Fachbereich: Kultur und Soziales

Gemeinderatsvorlage Nr. 28/2012

Vorlage an GR VA AUT öffentlich nichtöffentlich

Sitzung am 29.03.2012

Vorberatung ja nein OR Beirat VA AUT öffentlich nichtöffentlich

Sperrvermerk Beteiligte Ämter: 1 Beteiligung des für Presse ja nein Umweltschutzbeauftragten Niederschriften an: 1 ja nein

Ordnungsnr. Stichwort Folgekostenberechnung 330.33 Jugendkunstschule ja nein

Jugendkunstschule Kreisel im Landkreis – Standort – Jahresbericht 2011

Kreisel

Jugendkunstschule im Landkreis Rottweil - Standort Schramberg -

Jahresbericht 2011

Aufnahme auf die Tagesordnung des Verwaltungsausschusses des Gemeinderates am 29. März 2012

Thomas Herzog Oberbürgermeister

Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist daher ohne Unterschrift gültig.

1 1. Historie Auf Initiative des Lions Clubs Rottweil wurde im Frühjahr 2002 die Jugendkunstschule Kreisel im Landkreis Rottweil gegründet. Im April 2002 hat die Jugendkunstschule an den Standorten Rottweil, Oberndorf am und den Betrieb aufgenommen. Im Herbst 2002 wurde das Netzwerk auf die Große Kreisstadt Schramberg ausgeweitet. Sie ist eine dezentrale außerschulische Bildungseinrichtung. Ab 01.04.2005 arbeiten die Großen Kreisstädte Rottweil und Schramberg, die Stadt Oberndorf am Neckar und die Gemeinde Dunningen zur Förderung der außerschulischen Jugendbildung zusammen, in dem sie gemeinsam die bestehende Jugendkunstschule im Landkreis Rottweil als öffentliche Einrichtung weiter betreiben. Seit 01.07.2005 wird die Jugendkunstschule auf Grundlage einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung mit den Städten und Gemeinden Dunningen, Oberndorf am Neckar, Rottweil und Schramberg fortgeführt. Seit 2010 ist die Stadt ebenfalls ordentliches Mitglied im interkommunalen Verbund der Jugendkunstschule. Der neue öffentlich-rechtliche Vertrag wurde für den Zeitraum vom 01.01.2010 bis 31.12.2014 abgeschlossen.

2. Angebot in Schramberg Das Angebot der Kurse wurde im Lauf der Jahre ausgebaut und der aktuellen Nachfrage angepasst. In der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung wurde festgelegt, dass am Standort Schramberg mindestens 5 Kurse, ab 2007 6 Kurse, und ab 2010 8 Kurse angeboten werden. Diese finden derzeit alle im Seminargebäude der Volkshochschule statt. Die pädagogisch inhaltliche Arbeit obliegt der Leitung der Jugendkunstschule. Das Kursangebot muss in der Regel zum Schuljahreswechsel der Nachfrage entsprechend angepasst werden.

Folgende Jahreskurse wurden im Jahr 2011 am Standort Schramberg angeboten:

Kinderatelier seit 04/2004 Bauwerkstatt 1 (ab 7 Jahre) seit 01/2006 Bauwerkstatt 2 (ab 8 Jahre) seit 09/2009 Bildhauerwerkstatt (ab 9 Jahre) seit 01/2007 Holzwerkstatt (ab 13 Jahre) seit 09/2008 Jugendatelier – Modedesign und kreatives Nähen (ab15 J.) seit 02/2010 Orientierungskurs kleine Erfinder (ab 6 Jahre) seit 03/2011

Zusammen mit den angebotenen Ganztagesbetreuungen, Kurzkursen und Kooperationsprojekten hat die JKS Kreisel ihr Jahresziel von durchzuführenden Unterrichtseinheiten von insgesamt 576 Unterrichteinheiten lt. öffentlich- rechtlichem Vertrag (diese entsprechen acht fortlaufenden Jahreskursen) mit durchgeführten 759,50 Unterrichtseinheiten bei weitem erfüllt.

Anzahl Geleistete Schüler- Unterrichtseinheiten zahlen 7 Jahreskurse 504 65 Ganztagesbetreuung (Graf-von- 72 11 Bissingen-Schule) Realschule Masken (14. – 24.02.11) 6 27 Peter-Meyer-Schule (21.03. – 04.04.11) 14,5 9 JUKS Portrait 09.04.11 7 2

2 Sommer – 11 Kurse 95,5 150 Ausstellungs- und Aktionstag 26.09. 11 51 14 Graf-von-Bissingen-Schule „Engel aus 9,5 32 Ton“ 24. – 25.10.11 gesamt 759,5 311

Die Jugendkunstschule hat sich im letzten Jahr zudem am landesweitem Projekt „Landtag in Ton“, an dem von allen 138 Landtagsabgeordnete Ganzkörperfiguren aus Ton angefertigt wurden, beteiligt. Alle Figuren wurden – entsprechend der regulären Sitzordnung im Landtag – im Landtag aufgebaut und konnten im November 2011 besichtigt werden. Den Landtagsabgeordneten der Landkreise Rottweil, und Schwarzwald-Baar wurden am 25. Januar 2012 im VHS-Seminargebäude die Tonfiguren von den jungen Schramberger Künstlern überreicht. Da die Landkreise Freudenstadt und Schwarzwald-Baar über keine eigene Jugendkunstschule verfügen, hatten die Schüler der Jugendkunstschule am Standort Schramberg die Möglichkeit diese Abgeordneten in Ton zu gestalten.

3. Schülerzahlen in den Jahreskursen

Kurse 2011 Kinderatelier (ab 7 Jahre) 8 Bauwerkstatt 1 (7 Jahre) 14 Bauwerkstatt 2 (ab 8 Jahre) 11 Bildhauerwerkstatt (ab 9 10 Jahre) 10 Holzwerkstatt (ab 13 Jahre) 9 Jugendatelier – Modedesign (ab 15 Jahre) 5 Orientierungskurs kleine Erfinder (ab 6 Jahre) seit 8 03/2011 Summe 65

Herkunft der Schüler der Jahreskurse

Jahr Schramberg Umlandgemeinden Summe 2011 45 (69,23 %) 20 (30,77 %) 65

4. Personalia Leiterin der JKS ist seit 01.07.2005, für den Standort Schramberg bereits seit 01.04.2005, die Bildhauerin, Friederike Hogh-Binder. Sie ist verantwortlich für die pädagogisch inhaltliche Ausgestaltung der Kurse der Jugendkunstschule, Organisation sämtlicher Projekte und Kooperationen, Materialbeschaffung, Werbemaßnahmen, Pressearbeit, Haushaltsführung und die Einstellung der Dozenten an allen fünf Standorten. Die zeitliche Inanspruchnahme der Stelle beträgt 50 %, seit 2010 65 %. Die Leiterin wird im Verwaltungsbereich von einer Mitarbeiterin im Beschäftigungsumfang von 20 %, seit 2010 in Höhe von 50 %, unterstützt.

Am Standort Schramberg haben im Jahr 2011 folgende DozentInnen unterrichtet: Isabella Glase, Annette Lünenschloss-Kienzle, Petra Lunde, Andrea Wörner.

Die Lenkungsgruppe der Jugendkunstschule, in der für die Stadt Schramberg Frau Rebmann, Leiterin der Abteilung Kultur, Stadtmarketing und Tourismus, und Frau Gwosch, Leiterin der Volkshochschule, mitarbeiten, hat u.a. folgende Aufgaben:

3

• Festlegung der Aufgaben der Schulleitung • Feststellung der Jahresabschlüsse • Festlegung der Gesamtzahl der ganzjährig fortlaufenden Unterrichtsveranstaltungen an den verschiedenen Standorten • Festlegung der Geschäftsbedingungen • Festsetzung von Honoraren und Entgelten

Die An- und Abmeldung der Kursteilnehmer, der Einzug der Kursgebühren und die Abrechnung der Kurse wird von der Mitarbeiterin der Geschäftsstelle der Volkshochschule, Frau Nannen, übernommen.

5. Finanzen Die Kursgebühren betragen für jeden Kurs monatlich € 25,00. Aufgrund der Ferien werden die Gebühren nur für 10 Monate im Jahr erhoben. Die Kursgebühren werden von der Volkshochschule eingezogen und an die Stadt Oberndorf am Neckar weitergeleitet. Daneben werden notwendige Raumausstattungen, Sachkosten und soziale Ermäßigungen von der Stadt Schramberg finanziert. Die Stadt Schramberg erhebt keine Personal- und Raumkosten für den Betrieb der Jugendkunstschule.

Mit der verlängerten öffentlich-rechtlichen Vereinbarung ab 01.01.2010 und den damit verbundenen inhaltlichen Veränderungen stieg der Zuschuss pro Kurs auf € 1.200,00 an. Durch eine private Spende in Höhe von € 2.400,00 jährlich werden neben den bisherigen sechs Kursen (432 Unterrichtseinheiten) zwei weitere Jahreskurse (144 Unterrichtseinheiten) finanziert. Somit hat sich die Stadt Schramberg seit dem Jahr 2010 verpflichtet, jährlich einen Zuschuss in Höhe von € 9.600,00 (576 Unterrichtseinheiten) zum Betrieb der Jugendkunstschule im Landkreis Rottweil an die Stadt Oberndorf am Neckar zu entrichten. Seit 01.01.2010 werden zudem auch Verwaltungskosten von der Stadt Oberndorf in Höhe von € 1.040,00 erhoben.

Jahr Zuschuss Sonstige Verwaltungs- Gesamt- Kurse Aufwendungen kostenpauschal aufwendungen wie soziale Er- e mäßigung und ab 01.01.2010 Anschaffungen 2009 € 6.000,00 € 1.272,87 ./. € 7.272,87 (6 Kurse) 2010 € 9.600,00 € 7,99 € 1.040,00 € 10.647,99 (8 Kurse) 2011 € 9.600,00 € 936,20* € 1.040,00 € 11.576,20 (8 Kurse)

* Im Jahr 2011 fielen insbesondere Aufwendungen für die Anschaffung eines speziellen Sauggerätes für die Holzwerkstatt, die Ausstellungseröffnung am 26.09.2011 und die Preise für den Kunstwettbewerb anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Jugendkunstschule an.

4 6. Perspektiven Die Jugendkunstschule im Landkreis Rottweil besteht im Jahr 2012 bereits 10 Jahre. Aus diesem Anlass hat die Jugendkunstschule einen Kunstwettbewerb für alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema „ZEHN“ ausgeschrieben. Die Prämierung und Preisvergabe findet am 20. April 2012 im Rahmen eines Festaktes in der Klosterkirche in Oberndorf statt. Die Wanderausstellung der Preisträger wird in Schramberg am 16. Juni 2012 um 11.00 Uhr im Lesecafé der Mediathek eröffnet. Die Ausstellung selbst ist in der Zeit vom 16.06. – 21.07.2012 zu sehen.

Der im letzten Jahr geplante neue Kurs am Standort Schramberg „Kinderwerkstatt für Kinder ab 3,5 Jahren“ wird erst ab Mai 2012 in Waldmössingen angeboten.

Es werden weiterhin Kooperationen mit den Schulen im Rahmen der Ganztagesbetreuung angestrebt.

An allen Standorten der Jugendkunstschule wird die Ausrichtung von Kindergeburtstagen angeboten.

Schramberg, den 24.02.2012

Susanne Gwosch Ingrid Rebmann Berthold Kammerer VHS-Leiterin Abteilungsleiterin Fachbereichsleiter Kultur, Stadtmarketing, Kultur und Soziales Tourismus

Franz Moser Fachbereichsleiter Zentrale Verwaltung und Finanzen

5