller, neke mit Jonas Munzig (6:2, 6:4), Anatol Hespeler mit Leonardo Balke da dieser dafür Sorge trug, dass der TSV Gaiberg die Übungsleiter ange- (6:1, 6:2). messen entschädigt. Im Kinderturnen kann man auf den Bewegungsdrang Damen 40 (4er) (unter Bammental): 5:1 haben unsere Legionärinnen der Kinder eingehen aber nicht nur dies – die Kinder lernen einen respekt- ihr Auswärtsspiel beim TC Bödigheim verloren. Den Ehrenpunkt holte vollen Umgang miteinander, fremde Kulturen und auch Kinder mit kör- Anja Schneider (7:5, 6:2). perlichen Defiziten zu akzeptieren. Dies wiederum sind die Säulen einer

Gaiberg · Nr. 20 · 17.05.2019 35 körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung. In der Seniorengruppe weiß man, dass regelmäßige Bewegung im Alltag unverzichtbar ist, um ei- KLEINANZEIGEN nigermaßen fit zu bleiben und auch den Geist in Schwung zu halten. Die Männergruppe besteht schon seit Jahren und hier ist der Ton etwas rauer Umzüge, Transporte, Entrümpelungen günstig. Fa. Wolfgang Müller, als bei den an­deren Gruppen, deswegen aber nicht weniger herzlich. Mi- Transporte. Telefon 06223 5805. mosenhaftes Verhalten ist hier fehl am Platz, man muss den richtigen Ton Büro/Ladengeschäft in Bammental zu vermieten. Wir suchen ab treffen und gute Laune ist garantiert. Fitness und BBP kann man gleich- sofort einen Nachmieter für sehr schöne Räume in bester Lage auf der setzen. Fitness Montags trainiert Kondition, Schrittmuster fürs Gedächt- Hauptstraße. Ca. 90 qm, Miete ca. 840 Euro warm. Telefon 0171 6918660. nis aber auch Kraft und Koordination. BBP konzentriert sich mehr auf die Zuverlässige Putzhilfe gesucht für Privathaushalt in Gaiberg, Anmel- Pro­blemzönchen der Damen. Das ist auch ein Unterschied zu den Män- dung als Mini-Job, Tel. 0151 67232479. nern - bei diesen gibt es keine Problemzonen. Die Glücklichen. Die Alters- Angebot – „Kosmetikhimmel“ Katrin Schilling staatlich anerkannte gruppe der 20- bis 30-jährigen fehlt in unserem Verein komplett. Woran Kosmetikerin – „Mit strahlenden Augen und haarlosem Körper die es liegt, weiß man nicht. Bei der Tischtennismannschaft läuft es insgesamt schönen Sonnentage genießen!!“ Während allen Körper- Depilatio- auch ganz gut. In der Vorrunde konnte man den 3. Platz belegen. Durch nen biete ich Ihnen zusätzlich GRATIS eine kühlende, abschwellende, einen Neuzugang ist man zuversichtlich, noch einen oder gar 2 Tabellen- feuchtigkeitsspende und faltenreduzierende Augenmaske für strahlende plätze nach vorne zu rutschen. Die Wandergruppe war letztes Jahr am Ge- Augen!!! Ebenso finden Sie hier ein tolles Sommeroutfit inklusive Acces- patschhaus und es herrscht unter den Teilnehme­ rn eine gute Stimmung. soires, wie Handtaschen und Seidentücher bis hin zum passenden Balleri- Über den Verlauf der Wanderung wurde in den Gemeindenachr­ichten na oder Flip Flop!! Ich freue mich auf Sie! Hauptstrasse 24, Bammental, berichtet. Die diesjährige Wanderung geht zur Hirzerhütte im Passeiertal Tel. 06223 4876040. Im Haus innen und aussen – Reparaturen, Reno- (Nähe Bo­zen). Jeden Donnerstag treffen sich die rüstigen Rentner zu einer vierung. Schnell und professionell. Telefon: 0176 39398612 Wanderung rund um Gaiberg. Die Gruppe besteht derzeit leider nur aus 2 4 Personen und man ist aufgeschlossen, neue Wanderer willkommen zu Vermietung Büroflächen Bammental, ca. 200 m – helle Räume, gehobe- heißen. Im Anschluss an die Wanderung trifft man sich im Cafe Schneider ne Ausstattung, Sofortbezug, Tel. 0171 6122069, [email protected] zum gemütlichen Beisammensein. Beim Bericht der Kassenprüfer gab es – DiSo GmbH keine Beanstandungen, so dass die Kassiererin und auch gleichzeitig die Birgits Teeladen: Die Kraft des Waldes in der Tasse. Nehmen Sie sich Vorstandschaft einstimmig entlastet wurden. Bei den Neuwahlen wurden eine kleine Auszeit und genießen Sie einen Tee aus unserer neuen Früh- der 1. Vorsitzende (Horst Müller), die Schriftführerin (Elke Back­fisch) so- jahrs-Serie „Waldbaden“. Birgits Teeladen, Bammental, Hauptstr. 19 wie der Aufsichtsratsvorsitzende (Erich Schell) und 2 Beisitzer (Albrecht TAPEZIEREN UND STREICHEN: Professionelle und günstige Prei- Östringer, Gerold Walter) für 2 Jahre gewählt. Die Abteilungsleiter und se. Tel. 017624442800 deren Beisitzer wurden auch wieder in ihrem Amt bestätigt. Die Mitglie- Wohnung gesucht (ca. 90 m²)! Wir sind ruhige ältere Mieter und suchen der des Wirtschaftsausschusses und des Vergnügungsausschusses werden ein neues Zuhause. Eine helle Wohnung mit 3 Zimmern wäre schön. Wir von der Gesamtvorstandschaft auf unbegrenzte Zeit bestimmt und müs- freuen uns über Kontaktaufnahme unter Tel. 06220 6231, Mobil 0173 sen von der Mitgliederver­sammlung nicht bestätigt werden (nur beratende 9846540 Funktion). Wie schon in der letzten Mitgliederversammlung erwähnt, ist der Bereich der Männerdusche und Sauna sanierungsbedürftig. Man hat Gartenarbeiten, Grünschnittabfuhr, Arbeiten rund ums Haus. Preiswert. zwischenzeitlich mit der Planung und Ausführung ein Architektenbüro Fa. Hafner, Tel. 0163 7261369 beauftragt, ebenso wurden 2 Gaiberger Firmen in die Ausschreibung in­ Im Haus innen und aussen – Reparaturen, Renovierung. Schnell und tegriert. Die Hinzuziehung eines Architekten ist notwendig, damit ein professionell. Telefon: 0176 39398612 Kostenplan erstellt wird, der dem badischen Sportbund und der Gemein- Vor etwa 3/4 Jahr haben wir in Bammental ein Mountain Bike gefun- de vorgelegt werden muss, um einen Zus­ chuss zu dem Bauvorhaben zu be- den, und beim Fundbüro abgegeben. Nun wurde es uns ausgehändigt, kommen. Auch für das benötigte Darlehen bei der Bank ist der Kostenplan und wir würden es gerne dem Eigentümer zurückgeben. Kontakt: 0157 erforderlich, da die Auszahlung des Landeszuschusses erfahrungsgemäß 89187116 3 Jahre dauert und das Geld vorfinanziert werden muss. Aus den Reihen Flohmarkt in Wiesenbach: Bammentaler Str. 22 am 18.05.19 von 9 - 16 Uhr der Mitglieder wur­de die Maßnahme diskutiert und letztendlich mit zwei Gegenstimmen genehmigt. Für 25-jährige Mitgliedschaft sollte Herr Stefan Weber geehrt werden. Lei- der war Herr Weber nicht anwesend. Es wurde eine neue Lautsprecher-An- lage für die Halle angeschafft, Dank einer großzügigen Spende sind die -An schaffungskosten weitgehend gedeckt. Der TSV Gaiberg ist im Besitz eines Defibrillators. Für die Mitglieder des TSV wurde eine Einweisung durch die Gaiberger Ersthelfer organisiert. Anmeldungen bitte an Frau Gärtner. Herr Müller bedankte sich bei allen Anwesenden für Ihre Aufmerksamkeit und Geduld, lud alle noch ein zum gemütlichen Beisammensein ein, da Fitness-Club-Rabe – Entspann dich und tanke auch noch Bilder vom letzten Vereins­ausflug gezeigt wurden. Allen anderen Vitamin D in unserem Solarium mit XXL-Liege, wünschte er einen guten Nachhauseweg. Elke Backfisch, Schriftführerin rotierendem Gesichtsbräuner, Aqua-Fresh & Aroma. Einführungsangebot 10 Minuten 6,-€. Nähere Info gerne unter 06223 / 80 54 548. Redaktionsschluss – bitte beachten! Für die Kalenderwoche 22 ZU VERSCHENKEN haben wir bereits am Freitag, den 24.05.2019 Schwarzes Metallbett zu verschenken; 1,40 m x 2,00 m ohne Lattenrost um 10.00 Uhr Redaktionsschluss und Matratze; für Selbstabholer; Tel. 0157 73197103 ! Kettler-Heimtrainer, gut erhalten zu verschenken. Tel. 971580 36 Gaiberg · Nr. 20 · 17.05.2019