Sophie Scholl
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
UME Frederick County Master Gardener FREE 2017 Spring Seminars by Devra G
VOLUME 2, NO. 9 • www.woodsborotimes.com • sePtember 2014 VOLUME 5, NO. 4 • WWW.WOODSBOROTIMES.COM • APRIL 2017 tear on the rubber surface. A child swing suspended off the NewNew President playground and CEO comingCounty rejectsground anddeveloper pushed by an adult can be built. “Swings where kids drag their of Woodsboro Bank The playground structure is for newapplication barbecue grills, volleyball feet will only tear the surface children ages 5 to 12. courts,Michele and Kettner benches at the park up andSome create of the a councilmaintenance members Stephen K. Heine has joined in the Frederick community After soliciting design and - items the town had not origi- problem,”were concerned he said. that the“A applicationmerry- Woodsboro Bank as President where he serves as the YMCA of pricing proposals from sev- nallyThe asked Frederick for. County Council go-roundwas brought where kidsto themrun in asthe one and CEO, effective immediately, Frederick County, Chair-elect; eral recreation design compa- voted“I asked against them the Urbana not to rezoning leave samedocument circle pushing instead ofit threewill wearseparate following the announcement St. Katherine Drexel Catholic nies, town commissioners vot- anyapplication money onwhich the table,”would Rithave- andpieces. be a “It’smaintenance not the problemapplications of the retirement of C. Richard Church, Corporator; and the ed unanimously at their Aug. telmeyeradded 75 said. townhouses to the as andwell.” the merits of the application; Miller, Jr. late last year. Mr. Rotary Club of Carroll Creek. 12 meeting to hire playground MarketThe company District ofhas Urbana. constructed it Commissioneris the combining Ken of allKellar three of Heine has 35 years of banking He is on the Alfred University Specialists Inc., of Thurmont. -
The White Rose in Cooperation With: Bayerische Landeszentrale Für Politische Bildungsarbeit the White Rose
The White Rose In cooperation with: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit The White Rose The Student Resistance against Hitler Munich 1942/43 The Name 'White Rose' The Origin of the White Rose The Activities of the White Rose The Third Reich Young People in the Third Reich A City in the Third Reich Munich – Capital of the Movement Munich – Capital of German Art The University of Munich Orientations Willi Graf Professor Kurt Huber Hans Leipelt Christoph Probst Alexander Schmorell Hans Scholl Sophie Scholl Ulm Senior Year Eugen Grimminger Saarbrücken Group Falk Harnack 'Uncle Emil' Group Service at the Front in Russia The Leaflets of the White Rose NS Justice The Trials against the White Rose Epilogue 1 The Name Weiße Rose (White Rose) "To get back to my pamphlet 'Die Weiße Rose', I would like to answer the question 'Why did I give the leaflet this title and no other?' by explaining the following: The name 'Die Weiße Rose' was cho- sen arbitrarily. I proceeded from the assumption that powerful propaganda has to contain certain phrases which do not necessarily mean anything, which sound good, but which still stand for a programme. I may have chosen the name intuitively since at that time I was directly under the influence of the Span- ish romances 'Rosa Blanca' by Brentano. There is no connection with the 'White Rose' in English history." Hans Scholl, interrogation protocol of the Gestapo, 20.2.1943 The Origin of the White Rose The White Rose originated from individual friend- ships growing into circles of friends. Christoph Probst and Alexander Schmorell had been friends since their school days. -
Die Weiße Rose Kurt Hubers Letzte Tage Herausgegeben Von Wolfgang Huber
Die Weiße Rose Kurt Hubers letzte Tage herausgegeben von Wolfgang Huber Herbert Utz Verlag · München Satz, Layout sowie Umschlaggestaltung: Matthias Hoffmann. Umschlagillustration: Marlis Glaser. Die Künstlerin verfasste zu ihrem Bild den auf Seite 6 wiedergegebenen Text. Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Überset- zung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Wiederga- be auf photomechani schem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungs anlagen bleiben – auch bei nur auszugsweiser Verwen- dung – vorbehalten. Copyright © Herbert Utz Verlag GmbH · 2018 ISBN 978-3-8316-4686-9 Printed in EU Herbert Utz Verlag GmbH, München 089–277791–00 · www.utzverlag.de Prof. Dr. Kurt Huber, geboren 1898 in Chur und aufgewachsen in Stuttgart. Das Zentrum seiner wissenschaftlichen Arbeit war die Musik: Wahrnehmung von Klängen, Tonpsychologie, Musikästhetik, allgemeine Ästhetik. Er lehrte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Psychologie, war Philosoph und Musikwissenschaftler, Mitglied der Weißen Rose; Hinrichtung in München-Sta- delheim zusammen mit Alexander Schmorell am 13. Juli 1943. Im Portait-Bild sind links verspielt-heitere Farbtupfer, Elemente, die an Töne erinnern können, Hinweise, die mit seiner Beschäftigung bereits in früheren Lebensjahren zu tun haben. Sie stehen für Klänge, Tonpsychologie; ein Hinweis auf seine Volkslied-Sammlung. Die hellgelb bis mittelgelben Farbfelder bringen das Klare, Lichte und Frohe zum Ausdruck, auch die Wärme in seiner Persön- lichkeit. Mit dem Grün wollte ich außer der Liebe zur Natur auch Bodenständig- keit veranschaulichen. -
Quarterly 3 · 2009
cover_GFQ_3_2009heller.qxp:cover_GFQ_3_2009heller 24.07.2009 15:06 Uhr Seite 1 German Films Quarterly 3 · 2009 AT LOCARNO THE TWO HORSES OF GENHIS KHAN by Byambasuren Davaa AT MONTREAL ALIAS by Jens Junker ANNE PERRY-INTERIORS by Dana Linkiewicz CEASEFIRE by Lancelot von Naso AT VENEDIG DESERT FLOWER by Sherry Hormann SOUL KITCHEN by Fatih Akin PORTRAITS Almut Getto, Niko von Glasow, UFA Cinema, Alice Dwyer Inhaltsverz_GFQ3_2009.qxp:Inhaltsverz_GFQ3_2009 24.07.2009 15:01 Uhr Seite 1 German Films Quarterly 3 · 2009 directors’ portraits 4 A STROKE OF LUCK A portrait of Almut Getto 6 SHAKING AND STIRRING A portrait of Niko von Glasow producers’ portrait 8 NEW KIDS ON THE BLOCK A portrait of UFA Cinema actress’ portrait 12 SENSUALITY WITH PRINCIPLES A portrait of Alice Dwyer 14 news in production 18 BIS AUFS BLUT Oliver Kienle 18 BLACK DEATH Christopher Smith 20 FRECHE MAEDCHEN 2 Ute Wieland 20 GLUECKSRITTERINNEN Katja Fedulova 21 HABERMANN Juraj Herz 22 DER HUNGERWINTER 1946/47 Gordian Maugg 23 DIE JAGD NACH DER HEILIGEN LANZE Florian Baxmeyer 24 LUKS GLUECK Ayse Polat 25 NANGA PARBAT Joseph Vilsmaier 26 ORIENT EXPRESS THEATRE TRAIN Martin Andersson, Steffen Duevel 27 ORLY Angela Schanelec 27 RUMPE & TULI Samy Challah, Till Nachtmann, Stefan Silies 29 DER SANDMANN Jesper Moeller, Sinem Sakaoglu, Helmut Fischer 30 SATTE FARBEN VOR SCHWARZ Sophie Heldman 31 DAS SCHWEIGEN Baran bo Odar 32 THEMBA Stefanie Sycholt new german films 34 ALIAS Jens Junker 35 ANNE PERRY – INTERIORS Dana Linkiewicz 36 AYLA Su Turhan Inhaltsverz_GFQ3_2009.qxp:Inhaltsverz_GFQ3_2009 24.07.2009 15:01 Uhr Seite 2 37 BERLIN ’36 Kaspar Heidelbach 38 CHI L’HA VISTO Claudia Rorarius 39 DEUTSCHLAND NERVT MADE IN DEUTSCHLAND Hans-Erich Viet 40 DER ENTSORGTE VATER THE DISCARDED FATHER Douglas Wolfsperger 41 FLIEGEN FLY Piotr J. -
Quarterly 2 · 2008
German Films Quarterly 2 · 2008 AT CANNES Un Certain Regard WOLKE 9 by Andreas Dresen Cinéfondation GESTERN IN EDEN by Jan Speckenbach Critics’ Week DAS FREMDE IN MIR by Emily Atef PORTRAITS 90 Years of ARRI, Directors Pepe Danquart & Sylke Enders, Producer 23|5 Film, and Actor Andreas Schmidt GERMAN FILMS AND IN THE OFFICIAL PROGRAM OF In Competition In Competition In Competition PALERMO SHOOTING DELTA WALTZ WITH BASHIR by Wim Wenders by Kornél Mundruczó by Ari Folman Producer: Neue Road Movies/Berlin German Co-Producer: German Co-Producer: Razor Film/Berlin World Sales: HanWay Films/London Essential Filmproduktion/Berlin World Sales: The Match Factory/Cologne World Sales: Coproduction Office/Paris Un Certain Regard Cinéfondation Atelier TULPAN GESTERN IN EDEN WOMB by Sergey Dvortsevoy THE OTHER DAY IN EDEN by Benedek Fliegauf by Jan Speckenbach German Co-Producer: Pandora Film/Cologne German Producer: Razor Film/Berlin World Sales: The Match Factory/Cologne Producer/World Sales: Deutsche Film- & Fernsehakademie (dffb)/Berlin Directors’ Fortnight Critics’ Week Critics’ Week SALAMANDRA DAS FREMDE IN MIR DER KLOANE by Pablo Aguero THE STRANGER IN ME by Emily Atef THE RUNT by Andreas Hykade German Co-Producer: Rohfilm/Leipzig & Berlin Producer: NiKo Film/Berlin Producer/World Sales: World Sales: Bavaria Film Studio Film Bilder/Stuttgart International/Geiselgasteig CO-PRODUCTIONS THE CANNES FILM FESTIVAL 2008 In Competition Un Certain Regard Un Certain Regard LE SILENCE DE LORNA WOLKE 9 O’ HORTEN by Jean-Pierre & Luc Dardenne CLOUD 9 by Andreas Dresen by Bent Hamer German Co-Producers: Mogador Film/ Producer: Rommel Film/Berlin German Co-Producer: Pandora Film/Cologne Frankfurt-Berlin & Gemini Film/Cologne World Sales: The Match Factory/Cologne World Sales: The Match Factory/Cologne World Sales: Celluloid Dreams/Paris All photos courtesy of not contractual. -
Prof. Dr. Fred Breinersdorfer Prof
DIE GESELLSCHAFTER DER GEMEINNÜTZIGEN GMBH Prof. Dr. Fred Breinersdorfer Prof. Dr. Fred Breinersdorfer, 1946 in Mannheim geboren, studierte Rechts- wissenschaft und Soziologie in Mainz und Tübingen und ist bis heute als Anwalt zugelassen. 1980 erschien sein erster Kriminalroman, danach zahlreiche Veröffentlichungen und Drehbücher, darunter 18 „Tatort“-Folgen. Heute arbeitet er auch als Regisseur und Produzent. Seine Drehbücher und Filme erhielten zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem eine Nominierung für den Academy Award 2006 (Foreign Lan- guage Film) für „Sophie Scholl - die letzten Tage“. Er lebt in Berlin und ist Honorarprofessor für Urheberrecht. www.breinersdorfer.com >> Gero Gandert Filmhistoriker, 80, Initiator des Boulevard der Stars. 1958–1961 politischer Häftling in der DDR. Mitbegründer der Freunde der Deutschen Kinemathek und des Kinos Arsenal. Seit über vierzig Jahren Mitarbeiter der Deutschen Kinemathek. Publikationen, Ausstellungen, Retrospektiven zur Geschichte des Films der Weimarer Republik und zum Filmexil. Nachlassakquise für die film- historischen Sammlungen: Kohner, Lang, Pabst, Pommer, Wilder, Marlene Dietrich (gemeinsam mit W. Sudendorf). www.deutsche-kinemathek.de >> www.boulevard-der-stars-berlin.de 1 von 4 DIE GESELLSCHAFTER DER GEMEINNÜTZIGEN GMBH Detlef Müller Detlef Müller, Jahrgang 60, Rechtsanwalt und Notar, studierte Jura an der HU Berlin und gründete als Mitgesellschafter die Kanzlei Müller Radack, Rechtsan- wälte Notare in Berlin-Mitte, die seitdem erfolgreich für Mandanten im In-und Ausland arbeitet. Der aktive Rotarier engagiert sich seit Jahren für Kunst- und Kulturprojekte in Berlin und Brandenburg wie z. B. als Aufsichtsratsmitglied für jährliche Sommerkonzerte der Kammeroper Schloss Rheins- berg und im Vorstand des Förderkreises Museum für Film- und Fernsehen e.V. Seine Kanzlei veranstaltet regelmäßig Vernissagen mit renommierten Künstlern aus Malerei und Bildhauerei. -
Veranstaltungen Zum 100. Geburtstag Von Hans Scholl
100. Geburtstag Hans Scholl Crailsheimer Veranstaltungen 2018 Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. Veranstaltungen „Helft den Gefangenen in Hitlers Kerkern!“ – Die Rote Hilfe Deutschlands im antifaschistischen Widerstand ab 1933 VERANSTALTER: WEISSE ROSE-ARBEITSKREIS CRAILSHEIM E. V. Vortrag von Silke Makowski (Hans-Litten-Archiv) Die Rote Hilfe Deutschlands (RHD) war schon in der Weimarer Republik eine große linke Solidaritätsorganisation mit etwa einer Million Mitglie- dern. Nach dem Verbot im Frühjahr 1933 arbeiteten viele RHD-AktivistIn- nen, darunter auch auffallend viele Frauen, in der Illegalität weiter – teils in losen Zusammenhängen, teils in gut vernetzten Gruppen. Die Rote Hilfe sammelte Spenden für die zahllosen KZ-Häftlinge und ihre Angehörigen, klärte mit Flugblättern und Zeitungen über den NS-Terror auf und brachte politisch Verfolgte heimlich über die Grenze ins Exil, wo die EmigrantInnen von den Auslandsbüros der RHD versorgt wurden. Selbst nach der offiziel- GEBURTSHAUS HANS SCHOLLS IN INGERSHEIM len Auflösung der Roten Hilfe Deutschlands im Jahr 1938 führten dezent- rale Strukturen die Unterstützung für die Verfolgten fort. Führungen durch das Scholl-Grimminger-Zimmer Donnerstag, 22. Februar 2018, 20 Uhr VERANSTALTER: WEISSE ROSE-ARBEITSKREIS CRAILSHEIM E. V. Ort: Geschwister-Scholl-Schule Ingersheim, Informationen in Wort, Bild und Ton über die Weiße Rose. Das Zimmer Scholl-Grimminger-Zimmer (Zugang Michael-Haf-Straße) beherbergt – einzigartig in Deutschland – authentische Möbel der Famili- en Scholl und Grimminger und baugleiche Schreib- und Druckmaschinen, wie sie von den Weiße-Rose-Mitgliedern zur Herstellung ihrer Flugblätter verwendet wurden. Besichtigt wird auch das eindrucksvolle Wandbild des Crailsheimer Malers Gerhard Frank zur Weißen Rose. Die Führung schließt mit einem Gang zum nahegelegenen Geburtshaus von Hans Scholl. -
Jazz Im -Dritten Reich"·
Guido Faclder ZWISCHEN (MUSIKALISCHEM) WIDERSTAND UND PROPAGANDA - JAZZ IM -DRITTEN REICH"· Durch vielerlei "unerträglich sachunkundig[e]" (Wolfgang Muth in: Kellersmann 1990, Vorwort) Berichte in den Medien wurde und wird die Thematik Jazz im "Dritten Reich" oftmals nur auf nostalgische oder aber spektalmläre Episoden reduziert, dies umso leichter, als bisher nur wenige wissenschaftliche Arbeiten dazu vorliegen.2 Widersprüchliche Reaktionen nationalsozialistischer Behörden auf das "Swingfieber" sowie das Kompetenzgerangel unter den Kommandostellen erschweren einen Überblick, der in diesem Beitrag versucht werden soll. Swingbegeisterung und Jazzverbote Jazz spielte nach der Weltwirtschaftskrise bis zur ersten großen Swingwelle Mitte der 30er Jahre musikalisch nur eine untergeordnete Rolle. Wenn dennoch vielerlei Jazz-Verbote ausgesprochen wurden, dann deswegen, "weil es von Tatkraft und nationaler Gesinnung zeugte, gegen sogenannte 'fremdrassige Musik' vorzugehen" (Schröder 1988, 178). Als Reaktion auf den politischen Umschwung verließen etliche "nichtarische" Kapellmeister, beispielsweise Marek Weber, Dajos Bela und Paul Godwin, aber auch komplette Bands wie die Weintraub Syncopators, die von einer Auslandstournee nicht wieder zurückkehrten, schon 1933 das nationalsozialistische Deutschland. Besonders die Abwanderung amerikanischer Musiker wirkte sich auf das Niveau deutscher Jazzmusik negativ aus. Der Thüringer Erlaß des Volksbildungs- und Innenministers Wilhelm Frick vom I Überarbeitete und ungekürzte FlI8SIIJlg des Vortrags vom 25.9.1992 in Weimar. Für die vielfiltigen Anregungen und die wertvolle Kritik danke ich CIaudia Westermann recht herzlich. 2 Selbst in neuesten I~ublikationen werden die Tatsachen verdreht, beispielsweise: 'Nach 1933 gab es keine Beschäftigung deutscher Musiker mit dem Iazz mehr. [ ... ] Erst das Ende des Zweiten Weltkrieges erschloß uns diesen Musikstil von neueJn' (Holzt-Edelhagen 1989, 105). 437 September 1930 gilt als erste Maßnahme der Nationalsozialisten gegen den Jazz. -
ELSER Produktionspresseheft
Produktionspresseheft ELSER Ein Oliver Hirschbiegel Film Drehbuch Fred Breinersdorfer, Léonie-Claire Breinersdorfer Regie Oliver Hirschbiegel Bildgestaltung Judith Kaufmann Produzenten Boris Ausserer, Oliver Schündler, Fred Breinersdorfer Darsteller Christian Friedel, Katharina Schüttler, Burghart Klaußner, David Zimmerschied, Johann von Bülow, Felix Eitner u.v.m. Eine Produktion der Lucky Bird Pictures in Koproduktion mit SWR, ARD Degeto, BR, WDR, ARTE, Delphi Medien, Philipp filmproduction sowie Broth Film Gefördert von FFF FilmFernsehFonds Bayern MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg Medienboard Berlin-Brandenburg BLS Südtirol Drehzeitraum: 1. Juli bis Anfang September 2014 Kinostart: 2. April 2015 im Verleih von NFP marketing & distribution* DER FILM Georg Elser, ein Schreiner aus Königsbronn in Schwaben, ist ein Mann, der die Weltgeschichte ändern und Millionen Menschenleben hätte retten können. Es waren 13 Minuten. 13 Minuten, die gefehlt haben, dass eine von ihm gebaute Bombe Adolf Hitler und seine Paladine zerrissen hätte. Doch es kam anders an diesem 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller: Hitler verlässt den Ort des Attentats zu früh - und Elser scheitert grausam. Wer war dieser Mann, der die Gefahr, die von Hitler ausging, früher erkannte als viele andere, der handelte, als alle anderen, einschließlich der deutschen Generäle, mitliefen oder schwiegen? Was sah er, was unsere Eltern oder Großeltern nicht sahen oder sehen wollten? Der Mann der seinen Folterknechten ins Gesicht sagte, dass er das Blutvergießen -
Vergessene Katholische Widerstandskämpfer
Vergessene katholische Widerstandskämpfer Der Widerstand gegen das NS-Regime weil besonders christliche NS-Gegner wurde nach dem Krieg in Deutsch- weiter kaum oder gar keine öffentliche land kaum beachtet, ja teilweise sogar Beachtung finden. Dem wollte die be wusst tot geschwiegen oder sogar Akademie-Tagung „Vergessene katho- diffamiert. Erst Jahrzehnte später lische Widerstandskämpfer in Bayern“ wurden und werden die Männer und entgegenwirken, die am 14. November Frauen, die ihr Leben im Kampf gegen 2017 exemplarisch vier Menschen her- das Terrorregime riskierten und oft ausgriff, die ihrer christlichen Gewis- verloren, öffentlich gewürdigt. Doch senspflicht folgten und NS-Justizmor- es bleiben noch viele dunkle Flecken, den zum Opfer fielen. Karl Ludwig Freiherr von Dr. Maria Theodora Freifrau von dem Bottlenberg-Landsberg ist Historikerin und Tochter des Widerstandskämpfers Karl und zu Guttenberg (1902 bis 1945) Ludwig zu Guttenberg. Ihr Referat hatte den Titel „Ein kon- servativer katholischer Christ und bayerischer Monarchist im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“. Maria Theodora Freifrau von dem Bottlenberg-Landsberg I. und ihr Widerstand habe viel zu spät SS im Auftrag der Gestapo, ohne dass lebensgefährlich und sie konnten nur eingesetzt. Ebenso wenig kann für ihn er je einen Prozess gehabt hätte oder gelingen, weil die Menschen der damali- Karl Ludwig zu Guttenberg wurde am der weitere Vorwurf gelten, dass die Na- sonst verurteilt worden wäre. Damit er- gen Zeit, vor allem, wenn sie mit dem 22. Mai 1902 als dritter Sohn und vier- tionalkonservativen, selbst wenn sie litt er das Schicksal all derer, die entwe- Regime nicht einig waren, sehr gut zwi- tes Kind seiner Eltern in Würzburg ge- später Widerstand leisteten und sogar der in oder für die Abwehr unter Cana- schen den Zeilen Verstecktes lesen und boren. -
Eugen Grimminger - Biografie Erleben – Gestalten – Stärken
Eugen Grimminger - Biografie Erleben – Gestalten – Stärken Eugen-Grimminger-Schule Eugen Grimminger: knapp 94 Lebensjahre fallen in eine Epoche, in der die Geschichte Deutschlands und Europas zweimal in kollektive Katastrophen trieb, in dem Leben der Völker und Menschen in einen Strudel von Hass, Krieg und Vernichtung gerissen wurde. Verlust, Trauma, manchmal auch persönliche Schuld und Mitschuld stehen nicht selten als Endbilanz unter den Biografien der Menschen dieser Zeit. Es gab aber in dieser Epoche der Massenschlächtereien und Massenverbrechen, die das 20. Jahrhundert vielleicht einmal im historischen Rückblick darstellen wird, immer auch Möglichkeiten und Entwicklungen des Neuanfangs, der Selbstbehauptung, ja da wo es sein musste, teilweise auch der Verweigerung und des Widerstands. Es ist für den Historiker sehr schwer, aus der Analyse von Einzelbiografien Muster zu erarbeiten, die eine Aussage darüber erlauben, wann Menschen zu Personen des Widerstandes wurden. Welche soziale Personenstruktur oder Konditionierung muss vorliegen, damit jemand Widerstand leistet? Wann sind sie zum ersten Mal in Erscheinung getreten? Und wodurch sind sie gefördert worden? Oder war alles nur „Zufall“, entstanden aus einer Konstellation, die zunächst keinem Muster folgte, von der man nicht vorhersehen konnte, welche Konsequenzen sie für die einzelne Person haben sollte? Ich möchte mit Ihnen vor dem Hintergrund dieser mehr theoretischen Überlegungen in den nächsten beiden Schulstunden die Lebensstationen eines Mannes betrachten, dessen Biografie offensichtlich so bemerkenswert ist, dass nach ihm eine Schule in Crailsheim – ihre Schule – benannt wurde. Eugen Grimminger, 1892 in Crailsheim geboren, 1986 in Schanbach gestorben Eugen Grimminger wurde am 29. Juli 1892 in Crailsheim geboren. Er war das siebente und jüngste Kind von Franz Xaver Grimminger, der sieben Jahre zuvor als Lokomotivführer nach Crailsheim versetzt worden war. -
Nazi-Deutsch/Nazi-German
Last EH on Page iii Nazi-Deutsch/Nazi German An English Lexicon of the Language of the Third Reich ROBERT MICHAEL and KARIN DOERR Forewords by Paul Rose Leslie Morris Wolfgang Mieder GREENWOOD PRESS Westport, Connecticut • London iv First EH on Page Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Michael, Robert, 1936– Nazi-Deutsch/Nazi German : an English lexicon of the language of the Third Reich / Robert Michael and Karin Doerr ; forewords by Paul Rose, Leslie Morris and Wolfgang Mieder. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 0–313–32106–X (alk. paper) 1. German language—Dictionaries—English. 2. German language—Government jargon—Dictionaries. 3. National socialism—Terminology—Dictionaries. 4. Nazis—Language—Dictionaries. 5. Germany—History—1933–1945. 6. German language—Political aspects. 7. Propaganda, German. I. Title: Nazi-German. II. Doerr, Karin, 1951– III. Title. PF3680.M48 2002 943.086'03—dc21 2001042328 British Library Cataloguing in Publication Data is available. Copyright © 2002 by Robert Michael and Karin Doerr All rights reserved. No portion of this book may be reproduced, by any process or technique, without the express written consent of the publisher. Library of Congress Catalog Card Number: 2001042328 ISBN: 0-313-32106-X First published in 2002 Greenwood Press, 88 Post Road West, Westport, CT 06881 An imprint of Greenwood Publishing Group, Inc. www.greenwood.com Printed in the United States of America The paper used in this book complies with the Permanent Paper Standard issued by the National Information Standards Organization (Z39.48-1984). 10987654321 Contents Foreword by Paul Rose vii Foreword by Leslie Morris xi Foreword by Wolfgang Mieder xv Preface xix Acknowledgments xxi The Tradition of Anti-Jewish Language by Robert Michael 1 Nazi-Deutsch: An Ideological Language of Exclusion, Domination, and Annihilation by Karin Doerr 27 Lexicon 47 Appendix 459 Select Bibliography 477 Last EH on Page vi To the six million dead Jews and to all the victims of Nazism.