Shuttle-News Ausgabe 3/2008

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Shuttle-News Ausgabe 3/2008 10. Jahrgang DAS JOURNAL FÜR FREUNDE DER ERFURTER BAHN 08 UND DER September SÜD•THÜRINGEN• BAHN 3 Ihre Eisenbahn hautnah. Tipps, Angebote und Neuigkeiten. Tradition und Leistung Die Werrabahn - Schwung im 150sten! Stundenplan im Heft! | Mit Sonderteil aus dem Unstrut-Hainich-Kreis | Visionen zum ÖPNV | und Reiseideen | Auf den Weg Zwei Prozent mehr Fahrgäste im 1. Halbjahr 2008 Busse und Bahnen gefragt wie nie zuvor Immer mehr Menschen sind vom Kos- se Senkung eine jährliche Entlastung der konsequent umgesetzt werden.“ tenvorteil von Bussen und Bahnen über- Ticketpreise von rund 125 Millionen Euro Im ÖPNV gibt es eine zunehmende zeugt. Allein im ersten Halbjahr 2008 ist ermöglichen und so die Wahl öffentli- Schere: „Während es in den boomen- die Zahl der Fahrgäste von Bussen und cher Verkehrsmittel positiv beeinflussen. den Regionen aufgrund der großen Bahnen um zwei Prozent gegenüber dem Visionen und Alternativen Nachfrage um Erhalt und sogar Ausbau ersten Halbjahr 2007 gestiegen. der Infrastruktur geht, müssen wir in In ihrem ersten Berliner Pressegespräch „Mit rund 90 Millionen mehr Fahrten seit anderen Gebieten intensiv darüber spre- als neue Hauptgeschäftsführerin des Anfang dieses Jahres hat die Benutzung chen, überhaupt ein Grundangebot an VDV erläuterte Dr. Claudia Langowsky öffentlicher Verkehrsmittel etwa drei- öffentlichem Verkehr zu erhalten. Hier am 21. August dieses Jahres zudem, wo mal so stark zugelegt wie während der sind Bund und Länder gemeinsam in der sie für ihr neues Amt die Arbeitsschwer- Fussball-WM 2006!“, so VDV-Hauptge- Verantwortung.“ punkte der kommenden Jahre sieht: schäftsführerin Dr. Claudia Langowsky. „Busse und Bahnen sichern die Mobi- Zukunftsfit: Busse & Bahnen „Immer mehr Menschen sind überzeugt lität von Personen und Gütern. Täglich „Busse und Bahnen haben Hochkon- von dem Kostenvorteil des Öffentlichen ersetzt der ÖPNV über 18 Millionen Au- junktur. Die Verkehrsträger des öffent- Personennahverkehrs. Ein starkes Argu- tofahrten und der Schienengüterverkehr lichen Verkehrs haben eine enorme ment: Für den Preis einer Tankfüllung erspart deutschen Straßen 77.000 Lkws. volkswirtschaftliche Bedeutung, sind kann man mit einer Monatskarte von Das ist umgerechnet eine 1,3 Millionen leistungsstark, innovativ und haben Bussen & Bahnen einen ganzen Monat Kilometer lange Lkw-Schlange im Jahr. große Kosten- und Umweltvorteile. Die in seiner Stadt oder Region mobil sein.“ Busse und Bahnen sind somit der wich- Bundesregierung muss sich vor dem Hin- Teamfähig: ÖPNV & Umwelt tigste strategische Partner der Politik für tergrund der prognostizierten Zuwächse Dabei verhielten sich die Nutzer des Öf- den Klimaschutz im Verkehrssektor“, so daher verstärkt Gedanken über eine fentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) Dr. Langowsky. ausreichende Finanzierung machen und zudem noch umweltfreundlich: Busse Klartext für die Zukunft diese sichern. Denn ohne Mobilität ist und Bahnen erzeugen nur ein Drittel des das Wirtschaftswachstum in Deutsch- Die VDV-Hauptgeschäftsführerin führte Kohlendioxids bei gleicher Leistung. land in Gefahr!“, so Frau Langowsky. weiter aus: „Angesichts der Zuwachs- Der VDV - Verband Deutscher Verkehrs- prognosen im Güterverkehr von über 70 Die Erfurter Bahn ist eines von 600 Ver- unternehmen - unterstützt die ehrgeizi- Prozent bis 2025 ist der Erhalt, aber vor bandsmitgliedern des VDV. Im Jahr 2005 gen Klimaschutzziele der Bundesregie- allem Ausbau der Infrastruktur eine ver- fand die jährliche Verbandstagung des rung und schlägt dieser deshalb vor, dass kehrs- und klimapolitische Notwendig- VDV in Erfurt statt. Bus- und Bahnfahren noch attraktiver zu keit. Hier ist mit dem Masterplan Güter- Mehr zum VDV auf www.vdv.de machen, indem die Umsatzsteuer von verkehr und Logistik von Bundesminister derzeit sieben auf fünf Prozent gesenkt Tiefensee ein erster, wichtiger Schritt wird. Allein im Linienverkehr würde die- gemacht. Dieser muss nun aber auch Impressum: SHUTTLE NEWS, das Kundenjournal der Erfurter Bahn und der Süd·Thüringen·Bahn, erscheint vierteljährlich kostenlos mit 5.000 Exemplaren. Herausgeber: Erfurter Bahn GmbH, Am Rasenrain 16, 99086 Erfurt. Tel.: 03 61 / 7 42 07-0, Fax: 03 61/ 7 42 07-27. E-Mail: [email protected]. www.erfurter-bahn. SHUTTLEde. Süd·Thüringen·Bahn NEWS GmbH. | Betriebsstandort:2 Lindenallee 1, 98617 Meiningen. Tel.: 0 36 93 / 50 86-0, Fax: 0 36 93 / 50 86-295. www.sued-thueringen-bahn.de. Redaktion - Erfurter Bahn: Andreas Galle. S·T·B: Astrid Rohrbeck. Produktion: www.neumeister.de. Redaktionsschluss: 18.09.2008 kommt gut an Jetzt noch mehr Infos Unternehmensphilosophie: Kein Automatismus im Umgang mit unseren Fahrgästen. Jede Ansage im RS 1 der Erfurter Bahn und ihres UnterfrankenShuttels wie auch der Süd·Thüringen·Bahn ist vom Triebfahrzeugführer „handgemacht“. Komfortabel, sicher und zuverlässig www.erfurter-bahn.de www.erfurter-bahn.de Sie fahren im RegioShuttle RS 1 Die neue Homepage der Erfurter Bahn Mobilität ist eine der entscheidenden Datenblatt zum RS 1 hohe Laufruhe erreicht. Der attrakti- Herausforderungen des 21. Jahrhun- ve Triebwagen wird abgerundet durch Anzahl per 30.06.07 355 derts. Unsere Gesellschaft verlangt eine ansprechende, dynamische Optik nach immer mehr Bewegungsfreiheit. Hersteller: Stadler Rail AG mit Panoramafenstern, den großzügig Seit 1998 hat unsere Erfurter Bahn den Baujahr(e): seit 1996 gestalteten Fahrgastraum, breiten, zwei- Regionaltriebwagen RegioShuttle RS1 Achsformel: B’B’ flügeligen Schwenktüren von 1.300 mm erfolgreich im Einsatz. Dem RS1 liegt Länge in mm 24.460–25.500 Breite und modernen Fahrgastinformati- ein Niederflur-Fahrzeugkonzept für den onssystemen. Höhe in mm 3.700 flächendeckenden Regionalverkehr zu- Der RS1 erreicht die in der UIC für Trieb- Breite in mm 2.900 grunde. wagen vorgeschriebene Wagenkasten- Die Fahrzeuge weisen ein charakteristi- Leermasse: 40,0 t Druckfestigkeit von 1500 kN. Damit ist sches, markantes Fachwerkdesign auf Radsatzfahrmasse: 10,0 t aus Sicht der Fahrzeugsicherheit ein be- und zeichnen sich durch optimierte Fahr- Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h denkenloser Einsatz auch auf Hauptstre- gast-Räume mit großen Einstiegsplatt- cken möglich. Hohe Beschleunigungs- Installierte Leistung: 2 × 257 kW formen im Niederflurbereich aus. Der werte und eine Endgeschwindigkeit von = 514 kW RS1 ist mit Klappsitzen ausgestattet und 120 km/h ermöglichen eine problemlose verfügt über Stellflächen für Kinderwa- Leistungskennziffer: 12,85 kW/t Einbindung des RegioShuttle RS1 vom gen, Fahrräder, Gepäck und Rollstühle. 2 Fahrmotoren mit hydrodynamisch- vorzugsweisen Regional- und S-Bahn- Die Erfurter Bahn hat zudem 5 Shuttles mechanischen (hydraulisch) Antrieb verkehr in den Hauptstreckenverkehr. zur verstärkten Mitnahme von Fahrrä- Zugsicherung: Sifa, PZB90 Das Fahrzeug ist für den Ein-Mann-Be- dern umgebaut. Der RS1 verfügt über Sitzplätze*: 71–78 trieb ausgelegt. Der Regio-Shuttle RS1 ein großräumiges WC mit geschlosse- ist als selbständige Triebwageneinheit Stehplätze*: 83–94 nem Vakuum-Toilettensystem, welches konzipiert. Darüber hinaus ist die Mehr- * je nach Ausführung gleich neben dem Mehrzweckbereich fachtraktion mit bis zu sechs Triebwa- angeordnet ist. Der Niederfluranteil steighöhe. Durch die Ausstattung der geneinheiten möglich. beträgt 65 Prozent bei einer Höhe des Fahrzeuge mit Luftfederung wird eine Niederflurbereiches von 600 mm Bahn- für Nahverkehrstechnik außerordentlich SHUTTLE NEWS | 3 Das ist keine Ente Fränkisches Rennfieber der ganz ande- ren Art gab es kürzlich in Michelau. Hier schickten die Einheimischen und ihre Gäste erstmals schumistarke Enten an den feucht fröhlichen Start. Die „Trainer“ der schnellsten Enten konnten zum Abschluss des ersten Mi- chelauer Entenrennens dann auch tolle Preise entgegennehmen. Der 2. Platz wurde vom UnterfrankenShuttle der Eisenbahn verbindet Erfurter Bahn mit einer Einladung zum Besuch der Thüringischen Landeshaupt- stadt mit Führung durch den modernen Gemeinsam ist Zukunft machbar Betriebshof der Erfurter Bahn dotiert. Jugend braucht Chancen! Wir sagen: Jahr konnten wir unseren neuen Azubi Gemeinsam ist Zukunft machbar! aus Bad Bocklet bei Bad Kissingen bei Das die Eisenbahn die Menschen aus uns begrüßen. Er wird ausgebildet zum Stadt und Land, aus Nah und Fern ver- Eisenbahner im Betriebsdienst Fachrich- bindet, liegt unbestritten auf der Hand. tung Lokführer und Transport. Für die Mobilität ist Trumpf und ohne differen- ShuttleNews haben sich seine Fachlehrer zierte Mobilitätsangebote könnte eine Arno Rothbart und Bernd Krüger (v.r.n.l.) im Eisenbahnlabor der Industrieschule Foto:EB-Servicemitarbeiter Uwe Walther moderne Gesellschaft wie die unsere nicht mehr existieren, geschweige denn Chemnitz mit ins Bild gestellt. Patrick sich ökologisch vertretbar in die Zukunft Vonderlind ist ihm schon ein Stück vo- entwickeln. Auf das Stichwort Zukunft raus - er absolviert zur Zeit sein letztes fällt mir unweigerlich „Jugend“ ein - sie Lehrjahr als zukünftiger Eisenbahner. Ich hat sie schließlich schon immer für sich denke, das der SPNV hier einmal mehr gepachtet und sie braucht, bei allem seine multifunktionelle Kraft für Men- Optimismus handfeste Chancen. Unser schen und Regionen auf sympathische Eisenbahnunternehmen verbindet meh- Art unter Beweis stellt. rere Bundesländer und schlägt dabei Ronald Neumeister Die Sache mit den Enten muss sich dann Lebensbrücken zwischen den Regionen. wohl bis zu deren Originalen herum- Geben und nehmen heißt die Devise Regelmäßige Infos auf gesprochen haben – am 6. September und so wollen wir es bei der Erfurter-
Recommended publications
  • Fahrplanheft Ilm-Kreis Gültig Ab 13.12.2020
    Region Meine Fahrt. Ilmenau | Arnstadt Auszüge Suhl | Rudolstadt DieMeine Luft Zeit. Erfurt | Gotha gültig ab 13.12.2020 ist rein! www.diemar-jung-zapfe.de Wie oft lüften Sie zuhause? Wir alle paar Minuten. Fahrplan 2020 | 21 Region Ilmenau | Arnstadt Region Gut geschützt unterwegs: Thüringer Bus- und Bahn- unternehmen tun alles, um Sie sicher und gesund ans Ziel zu bringen. Zusammen Fahrplan 2020 | 21 2020 Fahrplan kommen wir #besserweiter. www.bus-bahn-thueringen.de Fahrplan 2020 | 21 gültig ab 13.12.2020 Tarife einzelne Leistungen haben abweichende Gültigkeiten Region Ilmenau | Arnstadt Ortsverzeichnis Auszüge Suhl | Rudolstadt | Erfurt | Gotha Haltestellenpläne Ilmenau Stadtverkehr IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau Arnstadt Stadtverkehr Städtische Nahverkehrsgesellschaft mbH Suhl/Zella-Mehlis Ilm-Kreis Erfurter Verkehrsbetriebe AG Regionalverkehr - KomBus Verkehr GmbH Stadtverkehr unternehmen Verkehrsgemeinschaft Landkreis Gotha GbR Verkehrs weitere LG - DB Regio AG, Regio Südost VerkehrsgemeinschaftL LandkreisG Gotha GbR unternehmen Regionalverkehr weitere Verkehrs weitere Süd•Thüringen•Bahn GmbH Erfurter Bahn GmbH Bahn Regionalverkehr Bus & Bahn Thüringen e.V. Impressum Vorwort Herausgeber: Sehr geehrte Fahrgäste und Bürger unserer Region, Bus & Bahn Thüringen e.V. mit dem Fahrplanwechsel zum 13.12.2020 gibt es einige Veränderungen im Linienver- Steigerstraße 8, 99096 Erfurt kehr der IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau. www.bus-bahn-thueringen.de [email protected] Jedoch bleiben die Stadtverkehre in Arnstadt und Ilmenau unverändert. Telefon: 0361 2227539 Fax: 0361 2262054 Im Regionalverkehr treten nur wenige Änderungen in Kraft. Für die Fahrten – besonders im Schülerverkehr – im Verkehrsgebiet Ilmenau wurden Änderungen auf den Linien 300 Satz und Layout: Bus & Bahn Thüringen e.V. sowie 311 vorgenommen. So verkehrt die 300 Fahrt 08 S neu über Manebach, Bahnhof- Titelfoto: Diego Stateczny straße und Ilmenau, Krankenhausstraße.
    [Show full text]
  • 5. Wahlperiode Drucksache 5/7256 04.02.2014 Eigentümer Und
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 5/ 5. Wahlperiode 7256 04.02.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Eigentümer und Zustand der Thüringer Bahnhöfe Die Kleine Anfrage 3605 vom 16. Dezember 2013 hat folgenden Wortlaut: Die DB Station & Service AG verkaufte bundesweit vor Jahren über 1.000 Gebäude und Bahnhöfe samt Grundstücke an eine ehemalige hessische Investmentgesellschaft. Darunter befanden sich auch Thürin- ger Bahnhöfe wie der Bahnhof in Breitungen bei Schmalkalden. Die Gemeinde hat den maroden Bahnhof mittlerweile zurückgekauft und abgerissen. Seit dem Jahr 2009 wird das Einrichten einer barrierefreien Erreichbarkeit des Bahnsteigs 4 in Bad Salzun- gen verschoben. Von Seiten des Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG für Thüringen, Herrn Volker Hädrich, wurde Politikern, Stadt und Reisenden versichert, im Jahr 2014 die Barrierefreiheit end- gültig herzustellen. Vor einigen Wochen wurde nun aber bekannt, dass frühestens ab 2015 damit begon- nen werden soll. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Personenbahnhöfe und Gebäude gehören in Thüringen der DB Station & Service AG? 2. Welche Personenbahnhöfe gehören einem privaten Unternehmen und werden wie genutzt (bitte die einzelnen Bahnhöfe und Gebäude nach Eigentümern darstellen)? 3. Welches Konzept verfolgt die Landesregierung im Umgang mit Thüringer Bahnhofsgebäuden? 4. Inwiefern übernimmt die Landesregierung Verantwortung für die teilweise historischen Bahnhofsgebäude? Inwiefern unterstützt sie die Kommunen im Umgang mit Bahnhofsgebäuden? 5. Welche Bahnhöfe in Thüringen werden in Zukunft von der Deutschen Bahn als Eigentümerin noch be- trieben? Welche will die Deutsche Bahn abgeben? 6.
    [Show full text]
  • Aktionsplan Thüringer Subknoten Planerische Verknüpfung Von ÖPNV-Angeboten
    Aktionsplan zum Interreg V B Projekt SubNodes Aktionsplan Thüringer Subknoten Planerische Verknüpfung von ÖPNV-Angeboten Aktionsplan Thüringer Subknoten Planerische Verknüpfung von ÖPNV-Angeboten Impressum Herausgeber Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) Presse und Öffentlichkeitsarbeit Werner-Seelenbinder-Straße 8 99096 Erfurt Telefon: 0361 57-411 1740 E-Mail: [email protected] Bearbeitung PTV Transport Consult GmbH Cunnersdorfer Straße 25 01189 Dresden © Juli 2020 Inhalt Zusammenfassung ........................................................................................................... vi 1. Einleitung ...................................................................................................................... 1 2. Methodische Grundlagen ............................................................................................ 3 2.1. Definition Subknoten ............................................................................................. 3 2.1.1. Festgelegte Subknoten ............................................................................. 3 2.1.2. Mögliche zusätzliche Subknoten ............................................................... 5 2.2. Methodisches Vorgehen ........................................................................................ 8 3. Analyse der Ausgangssituation ................................................................................ 10 3.1. Organisationsstruktur und rechtliche Grundlagen ..............................................
    [Show full text]
  • Fahrplan 2016 | 17
    Region Ilmenau | Arnstadt Auszüge Suhl | Rudolstadt Gotha gültig ab 11.12.2016 Fahrplan 2016 | 17 Städtische Nahverkehrsgesellschaft mbHSuhl/Zella-Mehlis Städtische Nahverkehrsgesellschaft Fahrplan 2016 |17 Fahrplan 2016 einzelne Leistungen haben abweichende Gültigkeiten habenabweichende einzelne Leistungen Regionale Verkehrsgemeinschaft Gotha GmbH Verkehrsgemeinschaft Regionale Mitglieder desBus& BahnThüringene.V. IOV Omnibusverkehr GmbHIlmenau Omnibusverkehr IOV MBB MeiningerBusbetriebsGmbH Auszüge Suhl | Rudolstadt |Gotha Auszüge Suhl|Rudolstadt RBA Regionalbus ArnstadtGmbH RBA Regionalbus Region Ilmenau|Arnstadt Region Süd DB Regio AG, Regio Südost Regio AG, DB Regio • KomBus Verkehr GmbH Verkehr KomBus Thüringen gültig ab11.12.2016 • Bahn GmbH Regionalverkehr Regionalverkehr Stadtverkehr Regionalverkehr Regionalverkehr Stadtverkehr Stadtverkehr Ortsverzeichnis Tarife Service Bahn weitere Verkehrs- weitere Verkehrs- Arnstadt Ilmenau Arnstadt Ilmenau Haltestellenpläne unternehmen unternehmen Impressum Vorwort Herausgeber: Sehr geehrte Fahrgäste und Bürger unserer Region, Bus & Bahn Thüringen e.V. traditionell, nunmehr zum 5. Mal, wechseln die regionalen Busunternehmen in Südthü- ringen gemeinsam mit der Bahn den Fahrplan Mitte Dezember. 4UFJHFSTUSBF&SGVSU www.bus-bahn-thueringen.de %B[VHJCUEFS7FSFJO#VT #BIO5I´SJOHFOF7NJUÿOBO[JFMMFS'®SEFSVOHEFT-BOEFT [email protected] Thüringen, dieses neue Fahrplanheft mit allen aktuellen Informationen rund um den Telefon: 0361 2262044 Nahverkehr ihrer Region und angrenzender Verkehrsgebiete
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Für Den Zeitraum Von 2019 Bis 2024
    Nahverkehrsplan Ilm-Kreis für den Planungszeitraum 01.07.2019 bis 30.06.2024 Nahverkehrsplan Ilm-Kreis 2019 – 2024 Blatt 2 von 72 Inhalt 1 Einführung ............................................................................................................. 10 1.1 Rechtsrahmen ........................................................................................... 10 1.2 Zielstellung und Funktion der Fortführung ................................................ 11 2 Bestandsaufnahme ............................................................................................... 12 2.1 Nahverkehrsraum Ilm-Kreis ...................................................................... 12 2.2 Strukturdatenanalyse und -entwicklung .................................................... 13 2.2.1 Einwohner 13 2.2.2 Erwerbstätige und Beschäftigte 14 2.2.3 Schüler und Schulstandorte 16 2.2.4 Studenten und Hochschulstandorte 17 2.2.5 Tourismus 18 2.2.6 Mobilität und Verkehrsinfrastruktur 19 2.3 Analyse des Öffentlichen Personennahverkehrs ...................................... 22 2.3.1 Organisationsstruktur 22 2.3.2 Schienenpersonennahverkehr 23 2.3.3 Landesbedeutsames Busnetz 25 2.3.4 Straßenpersonennahverkehr in Aufgabenträgerschaft des Ilm-Kreises 25 2.3.5 Haltestelleninfrastruktur, Fahrweg und Verknüpfungspunkte 29 2.3.6 Verkehrsnachfrage 30 2.3.7 Tarif und Fahrgastinformation 30 2.3.8 Fahrzeug- und Verkehrstechnik 31 3 Anforderungsprofil ............................................................................................... 32 3.1 Zielsetzung
    [Show full text]
  • Action Plan Thuringia
    INTERREG Central Europe project SubNodes Action Plan Thuringia - SubNodes - Summary (EN) - Full Version (DE) REGIONAL ACTION PLAN – THURINGIAN SUBNODES Improving the connection of public transport systems - Summary of the action plan - The Interreg V B project 'SubNodes – Connecting the hinterland via SubNodes to the TEN- T core network' aims to develop suitable small and medium-sized cities into intermodal, secondary public transport hubs for their catchment areas. In Thuringia, these small and medium-sized towns correspond to the regional centres (so called ‘Mittelzentrum’) of the Thuringia 2025 Regional Development Program. The strategic goal is to enable continuous travel connections between TEN-T rail nodes and their surrounding regions in order to spread the accessibility advantages of the TEN-T rail network into their hinterland. The Interreg project set criteria that help to define sub-nodes. The criteria respect spatial structures as well as characteristics and functions of the transport system in the respective city. A node is not just a single transport station, but the entire regional centre, where the public transport connections take place. Figure 1: Defined and Potential sub-nodes of the Thuringia rail network The status-quo-analysis describes the legal and organizational framework as well as the current connections within the public transport system. It shows, that in Thuringia, the responsibilities for planning and operation of public transport as well as the responsibilities for the built infrastructure are regulated amongst the usual bodies. These need to be involved for the planning and implementation of new measures. The legal bases and funding guidelines already consider the issue of public transport connections in various points and support its implementation, for example through the promotion of construction measures at interconnection points, investments in passenger information systems and cooperative funding of a defined high-level public bus transport network of statewide importance.
    [Show full text]
  • Gut Informierte Fahrgäste Sind Zufriedene Kunden
    omni — november 2008 nr. 21/iov/rba ausgabe ilm-kreis Ich fahre gern Bus, weil ... ich in Pößneck bequem und zu jeder Stunde zum Einkaufen oder in den Garten fahren kann. die fahrgastzeitung der thüringer omnibusunternehmen Liane Ulitzsch aus Pößneck in dieser ausgabe Gut informierte Fahrgäste ab 14. dezember 2008 Im Taktverkehr Geringfügige alle zwei Stunden sind zufriedene Kunden Korrekturen Seite 2 ˘ Täglich fahren im Durch- schnitt etwa 320.000 Men- Der neue Fahrplan von IOV Seit 1971 treuer schen in Thüringen mit ˘ und RBA gilt seit dem Sommer Stammfahrgast einem Linienbus. Damit 2008, das gedruckte Fahrplan- nimmt er unter den öffent- Seite 3 heft liegt vor. Ab dem 14. De- lichen Verkehrsmitteln zember 2008, an diesem Tag editorial den Spitzenplatz ein. stellt die Deutsche Bahn AG ih- re Fahrpläne um, kommt es zu Die Marketingkooperation Bus geringfügigen Korrekturen im Thüringen e.V. (MBT) stellt sich Verkehrsbereich der IOV Omni- seit fünf Jahren erfolgreich der busverkehr GmbH Ilmenau. Aufgabe, über das große Poten- Hervorgerufen durch zuneh- zial und die Leistungsfähigkeit mende Schülerzahlen in den des Linienbusverkehrs zu infor- Ilmtal-Gemeinden, richtet die mieren, mit Fahrgästen ins Ge- IOV zwei neue Haltestellen ein. spräch zu kommen, auf die Vor- Sie befi nden sich in Dörnfeld/ züge des umweltfreundlichen Ilm und in Cottendorf. Dadurch Verkehrsmittels immer wieder Amtlich festgestellt. Thüringens Mittelpunkt liegt an der Buswende- verändert sich die Linienfüh- Liebe Leserinnen aufmerksam zu machen. schleife in Rockhausen im Ilm-Kreis. Hier verkehrt die RBA-Linie 353 rung der Linie 311 von Ilme- und Leser, Der Zusammenschluss von Arnstadt-Waltersleben. nau nach Stadtilm geringfügig, 16 Busunternehmen eines ebenso die Fahrzeiten.
    [Show full text]
  • VMT Rahmenplan 2019 2023
    Rahmenplan Verkehrsverbund Mittelthüringen 2019 – 2023 Landkreis Weimarer Land Stadt Landeshauptstadt Weimar Erfurt Stadt Jena Landkreis Gotha Stadt Gera Saale-Holzland-Kreis VMT-Rahmenplan 2019 – 2023 Dokumentinformationen Kurztitel: VMT-Rahmenplan 2019 – 2023 Herausgeber: Aufgabenträger des StPNV im Verkehrsverbund Mittelthüringen, vertreten durch die: Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen GmbH (VMT GmbH) Häßlerstraße 8 99096 Erfurt Bearbeitung: PTV Planung Transport Verkehr AG Leipziger Institut für Energie GmbH Büro Berlin Tauentzienstraße 3 Lessingstraße 2 10789 Berlin 04109 Leipzig © PTV Transport Consult / IE Jun/19 Seite 2/103 VMT-Rahmenplan 2019 – 2023 Verzeichnis Inhalt 1 Der Verkehrsverbund Mittelthüringen ...................................................... 12 1.1 Funktion und Verbundgebiet ........................................................... 12 1.2 Organisation und Zusammenarbeit ................................................. 13 2 Funktion und Anwendungsbereich des VMT-Rahmenplans ................... 15 3 Rechtsrahmen ............................................................................................ 16 4 Strukturelle Bestandsaufnahme ................................................................ 18 4.1 Untersuchungsraum und Datengrundlagen .................................... 18 4.2 Analyse der Raum- und Bevölkerungsstruktur ................................ 20 4.2.1 Raumstruktur, zentralörtliche Gliederung und Entwicklungskorridore 20 4.2.2 Einwohner und Demografie 22 4.2.3 Wirtschaftsstruktur und Arbeitsplätze
    [Show full text]
  • Schlussbericht Machbarkeitsstudie Pilotprojekt Einsatz Von H2BZ-Triebwagen in Thüringen
    Schlussbericht Machbarkeitsstudie Pilotprojekt Einsatz von H2BZ-Triebwagen in Thüringen Uwe Plank-Wiedenbeck, Mark Jentsch, Frank Lademann, Sebasan Büner, Nicole Meyer, Anton Ivanov Januar 2019 Machbarkeitsstudie Pilotprojekt Einsatz von H2BZ-Triebwagen in Thüringen Schlussbericht Machbarkeitsstudie Pilotprojekt Einsatz von H2BZ-Triebwagen in Thüringen Auftraggeber: Freistaat Thüringen Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) Beethovenstraße 3 99096 Erfurt Auftragnehmer: Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck Verkehrssystemplanung (Vertretungsberechtigter der Bietergemeinschaft) Jun.-Prof. Dr. Mark Jentsch Prof. Dr. Frank Lademann Urban Energy Systems Eisenbahnwesen Bauhaus-Universität Weimar Oberhöchstädter Straße 2 Bauhaus-Institut für zukunftsweisende 61476 Kronberg (Ts.) Infrastruktursysteme (b.is) Marienstraße 13D 99423 Weimar Bearbeitung: Uwe Plank-Wiedenbeck, Mark Jentsch, Frank Lademann, Sebastian Büttner, Nicole Meyer, Anton Ivanov Weimar: Januar 2019 Machbarkeitsstudie Pilotprojekt Einsatz von H2BZ-Triebwagen in Thüringen Inhalt 1. Einleitung 1 1.1 Einordnung 1 1.2 Zielstellung 2 1.3 Vorgehensweise bei der Bearbeitung 3 2. Hintergrundanalyse H2BZ-Antriebe im Eisenbahnverkehr 4 2.1 Stand der Technik 4 2.1.1 H2BZ-Antriebe im Eisenbahnverkehr in Europa 4 2.1.2 H2BZ-Antriebe im Eisenbahnverkehr, international 5 2.1.3 Fazit zur Marktverfügbarkeit von H2BZ-Triebwagen 6 2.1.4 Optionen für die Wasserstoffbereitstellung 6 2.1.5 H2-Betankungstechnik 8 2.1.6 Praxiserfahrungen beim Betrieb von Wasserstofftankstellen 10 2.1.7 Fazit
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Ilm-Kreis 01.04.2014 Bis 31.03.2019
    Nahverkehrsplan Ilm-Kreis Fortführung für den Planungszeitraum 01.04.2014 bis 31.03.2019 Nahverkehrsplan Ilm-Kreis 2014 – 2019 Blatt 2 von 70 Inhalt 1 Einführung ............................................................................................................. 8 1.1 Rechtsrahmen ........................................................................................... 8 1.2 Zielstellung und Funktion der Fortführung ................................................ 10 2 Bestandsaufnahme ............................................................................................. 12 2.1 Der Nahverkehrsraum Ilm-Kreis .............................................................. 12 2.2 Strukturdatenanalyse und -entwicklung ................................................... 13 2.2.1 Einwohner 13 2.2.2 Erwerbstätige und Beschäftigte 14 2.2.3 Schüler und Schulstandorte 16 2.2.4 Studenten und Hochschulstandorte 16 2.2.5 Tourismus 17 2.2.6 Mobilität und Verkehrsinfrastruktur 19 2.3 Analyse des Öffentlichen Personennahverkehrs ...................................... 24 2.3.1 Organisationsstruktur 24 2.3.2 Schienenpersonennahverkehr 25 2.3.3 Regionaler und städtischer Straßenpersonennahverkehr 26 2.3.4 Haltestelleninfrastruktur, Fahrweg und Verknüpfungspunkte 29 2.3.5 Verkehrsnachfrage 30 2.3.6 Tarif und Fahrgastinformation 31 2.3.7 Fahrzeug- und Verkehrstechnik 31 3 Anforderungsprofil .............................................................................................. 34 3.1 Zielsetzung und Qualitätsmerkmale ........................................................
    [Show full text]
  • Amtsblatt 05/2021
    ArnschterAusrufer Amtsblatt für die Stadt Arnstadt und deren Ortsteile Jahrgang 31 Samstag, 17. Juli 2021 Nr. 5 POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Der informiert: Arnschter Ausrufer • Einladung Stadtratssitzung Seite 2 • Einladung Jagdgenossenschaften Seite 3 • Beschlüsse des Stadtrates und seiner Ausschüsse Seite 5 • Besucherordnung Tierpark Arnstadt Seite 8 • Bekanntmachung von Satzungen Seite 8 • Benutzungsordnung Sportstätten Seite 9 • Entgeltordnung Sportstätten Seite 11 • Bekanntmachung Bebauungspläne Seite 12 • Änderung zur ordnungsbehördlichen • Verordnung Seite 14 • Bekanntmachung anderer Behörden Seite 15 • Information Thüringen Forst Seite 15 • Informationen Seite 16 Das nächste Amtsblatt erscheint am: 28. August 2021 www.arnstadt.de Amtsblatt der Stadt Arnstadt Seite 2 Nr. 5/2021 | vom 17.07.2021 Amtlicher Teil Einladung zur 18. Sitzung des Stadtrates der Stadt Arnstadt am 22.07.2021 Sehr geehrte Damen und Herren, ich lade Sie zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung ein. 18. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22.07.2021 Beginn: 16:00 Uhr Ort: Brauhausstraße 1 - 3 99310 Arnstadt 14 Feststellung des Jahresabschlusses des Kulturbetriebes der Stadt Arnstadt zum 31.12.2020 (Beschlussvorlagen-Nr: 2021-0481) Raum: Stadthalle Arnstadt Einreicher: Bürgermeister Tagesordnung: 15 Feststellung des Jahresabschlusses des Bäderbetriebes der Öffentlicher Teil: Stadt Arnstadt zum 31. Dezember 2020 (Beschlussvorlagen-Nr: 2021-0485) 1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungs- und ter- Einreicher: Bürgermeister
    [Show full text]
  • Im Netz Unserer Elster Saale Bahn DAS JOURNAL VON EB UND S•T•B SHUTTLE-NEWS
    JOURNAL DER ERFURTER BAHN UND SÜD•THÜRINGEN•BAHN | 14. JAHRGANG | Juni 2012 SHUTTLE-NEWS FÜR UNSERE FAHRGÄSTE FÜR BESSER INFORMIERTE FÜR TEMPOMACHER Willkommen im Netz unserer Elster Saale Bahn DAS JOURNAL VON EB UND S•T•B SHUTTLE-NEWS Das neue Netz der Erfurter Bahn in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt Ein herzliches Wi llkommen unseren Fahrgäs ten auf der Elster Saale Bahn ! EB – das sind wir: Pünktlich zum „kleinen“ Fahrplanwechsel am 10. Juni dieses Jahres nahm unter dem Produktna- Mit der Aufnahme unseres Els- men „Elster Saale Bahn“ unsere Erfurter Bahn nun auch in Ostthüringen sowie in kleinen Teilen ter Saale Bahn-Netzes in Ost- Sachsens und Sachsen-Anhalts ihren Betrieb auf. thüringen und Teilen von Sachsen und Sachsen-Anhalt hat unsere Fahrgastfamilie einen gehörigen Fahrplanverbesserungen fürs Netz Zuwachs erhalten – für das neue Neben unseren neuen, panoramaverglasten, komfortablen Fahr- Netz sind täglich rund 14.000 zeugen vom Typ RegioShuttle RS-1 erhalten unsere Fahrgäste auch Fahrgäste prognostiziert. diverse Fahrplan- und Serviceverbesserungen*. So verkehren jetzt Unser Eisenbahnunternehmen wurde im 1-h-Takt mit kürzeren Fahrzeiten als bisher durchfahrende Züge 1912 als 100 % städtische Güterver- zwischen Leipzig, Gera und Saalfeld. Auf der Strecke Gera – Zeulen- kehrs- und Anschlussbahn gegründet roda – Hof wurde ein 2-h-Takt mit optimalen Anschlüssen in Hof in – genau, wir feierten kürzlich mit un- Richtung Nürnberg, Regensburg und München eingeführt. Sie reisen seren Fahrgästen den 100. Geburts- nun hier genauso schnell wie mit dem ICE über Saalfeld, aber zu tag! Über alle Wirren der Geschich- deutlich günstigeren Fahrpreisen! te hinweg behielten wir immer ein hohes Maß an Selbständigkeit.
    [Show full text]