Standortinformation Stadt Friedrichstadt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
26. GV Schwabstedt Am 25.04.2013 Seite 1 Von 5
26. GV Schwabstedt am 25.04.2013 Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schwabstedt am 25. April 2013 im Hotel zur Treene in Schwabstedt. Beginn: 20.05 Uhr Ende: 21.40 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Hans-Hermann Salzwedel 2. Gemeindevertreter Holger Schwerdt 3. Gemeindevertreterin Rosemarie Rusch 4. Gemeindevertreter Lothar Hoffmann 5. Gemeindevertreter Thies Hansen 6. Gemeindevertreter Heinz Clausen-Hansen 7. Gemeindevertreter Matthias Thomsen 8. Gemeindevertreter Wolfgang Gottschlich 9. Gemeindevertreter Thomas Wolf 10. Gemeindevertreter Broder Pörksen 11. Gemeindevertreter Andreas Thomsen 12. Gemeindevertreterin Anke Hasche Entschuldigt fehlen: Gemeindevertreter Gerd Delle Gemeindevertreter Kai Hensen Außerdem sind anwesend: Lutz Dolata, Amt Nordsee-Treene, Schriftführer sowie 5 Zuhörer/innen 1. Friedhofswesen - Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Kirchengemeinde Schwabstedt und den Kirchspielsgemeinden 2. Einwohnerfragestunde 3. Feststellung der Niederschrift über die 25. Sitzung am 24.1.2013 4. Bericht des Bürgermeisters 5. Bericht der Ausschüsse 6. Anfragen aus der Gemeindevertretung 7. Empfehlungsbeschlüsse der Ausschüsse 8. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 12 für das Gebiet nördlich des Hol- bekweges und östlich der Bebauung "Neller Kamp" (Rosenkoppel) 8.a. Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen 8.b. Erneuter Entwurfs-und Auslegungsbeschluss 9. Aufstellung der Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2013 10. Bau einer Tagespflege in Winnert Nicht öffentlich 11. -
Titel Friedrichstadt Qxp
Friedrichstadt Info 2003 FRIEDRICHSTADT Das amt friedrichstadt Durch das Gesetz zur Neuordnung von Gemeinde- und Kreisgren- Das Amtsgebiet umfasst insgesamt 6 Gemeinden mit einer Fläche zen sowie Gerichtsbezirken von 1969 wurden die Kreise Eiderstedt, von 9.797 ha, die Einwohnerzahl per 31.03.2001 betrug 5.877. Husum und Südtondern mit Wirkung vom 26.4.1970 aufgelöst Sie verteilen sich auf die Gemeinden wie folgt: und der Kreis Nordfriesland gebildet. Ihm wurden die zum früheren Kreis Schleswig gehörendenGemeinden Seeth und Drage sowie die Gemeinde Einwohnerzahl 31.03.2001 Fläche/ha Stadt Friedrichstadt angegliedert. Drage 565 1.642 Friedrichstadt 2.448 392 Mit Erlass des Innenministers des Landes Schleswig-Holstein vom Koldenbüttel 916 2.572 23.4.1970 wurde aus den Gemeinden Drage und Seeth (gehörten Seeth 717 1.356 zum früheren Amt Süderstapel im damaligen Kreis Schleswig) Uelvesbüll 263 1.021 der Stadt Friedrichstadt (gehörte zum damaligen Kreis Schleswig) Witzwort 968 2.814 der bis dahin amtsfreien Gemeinde Koldenbüttel (aus dem früheren Kreis Eiderstedt) und den Gemeinden Uelvesbüll und Witzwort Amt insgesamt: 5.877 9.797 (bildeten damals das Amt Witzwort im früheren Kreis Eiderstedt) das neue Amt Friedrichstadt gebildet. Die Amtsverwaltung wurde im Rathaus der Stadt Friedrichstadt untergebracht, in dem seit 1992 wieder ein hauptamtlicher Bürger- meister der Stadt Friedrichstadt seinen Dienstsitz hat. Ziel der Gebietsreform war es, leistungsfähige Ämter mit einer Mindestgröße von 5.000 Einwohnern zu schaffen. Dies wurde durch Einbeziehung der vor der Gebietsreform hauptamtlich verwalteten Stadt Friedrichstadt mit ihren zum Zeitpunkt der Verhandlungen 3.184 Einwohnern möglich. Die Stadt verzichtete zuvor auf einen hauptamtlichen Bürgermeister und eine eigene Verwaltung. -
Blädel, Braunsberger Str
Anzeigenblatt für Auflage: 6.500 Exemplare Friedrichstadt, Lunden Auch online und Umgebung verfügbar! KULTurBRAUEREI präsentiert Coeur Balla in Muhls Gasthof www.pingel-witte-druck.de/diewoche Montag, 26. Oktober von 10 bis kühlung in finnische Wälder Anleitung im DRK-Zentrum Lunden in der Chorprobe beim 2002. Ausgabe 21. Oktober 2020 40. Jahrgang darf gesungen werden! Nach der langen Pause durch SoVD-OV Lunden informiert: die Pandemie trifft sich der Frauenchor unter Beratung auch weiterhin möglich Sehr geehrte Mitglieder des tive Veranstaltungen für Sie zu sönliche Beratungen finden im h wieder zur SoVD im OV Lunden, da wir planen. Sozialberatungszentrum in der Chorprobe am Donnerstag, 22. nicht wissen wie sich die In- Auf unserer neuen WEB-Sei- Rungholtstraße 4 in Heide statt. fektionszahlen der Pandemie te https://sovd-lunden.online/ Die persönliche Beratung hof. Die Probe wird 60 Minuten entwickeln werden, können wir Startseite/ halten wir sie auf kann nur nach vorheriger tele- dauern. Neue Sängerinnen sind uns weiterhin nicht persönlich den neuesten Stand der Dinge. fonischer (0481-1237040) oder sehen und möchten uns auf die- Da niemand zu schriftlicher Terminvereinba- sem Wege an Sie wenden. rung erfolgen. Die zurzeit gän- Leider mussten wir unsere gigen Hygieneregeln sind unbe- Diakonie: Infonachmittag für 2020 geplante Mitglieder- dingt zu beachten. Lebendiger Adventskalender 2020 versammlung in das kommende Telefonische Beratungen Jahr verschieben. Grundsätz- bleiben selbstverständlich wei- lich hat der Gesetzgeber mit wissen vermag, wie sich ter möglich. Auch wenn wir als . in diesem Jahr etwas anders! dem Gesetz zur Abmilderung das Infektionsgeschehen weiter Ortsverband nicht beraten dür- Damit wir unsere vorweih- Um 18 Uhr, nur an den Wo- Wir freuen uns auf 18 schö- der Folgen der Covid-19-Pan- entwickelt, uns die Gesundheit fen, helfen wir weiter die richti- nachtliche Tradition auch in chentagen, werden die Gastge- ne Adventsfenster in Fried- demie geregelt, dass der Vor- unserer Mitglieder sehr wich- gen Ansprechpartner zu finden. -
Vogelschutzgebiet „Schwabstedter Westerkoog“
Dieses Faltblatt wird im Rahmen des Besucher- Vogelschutzgebiet informationssystems (BIS) für Naturschutzgebiete und NATURA 2000-Gebiete in Schleswig-Holstein vom „Schwabstedter Westerkoog“ Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) herausgegeben. Dieses und weitere Faltblätter des BIS können kostenlos beim LLUR bestellt werden: Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Tel. 04347 / 704 - 230 E-Mail: [email protected] Unter www.umweltdaten.landsh.de/bestell/publnatsch.html können die Faltblätter ebenfalls angefordert oder auch als digitale Version 1 aufgerufen werden. Die nördliche Gabelung des Sielkanals aus der Vogelperspektive Finanzierung Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Liebe Besucherinnen, liebe Besucher! Durchführung Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und länd- liche Räume des Landes Schleswig-Holstein Der Schwabstedter Westerkoog, auch Ramstedter Moor genannt, ist Teil der Eider-Treene-Sorge-Nie- derung, der größten zusammenhängenden Fluss- Gebietsbetreuung landschaft Schleswig-Holsteins. Der Koog dient Eider-Treene-Verband Hauptstr. 1, 25794 Pahlen dem Eider-Treene-Verband als Rückstaupolder, der Tel.: 04803 / 501 www.eider-treene-verband.de mit einem Fassungsvermögen von 3,5 Mio. m³ die südlich liegende Treene bei Hochwasser entlastet. Das von Norden her durch die Oldersbek zur Treene Integrierte Station Eider-Treene-Sorge und Westküste fließende Wasser wird dabei durch das Sperrwerk Goosstroot 1, 24861 Bergenhusen Tel.: 04885 / 902064 am Südrand im Polder gehalten, um den Druck auf www.eider-treene-sorge.de die Treene zu vermindern. Der umlaufende Deich schützt die Umgebung vor Überflutungen. Dieses Gebiet ist Bestandteil des europäischen Seit der Einrichtung als Polder 1969 werden ökologischen Netzes „NATURA 2000“. www.natura2000.schleswig-holstein.de die meisten Flächen nicht mehr landwirtschaftlich genutzt. -
Wildes Moor Bei Schwabstedt“
Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE 1322-391 „Treene, Winderatter See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au“ und das EU-Vogelschutzgebiet DE 1622-493 „Eider-Treene-Sorge-Niederung“ Teilgebiet Naturschutzgebiet „Wildes Moor bei Schwabstedt“ Stand: 15. Oktober 2015 Der Managementplan wurde durch die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein in enger Zusammenarbeit mit der Lenkungsgruppe für das NSG „Wildes Moor bei Schwabstedt“ im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) erarbeitet und wird bei Bedarf fortgeschrieben. Aufgestellt durch das MELUR (i. S. § 27 Abs. 1 Satz 3 LNatSchG): Oktober 2015 Titelbild: Aussichtsturm im Wilden Moor, 12.03.2015 (Foto: H. Mordhorst-Bretschneider) Managementplan Wildes Moor bei Schwabstedt Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung...............................................................................................6 1 Grundlagen....................................................................................................6 1.1 Rechtliche und fachliche Grundlagen.................................................................6 1.2 Verbindlichkeit....................................................................................................7 2 Gebietscharakteristik....................................................................................8 2.1 Gebietsbeschreibung .........................................................................................8 2.1.1 Lage und Abgrenzung ...................................................................................8 -
§2 (Zu §§ 4, 6, 22 WVG) Mitglieder Und Geltungsbereich
1. Nachtragssatzung zu der Satzung des Wasserverbandes Treene vom 05. Dezember 2013 Aufgrund des § 9 Nr. 2 der Satzung des Wasserverbandes Treene vom 05. Dezember 2013 in Verbindung mit § 47 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz - WVG-) vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 2002 wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung vom 04. Dezember 2014 folgender 1. Nachtrag zur Satzung des Wasserverbandes Treene erlassen: Artikel I Der § 2 der Satzung erhält folgende neue Fassung: §2 (zu §§ 4, 6, 22 WVG) Mitglieder und Geltungsbereich Das Verbandsgebiet ist ca. 703.980 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet, oder falls im Folgenden näher benannt, ein Teileinzugsgebiet folgender politischer Gemeinden (Stand 01.01. 2014), die Mitglieder des Verbandes sind: aus dem Kreis Nordfriesland: Ahrenviöl, Ahrenviölfeld, Arlewatt, Elisabeth-Sophien-Koog, Fresendelf, Mattstedt, Hattstedtermarsch, Horstedt, Immenstedt, Nordstrand, Oldersbek, Olderup, Ostenfeld, Oster-Ohrstedt, Ramstedt, Schwabstedt, Schwesing, Süderhöft, Wester-Ohrstedt, Winnert, Wisch, Wittbek, Wobbenbüll, sowie aus der Gemeinde Rantrum der Ortsteil Ipernstedt, aus der Gemeinde Viöl der Ortsteil Hochviöl und aus der Stadt Husum der Ortsteil Schobüll und aus dem Kreis Schleswig-Flensburg: Börm, Bollingstedt, Borgwedel, Dannewerk, Dörpstedt, Ellingstedt, Geltorf, Groß-Rheide, Hollingstedt, Hüsby, Jagel, Jübek, Kropp, Lottorf, Lürschau, Norderstapel, Schuby, Selk, Silberstedt, Treia und Wohlde. In der dieser -
Koldenbüttel Heirat 1874 Alphabetisch
Name Vorname Geburtsort/Standesamt Nummer sonstiges Abraham Anna Catharina Margaretha Wesselburen 1879/05 Abraham Anne Johanne Witzwort 1921/07 Abraham Bii Christian Witzwort 1924/04 Abraham Amanda Maria Witzwort 1928/04 Alberts John Witzwort 1906/06 Alberts Margarete Katharine Koldenbüttel 1932/03 Albertsen Wilhelm Peter Husum 1919/06 Albrecht Peter Detlef Oster-Ohrstedtfeld 1917/03 Albrecht Catharina Margaretha Osterhusum 1921/03 Andersen Katharina Margaretha Koldenbüttel 1887/07 Andersen Andreas Lützen Koldenbüttel 1892/01 Andersen Thomas Ludwig Koldenbüttel 1895/02 Andersen Margarete Friederike Koldenbüttel 1920/09 Andresen Martin Drelsdorf 1874/01 Andresen Theodor Tetenbüll 1921/13 Asché Wilhelm Oskar Lüdenscheid 1906/07 Asmus Peter Johannes Witzwort 1919/04 Axen Arthur Ferdinand Bernhard Wyk auf Föhr 1889/08 Bahnsen Siewert Stadum/Tondern 1906/02 Bahr Peter Andreas Koldenbüttel 1882/01 Balz Christian Friedrich Schleswig 1876/04 Bartels Hans Koldenbüttel 1875/02 Bartels Anna Friederika Koldenbüttel 1889/08 Bartels Heinrich Nicolaus Bergenhusen 1927/01 Behm Anne Marie Sofie Witzwort 1919/04 Behrendsen Boy Johann Jakob Bredstedt 1922/02 Behrmann Hugo Wilhelm August Redefin/Mecklenburg 1902/03 Behuk Gertrud Dora Elfriede Henny Pötrau 1932/02 Benns Bertha Katharina Sophia Koldenbüttel 1886/09 Berlin Karl Christian St. Peter 1929/02 Bernhard Martha Dorothea Koldenbüttel 1905/03 Bernhard Maria Margaretha Koldenbüttel 1909/07 Bernhard Fritz Ferdinand Koldenbüttel 1912/03 Bernhard Johanna Agatha Koldenbüttel 1913/09 Bernhard Peter Henning -
Schriften Des Naturwissenschaftlichen Vereins Für Schleswig-Holstein
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein Jahr/Year: 1877 Band/Volume: 2_1 Autor(en)/Author(s): Fischer Benzon R. von Artikel/Article: Verzeichniss der im südwestlichen Schleswig, auf Föhr, Amrum und Nordstrand wildwachsenden oder im Grossen gebauten Gefässpflanzen. 79-116 . Verzeichniss der im südwestlichen Schleswig, auf Föhr, Amrum und Nordstrand wildwach- senden oder im Grossen öo-ebauten Gefässpflanzen. Für die Namen des nachfolgenden Verzeichnisses ist die zehnte Auflage von Garcke's Flora von Nord- und Mitteldeutschland, Berlin 1871, massgebend gewesen. Die Aenderungen der letzten Auflage habe ich nicht berücksichtigt, weil die zehnte sich wahrscheinlich in mehr Händen befinden dürfte. Wo ich mir eine Aenderung erlaubt habe, ist auf die bezügliche Quelle hingewiesen. Ein Ausrufungs- zeichen bedeutet, dass ich selber Pflanzen von den betreff'enden Stand- orten in Händen gehabt habe. Die Bemerkungen und Standorte hinter einem Namen, sowie die eingeklammerten Notizen habe ich selber zu vertreten. Die Abkürzungen, über welche S. 65 und 66 zu vergleichen ist, bedeuten: M. = Ferd. Müller, Breviarium etc. Lg. = Lange, Haandbog etc. Seh. = Th. Schiötz, Beretning etc. A. := Arfsten's Herbarium. N. = Nolte, Novitiae etc. R. I. — Gymnasiallehrer Rohweder. R. IL = Seminarist Rohweder. Ranunculaceen 1. TJialictrum flavuvi L. Husum, Hattstedt M. An Wällen und in der Heide zwischen Rosenthal und Süderholz; auf Wiesen östlich vom Bahnhof Oster-Ohrstedt. 2. Pulsatilla vulgaris Mill. Amrum, selten Seh. A. 3. Anemone neinorosa L. M. In allen Wäldern, stellenweise auch auf der Heide. A. ranunciiloides L. Unter Gebüsch in einem Garten. 4. -
Jahresbericht 2,5 Spaltig
Naturschutz und ländliche Regionalentwicklung in der Flußlandschaft Eider-Treene-Sorge Sönke Beckmann Eine Region entwickelt sich Die Flußlandschaft Eider-Treene-Sorge ist eine periphere ländliche Region im Nordwesten Schleswig-Holsteins (Abbildung 3). Charakte- ristisch sind die weiträumigen Grünlandniede- rungen der drei namengebenden Flüsse Eider, Treene und Sorge, in die Hoch- und Nieder- moore sowie natürliche Flachseen eingestreut sind und aus denen mit Knicks bestandene Abbildung 1: Mäander der Alten Sorge, wie sie im Buche stehen. führung von Maßnahmen des Naturschutzes Altmoränenreste (Holme) wie Inseln her- und der Agrarstrukturverbesserung. ausragen. Die Region gehört zu den letzten größeren weitgehend unzerschnittenen Natur- In der rund 2.500 ha großen Gemeinde räumen Mitteleuropas. Sie umfasst ein groß- Meggerdorf war nicht genügend Raum, um räumig zusammenhängendes Feuchtgebiet das circa 500 ha große, seinerzeit geplante von europäischer Bedeutung und besitzt ein Naturschutzgebiet Alte–Sorge-Schleife, ein einzigartiges ökologisches Potenzial mit einer Gebiet von gesamtstaatlich repräsentativer hohen biologischen Vielfalt. Bedeutung, für Ziele des Naturschutzes zu Die Region zeichnet sich zudem durch eine sichern, ohne die Existenz der landwirtschaftli- gewachsene historische Kulturlandschaft aus, chen Betriebe zu gefährden. Daher wurde ein die durch den Einfluss verschiedener Bau größeres Gebiet, die Landschaft Stapelholm, - und Bewirtschaftungsweisen einzigartig gewählt, um in einem Interessenausgleich die geprägt ist. -
Nordsee-Treene Fresendelf Etc
Abfallwirtschaftsgesellschaft Nordfriesland mbH - Abfuhrtermine 2012 - Abfuhrplan für die graue Tonne (Restabfall) grüne Tonne (Papier,Pappe,Karton) braune Tonne (Bioabfall) Städte und Gemeinden: Abfuhr wöchentl. gilt nur für Container Abfuhr 14-tgl. gilt nur für Container Fresendelf wöchentl. 02.01.12 Montag 14-tgl./4-wö. 02.01.12 Montag 14-tgl. 11.01.12 Mittwoch Hude wöchentl. /14-tgl./4-wö. 09.01.12 Montag 14-tgl. 16.01.12 Montag 14-tgl. 25.01.12 Mittwoch Mildstedt wöchentl. 16.01.12 Montag 14-tgl./4-wö. 30.01.12 Montag 14-tgl. 08.02.12 Mittwoch Oldersbek wöchentl. /14-tgl. 23.01.12 Montag 14-tgl. 13.02.12 Montag 14-tgl. 22.02.12 Mittwoch Ostenfeld wöchentl. 30.01.12 Montag 14-tgl./4-wö. 27.02.12 Montag 14-tgl. 07.03.12 Mittwoch Ramstedt wöchentl. /14-tgl./4-wö. 06.02.12 Montag 14-tgl. 12.03.12 Montag 14-tgl. 21.03.12 Mittwoch Rantrum wöchentl. 13.02.12 Montag 14-tgl./4-wö. 26.03.12 Montag 14-tgl. 04.04.12 Mittwoch Schwabstedt wöchentl. /14-tgl. 20.02.12 Montag 14-tgl. 10.04.12 Dienstag 14-tgl. 18.04.12 Mittwoch Simonsberg wöchentl. 27.02.12 Montag 14-tgl./4-wö. 23.04.12 Montag 14-tgl. 03.05.12 Donnerstag Süderhöft wöchentl. /14-tgl./4-wö. 05.03.12 Montag 14-tgl. 07.05.12 Montag 14-tgl. 16.05.12 Mittwoch Südermarsch wöchentl. 12.03.12 Montag 14-tgl./4-wö. 21.05.12 Montag 14-tgl. 31.05.12 Donnerstag Winnert wöchentl. -
AMT NORDSEE-TREENE Der AMTSVORSTEHER
AMT NORDSEE-TREENE Der AMTSVORSTEHER Amt Nordsee-Treene · Schulweg 19 · 25866 Mildstedt 25866 Mildstedt/Nordfriesland Schulweg 19 Schleswig-Holsteinischer Landtag Telefon 04841 992 0 Innen- und Rechtsausschuss Telefax 04841 992 255 Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 Team: LVB Bearbeitet von: Claus Röhe 24105 Kiel Durchwahl: 992210 E-Mail: [email protected] Aktenzeichen: 061.33 Datum: 17. Juli 2017 Mündliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses des Schl.-H. Landtages zum a. Entwurf des Gesetzes zur Durchführung der Gemeindewahlen in Gemeinden mit Erstaufnahmeeinrichtungen b. Entwurf des Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes SH und zur Änderung des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes Erlass vom 13.7.2017 – L 215 Sehr geehrte Frau Schönfelder, nach Rücksprache mit Bürgermeister Dirks, Seeth, teile ich Ihnen mit, dass sowohl der Bürgermeister als auch ich nicht an der Anhörung teilnehmen werden. Die Gemeinde Seeth aber auch das Amt Nordsee-Treene begrüßen die Sonderregelungen (Sondergesetz, Änderung des GKWG) für die Gemeindewahlen in Gemeinden mit Erstaufnahmeeinrichtungen. In der Gemeinde Seeth hätte es durch die bisherige gesetzliche Vorschrift, wonach nach dem Stichtag 31.12.2015 1.417 EW registriert sind und 13 GV zu wählen wären, erhebliche Schwierigkeiten bei der Kandidatensuche für die Gemeindewahl gegeben. Durch die Änderung wird es einfacher, weil keine vermehrte Anzahl von GV, d.h. bei einer EW-Zahl zum Stichtag 30.9.2015 von 595 EW, zu wählen sind. Die EW-Zahl ist im Jahr 2015 durch die vorhandene Erstaufnahmeeinrichtung in der ehemaligen Kaserne Seeth ganz außergewöhnlich für ca. 1/2 Jahr angestiegen. Nach dem 31.12.2015 hat es sich wieder normalisiert und die realen Verhältnisse gerade in Bezug auf die Gemeindewahl 2018 sind wieder ins richtige Lot gerückt. -
Anzeigenblatt Für Friedrichstadt, Lunden Und Umgebung
Anzeigenblatt für Auflage: 6.500 Exemplare Friedrichstadt, Lunden Jetzt auch und Umgebung online: www.pingel-witte-druck.de/diewoche doppelkopf na-Krise absagen. Wir hoffen, 18. März um 15.30 Uhr findet vorerst planmässig am 9. pelholm einen Gottesdienst im 1971. Ausgabe 18. März 2020 40. Jahrgang Alten- und Pflegeheim Dahren „Wehr‘ Dich!“: Selbstverteidigung für Frauen Zu einem Kursus für Selbst- Abenden ist wünschenswert Anmeldung bei Maike Schu- verteidigung und Selbstbe- (an legere Freizeitkleidung und bert, unter Tel. 04882-1068 hauptung lädt die Gleich- Sportschuhe denken!). Die Teil- oder unter E-Mail: info@fried- stellungsbeauftragte des nahmegebühr beträgt 20 Euro. richstaedter-turnverein.de Amtes Nordsee-Treene, Kirsten derstapel am 25. März um 14 Schöttler-Martin, in Zusam- menarbeit mit dem Friedrich- chengemeinde Stapelholm in städter Turnverein Frauen ein. Der Kursus mit Marc Peter- sen, Polizeibeamter aus Flens- burg, startet Dienstag, 28. April, und geht bis Dienstag, 16. Juni. Er findet an den acht Abenden jeweils von 19 bis 21 Uhr in TO der Sporthalle der Eider-Tree- ne-Schule, Schleswiger Straße, in Friedrichstadt statt. Im praktischen Teil werden Ostersielzug 11 • 25840 Friedrichstadt • Tel. 04881-1711 effektive Abwehrmöglichkei- ten gegen ganz unterschiedliche Neue Trikots zum Rückrundenstart Arten von Angriffen gezeigt und Mit neuen Heim- und Auswärtstrikots startet die SG Friedrichstadt-Seeth Drage in die Rückrunde der fortlaufend wiederholt. Vor- Kreisklasse A Nordfrieslands. Heinz Claussen, Firmenchef von P+i Claussen in Friedrichstadt und kenntnisse sind nicht erforder- seit seiner Geburt nunmehr fast 50 Jahre Mitglied beim FC Blau-Weiß Friedrichstadt überreichte in lich; eine Teilnahme an allen diesen Tagen der „Ersten“ der Spielgemeinschaft Blau-Weiß Friedrichstadt und TSV Seeth/Drage gleich zwei neue Trikotsätze in den Farben schwarz und weiß, passend zu den künftigen Farben der bekannten Friedrichstädter Firma für Stahl-, Sanitär-, Heizungs- und Baubedarf, sowie Badausstel- DRK macht mobil lungen und- planungen.