Rt^ Diese Auswahl Deutscher Gedichte Vom Barock Bis Zur Gegenwart Will Keinen „Ewigen Vorrat Deutscher Poesie" Bieten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rt^ Diese Auswahl Deutscher Gedichte Vom Barock Bis Zur Gegenwart Will Keinen „Ewigen Vorrat Deutscher Poesie Rt^ Diese Auswahl deutscher Gedichte vom Barock bis zur Gegenwart will keinen „ewigen Vorrat deutscher Poesie" bieten. Ihr Ziel ist es vielmehr, an repräsentativen Beispielen Themen, Motive und Formen aus fast 400 Jahren deutscher Lyrik zu zeigen. Diesem bewußt historischen Bezug der Auswahl entspricht auch der Aufbau des Bandes. Die Ge- dichte sind nach dem Jahr ihres ersten Erscheinens angeord- net. Dieser Verzicht auf eine Gruppierung nach Epochen oder nach Motivkreisen eröffnet überraschende Perspekti- ven für einen lyrischen Gang durch die Literaturgeschichte. Der Band gibt einen Einblick in die Vielfalt deutschsprachi- ger Gedichte vom Barock bis zu Beginn der goer Jahre. Er ist ein ideales Arbeitsbuch zur Einführung in die deutsche Ly- rik für Schule und Universität. Deutsche Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart Herausgegeben von Gerhard Hay und Sibylle von Steinsdorff Deutscher Taschenbuch Verlag Nachdruck der 6., erweiterten und überarbeiteten Auflage November 1992 Originalausgabe Oktober 198o I I. Auflage Juni 2007 Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München www.dtv.de Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen Umschlagbild: >Mythische Figur< (1923) von Oskar Schlemmer ( 1 997 Oskar Schlemmer, Archiv und Familien-Nachlass, Badenweiler/Photo: C. Raman Schlemmer, Oggebio) Gesamtherstellung: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany • ISBN 978-3-423-12397-6 Inhalt Gedichte .................................. 7 Nachwort ................................. 317 Alphabetisches Verzeichnis der Autoren mit Quellennachweis ........................ 320 Überschriften und Gedichtanfänge ................ 339 16oi THEOBALD HOCK * Von Art der Deutschen Poeterey. Die Deutschen haben ein bsonder art vnd weise / Daß sie der frembden Völcker sprach mit Reisse / 5 Lernen vnnd wöllen erfahrn / Kein müh nicht sparn / Jn jhren Jahren. Wie solches den ist an jhm selbs hoch zloben / Drauß man jhr geschickligkeit gar wol kan proben / o Wenn sie nur auch jhr eygene Sprachen / Nit vnwerth machen / Durch solche sachen. Den ander Nationen also bscheide / Jhr Sprach vor andern loben vnd preisen weidte / 15 Manch Reimen drin dichten / So künstlich schlichten / Vnd zsammen richten. Wir wundern vns daß die Poeten gschriben / So künstlich Vers vnnd Meisterstück getrieben / 20 Daß doch nit ist solch wunder / Weil sie gschrieben bsunder / jhr Sprach jetzunder. Den sein Ouidius vnd Maro Glerte / Nit gwesen Reimer also hoch geehrte / 25 Die sie in der Mutter Zungen / Lateinisch gsungen / Daß jhnen glungen. Warumb sollen wir den vnser Teutsche sprachen / Jn gwisse Form vnd Gsatz nit auch mögen machen / 30 Vnd Deutsches Carmen schreiben / Die Kunst zutreiben / Bey Mann vnd Weiben. So doch die Deutsche Sprach vil schwerer eben / Alß ander all / auch vil mehr müh thut geben / 35 Drin man muß obseruiren / Die Silben recht führen / Den Reim zu zieren. Man muß die Pedes gleich so wol scandiren, Den Dactilum vnd auch Spondeum Tieren / 4o Sonst wo das nit würd gehalten / Da sein dReim gespalten / Krumb vnd voll falten. Vnd das nach schwerer ist so sollen die Reime / Zu letzt grad zsammen gehn vnd gleine / 4s Das in Lateiner Zungen / Nit würdt erzwungen / Nicht dicht noch gsungen. Drumb ist es vil ein schwerer Kunst recht dichten / Die Deutsche Reim alls eben Lateinisch schlichten / so Wir mögen new Reym erdencken / Vnd auch dran hencken / Die Reim zu lencken. Niembt sich auch billich ein Poeten nennet / Wer dGriechisch vnd Lateinisch Sprach nit kennet / fS Noch dSingkunst recht thut riehen / Vil Wort von Griechen / Jns Deutsch her kriechen. Noch dürffen sich vil Teutsche Poeten rühmen / Sich also schreiben die besser zügen am Riemen / 6o Schmiden ein so hinckets Carmen, Ohn Füß vnnd Armen! Das zuerbarmen. Wenn sie nur reimen zsammen die letzte Silben / Gott geb wie die Wörter sich vberstilben / 6 5 Das jrret nicht jhre zotten / Ein Handt voll Notten / Jst baldt versotten. O wenn sie sollen darfür an dHacken greiffen / Vnd hacken Holtz / wenn es nit khride zu Pfeifen / 70 Khridts doch zu Poltzen selber / Sie trügen doch gelber / Für Lorber Felber. 1624 MARTIN OPITZ VON BOBERFELD Liedt / im thon: Ma belle je vous prie. Ach Liebste laß vns eilen Wir haben Zeit: s Es schadet das verweilen Vns beider seit. Der schönen Schönheit gaben Fliehn fuß für fuß Daß alles / was wir haben / Verschwinden muß / Der Wangen zier verbleichet / Das Haar wird greiß / Der äuglein fewer weichet / Die flamm wird Eiß. 20 Das Mündlein von Corallen Wird vngestallt. Die Händ / alß Schnee verfallen / Vnd du wirst Alt. Drumb laß vns jetz geniessen Der Jugent frucht / Eh dann wir folgen müssen Der Jahre flucht. Wo du dich selber liebest / So liebe mich / 1s Gib mir / daß / wann du gibest / Verlier auch ich. 1624 PAUL SCHEDE * Lied. Jm thon / ich ging einmal spatziren. 1. Rot Röslein wolt' ich brechen Zum hübschen Krentzelein: Mich Dörner thaten stechen Hart in die finger mein. Noch wolt' ich nit lan ab. Jch gunt mich weiter stecken Jn Stauden vnd in Hecken: Darin mirs wunden gab. 2. O dorner krum' vnd zacket / Wie habt jhr mich zerschrunt? Wer vnter euch kompt nacket / Der ist gar bald verwunt. Sonst zwar könt jhr nichts mehr: Jhr keiner Haut thut schonen / Noch nitlicher Personen / Wans gleich ein Göttin wer. 3• 20 Sie hats wol selbs erfahren / Die schöne Venus zart / Als sie stund in gefahren / Vnd so zerritzet ward. Daher die Röslein weis as Von Bluttrieffenden nerben Begunten sich zu ferben: Den man verieht den preis. 4• Jch thu ein Rose loben / Ein Rose tugent voll. 30 Wolt mich mit ihr verloben / Wans ihr gefiehle wol. Jhrs gleichen find man nicht Jn Schwaben vnd in Francken: Mich Schwachen vnd sehr Krancken 35 Sie Tag vnd nacht anficht. S• Nach ihr steht mein verlangen / Mein sehnlich hertzegird: Am Creutz last sie mich hangen / Meins lebens nimmer wird. 40 Zwar bald ich tod muß sein. Je weiter sie mich neidet / Je lenger mein Hertz leidet. Jst das nit schwere pein? 6. Ach liebster Schatz auff Erden / 45 Warumb mich quelest so? Zutheil laß dich mir werden / Vnd mach mich endlich fro. Dein wil ich eigen sein. Jn lieb vnd trew mich binde / 50 Mit deiner hand mir winde Ein Rosenkrentzelein. 10 1624 MARTIN OPITZ VON BOBERFELD Jhr / Himmel / Lufft vnd Wind / jhr Hügel voll von Schatten / Jhr Hainen / jhr Gepüsch / vnd du / du edler Wein / Jhr frischen Brunnen jhr so reich am Wasser seyn / S Jhr Wüsten die jhr stets müßt an der Sonnen braten / Jhr durch den weissen Thaw bereifften schönen Saaten / Jhr Hölen voller Moß / jhr auffgeritzten Stein' / Jhr Felder welche ziert der zarten Blumen Schein / Jhr Felsen wo die Reim' am besten mir gerathen / to Weil ich ja Flavien / das ich noch nie thun können / Muß geben gute Nacht / vnd gleichwol Muth vnd Sinnen Sich fürchten allezeit / vnd weichen hinter sich / So bitt' ich Himmel / Lüfft / Wind / Hügel / Hainen / Wälder / Wein / Brunnen / Wüsteney / Saat / Hölen / Steine / Felder 1S Vnd Felsen sagt es jhr / sagt / sagt / sagt jhr vor mich. 1637 ANDREAS GRYPHIUS Trawrklage des verwüsteten Deutschlandes. Wir sind doch numehr gantz / ja mehr alß gantz vertorben. Der frechen Völcker schar / die rasende Posaun / Daß vom Blutt feiste Schwerd / die donnernde Carthaun / Hat alles diß hinweg / was mancher sawr erworben! Die alte Redligkeit vnnd Tugend ist gestorben; Die Kirchen sind vorheert / die Starcken vmbgehawn / Die Jungfrawn sind geschänd; vnd wo wir hin nur schawn / Jst Fewr/ Pest/ Mord und Todt/ hier zwischen Schantz vnd Korben Dort zwischen Mawr vnd Stad / rint allzeit frisches Blutt Dreymal sind schon sechs Jahr als vnser Ströme Flutt Von so viel Leichen schwer / sich langsam fortgedrungen. Jeh schweige noch von dehm / was stärcker als der Todt / (Du Straßburg weist es wol) der grimmen Hungersnoth / Vnd daß der Seelen-Schatz gar vielen abgezwungen. 1640 SIMON DACH Perstet amicitiae semper venerabile Faedusl [Melodie] i. Der Mensch hat nichts so eigen s So wol steht jhm nichts an / Als daß Er Trew erzeigen Vnd Freundschafft halten kan; Wann er mit seines gleichen Soll treten in ein Band! 10 Verspricht sich nicht zu weichen Mit Hertzen / Mund vnd Hand. 2. Die Red' ist vns gegeben Damit wir nicht allein Vor vns nur sollen leben 13 Vnd fern von Leuten seyn; Wir sollen vns befragen Vnd sehn auff guten Raht / Das Leid einander klagen So vns betretten hat. :o 3. Was kan die Frewde machen Die Einsamkeit verheelt? Das gibt ein duppelt Lachen Was Freunden wird erzehlt; Der kan sein Leid vergessen 2s Der es von Hertzen sagt; Der muß sich selbst aufffressen Der in geheim sich nagt. 4. Gott stehet mir vor allen / Die meine Seele liebt; 30 Dann soll mir auch gefallen Der mir sich hertzlich giebt / Mit diesem Bunds-Gesellen Verlach' ich Pein vnd Noht / Geh' auff dem Grund der Hellen 3S Vnd breche durch den Tod. S . Jch hab' / ich habe Hertzen So trewe / wie gebührt / Die Heucheley vnd Schertzen Nie wissendlich berührt; 12 40 Jch bin auch ihnen wieder Von grund der Seelen hold! Jch lieb' euch mehr/ ihr Brüder/ Als aller Erden Gold. 1640 LUDWIG VON ANHALT-KOTHEN * Wenige anleitung zu der Deutzschen Reim-kunst. 1. Wer eines guten Reims weis' art und maß wil wissen Jn unsrer Deutzschen Sprach' / aufs erste sey beliessen / Zu schreiben drinnen klar / leicht ungezwungen rein / An fremde Sprachen sich und Worte ja nicht binde / Er geh' auch in dem fall' er folgen wil / gelinde / Biß er der seinen sich befind ein Meister seyn. z. Er nehm' in acht die fäll' und solche nit verkehre / Casus. so Und wo verkehret sie ein bessers andern lehre / Nach wahrer Eigenschaft der Züng' in unserm Land! Da sie mit reiner zierd' / und deutlich wird getrieben Jn ungebundner red' / als sie dann auch geschrieben / Prosa. Gebunden werden sol / in wolgemeßnem band. Oratio ligata. 3• 15 Das maß der Reim' ich mein' in dem' alleine lieget Mensura. Die schöne Wissenschaft zusammen wol gefüget: Darbey dan das gehör' am meisten wircken muß / Die Sylben kurtz und lang gleich auff einander lauffen / Jambi.
Recommended publications
  • Auch Er War Arzt Paul Fleming
    Auch er war Arzt Auch er war Arzt Paul Fleming Einer der größten Dichter des Barock Von Manfred P. Bläske Ein getreues Herze wissen Er präsentierte Lebensfülle, echte Empfin- hat des höchsten Schatzes Preis. dung, kräftige Sinnlichkeit (wie untenste- Der ist selig zu begrüßen, hendes Gedicht beweist) und sprachliche der ein treues Herze weiß. Melodik, die in mehr als einhundert Jahren Mir ist wohl bei höchstem Schmerze, nach seinem Tode in der deutschen Poesie denn ich weiß ein treues Herze. kaum wieder erreicht wurden. In Reval (Tallin) lernte Fleming die drei Im 19. Jahrhundert, in der Blütezeit des Töchter des Kaufmanns Niehusen kennen, Poesiealbums, ist dieser Anfang eines die fortan in seiner Dichtung eine große sechsstrophigen Gedichts immer wieder zu Rolle spielen. 1639 aus Isphahan zurück- Papier gebracht worden, um dem Stamm- gekehrt, verlobte er sich mit Anna Niehu- buchseigner tiefste Zuneigung und Dank- sen. Um die ihm angebotene Stelle des barkeit zu signalisieren. 1653 schrieb der Stadtphysicus von Reval antreten zu kön- sächsische Barockdichter Paul Fleming nen, trennte er sich von der Gesandtschaft das Gedicht für seine Geliebte im fernen und ging nach Leyden, wo er mit einer Dis- Reval, wenige Jahre vor seinem frühen sertation „de lue Venerea“ promovierte. Tod; er wurde nur 30 Jahre alt! Am 7. März 1640 verließ Fleming Ley- ✯ den, traf am 20. in Hamburg ein, um seine Reise nach Reval vorzubereiten. Eine Als Sohn des Schulmeisters von Harten- Woche später erkrankte er an einer Lun- stein im Erzgebirge, späteren Hof- und genentzündung, dichtete in Erkenntnis Stadtdiakonus und seiner Ehefrau Doro- seines baldigen Todes seine eigene Grab- thea, ehemals Kammerfrau der Gemahlin inschrift und starb am 2.
    [Show full text]
  • The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I
    The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I Edited by Theodore Hoelty-Nickel Valparaiso, Indiana The greatest contribution of the Lutheran Church to the culture of Western civilization lies in the field of music. Our Lutheran University is therefore particularly happy over the fact that, under the guidance of Professor Theodore Hoelty-Nickel, head of its Department of Music, it has been able to make a definite contribution to the advancement of musical taste in the Lutheran Church of America. The essays of this volume, originally presented at the Seminar in Church Music during the summer of 1944, are an encouraging evidence of the growing appreciation of our unique musical heritage. O. P. Kretzmann The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I Table of Contents Foreword Opening Address -Prof. Theo. Hoelty-Nickel, Valparaiso, Ind. Benefits Derived from a More Scholarly Approach to the Rich Musical and Liturgical Heritage of the Lutheran Church -Prof. Walter E. Buszin, Concordia College, Fort Wayne, Ind. The Chorale—Artistic Weapon of the Lutheran Church -Dr. Hans Rosenwald, Chicago, Ill. Problems Connected with Editing Lutheran Church Music -Prof. Walter E. Buszin The Radio and Our Musical Heritage -Mr. Gerhard Schroth, University of Chicago, Chicago, Ill. Is the Musical Training at Our Synodical Institutions Adequate for the Preserving of Our Musical Heritage? -Dr. Theo. G. Stelzer, Concordia Teachers College, Seward, Nebr. Problems of the Church Organist -Mr. Herbert D. Bruening, St. Luke’s Lutheran Church, Chicago, Ill. Members of the Seminar, 1944 From The Musical Heritage of the Lutheran Church, Volume I (Valparaiso, Ind.: Valparaiso University, 1945).
    [Show full text]
  • Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples
    Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples Mittelalter (1150- Wolfram von Eschenbach Epik Parzival (1200/1210) 1450) Gottfried von Straßburg Tristan (ca. 1210) Hartmann von Aue Der arme Heinrich (ca. 1195) Johannes von Tepl Der Ackermann aus Böhmen (ca. 1400) Walther von der Vogelweide Lieder, Oskar von Wolkenstein Minnelyrik, Spruchdichtung Gedichte Renaissance Martin Luther Prosa Sendbrief vom Dolmetschen (1530) (1400-1600) Von der Freyheit eynis Christen Menschen (1521) Historia von D. Johann Fausten (1587) Das Volksbuch vom Eulenspiegel (1515) Der ewige Jude (1602) Sebastian Brant Das Narrenschiff (1494) Barock (1600- H.J.C. von Grimmelshausen Prosa Der abenteuerliche Simplizissimus Teutsch (1669) 1720) Schelmenroman Martin Opitz Lyrik Andreas Gryphius Paul Fleming Sonett Christian v. Hofmannswaldau Paul Gerhard Aufklärung (1720- Gotthold Ephraim Lessing Prosa Fabeln 1785) Christian Fürchtegott Gellert Gotthold Ephraim Lessing Drama Nathan der Weise (1779) Bürgerliches Emilia Galotti (1772) Trauerspiel Miss Sara Samson (1755) Lustspiel Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück (1767) 2 Sturm und Drang Johann Wolfgang Goethe Prosa Die Leiden des jungen Werthers (1774) (1767-1785) Johann Gottfried Herder Von deutscher Art und Kunst (selections; 1773) Karl Philipp Moritz Anton Reiser (selections; 1785-90) Sophie von Laroche Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771/72) Johann Wolfgang Goethe Drama Götz von Berlichingen (1773) Jakob Michael Reinhold Lenz Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung (1774)
    [Show full text]
  • Document Cover Page
    A Conductor’s Guide and a New Edition of Christoph Graupner's Wo Gehet Jesus Hin?, GWV 1119/39 Item Type text; Electronic Dissertation Authors Seal, Kevin Michael Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction, presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 09/10/2021 06:03:50 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/645781 A CONDUCTOR'S GUIDE AND A NEW EDITION OF CHRISTOPH GRAUPNER'S WO GEHET JESUS HIN?, GWV 1119/39 by Kevin M. Seal __________________________ Copyright © Kevin M. Seal 2020 A Document Submitted to the Faculty of the FRED FOX SCHOOL OF MUSIC In Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of DOCTOR OF MUSICAL ARTS In the Graduate College THE UNIVERSITY OF ARIZONA 2020 2 THE UNIVERSITY OF ARIZONA GRADUATE COLLEGE As members of the Doctor of Musical Arts Document Committee, we certify that we have read the document prepared by: Kevin Michael Seal titled: A CONDUCTOR'S GUIDE AND A NEW EDITION OF CHRISTOPH GRAUPNER'S WO GEHET JESUS HIN, GWV 1119/39 and recommend that it be accepted as fulfilling the document requirement for the Degree of Doctor of Musical Arts. Bruce Chamberlain _________________________________________________________________ Date: ____________Aug 7, 2020 Bruce Chamberlain _________________________________________________________________ Date: ____________Aug 3, 2020 John T Brobeck _________________________________________________________________ Date: ____________Aug 7, 2020 Rex A. Woods Final approval and acceptance of this document is contingent upon the candidate’s submission of the final copies of the document to the Graduate College.
    [Show full text]
  • 1. Layout Meißen.Indd
    INHALT Vorbemerkung .................................................... 9 Prolog ........................................................... 12 Meißen in seinem Zusammenhang mit der überregionalen Literatur- und Ideengeschichte Mittelalter und Minnesang .......................................... 21 Frauenlob; Dietrich der Bedrängte, Heinrich von Morungen und Walther von der Vogelweide; Heinrich der Erlauchte; fraglich: Tannhäuser und Reinmar von Zweter Reformation, neulateinische Dichtung und philosophisch- religiöses Schrifttum ............................................... 34 Georg Fabricius, Valentin Weigel und Simon Sten; Pomarius; Philipp Melanchthon und Luthers Streitschrift Wider den neuen Abgott und alten Teufel; Johannes Kentmann; Laurentius Faustus Das Zeitalter des Barock ............................................. 56 mittelbar: Heinrich Anselm von Ziegler und Klipphausen und Paul Fleming; Johann Klaj; Christian Jacob Koitsch; Dietrich von Miltitz (I), Justus Gottfried Rabener und Johann Jacob Stübel Die Epoche der Aufklärung .......................................... 69 Karl Christian Gärtner, Gottlieb Wilhelm Rabener, Christian Fürchtegott Gellert und Gotthold Ephraim Lessing; Johann Elias Schlegel und Johann Adolf Schlegel; Christian Adolph Klotz; Gottlieb Fuchs; Johann Christoph Gottscheds Wochen- schrift Der Biedermann Afranische Absolventen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts .............. 96 Samuel Hahnemann; Carl Gottlieb Hering; August Friedrich Ernst Langbein und Friedrich Gustav Schilling Inhalt Gäste während
    [Show full text]
  • DEPARTMENT of GERMANIC STUDIES Course Number: GER 340C (37680): Roots of Modernity: German Cultural History, 1200-1750 Semester
    DEPARTMENT OF GERMANIC STUDIES Course Number: GER 340C (37680): Roots of Modernity: German Cultural History, 1200-1750 Semester: Spring 2019 Instructor: Peter Hess, [email protected] Prerequisites: Three credits in upper-division course work in German DESCRIPTION: Beginning with the development of medieval cities and concluding with the beginning of the modern era, this course focuses on the historical, cultural, and literary development of German-speaking Europe. Political, social, religious, economic, and philosophical developments as well as architecture, art, music, and literature of the time period will be examined. History will not be discussed in terms of specific events but rather in terms of large-scale developments and factors that contributed to them; focus will be on cultural history. Most importantly, we will learn to understand how Germany's past helped shape the Germany we know today. We will study a variety of source texts and artifacts that will give you insight into historical developments, cultural production, and everyday life. You will learn to read and interpret various artifacts as specific forms of human thought and expression in their times. You also will be encouraged to reflect upon your own life as a point of comparison: this will help you understand how your own life, just like that of Germans in the past, is determined by the respective historical moment and the norms established by the cultural context. You will be assigned daily readings and should expect to turn in at least one homework assignment per week. Some assignments will require group work (work in groups is generally encouraged).
    [Show full text]
  • German Culture News, Vol. XXIII, Fall 2014.Pdf
    1 German Culture News Cornell University Institute for German Cultural Studies Fall 2014 Vol XXIII IN THIS ISSUE: Critical Theory and March 15, 2014 IGCS Workshop: (post)Colonialism Critical Theory and In a daylong work- theories concep- (post)Colonialism shop co-organized Hohendahl; these were brought tualize justice and by Paul Fleming and Natalie into contact with works by prom- injustice, as well consideration Word from the Director Melas on behalf of The Institute inent thinkers of global capital- as to whether or not justice as a for German Cultural Studies and ism and proponents of postco- universal criterion is fundamen- IGCS Workshop on The Institute for Comparative lonial critique and theory on the tally at odds with postcolonial Herbert Marcuse: Modernities (Cornell Univer- other hand, such as Aimé Cés- accounts of global inequality. Radical Politics, Critical sity), presenters and participants aire, Franz Fanon, C.L.R. James, Pensky interrogated the notion Aesthetics, Queer Pleasure examined conspicuous absences Dipesh Chakrabarty, Enrique of justice as a universal cat- in Critical Theory and its devel- Dussel, and Roberto Schwarz. egory by referring to Theodor IGCS Symposium: opment, with regard to colonial Representative publications from Adorno’s writings on historical New Directions in Interdis- modernity and capitalism in workshop presenters were also progress and social justice in ciplinary German Studies regions outside of Europe and included in the reading selection. fundamentally dialectical terms. North America. Likewise, atten- Retrospective: tion was drawn to unexplored Max Pensky (SUNY Bingham- Antonio Y. Vazquez-Arroyo Fall 2013 and Spring 2014 affi nities between the respective ton) opened the discussion by (Rutgers University) continued Colloquium Series discourses of Critical Theory and outlining his current project, the discussion by arguing for a re- postcolonial critique and theory.
    [Show full text]
  • Münster Schaffhausen Mittwoch 5. August 2020
    SCHAFFHAUSEN ST. KATHARINENTAL DIESSENHOFEN STEIN AM RHEIN SCHAFFHAUSEN MÜNSTER SCHAFFHAUSEN MITTWOCH 5. AUGUST 2020 KANTATE I «IN ALLEN MEINEN TATEN» www.5xbach.ch Das Musik-Collegium Schaffhausen lädt sie gemeinsam mit der Internationalen Bachgesellschaft Schaffhausen ein zu einer erquickenden Rheinfahrt mit fünf Kantaten von Bach – gespielt an fünf bezaubernden Orten. Die Diessenhofer 5 KONZERTE Dirigentin und Organistin Annedore Neufeld hat dieses kleine 5 TAGE und einmalige Festival spontan organisiert, um Ihnen die 5 ORTE lange Zeit ohne Musik zu verkürzen. 5 UHR «Schönheit und Freude, Trauer und Zuversicht, Strahlendes und Himmlisches findet sich in der wunderbaren Musik», sagt Annedore Neufeld über die Kantaten von Johann Sebastian Bach, einem ihrer Lieblingskomponisten. «Ich spüre, dass uns die Musik Bachs Kraft schenkt. Gerade in dieser herausfor- KANTATE I dernden Zeit kann dies wichtig sein.» MI 5. AUGUST 17.00 UHR International erfolgreiche Musiker*innen und Ensembles MÜNSTER präsentieren Ihnen das musikalische Spektrum von Bachs SCHAFFHAUSEN Kantaten unter der Leitung von Annedore Neufeld. Vielfältige Kammermusik, spannende Einführungen und sommerliche Kantate BWV 97 Apéros runden die Konzertreihe ab. «In allen meinen Taten» Natürlich werden alle Sicherheitsmassnahmen zur Eindäm- Mirjam Wernli, Sopran mung des Coronavirus eingehalten. Das ausgearbeitete Christina Boner, Sopran Schutzkonzept ist online unter www.5xbach.ch abrufbar. Dina König, Alt Zu Ihrer Sicherheit und zur Wahrung der nötigen Abstände Raphael Höhn, Tenor wurden pro Konzertort ausreichend Sitzplätze blockiert. Tobias Wicky, Bass Voces Suaves Bodensee-Barockorchester Annedore Neufeld, Leitung Johann Joseph Fux (um 1660–1741) Ouvertüre B-Dur E 110 / FuxWV III.4.13 1. Ouverture 2. Aria 3. Menuet I — Menuet II 4. Gavotte Johann Sebastian Bach (1685–1750) Kantate BWV 97 «In allen meinen Taten» 1.
    [Show full text]
  • Literarisches Sachsen. Studie Zur Verbindung Von Literaturmuseen Und Literarischen Gedenkstätten in Einer Sächsischen Literaturstraße
    TU Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte Literarisches Sachsen. Studie zur Verbindung von Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten in einer Sächsischen Literaturstraße. Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M. A.) eingereicht von Corinna Lehmann Matrikelnummer: 3347867 Prüfungs-ID: 6504161 Geburtsdatum: 22.01.1985 E-Mail-Adresse: [email protected] Gutachter: Erstgutachter Prof. Dr. Walter Schmitz Zweitgutachter Prof. Dr. Lothar Jordan Dresden, 29.08.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................... 1 2. Wissenschaftliche Grundlagen............................................................................................... 5 2. 1 Literaturmuseen und literarische Gedenkstätten...................................................... 5 2.1.1 Literaturmuseen........................................................................................................ 5 Der Ursprung der Literaturmuseen ......................................................................... 5 Varianten von Literaturmuseen................................................................................ 7 2.1.2 Literarische Gedenkstätten..................................................................................... 11 2.1.3 Erinnerungsorte .....................................................................................................
    [Show full text]
  • University Microfilms. Inc., Ann Arbor, Michigan GRYPHIUS* SONNETS: STUDIES in IMAGERY
    This dissertation has been 65-9376 microfilmed exactly as received SCHINDLER, Marvin Samuel, 1932- GRYPHIUS' SONNETS: STUDIES IN IMAGERY. The Ohio State University, Ph. D ., 1965 language and Literature, modern University Microfilms. Inc., Ann Arbor, Michigan GRYPHIUS* SONNETS: STUDIES IN IMAGERY A Dissertation Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Marvin Samuel Schindler, B. A., M. A. The Ohio State University 1965 Approved by Departmentmr of German ACKNOWLEDGMENTS I should like to express my sincere thanks to the following people, whose kind help, criticism, and interest made possible the completion of this dissertation: Professor Hugo Bekker, my adviser, who was brave enough to assume responsibility for the dissertation in midstream, patient enough to spend countless hours of clarifying discussion with me, and kind enough to disagree firmly with me when he thought I was wrong. Professor Walter Naumann, now at the Technische Hochschule in Darmstadt, Germany, who, as my adviser until his departure from this country, furnished the impetus for the dissertation and, with his unique ability to stimulate his students intellectually, guided me well until its completion. To Professor Naumann, and to Professor Oskar Seidlin, I also owe most of the little I have learned about literary criticism and interpretation. To their influence can be traced only the successful parts of this study. Professor Wolfgang Fleischhauer, a good friend, whose criticism and suggestions on matters of word history and development of meaning in Chapters I, III, IV, and V were ii ill especially appreciated, but whose kindness, innate humanity, and general interest in the entire dissertation have been a source of help and self-confidence which cannot be so specifically identified and measured.
    [Show full text]
  • Xerox University Microfilms 300 North Zeeb Road Ann Arbor, Michigan 48106 I
    INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following'explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1.The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation.
    [Show full text]
  • Leseliste II (Lyrik)
    Universität Passau Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mediensemiotik Leseliste II (Lyrik) Die hier aufgeführten Gedichte, von denen einige auch (analytischer) Bestandteil der Vorlesung „Literaturgeschichtlicher Überblick“ sind, stellen in literarhistorischer Hinsicht kanonisierte Texte dar, anhand derer sich Analyse und Interpretation lyrischer Texte vertieft einüben lassen. Martin Opitz Ach Liebste lass uns eilen (1624) Opitz Sonett über die Augen der Astree (1630) Opitz Auf ihr klugen Pierinnen (1630) Andreas Gryphius Thränen des Vaterlands (1636) Gryphius Es ist alles eitel (1637) Gryphius Thränen in schwerer Krankheit (1640) Paul Fleming An sich (1640) Gryphius Abend (1650) Sigmund von Birken Leben Tod, Tod Leben (1670) Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Die Welt (1679) Hoffmannswaldau Vergänglichkeit der Schönheit (1695) Christian Wernicke Wörterspiel (1701) Johann Christian Günther An Leonoren (1715) Günther Sechzehnzeiliges Sonett (1718) Barthold Heinrich Brockes, Das Firmament (1721) Brockes Die Heide (1727), Die kleine Fliege (1736), Albrecht von Haller Die Alpen (1732) Friedrich von Hagedorn Der Berg und der Poet (1738) Brockes, Unumstößliche Gründe (1739) Christian Fürchtegott Gellert, Der Tanzbär (1746) Friedrich Gottlieb Klopstock, Elegie (1748) Klopstock, Der Zürchersee (1750) Gotthold Ephraim Lessing, Der Tanzbär (1751) Klopstock, Gegenwart der Abwesenden (1753) Johann Peter Uz Theodicee (1755) Klopstock Der Hügel, und der Hain (1767) Johann Wolfgang Goethe Willkomm und Abschied (1771/1789) Johann Martin Miller
    [Show full text]