20 17

In Zusammenarbeit mit den unteren Forstbehörden der Landkreise Böblingen, Esslingen, Reutlingen und Tübingen Liebe Naturparkfreunde,

das Veranstaltungsprogramm des Naturparks Schönbuch erreicht in seiner 14. Ausgabe mit deutlich über einhundert Angeboten ei- nen neuen Höhepunkt. Nur 2014, als der Schönbuch als Waldgebiet des Jahres gefeiert wurde, standen mehr Veranstaltungen zur Aus- wahl. Ohne die engagierte Arbeit zahlreicher, meist ehrenamtlich mitwirkender Menschen könnte ein solches Programm nicht auf die Beine gestellt werden. Für ihren Einsatz möchten wir allen Be- teiligten auf diesem Wege ganz herzlich danken! Besonderer Dank geht auch an die Mitinitiatoren des Veranstaltungsprogramms, die unteren Forstbehörden bei den Landkreisen Böblingen, Ess- lingen, Reutlingen und Tübingen, sowie an alle Unterstützer und Sponsoren.

Die Deutsche Wildtierstiftung hat die Haselmaus zum Wildtier des Jahres 2017 ernannt. Die Stiftung will damit auf die rapide schwin- denden Bestände dieses kleinen Schläfers aufmerksam machen, der auf artenreiche Mischwälder mit ausgeprägter Strauchschicht angewiesen ist. Im Schönbuch kann man die nachtaktiven Bilche noch antreffen. Auch der Vogel des Jahres kann Besuchern im Schönbuch des Nachts begegnen: Der Waldkauz macht vor allem im Herbst und Winter mit charakteristischem „Hu-huhuhuHu“ und dem durchdringenden „ku-WIT!“ auf sich aufmerksam. Vielleicht hören Sie ihn bei einer der Nachtführungen durch den Schönbuch? Deutlich stiller ist dagegen das Kriechtier des Jahres, die Blind- schleiche, die Ihnen mit etwas Glück an sonnigen Stellen im Wald und besonders am Waldrand begegnen kann. Ganz dem „Leben am Rand“ widmet sich eine Führung im Juni. Im Gegensatz zu diesen Tieren, braucht der Baum des Jahres, die Fichte, sich nicht vor dem Aussterben zu fürchten, obwohl sie mit dem Klimawandel voraussichtlich ihre Probleme haben wird. Im vorliegenden Programm finden Sie drei Führungen zu dieser Baumart. Fragen zur Fichte, aber auch allgemein zur Bewirtschaf- tung des Waldes, können Sie bei den Führungen unserer Förstern loswerden, beispielsweise im Mai, wenn es heißt „Maschinen im Wald – das Ende des Schönbuchs?“ Zum ersten Mal wird es in diesem Jahr Führungen speziell für Men- schen mit Behinderung geben, auf denen es dann „Nicht ganz so wild“ zugeht, aber sicherlich nicht weniger zu entdecken gibt.

2017 ist das „Internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus“. Manche unserer Veranstaltungen sind nur schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen – das liegt daran, dass im Naturpark 2 nur eine einzige Ortschaft liegt: Bebenhausen. Trotzdem können Vorwort viele Treffpunkte von außen mit dem Bus, der Schönbuch- oder der Ammertalbahn erreicht werden. Fahrpläne finden Sie unter www. schoenbuchbahn.de, www.ammertalbahn.de, www.vvs.de oder www.naldo.de. Die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg organisiert auch 2017 wieder eine Naturerlebniswoche. Vom 6. bis zum 14. Mai steht alles ganz im Zeichen der erlebten Natur. Auch im Schönbuch finden in dieser Woche Veranstaltungen statt. Eine ähnliche Aktion bietet das Bundesamt für Naturschutz: Unter dem Motto „Gemeinsam wandern – Vielfalt der Natur erleben!“ sind auf http://wandertag.bfn.de/ eine Reihe von Veranstaltungen, auch aus dem Schönbuch, zu finden.

Unabhängig von übergeordneten Aktionen lädt der Wald natürlich das ganze Jahr über zu Beobachtungen und Ausflügen, Sport und Erkundungstouren ein. Auch Kulinarik und Kultur kommen in un- serem vielfältigen Programm nicht zu kurz: Neben einem neuen Freilichttheater, dem Brunch auf dem Bauernhof, Mostfesten am Schönbuchrand und Führungen zum Weinbau rund um’s Kloster Bebenhausen findet am 18. Juni nach dreijähriger Pause wieder ein gemeinsames Projekt des Landkreises Tübingen, der Kloster- und Schlossverwaltung Bebenhausen und des Naturparks statt. Freuen Sie sich am „Schlosserlebnistag: Wald.Wild.Wein“ in Bebenhau- sen auf ein breitgefächertes Programm mit kulinarischen Genüs- sen und Weinen aus der Region.

Allen Besuchern des Naturparks Schönbuch wünschen wir viele schöne und erlebnisreiche Stunden im Wald.

Martin Strittmatter Michael Lutz Vorsitzender Vorsitzender Förderverein Naturpark Schönbuch Naturpark Schönbuch e.V. 3 Freitag Der Schönbuch bei Herrenberg 10.03.2017 19:00 Uhr Der Naturpark Schönbuch ist der kleinste, aber älteste Naturpark Baden-Württembergs und wird dieses Jahr bereits 45 Jahre alt. Der Förster Winfried Seitz wird an diesem Abend mit einem Foto-Vortrag den Schönbuch bei Her- renberg vorstellen. Am 28. April 2017 erfolgt dann eine Exkursion in den Naturpark. Ende der Veranstaltung: 20:15 Uhr. Vor Ort für Sie zuständig: Landratsamt Böblingen – Forsten, Forstrevierleiter Winfried Seitz, Forstrevier Haslach Ort: Hasenplatz 6, 71083 Herrenberg, Hotel Gasthof Hasen Teilnehmeranzahl nicht begrenzt; kostenlos Ansprechpartner: Winfried Seitz, Telefon: 07032 5402, E-Mail: [email protected]

Sonntag Saisonauftakt bei der 8. Legion 19.03.2017 13:00 Uhr Passend zum Frühlingsanfang - und dem Beginn der Feldzüge in der Antike - prüfen wir unseren Bestand, reparieren und fertigen Ausrüstungsteile an. In unserer Römerwerkstatt gibt es von 13:00 bis 17:00 Uhr Einblicke in unsere Arbeit als Experi- mentalarchäologen und Geschichtsvermittler. Ende der Veranstaltung: 17:00 Uhr.

Vor Ort für Sie zuständig: Alexander Zimmermann Ort: Rosenstraße 10, 72124 Pliezhausen Treffpunkt: Rosenstraße 10, 72124 Pliezhausen Teilnehmeranzahl nicht begrenzt; kostenlos Ansprechpartner: Alexander Zimmermann, Telefon: 07127 80087, E-Mail: [email protected] 4 März Sept. Okt. Nov. Dez. 5 BANU Freitag 24.03.2017 14:30 Uhr Ort: Entringen nicht Teilnehmeranzahl begrenzt 6,00Teilnahmegebühr: €, JugendlicheKinder und kostenlos Diana Ansprechpartner: Elgner-Eisen- Margit Holzer, 4157 07073 mann, Telefon: oder 1432 Treffpunkt: Parkplatz Steinbruchweg/Entringen Parkplatz Treffpunkt: Elgner-Eisenmann Vor OrtVor Sie für zuständig: Diana Margit Holzer, dung nötig. Anmerkungen: Schuhe, Klei- gute wettergerechte Ende der Veranstaltung: 17:00 Uhr. Ende der Uhr. Veranstaltung: 17:00 und Breitenholz. Sie diesem auf uns Rundweg zwischen Entringen Wirtschaftens Generationen. früherer Begleiten denkmale, Hohlwege Zeugnisse sind weitere des Steinbrüche in Entringen Klein- und Breitenholz; Über die Gipsgräberstimmung erzählen die lich bedeutend. lich somit für den Erhalt der Artenvielfalt außerordent- und Pflanzen sind sie wichtige Lebensräume und uns jedesuns Jahr Blütenpracht. mit ihrer Tiere Für Die Streuobstwiesen am Schönbuchrand erfreuen Streuobstwiesen und Gips Streuobstwiesen und Frühlingserwachen – – Frühlingserwachen Freitag Lebendiger Schönbuch – 31.03.2017 Die Natur im Wechsel der Jahreszeiten 19:30 Uhr Naturfreunden bietet der Schönbuch das ganze Jahr über eindrucksvolle Erlebnisse. Im Vortrag werden anhand von Nahaufnahmen seltene oder oft übersehene Pflanzen und Tiere portraitiert und Interessantes über ihre Lebensweise berichtet. Ende der Veranstaltung: 21:00 Uhr. Vor Ort für Sie zuständig: Prof. Dr. Ewald Müller Ort: Ehninger Straße 21, 71157 Hildrizhausen, Altes Forsthaus Teilnehmeranzahl nicht begrenzt; kostenlos Spenden werden für den Fledermausschutz im Schön- buch verwendet. Ansprechpartner: Bärbel Kientzle, Telefon: 07034 93870, E-Mail: [email protected]

Freitag Nächtliche Jäger – 07.04.2017 Fledermäuse im Naturpark Schönbuch 19:30 Uhr Im Vortrag werden im Schönbuch lebende Fle- dermausarten vorgestellt und ihre Lebensweise erläutert. Außerdem können lebende Fledermäuse (Dauer- pfleglinge) aus der Nähe betrachtet werden. Ende der Veranstaltung: 21:00 Uhr.

6 April März/April Sept. Okt. Nov. Dez. 77 Samstag 22.04.2017 15:30 Uhr dem Jagdwesen der württembergischen Landesherren. Ende der Veranstaltung: 17:00 Uhr. Anmerkungen: Auch Gruppenführungals buchbar. Jagdschloss beschäftigt Bebenhausen mit sich Diese Sonderführung durch das ehemalige ge Gäste Jagd zur in den Schönbuch. begeisterterImmer wieder ludhochrangi- Jäger. er Wilhelm II., letzter König von Württemberg, war Sonderführung Schloss im Bebenhausen. 09.07., 03.10, 28.10. und 19.11. 28.10. 03.10, 09.07., Veranstaltung findet ebenfalls statt: der Württembergischender Könige Waidmannsheil – das Jagdwesen 680842, E-Mail: begegnungsstaette@.de Ansprechpartner: Georg Böttinger, Telefon: 07031 07031 Telefon: Böttinger, Georg Ansprechpartner: buch verwendet. buch Spenden werden den für Fledermausschutz im Schön- Teilnehmeranzahl nicht begrenzt; kostenlos kostenlos begrenzt; nicht Teilnehmeranzahl Begegnungsstätte „Haus am Ziegelhof“ „Haus am Begegnungsstätte Ort: Eberhardstraße 21, 71088Ort: Eberhardstraße Holzgerlingen, 21, Vor Ort für Sie zuständig: Prof. Dr. Ewald OrtVor Müller Dr. Sie für zuständig: Prof. Vor Ort für Sie zuständig: Holger Starzmann Ort: Im Schloss, 72074 Bebenhausen Treffpunkt: Museumskasse von Schloss und Kloster Bebenhausen Teilnehmer: höchstens 25, Mindestalter 14 Jahre, keine Schulklassen Das Schloss ist nicht barrierefrei und nicht rollstuhlgeeignet. Teilnahmegebühr: 9,00 €, ermäßigt 4,50 € Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Kasse des Kloster- und Schloss- museums, Telefon: 07071 602 802, E-Mail: [email protected]

Sonntag Vogelstimmenführung im Gültsteiner 23.04.2017 „Erholungsheim-Park“ 06:30 Uhr An diesem hoffentlich schönen Frühlingsmorgen können Sie zusammen mit dem Förster Winfried Seitz die Vogelwelt im Gültsteiner Erholungs- heim-Park erkunden. Ende der Veranstaltung: 08:00 Uhr. Anmerkungen: Dem Wetter angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk tragen. Falls vorhanden, Fernglas und Vogel-Bestimmungsbuch mitbringen. Vor Ort für Sie zuständig: Landratsamt Böblingen – Fors- ten, Forstrevierleiter Winfried Seitz, Forstrevier Haslach Ort: Schloßstraße 31 (Tagungszentrum Gültstein), 71083 Erholungsheim-Park in Gültstein Treffpunkt: Parkplatz des Tagungszentrums, Einfahrt von der Erholungsheimstraße! Teilnehmeranzahl nicht begrenzt Teilnahmegebühr: 5,00 €, Kinder 2,00 € Anmeldung nötig, möglich ab sofort. Ansprechpartner: Nicole Riethmüller, Telefon: 07032 71171, E-Mail: [email protected] 8 April April Sept. Okt. Nov. Dez. 99 Freitag 28.04.2017 17:00 Uhr Freitag 28.04.2017 16:30 Uhr Wandelkonzert mit Förster undFlöte Exkursion in den Schönbuch bei Herrenberg E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Andreas 07034 Kuppel, 4258, Telefon: Teilnehmeranzahl nicht begrenzt; kostenlos begrenzt; nicht Teilnehmeranzahl Treffpunkt: Stellenhäusle Hildrizhausen Stellenhäusle Treffpunkt: GPS-Daten: 48.618334, 8.952060 48.618334, GPS-Daten: Ort: 71157 Hildrizhausen,Ort: 71157 Hildrizhausen und Christiane Breuer Breuer Christiane und Hildrizhausen Forsten, Forstrevierleiter Andreas Kuppel, Forstrevier Forstrevier Kuppel, Andreas Forstrevierleiter Forsten, Vor OrtVor Sie für zuständig: Landratsamt Böblingen – Ende der Veranstaltung: 19:00 Uhr. Blockflöten-Musik lädt Christiane Breuer ein. erzählt Förster Andreas Kuppel, Zuhören zum von Aktuelles dem aus Leben von Wald undBäumen Prinz-Friedrich-Eiche wieder zurück. und vomStellenhäusle über die Konath-Eiche, die 3-4 Kilometern ohne große Steigungen geht es einer einfachen Wanderung mit einer Länge von Unterwegs im westlichen Hausemer Wald. Auf Ende der Veranstaltung: 19:00 Uhr. unternehmen. den Naturpark Schönbuch Raum im Herrenberg Sie diesem an Spätnachmittag eine Exkursion in Zusammen mit dem Förster Winfried Seitz können dieses Jahr bereits 45 Jahre alt. älteste Naturparkälteste Baden-Württembergs und wird Der Naturpark Schönbuch ist der kleinste, aber Vor Ort für Sie zuständig: Landratsamt Böblingen – Fors- ten, Forstrevierleiter Winfried Seitz, Forstrevier Haslach Ort: Parkplatz des Schützenhauses Mönchberg, Bei der Oberen Steige 2, 71083 Herrenberg Teilnehmeranzahl nicht begrenzt; kostenlos. Ansprechpartner: Winfried Seitz, Telefon: 07032 21245, E-Mail: [email protected]

Samstag MTB-Race – Schönbuch Trophy 2017 29.04.2017 08:30 Uhr

Mountainbike-Rennen über 24 km (450 Höhen- meter) und 48 km (900 Höhenmeter) durch den Schönbuch, hauptsächlich auf Forstwegen und Singletrails. Erstmals wird es zusätzlich ein Pe- delec-MTB-Rennen über 24 km geben. Weitere Infos unter: www.eventservice-stahl.de. Ende der Veranstaltung: 19:00 Uhr. Startzeiten: 11.30 Uhr MTB E24 (Pedelec) 12:00 Uhr MTB 24 14:00 Uhr MTB 48 Vor Ort für Sie zuständig: Klaus Moser, Sportorganisation & Verkehrssicherung / Eventservice Stahl Ort: Seestraße 29, Herrenberg und Schönbuch Treffpunkt: Stadt- und Mehrzweckhalle Herrenberg 10 April Sept. Okt. Nov. Dez. 1111 Samstag 29.04.2017 10:30 Uhr Kinderführung: Die Bären sind los E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: 807099, 07031 Karen Stahl, Telefon: Anmeldung möglich nötig; ab sofort. weitere Infos unter www.eventservice-stahl.de unter Infos weitere Teilnahmegebühr: 33 Anmeldegebühr - 47 gestaffelt, ist Mindestalter: 14 JahreMindestalter: (MTB 24) 14 oder Jahre (MTB 18 48) Personen MTB und 24 100 Personen MTB E24, Teilnehmer: höchstensTeilnehmer: 600 Personen MTB 48, 300 Treffpunkt: Museumskasse von Schloss und Kloster Bebenhausen Schloss Kloster von und Museumskasse Treffpunkt: Ort: 72074 Tübingen Bebenhausen Tübingen 72074 Ort: Christiane Kisling –Schwan Kisling Christiane Vor OrtVor Sie für zuständig: Anne-Kathrin Bui-Späth oder werden (Infosüber die Museumskasse, s. Seite 12) preis als dreistündiger als preis Kindergeburtstag gebucht sind nicht geheizt. Die Führung kann gegen Auf- ren Monaten Dieren warm Räumlichkeiten anziehen! Anmerkungen: Die Kinder sollten sich in den kälte- Ende der Veranstaltung: 12:30 Uhr. Ende der Veranstaltung: 12:30 Uhr. selbst Armbrust- als und Bogenschützen erproben. die Jagd. Anschließend dürfen sich die Teilnehmer rung erfährt man Spannendes über die Tiere und für Kinderfür In dieser viel Sonderfüh- entdecken. zu Im ehemaligen Jagdschloss Bebenhausen gibt es Veranstaltung findet ebenfalls statt: 24.06., 23.09. Teilnehmer: maximal 12 Kinder von 6 bis 10 Jahren. Das Schloss ist nicht barrierefrei und nicht rollstuhlgeeignet. Teilnahmegebühr: 9,00 €, inklusive Materialkosten Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Kasse des Kloster- und Schloss- museums, Telefon: 07071 602 802, E-Mail: [email protected]

Sonntag Trailrun – Schönbuch Trophy 2017 30.04.2017 08:00 Uhr Trailruns über 40, 25 und 15 km durch den Schönbuch, überwiegend auf Forstwegen und Singletrails. Der Lauf „T 40“ kann auch als 2-er Staffel (15/25 km) gelaufen werden. Weitere Infos unter www.eventservice-stahl.de Ende der Veranstaltung: 16:30 Uhr. Startzeiten: 10.00 Uhr T 40 und T 25 10:45 Uhr T 15

12 April/Mai Sept. Okt. Nov. Dez. 1313 Freitag 05.05.2017 15:00 Uhr Sonntag 30.04.2017 10:30 Uhr Öffnung Sandmühle und Schmiede in Rohrau 2017 konzert „Die Vogelhochzeit“. die Musik. Herzliche Einladung kleinen zum Wald- Das frische Grün der Bäume inspiriert – so auch E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: 807099, 07031 Karen Stahl, Telefon: Anmeldung möglich nötig; ab sofort. weitere Infos unter www.eventservice-stahl.de unter Infos weitere Teilnahmegebühr: 23 Anmeldegebühr - 57 gestaffelt, ist Mindestalter: 14 Jahre undMindestalter: 25) (T 15 oder 14 Jahre (T 18 40) T 40, 300 Personen T 25 und 300 Personen T 15 Teilnehmer: höchstensTeilnehmer: 300 Personen T 40, 100 Staffeln Treffpunkt: Marktplatz Herrenberg Marktplatz Treffpunkt: Ort: Herrenberg und Schönbuch und Herrenberg Ort: Vor OrtVor Sie für zuständig: Eventservice Stahl Holzgerlingen in Kooperation mit dem Forstrevier dem mit Kooperation in Holzgerlingen Die Vogelhochzeit – Waldkonzert der Musikschule der Waldkonzert – Vogelhochzeit Die finden Sie im Ort. bunden hervorragende Eine werden. Gastronomie Wanderung im Schönbuch oder einer Radtour ver- 210) vereinbaren. Der vereinbaren. Besuch210) kann ideal mit einer Termin direkt im Rathaus 07034/923- RohrauTermin (Tel.: gerne ausserhalb dieser Öffnungszeiten einen Anmerkungen: Interessierte Gruppen können Geöffnet bis 12:00 Uhr. Darstellung in diesem historischen Kleinod. klein. Eine Videovorführung ergänzt anschaulich die Denkmals lohnt sich für jung und alt, für groß und Eine Besichtigung dieses einmaligen historischen 30.07., 27.08., 24.09., 29.10. 24.09., 27.08., 30.07., Weitere Öffnungstage:Weitere 28.05., 05.06., 25.06., fon: 07034fon: 923 E-Mail: 210, [email protected] Ansprechpartner: Ortsvorsteher Torsten Widmann, Tele- Widmann, Torsten Ortsvorsteher Ansprechpartner: Kostenlos. Ort: Hildrizhauserstr. 5, 71116 Gärtringen Ort: 5, Hildrizhauserstr. 71116 Vor OrtVor Sie für zuständig: N.N. Kinder und Jugendliche der Musikschule Holz- gerlingen geben Einblicke in die Freude an der Klangwelt. Ende der Veranstaltung: 17:00 Uhr. Anmerkungen: Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Musikhaus statt.

Vor Ort für Sie zuständig: Landratsamt Böblingen – Forsten, Forstrevierleiter Achim Klausner, Forstrevier Schönaich/Holzgerlingen Ort: 71088 Holzgerlingen, GPS-Daten: 48.647607, 9.017112 Treffpunkt: Parkplatz Parkfriedhof beim Musikhaus in Holzgerlingen Teilnehmeranzahl nicht begrenzt; kostenlos Ansprechpartner: Achim Klausner, E-Mail: a.klausner@ lrabb.de

BEGINN DER NATURERLEBNISWOCHE

Freitag Flug über den Naturpark Schönbuch 12.05.2017 13:00 Uhr Den Teilnehmern wird eine „Führung“ der be- sonderen Art geboten: Mit zwei- und viersitzigen Sportmaschinen der Fliegergruppe Unterjesingen des Flugsportvereins Ammerbuch werden Sie von ortskundigen Piloten 15 bis 20 Minuten lang über den Schönbuch geflogen und können so die besondere Lage des Naturparks aus der Vogelper- spektive erkunden. Ende der Veranstaltung: 19:00 Uhr. Dem Teilnehmer wird bei der Anmeldung der

14 Mai Mai Sept. Okt. Nov. Dez. 1515 Samstag 13.05.2017 Uhr 08:00 Vogelkundliche Führung gung erfolgt. (zwischen und 18:30 Uhr) 13 angeben. Bestäti- Bei Anmeldung per E-Mail bitte ein Zeitfenster Treffpunkt sein. Treffpunkt Reihe ist. Etwa 20 vorher min sollte er dann am ungefähre Zeitpunkt mitgeteilt, wann er der an E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Erwin Herre, Telefon: 07472 9473599,Ansprechpartner: 07472 Erwin Herre, Telefon: Anmeldung möglich nötig; ab sofort. telbar vor dem Start. Teilnahmegebühr: 40,00 €, die Bezahlung erfolgt unmit- teilnehmen. nen nur in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson Bezugsperson erwachsenen einer Begleitung in nur nen Teilnehmer: höchstensTeilnehmer: 35, Kinder Jahren kön- 12 unter Treffpunkt: Tower am Flugplatz, 72119 Ammerbuch-Poltringenam Flugplatz, Tower 72119 Treffpunkt: Vor OrtVor Sie für a.D.zuständig: Forstrevierleiter Erwin Herre mitbringen. Anmerkungen: vorhanden Wenn bitte Fernglas Ende der Veranstaltung: 10:00 Uhr. bensweise vorgestellt.bensweise werden unterschiedliche Vogelarten Le- und ihre ihre Anwesenheitihre verraten. Anhand der Gesänge Vogelbeobachtung, da viele Arten singen und so Das Frühjahr eignet sich besonders gut für die fon: 0711 7775765, E-Mail: 0711 fon: [email protected] Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Claudia Simon, Tele- Teilnahmegebühr: 5,00 €, Kinder für 6 kostenfrei unter Teilnehmer: 5 - 20,Teilnehmer: interessierte für Kinder ab 7 Jahren Treffpunkt: WanderparkplatzTreffpunkt: Rotes Tor zierte Waldpädagoginzierte Vor OrtVor Sie für zuständig: Claudia Simon, Staatlich Zertifi- Samstag Wipfelstürmer gesucht 13.05.2017 09:00 Uhr Walderlebnistag – Baumklettern für 6-12-jährige Den Wald von oben sehen, in die Kinderstube von Vögeln schauen oder „leben“ wie ein Wildschwein. Es erwartet euch ein „tierisch“ abwechslungsrei- ches Programm rund ums Baumklettern. Unter Aufsicht und Anleitung erfahrener Baumklet- terer und am Seil gesichert könnt ihr Bäume bestei- gen und bei einer Entdeckungstour durch den Wald auf Tiere treffen. Zum Abschluss werden wir an einer Feuerstelle grillen. Anmeldung über vhs Böblingen-Sindelfingen. Ende der Veranstaltung: 13:00 Uhr. Anmerkungen: Bitte Grillgut und gutes Schuhwerk mitbringen. Vor Ort für Sie zuständig: Landratsamt Böblingen – Forsten, Forstrevierleiterin Stefanie Knorpp, Forstrevier Ort: 71111 Waldenbuch Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Teilnehmer: höchstens 30, Mindestalter: 6 Jahre Teilnahmegebühr: 12,00 € Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Agnes Pfeifer, Telefon: 07031 6400 0

Scan me!

D i e n e u e S c h ö n b u c h - A p p .

16 Mai Sept. Okt. Nov. Dez. 1717 BANU BANU Samstag 13.05.2017 14:30 Uhr Samstag 13.05.2017 10:00 Uhr Allerlei am Wegesrand am Allerlei Bei dieser Wanderung wirentdecken die Vielfalt Pflanzen an mit Blüten, verschie-ihren am denen Steine… Spielerisch Wegesrand. erschließen wir uns gemeinsam unsere Umgebung mit ihren Geschichten. vielfältigen Ende der Veranstaltung: Uhr. 17:00 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Ansprechpartner:500, 4914 07031 Nikolaus Telefon: Fischer, Anmeldung möglich nötig; ab 01.03. Naturpark Schönbuch willkommen. Naturpark ist tung inbegriffen. Eine kleine Spende an den Förderverein Teilnahmegebühr: 8,00 €, Kinder Verkos- Preis für frei, Teilnehmer: mindestens 5 mindestens Teilnehmer: Treffpunkt: wird bei wird derTreffpunkt: Anmeldung bekannt gegeben Ort: 71157 HildrizhausenOrt: 71157 Vor OrtVor Sie für zuständig: Nikolaus Fischer mitbringen Anmerkungen: Festes Schuhwerk, kleines Vesper Ende der Veranstaltung: 14:30 Uhr. Ende der Veranstaltung: 14:30 Uhr. eine hausgemachte der aus Köstlichkeit Region. Zum Ausklang erwartet Sie bei Tee einem feinen gen der Sängerin und Komponistin Heim. Heinke bekannt. Dazwischen gibt es musikalische Einla- Schönbuch-Naturführer, mit einigen dieser Orte Stationen macht Sie Nikolaus Fischer, zertifizierterStationen macht Sie Fischer, Nikolaus im Schönbuch. Auf dieser Wanderung mit etwa 9 Bäume, stille Quellen, versteckte „Orte der Kraft“ Eine Wanderung Markante für die Sinne! feinen Veranstaltung findet ebenfalls statt: 14.10. „Botschaften“ aus dem Wald Geheimnisvoller Schönbuch – Anmerkungen: gute Schuhe,wettergerechte Kleidung, was zum Trinken mitbringen. Vor Ort für Sie zuständig: Diana Holzer, Margit Elgner-Eisenmann Ort: Entringen Treffpunkt: Parkplatz am Saurucken Teilnehmeranzahl nicht begrenzt Teilnahmegebühr: 6,00 €, Kinder und Jugendliche; kostenlos Ansprechpartner: Margit Elgner-Eisenmann, Telefon: 07073 4157 und 1432, E-Mail: [email protected]

Sonntag Sagenhafter Schönbuch 14.05.2017 14:00 Uhr Veranstaltung findet ebenfalls statt: 25.05.

Wandern und dabei den alten Sagen lauschen, verbindet uns in einer besonderen Weise mit dem Ort an dem wir uns befinden. Auf dieser Wanderung erleben Sie die land- schaftliche Vielfalt des Schönbuchs und hören neben bekannten Sagen auch Anekdoten und Wissenswertes über die Region. Vorgetragen von der Erzählerin Petra Anna Schmidt. Wir beginnen in Unterjesingens idyllischen Streuobst- wiesen, wandern über Schloß Roseck, dann durch den Forchenwald am Himbach entlang und zurück durch die Weinberge mit einem malerischen Blick auf die Wurmlinger Kapelle. Ende der Veranstaltung: 17:30 Uhr. Anmerkungen: Bitte wettergemäße Kleidung, Sitz- unterlage und Getränk mitbringen. Es wird keine Haftung übernommen! Treffpunkt ist auch mit der Ammertalbahn zu erreichen. Ca. 10 Min. Fußweg bis zur Kirchhalde. Bitte etwas mehr Zeit mitbringen!

18 Mai Sept. Okt. Nov. Dez. 1919 Sonntag 14.05.2017 14:00 Uhr geeignet. Wanderung von ca. Länge. 9 km Nicht Kinderwagen für Teilnehmer: 10 - 30 10 Teilnehmer: Treffpunkt: WaldparkplatzTreffpunkt: Braunacker an der L 1208 Ort: 71111 Waldenbuch Vor OrtVor Sie für zuständig: Günther Schwarz 841 1545, E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Anna 07073 Petra Schmidt, Telefon: Anmeldung möglich nötig; ab sofort. Förderverein Naturpark Schönbuch willkommen. Naturpark ist Förderverein Teilnahmegebühr: 15,00 €; eine kleine Spende an den willkommen! die Fuß sind gut zu von 9-99 Jahren. Hunde sind Teilnehmeranzahl nicht begrenzt, geeignet alle, für Treffpunkt: Kirchhalde,Treffpunkt: dem hinter Friedhof am Parkplatz Ort: 72070 Tübingen-Unterjesingen 72070 Ort: Vor OrtVor Sie für Anna zuständig: Petra Schmidt Zeitangabe Flammkuchenessen. ohne Anmerkungen: Festes Schuhwerk wird empfohlen. Ende der Veranstaltung: 17:30 Uhr. Uhr. Ende der Veranstaltung: 17:30 Glashütte. zurück mit anschließender im Backhaus Einkehr zu Stein vom Braunacker Schaichtal zum Stein zu und Wanderung abseits Wege von Stein gewohnter Kleindenkmale Steine, Wege, Waldgeschichte(n) – Teilnahmegebühr: 10,00 €, einschl. Flammkuchen, ohne Getränke Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Hatice Aydemir, Telefon: 07157 129325, E-Mail: [email protected]

ENDE DER NATURERLEBNISWOCHE

Freitag Nicht ganz so wild! 19.05.2017 15:00 Uhr

BANU

Veranstaltung findet ebenfalls statt: 23.06., 21.07.

NUR für Menschen mit Körper- und Mehrfachbe- hinderungen UND mindestens EINER helfenden Begleitperson.

Ende der Veranstaltung: 17:30 Uhr. Bitte überprüfen Sie Ihr(e) Hilfsmittel bereits Zuhause auf z.B. Reifendruck und Sicherheit. Rucksackvesper kann mitgebracht werden. Gutes Schuhwerk und Regenbekleidung / Sonnenschutz nötig. WICHTIG: Wir haben in diesem Waldgebiet stellenweise KEINEN Netzempfang. Bitte denken Sie an wichtige Medikamente, Trinken, Essen. Das Kloster Bebenhausen besitzt eine Behinder- tentoilette. Die Hin- und Rückfahrt ist NICHT vom Naturführer organisiert. 20 Mai Sept. Okt. Nov. Dez. 2121 BANU Samstag 20.05.2017 13:00 Uhr Samstag 20.05.2017 17:30 Uhr E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: 733746, 07031 Telefon: Jörg Maurer, 8 Jahre; kostenlos,8 Jahre; Anmeldung nötig. Teilnehmer: 8 - 25, nicht rollstuhlgeeignet, Mindestalter Mindestalter rollstuhlgeeignet, 25, - 8 nicht Teilnehmer: Treffpunkt: wird bei wird derTreffpunkt: Anmeldung bekannt gegeben. Vor OrtVor Sie für zuständig: Revierleiter Jörg Maurer Die Fichte – Baum des Jahres 2017 Wege begangen werden. Schuhwerk wird empfohlen, da auch unbefestigte Anmerkungen: Länge ca.9 der Tour: km, gutes Ende der Veranstaltung: 17:00 Uhr. Ende der Uhr. Veranstaltung: 17:00 imposanten Bäumen. markanten Plätzen,markanten und geheimnisvollen Steinen natur- und kulturgeschichtlichennatur- Kleinoden wie Führung durch den Herrenberger Stadtwald zu Veranstaltung findet ebenfalls statt: 23.09. im Herrenberger Stadtwald Herrenberger im Zeugen der Vergangenheit Vergangenheit der Zeugen 0160 6591148, E-Mail: 6591148, [email protected] 0160 Termin. Ansprechpartner: Anja Carmen Müller, Telefon: Telefon: Müller, Anja Carmen Ansprechpartner: Termin. Anmeldung möglich nötig; jeweils 4 Wochen vor dem Naturpark Schönbuch willkommen. Naturpark ist Euro pro Person. pro Euro Eine kleine Spende an den Förderverein Teilnahmegebühr: Teilnehmer & Begleitperson(en): 10 10 Begleitperson(en): & Teilnehmer Teilnahmegebühr: mich darauf an, Ich mich freue Sie! auf Siekönnen mich auch als Gruppe buchen. Sprechen Sie einer Begleitperson buchbar! Mindestalter: 8 Jahre 8 Mindestalter: buchbar! Begleitperson einer wartete Modelle). Veranstaltung ist nur mit mindestens mindestens mit nur ist Veranstaltung Modelle). wartete kinderwagengeeignet (bitte nur geländegängige nur ge- und kinderwagengeeignet (bitte Teilnehmer inkl. Begleitperson: rollstuhl- und 6 - 12, L 1208 Treffpunkt: WanderparkplatzTreffpunkt: „RANZENPUFFER“ an der GPS-Daten: 48.591443, 9.063118 48.591443, GPS-Daten: Vor OrtVor Sie für zuständig: Anja Carmen Müller Baumart vorgestellt. Fichte Im Rahmen einer kleinen Wanderung wird die Veranstaltung findet ebenfalls statt: 21.07. Ende der Veranstaltung: 19:30 Uhr. Anmerkungen: gutes Schuhwerk ist erforderlich.

Vor Ort für Sie zuständig: Revierleiter Jörg Maurer Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Teilnehmer: 8 - 25, nicht rollstuhlgeeignet, Mindestalter 8 Jahre; kostenlos. Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Jörg Maurer, Telefon: 07031 733746, E-Mail: [email protected]

Sonntag Heimat erkunden 21.05.2017 09:30 Uhr Veranstaltung findet ebenfalls statt: 24.09.

Gemeinsame, erholsame Wanderung etwa drei Stunden durch den Schönbuch, vorbei an Schutz- und Wildbeobachtungshütten mit Gelegenheit zum Vespern. Ende der Veranstaltung: 12:30 Uhr. Anmerkungen: wetterangepasste Kleidung, festes BANU Schuhwerk und Vesper mitbringen Vor Ort für Sie zuständig: Martina Obert Ort: An der B464 gegenüber der Einfahrt zur Weiler Hütte, Weil im Schönbuch, Parkplatz Weißer Stein Treffpunkt: Parkplatz Weißer Stein Teilnehmer: 5 - 10 Teilnahmegebühr: 5,00 € Anmeldung nötig; möglich ab sofort. Ansprechpartner: Martina Obert, Telefon: 07031 605044, E-Mail: [email protected]

Sonntag Gemarkungswanderung zum Baum 21.05.2017 des Jahres 2017, der Fichte 14:00 Uhr Bürgermeister Lahl und Forstrevierleiter Walter Langer laden gemeinsam mit der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins ein zu einer rustikalen Wanderung zur Fichte, dem Baum des Jahres 2017. Wo steht der „Brotbaum“ des Waldes in und um Weil im Schönbuch? Ende der Veranstaltung: 16:30 Uhr. Anmerkungen: Gutes Schuhwerk, lange Beinklei- 22 Mai Sept. Okt. Nov. Dez. 2323 BANU Sonntag 21.05.2017 15:00 Uhr Sonntag 21.05.2017 14:00 Uhr Klaus Dengler durch Feldund Wald mitbringen. dung für eine rustikale Wanderung und kreuz quer Telefon: 07157 531166, E-Mail: 531166, 07157 [email protected]: Ansprechpartner: Walter Langer, Langer, Walter Ansprechpartner: Schönbuch willkommen. ist Eine kleine Spende an den Förderverein Naturpark Naturpark Spende den Förderverein kleine an Eine Teilnehmeranzahl nicht begrenzt; kostenlos. kostenlos. begrenzt; nicht Teilnehmeranzahl K1050 zwischenK1050 Weil i. S. und Waldenbuch Treffpunkt: Wanderparkplatz Treffpunkt: Segelbachbecken an der GPS-Daten: 48.628894,GPS-Daten: 9.099378 Ort: 71093 Weil im Schönbuch, revierleiter Walter Langer, Forstrevier Weil im Schönbuch im Weil Forstrevier Langer, Walter revierleiter Vor OrtVor Sie für zuständig: LRA Böblingen – Forsten, Forst- Das Pfeilergrabmal von Kirchentellinsfurt von Pfeilergrabmal Das empfohlen, festes Schuhwerk zu tragen. zu Schuhwerk festes empfohlen, gehend befestigten auf Wegen, trotzdem wird Anmerkungen: Der Rundgang verläuft weitest- Ende der Veranstaltung: 16:00 Uhr. ren dieren Familien zwischen Aich und ernährt. werk undwerk der Sandsteinabbau haben in früheren Jah- lange geführte Rundgang. allem das Vor Häfnerhand- gen Naturparks Schönbuch gewährt dieser ca 4,5 km Einblicke in dieEinblicke kulturhistorische Bedeutung des heuti- Veranstaltung findet ebenfalls statt: 08.10. auf historischen Spuren historischen auf Waldspaziergang in -Neuenhaus in Waldspaziergang E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Norbert Held, Ansprechpartner: Schönbuch willkommen. ist Eine kleine Spende an den Förderverein Naturpark Naturpark Spende den Förderverein kleine an Eine Teilnehmeranzahl nicht begrenzt; kostenlos. kostenlos. begrenzt; nicht Teilnehmeranzahl Treffpunkt: Waldparkplatz Ort: Schönbuchstraße 44, 72631 Aichtal-Neuenhaus Vor OrtVor Sie für zuständig: Norbert Held Ende der Veranstaltung: 16:30 Uhr. chentellinsfurt mit Andreas Heusel Führung römischen zum Pfeilergrabmal von Kir- Vor Ort für Sie zuständig: Andreas Heusel Ort: Kirchentellinsfurt Treffpunkt: Pfeilergrabmal, P+R-Platz an der B 27 Richtung Tübingen Teilnehmeranzahl nicht begrenzt; kostenlos. Ansprechpartner: Rö- merstraße -Alb-Aare / Christiane Frank, E-Mail: [email protected]

Donnerstag Sagenhafter Schönbuch 25.05.2017 14:00 Uhr Veranstaltung findet ebenfalls statt: 14.05. Details siehe 14. Mai.

Freitag Maschinen im Wald – 26.05.2017 das Ende des Schönbuchs? 18:00 Uhr Bei einer kleinen Wanderung wird vor Ort betrach- tet, was es mit großen Maschinen im Wald auf sich hat. Ende der Veranstaltung: 20:00 Uhr. Anmerkungen: gutes Schuhwerk erforderlich Vor Ort für Sie zuständig: Revierleiter Jörg Maurer Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Teilnehmer: 8 - 25, nicht rollstuhlgeeignet, Mindestalter 10 Jahre;kostenlos. Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Jörg Maurer, Telefon: 07031 733746, E-Mail: [email protected]

Sonntag Öffnung Sandmühle und Schmiede in Rohrau 2017 28.05.2017 10:30 Uhr Weitere Öffnungstage: 30.04., 05.06., 25.06., 30.07., 27.08., 24.09., 29.10. Details siehe 14. Mai.

24 Mai/Juni Sept. Okt. Nov. Dez. 2525 Freitag 02.06.2017 18:00 Uhr Lehrpfades auf dem Kirnberg dem auf Lehrpfades Wiedereröffnung des Geologischen Wiedereröffnung Geologischen des Forst, Telefon: 07071 207-1402 Ansprechpartner: Landratsamt Tübingen, Abteilung Abteilung Tübingen, Ansprechpartner: Landratsamt Teilnehmeranzahl nicht begrenzt; kostemlos begrenzt; nicht Teilnehmeranzahl Tübingen Lustnau und Bebenhausen Bebenhausen und Lustnau Tübingen Treffpunkt: Wanderparkplatz Kirnbachtal zwischen zwischen Kirnbachtal Wanderparkplatz Treffpunkt: Ende der Veranstaltung: 20:00 Uhr. SchönbuchApp versehen. Erstmals wurden die Tafeln mit QR-CodesErstmals wurden die Tafeln der und Geologie Erwandern zum und Anfassen. schaulichen Tafeln im Mittelpunktschaulichen Tafeln – Erdgeschichte Nutzung des Schönbuches bei stehen den sehr an- nen. Die der Entstehung Gesteine und auch die der neu überarbeitete Lehrpfad Statio- mit 13 Forst des Landratsamtes Tübingen entstand nun schaft, ForstBW, Naturpark und der Abteilung jekt zwischen Universität, Gesell- Senkenberg jedoch nicht verloren. In einem Gemeinschaftspro- Olgahain und Klostersteinbrüchen Reiz hat ihren Runde durch das Kirnbachtal und den Kirnberg mit geologischen Lehrpfad von 1977 hinterlassen. Die Der Zahn der Zeit hat deutliche Spuren am alten besondere fachliche Note verleihen. Note fachliche besondere des verantwortlich sind, werden der Führung eine ganz maßgeblich für die Gestaltung des Lehrpfa- berg Gesellschaft Naturforschung, für die beide Tübingen und Herr Philipe Havlik von der Sencken- laden. Dr. Joachimladen. Eberle Dr. von der Universität einer geführten Wanderung von ca. 5km einge- Interessierte Schönbuchfreunde sind herzlich zu Samstag Vogelkundliche Führung 03.06.2017 08:00 Uhr Das Frühjahr eignet sich besonders gut für die Vogelbeobachtung, da viele Arten singen und so ihre Anwesenheit verraten. Anhand der Gesän- ge werden unterschiedliche Vogelarten und ihre Lebensweise vorgestellt. Ende der Veranstaltung: 10:00 Uhr. Anmerkungen: Wenn vorhanden bitte Fernglas mitbringen.

Vor Ort für Sie zuständig: Claudia Simon, Staatlich Zertifi- zierte Waldpädagogin Treffpunkt: Wanderparkplatz Braunacker Teilnehmer: 5 - 20, für interessierte Kinder ab 7 Jahren geeignet Teilnahmegebühr: 5,00 €, Kinder unter 6 Jahren sind kostenfrei Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Claudia Simon, Telefon: 0711 7775765, E-Mail: [email protected]

Montag Deutscher Mühlentag – 05.06.2017 Schaumahlen mit Hocketse 10:00 Uhr Weitere Öffnungstage siehe 30. April.

Eine Besichtigung dieses einmaligen historischen Denkmals lohnt sich für jung und alt, für groß und klein. Eine Videovorführung ergänzt anschaulich die Darstellung in diesem historischen Kleinod. Ende der Veranstaltung: 15:00 Uhr. Anmerkungen: Neben dem Schaumahlen und einer Vorführung in der Schmiede wird auch für das leibliche Wohl bei der Sandmühlenhocketse bestens gesorgt. Der Besuch kann ideal mit einer Radtour oder einer Wanderung im Schönbuch kombiniert werden. Vor Ort für Sie zuständig: Ortschaftsrat Rohrau Ort: Hildrizhauserstr. 5, 71116 Gärtringen Treffpunkt: vor Ort Teilnehmeranzahl nicht begrenzt; kostenlos. Ansprechpartner: Ortsvorsteher Torsten Widmann, Telefon: 07034 923 210, E-Mail: [email protected]

26 Juni Sept. Okt. Nov. Dez. 2727 Freitag 09.06.2017 15:00 Uhr Samstag 10.06.2017 14:00 Uhr Von Bebenhausen Olgahain zum Von am Schönbuchrandam 3. Mostfest in den Streuobstwiesen Anmerkungen: Bitte festes Schuhwerk mitbringen. Schuhwerk Bitte festes Anmerkungen: Ende der Veranstaltung: 18:00 Uhr. des Schönbuchs und des Olgahains. nisvollen, mystischennisvollen, und romantischen Seiten Verspüren Sie dieser auf WanderungVerspüren die geheim- Ende der Veranstaltung: 23:00 Uhr. Kleine Vesperkarte Birnensaft, Destillate Ausschank von Apfel- und Birnenmost, Apfel und Naturpark Schönbuch willkommen. Naturpark ist Kostenlos. Eine kleine Spende an den Förderverein Förderverein den Spende an kleine Eine Kostenlos. Teilnehmer: 5 - 25Teilnehmer: Treffpunkt: wird bei wird derTreffpunkt: Anmeldung bekannt gegeben Vor OrtVor Sie für zuständig: Jan Bong und Ludolf Bertram E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Telefon: 07073 8520733, 0177-5255998, Ansprechpartner: Christian Schmid, Schmid, Christian Ansprechpartner: Teilnehmeranzahl nicht begrenzt nicht Teilnehmeranzahl Treffpunkt: beim Zelt Treffpunkt: dann der Ausschilderung Tübingen 72070 folgen; Von Tübingen kommend Richtung Hagelloch fahren und und Hagelloch Richtung fahren kommend Tübingen Von parkplatz Heuberger und Bogentor Tor bei Hagelloch. Ort: Auf den Streuobstwiesen zwischen dem Wander- Vor OrtVor Sie für zuständig: Christian Schmid Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Jan Bong und Ludolf Bertram, Telefon: 07071/610604 u. 07032/957200, E-Mail: [email protected] oder [email protected]

Samstag Märchenspaziergang 17.06.2017 15:00 Uhr Märchen in freier Natur zu lauschen, ist für Kinder und Erwachsene ein besonderes Erlebnis. Die Er- zählerin Petra Anna Schmidt hat an Brunnen, alten Bäumen und verträumten Wegen Märchen parat, die Sie für einen Nachmittag in eine Zauberwelt entführen. Ende der Veranstaltung: 16:30 Uhr. Anmerkungen: Mitbringen: Sitzunterlage, Getränk für Kinder. Bitte pünktlich sein, wir laufen 15.10 Uhr los. Es wird keine Haftung übernommen! Hunde sind willkommen. Bei Regen entfällt die Veranstal- tung! Bitte etwas mehr Zeit mitbringen! Vor Ort für Sie zuständig: Petra Anna Schmidt Ort: Tübingen-Bebenhausen Treffpunkt: Ecke: „Am Goldersbach/Am Ziegelberg“, hinter „Landhotel Hirsch“, bei der Brücke Teilnehmeranzahl nicht begrenzt, Alter: 4-99 Jahre. Die Wege sind rollstuhl- und kinderwagengerecht, Hun- de sind willkommen! Teilnahmegebühr: 5,00 €. Eine kleine Spende an den Förderverein Naturpark Schönbuch ist willkommen. Ansprechpartner: Petra Anna Schmidt, Telefon: 07073 841 1545, E-Mail: [email protected]

Sonntag Schlosserlebnistag: 18.06.2017 Wald.Wild.Wein. 11:0 0 Uhr Schlosserlebnistag „Wald, Wild, Wein“ mit Er- öffnungs-Radtour der neuen „Burgen & Schlös- ser-Tour“ im Landkreis Tübingen. Ortsansässige Winzer präsentieren Weine der Region, Schön- buchköche verköstigen Sie mit Wildspezialitäten, Kinderprogramm mit Waldmärchen uvm. Ende der Veranstaltung: 19:00 Uhr. Vor Ort für Sie zuständig: Mathias Allgäuer, Götz Graf Bülow, Iris Becht, Janna Almeida 28 Juni Sept. Okt. Nov. Dez. 2929 Sonntag 18.06.2017 15:30 Uhr Dienstag 20.06.2017 14:30 Uhr Ort: Kloster und Schloss und Ort: Kloster Schloss, Im Bebenhausen, Tübingen 72074 nicht Teilnehmeranzahl kostenlos. begrenzt; Ja-Ansprechpartner: Almeida (Telefon: nna 07071/602810, E-Mail: Ja- [email protected]), Allgäuer (Telefon: Mathias 07071/6026262, E-Mail: Naturpark.Schoen- [email protected]) Wo DuWo nur hinschaust, wächst herrlicher Wein Fahrt über den Betzenberg UFB Esslingen Vor OrtVor Sie für zuständig: Martin Auracher Revierleiter E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Klosterkasse Bebenhausen, Telefon: 07071 602802,Klosterkasse Bebenhausen, 07071 Telefon: Anmeldung möglich nötig; ab sofort. Ansprechpartner: Teilnahmegebühr: 18,00 €, ermäßigt 9,00 € Erwachsene Teilnehmer: höchstens 25, nicht barrierefrei, für für barrierefrei, 25, nicht höchstens Teilnehmer: Treffpunkt: An derTreffpunkt: Klosterkasse Ort: Kloster, 72074 Tübingen-Bebenausen 72074 Kloster, Ort: Vor OrtVor Sie für zuständig: DarjaHahn Ende der Veranstaltung: 17:30 Uhr. Ende der Veranstaltung: 17:30 des Klosters mit anschließender Weinprobe. ehemalige Weinkeller sowie der Klausurbereichehemalige Weinkeller des Klosters Bebenhausen. Besichtigt der werden Die Führung beschäftigt sich mit dem Weinbau 13.08., 17.09., 08.10. 17.09., 13.08., Veranstaltung findet ebenfalls statt: Ende der Veranstaltung: 17:00 Uhr. Ende der Uhr. Veranstaltung: 17:00 Schönbuch. durch das Schaichtal und geben in den Einblicke Mit dem wir Bus fahren über den Betzenberg und Ort: 72631 Aichtal-Neuenhaus Treffpunkt: Bushaltestelle Kirche Aichtal-Neuenhaus Teilnehmer: höchstens 15 Teilnahmegebühr: 10,00 €, Unkostenbeitrag für den Bus Bitte melden Sie sich zwischen dem 29.05. und 09.06. an. Ansprechpartner: Martin Auracher, Telefon: 07123 360224, E-Mail: [email protected]

Mittwoch Nächtliche Jäger – 21.06.2017 Fledermäuse im Naturpark Schönbuch 20:00 Uhr

Im Vortrag werden im Schönbuch lebende Fle- dermausarten vorgestellt und ihre Lebensweise erläutert. Außerdem können lebende Fledermäuse (Dauerpfleglinge) aus der Nähe betrachtet werden. Auf der Exkursion werden Fledermäuse bei der Jagd beobachtet und ihre Ortungslaute hörbar gemacht. Ende der Veranstaltung: 23:00 Uhr. Anmerkungen: Bitte Taschen(Stirn)lampe und eventuell vorhandene Fledermaus-Detektoren mit- bringen. Zwischen Vortrag und Exkursion können Fledermauspfleglinge aus der Nähe betrachtet werden. Das Ende der Veranstaltung hängt von der Jagdaktivität der Fledermäuse ab. Bei schlech- tem Wetter findet nur der Vortrag statt. Ende dann gegen 21:30 Uhr.

30 Juni Sept. Okt. Nov. Dez. 3131 Freitag 23.06.2017 15:00 Uhr Freitag 23.06.2017 19:00 Uhr Tomschi Sommerliche Abendwanderung Sommerliche tuebingen.de tuebingen.de Angela Lill, Telefon: 07071 204 2277, E-Mail: 204 2277, Angela 07071 angela.lill@ Lill, Telefon: Anmeldung vor dem 16.06. nötig. Ansprechpartner: Getränke nachGetränke eigenem Ermessen. Teilnehmer: 12 - 20; Teilnahmegebühr: Kostenbeitrag für für Kostenbeitrag 20; Teilnahmegebühr: - 12 Teilnehmer: Treffpunkt: WaldparkplatzTreffpunkt: Heuberger Tor Ort: Stadtwald Tübingen Stadtwald Tübingen Vor OrtVor Sie für zuständig: Thomas Englisch, Revierleiter schenlampe, warme Schuhwerk Jacke und festes Benötigt werden: Vesper nach Vesper Benötigt Eigenbedarf, werden: Ta- Ende der Veranstaltung: 23:00 Uhr. aus beiaus einem Himmel. freiem Glas unter Wein Waldgeschichte Der Abend und Natur. zur klingt bei urwüchsigen an Eichen. Mit Informationen zur UnserWeg führt Buchenwälder durch alte und vor- Kleine Wanderung in den abendlichen Schönbuch. Details siehe 19. Mai. 81460, E-Mail:[email protected] Ansprechpartner: Prof. Dr. Ewald Müller, Telefon: 07071 07071 Ansprechpartner: Ewald Müller, Telefon: Dr. Prof. Anmeldung nötig. im Schönbuchim verwendet. Kostenlos. Spenden werden für den Fledermausschutz Fledermausschutz den für Spenden werden Kostenlos. Teilnehmer: 10 - 25 10 Teilnehmer: Treffpunkt: Beim BrunnenTreffpunkt: vor dem Schloss Ort: Im Schloss, 72074 Tübingen-Bebenhausen Schloss, 72074 Im Ort: Vor ort für Sie zuständig: Prof. Dr. Ewald ort MüllerVor Dr. Sie für zuständig: Prof. Veranstaltung findet ebenfalls statt: 19.05., 21.07. Nicht ganz so wild! Freitag Immer wieder barfuß! 23.06.2017 19:30 Uhr Bunt, frech, ernst, komisch – das Jubiläumsstück zeigt Ausschnitte aus 20 Jahren Zeitsprung. Ein theatrales Kaleidoskop, so vielfältig und spannend wie das Generationentheater selbst. Ende der Veranstaltung: 21:20 Uhr. Anmerkungen: Sitzplätze vorhanden. Open Air-Ver- anstaltung, bei Starkregen in der Kutscherhalle. Bitte keine Regenschirme! Weitere Informationen und Fotos: www.generati- onentheater-zeitsprung.de, www.facebook.com/ generationentheater.zeitsprung

Premiere in Bebenhausen Freitag 23. Juni 2017, 19.30 Uhr Weitere Vorstellungen jeweils 19.30 Uhr: Sonntag, 25. Juni 2017 Freitag, 07. Juli 2017 Sonntag, 09. Juli 2017 Donnerstag, 27. Juli 2017 Sonntag, 30. Juli 2017 Dauer: 110 Minuten

Vor Ort für Sie zuständig: Generationentheater Zeit- sprung am LTT Ort: Kloster Bebenhausen, Bühne im Hof vor dem Kapff’schen Bau (bei Dauerregen in der Kutscherhalle.), GPS-Daten: 48.561210, 9.061258 Treffpunkt: Abendkasse Kutscherhalle, Kloster Bebenhausen Teilnehmer: höchstens 130, rollstuhlgeeignet Teilnahmegebühr: 19,00€, Schüler/Studenten 12,00€;

32 Juni Sept. Okt. Nov. Dez. 3333 Sonntag 25.06.2017 10:30 Uhr Samstag 24.06.2017 10:30 Uhr Sonntag 25.06.2017 14:00 Uhr Geschichte Braunäcker der Bauern, Jäger, Waldgeschichte(n) – – Waldgeschichte(n) Jäger, Bauern, Details siehe 30. April. 30.07., 27.08., 24.09., 29.10. 24.09., 27.08., 30.07., Weitere Öffnungstage:Weitere 30.04., 28.05.,05.06., Öffnung Sandmühle und Schmiede in Rohrau 2017 de, E-Mail: [email protected] E-Mail:de, [email protected] Ansprechpartner: www.generationentheater-zeitsprung. Ansprechpartner: Kutscherhalle. len, Klosterkasse Bebenhausen oder Abendkasse oderAbendkasse Bebenhausen Klosterkasse len, Kartenverkauf: LTT-Kasse, LTT-Webseite, VVK-Stel- LTT-Webseite, LTT-Kasse, Kartenverkauf: Anmerkungen: Festes Schuhwerk wird empfohlen. Ende der Veranstaltung: 17:00 Uhr (ohne Einkehr). Ende der Uhr (ohne Veranstaltung: Einkehr). 17:00 der Einkehr im Landgasthofder Einkehr Rössle den nordwestlichen Betzenberg mit anschließen- Wanderung von ca. sechs Kilometern Länge durch Details siehe 29. April. Veranstaltung findet ebenfalls statt: 29.04., 23.09. Kinderführung: Die Bären sind los Vor Ort für Sie zuständig: Günther Schwarz Ort: Kirchgasse 3, Schloss Waldenbuch, 71111 Waldenbuch Treffpunkt: Schlosshof Teilnehmer: 10 - 40, Teilnahmegebühr: 5,00 €, Kinder frei. Kosten ohne Ein- kehr im Landgasthof Rössle Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Hatice Aydemir, Telefon: 07157 129325, E-Mail: [email protected]

Sonntag Leben am Rand– ein naturkundlicher Spazier- 25.06.2017 gang entlang des südlichen Schönbuchrands 15:00 Uhr An Waldrand, Wiesenrain oder Ortsrand – dort, wo unterschiedliche Lebensräume aufeinander treffen herrscht oft eine besonders bunte Vielfalt an Leben. Genießen Sie mit dem Schönbuchnatur- führer Peter Schüle den freien Blick ins Gäu und BANU erkunden Sie auf dieser kleinen Entdeckungstour die Pflanzen und Bewohner von Randstrukturen. Ende der Veranstaltung: 17:30 Uhr. Anmerkungen: Es werden auch unbefestigte und steile Wege begangen, gutes Schuhwerk wird da- her empfohlen. Im Biergarten des Schützenhauses ist eine anschließende Einkehr möglich.

Vor Ort für Sie zuständig: Peter Schüle Treffpunkt: Parkplatz Schützenhaus, Bei der Oberen Steige 2, 71083 Herrenberg-Mönchberg Teilnehmer: 3 - 20. Nicht rollstuhlgeeignet, Mindestalter 8 Jahre Teilnahmegebühr: 5,00 €, Kinder 3,00 € Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Peter Schüle, Telefon: 07032 795916, E-Mail: [email protected]

Sonntag Immer wieder barfuß! 25.06.2017 19:30 Uhr Veranstaltung findet ebenfalls statt: 23.06., 07.07., 09.07., 27.07., 30.07. Details siehe 23. Juni.

34 Juni Sept. Okt. Nov. Dez. 3535 Freitag 30.06.2017 19:00 Uhr Donnerstag 29.06.2017 19:30 Uhr Karlheinrich Ebert Waldkultur – Kulturwald: Waldkonzert – Waldkultur E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: 07032 Julia 948230, Gruber, Telefon: im Schönbuchim verwendet. Kostenlos. Spenden werden für den Fledermausschutz Fledermausschutz den für Spenden werden Kostenlos. Teilnehmeranzahl nicht begrenzt nicht Teilnehmeranzahl Stadtbibliothek Ort: Tübinger 36, Straße 71083 Herrenberg, Vor Ort für Sie zuständig: Prof. Dr. Ewald OrtVor Müller Dr. Sie für zuständig: Prof. Anmerkung: Spende Eine die an Künstler ist erwünscht. Ende der Veranstaltung: 20:30 Uhr. Zusammenspiel Musik und Literatur. von Natur, bieten hat! Genießen hat! bieten Sie mit ein uns gelungenes was unsere kleinewas unsere Waldkulturbühne dieses Jahr zu decken. Freuen Siedecken. Freuen sich und seien Sie gespannt, Bürgern unser reiches Waldkulturerbe neu ent- Das Amt für Forsten will mit allen Bürgerinnen und Ende der Veranstaltung: 21:00 Uhr. Ende der Uhr. Veranstaltung: 21:00 (Dauerpfleglinge) der aus Nähe betrachtet werden. erläutert. lebende Außerdem können Fledermäuse dermausarten Lebensweise undihre vorgestellt Im Vortrag werden im Schönbuch lebende Fle- Fledermäuse Naturpark Schönbuch im Nächtliche Jäger – Vor Ort für Sie zuständig: Landratsamt Böblingen - Fors- ten, Forstdirektor Reinhold Kratzer und Förster Daniel Berner Ort & Treffpunkt: Wird über die Presse bekannt gegeben und kann beim Ansprechpartner erfragt werden Teilnehmeranzahl nicht begrenzt Kostenlos. Ansprechpartner: Daniel Berner, Telefon: 07031 663 1005, E-Mail: [email protected]

Samstag Tiere der Nacht 01.07.2017 21:00 Uhr Wenn es dunkel wird kommen die nachtaktiven Tiere zum Vorschein. Es ist spannend was dann um uns herum unterwegs ist oder sogar durch die Nacht fliegt. Mit einem Detektor wollen wir Fledermäuse aufspüren. Ende der Veranstaltung: 23:00 Uhr. Vor Ort für Sie zuständig: Claudia Simon, Staatlich Zertifi- zierte Waldpädagogin Treffpunkt: Wanderparkplatz Braunacker Teilnehmer: 5 - 20, für interessierte Kinder ab 7 Jahren geeignet Teilnahmegebühr: 5,00 €, Kinder unter 6 Jahren sind kostenfrei Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Claudia Simon, Telefon: 0711 7775765, E-Mail: [email protected]

36 Juli Sept. Okt. Nov. Dez. 3737 Freitag 07.07.2017 19:30 Uhr Donnerstag 06.07.2017 20:00 Uhr 601616, E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Dieter Sommerey, Telefon: 07121 07121 Telefon: Sommerey, Dieter Ansprechpartner: im Schönbuchim verwendet. Kostenlos. Spenden werden für den Fledermausschutz Fledermausschutz den für Spenden werden Kostenlos. Teilnehmeranzahl nicht begrenzt nicht Teilnehmeranzahl Schloss Ort: Schlosshof 9, Kirchentellinsfurt, 72138 Rittersaal im Vor Ort für Sie zuständig: Prof. Dr. Ewald OrtVor Müller Dr. Sie für zuständig: Prof. Ende dann gegen Uhr. 21:30 findet der nur Vortrag statt, tivität der Fledermäuse ab. Bei schlechtem Wetter Das Ende der Veranstaltung hängt von der Jagdak- mauspfleglinge der aus Nähe betrachtet werden. Zwischen Vortrag und Exkursion Fleder- können Fledermaus-Detektoren bitte mitbringen. Details siehe 23. Juni. 23.06., 25.06., 09.07., 27.07., 30.07. 27.07., 23.06., 25.06., 09.07., Veranstaltung findet ebenfalls statt: eventuell vorhandene schen(Stirn)lampe und Anmerkungen: Ta- 23:00 Uhr. Ende der Veranstaltung: werden. der Nähe betrachtet (Dauerpfleglinge) aus lebende Fledermäuse Außerdem können Außerdem können Lebensweiseerläutert. vorgestellt und ihre vorgestellt und ihre de Fledermausarten im Schönbuch leben- Im Vortrag werden Immer wieder barfuß! wieder Immer Fledermäuse Naturpark Schönbuch im Nächtliche Jäger – – NächtlicheJäger Samstag Tiere der Nacht 08.07.2017 21:00 Uhr Wenn es dunkel wird kommen die nachtaktiven Tiere zum Vorschein. Es ist spannend, was dann um uns herum unterwegs ist oder sogar durch die Nacht fliegt. Mit einem Detektor wollen wir Fledermäuse aufspüren. Ende der Veranstaltung: 23:00 Uhr. Vor Ort für Sie zuständig: Claudia Simon, Staatlich Zertifi- zierte Waldpädagogin Treffpunkt: Wanderparkplatz Braunacker Teilnehmer: 5 - 20, für interessierte Kinder ab 6 Jahren geeignet Teilnahmegebühr: 5,00 €, Kinder unter 6 Jahren sind kostenfrei Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Claudia Simon, Telefon: 0711 7775765, E-Mail: [email protected]

Sonntag Waidmannsheil – das Jagdwesen der 09.07.2017 Württembergischen Könige 15:30 Uhr Veranstaltung findet ebenfalls statt: 22.04., 03.10., 28.10.,19.11.

Details siehe 22. April.

Sonntag Immer wieder barfuß! 09.07.2017 19:30 Uhr Veranstaltung findet ebenfalls statt: 23.06., 25.06., 07.07., 27.07., 30.07. Details siehe 23. Juni.

Sonntag Menschen, Bäume, Waldgeschichte(n) – 16.07.2017 Zeitreise um Glashütte 14:00 Uhr Wanderung durch den nördlichen Betzenberg mit anschließender Einkehr im Backhaus Glashütte. Ende der Veranstaltung: 17:30 Uhr (ohne Flammkuchenessen) Anmerkungen: Festes Schuhwerk wird empfohlen. 38 Juli Sept. Okt. Nov. Dez. 3939 Samstag 22.07.2017 14:00 Uhr Freitag 21.07.2017 15:00 Uhr Freitag 21.07.2017 17:30 Uhr Details siehe 19. Mai. Steine, PflanzenSteine, und Biotope Reden zum bringen. Mit und Märchen Hilfe von Sketchen werden wir Veranstaltung findet ebenfalls statt: 19.05., 23.06. 129325, E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Hatice Aydemir, Telefon: 07157 Ansprechpartner: 07157 Hatice Telefon: Aydemir, Anmeldung nötig. Getränke Teilnahmegebühr: 10,00 €,einschl. Flammkuchen, ohne Kinderwagen nicht geeignet. Kinderwagen nicht Teilnehmer: 10 - 30, 10 Teilnehmer: Wanderung von ca. Länge. 7 km Für Burkhardtsmühle Treffpunkt: Parkplatz Waldmeister oberhalb der der oberhalb Waldmeister Parkplatz Treffpunkt: Ort: 71111 Waldenbuch Burkhardtsmühle Ort: 71111 Vor OrtVor Sie für zuständig: Günther Schwarz Details siehe 20. Mai. Durch das Himbachtal nach Hohenentringen nach Himbachtal das Durch Nicht ganz so wild! Veranstaltung findet ebenfalls statt: 20.05. Die Fichte – Baum des Jahres 2017 Ein ständiger Begleiter wird dabei das Wasser sein. Unsere Erlebnisführung dauert ca. 4 Stunden, festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und etwas Kondition erforderlich. Die Wege sind nicht alle befestigt. Es wird ein Rückholdienst eingerich- tet, der Autofahrer nach der Wanderung an den Startpunkt zurück bringt. Ende der Veranstaltung: 18:00 Uhr.

Vor Ort für Sie zuständig: Jan Bong und Ludolf Bertram Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Teilnehmer: 5 - 25 Kostenlos. Eine kleine Spende an den Förderverein Naturpark Schönbuch ist willkommen. Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Jan Bong und Ludolf Bertram, Telefon: 07071 610604 u. 07032 957200, E-Mail: [email protected] u. [email protected]

Donnerstag Immer wieder barfuß! 27.07.2017 19:30 Uhr Veranstaltung findet ebenfalls statt: 23.06., 25.06., 07.07., 09.07., 30.07. Details siehe 23. Juni.

Sonntag Öffnung Sandmühle und Schmiede in Rohrau 2017 30.07.2017 10:30 Uhr Weitere Öffnungstage: 30.04., 28.05., 05.06., 25.06., 27.08., 24.09., 29.10. Details siehe 30. April.

Sonntag Immer wieder barfuß! 30.07.2017 19:30 Uhr Veranstaltung findet ebenfalls statt: 23.06., 25.06., 07.07., 09.07., 27.07. Details siehe 23. Juni.

40 Juli/Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 4141 Sonntag 06.08.2017 10:00 Uhr Donnerstag 03.08.2017 09:00 Uhr laden Brunch zum turpark Schönbuch mit hausgemachten hausgemachten mit Bauernhöfe im Na- und regionalen Produkten. Dabei regionalen und Gaumenfreuden nur nicht stehen im Mittelpunkt, sondern auch die Rolle Walderlebnistag für Kinder für Walderlebnistag www.naturpark-schoenbuch.de Bauernhöfe und Anmeldungen ab Juni 2017 unter undBauernhöfe Anmeldungen unter ab Juni 2017 Weitere Informationen, Liste der teilnehmenden Weitere Leben und Arbeiten dem auf Bauernhof. erhalten große und kleine Besucher Einblick in das ger. Bei einem individuellenger. Rahmenprogramm der Landwirte als Erzeuger und Landschaftspfle- mitbringen. tränke, waldtaugliche Kleidung und feste Schuhe Schuhe waldtaugliche Kleidung feste und tränke, Anmerkungen: Essen, Grillgut, Ge- ausreichend Ende der Veranstaltung: 16:00 Uhr. mit Spielen und Grillen. Grillen. Spielen und mit erlichen Walderkundung gibt es Abschluss einen ein Lagerfeuer entfachen. Und nach der abenteu- nen. mag, Wer darf sich in eine Schlucht abseilen, mit kleinen Herausforderungen und vielen Aktio- Den Wald mal anders erleben – abseits der Wege, E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: 204 2277, Angela 07071 Lill, Telefon: Anmeldung möglich nötig; ab sofort. sein. Kostenlos. sein. Begleitung Erwachsener! Die Kinder sollten Fuß gut zu Teilnehmer: 10 - 20, 10 Teilnehmer: Für Kinder Jahren. von 8 bis Mit 12 Treffpunkt: WaldparkplatzTreffpunkt: Heuberger Tor Ort: Stadtwald Tübingen Tübingen. Vor OrtVor Sie für zuständig: Forstteam desStadtwaldes Teilnehmer: ca.Teilnehmer: 150 Hof pro Treffpunkt: wird bei wird derTreffpunkt: Anmeldung bekannt gegeben Brunch auf dem Bauernhof dem Brunch auf Teilnahmegebühr: ca. 23 € für Erwachsene und 11 € für Kinder von 6 bis 12 Jahren, inklusive alkoholfreier Geträn- ke und Kaffee (die exakten Preise werden ab Juni unter www.naturpark-schoenbuch.de bekannt gegeben) Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Mathias Allgäuer, Telefon: 07071 6026262, E-Mail: [email protected]

Samstag Durch den Schönbuchwald 12.08.2017 von Mönchberg nach Breitenholz 14:00 Uhr Erlebniswanderung von Mönchberg nach Brei- tenholz, vorbei an ehemaligen Steinbrüchen und Sandgruben, alten Grenzsteinen und verlassenen Weinbergen.Es wird ein Rückholdienst eingerich- tet, der Autofahrer nach der Wanderung an den Startpunkt zurück bringt. Ende der Veranstaltung: 18:00 Uhr. Anmerkungen: Bitte festes Schuhwerk mitbringen. Dauer: 4 Stunden, 2,5 Stunden Gehzeit. Vor Ort für Sie zuständig: Jan Bong und Ludolf Bertram Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Teilnehmer: 5 - 25 Kostenlos. Eine kleine Spende an den Förderverein Naturpark Schönbuch ist willkommen. Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Jan Bong u. Ludolf Bertram, Telefon: 07071 610604 u. 07032 957200, E-Mail: [email protected] oder [email protected]

Sonntag Wo Du nur hinschaust, wächst herrlicher Wein 13.08.2017 15:30 Uhr Veranstaltung findet ebenfalls statt: 18.06., 17.09., 08.10. Details siehe 18. Juni.

Sonntag Öffnung Sandmühle und Schmiede in Rohrau 2017 27.08.2017 10:30 Uhr Weitere Öffnungstage: 30.04., 28.05., 05.06., 25.06., 30.07., 24.09., 29.10. Details siehe 30April 42 Aug./Sept. Sept. Okt. Nov. Dez. 4343 BANU Freitag 15.09.2017 14:30 Uhr Samstag 09.09.2017 14:00 Uhr Erlebnisführung bei Waldenbuch bei Erlebnisführung Telefon: 07073 1432 07073 Telefon: Ansprechpartner: Margit Elgner-Eisenmann, Elgner-Eisenmann, Margit Ansprechpartner: Teilnahmegebühr: 6,00Teilnahmegebühr: €, Jugendliche Kinder und kostenlos dung notwendigdung begrenzt nicht Teilnehmeranzahl Anmerkungen: feste Schuhe,Anmerkungen: Klei- wettergerechte feste Vereinsgarten CVJM oberhalb (Waldorfhäslach), Waldorf Ende der Veranstaltung: 17:00 Uhr. Ende der Uhr. Veranstaltung: 17:00 Schönbuchrand am Herdweg/ Parkplatz Treffpunkt: „Erfahrbar-Runde“. Ort: Walddorfhäslach durch Herrn Heim und Erweiterung eine W. seiner Ort Vor Sie für zuständig: Diana Margit Elgner-EisenmannHolzer, gleiten Sie diesem auf uns Rundweg, angeregt vom Plettenberg bis den zu Kaiserbergen. Be- Streuobstwiesen genießen wir den Albtraufblick Albtraufblick der beeindruckendenunter Vorbei an Sulzeiche. Freitagsnachmittagsrunde: Schaichtal, Wieder dem auf Schaichberg machen wir Halt Stausee… kungssteine, im Schaichtal Tümpel, ein kleiner Auf dieser Rundwanderung begegnen Mar- uns passte Kleidungpasste empfohlen. Anmerkungen: Schuhwerk und wetterange- festes Ende der Veranstaltung: 18:00 Uhr. dem Waldkulturerbe „Neuweiler Viehweide“. turen, einem unbekanntenturen, Schönbuchsee und vorbei keltischen an Grabhügeln, modernen Skulp- Unser Weg führt in eine uns geologische Zeitreise, bei Waldenbuchmit vielen Schönbuchsagen. Eine vielseitige Wanderung durch den Schönbuch E-Mail: [email protected] [email protected] u. Bertram, Telefon: 07071 610604 07071 u. 07032Bertram, 957200, Telefon: Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Jan Bong u. Ludolf Naturpark Schönbuch willkommen. Naturpark ist Kostenlos. Eine kleine Spende an den Förderverein Förderverein den Spende an kleine Eine Kostenlos. Teilnehmer: 5 - 25 5 Teilnehmer: Treffpunkt: wird bei wird derTreffpunkt: Anmeldung bekannt gegeben Vor OrtVor Sie für zuständig: Jan Bong u. Ludolf Bertram Freitag Zur Hirschbrunft in den Schönbuch 15.09.2017 19:00 Uhr Veranstaltung findet ebenfalls statt: 16.09., 22.09., 23.09., 29.09.

Auf einer kleinen Wanderung (5 km) wird die „Hochzeit“ im Schönbuch erlebbar, die Brunft des Rotwilds. Ende der Veranstaltung: 21:30 Uhr. Vor Ort für Sie zuständig: Revierleiter Jörg Maurer Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Teilnehmer: 10 - 25, Mindestalter 10 Jahre Kostenlos. Eine kleine Spende an den Förderverein Naturpark Schönbuch ist willkommen. Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Jörg Maurer, Tele- fon: 07031 733746, E-Mail: [email protected]

Samstag 49. Internationale Volkswandertage 16.09.2017 in Hildrizhausen 08:00 Uhr Die Volkswandertage in Hildrizhausen führen durch den Naturpark Schönbuch, mit einer Streckenlänge von 6, 11 und 20 km. Ende der Veranstaltung: 13:00 Uhr. Gestartet werden an beiden Tagen bis 13 Uhr; gewandert werden kann bis 17 Uhr. Vor Ort für Sie zuständig: Vorstand Manfred Stoll Ort: Im Sommerfeld 4, 71157 Hildrizhausen Treffpunkt: Schönbuchhalle Teilnehmeranzahl nicht begrenzt, Strecke ist für Rollstuhl- fahrer und Kinderwägen geeignet.

44 Sept. Sept. Okt. Nov. Dez. 45 45 Sonntag 17.09.2017 14:00 Uhr Samstag 16.09.2017 19:00 Uhr Stubensandstein Mühlsteine, Münster, Waldgeschichte(n) – Waldgeschichte(n) Mühlsteine, Münster, Anmerkungen: Festes Schuhwerk wird empfohlen. Flammkuchenessen). Flammkuchenessen). Ende der Veranstaltung: 17:30 UhrEnde (ohne der Veranstaltung: 17:30 ßender Einkehr imßender Backhaus Einkehr Glashütte. den Spuren desStubensandsteins mit anschlie- Wanderung (ca. 9 km) durch den Betzenberg auf E-Mail: [email protected] Telefon: 07157 129325, 07157 Telefon: Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Hatice Aydemir, Getränke Teilnahmegebühr: 10,00 €,einschl. Flammkuchen, ohne Teilnehmer: 10 - 30,nicht für Kinderwagen geeignet. 30,nicht für - 10 Teilnehmer: Treffpunkt: WaldparkplatzTreffpunkt: Braunacker an der L 1208 Ort: 71111 Waldenbuch Vor OrtVor Sie für zuständig: Günther Schwarz E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: 07034 Stoll, 4813, Manfred, Telefon: schilderten Strecke versichert ist. versichert Strecke schilderten da jeder Teilnehmer über die Startkarte der auf ausge- Teilnahmegebühr: 2,00 €; die Startgebühr benötigt, wird Details siehe 15. September. 15.09., 22.09., 23.09., 29.09.15.09., Veranstaltung findet ebenfalls statt: Zur Hirschbrunft Schönbuch den Zur in Sonntag Wo Du nur hinschaust, wächst herrlicher Wein 17.09.2017 15:30 Uhr Veranstaltung findet ebenfalls statt: 18.06., 13.08., 08.10. Details siehe 18. Juni.

Freitag Zur Hirschbrunft in den Schönbuch 22.09.2017 19:00 Uhr Veranstaltung findet ebenfalls statt: 15.09., 16.09., 23.09., 29.09. Details siehe 15. September.

Samstag Ein ganzer Tag nur Wald – der wilde Osten 23.09.2017 08:00 Uhr Von Dettenhausen nach Kirchentellinsfurt. Durch vier Landkreise führt uns die ca. 35 km lan- ge Wanderung im östlichen Naturparkteil. Nach Start in Dettenhausen (ÖPNV Schönbuch- bahn und Bus) besteigen wir den Betzenberg (500m), umrunden diesen im Osten und gelangen durch das Schaichtal über den Schwarzen Hau zur B464. Von dort geht es dem Talverlauf des Rei- chenbaches folgend zum Neckar (300m). Über die Neckarhalde wird Kirchentellinsfurt (ÖPNV, Bahn) erreicht. Ende der Veranstaltung: 19:00 Uhr. Anmerkungen: anspruchsvolle Weitwanderung, Kondition und Ausdauer erforderlich. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Bekleidung unbedingt erforderlich. Unterwegs keine Einkehrmöglich- keiten. Start- und Endpunkt sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Vor Ort für Sie zuständig: Forstdirektor Werner Gamer- dinger und Forstdirektor Georg Kemmner Ort: Waldgebiet östlicher Schönbuch Treffpunkt: Bahnhof Dettenhausen Teilnehmer: 8 - 20 Kostenlos. Anmeldung nötig; möglich ab sofort. Ansprechpartner: Forstdirektor Georg Kemmner, Telefon: 07121 4803221, E-Mail: [email protected] 46 Sept. Sept. Okt. Nov. Dez. 4747 Sonntag 24.09.2017 10:30 Uhr Sonntag 24.09.2017 09:30 Uhr Samstag 23.09.2017 13:00 Uhr Sonntag 24.09.2017 14:00 Uhr Samstag 23.09.2017 10:30 Uhr Samstag 23.09.2017 19:00 Uhr des Siebenmühlentals Querwaldein – Entlang der Winterhänge Winterhänge der Entlang – Querwaldein Details siehe 30. April. 25.06., 30.07., 27.08., 29.10. 27.08., 25.06., 30.07., Weitere Öffnungstage:Weitere 30.04., 28.05., 05.06., Öffnung Sandmühle und Schmiede in Rohrau 2017 Details siehe 15. September. beiden Försterinnen Knorpp Stefanie und Kathrin Klein ein. der Schwäbische Albverein laden Wanderung zur mit den Die NABU-Ortsgruppe Steinenbronn-Waldenbuch und 15.09., 16.09., 22.09., 29.09. 16.09., 15.09., Veranstaltung findet ebenfalls statt: Zur Hirschbrunft Schönbuch den Zur in Details siehe 21. Mai.Details siehe 21. Details siehe 20. Mai. Veranstaltung findet ebenfalls statt: 21.05. Veranstaltung findet ebenfalls statt: 20.05. Heimat erkunden Heimat im Herrenberger Stadtwald Herrenberger im Zeugen der Vergangenheit Vergangenheit der Zeugen Details siehe 29. April. Veranstaltungfindet ebenfalls statt: 29.04., 24.06. Kinderführung: Die Bären sind los Entlang des Bundeswanderweges und auf kleinen Pfaden abseits der Waldwege laden alte und besondere Wälder zum Verweilen ein. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt wie vielseitig und phantas- tisch unser Wald ist. Ende der Veranstaltung: 16:30 Uhr. Anmerkung: Bitte gutes Schuhwerk und wetter- feste Kleidung mitbringen. Familien sind herzlich willkommen, Wege sind aber teilweise nicht für Kinderwägen geeignet.

Vor Ort für Sie zuständig: Landratsamt Böblingen-Fors- ten, Forstrevierleiterinnen Stefanie Knorpp und Kathrin Klein Treffpunkt: Wanderparkplatz in Waldenbuch am Biergar- ten Waldmeister Teilnehmeranzahl nicht begrenzt Kostenlos. Eine kleine Spende zu Gunsten des NABUs ist willkommen Ansprechpartner: Wolfgang Schall, Telefon: 07157 27588

Freitag Zur Hirschbrunft in den Schönbuch 29.09.2017 19:00 Uhr Veranstaltung findet ebenfalls statt: 15.09., 16.09., 22.09., 23.09. Details siehe 15. September.

Samstag Nächtliche Rufe im dunklen Wald – Eulen 30.09.2017 19:00 Uhr Eulen sind Meister der nächtlichen Jagd und führen ein heimliches Leben in unseren Wäldern. Auf unserem Abendspaziergang wollen wir ihre Rufe hören und gleichzeitig die besondere Stimmung im dunklen Wald erleben. Ende der Veranstaltung: 21:00 Uhr.

Vor Ort für Sie zuständig: Claudia Simon, Staatlich Zertifi- zierte Waldpädagogin Treffpunkt: Wanderparkplatz Rotes Tor Teilnehmer: 5 - 20, für interessierte Kinder ab 6 Jahren geeignet

48 Sept./Okt.Sept. Okt. Nov. Dez. 4949 Samstag 07.10.2017 14:00 Uhr Dienstag 03.10.2017 15:30 Uhr www.silberburg.de In Ihrer Buchhandlung Erlebnisradeln im Schönbuch Erholsame Touren den Naturpark durch den Naturpark durch Mit geringen Steigungen, überschaubaren Touren- längen und Hinweisen für E-Bike-Fahrer. für E-Bike-Fahrer. € 16,90. € ISBN 978-3-8425-2020-2 ISBN 978-3-8425-2020-2 Dieter Buck

Rund um Breitenholz um Rund Dauer 3,5 Stunden, 1 Stunde Gehzeit. Anmerkungen: Bitte festes Schuhwerk mitbringen. mitbringen. Schuhwerk Bitte festes Anmerkungen: Ende der Veranstaltung: 17:30 Uhr. Uhr. Ende der Veranstaltung: 17:30 (Erlebniswanderung mit Weinprobe). der schönsten Juwele des Naturparks Schönbuch ge wie ein Liebespaar innig umarmen, liegt eines Wo sichWo Ammerhöhen und Schönbuch-Westhän- Details siehe 22. April. Württembergischen Könige Waidmannsheil – das Jagdwesen der 22.04., 09.07., 28.10.,19.11. Veranstaltung findet ebenfalls statt: E-Mail: [email protected] oder [email protected] [email protected] E-Mail: oder [email protected] Bertram, Telefon: 07071 610604 07071 u. 07032Bertram, 957200, Telefon: Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Jan Bong und Ludolf Naturpark Schönbuch willkommen. Naturpark ist Kostenlos. Eine kleine Spende an den Förderverein Förderverein den Spende an kleine Eine Kostenlos. Teilnehmer: 5 - 25Teilnehmer: Treffpunkt: wird bei wird derTreffpunkt: Anmeldung bekannt gegeben Vor OrtVor Sie für zuständig: Jan Bong und Ludolf Bertram Telefon: 0711 7775765, E-Mail: 0711 [email protected]: Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Claudia Simon, Simon, Claudia Ansprechpartner: nötig. Anmeldung kostenfrei Teilnahmegebühr: 5,00 sind Jahren 6 Teilnahmegebühr: €, Kinder unter Radeln mit der Familie Samstag Nächtliche Rufe im dunklen Wald – Eulen 07.10.2017 19:00 Uhr Eulen sind Meister der nächtlichen Jagd und führen ein heimliches Leben in unseren Wäldern. Auf unserem Abendspaziergang wollen wir ihre Rufe hören und gleichzeitig die besondere Stimmung im dunklen Wald erleben. Ende der Veranstaltung: 21:00 Uhr.

Vor Ort für Sie zuständig: Claudia Simon Treffpunkt: Wanderparkplatz/Grillplatz Schaichhof Teilnehmer: 5 - 20, für interessierte Kinder ab 6 Jahren Teilnahmegebühr: 5,00 €, Kinder unter 6 kostenfrei Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Claudia Simon, Telefon: 0711 7775765, E-Mail: [email protected]

Sonntag 32. Pliezhäuser Fuhrmannstag 08.10.2017 09:00 Uhr Den Zuschauern wird die traditionelle Arbeit mit dem Pferd vorgestellt. Mit buntem Rahmenpro- gramm und vielen Ausstellern vor Ort. Wettkämpfe: Holzrücken und Geschicklichkeitsfahren Ende der Veranstaltung: 18:00 Uhr. Anmerkungen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk tragen. Weitere Infos sowie aktuelle Zeiteinteilung (1 Woche vorher) unter: www.reitvereinpliezhausen.de.

Ort: Im Greut 1, 72124 Pliezhausen Teilnehmeranzahl nicht begrenzt Teilnahmegebühr: 2,50 €, Kinder frei Ansprechpartner: Reit- und Fahrverein Pliezhausen, Tele- fon: 07127 70568, E-Mail: [email protected]

Sonntag Waldspaziergang in Aichtal-Neuenhaus auf 08.10.2017 historischen Spuren 14:00 Uhr Veranstaltung findet ebenfalls statt: 21.05.

Details siehe 21. Mai. Am 8. Oktober ist es möglich, anschließend an den Waldspaziergang das Häfnermuseum in Neuenhaus zu besichtigen. 50 Okt.Sept. Okt. Nov. Dez. 5151 Freitag 13.10.2017 19:30 Uhr Sonntag 08.10.2017 15:30 Uhr Die Natur im Wechsel der Jahreszeiten Lebendiger Schönbuch – Details siehe 18. Juni. 18.06., 13.08., 17.09. 13.08., 18.06., Veranstaltungfindet ebenfalls statt: Wo DuWo nur hinschaust, wächst herrlicher Wein 81460, E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Prof. Dr. Ewald Müller, Telefon: 07071 07071 Ansprechpartner: Ewald Müller, Telefon: Dr. Prof. im Schönbuchim verwendet. Kostenlos. Spenden werden für den Fledermausschutz Fledermausschutz den für Spenden werden Kostenlos. Teilnehmeranzahl nicht begrenzt nicht Teilnehmeranzahl Ort: Mozartstraße 8, 72631 Aichtal Vor Ort für Sie zuständig: Prof. Dr. Ewald OrtVor Müller Dr. Sie für zuständig: Prof. Ende der Veranstaltung: 21:00 Uhr. Ende der Uhr. Veranstaltung: 21:00 Interessantes über ihre Lebensweise über berichtet. ihre Interessantes oft übersehene Pflanzen und Tiere portraitiert und werden anhand von Nahaufnahmen seltene oder Jahr über eindrucksvolle Erlebnisse. Im Vortrag Naturfreunden der Schönbuch bietet das ganze Samstag Geheimnisvoller Schönbuch – 14.10.2017 „Botschaften“ aus dem Wald 10:00 Uhr Veranstaltung findet ebenfalls statt: 13.05. Details siehe 13. Mai.

Sonntag Hirten, Schinken, Waldgeschichte(n) – 15.10.2017 Spuren alter Waldnutzung 14:00 Uhr

Wanderung (ca. 8 km) von Waldenbuch zur Neu- weiler Viehweide mit anschließender Einkehr im Landgasthof Rössle. Ende der Veranstaltung: 17:00 Uhr (ohne Einkehr). Anmerkungen: Festes Schuhwerk wird empfohlen. Vor Ort für Sie zuständig: Günther Schwarz Ort: Auf dem Graben 5, 71111 Waldenbuch Treffpunkt: Landgasthof Rössle Teilnehmer: 10 - 40 Teilnahmegebühr: 5,00 €, Kinder frei. Kosten ohne Ein- kehr im Landgasthof Rössle Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Hatice Aydemir, Telefon: 07157 129325, E-Mail: [email protected]

52 Okt.Sept. Okt. Nov. Dez. 5353 BANU Samstag 21.10.2017 09:00 Uhr Freitag 20.10.2017 14:30 Uhr Bebenhausen – Mörikeruh – Bebenhausen Kleidung Anmerkungen: feste Schuhe,Anmerkungen: wettergerechte feste Ende der Veranstaltung: 17:00 Uhr. Ende Uhr. der Veranstaltung: 17:00 spuren auf der auf spuren Römerstraße. kamen, von Dichtern und zeigen Wagen- Ihnen alte davon, wie die Mönche fließendem zu Wasser genießen wir den schönen Ausblick. Wir erzählen Jordan“ zur Römerstraße zur Jordan“ und Mörikeruh. zur Dort Bei diesem Spaziergang gehen wir den „über ungefähr 4 Stunden, anschließend Vesper. gemeinsamer Arbeit mitbringen. im Freien Dauer Anmerkungen: Kleidung robuste und Spaß an per im Anschluss. gehackt, Ves- geschleppt. und Warmes entrümpelt Tübingen wird knapp vier Stunden lang gesägt, mit den Förstern und Forstwirten des Landkreises im Goldersbachtal gepflegt werden. Zusammen Lebensräume seltener Arten am Bromberg und An diesem Tag sollenAn ökologisch diesem hochwertige Tag 6026262, E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Mathias Allgäuer, Telefon: 07071 07071 Telefon: Allgäuer, Mathias Ansprechpartner: Kostenlos. Teilnehmeranzahl nicht begrenzt nicht Teilnehmeranzahl www.naturpark-schoenbuch.de mitgeteilt. www.naturpark-schoenbuch.de Treffpunkt: wird ab wird Mitte OktoberTreffpunkt: unter Telefon: 07073 4157 und 1432 4157 07073 Telefon: Ansprechpartner: Margit Elgner-Eisenmann, Elgner-Eisenmann, Margit Ansprechpartner: kostenlos Teilnahmegebühr: 6,00Teilnahmegebühr: €, Jugendliche Kinder und Teilnehmeranzahl nicht begrenzt nicht Teilnehmeranzahl Treffpunkt: Schreibturm Kloster Bebenhausen Kloster Schreibturm Treffpunkt: Ort: Bebenhausen Ort: Elgner-Eisenmann Vor OrtVor Sie für zuständig: Diana Margit Holzer, Förderverein Naturpark Schönbuch Landschaftspflegeaktion Samstag Waidmannsheil – das Jagdwesen der 28.10.2017 Württembergischen Könige 15:30 Uhr Veranstaltung findet ebenfalls statt: 22.04., 09.07., 03.10., 19.11.

Details siehe 22. April.

Sonntag Öffnung Sandmühle und Schmiede in Rohrau 2017 29.10.2017 10:30 Uhr Weitere Öffnungstage: 30.04., 28.05., 05.06., 25.06., 30.07., 27.08., 24.09. Details siehe 30. April.

Mittwoch Bunte Vielfalt: Bilder aus der Welt der Pflanzen 0 8.11.2017 19:30 Uhr Im Vortrag werden seltene und interessante Pflanzen aus der Region vorgestellt und ihre unterschiedlichen Strategien zur Sicherstellung der Befruchtung erläutert. Ende der Veranstaltung: 21:00 Uhr.

Vor Ort für Sie zuständig: Prof. Dr. Ewald Müller Ort: Stuttgarter Straße 21, 71144 Steinenbronn (Musiksaal der Grund- und Hauptschule) Teilnehmeranzahl nicht begrenzt Kostenlos. Spenden werden für den Fledermausschutz im Schön- buch verwendet. Ansprechpartner: Susanne Frisch, Telefon: 07157 8966, E-Mail: [email protected]

54 Sept.Okt./Nov.Okt. Nov. Dez. 55 55 BANU Freitag 10.11.2017 19:30 Uhr Sonntag 12.11.2017 10:00 Uhr Schmetterlinge bedrohte Schönheiten – dung und Trinken mitbringen. Trinken und dung Anmerkungen: feste Schuhe,Anmerkungen: Klei- wettergerechte feste Ende der Veranstaltung: 13:00 Uhr. Bogentor. tes Ziel.tes Himbachtal Durch’s geht es zurück zum gen. Die Hochfläche bei Roseck ist unser nächs- Von HagellochVon wir laufen aus nach Hohenentrin- Treffpunkt: Parkplatz amTreffpunkt: Bogentor Ort: Hagelloch Margit Elgner-EisenmannMargit Vor OrtVor Sie für zuständig: Silke Schwitalla, Diana Holzer, Ende der Veranstaltung: 21:00 Uhr. Ende der Uhr. Veranstaltung: 21:00 Schutzmaßnahmen. ist eine wesentliche Voraussetzung für wirksame sprüche der Arten jeweiligen Lebensräume ihre an Lebensweise hingewiesen. der Die An- Kenntnis im Bild vorgestellt und Besonderheiten auf in ihrer Im Vortrag werden einheimische Schmetterlinge 82808, E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Carmen Rothermel, Telefon: 07032 07032 Telefon: Rothermel, Carmen Ansprechpartner: im Schönbuchim verwendet. Kostenlos. Spenden werden für den Fledermausschutz Fledermausschutz den für Spenden werden Kostenlos. Teilnehmeranzahl nicht begrenzt nicht Teilnehmeranzahl Gottfried-Hermelink-Haus Ort: Kirchgasse 18, 71154 Nufringen,Ort: Kirchgasse 18, 71154 Vor Ort für Sie zuständig: Prof. Dr. Ewald OrtVor Müller Dr. Sie für zuständig: Prof. Kulturlandschaft – Streuobstwiesen und Wald Teilnehmeranzahl nicht begrenzt, rollstuhlgeeignet Teilnahmegebühr: 6,00 €, Kinder und Jugendliche kostenlos Ansprechpartner: Margit Elgner-Eisenmann, Telefon: 07073 4157 und 1432, E-Mail; [email protected]

Sonntag Waidmannsheil – das Jagdwesen der 19.11.2017 Württembergischen Könige 15:30 Uhr Veranstaltung findet ebenfalls statt: 22.04., 09.07., 03.10., 28.10.

Details siehe 22. April.

Freitag Weihnachtsstimmung im Winterwald 01.12.2017 15:00 Uhr

Der mittlerweile traditionelle und beliebte Nach- mittag im winterlichen Wald. Vorweihnachtliche Stimmung rund um den Forsthof Tübingen mit Lichterpfad durch den dämmrigen Wald, großem Lagerfeuer, Musik und Märchen am gemütlichen Holzofen und Bastelangeboten. Heiße Getränke, eine Waffelbäckerei und mehr sorgen für das leib- liche Wohl. Zum Verkauf werden Holzkunstwerke angeboten.

56 Sept. Okt.Nov./Dez. Nov. Dez. 5757 Sonntag 03.12.2017 10:00 Uhr www.facebook.com/lbsnikolauslauftuebingen/. sowie in Facebook www.nikolauslauf-tuebingen.de Weitere Informationen finden SieWeitere unter Anmerkungen: Ende der Veranstaltung: 15:30 Uhr. Ende der Veranstaltung: 15:30 Uhr. Start: 10:00 Uhr feuern die Sportler an. die Strecke locken. Viele locken. die Strecke begeisterte Zuschauer und wird wieder mehr als dreitausend Läufer auf marathon gehört den zu beliebtesten Winterläufen Strecke am TübingerStrecke Schönbuchrand. Der Halb- Gut Kilometer 21 lang ist die anspruchsvolle 42. LBS-Nikolauslauf Tübingen 42. LBS-Nikolauslauf ner: Geroldner: Knisel, www.nikolauslauf-tuebingen.de Anmeldung möglich nötig; ab dem 19.09., Ansprechpart- Teilnahmegebühr: 25,00Teilnahmegebühr: € Mindestalter Jahre (Jg. 16 2001) Teilnehmer: höchstens 3300, höchstens rollstuhlgeeignet nicht Teilnehmer: Treffpunkt: Geschwister-Scholl-Schule,Treffpunkt: Berliner Ring 33 Ort: Start: Waldhäuserstr. 118, 72076 Tübingen 72076 Ort: Start: Waldhäuserstr. 118, Vor OrtVor Sie für zuständig: Gerold Knisel E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: 204 2277, Angela 07071 Lill, Telefon: Teilnehmeranzahl nicht begrenzt; kostenlos. begrenzt; nicht Teilnehmeranzahl Treffpunkt: Veranstaltungsort Treffpunkt: berger Tor berger Ort: Tübingen-Nord, Forsthof Nähe Waldparkplatz Heu- Stadtwald Tübingen Vor OrtVor Sie für zuständig: Thomas Englisch, Revierleiter Rückweg bei Dunkelheit. Anmerkungen: Taschenlampen mitbringenAnmerkungen:den für Taschenlampen Ende der Veranstaltung: 19:00 Uhr. Sonntag Christkendlesmarkt Walddorfhäslach 17.12.2017 am Schönbuchrand 11:0 0 Uhr In diesem Jahr findet der Walddorfhäslacher Christkendlesmarkt am Sonntag, 17. Dezember 2017, dem dritten Adventssonntag statt. Zum bereits 16. Mal öffnet der inzwischen größte Wald- weihnachtsmarkt in der Region Neckar-Alb direkt am Naturpark Schönbuch. Der Markt ist von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Ende der Veranstaltung: 18:00 Uhr.

Vor Ort für Sie zuständig: Frauenliste Walddorfhäslach e.V. Ort: 72141 Walddorfhäslach Treffpunkt: am Schönbuchrand Kostenlos. Anmeldung für Marktbeschicker nötig. Ansprechpartner: Frauenliste Walddorfhäslch e.V., E-Mail: [email protected]

Sonntag Waldweihnacht 17.12.2017 17:00 Uhr Weihnachtsfeier der Evangelischen Landeskirche an der Kohlhauhütte. Ende der Veranstaltung: 17:45 Uhr. Anmerkungen: Taschenlampe ist hilfreich. Vor Ort für Sie zuständig: Pfarrer Andreas Roß Ort: 71157 Hildrizhausen, Kohlhauhütte, GPS-Daten: 48.609532, 8.965559 Treffpunkt: Kohlhauhütte Teilnehmeranzahl nicht begrenzt; kostenlos. Ansprechpartner: Andreas Roß, Telefon: 07034 4250, E-Mail: [email protected]

58 Sept. Okt.Dez./GanzjährigNov. Dez. 59 59

Telefon: 07071 207-1402 Eberhardstraße 21, 72108 Rottenburg 72108 21, Eberhardstraße Landratsamt Tübingen Abteilung Forst Abteilung Tübingen Landratsamt Telefon: 07031 663-1001 Parkstraße 16, 71034Parkstraße Böblingen Kontakt: Böblingen Forsten Landratsamt Erholungseinrichtungen chende untere Forstbehörde.chende untere tet werden. Wendentet Sie sich dafür die an entspre- möglich) angemie- für private und Zwecke können Anfahrt mit dem PKW ist jedoch in der Regel nicht Einige Hütten im Schönbuch sind zugänglich (die naturpark-schoenbuch.de Erholungseinrichtungen finden www. Sie unter angemietet werden können. Eine Übersicht werden können. angemietet der Kirnbachtal (Tübingen), die durch Jugendgruppen plätze der auf Jungviehweide (Böblingen) und im Eine Ausnahme bilden die beiden Jugendzelt- anderen Erholungssuchenden werden. geteilt nicht reserviert und müssen werden mit nicht Besucher Verfügung. zur allerdings Sie können Grill- und Spielplätze ganzjährig stehen für alle Es Möglichkeiten! gibt noch weitere versäumt oder keine passende gefunden? passende oderversäumt keine gefunden? haben eine Führung im Veranstaltungsprogramm Siemöchten den Schönbuch hautnah erleben und GANZJÄHRIGE ANGEBOTE Führungen zu den Themen Wald & Forst

Für Waldführungen im Naturpark Schönbuch sind die Schönbuchförster, die Sie über die unteren Forstbehörden der Landkreise erreichen, erste Anlaufstelle. Hier erfahren Sie alles, was mit dem Ökosystem Wald, seinen vielfältigen Funktionen, den Arbeiten im Forst und den Themen Wild und Jagd zu tun hat.

Kontakt: Landratsamt Böblingen Forsten Parkstraße 16, 71034 Böblingen Telefon: 07031 663-1001

Landratsamt Esslingen Forstamt Osianderstraße 6/1, 73230 Kirchheim/Teck Telefon: 0711 3902-1450

Landratsamt Reutlingen Kreisforstamt Bismarckstraße 38, 72764 Reutlingen Telefon: 07121 480-3220

Landratsamt Tübingen Abteilung Forst Eberhardstraße 21, 72108 Rottenburg Telefon: 07071 207-1402

60 Sept. GanzjährigOkt. GanzjährigNov. Dez. 6161 BANU

Landschaftsführungen ten Veranstaltung vorbeizuschauen. Veranstaltung ten empfehlen wir, dortempfehlen wir, kurz vor der von Ihnen gewähl- fentlichen wir auchfentlichen kurzfristige Änderungen. Daher turpark-schoenbuch.de.Auf der Homepage veröf- (Telefon 07071 6026262) 07071 (Telefon www.na- sowie unter ten Sie ten bei der Geschäftsstelledes Naturparks nen und einigen Veranstaltungen anderen erhal- Weitere Informationen den zu beschriebe- hier Weitere Telefon: 07031/663-2386 HINWEIS WICHTIGER auf www.schönbuch-heckengäu.de auf Weitere Infos unter dem Infos unter Weitere Stichwort Natur & Landschaft E-Mail: [email protected] Schönbuch / Heckengäu Naturführer - Telefon: 07032 957200Telefon: E-Mail Ludolf Bertram: [email protected] Bertram: E-Mail Ludolf Ludolf Bertram & Jan Bong Telefon: 07073/1432 E-Mail: [email protected] Margit Elgner-EisenmannMargit Landschaftsführerinnen im Schönbuch im Landschaftsführerinnen Kontakt: Behinderung geeignet. Vereine, BetriebsausflügeVereine, und Menschen mit größere Gruppen, z. B. Kindergärten, Schulen, Das Angebot der Landschaftsführer ist auch für Themen durchgeführt undStrecken werden. grund. Auf Anfrage individuell können gewünschte oder Geologie Kulturlandschaft unserer im Vorder- Bei diesen Führungen die Geschichte, steht Natur Landschaftsführer des Schönbuchs Verfügung. zur Für ErlebnisführungenFür Ihnen die Natur- und stehen Vorwort 2

MÄRZ Der Schönbuch bei Herrenberg 4 Saisonauftakt bei der 8. Legion 4 Frühlingserwachen – Streuobstwiesen und Gips 5 Lebendiger Schönbuch – Die Natur im Wechsel der 6 Jahreszeiten

APRIL Nächtliche Jäger – Fledermäuse im Naturpark Schönbuch 6 Waidmannsheil – das Jagdwesen der 7 Württembergischen Könige Vogelstimmenführung im Gültsteiner „Erholungsheim-Park“ 8 Wandelkonzert mit Förster und Flöte 8 Exkursion in den Schönbuch bei Herrenberg 9 MTB-Race – Schönbuch Trophy 2017 10 Kinderführung: Die Bären sind los 11 Trailrun – Schönbuch Trophy 2017 12 Öffnung Sandmühle und Schmiede in Rohrau 2017 13

MAI Die Vogelhochzeit – Waldkonzert der Musikschule Holzger- 13 lingen in Kooperation mit dem Forstrevier Flug über den Naturpark Schönbuch 14 Vogelkundliche Führung 15 Wipfelstürmer gesucht 15 Geheimnisvoller Schönbuch – „Botschaften“ aus dem Wald 17 Allerlei am Wegesrand 17 Sagenhafter Schönbuch 18 Steine, Wege, Waldgeschichte(n) – Kleindenkmale 19 Zeugen der Vergangenheit im Herrenberger Stadtwald 20 Zeugen der Vergangenheit 21 Baum des Jahres 2017: die Fichte 21 Heimat erkunden 22 Gemarkungswanderung zum Baum des Jahres 2017, 22 der Fichte Waldspaziergang in Aichtal-Neuenhaus auf historischen Spuren 23 Das Pfeilergrabmal von Kirchentellinsfurt 23 Sagenhafter Schönbuch 24

62 Inhaltsverzeichnis Maschinen im Wald – das Ende des Schönbuchs? 24 Öffnung Sandmühle und Schmiede in Rohrau 2017 24

JUNI Eröffnung: Geologischer Lehrpfad 25 Vogelkundliche Führung 26 Deutscher Mühlentag, Schaumahlen mit Hocketse 26 3. Mostfest in den Streuobstwiesen am Schönbuchrand 27 Von Bebenhausen zum Olgahain 27 Märchenspaziergang 28 Schlosserlebnistag: Wald.Wild.Wein. 28 Wo Du nur hinschaust, wächst herrlicher Wein 29 Fahrt über den Betzenberg 29 Nächtliche Jäger – Fledermäuse im Naturpark Schönbuch 30 Nicht ganz so wild! 31 Sommerliche Abendwanderung 31 Immer wieder barfuß! 31 Kinderführung: Die Bären sind los 33 Öffnung Sandmühle und Schmiede in Rohrau 2017 33 Bauern, Jäger, Waldgeschichte(n) – Geschichte der Braunäcker 33 Leben am Rand– ein naturkundlicher Spaziergang entlang 34 des südlichen Schönbuchrands Immer wieder barfuß! 34 Nächtliche Jäger – Fledermäuse im Naturpark Schönbuch 35 Waldkultur – Kulturwald: Waldkonzert 35

JULI Tiere der Nacht 36 Nächtliche Jäger – Fledermäuse im Naturpark Schönbuch 37 Immer wieder barfuß! 37 Tiere der Nacht 38 Waidmannsheil – das Jagdwesen der 38 Württembergischen Könige Immer wieder barfuß! 38 Menschen, Bäume, Waldgeschichte(n) – Zeitreise um Glashütte 38 Nicht ganz so wild! 39 Die Fichte – Baum des Jahres 2017 39 Durch das Himbachtal nach Hohenentringen 39 Immer wieder barfuß! 40 Öffnung Sandmühle und Schmiede in Rohrau 2017 40

63 Immer wieder barfuß! 40

AUGUST Walderlebnistag für Kinder 41 Brunch auf dem Bauernhof 41 Durch den Schönbuchwald von Mönchberg nach Breitenholz 42 Wo Du nur hinschaust, wächst herrlicher Wein 42 Öffnung Sandmühle und Schmiede in Rohrau 2017 42

SEPTEMBER Erlebnisführung bei Waldenbuch 43 Freitagsnachmittagsrunde: Schaichtal, Albtraufblick 43 Zur Hirschbrunft in den Schönbuch 44 49. Internationale Volkswandertage in Hildrizhausen 44 Zur Hirschbrunft in den Schönbuch 45 Mühlsteine, Münster, Waldgeschichte(n) – Stubensandstein 45 Wo Du nur hinschaust, wächst herrlicher Wein 46 Zur Hirschbrunft in den Schönbuch 46 Ein ganzer Tag nur Wald – der wilde Osten 46 Kinderführung: Die Bären sind los 47 Zeugen der Vergangenheit im Herrenberger Stadtwald 47 Zur Hirschbrunft in den Schönbuch 47 Heimat erkunden 47 Öffnung Sandmühle und Schmiede in Rohrau 2017 47 Querwaldein – Entlang der Winterhänge des Siebenmühlentals 47 Zur Hirschbrunft in den Schönbuch 48 Nächtliche Rufe im dunklen Wald – Eulen 48

OKTOBER Waidmannsheil – das Jagdwesen der 49 Württembergischen Könige Rund um Breitenholz 49 Nächtliche Rufe im dunklen Wald – Eulen 50 32. Pliezhäuser Fuhrmannstag 50 Waldspaziergang in Aichtal-Neuenhaus auf historischen Spuren 50 Wo Du nur hinschaust, wächst herrlicher Wein 51 Lebendiger Schönbuch – Die Natur im Wechsel der Jahreszeiten 51 Geheimnisvoller Schönbuch - „Botschaften“ aus dem Wald 52 Hirten, Schinken, Waldgeschichte(n) – Spuren alter 52 Waldnutzung

64 Inhaltsverzeichnis 71 61 57 67 55 55 59 56 56 58 58 60 66 53 53 54 54 54 65 Code ein. in der Tasche staltungskalender staltungskalender einfach diesen QR- stets beistets sich tragen Alle Veranstaltungen Wenn SieWenn den Veran- möchten, scannen Sie mit Ihrem Smartphone

Zeichenerklärung Impressum Danke! Landschaftsführungen Führungen den zu Themen Wald & Forst Erholungseinrichtungen GANZJÄHRIG Waldweihnacht Christkendlesmarkt Walddorfhäslach am Schönbuchrand DEZEMBER 42. LBS-Nikolauslauf Tübingen Württembergischen Könige Weihnachtsstimmung im Winterwald Waidmannsheil – das Jagdwesen der Kulturlandschaft – Streuobstwiesen und Wald Schmetterlinge – bedrohte Schönheiten NOVEMBER Vielfalt:Bunte Bilder der aus Welt der Pflanzen Öffnung Sandmühle und Schmiede in Rohrau 2017 Württembergischen Könige Waidmannsheil – das Jagdwesen der Landschaftspflegeaktion Förderverein Naturpark Schönbuch Bebenhausen Mörikeruh– DANKE! Der Naturpark Schönbuch bedankt sich bei den Anbietern der Ver- anstaltungen und allen Fotografinnen und Fotografen für die Bereits- stellung ihrer Fotos. Großer Dank gilt auch den vielen Helferinnen und Helfern, die dieses Veranstaltungsprogramm ermöglicht haben. Ganz herzlich möchten wir uns auch bei nachfolgenden Firmen für ihre Unterstützung bedanken.

Waldgaststätte Goldersbachklause

Laufen · Walking · Triathlon Gasthof Sonne Bebenhausen Danke/Impressum

tahl SSport Shop

Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu

IMPRESSUM

Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere Informationen zu den hier beschriebenen und einigen anderen Veranstaltungen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des Naturparks (Te- lefon 07071 6026262) sowie unter www.naturpark-schoenbuch.de. Auf der Homepage veröffentlichen wir auch kurzfristige Änderungen. Daher empfehlen wir, dort kurz vor der von Ihnen gewählten Veranstaltung vorbeizuschauen.

67 Haftungsausschluss Die Teilnahme an den in diesem Heft veröffentlichten Veranstaltungen geschieht auf eigener Gefahr. Haftungsansprüche gegenüber dem Na- turpark Schönbuch sind ausgeschlossen.

Redaktion: Mathias Allgäuer (Naturpark Schönbuch) Rebecca Hurlebaus (Naturpark Schönbuch)

Bilder: Hartmut Assman; Markus Bihler; Klaus Dengler; Dr. Joachim Eberle; Karl-Heinrich Ebert; Margit Elgner-Eisenmann; Fritsch; Diana Holzer; Helga Kröplin; Landratsamt Böblingen-Forsten; Prof. Dr. Ewald Müller; Naturpark Schönbuch Rainer Pohl; Werner Schaal; Petra Schmidt; Peter Schüle; Winfried Seitz; Claudia Simon; Stadt Waldenbuch; Erich Tom- schi; Alexander Zimmermann Symbol „Zertifikat“: von Freepik /www.flaticon.com) lizensiert durch CC 3.0 BY

Herstellung: Druckerei Richard Schlecht GmbH, Holzgerlingen

Herausgeber: Förderverein Naturpark Schönbuch e.V. Wichtiger Hinweis: Bei den im Naturpark ausgewiesenen Wegen handelt es sich teilwei- se um Wirtschaftswege mit den typischen Beeinträchtigungen. Bitte nutzen Sie beim Besuch unserer Veranstaltungen die öffentlichen Ver- kehrsmittel oder reisen Sie klimafreundlich mit dem Fahrrad oder zu Fuß an. Fahrplanauskunft: efa-bw.de, www.schoenbuchbahn.de, www.ammer- talbahn.de, http://www2.vvs.de und www.naldo.de.

Diese Informationsbroschüre wurde gefördert durch den Naturpark Schönbuch mit Mitteln des Landes Baden-Würt- temberg und der Lotterie Glücksspirale

LANDKREIS REUTLINGEN

68 Beitrittserklärung zum Förderverein Naturpark Schönbuch

Ich erkläre hiermit ab meinen Beitritt Bankeinzugsermächtigung zum Förderverein Naturpark Schönbuch e.V. Ich ermächtige den Förderverein Naturpark Schönbuch e.V. widerruflich, den Jahresbei- trag von 15 € für Privatpersonen bzw. 80 € für Familienname: Kommunen, Vereine oder Firmen bei Fälligkeit von meinem Konto mittels Lastschrift abbuchen Vorname: zu lassen.

Straße, Hausnummer: IBAN:

Postleitzahl, Wohnort: BIC:

Telefon: Bank:

E-Mail: Kontoinhaber: (nur ausfüllen, wenn Mitglied nicht Kontoinhaber ist) Datum, Unterschrift: Datum, Unterschrift: Förderverein Naturpark Schönbuch e.V. c/o Regierungspräsidium Tübingen, Abteilung Forstdirektion Im Schloss 72074 Tübingen-Bebenhausen Zeichenerklärung 71 Kultur Kultur Vorträge & Kurse & Vorträge zertifizierter Leiter geeignet für Kinder für geeignet ZEICHENERKLÄRUNG (Waldpädagogik oder wenn angegeben BANU) oder wenn (Waldpädagogik (Konzerte Musik, & Literatur Theater, & Lesungen)

Sonstiges Wanderung Sport Radtour

Führung Ausstellung behindertengerecht

72074 Tübingen-Bebenhausen 72074

Im Schloss Im

Abteilung Forstdirektion Abteilung

c/o Regierungspräsidium Tübingen, Regierungspräsidium c/o Förderverein Naturpark Schönbuch e.V. Schönbuch Naturpark Förderverein UNSERE MITARBEITERIN DES JAHRES Begründung der Jury: „[...] Was für eine vorbild- liche Arbeitsmoral! Trotzt Wind und Wet- ter und pfeift auf Freizeit. Klasse! Weiter so! [...]“

Förderverein Naturpark Schönbuch e. V. – Treten Sie ein!