Notizbuchartige Auswahlliste Zur Bestimmungsliteratur Für Europäische Pilzgattungen Der Discomyceten Und Hypogäischen Ascomyc
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Pilzgattungen Europas - Liste 8: Notizbuchartige Auswahlliste zur Bestimmungsliteratur für Discomyceten und hypogäische Ascomyceten Bernhard Oertel INRES Universität Bonn Auf dem Hügel 6 D-53121 Bonn E-mail: [email protected] 24.06.2011 Beachte: Ascomycota mit Discomyceten-Phylogenie, aber ohne Fruchtkörperbildung, wurden von mir in die Pyrenomyceten-Datei gestellt. Erstaunlich ist die Vielzahl der Ordnungen, auf die die nicht- lichenisierten Discomyceten verteilt sind. Als Überblick soll die folgende Auflistung dieser Ordnungen dienen, wobei die Zuordnung der Arten u. Gattungen dabei noch sehr im Fluss ist, so dass mit ständigen Änderungen bei der Systematik zu rechnen ist. Es darf davon ausgegangen werden, dass die Lichenisierung bestimmter Arten in vielen Fällen unabhängig voneinander verlorengegangen ist, so dass viele Ordnungen mit üblicherweise lichenisierten Vertretern auch einige wenige sekundär entstandene, nicht-licheniserte Arten enthalten. Eine Aufzählung der zahlreichen Familien innerhalb dieser Ordnungen würde sogar den Rahmen dieser Arbeit sprengen, dafür muss auf Kirk et al. (2008) u. auf die neuste Version des Outline of Ascomycota verwiesen werden (www.fieldmuseum.org/myconet/outline.asp). Die Ordnungen der europäischen nicht-lichenisierten Discomyceten und hypogäischen Ascomyceten Wegen eines fehlenden modernen Buches zur deutschen Discomycetenflora soll hier eine Übersicht über die Ordnungen der Discomyceten mit nicht-lichenisierten Vertretern vorangestellt werden (ca. 18 europäische Ordnungen mit nicht- lichenisierten Discomyceten): Agyriales (zu Lecanorales?) Lebensweise: Zum Teil lichenisiert Arthoniales (= Opegraphales) Lebensweise: Zum Teil lichenisiert Caliciales (zu Lecanorales?) Lebensweise: Zum Teil lichenisiert Erysiphales (diese aus praktischen Gründen in der Pyrenomyceten- Datei abgehandelt) Graphidales [seit allerneuster Zeit wieder von den Ostropales getrennt gehalten; s. Wedin et al. (2005), MR 109, 159-172; Lumbsch et al. (2004), Mol. Phylog. Evol. 31, 822-832)] (incl. Gyalectales?) Lebensweise: Zum Teil (oder alle?) lichenisiert Helotiales (Synonym: Leotiales) Lebensweise: Zum geringen Teil auf fragliche Weise lichenisiert Lahmiales Lebensweise: Nicht lichenisiert Lecanidiales (= Patellariales) Lebensweise: Zum Teil lichenisiert Lecanorales vgl. Agyriales, Caliciales u. Teloschistales; diese früher z.T. abgetrennten Ordnungen scheinen sich auch mit Hilfe moderner Methoden nicht überzeugend trennen zu lassen; s. Wedin et al. (2005), MR 109, 159-172 und Lumbsch et al. (2004), Mol. Phylog. Evol. 31, 822-832. Lebensweise: Zum großen Teil lichenisiert Medeolariales [Nachweis nur in Nordamerika] Lebensweise: Nicht lichenisiert Microcaliciaceae (incertae sedis) Lebensweise: Zum Teil lichenisiert Mycocaliciales Lebensweise: Nicht lichenisiert Neolectales (archaische Discomyceten, quasi als "lebende Fossilien" anzusehen) Lebensweise: Nicht lichenisiert Orbiliales Lebensweise: Zum Teil auf fragliche Weise lichenisiert Ostropales (vgl. auch die Graphidales) Lebensweise: Zum Teil lichenisiert Pezizales Lebensweise: Nicht lichenisiert Rhytismatales Lebensweise: Nicht lichenisiert Teloschistales (zu Lecanorales?) Lebensweise: Meist lichenisiert; mit einem erst 1990 beschriebenen, nicht lichenisierten Vertreter: Lettauia cladoniicola Hawksw. & Sant. Thelebolales (zu Helotiales?) Lebensweise: Nicht lichenisiert Triblidiales (Tryblidiales) Lebensweise: Nicht lichenisiert Bemerkung: Weitere 4 discomycetenförmige Ordnungen umfassen ausschließlich lichenisierte Vertreter (hier nicht weiter abgehandelt): Gyalectales (zu Graphidales?), Peltigerales (zu Lecanorales?), Lichinales und Pertusariales Ordnungen der Ascomycota mit Hypogäen: Elaphomycetales (Elaphomyces) Onygenales (Diehliomyces) Pezizales Gattungen (incl. der mazädioiden Pilze) 1) Hauptliste 2) Liste der heute nicht mehr gebräuchlichen Gattungsnamen (Anhang) 1) Hauptliste Abrothallus de Not. 1845 [= Pseudolecidea Marchand 1896 (non Clauzade & Roux 1984; ist Claurouxia, lichenisierte Pilze)]: Lebensweise: Nicht-lichenisiert-lichenicol Typus: A. bertianus de Not. Anamorfen-Formgattung: Vouauxiomyces Bestimm. d. Gatt.: Alstrup u. Hawksworth-Schlüssel (1990), 11; Arx u. Müller-Schlüssel (1975), 57; Czyzewska u. Kukwa (2009), Lichenicolous Fungi of Poland, 68; Dennis-Schlüssel (1981), S. XV, 242, 471 u. 479; Diederich (1989), 18-27; Hawksworth-Schlüssel (1983), 19; Luttrell-Schlüssel (1973), 199 Abb.: Hafellner (1994), Bull. Soc. Linn. Provence 45, 219- 234; Iconographia Mycol. 44, C841; Keissler (1930), 211; Ozenda u. Clauzade (1970), 90-91; s.a. Scholz, P. (2000) Erstbeschr.(ersatzweise): Boudier (1907), 148; Keissler (1930), 202; Schröter u. Lindau in Engler u. Prantl (1897), 227; Rehm (1896), 358 Lit.: Czyzewska u. Kukwa (2009), Lichenicolous Fungi of Poland, 15 u. 68 Diederich (1989), 27 Keissler (1930), 202-218 Nannfeldt (1932), 36 Santesson et al. (2004), 9 Scholz, P. (2000) (Liste der deutschen Arten) Sivanesan (1984), 287 Velenovsky (1934), 85 s. ferner in 1) Absconditella s. Cryptodiscus Acervus Kanouse 1938 (= Phaedropezia): Typus: A. aurantiacus Kanouse [heute: A. epispartius (Berk. & Br.) Pfister] Bestimm. d. Gatt.: Dennis-Schlüssel (1981), 50; Korf- Schlüssel (1973), 275 u. 276 Abb.: Le Gal in Robyns, Flore incon. Champ. Congo 9, Taf. 30/1 u. 2; Riv. Micol. 35(2), 136, 1992; Rev. Catalana Micol. 22, 75, 1999 Erstbeschr.: Kanouse, B.B. (1938), Pap. Michigan Acad. Sci. 23, 149 Lit.: Eckblad (1968), 105 (Phaedropezia) u. 168 Korf, R.P. (1963), Discomycete flora of Asia ... revision of the genera Acervus and Ascosparassis ..., Lloydia 26, 21-26 Lanconelli, L. (1992), Riv. Micol. 35(2), 135-138 Le Gal, M. ("1953", p. 1954), Les Discomycètes de Madagascar, Paris, S. 179 (als Phaedropezia); Le Gal (1969), Position ..., BSMF 85, 5-19 (Phaedropezia) Rocabruna, A. u. M. Tabares (1999), Fongs nous o poc citats ..., Rev. Catalana Micol. 22, 71-76 (Erstfund von A. epispartius f. Europa) Seaver (1942), 108 (als Psilopezia) u. 141 (als Humaria microspora) Seaver (1951), 239 s. ferner in 1) Acrospermum s. Loculascomyceten-Datei Actinoscypha s. Micropeziza Agyrium Fr. 1822 : Fr. 1822/ Agyriaceae (Agyriales): Lebensweise: Z.T. nicht-lichenisiert-lichenicol Typus: A. rufum (Pers. : Fr.) Fr. (= Stictis rufa Pers. : Fr.) Bestimm. d. Familie: Hawksworth et al. (1995), 503 u. 505 Bestimm. d. Gatt.: Clements u. Shear-Schlüssel, S. 142 u. 116 u. Taf. 26; Dennis (1981), S. XV u. 242; Smith, C.W. et al. (2009), Lichens of Great Britain and Ireland, 64 (auch Arten-Schlüssel); Sherwood (1977), 29 Abb.: Dennis 19L; MR 111(9), 1139, 2007 Erstbeschr.(ersatzweise): Boudier (1907), 101; Schröter u. Lindau in Engler u. Prantl (1897), 219; Rehm (1896), 450 Lit.: Keissler (1930), 55 Nannfeldt (1932), S. 319 (nicht ausgeschlüsselt) Smith, C.W. et al. (2009), 139 Velenovsky (1934), 90 s. ferner in 1) (auch unter der Familie) Aivenia Svrc. 1977: Typus: A. tantula Svrc. Erstbeschr.: Svrcek, M. (1977), New or less known Discomycetes, V, CM 31(3), 132-138 Lit.: Krieglsteiner, L. (2004), Pilze im Biosphären- Reservat Rhön ..., Regensb. Mykol. Schr. 12, 544 Svrcek, M. (1989), New or less known Discomycetes, XX, CM 43(4), 215-226 Albotricha s. Dasyscyphella Aleuria (Fr. 1822) Fuckel 1870 (vgl. Melastiza): Typus [Lectotypus durch Clements u. Shear (1931), 327]: A. aurantia (Pers. : Fr.) Fuckel (= Peziza aurantia Pers. : Fr.) Bestimm. d. Gatt.: Benkert (1988), 55; Dennis (1981), S. 2, 32 u. 49; Hansen u. Knudsen (2000), 55, 86 u. 90 (auch Arten-Schlüssel); Korf (1973), 276 Abb.: Arora, D. (1986), Mushrooms Demystified, 2. Aufl., Ten Speed Press, Berkeley, Nr. 209; Barron (1999), 53; Bougher u. Syme, Fungi of Southern Australia, 93; CE 4/465; Consiglio u. Papetti, Bd. 2, 983; Cooke, Mycographia 203, 205, 395 u. 400; Imazeki (1988), 572; Medardi 2-3; BMBDS 167, 45, 2002; 176, 34, 2005; 183, 24, 2006; Bull. FAMM 33, Cover, 2008; Coolia 54(2), 76, 2011; DM 33(133/134), 4, 2006; SZP 76(2), 105, 1998; SZP 86(1), 31, 2008; Andersson (1992), Svensk Bot. Tidskr. 86, 3; Tintling 5(1), 11 u. 12, 2000; 9(1), 46, 2004; s. ferner in 2) Erstbeschr.(ersatzweise): Eckblad (1968), 69 Lit.: Bollmann, Gminder u. Reil-CD (2007) Chmiel (2006), 15 Häffner, J. (1993), Die Gattung Aleuria, Rheinl.-Pfälz. Pilzj. 3(1), 6-59 Hohmeyer, H.H. (1988), Die Gattungen der Tribus Aleuriae ..., Mitt. APN 6(1), 11-31 (S. 14) Le Gal, M. (1941), RM 6(5/6), Suppl. 3, 56-82 Maas Geesteranus (1967; 1969) Moravec, J. (1972), Operculate Discomycetes of the genera Aleuria Fuck. and Melastiza ..., CM 26, 74-81 Rifai (1968) Spooner, B.M. u. Y.J. Yao (1995), Notes on British taxa referred to Aleuria, MR 99, 1515-1518 Svrcek, M. (1974), New or less known Discomycetes I, CM 28, 129-137 (A. cestrica) s. ferner in 1) Aleurina Massee 1898 [non (Sacc.) Sacc. & P. Syd. 1902; ist Peziza] (= Greletia; = Jafneadelphus; = Smardaea) (vgl. Marcelleina): Typus: A. tasmanica Massee Bestimm. d. Gatt.: Benkert (1988), 50, 52 u. 58 (als Greletia, Jafneadelphus u. Smardaea); Dennis (1981), S. 2, 32 u. 49 (als Jafneadelphus); Hansen u. Knudsen (2000), 55, 86 u. 118 (Smardaea); Korf (1973), 271 (als Jafneadelphus) Abb. (incl. Greletia u. Smardaea): Cooke, Mycographia 88; Fungi non delineati 18, 37-39, 2002; PFNO 12, 294, 1988; BMBDS 49(192), 25, 2009 (als Smardaea); 50(196), 9, 2010 (als Smardaea); Bull. FAMM 32, 96, 2007 (als Greletia); Field Mycology 10(3), 93, 2009 (als Japhneadelphus); Riv. Micol. 53(3), 262, 2010 (Smardaea); SZP 80(3), 94, 2002; s. ferner in 2) (als Smardaea) Erstbeschr.: Massee (1898), Bull. Miscell. Inform. Bot. Gard. Kew 1898,