Die im Arthur Schnitzler-Archiv der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vorhandenen Filme und Hörspiele sind grau hinterlegt.

I. VERFILMUNGEN 1.1 Kino- und Fernsehfilme in chronologischer Reihenfolge

1. 1914 Elskovsleg Regie: Holger Madsen. Liebelei Drehbuch: Arthur Schnitzler, Holger Madsen. Dänemark Produktion: Nordisk Film Compagnie. Stummfilm Darsteller: Valdemar Psylander, Holger Reenberg, Christel Holch, Länge: 1.380 m–1.500 m. Frederik Jacobsen, Carl Lauritzen, Augusta Blad. 2. 1920 Der Reigen (Ein Werdegang) Regie: Richard Oswald. Deutschland Drehbuch: Richard Oswald. Stummfilm Produktion: Richard Oswald Film der Bioscop-Film, Berlin. Länge: 2.025 m. Darsteller: , , Theodor Loos. Eduard von Winterstein, Willy Schäffers. 3. 1921 The Affairs of Anatol aka Regie: Cecil B. DeMille. A Prodigal Knight aka Drehbuch: Jeanie McPherson. Five Kisses Produktion: Paramount / Famous Players Lasky Corporation. [Anatol] Darsteller: Wallace Reid, Gloria Swanson, Wanda Hawley. Theodore USA Roberts. Stummfilm Laufzeit: 117 Min. 4. 1923 Der junge Medardus aka Regie: Mihaly (Michael) Kértesz. Young Medardus Drehbuch: Ladislaus Vajda. Österreich Produktion: Sascha-Film-Industrie AG, Wien. Stummfilm Darsteller: Victor Varconi, Agnes d’Ester, Franz Glawatsch, Maria Laufzeit: 105 Min Hegyest, Anny Hornik. 5. 1927 Liebelei Regie: Jakob und Luise Fleck. Deutschland Drehbuch: Herbert Juttke, Georg C. Klaren. Stummfilm Produktion: Hegewald-Film, Berlin. Länge: 2.808 m Darsteller: Jaro Fürth, Vivian Gibson, Evelyn Holt, Fred Louis Lerch, Hilde Maroff. 6. 1928 Freiwild (Der Leidensweg der Anna Regie: Holger Madsen. Riedel) Drehbuch: Herbert Juttke, Georg C. Klaren. Deutschland Produktion: Hegewald-Film. Stummfilm Darsteller: Jesta Berg, Gerd Briese, Günther Hadank, Max Hanson, Länge: 2.795 m Evelyn Holt, Bruno Kastner. 7. 1929 Fräulein Else aka Miss Else Regie: Paul Czinner. Deutschland Drehbuch: Paul Czinner. Stummfilm Produktion: Poetic-Film. Länge: 2.434 m Darsteller: Elisabeth Bergner, Albert Bassermann, Albert Steinrück, Adele Sandrock, Else Heller. 8. 1931 Daybreak Regie: Jacques Feyder. [Spiel im Morgengrauen] Drehbuch: Ruth Cummings, Zelda Sears, Cyril Hume. USA Produktion: Metro-Goldwyn-Mayer Corp. Laufzeit: 85 Min Darsteller: Ramon Novarro, Helen Chandler, Jean Hersholt, C. Aubrey Smith. 9. 1933 Liebelei aka Regie: Max Ophüls. Flirtation aka Drehbuch: Max Ophüls, Hans Wilhelm, Kurt Alexander, Felix Salten. Light o’Love aka Produktion: Elite / Cinema / Tobis-Klangfilm, Berlin. Playing at Love Darsteller: Magda Schneider, Louise Ullrich, Wolfgang Liebeneiner, Willi Deutschland Eichberger, Gustav Gründgens, Paul Hörbiger. Laufzeit: 88 Min.

1 10. 1933 Une histoire d’amour aka Love Story Regie: Max Ophüls. [Liebelei] Drehbuch: Max Ophüls, Hans Wilhelm, Kurt Alexander, André Doderet. Frankreich Produktion: Alma-Sepic. Laufzeit: 88 Min. Darsteller: Magda Schneider, Wolfgang Liebeneiner, Simone Héliard, Abel Tarride. 11. 1938 A farewell supper Drehbuch: Harley Granville-Barker (Übersetzung). [Anatol: Abschiedssouper] Produktion: BBC. Großbritannien Darsteller: Alec Clunes, Meriel Forbes, Ernest Jay, Anthony Quayle. Laufzeit: 20 Min. 12. 1944 La Farandole Regie: André Zwobada. [Reigen] Drehbuch: André Cayatte, Henri Jeanson. Frankreich Produktion: Compagnons du Film. Laufzeit: 102 Min. Darsteller: Alfred Adam, André Alerme, Jean-Louis Allibert, Bernard Blier, Jean Davy. 13. 1946 El Angel desnudo Regie: Carlos Hugo Christensen. [Fräulein Else] Drehbuch: Carlos Hugo Christensen. Argentinien Produktion: Uiara Film S.A. Laufzeit: 85 Min. Darsteller: Rafael Almeida, Guillermo Battaglia, Linda Rodrigues, Carmem Silva. 14. 1950 La Ronde aka Roundabout Regie: Max Ophüls. [Reigen] Drehbuch: Max Ophüls, Jacques Natanson. Frankreich Produktion: Sacha Cordine. Laufzeit: 95 Min. (USA: 97 Darsteller: Anton Walbrook, Simone Signoret, Simone Simon, Danielle Min.) Darieux. 15. 1953 Das Bacchusfest Regie: Gustav Burmester. BRD Drehbuch: Gustav Burmester. Produktion: ARD / NWDR. Darsteller: Helmut Rudolph, Änn Hölling, Hermann Lenschau 16. 1954 När man köper julklappar Regie: Jan Molander. [Anatol: Weihnachtseinkäufe] Produktion: TV. Schweden Darsteller: Curt Masreliez, Doris Svedlund. 17. 1954 Die Gefährtin Regie: Alfred Braun. BRD Produktion: ARD / SFB. Darsteller: Ruth Grossi, Günther Hadank, Wolfgang Lukschy. 18. 1955 Der grüne Kakadu Regie: Alois Johannes Lippl. BRD Drehbuch: Alois Johannes Lippl. Produktion: ARD / BR. [Bemerkungen: Tonspur fehlt] 19. 1957 Das Abschiedssouper Regie: Charles Regnier. [Anatol] Drehbuch: Charles Regnier. BRD Produktion: ARD / BR. Darsteller: Walter Janssen, Ina Peters, Peter Weck, Gustl Weishappel. 20. 1958 Christine Regie: Pierre Gaspard-Huit. Liebelei Drehbuch: George Neveux, Pierre Gaspard-Huit, Charles Spark. Frankreich / Italien Produktion: Speva / Play Art / Roxy. Laufzeit: 100 Min. (Ungarn: 109 Darsteller: Romy Schneider, Alain Delon, Sophie Grimaldi, Jean-Claude Min.) Brialy. 21. 1958 Liebelei Regie: John Olden. BRD Produktion: NWRV. Darsteller: Chariklia Baxevanos, Hans Moser, Elfriede Ott, Ernst Stankovski, Peter Weck, Gusti Wolf. 22. 1962 Professor Bernhardi Regie: Erich Neuberg. Österreich Drehbuch: Heinrich Schnitzler. Laufzeit: 132 Min. Produktion: ORF. Darsteller: Leopold Rudolf, Franz Stoss, Karl Ehmann, Attila Hörbiger, Fred Liewehr. 23. 1962 Bacchusfesten Regie: Håkan Ersgård. Das Bacchusfest Drehbuch: Nils Beyer (Übersetzung). Schweden Produktion: Sveriges Radio. Darsteller: Georg Årlin, Anita Björk, Birger Malmsten. 24. 1962 Die letzten Masken Regie: Rainer Wolffhardt, Heinz Schaefer. BRD Produktion: ARD / SDR. Laufzeit: 44 Min. Darsteller: Rudolf Forster, Paul Hörbiger, Ernst Meister, Gretl Elb, Gustl Weisshappel

2

25. 1962 Anatol Regie: Otto Schenk. BRD Drehbuch = Anatol von A.S. Laufzeit: 84 Min. Produktion: ARD / WDR. Darsteller: Karl Ehmann, Christiane Hörbiger, Gerlinde Locker, Otto Schenk, Peter Weck, Senta Wengraf. 26. 1962 Die große Szene Regie: Wolfgang Liebeneiner. BRD Produktion: ARD / WDR. Laufzeit: 85 Min. Darsteller: Peter Arens, Jochen Brockmann, Victor De Kowa, Dany Sigel, Antje Weisgerber. 27. 1963 Leutnant Gustl Regie: John Olden. BRD Drehbuch: Norbert Kunze, Ernst Lothar. Produktion: ARD / NDR. Laufzeit: 91 Min. Darsteller: Peter Weck, Ewald Balser, Christiane Hörbiger, Hans Moser, Ernst Stankovski. 28. 1963 Das große Liebesspiel Regie: Alfred Weidenmann. Der Reigen Drehbuch: Herbert Reinecker. Österreich / BRD Produktion: Wiener Stadthalle / Stadion-Betriebs- und Laufzeit: 112 Min. Produktionsgesellschaft / Team-Film, Berlin. Darsteller: Thomas Fritsch, Walter Giller, Martin Held, Hildegard Knef, Lilli Palmer, Nadja Tiller, Peter van Eyck. 29. 1963 Spiel im Morgengrauen Regie: Ludwig Cremer. BRD Drehbuch: Helmut Krapp. Produktion: ARD / WDR. Darsteller: Robert Dietl, Bert Fortell, Bruno Hübner, Louise Martini, Kurt Meisel 30. 1963 Der grüne Kakadu Regie: Michael Kehlmann. BRD Drehbuch = Der grüne Kakadu von A.S. Laufzeit: 75 Min. Produktion: ZDF. Darsteller: Lukas Ammann, Walter Bach, Manfred Inger, Eberhard Maas, Marisa Mell. 31. 1964 La Ronde Regie: Roger Vadim. Frankreich / Italien Drehbuch: Jean Anouilh. Laufzeit: 110 Min. Produktion: Paris-Film-Production / Société nouvelle Pathé Cinéma / Interopa-Film, Rom. Darsteller: Denise Benoît, Francine Bergé, Jean-Claude Brialy, Jane Fonda. 32. 1964 Professor Bernhardi Regie: Peter Beauvais. BRD Drehbuch: Peter Beauvais. Laufzeit: 135 Min. Produktion: ZDF. Darsteller: Karl Paryla, Hubert Suschka, Walter Janssen, Alfred Mendler, Willy Berling. 33. 1965 Literatur Regie: Arthur Maria Rabenalt. BRD Produktion: ARD / BR. Darsteller: Hanns Otto Ball, Robert Dietl, Sylvia Lydi. 34. 1965 Berta Garlan Regie: Ludwig Cremer. BRD Drehbuch: Ludwig Cremer. Produktion: ARD / WDR. Darsteller: Gertrud Kückelmann, Peter Lühr, Louise Martini, Charles Regn 35. 1966 Anatole Regie: Jean Valère. Frankreich Drehbuch: Nat Lilienstein. Produktion: TV. Darsteller: Claude Nicot, Philippe Noiret, Hénia Suchar, Valérie Lagrange, Monique Tarbès, Anna Gaylor, Michèle Girardon, Danièle Evenou. 36. 1966 Das Märchen Regie: Theodor Grädler. BRD Drehbuch = Das Märchen von A.S. Laufzeit: 120 Min. Produktion: NDR / Studio . Darsteller: Christiane Hörbiger, Karl-Walter Diess, Bibiane Zeller, Klaus Löwitsch. 37. 1966 Die Gefährtin Regie: Peter Steinbach. BRD Produktion: ARD / WDR. Laufzeit: 40 Min. Darsteller: Carl Lange, Hertha Martin, Hannes Siegl. 38. 1966 Komtesse Mizzi Regie: Wolfgang Glück. ´ BRD Drehbuch: Wolfgang Glück. Laufzeit: 80 Min. Produktion: ARD / WDR.

3 Darsteller: Christian Futterknecht, Kurt Heintel, Hans Jaray, Gertrud Kückelmann, Herta Staal, Egon von Jordan. 39. 1968 Der Tod des Junggesellen Regie: Herbert Fuchs. Österreich Drehbuch: Florian Kalbeck. Laufzeit: 35 Min. Produktion: ORF. Darsteller: Emil Stöhr, Gretl Schörg, Leopold Rudolf, Elisabeth Stemberger, Ernst Meister. 40. 1968 Der tote Gabriel Regie: Wolf Dietrich. Österreich Drehbuch: Hans-Peter Holasek. Laufzeit: 38 Min. Produktion: ORF. Darsteller: Darsteller: Wolfgang Hübsch, Erik Frey, Helma Gautier, Erika Pluhar. 41. 1968 Die Toten schweigen Regie: Wolfgang Lesowsky. Österreich Drehbuch: C. Rainer Ecke. Laufzeit: 30 Min. Produktion: ORF. Darsteller: Dany Sigel, Albert Rueprecht, Kurt Sowinetz, Manfred Inger, Steffi Thaller. 42. 1969 Fink und Fliederbusch Regie: Peter Beauvais. BRD Produktion: ARD / HR. Laufzeit: 115 Min. Darsteller: Harald Harth, Franz Stoss, Otto Tausig, Guido Wieland. 43. 1969 Kod zelenog papagaja Regie: Soja Jovanovic. Der grüne Kakadu Produktion: Radiotelevizija Beograd. Jugoslawien Darsteller: Dragutin Dobricanin, Milan Gutovic, Branislav Jerinic, Petar Laufzeit: 75 Min. Kralj, Stanislava Pesic. 44. 1969 Traumnovelle Regie: Wolfgang Glück. Österreich Drehbuch: Ruth Kerry, Wolfgang Glück. Laufzeit: 75 Min. Produktion: ORF. Darsteller: Karlheinz Böhm, Erika Pluhar, Gertrud Kückelmann, Helga Papouschek. 45. 1970 Fräulein Else Regie: Yvonne Lex. Belgien Drehbuch: Alicia van Nahuys. Produktion: Belgische Radio en Televisie (BRT). Darsteller: Magda Goossens. 46. 1970 Das weite Land (Das Leben beginnt Regie: Peter Beauvais. morgen) Drehbuch: Peter Beauvais. Österreich / BRD Produktion: ORF / ZDF. Laufzeit: 105 Min. Darsteller: Ruth Leuwerik, O.W Fischer, Walter Reyer, Sabine Sinjen, Michael Heltau, Helmut Qualtinger, André Heller. 47. 1970 Literatur Regie: Ernst Wolfgang Marboe. Österreich Produktion: ORF 48. 1971 Zwischenspiel oder Die neue Ehe Regie: Gedeon Kovacs. BRD Produktion: ZDF. Laufzeit: 99 Min Darsteller: Peter Weck, Erika Pluhar, Hans Putz, Senta Wengraf, Eva Kinsky, Wolfgang Hübsch. 49. 1971 Sterben Regie: Peter Beauvais. BRD Drehbuch: Leopold Ahlsen. Produktion: ZDF. Darsteller: Heinz Ehrenfreund, Harald Harth, Loni von Friedl. 50. 1971 Der tapfere Cassian Regie: Oscar Fritz Schuh. BRD Produktion: HR. Darsteller: Matthias Fuchs, Kurt Heintel. 51. 1971 Zum großen Wurstl Regie: Oscar Fritz Schuh. BRD Produktion: HR. Darsteller: Bruno Dallansky, Karl Friedrich, Fritz Holzer, Louise Martini, Fritz Muliar. 52. 1973 1900 Regie: Herbert Wise. Großbritannien Drehbuch: Roger Muller. 6-teilige Serie Produktion: BBC. Laufzeit: je 50 Min. Darin enthalten: 1. A Confirmed Bachelor Doktor Gräsler, Badearzt. Darsteller: Sheila Brennan, Rebecca Saire, Robert Stephens. 2. Spring Sonata Frau Berta Garlan. Darsteller: Jacqueline Pearce, Lynn Redgrave. 3. Mother and Son Frau Beate und ihr Sohn.

4 Darsteller: Christopher Guard, Dorothy Tutin. 53. 1973 Las tres perfectas casadas Regie: Benito Alazraki. Der Tod des Junggesellen Drehbuch: Alejandro Casona, José Maria Palacio. Spanien / Mexiko Produktion: Cinetelmex S.A. Laufzeit: 99 Min. Darsteller: Manuel Alexandre, Rafael Alonso, María Elena Arpón, Luis Dávila, Manuel de Blas. 54. 1973 Der Reigen Regie: Otto Schenk. Österreich Drehbuch: Otto Schenk. Laufzeit: 90 Min. Produktion: Lisa-Film. Darsteller: Senta Berger, Helmut Berger, Peter Weck, Gertraud Jesserer, Hans Brenner. 55. 1974 La dernière carte Regie: Marcel Cravenne. Spiel im Morgengrauen Drehbuch: Jean-Pierre Burgart. Frankreich / BRD / Österreich Produktion: ORF, ORTF, ZDF. Darsteller: Niels Arestrup, Danièle Lebrun, Michel Vitold, Georges Wilson, Bruno Dietrich. 56. 1974 Fräulein Else Regie: Ernst Haeussermann. Österreich Drehbuch: C. Rainer Ecke. Laufzeit: 102 Min. Produktion: ORF. Darsteller: Marianne Nentwich, Curd Jürgens, Susi Nicoletti, Miguel Herz- Kestranek, Eva Kerbler. 57. 1975 Literatur Regie Wolfgang Glück. Österreich / BRD Drehbuch = Literatur von A.S. Laufzeit: 45 Min. Produktion: ORF / ZDF. Darsteller: Christine Ostermayer, Helmuth Lohner, Otto Schenk. 58. 1975 Komtesse Mizzi Regie: Otto Schenk. Österreich / BRD Drehbuch = Komtesse Mizzi oder der Familientag von A.S. Laufzeit: 60 Min. Produktion: ORF / ZDF. Darsteller: Christine Ostermeyer, Karl Schönböck, Romuald Pekny. 59. 1975 Frau von Bebenburg Regie: Eberhard Itzenplitz. Der Sekundant Drehbuch: Hartmut Lange. BRD Produktion: ARD / SFB. Laufzeit: 105 Min. Darsteller: Lothar Blumhagen, Helge Henning, Carlos Placha, Matthias Ponnier, Robert Wolfgang Schnell, Judy Winter. 60. 1977 Halb zwei Regie: Wolfgang Glück. Österreich Produktion: ORF. Drehbuch = Lebendige Stunden von A.S. Darsteller: Senta Berger, Dietmar Schönherr. 61. 1977 Sylvesternacht Regie: Douglas Sirk. BRD Drehbuch: Douglas Sirk. Darsteller: Hanna Schygulla, Christian Berker. 62. 1977 Die Münze Regie: Nehmat Hagigi. Der blinde Geronimo und sein Produktion: Gesellschaft zur Förderung des Kinder- und Jugend, Teheran. Bruder Iran Laufzeit: 35 Min. 63. 1978 Il Ritorno di Casanova Casanovas Regie: Pasquale Festa Campanile. Heimfahrt Drehbuch: Piero Chiara. Italien Produktion: Filmes /RAI. Darsteller: Giulio Bosetti, Mirella D’Angelo, Piero Vida, Maria Grazia Spina, Francesca Marciano. 64. 1978 Der Ehrentag Regie: Peter Schulze-Rohr. BRD Drehbuch: Claus Hubalek. Produktion: ZDF. 65. 1979 Achats de Noël Regie: Dominique Delouche. Anatol: Weihnachtseinkäufe Drehbuch = Weihnachtseinkäufe von A.S. Frankreich Produktion: A2. Darsteller: André Dussollier. 66. 1981 Agonie Regie: Hans Hollmann. Anatol Drehbuch: Hans Hollmann. Österreich Produktion: ORF. Laufzeit: 40 Min. Darsteller: Heller, André, Maier, Ulli, Holzmeister, Judith, Hübsch, Wolfgang. 67. 1981 Episode: Verliebt, verlobt, BRDigt Regie: Gisela Weilemann.

5 Der Reigen Produktion: Tura-Film- und Fernsehproduktion GmbH / Trio-Film BRD GmbH.

68. 1981 Die große Szene Regie: Jochen Bauer. Österreich Darsteller: Wolfgang Gasser (Konrad Herbot), Gertraud Jesserer (Sophie), Aufzeichnung aus dem TV- Peter Hofer (Edgar Gley), Klaus Behrendt (Dr. Frank), Brigitta Furgler Theater im ORF-Zentrum Wien (Vilma Flamm), Wolfram Mertz (Inspizient), Andreas Stowasser Laufzeit: 68 Min. (Hotelboy).

69. 1982 Ringlek Regie: Christian Lund. Der Reigen Produktion: TV. Schweden Darsteller: Micha Gabay, Lars Green, Carl-Axel Heiknert, Christina Indrenius-Zalewski, Margaretha Krook. 70. 1983 Der Weg ins Freie Regie: Karin Brandauer. BRD / Österreich Drehbuch: Heide Kouba, Karin Brandauer. Laufzeit: 185 Min (2 Teile) Produktion: BR / ORF. Darsteller: Klaus Maria Brandauer, Hans Clarin, Heinz Ehrenfreund, Norbert Kappen, Brigitte Karner. 71. 1984 Der Mörder Regie: Anton Reitzenstein. Österreich Drehbuch: Erika Molny. Laufzeit: 90 Min. Produktion: ORF / NDR/ RAI. Darsteller: Dietrich Siegl, Laura Morante, Philippe Leroy, Fritz Muliar. 72. 1983 New York Nights Regie: Simon Nuchtern. Der Reigen Drehbuch: Romano Vanderbes. USA Produktion: Bedford Films. Laufzeit: 104 Min. Darsteller: Corinne Alphen, George Ayer, Bob Burns, Peter Matthey, Missy O’Shea. 73. 1985 Verspielte Liebe Regie: Jörg Wilbrandt. Spiel im Morgengrauen Drehbuch: Georg Rothbauer. DDR Produktion: DDR 1. 74. 1985 Love Circles Regie: Gerard Kikoine. Der Reigen Darsteller: Lisa Allison, Sophie Berger, Josephine J. Jones, John Sibbit, Großbritannien Michele Siu. Laufzeit: 98 Min. 75. 1986 Abschiede Regie: Gedeon Kovacz. Ein Abschied Drehbuch: Barbara Frischmuth, Gedeon Kovacz. Österreich / BRD Produktion: ZDF / ORF. 2 Teile (1. Teil nach »Abschied« Darsteller: Karlheinz Hackl, Mijou Kovacs. von Arthur Schnitzler; 2. Teil nach »Abschied« von Barbara Frischmuth). Laufzeit 1. Teil: 73 Min. Gesamtlaufzeit: 105 Min. 76. 1987 Das weite Land Regie: Luc Bondy. BRD / Österreich / Frankreich Drehbuch: Meir Dohnal. / Italien. Produktion: WDR, ORF, Antenne-2, Rai. Laufzeit: 103 Min. Darsteller: Michel Piccoli, Bulle Ogier, Wolfgang Hübsch, Barbara Rebeschini, Milena Vukotic. 77. 1987 Marionetten Regie: Franz Stoss. Österreich Produktion: ORF. 78. 1987 Fräulein Else Produktion: ORF. Österreich Darsteller: Edith Clever, Hans Jürgen Syberberg. Laufzeit: 112 Min. 79. 1989 Paní Berta Garlanová Regie: Martin Kákos. [Frau Berta Garlan] Produktion: TV. Tschecheslowakei 80. 1989 Frau Berta Garlan Regie: Peter Patzak. Österreich / BRD / Schweiz Drehbuch: Peter Patzak (= Bearbeitung des gleichnamigen Hörspiels von Laufzeit: 91 Min. Max Ophüls von 1964). Produktion: ORF / ZDF / SRG / Neue Studio Film. Darsteller: Riccardo De Torrebruna, Birgit Doll, Wolfgang Hübsch, Hans- Michael Rehberg, Kitty Speiser. 81. 1989 Ad un passo dall’aurora Regie: Mario Bianchi. Traumnovelle Darsteller: Gerardo Amato, Tinì Cansino, Adriana Russo.

6 Italien Laufzeit: 85 Min. 82. 1990 Mio caro dottore Gräsler Regie: Roberto Faenza. Doktor Gräsler, Badearzt Drehbuch: Ennio de Concini, Roberto Faenza. Großbritannien / Produktion: Eidoscope International / Medienpark Budapest/ Reteitalia. Italien / Ungarn Darsteller: Keith Carradine, Miranda Richardson, Kristin Scott Thomas, Laufzeit: 105 Min. Mario Adorf, Max von Sydow.

83. 1991 Das Schicksal des Freiherrn von Regie: Edouard Molinaro. Leisenbohg Drehbuch: Pascal Bonitzer, Edouard Molinaro. BRD / Frankreich Produktion: Iduna Film München / Progefi. Laufzeit: 91 Min. Darsteller: Michel Piccoli, Anouk Aimée, Manfred Andrae, Amadeus August, Christine Citti, Friedrich von Thun. 84. 1991 Gioco all’alba Regie: Vittorio Mezzogiorno. Spiel im Morgengrauen Darsteller: Vittorio Mezzogiorno. Italien 85. 1992 Le Retour de Casanova Regie Edouard Niermans. Casanovas Heimfahrt Drehbuch: Jean-Claude Carrière, Edouard Niermans. Frankreich Produktion: Films Alain Sarde. Laufzeit: 93 Min. Darsteller: Alain Delon, Fabrice Luchini, Elsa Lunghini, Wadeck Stanczak. (Spanien: 98 Min.). 86. 1992 Chain of Desire Regie: Temístocles López. Der Reigen Drehbuch: Temístocles López. USA Produktion: Distant Horizons, Mad Dog Pictures. Laufzeit: 107 Min. Darsteller: Linda Fiorentino, Elias Koteas, Angel Aviles, Patrick Bauchau. 87. 1995 Un jour, ce soir là Regie: Laurent Boulanger. Anatol: Weihnachtseinkäufe Drehbuch = Weihnachtseinkäufe von A.S. Frankreich Darsteller: Jean-Pierre Lorit, Mireille Perrier. Schwarz-weiß 88. 1997 The Way We Are (Quiet Days in Regie: Josef Rusnak. Hollywood) Drehbuch: Josef Rusnak. Der Reigen Produktion: Kick-Film / ARD / WDR. USA / Deutschland Darsteller: Hilary Swank, Peter Dobson, Natasha Gregson Wagner, Bill Laufzeit: 95 Min. Cusack, Chad Lowe 89. 1999 Eyes Wide Shut Traumnovelle Regie: Stanley Kubrick. USA / Großbritannien Drehbuch: Frederick Raphael, Stanley Kubrick. Laufzeit: 159 Min. Produktion: Hobby Films / Pole Star / Warner Bros. Darsteller: Tom Cruise, Nicole Kidman, Todd Field, Sydney Pollack, Sky Dumont. 90. 2000 Arthur Schnitzler – Un siècle Regie, Drehbuch: Andrée Moracchini. d’ecrivains Produktion: KUIV Productions. Frankreich Mitwirkung: Bernard Rapp. Dokumentarfilm Laufzeit: 50 Min. 91. 2001 Spiel im Morgengrauen Regie: Götz Spielmann. Österreich / Deutschland Drehbuch: Götz Spielmann. Laufzeit: 90 Min. Produktion: ORF/Kirch Media. Darsteller: Fritz Karl, , Karlheinz Hackl, Brigitte Karner, Peter Mouka. 92. 2002 Mademoiselle Else Regie: Pierre Boutron. Frankreich / Österreich / BRD Drehbuch: Pierre Bourton, Louis Gardel. Laufzeit: 90 Min. Produktion: France 2 / ORF / ZDF. Darsteller: Julie Delarme, Wolfgang Hübsch, Béatrice Agenin, François Marthouret, Christa Stadler. 93. 2006 Berliner Reigen Regie: Dieter Berner [Der Reigen] Darsteller: Nicole Reitzenstein, Florian Hertweck, Laina Schwarz, Robert Deutschland Gwisdek, Nina Machalz, Dirk Talaga, Jana Klinge, Sebastian Stielke, Laufzeit: 85 Min. Johanna Geißler, Vincent Doddema 94. 2008 Unschuld Regie: Andreas Morell [Der Reigen] Produktion: novapool Deutschland Buch: Kai Hafemeister Laufzeit: 94 Min. Darsteller: Nadeshda Brennicke, Kai Wiesinger, Leslie Malton, Ronald Kukulies, Young-Shin Kim, Tobias Oertel, Luise Berndt, Jacob Matschenz, Aylin Tezel, Jewgenij Sitochin, Michael Kind

7

1.2 Bühnenproduktionen in chronologischer Reihenfolge

1. 1960 Anatol Regie: Ernst Lothar. Österreich Produktion: ORF. Aufführung des Darsteller: Robert Lindner, Wolf Albach-Retty, Käthe Gold, Christiane Akademietheaters Wien. Hörbiger, Johanna Matz, Blache Aubry, Paula Wessely. Laufzeit: 100 Min. 2. 1960 Das weite Land Regie: Ernst Lothar. Österreich Produktion: ORF. Aufführung des Darsteller: Attila Hörbiger, Paula Wessely, Adrienne Gessner, Angelika Akademietheaters Wien. Hauff. Laufzeit: 145 Min. 3. 1962 Der einsame Weg Regie: Heinrich Schnitzler Österreich Produktion: ORF Aufführung des Theaters in der Darsteller: Leopold Rudolf (Stefan von Sala), Erik Frey, Vilma Degischer, Josefstadt Michael Heltau, Nicole Heesters. Laufzeit: 121 Min. 4. 1969 Liebelei Regie: Heinrich Schnitzler. Österreich Drehbuch: Heinrich Schnitzler. Aufführung des Theaters in der Produktion: ORF. Josefstadt. Darsteller: Michael Heltau, Leopold Rudolf, Marianne Nentwich, Laufzeit: 90 Min. Gertraud Jesserer. 5. 1969 Das Wort Regie: Ernst Haeussermann. Österreich Bearbeitung: Friedrich Schreyvogel. Aufführung des Theaters in der Produktion: ORF. Josefstadt. Darsteller: Leopold Rudolf, Alfred Reiterer, Vilma Degischer, Klaus Maria Laufzeit: 131 Min. Brandauer, Hans Holt, Ernst Waldbrunn, Kurt Sowinetz, Kurt Heintel, Marianne Nentwich, Eva Kerbler. 6. 1969 Literatur Regie: Günther Fleckenstein. BRD Produktion: ARD / WDR. Aufführung des Deutschen Darsteller: Hans Brenner, Ingeborg Gruber, Ludwig Haas. Theaters in Göttingen. Laufzeit: 55 Min. 7. 1977 Der grüne Kakadu Regie: Klaus Maria Brandauer. Österreich Produktion: ORF. Aufführung des Theaters in der Darsteller: Albert Rueprecht, Heribert Sasse, Christian Futterknecht, Josefstadt. Harald Harth, Marianne Nentwich. Laufzeit: 80 Min. 8. 1979 Leutnant Gustl Regie: Walter Davy. Österreich Bearbeitung: Enrst Lothar. Aufführung des Theaters in der Produktion: ORF. Josefstadt Darsteller: Franz Stoss, Hans Holt, Alexander Waechter, Albert Laufzeit: 100 Min. Rueprecht, Fritz von Friedl. 9. 1983 Liebelei Regie: Heribert Sasse. BRD Produktion: SFB. Aufführung des Renaissance- Darsteller: Hans Putz, Andrea Nürnberger, Claudia Kment. Theaters Berlin. Laufzeit: 105 Min. 10. 1987 Professor Bernhardi Regie: Volker Hesse. BRD Produktion: ZDF. Aufführung des Bayerischen Darsteller: Wolfgang Hinze, Horst Sachtleben, Klaus Herm. Staatsschauspiels, München. Laufzeit: 156 Min. 11. 1987 Der einsame Weg Regie: Thomas Langhoff. Österreich Produktion: ORF. Aufführung der Salzburger Darsteller: Wolfgang Hübsch, Elisabeth Orth, Christoph Waltz. Festspiele 1987 aus dem Salzburger Landestheater. Laufzeit: 130 Min. 12. 1988 Professor Bernhardi Regie: Otto Schenk. Österreich Produktion: ORF. Aufführung des Theater in der Darsteller: Michael Degen (Professor Bernhardi), Eugen Stark (Dr.

8 Josefstadt. Ebenwald), Horst Dietrich Sievers (Dr. Pflugfelder), Franz Stoss (Dr. Laufzeit: 166 Min. Filitz), Alfred Reiterer (Dr. Tugendvetter), Georg Hartmann (Dr. Löwenstein), Harld Harth (Dr. Schreimann), Robert Werner (Dr. Adler), Franz Robert Wagner (Dr. Oskar Bernhardi), Christian Spatzek (Dr. Kurt Pflugfelder), Helmut Schleser (Dr. Wenger), Josef Bilous (Hochroitzpointner), Elfriede Ramhapp (Ludmilla), Sieghardt Rupp (Flint), Albert Rueprecht (Dr. Winkler), August Schmölzer (Franz Reder), Kurt Sobotka (Dr. Goldenthal), Siegfried Walther (Dr. Feuermann), Dimiter Angel Mitkoff (Diener bei Bernhardi), Alois Potocnik (Diener im Elisabethinum), Ingomar Kaiser (Diener im Unterrichtsministerium). 13. 1988 Arthur Schnitzler und sein Reigen* Ballett in 9 Bildern. Choreographie: Susanne Krinbauer. Musikalische Österreich Gestaltung: Herbert Moog. Dramaturgie: Heinz P. Adamek. [Bemerkung: Aufführung der Volksoper Jeweils zwischen 2 Szenen des Reigen mit Musik gab es eine Pas de deux- Wien anläßlich der Wiener Szene Hedy Kempny – Arthur Schnitzler zu Texten aus dem Buch »Das Festwochen am 12. Juni 1988 Mädchen mit den 13 Seelen«, gelesen von Michaela Rosen und Heinz (Uraufführung). Ehrenfreund.] 14. 1989 La Ronde Choreographie: Glen Tetley. Kanada Musik: Erich Wolfgang Korngold (1897-1957). Ballett Dirigent: Ermanno Florio. Laufzeit: 50 Min. Tänzer: Karen Kain, Frank Augustyn. 15. 1990 Le chemin solitaire Regie: Luc Bondy. Der einsame Weg Drehbuch: Michel Butel. Kanada / Frankreich Produktion: La Sept / TARA. Aufführung des Théatre Darsteller: André Dussollier, Didier Sandre, Bulle Ogier, Nada Strancar, Renaud-Barrault Paris. Laurent Grévill. Laufzeit: 134 Min. 16. 1990 Anatol Regie: Kitty Speiser, Karlheinz Hackl, Florentin Groll. Österreich Produktion: ORF. Aufführung des Kurtheaters in Darsteller: Karlheinz Hackl, Florentin Groll, Franziska Sztavjanik, Kitty Reich. Speiser, Ulrike Beimpold. Laufzeit: 140 Min. 17. 1991 Der einsame Weg Aufführung der Schaubühne am Lehniner Platz. BRD Regie: Andrea Breth. Aufführung der Schaubühne am Darsteller: Hans-Christian Rudolph, Peter Simonischek, Michael König, Lehniner Platz. Udo Samel, Tina Engel, Ulrich Wesselmann. Laufzeit: 180 Min. 18. 1992 Romance Romance Regie: Barry Harman, David Stern. Die kleine Komödie Drehbuch: Barry Harman, Jules Renard. USA Musik: Keith Herrmann. Musical Produktion: A&E Television Networks Inc. Laufzeit: 112 Min. Darsteller: John Herrera, Susan Moniz. 19. 1995 La Ronde Regie: Luc Bondy. [Reigen] Libretto: Luc Bondy. Belgien Musik: Philippe Boesmans. Oper in 10 Bildern Produktion: RTBF. Inszenierung des Théâtre Royal Darsteller: Deborah Raymond, Herbert Lippert, Elzbieta Ardam, Roberto de la Monnaie, Bruxelles. Saccà, Solveig Kringelborn, Franz Ferdinand Nentwig. Laufzeit: 133 Min. 20. 1995 Der reizende Reigen nach dem Reigen Produktion: DRS. des reizenden Herrn Schnitzler Darsteller: Katharina von Bock, Karina Fallenstein, Jessica Früh, Jutta Der Reigen Masurath. Schweiz Theaterstück von Werner Schwab nach Arthur Schnitzlers »Der Reigen«. Aufführung des Schauspielhaus Zürich. Laufzeit: 80 Min. 21. 2002 Affaire Lina Loos Regie: Jürgen Kaizik. Das Wort Neufassung: Hans Haider. Österreich Produktion: ORF. Aufführung der Festspiele Darsteller: Peter Matic, Gerhard Roiss, Nicholas Ofczarek, Marianne Reichenau (Südbahnhotel). Nentwich, Chris Pichler. Laufzeit: 140 Min. 22. 2002 Liebelei Regie: Michael Thalheimer. Deutschland Produktion: ZDF. Aufführung des Thalia Theaters Darsteller: Michael Benthin, Maren Eggert, Fritzi Haberlandt, Felix Hamburg. Knopp, Hans Löw, Helmut Mooshammer, Anna Steffens.

9 Laufzeit: 75 Min.

1.3 Dokumentationen und Lesungen in chronologischer Reihenfolge

1. 1969 Der Kampf um den Reigen Regie: Theo Mezger. BRD Drehbuch: Wolfgang Heine. Dokumentarspiel Produktion: ARD. Laufzeit: 120 Min. Darsteller: Detlef Krüger, Konrad Georg, Ernst Fritz Fürbringer, Wolfgang Büttner, Herbert Fleischmann, Günther Jerschke 2. 1970 Aus meiner Bibliothek Lesung aus den »Aphorismen und Betrachtungen«. Österreich Produktion: ORF. Lesung Mitwirkung: Vilma Degischer. Laufzeit: 25 Min. 3. 1988 Der Schwierige und seine Freunde Hugo von Hofmannsthal in seinen Briefen mit Arthur Schnitzler, BRD Eberhard von Bodenhausen und Carl Jakob Burckhardt. Lesung Ausgewählt und bearbeitet von Otto Drude. Laufzeit: 75 Min. Produktion: ARD. Mitwirkung: , Christian Wolf, Peter Fitz. 4. 1991 Vorhang auf – Theaterszenen und Produktion: ORF. Theatermacher aka Töne und Mitwirkung: Erika Pluhar. Zwischentöne Österreich Dokumentation Laufzeit: 60 Min. 5. 1995 Leutnant Gustl Regie: Klaus Sander. Österreich Produktion: ORF. Lesung Mitwirkung: Helmuth Lohner. Laufzeit: 120 Min. 6. 1999 Neue Lippen, ein neuer Seufzer Regie: Wolfgang Hackl. Österreich Drehbuch: Peter Zurek. Dokumentation Produktion: ORF. Laufzeit: 2x 40 Min. Mitwirkung: Michael Heltau.

7. 1991/ »Nur eine Art von Rausch, von Aus der Reihe »Land der Berge«. 1999 Bergrausch.« Schnitzlers Freunde in Regie: Lutz Maurer. den Dolomiten Drehbuch: Lutz Maurer. Österreich Produktion: ORF. Dokumentation Laufzeit: 40–45 Min. 8. 1999 Zeit für Schnitzler Regie: Günter Schilhan. Österreich Drehbuch: Günter Schilhan. Dokumentation Produktion: ORF. Laufzeit: 35 Min. Mitwirkung: Hellmuth Karasek. 9. 2005 Arthur Schnitzler und Das weite Inszenierung & Gestaltung: Dieter O. Holzinger. Produktion: DIAN-Film Land und Theater in Zusammenarbeit mit dem Medienservice des bm:bwk. Österreich Darsteller: Sabine Muhar. Dokumentation Laufzeit: 26 Min.

10 II. AUDIO-BEARBEITUNGEN 2.1 Hörspiele in chronologischer Reihenfolge

1. 1945 Anatol Regie: Adolf Böhmer. Erstsendung: 04.09.1945 Produzent: ORF-Studio Steiermark. 2. 1945 Die letzten Masken Produktion: HR. Erstsendung: 28.10.1945 Abspieldauer: 30'00 Min. 3. 1945 Anatol: Weihnachtseinkäufe Regie: Ernst Schönwiese. Erstsendung: 22.12.1945 Produktion: Rot-Weiß-Rot, Studio Salzburg. 4. 1946 Große Szene Produktion: ORF-Studio Wien Erstsendung: 20.02.1946 5. 1946 Liebelei Regie: Cläre Schimmel. Bearbeitung: Fritz Ludwig Schneider. Produktion: Erstsendung: 10.03.1946 SDR. Mitwirkende: Johannes Marx (Ansager), Robert Vogel (Hans Abspieldauer: 67'00 Min. Weiring), Christine Kayssler (Christine), Käthe Itter (Mizi Schlager), Martina Ferrar (Katharina Binder), Manuel Collado (Fritz Lobheimer), Kunibert Gensichen (Theodor Kaiser), Herbert Herbe (Ein Herr), Lydia Bechtold (Klavierbegleitung). 6. 1946 Der grüne Kakadu Regie: Hans Günther Oesterreich. Erstsendung: 15.03.1946 Bearbeitung: Herbert Timm. Abspieldauer: 45'00 Min. Produktion: RB. 7. 1946 Die Gefährtin Regie: Otto Ambros. Erstsendung: 12.05.1946 Produktion: ORF-Studio Wien. 8. 1946 Fräulein Else Regie: Karl Peter Biltz. Bearbeitung: Karl Peter Biltz. Produktion: SWF. Erstsendung: 03.09.1946 Mitwirkende: Gerd Ribatis (Sprecher), Irmgard Weyrather (Else), Anette Abspieldauer: 47'00 Min. Roland (Frau Winawar), Ernst Sladeck (Herr von Dorsday) Ludwig Baschang (Portier/Doktor Fiala), Ursula Zache (Die Marchesa/Mutter), Lieselotte Bellert (Cissy Mohr/2. Stimme), Günther Vulpius (Vetter Paul), Hans Goguel (Vater), Eva Fiebig (Tante), Horst Uhse (1. Stimme), Karl Kempf (3. Stimme), Lothar Hartmann (An- und Absage). 9. 1946 Paracelsus Regie: Cläre Schimmel. Produktion: SDR. Mitwirkende: Johannes Marx Erstsendung: 13.10.1946 (Ansager), Herbert Herbe (Zypra), Christine Kayssler (Justina), Marianne Abspieldauer: 49'00 Min. Simon (Cäcilie), Arthur Pipa (Anselm), Walter Thurau (Dr. Copus), Michael Konstantinow (Paracelsus). 10. 1946 Anatol: Abschiedssouper Produktion: ORF-Studio Steiermark. Erstsendung: 25.10.1946 11. 1946 Anatol: Weihnachtseinkäufe Produktion: ORF-Studio Wien. Erstsendung: 22.12.1946 12. 1947 Große Szene Produktion: Rot-Weiß-Rot, Studio unbekannt. Erstsendung: 03.01.1947 Mitwirkende: Albert Bassermann (Konrad Herbot). 13. 1947 Literatur Regie: Otto Ambros. Erstsendung: 02.02.1947 Produktion: ORF-Studio Wien. 14. 1947 Der tapfere Cassian Regie: Franz Ibaschitz. Erstsendung: 14.03.1947 Produktion: ORF-Studio Kärnten. 15. 1947 Große Szene* Regie: Hans Dolf. Erstsendung: 25.04.1947 Produktion: ORF-Studio Steiermark. 16. 1947 Liebelei Regie: Hans Nüchtern. Erstsendung: 30.04.1947 Produktion: ORF-Studio Wien. 17. 1947 Liebelei Produktion: ORF-Studio Steiermark. Erstsendung: 11.06.1947 Mitwirkende: Angela Salloker, Gretl Elb, Elisabeth Prager, Hans Dolf, Adolf Böhmer, Alois Stadlmayer, Robert Tessen. 18. 1947 Das weite Land Regie: Hans Nüchtern. Erstsendung: 03.10.1947 Produktion: ORF-Studio Wien 19. 1947 Anatol: Weihnachtseinkäufe Regie: Herbert Spalke. Erstsendung: 21.12.1947 Produktion: ORF-Studio Steiermark. Mitwirkende: Adolf Böhmer, Gertrude Kellner. 20. 1948 Anatol Produzent: Rot-Weiß-Rot, Erstsendung: 01.07.1948 Studio unbekannt. 21. 1949 Liebelei Regie: Heinz Schulbaur. Erstsendung: 22.09.1949 Bearbeitung: Heinz Schulbaur. Abspieldauer: 67'00 Min. Komposition: Otto Walter. Produktion: ORF-Studio Wien.

11 Mitwirkende: Alfred Neugebauer (Hans Weiring), Alma Seidler (Christine, seine Tochter), Helli Servi (Mizi Schlager), Lola Urban-Kneidinger (Katharina Binder), Guido Wieland (Fritz Lobheimer), Erik Frey (Theodor Kaiser), Hans Jungbauer (ein Herr), Friedrich Otto Scholz (Ansager). 22. 1949 Stunde des Erkennens Regie: Gerda von Uslar. Produktion: NWDR Hamburg. Mitwirkende: Erstsendung: 30.09.1949 Albert Bassermann (Dr. Karl Eckold, Arzt), Else Bassermann (Klara), Abspieldauer: 43'22 Min. Hermann Schomberg (Professor Dr. Rudolf Ormin), Inge Stolten (Mädchen). 23. 1949 Der Puppenspieler Regie: Raoul Martinée. Erstsendung: 13.10.1949 Produktion: Rot-Weiß-Rot, Studio Wien 24. 1949 Der junge Medardus Regie: Raoul Martinée. Erstsendung: 03.11.1949 Produktion: Rot-Weiß-Rot, Studio Wien. 25. 1949 Literatur Regie: Hannes Tannert. Erstsendung: 22.11.1949 Produktion: SWF. Mitwirkende: Irmgard Weyrather (Margarete), Wolfgang Abspieldauer: 36'00 Min. von Rotberg (Klemens), Alois Garg (Gilbert). 26. 1950 Anatol: Abschiedssouper Regie: Herbert Spalke. Erstsendung: 24.05.1950. Produktion: ORF-Studio Steiermark. 27. 1950 Die letzten Masken Regie: Alfred Hartner. Erstsendung: 27.06.1950 Produktion: Rot-Weiß-Rot, Studio Wien. Mitwirkende: Guido Wieland. 28. 1950 Der blinde Geronimo und sein Regie: Günter Siebert. Bruder Bearbeitung: Josef Pelz von Felinau. Erstsendung: 08.08.1950 Produktion: RB. Abspieldauer: 27'10 Min. Mitwirkende: Hans Karl Friedrich, Wolfgang Engels, Kurt Strehlen, Gillis van Rappard, Gisela Matthew, Rüdiger Schuster, Georg von Gilsa. 29. 1950 Anatol: Die Frage an das Schicksal Produktion: ORF-Studio Steiermark. Erstsendung: 01.10.1950 30. 1951 Komtesse Mizzi oder Der Regie: Walter Davy. Familientag Produktion: Rot-Weiß-Rot, Studio Wien. Erstsendung: 05.08.1951 31. 1951 Spiel im Morgengrauen Regie: Walter Davy. Erstsendung: 06.09.1951 Produktion: Rot-Weiß-Rot, Studio Wien. Mitwirkende: Kurt Heintel (Leutnant Kasda). 32. 1951 Der einsame Weg Regie: Ludwig Unger. Komposition: Otto Walter. Produktion: ORF- Erstsendung: 19.10.1951 Studio Wien. Mitwirkende: Otto Wögerer (Professor Wegrat), Vally Abspieldauer: 125'00 Min. Reichert-Heidt (Gabriele, seine Frau), Erich Auer (Felix, sein Sohn), Eva Gold (Johanna, seine Tochter), Heinz Moog (Julian Fichtner), Raoul Aslan (Stephan von Sala), Alma Seidler (Irene Herms), Ernst Meister (Dr. Reumann, Arzt), Adolf Ario (Diener bei Fichtner), Peter Hill (Diener bei Sala), Rose Jung-Mahr (Stubenmädchen). 33. 1951 Fräulein Else Regie: Wilhem Semmelroth. Bearbeitung: Wilhelm Semmelroth. Erstsendung: 04.12.1951 Produktion: NWDR Köln. Mitwirkende: Käthe Gold (Fräulein Else), Abspieldauer: 64'35 Min Magda Hennings, Walter Fürst, Werner Hessenland. 34. 1951 Anatol: Abschiedssouper / Regie: Theodor Steiner. Bearbeitung: Karlheinz Schilling. Produktion: HR. Weihnachtseinkäufe / Die Frage an Mitwirkende: Hans Madin (Anatol), Charly Wimmer (Max), Janne Furch das Schicksal (Anni), Arthur Hutterer (Kellner), Käthe Gold (Gabriele), Traut Kutscha Erstsendung: 23.12.1951. (Cora). Abspieldauer: 52'18 Min. 35. 1952 Literatur Regie: Raoul Martinée. Erstsendung: 17.02.1952 Produktion: Rot-Weiß-Rot, Studio Wien. 36. 1952 Liebelei Regie: Heinz-Günther Stamm. Bearbeitung: Hellmut von Cube. Erstsendung: 18.04.1952 Komposition: Rolf Wilhelm. Produktion: BR. Mitwirkende: Paul Hörbiger Abspieldauer: 73'20 Min. (Weiring), Solveig Thomas (Christine), Inge Egger (Mizzi Schlager), Annie Rosar (Frau Binder), Otto Arneth (Fritz), Fred Liewehr (Theodor), Ernst Deutsch (Der Herr), Anton Reimer (Sprecher). 37. 1952 Das Bacchusfest Regie: Herbert Spalke. Erstsendung: 01.06.1952 Produktion: ORF-Studio Steiermark. 38. 1953 Literatur Regie: Hans Thimig. Produktion: ORF-Studio Wien. Erstsendung: 15.02.1953 39. 1953 Literatur Produktion: ORF-Studio Steiermark Erstsendung: 03.06.1953 40. 1953 Der blinde Geronimo Produktion: ORF-Studio Vorarlberg oder Tirol.

12 Erstsendung: 16.12.1953 41. 1954 Fink und Fliederbusch Regie: Walter Davy Walter. Erstsendung: 01.08.1954 Bearbeitung: Herbert Brunar. Produktion: Rot-Weiß-Rot, Studio Wien. Mitwirkende: Karl Fernbach, Oskar Karlweis, Helmut Krauß, Helene Lauterböck, Alfred Neugebauer, Alexander Trojan, André Marcel. 42. 1954 Literatur Regie: Hans Thimig. Erstsendung: 15.12.1954 Komposition: Otto Walter. Abspieldauer: 39'45 Min. Produktion: ORF-Studio Wien. Mitwirkende: Alma Seidler (Margarete), Egon Jordan (Klemens), Leopold Rudolf (Gilbert), Josef Krastl (Sprecher). 43. 1956 Das weite Land Regie: Julius Filip. Erstsendung: 21.01.1956. Produktion: ORF-Studio Wien. Abspieldauer: 105 Min. 44. 1956 Berta Garlan Regie: Max Ophüls. Bearbeitung: Max Ophüls. Komposition: Peter [Frau Berta Garlan] Zwetkoff. Produktion: SWF. Mitwirkende: Käthe Gold (Berta Garlan), Erstsendung: 06.11.1956 Gert Westphal (Erzähler), Karl Georg Saebisch (Vater), Ferdinand Mussi Abspieldauer: 149'15 Min. (Garlan), Elisabeth Höbarth (Schwägerin), Paul Dättel (Schwager), Hans Peter Schroeder (Richard), Ursula Wolff (Elly), Wolfgang Molander (Herr Martin), Anna Smolik (Frau Martin), Ernst Hetting (Herr Friedrich), Gerti Socha-Timerding (Frau Friedrich), Willy Trenk-Trebitsch (Klingemann), Bernhard Wicki (Herr Rupius), Marianne Kehlau (Frau Rupius), Friedrich von Bülow (Stimme aus der Zeitung, Stimme, Uhr), Ruth Lohmann (Dienstmädchen von Berta), Anette Roland (Mamsell), Gerda Maurus (Cousine), Karlheinz Schilling (Gatte), Wilhelm Kürten (Herr Mahlmann), Olga von Togni (Frau Mahlmann), Kurt Meisel (Erwin Lindbach), Hermann Kner (Führer), Kristin Win (Dienstmädchen von Rupius), Helene Richter-Mielich (Wärterin). Erscheinungsjahr: 1995. Verlag: Der HörVerlag. 45. 1958 Literatur Regie: Theodor Steiner. Produktion: HR. Mitwirkende: Ina Peters Erstsendung: 30.11.1958 (Margarete), Dietmar Schönherr (Klemens), Gustl Weishappel (Gilbert).. Abspieldauer: 45'00 Min 46. 1959 Leutnant Gustl Regie: Viktor Suchy. Erstsendung: 30.01.1959. Produktion: BR/ORF-Studio Wien. Abspieldauer: 85 Min. 47. 1959 Lebendige Stunden Regie: Curt Goetz-Pflug. Erstsendung: 19.11.1959. Produktion: SFB. Abspieldauer: 26'40 Min. Mitwirkende: Otto Braml (Anton Hausdorfer), Karl Hellmer (Borromäus), Wolfgang Unterzaucher (Heinrich). 48. 1961 Anatol: Weihnachtseinkäufe Regie: Hans Herbert. Erstsendung: 01.03.1961 Produktion: ORF-Studio Wien. Abspieldauer: 25 Min. Mitwirkende: Hans Holt, Christl Mardeyn. 49. 1962 Leutnant Gustl Regie: Joachim Hoene. Erstsendung: 13.05.1962 Produktion: SDR. Abspieldauer: 43'15 Min. Mitwirkende: Heinrich Schweiger (Gustl), Bertil Wetzelsberger (Bäckermeister), Nicolaus Haenel (Kellner), Anne Andresen, Karl Heinz Bernhardt, Charlotte Rodigast, Hans Fromann, Fred Goebel. 50. 1962 Spiel im Morgengrauen Regie: Willy Trenk-Trebitsch. Bearbeitung: Christian Corell, Willy Trenk- Erstsendung: 14.05.1962 Trebitsch. Produktion: HR. Koproduktion: Studio Basel. Mitwirkende: Abspieldauer: 108'10 Min. Erik Schumann (Erzähler), Oskar Werner (Leutnant Willi Kasda), Susi Nicoletti (Leopoldine), Heinz Leo Fischer (Robert Wilram), Willy Trenk- Trebitsch (Konsul Schabel), Louis Soldan (Otto von Bogner), Kurt Beck (Joseph), Leopold Biberti (Regimentsarzt), Folkrad Dietl (Leutnant Greising), Walter Morbitzer (Oberleutnant Wimmer), Götz von Langheim (Schauspieler Elrief), Martha Marbo (Fräulein Rihoschek), Hans Madin (Dr. Flegmann), Georg Bahmann (Soldat/Schlosser/Fiaker), Franz Pilsak (Stallbursche/2. Schaffner), Christian Korell (1. Schaffner), Marianne Schöner (Dame), Otti Ottmar (Frau Kessner), Inge Rassaerts (Emilie Kessner), Cilly Bauer (Alte Dame/Haushälterin), Friedel Weih (Alte Dame), Lars Doddenhof (Ober/Kutscher beim Konsul), Gisela Vesco (Stubenmädchen). 51. 1962 Lebendige Stunden Regie: Edwin Zbonek. Bearbeitung: Edwin Zbonek. Komposition: Karl Erstsendung: 10.06.1962 de Groof. Produktion: ORF-Studio Wien. Mitwirkende: Hans Thimig Abspieldauer: 26'00 Min. (Anton Hausdorfer) Michael Heltau (Heinrich) Martin Costa (Borromäus,

13 Gärtner). 52. 1962 Der Puppenspieler Regie: Edwin Zbonek. Bearbeitung: Edwin Zbonek. Komposition: Karl Erstsendung: 10.06.1962 de Groof. Produktion: ORF-Studio Wien. Mitwirkende: Carl Bosse Abspieldauer: 30'00 Min. (Georg Merklin), Joseph Hendrichs (Eduard Jagisch), Nicole Heesters (Anna, seine Frau), Franzi Elkins (ihr Sohn), Edith Wöber (Dienstmädchen). 53. 1963 Literatur Regie: Joachim Hoene. Produktion: SDR Heidelberg. Mitwirkende: Erstsendung: 08.09.1963. Elfriede Irrall (Margarete), Walter Kohut (Klemens), Ernst Stankovski Abspieldauer: 45'40 Min. (Gilbert). 54. 1963 Reigen Regie: John Olden. Produktion: NDR. Mitwirkende: Heli Servi (Die Erstsendung: 03.10.1963. Dirne), Lotte Ledl (Das Stubenmädchen), Peter Weck (Der junge Herr), Abspieldauer: 102'00 Min. Christiane Hörbiger (Die junge Frau), Fred Liewehr (Der Gatte), Elf Ott, Elfriede (Das süße Mädl); Wolf Albach-Retty (Der Graf), Wolfgang Gasser (Der Soldat), Helmut Lohner (Der Dichter), Susi Nicoletti (Die Schauspielerin). 55. 1965 Anatol: Sechs Einakter 1. Teil: 1. Teil: Anatols Größenwahn Regie: Alexander Kraft. Produktion: NDR. Mitwirkende: Michael Heltau Erstsendung: 21.02.1965. (Anatol), Walter Kohut (Max), Gerhard Bronner (Baron Diebl), Kurt Abspieldauer: 33'25 Min. Sowinetz (Musiker Flieder), Susi Peter (Berta), Claudia Clemens (Annette). 2. Teil: Weihnachtseinkäufe 2. Teil: Erstsendung: 23.02.1965. Regie: Alexander Kraft. Produktion: NDR. Mitwirkende: Michael Heltau Abspieldauer: 15'15 Min. (Anatol), Eva Zilcher (Gabriele). 3. Teil: Abschiedssouper 3. Teil: Erstsendung: 25.02.1965. Regie: Alexander Kraft. Produktion: NDR. Mitwirkende: Michael Heltau Abspieldauer: 20'25 Min. (Anatol), Walter Kohut (Max), Elfriede Ott (Annie), Fred Fraxler (Jean). 4. Teil: Die Frage an das Schicksal 4. Teil: Erstsendung: 25.02.1965. Regie: Alexander Kraft. Produktion: NDR. Mitwirkende: Michael Heltau Abspieldauer: 17'55 Min. (Anatol), Walter Kohut (Max), Sigrid Marquardt (Cora). 5. Teil: Episode 5. Teil: Erstsendung: 28.02.1965. Regie: Alexander Kraft. Produktion: NDR. Mitwirkende: Michael Heltau Abspieldauer: 22'40 Min. (Anatol), Walter Kohut (Max), Erika Pluhar (Bianca). 6. Teil: Anatols Hochzeitsmorgen 6. Teil Erstsendung: 28.02.1965. Regie: Alexander Kraft. Produktion: NDR. Mitwirkende: Michael Heltau Abspieldauer: 22'10 Min. (Anatol), Walter Kohut (Max), Paola Loew (Ilona), Fritz Holzer (Franz). 56. 1965 Stunde des Erkennens Regie: Hans Krendlesberger. Bearbeitung: Herlinde Ratzinger. Produktion: Erstsendung: 20.04.1965. ORF. Mitwirkende: Peter Schratt (Dr. Karl Eckold), Liesl Kienast (Klara), Abspieldauer: 39'02 Min. Robert Lindner (Prof. Dr. Rudolf Ormin), Friedl Larsen (Anna, Stubenmädchen). 57. 1965 Sterben Regie: Klaus Gmeiner. Bearbeitung: Klaus Gmeiner. Produktion: ORF- Erstsendung: 21.09.1965. Studio Salzburg. Mitwirkende: Gert Westphal (Erzähler), Wolfgang Abspieldauer: 70'35 Min. Stendar (Felix), Helmut Janatsch (Alfred), Hilde Mikulicz (Marie), Elfriede Ramhapp, Gustl Bayrhammer, Christian Fuchs, Mario Haindorff, Adolf Lukan, Erich Müller, Willi Pokorny. 58. 1966 Professor Bernhardi Regie: Amido Hoffmann. Bearbeitung: Amido Hoffmann. Produktion: Erstsendung: 1966. DRS. Mitwirkende: Alfons Hoffmann (Prof. Bernhardi), Günter Gube Abspieldauer: 113 Min. (Prof. Dr. Ebenwald), Ernst Ernsthoff (Prof. Dr. Cyprian), Franz Johann Danz (Prof. Dr. Pflugfelder), Franz Dehler (Prof. Dr. Filitz), Helmuth Hiller (Prof. Dr. Tugendvetter), Friedhelm Becker (Dozent Dr. Löwenstein), Siegfried Süssenguth (Dozent Dr. Schreimann), Adolf Raschendorfer (Dozent Dr. Alder), Heinz Trixner (Dr. Oskar Bernhardi), Helmuth Pietz (Dr. Kurt Pflugfelder), Christoph Lindert (Dr. Wenger), Thomas Kasten (Hochroitzpointner), Martha Jenisch (Schwester Ludmilla), Ludwig Neugass (Prof. Dr. Flint), Gerhard Hofer (Hofrat Dr. Winkler), Fred Kretzer (Pfarrer Franz Reder), Otto Dewald (Rechtsanwalt Dr. Goldenthal), Felix Klee (Diener). 59. 1966 Reigen. Zehn Dialoge Verlag: Preiserrecords. Regie: Gustav Manker. Sprecher: Hilde Sochor Erstsendung: unbekannt. (Dirne), Helmut Qualtinger (Soldat), Elfriede Ott (Stubenmädchen), Peter Aufnahmejahr: 1966. Weck (junger Herr), Eva Kerbler (junge Frau), Hans Jaray (Ehemann), Erscheinungsjahr: 1988. Christiane Hörbiger (süße Mädel), Helmut Lohner (Dichter), Blanche Abspieldauer: 102 Min. Aubry (Schauspielerin), Robert Lindner (Graf). 60. 1967 Leutnant Gustl Regie: Otto Grünmandl. Bearbeitung: Otto Grünmandl. Komposition: Erstsendung: 26.10.1967. Bert Breit. Produktion: ORF. Mitwirkende: Wolfgang Weiser (Leutnant Abspieldauer: 51'46 Min. Gustl), Rudolf Schücker (Oberst), Helmut Wlasak (Habetswallner), Gretl Fröhlich (Steffi), Brigitte Schmuck (Klara), Emo Cingl (Rudolf), Haavard

14 Seeböck (Kopetzky), Franz Kainrath (Benedek), Roland Staudinger (Johann). 61. 1968 Ein Erfolg Regie: Ferry Bauer. Bearbeitung: Ferry Bauer. Produktion: ORF. Erstsendung: 16.04.1968. Mitwirkende: Romuald Pekny (Der Erzähler), Peter Uray (Engelbert Abspieldauer: 27 Min. Friedmaier, Sicherheitswachmann), Elfriede Ott (Kathi, seine Braut), Hubert Mann (Polizeikommissar), Manfred Jaksch (Junger Mann). 62. 1968 Paracelsus Regie: Klaus Gmeiner. Produktion: ORF-Studio Vorarlberg. Mitwirkende: Erstsendung: 25.11.1968. Fritz Grieb, Hedy Reichel, Helma Gautier, Philipp Zeska, Jörg Hube, Abspieldauer: 45'35 Min. Wolfgang Stendar. 63. 1968 Liebelei* Produktion: DRS. Erstsendung: 1968. Abspieldauer: 63 Min. 64. 1969 Die griechische Tänzerin Regie: Heinz Gerstinger. Produktion: ORF. Mitwirkende: Gretl Elb, Erstsendung: 09.02.1969. Wolfgang Gasser. Abspieldauer: 23'50 Min. 65. 1971 Der Weg ins Freie Regie: Willy Trenk-Trebitsch. Bearbeitung: Wolfgang Killmer, Willy Trenk- Erstsendung Teil 1: 08.11.1971, Trebitsch. Produktion: RIAS. Koproduktion: HR. Mitwirkende: Erich RIAS. Schellow (Erzähler), Matthias Fuchs (Georg von Wergenthin), Loni von Erstsendung Teil 2: unbekannt. Friedl (Anna Rosner), Heribert Sasse (Heinrich Bermann), Karl Paryla Abspieldauer Teil 1: 90'35 Min. (Herr Ehrenberg), Dagmar von Thomas (Else Ehrenberg), Kitty Mattern Abspieldauer Teil 2: 90'35 Min. (Frau Ehrenberg), Robert Dietl (Nürnberger), Willy Trenk-Trebitsch (Dr. Stauber), Kurt Jaggberg (Berthold Stauber), Georg Corten (Willi Eisler), Karl Hellmer (Herr Rosner), Eva Lissa (Frau Rosner), Holger Madin (Josef Rosner), Manfred Schuster (Leo Golowski), Herbert Grünbaum (Der alte Eisler), Elisabeth Hitzenberger (Therese Golowski), Hans Madin (Hofrat Wildt), Georg Braun (Diener), Wolfgang Killmer (Felician, Georgs Bruder), Gretel Wanek (Frau Oberberger). 66. 1972 Große Szene Regie: Fritz Zecha. Produktion: ORF. Mitwirkende: Otto David (Konrad Erstsendung: 06.02.1972. Herbot), Herta Heger (Sophie), Hannes Schütz (Doktor Falk), Martin Abspieldauer: 54'20 Min. Gelzer (Edgar Gley), Gudrun Velisek (Vilma Flamm), Peter Kellner (Hotelboy), Hans Gaschler (Der Inspizient). 67. 1972 Halbzwei Regie: Klaus Gmeiner. Bearbeitung: Michael Heltau. Produktion: ORF- Erstsendung: 12.11.1972. Studio Salzburg. Mitwirkende: Kurt Heintel (Erzähler), Dietlindt Haug Abspieldauer: 29'10 Min. (Sie), Michael Heltau (Er). 68. 1974 Das weite Land* Regie: Hans Krendlesberger. Produktion: ORF-Studio Wien. Mitwirkende: Erstsendung: 27.09.1974. Walther Reyer (Friedrich Hofreiter), Aglaja Schmid (Genia) Vilma Degischer (Anna Meinhold-Aigner), Peter Fröhlich (Otto von Aigner), Fred Liewehr (Doktor von Aigner), Jane Tilden (Frau Wahl), Herbert Kucera (Gustav, ihr Sohn), Kitty Speiser (Erna, ihre Tochter), Rudolf Wessely (Natter, Bankier), Ulli Fessl (Adele, seine Frau), Erich Auer (Doktor Franz Mauer, Arzt), Kurt Liederer (Demeter Stanzides, Oberleutnant), Ernst Anders (Paul Kreindl), Herbert Propst (Albertus Rhon, Schriftsteller), Brigitte Antonius (Marie, seine Frau), Maxi Böhm (Rosenstock), Georg Filser (Penn, Führer), Brigitte Wassitzky (Stubenmädchen), Christl Denkmayer (Engländerin), Till Habeck (Kind). 69. 1975 Liebelei Regie: Heinrich Schnitzler. Produktion: Schallplatte. Mitwirkende: Hans Erstsendung: 18.01.1975. Moser (Hans Weiring), Inge Konradi (Christine, seine Tochter), Helli Servi Abspieldauer: 73'30 Min. (Mizi Schlager), Adrienne Gessner (Katharina Binder), Hans Jaray (Fritz Lobheimer), Josef Meinrad (Theodor Kaiser), Albin Skoda (Ein Herr). 70. 1975 Halbzwei Regie: Klaus Gmeiner. Bearbeitung: Klaus Gmeiner, Helmut Lohner. Erstsendung: 28.06.1975 (SFB) Produktion: ORF. Koproduktion: SFB. Mitwirkende: Christine Abspieldauer: 15'00" Ostermayer (Sie), Helmut Lohner (Er). 71. 1975 Die überspannte Person Regie: Klaus Gmeiner. Bearbeitung: Klaus Gmeiner. Produktion: ORF. Erstsendung: 28.06.1975. Koproduktion: SFB. Mitwirkende: Christine Ostermayer (Sie), Helmut Abspieldauer: 12 Min. Lohner (Er). 72. 1975 Die Gefährtin Regie: Klaus Gmeiner. Bearbeitung: Klaus Gmeiner. Produktion: ORF. Erstsendung: 20.12.1975. Koproduktion: SFB. Mitwirkende: Romuald Pekny, Aglaja Schmid, Kurt Abspieldauer: 30'15 Min. Heintel (Dr. Alfred Hausmann), Michael Kiurina (Professor Werkmann), Peter Uray (Professor Brand), Leopold Rudolf. 73. 1976 Leutnant Gustl Regie: Raoul Wolfgang Schnell. Bearbeitung: Raoul Wolfgang Schnell. Erstsendung: 24.09.1976. Produktion: BR. Mitwirkende: Herbert Rohm (Leutnant Gustl), Karl Abspieldauer: 66'30 Min. Maldek (Bäckermeister), Josef Schwarz (Doktor), Lisl Mangold (Steffi), Alexander Malachowsky (Kellner). 74. 1977 Stunde des Erkennens Regie: Klaus Gmeiner. Bearbeitung: Klaus Gmeiner. Produktion: ORF

15 Erstsendung: 01.01 1977, ORF- Landesstudio Salzburg. Koproduktion: SFB. Mitwirkende: Romuald Pekny Studio Salzburg (Dr. Karl Eckold), Aglaja Schmid (Klara), Dietmar Schönherr (Prof. Dr. Abspieldauer: 53'05 Min. Rudolf Ormin), Wolf Oeser (Diener). 75. 1977 Das Bacchusfest Regie: Klaus Gmeiner. Produktion: ORF-Studio Salzburg. Koproduktion: Erstsendung: 30.04.1977. SFB. Mitwirkende: Helmut Lohner (Felix Staufner), Aglaja Schmid (Agnes Abspieldauer: 42'30 Min. Staufner), Michael Heltau (Dr. Guido Wernig), Dietmar Schönherr (Sprecher), Branko Samarovski (Kellner), Georg Schuchter (Bahnhofsportier). 76. 1978 Leutnant Gustl Regie: Walter Davy. Bearbeitung: Ernst Lothar. Produktion: ORF-Studio Erstsendung: 16.09.1978. Vorarlberg / BREG.F. Mitwirkende: Franz Stoß (Oberst Brunntahler), Abspieldauer: 105'05 Min. Hans Holt (Oberstleutnant Freiherr von Zindler), Albert Rueprecht (Major Nehuda), Kitty Speiser (Anna Riedel), Helly Servi (Frau Beierl), Herbert Kersten (Hauptmann Fallsteiner), Helmut Schleser (Hauptmann Blany), Michael Toost (Oberleutnant Mirovic), Alexander Waechter (Leutnant Wilfert), Fritz von Friedl (Leutnant Kopetzky), Matthias Croy (Leutnant von Retzl-Wartholz), Karl Hellmich (Ordonnanz Ebner), Walter Klinger (Infanterist), Kurt Heintel (Major Mokry), Rudolf Rösner (Habetswallner), Heribert Aichinger (Gföllner), Alfred Reiterer (Oberleutnant Doschentzky), Karl Krittl (Polizist). [Anmerkung: Wiedergabe einer Aufführung der Bregenzer Festspiele 1978 im Theater am Kornmarkt]. 77. 1978 Silvesternacht Regie: Klaus Gmeiner. Bearbeitung: Klaus Gmeiner. Produktion: ORF- Erstsendung: 31.12.1978. Studio Salzburg. Mitwirkende: Louise Martini (Agathe), Christoph Abspieldauer: 29'10 Min. Schobesberger (Emil). 78. 1979 Die kleine Komödie Regie: Klaus Gmeiner. Bearbeitung: Klaus Gmeiner. Produktion: ORF Erstsendung: 08.04.1979, ORF. Landesstudio Salzburg. Koproduktion: SFB. Mitwirkende: Michael Heltau Abspieldauer: 59'40 Min. (Alfred von Wilmers), Christiane Hörbiger (Josefine Weninger). 79. 1979 Anatol: Episode / Die Frage an das Produktion: NDR. Mitwirkende: Michael Heltau (Anatol), Walter Kohut Schicksal* (Max), Paola Löw (Ilona), Fritz Holzer (Franz), Sigrid Marquardt (Cora). Erstsendung: 21.04.1979. 80. 1979 Paracelsus Regie: Dieter Hasselblatt. Bearbeitung: Dieter Hasselblatt. Produktion: Erstsendung: 15.08.1979. BR. Mitwirkende: Wolfgang Hess (Cyprian), Heidlinde Weis (Justina), Abspieldauer: 54'40 Min. Angelika Hartung (Cäcilia), Karl Maria Schley (Doktor Copus), Siemen Rühaak (Anselm), Rolf Boysen (Paracelsus). 81. 1980 Das Wort Regie: Klaus Gmeiner. Bearbeitung: Klaus Gmeiner. Komposition: Evelyn Erstsendung: 04.06.1980, WDR. Roitinger. Produktion: ORF. Koproduktion: WDR. Mitwirkende: Michael Abspieldauer: 86'25 Min. Heltau (Anastasius Treuenhof), Otto Tausig (Gleissner), Fritz Holzer (Rapp), Vilma Degischer (Franziska Langer), Alexander Waechter (Willi), Dietlindt Haug (Berta), Erik Frey (Hofrat Rudolf Winkler), Wolfgang Stendar (van Zack), Christine Ostermayer (Lisa, seine Frau), Gisela Zoch (Frau Flatterer), Harry Hornisch (Ein Kellner). 82. 1981 Reigen Regie: Peter M. Preissler. Bearbeitung: Peter M. Preissler. Produktion: BR. Erstsendung: 18.10.1981. Mitwirkende: Herwig Seeböck (Soldat), Brigitte Neumeister (Dirne), Abspieldauer: 95'00 Min. Maresa Hörbiger (Stubenmädchen), Klaus Maria Brandauer (Junger Herr), Johanna Matz (Junge Frau), Albert Rueprecht (Gatte), Marianne Nentwich (Süßes Mädel), Lotte Ledl (Schauspielerin), Wolfgang Gasser (Graf), Karl Maldek (Dichter), Franz Hofer-Lester (Sprecher). 83. 1981 Der Weg ins Freie Regie: Klaus Gmeiner. Bearbeitung: Klaus Gmeiner. Produktion: ORF. Erstsendung: 1981. Mitwirkende: Axel Corti (Erzähler), Helmut Lohner (Georg von Abspieldauer: 450 Min. Wergenthin), Walter Schmidinger (Heinrich Bermann), Herwig Seeböck (Willy Eissler), Gerhard Balluch (Edmund Nürnberger), Christian Lichtenberg (Ralph Skelton), Timmy Haberger (James Wyner), Sona McDonald (Sissy Wyner), Signe Seidel (Frau Wyner), Isolde Stiegler (Frau Rosner), Anton Pointecker (Herr Rosner), Birgit Doll (Anna Rosner), Georges Kern (Josef Rosner), Erik Frey (Dr. Staubner), Miguel Herz- Kestranek (Berthold Staubner), Paul Hoffmann (Herr Ehrenberg), Susi Nicoletti (Frau Ehrenberg), Christine Buchegger (Else Ehrenberg), Ilse Hanel (Frau Golowski), Elfriede Ramhapp (Therese Golowski), Branko Samarovski (Leo Golowski), Gustl Weishappel (Herr Winternitz), Heinz Ehrenfreund (Felician von Wergenthin), Wolf Oeser (Demeter Stanzides), Harry Hornisch (Kellner), Verena Stemberger (Schauspielerin), Hans Piesbergen (Telegrammbote). 84. 1982 Leutnant Gustl Regie: Fritz Göhler. Bearbeitung: Hans Bräunlich. Produktion: Rundfunk Erstsendung: 31.01.1982. der DDR. Mitwirkende: Hermann Schmid (Leutnant Gustl), Otto Stark

16 Abspieldauer: 54'54 Min. (Bäckermeister Habestwallner), Friedrich Richter (Kellner Rudolf). 85. 1985 Anatol* Produktion: NDR. Erstsendung: 08.06.1985. 86. 1985 Anatol: Anatols Hochzeitsmorgen* Produktion: NDR. Erstsendung: 1985. 87. 1985 Anatol: Die Frage an das Schicksal* Produktion: NDR. Erstsendung: 1985. 88. 1986 Das weite Land Regie: Klaus Gmeiner. Bearbeitung: Klaus Gmeiner. Produktion: Erstsendung: 28.09.1986. ORF/DRS/WDR/SFB. Mitwirkende: Helmut Lohner (Friedrich Abspieldauer: 116'56 Min. Hofreiter), Christine Ostermayer (Genia), Susi Nicoletti (Anna Meinhold- Aigner), Gabriel Barylli (Otto Aigner), Erik Frey (Doktor von Aigner), Lotte Ledl (Frau Wahl), Leo Braune (Gustav Wahl), Andrea Wildner (Erna Wahl), Karl Walter Diess (Natter), Wolfgang Hübsch (Doktor Franz Mauer), Thomas Frey (Demeter Stanzides), Friedrich Hammel (Paul Kreindl), Hubert Berger (Albertus Rhon), Otto Bolesch (Rosenstock), Adeline Schebesch (Engländerin), Harry Hornisch (Percy), Adeline Schebesch (Kathi). 89. 1987 Das Tagebuch der Redegonda Regie: Hermann Naber. Bearbeitung: Hermann Naber. Komposition: Erstsendung: 27.09.1987. Peter Zwetkoff. Produktion: SWF. Mitwirkende: Matthias Fuchs Abspieldauer: 23'10 Min. (Erzähler), Wolfram Berger (Wehwald), Franz Schwarzmann (Teuerheim), Christel Koerner (Redegonda). 90. 1987 Der einsame Weg Regie: Klaus Gmeiner. Bearbeitung: Klaus Gmeiner. Produktion: Erstsendung: 11.10.1987. ORF/DRS/BR. Mitwirkende: Helmut Janatsch (Professor Wegrat), Abspieldauer: 97'44 Min. Elisabeth Orth (Gabriele Wegrat), Christoph Waltz (Felix Wegrat), Brigitte Quadlbauer (Johanna Wegrat), Michael Heltau (Stephan von Sala), Axel Corti (Julian Fichtner), Christine Ostermayer (Irene Herms), Gustl Weishappel (Doktor Reumann), Harry Hornisch (Diener). 91. 1989 Der grüne Kakadu Regie: Klaus Gmeiner. Bearbeitung: Klaus Gmeiner. Komposition: Erstsendung: 14.01.1989. Baumann Manfred. Produktion: ORF/BR/SFB. Mitwirkende: Peter Abspieldauer: 55'07 Min. Wolfsberger (Emile, Herzog von Cadignan), Christian Futterknecht (Francois Vicomte von Nogeant), Leo Braune (Albin Chevalier de la Tremoille), Otto Bolesch (Der Marquis von Lansac), Barbara Petritsch (Séverine, seine Frau), Michael Lenz (Rollin), Horst Christian Beckmann (Prospere), Heinz Trixner (Henri), Karl Heinz Glaser (Balthasar), Peter Pikl (Guillaume), Peter Trauner-Sabranski (Scaevola), Elfriede Ramhapp (Georgette), Brigitte Quadlbauer (Michette), Daniela Enzi (Filipotte), Sonja Sutter (Léocadie, Henris Frau), André Pohl (Grasset, Philosoph), Harry Hornisch (Lebret, Schneider), Siegfried Walther (Grain, ein Strolch), Hubert Berger (Der Kommissär). 92. 1989 Der grüne Kakadu* Regie: Peter Groeger. Komposition: Hannes Zerbe. Produktion: DDR. Erstsendung: 1989. Abspieldauer: 60 Min. 93. 1992 Zwischenspiel Regie: Klaus Gmeiner. Bearbeitung: Klaus Gmeiner. Produktion: Erstsendung: 02.06.1992. ORF/BR/SFB. Mitwirkende: Michael Heltau (Amadeus Adams), Silvia Abspieldauer: 76'35 Min. Lukan (Cäcilie Adams-Ortenburg), Walter Schmidinger (Albertus Rhon), Susanne Czepl (Marie), Peter Wolfsberger (Sigismund, Fürst von und zu Maradas-Lohsenstein). 94. Casanova in Spa Regie: Klaus Gmeiner. Produktion: ORF-Studio Salzburg. Mitwirkende: [Die Schwestern oder Casanova Peter Wolfsberger (Andrea Bassi), Katharina Stemberger (Anina), in Spa] Christian Futterknecht (Der angebliche Baron Santis), Sona MacDonald Erstsendung: 31.01.1995. (Flaminia,die Baronin), Fritz Muliar (Herr von Gudar), Michael Heltau Abspieldauer: 64 Min. (Casanova), Sylvia Lukan (Teresa,Tänzerin), Nikolaus Hagg (Kellner). 95. Der Sohn Regie: Klaus Gmeiner. Bearbeitung: Klaus Gmeiner. Produktion: ORF- [Der Sohn. Aus den Papieren Studio Salzburg. Mitwirkende: Karl Michael Vogler (Doktor), Hilde eines Arztes] Mikulicz (Mutter), Ingrid Hermanseder (Frau). Erstsendung: 14.05.1995. Abspieldauer: 23'00 Min. 96. Zwischenspiel* Regie: Renate Heitzmann. Produktion: DLR. Erstsendung: 1995. Abspieldauer: 55 Min.

17 2.2 Lesungen in chronologischer Reihenfolge

1. 1960? Anatol: Episode* Aus der Reihe »Die große Szene«. Verlag: Amadeo. Sprecher: Robert Aufnahmejahr: 1960? Lindner (Anatol), Wolf Albach-Retty (Max), Käthe Gold (Bianca). [Anmerkung: Möglicherweise Szenenmitschnitt aus der Inszenierung von Ernst Lothar] 2. 1960? Anatol: Weihnachtseinkäufe* Aus der Reihe »Die große Szene«. Verlag: Amadeo. Sprecher: Robert Aufnahmejahr: 1960? Lindner (Anatol), Paula Wessely (Gabriele). [Anmerkung: Möglicherweise Szenenmitschnitt aus der Inszenierung von Ernst Lothar] 3. 1960 Leutnant Gustl Verlag: Amadeo. Sprecher: Heinrich Schnitzler. Aufnahmejahr: 1960 4. 1960 Fräulein Else* Verlag: Dt. Grammophon-Gesellschaft. Aus der Reihe: Literarisches Erscheiungsjahr: 1960. Archiv. Sprecherin: Elisabeth Bergner. 5. 1995 Die Hirtenflöte* Verlag: Noanoa Verlag. Sprecher: Ernie Wilhelmi, Jan Koester. Erscheinungsjahr: 1995. 6. 1997 Die kleine Komödie* Verlag: L & M. Erscheinungsjahr: 1997. 7. 1907/ Lebendige Stunden (Auszug) Aus der Reihe: Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv. Historische 1997 Erscheinungsjahr: 1997. Stimmen aus Wien, Vol. 4. Arthur Schnitzler und Schriftsteller seiner Zeit Aufnahme: 19.03.1907. ausgewählt und kommentiert von Peter Michael Braunwarth. Verlag: Abspieldauer: 0'20 Min. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Originalaufnahme: Fritz Hauser, Leo Hajek. Sprecher: Arthur Schnitzler. 8. 1907/ Der Schleier der Beatrice (Auszug) Aus der Reihe: Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv. Historische 1997 Erscheinungsjahr: 1997. Stimmen aus Wien, Vol. 4. Arthur Schnitzler und Schriftsteller seiner Zeit Aufnahme: 19.03.1907. ausgewählt und kommentiert von Peter Michael Braunwarth. Verlag: Abspieldauer: 0'31 Min. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Originalaufnahme: Fritz Hauser, Leo Hajek. Sprecher: Arthur Schnitzler. 9. 1982/ Spiel im Morgengrauen Verlag: Litraton, Hamburg. [Produktion 1982: NDR.] Regie: Hanjo 1997 Erscheinungsjahr: 1997. Kesting. Sprecher: Gert Westphal. Erstsendung: 1982. Abspieldauer: 205 Min. 10. 1998 Casanovas Heimfahrt Verlag: Litraton, Hamburg. Sprecher: Gert Westphal. Erscheinungsjahr: 1998. Abspieldauer: 270 Min. 11. 1962/ Amerika Von der CD: »Arthur Schnitzler«. Verlag: Preiserrecords. Regie: Jürgen E. 1999 Erscheinungsjahr: 1999. Schmidt. Sprecher: Heinrich Schnitzler. Aufnahmejahr: 1962. Abspieldauer: 06'31 Min. 12. 1962/ Die Fremde Von der CD: »Arthur Schnitzler«. Verlag: Preiserrecords. Regie: Jürgen E. 1999 Abspielzeit: 25'06 Min. Schmidt. Sprecher: Heinrich Schnitzler. 13. 1962/ Halbzwei - Ein Dialog Von der CD: »Arthur Schnitzler«. Verlag: Preiserrecords. Regie: Jürgen E. 1999 Abspielzeit: 12'53 Min. Schmidt. Sprecher: Vilma Degischer, Heinrich Schnitzler. 14. 1962/ Der Sohn. Aus den Papieren eines Von der CD: »Arthur Schnitzler«. Verlag: Preiserrecords. Regie: Jürgen E. 1999 Arztes Schmidt. Sprecherin: Vilma Degischer. Abspielzeit: 21'32 Min. 15. 2000 Der Ehrentag* Verlag: Audiobuch. Sprecher: Walter Schmidinger. Erscheinungsjahr 2000. 16. 2000 Die kleine Komödie. Eine Verlag: Preiserrecords / Hörsturz. Sprecher: Christiane Hörbiger, Michael Liebesgeschichte in Briefen Heltau. Erscheinungsjahr: 2000. Abspieldauer: 68'24 Min. 17. 2001 Leutnant Gustl Verlag: Die Langen Müller Audio Books in der F. A. Herbig Erscheinungsjahr: 2001. Verlagsbuchhandlung GmbH, München. Regie: Volker Gerth. Produktion: Abspieldauer: 112 Min. Opus Communication. Sprecher: Mathias Kahler. 18. 2002 Ich Von der CD: »Arthur Schnitzler: Ich. Der Ehrentag.« Verlag: Erscheinungsjahr: 2002. Preiserrecords. Sprecher: Miguel Herz-Kestranek. Abspieldauer: 19'46 Min. 19. 2002 Der Ehrentag Von der CD: »Arthur Schnitzler: Ich. Der Ehrentag.« Verlag: Erscheinungsjahr: 2002. Preiserrecords. Sprecher: Miguel Herz-Kestranek. Abspieldauer: 47'55 Min. 20. 2002 Paracelsus (Einleitung) Von der CD: »Arthur Schnitzler: Ich. Der Ehrentag.« Verlag: Erscheinungsjahr: 2002. Preiserrecords. Sprecher: Miguel Herz-Kestranek.

18 Abspieldauer: 01'30 Min 21. 2002 Leutnant Gustl Verlag: Preiserrecords. Sprecher: Miguel Herz-Kestranek. Erscheinungsjahr: 2002. Abspieldauer: 105'42 Min. 22. 2002 Fräulein Else Verlag: Kein & Aber Records. Regie: Michael Verhoeven. Produktion: Erscheinungsjahr: 2002. Kein & Aber Records. Sprecherin: Senta Berger. Abspieldauer: 85 Min. 23. 2002 Die Frau des Weisen Von der CD: »Arthur Schnitzler: Die Toten schweigen. Novellen gelesen Erscheinungsjahr: 2002. von Christiane Hörbiger und Peter Simonischek.« Verlag: Solo Verlag Abspieldauer: 39 Min. Berlin. Sprecher: Peter Simonischek. 24. 2002 Das Schicksal des Freiherrn von Von der CD: »Arthur Schnitzler: Die Toten schweigen. Novellen gelesen Leisenbohg von Christiane Hörbiger und Peter Simonischek.« Verlag: Solo Verlag Erscheinungsjahr: 2002. Berlin. Sprecherin: Christiane Hörbiger. Abspieldauer: 45 Min. 25. 2002 Die Toten schweigen Von der CD: »Arthur Schnitzler: Die Toten schweigen. Novellen gelesen Erscheinungsjahr: 2002. von Christiane Hörbiger und Peter Simonischek.« Verlag: Solo Verlag Abspieldauer: 41 Min. Berlin. Sprecher: Peter Simonischek. 26. 2002 Die Toten schweigen Von der CD: » Die Frau des Weisen. Novellen« Verlag: Solo Verlag Berlin. Erscheinungsjahr: 2002. Sprecher: Peter Simonischek. Abspieldauer: 41 Min. 27. 2002 Leutnant Gustl* Verlag: Hörsturz. Sprecher: Karl-Heinz Hackl. Erscheinungsjahr: 2002. 28. 2002 Leutnant Gustl* Von der CD: »Travnicek auf Urlaub / Leutnant Gustl / Brief an den Erscheinungsjahr: 2002. Vater / Doppelconférence u.a. Von Helmut Qualtinger, Gerhard Bronner, Karl Valentin, Arthur Schnitzler, Franz Kafka, Karl Farkas, Ernst Waldbrunn«. Verlag: Otto Preiser. Sprecher: Miguel Herz-Kestranek. 29. 2002 Traumnovelle Verlag: Patmos Verlag. Regie: Karin Lorenz. Komposition: Matthias Raue. Erscheinungsjahr: 2002. Produktion: Patmos Verlag GmbH. Sprecher: Peter Eschberg. Abspieldauer: 193 Min. 30. 2003 Der Empfindsame Von der CD »Komödiantinnen«. Verlag: Preiserrecors. Sprecher: Miguel Erscheinungsjahr: 2003. Herz-Kestranek. Abspieldauer: 18'28 Min. 31. 2003 Fräulein Else Verlag: Naxos (Reihe: Klassiker der Literatur). Sprecherin: Adela Florow, Erscheinungsjahr: 2003. Kornelia Boie, Achim Grauer. Abspieldauer: 200'00 Min. 32. 2003 Die kleine Komödie. Eine Verlag: Leuberg Edition. Sprecherin: Louise Martini. Liebesgeschichte in Briefen Erscheinungsjahr: 2003. Abspieldauer: 63 Min. 33. 2003 Komödiantinnen (Fritzi) Von der CD »Komödiantinnen«. Verlag: Preiserrecors. Sprecher: Miguel Erscheinungsjahr: 2003. Herz-Kestranek. Abspieldauer: 14'46 Min. 34. 2003 Leuchtkäfer Von der CD »Komödiantinnen«. Verlag: Preiserrecors. Sprecher: Miguel Erscheinungsjahr: 2003. Herz-Kestranek. Abspieldauer: 27'48 Min. 35. 2003 Leutnant Gustl* Verlag: Argon. Sprecher: Thomas Morris. Erscheinungsjahr: 2003. 36. 2003 Literatur Verlag: PRO ARTE./ Audio Pool. Komposition: Antje von Uhle, Erscheinungsjahr: 2003. Wolfgang Roth. Sprecher: Andrea Seitz, Fabian von Klitzing, Florian Abspieldauer: 68 Min. Stadler. 37. 2003 Der Mörder Von der CD: »Arthur Schnitzler: Der Mörder/Das Tagebuch der Erscheinungsjahr: 2003. Redegonda«. Verlag: Naxos (Aus der Reihe: Klassiker der Literatur). Abspieldauer: 74'00 Min. Sprecher: Wolfgang Hinze. 38. 2003 Das Tagebuch der Redegonda Von der CD: »Arthur Schnitzler: Der Mörder/Das Tagebuch der Redegonda«. Verlag: Naxos (Aus der Reihe: Klassiker der Literatur). Sprecher: Wolfgang Hinze. 39. 2003 Traumnovelle Verlag: hoerbuch.cc. Sprecherin: Heidi Mascher-Pichler. Erscheinungsjahr: 2003. Abspieldauer: 180 Min. 40. 1976/ Anatol: Weihnachtseinkäufe Von der CD: »Paula Wessely spricht Hofmannsthal und Schnitzler.« 2004 Erscheinungsjahr: 2004. Aufnahmejahr: 1967. Verlag: Deutsche Grammophon, Universal Music Abspieldauer: 13 Min. GmbH, Berlin. Sprecher: Paula Wessely (Gabriele), Hans Jaray (Anatol). 41. 2004 Das weite Land (Dialogszenen Von der CD: »Paula Wessely spricht Hofmannsthal und Schnitzler.«

19 aus dem 1. und 2. Akt) Aufnahmejahr: 1967. Verlag: Deutsche Grammophon, Universal Music Erscheinungsjahr: 2004. GmbH, Berlin. Sprecher: Paula Wessely (Genia), Attila Hörbiger Abspieldauer: 15 Min. (Friedrich Hofreiter). 42. 2004 Leutnant Gustl Verlag: ZYX Music. Regie: Sven Görtz, Martin Pfeiffer. Sprecher: Sven Erscheinungsjahr: 2004. Görtz. Abspieldauer: 142 Min. 43. 2004 Professor Bernhardi* Von der CD »Ernst Deutsch spricht aus Granach, Shakespeare, Schnitzler, (Dialogszenen aus dem 1. und Lessing und Werfel«. Aus der Reihe »Eloquence«, vormals aus der Reihe 4. Akt) »Ernst Deutsch spricht«. Verlag: Deutsche Grammophon. Sprecher: Ernst Erscheinungsjahr: 2004. Deutsch (Professor Bernhardi), Wolfgang Gasser (Pfarrer). Abspieldauer: 50'00 Min. 44. 2005 Die Braut Von der CD: »Arthur Schnitzler: Meistererzählungen«. Verlag: Argon Erscheinungsjahr: 2005. Verlag, Berlin. Regie: Torsten Feuerstein. Produktion: Studio Bergler Abspieldauer: 15 Min. Audio. Sprecher: Gerd Wameling. 45. 2005 Die Erbschaft Von der CD: »Arthur Schnitzler: Meistererzählungen«. Verlag: Argon Erscheinungsjahr: 2005. Verlag, Berlin. Regie: Torsten Feuerstein. Produktion: Studio Bergler Abspieldauer: 12 Min. Audio. Sprecher: Gerd Wameling. 46. 2005 Die Frau des Weisen Von der CD: »Arthur Schnitzler: Meistererzählungen«. Verlag: Argon Erscheinungsjahr: 2005. Verlag, Berlin. Regie: Torsten Feuerstein. Produktion: Studio Bergler Abspieldauer: 42 Min. Audio. Sprecher: Gerd Wameling. 47. 2005 Frühlingsnacht im Seziersaal Von der CD: »Arthur Schnitzler: Meistererzählungen«. Verlag: Argon Erscheinungsjahr: 2005. Verlag, Berlin. Regie: Torsten Feuerstein. Produktion: Studio Bergler Abspieldauer: 12 Min. Audio. Sprecher: Gerd Wameling. 48. 2005 Fräulein Else* Verlag: Starke Stimmen Audio (Reihe: Brigitte Hörbuch-Edition). Erscheinungsjahr: 2005. Sprecherin: Senta Berger. 49. 2005 Das Schicksal des Freiherrn von Von der CD: »Arthur Schnitzler: Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg Leisenbohg. – Hugo von Hofmannsthal: Lucidor: Zwei Novellen«. Verlag: Erscheinungsjahr: 2005. Solo Verlag, Berlin. Sprecherin: Christiane Hörbiger. Abspieldauer: 80 Min. 50. 2006 Traumnovelle Verlag: Süddeutsche Zeitung (Reihe: SZ Bibliothek der Erzähler). Erscheinungsjahr: 2006. Sprecher: Sebastian Koch. Abspieldauer: 182 Min. 51. 2007 Therese Random House Audio. Regie: Keve Zvolenszky (Hörbuch-Edition Gekürzte Fassung Woman voices 4). Sprecherin: Birgit Minichmayr. 4 CDs.

Vorläufig nicht bestimmbar 1. Deutschsprachige Literatur 1. 1900– O-Ton Feature. Buch: Dorthee Meyer-Kahrweg. Verlag: Hoerverlag. 1918* Sprecher: Arthur Schnitzler, Thomas Mann, Hermann Hesse, Frank Abspieldauer: 152 Min. Wedekind, Franz Werfel. 2. 1998 Qualtinger in Berlin liest Schnitzler, Verlag: Hörsturz. Sprecher: Helmut Qualtinger. Altenberg, Qualtinger* Erscheinungsjahr: 1998. 3. 2000 Paula Wessely und Attila Hörbiger Verlag: Hörsturz. Sprecher: Paula Wessely, Attila Hörbiger. lesen Johann W. von Goethe, u. a.* Erscheinungsjahr 2000. 4. 2002 Miguel Herz-Kestranek liest Arthur Verlag: Wakuword. Sprecher: Miguel Herz-Kestranek. Schnitzler* Erscheinungsjahr: 2002.

2.3 Audio-Dokumentationen in chronologischer Reihenfolge

1. 1960 Der Reigenprozeß – oder: Die Kunst, Autor: Hans Rothe. Regie: Fritz Schröder-Jahn. Produktion: SWF. Anstoß zu nehmen Koproduktion: RB. Mitwirkende: Horst Uhse (Leser), Anja Buczkowski Erstsendung: 18. Oktober 1960, (Leserin), Friedrich von Bülow (Ansager), Rudolf Kalvius (Vorsitzender SWF. des Gerichts), Armas Sten Fühler (Staatsanwalt, Herr von Bradtke), Abspieldauer: 113'25 Min. Wolfgang Büttner (Verteidiger, Rechtsanwalt Wolfgang Heine), Willy Maertens (Theaterdirektor Maximilian Sladek), Edith Heerdegen (Gertrud Eysoldt), Gustl Bayrhammer (Schauspieler Fritz Kampers), Viktor-Stefan Görtz (Robert Forster Larrinaga), Heinz Schimmelpfennig (Schauspieler Victor Schwanneke), Karin Eickelbaum (Schauspielerin Vera Skidelsky), Katharina Brauren (Frau Ottilie von Braunschweig), Irene Marwitz (Frau

20 Margarete von Arnim), Edda Seippel-Forschbach (Frau Doris Bittner), Willy Trenk-Trebitsch (Doktor Alfred Kerr), Karl-Ludwig Lindt (Ludwig Fulda), Fritz Schröder-Jahn (Emil Lind), Eric Schildkraut (Emil Orlik), Kurt Ebbinghaus (Professor Doktor Georg Witkowski), Hanns Ernst Jäger (Regierungsrat und Professor Karl Brunner), Ernst Sladeck (Karl Koehne), Helene Elcka (Erste Lehrerin), Christine Gerlach (Zweite Lehrerin), Wilhelm Kürten (Doktor Schreiber), Hanns Bernhardt (Lehrer Willi Rost), Ingeborg Lapsien (Frau Hauptmann Klara Müller), Ursula Langrock (Frau Gertrud Kohrun), Hannes Schütz (Rudolf Lebius), Ludwig Thiesen (Cand. med. Joachim Hochradel), Herbert Schimkat (Heinrich Flohr), Annette Roland (Frau Elise Christiansen), Martina Otto (Frau Elise Gerken), Kurt Lieck (Landgerichtsrat Ernst Jenne), Walter Prüssing (Karl Förstmann), Robert Rathke (Paul Mittelstädt, Bühnenarbeiter), Horst Beilke (Ernst Lüttke, Buchhändler). 2. 1978 Ich Dich ewig!* Produktion: SFB/RB. Erstsendung: 1978. 3. 1985 Dir mit Leib und Seele – Du Hund. Regie: Friedhelm Ortmann. Bearbeitung: Friedhelm Ortmann. Die Geschichte der Liebe zwischen Produktion: ORF/WDR 1985. Mitwirkende: Elisabeth Trissenaar (Adele Adele Sandrock und Arthur Sandrock), Helmut Lohner (Arthur Schnitzler). Schnitzler [Zugrunde liegt der Briefwechsel Sandrock - Schnitzler.] Erstsendung: 1985. Abspieldauer: 96'50 Min. 4. 1995 Ich Dich ewig! - Adele Sandrock und Autorin: Edelgard Abenstein. Literarische Vorlage: Geschichte einer Arthur Schnitzler Liebe. Regie: Renate Heitzmann. Bearbeitung: Renate Wagner. Erstsendung: 27. Dezember Komposition: Rolf Hammremüller. Produktion: DeutschlandRadio Berlin. 1995, DeutschlandRadio Berlin. Mitwirkende: Imogen Kogge (Adele Sandrock), Gerd Wameling (Arthur Abspieldauer: 54'20 Min. Schnitzler), Ulrich Matthes (Erzähler). 5. 2003 Gedanken über Film. Eine Regie: Ulrich Lauterbach. Produktion: HR Mitwirkende: Marianne Kehlau, Improvisation. Ulrich Lauterbach, Max Ophüls, Otto Rouvel, Friedrich Schönfelder, Erstsendung: 21. Juli 2003, BR. Heinz Stoewer, Gisela Zoch. Abspieldauer: 54'44 Min. [u.a. über Ophüls’ Schnitzler-Bearbeiterungen]. 6. 2003 Die Diva und ihr Dichter Verlag: Hörsturz. Buch: Helmut Korherr. Sprecher: Gabriele Schuchter, Erscheinungsjahr: 2003. Christian Spatzek. Abspieldauer: 57'28 Min. [Aus dem Briefwechsel Sandrock – Schnitzler]. 7. Nach der Liebelei* Österreich. Regie: Götz Fritsch. Buch: Rolf Schneider. Mitwirkende: Abspieldauer: 136'00 Min. Maria Becker (Adele Sandrock), Helmuth Lohner (Arthur Schnitzler). [Fiktiver Dialog zwischen den gealterten Ex-Geliebten Adele Sandrock und Arthur Schnitzler.]

2.4 Vertonungen von Schnitzler-Werken

1. 1908 Der grüne Kakadu Oper. Komponist: Lászlo Toldy. Jahr: 1908. 2. 1909 Liebelei Oper in drei Akten. Komponist: Frantisek Neumann. Klavierauszug. Fischer-Verlag 1909. 3. 1909 Der tapfere Kassian Singspiel. Komponist: Oscar Straus. Orchesterpartitur, Klavierauszug und Textbuch 1909. 4. 1910 Der Schleier der Pierrette Pantonime. Komponist: Ernst von Dohnanyi. Klavierauszug und Libretto 1910. 5. 1911 Die Frau mit dem Dolche Oper. Komponist: Vladimir Ivanovich Rebikov. Klavierauszug 1911. (Shenschtschina s kinshalom) 6. 1912 Anfang vom Ende Gedichtvertonung. Komponist: Richard Mandl. Jahr: 1912. Abdruck: Schnitzler-Heft des Merker, III. Jahrgang, No. 9, Mai 1912. 7. 1915 Leb wohl Gedichtvertonung. Komponist: Georges Antoine. Jahr: 1915. 8. 1923 Liebelei Alt-Wiener Improvisationen für Violine und Klavier. Komponist: Carl Nordberger. 1923. 9. 1934 Liebelei Ein Wiener Stück mit Musik. Komponist: Oscar Straus. Klavierauszug.1934 (nicht aufgeführt). 10. 1957/ Der grüne Kakadu Oper in einem Akt. Komponist: Richard Mohaupt. Text: Arthur 1958 Schnitzler. Klavierauszug 1957 (1958). 11. 1961/ The Gay Life Anatol (genauer: Musical. Komponist: Arthur Schwartz, Howard Dietz. Libretto: Michael 2005 »The Affairs of Anatol«) Kanin, Fay Kanin. Uraufführung: Broadway 1961. Als CD erschienen am 7. Januar 2005. Kanada: DRG. Mitwirkende: Barbara Cook, Walter Chiari,

21 Elizabeth Allen, Jules Munshin. 12. 1968 Liebelei Walzer. Komponist: Arthur Schnitzler. Wien, Josef Hochmuth Musikverlag 1968. 13. 2004 Liebelei Walzer: Komponist: Arthur Schnitzler. Bearbeitungen: Für 2 Klarinetten und Fagott. Bearbeitet von W. Danzmayr. Musikverlag Alexander Mayer 2004. 14. La Ronde Ballett. Komponist: Erich Wolfgang Korngold. [Der Reigen] 15. La Ronde Musik zum Film von Max Ophüls. Komponist: Oscar Straus. Noten: Für [Der Reigen] Klavier, Gerig Musikverlag. 16. La Ronde Oper in 10 Bildern. Musik: Philippe Boesmans. Libretto: Luc Bondy. [Der Reigen] 17. Polka Mazur Komponist: Arthur Schnitzler. 18. Die Reichenauer Komponist: Arthur Schnitzler 19. Walzer Komponist: Arthur Schnitzler. 20. Der Reigen Oper. Komponist: Philipp Bussmann (Belgien). 21. Romance Romance Musical. Komponist: Keith Herrmann. [Die kleine Komödie] 22. Rondelay Musical. Komponist: Hal Jordan. [Der Reigen]

22